EP2753767A1 - Flächenförmiges dichtungsband - Google Patents

Flächenförmiges dichtungsband

Info

Publication number
EP2753767A1
EP2753767A1 EP12756001.9A EP12756001A EP2753767A1 EP 2753767 A1 EP2753767 A1 EP 2753767A1 EP 12756001 A EP12756001 A EP 12756001A EP 2753767 A1 EP2753767 A1 EP 2753767A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
sealing
sealing strip
area
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12756001.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2753767B1 (de
Inventor
Jakub VRSTALA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tremco Illbruck GmbH
Original Assignee
Tremco Illbruck Produktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tremco Illbruck Produktion GmbH filed Critical Tremco Illbruck Produktion GmbH
Publication of EP2753767A1 publication Critical patent/EP2753767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2753767B1 publication Critical patent/EP2753767B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6809Reverse side strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/622Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames especially adapted for door frames; Joint covering devices where the wall surface is parallel to the adjacent door or window frame part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings

Definitions

  • the invention relates to a sheet-like sealing strip for sealing a wall construction area, for example, to cover the transition region of a frame component or masonry area and an adjacent region of the wall structure, wherein the sealing strip has two longitudinal edges and distributed in the band longitudinal direction provided with adhesive or providable by means of which the sealing strip can be adhered to a component, wherein the sealing strip has a first strip, which extends in the longitudinal direction of the strip, of a stretchable and tear-resistant material (first material).
  • first material a stretchable and tear-resistant material
  • Such sealing tapes are known, in particular, for sealing the wall in the region of a frame component, wherein adjacent to the frame component often a layer of insulating material k is arranged, for example a thermal insulation material such as a glass or mineral wool mat, foam mat or the like, and the transition region between frame member and insulation material or the area filled with the insulating material between the supporting structure and the outer wall surface is to be sealed.
  • a thermal insulation material such as a glass or mineral wool mat, foam mat or the like
  • the transition region between frame member and insulation material or the area filled with the insulating material between the supporting structure and the outer wall surface is to be sealed.
  • a highly thermally insulated building area is provided, in particular in relation to the current thermal insulation requirements of buildings.
  • the frame member may in this case a window or door frame or another part represent a frame construction.
  • this area of the waterproofing should be UV-resistant, as it may be exposed to sunlight until the completion of the respective building or even beyond.
  • the sealing tape should be able to compensate for changes in position of the first and the second region of the building wall against each other, so that the sealing strip should consist of a stretchable and tear-resistant material.
  • the sealing strip here extends from an area outside the room, which can be arranged, for example, on the lining component or fixed thereto, to an area inside the room which, for example, can rest against an insulating layer of the wall structure.
  • the sealing strip adjoins the interior of the room usually at such an insulating layer or extends over a portion of the same, usually at this fitting.
  • the sealing strip should impair the diffusion of water vapor inside the room to the outside of the room as little as possible. Overall, the sealing tape should therefore meet a complex requirement profile, which is met only inadequately by previously known sealing bands.
  • the invention has for its object to provide a sealing tape for sealing between areas of a building wall structure, which solves the above problems.
  • a sheet-like sealing strip according to claim 1 which in addition to the first strip of a stretchable and tear-resistant material (first material) further comprises a strip extending in the longitudinal direction of the second strip, wherein with respect to the width of the strip, the first strip and the second strip at least in regions, or preferably over the largest part (preferably ⁇ 50-75% or in particular ⁇ 80-90%) of the length of the Sealing tape or more preferably over the entire length of the sealing strip are arranged side by side.
  • the first strip has a water vapor diffusion resistance which is at least 20% higher than that of the second strip (in each case the second strip as reference value 100%).
  • the second strip has a Sd value in the range of 0.01 m to 20 m.
  • the first strip also preferably has a higher tensile strength and / or a higher elongation at break than the second strip.
  • the first strip of the sealing strip is arranged made of a stretchable and tear-resistant material at the sealing region to which the sealing strip is subjected to increased tensile forces. This is necessary, for example, in the sealing of a building wall structure if the two areas of the wall structure sealed by the sealing strip undergo certain changes in position relative to one another, for example due to thermal fluctuations, shocks and vibrations or the like or the sealing strip is subjected to mechanical tensile stresses during or after its installation .
  • the sealing strip in a longitudinal region a low, preferably preferably with the humidity changing water vapor diffusion resistance (WDD resistance), whereby the sealing strip is particularly adapted to be used in the area of a thermal barrier layer of a building wall structure or the like to be, for example, the thermal barrier coating or the insulating material over a portion of the same superimposed overlapping.
  • WTD resistance humidity changing water vapor diffusion resistance
  • the sealing tape can meet the requirements in terms of adjusting the water vapor diffusion resistance of the building insulation in a special way, especially in training with variable WDD resistance.
  • the sealing strip according to the invention comprising a first and a second strip of said materials thus fulfills in a special way the complex profile of requirements with respect to the various ones Areas of a building seal, which can not be met by a single material in this way.
  • low water-diffusion resistance sealing tapes are known per se for sealing building areas, but such materials do not meet the requirements for high ductility and tear resistance, particularly for materials having humidity-altering WDD resistance.
  • the sealing strip according to the invention thus fulfills a complex requirement profile and is also easy to assemble, wherein a high density in the transition region of the two strips is ensured due to the integration of the two strips of the sealing strip of first and second material.
  • the planar sealing tape according to the invention is thus adapted in a special way to be adhered to one of the two wall building areas, to cover the transition area with an adjacent wall building area and optionally to extend over a part of the surface of the adjacent wall building area and cover it on the surface.
  • the adjacent wall building area is preferably a thermal barrier coating.
  • the sealing strip is in this case preferably fastened to the other wall building area, which may have a carrying function, for example a frame such as a window or door frame may be.
  • the second strip consists at least partially of a material or has this, which changes its Wasserdampfdiffusionswider- with the humidity (second material).
  • This embodiment can be realized independently of the features of the sealing tape according to the characterizing part of claim 1 be. In particular, however, this preferred embodiment may also apply particularly preferably independently of one another in combination with one or more of the characterizing features of claim 1.
  • the first strip to a water vapor diffusion resistance which is at least 20% higher than that of the second strip, so that a suffi ⁇ accordingly large difference in the WDD resistors is that reliably ensured a directional diffusion of water vapor to the water removal.
  • the second strip has an Sd value in the range of 0.01 m to 20 m, so that it is sufficiently low and the WDD resistance and the targeted diffusion direction of the sealing tape is determined by the first strip.
  • the first strip has a higher tensile strength and / or a higher elongation at break than the second strip.
  • the first and second strips preferably have the same length.
  • the first and second strips preferably extend over the entire length of the sealing strip.
  • the longitudinal edges of the first and second strips each extend preferably parallel to one another and parallel to the longitudinal extent of the sealing strip. This can in each case apply independently of one another generally within the scope of the invention.
  • the first and the second strips of the first and second material are arranged directly next to each other.
  • additional strips of possibly further materials are dispensable, which leads to further transition or connecting regions between the individual strips with the risk of material mismatches and increasing connection would lead to errors.
  • at least one further strip of material may be provided between the first strip and the second strip from a material and / or layer thickness different from the first and second materials.
  • the first and second strips each have a connection region which extends in the longitudinal direction of the first and second strips, either in the form of an immediate connection region between the two strips or in the form of a transition region, for example in the form of at least one strip of a third Material.
  • the first and second strips extend laterally from opposite sides of the connecting area thereof, without overlapping outside the connecting area with the respective other strip (first and second strips), more preferably without being joined to another strip of the sealing strip ( z, the third strip).
  • the overlap-free region of the first and / or second strip preferably extends in each case over the entire length of the sealing strip without overlapping with respect to the other of the first and second strips or particularly preferably without overlapping with respect to any other strip of the sealing strip.
  • the overlap-free region can each extend over only a portion of the length of the sealing strip, preferably over ⁇ 50 to 75% or ⁇ 80 to 90% of the length thereof.
  • the first and the second strips are directly attached to one another, for example by material bonding by a suitable adhesive or adhesive layer or by welding, preferably by contact welding, wherein preferably the first material is selected to be adhered to the second material while increasing the temperature thereof to be welded.
  • the first and second strips may be overlapped with each other wherein the overlap region extends over part or preferably the entire length of one or both of the strips. The arrangement of a further additional strip with connection of the first and second strip is hereby unnecessary.
  • the first strip preferably has a tensile strength in the range of 2-30 N / mm 2 or 3 to 20 N / mm 2 , more preferably in the range of 4 to 15 N / mm 2 or 4.5 to 8 N / mm 2 .
  • the first strip may independently or in combination herewith have an elongation at break in the range of 50 to 1000%, preferably 100 to 750% or 200 to 500%.
  • the elongation at break may optionally independently of this be 50-100%, preferably 50-200%, the elongation at break may be 750-1000% or, if appropriate, moreover, in particular 500-650% or ⁇ 350-450%.
  • the second strip may have a tensile strength of> 0.25 to 0.50 N / mm 2 , preferably> 0.75 to 1 N / mm 2 , which has proved to be particularly advantageous for many applications, optionally also 2 to 3 N. / mm 2 .
  • the tensile strength of the second strip may be 12 to 15 N / mm 2 or 7,5 7.5 to 10 N / mm 2 , for example , 4 to 6 N / mm 2 , which has been found to be preferred in many cases, as a result first strip can be designed to substantially absorb the tensile forces and mechanical loads.
  • the tensile strength of the second strip may in particular be in the range of 0.25 to 18 N / mm 2 or in the range of 0.25 to 10 N / mm 2.
  • the tensile strength and elongation at break are determined in the context of the invention according to DIN 7864-1.
  • the first strip has a higher tensile strength and / or a higher elongation at break than the second strip, at the given material thickness of the strip.
  • the tensile strength of the first strip (at its given material thickness) is about 10-20%, or preferably 35-50%, or more preferably 100-200% higher than that of the second strip.
  • the tensile strength of the first strip may be 6 to 8 times or even 10 to 15 times or 20 times the second strip.
  • the tensile strength of the first strip may be between 20% and 20 times higher than that of the second strip, for example between 50% and the factor 5 or the factor 10 or higher.
  • the breaking elongation of the first strip is greater than the breaking elongation of the second strip by 35-50%, or more preferably 100-200% or 300-300%.
  • the elongation at break of the first strip can be bis 20 to 25 times or ⁇ 12 to 15 times that of the second strip.
  • the elongation at break of the first strip may be between 35% and 25 times that of the second strip, for example between 50% and a factor of 15 higher than this. In this way, tensile forces or expansion forces can be absorbed by the first strip in a particular manner, for example due to changes in position of the two building wall regions sealed by the sealing strip, for example due to vibrations, thermal expansion of the building wall areas or the like.
  • the first strip may consist predominantly (at 50-75% or preferably 85-95% by weight or completely) of a polyolefin or a rubber material or a combination of these two materials.
  • the first strip may be predominantly (at 50-75% or preferably 85-95% by weight or complete) of at least one of EPDM (ethylene-propylene-diene rubber), APTK (ethyl - en-propylene terpolymer rubber), FPM (fluoro rubber), FKM (fluorocarbon rubber), styrene-butadiene rubber (SBR), halogenated rubber, CR (polychloroprene rubber), AU (polyether Urethane rubber), EU (olyether urethane rubber) or butyl rubber or mixtures thereof.
  • the blends may be blends of these materials containing two or more of them side by side, or copolymers thereof, for example in the form of block polymers or random polymers.
  • the first strip consists of EPDM or has a continuous layer of EPDM.
  • the 0 and / or N content of the polymeric material, which volatilizes when pyrolysed with oxygen in excess at 500 ° C, is independently of each other preferably ⁇ 10% or ⁇ 2-5 wt .-% or ⁇ 0.5-1 Wt .-%, particularly preferably ⁇ 0.1-0.2 wt .-%, based on the residue of ignition of the polymeric material at 1000 ° C).
  • the polymeric material of the first strip preferably has no hydrophilic functional groups, ie no 0- and / or N-containing groups, not on the side groups and / or not in the polymer backbone.
  • the first strip consists of a non-porous material or has no components or layers of porous material.
  • the porosity (pore volume) of the elongation at break and / or tensile strength determining regions or material layers of the first strip is 10-20% by volume or ⁇ 3-7% by volume or ⁇ 0.5-1% by volume thereof , As a result, a high elongation at break and / or tensile strength as well as a comparatively high DD resistance can be obtained, which are determined by the intrinsic material properties of the material.
  • the first strip may have a thickness of 0,0 0.025-0.05 mm or 0,1 0.1-0.2 mm, preferably 0,3 0.3-0.5 mm or optionally 1- 1-1.5 mm.
  • the thickness of the first strip may be 2,5 2.5-3 mm, or preferably ⁇ 1.5-2 mm, more preferably 1 1 mm, thereby avoiding too high a weight of the material and possibly too high a rigidity of the first strip.
  • the thickness of the first strip may thus be in the range of 0.025 to 3 mm in particular.
  • the first and / or the second strip are preferably at least substantially impermeable to air.
  • the first strip may have an air permeability of 2-5 l / m 2 s or preferably 0.5-1 l / m 2 s or 0.1-0.25 l / m 2 s or more preferably 0.01 -0.05 l / m 2 s according to DIN EN ISO 9237 at a measuring pressure (low pressure) of 1 mbar (measuring surface 100 cm 2 ).
  • the air permeability measurement can be generally within the scope of the invention each with an air permeability meter from the company. Frank, Type 21443 done.
  • the second strip may have an air permeability of 2-5 l / m 2 s or preferably 0.5-1 l / m 2 s or 0.1-0.25 l / m 2 s or more preferably ⁇ 0 , 01-0.05 l / m 2 s according to DIN EN ISO 9237 at a measuring pressure (negative pressure) of 1 mbar (measuring surface 100 cm 2 ) have (in particular separately for the layer of the material with moisture-dependent water vapor diffusion resistance, in particular the ionomer film) apply).
  • the first and / or second strips may each comprise at least one continuous material layer, preferably of uniform thickness, or may be present in their entirety as such, which determines the air impermeability of the respective strip.
  • the air-impermeable continuous layer is preferably the layer which at least substantially co-determines the tensile strength and / or stretchability of the strip (ie, this layer per se is 50-75% or preferably 85) -90% of the tensile strength and / or the elongation at break of the strip material in total).
  • This layer of the respective strip may have the air permeability stated at the beginning of this section.
  • the second strip preferably has an s D value in the range of 0.01 m-20 m or 0.1 m-20 m, preferably 0.2-0.5 m or 1-2 m, the s D value can be generally ⁇ 15-20 or ⁇ 5-10 m, each at 25% relative humidity according to DIN 52615.
  • the s D value in the range of 0.5 m - 20 m or 1 - 10 m are , Regardless of or in combination with this, the second strip may have an s D value of 0.02 m - 4 m or 0.05 m - 2 m at 72.5% relative humidity according to DIN 52615.
  • nothing else s D relate - erte generally in the context of the invention to a temperature of 20 ° C.
  • the second strip has a in Depending on the humidity changing WDD resistance.
  • the second strip may have a layer, preferably with respect to the strip extension, of a full-surface layer of such a material.
  • the material layer of this material can be continuous.
  • the second strip can also be made of a material that does not change its WDD resistance depending on the humidity.
  • the s D value (water vapor diffusion value in relation to an air layer thickness in meters) of the second strip at 25% relative humidity on the one hand and at 72.5% relative humidity on the other hand preferably differs in each case by a factor of > 1.1-1.2, preferably ⁇ 1.5-2, optionally up to a factor of 3 to 5 or to 10 or to 20 or beyond, whereby the dependence of the water vapor diffusion of the second strip is defined by the humidity, for example, by a factor in the range of 1.1 to 20. This can be for each of the values at 25% or at 72.5% rel. Humidity independently or in combination with each other apply.
  • the difference of both s D values of the second strip at the two indicated relative humidities may be 0.25 m or 0.5 m or preferably 0.75-1 m. In the case of different ambient conditions, for example in summer or winter or in different climatic zones, this results in a sufficient dependency of the water vapor diffusion resistance in order to achieve a sufficient adaptation of the water vapor diffusion resistance to the ambient conditions even if the relative humidity of the environment is different.
  • the first strip is preferably made of a material (including composite material or composite material) having a higher water vapor transmission resistance than the material of the second strip (for a given layer thickness of the strips), for example based on 20 ° C and a relative humidity of 50%. It is understood that also the second strip may have a composite material or a composite material.
