EP2747107A1 - Elektrisches Schaltgerät - Google Patents

Elektrisches Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2747107A1
EP2747107A1 EP13199100.2A EP13199100A EP2747107A1 EP 2747107 A1 EP2747107 A1 EP 2747107A1 EP 13199100 A EP13199100 A EP 13199100A EP 2747107 A1 EP2747107 A1 EP 2747107A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
arc
contact
switching device
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13199100.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2747107B1 (de
Inventor
Ralf Thar
Johannes Meissner
Volker Lang
Karsten Gerving
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Original Assignee
Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Electrical IP GmbH and Co KG filed Critical Eaton Electrical IP GmbH and Co KG
Publication of EP2747107A1 publication Critical patent/EP2747107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2747107B1 publication Critical patent/EP2747107B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/342Venting arrangements for arc chutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching device, such. a contactor, which comprises a housing and at least two switching chambers within the housing with contacts for interrupting at least one current path.
  • Each switching chamber is an arc quenching device for erasing arcs that can form when opening the contacts provided.
  • at least one guide channel is provided within the housing, which deflects the arc gases emerging from the arc quenching device in the direction of at least one exhaust opening for the exit of the arc gases from the housing.
  • Such a switching device is eg from the US Pat. No. 6,388,867 B1 known.
  • a circuit breaker which has a hood assembly to direct arc gases from the housing.
  • An arc that occurs between opening contacts of a contact pair of the disconnector is deleted within a housing of the circuit breaker.
  • arc gases of high pressure and high ionization emerge emerging from openings in an upper wall of the housing.
  • the openings of a plurality of switching chambers of different current paths are arranged side by side.
  • the openings are covered by a common hood, which forms a channel to two exhaust ports facing away from each other.
  • all the openings lead into the channel, which is formed by the hood.
  • the highly ionized arc gases are led out or blown out of the housing to two sides.
  • Switchgear can generate a significant amount of arc gases in interrupting large currents and voltages.
  • the arc gases are usually blown out through the top or back of the switchgear.
  • electrical switching devices comprise a plurality of current paths (poles), so that there is the danger, in particular in the case of a short circuit, that transverse short circuits may occur when blowing out arc gases in the vicinity of a connection contact of a current path. This is in the switching device according to the US Pat. No. 6,388,867 B1 thereby prevents the arc gases are blown out on sides of the housing, which are the connection contacts of the current paths are arranged as far away as possible.
  • the object of the present invention is to provide an electrical switching device which has increased safety against transverse short circuits.
  • an electrical switching device having a housing, at least two switching chambers within the housing with contacts for interrupting at least one current path, an arc quenching device per switching chamber and at least one guide channel within the housing, the arc gases emerging from the arc quenching device towards at least one Blow-out opening for the exit of the arc gases deflects from the housing comprises.
  • Each switching chamber, a guide channel is provided, wherein the guide channels of the different switching chambers are separated from each other.
  • Each switching chamber is thus provided with a guide channel for guiding arc gases to an exhaust opening, wherein the guide channels of different switching chambers are separated from each other.
  • the arc gases of different switching chambers are therefore not brought together immediately after emerging from an arc quenching device, but initially performed separately within the housing to the exhaust openings.
  • the distance between the different switching chambers, which would have to be bridged for a cross-short between the switching chambers increased.
  • the probability of cross-shorting is therefore reduced.
  • Another positive effect is that the arc gases are further cooled and deionized as they pass through the guide channels until the arc gases of two switching chambers meet, further reducing the likelihood of cross-shorting.
  • the guide channels deflect the arc gases of all switching chambers to exhaust openings on the same side of the housing.
  • the switching device generally has end faces on which connection contacts for the current paths (poles) of the switching device are provided. Two opposite end faces of the switching device are connected to each other via usually running at right angles to these longitudinal sides.
  • the blow-out openings are preferably provided in the longitudinal sides, preferably in one of the longitudinal sides, in order to avoid that the arc gases are blown out in the region of the connection contacts.
  • auxiliary switches are arranged as a rule, so that a blowing of arc gases on this side is also undesirable.
  • the guide channels can also be arranged such that the arc gases of at least two switching chambers of different current paths are deflected to exhaust openings on opposite sides of the housing.
  • the switching device has a plurality of current paths, each with double interrupting switches, wherein the arc gases of two current paths arranged adjacent to one another are blown out on different sides of the housing.
  • the arc gases of the two pairs of contacts of a double interrupting switch a current path on different sides of the Be blown housing, wherein the outlet openings are arranged alternately on different sides of the housing in a plurality of switching paths.
  • Each guide channel can be divided into a plurality of, preferably parallel, sub-channels. As a result, a channeled guidance of the arc gases is effected. Furthermore, the ribbing associated with the arrangement of a plurality of subchannels leads to an additional stiffening of the guide channel. This is particularly advantageous if the guide channels are integrated into a side wall of the housing. The housing stability is thereby increased.
  • the guide channels are arranged such that a deflection of the arc gases is effected by about 90 degrees.
  • arc gases which are usually blown perpendicular to a side wall of the housing from the arc quenching devices, deflected in a direction parallel to the side wall of the housing.
  • the guide channels can be integrated into the respective side wall.
  • FIG. 1 shows two juxtaposed electrical switching devices in the form of two contactors 1, 2, wherein in the following the contactor 1, which in the illustration according to FIG. 1 shown at the front, is described as an example for both contactors 1, 2.
  • the contactor 1 comprises a housing 3, which has a housing lower part 4 and an upper housing part 5.
  • the upper housing part 5 is closed by a cover with a first cover half 6 and a second cover half 7.
  • the two cover halves 6, 7 form an upper side 8 of the housing 3, which faces away from the housing lower part 4.
  • the cover halves 6, 7 form end faces 9, 10, which face away from one another, wherein, in the case of contactors 1, 2 arranged next to one another, as in FIG FIG. 1 illustrated, the end faces 9, 10 of the adjacent contactors 1, 2 are arranged in pairs on the same page.
  • the upper housing part 5 forms two longitudinal sides 11, 12 of the housing 3, wherein two longitudinal sides 11, 12 of two juxtaposed contactors 1, 2 are opposite.
  • the upper housing part 5 forms a step 23 on one of the longitudinal sides 11, on which a connection module 13 is provided. With adjacent contactors 1, 2, the connection module 13 is one of the two contactors 1, 2 between two longitudinal sides 11, 12 of the two contactors 1, 2.
  • the longitudinal sides 11, 12 of the two contactors 1, 2 are thus always spaced from each other.
  • both the first cover half 6 and the second cover half 7 exhaust openings 14, 15, which serve to lead out arc gases from the housing 3 and blow out.
