EP2766912A1 - Mechanisch sperrbarer handschalter - Google Patents

Mechanisch sperrbarer handschalter

Info

Publication number
EP2766912A1
EP2766912A1 EP12772775.8A EP12772775A EP2766912A1 EP 2766912 A1 EP2766912 A1 EP 2766912A1 EP 12772775 A EP12772775 A EP 12772775A EP 2766912 A1 EP2766912 A1 EP 2766912A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
keys
locking
blocking
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12772775.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2766912B1 (de
Inventor
Christian Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dewertokin GmbH
Original Assignee
Dewertokin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dewertokin GmbH filed Critical Dewertokin GmbH
Publication of EP2766912A1 publication Critical patent/EP2766912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2766912B1 publication Critical patent/EP2766912B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/22Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts
    • H01H9/223Defeatable locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/86Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the casing, e.g. sealed casings or casings reducible in size
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/38Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using spring or other flexible shaft coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch

Definitions

  • the invention relates to a switch for controlling a control current for controlling an operating current of
  • Such switches include a switch housing having a key top and a bottom forming a receiving space.
  • this recording room is a board with
  • Micro switch received, which has a switch housing and a spring-biased plunger therein. Upon actuation of the buttons by a user, the buttons
  • Microswitch to control the control current. Furthermore, such a manual switch has at least one locking device which can be transferred by the user from a blocking position blocking the key into a release position releasing the key.
  • Such switches designed as manual switches are known, for example, from EP 0 480 221 B1 and WO 2005/036576. Both documents deal with the problem of mechanical locking devices for the keys in a manual control or a manual switch.
  • These hand switches include one or more buttons in a top connected to a base. Between shell and
  • the two keys are arranged in pairs next to each other to each of the two opposing drive types for each one
  • the proposed solutions propose about a central axis rotatable locking devices, which from the
  • Locking device which in the locked position the
  • Microswitch is soldered. This can lead to the destruction of the microswitch and / or the solder joints in continuous operation, resulting in a system error.
  • the invention is based on the object, a generic hand switch so to further develop that the disadvantages of the prior art are at least partially avoided and in particular a destruction of the
  • Locking element is designed to be on the button
  • Switch housing and / or to transfer the board This is done via an arm which can be inserted under the key or keys and locked in this position, the key either against the depression (blocking arm) or only by the insertion of a gap between the
  • the transfer arm is elastic.
  • Locking device on a longitudinally displaceable locking element, which is designed to be in execution of a
  • the means for realizing the Height adjustment of the locking element in pairs against each other and complementarily acting ramps which in the context of translational movement under height offset to each other
  • the blocking element encloses the board on the outside, that rests on the lower housing part, and only a horizontally extending locking bar bridging arm extends at least in sections over the board, but this is not necessarily
  • Locking device is adapted to the pressure forces
  • a housing portion of the housing is provided, on which the board is supported flat, so that no sensitive system components absorb the pressure forces.
  • the blocking element performs a translational movement, which is sometimes translated into a lifting / lowering movement.
  • the blocking element is as
  • Rotary element formed, which performs a rotational movement about an axis of rotation.
  • the blocking element extends with the longitudinal extension direction of its
  • Rotary axis extending vertically in the switch housing. Since in this embodiment the blocking element i.d.R. extends transversely to the longitudinal axis of the board, this may also extend through an opening in the circuit board for transmitting power to the switch housing and to avoid loading of the board.
  • This solution thus has the advantage that the pressure forces on the rotary element via the housing
  • this solution basically requires less space than the
  • the blocking element preferably has diametral
  • opposing projecting locking and / or bridging arms which may be geometrically formed so as to avoid components in the switch which are in contact with a region of rotation.
  • the arms can vary depending on
  • Switch also be arranged differently to each other.
  • the lockable switch is in a side part of a bed
  • the mechanical locking device for the keys is very universal and easily adaptable to other types of microswitches. It can be different versions of
  • Microswitches are used in the switch.
  • a first embodiment of microswitches has a low overall height and switches a control circuit for controlling a load relay, which the respective operating current of the
  • Locking device is that they are the flat
  • Micro switches are customizable, making a handset for a bed or armchair also very flat
  • micro-switches is configurable.
  • Another embodiment of micro-switches has other switching contacts, which switch the operating current of the electric motors directly.
  • the advantage here is the simple construction and the light weight
  • the proposed switch is made of plastic, in particular ABS or polyamide or their
  • the blocking element is designed to transmit in the locked position the pressure force exerted on the key (s) as widely as possible, in particular preferably on the housing or on the board and the case. This can also be at least partially transmitted to the switch housing of the microswitch, on the board and the housing. Decisive is a wide-area power transmission to avoid
  • the proposed lockable switch is preferably designed as a hand switch, e.g. However, it may also be configured as a chair switch, which may be e.g. integrated into the back of a chair.
  • Fig. 1A is a perspective view of a first
  • Fig. 1B is an enlarged longitudinal section of the region of
  • Fig. IC is an enlarged longitudinal section of the keys of
  • FIG. 2B is a longitudinal section of the blocking switch according to FIG.
  • 2A; 2C shows a cross section of the blocking switch according to FIG.
  • FIG. 2A a first perspective view of the lifting device of the switch of FIG. 2A; a second perspective view of the lifting device of the switch of FIG. 2A;
  • Switch in the exemption and Fig. B the switch in the locked position.
  • FIG. 1A perspective illustrated hand switch 2 from an elongated switch housing, which is formed by an upper part 4 and a lower part 6, which are each formed as a half-shell and the edges of which at the joints with the inclusion of a receiving space preferably for
  • the hand switch 2 comprises two keys 8, 10 which each form a pair and are intended to control an electric motor of a linear drive for the chair in one direction and in the opposite direction.
  • the signal transmission from the manual switch to the electric motor takes place either via a cable, not shown, which is connected to the manual switch 2, or via a wireless transmission.
  • the operating end 12 of a recorded within the manual lock switch for blocking the keys 8, 10 projects through a rectangular opening in the upper part 4 above the pair of keys so through that the operation by inserting a pointed object, for.
  • a pointed object for.
  • a pin in a Eindschreibö réelle at the top of the
  • FIGS. 1B and 1C show an enlarged longitudinal section through the manual switch 2 in the region of the keys 8, 10.
  • the lower part 6 comprises a plurality of each other
  • Circuit board 16 are arranged in addition to the required circuits and electrical components, in particular two correspondingly arranged with the keys microswitch 18, of which in this case only the key 8 associated
  • Microswitch 18 is visible. Each microswitch is made from a switch housing, from the top of a
  • This plunger 20 protrudes. This plunger 20 is in the installed position below a downwardly projecting
  • the key 8 is designed as a cap-shaped plastic element which has a peripheral flange which in the installed position the edge of a passage opening for the keys 8, 10 in the
  • the locking slide 14 is formed as a one-piece injection molded part with a lower horizontal web which defines a horizontal plane and rests flat in the installed position on the board for distributing the pressure, and three extending transversely to the horizontal web level webs, namely one provided at a first end
  • Actuating web 15 is the translationally movable
  • Locking slide 14 from the release position shown in FIG. 1B, in which the locking webs 22, 24 allow the depression of the keys 8, 10, in the blocking position shown in FIG. IC movable, in which the locking webs 22, 24 on both sides below the collar of the keys 8, 10 and thus blocking a depression of the keys 8, 10 and the exerted compressive force surface on the board 16 and of this on the
  • the illustrated in Figure 2 second embodiment of the lock switch is designed as a chair switch for installation in the armrest of an armchair.
  • This embodiment consists of a circular cylindrical switch housing, with a housing base 26 and a cap-shaped attachable upper housing part 27, which are formed as one-piece plastic parts, and of which
  • Housing upper part 27 has a circumferential mounting flange 28, which in the installed position after insertion of the
