EP2768619A1 - Mehrkomponentenkartusche - Google Patents

Mehrkomponentenkartusche

Info

Publication number
EP2768619A1
EP2768619A1 EP12748478.0A EP12748478A EP2768619A1 EP 2768619 A1 EP2768619 A1 EP 2768619A1 EP 12748478 A EP12748478 A EP 12748478A EP 2768619 A1 EP2768619 A1 EP 2768619A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
head part
wall
cartridges
receiving chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12748478.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2768619B1 (de
Inventor
Josef Ettlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medmix Switzerland AG
Original Assignee
Sulzer Mixpac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Mixpac AG filed Critical Sulzer Mixpac AG
Priority to EP12748478.0A priority Critical patent/EP2768619B1/de
Publication of EP2768619A1 publication Critical patent/EP2768619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2768619B1 publication Critical patent/EP2768619B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0054Cartridges, i.e. containers specially designed for easy attachment to or easy removal from the rest of the sprayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00559Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components the different components being stored in coaxial chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • B05C17/00509Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container of the bayonet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components

Definitions

  • the invention relates to a cartridge with at least one in
  • one-component system in which the material to be discharged consists of only one component, and two- or multi-component systems in which at least two different components are stored in separate chambers of the same cartridge or in separate cartridges, wherein the components in the
  • Discharging be intimately mixed by means of a dynamic or a static mixing device.
  • examples include two-component adhesive or chemical dowels, which only after mixing the two
  • Harden components are also used for paints, which are often used for the production of functional protective coatings, eg for corrosion protection.
  • the cartridges comprise one or more axially displaceable delivery pistons, by whose movement the material is discharged from the chamber or the chambers.
  • the chambers must have sufficiently thick walls in order to withstand the pressure arising during discharge can.
  • the cartridges must have sufficiently thick walls to be sufficiently diffusion-tight. This is particularly important in terms of storage, to diffuse in or out diffusing the
  • a cartridge is proposed with at least one longitudinally extending receiving chamber for a medium to be discharged, with a head part and a cartridge wall, which limit the receiving channels, wherein a piston is provided which is insertable into the receiving chamber at the end facing away from the head part and sealingly displaceable along the cartridge wall in the longitudinal direction, and wherein the cartridge wall is made of a cardboard and is sealingly connected to the head part.
  • paperboard also includes paperboard composites.
  • Plastic cartridges are used.
  • the use of cardboard is a great advantage, especially in terms of sustainability.
  • the use of natural, regenerative raw materials such as cellulose fibers in the carton enables environmentally friendly use of resources and cost-effective, environmentally friendly disposal.
  • the cartridge according to the invention offers the advantages of a conventional one in terms of its filling and its storability
  • Cartridge so it does not have to be filled in elaborate filling devices as required for hoses in the rule and can be stored much easier, for example, standing.
  • the piston provided for discharging the medium from the receiving chamber has the advantage that, as a rule, smaller residual bulk volumes remain in the cartridge, as a result of which the amount of waste is reduced. Furthermore, in chemical media in the receiving chamber by the
  • the piston is preferably as a valve piston or
  • the head part is made of a cardboard.
  • the cartridge wall or the head part-in particular preferably both-comprise a foil which adjoins the receiving chamber
  • the film provides a very efficient diffusion barrier, so that no concessions to the shelf life or the maximum storage time are necessary. Even with longer storage times, the cartridge contents are effectively protected against the outward or inward diffusion of substances or "outgassing."
  • the cartridge wall or the head part is protected by the foil, for example if the carton material of the cartridge wall is sensitive to the medium in the receiving chamber
  • the film offers a very high degree of flexibility with regard to the choice of material and can be adapted to the specific cartridge contents depending on the application Another advantage of the film is that, when the medium is being discharged, the friction between the cartridge wall and the cartridge is minimized Piston reduced.
  • Cartridge wall to reduce compared to conventional cartridges, because the wall thickness is no longer needed as a means to avoid or reduce diffusion-related degradation processes.
  • the cartridge wall has a wall thickness of at most 1 .0 mm, preferably of about 0.5 mm. This small wall thickness means in comparison to conventional cartridges a very significant reduction of waste and a reduction of the for the
  • the cartridge according to the invention is preferably inserted into a reusable support cartridge when discharging its contents, or a dispensing device is used in which the support function is directly integrated.
  • a dispensing device is used in which the support function is directly integrated.
  • the cartridge wall can also be designed so thick that no support cartridge or the like is necessary for the discharge.
  • This second film can be used, for example, as protection against mechanical
  • Cartridge wall or headboard - preferably both - as
  • Multilayer system is designed. As a result, it is possible to optimally adapt the film to the particular application.
  • Such a multilayer system is configured as a composite film.
  • the multilayer system may also include metallic layers.
  • a dimensionally stable support ring In a preferred embodiment, a dimensionally stable support ring
  • This support ring is particularly advantageous in terms of storage, because it improves the seal between the cartridge wall and the piston.
  • the support ring can be reusable.
  • the support ring comprises an undercut, which supports the cartridge wall with respect to the longitudinal direction. After insertion of the piston in the receiving chamber of this is through the
  • the cartridge In a preferred embodiment, the cartridge
  • Connection means provided by means of which the cartridge with a second cartridge is connectable. These connecting means can
  • the connecting means are preferably arranged so that the two cartridges are connected side by side connectable side by side, so that their longitudinal directions or longitudinal axes parallel to each other run. Also preferred are connecting means with which the
  • Cartridges are connected so that one cartridge is arranged in the other cartridge, preferably coaxially, so that the longitudinal axes of the two cartridges coincide.
  • the possibility of connecting a plurality of cartridges via the connecting means significantly increases the flexibility with regard to the fields of application, in particular because the cartridges can be used very easily for multicomponent systems.
  • the support ring is suitable for connecting means thereto
  • the head part comprises a
  • Adapter having an outlet for the medium. This adapter makes the cartridge particularly flexible in its applications because the adapter can be adapted to work with various accessories without the need for changes to other parts of the cartridge.
  • the adapter is preferably made of plastic - in particular injection-molded - and connected to the head part. This compound can be solvable or insoluble.
  • the adapter and headboard may also be integral, for example produced in a single injection molding process.
  • the adapter can be glued, for example, after its production in an injection molding on the headboard or welded thereto or molded onto the head ..
  • the adapter is then a separate component whose design and / or placement without changes to the Remainder of the cartridge is adaptable to the particular application.
  • the head part of the cartridge with the surface completely closed towards the outside-ie initially without an outlet for the medium-so that the medium in the receiving chamber can not escape to the outside and is protected during storage.
  • the adapter which includes the outlet, is placed on the header, with the outlet not yet having fluid communication with the receiving chamber.
  • the invention further provides a multi-component cartridge
  • the two cartridges are arranged side by side with respect to the longitudinal direction, or wherein the two cartridges are arranged inside each other, preferably coaxially with each other, so that the one cartridge encloses the other cartridge.
  • the first variant involves so-called side-by-side cartridges in which the two receiving chambers are arranged side by side.
  • the two cartridges are arranged inside each other, so that the cartridge wall of the outer cartridge completely surrounds the cartridge wall of the inner cartridge.
  • the inner cartridge is centered in the outer cartridge, so that their longitudinal axes A coincide.
  • the two cartridges are firmly coupled to each other via the connecting means, so that the multi-component cartridge forms a bearing and dischargeable unit.
  • Cartridges for cooperation with an accessory are arranged and configured. In this way it is possible, for example, known per se accessories in conjunction with the
  • Multi-component cartridge to use This compatibility is advantageous for practical and economic reasons
  • a multi-component cartridge comprises a mixer configured to cooperate with the adapters and having two piercing elements, each of which may engage an outlet to open a flow communication with the respective receiving chamber.
  • FIG. 1 an embodiment of a cartridge according to the invention in a longitudinal section with two detailed views
  • Fig. 2 schematic representation of a variant for the
  • Fig. 3 schematic representation of another variant for the
  • FIG. 6 shows an illustration of the outlets of the exemplary embodiment with an attached mixer (only partially shown), 7 shows a view of a second exemplary embodiment of a multi-component cartridge according to the invention
  • FIGS. 9-10 representations of a discharge device, which are used for the
  • Cartridge according to the invention or the multicomponent cartridge according to the invention is suitable.
  • the cartridge 1 shows in a longitudinal section a first embodiment of a cartridge according to the invention, which is designated overall by the reference numeral 1.
  • the cartridge 1 comprises a longitudinal direction
  • the longitudinal direction is defined by the longitudinal axis A of the cartridge 1.
  • the receiving chamber 2 is bounded by a cartridge wall 3 and a head part 4.
  • a piston 8 is provided, which at the end facing away from the head part 4 in the receiving chamber 2 is inserted and which is not yet inserted into the receiving chamber 2 in Fig. 1, but outside of this is shown.
  • the piston 8 is preferably designed as a valve piston or self-venting piston.
  • the piston 8 is designed and dimensioned such that it can be displaced sealingly in the longitudinal direction along the cartridge wall 3.
  • the piston 8 may be configured in a manner known per se with sealing lips or sealing edges, not shown, which bear against the cartridge wall 3 when the piston 8 is inserted into the receiving chamber 2.
  • the piston 8 is produced separately from the cartridge 1, for example in an injection molding process and usually only after filling the
  • the receiving chamber 2 of the cartridge 1 is cylindrical, that is, the cartridge wall 3 is the lateral surface of a cylinder.
  • the head part 4 of the cartridge 1 has an adapter 5 made of plastic,
  • PE polyethylene
  • the outlet 51 is here as a projecting tube the adapter 5 is provided.
  • the adapter 5 is permanently connected to the head part 4, for example, welded or glued.
  • the cartridge wall 3 is made of a cardboard and sealingly connected to the head part 4.
  • paperboard is meant a material based on cellulose fibers or pulp or pulp or waste paper or combinations thereof, which usually, but not necessarily, comprises several layers of paper or paperboard
  • the cartridge according to the invention particularly meets the requirements of environmental compatibility and sustainability.
  • the head part 4 is also made of a cardboard.
  • Fig. 1 shows in the upper detail view a way as the cardboard headboard 4 sealingly with the
  • the head part 4 comprises a disc-shaped cover 43 which has at its radially outer end a rim 42 which extends in the longitudinal direction A as shown in the illustration above and which extends along the entire circumference of the lid 43.
  • This edge 42 thus extends parallel to the cartridge wall 3 with respect to the longitudinal direction.
  • the edge 42 and the cover 43 are in one piece, that is, the edge 42 is formed by folding or folding.
  • the head part 4 is dimensioned so that the edge 42 rests fully on the cartridge wall 3. After the head part 4 is inserted inside in the circular opening formed by the cartridge wall 3, an upper portion 32 of the
  • Cartridge wall 3 as shown, down, so bent by about 180 °, or folded, so that the edge 42 of the head part 4 between the cartridge wall 3 and its upper portion 32 is trapped.
  • the edge 42 is glued to the cartridge wall 3 or its upper region, welded or otherwise sealingly connected.
  • the head part 4 project beyond the cartridge wall 3. By folding the outer edge of the head part in the longitudinal direction, the head part can then be connected to the cartridge wall.
  • the cover 43 is designed as a disk and in particular has no opening through which the medium could pass from the receiving chamber 2 into the outlet 51.
  • the outlet 51 has no
  • the cartridge wall 3 and the head part 4 each comprise a film 31 or 41 which are respectively provided on the surface of the cartridge wall 3 and of the head part 4 delimiting the receiving chamber 2.
