EP2721956B1 - Sitzfläche, Bürostuhl und Montageverfahren - Google Patents

Sitzfläche, Bürostuhl und Montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2721956B1
EP2721956B1 EP13188650.9A EP13188650A EP2721956B1 EP 2721956 B1 EP2721956 B1 EP 2721956B1 EP 13188650 A EP13188650 A EP 13188650A EP 2721956 B1 EP2721956 B1 EP 2721956B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
cushion
slider
guide
front plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13188650.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2721956A1 (de
Inventor
Siegfried Donner
Klaus Maier
Giuseppe Argiolu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedus Stoll AG
Original Assignee
Sedus Stoll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedus Stoll AG filed Critical Sedus Stoll AG
Publication of EP2721956A1 publication Critical patent/EP2721956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2721956B1 publication Critical patent/EP2721956B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/023Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being horizontally-adjustable seats ; Expandable seats or the like, e.g. seats with horizontally adjustable parts

Definitions

  • the present invention relates to a seat, in particular an office chair.
  • the present invention further relates to an office chair having such a seat surface and a mounting method for manufacturing a seat surface.
  • a seat depth adjustment allows people of different sizes to adjust the distance between the front edge of the seat and the backrest to their needs. In this way, the seating comfort can be increased and an optimal support function of the backrest can be ensured.
  • the seat depth which is often referred to as "length of the seat” should preferably also be set so that the blood circulation in the leg is not hindered. For example, the knees should be free when sitting.
  • the adjustment of the seat depth, especially in office chairs realized by the fact that the entire seat provided relative to the backrest in the depth direction displaceable is.
  • the contour and the upholstery of the seat can not be optimally designed, because for optimum design, a constant position of the buttocks recess relative to the backrest is necessary.
  • An adjusting mechanism described therein has, on both sides of the seat, a longitudinally displaceable web mounted on the seat pan.
  • the two webs are connected at their two ends in each case via a shaft.
  • a toothed disc is attached to both shafts, which in turn are in operative connection with one another via an endless toothed belt.
  • the toothed belt is additionally fixed to the seat shell, so that a rotation of one of the shafts leads to a displacement of the webs and the shafts in the longitudinal direction.
  • the seat cushion of the seat is fastened together with a control lever on the front axle, which forms the seat front edge. Turning on the lever, thus shifts the adjustment mechanism in the longitudinal direction and the seat cushion is rolled up or down on the front axle depending on the direction of rotation, which changes the overall length of the seat.
  • the DE 196 54 432 C1 shows a seat with adjustable seat depth, with a seat base plate and, provided by a linear guide deep sliding on the seat base plate front plate, provided with a seat leading edge of the front plate pad deflection with a cushion support.
  • the present invention seeks to provide an improved Weg direverstellmechanismus.
  • this object is achieved by a seat with the features of claim 1 and / or by an office chair with the features of claim 14 and / or by a method having the features of claim 15.
  • the idea underlying the present invention is to provide a front portion of a seat cushion support and a seat front panel such that a compensation of a seat depth adjustment of the seat front panel relative is made possible to a seat base plate by means of a slide guide in the form of a groove, rail or hollow profile and slide elements can be suspended therein.
  • Compensation in the sense of the present invention or within the meaning of claim 1 is to be understood as a length compensation of the changing seat depth with the pad sections deflectable about the pad deflection device.
  • the slider elements are guided in a slider guide and, when the seat depth is changed, slide along a path predetermined by the slide guide. In this way, the slider elements are deflected along the seat leading edge of the seat.
  • Slider elements are to be understood in this context as sliding within the slider guide elements, which are connected to the cushion support.
  • the slider guide is to be understood as a guide adapted to guide the slider elements along a predetermined path.
  • the slider guide has a groove, a rail or a hollow profile rail.
  • a slider element may be formed, for example, as sliding in a groove sliding block or as running in a hollow rail kederförmiger body, wherein the Kederform represents a preferred form of the slider element.
  • the slider element may also be designed as bearing elements, such as rolling or sliding bearings.
  • the seat cushion is applied to the seat base plate and / or the cushion support before attaching the front plate.
  • the seat cushion is designed as a foam pad and is made of cold foam in a foaming tool, in which the seat base plate and the cushion support are inserted. If the cushion support is not foamed, it can also later be attached to the seat base plate in other ways.
  • the seat cushion can be foamed only on the cushion support and then together with the Padded support to be fixed to the seat plate. It would also be conceivable to attach the seat cushion to the seat base plate and / or the cushion support after foaming.
  • the seat cushion is already formed in one piece during production, ie preferably during foaming, together with the extension.
  • flexibility enhancement measures are taken to increase the flexibility of the extension.
  • the seat cushion in which the seat cushion is foamed in the region of the seat shell on the seat shell and cushion support, preferably wedge-shaped recesses are cut into the seat cushion, which run transversely to the seat surface as a measure of flexibility.
  • slots can also be introduced or the material thickness locally reduced elsewhere. It is also conceivable that locally a lower material thickness is formed during foaming.
  • an additional material can also be applied, for example in order to nevertheless ensure sufficient tensile stability of the extension after cutting. It would also be conceivable to use materials with different flexibility.