  • This designed as a lifting device locking slide 38 consists of the plates shown in Figures 2D and 2E in perspective, the view in Figure 2D is a view of these plates from below and Figure 2E is a view of the two plates from above.
  • Locking slide 38 is thus formed by a in
  • circular disk-shaped plates 102, 104 have at their peripheral edges on several semi-circular recesses for the location fixation in the switch housing. Between the plates 102, 104 lifting means are formed, the one
  • these lifting means comprise a plurality of recesses 106 formed in the lower plate 102, each having at the left sides in the figure on the left ramps 108 at an angle of approximately recesses 106 45 ° to the horizontal.
  • a total of seven ramp projections 110 which may be formed differently wide and correspond in mounting position with the recesses 106 and lower chamfers 108 in the lower plate 102, ie on the left side in the figure, upper chamfers 112 have which act in the installed position complementary to the lower ramps 108 to a translation of the lower plate 102 by the sliding of the complementary
  • Run-on slopes 108, 112 together to cause a stroke of the lifting plate 104 in the blocking position.
  • the locking slide 38 further comprises a in
  • Latching arm 44 extending in a latching manner either latching in the release position shown in FIG. 2B into a corresponding release recess in the underside of the spacer bar 34 or in a locking recess spaced apart from the release recess for fixing in FIG
  • the spacer bar 34 is U-shaped, the opening facing downward as shown. In a manner not shown and according to another embodiment, also not shown in detail of the locking slide has this
  • the ramp projections are attached to the keys or formed thereon.
  • the top plate is not present in this embodiment, which greatly simplifies the assembly of the inhibitor switch.
  • a part of the lifting device is integrated with the keys.
  • the attached to the keys ramp projections according to this embodiment also correspond
  • Trained ramps wherein the slope of these ramps defines the resistance to be overcome.
  • a control diode 46 is also installed lowered, with which by color coding the direction of actuation and / or actuation of the keys 30, 32 can be displayed.
  • the control diode 46 is like the
  • Micro switch 40, 42 connected to a board 48 which is fixed in position on the upper end of the housing base 26. Also in the embodiment according to Figure 2, the switch housing thus consists of the lower
  • Housing bottom housing part 26 forms the receiving space for the board 48 and the electrical components.
  • the lower housing part 26 and the upper housing part 27 are detachable with screws in the peripheral ring with each other
  • FIGs 3 to 7 show various embodiments of the locking devices according to the invention in an enlarged longitudinal section installed in a manual switch according to Figure 1A.
  • FIGS 3 to 7 show various embodiments of the locking devices according to the invention in an enlarged longitudinal section installed in a manual switch according to Figure 1A.
  • the locking device for the purpose of a better overview, only the essential
  • the key 50 has a single-sided slot-shaped recess 52, in which the one in the upper half-shell 4 of the switch housing
  • Lock slide 54 is inserted for blocking.
  • this blocking slide 54 is in the left-hand release position in the FIGURE. Shown in FIG. 3B
  • Locking position 54 however, the locking slide 54 is shifted from the left position shown in FIG. 3A in the right locking position, so that the free end of the horizontal portion 51 of the locking slide 54 engages in the one-sided recess 52 of the key 50.
  • the pressing pressure is thus transferred via the key 50 and the locking slide 54 on the upper half-shell 56 of the switch housing to a load of
  • Half shell 56 of the switch housing formed and connected by means of a film hinge 58 with this.
  • An installation position in the upper horizontal web 60 of this button forms the
  • the locking slide 64 is translationally arranged in this embodiment, ie longitudinally displaceable between the locking and release position on the board 16 and has at its rear right side
  • Freeing a thickening 66 which bridges the distance between the lower end of the vertical web 62 and the surface of the board 16 in the locked position to lock a depression of the key 60.
  • FIGS. 5 show different views of one
  • lockwinder hereinafter referred to as "lockwinder"
  • Blocker 68 basically consists of two in the
  • Switch housing accommodated elements, namely a central, rotatable shaft 70 and a rotationally fixed on this axis 70 arranged locking arm 72.
  • the axis 70 is in
  • the axis 70 shown as an individual part in FIG. 5C is designed as a continuous cylinder 74, on which a cylindrical widening 76 is integrally formed at the upper end, but approximately at the center, in the outer circumferential surface of which a circumferential one
  • Perspective illustrated locking arm 72 includes a ring 80 having an inner recess in which the cylinder 74 of the axle 70 is inserted.
  • a ring 80 having an inner recess in which the cylinder 74 of the axle 70 is inserted.
  • Widened upper portion of the ring 80 are inwardly projecting, diametrically opposed pins 82nd
  • raised locking position is transferred, in which one piece and one side of the outer surface of the ring 80 integrally molded arms 84 sit below the key 86 and block the depression of this key 86.
  • the Sperrdeher 68 is sealed via an O-ring 69 relative to the housing.
  • the ring 80 has further arms 84, which correspond to a further key.
  • the detent 68 is configured to either lock or release a number of corresponding keys 86, preferably two keys 86, for actuation.
  • the embodiments of the locking devices shown in Figures 6 and 7 are designed somewhat differently from the operating principle as the embodiments described so far. Namely, in these embodiments, the slider is not used for blocking, but for transmitting the pressing force from the key 86 to the plunger of the microswitch 18. In both embodiments, the locking device is thus not designed as a locking slide, but as a transfer slider for transmitting the pressing force of the key 86 in the release position.
  • the release slide again has a mounted on the board 16 in the installed position horizontal plate 88, which is additionally formed in this embodiment with a central opening around the microswitch 18 around.
  • FIGS. 8A-8C show enlarged sectional views of one each as a blocking rotator 114 and one as
  • Transmission rotator 115 formed locking device, installed in manual switch to illustrate the
  • FIG. 8A shows the blocking 114 and the transmission rotator 115 in the blocking position.
  • Turners 114, 115 each comprise a central rotary cylinder, on both sides diametrically opposite to the inclusion of an angle of 180 degrees, crescent-shaped arms 122 are integrally formed. These arms 122 are designed to be in the left embodiment as
  • Locking rotors 114 are in the blocking position on both sides below the bottom of the outer edge of the keys 120 and support them against the top of the housing of the microswitch 126.
  • the arms 122 are designed so that they are in the blocking position, the space between the bottom of the keys 120 and the upper end of the plunger of the microswitch
  • the paired keys 120 are therefore either locked at the same time or after rotation of the
  • the rotation is preferably only one to the locking 114 or
  • FIGS 9A to 9C illustrate a particular one
  • FIGS. 2A to 2E Further development of a chair switch according to FIGS. 2A to 2E.
  • the difference of this embodiment compared to the embodiments according to the figures 2A to 2E extends in another embodiment of the latching of the
  • FIG. 9A illustrates the release position
  • FIG. 9B the locking slide 38 is displaced into the blocking position.
  • the locking slide 38 is connected to a first latching part.
  • the first latching part is formed by a protrusion 129
  • This first latching part corresponds to a second latching part, which is connected to the housing.
  • the second latching part is here a recess 128, which is part of the spacer bar 34.
  • the spacer bar 34 is formed as described above part of the housing. Further, a resilient portion 127 is provided, which is arranged adjacent to the recess 128.
  • Locking position is arranged in the respective recess 128 and there dives into something.
  • the variants predominantly displaceable or translationally working locking devices.
  • rotatable locking devices can be used.
  • translationally operating locking devices realize the height offset preferably by means of mutually abutting on the complementary parts chamfers or ramps, whereas in the rotatable locking devices, a pin is guided in a circular arc guide with slope.
  • the rotary locking devices have the significant advantage that a seal (as an additional component or molded
  • Elastomer component is very easy to install.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schalter zur Steuerung eines Steuerstroms oder Betriebsstroms von Elektromotoren in Lineargetrieben oder dergleichen mit einem Schaltergehäuse, welches mindestens eine Tasten (8, 10; 30, 32; 50; 60; 86) umfassendes Oberteil und ein Unterteil zur Bildung eines Aufnahmeraums aufweist, einer in dem Aufnahmeraum aufgenommenen Platine (16, 48) mit Mikroschaltern (18), die ein Schaltergehäuse und einen darin federvorgespannten Stößel (20) aufweisen, wobei bei einer Betätigung der Tasten (8, 10; 30, 32; 50; 60; 86) durch einen Benutzer der Stößel (20) den Mikroschalter (18) betätigt zur Steuerung eines Steuerstroms oder Betriebsstroms und wobei der Schalter mindestens ein Sperrelement aufweist, das zwischen einer die Taste ( 8, 10; 30, 32; 50; 60; 86) sperrenden Sperr- in eine die Taste ( 8, 10; 30, 32; 50; 60; 86) freigebende Freigabestellung überführbar ist. Um Beschädigungen des Schalters durch Druckkräfte bei der Betätigung zu vermeiden wird vorgeschlagen, dass das Sperrelement ausgebildet ist, um den auf die Taste (8, 10; 30, 32; 50; 60; 86) ausgeübten Druck möglichst großflächig auf das Schaltergehäuse und/oder die Platine (16, 48) zu übertragen.