  • the film 31 extends over the entire cartridge wall 3, including the upper region 32, ie in particular over the entire inside of the
  • Cylinder jacket which limits the receiving chamber 2, and is permanently connected to the cartridge wall 3, preferably glued or
  • the film 41 extends over the entire circular surface of the head part 4 including the edge 42 and is unsolvable with the
  • Head part 4 connected, preferably glued or welded.
  • outermost layer 4 connected, preferably glued or welded.
  • a further film 35 may be provided.
  • the films 31 and 41 serve as a barrier or as a diffusion barrier, which prevents the in-diffusion or the out-diffusion of substances.
  • These substances may be, for example, chemical components of the medium contained in the receiving chamber 2 or
  • the films 31, 41 thus allow a particularly long storability of the filled with a medium cartridge 1. Due to the fact that the films 31, 41 act as barrier layer or diffusion barrier, it is possible, but not necessary, for example
  • Cartridge wall 3 with a thickness D to design which is significantly lower than in known cartridges, because in the known from the prior art ago cartridges a greater wall thickness must be provided so that the cartridge is sufficiently diffusion-tight or is protected against outgassing.
  • the films 31, 41 it is possible to
  • the second advantageous effect of the film 31 is that it reduces the friction between the piston 8 and the cartridge wall 3.
  • the piston 8 is moved in the direction of the longitudinal axis A in order to convey the medium through the outlet 51.
  • the film 31 enables a slight sliding of the piston 8 along the cartridge wall 3.
  • the two films 31, 41 can - but need not - be designed similar in terms of their thickness and composition.
  • Each of the films 31, 41 can be optimally adapted for the particular application. Depending on the composition and type of medium in the
  • the films 31, 41 are designed so that they have optimum shelf life and optimum protection of
  • Cartridge wall 3 and the headboard 4 ensure. Because of the films 31, 41 namely the medium in the receiving chamber 2 is not at all with the carton of the cartridge wall 3 and the head part 4 into contact.
  • Multilayer system are configured, so for example, are formed of several superimposed films or layers.
  • it may be a protective layer consisting of a plastic which is insensitive to the medium to be discharged, for example polyamide (PA) or polybutylene terephthalate (PBT).
  • a protective layer consisting of a plastic which is insensitive to the medium to be discharged, for example polyamide (PA) or polybutylene terephthalate (PBT).
  • PA polyamide
  • PBT polybutylene terephthalate
  • the z. B. consists of recyclate.
  • layers of a polyolefin such as PE or PP may be provided or metallic layers.
  • foamed films as a layer.
  • a dimensionally stable support ring 1 At the end of the cartridge wall 3, on which the piston 8 is inserted, is also a dimensionally stable support ring 1 1, preferably made of plastic, is provided, which encloses the cartridge wall 3 from the outside in full circumference.
  • dimensionally stable it is meant that the support ring does not change its shape during normal use and is at most elastically deformable without considerable effort
  • the supporting ring 11 supports the cartridge wall 3 in the area in which the piston 8 is located especially during storage of the filled cartridge 1 guaranteed.
  • the support ring 1 1 is sealingly and permanently connected to the cartridge wall 3. This can be done by gluing or welding the
  • Support ring 1 1 and the cartridge wall 3 done.
  • the support ring 1 1 is reusable.
  • the support ring 1 1 has an undercut 1 1 1, which can be seen in the lower detail view of FIG.
  • the undercut is provided at the lower edge of the support ring according to the illustration and designed so that the cartridge wall 3 can be supported on the undercut 11 1 with its axial end with respect to the longitudinal direction.
  • the undercut 1 1 1 projects with respect to the plane perpendicular to the longitudinal direction in the radial
  • the cartridge 1 further comprises connecting means 10, by means of which the cartridge 1 with a second cartridge 1 is connectable.
  • the connecting means 10 are provided on the support ring 1 1 of the cartridge 1.
  • the connecting means 10 are preferably designed in a manner known per se as a click or as a snap connection or as a latching connection and arranged so that two cartridges 1 are arranged side by side with parallel longitudinal axes A next to one another (see, for example, FIG. 4 ).
  • connecting means can also be arranged along the cartridge wall 3.
  • the head part 4 is preferably made of cardboard, but may also consist of plastic.
  • the adapter 5, the piston 8 and the support ring 1 1 is a
  • Suitable materials are all known per se, used for cartridges plastics such as polyamides (PA), polypropylene (PP), polyethylene (PE), polybutylene terephthalate (PBT), or polyolefins in general, optionally with fiber reinforcement.
  • the carton wall 3 made of cardboard has the shape of a
  • cylindrical tube To produce, for example, a rectangular piece of cardboard, optionally with the film 31 and / or the film 35 coated to a cylindrical tube to be bent and then to the light
  • Cartridge wall 3 is free of protrusions or beads. Such a variant for producing the cartridge wall 3 as a cylindrical tube is illustrated in FIG.
  • the cartridge wall 3 comprises
  • each cardboard strip 33, 34 is each inclined to the longitudinal axis A wrapped around it, in such a way that the individual turns on each
  • Cardboard strip 33 run as shown from top left to bottom right, while the webs of cardboard strip 34 from top right to bottom left run.
  • the bump edges 331 of the upper layer form an acute angle a with the bump edges 332 of the lower layer.
  • Cardboard strip 34 may also be arranged slightly overlapping to the
  • FIG. 3 Another variant is shown in Fig. 3.
  • the difference to the variant shown in Fig. 2 is that the two cardboard strips 33 and 34 are wound with the same inclination to the longitudinal axis A, but offset from each other. Again, the individual turns of the two strips of cardboard 33, 34 are each placed on each other butt. However, the upper edge bump edges 331 are parallel to the lower layer bump edges 332 here.
  • Both variants have the advantage that there is no overlap between adjacent webs because these are in shock. Due to the different inclination of the webs of the two layers (FIG. 2) or due to the offset between the webs of the two layers (FIG. 3), it is ensured that the butt edges 331 or 332 of one layer are covered by the respective other layer to effectively prevent leakage problems.
  • the cartridge 1 is first made without the piston 8 and the adapter 5 glued or attached.
  • the receiving chamber 2 is closed by the lid 42 and the film 41 of the head part 4 with respect to the outlet 51.
  • the medium is then filled into the receiving chamber 2.
  • the piston 8 is inserted into the receiving chamber 2, and then forms the chamber bottom, which closes the receiving chamber 2 sealing.
  • the piston 8 is designed as a valve piston, so that when inserting the piston 8, the possibly present between the medium and the piston air is easily dissipated.
  • the cartridge 1 it manages without adapter 5 or without the projecting tube which forms the outlet 51.
  • the head part 4 made of plastic or cardboard can be partially punched out, wherein the film 41 closes the receiving chamber 2 before use.
  • a mixer is then inserted into this punch, whose inlet pierces the film 41.
  • Fig. 4 shows a perspective view of a first
  • Multi-component cartridge the entire by the reference numeral 100th is designated.
  • the multi-component cartridge comprises at least two cartridges 1, each of which is designed according to the invention.
  • Multi-component cartridge 100 comprises two cartridges 1, each of which is designed as a cartridge 1 according to the invention.
  • Multi-component cartridge 100 is a two-component cartridge comprising exactly two cartridges 1. It is understood, however, that the
  • Mehrkomponentnkartusche may also include three or more cartridges.
  • the two cartridges 1 of the multi-component cartridge 100 are arranged side by side next to each other so that their longitudinal axes A (see FIG. 1) are parallel to one another.
  • the two cartridges 1 of the first exemplary embodiment (FIG. 4) are preferably firmly connected to one another via the connecting means 10.
  • the two support rings 1 1 of the cartridges 1 are made in a common injection molding process and then firmly connected to each other via non-destructive releasable elements, so that the two-component cartridge with respect to the support rings 1 1 is integral.
  • a piston 8 is provided in each case, which is introduced after filling the respective receiving chamber 2 in this.
  • the two adapters 5 with the outlets 51 of the cartridges 1 are arranged and configured such that they are suitable for cooperation with an accessory.
  • Fig. 5 shows the end provided with the adapters 5 and the two outlets 51 of the multi-component cartridge 1 in a larger view.
  • FIG. 6 shows the adapter 5 and the outlets 51 with an accessory, namely with a mixer 70.
  • This is a static mixer 70 for mixing the two media, which are present in the respective receiving chambers 2 of the two cartridges 1.
  • the static mixer 70 comprises, in a manner known per se, a mixer pipe 72, only indicated in FIG. 6, with mixing elements (not shown) arranged therein.
  • the mixer 70 further comprises two inlets 71 and a coupling piece 73.
  • Form fluid connection and the respective medium from the respective receiving chamber 2 passes through the respective outlet 5 in the mixer 70. This is where the two media meet and become one
  • Accessories may be configured, in particular other types of mixers, for example, those mixers that have no separate inlets for the media.
  • Connections in particular screw, snap or bayonet connections.
  • the mixer 70 at each of its inlets 71 each have a piercing element 74 which engages in one of the outlets 51 in order to open a Strömunngsimpl with the respective receiving chamber 2.
  • a variant for the realization of the piercing elements 74 is that the inlets 71 of the mixer - or corresponding parts of another accessory - are configured at their ends cooperating with the outlets 51, for example with a bevelled edge or a mandrel, that the inlets 71 when placing the mixer 70, the lid 42 and the film 41st
  • Fig. 7 shows the view of a second embodiment of a
  • the multicomponent cartridge is designed for mass ratios deviating from 1: 1 and comprises two cartridges 1, wherein the receiving chambers 2 of the two cartridges 1 have different volumes.
  • Such multicomponent cartridges 100 are intended for those two-component systems in which the two components have a volume ratio different from 1: 1
  • Multi-component cartridge 100 has the illustration according to the left cartridge 1 ten times the volume as the representation according to the right cartridge. 1 Of course, other ratios are feasible, for example, 2: 1 or 4: 1.
  • the connecting means 10 are provided between the two cartridges 1 between the two support rings 1 1.
  • Fig. 8 shows a perspective longitudinal sectional view of a third
  • Embodiment of an inventive multi-component cartridge 100 Embodiment of an inventive multi-component cartridge 100.
  • the two cartridges 1 are one inside the other arranged so that the cartridge wall 3 of Samuelsgeffless outer cartridge 1, the cartridge wall 3 of the representation according to the inner
  • Cartridge 1 completely surrounds.
  • the inner cartridge is centered in the outer cartridge, so that their longitudinal axes A
  • Cartridge wall 3 which is made of a cardboard.
  • the two pistons 8 are not shown in FIG. 7.
  • the piston 8 belonging to the outer cartridge 1 according to the representation is configured as an annular piston in a manner known per se.
  • Embodiment analog arrangement possible to design the inner cartridge 1 as a plastic tube, so that only the outer cartridge has a cardboard wall made of cardboard.
  • the holder of the discharge device is preferably designed such that it additionally exerts a support function on the cartridge walls 3 in order to support them during the discharge of the medium, so that the Multi-component cartridge 100 of the mechanical stress during
  • Discharge can withstand better.
  • a separate support cartridge can be used, which is designed for multiple use, so can be reused as often as possible
  • Multi-component cartridge 100 filled support cartridge is then inserted into the holder of the discharge device 200.
  • Multi-component cartridge 100 inserted into the holder of the discharge device 200, as indicated by the arrow without reference numerals in Fig. 9.
  • the discharge device is closed, and a mixer 70 is attached by means of its coupling piece 73 to the discharge device 200 (FIG. 10), preferably with one with a screw, snap or
  • Multi-component cartridge is attached. If the mixer 70 is placed on the adapter 5, then the piercing elements 74 pierce the
  • Heads 4 so that the two media can pass through the outlets 51 in the mixer 70.
  • the discharge device 200 comprises a double plunger 210, which can be advanced by means of an activator 220.
  • the double plunger 210 then exerts a force on the two pistons 8 in the receiving chambers 2, whereby they move along the longitudinal axes A of the cartridges 1 and promote the respective medium through the respective outlet 51 in the static mixer 70.
  • the two media (components) meet and are intimately mixed as they pass through the mixer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Es wird eine Kartusche vorgeschlagen mit mindestens einer sich in Längsrichtung erstreckenden Aufnahmekammer (2) für ein auszutragendes Medium, mit einem Kopfteil (4) und einer Kartuschenwand (3), welche die Aufnahmekammer (2) begrenzen, wobei ein Kolben (8) vorgesehen ist, welcher an dem Kopfteil (4) abgewandten Ende in die Aufnahmekammer (2) einführbar ist und dichtend entlang der Kartuschenwand (3) in Längsrichtung verschiebbar ist, und wobei die Kartuschenwand (3) aus einem Karton hergestellt ist und dichtend mit dem Kopfteil (4) verbunden ist. Durch die Erfindung wird ferner eine Mehrkomponentenkartusche vorgeschlagen.