  • the mounting of the cushion support on the front panel is realized by deep sliding provision of the front plate along the linear guide and by hanging or threading the slider elements in the slider guide.
  • the extension is attached to the cushion support, preferably sewn, tacked or glued. Unless already fixed during foaming or otherwise, the padding support is still attached to the same in the region of the seat base plate.
  • the padding carrier on a portion associated with the front plate has a transverse lamella formation with a plurality of lamellae, each lamina having at least one slider element.
  • an initial lamella is attached to the seat base plate.
  • the lamellae are connected to one another such that a mobility around the cushion diverter is sufficiently ensured.
  • the particular advantage of this lamellar formation is that the cushion support has increased strength through the lamellae. This ensures that the slider elements are always moved evenly in the slider guides, whereby deadlocks or blocks of other types are effectively avoided. Furthermore, by the lamellar training, if necessary, a height compensation between the front plate and the seat base plate can be created.
  • the slider elements are provided like a bridge between the slats.
  • the slats are connected to one another in a force-transmitting manner via the slider elements in the longitudinal direction of the linear guide. This advantageously causes a displacement of the slider elements in the slide guide automatically when moving the front plate relative to the seat base plate.
  • the slats are thus kinematically coupled to each other, which is why another kinematic coupling is dispensable.
  • the slats are thus pulled when pulling the front plate along the slide guide, wherein the front plate moves relative to the slats forward.
  • the slider elements and the slats are moved along the slider guide in the direction of the pad deflection and deflected in the pad diverter.
  • the slats are thus designed to transmit force in the tension and compression direction.
  • the slider elements are cylindrical and connected via tangentially provided on its lateral surface connecting webs each connected to two blades.
  • This shape of the slider elements is also referred to as kederförmig.
  • the advantage is that due to the cylindrical shape, the friction surface is reduced, which contributes to the smooth running of the slider elements in the slider guide.
  • the connecting webs are designed to be suitable in particular for transmitting power between the slats.
  • the slider elements preferably have a friction-reduced material at least on their surface.
  • the friction-reduced material is to be understood as meaning a material which reduces friction with respect to the material pairing of the slider guide material with the slider element material.
  • the slider element can also be completely out of the be formed friction reduced material, for example made of plastic.
  • all lamellae and slider elements are formed as one piece formed plastic part.
  • a one-piece design as a plastic injection molded part or a plastic sintered part comes into question.
  • the lamellae and slider elements may also be cohesively connected parts, which are integrally formed due to the material bond.
  • the slider guide is designed as a slide rail with a smooth surface.
  • the slide rail is arranged such that the slider elements around the front edge of the front plate down and / or sections are feasible to below the front plate.
  • the path in which the slider guide guides the slider elements provided with a bow, which curves, for example, by about 150 ° to the seat leading edge.
  • the curvature can be varied, for example, a curvature in a range of 90 ° to 180 ° is useful.
  • bends of up to 270 ° are conceivable.
  • the curvature is between 120 and 160 °.
  • the cushion deflection device has an insertion opening whose shape corresponds to the cross-sectional shape of a slider element, the slider elements can be hooked one after the other into the slider guide.
  • the insertion opening for cylindrical slider elements has a rectangular shape.
  • the insertion opening is arranged at a location which, in the mounted state, is remote from the slide guide required during operation of the seat surface. In other words, the insertion opening is outside the adjustment range of the slider guide.
  • a releasable locking device which locks the front plate without actuation of the locking device and releases upon actuation of the locking device for adjusting the seat depth. This prevents the seat depth from being accidentally adjusted.
  • the adjustment mechanism may also be sufficiently frictional, so that a certain amount of force is necessary to adjust the seat depth adjustment. In this case, can be dispensed with a locking device.
  • a seat cushion is applied to the seat base plate and / or the cushion support in the region of the seat base plate.
  • This is preferably foamed onto the seat base plate and / or the cushion support.
  • the seat cushion has a provided for the region of the front plate, flexible extension, which is mounted in the region of the front panel on the cushion support.
  • the seat cushion in the region of the seat base plate is firmly connected to the seat base plate and in the region of the front plate, the extension of the seat cushion is connected to the cushion support. This will ensure that the seat cushion can deform in the area of the front panel when moving the front panel while maintaining its shape and position in the area of the seat base plate.
  • the flexible extension is designed to be flexible bendable around the curvature of the pad deflection.
  • wedge-shaped recesses are provided on the underside of the seat cushion in the region of the front plate.
  • the seat cushion in the region of the front plate also have a different density and / or thickness to the rest of the seat cushion.
  • recesses within the material are conceivable. The advantage of the flexible design is that the displacement of the front plate, which has a deformation or a deflection of the extension result, can be done with reduced effort.
  • the linear guide is formed in a preferred embodiment than in at least two guide eyelets running rod.
  • the linear guide is provided on the underside of the seat base plate and also connected to the underside of the front plate with the front plate.
  • the guide eyelets are preferably designed as plastic eyelets and are attached to the seat base plate or integrally formed therewith.
  • the rod is preferably designed as a guide rod made of metal.
  • two such linear guides are provided on both sides of the seat to increase the stability and reliability of the linear guide.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a seat according to the invention in a schematic representation.