  • the contactor 1 is a two-pole contactor 1 with two parallel current paths, wherein in a first end face 9 of the two end faces 9, 10 contact openings 18, 19 are provided, via which connection contacts 16, 17, which are located within the housing 3, accessible are.
  • the connection contacts 16, 17 are each connection contacts a current path, which run parallel to the longitudinal sides 11, 12 through the housing 3.
  • On the second end face, not shown here, which faces away from the first end face 9, are identically formed connection openings with connection contacts located therein.
  • the connection contacts 16, 17 are formed in the form of terminals which can be reached and actuated via screw openings 20, 21 located in the cover halves 6, 7 with a screwdriver in order to be able to connect the connection contacts 16, 17 to current-conducting elements. In principle, however, other electrical switching devices with more than two poles can be provided.
  • each current path comprises a switch with contact pairs in order to be able to interrupt the current path electrically.
  • This arcing can occur between the contacts of a contact pair, which are guided through the exhaust ports 14, 15 out of the housing 3.
  • Each contact pair is a switching chamber with an arc quenching device, as will be explained in more detail below, is provided.
  • the switches can be actuated by a magnetic drive, which is located in the lower housing part 4.
  • the lower housing part further has a mounting recess 22 with which the contactor 1 can be mounted on a mounting rail.
  • FIG. 2 shows the first current path 24 and the second current path 25, which in the housing according to FIG. 1 are arranged.
  • the current paths 24, 25 each have a first terminal contact 16, 17 and then each extend to a second terminal contact 26, 27.
  • the current paths 24, 25 with a circuit, preferably a DC Circuit, be connected.
  • a circuit preferably a DC Circuit
  • a switch 28 is provided between the two connection contacts 17, 27 of the first flow path 24, a switch 28 is provided. This comprises a first contact pair 29 and a second contact pair 30.
  • the first connection contact 17 leads to the first contact pair 29.
  • the second connection contact 27 leads to the second contact pair 30.
  • Both contact pairs 29, 30 are in the housing of the contactor in separate, mutually electrically insulated Switching chambers arranged.
  • the first connection contact 17 is electrically connected to a contact carrier in the form of a fixedly held fixed contact carrier 33, on which a first contact 31 of the first contact pair 29 is arranged.
  • a second contact 36 of the first contact pair 29 is arranged to be movable relative to the first contact 31.
  • the second contact 36 is in the in FIG. 2 shown vertically adjustable.
  • the second contact 36 is provided on an electrically conductive contact carrier in the form of a bridge contact piece 35, which is adjustable via a switching bridge, not shown here.
  • a bridge contact piece 35 which is adjustable via a switching bridge, not shown here.
  • the first contact 31 and the second contact 36 are held in contact with each other.
  • the first contact 31 and the second contact 36 are kept out of contact with each other.
  • the second connection contact 27 is connected to a contact carrier in the form of a further fixedly held fixed contact carrier 34.
  • a further first contact 32 of the second contact pair 30 is arranged on the further fixed contact carrier 34.
  • a further second contact 37 is movably held, which is also arranged on the bridge contact piece 35 and with the first contact 32 of the second contact pair 30 in or out of contact can be transferred.
  • FIG. 3 shows a cross section through the housing according to FIG. 1 by a switching chamber in which the second contact pair 30 according to FIG. 2 is arranged.
  • a first track arrangement 41 and a second track arrangement 42 are provided for guiding an arc, which forms between the first contact 32 and the second contact 37.
  • the first rail arrangement 41 serves to guide an arc with a first current direction into an arc-extinguishing device 43, which is located on the side of the second contact 37 facing away from the first contact 32 is located within the switching chamber 49.
  • the second track arrangement 42 serves to guide an arc with a second current direction into the same arc quenching device 43.
  • the first track arrangement 41 is represented by a first track rail 44 and a second track rail 46.
  • the second track arrangement 42 is shown, comparable to the first track arrangement 41, by a first track 45 and a second track 47.
  • the two first rails 44, 45 extend in opposite directions from the first contact 32 and lead to the arc quenching device 43, which they receive between them.
  • the two first rails 44, 45 are connected to each other at the ends remote from the first contact 32 via a connecting bracket 48.
  • the two first rails 44, 45 form a closed ring or a closed loop surrounding the second contact pair 30.
  • the second rails 46, 47 extend in opposite directions from the second contact 37 and are on the side facing away from the first contact 32 side of the second contact 37 a closed rail ring 40 forming interconnected.
  • first rails 44, 45 and second rails 46, 47 need not be looped together or annularly connected to each other.
  • Other designs of the rails 44, 45, 46, 47 are also conceivable.
  • the first track rail 44 of the first track assembly 41 extends in FIG. 3 considered first to the left and then 90 degrees deflected upward, with the distance between the first track 44 and the second track 46 increases successively.
  • the arc is therefore formed between these two rails 44, 46 further and is driven by the second contact pair 30 in a first direction of flow to the left and then upwards.
  • the further course of the arc is at the side facing away from the first contact 32 back of the bridge contact piece 35 along, wherein the arc is successively driven into gaps between individual quenching plates 50 of the arc quenching device 43.
  • outlet openings 51 are provided in order to blow out the arc gases generated by the arc from the switching chamber 49 and the arc-extinguishing device 43.
  • the second track arrangement 42 is mirror-symmetrical to the first track arrangement 41 built up.
  • an arc will lose so much energy in the quenching device in the form of a deion quenching chamber that the driving voltage is reached very quickly and the arc extinguishes.
  • an arc of higher energy content e.g. in a highly inductive circuit, it may happen that the arc after entering the arc quenching device 43 has lost only a portion of its energy and the individual partial arcs between the quenching plates 50 under the effect of a permanent magnetic Blasfeldes the arc quenching device in full width. The arc can then run back towards the second contact pair 30.
  • the arc can then again run along the track assembly in the direction of the arc quenching device 43. If there is sufficient residual energy, several cycles may occur until the arc has lost enough energy to extinguish it. Although the arc voltage drops after passing through the arc quenching device 43 and the subsequent passage through the second contact pair 30 again, but this short-term drop in voltage does not affect so much by the continuous, rapid movement of the arc. When re-entering the arc quenching device 43, the arc voltage increases again, so that the arc is finally safely deleted.
  • outlet openings 51 are provided, which lead from the arc quenching device 43 to a guide channel 61 which is formed in the first cover half 6 of the upper housing part 5 and has a first longitudinal side 11 of the housing 3 provided exhaust opening 14.
  • the arc gases in the in FIG. 3 shown orientation of the housing 3 from a vertically upward discharge direction from the outlet openings 51 deflected in a 90 degree angled horizontal to the right blow-out direction, as indicated by the arrows.
  • the closed design of the rails 44, 45, 46, 47 in the form of loops also has the advantage that in the in FIG. 3 considered plane the switching chamber 49 upwards, downwards and on both sides through the rails 44, 45, 46, 47 is sealed off and stabilized.
  • an arc runner arrangement 52 In order to be able to move arcs, which form between the contacts of the contact pairs, in the direction of the arc quenching device, an arc runner arrangement 52 according to FIG. 4 intended.