Description

MEHRKOMPONENTENKARTUS CHE
Die Erfindung betrifft eine Kartusche mit mindestens einer sich in
Längsrichtung erstreckenden Aufnahmekammer für ein auszutragendes Medium, sowie eine Mehrkomponentenkartusche gemäss dem Oberbegriff des jeweiligen unabhängigen Patentanspruchs.
Im industriellen Bereich, im Bauwesen, beispielsweise von Gebäuden, und auch im Dentalbereich werden häufig Kartuschen eingesetzt, um flüssige oder fliessfähige, oftmals pastöse oder viskose bis hochviskose Substanzen zu lagern und bei Bedarf für die jeweilige Anwendung auszutragen. Beispiele für solche Substanzen sind Fugendichtmassen, Massen für chemische Dübel oder chemische Anker, Klebstoffe, Pasten oder Abformmassen im
Dentalbereich. Üblicherweise sind diese Kartuschen aus Kunststoff gefertigt und werden in einem Spritzgiessverfahren hergestellt.
Man unterscheidet zwischen Einkomponentensystem, bei welchen das auszutragende Material nur aus einer Komponente besteht, und Zwei- oder Mehrkomponentensystemen, bei denen mindestens zwei verschiedene Komponenten in separaten Kammern der gleichen Kartusche oder in separaten Kartuschen gelagert werden, wobei die Komponenten beim
Austragen mittels einer dynamischen oder einer statischen Mischvorrichtung innig durchmischt werden. Beispiele hierfür sind Zwei-Komponenten-Kleber oder chemische Dübel, die erst nach dem Durchmischen der beiden
Komponenten aushärten. Insbesondere im industriellen Bereich werden Zweikomponentensysteme auch für Farben eingesetzt, die oft zur Erzeugung funktioneller Schutzschichten, z.B. zum Korrosionsschutz, verwendet werden. Oft ist es so, dass die Kartuschen einen oder mehrere axial verschiebbaren Förderkolben umfassen, durch dessen Bewegung das Material aus der Kammer oder den Kammern ausgetragen wird. Es versteht sich, dass dazu die Kammern genügend dicke Wandungen aufweisen müssen, um dem beim Austragen entstehenden Druck standhalten zu können. Zudem müssen die Kartuschen genügend dicke Wandstärken aufweisen, um ausreichend diffusionsdicht zu sein. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Lagerung wichtig, um ein Hineindiffundieren oder ein Herausdiffundieren der
chemischen Substanzen und damit eine Degradation des Kartuscheninhalts möglichst wirkungsvoll zu verhindern. Da solche Kunststoffkartuschen in der Regel nur für den Einmalgebrauch ausgelegt sind, resultiert sowohl vom Volumen als auch von der Masse eine erhebliche Abfallmenge, die entsorgt werden muss, was insbesondere auch unter Aspekten des Umweltschutzes nachteilig ist. Neben dem Aspekt des Umweltschutzes gewinnt auch das Thema der Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Die Verwendung erneuerbarer Ausgangsmaterialien, die Minimierung des Rohmaterial- und
Energieverbrauchs sowie eine möglichst starke Reduzierung des Abfalls oder die möglichst unproblematische Entsorgung des Abfalls sowohl im Hinblick auf die Kartusche an sich als auch auf das in der Kartusche verbleibende Volumen an Restmasse gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung eine Kartusche vorzuschlagen, die im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz eine Verbesserung darstellt. Dabei sollen eine hohe Funktionssicherheit und eine gute Lagerfähigkeit der Kartusche gewährleistet sein. Weiterhin soll durch die Erfindung eine entsprechende Mehrkomponentenkartusche ermöglicht werden.
Die diese Aufgabe lösenden Gegenstände der Erfindung sind durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs der jeweiligen Kategorie gekennzeichnet. Erfindungsgemäss wird also eine Kartusche vorgeschlagen mit mindestens einer sich in Längsrichtung erstreckenden Aufnahmekammer für ein auszutragendes Medium, mit einem Kopfteil und einer Kartuschenwand, welche die Aufnahmekannnner begrenzen, wobei ein Kolben vorgesehen ist, welcher an dem dem Kopfteil abgewandten Ende in die Aufnahmekammer einführbar ist und dichtend entlang der Kartuschenwand in Längsrichtung verschiebbar ist, und wobei die Kartuschenwand aus einem Karton hergestellt ist und dichtend mit dem Kopfteil verbunden ist. Der Begriff Karton umfasst auch Kartonverbundstoffe.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass auch eine Kartusche, deren Kartuschenwand aus Karton hergestellt ist, bezüglich der Lagerfähigkeit, der Funktionssicherheit und der einfachen Bedienung sehr gut für die
Anwendungen geeignet ist, bei denen heute üblicherweise
Kunststoffkartuschen eingesetzt werden. Die Verwendung von Karton ist insbesondere im Hinblick auf die Nachhaltigkeit ein grosser Vorteil. Die Verwendung natürlicher, regenerativer Rohstoffe wie Zellulosefasern im Karton ermöglicht einen umweltverträglichen Einsatz der Ressourcen und eine kostengünstige umweltschonende Entsorgung.
Da zudem Karton von seinen mechanischen Eigenschaften stabil ausgestaltet werden kann, bietet die erfindungsgemässe Kartusche bezüglich Ihrer Befüllung und ihrer Lagerfähigkeit die Vorteile einer konventionellen
Kartusche, sie muss also nicht in aufwändigen Befüllvorrichtungen abgefüllt werden wie dies für Schläuche in der Regel erforderlich ist und kann wesentlich einfacher, beispielsweise auch stehend gelagert werden.
Der zum Austragen des Mediums aus der Aufnahmekammer vorgesehene Kolben hat den Vorteil, dass in der Regel geringere Restmassenvolumen in der Kartusche verbleiben, wodurch die Abfallmenge reduziert wird. Ferner werden bei chemischen Medien in der Aufnahmekammer die durch die
Chemie der einzelnen, nicht ausreagierten Komponenten bedingten Risiken minimiert. Der Kolben ist vorzugsweise als Ventilkolben oder
selbstentlüftender Kolben ausgestaltet, sodass eine einfach Entlüftung während des Einsetzens des Kolbens möglich ist. Um den Anteil an natürlichen Rohstoffen noch zu erhöhen, ist es bevorzugt, wenn auch das Kopfteil aus einem Karton hergestellt ist. Insbesondere im Hinblick auf die Lagerfähigkeit ist es bevorzugt, wenn die Kartuschenwand oder das Kopfteil - insbesondere bevorzugt beide - eine Folie umfassen, welche an der die Aufnahmekammer begrenzenden
Oberfläche der Kartuschenwand bzw. des Kopfteils vorgesehen ist, und welche unlösbar mit der Kartuschenwand bzw. mit dem Kopfteil verbunden ist. Die Folie stellt eine sehr effiziente Diffusionssperre dar, sodass keine Zugeständnisse an die Lagerfähigkeit bzw. die maximale Lagerzeit notwändig sind. Selbst bei längeren Lagerzeiten wird der Kartuscheninhalt wirkungsvoll gegen das Aus- oder Eindiffundieren von Substanzen bzw. ein„Ausgasen" geschützt. Zudem wird die Kartuschenwand bzw. das Kopfteil durch die Folie geschützt, z.B. wenn das Kartonmaterial der Kartuschenwand empfindlich gegenüber dem Medium in der Aufnahmekammer ist. Ferner bringt die Folie eine sehr hohe Flexibilität im Hinblick auf die Materialwahl mit sich und kann je nach Anwendungsfall an den spezifischen Kartuscheninhalt angepasst werden. Ein weiterer Vorteil der Folie ist es, dass sie beim Austragen des Mediums die Reibung zwischen der Kartuschenwand und dem Kolben reduziert.
Insbesondere bei der Ausgestaltung mit Folie ist es möglich, die
Kartuschenwand im Vergleich zu konventionellen Kartuschen zu reduzieren, weil die Wanddicke nicht mehr als Mittel zur Vermeidung bzw. Reduzierung diffusionsbedingter Degradationsprozesse benötigt wird. Es sind solche Ausgestaltungen bevorzugt, bei denen die Kartuschenwand eine Wanddicke von höchstens 1 .0 mm, vorzugsweise von etwa 0.5 mm aufweist. Diese geringe Wanddicke bedeutet im Vergleich zu konventionellen Kartuschen eine ganz erhebliche Reduktion des Abfalls und eine Reduktion der für die
Herstellung benötigten Rohstoffe. Um trotz der geringen Wanddicke den mechanischen Belastungen beim Austragen besser standhalten zu können wird die erfindungsgemässe Kartusche beim Austragen ihres Inhalts vorzugsweise in eine wiederverwendbare Stützkartusche eingelegt, oder es wird eine Austragsvorrichtung verwendet, bei welcher die Stützfunktion direkt integriert ist. Je nach Anwendungsfall, beispielsweise für grossvolumige Kartuschen, können selbstberständlich auch grössere Wanddicken realisiert werden. Die Kartuschenwand kann auch so dick ausgestaltet werden, dass für das Austragen keine Stützkartusche oder ähnliches notwendig ist. Je nach Anwendungsfall kann es vorteilhaft sein, wenn die Kartuschenwand eine zweite Folie aufweist, welche an der der Aufnahmekammer
abgewandten, äusseren Oberfläche der Kartuschenwand vorgesehen ist. Diese zweite Folie kann beispielsweise als Schutz vor mechanischen
Einflüssen oder zur Beschriftung verwendet werden, insbesondere um den Kartuscheninhalt zu kennzeichnen.
Eine vorteilhafte Massnahme besteht darin, dass die Folie der
Kartuschenwand oder des Kopfteils - vorzugsweise beide - als
Mehrschichtsystem ausgestaltet ist. Hierdurch ist es nämlich möglich, die Folie optimal auf den jeweiligen Anwendungsfall anzupassen. Die
Eigenschaften der als Barriere oder Diffusionssperre dienenden Folie können gezielt eingestellt werden, um sie möglichst effizient im Hinblick auf das Medium in der Aufnahmekammer zu machen. Bevorzugt ist ein solches Mehrschichtsystem als Verbundfolie ausgestaltet. Das Mehrschichtsystem kann auch metallische Schichten umfassen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein formfester Stützring
vorgesehen, welcher die Kartuschenwand an dem für die Aufnahme des Kolbens bestimmten Ende der Aufnahmekammer von aussen umschliesst. Dieser Stützring ist insbesondere im Hinblick auf die Lagerung vorteilhaft, weil er die Abdichtung zwischen der Kartuschenwand und dem Kolben verbessert. Der Stützring kann wiederverwendbar sein.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Stützring eine Hinterschneidung umfasst, welche die Kartuschenwand bezüglich der Längsrichtung abstützt. Nach dem Einsetzen des Kolbens in die Aufnahmekammer wird dieser durch die
Hinterschneidung gesichert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind bei der Kartusche
Verbindungsmittel vorgesehen, mittels welcher die Kartusche mit einer zweiten Kartusche verbindbar ist. Diese Verbindungsmittel können
insbesondere als Verrastung oder als Klick- oder Schnappverbindung ausgestaltet sein. Die Verbindungsmittel sind vorzugsweise so angeordnet, dass die beiden Kartuschen Seite an Seite nebeneinander verbindbar sind, sodass ihre Längsrichtungen bzw. Längsachsen parallel zu einander verlaufen. Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungsmittel, mit denen die
Kartuschen so verbindbar sind, dass die eine Kartusche in der anderen Kartusche angeordnet ist, vorzugsweise koaxial, sodass die Längsachsen der beiden Kartuschen zusammenfallen. Die Möglichkeit, mehrere Kartuschen über die Verbindungsmittel miteinander zu verbinden, erhöht die Flexibiltät bezüglich der Anwendungsgebiete deutlich, weil insbesondere die Kartuschen sehr leicht für Mehrkomponentensystem eingesetzt werden können.
Insbesondere eignet sich der Stützring, um dort Verbindungsmittel
vorzusehen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das Kopfteil einen