  • FIG. 3 is the seat in a for presentation FIG. 1 adjusted seat depth shown.
  • the seat 1 has a seat base plate 2 and a front plate 3.
  • a linear guide 4 is provided, in which the front plate 3 is linearly guided in the seat depth direction X.
  • the front plate 3 has a front seat edge 5, a deflection device 6 and a slide guide 7 in the form of a rail.
  • a cushion support 8 is provided which has slider elements 10 which are guided in the slider guide 7.
  • the Padding support 8 extends along the seat base plate 2 and the front plate 3, being fixedly mounted on the seat base plate 2 and coupled to the front plate 3 with the front plate 3 only via the slider members 10.
  • the seat front plate 3 is displaced relative to the seat base plate 2 along the seat depth direction X.
  • a resulting shifted position is in FIG. 2 shown.
  • the front plate 3 runs along the linear guide 4, whereby the slide guide 7 is moved along the linear guide 4.
  • the cushion support 8 is fixedly attached to the seat base plate 2, which is why it is not displaced relative to the seat base plate 2.
  • the slider elements 10 are displaced along the slider guide 7 and deflected along the path predetermined by the slide guide 7.
  • the slider elements 10 are directed down around the seat leading edge 5.
  • a front portion of the cushion support 8 is deflected by the pad deflection and guided down.
  • the seat depth X of the seat has shifted by the difference ⁇ X between X and X1, where X1 represents the measure of length for the shifted position.
  • the front portion of the cushion support 8, which in in FIG. 1 shown state still serves as a seat, is now moved around the seat front edge down or deflected so that the seat is shortened overall.
  • the slider elements 10 are suspended in the slider guide 7 and thus keep the cushion support 8 in the form predetermined thereby.
  • FIG. 3 a further embodiment of a seat surface 1 according to the invention is shown in a longitudinal sectional view.
  • 2 guide eyelets 15 are mounted on the seat base plate, in which a guide rod 16 runs.
  • the guide rod 16 is coupled to the front plate 3, so that the front plate 3 is guided linearly over the guide rod 16 and the guide eyelets 15.
  • the guide eyelets 15 and the guide rod 16 form the linear guide 4.
  • the front plate 3 has a padding deflection device 5, which is formed with the slider guide 7 and describes an arc, which is formed curved around the seat front edge 5 downwards.
  • the channel-shaped slider elements 10 slide along the slide guide 7 in the form of a rail around this arc.
  • a displacement space 17 and a rod guide space 18 are provided, in which the seat front plate 3 and the guide rod 16 are displaceable.
  • stopper elements 33 are provided on the linear guide 4 or on the seat front plate itself. These let the seat front plate 3 protrude only so far that it does not fall out of the linear guide.
  • each webs 11 are provided on the lateral surfaces of the slider elements 10, which are fixed to a side surface of the fins 9.
  • the fins 9 are are formed as cross-blades and extend across the entire width of the seat 1. They also have a height which compensates for any step between the seat base plate 2 and the front plate 3.
  • the cushion support 8 has an initial lamella 14 which is fixed to the seat base plate 2. This fixation can be realized either by the foaming of a seat cushion 13 explained in more detail later, or also, for example, by gluing or another fastening technique for attaching a seat cushion.
  • FIG. 4 shows the embodiment FIG. 3 in a top view.
  • the seat 1 is constructed substantially symmetrical and has on both sides of a slide guide 7, slider elements 10 and a linear guide 4.
  • the linear guide 4 is shown in dashed lines in the region of the seat base plate 2, since it is hidden in this view by the seat base plate.
  • the linear guide 4 and the guide rod 16 is shown continuously.
  • the guide rod 16 is integrally formed for both sides and connected via a transverse web 21.
  • the cross blades 9 are integrally formed with the slider elements 10 and the webs 11 made of plastic.
  • the guide rod 16 is a metal rod.
  • the seat base plate 2 and the front plate 3 also contain a plastic material.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the seat surface according to the invention, wherein, in contrast to the preceding embodiments, a seat cushion 13 is provided is.
  • the seat cushion 13 is connected to the cushion support 8 and to the seat base plate 2 in the region of the seat base plate 2.
  • the cushion support 8 is connected to the seat cushion 13, but not the front panel 3.
  • the front panel 3 is coupled to the seat cushion 13 only via the slider elements 10.
  • an insertion opening 12 is shown, via which the slider elements are introduced during assembly of the seat in the slider guide 7 in the form of a rail.
  • a seat cushion 13 is of course also analogous in the preceding embodiments of the FIGS. 1 to 4 Predictable, which is not shown for clarity and clarity.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the seat surface 1 according to the invention, wherein wedge-shaped recesses 31 are provided in the seat cushion 13 in this embodiment. These can either be formed during the production of the seat cushion 13 or subsequently slit or cut.
  • the wedge-shaped recesses 31 serve to increase the flexibility of the seat cushion in the area in which it is to be deflected with the pad deflection device 6.
  • Fig. 6 shows the seat in the maximum extended state in which the stopper element 33 is in abutment with the linear guide 4.
  • the seat has a seat depth X, which corresponds to the substantially horizontal length of the seat.