  • the water vapor diffusion resistance of the first strip under the conditions mentioned ⁇ 10,000-50,000 times or ⁇ 2,000-5,000 times, or even ⁇ 500-1,000 times or ⁇ 100-250 times SD value of the second strip is, for example, in the range of 10% to 50,000 or in the range of 20% to factor 2,000 or 5,000 or in the range of 50% to 500-1,000 each larger than the SD value of the second strip ,
  • the first strip consists of a material which has a lower dependence of the water vapor diffusion resistance of the humidity than the material of the second strip, for example based on 20 ° C and a range of humidity of 10-90% relative humidity or 20- 50% relative humidity, at the specified temperature.
  • the dependence of the water vapor diffusion resistance on the humidity in the said humidity range at 20 ° C. may be ⁇ 35-50% or ⁇ 15-20%, in particular also 5-10% of the said dependence of the water vapor diffusion resistance on the humidity of the second strip. in each case the same conditions.
  • the first strip can essentially no dependence of the water vapor diffusion resistance of the Have humidity.
  • the second strip preferably comprises an ionomer material as material whose water vapor diffusion resistance changes with the air humidity, optionally also a polyamide material or another suitable material, in the case of a design having a variable WDD resistance.
  • the material which changes its moisture vapor diffusion resistance with the humidity in particular the ionomer material, can be present in particular as a layer or film.
  • the layer or film may be formed continuously over the surface extension thereof.
  • the layer or foil may be present without openings, that is, be impermeable to air or air pressure.
  • an ionomer material which can be used according to the invention is known, for example, from DE 199 02 102 B4, DE 195 14 420 C1, EP 1 372 956 A1 or also US 2005/0284096 A1, the disclosure content of which is hereby included in its entirety.
  • the second strip of the sealing strip may consist of a material, as described in one of the cited documents.
  • ionomer material is meant a polymeric material in which the polymeric material has ionic groups, especially acrylate or methacrylate groups, each linked by chemical valence bonds to side chains or the backbone of the polymeric material to the polymer backbone are preferably selected from the group of ammonium, lithium, sodium, potassium, magnesium, calcium or zinc or mixtures thereof, more preferably sodium and / or potassium, most preferably sodium
  • ionomers on Rompps Chemie-Lexikon, 9th edition, 1990, ver mock according to which random thermoplastic copolymers of (i) a monoolefin, (ii) a monoolefinic unsaturated acid, (iii) if desired further comonomers for modifying the chemical and physical properties of these copolymers, and (iv) the acidic groups of these copolymers entirely or partially neutralized with inorganic cations.
  • non-random copolymers are also included, for example block polymers of a monoolefin and a monoolefinic unsaturated acid whose acidic groups are neutralized in whole or in part with inorganic cations. It is understood that the term “a monoolefin” and “a monoolefinic saturated acid” are each independently of one another in the sense of "at least one” to understand and also mixtures and / or copolymers thereof.
  • the ionomers used in the invention comprise i) 50-99 mol% of ethylene and ii) 1-50 mol% of methacrylic acid, iv) the acidic groups of these copolymers being 0.5-100%, preferably 10 -70% are neutralized with counterions.
  • the ionomeric material used preferably has no amide and / or urethane groups, which is ecologically preferred, for example, disposal of the material by combustion, with respect to the UV resistance of the material and with respect to a higher adjustable dependence of the water vapor diffusion resistance of the Moisture, which is preferred for many applications with respect to the sealing of the wall construction area.
  • the ionomer material is free of nitrogen or contains nitrogen to i 7-10 wt% or ⁇ 3-5 wt .-% or preferably ⁇ 0.5-1 wt .-% or 0.1-0.25 wt .-% based on the case of combustion of the material under excess of oxygen at 300 ° C releasing components.
  • the second strip may consist of a material / material suitable for the other requirements, in particular as a plastic film (including a composite film) or as the WDD resistance of the WDD resistor Have strip defining material.
  • the material may be, for example, a polyolefin film such as a PE or PP film or a polyester film or the like.
  • the water vapor diffusion resistance s D value according to DIN 52615 preferably decreases with increasing relative humidity, if this at least partially consists of a material that is WDD-variable with the humidity, such as a WDD-variable film.
  • the second strip may be multi-layered, in particular a multilayer composite layer.
  • a WDD resistance determining layer of the strip such as ionomer or a layer with depending on the humidity changing Wasserdampfdiffusionskoeffi- zients (delta-s D layer) can each at least one layer at least one be arranged further material.
  • the one or both further layers which partially or completely cover the WDD layer in each case, can protect and support this layer and increase the stability of the second strip, even when the layer is formed as a delta-s D or ionomer Layer.
  • the individual layers can each consist of the same or different material, in particular if they are arranged on both sides of the same to the WDD layer or ionomer or delta-s D layer.
  • the one or both further layers preferably each have an Sd value which is below the lowest s 1 value of the ionomer layer or delta-s D layer.
  • further layers of water vapor permeable scaffolding and / or processing auxiliaries may be provided. The one or both sides of the layer such as WDD.
  • Lonomer- or the delta SD layer disposed layers may in particular nonwovens, wovens or grid of inert substances such as polyethylene, polypropylene, polyester, glass fibers or viscose be gegebe ⁇ appropriate, also perforated films, in particular those of polyethylene, polypropylene or polyester.
  • the layers may generally consist of any suitable material which is in layer form and preferably has no higher values than the ionomer layer,
  • the WDD layer in particular ionomer layer or delta-s D layer, in particular in each case in the form of a film, may have a thickness of 2 to 200 ⁇ , preferably in the range of 5 to 100 ⁇ or 5 to 50 ⁇ , particularly preferably in the range from 5-30 ⁇ .
  • the ionomer or delta-s D layer can also be in the form of a sheet-like impregnating material in which the amount of the ionomers or the material causing the Delta-s D effect (delta-s D material) is 1-500 g / m 2, preferably 2 -100 g / m2, for example 10-75 g / m2.
  • the carrier material of the impregnating material may be a textile material such as a fleece or fabric or a porous material. The impregnation preferably forms a closed reacted film.
  • the ionomer material or delta-s D material can be present as a blend (blend or copolymer) with other polymeric materials such as polyesters, polyamides, vinyl acetates, etc., as described for example in EP 1372956 AI.
  • the proportion of the isomers in the blend can be 20-99.5% by weight, for example 25-95% by weight, or pure ionomer can be used as the layer material.
  • the WDD layer ionomer or delta-s D - s layer, preferably forms a continuous, non-porous and non-perforated layer, particularly preferably one with a Air permeability of ⁇ 1-5 l / m 2 s or ⁇ 0.1-0.5 l / m 2 s at a reduced pressure of 1 mbar (according to DIN EN ISO 9237, measuring surface 100 cm 2 ).
  • the thickness of the layers surrounding the WDD layer can be a total of 10 to 1,500 ⁇ , preferably 10 to 500 ⁇ , in particular 10-250 ⁇ , more preferably 10 to 90 pm each side independently.
  • the total thickness of the second strip may be in the range of 0.1-3 mm or 0.2-2 mm, preferably 0.2-1 mm.
  • the first strip has an s D value of 10-2500 m, particularly preferably 20-1000 m or depending on the requirement of 20-500 m or of 40-1000 m.
  • the values refer in each case to 25% relative humidity and 20 ° C, if according to DIN 52615 - which otherwise applies - nothing else results.
  • the water vapor diffusion resistance of the first strip under comparable conditions is more than a factor of 2-3, preferably ⁇ 5-10, particularly preferably 15 -20 higher than the water vapor diffusion resistance of the second strip.
  • the sealing tape is partially distributed in the tape longitudinal direction provided with an adhesive or providable, preferably in the region of both longitudinal edges.
  • the sealing tape is provided with an adhesive at least in the region of a longitudinal edge or both longitudinal edges.
  • the area provided with the adhesive or providable area extends over the entire length of the sealing strip, preferably in the longitudinal direction of the same throughout.
  • Form of a set includes that an adhesive is associated with the sealing tape to be applied thereto (eg in the form of a set) and / or a zone is provided on the sealing tape which is particularly adapted for applying the adhesive, for example a corresponding one Has surface and / or a limitation of a Haftraittelaufbringungszone, for example in the form of an optical and / or mechanical limitation of the zone, eg. In the form of a line.
  • the adhesive to be applied may in particular be an adhesive paste, in particular solvent-based adhesive paste, such as, for example, a butyl adhesive, without being limited thereto.
  • an adhesive layer (or an adhesive to be applied) is arranged (at least) on the first strip, by means of which the first strip can be fastened to the first wall of the building.
  • the building wall area may in particular represent a frame profile, in particular a window or door frame, or a facade element, each preferably made of a metallic material.
  • the adhesive layer of the first and / or second strip may each be covered by a protective film.
  • the second strip is also provided with an adhesive layer on the edge opposite the first strip.
  • the second strip does not have an adhesive layer (except, if necessary, the adhesive layer for attaching the second strip to the first strip) so that the second strip is positionally changeable and non-adherent to the region of the wall structure, such as an insulating layer, opposite thereto is.
  • the respective adhesive layer is arranged in the region of one of the longitudinal edges of the sealing strip.
  • the sealing strip can be used simply and flexibly in the covering of the respective wall region.
  • the adhesive layer on the first strip may preferably be arranged on the side of the strip opposite the second strip.
  • the sealing strip can be applied so flat to the building wall area to be sealed and is also manufacturing technology by attaching the other Layers / stripes on the submitted first strip easy to produce.
  • an adhesive layer is arranged on the second strip, then this can be arranged on the same side as the adhesive layer of the first strip or on the side of the second strip opposite thereto.
  • the adhesive layer may in particular be applied on both sides (ie on the front and back of the sealing strip), preferably in plan view of the sealing strip - with respect to the respective strip - at the same height, ie one behind the other.
  • the width of the first strip may be ⁇ 5-10% or ⁇ 15-20% of the total width of the sealing strip.
  • the width may be 80-90% or preferably ⁇ 66-75% or ⁇ 40-50%, if appropriate also 20-50% thereof.
  • the width may therefore be, for example, in the range of 5-90% or 15-75% of the width of the sealing strip.
  • the second strip can have a sufficiently large width to allow sufficient diffusion of water vapor through the sealing strip, on the other hand, sufficient extensibility, elasticity and tightness (based on driving rain, airtightness and / or water vapor tightness) of the sealing strip at the Building wall to which the first strip is attached given.
  • the specified width always refers to the width of the first strip, which is free of overlap with the second strip.
  • the width of the second strip is greater than the width of the first strip.
  • the width of the second strip can be 5-10% or 20-35% or preferably 55-60% or even 65-75% of the width of the sealing strip, optionally also 80% of the same.
  • the width of the second strip may be 80 80-90%, or preferably ⁇ 66-75%, or 40-50%, and optionally 20-30% thereof.
  • the width may therefore be, for example, in the range of 5-90% or 15-75% of the width of the sealing strip.
  • This can be a sealing strip with high, humidity-dependent water vapor permeability can be given, which nevertheless in combination herewith has a high elasticity and tear resistance due to the arrangement of the first strip.
  • the specified width refers in each case to the width of the second strip, which is free of overlap with the first strip.
  • the first strip and / or the second strip are each arranged on an edge region of the sealing strip, thus each independently form the edge region of the sealing strip.
  • the sealing strip next to the first and second strips may have a third strip, which consists of the first material, which thus has a high tensile strength and elasticity.
  • the first, second and third strips extend in sealing strip longitudinal direction.
  • first and the third strip may be made of the same material or of another each tear-resistant and elastic material.
  • the first and third strips may each be provided with an adhesive layer, which may each be covered with a peelable protective film.
  • the adhesive layer may be arranged in each case on the laterally outer wall region of the first and third strips.
  • the adhesive layers in the first and third strips may be attached thereto Be arranged side of the sealing strip or the same on opposite sides.
  • the sealing tape according to the invention is a lappig set sheet.
  • the first and second strips of the sealing strip are each set lobed fabrics. Any further strips of the sealing strip are preferably likewise lobed set fabrics. Due to the lobed setting, the sealing strip can in each case be simply adapted to the geometry of the corresponding frame component in its shape.
  • the height of the sealing tape is substantially smaller than its width, e.g. greater than or equal to the factor 10-20 or greater than or equal to the factor 50-100, so that the sealing tape is not applied strongly and, as described, can be sealingly fastened to the surfaces of the respective wall regions.
  • the sealing strip can thereby cover a joint on the outside, the joint on both sides across, and next to the joint at the adjacent Bauwerks Kunststoffe be set or fixable, in particular with the first strip on a building area and with the second strip on the other, on the opposite Joint side arranged building area.
  • the quotient of width and height of the sealing tape may be ⁇ 500-1,000 or ⁇ 5,000-10,000, without being limited thereto.
  • the sealing tape may for example have a height of ⁇ 3-5 mm or from ⁇ 1-2 mm, without being limited thereto. As a result, the sealing tape is also easy to fold in the longitudinal direction.
  • the sealing band height can be> 0.1-0.2 mm or 0.3-0.5 mm, so that the sealing band is sufficiently stable, in particular traction-absorbing and / or tear-resistant, e.g. also ⁇ 1 mm.
  • the sealing strip as well as the first and the second strip each have a main extension plane, with a flat arrangement of the sealing strip.
  • the main extension plane of the first and second strips ⁇ and possibly one or more strips) are parallel to each other and parallel to the main line. Expander level of the sealing strip arranged in a flat arrangement of the same.
  • the main extension plane is in each case the plane with the largest surface extension of the respective strip or sealing strip.
  • the profile part can be a frame component (eg a frame inserted into a masonry opening such as a window or door frame) or a trim part (eg a cladding part of the building exterior skin such as a facade panel, trim part of a window reveal, cladding part of an interior trim of a room such as a wall panel o.
  • a frame component eg a frame inserted into a masonry opening such as a window or door frame
  • a trim part eg a cladding part of the building exterior skin such as a facade panel, trim part of a window reveal, cladding part of an interior trim of a room such as a wall panel o.
  • the profile part is generally preferably different from a masonry area.
  • the transition region can be, for example, a structural joint or a joint area of adjacent building areas, in particular (i) masonry and thermal insulation layer or (ii) cladding part of the outer skin of the building or window revealing and thermal barrier coating
  • the sealing strip according to the invention can be arranged to cover the transition region between the two wall construction regions and / or a surface region of at least one of the two wall construction regions in order to seal this wall construction region
  • several sealing strips according to the invention can also be arranged on the same wall-mounted area, for example on the one hand the room outside and on the other hand the interior of the wall building area.
  • the first strip of the sealing strip made of the first material is preferably arranged on the outside of the space and the second strip of the sealing strip is arranged in relation to the first strip in the interior space.
  • the first strip thus has a partial area, which preferably extends over the entire length of the first strip, which is arranged closer to the outside space than a portion of the second strip or as the second strip in total , Regardless of this, the transition region between the first and the second strip is preferably arranged on the inside of the space opposite the first strip or at least the edge region of the first strip facing away from the second strip, that is to say further towards the interior side than this first strip or the outside edge region of the first strip , As a result, strains or mechanical stresses of the sealing strip can be absorbed by the first strip.
  • the first strip has a higher water and / or airtightness than the second strip and is preferably formed so that rain-tight, so that by the first strip even under the influence of external environmental influences such as sun, wind or rain through the sealing strip, a seal of Building structure is provided and on the other hand by the second, inside the room disposed strip of sealing strips nevertheless has a comparatively low water vapor transmission resistance, wherein at the same time the sealing strip can be handled as a unitary component, without having to connect the first with the second strip on site.
  • the terms “inside space” and “outside space” in the context of the invention are to be understood in the sense of “facing the interior” and “facing the exterior”, unless otherwise stated in the context.
  • the sealing strip is preferably arranged on a masonry area comprising a thermal insulation layer, wherein the second strip of the second material covers at least a part of its width a heat-insulating layer of the wall-building area.
  • the first strip can also at least partially cover a heat-insulating layer on a load-bearing wall area such as a masonry area or wall area made of concrete and the second, more permeable to water vapor diffusion covering (ie immediately overlapping or adjoining) a heat-insulating layer and a portion of the same be arranged extending.
  • the sealing tape may in turn be attached to the masonry area by means of the adhesive / adhesive layer of the first strip.
  • the first strip may also be arranged on the inside of the room and the second strip on the outside of the room.
  • the first strip is also arranged on the outside of the room and the second strip on the inside.
  • the first strip may be attached to the respective building part or part of a metal structure or another frame part outside the room. If the sealing strip according to the invention in installation position covers a first area with a first water vapor permeability permeability and the second strip covers a second area with a second water vapor permeability, the second strip can generally be projected over a larger area over the wall building area with higher water vapor permeability (eg the thermal barrier coating) than the first strip (eg in the area of masonry, frame component and the like).