Description

Mechanisch sperrbarer Handschalter
Die Erfindung betrifft einen Schalter zur Steuerung eines Steuerstroms für die Steuerung eines Betriebsstroms von
Elektromotoren in Lineargetrieben, z.B. zur Betätigung von Krankenbetten, Tischen oder dergleichen. Solche Schalter umfassen ein Schaltergehäuse, welches ein Tasten umfassendes Oberteil und ein Unterteil zur Bildung eines Aufnahmeraums aufweist. In diesem Aufnahmeraum ist eine Platine mit
Mikroschaltern aufgenommen, die ein Schaltergehäuse und einen darin federvorgespannten Stößel aufweist. Bei einer Betätigung der Tasten durch einen Benutzer wird die
elastische oder federnde Taste heruntergedrückt auf den Stößel des Mikroschalters und betätigt somit den
Mikroschalter zur Steuerung des Steuerstroms. Ferner weist ein solcher Handschalter mindestens eine Sperrvorrichtung auf, die von dem Benutzer von einer die Taste sperrenden Sperrstellung in eine die Taste freigebende Freigabestellung überführbar ist.
Solche als Handschalter ausgebildete Schalter sind zum Beispiel aus der EP 0 480 221 Bl und der WO 2005/036576 bekannt. Beide Schriften befassen sich mit der Problematik von mechanischen Sperrvorrichtungen für die Tasten in einer Handbedienung bzw. einem Handschalter. Diese Handschalter umfassen eine oder mehrere Tasten in einem Oberteil, das mit einem Unterteil verbunden ist. Zwischen Oberteil und
Unterteil ist ein Aufnahmeraum ausgebildet, in welchem eine Platine mit angeordnet ist, auf der Mikroschalter befestigt sind. Diese Mikroschalter weisen einen federvorgespannten
Taster auf, der bei der Betätigung der Tasten der Oberschale heruntergedrückt wird und somit den Steuerstrom für die Betätigung des Betriebstroms für den oder die
Elektroantriebe steuert. Üblicherweise sind die jeweils zwei Tasten paarweise nebeneinander angeordnet, um jeweils die zwei gegensätzlichen Antriebsarten für jeweils einen
Elektromotor zu ermöglichen.
Die vorgeschlagenen Lösungen schlagen um eine Mittelachse rotierbare Sperrvorrichtungen vor, die aus der
Freigabestellung in die Sperrstellung drehbar sind. In der Sperrstellung blockieren die Sperrvorrichtungen das
Herunterdrücken der Tasten in dem Oberelement auf die Stößel der Mikroschalter . Sie liegen also zwischen der Unterseite der elastischen Tasten und dem Gehäuseoberteil des
Mikroschalters so an, dass ein Herunterdrücken der Tasten auf den Stößel des Mikroschalters nicht möglich ist. In der gedrehten Freigabestellung geben die beiden seitlich
abragenden Sperrarme der Sperrvorrichtung diese Arretierung frei und lassen die Tasten auf den Mikroschalter
herunterdrücken . Die EP 0 480 221 Bl arbeitet mit Pneumatikschaltern, aber mit einem ähnlichen Prinzip mit einer drehbaren
Sperrvorrichtung, welche in der Sperrstellung das
Herunterdrücken der Tasten durch einseitiges Eingreifen in die Öffnung vermeidet. Dieses hat den Nachteil, dass die einseitige Einschiebung ein Verkippen der Tasten bewirken kann. Die WO 2005 / 036 576 offenbart eine weitere
Ausbildung einer mechanischen Sperrung offenbart.
Diese mechanischen Sperrungen übertragen die Sperrkräfte auf den Mikroschalter und auf die Platine, auf denen der
Mikroschalter aufgelötet ist. Dieses kann im Dauerbetrieb zur Zerstörung des Mikroschalters und/oder der Lötstellen führen, was einen Systemfehler nach sich zieht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Handschalter so weiter zu entwickeln, dass die Nachteile aus dem Stand der Technik zumindest teilweise vermieden werden und insbesondere eine Zerstörung der
Lötstellen der Platine und Systemkomponenten durch zu starke Belastungen der Tasten verhindert wird.
Diese Aufgabe wird bereits dadurch gelöst, dass das
Sperrelement ausgebildet ist, um den auf die Taste
ausgeübten Druck möglichst großflächig auf das
Schaltergehäuse und/oder die Platine zu übertragen. Dieses erfolgt über einen Arm, welcher unter die Taste oder Tasten einführbar ist und in dieser Stellung die Taste entweder gegen das Herunterdrücken versperrt (Sperrarm) oder erst durch das Einführen einen Zwischenraum zwischen der
Unterseite der Taste und der Oberseite des Stößels
überbrückt, so dass erst nach Einführung ein Druck auf die Taste eine Betätigung des Mikroschalters bewirken kann
(Überbrückungsarm) . Vorzugsweise ist der Übertragungsarm elastisch ausgebildet.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform weist die
Sperrvorrichtung ein längsverschiebliches Sperrelement auf, welches ausgebildet ist, um bei Ausführung einer
Translationsbewegung aus einer abgesenkten Freigabestellung in eine angehobene Sperrstellung überführt zu werden. In der abgesenkten Freigabestellung ist somit ein Herunterdrücken der Tasten auf den Stößel der Mikroschalter möglich. Beim Verschieben in die Sperrstellung führt das Sperrelement - auch als Sperrschieber bezeichnet - eine derartige
Vertikalbewegung durch, dass das Sperrelement entweder auf dem Gehäuse oder dem Schaltergehäuse oder beidem aufliegt und somit das Niederdrücken der Tasten verhindert,
gleichzeitig aber auch die Druckkräfte zumindest zum größten Teil auf das Schaltergehäuse und nicht auf die empfindlichen Systemkomponenten überträgt.
Vorzugsweise umfassen die Mittel zur Realisierung der Höhenverstellung des Sperrelements paarweise gegeneinander und komplementär wirkende Auflauframpen, die im Rahmen der Translationsbewegung unter Höhenversatz aneinander
abgleiten . Es ist auch möglich, dass das Sperrelement die Platine außenseitig umschließt, also auf dem Gehäuseunterteil aufliegt, und nur ein sich horizontal erstreckender Sperroder Überbrückungsarm sich zumindest abschnittsweise über die Platine erstreckt, diese aber nicht zwangsläufig
berühren muss. Eine andere Lösung sieht vor, dass die
Sperrvorrichtung ausgebildet ist, um die Druckkräfte
vollständig flächig auf die Platine zu übertragen.
Vorzugsweise ist dabei ein Gehäuseabschnitt des Gehäuses vorgesehen, an welchem sich die Platine flächig abstützt, so dass keine empfindlichen Systemkomponenten die Druckkräfte aufnehmen .
Bei den bislang diskutierten verschiebbaren Lösungen führt das Sperrelement eine Translationsbewegung durch, welche mitunter in eine Hub-/Senkbewegung umgesetzt wird. Bei einer grundsätzlich anderen Lösung ist das Sperrelement als
Drehelement ausgebildet, welches eine Rotationsbewegung um eine Drehachse durchführt. Vorzugsweise erstreckt sich das Sperrelement mit der Längserstreckungsrichtung seiner
Drehachse vertikal erstreckend im Schaltergehäuse. Da sich bei dieser Ausführungsform das Sperrelement i.d.R. quer zur Längsachse der Platine erstreckt, kann sich dieses so auch durch eine Öffnung in der Platine zur Kraftübertragung auf das Schaltergehäuse und zur Vermeidung von Belastungen der Platine erstrecken. Diese Lösung hat somit den Vorteil, dass die Druckkräfte über das Drehelement auf das Gehäuse
und/oder die Platine übertragen werden, womit diese Lösung grundsätzlich weniger Bauraum benötigt als die
translatorischen Lösungen. Ferner lassen sich rotatorische Lösungen einfacher abdichten, z.B. durch einen einfachen 0- Ring .
Das Sperrelement weist vorzugsweise diametral
gegenüberliegend abragende Sperr- und/oder Überbrückungsarme auf, die geometrisch so ausgebildet sein können, um eine Kollision mit Drehbereich liegende Komponenten im Schalter zu vermeiden. Natürlich können die Arme je nach
Anwendungsfall und den geometrischen Gegebenheiten im
Schalter auch anders zueinander angeordnet sein.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der sperrbare Schalter in ein Seitenteil eines Bettes
eingesetzt. Die mechanische Sperrvorrichtung für die Tasten ist sehr universell und an andere Mikroschaltertypen leicht anpassbar. Dabei können verschiedene Ausführungen von
Mikroschaltern im Schalter zum Einsatz kommen. Eine erste Ausführung von Mikroschaltern weist eine geringe Bauhöhe auf und schaltet einen Steuerstromkreis zur Ansteuerung eines Lastrelais, welches den jeweiligen Betriebsstrom der
Elektromotoren schaltet. Der Vorteil der mechanischen