  • the seat cushion is slightly deformed in this position only at the foremost end, and the web, which is described by the slider elements 10 in this position, has only at the seat leading edge 5 a small Curvature up.
  • the wedge-shaped recesses 31 are also slightly deformed only in this foremost area. In the rear area, in which the cushion support is not curved, wedge-shaped recesses 31 are not deformed. If now, as indicated by the double-line arrow, the front plate 3 is moved in order to shorten the seat depth X in the direction of the seat base plate 2, the in FIG.
  • the slider elements 10 and the cushion support 8 are much more curved, and follow the slide guide 7 approximately to the end.
  • the wedge-shaped recesses 31 are now significantly more deformed than in the illustration FIG. 6 , which is due to the deformation of the entire seat cushion 13 in the front plate 3. Due to the fact that the seat cushion 13 in the region of the front plate 3 is connected to the cushion support 8, and thus also to the slider elements 10, it is deformed in accordance with the path of the slider guide 7.
  • the seat depth X has shortened by the difference .DELTA.X between the two seat depths X and X1.
  • FIGS. 8 to 11 show each stages of a preferred manufacturing process for the seat according to the invention in a schematic representation.
  • FIG. 8 It starts from the in FIG. 8 illustrated state in which the seat cushion 13 is connected together with the seat base plate 2 and the cushion support 8 in the area A of the seat base plate.
  • the seat cushion 13 has previously been foamed onto the seat base plate 2 and the cushion support 8 in the area A. This can be done for example in a foaming tool, not shown, in which the Seat base plate 2 and the cushion support 8 are inserted in area A.
  • a cold foaming process is advantageously applicable.
  • the seat cushion 13 has an extension 32, which is provided for the region of the front plate 3.
  • the cushion support 8 is fastened directly to the seat cushion 13 and to the seat base plate 2 in the region of its starting lamella 14.
  • the cushion support 8 in the area B has a transverse lamella formation with connections realized via slider elements 10 and webs 11, which connection is likewise provided for the area B of the seat front panel.
  • the cushion support 8 is initially not connected to the seat cushion 13. This is necessary so that, as in FIG. 9 shown, wedge-shaped recesses 31 may be provided in the extension 32.
  • smaller recesses, slots, or other type of increase in flexibility may also be selected.
  • the wedge-shaped recesses can be provided with a correspondingly shaped foaming tool already during foaming in the seat cushion 13.
  • the cushion support 8 can be connected to the cushion support 8 during the foaming of the seat cushion 13 on the extension 32.
  • the cushion support with its slider elements 10 can be suspended in the slider guide 7, which is done by inserting the slider elements 10 into the insertion opening 12.
  • FIG. 11 shows the slider elements in the suspended state.
  • the slider elements 10 are hung one after the other in a row in the slide guide 7.
  • the front plate 2 can be connected to the linear guide 4, so that the kinematics of the seat 1 is made.
  • the seat cushion 13 is now coupled via the slider elements 10 and the cushion support 8 with the front plate 3 and follows when moving or moving the front plate 3 in the seat depth direction X relative to the seat base plate 2 of the contour of the slide guide. 7
  • the cylindrical slider elements 10 have approximately a diameter of 1 cm and protrude about 1 cm into the slide guide 7, so that a secure guidance is ensured.
  • the slider elements 10 are coupled via the transverse lamellae 9 with the opposing slider elements 10, so that they can not move out of the slide guide 7 in the transverse direction.
  • a lever can be provided in connection with a latching device, wherein the latching device are provided on the front plate and counter-latching means on the seat base plate, such that the latching means are spring-biased pressed into the counter-latching means and are lifted only upon actuation of the lever from the counter-latching means such that the front panel is slidable relative to the seat base panel.
  • the locking device released that is, the lever is released, the locking means are pressed back into the counter-locking means and locked the position of the seat front panel to the seat base plate.
  • FIG. 12 an office chair 40 is shown with a seat according to the invention 1 according to claim 1.
  • the office chair has a seat base 41 on which a seat support 42 is provided.
  • the office chair has a backrest 44, which is likewise attached to the seat base, armrests 45, a swivel column 46 and a base 47 with rollers 48.
  • a seat support plate 43 is provided, on which a seat according to the invention is mounted.
  • the seat support plate 43 may also be formed integrally with the seat base plate 2 of the seat 1.
  • the seat base plate 2 is fastened to the seat support plate 43 simply with fastening means, in particular with screws, on the seat support plate 43 and thus on the seat support 42.
  • the slider elements are formed directly on the slats.
  • the fins would not run above the slider guide, but in the space between two slider guides.
  • a transverse lamella could have bead-like, thickened ends. These ends could then be guided in the slider guides.
  • the connection of the slats with each other could then, for example in the form of conventional laminar joints or with hinges or the like.