Adapter, der einen Auslass für das Medium aufweist. Durch diesen Adapter wird die Kartusche bezüglich ihrer Anwendungen besonders flexibel, weil der Adapter so angepasst werden kann, dass er mit diversen Zubehörteilen zusammenwirken kann, ohne dass dafür an anderen Teilen der Kartusche Änderungen notwändig sind.
Dabei ist der Adapter vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt - insbesondere spritzgegossen - und mit dem Kopfteil verbunden. Diese Verbindung kann lösbar oder unlösbar sein. Natürlich können Adapter und Kopfteil auch einstückig sein, beispielsweise in einem einzigen Spritzgiessprozess hergestellt werden. Im Falle eines separaten Adapters kann der Adapter beispielsweise nach seiner Herstellung in einem Spritzgiessverfahren auf das Kopfteil aufgeklebt oder mit diesem verschweisst werden oder an das Kopfteil angespritzt werden .. Der Adapter ist dann ein separates Bauteil, dessen Ausgestaltung und/oder Platzierung ohne Änderungen an dem Rest der Kartusche an den jeweiligen Anwendungsfall anpassbar ist. Insbesondere ist es möglich, das Kopfteil der Kartusche mit nach aussen hin vollständig geschlossene Oberfläche - also zunächst ohne Auslass für das Medium - herzustellen, sodass das Medium in der Aufnahmekammer nicht nach aussen austreten kann und bei der Lagerung geschützt ist. Der Adapter, der den Auslass umfasst, wird auf dem Kopfteil platziert, wobei der Auslass noch keine Strömumgsverbindung zur Aufnahmekammer hat. Erst für die
Anwendung wird dann durch den Auslass hindurch das Kopfteil der Kartusche durchstossen, sodass das Medium durch den Auslass austreten kann.
Gegebenenfalls kann auf das Durchstossen auch verzichtet werden, z. B. dann wenn das Kopfteil durch genügend grossen Innendruck selbst oder mittels Unterstützung einer (Schnitt-) Kante aufplatzt.
Durch die Erfindung wird ferner eine Mehrkomponentenkartusche
vorgeschlagen mit mindestens zwei Kartuschen, von denen mindestens eine Kartusche erfindungsgemäss ausgestaltet ist, wobei die beiden Kartuschen bezüglich der Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind, oder wobei die beiden Kartuschen ineinander, vorzugsweise koaxial ineinander angeordnet sind, sodass die eine Kartusche die andere Kartusche umschliesst. Bei der ersten Variante handelt es sich um sogenannte Side-by-Side-Kartuschen, bei denen die beiden Aufnahmekammern nebeneinander angeordnet sind. Bei der zweiten Variante sind die beiden Kartuschen ineinander angeordnet, sodass die Kartuschenwand der äusseren Kartusche die Kartuschenwand der inneren Kartusche vollständig umgibt. Vorzugsweise ist dabei die innere Kartusche in der äusseren Kartusche zentriert, sodass ihre Längsachsen A zusammenfallen. Man spricht dann von Koaxialkartuschen.. Durch diese Mehrkomponentenkartusche lässt sich das Anwendungsgebiet der
erfindungsgemässen Kartusche auf Zwei- bzw. Mehrkomponentensysteme erweitern.
Vorzugsweise sind die beiden Kartuschen über die Verbindungsmittel fest miteinander gekoppelt, sodass die Mehrkomponentenkartusche eine lagerund austragsfähige Einheit bildet.
Eine besonders vorteilhafte Massnahme ist es, wenn die Adapter der
Kartuschen zum Zusammenwirken mit einem Zubehörteil, insbesondere mit einem Mischer, angeordnet und ausgestaltet sind. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, an sich bekannte Zubehörteile in Verbindung mit der
Mehrkomponentenkartusche zu verwenden. Diese Kompatibilität ist aus praktischen und wirtschaftlichen Gründen vorteilhaft
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die
Mehrkomponentenkartusche einen Mischer, der zum Zusammenwirken mit den Adaptern ausgestaltet ist und zwei Durchstosselemente aufweist, von denen jeder in einen Auslass eingreifen kann, um eine Strömungsverbindung mit der jeweiligen Aufnahmekammer zu öffnen. Durch diese Massnahme lässt sich die Mehrkomponentenkartusche vor der Anwendung in besonders einfacher Weise öffnen.
Um die Flexibilität der Mehrkomponentenkartusche bezüglich der
Einsatzgebiete und Anwendungsfälle zu erhöhen, können die
Aufnahmekammern der beiden Kartuschen verschiedene Volumina
aufweisen, sodass insbesondere Mischungsverhältnisse zwischen den beiden in den Aufnahmekammern der Kartuschen enthaltenen Medien realisierbar sind, die von dem Verhältnis 1 :1 abweichen.
Weitere vorteilhafte Massnahmen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der schematischen Zeichnung zeigen teilweise im Schnitt: Fig. 1 : ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Kartusche in einem Längsschnitt mit zwei Detaildarstellungen
Fig. 2: schematische Darstellung einer Variante für die
Kartuschenwand,
Fig. 3: schematische Darstellung einer anderen Variante für die
Kartuschenwand,
Fig. 4: eine perspektivische Explosionsdarstellung eines ersten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen
Mehrkomponenten kartusche,
Fig. 5: eine Darstellung der Auslässe des Ausführungsbeispiels aus
Fig. 4,
Fig. 6: eine Darstellung der Auslässe des Ausführungsbeispiels mit einem aufgesetzten Mischer (nur teilweise dargestellt), Fig. 7: eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Mehrkomponentenkartusche
Fig. 8: eine Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer
erfindungsgemässen Mehrkomponentenkartusche, und Fig. 9-10: Darstellungen einer Austragsvorrichtung, welche für die
erfindungsgemässe Kartusche bzw. die erfindungsgemässe Mehrkomponentenkartusche geeignet ist.
Fig. 1 zeigt in einem Längsschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Kartusche, die gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Die Kartusche 1 umfasst eine sich in Längsrichtung
erstreckende Aufnahmekammer 2 für ein auszutragendes Medium. Die Längsrichtung ist durch die mit A bezeichnete Längsachse der Kartusche 1 festgelegt. Die Aufnahmekammer 2 ist durch eine Kartuschenwand 3 und ein Kopfteil 4 begrenzt. Ferner ist einen Kolben 8 vorgesehen, welcher an dem dem Kopfteil 4 abgewandten Ende in die Aufnahmekammer 2 einführbar ist und welcher in Fig. 1 noch nicht in die Aufnahmekammer 2 eingesetzt ist, sondern ausserhalb von dieser dargestellt ist. Der Kolben 8 ist vorzugsweise als Ventilkolben oder selbstentlüftender Kolben ausgestaltet. Der Kolben 8 ist so ausgestaltet und bemessen, dass er dichtend in der Längsrichtung entlang der Kartuschenwand 3 verschiebbar ist. Dazu kann der Kolben 8 in an sich bekannter weise mit nicht dargestellten Dichtlippen oder Dichträndern ausgestaltet sein, welche an der Kartuschenwand 3 anliegen, wenn der Kolben 8 in die Aufnahmekammer 2 eingeführt ist.
Der Kolben 8 wird separat von der Kartusche 1 hergestellt, beispielsweise in einem Spritzgiessverfahren und üblicherweise erst nach dem Befüllen der
Aufnahmekammer 2 eingesetzt.
Die Aufnahmekammer 2 der Kartusche 1 ist zylinderförmig ausgestaltet, das heisst, die Kartuschenwand 3 ist die Mantelfläche eines Zylinders. Das Kopfteil 4 der Kartusche 1 weißt einen Adapter 5 aus Kunststoff,
beispieslsweise Polyethylen (PE) auf (siehe auch Fig. 4), der einen Auslass
51 für das Medium aufweist. Der Auslass 51 ist hier als vorstehende Röhre an dem Adapter 5 vorgesehen. Der Adapter 5 ist unlösbar mit dem Kopfteil 4 verbunden, beispielsweise verschweisst oder verklebt.
Erfindungsgemäss ist die Kartuschenwand 3 aus einem Karton hergestellt und dichtend mit dem Kopfteil 4 verbunden. Mit dem Begriff Karton ist dabei ein auf Zellulosefasern oder Zellstoff oder Holzschliff oder Altpapier oder Kombinationen davon basierender Werkstoff gemeint, der üblicherweise, aber nicht notwendigerweise mehrere Lagen von Papier oder Pappe
unterschiedlicher Dicke und/oder unterschiedlichen Materials umfasst. Diese Lagen sind häufig ohne Einsatz von Klebstoff miteinander verpresst. Eine oder beide Seiten des Kartons kann bzw. können dabei beschichtet oder gestrichen sein. Es sind auch Karton-Werkstoffe bekannt, die aus mehreren verklebten Schichten bestehen. Die übliche Grammatur von Karton beträgt zwischen 150 und 600 g/m2, wobei die Erfindung nicht auf diesen
Gewichtsbereich beschränkt ist. Durch die Verwendung regenerativer Rohstoffe in Form von Karton erfüllt die erfindungsgemässe Kartusche in besonders hohem Masse die Anforderungen der Umweltverträglichkeit und der Nachhaltigkeit.
Daher ist in einer bevorzugten Ausgestaltung das Kopfteil 4 ebenfalls aus einem Karton hergestellt. Fig. 1 zeigt in der oberen Detaildarstellung eine Möglichkeit wie das aus Karton gefertigte Kopfteil 4 dichtend mit der
Kartuschenwand 3 verbunden werden kann. Dazu umfasst das Kopfteil 4 einen scheibenförmigen Deckel 43, der an seinem radial äusseren Ende einen Rand 42 aufweist, der sich in Längsrichtung A darstellungsgemäss nach oben erstreckt und der entlang des gesamten Umfangs des Deckels 43 verläuft. Dieser Rand 42 verläuft mithin bezüglich der Längsrichtung parallel zur Kartuschenwand 3. Der Rand 42 und der Deckel 43 sind einstückig, das heisst, der Rand 42 entsteht durch Falten oder Falzen. Das Kopfteil 4 ist so bemessen, dass der Rand 42 vollumfänglich an der Kartuschenwand 3 anliegt. Nachdem das Kopfteil 4 innenliegend in die von der Kartuschenwand 3 gebildete kreisförmige Öffnung eingesetzt ist, wird ein oberer Bereich 32 der
Kartuschenwand 3 darstellungsgemäss nach unten, also um etwa 180°, umgeknickt bzw. gefaltet, sodass der Rand 42 des Kopfteils 4 zwischen der Kartuschenwand 3 und ihrem oberen Bereich 32 gefangen ist. Vorzugsweise ist dabei der Rand 42 mit der Kartuschenwand 3 oder ihrem oberen Bereich verklebt, verschweisst oder in anderer Weise dichtend verbunden. Natürlich sind auch andere Möglichkeiten der Verbindung zwischen dem Kopfteil 4 und der Kartuschenwand 3 möglich. So kann beispielsweise das Kopfteil 4 die Kartuschenwand 3 überragen. Durch Falten des äusseren Randes des Kopfteils in Längsrichtung kann dann das Kopfteil mit der Kartuschenwand verbunden werden.
Der Deckel 43 ist als Scheibe ausgestaltet und weist insbesondere keine Öffnung auf, durch welche das Medium aus der Aufnahmekammer 2 in den Auslass 51 gelangen könnte. Der Auslass 51 hat also keine
Strömungsverbindung mit der Aufnahmekammer 2. Erst unmittelbar vor der Anwendung wird der Deckel 43 durch den Auslass 51 hindurch geöffnet, indem der Deckel 43 mit einem scharfkantigen oder spitzen Gegenstand durchstossen wird. Alternativ kann auch ein Deckel mit Durchlassöffnung verwendet werden, wobei die Durchlassöffnung bis zur Anwendung
verschlossen wird, z. B. mit einem Verschlussstopfen.
Die Kartuschenwand 3 und das Kopfteil 4 umfassen jeweils eine Folie 31 bzw. 41 , welche jeweils an der die Aufnahmekammer 2 begrenzenden Oberfläche der Kartuschenwand 3 und des Kopfteils 4 vorgesehen sind. Die Folie 31 erstreckt sich über die gesamte Kartuschenwand 3, inklusive des oberen Bereichs 32, also insbesondere über die gesamte Innenseite des
Zylindermantels, welcher die Aufnahmekammer 2 begrenzt, und ist unlösbar mit der Kartuschenwand 3 verbunden, vorzugsweise verklebt oder
verschweisst. Die Folie 41 erstreckt sich über die gesamte kreisförmige Oberfläche des Kopfteils 4 inklusive des Rands 42 und ist unlösbar mit dem
Kopfteil 4 verbunden, vorzugsweise verklebt oder verschweisst. Optional kann zusätzlich an der der Aufnahmekammer 2 abgewandten, äusseren