Sperrvorrichtung liegt darin, dass sie den flachen
Mikroschaltern anpassbar ist, so dass ein Handschalter für ein Bett oder für einen Sessel ebenfalls sehr flach
gestaltbar ist. Eine andere Ausführung von Mikroschaltern weist andere Schaltkontakte auf, welche den Betriebsstrom der Elektromotoren direkt schalten. Der Vorteil hierbei liegt in der einfachen Bauweise und der leichten
Montierbarkeit .
Vorzugsweise ist der vorgeschlagene Schalter aus Kunststoff gefertigt, insbesondere ABS oder Polyamid oder deren
Kombinationen . Wesentlich bei allen vorgeschlagenen Lösungen ist, dass das Sperrelement ausgebildet ist, um in Sperrstellung die auf die Taste (n) ausgeübte Druckkraft möglichst breitflächig zu übertragen, insbesondere vorzugsweise auf das Gehäuse oder auf die Platine und das Gehäuse. Diese kann auch zumindest teilweise auf die Schaltergehäuse der Mikroschalter, auf die Platine und das Gehäuse übertragen werden. Entscheidend ist eine breitflächige Kraftübertragung zur Vermeidung von
Spannungsspitzen .
Der vorgeschlagene sperrbare Schalter ist vorzugsweise als Handschalter ausgebildet, der z.B. über ein Kabel mit dem Lineargetriebe verbunden ist, kann aber auch ebenso gut als Sesselschalter ausgebildet sein, der z.B. in die Lehne eines Sessels integriert ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung lassen sich der nachfolgenden Figurenbeschreibung entnehmen, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung
dargestellt sind und nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigen :
Fig. 1A Eine perspektivische Ansicht einer ersten
Ausführungsform des mechanischen Sperrschalters, ausgebildet als Handschalter für einen Sessel; Fig. 1B ein vergrößerter Längsschnitt des Bereichs der
Tasten des Handschalters gemäß Fig. 1A in Freistellung;
Fig. IC ein vergrößerter Längsschnitt der Tasten des
Handschalters gemäß Fig. 1A in Sperrstellung; Fig. 2A eine perspektivische Ansicht eines als
Sesselschalter zum Einbau in einen Lehnsessel ausgebildeten Sperrschalters;
Fig. 2B einen Längsschnitt des Sperrschalters gemäß Fig.
2A; Fig. 2C einen Querschnitt des Sperrschalters gemäß Fig.
2A; eine erste perspektivische Ansicht der Hebeeinrichtung des Schalters gemäß Fig. 2A; eine zweite perspektivische Ansicht der Hebeeinrichtung des Schalters gemäß Fig. 2A;
8B jeweils paarweise vergrößerte Längschnitte verschiedener Ausführungsformen des
Sperrschalters, wobei jeweils die Fig. A den
Schalter in der Freistellung und die Fig. B den Schalter in der Sperrstellung. ein Schnittbild von einer als Sperr- und einer als Übertragungsdreher ausgebildeten Sperrvorrichtung eingebaut in einen Handschalter; ein vergrößertes Schnittbild der Dreher gemäß Figur 8A in Sperrstellung; ein vergrößertes Schnittbild der Dreher gemäß Figur 8A in Freigabestellung; eine perspektivische Ansicht von Teilen eines anderen Sesselhandschalters gemäß den Figuren 2A bis 2E in der Freigabestellung; eine perspektivische Ansicht der Teile eines anderen Sesselhandschalters gemäß Figur 9A in Sperrstellung; und eine perspektivische Ansicht der Teile eines anderen Sesselhandschalters gemäß Figur 9A als Explosionsdarstellung .
Gleiche oder gleichwirkende Teile sind mit denselben
Bezugszeichen versehen.
Demnach besteht der in der Fig. 1A perspektivisch dargestellte Handschalter 2 aus einem länglichen Schaltergehäuse, welches gebildet wird durch ein Oberteil 4 und ein Unterteil 6, die jeweils als Halbschale ausgebildet sind und deren Ränder an den Stoßstellen miteinander unter Einschluss eines Aufnahmeraums vorzugsweise für
Reparaturzwecke lösbar miteinander verbunden sind. Die geometrische Ausgestaltung des Handschalters ist vorliegend nicht relevant und stellt hier nur eine bevorzugte
Ausführungsform dar. Der Handschalter 2 umfasst zwei Tasten 8, 10, die jeweils ein Paar bilden und zur Steuerung eines Elektromotors eines Linearantriebs für den Sessel in der einen Richtung und in der Gegenrichtung bestimmt sind. Die Signalübertragung von dem Handschalter an den Elektromotor erfolgt entweder über ein nicht dargestelltes Kabel, welches mit dem Handschalter 2 verbunden ist, oder über eine drahtlose Übertragung.
Das Betätigungsende 12 eines innerhalb des Handschalters aufgenommenen Sperrschiebers zur Sperrung der Tasten 8, 10 ragt durch eine rechteckige Öffnung in dem Oberteil 4 oberhalb des Tastenpaares so hindurch, dass die Betätigung durch Einsetzen eines spitzen Gegenstandes, z. B. eines Stiftes, in eine Eindrücköffnung an der Oberseite des
Betätigungsendes 12 möglich ist.
Die Figuren 1B und IC zeigen einen vergrößerten Längsschnitt durch den Handschalter 2 im Bereich der Tasten 8, 10.
Demnach umfasst das Unterteil 6 mehrere voneinander
beabstandete Vertikalstege, auf denen durch nicht
dargestellte Fixierschrauben oder nach der Montage der
Gehäuseteile 4, 6 eine Platine 16 fixiert ist. Auf der
Platine 16 sind neben den erforderlichen Schaltkreisen und elektrischen Komponenten, insbesondere zwei mit den Tasten korrespondierend angeordnete Mikroschalter 18 angeordnet, von denen vorliegend nur der der Taste 8 zugeordnete
Mikroschalter 18 sichtbar ist. Jeder Mikroschalter besteht aus einem Schaltergehäuse, aus dessen Oberseite ein
federvorgespannter Stößel 20 herausragt. Dieser Stößel 20 ist in Einbaulage unterhalb eines nach unten ragenden
Vertikalstegs der Taste 8 angeordnet. Die Taste 8 ist als deckeiförmiges Kunststoffelement ausgebildet, welches einen umlaufenden Flansch aufweist, der in Einbaulage den Rand einer Durchtrittsöffnung für die Tasten 8, 10 in dem
Oberteil 4 umgreift.
In der in Figur 1B dargestellten Freistellung sind die
Tasten 8, 10 niederdrückbar, womit der Druck auf den Stößel 20 des Mikroschalters 18 zu dessen Betätigung übertragbar ist. Der Sperrschieber 14 ist ausgebildet als einstückiges Spritzgussteil mit einem unteren Horizontalsteg, der eine Horizontalebene definiert und in Einbaulage auf der Platine zur Verteilung des Drucks flächig aufliegt, sowie drei sich quer zur Ebene des Horizontalstegs erstreckenden Stegen, nämlich ein an einem ersten Ende vorgesehenen
Betätigungssteg 15 und zwei an dessen gegenüberliegendem Ende um den Außendurchmesser der Tasten 8, 10 zueinander beabstandeten Sperrstege 22, 24. Durch Betätigung des
Betätigungsstegs 15 ist der translatorisch bewegbare
Sperrschieber 14 aus der Freigabestellung gemäß Fig. 1B, in welcher die Sperrstege 22, 24 das Niederdrücken der Tasten 8, 10 zulassen, in die Sperrstellung gemäß Fig. IC bewegbar, in welcher die Sperrstege 22, 24 beidseitig unterhalb des Bunds der Tasten 8, 10 liegen und somit ein Niederdrücken der Tasten 8, 10 versperren und die ausgeübte Druckkraft flächig auf die Platine 16 und von dieser über die
Vertikalstege auf das Schaltergehäuse 2 überträgt. Die in der Figur 2 dargestellte zweite Ausführungsform des Sperrschalters ist als Sesselschalter für den Einbau in die Armlehne eines Sessels ausgebildet. Diese Ausführungsform besteht aus einem kreiszylindrischen Schaltergehäuse, mit einem Gehäuseunterteil 26 und eines kappenförmig aufsetzbaren Gehäuseoberteils 27, welches als einstückige Kunststoffteile ausgebildet sind, und wovon das
Gehäuseoberteil 27 einen umlaufenden Befestigungsflansch 28 aufweist, welcher in Einbaulage nach Einsetzen des
Schaltergehäuses in eine entsprechende Aufnahmeöffnung eines Sessels an dem Rand dieser an dem anfliegt und durch einen aufschnappbaren Abdeckring 29 abdeckbar ist. Sichtbar ist somit nur das Betätigungsende des Sesselschalters mit den beiden halbkreisförmig ausgebildeten Tasten 30, 32, zwischen denen sich ein Distanzsteg 34 des Gehäuseoberteils 27 erstreckt. In dem Distanzsteg 34 ist mittig eine rechteckige Öffnung ausgebildet, durch welche der Betätigungssteg 36 eines Sperrschiebers 38 hervorragt.
Dieser als Hebeeinrichtung ausgebildete Sperrschieber 38 besteht aus den in den Figuren 2D und 2E perspektivisch dargestellten Platten, wobei die Ansicht in der Figur 2D eine Ansicht dieser Platten von unten und die Figur 2E eine Ansicht der beiden Platten von oben darstellt. Der