  • the present invention is not limited to office chairs or even office swivel chairs, but can be used with any kind of chair having a seat which is mounted on a seat support.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzfläche, insbesondere eines Bürostuhls. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Bürostuhl mit einer solchen Sitzfläche und ein Montageverfahren zum Herstellen einer Sitzfläche.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Bei modernen Stühlen spielt die ergonomische Anpassbarkeit an unterschiedliche Körpermaße, welche auch als "Personalisierung" bezeichnet wird, eine immer wichtigere Rolle. Um diese gewährleisten zu können, existiert eine Vielzahl von Verstellmöglichkeiten der Sitzgeometrie. Neben der Verstellbarkeit der Sitzhöhe und -neigung, der Armelehnenstellung, der Rückenlehnenhöhe und -neigung stellt auch die Einstellung der so genannten "Sitztiefe" eine solche Verstellmöglichkeit dar.
  • Eine Sitztiefenverstellung ermöglicht es Personen unterschiedlicher Größe, den Abstand zwischen der Vorderkante des Sitzes und der Rückenlehne ihren Bedürfnissen anzupassen. Auf diese Weise kann der Sitzkomfort gesteigert werden und eine optimale Stützfunktion der Rückenlehne gewährleistet werden. Ferner sollte die Sitztiefe, die oft auch als "Länge der Sitzfläche" bezeichnet wird, vorzugsweise auch dahingehend eingestellt sein, dass die Blutzirkulation im Bein nicht behindert wird. Beispielsweise sollten die Kniekehlen beim Sitzen frei sein.
    Oftmals wird die Verstellung der Sitztiefe, insbesondere bei Bürostühlen, dadurch realisiert, dass die gesamte Sitzfläche relativ zur Rückenlehne in Tiefenrichtung verschiebbar vorgesehen ist. Allerdings kann damit die Kontur und die Bepolsterung der Sitzfläche nicht optimal ausgelegt werden, denn zur optimalen Auslegung ist eine konstante Position der Gesäßmulde relativ zur Rückenlehne notwendig.
  • Dieser Problematik kann durch eine verstellbare Länge der Sitzfläche begegnet werden. Damit wird erreicht, dass die Position der Sitzwanne zur Verstellung der Sitztiefe nicht verschoben werden muss.
  • Die einfachste Möglichkeit, die Sitzfläche in ihrer Tiefe bzw. Länge zu verstellen besteht darin, die Sitzfläche in ein hinteres und ein vorderes Sitzflächensegment zu unterteilen. Für eine Verlängerung der Sitzfläche wird dann lediglich das vordere Segment nach vorne gezogen. Allerdings ergibt sich dadurch ein entsprechend großer Spalt zwischen den Sitzflächensegmenten, der oft als unangenehm empfunden wird, was aus Komfortgründen nachteilig ist. Zudem ergibt sich damit auch ein Schmutzspalt, in dem sich Staub und Schmutz sammeln kann.
  • Eine weitere Sitzfläche mit verstellbarer Länge wird in der deutschen Patentanmeldung DE 199 45 304 A1 beschrieben. Ein darin beschriebener Verstellmechanismus, weist dazu an beiden Seiten des Sitzes einen längsverschiebbaren, an der Sitzschale gelagerten Steg auf. Die beiden Stege sind an ihren beiden Enden jeweils über eine Welle miteinander verbunden. An beiden Wellen ist jeweils eine Zahnscheibe angebracht, welche wiederum über einen Endloszahnriemen miteinander in Wirkverbindung stehen. Der Zahnriemen ist zusätzlich an der Sitzschale festgelegt, sodass eine Drehung einer der Wellen zu einer Verschiebung der Stege und der Wellen in Längsrichtung führt. Das Sitzpolster des Sitzes ist gemeinsam mit einem Bedienhebel an der vorderen Achse, welche die Sitzvorderkante bildet, befestigt. Dreht man an dem Hebel, verschiebt sich somit der Verstellmechanismus in Längsrichtung und das Sitzpolster wird auf der vorderen Achse je nach Drehrichtung auf- oder abgerollt, wodurch sich insgesamt die Länge der Sitzfläche verändert.
  • Die DE 196 54 432 C1 zeigt eine Sitzfläche mit einstellbarer Sitztiefe, mit einer Sitzbasisplatte und einer, mittels einer Linearführung tiefenverschieblich an der Sitzbasisplatte vorgesehenen Vorderplatte, mit einer an einer Sitzvorderkante der Vorderplatte vorgesehenen Polsterumlenkeinrichtung mit einem Polsterträger.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Sitzflächenverstellmechanismus anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Sitzfläche mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch einen Bürostuhl mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 und/oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 15 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • Eine Sitzfläche, insbesondere eines Bürostuhls, mit einstellbarer Sitztiefe, mit einer Sitzbasisplatte und einer, mittels einer Linearführung tiefenverschieblich an der Sitzbasisplatte vorgesehenen Vorderplatte, mit einer an einer Sitzvorderkante der Vorderplatte vorgesehenen Polsterumlenkeinrichtung, welche zumindest eine Gleiterführung in Form einer Nut, Schiene oder Hohlprofilschiene, mit einem Polsterträger, welcher eine Mehrzahl von in die Gleiterführung einhängbaren Gleiterelementen aufweist, wobei die Gleiterelemente und die Gleiterführung derart ausgebildet und angeordnet sind, dass bei Verschiebung der Vorderplatte relativ zur Sitzbasisplatte entlang der Linearführung eine Veränderung der Sitztiefe mittels einer Verschiebung der Gleiterelemente entlang der Gleiterführung kompensierbar ist wobei die Gleiterelemente in der Gleitführung geführt und bei einer Sitztiefenänderung entlang der Sitzvorderkante umgelenkt werden
    • Ein Bürostuhl mit einer Sitzbasis, die einen Sitzträger mit einer Sitzträgerplatte aufweist, wobei eine erfindungsgemäße Sitzfläche derart am Sitzträger vorgesehen ist, dass die Sitzbasisplatte an der Sitzträgerplatte montiert ist oder dass die Sitzbasisplatte einteilig mit der Sitzträgerplatte ausgebildet ist.