  • This comprises an outer pole element 53 and inner pole element 54.
  • the two pole elements 53, 54 each have mutually parallel base webs 55, 56, each of which a pole plate 57, 58 projects at right angles.
  • the two pole plates 57, 58 of the two pole elements 53, 54 are likewise arranged parallel to one another.
  • the inner pole member 54 is made smaller in size than the outer pole member 53, so that the inner pole member 54 can be disposed within the outer pole member 53.
  • a permanent magnet 59 is arranged between the two base webs 55, 56, which are spaced from each other.
  • a magnetic field with at least approximately parallel magnetic field lines forms between the two pole plates 57, 58.
  • the contacts of one of the contact pairs are arranged.
  • the base webs 55, 56 have a plurality of openings 60, which serve the arcs formed in the respective switching chamber through the outlet openings according to FIG. 3 to let escape.
  • FIG. 5 shows the second cover half 7 of the contactor 1 according to FIG. 1 ,
  • the second cover half 7 has on the upper side 8 a housing wall 64 in which guide channels are formed by a plurality of mutually parallel partial channels 62.
  • the sub-channels 62 are formed by ribs 63 pointing inwards towards the interior of the housing.
  • the sub-channels 62 each lead to a blow-out opening 15 on the first longitudinal side 11.
  • the sub-channels 62 are open towards the inside of the housing and point to the base webs of the respective arc runner assembly and are covered by the arc runner assemblies to the inside, so that at least approximately closed sub-channels 62 result.
  • Several subchannels 62 may each have one Form guide channel for the arc gases of a switching chamber.
  • the apertures in the arc runner assemblies each aligned with one or more of the sub-channels 62.
  • the sub-channels 62 are parallel to a joining edge 65 of the second cover half 7, on which the first cover half according to FIG. 1 abuts.
  • the cover halves are both constructed identically with respect to the sub-channels 62, so that it is clear that the sub-channels 62 of the second cover half 7 are separated from the sub-channels of the first cover half 6.
  • individual sub-channels 62 of a cover half individually or together, form a guide channel, wherein each guide channel is separated from the other guide channels by the ribs 63, so that the arc gases emanating from different contact pairs are not mixed within the housing 3.
  • FIG. 6 shows a part of the upper housing part 5 with the first cover half 6 and the second cover half 7.
  • the track assemblies in particular the respective first track rail 44, recognizable and the arc-extinguishing device 43.
  • the arc-bus driver assembly 52 is constructed approximately as in FIG FIG. 4 shown, the two in FIG. 4 shown separate arc drive assemblies 52 in FIG. 6 are integrally formed, so that not, as in FIG. 4 , but two U-shaped inner pole member 54 and a U-shaped outer pole member 53. Otherwise, the arc runner assemblies 52 are according to their FIG. 4 educated.
  • FIG. 6 shows a switching bridge 39, which is located within the housing lower part according to FIG. 1 is located and there is adjustable via a magnetic drive.
  • the switching bridge 39 are the bridge switching pieces 35 of both current paths 24, 25, so that all pairs of contacts 29, 30 of all switches 28 open or close within the housing 3 simultaneously.
  • the openings 60 of the arc runner arrangements 52 open into partial channels 62 of the housing halves 6, 7, so that arc gases from the switching chambers 49 are deflected within the housing wall 64 of the respective cover half 6, 7 and directed to the exhaust openings 14, 15.
  • the arc gases are thus exclusively on the in FIG. 6 blown out front longitudinal side shown, not on the side facing away from this second longitudinal side.
  • ribs 63 are the Partial channels 62 separated from each other, each with a plurality of juxtaposed sub-channels form a guide channel.
  • FIG. 7 shows an arrangement according to FIG. 6 , wherein it can be seen that the outlet openings 14 are arranged in the first cover half 6 on the first longitudinal side 11.
  • the outlet openings 15 of the second cover half 7 are arranged on the first longitudinal side 11 facing away from the second longitudinal side 12.
  • the arc gases are each a switch 28 having two pairs of contacts 29, 30 and thus two switching chambers 49 blown out to one side of the housing and the arc gases of the other switch blown to a diametrically opposite other side of the housing.
  • each switch 28 the arc gases of the two pairs of contacts 29, 30 are blown out to different sides of the housing.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Elektrisches Schaltgerät 1 umfassend ein Gehäuse, mindestens zwei Schaltkammern 49 innerhalb des Gehäuses 3 mit Kontakten 31, 32, 36, 37 zum Unterbrechen mindestens einer Strombahn 24, 25, eine Lichtbogenlöscheinrichtung 43 je Schaltkammer 49 und mindestens ein Führungskanal 61 innerhalb des Gehäuses 3, der die aus der Lichtbogenlöscheinrichtung 43 austretenden Lichtbogengase in Richtung zumindest einer Ausblasöffnung 14, 15 zum Austritt der Lichtbogengase aus dem Gehäuse 3 umlenkt, wobei je Schaltkammer 49 ein Führungskanal 61 vorgesehen ist, und wobei die Führungskanäle 61 der unterschiedlichen Schaltkammern 49 voneinander getrennt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Schaltgerät, wie z.B. ein Schaltschütz, welches ein Gehäuse und mindestens zwei Schaltkammern innerhalb des Gehäuses mit Kontakten zum Unterbrechen mindestens einer Strombahn umfasst. Je Schaltkammer ist eine Lichtbogenlöscheinrichtung zum Löschen von Lichtbögen, die sich beim Öffnen der Kontakte ausbilden können, vorgesehen. Ferner ist mindestens ein Führungskanal innerhalb des Gehäuses vorgesehen, der die aus der Lichtbogenlöscheinrichtung austretenden Lichtbogengase in Richtung zumindest einer Ausblasöffnung zum Austritt der Lichtbogengase aus dem Gehäuse umlenkt.
  • Ein solches Schaltgerät ist z.B. aus der US 6 388 867 B1 bekannt. Dort wird ein Trennschalter beschrieben, der eine Haubenanordnung aufweist, um Lichtbogengase aus dem Gehäuse zu leiten. Ein Lichtbogen, der zwischen sich öffnenden Kontakten eines Kontaktpaars des Trennschalters entsteht, wird innerhalb eines Gehäuses des Trennschalters gelöscht. Während der Dauer des Lichtbogens entstehen Lichtbogengase hohen Drucks und hoher Ionisierung, die aus Öffnungen in einer oberen Wand des Gehäuses austreten. Hierbei sind die Öffnungen mehrerer Schaltkammern verschiedener Strombahnen nebeneinander angeordnet. Die Öffnungen werden von einer gemeinsamen Haube abgedeckt, welche einen Kanal zu zwei voneinander abgewandten Ausblasöffnungen bildet. Hierbei führen sämtliche Öffnungen in den Kanal, der durch die Haube gebildet ist. Somit werden die hoch ionisierten Lichtbogengase zu zwei Seiten aus dem Gehäuse herausgeführt bzw. herausgeblasen.
  • Schaltgeräte können eine erhebliche Menge an Lichtbogengasen bei der Unterbrechung großer Ströme und Spannungen erzeugen. Die Lichtbogengase werden üblicherweise durch die Oberseite oder die Rückseite des Schaltgeräts ausgeblasen. Typischerweise umfassen elektrische Schaltgeräte mehrere Strombahnen (Pole), so dass insbesondere im Kurzschlussfall die Gefahr besteht, dass beim Ausblasen von Lichtbogengasen in der Nähe eines Anschlusskontakts einer Strombahn Querkurzschlüsse auftreten können. Dies wird bei dem Schaltgerät gemäß der US 6 388 867 B1 dadurch verhindert, dass die Lichtbogengase an Seiten des Gehäuses ausgeblasen werden, die den Anschlusskontakten der Strombahnen möglichst entfernt angeordnet sind.