Oberfläche der Kartuschenwand 3 eine weitere Folie 35 vorgesehen sein.
Die Folien 31 und 41 dienen als Barriere bzw. als Diffusionssperre, welche das Hineindiffundieren oder das Hinausdiffundieren von Substanzen verhindert. Diese Substanzen können beispielsweise chemische Bestandteile des in der Aufnahmekammer 2 enthaltenen Mediums sein oder
Luftfeuchtigkeit oder Sauerstoff. Die Folien 31 , 41 ermöglichen somit eine besonders lange Lagerfähigkeit der mit einem Medium befüllten Kartusche 1 . Dadurch, dass die Folien 31 , 41 als Barriereschicht bzw. Diffusionssperre wirken, ist es beispielsweise möglich aber nicht notwändig, die
Kartuschenwand 3 mit einer Dicke D auszugestalten, die deutlich geringer ist als bei bekannten Kartuschen, denn bei den vom Stand der Technik her bekannten Kartuschen muss eine grössere Wandstärke vorgesehen werden, damit die Kartusche genügend diffusionsdicht ist bzw. gegen Ausgasen geschützt ist. Insbesondere mit den Folien 31 , 41 ist es möglich, die
Kartuschenwand 3 mit einer Dicke D von höchstens 1 .0 mm, vorzugsweise von etwa 0.5 mm herzustellen.
Wenn man die Dicke D der Kartuschenwand 3 reduziert bzw. klein macht, resultiert der vorteilhafte Effekt, dass deutlich weniger Rohstoff für die
Herstellung der Kartusche 1 benötigt wird und dass sich die Abfallmenge der üblicherweise für den Einmalgebrauch ausgelegten Kartusche 1 sowohl im Hinblick auf das Volumen als auch auf das Gewicht deutlich reduziert.
Der zweite vorteilhafte Effekt der Folie 31 ist es, dass sie die Reibung zwischen dem Kolben 8 und der Kartuschenwand 3 reduziert. Während der Anwendung wird zum Austragen des Mediums aus der Aufnahmekammer 2 der Kolben 8 in Richtung der Längsachse A bewegt, um das Medium durch den Auslass 51 zu fördern. Hierbei ermöglicht die Folie 31 ein leichtes Gleiten des Kolbens 8 entlang der Kartuschenwand 3.
Die beiden Folien 31 , 41 können - müssen aber nicht - bezüglich ihrer Dicke und ihrer Zusammensetzung gleichartig ausgestaltet sein.
Jede der Folien 31 , 41 kann für den jeweiligen Anwendungsfall optimal angepasst werden. Je nach Zusammensetzung und Art des Mediums in der
Aufnahmekammer 2 können die Folien 31 , 41 so ausgestaltet werden, dass sie eine optimale Lagerfähigkeit und einen optimalen Schutz der
Kartuschenwand 3 bzw. des Kopfteils 4 gewährleisten. Aufgrund der Folien 31 , 41 kommt nämlich das Medium in der Aufnahmekammer 2 gar nicht mit dem Karton der Kartuschenwand 3 bzw. des Kopfteils 4 in Berührung.
Hierdurch wird es möglich, für die Herstellung der Kartusche ein besonders preisgünstiges oder ein besonders umweltschonendes Material zu
verwenden.
Eine bevorzugte Massnahme ist es, wenn die Folien 31 , 41 jeweils als
Mehrschichtsystem ausgestaltet sind, also beispielsweise aus mehreren übereinandergelegten Folien oder Schichten geformt sind. Diese
verschiedenen Schichten der Folien 31 , 41 können verschiedene Funktionen haben. Auf der der Aufnahmekammer 2 zugewandten Seite kann
beispielsweise eine Schutzschicht sein, die aus einem gegenüber dem auszutragenden Medium unempfindlichen Kunststoff besteht, beispielsweise Polyamid (PA) oder Polybutylenterephtalat (PBT). Daran kann sich optional eine Barriereschicht anschliessen, die das Aus- bzw. Eintreten von
Substanzen wie Wasser, Sauerstoff oder VOC (Volatile Organic
Compounds)verhindert. Dann kann beispielsweise eine Füllschicht folgen, die z. B. aus Recyclat besteht. Auch können Schichten aus einem Polyolefin wie PE oder PP vorgesehen sein oder metallische Schichten.
Ergänzend oder alternativ können auch geschäumte Folien als Schicht vorgesehen sein.
An dem Ende der Kartuschenwand 3, an dem der Kolben 8 eingeführt wird, ist ferner ein formfester Stützring 1 1 , vorzugsweise aus Kunststoff, vorgesehen, welcher die Kartuschenwand 3 von aussen vollumfänglich umschliesst. Mit dem Begriff„formfest" ist gemeint, dass der Stützring während des normalen Gebrauchs seine Form nicht verändert und ohne erheblichen Kraftaufwand höchstens elastisch verformbar ist. In Richtung der Längsachse A weist der Stützring 1 1 eine axial Höhe H auf, die im Wesentlichen der axialen Höhe des Kolbens 8 entspricht. Nachdem der Kolben 8 in die Aufnahmekammer 2 eingesetzt ist, stützt der Stützring 1 1 die Kartuschenwand 3 in dem Bereich, in dem sich der Kolben 8 befindet. Hierdurch ist eine hohe Dichtwirkung zwischen der Kartuschenwand 3 und dem Kolben 8 insbesondere auch während der Lagerung der befüllten Kartusche 1 gewährleistet.
Der Stützring 1 1 ist dichtend und unlösbar mit der Kartuschenwand 3 verbunden. Dies kann durch ein Verkleben oder Verschweissen des
Stützrings 1 1 und der Kartuschenwand 3 erfolgen. Natürlich ist es auch möglich, den Stützring 1 1 lösbar mit der Kartuschenwand zu verbinden, beispielsweise durch Aufstecken des Stützrings 1 1 . Insbesondere in solchen Ausgestzaltungen ist der Stützring 1 1 wiederverwendbar.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der Stützring 1 1 eine Hinterschneidung 1 1 1 aufweist, die in der unteren Detaildarstellung der Fig. 1 zu erkennen ist. Die Hinterschneidung ist am darstellungsgemäss unteren Rand des Stützrings vorgesehen und so ausgestaltet, dass sich die Kartuschenwand 3 mit ihrem bezüglich der Längsrichtung axialen Ende - darstellungsgemäss das untere Ende - auf der Hinterschneidung 1 1 1 abstützen kann. Die Hinterschneidung 1 1 1 ragt bezüglich der zur Längsrichtung senkrechten Ebene in radialer
Richtung etwas über die Kartuschenwand 3 nach innen. Wird nun der Kolben 8 eingeführt so schnappt er über die Hinterschneidung 1 1 1 hinweg und ist anschliessend durch diese abgestützt.
Die Kartusche 1 weist ferner Verbindungsmittel 10 auf, mittels welcher die Kartusche 1 mit einer zweiten Kartusche 1 verbindbar ist. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsmittel 10 an dem Stützring 1 1 der Kartusche 1 vorgesehen. Die Verbindungsmittel 10 sind bevorzugt und in an sich bekannter Weise als Klick- oder als Schnapp- oder als Rastverbindung ausgestaltet und so angeordnet, dass zwei Kartuschen 1 Seite an Seite also mit parallelen Längsachsen A nebeneinander angeordnet sind (siehe z. B. Fig. 4). Alternativ oder zusätzlich können natürlich auch Verbindungsmittel entlang der Kartuschenwand 3 angeordnet sein.
Wie bereits erwähnt, ist das Kopfteil 4 vorzugsweise aus Karton hergestellt, kann aber auch aus Kunststoff bestehen. Für die Herstellung eines solchen Kopfteils 4, des Adapters 5, des Kolbens 8 und des Stützrings 1 1 ist ein
Spritzgiessverfahren bevorzugt. Als Material eignen sich dabei alle an sich bekannten, für Kartuschen verwendete Kunststoffe beispielsweise Polyamide (PA), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polybutylenterephthalat (PBT), oder Polyolefine im allgemeinen, gegebenenfalls mit Faserverstärkung. Die aus Karton hergestellte Kartuschenwand 3 hat die Form einer
zylindrischen Röhre. Zur Herstellung kann beispielsweise ein rechteckiges Stück Karton, optional mit der Folie 31 und/oder der Folie 35 beschichtet zu einer zylindrischen Röhre gebogen werden und dann an den leicht
überlappenden Enden verklebt oder verschweisst werden. Dies kann jedoch je nach Anwendungsfall zu Problemen mit der Dichtheit führen, weil diese Schweiss- oder Klebenaht bzw. der Überlapp, an dem die beiden Enden verklebt bzw. verschweisst werden, einen Vorsprung bzw. einen Versatz auf der inneren Oberfläche der Kartuschenwand 3 bildet, die beim Entlanggleiten des Kolbens 8 zu unerwünschten Leckagen führt. Daher sind solche
Ausgestaltungen bevorzugt, bei welchen die innere Oberfläche der
Kartuschenwand 3 frei von Vorsprüngen oder Wülsten ist. Eine solche Variante zur Herstellung der Kartuschenwand 3 als zylindrische Röhre ist in Fig. 2 veranschaulicht. Die Kartuschenwand 3 umfasst
mindestens zwei übereinanderliegende Lagen aus Karton, die jeweils aus mindestens einem Kartonstreifen 33 bzw. 34 (strichliert dargestellt) bestehen. Jeder Kartonstreifen 33, 34 wird jeweils geneigt zur Längsachse A um diese herum gewickelt, und zwar so, dass die einzelnen Windungen jeweils auf
Stoss liegen. Zwischen benachbarten Windungen des Kartonstreifens 33 bzw. 34 ist als kein Überlapp vorhanden. Die Stosskanten sind in Fig. 3 mit 331 bzw. 332 bezeichnet. Die darstellungsgemäss untere Lage wird durch den strichliert dargestellten Kartonstreifen 34 mit den Stosskanten 332 gebildet, die darstellungsgemäss obere Lage durch den Kartonstreifen 33 mit den Stosskanten 331 . Bei der in Fig. 2 dargestellten Variante sind die beiden Lagen so gewickelt, dass die untere Lage umgekehrt zur Längsachse A geneigt ist wie die obere Lage, das heisst die einzelnen Bahnen des
Kartonstreifens 33 verlaufen darstellungsgemäss von links oben nach rechts unten, während die Bahnen des Kartonstreifens 34 von rechts oben nach links unten verlaufen. Die Stosskanten 331 der oberen Schicht bilden mit den Stosskanten 332 der unteren Schicht einen spitzen Winkel a.
Bei den Lagen, die nicht unmittelbar an die Aufnahmekammer 2 angrenzen, also den äusseren Lagen, können die benachbarten Windungen des
Kartonstreifens 34 auch leicht überlappend angeordnet sein, um die
Dichtigkeit zu verbessern.
Eine andere Variante ist in Fig. 3 dargestellt. Der Unterschied zu der in Fig. 2 dargestellten Variante besteht darin, dass die beiden Kartonstreifen 33 und 34 mit gleicher Neigung zur Längsachse A gewickelt sind, aber zueinander versetzt. Auch hier sind die einzelnen Windungen der beiden Kartonstreifen 33, 34 jeweils auf Stoss aneinander gelegt. Jedoch verlaufen die Stosskanten 331 der oberen Schicht hier parallel zu den Stosskanten 332 der unteren Schicht.
Beide Varianten haben den Vorteil, dass es zu keinem Überlapp zwischen benachbarten Bahnen kommt weil diese Stoss an Stoss verlaufen. Durch die unterschiedliche Neigung der Bahnen der beiden Schichten (Fig. 2) bzw. durch den Versatz zwischen den Bahnen der beiden Schichten (Fig. 3) ist dabei gewährleistet, dass die Stosskanten 331 bzw. 332 der einen Schicht durch die jeweils andere Schicht überdeckt sind, sodass Leckageprobleme effizient vermieden werden.
Die Kartusche 1 wird zunächst ohne den Kolben 8 hergestellt und der Adapter 5 aufgeklebt bzw. befestigt. Die Aufnahmekammer 2 ist durch den Deckel 42 und die Folie 41 des Kopfteils 4 gegenüber dem Auslass 51 verschlossen. Von dem noch offenen darstellungsgemäss (Fig. 1 ) unteren Ende der
Aufnahmekammer 2 wird dann das Medium in die Aufnahmekammer 2 eingefüllt. Anschliessend wird der Kolben 8 in die Aufnahmekammer 2 eingesetzt, und bildet dann den Kammerboden, der die Aufnahmekammer 2 dichtend verschliesst. Häufig ist der Kolben 8 als Ventilkolben ausgestaltet, sodass beim Einsetzen des Kolbens 8 die zwischen dem Medium und dem Kolben gegebenenfalls vorhandene Luft in einfacher Weise abführbar ist.
Es ist auch möglich, die Kartusche 1 so zu gestalten, dass sie ohne Adapter 5 bzw. ohne die vorstehenden Röhre, die den Auslass 51 bildet auskommt. So kann beispielsweise das aus Kunststoff oder Karton gefertigte Kopfteil 4 partiell ausgestanzt werden, wobei die Folie 41 die Aufnahmekammer 2 vor dem Gebrauch verschliesst. Für die Anwendung wird dann ein Mischer in diese Ausstanzung eingesetzt, dessen Einlass die Folie 41 durchstösst.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines ersten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen
Mehrkomponentenkartusche, die gesamthaft mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet ist. Die Mehrkomponentenkartusche umfasst mindestens zwei Kartuschen 1 , von denen jede erfindungsgemäss ausgestaltet ist.
Das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen
Mehrkomponentenkartusche 100 umfasst zwei Kartuschen 1 , von denen jede als erfindungsgemässen Kartusche 1 ausgestaltet ist.
Im Folgenden wird mit beispielhaftem Charakter auf den für die Praxis besonders wichtigen Fall Bezug genommen, dass die
Mehrkomponentenkartusche 100 eine Zweikomponentenkartusche ist, die genau zwei Kartuschen 1 umfasst. Es versteht sich jedoch, dass die
Erfindung nicht auf solche Fälle beschränkt ist, sondern dass die
Mehrkomponentnkartusche auch drei oder mehr Kartuschen umfassen kann.
Die beiden Kartuschen 1 der Mehrkomponentenkartusche 100 sind Seite an Seite nebeneinander angeordnet, sodass ihre Längsachsen A (siehe Fig. 1 ) parallel zueinander verlaufen. Die beiden Kartuschen 1 des ersten Ausführungsbeispiels (Fig. 4) sind vorzugsweise über die Verbindungsmittel 10 fest miteinander verbunden. Es ist aber auch möglich, dass die beiden Stützringe 1 1 der Kartuschen 1 in einem gemeinsamen Spritzgiessprozess hergestellt sind und dann über nicht zerstörungsfrei lösbare Elemente fest miteinander verbunden sind, sodass die Zweikomponentenkartusche bezüglich der Stützringe 1 1 einstückig ist.
Dasselbe kann auch für den bzw. die Adapter 5 gelten.
Für jede der beiden Kartuschen 1 ist jeweils ein Kolben 8 vorgesehen, welcher nach dem Befüllen der jeweiligen Aufnahmekammer 2 in diese eingeführt wird. Die beiden Adapter 5 mit den Auslässen 51 der Kartuschen 1 sind so angeordnet und ausgestaltet, dass sie zum Zusammenwirken mit einem Zubehörteil geeignet sind.
Fig. 5 zeigt das mit den Adaptern 5 und den beiden Auslässen 51 versehene Ende der Mehrkomponentenkartusche 1 in einer grösseren Darstellung.
Prinzipiell ist es nicht notwendig, die beiden Auslässe 51 in den Adaptern 5 mit einem Verschluss zu versehen, weil das jeweilige Medium in den Aufnahmekammern 2 durch die Folien 41 und gegebenenfalls die Deckel 42 der Kopfteile 4 gegen Diffusionsprozesse und gegen ein Auslaufen geschützt ist. Es versteht sich jedoch, dass zusätzliche Verschlussmittel vorgesehen sein können. Fig. 6 zeigt die Adapter 5 bzw. die Auslässe 51 mit einem Zubehörteil, nämlich mit einem Mischer 70. Es handelt sich hierbei um einen statischen Mischer 70 zum Durchmischen der beiden Medien, die in den jeweiligen Aufnahmekammern 2 der beiden Kartuschen 1 vorliegen. Der statische Mischer 70 umfasst in an sich bekannter Weise ein in Fig. 6 nur angedeutetes Mischerrohr 72 mit darin angeordneten Mischelementen (nicht dargestellt). Der Mischer 70 umfasst ferner zwei Einlässe 71 sowie ein Kopplungsstück 73. Wird der Mischer 70 auf die Mehrkomponentenkartusche 100 aufgesetzt, so greift jeder der separaten Einlässe 71 in oder über einen der Auslässe 51 , sodass die Einlässe 71 jeweils mit einem der Auslässe 51 eine
Strömungsverbindung bilden und das jeweilige Medium aus der jeweiligen Aufnahmekammer 2 durch den jeweilgen Auslass 5 in den Mischer 70 gelangt. Hier treffen die beiden Medien aufeinander und werden beim
Durchlaufen des Mischers 70 innig miteinander vermischt.
Es versteht sich, dass die erfindungsgemässe Kartusche bzw. die
erfindungsgemässe Mehrkomponentenkartusche auch für andere
Zubehörteile, insbesondere andere Typen von Mischern ausgestaltet sein kann, beispielsweise solche Mischer, die keine getrennten Einlässe für die Medien aufweisen.
Für die Verbindung des Mischers 70 mit der Mehrkomponentenkartusche 100 über das Kopplungsstück 73 eignen sich alle an sich bekannte Arten der
Verbindungen, insbesondere Schraub-, Schnapp- oder Bajonettverbindungen.
Um den Deckel 42 und optional die Folie 41 des Kopfteils 4 vor der
Anwendung zu durchstossen oder zu durchstechen, weißt der Mischer 70 an jedem seiner Einlässe 71 jeweils ein Durchstosselement 74 auf, welches in einen der Auslässe 51 eingreift, um eine Strömunngsverbindung mit der jeweiligen Aufnahmekammer 2 zu öffnen. Eine Variante zur Realisierung der Durchstosselemente 74 besteht darin, dass die Einlässe 71 des Mischers - oder entsprechende Teile eines andern Zubehörteils - an ihrem mit den Auslässen 51 zusammenwirkenden Enden derart ausgestaltet sind, beispielsweise mit einer Schrägkante oder einem Dorn, dass die Einlässe 71 beim Aufsetzen des Mischers 70 den Deckel 42 und die Folie 41
durchstossen oder in anderer Weise öffnen.
Fig. 7 zeigt die Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer
erfindungsgemässen Mehrkomponentenkartusche 100. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel näher eingegangen. Die Erläuterungen die bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels gemacht wurden, gelten in sinngemäss gleicher Weise auch für das zweite
Ausführungsbeispiel.
Bei dem zweitenAusführungsbeispiel ist die Mehrkomponentenkartusche für von 1 :1 abweichende Massenverhältnisse ausgestaltet und umfasst zwei Kartuschen 1 , wobei die Aufnahmekammern 2 der beiden Kartuschen 1 verschiedene Volumen aufweisen. Derartige Mehrkomponentenkartuschen 100 sind für solche Zweikomponetensystem gedacht, bei denen die beiden Komponenten in einem von 1 :1 verschiedenen Volumenverhältnis
miteinander gemischt werden sollen. Bei der in Fig. 7 dargestellten
Mehrkomponentenkartusche 100 hat die darstellungsgemäss linke Kartusche 1 das zehnfache Volumen wie die darstellungsgemäss rechte Kartusche 1 . Natürlich sind auch andere Verhältnisse realisierbar, beispielsweise 2:1 oder 4:1 .
Auch bei der in Fig. 7 dargestellten Mehrkomponentenkartusche 100 sind die Verbindungsmittel 10 zwischen den beiden Kartuschen 1 zwischen den beiden Stützringen 1 1 vorgesehen.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Längsschnittdarstellung eines dritten
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Mehrkomponentenkartusche 100. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zum ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiel näher eingegangen. Die Erläuterungen, die bezüglich des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels gemacht wurden, gelten in sinngemäss gleicher Weise auch für das dritte Ausführungsbeispiel. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel sind die beiden Kartuschen 1 ineinander angeordnet, sodass die Kartuschenwand 3 der darstellungsgemäss äusseren Kartusche 1 die Kartuschenwand 3 der darstellungsgemäss inneren
Kartusche 1 vollständig umgibt. Vorzugsweise ist dabei die innere Kartusche in der äusseren Kartusche zentriert, sodass ihre Längsachsen A
zusammenfallen. Das heisst, in einem zur gemeinsemen Längsachse A senkrechten Schnitt durch die beiden Aufnahmekammern 2 bilden die beiden Kartuschenwände 3 der inneren und der äusseren Kartusche 1 konzentrische Kreise um die Längsachse A. Solche Mehrkomponentenkartuschen 100 werden üblicherweise als Koaxialkartuschen bezeichnet und sind an sich dem Fachmann hinreichend bekannt sodass sie keiner näheren Bedeutung erläutern. Erfindungsgemäss weist jede der beiden Kartuschen 1 , nämlich sowohl die innere als auch die äussere Kartusche 1 , jeweils eine
Kartuschenwand 3 auf, die aus einem Karton hergestellt ist. Nicht dargestellt sind in Fig. 7 die beiden Kolben 8. Der zu der darstellungsgemäss äusseren Kartusche 1 gehörende Kolben 8 ist dabei in an sich bekannter Weise als Ringkolben ausgestaltet.
Alternativ ist es auch möglich, eine Anordnung wie bei dem dritten
Ausführungsbeispiel vorzusehen, bei welcher nur eine erfindungsgemäss ausgestaltete Kartusche 1 vorgesehen ist und die zweite Kartusche aus Kunststoff hergestellt ist. Beispielsweise ist es bei einer zum dritten
Ausführungsbeispiel analogen Anordnung möglich, die innere Kartusche 1 als Kunststoffrohr auszugestalten, sodass nur die äussere Kartusche eine aus Karton gefertigte Kartuschenwand aufweist. Natürlich ist es auch möglich nur die innere Kartusche erfindungsgemäss mit einer Kartuschenwand aus Karton herzustellen und die äussere Kartusche aus Kunststoff zu fertigen.
Bezugnehmend auf die Fig. 9 und 10 wird nun die Verwendung der Zweibzw. Mehrkomponentenkartusche 100 erläutert, wobei die Erläuterungen in sinngemäss gleicher Weise für alle Ausführungsbeispiele gilt. Zur
Verwendung der Mehrkomponentenkartusche 100 wird diese üblicherweise in die Halterung einer Austragsvorrichtung (Dispenser) 200 eingelegt. Da die
Mehrkomponentenkartusche 100 mit dünnen Kartuschenwänden 3
ausgestaltet ist, ist die Halterung der Austragsvorrichtung vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie zusätzlich eine Stützfunktion auf die Kartuschenwände 3 ausübt, um diese beim Austragen des Mediums zu stützen, damit die Mehrkomponentenkartusche 100 der mechanischen Belastung beim
Austragen besser standhalten kann. Alternativ kann auch eine separate Stützkartusche verwendet werden, die für den Mehrmalgebrauch ausgelegt ist, also beliebig oft wiederverwendet werden kann Die mit der
Mehrkomponentenkartusche 100 befüllte Stützkartusche wird dann in die Halterung der Austragsvorrichtung 200 eingelegt.
Bei der hier beschriebenen Ausführungsform des Austragsvorrichtung 200 mit integrierter Stützfunktion (also ohne separate Stützkartusche) wird die
Mehrkomponentenkartusche 100 in die Halterung der Austragsvorrichtung 200 eingelegt, wie dies der Pfeil ohne Bezugszeichen in Fig. 9 andeutet. Die Austragsvorrichtung wird verschlossen, und ein Mischer 70 wird mittels seines Kopplungsstücks 73 an der Austragsvorrichtung 200 befestigt (Fig. 10), vorzugsweise mit einer mit einer Schraub-, Schnapp- oder
Bajonettverbindung. Es ist aber auch möglich, dass der Mischer 70 nicht an der Austragsvorrichtung 200 sondern direkt an den Adaptern 5 der
Mehrkomponentenkartusche befestigt wird. Wird der Mischer 70 auf die Adapter 5 aufgesetzt, so durchstossen die Durchstosselemente 74 die
Kopfteile 4 sodass die beiden Medien durch die Auslässe 51 in den Mischer 70 gelangen können. Natürlich ist es auch möglich, die Kopfteile 4 vor dem Aufsetzen des Mischers 70 mit einem separaten Werkzeug zu durchstossen und dann einen Mischer ohne Durchstosselemente zu verwenden. Auch ist es möglich, beispielsweise durch Druckausübung, die Auslässe durch ein Aufplatzen zu eröffnen.
Die Austragsvorrichtung 200 umfasst einen Doppelstössel 210, welcher mittels eines Aktivators 220 vorschiebbar ist. Der Doppelstössel 210 übt dann eine Kraft auf die beiden Kolben 8 in den Aufnahmekammern 2 aus, wodurch sich diese entlang der Längsachsen A der Kartuschen 1 verschieben und das jeweilige Medium durch den jeweiligen Auslass 51 in den statischen Mischer 70 fördern. Hier treffen die beiden Medien (Komponenten) aufeinander und werden beim Durchlaufen des Mischers innig miteinander vermischt.