    • Ein Montageverfahren zur Herstellung einer Sitzfläche mit einstellbarer Sitztiefe mit den Schritten: Bereitstellen einer Sitzbasisplatte mit einer Linearführung, eines Polsterträgers mit Gleiterelementen und einer über die Linearführung an der Sitzbasisplatte tiefenverschieblich vorsehbare Vorderplatte, welche an der Sitzvorderkante eine Polsterumlenkeinrichtung mit zumindest einer Gleiterführung in Form einer Nut, Schiene oder Hohlprofilschiene aufweist, wobei an der Gleiterführung eine Einführungsöffnung zum Einhängen der Gleiterelemente vorgesehen ist; Aufbringen, insbesondere Aufschäumen, eines Sitzpolsters im Bereich der Sitzbasisplatte auf die Sitzbasisplatte und/oder den Polsterträger, wobei ein für den Bereich der Vorderplatte vorgesehener Polsterfortsatz des Sitzpolsters mit aufgebracht wird und flexibel vorgesehen wird, insbesondere mittels Einbringen keilförmiger Ausnehmungen; Tiefenverschiebliches Anbringen der Vorderplatte an der Linearführung der Sitzbasisplatte; Einhängen der Gleiterelemente des Polsterträgers durch die Einführungsöffnung in die Gleiterführung; Anbringen des Polsterfortsatzes am Polsterträger.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, einen vorderen Abschnitt eines Sitzpolsterträgers und einer Sitzvorderplatte derart vorzusehen, dass eine Kompensation einer Sitztiefenverstellung der Sitzvorderplatte relativ zu einer Sitzbasisplatte mittels einer Gleiterführung in Form einer Nut, Schiene oder Hohlprofil und darin einhängbaren Gleiterelementen ermöglicht wird. Kompensation im Sinne der vorliegenden Erfindung bzw. im Sinne des Anspruchs 1 ist als Längenausgleich der sich verändernden Sitztiefe mit um die Polsterumlenkeinrichtung umlenkbaren Polsterabschnitten zu verstehen. Die Gleiterelemente werden dazu in einer Gleiterführung geführt und gleiten bei einer Sitztiefenänderung entlang einer von der Gleiterführung vorbestimmten Bahn. Auf diese Weise werden die Gleiterelemente entlang der Sitzvorderkante der Sitzfläche umgelenkt. Gleiterelemente sind in diesem Zusammenhang also als innerhalb der Gleiterführung gleitende Elemente zu verstehen, welche mit dem Polsterträger verbunden sind. Die Gleiterführung ist als zur Führung der Gleiterelemente entlang einer vorbestimmten Bahn geeignet ausgebildete Führung zu verstehen. Erfindungsgemäß ist die Gleiterführung eine Nut, eine Schiene oder eine Hohlprofilschiene aufweisen. Ein Gleiterelement kann beispielsweise als in einer Nut gleitender Gleitstein oder als in einer Hohlschiene laufender kederförmiger Körper ausgebildet sein, wobei die Kederform eine bevorzugte Form des Gleiterelements darstellt. Das Gleiterelement kann auch als Lagerelemente, wie Roll- oder Gleitlager aufweisen, ausgebildet sein.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Sitzfläche wird das Sitzpolster vor dem Anbringen der Vorderplatte auf die Sitzbasisplatte und/oder den Polsterträger aufgebracht. Bevorzugt ist das Sitzpolster als Schaumpolster ausgebildet und wird in einem Schäumwerkzeug, in welches die Sitzbasisplatte und der Polsterträger mit eingelegt sind, aus Kaltschaum hergestellt. Falls der Polsterträger nicht mit eingeschäumt wird, kann er auch später auf andere Weise an der Sitzbasisplatte angebracht werden. Alternativ kann auch das Sitzpolster nur auf den Polsterträger aufgeschäumt werden und dann gemeinsam mit dem Polsterträger auf der Sitzplatte befestigt werden. Denkbar wäre auch eine Befestigung des Sitzpolsters an der Sitzbasisplatte und/oder dem Polsterträger nach dem Schäumen.
  • Das Sitzpolster wird bereits bei der Herstellung, das heißt bevorzugt beim Aufschäumen, gemeinsam mit dem Fortsatz einteilig ausgebildet.