  • Grundsätzlich besteht die Anforderung an elektrische Schaltgeräte, dass in einem Kurzschlussfall das Schaltgerät noch intakt ist und Querkurzschlüsse zwischen verschiedenen Strombahnen (Polen) des Schaltgeräts vermieden werden. Maßnahmen gegen die Zerstörung des Gehäuses des Schaltgeräts sind die Wahl geeigneter Schaltkammerwerkstoffe und deren Wandstärken sowie die Auswahl geeigneter Druckentlastungsöffnungen bzw. Ausblasöffnungen, die insbesondere im Kurzschlussfall vom Lichtbogen ausgehende, explosionsartig entstehende Lichtbogengase ausblasen. Das Beherrschen speziell von Kurzschlussströmen bei Gleichstromanwendungen wird durch den Umstand erschwert, dass in diesem Fall kein natürlicher Nulldurchgang auftritt, welcher über eine rasche Lichtbogenlöschung eine dauerhafte Unterbrechung des Stromkreises begünstigen würde. Insbesondere bei sehr kompakten Schaltgeräten sind kurze Strecken vorhanden, die durch hoch ionisierte Lichtbogengase elektrisch leicht überbrückt werden können und zu Querkurzschlüssen führen können. Bei sehr kompakt aufgebauten Schaltgeräten können daher Querkurzschlüsse zwischen unterschiedlichen Kontaktpaaren auftreten, wenn bei einem Kurzschlussfall hoch ionisierte Lichtbogengase die Austrittsöffnungen aus dem Gehäuse verlassen und hierüber verschiedene Schaltkammern überbrücken.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrisches Schaltgerät bereitzustellen, das eine erhöhte Sicherheit gegen Querkurzschlüsse aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch ein elektrisches Schaltgerät gelöst, welches ein Gehäuse, mindestens zwei Schaltkammern innerhalb des Gehäuses mit Kontakten zum Unterbrechen mindestens einer Strombahn, eine Lichtbogenlöscheinrichtung je Schaltkammer sowie mindestens ein Führungskanal innerhalb des Gehäuses, der die aus der Lichtbogenlöscheinrichtung austretenden Lichtbogengase in Richtung zumindest einer Ausblasöffnung zum Austritt der Lichtbogengase aus dem Gehäuse umlenkt, umfasst. Je Schaltkammer ist ein Führungskanal vorgesehen ist, wobei die Führungskanäle der unterschiedlichen Schaltkammern voneinander getrennt sind.
  • Je Schaltkammer ist somit ein Führungskanal zum Leiten von Lichtbogengasen zu einer Ausblasöffnung vorgesehen, wobei die Führungskanäle unterschiedlicher Schaltkammern voneinander getrennt sind. Die Lichtbogengase unterschiedlicher Schaltkammern werden daher nicht unmittelbar nach dem Austreten aus einer Lichtbogenlöscheinrichtung zusammengeführt, sondern zunächst noch innerhalb des Gehäuses getrennt voneinander zu den Ausblasöffnungen geführt. Somit wird die Strecke zwischen den unterschiedlichen Schaltkammern, welche für einen Querkurzschluss zwischen den Schaltkammern überbrückt werden müsste, vergrößert. Die Wahrscheinlichkeit eines Querkurzschlusses wird daher reduziert. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass die Lichtbogengase während ihres Durchlaufens der Führungskanäle weiter gekühlt und deionisiert werden, bis die Lichtbogengase zweier Schaltkammern aufeinander treffen, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Querkurzschlusses weiter reduziert wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Führungskanäle die Lichtbogengase aller Schaltkammern zu Ausblasöffnungen auf derselben Seite des Gehäuses umlenken. Das Schaltgerät weist in der Regel Stirnseiten auf, an denen Anschlusskontakte für die Strombahnen (Pole) des Schaltgeräts vorgesehen sind. Zwei abgewandte Stirnseiten des Schaltgeräts sind über in der Regel rechtwinklig zu diesen verlaufenden Längsseiten miteinander verbunden. Die Ausblasöffnungen sind hierbei vorzugsweise in den Längsseiten, vorzugsweise in einer der Längsseiten, vorgesehen, um zu vermeiden, dass die Lichtbogengase im Bereich der Anschlusskontakte ausgeblasen werden.
  • Auf einer, in der Regel senkrecht zu den Stirnseiten und senkrecht zu den Längsseiten angeordneten Oberseite des Gehäuses werden in der Regel Hilfsschalter angeordnet, so dass ein Ausblasen von Lichtbogengasen an dieser Seite ebenfalls unerwünscht ist.
  • Die Führungskanäle können auch derart angeordnet sein, dass die Lichtbogengase zumindest zweier Schaltkammern unterschiedlicher Strombahnen zu Ausblasöffnungen auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses umgelenkt werden.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform weist das Schaltgerät mehrere Strombahnen mit jeweils doppelt unterbrechenden Schaltern auf, wobei die Lichtbogengase zweier benachbart zueinander angeordneter Strombahnen auf unterschiedlichen Seiten des Gehäuses ausgeblasen werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Lichtbogengase der beiden Kontaktpaare eines doppelt unterbrechende Schalters einer Strombahn auf unterschiedlichen Seiten des Gehäuses ausgeblasen werden, wobei bei mehreren Schaltbahnen die Ausblasöffnungen alternierend auf unterschiedlichen Seiten des Gehäuses angeordnet sind.
  • Jeder Führungskanal kann in mehrere, vorzugsweise parallel verlaufende, Teilkanäle unterteilt sein. Hierdurch wird eine kanalisierte Führung der Lichtbogengase bewirkt. Ferner führt die mit der Anordnung mehrerer Teilkanäle einhergehende Verrippung zu einer zusätzlichen Versteifung des Führungskanals. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Führungskanäle in eine Seitenwand des Gehäuses integriert sind. Die Gehäusestabilität wird dadurch erhöht.
  • Um möglichst lange Führungswege innerhalb des Gehäuses zu gewährleisten, sind die Führungskanäle derart angeordnet, dass eine Umlenkung der Lichtbogengase um etwa 90 Grad bewirkt wird. Hierdurch werden Lichtbogengase, die in der Regel senkrecht zu einer Seitenwand des Gehäuses aus den Lichtbogenlöscheinrichtungen ausgeblasen werden, in einer Richtung parallel zur Seitenwand des Gehäuses umgelenkt. Somit können die Führungskanäle in die jeweilige Seitenwand integriert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierin zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung zweier elektrischer Schaltgeräte;
    Figur 2
    zwei Strombahnen der Schaltgeräte gemäß Figur 1;
    Figur 3
    einen Querschnitt eines der Schaltgeräte gemäß Figur 1 durch eine Schaltkammer;
    Figur 4
    eine Lichtbogentreiberanordnung eines Schaltgeräts gemäß Figur 1;
    Figur 5
    eine Deckelhälfte eines Schaltgeräts gemäß Figur 1;
    Figur 6
    den Deckel eines der Schaltgeräte gemäß Figur 1 mit Schaltkammern;
    Figur 7
    eine zweite Ausführungsform des Deckels eines Schaltgeräts gemäß Figur 1 und
    Figur 8
    eine dritte Ausführungsform eines Deckels eines Schaltgeräts gemäß Figur 1.
  • Figur 1 zeigt zwei nebeneinander angeordnete elektrische Schaltgeräte in Form zweier Schaltschütze 1, 2, wobei im folgenden das Schaltschütz 1, das in der Darstellung gemäß Figur 1 vorne gezeigt ist, exemplarisch für beide Schaltschütze 1, 2 beschrieben wird. Das Schaltschütz 1 umfasst ein Gehäuse 3, welches ein Gehäuseunterteil 4 und ein Gehäuseoberteil 5 aufweist. Das Gehäuseoberteil 5 ist durch einen Deckel mit einer ersten Deckelhälfte 6 und einer zweiten Deckelhälfte 7 verschlossen.
  • Die beiden Deckelhälften 6, 7 bilden eine Oberseite 8 des Gehäuses 3, welche dem Gehäuseunterteil 4 abgewandt ist. Stirnseitig an den schmalen Flächen bilden die Deckelhälften 6, 7 Stirnseiten 9, 10, welche voneinander abgewandt sind, wobei bei nebeneinander angeordneten Schaltschützen 1, 2, wie in Figur 1 dargestellt, die Stirnseiten 9, 10 der nebeneinander angeordneten Schaltschütze 1, 2 paarweise auf derselben Seite angeordnet sind.
  • Das Gehäuseoberteil 5 bildet zwei Längsseiten 11, 12 des Gehäuses 3, wobei sich zwei Längsseiten 11, 12 zweier nebeneinander angeordneter Schaltschütze 1, 2 gegenüberliegen. Das Gehäuseoberteil 5 bildet eine Stufe 23 an einer der Längsseiten 11 aus, auf der ein Anschlussmodul 13 vorgesehen ist. Bei nebeneinander angeordneten Schaltschützen 1, 2 befindet sich das Anschlussmodul 13 eines der beiden Schaltschütze 1, 2 zwischen zwei Längsseiten 11, 12 der beiden Schaltschütze 1, 2. Die Längsseiten 11, 12 der beiden Schaltschütze 1, 2 sind somit stets beabstandet zueinander angeordnet.
  • In einer ersten Längsseite 11 der beiden Längsseiten 11, 12 weist sowohl die erste Deckelhälfte 6 als auch die zweite Deckelhälfte 7 Ausblasöffnungen 14, 15 auf, die dazu dienen, Lichtbogengase aus dem Gehäuse 3 herauszuführen und auszublasen.
  • Das Schaltschütz 1 ist ein zweipoliges Schaltschütz 1 mit zwei parallel zueinander verlaufenden Strombahnen, wobei in einer ersten Stirnseite 9 der beiden Stirnseiten 9, 10 Kontaktöffnungen 18, 19 vorgesehen sind, über welche Anschlusskontakte 16, 17, die sich innerhalb des Gehäuses 3 befinden, erreichbar sind. Die Anschlusskontakte 16, 17 sind jeweils Anschlusskontakte einer Strombahn, welche parallel zu den Längsseiten 11, 12 durch das Gehäuse 3 verlaufen. Auf der hier nicht dargestellten zweiten Stirnseite, welche der ersten Stirnseite 9 abgewandt ist, befinden sich identisch ausgebildete Anschlussöffnungen mit darin befindlichen Anschlusskontakten. Die Anschlusskontakte 16, 17 sind in Form von Klemmen gebildet, die über in den Deckelhälften 6, 7 befindlichen Schraubenöffnungen 20, 21 mit einem Schraubendreher erreichbar und betätigbar sind, um die Anschlusskontakte 16, 17 mit stromleitenden Elementen verbinden zu können. Grundsätzlich können jedoch auch andere elektrische Schaltgeräte mit mehr als zwei Polen vorgesehen werden.