Sperrschieber 38 wird somit gebildet durch eine in
Einbaulage unten angeordnete Unterplatte 102 und einer komplementär dazu ausgebildeten Hubplatte 104, die in
Einbaulage auf der Unterplatte 102 und eine zentrale Öffnung aufweist, durch welche der Betätigungssteg 36 der
Unterplatte 102 ragt. Die im Wesentlichen
kreisscheibenförmig ausgebildeten Platten 102, 104 weisen an ihren Umfangsrändern mehrere halbbogenförmige Ausnehmungen für die Ortsfixierung im Schaltergehäuse auf. Zwischen den Platten 102, 104 sind Hebemittel ausgebildet, die eine
Translation der Unterplatte 102 in eine Hebebewegung der Oberplatte 104 im Verhältnis zur stationären Unterplatte 102 bewirken. Im vorliegenden Fall umfassen diese Hebemittel mehrere in der unteren Platte 102 ausgebildete Vertiefungen 106, die jeweils an den in der Figur linken Seiten untere Auflaufschrägen 108 mit einem Winkel von etwa Vertiefungen 106 45° zur Horizontalen aufweisen. An der Unterseite der Hubplatte 104 sind bei der vorliegenden Ausführungsform insgesamt sieben Rampenvorsprünge 110 einstückig angeformt, welche unterschiedlich breit ausgebildet sein können und in Einbaulage korrespondieren mit den Vertiefungen 106 und unteren Auflaufschrägen 108 in der Unterplatte 102, also an der in der Figur linken Seite, obere Auflaufschrägen 112 aufweisen, die in Einbaulage komplementär mit den unteren Auflaufschrägen 108 wirken, um bei einer Translation der Unterplatte 102 durch das Abgleiten der komplementären
Auflaufschrägen 108, 112 aneinander einen Hub der Hubplatte 104 in die Sperrstellung zu bewirken.
Der Sperrschieber 38 umfasst ferner einen sich in
Längsrichtung erstreckenden Rastarm 44, welcher rastend entweder in der in Fig. 2B dargestellten Freigabestellung in eine entsprechende Freigabeausnehmung in der Unterseite des Distanzstegs 34 oder in eine von der Freigabeausnehmung beabstandete Sperrausnehmung für die Fixierung in
Sperrstellung in der Unterseite des Distanzstegs 34
eingreift . Wie in der Figur 2C dargestellt, ist der Distanzsteg 34 U- förmig gestaltet, wobei die Öffnung gemäß der Darstellung nach unten weist. In nicht näher dargestellter Weise und gemäß einer anderen ebenfalls nicht näher dargestellten Ausführungsform des Sperrschiebers weist dieser
abschnittsweise Ausformungen oder Einformungen auf, welche mit Einformungen, Ausformungen oder mit Einschnitten oder mit Federstegen der Schenkel des U-förmigen Distanzsteges so korrespondieren, dass sie elastisch nachgiebig ausgebildet sind und so als überwindbare Verrastung ausgebildet sind. Wenn der Sperrschieber von der einen Endposition in die andere Endposition bewegt wird, wird dieser durch die
Verrastung gebildete Widerstand überwunden und der
Sperrschieber gleichzeitig in der jeweiligen Endposition gehalten . In einer weiteren, ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsform, sind die Rampenvorsprünge an die Tasten angesetzt oder daran angeformt. Die Oberplatte ist bei dieser Ausführungsform nicht vorhanden, was die Montage des Sperrschalters erheblich vereinfacht. Mit anderen Worten ist damit ein Teil der Hebeeinrichtung in den Tasten integriert. Die an den Tasten angesetzten Rampenvorsprünge weisen gemäß dieser Ausführungsform ebenfalls korrespondierend
ausgebildete Auflaufschrägen auf, wobei die Steigung dieser Auflaufschrägen den zu überwindenden Widerstand definiert.
In dem Distanzsteg 34 ist ferner eine Kontrolldiode 46 abgesenkt eingebaut, mit welcher durch farbliche Codierung die Betätigungsrichtung und/oder eine Betätigung der Tasten 30, 32 anzeigbar ist. Die Kontrolldiode 46 ist wie die
Mikroschalter 40, 42 mit einer Platine 48 verbunden, die auf dem oberen Ende des Gehäuseunterteils 26 positionsgenau fixiert ist. Auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 besteht das Schaltergehäuse damit aus dem unteren
Schaltergehäuse 26, welches die Funktion der unteren
Halbschale zum Tragen der Platine 48 gemäß der
Ausführungsform in Figur 1 aufweist, und einem
Gehäuseoberteil 27, welches zusammen mit dem
Gehäuseunterteil Gehäuseteil 26 den Aufnahmeraum für die Platine 48 und der elektrischen Komponenten bildet. Das untere Gehäuseteil 26 und das obere Gehäuseteil 27 werden mit Schrauben in dem Umfangskranz lösbar miteinander
verbunden .
Die Figuren 3 bis 7 zeigen verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtungen im vergrößerten Längsschnitt eingebaut in einen Handschalter gemäß Figur 1A. In diesen Figuren sind neben der Sperrvorrichtung zwecks einer besseren Übersicht lediglich die wesentlichen
Bauteile, also die Gehäuseoberschale 4, die Taste, die
Platine 16, und der Mikroschalter 18 dargestellt, um die unterschiedlichen Ausbildungen des Sperrschiebers zu
verdeutlichen .
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 weist die Taste 50 eine einseitige schlitzförmige Ausnehmung 52 auf, in welcher der in der oberen Halbschale 4 des Schaltergehäuses
verschiebbar aufgenommener Horizontalabschnitt 57 des
Sperrschiebers 54 zur Sperrung einschiebbar ist. In der Figur 3A befindet sich dieser Sperrschieber 54 in der Figur linken Freigabestellung. In der Figur 3B dargestellten
Sperrstellung ist der Sperrschieber 54 hingegen aus der 3A dargestellten linken Position in die rechte Sperrstellung verschoben, so dass das freie Ende des Horizontalabschnitts 51 des Sperrschiebers 54 in die einseitige Ausnehmung 52 der Taste 50 eingreift. Der Pressdruck wird somit über die Taste 50 und den Sperrschieber 54 auf die obere Halbschale 56 des Schaltergehäuses übertragen, um eine Belastung der
elektrischen Komponenten innerhalb des Schaltergehäuses zu vermeiden .
Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform ist eine im Querschnitt L-förmige Taste einstückig an die obere
Halbschale 56 des Schaltergehäuses angeformt und mittels eines Filmgelenks 58 mit diesem verbunden. Ein in Einbaulage oberer Horizontalsteg 60 dieser Taste bildet den
eigentlichen Tastbereich und ein sich am freien Ende von dem Horizontalsteg 60 vertikal nach unten erstreckender
Vertikalsteg 62 ragt bis zu einem gewissen Abstand oberhalb der Platine 16. Der Sperrschieber 64 ist auch bei dieser Ausführungsform translatorisch, also längsverschieblich zwischen der Sperr- und Freigabestellung auf der Platine 16 angeordnet und weist an seinem hinteren rechtsseitigen
Freiende eine Verdickung 66 auf, welche den Abstand zwischen dem unteren Ende des Vertikalstegs 62 und der Oberfläche der Platine 16 in Sperrstellung überbrückt, um ein Niederdrücken der Taste 60 zu sperren. Gleichzeitig wird die Druckkraft von der Taste 60 über den Sperrschieber 64 flächig auf die Platine 16 und die untere Halbschale (nicht dargestellt) übertragen .
Die Figuren 5 zeigen verschiedene Ansichten einer als
Rotationselement ausgebildeten Sperrvorrichtung, die
nachfolgend als „Sperrdreher" bezeichnet wird. Dieser
Sperrdreher 68 besteht grundsätzlich aus zwei in dem
Schaltergehäuse aufgenommenen Elementen, nämlich einer mittigen, drehbaren Achse 70 und einem drehfest auf dieser Achse 70 angeordneten Sperrarm 72. Die Achse 70 ist in
Einbaulage vertikal erstreckend in dem Schaltergehäuse aufgenommen und durch eine obere Öffnung mit einem
korrespondierenden Schlüssel drehbar. Die in der Figur 5C als Einzelteil dargestellte Achse 70 ist ausgestaltet als ein durchgängiger Zylinder 74, an dem am oberen Ende, etwa aber der Mitte eine zylindrische Verbreiterung 76 angeformt ist, in deren äußerer Mantelfläche eine umlaufende
Steigungsnut 78 ausgebildet ist. Der in Figur 5D
perspektivisch dargestellte Sperrarm 72 umfasst einen Ring 80 mit einer inneren Ausnehmung, in welcher der Zylinder 74 der Achse 70 einsetzbar ist. In einem zylindrisch
verbreiterten oberen Bereich des Rings 80 sind nach innen ragende, sich diametral gegenüberliegende Stifte 82
angeformt, die in Einbaulage in die Steigungsnut 78 der Achse 70 eingreifen. Aufgrund einer Drehung der Achse 70 werden die Stifte 82 in der Steigungsnut 78 geführt, so dass der Sperrarm 72 aus der in Figur 5A dargestellten