Claims

Patentansprüche
1 . Kartusche mit mindestens einer sich in Längsrichtung erstreckenden Aufnahmekammer (2) für ein auszutragendes Medium, mit einem
Kopfteil (4) und einer Kartuschenwand (3), welche die Aufnahmekammer
(2) begrenzen, wobei ein Kolben (8) vorgesehen ist, welcher an dem dem Kopfteil (4) abgewandten Ende in die Aufnahmekammer (2) einführbar ist und dichtend entlang der Kartuschenwand (3) in
Längsrichtung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartuschenwand (3) aus einem Karton hergestellt ist und dichtend mit dem Kopfteil (4) verbunden ist.
2. Kartusche nach Anspruch 1 , bei welcher das Kopfteil (4) aus einem
Karton hergestellt ist.
3. Kartusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Kartuschenwand (3) oder das Kopfteil (4) eine Folie (31 ,41 ) umfassen, welche an der die Aufnahmekammer (2) begrenzenden Oberfläche der Kartuschenwand (3) bzw. des Kopfteils (4) vorgesehen ist, und welche unlösbar mit der Kartuschenwand (3) bzw. mit dem Kopfteil (4) verbunden ist. 4. Kartusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die Kartuschenwand (3) eine zweite Folie (32) aufweist, welche an der der Aufnahmekammer (2) abgewandten, äusseren Oberfläche der
Kartuschenwand (3) vorgesehen ist.
5. Kartusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Folie (31 , 41 ) der Kartuschenwand (3) oder des Kopfteils (4) als
Mehrschichtsystem ausgestaltet ist.
6. Kartusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher ein formfester Stützring (1 1 ) vorgesehen ist, welcher die Kartuschenwand (3) an dem für die Aufnahme des Kolbens (8) bestimmten Ende der Aufnahmekammer (2) von aussen umschliesst.
Kartusche nach Anspruch 6, bei welcher der Stützring (1 1 ) eine
Hinterschneidung (1 1 1 ) umfasst, welche die Kartuschenwand (3) bezüglich der Längsrichtung abstützt.
8. Kartusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher
Verbindungsmittel (10) vorgesehen sind, mittels welcher die Kartusche mit einer zweiten Kartusche verbindbar ist.
Kartusche nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Kopfteil (4) einen Adapter (5) umfasst, der einen Auslass (51 ) für das Medium aufweist.
Kartusche nach Anspruch 8, bei welchem der Adapter (5) aus Kunststoff gefertigt ist und mit dem Kopfteil (4) verbunden ist.
Mehrkomponentenkartusche mit mindestens zwei Kartuschen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kartusche (1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 -9 ausgestaltet ist, wobei die beiden Kartuschen (1 ) bezüglich der Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind, oder wobei die beiden Kartuschen (1 ) ineinander, vorzugsweise koaxial ineinander angeordnet sind, sodass die eine Kartusche die andere Kartusche umschliesst..
Mehrkomponentenkartusche nach Anspruch 10, bei welcher die beiden Kartuschen (1 ) über die Verbindungsmittel (10) fest miteinander gekoppelt sind.
Mehrkomponentenkartusche nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , bei welcher die Adapter (5) der Kartuschen (1 ) zum Zusammenwirken mit einem Zubehörteil, insbesondere mit einem Mischer (70), angeordnet und ausgestaltet sind.
14. Mehrkomponenten Kartusche nach Anspruch 12 mit einem Mischer (70), der zum Zusammenwirken mit den Adaptern (5) ausgestaltet ist und zwei Durchstosselemente (74) aufweist, von denen jeder in einen Auslass eingreifen kann, um eine Strömungsverbindung mit der jeweiligen Aufnahmekammer (2) zu öffnen.
15. Mehrkomponentenkartusche nach einem der Ansprüche 1 1 -14, wobei die Aufnahmekammern (2) der beiden Kartuschen (1 ) verschiedene Volumen aufweisen.
EP12748478.0A 2011-10-17 2012-08-20 Mehrkomponentenkartusche Active EP2768619B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12748478.0A EP2768619B1 (de) 2011-10-17 2012-08-20 Mehrkomponentenkartusche