  • In dem Gehäuseoberteil 5 sind die Strombahnen angeordnet, wobei jede Strombahn einen Schalter mit Kontaktpaaren umfasst, um die Strombahn elektrisch unterbrechen zu können. Hierbei können Lichtbögen zwischen den Kontakten eines Kontaktpaares auftreten, die durch die Ausblasöffnungen 14, 15 aus dem Gehäuse 3 geführt werden. Je Kontaktpaar ist eine Schaltkammer mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, vorgesehen. Die Schalter sind über einen Magnetantrieb betätigbar, der sich im Gehäuseunterteil 4 befindet.
  • Das Gehäuseunterteil weist ferner eine Befestigungsausnehmung 22 auf, mit der das Schaltschütz 1 auf einer Befestigungsschiene befestigt werden kann.
  • Figur 2 zeigt die erste Strombahn 24 und die zweite Strombahn 25, die in dem Gehäuse gemäß Figur 1 angeordnet sind. Die Strombahnen 24, 25 weisen jeweils einen ersten Anschlusskontakt 16, 17 auf und verlaufen dann jeweils zu einem zweiten Anschlusskontakt 26, 27. Über die Anschlusskontakte 16, 17, 26, 27 können die Strombahnen 24, 25 mit einem Stromkreis, vorzugsweise einem Gleichstrom-Stromkreis, verbunden werden. Im folgenden wird, stellvertretend für beide Strombahnen 24, 25, die erste Strombahn 24 näher beschrieben.
  • Zwischen den beiden Anschlusskontakten 17, 27 der ersten Strombahn 24 ist ein Schalter 28 vorgesehen. Dieser umfasst ein erstes Kontaktpaar 29 und ein zweites Kontaktpaar 30. Der erste Anschlusskontakt 17 führt zu dem ersten Kontaktpaar 29. Der zweite Anschlusskontakt 27 führt zum zweiten Kontaktpaar 30. Beide Kontaktpaare 29, 30 sind in dem Gehäuse des Schaltschützes in separaten, voneinander elektrisch isolierten Schaltkammern angeordnet. Der erste Anschlusskontakt 17 ist elektrisch mit einem Kontaktträger in Form eines ortsfest gehaltenen Festkontaktträgers 33 elektrisch verbunden, auf dem ein erster Kontakt 31 des ersten Kontaktpaares 29 angeordnet ist. Ein zweiter Kontakt 36 des ersten Kontaktpaares 29 ist beweglich zum ersten Kontakt 31 angeordnet. Der zweite Kontakt 36 ist in der in Figur 2 gezeigten Ausrichtung vertikal verstellbar. Der zweite Kontakt 36 ist an einem elektrisch leitfähigen Kontaktträger in Form eines Brückenschaltstücks 35 vorgesehen, welches über eine hier nicht dargestellte Schaltbrücke verstellbar ist. In einem eingeschalteten Zustand sind der erste Kontakt 31 und der zweite Kontakt 36 in Kontakt zueinander gehalten. In einem in Figur 2 dargestellten ausgeschalteten Zustand sind der erste Kontakt 31 und der zweite Kontakt 36 außer Kontakt zueinander gehalten.
  • Der zweite Anschlusskontakt 27 ist mit einem Kontaktträger in Form eines weiteren ortsfest gehaltenen Festkontaktträgers 34 verbunden. Auf dem weiteren Festkontaktträger 34 ist ein weiterer erster Kontakt 32 des zweiten Kontaktpaares 30 angeordnet. Zu diesem ist ein weiterer zweiter Kontakt 37 beweglich gehalten, der ebenfalls auf dem Brückenschaltstück 35 angeordnet ist und mit dem ersten Kontakt 32 des zweiten Kontaktpaares 30 in oder außer Kontakt überführbar ist. Durch Verstellen des Brückenschaltstücks 35 werden somit beide Kontaktpaare gleichzeitig geöffnet oder geschlossen.
  • Beim Überführen des Brückenschaltstücks 35 in eine geöffnete Stellung können sich zwischen den Kontakten 31, 32, 36, 37 der Kontaktpaare 29, 30 Lichtbögen ausbilden, die gelöscht werden müssen. Hierzu sind auf der dem jeweiligen zweiten Kontakt 36, 37 abgewandten Seite der ersten Kontakte 31, 32 jeweils eine Löscheinrichtung vorgesehen, wobei die Lichtbögen über im folgenden näher erläuterte Laufschienenanordnungen je Kontaktpaar 29, 30 in die jeweilige Löscheinrichtung geleitet werden.
  • Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch das Gehäuse gemäß Figur 1 durch eine Schaltkammer, in der das zweite Kontaktpaar 30 gemäß Figur 2 angeordnet ist. Dort ist zu erkennen, dass zum Leiten eines Lichtbogens, der sich zwischen dem ersten Kontakt 32 und dem zweiten Kontakt 37 ausbildet, eine erste Laufschienenanordnung 41 und eine zweite Laufschienenanordnung 42 vorgesehen sind. Die erste Laufschienenanordnung 41 dient dazu, einen Lichtbogen mit einer ersten Stromrichtung in eine Lichtbogenlöscheinrichtung 43 zu leiten, welche sich auf der vom ersten Kontakt 32 abgewandten Seite des zweiten Kontakts 37 innerhalb der Schaltkammer 49 befindet. Die zweite Laufschienenanordnung 42 dient zum Leiten eines Lichtbogens mit einer zweiten Stromrichtung in dieselbe Lichtbogenlöscheinrichtung 43.
  • Die erste Laufschienenanordnung 41 ist durch eine erste Laufschiene 44 und eine zweite Laufschiene 46 dargestellt. Die zweite Laufschienenanordnung 42 ist vergleichbar zur ersten Laufschienenanordnung 41 durch eine erste Laufschiene 45 und eine zweite Laufschiene 47 dargestellt. Die beiden ersten Laufschienen 44, 45 gehen in entgegengesetzten Richtungen vom ersten Kontakt 32 aus und führen zu der Lichtbogenlöscheinrichtung 43, die sie zwischen sich aufnehmen. Die beiden ersten Laufschienen 44, 45 sind an vom ersten Kontakt 32 entfernten Enden über einen Verbindungsbügel 48 miteinander verbunden. Somit bilden die beiden ersten Laufschienen 44, 45 einen geschlossenen Ring bzw. eine geschlossene Schleife, die das zweite Kontaktpaar 30 umgibt. Die zweiten Laufschienen 46, 47 gehen in entgegengesetzten Richtungen vom zweiten Kontakt 37 aus und sind auf der vom ersten Kontakt 32 abgewandten Seite des zweiten Kontakts 37 einen geschlossenen Laufschienenring 40 bildend miteinander verbunden.
  • Grundsätzlich müssen die ersten Laufschienen 44, 45 und zweiten Laufschienen 46, 47 nicht miteinander schleifen- oder ringförmig miteinander verbunden sein. Es sind auch andere Gestaltungen der Laufschienen 44, 45, 46, 47 denkbar.
  • Die erste Laufschiene 44 der ersten Laufschienenanordnung 41 verläuft in Figur 3 betrachtet zunächst nach links und anschließend 90 Grad umgelenkt nach oben, wobei sich der Abstand zwischen der ersten Laufschiene 44 und der zweiten Laufschiene 46 sukzessive erhöht. Der Lichtbogen bildet sich daher zwischen diesen beiden Laufschienen 44, 46 weiter aus und wird von dem zweiten Kontaktpaar 30 bei einer ersten Stromrichtung nach links und dann nach oben getrieben. Im weiteren Verlauf wird der Lichtbogen an der vom ersten Kontakt 32 abgewandten Rückseite des Brückenschaltstücks 35 entlang verlaufen, wobei der Lichtbogen sukzessive in Spalten zwischen einzelnen Löschblechen 50 der Lichtbogenlöscheinrichtung 43 hineingetrieben wird. An einer Oberseite der Lichtbogenlöscheinrichtung 43 sind Austrittsöffnungen 51 vorgesehen, um die vom Lichtbogen erzeugten Lichtbogengase aus der Schaltkammer 49 und der Lichtbogenlöscheinrichtung 43 auszublasen. Die zweite Laufschienenanordnung 42 ist spiegelsymmetrisch zur ersten Laufschienenanordnung 41 aufgebaut.
  • Ein Lichtbogen wird in der Löscheinrichtung in Form einer Deion-Löschkammer bedingt durch die Ausbildung mehrerer Teillichtbögen zwischen den Löschblechen 50 und der Kühlwirkung soviel Energie verlieren, dass sehr schnell die treibende Spannung erreicht wird und der Lichtbogen erlischt. Bei einem Lichtbogen von höherem Energiegehalt, z.B. in einem stark induktiven Stromkreis, kann es vorkommen, dass der Lichtbogen nach dem Einlaufen in die Lichtbogenlöscheinrichtung 43 lediglich einen Teil seiner Energie verloren hat und die einzelnen Teillichtbögen zwischen den Löschblechen 50 unter der Wirkung eines permanentmagnetischen Blasfeldes die Lichtbogenlöscheinrichtung in voller Breite durchlaufen. Der Lichtbogen kann dann wieder zurück in Richtung des zweiten Kontaktpaares 30 laufen. Nach dem "Passieren" des zweiten Kontaktpaares 30 kann der Lichtbogen dann erneut entlang der Laufschienenanordnung in Richtung zur Lichtbogenlöscheinrichtung 43 laufen. Bei ausreichender Restenergie können sich mehrere Laufzyklen einstellen, bis der Lichtbogen schließlich soviel Energie verloren hat, dass er erlischt. Zwar fällt die Lichtbogenspannung nach dem Durchlaufen der Lichtbogenlöscheinrichtung 43 und dem anschließenden Durchlaufen des zweiten Kontaktpaares 30 wieder ab, dieser kurzzeitige Abfall der Spannung wirkt sich jedoch durch das kontinuierliche, schnelle Weiterbewegen des Lichtbogens nicht so stark aus. Beim erneuten Einlaufen in die Lichtbogenlöscheinrichtung 43 steigt die Lichtbogenspannung wieder an, so dass der Lichtbogen letztendlich sicher gelöscht wird.