  • water vapor permeability eg the thermal barrier coating
  • the sealing strip preferably covers a subarea of a dimensionally stable wall building area, such as a masonry wall. factory area, frame member or cowling, preferably with the first strip, and with another portion at least partially an end face of a thermal barrier coating, for example, with the second strip.
  • the partial area of the strip, preferably of the second strip, which covers the front side, is preferably drawn over a partial area of a side surface of the thermal barrier coating adjoining the front side.
  • the second strip is applied to the front side and the side surface of the thermal barrier coating.
  • the second strip preferably covers at least partially an end face of a thermal barrier coating, preferably directly adjacent to it.
  • the first strip with an adhesive layer is preferably fastened to a mechanically stable wall construction area such as a supporting wall, a frame profile such as a frame (eg window or door frame) inserted in a masonry opening or a cladding component such as a facade panel or window covering.
  • the sealing strip can in this case be arranged on the outside of the wall construction area.
  • the second strip may be secured to a building area by means of another layer of adhesive, but preferably the second sealing strip does not have a separate adhesive layer (except the connecting area with the first strip). Both the first and second strips may be provided with adhesive, one-sided and two-way.
  • the second strip attached to the support structure is provided with adhesive.
  • the first strip is often attached to the façade panel with solvent-borne SBR rubber on site.
  • the first strip of adhesive may be attached to a thermal barrier coating, the sealing tape is preferably arranged inside the room on the wall building area.
  • the thermal barrier coating may consist of a thermal insulation material such as polystyrene (styrofoam), polyurethane foam, mineral wool, fiberglass or the like.
  • the thermal barrier coating can be self-supporting.
  • the insulating material may have a thermal conductivity X R of ⁇ 0.15 W / mK, preferably ⁇ from 0.08 to 0.1 W / mK, particularly preferably from 0.05 to 0.06 W / mK, for example also in the range of 0.035 to 0.04 W / mK.
  • the formation of the first material from a rubber material has the further advantage that it can be provided in a simple manner superficially adhering with a sealant, wherein such, well adhering to rubber materials sealing compounds are known.
  • FIGS. 1-3 sealing strips according to the invention of different embodiments in cross section (FIGS. 1a, 2, 3) and in plan view (FIG. 1b),
  • FIG. 4 shows a wall construction with sealing strip according to the invention of a first embodiment
  • Figure 5 is a schematic representation of a wall section with inventive sealing strip of an alternative embodiment.
  • the sealing strip 1 shows a sheet-like sealing strip 1 according to the invention for sealing a wall building area 100 (see FIG. 4), in particular a transition area between adjacent wall building areas, as detailed in FIGS. 4 and 5 according to particularly preferred exemplary embodiments.
  • the sealing strip 1 has two longitudinal edges 2, 3 and is provided with a strip-shaped region 4 of an adhesive or adhesive extending in the strip longitudinal direction, for example a self-adhesive layer, by means of which the sealing strip 1 is attached to a component 110, 120 and / or a support structure 130 can be adhered or fastened (see Fig. 4).
  • the sealing tape is set lappig and constructed in the manner of a composite film.
  • the width of the sealing strip is hereby - which can generally be considered within the scope of the invention - greater than or equal to the factor 25 to 50 or greater than / equal to the factor 75 to 100 greater than its thickness.
  • the sealing strip has a strip in the longitudinal direction he stretching first strip 5 of a stretchable and tear-resistant material (first material), here from a chewing schukmaterial, in the special EPDM.
  • first material here from a chewing schukmaterial
  • the band 1 further has a second strip 10, extending in the longitudinal direction of the band, of a material different from the material of the first strip.
  • the second strip may each have a water vapor diffusion resistance (WDD resistance) according to a first variant, wherein the WDD resistance of the first strip is preferably at least 20% higher than that of the second strip (second strip: 100%).
  • WDD resistance water vapor diffusion resistance
  • the second strip in combination therewith or independently thereof has a Sd value of less than 20 m, for example in the range of 0.01 m to 20 m.
  • the first strip usually has a higher tensile strength and / or a higher elongation at break than the second strip.
  • the second strip has a reversibly changing with the humidity WDD resistance, ie, at least partially or completely of a material (second material) with the humidity reversibly changing WDD resistance, eg. In the form of a layer or Layer of such material.
  • the first strip preferably has a vapor diffusion resistance which is at least 20% higher than that of the second strip.
  • the second strip preferably has an Sd value of less than 20 m or in the range of 0.01 m to 20 m.
  • the first strip has a higher tensile strength and / or a higher elongation at break than the second strip.
  • the first strip 5 and the second strip 10 are arranged next to each other at least in regions, here over the entire length of the sealing strip.
  • the first and second strips both extend over the entire length of the sealing strip.
  • the laterally outer side longitudinal edges 5a, 10a of the first and second strips each extend parallel to one another and parallel to the longitudinal extension of the sealing strip 1.
  • the first strip 5 of first material and the second strip 10 of second material are arranged directly next to each other.
  • the first strip 5 and the second strip 10 are fastened directly to one another, here overlapping one another, and are adhered to one another in the overlapping region 7, here by welding or alternatively by an adhesive layer (not shown).
  • the main extension planes of the first and second strips Hl, H2 are arranged parallel to each other and parallel to the main extension plane H of the sealing strip, in the flat arrangement of the same shown.
  • the second material may according to the first variant consist of a suitable plastic film or a preferably continuous layer of such comprise, for example. From PE.
  • the second material according to the second variant comprises a continuous ionomer film (e.g., Surlyn 8150, Surlyn 8945, Himilan MK 154) or delta sD film, which is provided on both sides, for example, with a nonwoven layer for protection and stabilization of the ionomer film.
  • the Ionomer standing. Delta SD film forms a continuous, non-disruptive layer, which can generally also apply to the DD film of the first variant.
  • the first strip has a higher tensile strength and / or a higher elasticity (lower elastic modulus) than the second strip.
  • the tear strength of the first stripe is 5 times higher than that of the second stripe
  • the elasticity of the first stripe is 10 times higher than that of the second stripe, for example.
  • both can apply in combination.
  • the first strip consists entirely of a material which in this case has essentially no dependence of the water vapor diffusion resistance on the atmospheric moisture, namely EPDM.
  • the 0 and / or N content of the polymeric material of the first strip, here EPDM, which volatilizes when pyrolysis with oxygen in excess at 500 ° C, is ⁇ 0.1-0.2 wt .-% based on the ignition residue of the polymeric material at 1000 ° C.
  • the first strip has a thickness of 1 mm
  • the second strip has a thickness of 0.5 mm.
  • the first and second strips are at least substantially air impermeable.
  • the first and second strips each independently have an air permeability of ⁇ 1-3 l / m2s, more precisely ⁇ 0.2-0.01 l / m2s according to DIN EN ISO 9237, at a measuring pressure (negative pressure) of 1 mbar.
  • the second strip has an s D value of 0.5 m at 25% relative humidity according to DIN 52615.
  • Training according to the second variant with variable WDD resistance has according to the example of the second strip an s D value of 0.5 m at 25% relative humidity according to DIN 52615 and a s D - ert of 0.1 m at 72.5% relative humidity according to DIN 52615, each at 20 ° C.
  • the water vapor diffusion resistance of the material thus increases with increasing humidity.
  • the So value of the second stripe at 25% on the one hand and at 72.5% relative humidity on the other hand (each at 20 ° C) thus differs by about a factor of 5, the difference of both Sn values of the second stripe in the both specified relative humidities is about 0.4 m.
  • the further layers of the composite material of the second strip each have an s d value which is below the lowest s d value of the delta sD or ionomer layer, in this case more than a factor of 10.
  • the delta sD or ionomer layer has a thickness of about 20 ⁇ .
  • the first strip is made of a material which has a higher water vapor diffusion resistance than the material of the second strip, based on 20 ° C and a relative humidity of 25%, more specifically, the first strip has an s D value of about 50 or also For example, about 500 m in accordance with DIN 52615.
  • the water vapor diffusion resistance of the first material at 20 ° C and 50% relative humidity is thus about 1000 times higher than the value of the second strip, so that the first strip is substantially water vapor diffusion tight ,
  • the first strip has essentially no dependence of the water vapor diffusion resistance on the humidity.
  • the first and the second strips are waterproof to splash water, in particular impact-proof at ⁇ 300 Pa or ⁇ 600 Pa, according to DIN EN ISO 1027.
  • the first strip 5 is covered with an adhesive layer 4, preferably as a self-adhesive layer, with a covering film 4a which can be pulled off for use.
  • the second strip is factory-provided with an adhesive layer 11, preferably as a self-adhesive layer with cover film IIa, with an adhesive layer.
  • the adhesive layer of the first strip is arranged in the region of the laterally outer longitudinal edge 5a of the strip 5, independently of which the adhesive layer of the second strip is arranged in the region of the opposite outer longitudinal edge.
  • the adhesive layer 4 on the first strip is arranged on the side opposite the second strip (lower side 5d) (upper side 5c) of the strip, optionally also on the lower side.
  • the first and / or the second strip can be factory-provided with an adhesive layer, on one side or on both sides.
  • This adhesive layer may be, for example, a butyl rubber or a self-adhesive layer.
  • the first strip may also be provided on the construction site with an adhesive, for example an adhesive paste, optionally also the second strip.
  • the respective layers of adhesive serve to fasten the sealing strip to a building area of the building to be sealed.
  • the width of the first strip is about 33% of the width of the tape 1, the width of the second strip about 66% of the width of the tape.
  • FIG. 2 shows a modification of the strip according to FIG. 1, with the remainder being made in full reference to the above, also with regard to the two variants mentioned.
  • a third strip 15 is provided of a material which is different from the material of the first and the second strip.
  • the material of the third strip here has a high tensile strength, similar to that of the first strip, but an elasticity which lies between that of the first and the second strip.
  • the material of the third strip can still adapt very well to the shape of the building structure, but elastic forces are absorbed mainly by the first strip.
  • the first strip and the second strip are each arranged on an edge region of the sealing strip.
  • FIG. 3 shows a further modification of the strip according to FIG. 1, with the remainder being referred to in full above, also with regard to the two variants mentioned.
  • the second strip 10 is provided on both sides with a strip 5, 5 'of the first material, wherein the strips 5 and 5' of the same material or possibly also of different tear-resistant materials with respect to the second strip of high elasticity can exist.
  • the strips 5 and 5 ' may have the same or different widths.
  • the adhesive layers 4, 4 ' are each arranged on the laterally outside regions of the strips 5, 5 ' and are each covered by covering films 4a, 4a '.
  • the strips 5 and 5 ' are respectively arranged on the same side of the second strip, but they may, if appropriate, be arranged on opposite sides thereof. Fig.
  • FIG. 4 shows the application of a sealing strip according to the invention to a building, here by way of example sealing strips 200, 250, which are identical to the sealing strip of FIG. 1 (to the statements there is fully referenced), which apply accordingly also for other sealing strips according to the invention can.
  • the building 100 has two adjoining wall building areas 101, 102.
  • an outer lining element 110 such as a facade panel (alternatively also a frame component), a supporting structure 130 (for example a support or a masonry) and a thermal barrier layer 120 arranged between them is arranged.
  • the heat-absorbing layer abuts the cladding element in a front-side joint 103 (apart from the region of the sealing strip arranged therebetween).
  • the thermal barrier coating is applied to a support structure 130, here this partially covering the area.
  • the transition region 105 between the cladding element and the supporting structure, namely over the extension 121 of the thermal barrier coating between them, is covered by a sealing strip 200 and thus sealed, ie the end face 121 of the thermal barrier layer with adjacent side region 122 thereof, over which the sealing strip is drawn.
  • the transition region 106 between the cladding element and the thermal barrier coating and the transition region 107 between the thermal barrier coating and the support structure are covered by the sealing tape and thus sealed.
  • an inner lining profile or covering element 140 of a window reveal and a supporting structure 130 and a thermal barrier layer 120 arranged between them (which is identical here with the above-mentioned thermal barrier layer 120, but need not be) are arranged ,
  • the thermal barrier coating lies flat against the support structure 130 on the window reveal cover 140 (apart from the region of the sealing tape arranged between the latter), covering them in each case in a partially planar manner.
  • the transition region 105 between cladding element 140 and support structure 130, namely over the extension 122 of the thermal barrier coating between them, is covered by a sealing strip 250 and thus sealed, ie the end face 123 of the thermal barrier coating with adjacent side region 124 thereof, over which the sealing tape is pulled around.
  • the wall structure here has a room outside 100a and a room inside 100b.
  • the arrangement of a heat-insulating layer as a wall-building area in combination with the sealing strip according to the invention is particularly preferred; instead of this, it is also possible for other wall-building areas to be made of other materials.
  • the thermal barrier coating 120 is permeable to water vapor diffusion, for example in the form of a vapor-permeable or open-celled material, such as e.g. Mineral wool or plastic foam, which can generally be considered in the context of the invention. Under cover of a surface region of the thermal insulation layer each new (end faces and / or side surfaces) through the sealing strip these areas are also sealed flat, for example. against draft, water spray, driving rain or the like.
  • the first strip 200a, 250a of the first material is disposed in the space outside and the second strip 200b, 250b is arranged in relation to the first strip in the interior.
  • the first strip 200a, 250a respectively has a portion 200a-l and 250a-l which extends over the entire length of the first strip, in each case arranged closer to the outer space side than the second strip of the respective sealing strip.
  • the transition region 200c, 250c between the first and the second strip of the respective sealing strip 200, 250 is arranged on the inside of the space opposite the central region or the edge region of the first strip facing away from the second strip, that is to say further to the interior side than the middle region or the edge region of the first strip, which faces away from the second strip.
  • the first strip of the respective sealing strip has a higher water and / or air density as the second strip of the same sealing tape.
  • the first strip is here adhered with the adhesive layer to the region of the wall structure.
  • the first strip 200a, 250a of the sealing strips 200, 250 may each be fastened to a dimensionally stable wall region such as a cladding or frame element, possibly also to a wall region, for example the masonry region, by means of the corresponding adhesive layer 200m, 250n, for example each at the back of the same.
  • the second strip 200b, 250b is preferably likewise fastened with an adhesive layer to this adjoining region of the wall-building region, and independently of this, can lie substantially flat against the heat-insulating layer.
  • the second strip 200b, 250b of the respective sealing strip partially covers the wall area which is more permeable to water vapor diffusion, namely the heat-insulating layer and can rest against it.
  • the second strip of the respective sealing strip can in this case each extend over a larger area or a larger area over the layer of wall building area (here the thermal barrier layer) that is more permeable to water vapor than via the less water vapor-permeable layer (the supporting structure or the covering part).
  • the second strip is arranged adjacent to or (directly) adjacent to a thermal barrier coating and covers these regions.
  • the insulating layer may consist of a thermal insulation material such as polystyrene, polyurethane foam, mineral wool, fiberglass material, etc.
  • the thermal barrier coating can be self-supporting.
  • the insulating material has a thermal conductivity ⁇ R of about 0.06 W / mK.
  • the sealing tape can be adapted to the thermal barrier coating such that the water vapor diffusion resistance (s D value) of the second layer of the sealing tape is smaller than the s D value the thermal barrier coating is.
  • FIG. 5 shows the application of the sealing strip according to the invention according to FIG. 3 to a building, wherein the laterally outer strips 5, 5 'on a supporting structure or masonry area 500 by means of the adhesive layers 4, 4' of the strips 5, 5 'of the first material are fixed and he middle portion of the sealing strip from the second strip 10 at the level of a water vapor diffusion open joint 510 is arranged.
  • the 510 joint is sealed with a water vapor permeable joint sealant 520 such as a resilient foam strip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein flächenförmiges Dichtungsband zur Abdichtung eines Wandaufbaubereichs, beispielsweise zur Überdeckung des Übergangsbereichs einer Tragkonstruktion und eines benachbarten Bereichs des Wandaufbaus, insbesondere einer Fassade, wobei das Dichtungsband zwei Längsränder aufweist und bereichsweise in Bandlängsrichtung verteilt mit einem Haftmittel versehen oder versehbar ist, mittels dessen das Dichtungsband an einem Bauteil des Wandaufbaubereichs anhaftbar ist, wobei das Dichtungsband einen sich in Bandlängsrichtung erstreckenden ersten Streifen aus einem dehnfähigen und reißfesten Material (erstes Material) aufweist. Erfindungsgemäß weist das Dichtungsband ferner einen sich in Bandlängsrichtung erstreckenden zweiten Streifen auf, wobei in Bezug auf die Breite des Bandes der erste Streifen und der zweite Streifen zumindest bereichsweise nebeneinander angeordnet sind. Der erste Streifen weist einen Wasserdampf-diffusionswiderstand auf, welcher zumindest 10% höher als der des zweiten Streifens ist. Der zweite Streifen weist einen Sd-Wert von kleiner 20 m auf. Zugfestigkeit und/oder Reißdehnung des ersten Streifens sind höher als dies des zweiten Streifens.