  • Während oder im Anschluss an die Herstellung des Sitzpolsters werden Flexibilitätssteigerungsmaßnahmen zum Erhöhen der Flexibilität des Fortsatzes vorgenommen. Bei bevorzugten Ausführungsformen, bei welchen das Sitzpolster im Bereich der Sitzschale auf Sitzschale und Polsterträger aufgeschäumt ist, werden als Flexibilitätssteigerungsmaßnahme bevorzugt keilförmige Ausnehmungen in das Sitzpolster eingeschnitten, die quer zur Sitzfläche verlaufen. Alternativ oder zusätzlich können auch Schlitze eingebracht oder die Materialstärke lokal anderweitig verringert werden. Denkbar ist auch, dass lokal eine geringere Materialstärke beim Aufschäumen ausgebildet wird. Optional oder zusätzlich kann auch ein zusätzliches Material aufgebracht werden, beispielsweise um nach dem Einschneiden dennoch eine ausreichende Zugstabilität des Fortsatzes zu gewährleisten. Denkbar wären auch die Verwendung von Materialien mit unterschiedlicher Flexibilität.
  • Ferner wird erfindungsgemäß die Montage des Polsterträgers an der Vorderplatte durch tiefenverschiebliches Vorsehen der Vorderplatte entlang der Linearführung und durch Einhängen oder Einfädeln der Gleiterelemente in die Gleiterführung realisiert.
  • Anschließend wird der Fortsatz am Polsterträger angebracht, bevorzugt angenäht, angetackert oder angeklebt. Sofern nicht bereits beim Einschäumen oder anderweitig befestigt, wird der Polsterträger noch im Bereich der Sitzbasisplatte an dieselbe angebracht.
  • Die gesamte Funktionalität der Sitztiefenverstellung unter Kompensation einer unterschiedlichen Sitztiefe ist daher mit wenigen Montageschritten herstellbar.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Polsterträger an einem der Vorderplatte zugeordneten Abschnitt eine Querlamellenausbildung mit einer Mehrzahl von Lamellen auf, wobei jede Lamelle zumindest ein Gleiterelement aufweist. Alternativ oder zusätzlich ist eine Anfangslamelle an der Sitzbasisplatte befestigt. Die Lamellen sind untereinander derart verbunden, dass eine Beweglichkeit um die Polsterumlenkeinrichtung ausreichend gewährleistet ist. Der besondere Vorteil dieser Lamellenausbildung besteht darin, dass der Polsterträger durch die Lamellen eine erhöhte Festigkeit aufweist. Somit ist gewährleistet, dass die Gleiterelemente stets gleichmäßig in den Gleiterführungen verschoben werden, wodurch Verklemmungen oder Blockierungen anderer Art wirksam vermieden werden. Ferner kann durch die Lamellenausbildung, sofern notwendig, ein Höhenausgleich zwischen der Vorderplatte und der Sitzbasisplatte geschaffen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Gleiterelemente brückenartig zwischen den Lamellen vorgesehen. Optional oder zusätzlich sind die Lamellen in Längsrichtung der Linearführung kraftübertragend miteinander über die Gleiterelemente verbunden. Besonders vorteilhaft wird dadurch eine Verschiebung der Gleiterelemente in der Gleiterführung automatisch beim Verschieben der Vorderplatte relativ zur Sitzbasisplatte hervorgerufen. Die Lamellen sind somit untereinander kinematisch gekoppelt, weshalb eine anderweitige kinematische Kopplung verzichtbar ist. Die Lamellen werden so beim Herausziehen der Vorderplatte entlang der Gleiterführung gezogen, wobei sich die Vorderplatte relativ zu den Lamellen nach vorne bewegt. Beim Hineinschieben der Vorderplatte relativ zur Sitzbasisplatte zum Verkürzen der Sitztiefe werden die Gleiterelemente und die Lamellen entlang der Gleiterführung in Richtung der Polsterumlenkeinrichtung verschoben und im Bereich der Polsterumlenkeinrichtung umgelenkt. Die Lamellen sind somit in Zug- und in Druckrichtung kraftübertragend ausgebildet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Gleiterelemente zylinderförmig ausgebildet und über tangential an ihrer Mantelfläche vorgesehene Verbindungsstege jeweils mit zwei Lamellen verbunden. Diese Form der Gleiterelemente wird auch als kederförmig bezeichnet. Der Vorteil ist, dass aufgrund der Zylinderform die Reibungsfläche reduziert wird, was zur Leichtläufigkeit der Gleiterelemente in der Gleiterführung beiträgt. Die Verbindungsstege sind insbesondere zur Kraftübertragung zwischen den Lamellen geeignet ausgebildet. Bevorzugt weisen die Gleiterelemente in einer Ausführungsform zumindest an ihrer Oberfläche ein reibungsreduziertes Material auf. Als reibungsreduziertes Material ist ein hinsichtlich der Materialpaarung des Gleiterführungsmaterials mit dem Gleiterelementmaterial reibungsreduzierendes Material zu verstehen. Das Gleiterelement kann auch komplett aus dem reibungsreduzierten Material gebildet sein, beispielsweise aus Kunststoff.