  • In Figur 3 ist zudem erkennbar, dass Austrittsöffnungen 51 vorgesehen sind, die von der Lichtbogenlöscheinrichtung 43 zu einem Führungskanal 61 führen, welcher in der ersten Deckelhälfte 6 des Gehäuseoberteils 5 ausgebildet ist und eine zur ersten Längsseite 11 des Gehäuses 3 vorgesehene Ausblasöffnung 14 aufweist. Hierbei werden die Lichtbogengase in der in Figur 3 dargestellten Orientierung des Gehäuses 3 aus einer vertikal nach oben gerichteten Austrittsrichtung aus den Austrittsöffnungen 51 in eine 90 Grad abgewinkelte horizontale nach rechts gerichtete Ausblasrichtung umgelenkt, wie dies durch die Pfeile angedeutet ist.
  • Die geschlossene Ausführung der Laufschienen 44, 45, 46, 47 in Form von Schleifen hat zudem den Vorteil, dass in der in Figur 3 betrachteten Ebene die Schaltkammer 49 nach oben, nach unten und zu beiden Seiten hin durch die Laufschienen 44, 45, 46, 47 abgeschottet und stabilisiert ist.
  • Um Lichtbögen, die sich zwischen den Kontakten der Kontaktpaare ausbilden, in Richtung zur Lichtbogenlöscheinrichtung bewegen zu können, ist je Kontaktpaar eine Lichtbogentreiberanordnung 52 gemäß Figur 4 vorgesehen. Dort sind zwei Lichtbogentreiberanordnungen 52, 52' nebeneinander angeordnet, die spiegelbildlich zueinander ausgestaltet sind und die zusammen für einen der Schalter verwendet werden. Im folgenden wird eine der beiden Lichtbogentreiberanordnungen 52 exemplarisch erläutert. Diese umfasst ein äußeres Polelement 53 und in inneres Polelement 54. Die beiden Polelemente 53, 54 weisen jeweils parallel zueinander verlaufende Basisstege 55, 56 auf, von denen jeweils eine Polplatte 57, 58 rechtwinklig vorsteht. Die beiden Polplatten 57, 58 der beiden Polelemente 53, 54 sind ebenfalls parallel zueinander angeordnet. Das innere Polelement 54 ist in seinen Abmessungen kleiner gestaltet als das äußere Polelement 53, so dass das innere Polelement 54 innerhalb des äußeren Polelements 53 angeordnet werden kann. Zwischen den beiden Basisstegen 55, 56, die beabstandet zueinander angeordnet sind, ist ein Permanentmagnet 59 angeordnet. Somit bildet sich zwischen den beiden Polplatten 57, 58 ein Magnetfeld mit zumindest annähernd parallelen Magnetfeldlinien aus. Zwischen den beiden Polplatten 57, 58 sind die Kontakte eines der Kontaktpaare angeordnet.
  • Die Basisstege 55, 56 weisen eine Vielzahl von Durchbrüchen 60 auf, die dazu dienen, die in der jeweiligen Schaltkammer entstandenen Lichtbogengase durch die Austrittsöffnungen gemäß Figur 3 austreten zu lassen.
  • Figur 5 zeigt die zweite Deckelhälfte 7 des Schaltschützes 1 gemäß Figur 1. Die zweite Deckelhälfte 7 weist an der Oberseite 8 eine Gehäusewand 64 auf, in der Führungskanäle durch eine Mehrzahl von parallel zueinander verlaufenden Teilkanälen 62 gebildet sind. Die Teilkanäle 62 sind durch nach innen zum Gehäuseinneren weisende Rippen 63 gebildet. Die Teilkanäle 62 führen jeweils zu einer Ausblasöffnung 15 an der ersten Längsseite 11. Die Teilkanäle 62 sind nach innen zum Gehäuseinneren hin offen und weisen zu den Basisstegen der jeweiligen Lichtbogentreiberanordnung und werden von den Lichtbogentreiberanordnungen nach innen hin abgedeckt, so dass sich zumindest annähernd geschlossene Teilkanäle 62 ergeben. Mehrere Teilkanäle 62 können jeweils einen Führungskanal für die Lichtbogengase einer Schaltkammer bilden. Hierbei fluchten die Durchbrüche in den Lichtbogentreiberanordnungen jeweils mit einem oder mehreren der Teilkanäle 62. Die Teilkanäle 62 verlaufen parallel zu einer Fügekante 65 der zweiten Deckelhälfte 7, an der die erste Deckelhälfte gemäß Figur 1 anstößt. Die Deckelhälften sind beide hinsichtlich der Teilkanäle 62 identisch aufgebaut, so dass deutlich wird, dass die Teilkanäle 62 der zweiten Deckelhälfte 7 von den Teilkanälen der ersten Deckelhälfte 6 getrennt sind. Zudem bilden einzelne Teilkanäle 62 einer Deckelhälfte einzeln oder zusammen einen Führungskanal, wobei durch die Rippen 63 jeder Führungskanal von den anderen Führungskanälen getrennt ist, so dass die von unterschiedlichen Kontaktpaaren ausgehenden Lichtbogengase innerhalb des Gehäuses 3 nicht gemischt werden.
  • Figur 6 zeigt einen Teil des Gehäuseoberteils 5 mit der ersten Deckelhälfte 6 und der zweiten Deckelhälfte 7. In diesen befinden sich die Strombahnen 24, 25 mit ihren Schaltern 28 und den Kontaktpaaren 29, 30. Ferner sind die Laufschienenanordnungen, insbesondere die jeweils erste Laufschiene 44, erkennbar sowie die Lichtbogenlöscheinrichtung 43. Die Lichtbogentreiberanordnung 52 ist in etwa so aufgebaut wie in Figur 4 dargestellt, wobei die beiden in Figur 4 dargestellten separaten Lichtbogentreiberanordnungen 52 in Figur 6 einstückig ausgebildet sind, so dass sich nicht, wie in Figur 4, zwei nebeneinander angeordnete L-förmige Polelemente ergeben, sondern ein U-förmiges inneres Polelement 54 und ein U-förmiges äußeres Polelement 53. Ansonsten sind die Lichtbogentreiberanordnungen 52 entsprechend derer gemäß Figur 4 ausgebildet.
  • Figur 6 zeigt eine Schaltbrücke 39, die sich innerhalb des Gehäuseunterteils gemäß Figur 1 befindet und dort über einen Magnetantrieb verstellbar ist. An der Schaltbrücke 39 befinden sich die Brückenschaltstücke 35 beider Strombahnen 24, 25, so dass alle Kontaktpaare 29, 30 aller Schalter 28 innerhalb des Gehäuses 3 gleichzeitig öffnen oder schließen.
  • Zu erkennen ist, dass die Durchbrüche 60 der Lichtbogentreiberanordnungen 52 in Teilkanäle 62 der Gehäusehälften 6, 7 münden, so dass Lichtbogengase aus den Schaltkammern 49 innerhalb der Gehäusewand 64 der jeweiligen Deckelhälfte 6, 7 umgelenkt und zu den Ausblasöffnungen 14, 15 geleitet werden. Die Lichtbogengase werden somit ausschließlich auf der in Figur 6 vorne dargestellten ersten Längsseite ausgeblasen, nicht auf der von dieser abgewandten zweiten Längsseite. Durch die in Figur 5 dargestellten Rippen 63 sind die Teilkanäle 62 voneinander getrennt, wobei jeweils mehrere nebeneinander angeordnete Teilkanäle einen Führungskanal bilden.
  • Figur 7 zeigt eine Anordnung gemäß Figur 6, wobei zu erkennen ist, dass die Austrittsöffnungen 14 in der ersten Deckelhälfte 6 auf der ersten Längsseite 11 angeordnet sind. Die Austrittsöffnungen 15 der zweiten Deckelhälfte 7 sind auf der der ersten Längsseite 11 abgewandten zweiten Längsseite 12 angeordnet. Somit werden die Lichtbogengase jeweils eines Schalters 28, der zwei Kontaktpaare 29, 30 und somit zwei Schaltkammern 49 aufweist, zu einer Seite des Gehäuses hin ausgeblasen und die Lichtbogengase des anderen Schalters zu einer diametral gegenüberliegenden anderen Seite des Gehäuses ausgeblasen.
  • Alternativ dazu kann, wie Figur 8 dargestellt, vorgesehen sein, dass je Schalter 28 die Lichtbogengase der beiden Kontaktpaare 29, 30 zu unterschiedlichen Seiten des Gehäuses hin ausgeblasen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltschütz
    2
    Schaltschütz
    3
    Gehäuse
    4
    Gehäuseunterteil
    5
    Gehäuseoberteil
    6
    erste Deckelhälfte
    7
    zweite Deckelhälfte
    8
    Oberseite
    9
    erste Stirnseite
    10
    zweite Stirnseite
    11
    erste Längsseite
    12
    zweite Längsseite
    13
    Anschlussmodul
    14
    Ausblasöffnung
    15
    Ausblasöffnung
    16
    erster Anschlusskontakt
    17
    erster Anschlusskontakt
    18
    Kontaktöffnung
    19
    Kontaktöffnung
    20
    Schraubenöffnung
    21
    Schraubenöffnung
    22
    Befestigungsausnehmung
    23
    Stufe
    24
    erste Strombahn
    25
    zweite Strombahn
    26
    zweiter Anschlusskontakt
    27
    zweiter Anschlusskontakt
    28
    Schalter
    29
    erstes Kontaktpaar
    30
    zweites Kontaktpaar
    31
    erster Kontakt
    32
    erster Kontakt
    33
    Festkontaktträger
    34
    Festkontaktträger
    35
    Brückenschaltstück
    36
    zweiter Kontakt
    37
    zweiter Kontakt
    38
    Laufschienenring
    39
    Schaltbrücke
    40
    Laufschienenring
    41
    erste Laufschienenanordnung
    42
    zweite Laufschienenanordnung
    43
    Lichtbogenlöscheinrichtung
    44
    erste Laufschiene
    45
    erste Laufschiene
    46
    zweite Laufschiene
    47
    zweite Laufschiene
    48
    Verbindungsbügel
    49
    Schaltkammer
    50
    Löschblech
    51
    Austrittsöffnung
    52
    Lichtbogentreiberanordnung
    53
    äußeres Polelement
    54
    inneres Polelement
    55
    Basissteg
    56
    Basissteg
    57
    Polplatte
    58
    Polplatte
    59
    Permanentmagnet
    60
    Durchbruch
    61
    Führungskanal
    62
    Teilkanal
    63
    Rippe
    64
    Gehäusewand
    65
    Fügekante