Description

Flachenförmiges Dichtungsband
Die Erfindung betrifft ein flächenförmiges Dichtungsband zur Abdichtung eines Wandaufbaubereiches, beispielsweise zur Über- deckung des Übergangsbereichs eines Rahmenbauteils oder Mauerwerksbereichs und eines benachbarten Bereichs des Wandaufbaus, wobei das Dichtungsband zwei Längsränder aufweist und bereichsweise in Bandlängsrichtung verteilt mit einem Haftmittel versehen oder versehbar ist, mittels dessen das Dichtungsband an einem Bauteil anhaftbar ist, wobei das Dichtungsband einen sich in Bandlängsrichtung erstreckenden ersten Streifen aus einem dehnfähigen und reißfesten Material (erstes Material) aufweist.
Derartige Dichtungsbänder sind insbesondere zur Wandaufbauab- dichtung im Bereich eines Rahmenbauteils bekannt, wobei benachbart dem Rahmenbauteil oftmals eine Lage eines Dämmmaterials k angeordnet ist, beispielsweise eines Wärmedämmmaterials wie eine Glas- oder Mineralwollmatte, Schaumstoffmatte oder dergleichen, und der Übergangsbereich zwischen Rahmenbauteil und Dämmmaterial bzw. der mit dem Dämmmaterial gefüllte Bereich zwischen Tragkonstruktion und Außenwandauf au/ assade abzudichten ist. Mittels des Dämmmaterials wird ein hoch wärmegedämmter Bauwerksbereich bereitgestellt, insbesondere in Bezug auf die heutigen Wärmedämmanforderungen von Gebäuden. Das Rahmenbauteil kann hierbei ein Fenster- oder Türrahmen oder ein anderer Teil einer Rahmenkonstruktion darstellen. Durch das Dichtungsband kann eine Abdichtung gegen äußere Umgebungseinflüsse erzielt werden, insbesondere eine Schlagregendichtigkeit, Luftdichtigkeit und dergleichen. Weiterhin soll dieser Bereich der Abdich- tung UV-beständig sein, da dieser bis zur Fertigstellung des jeweiligen Gebäudes oder auch darüber hinaus Sonnenbestrahlung ausgesetzt sein kann. Weiterhin soll das Dichtungsband Lageveränderungen des ersten und des zweiten Bereiches der Gebäudewand gegeneinander ausgleichen können, so dass das Dichtungsband aus einem dehnfähigen und reißfesten Material bestehen soll. Das Dichtungsband erstreckt sich hierbei in der Regel von einem raumaußenseitigen Bereich, welcher beispielsweise an dem Verkleidungsbauteil angeordnet bzw. an diesem festgelegt sein kann, zu einem rauminnenseitigen Bereich, welcher beispiels- weise an einer Dämmschicht des Wandaufbaus anliegen kann. Das Dichtungsband grenzt rauminnenseitig meist an eine derartige Dämmschicht an oder erstreckt sich über einen Teilbereich derselben, zumeist an dieser anliegend. Das Dichtungsband soll in diesem Bereich die Wasserdampfdiffusion der Rauminnenseite zur Raumaußenseite hin möglichst wenig beeinträchtigen. Insgesamt soll das Dichtungsband somit ein komplexes Anforderungsprofil erfüllen, welches durch bisher bekannte Dichtungsbänder nur unzulänglich erfüllt wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dichtungsband zur Abdichtung zwischen Bereichen eines Gebäudewandaufbaus bereitzustellen, welches die oben genannten Probleme löst.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein flächenförmiges Dichtungsband nach Anspruch 1 gelöst, welches zusätzlich zu dem ersten Streifen aus einem dehnfähigen und reißfesten Material (erstes Material) ferner einen sich in Bandlängsrichtung erstreckenden zweiten Streifen aufweist, wobei in Bezug auf die Breite des Bandes der erste Streifen und der zweite Streifen zumindest bereichsweise oder vorzugsweise über den größten Teil (vorzugsweise ^50-75% oder insbesondere ^ 80-90%) der Länge des Dichtungsbandes oder besonders bevorzugt über die gesamte Länge des Dichtungsbandes nebeneinander angeordnet sind. Der erste Streifen weist hierbei einen Wasserdampfdiffusionswiderstand auf, welcher zumindest 20% höher als der des zweiten Strei- fens ist (jeweils der zweite Streifen als Bezugsgröße 100%). Der zweite Streifen weist einen Sd-Wert im Bereich von 0,01 m bis 20 m auf. Der erste Streifen weist ferner vorzugsweise eine höhere Zugfestigkeit und/oder eine höhere Reißdehnung auf als der zweite Streifen.
Hierdurch ist ermöglicht, dass der erste Streifen des Dichtungsbandes aus einem dehnfähigen und reißfesten Material an dem Abdichtungsbereich angeordnet ist, an welchem das Dichtungsband verstärkt Zugkräften ausgesetzt ist. Dies ist bei- spielsweise bei der Abdichtung eines Gebäudewandaufbaus erforderlich, wenn die beiden durch das Dichtungsband abgedichteten Bereiche des Wandaufbaus gewisse Lageveränderungen zueinander eingehen, beispielsweise aufgrund thermischer Schwankungen, Erschütterungen und Vibrationen oder dergleichen oder das Dich- tungsband bei oder nach dessen Montage mechanischen Zugbeanspruchungen unterliegt. Andererseits weist durch den zweiten Streifen des zweiten Materials das Dichtungsband in einem Längsbereich einen niedrigen, besonders bevorzugt sich mit der Luftfeuchtigkeit verändernden Wasserdampfdiffusionswiderstand (WDD-Widerstand) , auf, wodurch das Dichtungsband besonders angepasst ist, um im Bereich einer Wärmedämmschicht eines Gebäudewandaufbaus oder dergleichen eingesetzt zu werden, beispielsweise die Wärmedämmschicht bzw. das Dämmmaterial über einen Teilbereich desselben oberflächlich überdeckend angeord- net ist. Hierdurch kann das Dichtungsband die Erfordernisse in Bezug auf die Einstellung des Wasserdampfdiffusionswiderstandes der Gebäudedämmung in besonderer Weise erfüllen, insbesondere bei Ausbildung mit variablem WDD-Widerstand. Das erfindungsgemäße Dichtungsband aus einem ersten und einem zweiten Streifen der genannten Materialien erfüllt somit in besonderer Weise das komplexe Anforderungsprofil in Bezug auf die verschiedenen Bereiche einer Gebäudeabdichtung, welche durch ein einzelnes Material nicht in dieser Weise erfüllt werden kann. So sind beispielsweise Dichtbänder mit niedrigem Wasserdiffusionswiderstand zur Abdichtung von Gebäudebereichen an sich bekannt, derartige Materialien erfüllen jedoch nicht die Erfordernisse in Bezug auf eine hohe Dehnfähigkeit und Reißfestigkeit, insbesondere bei Materialien mit sich mit der Luftfeuchtigkeit änderndem WDD-Widerstand. Wird ein derartiges herkömmliches Material eingesetzt, so muss zur optimalen Abdichtung des Gebäu- debereichs ein zweites Dichtelement eingesetzt werden, um die Erfordernisse an Dehnfähigkeit, Reißfestigkeit und zumeist auch UV-Beständigkeit in dem Wandaufbaubereich zu erfüllen, was den Montageaufwand und auch die Fehleranfälligkeit der Abdichtung wesentlich erhöht. Das erfindungsgemäße Dichtungsband erfüllt somit ein komplexes Anforderungsprofil und ist zudem einfach montierbar, wobei aufgrund der Integration der beiden Streifen des Dichtungsbandes aus erstem und zweitem Material auch eine hohe Dichtigkeit in dem Übergangsbereich der beiden Streifen gewährleistet ist. Das erfindungsgemäße flächenförmige Dich- tungsband ist somit in besonderer Weise dazu angepasst, an einem der beiden Wandaufbaubereiche angehaftet bzw. befestigt, den Übergangsbereich mit einem benachbarten Wandaufbaubereich zu überdecken und sich gegebenenfalls über einen Teil der Oberfläche des benachbarten Wandaufbaubereichs zu erstrecken und diesen oberflächlich abzudecken. Der benachbarte Wandaufbaubereich ist vorzugsweise eine Wärmedämmschicht. Der Dichtstreifen ist hierbei vorzugsweise an dem anderen Wandaufbaubereich befestigt, welcher eine Tragefunktion haben kann, z.B. ein Rahmen wie ein Fenster- oder Türrahmen sein kann.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht der zweite Streifen zumindest teilweise aus einem Material oder weist dieses auf, welches seinen Wasserdampfdiffusionswider- stand mit der Luftfeuchtigkeit ändert (zweites Material) . Diese Ausführungsform kann unabhängig von den Merkmalen des Dichtbandes gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruch 1 realisiert sein. Insbesondere kann diese bevorzugte Ausführungsform aber auch besonders bevorzugt unabhängig voneinander in Kombination mit einem oder mehreren der kennzeichnenden Merkmale des Anspruch 1 gelten. So weist bevorzugt der erste Streifen einen Wasserdampfdiffusionswiderstand auf, welcher zumindest 20% höher als der des zweiten Streifens ist, so dass ein ausrei¬ chend großer Unterschied der WDD-Widerstände besteht, welcher sicher eine gerichtete Wasserdampfdiffusion zur Wasserabfuhr gewährleistet. Besonders bevorzugt weist der zweite Streifen einen Sd-Wert im Bereich von 0,01 m bis 20 m auf, so dass dieser ausreichend niedrig ist und der WDD-Widerstand sowie die zielgerichtete Diffusionsrichtung des Dichtbandes durch den ersten Streifen bestimmt wird. Besonders bevorzugt weist der erste Streifen eine höhere Zugfestigkeit und/oder eine höhere Reißdehnung auf als der zweite Streifen. Auf das oben gesagte sei verwiesen.
Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteran¬ sprüchen. Die Merkmale der Erfindung können jeweils allgemein in Bezug auf die unterschiedlichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Dichtbandes gelten.
Der erste und der zweite Streifen weisen vorzugsweise dieselbe Länge auf. Der erste und der zweite Streifen erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Dichtungsbandes . Die Längsränder des ersten und zweiten Streifens verlaufen jeweils vorzugsweise parallel zueinander und parallel zu der Längserstreckung des Dichtungsbandes. Dies kann jeweils unabhängig voneinander allgemein im Rahmen der Erfindung gelten.
Vorzugsweise sind der erste und der zweite Streifen aus dem ersten bzw. zweiten Material unmittelbar nebeneinander angeordnet. Hierdurch sind weitere Streifen aus gegebenenfalls weiteren Materialien entbehrlich, welche zu weiteren Übergangs- bzw. Verbindungsbereichen zwischen den einzelnen Streifen mit der Gefahr von Materialfehlanpassungen und zunehmenden Verbindungs- fehlem führen würden. Gegebenenfalls kann jedoch, um bestimmte Anforderungsprofile zu erfüllen, zwischen dem ersten Streifen und dem zweiten Streifen zumindest ein weiterer Materialstreifen aus einem gegenüber dem ersten und zweiten Material unter- schiedlichem Material und/oder Schichtdicke vorgesehen sein.
Der erste und der zweite Streifen weisen jeweils einen Verbindungsbereich auf, welcher sich in Längsrichtung des ersten und zweiten Streifens erstreckt, entweder in Form eines unmittelba- ren Verbindungsbereichs zwischen den beiden Streifen oder in Form eines Übergangsbereichs, beispielsweise in Form zumindest eines Streifens aus einem dritten Material. Vorzugsweise erstrecken sich der erste und der zweite Streifen ausgehend von dem Verbindungsbereich seitlich zu entgegen gesetzten Seiten desselben hin, ohne außerhalb des Verbindungsbereichs mit dem jeweils anderen Streifen (von erstem und zweitem Streifen) zu überlappen, besonders bevorzugt ohne mit einem anderen Streifen des Dichtungsbandes (z, B. dem dritten Streifen) zu überlappen. Der überlappungsfreie Bereich des ersten und/oder zweiten Streifens erstreckt sich jeweils vorzugsweise über die gesamte Länge des Dichtungsbandes überlappungsfrei in Bezug auf den jeweils anderen von erstem und zweitem Streifen oder besonders bevorzugt überlappungsfrei in Bezug auf jeden anderen Streifen des Dichtungsbandes. Gegebenenfalls kann sich der überlappungs- freie Bereich jeweils auch nur über einen Teil der Länge des Dichtungsbandes erstrecken, vorzugsweise über ^ 50 bis 75 % oder ^ 80 bis 90 % der Länge desselben.
Besonders bevorzugt sind der erste und der zweite Streifen un- mittelbar aneinander befestigt, beispielsweise stoffschlüssig durch eine geeignete Klebe- oder Haftmittelschicht oder auch Schweißverbindung, vorzugsweise durch Kontaktschweißen, wobei vorzugsweise das erste Material ausgewählt ist, um unter Temperaturerhöhung desselben an dem zweiten Material angehaftet bzw. angeschweißt werden zu können. Allgemein können der erste und der zweite Streifen miteinander überlappend ausgebildet sein, wobei der Überlappungsbereich sich über einen Teil oder vorzugsweise die gesamte Länge eines oder beider der Streifen erstreckt. Die Anordnung eines weiteren Zusatzstreifens unter Verbindung des ersten und zweiten Streifens ist hierdurch ent- behrlich. Durch die überlappende Anordnung wird eine dauerhafte Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Streifen erzielt, welche auch hohe Zugkräfte bei den Beanspruchungen des ersten Streifens aufnehmen kann, zum anderen werden weitere Zusatzstreifen vermieden, welche auch die Stärke des Dichtungs- bandes im Verbindungsbereich des ersten und zweiten Streifens erhöhen würden. Zudem wird hierdurch ein scharfer Übergang der Eigenschaften sowohl des ersten Streifens als auch des zweiten Streifens geschaffen, nämlich bezüglich Reißdehnung und Zugfestigkeit einerseits und WDD- iderstand andererseits, so dass sichergestellt ist, dass in einem Zwischenbereich nicht unvorteilhaftere Werte des jeweiligen Parameters gelten. Das Dichtband ist hierdurch für sich auf engem Raum stark ändernde Bausituationen besonders gut angepasst. Der erste Streifen weist vorzugsweise eine Zugfestigkeit im Bereich von 2-30 N/mm2 oder 3 bis 20 N/mm2 auf, besonders bevorzugt im Bereich von 4 bis 15 N/mm2 oder 4,5 bis 8 N/mm2. Der erste Streifen kann unabhängig hiervon oder in Kombination hiermit eine Reißdehnung im Bereich von 50 bis 1000 %, vorzugs- weise 100 bis 750 % oder 200 bis 500 % aufweisen. Die Reißdehnung kann ggf. unabhängig hiervon ^ 50-100 %, vorzugsweise ^ 50-200 % betragen, die Reißdehnung kann ^ 750-1000 % oder gegebenenfalls darüber hinaus betragen, insbesondere ^ 500-650 % oder < 350-450 %. Es hat sich herausgestellt, dass hierdurch überraschenderweise eine ausreichend zugentlastende Verbindung des zweiten Streifens an dem jeweiligen Bauteil erfolgen kann, so dass die Zugkräfte durch den ersten Streifen in ausreichendem Umfang aufgenommen werden. Hierdurch ist eine ausreichende Belastbarkeit aber auch Reißfestigkeit des ersten Streifens gegeben, so dass der zweite Streifen von mechanischen Belastungen im Wesentlichen entkoppelt ist und im Hinblick auf die Wasserdampfdurchlässigkeit optimiert werden kann.
Der zweite Streifen kann eine Zugfestigkeit von > 0,25 bis 0,50 N/mm2 aufweisen, vorzugsweise > 0,75 bis 1 N/mm2, was sich für viele Anwendungsfälle als besonders vorteilhaft erwiesen hat, gegebenenfalls auch 2 bis 3 N/mm2. Die Zugfestigkeit des zweiten Streifens kann 12 bis 15 N/mm2 oder ^ 7,5 bis 10 N/mm2 betragen, beispielsweise auch , 4 bis 6 N/mm2, was sich für viele Fälle als bevorzugt erwiesen hat, da hierdurch der erste Streifen ausgelegt werden kann, die Zugkräfte und mechanischen Belastungen im Wesentlichen aufzunehmen. Die Zugfestigkeit des zweiten Streifens kann insbesondere im Bereich von 0,25 bis 18 N/mm2 oder im Bereich von 0,25 bis 10 N/mm2 liegen. Die Zugfestigkeit und Reißdehnung werden im Rahmen der Erfindung jeweils nach DIN 7864-1 bestimmt.
Vorzugsweise weist der erste Streifen eine höhere Zugfestigkeit und/oder eine höhere Reißdehnung als der zweite Streifen auf, bei der jeweils gegebenen Materialstärke der Streifen. Vorzugsweise ist die Zugfestigkeit des ersten Streifens (bei dessen gegebener Materialstärke) um ^ 10-20% oder vorzugsweise ^ 35- 50% oder besonders bevorzugt ^ 100-200% höher als die des zweiten Streifens. Die Zugfestigkeit des ersten Streifens kann ^ das 6 bis 8-fache oder auch ^ das 10 bis 15-fache oder das 20-fache des zweiten Streifens betragen. Die Zugfestigkeit des ersten Streifens kann also insbesondere zwischen 20 % und dem Faktor 20 höher sein als die des zweiten Streifens, beispielsweise zwischen 50 % und dem Faktor 5 oder dem Faktor 10 oder höher.
Unabhängig hiervon oder besonders bevorzugt in Kombination hiermit ist vorzugsweise die Reißdehnung des ersten Streifens um ^ 35-50% oder besonders bevorzugt Ξ 100-200% oder ^ 300 -500 % größer als die Reißdehnung des zweiten Streifens. Die Reißdehnung des ersten Streifens kann ί das 20 bis 25-fache oder ^ das 12 bis 15-fache betragen als die des zweiten Streifens. Die Reißdehnung des ersten Streifens kann also insbesondere zwischen 35 % und dem Faktor 25 höher sein als die des zweiten Streifens, beispielsweise zwischen 50 % und dem Faktor 15 höher als diese. Hierdurch können insgesamt in besonderem Maße Zugoder Dehnungskräfte von dem ersten Streifen aufgenommen werden, beispielsweise aufgrund von Lageveränderungen der beiden durch das Dichtungsband abgedichteten Gebäudewandbereiche zueinander, beispielsweise aufgrund von Erschütterungen, thermischer Aus- dehnung der Gebäudewandbereiche oder dergleichen. Es erfolgt zudem eine ausreichende Kraftentkoppelung der Gebäudewandbereiche von dem zweiten Streifen, welcher eine geringere Reißfestigkeit aufweist. Der erste Streifen kann überwiegend (zu 50-75 Gew.-% oder vorzugsweise ^ 85-95 Gew.-% oder vollständig) aus einem Poly- olefin oder einem Kautschukmaterial oder einer Kombination dieser beiden Materialien bestehen. Insbesondere kann der erste Streifen überwiegend (zu ^ 50-75 Gew.-% oder vorzugsweise ^ 85- 95 Gew.-% oder vollständig) aus zumindest einem Material aus der Gruppe EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) , APTK (Ethyl- en-Propylen-Terpolymer-Kautschuk) , FPM (Fluor-Kautschuk), FKM (Fluorcarbon-Kautschuk), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) , halo- geniertem Kautschuk, CR ( Polychloropren-Kautschuk) , AU (Polyes- ther-Uretan-Kautschuk) , EU ( olyether-Urethan-Kautschuk) oder Butylkautschuk oder Mischungen derselben bestehen. Die Mischungen können Blends dieser Materialien, enthaltend zwei oder mehr derselben nebeneinander, oder Copolymerisate derselben darstellen, beispielsweise in Form von Blockpolymeren oder statisti- sehen Polymeren. Besonders vorteilhaft besteht der erste Streifen aus EPDM oder weist eine durchgehende Schicht aus EPDM auf. Der 0- und/oder N-Gehalt des polymeren Materials, welcher sich bei Pyrolyse mit Sauerstoff im Überschuss bei 500 °C verflüchtigt, beträgt unabhängig voneinander vorzugsweise ^ 10 % oder ί 2-5 Gew.-% oder < 0,5-1 Gew.-%, besonders bevorzugt ^ 0,1-0,2 Gew.-%, bezogen auf den Glührückstand des polymeren Materials bei 1000°C) . Vorzugsweise weist das polymere Material des ersten Streifens keine hydrophilen funktionellen Gruppen auf, also keine 0- und/oder N-haltigen Gruppen, nicht an den Seitengruppen und/oder nicht im Polymergrundgerüst.