abgesenkten Freigabestellung in die in der Figur 6B
dargestellte, angehobene Sperrstellung überführt wird, in welcher einstückig und einseitig an der äußeren Mantelfläche des Rings 80 einstückig angeformte Arme 84 unterhalb der Taste 86 sitzen und das Runterdrücken dieser Taste 86 versperren. Der Sperrdeher 68 ist über einen O-Ring 69 gegenüber dem Gehäuse abgedichtet. Bei einer Weiterentwicklung der Ausführungsform gemäß Figur 5 weist der Ring 80 weitere Arme 84 auf, welche mit einer weiteren Taste korrespondieren. Somit ist der Sperrdreher 68 ausgebildet, um eine Anzahl von korrespondierenden Tasten 86, vorzugsweise zwei Tasten 86, zur Betätigung entweder zu sperren oder freizugeben.
Die in den Figuren 6 und 7 dargestellten Ausführungsformen der Sperrvorrichtungen sind vom Wirkprinzip her etwas anders ausgebildet als die bislang beschriebenen Ausführungsformen. Bei diesen Ausführungsformen wird der Schieber nämlich nicht zur Sperrung, sondern zur Übertragung der Druckkraft von der Taste 86 auf den Stößel des Mikroschalters 18 verwendet. Bei beiden Ausführungsformen ist die Sperrvorrichtung also nicht als Sperrschieber, sondern als Übertragungsschieber zur Übertragung der Druckkraft der Taste 86 in Freigabestellung ausgebildet. Der Freigabeschieber weist wieder einen auf der Platine 16 in Einbaulage aufsitzende Horizontalplatte 88 auf, welche bei dieser Ausführungsform zusätzlich mit einer mittigen Öffnung um den Mikroschalter 18 herum ausgebildet ist. Ein in Einbaulage sich schräg zu der Horizontalplatte 88 erstreckender Vertikalsteg 92 ist mit unterschiedlich ausgebildeten, zum Mikroschalter 18 ragenden Federarmen 94, 96 ausgestattet, die jeweils in der Figur A dargestellten Freigabestellung der Figuren 7 und 8 mit einem verbreiteten Abschnitt zwischen der Unterseite der Taste 86 und der
Oberseite des Stößels 20 des Mikroschalters 18 sitzen und so die Druckkraft von der Taste 86 auf den Stößel 20 zu dessen Betätigung übertragen und einer jeweils in der Figur B der Figuren 7 und 8 dargestellten Sperrstellung, in welcher die Federarme 94, 96 den Raum zwischen der
Unterseite der Taste 86 und der Oberseite des Stößels 20 so freigeben, dass ein Herunterdrücken der Taste 86 zwar eine Auslenkung der Federarme 94, 96 bewirkt, nicht jedoch eine Betätigung der Stößel 20 der Mikroschalter 18. Hierfür sind die Federarme 94, 96 über wellenförmig ausgebildete Federabschnitte 98 einstückig an den Vertikalsteg des
Freigabeschiebers 19 angeformt.
Die Figuren zeigen zum Zwecke der besseren Übersichtlichkeit regelmäßig nur einen Mikroschalter vergrößert. Es handelt sich insofern um eine vereinfachte Darstellung, weil die Mikroschalter regelmäßig, aber nicht zwangsläufig immer paarweise oder gruppenweise gesperrt werden.
Die Figuren 8A - 8C zeigen vergrößerte Schnittbilder von jeweils einer als Sperrdreher 114 und einer als
Übertragungsdreher 115 ausgebildeten Sperrvorrichtung, eingebaut in Handschalter zur Verdeutlichung der
Funktionsweise, dass jeder der Dreher 114, 115 gleichzeitig zwei paarweise nebeneinander angeordnete Tasten 120 entweder freigibt oder versperrt. Die Figur 8A zeigt den Sperr- 114 und den Übertragungsdreher 115 in Sperrstellung. Jeder der
Dreher 114, 115 umfasst jeweils einen mittigen Drehzylinder, an dem beidseitig diametral unter Einschluss eines Winkels von 180 Grad gegenüberliegend, sichelförmige Arme 122 einstückig angeformt sind. Dieser Arme 122 sind so gestaltet sind, dass diese bei der linken Ausführungsform als
Sperrdreher 114 in der Sperrstellung beidseitig unterhalb der Unterseite des Außenrands der Tasten 120 liegen und diese gegen die Oberseite der Gehäuse der Mikroschalter 126 abstützen. Bei der Ausbildung als Übertragungsdreher 115 sind die Arme 122 hingegen so ausgebildet, dass diese in Sperrstellung den Raum zwischen der Unterseite der Tasten 120 und dem oberen Ende der Stößel der Mikroschalter
freigeben. Die paarweise angeordnete Tasten 120 sind demnach gleichzeitig entweder gesperrt oder nach Drehung des
Sperrdrehers 114 bzw. des Übertragungsdrehers 115 gemäß der Darstellung in Fig. 8B gleichzeitig entsperrt, wobei in dieser Ansicht die Arme 122 des Sperrdrehers 114 nicht zwischen den Mikroschaltern 126 und den Tasten 120
angeordnet sind und die Arme des Übertragungsdrehers 115 dieses hingegen sind. Zur Verstellsicherung ist die Drehung vorzugsweise nur mit einem zu dem Sperr- 114 bzw.
Übertragungsdreher 115 passendender Schlüssel möglich.
Die Figuren 9A bis 9C illustrieren eine besondere
Weiterbildung eines Sesselschalters gemäß den Figuren 2A bis 2E. Der Unterschied dieser Ausführungsform gegenüber den Ausführungsformen gemäß den Figuren 2A bis 2E erstreckt sich in einer anderen Ausgestaltung der Einrastung des
Sperrschiebers 38 in der Freigabestellung und in der
Sperrstellung. Zur besseren Verdeutlichung des Aufbaus und der Funktionsweise sind in den perspektivischen
Darstellungen Bauteile wie die Tasten 30, 32 und die
Mikroschalter 40, 42 nicht gezeigt. Während die Figur 9A die Freigabestellung illustriert, ist gemäß der Figur 9B der Sperrschieber 38 in die Sperrstellung verschoben. Dabei ist der Sperrschieber 38 mit einem ersten Verrastungsteil verbunden. Gemäß der Darstellung der Figuren 9A bis 9C ist der erste Verrastungsteil durch einen Vorsprung 129
gebildet, welcher mit dem Sperrschieber 38 verbunden ist. Dieses erste Verrastungsteil korrespondiert mit einem zweiten Verrastungsteil, welches mit dem Gehäuse verbunden ist. Das zweite Verrastungsteil ist hier eine Ausnehmung 128, welche Teil des Distanzstegs 34 ist. Der Distanzsteg 34 ist wie eingangs beschrieben Teil des Gehäuses ausgebildet. Ferner ist ein federelastischer Abschnitt 127 vorgesehen, welcher neben der Ausnehmung 128 angeordnet ist. Beim
Verschieben des Sperrschiebers 38 von der Freigabe- in die Sperrstellung und zurück passiert der Vorsprung 129 den federelastischen Abschnitt 127 von Ausnehmung 128 zu
Ausnehmung 128 und drückt ihn dabei etwas zur Seite, so dass der Vorsprung 129 in der Freigabestellung und in der
Sperrstellung in der jeweiligen Ausnehmung 128 angeordnet ist bzw. dort etwas hinein taucht.
Aus Gründen der vereinfachten Funktionsbeschreibung umfassen die Varianten überwiegend verschiebbare bzw. translatorisch arbeitende Sperrvorrichtungen. Analog dazu können auch drehbare Sperrvorrichtungen zum Einsatz kommen. Die
translatorisch arbeitenden Sperrvorrichtungen verwirklichen den Höhenversatz vorzugsweise mittels an den komplementären Teilen aneinander abgleitenden Fasen oder Rampen, wohingegen bei den drehbar fungierenden Sperrvorrichtungen ein Stift in einer Kreisbogenführung mit Steigung geführt ist. Die drehbaren Sperrvorrichtungen haben den wesentlichen Vorteil, dass eine Dichtung (als Zusatzbauteil oder angeformte
Elastomerkomponente) sehr einfach montierbar ist.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale,
insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste 2 Handschalter
4 Oberteil
6 Unterteil
8 Taste
10 Taste
12 Betätigungsende
14 Sperrschieber
15 Betätigungssteg
16 Platine
18 Mikroschalter
20 Stößel
22 Sperrsteg
24 Sperrsteg
26 Gehäuseunterteil
27 Gehäuseoberteil
28 Befestigungsflansch
29 Abdeckring
30 Taste
32 Taste
34 Distanzsteg
36 Betätigungssteg
38 Sperrschieber
40 Mikroschalter
42 Mikroschalter
44 Rastarm
46 Kontrolldiode 48 Platine
50 Taste
51 Horizontalabschnitt
52 Ausnehmung
54 Sperrschieber
56 obere Halbschale
58 Wellengelenk
60 Horizontalsteg
62 Vertikalsteg
64 Sperrschieber
66 Verdickung
68 Sperrdreher
69 O-Ring
70 Achse
72 Sperrarm
74 Zylinder
76 Verbreiterung
78 Steigungsnut
80 Ring
82 Stift
84 Arm
86 Taste
88 Horizontalplatte
90 FreigäbeSchieber
92 Vertikalsteg
94 Federarm
96 Federarm
98 Federabschnitt
100 FreigabeSchieber
102 Unterplatte
104 Hubplatte
106 Vertiefung
108 untere Auflaufschräge 110 Rampenvorsprünge 112 obere Auflaufschräge Sperrdreher
Übertragungsdreher
Oberschale
Unterschale
Taste
Arm
Platine
Mikroschalter
federelastischer Abschnitt Ausnehmung
Vorsprung