Claims (9)

  1. Elektrisches Schaltgerät (1) umfassend ein Gehäuse, mindestens zwei Schaltkammern (49) innerhalb des Gehäuses (3) mit Kontakten (31, 32, 36, 37) zum Unterbrechen mindestens einer Strombahn (24, 25), eine Lichtbogenlöscheinrichtung (43) je Schaltkammer (49) und mindestens ein Führungskanal (61) innerhalb des Gehäuses (3), der die aus der Lichtbogenlöscheinrichtung (43) austretenden Lichtbogengase in Richtung zumindest einer Ausblasöffnung (14, 15) zum Austritt der Lichtbogengase aus dem Gehäuse (3) umlenkt, dadurch gekennzeichnet, dass je Schaltkammer (49) ein Führungskanal (61) vorgesehen ist, wobei die Führungskanäle (61) der unterschiedlichen Schaltkammern (49) voneinander getrennt sind.
  2. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskanäle (61) die Lichtbogengase aller Schaltkammern (49) zu Ausblasöffnungen (14, 15) auf derselben Seite des Gehäuses (3) umlenken.
  3. Elektrisches Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskanäle (61) die Lichtbogengase zumindest zweier Schaltkammern (49) unterschiedlicher Strombahnen (24, 25) zu Ausblasöffnungen auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (3) umlenken.
  4. Elektrisches Schaltgerät nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskanäle (61) die Lichtbogengase zumindest zweier Schaltkammern (49) derselben Strombahnen (24, 25) zu Ausblasöffnungen auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (3) umlenken.
  5. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) Stirnseiten (9, 10) mit elektrischen Anschlüssen (16, 17, 26, 27) für mindestens eine mittels der Kontakte (31, 32, 36, 37) schaltbaren Strombahn (24, 25) aufweist, wobei die Ausblasöffnungen (14, 15) in Seitenflächen des Gehäuses (3) vorgesehen sind, die von den Stirnseiten (9, 10) abweichen.
  6. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) eine Oberseite (8) zum Anbringen von Hilfsschaltern aufweist, wobei die Ausblasöffnungen (14, 15) in Seitenflächen des Gehäuses (3) vorgesehen sind, die von der Oberseite (8) abweichen.
  7. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskanäle (61) in mehrere, vorzugsweise parallel verlaufende, Teilkanäle (62) unterteilt sind.
  8. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskanäle (61) eine Umlenkung der Lichtbogengase um in etwa 90 Grad bewirken.
  9. Elektrisches Schaltgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskanäle (61) in eine Seitewand des Gehäuses (3) integriert sind.
EP13199100.2A 2012-12-20 2013-12-20 Elektrisches Schaltgerät Active EP2747107B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112779.4A DE102012112779A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Elektrisches Schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2747107A1 true EP2747107A1 (de) 2014-06-25
EP2747107B1 EP2747107B1 (de) 2017-02-22