Besonders bevorzugt besteht der erste Streifen aus einem nichtporösen Material oder weist keine Bestandteile oder Schichten aus porösem Material auf. Dies gilt bevorzugt für die die Reißdehnung und/oder Zugfestigkeit bestimmenden Bereiche oder Mate- riallagen desselben. Vorzugsweise beträgt die Porosität (Porenvolumen) der die Reißdehnung und/oder Zugfestigkeit bestimmenden Bereiche oder Materiallagen des ersten Streifen ^ 10-20 Vol.-% oder < 3-7 Vol.-% oder < 0,5-1 Vol.-% desselben. Hierdurch kann eine hohe Reißdehnung und/oder Zugfestigkeit sowie ein vergleichsweise hoher DD- iderstand erhalten werden, welche durch die intrinsischen Materialeigenschaften des Materials bestimmt werden.
Der erste Streifen kann eine Dicke von ^ 0,025-0,05 mm oder ^ 0,1-0,2 mm aufweisen, vorzugsweise ^ 0,3-0,5 mm oder gegebenenfalls ^ 1-1,5 mm. Hierdurch weist der Streifen eine ausreichende Festigkeit auch bei hohen Beanspruchungen auf, insbesondere eine ausreichend hohe Reißfestigkeit. Die Dicke des ersten Streifens kann ^ 2,5-3 mm oder vorzugsweise ί 1,5-2 mm betra- gen, besonders bevorzugt ^ 1 mm, wodurch ein zu hohes Materialgewicht und gegebenenfalls eine zu hohe Steifigkeit des ersten Streifens vermieden werden. Die Dicke des ersten Streifens kann also insbesondere im Bereich von 0,025 bis 3 mm liegen. Der erste und/oder der zweite Streifen sind vorzugsweise zumindest im Wesentlichen luftundurchlässig. Der erste Streifen kann eine Luftdurchlässigkeit von ^ 2-5 l/m2s oder vorzugsweise ^ 0,5-1 l/m2s oder ^ 0,1-0,25 l/m2s oder besonders bevorzugt ^ 0,01-0,05 l/m2s nach DIN EN ISO 9237 bei einem Messdruck (Un- terdruck) von 1 mbar aufweisen (Messfläche 100 cm2) . Die Luftdurchlässigkeitsmessung kann allgemein im Rahmen der Erfindung jeweils mit einem Luftdurchlässigkeitsmessgerät der Fa. Frank, Type 21443, erfolgen. Der zweite Streifen kann, unabhängig hiervon, eine Luftdurchlässigkeit von 2-5 l/m2s oder vorzugsweise ^ 0,5-1 l/m2s oder 0,1-0,25 l/m2s oder besonders bevorzugt < 0,01-0,05 l/m2s nach DIN EN ISO 9237 bei einem Messdruck (Unterdruck) von 1 mbar aufweisen (Messfläche 100 cm2) aufweisen (dies kann insbesondere gesondert für die Schicht aus dem Material mit feuchtigkeitsabhängigem Wasserdampfdiffusionswiderstand, im Speziellen die Ionomerfolie) gelten). Der erste und/oder der zweite Streifen können jeweils mindestens eine durchgehende Materialschicht vorzugsweise gleichmäßiger Dicke aufweisen oder insgesamt als solche vorliegen, welche die Luftundurchlässigkeit des jeweiligen Streifens bestimmt. In Bezug auf den ersten Streifen und/oder den zweiten Streifen ist die luftundurchlässige durchgehende Schicht vorzugsweise die Schicht, welche die Zugfestigkeit und/oder Dehnbarkeit des Streifens zumindest im Wesentlichen mitbestimmt (d.h. diese Schicht für sich weist ^ 50-75% oder vorzugsweise ^ 85-90% der Zugfestigkeit und/oder der Reißdehnung des Streifen- materials insgesamt auf) . Diese Schicht des jeweiligen Streifens kann die eingangs dieses Abschnittes angegebene Luftdurchlässigkeit aufweisen.
Der zweite Streifen weist vorzugsweise einen sD-Wert im Bereich von 0,01 m - 20 m oder 0,1 m - 20 m auf, vorzugsweise ^ 0,2™ 0,5 m oder ä: 1-2 m, der sD-Wert kann allgemein ^ 15-20 oder ^ 5-10 m betragen, jeweils bei 25% relativer Luftfeuchtigkeit gemäß DIN 52615. Insbesondere kann der sD-Wert im Bereich von 0,5 m - 20 m oder 1 - 10 m liegen. Unabhängig hiervon oder in Kombination hiermit kann der zweite Streifen einen sD-Wert von 0,02 m - 4 m oder 0,05 m - 2 m bei 72,5% relativer Luftfeuchtigkeit gemäß DIN 52615 aufweisen. Sofern nach DIN 52615 nichts anderes bestimmt beziehen sich die sD- erte allgemein im Rahmen der Erfindung auf eine Temperatur von 20 °C.
Besonders bevorzugt weist der zweite Streifen einen sich in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit ändernden WDD-Widerstand auf. Hierzu kann der zweite Streifen eine Lage, vorzugsweise in Bezug auf die Streifenausdehnung vollflächige Lage aus einem solchen Material aufweisen. Die Materiallage aus diesem Materi- al kann durchgehend sein. Gegebenenfalls kann der zweite Streifen auch aus einem Material bestehen, welches seinen WDD-Wider- stand nicht in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit ändert.
Der sD-Wert (Wasserdampfdiffusionswert bezogen auf eine Luft- schichtdicke in Metern) des zweiten Streifens bei 25% relativer Luftfeuchtigkeit einerseits und bei 72,5% relativer Luftfeuchtigkeit andererseits (jeweils bei 20°C) unterscheidet sich hierbei vorzugsweise um jeweils einen Faktor von > 1,1-1,2, vorzugsweise ^ 1,5-2, gegebenenfalls bis zu einem Faktor von 3 bis 5 oder bis 10 oder bis 20 oder darüber hinaus, wodurch die Abhängigkeit der Wasserdampfdiffusion des zweiten Streifens von der Luftfeuchtigkeit definiert wird, also beispielsweise um einen Faktor im Bereich von 1,1 bis 20. Dies kann für jeden der Werte bei 25% oder bei 72,5% rel. Luftfeuchtigkeit unabhängig voneinander oder in Kombination miteinander gelten. Die Differenz beider sD-Werte des zweiten Streifens bei den beiden angegebenen relativen Luftfeuchtigkeiten kann 0,25 m oder ^ 0,5m oder vorzugsweise ^ 0,75-1 m betragen. Hierdurch ergibt sich bei verschiedenen Umgebungsbedingungen, beispielsweise im Som- mer oder Winter oder in unterschiedlichen Klimazonen, eine ausreichende Abhängigkeit des Wasserdampfdiff sionswiderstan- des, um auch bei unterschiedlicher relativer Luftfeuchtigkeit der Umgebung eine ausreichende Anpassung des Wasserdamp diffu- sionswiderstandes an die Umgebungsbedingungen zu erzielen.
Der erste Streifen besteht vorzugsweise aus einem Material (einschließlich Composit-Material oder Materialverbund) , welches einen höheren Wasserdampfdiffusionswiderstand aufweist als das Material des zweiten Streifens (bei gegebener Schichtdicke der Streifen) , beispielsweise bezogen auf 20°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50%. Es versteht sich, dass auch der zweite Streifen ein Composit-Material oder einen Materialverbund aufweisen kann. Der Wasserdampfdiffusionswiderstand des ersten Streifen kann bei 20°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit um 10-20% oder 50-100%, vorzugsweise um das >■ 3-5 fache oder 10-20 fache besonders bevorzugt 50-100 fache des Wertes des zweiten Streifens höher sein, so dass der mit dem ersten Streifen abgedeckte Wandbereich eher oder im Wesentlichen wasserdampfdiffusionsdicht und bspw. das Rahmenbauteil durch das Dichtungsband besonders effektiv geschützt werden kann und andererseits der mit dem zweiten Streifen bedeckte Wandbereich relativ wasserdampfdxffusionsoffen ausgebildet ist, so dass Wasserdampf im Bereich des zweitens Streifens insbesondere raumseitig von innen nach außen weg diffundieren kann. Es hat sich für viele Fälle als ausreichend erwiesen, wenn der Wasserdampfdiffusionswiderstand des ersten Streifens bei den genannten Bedingungen < 10.000-50.000-fach oder < 2.000-5.000- fach oder auch nur < 500-1.000-fach oder < 100-250-fach dem SD- Wert des zweiten Streifens ist, also beispielsweise im Bereich von 10 % bis Faktor 50.000 oder im Bereich von 20 % bis Faktor 2.000 oder 5.000 oder im Bereich von 50 % bis Faktor 500-1.000 jeweils größer des SD-Wert des zweiten Streifens ist.
Besonders bevorzugt besteht der erste Streifen aus einem Material, welches eine geringere Abhängigkeit des Wasserdampfdiffu- sionswiderstandes von der Luftfeuchtigkeit aufweist als das Material des zweiten Streifens, beispielsweise bezogen auf 20°C und einen Bereich der Luftfeuchtigkeit von 10-90% relativer Luftfeuchtigkeit oder 20-50% relativer Luftfeuchtigkeit, bei der angegebenen Temperatur. Die Abhängigkeit des Wasserdampf- diffusionswiderstandes von der Luftfeuchtigkeit in dem genannten Luftfeuchtigkeitsbereich bei 20°C kann < 35-50% oder < 15- 20%, insbesondere auch ^ 5-10% der genannten Abhängigkeit des Wasserdampfdiffusionswiderstandes von der Luftfeuchtigkeit des zweiten Streifens betragen, bei den jeweils gleichen Bedingun- gen. Insbesondere kann der erste Streifen im Wesentlichen keine Abhängigkeit des Wasserdampfdiffusionswiderstandes von der Luftfeuchtigkeit aufweisen.
Der zweite Streifen umfasst bei Ausgestaltung mit variablem WDD-Widerstand vorzugsweise ein Ionomermaterial als Material, dessen Wasserdampfdiffusionswiderstand sich mit der Luftfeuchtigkeit ändert, gegebenenfalls auch ein Polyamidmaterial oder eine anderes geeignetes Material. Das seinen Wasserdampfdiffu- sionswiderstand mit der Luftfeuchtigkeit ändernde Material, insbesondere das Ionomer-Material, kann insbesondere als Schicht oder Folie vorliegen. Die Schicht oder Folie kann jeweils über deren Flächenerstreckung durchgehend ausgebildet sein. Die Schicht oder Folie kann jeweils ohne Durchbrechungen vorliegen, also in Bezug auf strömende Luft bzw. Luftdruck luftundurchlässig sein.
Ein erfindungsgemäß einsetzbares Ionomer-Material ist beispielsweise aus der DE 199 02 102 B4, DE 195 14 420 Cl, EP 1 372 956 AI oder auch der US 2005/0284096 AI bekannt, deren Offenbarungsgehalt jeweils hiermit vollumfänglich mit einbezo- gen seien. Insbesondere kann der zweite Streifen des Dichtungsbandes aus einem Material bestehen, wie in einer der genannten Druckschriften beschrieben ist.
Unter „Ionomermaterial" sei ein polymeres Material verstanden, bei welchem das Polymermaterial ionische Gruppen aufweist, insbesondere Acrylat- oder Metacrylatgruppen, welche jeweils durch chemische Valenzbindungen mit Seitenketten oder dem Grundgerüst des polymeren Materials verbunden sind. Das Polymergerüst ist somit vorzugsweise negativ geladen. Die Gegenkationen zu dem Polymergerüst sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe Ammonium, Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium oder Zink oder Mischungen derselben, besonders bevorzugt Natrium und/oder Kalium, insbesondere bevorzugt Natrium. Im Speziellen sei in Bezug auf die Definition des Begriffes „Ionomere" auf Römpps Chemie-Lexikon, 9. Auflage, 1990, verwie- sen, wonach dies statistische thermoplastische Copolymere aus (i) einem Monoolefin, (ii) einer Monoolefinischen ungesättigten Säure, (iii) gewünschtenfalls weiteren Comonomeren zur Modifizierung der chemischen und physikalischen Eigenschaften dieser Copolymerisate, und (iv) die sauren Gruppen dieser Copolymeri- sate gänzlich oder zum Teil mit anorganischen Kationen neutralisiert sind. In Erweiterung dieser Definition seien auch nicht-statistische Copolymere mit umfasst, beispielsweise Blockpolymere aus einem Monoolefin und einer Monoolefinischen ungesättigten Säure, deren saure Gruppen gänzlich oder zum Teil mit anorganischen Kationen neutralisiert sind. Es versteht sich, dass der Begriff „einem Monoolefin" und „einer monoolefi- nischen gesättigten Säure" jeweils unabhängig voneinander im Sinne von „mindestens einem" zu verstehen ist und auch Mischun- gen und/oder Copolymere derselben umfasst.
Besonders bevorzugt enthalten die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Ionomere i) 50-99 mol-% Ethylen und ii) 1-50 mol-% Methacrylsäure, wobei iv) die sauren Gruppen dieser Copolymeri- sate zu 0,5-100%, vorzugsweise 10-70% mit Gegenionen neutralisiert sind.
Das eingesetzte ionomere Material weist vorzugsweise keine Amid- und/oder Urethangruppen auf, was ökologisch bevorzugt ist, beispielsweise bei einer Entsorgung des Materials durch Verbrennung, in Bezug auf die UV-Beständigkeit des Materials und in Bezug auf eine höher einstellbare Abhängigkeit des Wasserdampfdiffusionswiderstandes von der Feuchtigkeit, was für viele Anwendungsfälle in Bezug auf die Abdichtung des Wandauf- baubereichs bevorzugt ist. Besonders bevorzugt ist das Ionomermaterial frei von Stickstoff bzw. enthält Stickstoff zu i 7-10 Gew-% oder ^ 3-5 Gew.-% oder vorzugsweise ^ 0,5-1 Gew.-% oder 0,1-0,25 Gew.-% bezogen auf die sich bei einer Verbrennung des Materials unter Sauerstoffüberschuss bei 300°C freisetzenden Komponenten. Weist der zweite Streifen keinen sich mit der Luftfeuchtigkeit ändernden WDD-Widerstand auf, so kann er aus einem in Bezug auf die sonstigen Anforderungen geeigneten Material/Materialien bestehen, insbesondere als Kunststofffolie (einschließlich Verbundfolie) bestehen oder eine solche als das den WDD- Widerstand des Streifens bestimmendes Material aufweisen. Das Material kann beispielsweise eine Polyolefinfolie wie eine PE-, oder PP-Folie sein oder eine Polyesterfolie oder dergleichen. Allgemein nimmt bei dem Material des zweiten Streifens der Wasserdampfdiffusionswiderstand (sD-Wert gemäß DIN 52615) vorzugsweise mit zunehmender relativer Luftfeuchtigkeit ab, wenn dieser zumindest teilweise aus einem mit der Luftfeuchtigkeit WDD-variablem Material besteht, wie z.B. einer WDD-variablen Folie.
Der zweite Streifen kann mehrlagig, insbesondere eine mehrlagige Verbundschicht, sein. Ein- oder beidseitig einer den WDD- Widerstand bestimmenden Schicht des Streifens (WDD-Schicht ) wie z.B. Ionomerschicht bzw. einer Schicht mit sich in Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit änderndem Wasserdampfdiffusionskoeffi- zienten (Delta-sD Schicht) kann jeweils zumindest eine Lage zumindest eines weiteren Materials angeordnet sein. Die eine oder beiden weiteren Lagen, welche die WDD-Schicht jeweils teilweise oder vollständig bedecken, können diese Schicht schützen und tragen bzw. unterstützen und die Stabilität des zweiten Streifen erhöhen, auch bei Ausbildung der Schicht als Delta-sD- bzw. Ionomer-Schicht. Die einzelnen Lagen können jeweils aus gleichem oder verschiedenem Material bestehen, insbesondere bei beidseitiger Anordnung derselben zu der WDD- Schicht bzw. Ionomer- oder Delta-sD Schicht. Die eine oder beide weiteren Lagen haben jeweils vorzugsweise einen Sd~Wert, welcher unter dem tiefsten s^-Wert der lonomerschicht bzw. Delta-sD Schicht liegt. Gegebenenfalls können weitere Schichten aus wasserdampfdurchlässigem Gerüst- und/oder verarbeitungstechnischen Hilfsstoffen vorgesehen sein. Die ein- oder beidseitig der WDD-Schicht wie bspw. der lonomer- bzw. Delta-SD-Schicht angeordneten Lagen können insbesondere Vliese, Gewebe oder Gitter aus inerten Stoffen wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Glasfasern oder Viskose sein, gegebe¬ nenfalls auch perforierte Folien, insbesondere solche aus Polyethylen, Polypropylen oder Polyester. Die Schichten können allgemein aus jedem geeigneten Material bestehen, welches in Schichtform vorliegt und vorzugsweise keine höheren Sp- erte hat als die lonomerschicht ,
Die WDD-Schicht, insbesondere lonomerschicht bzw. Delta-sD Schicht, insbesondere jeweils in Ausbildung als Folie, kann eine Dicke von 2-200 μ aufweisen, vorzugsweise im Bereich von 5-100 μ oder 5-50 μ, besonders bevorzugt im Bereich von 5-30 μ.
Gegebenenfalls kann die Ionomer- bzw. Delta-sD Schicht auch als flächenförmiger Tränkwerkstoff vorliegen in welchem die Menge der Ionomere oder des den Delta-sD Effekt bewirkenden Materials (Delta-sD -Materials) 1-500 g/m2, vorzugsweise 2-100 g/m2 beträgt, beispielsweise 10-75 g/m2. Das Trägermaterial des Tränkwerkstoffes kann ein textiles Material wie ein Vlies oder Gewebe oder ein poröses Material sein. Die Tränkung bildet vorzugsweise einen geschlossenen ausreagierten Film aus.
Das Ionomermaterial bzw. Delta-sD -Material kann als Abmischung (Blend oder Copolymer) mit anderen polymeren Materialien vorliegen wie Polyester, Polyamide, Vinylacetate usw., wie beispielsweise in der EP 1372956 AI beschrieben. Der Anteil der Iomomere an der Abmischung kann 20-99,5 Gew.-% betragen, bspw. 25-95 Gew.-%, oder es wird reines Ionomer als Schichtmaterial verwendet .
Die WDD-Schicht. Insbesondere Ionomer- bzw. Delta-sD-s-Schicht , bildet vorzugsweise eine durchgehend, nicht poröse und nicht- perforierte Schicht, besonders bevorzugt eine solche mit einer Luftdurchlässigkeit von ^ 1-5 l/m2s oder ^ 0,1-0,5 l/m2s bei einem Unterdruck von 1 mbar (gemäß DIN EN ISO 9237, Messfläche 100 cm2) . Die Dicke der die WDD-Schicht umgebenden Schichten können insgesamt je Seite unabhängig voneinander eine Dicke von 10 - 1.500 μιπ, vorzugsweise 10 - 500 μηη, insbesondere 10-250 μπι, besonders bevorzugt 10 - 90 pm betragen. Die Gesamtdicke des zweiten Streifens kann im Bereich von 0,1-3 mm oder 0,2-2 mm liegen, vorzugsweise 0,2-1 mm.
Vorzugsweise weist der erste Streifen einen sD-Wert von 10- 2.500 m auf, besonders bevorzugt von 20 - 1.000 m oder je nach Anforderung von 20 - 500m oder von 40 - 1.000 m. Die Werte beziehen sich jeweils auf 25% relative Luftfeuchtigkeit und 20°C, sofern sich gemäß DIN 52615 - welche im Übrigen gilt - nichts anderes ergibt. Vorzugsweise ist der Wasserdampfdiffusi- onswiderstand des ersten Streifens unter vergleichbaren Bedingungen (insbesondere 25% und/oder 72,5% relativer Luftfeuchtig- keit gemäß DIN 52615) um mehr als den Faktor 2-3, vorzugsweise ^ 5-10, besonders bevorzugt ^ 15-20 höher als der Wasserdampf- diffusionswiderstand des zweiten Streifens.
Das Dichtband ist bereichsweise in Bandlängsrichtung verteilt mit einem Haftmittel versehen oder versehbar, vorzugsweise im Bereich beider Längsränder. Besonders bevorzugst ist das Dichtband zumindest im Bereich eines Längsrandes oder beider Längsränder mit einem Haftmittel versehen. Vorzugsweise erstreckt sich der mit dem Haftmittel versehene oder versehbare Bereich über die gesamte Länge des Dichtbandes, vorzugsweise jeweils in Längsrichtung desselben durchgehend. „Versehbar" umfasst, dass ein Haftmittel dem Dichtband zugeordnet ist, um auf dieses aufgebracht zu werden (z.B. in Form eines Sets), und/oder an dem Dichtband eine Zone vorgesehen ist, welche zur Aufbringung des Haftmittels besonders angepasst ist, beispielsweise eine entsprechende Oberfläche aufweist und/oder eine Begrenzung einer Haftraittelaufbringungszone, z.B. in Form einer optischen und/ oder mechanischen Begrenzung der Zone, bspw. in Form einer Linie. Das aufzubringende Haftmittel kann insbesondere eine Klebemittelpaste, insbesondere Lösemittel-haltige Klebemittel- paste, wie z.B. ein Butylkleber sein, ohne hierauf beschränkt zu sein.