Claims

Patentansprüche
Schalter zur Steuerung eines Steuerstroms oder
Betriebsstroms von Elektromotoren in Lineargetrieben oder dergleichen mit einem Schaltergehäuse, welches mindestens eine Tasten ( 8 , 10 ; 30 , 32 ; 50 ; 60 ; 86)
umfassendes Oberteil und ein Unterteil zur Bildung eines Aufnahmeraums aufweist, einer in dem Aufnahmeraum aufgenommenen Platine (16,48) mit Mikroschaltern (18), die ein Schaltergehäuse und einen darin
federvorgespannten Stößel (20) aufweisen, wobei bei einer Betätigung der Tasten ( 8 , 10 ; 30 , 32 ; 50 ; 60 ; 86) durch einen Benutzer der Stößel (20) den Mikroschalter (18) betätigt zur Steuerung eines Steuerstroms oder
Betriebsstroms und wobei der Schalter mindestens eine Sperrelement aufweist, das zwischen einer die Taste ( 8 , 10 ; 30 , 32 ; 50 ; 60 ; 86) sperrenden Sperr- in eine die Taste (8, 10; 30, 32; 50; 60; 86) freigebende
Freigabestellung überführbar ist, DADURCH
GEKENNZEICHNET, dass das Sperrelement ausgebildet ist, um den auf die Taste ( 8 , 10 ; 30 , 32 ; 50 ; 60 ; 86) ausgeübten Druck möglichst großflächig auf das Schaltergehäuse und/oder die Platine (16,48) zu übertragen.
Schalter nach Anspruch 1, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass Sperrelement ausgebildet ist, um den Druck zumindest teilweise auf Gehäuse des Mikroschalters (18) zu übertragen .
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, DADURCH
GEKENNZEICHNET, dass das Sperrelement ausgebildet ist, um durch Ausführen einer Translationsbewegung den
Übergang zwischen der Sperr- in die Freigabestellung zu bewirken.
4. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, DADURCH
GEKENNZEICHNET, dass die Sperrelement ausgebildet ist, um durch Ausführung einer Rotationsbewegung den
Übergang zwischen der Sperr- und der Freigabestellung zu bewirken.
5. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
DADURCH GEKENNZEICHNET, dass das Sperrelement eine Hebeeinrichtung aufweist, welche bei Ausführung einer das Sperrelement aus der Sperr- in die Freigabestellung überführen.
6. Schalter nach Anspruch 5, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Hebeeinrichtung eine stationäre Unterplatte (102) und eine relativ zu dieser Unterplatte bewegbare
Hubplatte (104) aufweist. 7. Schalter nach Anspruch 6, DADURCH GEKENNZEICHNET, dass zwischen der Unterplatte (102) und der Hubplatte (104) paarweise komplementäre Auflaufschrägen (108, 112) ausgebildet sind.
8. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
DADURCH GEKENNZEICHNET, dass die Sperrelement einen Arm aufweist, der entweder als Sperr- oder Überbrückungsarm ausgebildet ist.
9. Schalter nach Anspruch 8, dass das Sperrelement mehrere Arme aufweist, die gleichzeitig mehrere Tasten sperren und entsperren.
EP12772775.8A 2011-10-13 2012-10-10 Mechanisch sperrbarer handschalter Not-in-force EP2766912B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084464A DE102011084464B4 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Mechanisch sperrbare Kabelfernbedienung
PCT/EP2012/070069 WO2013053764A1 (de) 2011-10-13 2012-10-10 Mechanisch sperrbarer handschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2766912A1 true EP2766912A1 (de) 2014-08-20
EP2766912B1 EP2766912B1 (de) 2018-12-05

Family

ID=47019013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12772775.8A Not-in-force EP2766912B1 (de) 2011-10-13 2012-10-10 Mechanisch sperrbarer handschalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9653227B2 (de)
EP (1) EP2766912B1 (de)
JP (2) JP5860157B2 (de)
CN (1) CN104106119B (de)
AU (1) AU2012323072B2 (de)
DE (1) DE102011084464B4 (de)
DK (1) DK2766912T3 (de)
WO (1) WO2013053764A1 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD733078S1 (en) * 2014-02-18 2015-06-30 Timotion Technology Co., Ltd. Embedded controller
USD740238S1 (en) * 2014-04-17 2015-10-06 Raffel Systems, Llc Switch
CN105321748B (zh) * 2014-07-21 2019-09-10 伊顿智能动力有限公司 用于不间断电源的机械和电信号连锁机构
USD748590S1 (en) * 2014-08-19 2016-02-02 Raffel Systems, Llc Switch
USD758975S1 (en) * 2015-02-16 2016-06-14 Handy Button Machine Co. Control panel and hub
USD768583S1 (en) * 2015-03-13 2016-10-11 Raffel Systems, Llc Switch
USD758326S1 (en) * 2015-03-13 2016-06-07 Raffel Systems, Llc Switch
CN204856089U (zh) * 2015-07-31 2015-12-09 炼马机电(深圳)有限公司 一种快速嵌入式手控器
KR102642511B1 (ko) 2015-08-25 2024-02-29 비케텍 아게 원격 제어 유닛과 전기 자전거
USD777688S1 (en) * 2015-09-29 2017-01-31 Raffel Systems, Llc Switch
USD786805S1 (en) * 2015-09-29 2017-05-16 Raffel Systems, Llc Switch
USD788718S1 (en) * 2015-10-27 2017-06-06 eMoMo Technology Co., Ltd. Control switch
USD788719S1 (en) * 2015-10-30 2017-06-06 Raffel Systems, Llc Switch
USD782987S1 (en) * 2016-01-13 2017-04-04 Limoss (Shenzhen) Co., Ltd Embedded USB hand controller
USD808910S1 (en) * 2016-04-01 2018-01-30 Iimoss (Shenzhen) Co., Ltd. Embedded USB hand controller
USD792860S1 (en) * 2016-05-13 2017-07-25 Raffel Systems, Llc Switch
USD832801S1 (en) * 2016-05-17 2018-11-06 Raffel Systems, Llc Switch
AU2017203370B2 (en) * 2016-05-19 2022-05-12 Schneider Electric (Australia) Pty Limited Lockable switch interface
CN105977072B (zh) * 2016-05-19 2018-06-26 苏州市鑫创精密模具有限公司 一种五防机械锁内部锁定机构
USD830317S1 (en) * 2017-01-31 2018-10-09 Raffel Systems, Llc Switch
USD812020S1 (en) * 2017-01-31 2018-03-06 Raffel Systems, Llc Switch
USD817898S1 (en) * 2017-01-31 2018-05-15 Raffel Systems, Llc Switch
USD821986S1 (en) * 2017-01-31 2018-07-03 Raffel Systems, Llc Switch
USD830978S1 (en) * 2017-01-31 2018-10-16 Raffel Systems, Llc Switch
USD832800S1 (en) * 2017-04-24 2018-11-06 Raffel Systems, Llc Switch
USD818973S1 (en) * 2017-05-16 2018-05-29 eMoMo Technology Co., Ltd. Switch controller
DE102017210227A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Ford Global Technologies, Llc Notrufschalter
USD828309S1 (en) * 2017-07-27 2018-09-11 eMoMo Technology Co., Ltd. Switch controller
USD839843S1 (en) * 2017-09-27 2019-02-05 Raffel Systems, Llc Switch
USD833403S1 (en) * 2017-09-27 2018-11-13 Raffel Systems, LLC. Switch
USD832798S1 (en) * 2017-09-27 2018-11-06 Raffel Systems, Llc Switch
USD832797S1 (en) * 2017-09-27 2018-11-06 Raffel Systems, LLC. Switch
USD832796S1 (en) * 2017-09-27 2018-11-06 Raffel Systems, Llc Switch
USD838678S1 (en) * 2017-09-27 2019-01-22 Raffel Systems, Llc Switch
USD838679S1 (en) 2017-11-28 2019-01-22 Raffel Systems, Llc Switch
USD877091S1 (en) 2017-12-01 2020-03-03 Raffel Systems, Llc Switch
FR3079654B1 (fr) * 2018-04-03 2021-05-07 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de commande sans fil et ensemble comprenant un tel dispositif, ainsi qu'un autre dispositif de commande apte a etre branche sur un fil electrique
USD867310S1 (en) 2018-09-10 2019-11-19 Raffel Systems, Llc Switch
USD874410S1 (en) 2018-09-10 2020-02-04 Raffel Systems, Llc Switch
US10925404B2 (en) 2019-04-01 2021-02-23 La-Z-Boy Incorporated Modular components for furniture members
USD897969S1 (en) * 2019-04-01 2020-10-06 La-Z-Boy Incorporated Mounting cradle for remote control device for motion furniture
US10932379B2 (en) 2019-04-01 2021-02-23 La-Z-Boy Incorporated Furniture member having circuit board assembly
USD897970S1 (en) * 2019-04-01 2020-10-06 La-Z-Boy Incorporated Mounting cradle with remote control device for motion furniture
USD897968S1 (en) * 2019-04-01 2020-10-06 La-Z-Boy Incorporated Control panel for motion furniture
USD909315S1 (en) * 2019-04-01 2021-02-02 La-Z-Boy Incorporated Remote control device for motion furniture
USD885351S1 (en) 2019-04-04 2020-05-26 Raffel Systems, Llc Switch
USD885352S1 (en) 2019-04-04 2020-05-26 Raffel Systems, Llc Switch
USD885353S1 (en) 2019-04-04 2020-05-26 Raffel Systems, Llc Switch
CN110085464B (zh) * 2019-04-15 2021-03-30 卡雷迪电气(常州)有限公司 一种防止误操作的配电箱
USD952584S1 (en) * 2020-07-30 2022-05-24 Huizhou Jinli Intelligent Technology Co., Ltd. Electric sofa controller
USD968343S1 (en) * 2020-10-12 2022-11-01 eMoMo Technology Co., Ltd. Furniture controller
USD929950S1 (en) * 2021-01-29 2021-09-07 Xiamen Raffle Systems Smart Technology Co., Ltd. Electric sofa controller
EP4064308B1 (de) * 2021-03-24 2023-10-25 Schneider Electric Industries SAS Druckknopfschaltanordnung
CN113476941B (zh) * 2021-08-22 2022-09-02 宁波芳远环保设备有限公司 一种餐厨残渣废油分离收集装置
USD994622S1 (en) * 2021-12-17 2023-08-08 Ningbo Yiyan Technology Trading Co., Ltd. Controller for heated clothing
USD981968S1 (en) * 2021-12-17 2023-03-28 Shenzhen Kusen Technology Trading Co., Ltd. Controller for heated clothing
USD1039505S1 (en) * 2022-05-23 2024-08-20 eMoMo Technology Co., Ltd. Remote control device
USD1025930S1 (en) * 2022-05-23 2024-05-07 eMoMo Technology Co., Ltd. Controller
USD1025933S1 (en) * 2022-06-08 2024-05-07 Brooke Erin Desantis Switch button device
USD1007445S1 (en) * 2023-08-30 2023-12-12 Chenhui Li Heated apparel controller