Family

ID=49880559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13199100.2A Active EP2747107B1 (de) 2012-12-20 2013-12-20 Elektrisches Schaltgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9330866B2 (de)
EP (1) EP2747107B1 (de)
DE (1) DE102012112779A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109364682A (zh) * 2018-11-19 2019-02-22 庄志斌 一种公厕空气净化设备的自除隔弧装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11728112B2 (en) * 2020-11-30 2023-08-15 Xiamen Hongfa Electrical Safety & Controls Co., Ltd. Double-pole circuit breaker and distribution box

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR931585A (fr) * 1942-09-15 1948-02-26 Alsthom Cgee Nouveau mode de construction de cheminées d'évacuation de gaz et vapeurs pour boîtes de coupure d'interrupteurs électriques
FR2511188A1 (fr) * 1981-08-06 1983-02-11 Telemecanique Electrique Dispositif d'echappement pour les gaz apparaissant dans un interrupteur en charge, en particulier limiteur, lors de la coupure d'un courant important
DE8531352U1 (de) * 1985-11-06 1986-01-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lichtbogenlöschkammer
US4684772A (en) * 1985-04-09 1987-08-04 Square D Company Mounting apparatus for arc quenching plates for electric contacts
JPH03102731A (ja) * 1989-09-18 1991-04-30 Mitsubishi Electric Corp 限流形回路遮断器
EP0505794A1 (de) * 1991-03-25 1992-09-30 Moeller GmbH Elekromagnetisches Schaltgerät mit Deionisierungseinrichtungen
DE19828417A1 (de) * 1997-12-26 1999-07-15 Mitsubishi Electric Corp Lichtbogenlöschungssystem für eine Kontaktschaltvorrichtung
US6388867B1 (en) 2000-09-29 2002-05-14 Eaton Corporation Flexible seal for circuit breaker arc gas exhaust system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406404U1 (de) * 1994-04-20 1994-06-23 Moeller GmbH, 53115 Bonn Elektrisches Schaltgerät mit Ausblaskanälen für Lichtbogengase
US6198063B1 (en) * 1999-11-05 2001-03-06 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker terminal cover with integrated arc chamber vents
US6512192B1 (en) * 2001-10-02 2003-01-28 General Electric Company Exhaust arc gas manifold
DE102004009650B3 (de) * 2004-02-27 2005-07-07 Moeller Gmbh Schaltschütz mit Anschlussmodul zum Ansteuern des Magnetantriebes
US7034241B2 (en) * 2004-04-01 2006-04-25 Square D Company Efficient venting means for a circuit breaker
FR2908233B1 (fr) * 2006-11-02 2009-01-09 Abb Entrelec Soc Par Actions S Contacteur a raccordement modulaire de la bobine
ITMI20072204A1 (it) * 2007-11-21 2009-05-22 Abb Spa Dispositivo di interruzione uni-polare o multi-polare a doppia interruzione
JP5018845B2 (ja) * 2009-08-20 2012-09-05 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器
MX2012003068A (es) * 2009-09-18 2012-04-10 Schneider Electric Ind Sas Dispositivo de distribucion que tiene por lo menos una unidad de fase de un solo polo que comprende un puente de contacto y disyuntor que comprende dicho dispositivo.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR931585A (fr) * 1942-09-15 1948-02-26 Alsthom Cgee Nouveau mode de construction de cheminées d'évacuation de gaz et vapeurs pour boîtes de coupure d'interrupteurs électriques
FR2511188A1 (fr) * 1981-08-06 1983-02-11 Telemecanique Electrique Dispositif d'echappement pour les gaz apparaissant dans un interrupteur en charge, en particulier limiteur, lors de la coupure d'un courant important
US4684772A (en) * 1985-04-09 1987-08-04 Square D Company Mounting apparatus for arc quenching plates for electric contacts
DE8531352U1 (de) * 1985-11-06 1986-01-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lichtbogenlöschkammer
JPH03102731A (ja) * 1989-09-18 1991-04-30 Mitsubishi Electric Corp 限流形回路遮断器
EP0505794A1 (de) * 1991-03-25 1992-09-30 Moeller GmbH Elekromagnetisches Schaltgerät mit Deionisierungseinrichtungen
DE19828417A1 (de) * 1997-12-26 1999-07-15 Mitsubishi Electric Corp Lichtbogenlöschungssystem für eine Kontaktschaltvorrichtung
US6388867B1 (en) 2000-09-29 2002-05-14 Eaton Corporation Flexible seal for circuit breaker arc gas exhaust system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109364682A (zh) * 2018-11-19 2019-02-22 庄志斌 一种公厕空气净化设备的自除隔弧装置
CN109364682B (zh) * 2018-11-19 2021-11-16 南京轩世琪源软件科技有限公司 一种公厕空气净化设备的自除隔弧装置

Also Published As

Publication number Publication date
US9330866B2 (en) 2016-05-03
US20140175062A1 (en) 2014-06-26
DE102012112779A1 (de) 2014-06-26
EP2747107B1 (de) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3048626B1 (de) Schaltgerät mit permanentmagnetischer lichtbogenlöschung
EP2649628B1 (de) Schalter mit loeschkammer
EP2927927B1 (de) Gleichstromschütz mit zusätzlicher schalttauglichkeit für wechselstromlasten und polung entgegen der vorzugsstromrichtung
EP2786385B1 (de) Schaltgeraet fuer gleichstromanwendungen
EP2795644B1 (de) Fuer einen gleichstrombetrieb geeignetes schaltgeraet
EP2786388B1 (de) Schaltgerät geeignet für einen gleichstrombetrieb
EP2463878A1 (de) Schalter mit Löschkammer
EP2747109B1 (de) Schaltgerät
EP2774158B1 (de) Schalter für einen mehrpoligen gleichstrombetrieb
EP2783379B1 (de) Schalter fuer gleichstrombetrieb mit mindestens einer schaltkammer
EP2783378B1 (de) Schaltanordnung fuer gleichstrombetrieb mit mindestens einer schaltkammer
EP2747107B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP2648199A2 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung und Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
EP2747108B1 (de) Schaltgeraet geeignet fuer einen Gleichstrombetrieb
DE10048328C2 (de) Lichtbogen-Löscheinrichtung
EP2786389B1 (de) Permanentmagnetanordnung fuer eine lichtbogentreiberanordnung und schaltgeraet
DE102012206915A1 (de) Elektrischer schalter
DE102017204942B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP2915174B1 (de) Gleichstromschaltgerät
EP2541574A1 (de) Doppeltunterbrechendes Schutzschaltgerät
DE3810977C2 (de) Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken
DE4424560A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1149428B (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE1057200B (de) Elektrischer Stromkreisunterbrecher
DE1168528B (de) Hochspannungsleistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160914

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 869847

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006426

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170523

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170522

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170522

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006426

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013006426

Country of ref document: DE

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: EATON ELECTRICAL IP GMBH & CO. KG, 12529 SCHOENEFELD, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131220

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 869847

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 11