Vorzugsweise ist (zumindest) an dem ersten Streifen eine Haftmittelschicht angeordnet (oder ein aufzubringendes Haftmittel zugeordnet) , mittels welcher der erste Streifen an dem ersten Gebäudewandbereich befestigbar ist. Der Gebäudewandbereich kann insbesondere ein Rahmenprofil, im Speziellen einen Fensteroder Türrahmen, oder ein Fassadenelement, jeweils vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, darstellen. Die Haftmittel- Schicht des ersten und/oder zweiten Streifens kann jeweils durch eine Schutzfolie bedeckt sein. Vorzugsweise ist der zweite Streifen an dem dem ersten Streifen gegenüberliegenden Rand, ebenfalls mit einer Haftmittelschicht versehen. Gegebenenfalls weist der zweite Streifen jedoch nicht eine Haftmittelschicht auf (außer ggf. der Haftmittelschicht zur Befestigung des zweiten Streifens an dem ersten Streifen) , so dass der zweite Streifen gegenüber dem diesen gegenüberliegenden Bereich des Wandaufbaus, beispielsweise einer Dämmmittelschicht, lageveränderlich und an dieser nicht angehaftet ist.
Vorzugsweise ist die jeweilige Haftmittelschicht im Bereich eines der Längsränder des Dichtungsbandes angeordnet. Hierdurch ist insgesamt das Dichtungsband bei der Abdeckung des jeweiligen Wandbereichs einfach und flexibel einsetzbar.
Sind der erste und der zweite Streifen einander überlappend angeordnet, so kann die Haftmittelschicht an dem ersten Streifen vorzugsweise an der dem zweiten Streifen gegenüberliegenden Seite des Streifens angeordnet sein. Das Dichtungsband kann so flach an den abzudichtenden Gebäudewandbereich angelegt werden und ist auch fertigungstechnisch durch Anbringung der weiteren Lagen/Streifen auf den vorgelegten ersten Streifen einfach herstellbar. Ist an dem zweiten Streifen eine Haftmittelschicht angeordnet, so kann diese auf derselben Seite angeordnet sein, wie die Haftmittelschicht des ersten Streifens oder auf der dieser gegenüberliegenden Seite des zweiten Streifens. An dem ersten und/oder zweiten Streifen kann die Haftmittelschicht insbesondere beidseitig (also auf Vorder- und Rückseite des Dichtungsbandes) angebracht sein, vorzugsweise bei Draufsicht auf das Dichtungsband - in Bezug auf den jeweiligen Streifen - auf gleicher Höhe, also hintereinander.
Die Breite des ersten Streifens kann ^ 5-10% oder ^ 15-20% der Gesamtbreite des Dichtungsbandes betragen. Die Breite kann 80-90% oder vorzugsweise ^ 66-75% oder ί 40-50% gegebenenfalls auch 20-50 % derselben betragen. Die Breite kann also bspw. im Bereich von 5-90% oder 15-75% der Breite des Dichtstreifens betragen. Hierdurch kann einerseits der zweite Streifen eine ausreichend große Breite aufweisen, um eine ausreichende Wasserdampfdiffusion durch das Dichtungsband zu ermöglichen, ande- rerseits ist eine ausreichende Dehnfähigkeit, Elastizität und Dichtigkeit (bezogen auf Schlagregen, Luftdichtigkeit und/oder Wasserdampfdichtigkeit ) des Dichtungsbandes an dem Bereich der Gebäudewand, an welcher der erste Streifen befestigt ist, gegeben. Die angegebene Breite bezieht sich jeweils auf die Breite des ersten Streifens, welche überlappungsfrei mit dem zweiten Streifen ist.
Vorzugsweise ist die Breite des zweiten Streifens größer als die Breite des ersten Streifens. Die Breite des zweiten Strei- fens kann 5-10 % oder 20-35 % oder vorzugsweise ^ 55-60% oder auch ^ 65-75% der Breite des Dichtungsbandes betragen, gegebenenfalls auch ^ 80% derselben. Die Breite des zweiten Streifens kann ^ 80-90 % oder vorzugsweise < 66-75 % oder 40-50 % gegebenenfalls auch 20-30 % derselben betragen. Die Breite kann also bspw. im Bereich von 5-90% oder 15-75% der Breite des Dichtstreifens betragen. Hierdurch kann ein Dichtstreifen mit hoher, luftfeuchtigkeitsabhängiger Wasserdampfdurchlässigkeit gegeben sein, welcher dennoch in Kombination hiermit aufgrund der Anordnung des ersten Streifens eine hohe Elastizität und Reißfestigkeit aufweist. Die angegebene Breite bezieht sich jeweils auf die Breite des zweiten Streifens, welche überlappungsfrei mit dem ersten Streifen ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste Streifen und/oder der zweite Streifen jeweils an einem Randbereich des Dichtungsbandes angeordnet, bilden also jeweils unabhängig voneinander den Randbereich des Dichtungsbandes aus.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Dichtungsband neben dem ersten und zweiten Streifen einen dritten Streifen aufweisen, welcher aus dem ersten Material besteht, welches also eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität aufweist. Der erste, zweite und dritte Streifen verlaufen hierbei in Dichtungsbandlängsrichtung. Hierdurch kann bei einem bestimmten Wandaufbau beispielsweise der jeweilige Randbereich einer Fuge mit einem dehnfähigen und reißfesten Material abgedichtet werden, so dass thermische oder mechanische Spannungen, beispielsweise aufgrund von thermischer Expansion oder Vibrationen, am Verbindungsbereich des Dichtungsbandes mit dem jeweiligen Gebäudebereich aufgefangen werden können. Andererseits wird durch den dazwischen liegenden Bereich des Dichtungsbandes aus dem zweiten Streifen eine Wasserdampfdiffusion durch das Dichtungsband ermöglicht, auch in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchtigkeit der Umgebung. Es versteht sich, dass der erste und der dritte Streifen aus demselben Material oder aber aus einem anderen jeweils reißfesten und elastischen Material bestehen können. Es können der erste und der dritte Streifen jeweils mit einer Haftmittelschicht versehen sein, welche jeweils mit einer abziehbaren Schutzfolie abgedeckt sein kann. Die Haftmittelschicht kann jeweils an dem lateral außen liegenden Wandbereich des ersten und dritten Streifens angeordnet sein. Die Haftmittelschichten im ersten und dritten Streifen können an derselben Seite des Dichtungsbandes angeordnet sein oder aber auf gegenüberliegenden Seiten desselben.
Das erfindungsgemäße Dichtband ist ein lappig eingestelltes Flächengebilde. Vorzugsweise sind der erste und der zweite Streifen des Dichtbandes jeweils lappig eingestellte Flächengebilde. Etwaige weitere Streifen des Dichtbandes sind vorzugsweise ebenfalls lappig eingestellt Flächengebilde. Durch die lappige Einstellung kann das Dichtband jeweils in seiner Form- gestalt einfach an die Geometrie des korrespondierenden Rahmenbauteils angepasst werden.
Die Höhe des Dichtbandes ist wesentlich kleiner als dessen Breite, z.B. um größer/gleich den Faktor 10-20 oder grö- ßer/gleich den Faktor 50-100, so dass das Dichtband nicht stark aufträgt und wie beschrieben an den Oberflächen der jeweiligen Wandbereiche abdichtend befestigbar ist. Das Dichtband kann hierdurch eine Fuge außenseitig abdecken, die Fuge beidseitig übergreifend, und neben der Fuge an den angrenzenden Bauwerks- bereichen festgelegt bzw. festlegbar sein, insbesondere mit dem ersten Streifen an einem Bauwerksbereich und mit dem zweiten Streifen an dem anderen, auf der gegenüberliegenden Fugenseite angeordneten Bauwerksbereich. Der Quotient aus Breite und Höhe des Dichtbandes kann < 500-1.000 oder < 5.000-10.000 sein, ohne hierauf beschränkt zu sein. Das Dichtband kann beispielsweise eine Höhe von ^ 3-5 mm aufweisen oder von ^ 1-2 mm, ohne hierauf beschränkt zu sein. Hierdurch ist das Dichtband auch einfach in Längsrichtung faltbar. Die Dichtbandhöhe kann > 0,1-0,2 mm oder 0,3-0,5 mm betragen, so dass das Dichtband ausrei- chend stabil, insbesondere zugkraftaufnehmend und/oder reißfest ist, z.B. auch ^ 1 mm.
Das Dichtungsband sowie der erste und der zweite Streifen weisen jeweils eine Haupterstreckungsebene auf, bei flacher Anordnung des Dichtungsbandes. Die Haupterstreckungsebene des ersten und des zweiten Streifens {sowie ggf. eines oder mehrerer Streifens) sind parallel zueinander und parallel zu der Haupt- erstreckungsebene des Dichtungsbandes angeordnet, bei flacher Anordnung derselben. Die Haupterstreckungsebene ist jeweils die Ebene mit größter Flächenerstreckung des jeweiligen Streifens bzw. Dichtungsbandes.
Weiterhin von der Erfindung umfasst ist ein Bauwerk mit zwei Wandaufbaubereichen, beispielsweise einem Profilteil oder Mauerwerksbereichs einerseits und einem diesem benachbarten Bereich des Wandaufbaus, andererseits, und mit einem den Über- gangsbereich zwischen diesen abdichtendem flächigem Dichtungsband, wobei der abzudichtende Bereich mittels eines erfindungsgemäßen Dichtungsbandes abgedichtet ist. Das Profilteil kann ein Rahmenbauteil (z.B. eines in eine Mauerwerksöff ung eingesetzten Rahmens wie eines Fenster- oder Türrahmens) oder ein Verkleidungsteil (z.B. ein Verkleidungsteil der Gebäudeaußenhaut wie eine Fassadenplatte, Verkleidungsteil einer Fenster- laibung, Verkleidungsteil eines Innenverkleidung eines Raumes wie ein Wandpaneel o. dgl., insbesondere erst- oder zweitgenanntes) sein. Das Profilteil ist allgemein vorzugsweise von einem Mauerwerkbereich verschieden. Der „benachbarte Bereich des Wandaufbaus" kann insbesondere eine Wärmedämmschicht sein. Der Übergangsbereich kann z.B. eine Bauwerksfuge oder ein Stoßbereich benachbarter Bauwerksbereiche, insbesondere (i) von Mauerwerk und Wärmedämm chicht oder (ii) von Verkleidungsteil der Gebäudeaußenhaut oder Fensterlaibung und Wärmedämmschicht. Erfindungsgemäß ist der abzudichtende Bauwerksbereich mit einem erfindungsgemäßen Dichtungsband abgedichtet. Das erfindungsgemäße Dichtungsband kann hierbei den Übergangsbereich zwischen den beiden Wandaufbaubereichen und/oder einen Oberflächenbe- reich zumindest eines der beiden Wandaufbaubereiche überdeckend angeordnet sein, um diesen Wandaufbaubereich abzudichten. Es versteht sich, dass sich in Bezug auf das Bauwerk die Ausführungen zum ersten und zweiten Streifen jeweils auf dasselbe Dichtungsband beziehen. An demselben Wandauf aubereich können jedoch auch mehrere erfindungsgemäße Dichtungsbänder angeordnet sein, z.B. einerseits an der Raumaußenseite und andererseits an der Rauminnenseite des jeweiligen Wandaufbaubereichs.
Der erste Streifen des Dichtungsbandes aus dem ersten Material ist vorzugsweise raumaußenseitig hin und der zweite Streifen des Dichtungsbandes in Beziehung zum ersten Streifen rauminnen- seitig hin angeordnet. Ausgehend von einem Wandaufbau mit einer Raumaußenseite und einer Rauminnenseite weist der erste Streifen somit einen Teilbereich auf, welcher sich vorzugsweise über die gesamte Länge des ersten Streifens erstreckt, welcher näher zur Raumaußenseite hin angeordnet ist als ein Teilbereich des zweiten Streifens oder als der zweite Streifen insgesamt. Unabhängig hiervon ist der Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Streifen vorzugsweise rauminnenseitig gegenüber dem ersten Streifen oder zumindest dem dem zweiten Streifen abge- wandten Randbereich des ersten Streifens angeordnet, also weiter zur Rauminnenseite hin angeordnet als dieser erste Streifen oder der außenseitige Randbereich des ersten Streifens. Hierdurch können Dehnungen oder mechanische Beanspruchungen des Dichtungsbandes durch den ersten Streifen aufgefangen werden. Weiterhin weist der erste Streifen eine höhere Wasser- und/oder Luftdichtigkeit als der zweite Streifen auf und ist vorzugsweise schlagregendicht ausgebildet, so dass durch den ersten Streifen auch bei Einwirkung von äußeren Umgebungseinflüssen wie Sonne, Wind oder Regen durch das Dichtungsband eine Dich- tigkeit des Gebäudeaufbaus bereitgestellt wird und andererseits durch den zweiten, rauminnenseitig angeordneten Streifen der Dichtstreifen dennoch einen vergleichsweise geringen Wasserdampfdiffusionswiderstand aufweist, wobei zugleich der Dichtstreifen als einheitliches Bauelement gehandhabt werden kann, ohne dass bauseits eine Verbindung des ersten mit dem zweiten Streifen erfolgen muss.
Die Begriffe „rauminnenseitig" und „raumaußenseitig" im Rahmen der Erfindung seien jeweils im Sinne von „dem Innenraum zuge- wandt" und „dem Außenraum zugewandt" zu verstehen, soweit sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt. Vorzugsweise ist der Dichtungsstreifen an einem eine Wärmedämmschicht umfassenden Mauerwerksbereich angeordnet, wobei der zweite Streifen aus dem zweiten Material zumindest mit einem Teil seiner Breite eine Wärmedämmschicht des Wandaufbaubereichs überdeckt .
Andererseits kann gegebenenfalls bei bestimmten Ausführungen des Wandaufbaubereichs der erste Streifen auch an einem lastab- tragenden Wandbereich wie einem Mauerwerksbereich oder Wandbereich aus Beton und der zweite, stärker wasserdampfdiffusionsoffene, Streifen zumindest bereichsweise eine Wärmedämmschicht überdeckend (also unmittelbar überdeckend oder an dieser anliegend) und sich über einen Teilbereich derselben er- streckend angeordnet sein. Das Dichtungsband kann wiederum mittels der Klebe/Haftmittelschicht des ersten Streifens an dem Mauerwerksbereichs befestigt sein. Der erste Streifen kann hierbei gegebenenfalls auch rauminnenseitig und der zweite Streifen raumaußenseitig angeordnet sein, vorzugsweise ist auch hier der erste Streifen raumaußenseitig und der zweite Streifen rauminnenseitig angeordnet. Der erste Streifen kann an dem jeweiligen Gebäudeteil bzw. Teil einer Metallkonstruktion oder einem anderen Rahmenteil raumaußenseitig befestigt sein. Überdeckt das erfindungsgemäße Dichtungsband in Einbaulage einen ersten Bereich mit einer ersten Wasserdampfdiffusions- durchlässigkeit und der zweite Streifen einen zweiten Bereich mit einer zweiten Wasserdampfdiffusionsdurchlässigkeit, so kann allgemein im Rahmen der Erfindung sich der zweite Streifen über eine größere Fläche über den Wandaufbaubereich mit höherer Wasserdampfdiffusionsdurchlässigkeit (z.B. die Wärmedämmschicht) erstrecken, als der erste Streifen (z.B. im Bereich eines Mauerwerks, Rahmenbauteils und dergleichen) .
Vorzugsweise überdeckt das Dichtungsband einerseits einen Teilbereich eines formstabilen Wandaufbaubereichs wie einen Mauer- werksbereich, Rahmenbauteil oder Verkleidungsteil, vorzugsweise mit dem ersten Streifen, und mit einem anderen Teilbereich zumindest teilweise eine Stirnseite einer Wärmedämmschicht, beispielsweise mit dem zweiten Streifen. Der die Stirnseite bedeckende Teilbereich des Streifens, vorzugsweise des zweiten Streifens, ist vorzugsweise über einen Teilbereich einer an die Stirnseite angrenzenden Seitenfläche der Wärmedämmschicht herumgezogen. Vorzugsweise liegt der zweite Streifen hierbei an der Stirnseite und der Seitenfläche der Wärmedämmschicht an.
Vorzugsweise überdeckt allgemein im Rahmen der Erfindung der zweite Streifen zumindest teilweise eine Stirnseite einer Wärmedämmschicht, vorzugsweise unmittelbar an dieser anliegend. Vorzugsweise ist der erste Streifen mit einer Haftmittelschicht an einem mechanisch stabilen Wandaufbaubereich wie einer Tragwand, einem Rahmenprofil wie einem in eine Mauerwerksöffnung eingesetzten Rahmen (z.B. Fenster- oder Türrahmen) oder einem Verkleidungsbauteil wie einer Fassadenplatte oder Fensterlai- bungsverkleidung befestigt. Das Dichtungsband kann hierbei raumaußenseitig an dem Wandaufbaubereich angeordnet sein. Der zweite Streifen kann mittels einer weiteren Haftmittelschicht an einem Gebäudebereich befestigt sein, vorzugsweise weist der zweite Dichtstreifen jedoch nicht eine separate Haftmittel- schicht auf (ausgenommen dem Verbindungsbereich mit dem ersten Streifen) . Es können sowohl der erste als auch der zweite Streifen mit Haftmittel ausgerüstet sein, einseitig und wechselseitig, Vorzugsweise ist der zweite Streifen, der an der Tragkonstruktion befestigt wird, mit Haftmittel ausgerüstet . Der erste Streifen wird oftmals auf der Baustelle mit lösemittelhaltigem SBR-Kautschuk an der Fassadenplatte befestigt. Gegebenenfalls kann der erste Streifen mit dem Haftmittel an einer Wärmedämmschicht befestigt sein, wobei das Dichtungsband vorzugsweise rauminnenseitig an dem Wandaufbaubereich angeordnet ist.
Allgemein kann die Wärmedämmschicht aus einem Wärmedämmmaterial wie Polystyrol (Styropor) , Polyurethanschaum, Mineralwolle, Glasfasermaterial oder dergleichen bestehen. Die Wärmedämmschicht kann selbsttragend sein. Das Dämmstoffmaterial kann eine Wärmeleitfähigkeit XR von ^ 0,15 W/mK aufweisen, vorzugs¬ weise von ^ 0,08-0,1 W/mK, besonders bevorzugt von ί 0,05-0,06 W/mK, beispielsweise auch im Bereich von 0,035 bis 0,04 W/mK.
Die Ausbildung des ersten Materials aus einem Kautschukmaterial hat weiterhin den Vorteil, dass dieses auf einfache Weise oberflächlich anhaftend mit einer Dichtungsmasse versehen werden kann, wobei derartige, an Kautschukmaterialien gut anhaftende Dichtungsmassen bekannt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Figuren 1-3 erfindungsgemäße Dichtungsbänder unterschiedlicher Ausführungsformen im Querschnitt (Fig. la, 2, 3) und in Draufsicht (Fig. lb) , Figur 4 einen Wandaufbau mit erfindungsgemäßem Dichtungsband einer ersten Ausführungsform,
Figur 5 eine schematische Darstellung eines Wandabschnittes mit erfindungsgemäßem Dichtungsband einer alternativen Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes flächenförmiges Dichtungsband 1 zur Abdichtung eines Wandaufbaubereichs 100 (siehe Fig. 4), insbesondere eines Übergangsbereichs zwischen benachbarten Wandaufbaubereichen, wie zu Fig. 4 und 5 nach besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen im Einzelnen dargelegt. Das Dichtungsband 1 weist zwei Längsränder 2,3 auf und ist mit einem in Bandlängsrichtung verlaufenden, streifenförmigen Bereich 4 eines Klebe- bzw. Haftmittels versehen, z.B. einer Selbstklebeschicht, mittels derer das Dichtungsband 1 an einem Bauteil 110, 120 und/oder einer Tragkonstruktion 130 anhaftbar bzw. befestigbar ist (siehe Fig. 4) . Das Dichtungsband ist lappig eingestellt und in Art einer Verbundfolie aufgebaut. Die Breite des Dichtungsbandes ist hierbei - was allgemein im Rahmen der Erfindung gelten kann - um größer/gleich den Faktor 25 bis 50 oder auch um größer/gleich den Faktor 75 bis 100 größer als dessen Dicke.