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58138568U (ja) * 1982-03-15 1983-09-17 九州日立マクセル株式会社 電気かみそり
US4504707A (en) * 1982-03-15 1985-03-12 Kyushu Hitachi Maxell, Ltd. Push-button switch locking device for use in electric appliance
JPS6119922U (ja) * 1984-07-10 1986-02-05 松下電工株式会社 押釦スイツチのロツク機構
JPS6155732U (de) * 1984-09-13 1986-04-15
DE3543216A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Bosch Siemens Hausgeraete Langhub-taste
DE3727921C1 (de) 1987-08-21 1989-01-05 Braun Ag Schalter zur Ein- und Ausschaltung eines elektrisch betreibbaren Antriebsteiles eines Geraetes
CH681833A5 (de) * 1990-10-09 1993-05-28 Magnetic Elektromotoren Ag
IT230526Y1 (it) * 1993-11-25 1999-06-07 Cavis Srl Interruttore provvisto di un dispositivo di sicurezza contro l'inserzione accidentale, per autoveicoli e simili.
JP2559308Y2 (ja) * 1993-12-02 1998-01-14 日本リフト株式会社 昇降プラットホームのスイッチ装置
US5803237A (en) * 1996-10-29 1998-09-08 Gandre; Jerry D. Pushbutton switch with disabling capability
US6201199B1 (en) * 1999-08-25 2001-03-13 Hewlett-Packard Company Button lock mechanism for handheld device
EP1671340B1 (de) * 2003-10-10 2014-03-12 Linak A/S Elektrischer handapparat insbesondere für elektrisch einstellbare krankenhaus- und pflegebetten
DE102005014563A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schlüssel
US7671286B2 (en) * 2007-06-26 2010-03-02 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Key with variable position capability
JP4231099B1 (ja) * 2008-09-01 2009-02-25 九州日立マクセル株式会社 スイッチおよびこのスイッチを備えた小型電気機器
JP4681067B2 (ja) * 2009-12-04 2011-05-11 九州日立マクセル株式会社 スイッチおよびこのスイッチを備えた小型電気機器
CN102097224B (zh) * 2011-01-26 2013-05-29 青岛埠元电子有限公司 自锁式安全开关及手持式料理棒

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013053764A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9653227B2 (en) 2017-05-16
JP2014532270A (ja) 2014-12-04
US20140353134A1 (en) 2014-12-04
EP2766912B1 (de) 2018-12-05
AU2012323072A1 (en) 2014-05-29
DE102011084464A1 (de) 2013-04-18
DK2766912T3 (en) 2019-03-25
JP2016006779A (ja) 2016-01-14
WO2013053764A1 (de) 2013-04-18
AU2012323072B2 (en) 2016-01-07
JP5860157B2 (ja) 2016-02-16
DE102011084464B4 (de) 2013-09-05
CN104106119A (zh) 2014-10-15
CN104106119B (zh) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084464B4 (de) Mechanisch sperrbare Kabelfernbedienung
DE3524439C2 (de)
DE202006021036U1 (de) Elektrische Handbedienung, insbesondere für elektrisch ein- bzw. verstellbare Krankenhaus- und Pflegebetten
EP0778980B1 (de) Hub-schiebe-schalter
EP2584577B1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
DE29506151U1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein auf eine Montagefläche montierbares Schaltgerät mit Schaltschloß
DE3423707A1 (de) Schaltvorrichtung
DE19949565C1 (de) Schalteinrichtung
WO1987006761A1 (en) Multiple switch
DE2153266B2 (de)
DE102018115106A1 (de) Elektronischer joystick-umschalter
DE10310163A1 (de) Schiebeschalter
EP2754215A2 (de) Gehäusebausatz für elektrische einrichtungen, insbesondere steckvorrichtungen und sicherungen umfassend
DE4323083A1 (de) Multifunktionsschalter zur Betätigung einer ersten und zweiten elektrischen Einrichtung
DE102010012908B4 (de) Multifunktionsschalter
DE3107316A1 (de) "schiebeschalter"
DE69501990T2 (de) Drehschalter mit verriegelbarer Position
EP1356985B1 (de) Dreh-Schiebeschalter
WO2007088003A1 (de) Mehrpoliges schaltgerät mit zusatzgehäuse und gegenseitige mechanische verriegelungs vorrichtung
AT513044B1 (de) Vorrichtung für einen Trennschalter, insbesondere Lasttrennschalter
DE2462035C3 (de) Tastatur
DE9413126U1 (de) Handschalter für Verstellantriebe
DE10052943C2 (de) Elektrisches Schalt-/Tastgerät mit Drehschalter-/Tasterfunktion
EP1501108A1 (de) Elektrischer Mehrwegeschalter
EP0365909B1 (de) Druckknopfelement mit Kipphebelbetätigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170130

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 9/02 20060101ALI20171117BHEP

Ipc: H01H 13/52 20060101ALN20171117BHEP

Ipc: H01H 3/20 20060101AFI20171117BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180102

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 13/52 20060101ALN20180508BHEP

Ipc: H01H 3/20 20060101AFI20180508BHEP

Ipc: H01H 9/02 20060101ALI20180508BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180528

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1074087

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013950

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190318

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013950

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

26N No opposition filed

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012013950

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191010

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191010

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191010

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191010

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1074087

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205