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11185382 2011-10-17
EP12748478.0A EP2768619B1 (de) 2011-10-17 2012-08-20 Mehrkomponentenkartusche
PCT/EP2012/066191 WO2013056873A1 (de) 2011-10-17 2012-08-20 Mehrkomponentenkartusche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2768619A1 true EP2768619A1 (de) 2014-08-27
EP2768619B1 EP2768619B1 (de) 2017-04-19

Family

ID=46704663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12748478.0A Active EP2768619B1 (de) 2011-10-17 2012-08-20 Mehrkomponentenkartusche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9901946B2 (de)
EP (1) EP2768619B1 (de)
KR (1) KR20140079410A (de)
CN (1) CN103998150B (de)
WO (1) WO2013056873A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468416A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-27 Sika Technology AG Applikationsvorrichtung für Mehrkomponentenstoffe, ein Kartuschenset und eine Verpackungseinheit
BR112013030425A2 (pt) * 2011-10-17 2016-12-13 Sulzer Mixpac Ag cartucho, método de fabricar o mesmo e cartucho de múltiplos componentes
US9757763B2 (en) 2013-10-31 2017-09-12 Nordson Corporation Side by side cartridge assemblies and related methods
EP2927156A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-07 Sulzer Mixpac AG Kartusche und Verfahren zum Herstellen einer Kartusche
US20170274414A1 (en) * 2014-09-02 2017-09-28 Sika Technology Ag Application device for applying gel-like and/or paste-like compositions and application unit for an application device of this type
US10105728B2 (en) 2015-10-15 2018-10-23 The Boeing Company Systems and apparatuses for applying glutinous substances
US10363569B2 (en) 2015-10-15 2019-07-30 The Boeing Company Applicators and systems for delivering a glutinous substance to a workpiece from an end-effector
DE102016107911B4 (de) * 2016-04-28 2020-02-27 Heraeus Medical Gmbh Lagerungs- und Mischsystem für pastenförmige Ausgangskomponenten mit auspressbarer Innenkartusche
EP3263483A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-03 Sulzer Mixpac AG Kartusche, kern, form und verfahren zur herstellung einer kartusche
USD859940S1 (en) * 2017-03-16 2019-09-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Cartridge or foil holder for a one and two component dispenser
DE102017222187A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Kleberkit sowie Anwendungseinrichtung zur Verwendung des Kleberkits und Verfahren zu seiner Verwendung
KR20200039668A (ko) * 2017-08-09 2020-04-16 가부시키가이샤 시세이도 토출 용기, 토출 용기를 갖는 커스터마이즈 토출 시스템, 토출 용기에서의 토출 제어 방법
US20190255559A1 (en) * 2018-02-21 2019-08-22 Scott Folley Caulk tube repair system and apparatus
US11975352B2 (en) * 2018-07-16 2024-05-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Composition applicator tip and instrumentation
JP7397862B2 (ja) * 2018-10-02 2023-12-13 メドミクス スウィッツァランド アーゲー カートリッジ、分配アセンブリ、及びカートリッジを製造する方法
US10870127B2 (en) * 2018-10-02 2020-12-22 Sulzer Mixpac Ag Cartridge for a mixing and dispensing system
EP3632575A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-08 Sulzer Mixpac AG Wiederverwendbarer kartuschenkolben
GB2584082B (en) * 2019-05-14 2021-09-22 Arrival Ltd Two-component dispensing tool with cartridge replacement mechanism
DE102021116490A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Kartusche mit einem als Folie ausgebildeten Kopfstück und Stützhülse

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887253A (en) * 1956-11-07 1959-05-19 R C Can Co Slip cover and plunger for cartridge-container
US3311265A (en) * 1965-06-03 1967-03-28 Chem Dev Corp Double-barreled dispensing gun
US3640431A (en) * 1970-04-13 1972-02-08 Rutland Fire Clay Co Shutoff nozzle for caulking cartridge
DK142275B (da) * 1978-03-14 1980-10-06 Ole Simonni Mundeling Nielsen Stempel til udpresning af en viskos eller plastisk masse fra en cylindrisk beholder eller emballage.
US4366919A (en) * 1978-05-01 1983-01-04 Coaxial Cartridges, Inc. Composite cartridge and device for metering extrusion of contents
EP0039245A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-04 Black & Decker Patrone
US4371094A (en) * 1980-07-31 1983-02-01 Products Research & Chemical Corporation Barrier two part pairing and dispensing cartridge
DE3708704A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Fischbach A Kunststoff Kg Kartusche fuer pastoese massen
US5082147A (en) * 1988-02-29 1992-01-21 Richard Jacobs Composition dispensing system
US4946081A (en) * 1989-02-27 1990-08-07 Dow Corning Corporation Applicator nozzle for sealant cartridges and the like
US5443181A (en) * 1992-09-19 1995-08-22 Hilti Aktiengesellschaft Cartridge and piston for dispensing mass
JPH07256178A (ja) * 1994-03-28 1995-10-09 Sunstar Eng Inc 紙製カートリッジ容器及びその使用方法
DE19500782A1 (de) 1995-01-13 1996-07-18 Bayer Ag Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen einer Formmasse
US5918772A (en) * 1995-03-13 1999-07-06 Wilhelm A. Keller Bayonet fastening device for the attachment of an accessory to a multiple component cartridge or dispensing device
DE19618693A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Upat Max Langensiepen Kg Kartusche für Zweikomponentenmassen
DE19943877B4 (de) * 1999-09-14 2008-08-07 Alfred Fischbach Kg Kunststoff-Spritzgusswerk Zweikomponentenkartusche für fließfähige Medien
ATE281989T1 (de) * 1999-12-17 2004-11-15 Sika Schweiz Ag Adapter, anordnung und verfahren zur stoffentnahme aus mehrkammerschlauchbeuteln, verwendung des adapters sowie schlauchbeutelverpackung
US6796460B2 (en) * 2001-06-14 2004-09-28 Hosokawa Yoko Co., Ltd Cartridge for fluid material and dispensing apparatus for such a cartridge
US20030136859A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 3M Innovative Properties Company Method of applying two-component pavement markings and apparatus
US6705756B2 (en) * 2002-03-12 2004-03-16 Chemque, Incorporated Apparatus and method for mixing and dispensing components of a composition
US7163130B2 (en) * 2002-10-18 2007-01-16 Luc Marcel Lafond Portable gas powered fluid dispenser
US20040226968A1 (en) * 2003-03-04 2004-11-18 Lafond Luc Marcel Nozzle for dispensable viscous materials
US7306130B2 (en) * 2003-06-27 2007-12-11 Sulzer Chemtech Ag Seal for a two-component cartridge
CH699391A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-26 Medmix Systems Ag Austraganordnung mit einer Kartusche mit Beutel.
DE102008041984A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Hilti Aktiengesellschaft Kassette für mehrkomponentige Massen
DE102009031306A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Heraeus Kulzer Gmbh Einweg-Kartuschen zum Lagern und Ausbringen dentaler Zweikomponenten-Abformmassen
US9010578B2 (en) * 2009-10-06 2015-04-21 Medix Systems AG Discharge arrangement having a connecting device between a multi-component cartridge and an accessory part
EP2546166B1 (de) * 2011-07-15 2014-05-14 Sulzer Mixpac AG Kolbensicherung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013056873A1 (de) 2013-04-25
CN103998150B (zh) 2017-07-21
CN103998150A (zh) 2014-08-20
US9901946B2 (en) 2018-02-27
KR20140079410A (ko) 2014-06-26
EP2768619B1 (de) 2017-04-19
US20140158717A1 (en) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2768619B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP2768620B1 (de) Kartusche und mehrkomponentenkartusche
EP2794119B1 (de) Kartusche, verfahren zur herstellung einer solchen, sowie mehrkomponentenkartusche
DE102010049378B4 (de) Kartuschenanordnung mit einer Doppelkartusche
EP3102503B1 (de) Kartusche und verfahren zum herstellen einer kartusche
EP2560888B1 (de) Stehfähige kartusche, austragsvorrichtung für eine solche sowie verfahren zur verwendung der kartusche
EP3110562B1 (de) Spender
EP3405293B1 (de) Foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde
DE20311287U1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP2511194B1 (de) Folienkartusche und verfahren zur herstellung einer folienkartusche
EP0942787B1 (de) Vorrichtung zum lagern, auspressen und dosieren von zwei-komponenten-zusammensetzungen
EP3389876A1 (de) Baugruppe aus einem foliengebinde und einer auspressvorrichtung sowie foliengebinde
WO1991007333A1 (de) Folienkartuschen für eine oder zwei komponenten zum einsetzen in dauerkartuschen für kittpistolen
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
EP3834951A1 (de) Kartusche für eine auspressvorrichtung
DE102008007306A1 (de) Auspressvorrichtung für plastische Massen
EP3741469B1 (de) Mehrkammerkartusche und verfahren zu ihrer befüllung
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
DE10310162A1 (de) Kartusche zum Ausbringen von ein oder mehreren Komponenten einer Masse
WO2020151939A1 (de) Applikationssystem mit zweifachem originalitätsverschluss
WO1997031840A2 (de) Kartusche und kartuschensystem
WO2023099211A1 (de) Kartusche für eine auspressvorrichtung
DE202014009449U1 (de) Spender
CH700869A1 (de) Mehrkomponentengebinde.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160907

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 885440

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010123

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170720

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010123

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

26N No opposition filed

Effective date: 20180122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170820

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 885440

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012010123

Country of ref document: DE

Owner name: MEDMIX SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SULZER MIXPAC AG, HAAG, CH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 12