Das Dichtungsband weist einen sich in Bandlängsrichtung er streckenden ersten Streifen 5 aus einem dehnfähigen und reiß festen Material (erstes Material) auf, hier aus einem Kaut schukmaterial, im speziellen EPDM.
Das Band 1 weist ferner einen sich in Bandlängsrichtung erstreckenden zweiten Streifen 10 aus einem von dem Material des ersten Streifens verschiedenem Material auf. Der zweite Streifen kann nach sämtlichen Ausführungsbeispielen jeweils nach einer ersten Variante einen Wasserdampfdiffusionswiderstand (WDD-Widerstand) aufweisen, wobei der WDD-Widerstand des ersten Streifens vorzugsweise zumindest 20% höher als der des zwei- ten Streifens ist (zweite Streifen: 100%). Der zweite Streifen in Kombination hiermit oder unabhängig hiervon weist einen Sd- Wert von kleiner 20 m, beispielsweise im Bereich von 0,01 m bis 20 m auf. Ferner hat der erste Streifen in der Regel eine höhere Zugfestigkeit und/oder eine höhere Reißdehnung als der zwei- te Streifen. Nach einer zweiten Variante hat der zweite Streifen einen sich mit der Luftfeuchtigkeit reversibel ändernden WDD-Widerstand, besteht also zumindest teilweise oder vollständig aus einem Material (zweites Material) mit sich mit der Luftfeuchtigkeit reversibel änderndem WDD-Widerstand, bspw. in Form einer Lage oder Schicht eines solchen Materials. Nach dieser Variante weist bevorzugt der erste Streifen einen Was- serdampfdiffusionswiderstand auf, welcher zumindest 20% höher als der des zweiten Streifens ist. Bevorzugt weist der zweite Streifen einen Sd-Wert von kleiner 20 m oder im Bereich von 0,01 m bis 20 m auf. Bevorzugt weist der erste Streifen eine höhere Zugfestigkeit und/oder eine höhere Reißdehnung auf als der zweite Streifen. Nach den Ausführungsbeispielen dieser zweiten Variante sind diese Merkmale in Kombination verwirklicht, sie können edoch auch unabhängig voneinander realisiert sein. Auch die zweite Variante kann nach sämtlichen Ausfüh- rungsbeispielen realisiert sein. Wird in einem Ausführungsbeispiel auf eine Variante Bezug genommen so versteht es sich, dass zur Vermeidung von Wiederholungen die jeweiligen Ausführungen entsprechend auch für die andere Variante gelten können. In Bezug auf die Breite B des Bandes sind der erste Streifen 5 und der zweite Streifen 10 zumindest bereichsweise, hier über die gesamte Länge des Dichtungsbandes, nebeneinander angeordnet. Der erste und der zweite Streifen erstrecken sich beide über die gesamte Länge des Dichtungsbandes. Die lateral außen- seitigen Längsränder 5a, 10a des ersten und zweiten Streifens verlaufen jeweils parallel zueinander und parallel zu der Längserstreckung des Dichtungsbandes 1.
Der erste Streifen 5 aus erstem Material und der zweite Strei- fen 10 aus zweitem Material sind unmittelbar nebeneinander angeordnet. Der erste Streifen 5 und der zweite Streifen 10 sind unmittelbar aneinander befestigt, hier miteinander überlappend, und im Überlappungsbereich 7 aneinandergehaftet , hier durch Verschweißen bzw. alternativ durch eine Haftmittelschicht (nicht dargestellt) . Die Haupterstreckungsebenen des ersten und des zweiten Streifens Hl, H2 sind parallel zueinander und parallel zu der Haupterstreckungsebene H des Dichtungsbandes angeordnet, bei der gezeigten flachen Anordnung derselben. Das zweite Material kann gemäß der ersten Variante aus einer geeigneten Kunststofffolie bestehen oder ein vorzugsweise durchgehende Lage einer solchen umfassen, bspw. aus PE .
Das zweite Material umfasst gemäß der zweiten Variante eine durchgehende Iononomerfolie (z.B. der Fabrikate Surlyn 8150, Surlyn 8945, Himilan MK 154) oder Delta sD-Folie, welche beidseitig beispielsweise mit einer Vlieslage zum Schutz und zur Stabilisierung der Ionomerfolie ausgestattet ist. Die Ionomerbzw. Delta sD-folie bildet eine durchgehende, durchbrechungsfreie Schicht aus, was allgemein auch für die DD-Folie der ersten Variante gelten kann.
Der erste Streifen weist eine höhere Reißfestigkeit und/oder eine höhere Elastizität (geringeres Elastizitätsmodul) auf als der zweite Streifen. Die Reißfestigkeit des ersten Streifens ist beispielsweise 5-fach höher als die des zweiten Streifens, die Elastizität des ersten Streifens ist beispielsweise 10-fach höher als die des zweiten Streifens. Insbesondere kann beides in Kombination gelten. Der erste Streifen besteht vollständig aus einem Material, welches hier im Wesentlichen keine Abhängigkeit des Wasserdampfdiffusionswiderstandes von der Luftfeuchtigkeit aufweist, nämlich EPDM. Der 0- und/oder N-Gehalt des polymeren Materials des ersten Streifens, hier EPDM, welcher sich bei Pyrolyse mit Sauerstoff im Überschuss bei 500°C verflüchtigt, beträgt ^ 0,1- 0,2 Gew.-% bezogen auf den Glührückstand des polymeren Materials bei 1000°C.
Der erste Streifen weist eine Dicke von 1 mm auf, der zweite Streifen eine Dicke von 0,5 mm.
Der erste und der zweite Streifen sind zumindest im Wesentlichen luftundurchlässig. Der erste und der zweite Streifen weisen jeweils unabhängig voneinander eine Luftdurchlässigkeit von < 1-3 l/m2s, genauer < 0,2-0,01 l/m2s nach DIN EN ISO 9237 auf, bei einem Messdruck (Unterdruck) von 1 mbar. Der zweite Streifen weist einen sD-Wert von 0,5 m bei 25% relativer Luftfeuchtigkeit gemäß DIN 52615 auf. Bei. Ausbildung gemäß zweiter Variante mit variablem WDD- Widerstand hat nach dem Beispiel der zweite Streifen einen sD- Wert von 0,5 m bei 25% relativer Luftfeuchtigkeit gemäß DIN 52615 und einen sD- ert von 0,1 m bei 72,5% relativer Luftfeuchtigkeit gemäß DIN 52615, jeweils bei 20°C. Der Wasser- dampfdiffusionswiderstand des Materials erhöht sich also mit zunehmender Luftfeuchtigkeit. Der So-Wert des zweiten Streifens bei 25% einerseits und bei 72,5% relativer Luftfeuchtigkeit andererseits (jeweils bei 20°C) unterscheidet sich also um ca. den Faktor 5 , die Differenz beider Sn-Werte des zweiten Strei- fens bei den beiden angegebenen relativen Luftfeuchtigkeiten beträgt ca. 0,4 m. Die weiteren Lagen des Verbundmaterials des zweiten Streifens haben jeweils einen sd-Wert, welcher unter dem tiefsten sd-Wert der Delta sD- bzw. Ionomerschicht liegt, hier mehr als um den Faktor 10. Die Delta sD- bzw. Ionomer- Schicht weist eine Dicke von ca. 20 μ auf.
Der erste Streifen besteht aus einem Material, welches einen höheren Wasserdampfdiffusionswiderstand aufweist als das Material des zweiten Streifens, bezogen auf 20°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 25%, genauer gesagt weist der erste Streifen einen sD-Wert von ca. 50 oder auch z.B. ca 500 m auf gemäß DIN 52615. Der Wasserdampfdiffusionswiderstand des ersten Materials liegt bei 20°C und 50% relativer Luftfeuchtigkeit also ca. um den Faktor 1000 höher als der Wert des zweiten Strei- fens, so dass der erste Streifen im Wesentlichen wasserdampfdiffusionsdicht ist. Der erste Streifen weist im Wesentlichen keine Abhängigkeit des Wasserdampfdiffusionswiderstandes von der Luftfeuchtigkeit auf. Der erste und der zweite Streifen sind gegenüber Spritzwasser wasserdicht, insbesondere schlagregendicht bei ^ 300 Pa oder ^ 600 Pa, nach DIN EN ISO 1027. Auf den jeweiligen Streifen aufgebrachte Wassertropfen durchdringen das Streifenmaterial nicht zur gegenüberliegenden Seite unter Schwerkrafteinwirkung. Der erste Streifen 5 ist mit einer Haftmittelschicht 4 vorzugsweise als Selbstklebeschicht mit einer zum Gebrauch abziehbaren Abdeckfolie 4a abgedeckt. Der zweite Streifen ist werkseitig mit einer Haftmittelschicht 11, vorzugsweise als Selbstklebeschicht mit Abdeckfolie IIa mit einer Haftmittelschicht verse- hen. Die Haftmittelschicht des ersten Streifens ist im Bereich des lateral außenseitiges Längsrandes 5a der Streifens 5 angeordnet, unabhängig hiervon ist die Haftmittelschicht des zweiten Streifens im Bereich des gegenüberliegenden außenseitigen Längsrandes angeordnet. Hierdurch ist insgesamt das Dich- tungsband bei der Abdeckung des jeweiligen Wandbereichs einfach und flexibel einsetzbar. Die Haftmittelschicht 4 an dem ersten Streifen ist an der dem zweiten Streifen (Unterseite 5d) gegenüberliegenden Seite (Oberseite 5c) des Streifens angeordnet, gegebenenfalls auch an der Unterseite. Allgemein im Rahmen der Erfindung können der erste und/oder der zweite Streifen werkseitig mit einer Haftmittelschicht versehen sein, einseitig oder beidseitig. Diese Haftmittelschicht kann beispielsweise ein Butylkautschuk oder eine Selbstklebeschicht sein. Der erste Streifen kann gegebenenfalls auch auf der Baustelle mit einem Klebemittel, beispielsweise einer Klebepaste, versehen werden, gegebenenfalls auch der zweite Streifen. Die jeweiligen Haftmittelschichten dienen der Befestigung des Dichtungsbandes an einem Bauwerksbereich des abzudichtenden Bauwerkes. Die Breite des ersten Streifens beträgt ca. 33% der Breite des Bandes 1, die Breite des zweiten Streifens ca. 66% der Breite des Bandes.
Figur 2 zeigt eine Abwandlung des Streifens nach Fig. 1, wobei im Übrigen auf das oben Gesagte vollumfänglich Bezug genommen wird, auch bezüglich der beiden genannten Varianten. Nach der Abwandlung ist zwischen dem ersten und zweiten Streifen 5, 10 ein dritter Streifen 15 aus einem Material vorgesehen, welches von dem Material des ersten und des zweiten Streifens verschieden ist. Das Material des dritten Streifens weist hier eine hohe Reißfestigkeit auf, ähnlich der des ersten Streifens, jedoch eine Elastizität, welche zwischen der des ersten und des zweiten Streifens liegt. Hierdurch kann das Material des dritten Streifens sich nach wie vor sehr gut an die Formgestalt des Bauwerkes anpassen, elastische Kräfte werden jedoch überwiegend von dem ersten Streifen aufgenommen. Der erste Streifen und der zweite Streifen sind jeweils an einem Randbereich des Dichtungsbandes angeordnet.
Figur 3 zeigt eine weitere Abwandlung des Streifens nach Fig. 1, wobei im Übrigen auf das oben Gesagte vollumfänglich Bezug genommen wird, auch bezüglich der beiden genannten Varianten. Nach der Abwandlung ist der zweite Streifen 10 beidseitig mit einem Streifen 5, 5' des ersten Materials versehen, wobei die Streifen 5 und 5' aus demselben Material oder ggf. auch aus unterschiedlichen reißfesten Materialien mit gegenüber dem zweiten Streifen hoher Elastizität bestehen können. Die Streifen 5 und 5' können dieselbe oder unterschiedliche Breiten aufweisen. Die Haftmittelschichten 4, 4' sind jeweils an den lateral außenseitigen Bereichen der Streifen 5, 5' angeordnet und jeweils mittels Abdeckfolien 4a, 4a' abgedeckt. Die Streifen 5 und 5' sind jeweils auf derselben Seite des zweiten Streifens angeordnet, sie können jedoch ggf. auf gegenüberliegenden Seiten desselben angeordnet sein. Fig. 4 zeigt die Anwendung eines erfindungsgemäßen Dichtungsbandes an einem Bauwerk, hier beispielhaft an Dichtungsbändern 200, 250, welche mit dem Dichtungsband nach Fig. 1 baugleich sind (auf die dortigen Ausführungen sei vollumfänglich verwiesen) , wobei dies entsprechend auch für andere erfindungsgemäße Dichtungsbänder gelten kann. Das Bauwerk 100 weist zwei aneinander angrenzende Wandaufbaubereiche 101, 102 auf. In einem Bereich 101 des Wandaufbaus ist ein Außenverkleidungselement 110 wie eine Fassadenplatte (alternativ auch ein Rahmenbauteil) , eine Tragkonstruktion 130 (beispielsweise ein Träger oder ein Mauerwerk) und eine zwischen diesen angeordnete Wärmedämmschicht 120 angeordnet. Die Wä medämmschicht stößt in einem stirnseitigen Stoß 103 an das Verkleidungselement an (abgesehen von dem zwischen diesen angeordneten Bereich des Dichtungsbandes). Die Wärmedämmschicht liegt an einer Tragkonstruktion 130 an, hier diese teilweise flächig bedeckend. Der Übergangsbereich 105 zwischen Verkleidungselement und Tragkonstruktion, nämlich über die Erstreckung 121 der Wärmedämmschicht zwischen diesen, wird durch ein Dichtungsband 200 abdeckt und damit abgedichtet, also die Stirnsei- te 121 der Wärmedämmschicht mit angrenzendem Seitenbereich 122 derselben, über welchen das Dichtungsband herumgezogen ist. Ferner werden der Übergangsbereich 106 zwischen Verkleidungselement und Wärmedämmschicht und der Übergangsbereich 107 zwischen Wärmedämmschicht und Tragkonstruktion durch das Dich- tungsband abgedeckt und damit abgedichtet.
In einem anderen Bereich 102 des Wandaufbaus ist ein Innenver- kleidungsprofil bzw. ein Verkleidungselement 140 einer Fenster- laibung und einer Tragkonstruktion 130 und eine zwischen diesen angeordnete Wärmedämmschicht 120 (welche hier mit der oben genannten Wärmedämmschicht 120 identisch ist, aber nicht sein muss) angeordnet. Die Wärmedämmschicht liegt flächig an der Tragkonstruktion 130 an der Fensterlaibungsverkleidung 140 (abgesehen von dem zwischen diesen angeordneten Bereich des Dichtungsbandes) an, diese jeweils teilweise flächig bedeckend. Der Übergangsbereich 105 zwischen Verkleidungselement 140 und Tragkonstruktion 130, nämlich über die Erstreckung 122 der Wärmedämmschicht zwischen diesen, wird durch ein Dichtungsband 250 abdeckt und damit abgedichtet, also die Stirnseite 123 der Wärmedämmschicht mit angrenzendem Seitenbereich 124 derselben, über welchen das Dichtungsband herumgezogen ist. Ferner werden der Übergangsbereich 108 zwischen Verkleidungselement und Wärmedämmschicht und der Übergangsbereich 109 zwischen Wärmedämmschicht und Mauerwerksbereich durch das Dichtungsband abgedeckt und damit abgedichtet.
Der Wandaufbau weist hier eine Raumaußenseite 100a und eine Rauminnenseite 100b auf. Die Anordnung einer Wärmedämmschicht als Wandaufbaubereich in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Dichtungsbandes ist besonders bevorzugt, es können anstelle dieser gegebenenfalls auch andere Wandaufbaubereiche aus anderen Materialien vorliegen. Die Wärmedämmschicht 120 ist wasserdampfdiffusionsdurchlässig, bspw. in Form eines wasserdampfdiffusionsoffenen oder offenzeiligen Materials wie z.B. Mineralwolle oder Kunststoffschaums, was allgemein im Rahmen der Er- findung gelten kann. Unter Überdeckung eines Oberflächenbereichs der Wärmedämmschicht jeweils neu (Stirnseiten und/oder Seitenflächen) durch das Dichtungsband werden diese Bereiche ebenfalls flächig abgedichtet, bspw. gegen Zugluft, Spritzwasser, Schlagregen o.dgl,.
Bei dem Dichtungsband 200, 250 ist jeweils der erste Streifen 200a, 250a aus dem ersten Material raumaußenseitig hin und der zweite Streifen 200b, 250b in Beziehung zum ersten Streifen rauminnenseitig hin angeordnet. Der erste Streifen 200a, 250a weist jeweils einen Teilbereich 200a-l und 250a-l auf, welcher sich über die gesamte Länge des ersten Streifens erstreckt, jeweils näher zur Raumaußenseite hin angeordnet ist als der zweite Streifen des jeweiligen Dichtungsbandes. Der Übergangsbereich 200c, 250c zwischen dem ersten und dem zweiten Streifen des jeweiligen Dichtungsbandes 200, 250 ist rauminnenseitig gegenüber dem mittleren Bereich oder dem dem zweiten Streifen abgewandten Randbereich des ersten Streifens angeordnet, also weiter zur Rauminnenseite hin angeordnet, als der mittlere Bereich oder der Randbereich des ersten Streifens, welcher dem zweiten Streifen abgewandt ist. Der erste Streifen des jeweiligen Dichtungsbandes weist eine höhere Wasser- und/oder Luft- dichtigkeit als der zweite Streifen desselben Dichtungsbandes auf .
Der erste Streifen ist hier mit der Haftschicht an dem Bereich des Wandaufbaus angehaftet bzw. festgelegt. Der erste Streifen 200a, 250a der Dichtbänder 200, 250 kann jeweils an einem formstabilen Wandbereich wie einem Verkleidungs- oder Rahmenelement, gegebenenfalls auch an einem Wandbereich, beispielsweise dem Mauerwerksbereich, mittels der entsprechenden Kle- be/Haftmittelschicht 200m, 250n, befestigt sein, bspw. jeweils an der Rückseite derselben. Der zweite Streifen 200b, 250b ist vorzugsweise ebenfalls mit einer Haftmittelschicht an diesem anliegenden Bereich des Wandaufbaubereichs befestigt, und kann unabhängig hiervon im Wesentlichen flächig an der Wärmedämm- Schicht anliegen. Der zweite Streifen 200b, 250b des jeweiligen Dichtstreifens überdeckt teilweise den stärker wasserdampfdiffusionsoffenen Wandaufbaubereich, nämlich die Wärmedämmschicht und kann an dieser anliegen. Der zweite Streifen des jeweiligen Dichtungsbandes kann sich hierbei jeweils über einen größeren Bereich oder ein größere Fläche über die wasserdampfdiffusionsoffenere Schicht des Wandaufbaubereichs (hier die Wärmedämmschicht) erstrecken als über die weniger wasserdampfdiffusionsoffene Schicht (die Tragkonstruktion oder das Verkleidungsteil .
Besonders bevorzugt ist der zweite Streifen angrenzend an oder (unmittelbar) anliegend an einer Wärmedämmschicht angeordnet und deckt diese bereichsweise ab. Die Dämmschicht kann aus einem Wärmedämmmaterial wie Polystyrol, Polyurethanschaum, Mineralwolle, Glasfasermaterial usw. bestehen. Die Wärmedämmschicht kann selbstragend sein. Das Dämmstoffmaterial weist eine Wärmeleitfähigkeit ÄR von ca. 0,06 W/mK auf.
Das Dichtungsband kann derart an die Wärmedämmschicht angepasst sein, dass der Wasserdampfdiffusionswiderstand (sD-Wert) der zweiten Schicht des Dichtungsbandes kleiner ist als der sD-Wert der Wärmedämmschicht ist.
Fig. 5 zeigt die Anwendung des erfindungsgemäßen Dichtungsbandes gemäß Fig. 3 an einem Bauwerk, wobei die lateral äußeren Streifen 5, 5' an einer Tragkonstruktion oder einem Mauerwerksbereich 500 mittels der Haftmittelschichten 4, 4' der Streifen 5, 5 'aus dem ersten Material befestigt sind und er mittlere Bereich des Dichtungsbandes aus dem zweiten Streifen 10 auf Höhe einer wasserdampfdiffusionsoffenen Fuge 510 angeordnet ist. Die Fuge 510 ist mit einem wasserdampfdurchlässigen Fugen- dichtmaterial 520 wie einem rückstellfähigen Schaumstoffstreifen abgedichtet.
Auch die Ausführungen zu den Figuren 4 und gelten bezüglich der beiden genannten Varianten zu dem erfindungsgemäßen Dichtungsband.

Claims

Ansprüche
Flächenförmiges Dichtungsband zur Abdichtung eines Wandaufbaubereichs, beispielsweise zur Überdeckung des Übergangsbereichs einer Tragkonstruktion und eines benachbarten Bereichs des Wandaufbaus, insbesondere einer Fassade, wobei das Dichtungsband zwei Längsränder aufweist und bereichsweise in Bandlängsrichtung verteilt mit einem Haftmittel versehen oder versehbar ist, mittels dessen das Dichtungsband an einem Bauteil des Wandaufbaubereichs anhaftbar ist, wobei das Dichtungsband einen sich in Bandlängsrichtung erstreckenden ersten Streifen aus einem dehnfähigen und reißfesten Material (erstes Material) aufweist, da dur c h ge k e nn z e i chn e t , da s s das Dichtungsband ferner einen sich in Bandlängsrichtung erstreckenden zweiten Streifen aufweist, wobei in Bezug auf die Breite des Bandes der erste Streifen und der zweite Streifen zumindest bereichsweise nebeneinander angeordnet sind, und dass der erste Streifen einen Wasserdampfdiffusionswiderstand aufweist, welcher zumindest 20% höher als der des zweiten Streifens ist, und dass der zweite Streifen einen Sd-Wert im Bereich von 0,01 m bis 20 m aufweist.
Flächenförmiges Dichtungsband nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach Anspruch 1, d a du r ch g e ke n n - z e i c hn e t , d a s s das Dichtungsband ferner einen sich in Bandlängsrichtung erstreckenden zweiten Streifen aufweist, wobei in Bezug auf die Breite des Bandes der erste Streifen und der zweite Streifen zumindest bereichsweise nebeneinander angeordnet sind, und dass der zweite Streifen ein seinen Wasserdampfdiffusionswiderstand mit der Luftfeuchtigkeit reversibel änderndes Material (zweites Material) aufweist oder aus einem solchen besteht.
Dichtungsband nach Anspruch 1 oder 2, d a du rc h gekennzeichnet, d a s s der erste Streifen eine höhere Zugfestigkeit und/oder eine höhere Reißdehnung aufweist als der zweite Streifen.
Dichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a du r ch g e k e n n z e i c h n e t , da s s der erste Streifen aus einem Material besteht, welches eine geringere Abhängigkeit des Wasserdampfdiffusionswiderstandes von der Luftfeuchtigkeit aufweist als der zweite Streifen oder im Wesentlichen keine Abhängigkeit des Wasserdampfdiffusionswiderstandes von der Luftfeuchtigkeit aufweist.
Dichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kenn z e i chn e t , d a s s der erste Streifen überwiegend aus einem Polyolefinmaterial oder Kautschukmaterial besteht .
Dichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e ke n n z e i c n e t , d a s s der zweite Streifen aus einem zweiten Material besteht, dessen Wasserdampfdiffusionswiderstand sich mit zunehmender Luftfeuchtigkeiterniedrigt .
Dichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da du r ch g e ke n n z e i c h n e t , d a s s der zweite Streifen zumindest teilweise aus einem Ionomer-Material, insbesondere einer lonomerfolie, besteht.
8. Dichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e ke nn z e i chn e t , da s s der zweite Streifen einen sD- ert von 0,1 m bis 20 m aufweist.
9. Dichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da du rc h gekennzeichnet, d a s s der erste Streifen einen sD-Wert von 20 m bis 1000 m aufweist, wobei der sD-Wert des zweiten Streifens kleiner als der des ersten Streifens ist.
10. Dichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da d u r c h gekennzeichnet, da s s der zweite Streifen einen sD-Wert aufweist, welcher zumindest 50% kleiner als der sD-Wert des ersten Streifens ist.
11. Dichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t , d a s s an dem ersten Streifen und/oder an dem zweiten Streifen eine Haftmittelschicht zur Befestigung des Dichtungsbandes an einem Bauwerksbereich angeordnet ist.
12. Dichtungsband nach Anspruch 11, da dur c h g e ke nn z e i c hn e t , da s s der erste Streifen eine erste und eine zweite gegenüberliegende Oberfläche aufweist, dass die Haftmittelschicht auf der ersten Oberfläche angeordnet ist und dass der zweite Streifen an der zweiten Oberfläche mit dem ersten Streifen verbunden ist.
13. Dichtungsband nach Anspruch 12, dadur c h ge ke nn z e i chne t , da s s eine Haftmittelschicht des zweiten Streifens zur Befestigung des Dichtungsbandes an einem Bauwerksbereich auf der der ersten Oberfläche des ersten Streifens zugewandten und/oder abgewandten Streifenoberfläche angeordnet ist. Dichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a du r c h ge ke n n z e i c hn e t , d a s s die Breite des ersten Streifens geringer als die Breite des zweiten Streifens ist.
Dichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da du r c h g e ke nn z e i chne t , da s s der erste Streifen aus erstem Material und der zweite Streifen aus zweitem Material unmittelbar nebeneinander angeordnet sind .
Dichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da du r ch ge kenn z e i chne t , da s s der erste Streifen und der zweite Streifen unmittelbar aneinander befestigt sind.
Dichtungsband nach einem Ansprüche 1 bis 16, da du r ch g e ke n n z e i c h n e t , da s s das Dichtungsband weiterhin einen dritten Streifen aufweist, welcher aus einem dehnfähigen und reißfesten Material bestehen, wobei der erste, zweite und dritte Streifen in Dichtungsbandlängsrichtung verlaufen und der zweite Streifen zwischen dem ersten und dem dritten Streifen angeordnet ist.
Dichtungsband nach Anspruch 17, d a du r c h ge kenn z e i c hn e t , da s s das Haftmittel an dem ersten Streifen und dem dritten Streifen angeordnet ist.
Dichtungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da du r ch ge kenn z e i chnet , da s s der erste Streifen eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 3 mm aufweist.
Bauwerk mit zwei Wandaufbaubereichen, beispielsweise einer Tragkonstruktion einerseits und einem diesem benachbarten Bereich des Wandaufbaus andererseits, und mit einem den Übergangsbereich zwischen diesen abdichtendem flächigem Dichtungsband, d a du r ch g e k e nn z e i chn e t , d a s s der abzudichtende Bereich mittels eines Dichtungsbandes nach einem der Ansprüche 1 bis 19 abgedichtet ist.
Bauwerk nach Anspruch 20, d a du r c h g e k e nn z e i chn e t , da s s das Dichtungsband den Übergangsbereich zwischen den beiden Wandaufbaubereichen und/oder an einem Oberflächenbereich zumindest eines der beiden Wandaufbaubereich den Übergangs- oder Oberflächenbereich überdeckend angeordnet ist.
Bauwerk nach Anspruch 20 oder 21, d a d u r c h g e ke n n z e i c h n e t , da s s der erste Streifen des Dichtungsbandes raumaußenseitig und der zweite Streifen in Beziehung zu dem ersten Streifen rauminnenseitig an dem Bauwerk angeordnet ist.
Bauwerk nach einem der Ansprüche 20 bis 22, d a du r ch g e ke n n z e i c hn e t , d a s s der erste Streifen des Dichtungsbandes mit dem Haftmittel an einem Profilteil, vorzugsweise in Form eines in eine Mauerwerksöffnung eingesetzten Rahmens, eines Wandverkleidungs- oder Fassadenteils befestigt ist, wobei das Dichtungsband vorzugsweise raumaußenseitig an dem Wandaufbaubereich angeordnet ist.
Bauwerk nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Streifen an einem Bauteil aus metallischem Material befestigt ist.
Bauwerk nach einem der Ansprüche 20 bis 24, da d u r c h g e k e n n z e i c hne t , d a s s der erste Streifen des Dichtungsbandes mit dem Haftmittel einem eine Wärmedämmschicht abdeckendem Bauteil des Wandaufbaubereichs befestigt ist, wobei das Dichtungsband vorzugsweise rauminnenseitig an dem Wandaufbaubereich angeordnet ist. 26, Bauwerk nach einem der Ansprüche 20 bis 25, da du r c h g e ke nn z e i ch net , da s s der zweite Streifen des Dichtungsbandes einen Bereich einer ärmedämmschicht überdeckend angeordnet ist.
27. Bauwerk nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch
gekennzeichnet, dass der zweite Streifen mit dem Haftmittel an der Tragkonstruktion befestigt ist.
EP12756001.9A 2011-09-06 2012-09-04 Flächenförmiges dichtungsband Active EP2753767B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105371 DE202011105371U1 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Dichtband
PCT/EP2012/067194 WO2013034540A1 (de) 2011-09-06 2012-09-04 Flächenförmiges dichtungsband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2753767A1 true EP2753767A1 (de) 2014-07-16
EP2753767B1 EP2753767B1 (de) 2015-11-04

Family

ID=46800201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12756001.9A Active EP2753767B1 (de) 2011-09-06 2012-09-04 Flächenförmiges dichtungsband

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2753767B1 (de)
DE (1) DE202011105371U1 (de)
WO (1) WO2013034540A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2852713B1 (de) 2012-05-23 2019-07-10 tremco illbruck GmbH Dichtband

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007873B4 (de) 2011-04-21 2022-02-17 Tece Gmbh Dichtklebeband
PL2759403T3 (pl) 2013-01-29 2016-12-30 Ukierunkowana paroizolacja wykazująca zmienność pod wpływem wilgotności
DK3425132T3 (da) 2017-07-05 2022-04-25 Iso Chemie Gmbh Indbygningsanordning til et tætningsbånd til tætning af en fuge mellem et rammeelement og et bygningsværk
DE102021134432A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Saint-Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft Selbstklebendes dichtungsband mit hilfslinien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514420C1 (de) 1995-04-19 1997-03-06 Fraunhofer Ges Forschung Dampfbremse für den Einsatz zur Wärmedämmung von Gebäuden
US7008890B1 (en) 1995-04-19 2006-03-07 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Vapor barrier for use in the thermal insulation of buildings
DE19902102B4 (de) 1998-06-15 2007-07-05 Ökologische Bausysteme B.I. Moll GmbH & Co. KG Verbundwerkstoff
DK1372956T3 (da) 2001-03-08 2008-09-15 Biolog Insel Lothar Moll Gmbh Anvendelse af inonomerer til forsegling af isolationsmateriale
DE20215528U1 (de) * 2002-10-09 2003-01-02 Wirz Peter Dichtungsband
EP2031141A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-04 Ampack AG Klebeband

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013034540A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2852713B1 (de) 2012-05-23 2019-07-10 tremco illbruck GmbH Dichtband

Also Published As

Publication number Publication date
EP2753767B1 (de) 2015-11-04
DE202011105371U1 (de) 2012-12-10
WO2013034540A1 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2852713B1 (de) Dichtband
EP2753767B1 (de) Flächenförmiges dichtungsband
WO2002070251A1 (de) Verwendung von ionomeren zur abdichtung von dämmstoffen
EP2951014B1 (de) Feuchtevariable gerichtete dampfbremse
WO2009043515A1 (de) Folie für den baubereich und folienverbund
WO2018206247A1 (de) Nageldichte unterdachbahn
EP3045306B1 (de) Decklage, dämmplatte und wärme-dämm-verbundsystem
EP2679738B1 (de) Bauwerksfuge mit abdichtend angeordnetem Dichtband
DE102020113238A1 (de) Anputzleiste, Verwendung eines Armierungsgewebe-Abschnitts bei einer Anputzleiste zur Platzierung an einem Gebäudeübergang sowie Gebäudeübergang mit einer solchen Anputzleiste
DE202012103636U1 (de) Dichtband und Wandaufbau mit solchem
DE102006052561A1 (de) Flexible wärmedämmende Bahn
EP3825501B1 (de) Dichtband
EP2058466B1 (de) Fensteranschlussband
EP1529147B1 (de) Folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
WO2016198097A1 (de) Verbundzeltplane sowie zeltanordnung
DE4322747A1 (de) Abdichtbahn für Dächer
DE10333823A1 (de) Abdichtende Folienbahn, Fensterrahmen mit einer solchen Bahn und Verwendung dieser Bahn
EP1663615B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mindestens einen keder aufweisenden folienbahn sowie deren verwendung
EP3825483B1 (de) Dichtband
AT401941B (de) Dachunterspannbahn
DE202008008266U1 (de) Wasserdichte flexible Schicht
EP3825482A1 (de) Dichtband
AT505958B1 (de) Fensteranschlussband
EP3825484A1 (de) Dichtband
DE202006021038U1 (de) Streifenförmige Wärme- und Schalldämmung zwischen Bauteilen im Bereich von Fassaden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012005178

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0001620000

Ipc: E04B0001680000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/68 20060101AFI20150630BHEP

Ipc: E06B 1/62 20060101ALN20150630BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150717

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 759298

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005178

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160204

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160205

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005178

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20160805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: GARTENSTRASSE 28 A, 5400 BADEN (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012005178

Country of ref document: DE

Owner name: TREMCO CPG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TREMCO ILLBRUCK PRODUKTION GMBH, 92439 BODENWOEHR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012005178

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012005178

Country of ref document: DE

Owner name: TREMCO ILLBRUCK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TREMCO ILLBRUCK PRODUKTION GMBH, 92439 BODENWOEHR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20180918

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 759298

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190904

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012005178

Country of ref document: DE

Representative=s name: HANNKE BITTNER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012005178

Country of ref document: DE

Owner name: TREMCO CPG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TREMCO ILLBRUCK GMBH, 92439 BODENWOEHR, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190904

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 12