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind sämtliche Lamellen und Gleiterelemente als miteinander einteilig ausgebildetes Kunststoffteil ausgebildet. Dafür kommt beispielsweise eine einteilige Ausbildung als Kunststoffspritzteil oder ein Kunststoffsinterteil in Frage. Alternativ kann es sich bei den Lamellen und Gleiterelementen auch um stoffschlüssig verbundene Teile handeln, welche aufgrund des Stoffschlusses einteilig ausgebildet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Gleiterführung als eine Gleitschiene mit glatter Oberfläche ausgebildet. Die Gleitschiene ist derart angeordnet, dass die Gleiterelemente um die Sitzvorderkante der Vorderplatte nach unten und/oder abschnittsweise bis unter die Vorderplatte führbar sind. Bevorzugt wird die Bahn, in welcher die Gleiterführung die Gleiterelemente führt, mit einem Bogen versehen, welcher sich beispielsweise um ca. 150° um die Sitzvorderkante krümmt. Die Krümmung kann aber vielfältig vorgesehen sein, beispielsweise ist auch eine Krümmung in einem Bereich von 90° bis 180° sinnvoll. Es sind ferner Krümmungen um bis zu 270° denkbar. Bevorzugt liegt die Krümmung aber zwischen 120 und 160°. Ferner ist es auch denkbar, dass anschließend an eine Krümmung noch eine weiterführende, gerade Ausbildung der Gleiterführung unterhalb der Sitzvorderplatte fortgeführt wird, insbesondere falls die verstellbare Länge der Sitztiefe so groß ist, dass der Verstellweg im Bereich der Krümmung nicht ausreicht, um die Länge zu kompensieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Polsterumlenkeinrichtung eine Einführungsöffnung auf, deren Form der Querschnittsform eines Gleiterelements derart entspricht, dass die Gleiterelemente nacheinander in die Gleiterführung einhängbar sind. Beispielsweise weist die Einführungsöffnung für zylinderförmige Gleiterelemente eine Rechteckform auf. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist die Einführungsöffnung an einer Stelle angeordnet, welche im montierten Zustand von der im Betrieb der Sitzfläche benötigten Gleiterführung entfernt liegt. Anders ausgedrückt, liegt die Einführungsöffnung außerhalb des Verstellbereiches der Gleiterführung. Somit wird wirksam verhindert, dass ein Gleiterelement im montierten Zustand ungewollt aus der Gleiterführung herausfällt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist eine lösbare Arretierungsvorrichtung vorgesehen, welche die Vorderplatte ohne Betätigung der Arretierungsvorrichtung arretiert und bei Betätigung der Arretierungsvorrichtung zum Verstellen der Sitztiefe freigibt. Somit wird verhindert, dass die Sitztiefe versehentlich verstellt wird. Alternativ kann der Verstellmechanismus auch ausreichend reibungsbehaftet sein, so dass ein gewisser Kraftaufwand notwendig ist, um die Sitztiefenverstellung zu verstellen. In diesem Fall kann auch auf eine Arretierungsvorrichtung verzichtet werden.
  • Besonders bevorzugt ist im Bereich der Sitzbasisplatte ein Sitzpolster auf die Sitzbasisplatte und/oder dem Polsterträger aufgebracht. Dieses wird bevorzugt auf die Sitzbasisplatte und/oder den Polsterträger aufgeschäumt. Das Sitzpolster weist einen für den Bereich der Vorderplatte vorgesehenen, flexiblen Fortsatz auf, welcher im Bereich der Vorderplatte auf dem Polsterträger angebracht ist. Somit ist das Sitzpolster im Bereich der Sitzbasisplatte mit der Sitzbasisplatte fest verbunden und im Bereich der Vorderplatte ist der Fortsatz des Sitzpolsters mit dem Polsterträger verbunden. Dadurch wird gewährleistet, dass sich das Sitzpolster im Bereich der Vorderplatte beim Verschieben der Vorderplatte verformen kann und dabei im Bereich der Sitzbasisplatte seine Form und Position behält. Der flexible Fortsatz ist dazu um die Krümmung der Polsterumlenkeinrichtung flexibel krümmbar ausgebildet. Bei bevorzugten Ausführungsformen sind dazu im Bereich der Vorderplatte keilförmige Ausnehmungen an der Unterseite des Sitzpolsters vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann das Sitzpolster im Bereich der Vorderplatte auch eine zum restlichen Sitzpolster unterschiedliche Dichte und/oder Dicke aufweisen. Ferner sind auch Ausnehmungen innerhalb des Materials denkbar. Der Vorteil der flexiblen Ausbildung liegt darin, dass die zur Verschiebung der Vorderplatte, welche eine Verformung bzw. eine Umlenkung des Fortsatzes zur Folge hat, mit verringertem Kraftaufwand erfolgen kann.
  • Die Linearführung ist bei einer bevorzugten Ausführungsform als in zumindest zwei Führungsösen laufende Stange ausgebildet. Dies stellt eine besonders einfache und vorteilhaft leicht herzustellende Form einer Linearführung dar. Vorteilhaft ist die Linearführung an der Unterseite der Sitzbasisplatte vorgesehen und auch an der Unterseite der Vorderplatte mit der Vorderplatte verbunden. Die Führungsösen sind bevorzugt als Kunststoffösen ausgebildet und sind an der Sitzbasisplatte angebracht oder einteilig damit ausgebildet. Die Stange ist bevorzugt als Führungsstange aus Metall ausgebildet. Bevorzugt sind zwei solcher Linearführungen an beiden Seiten der Sitzfläche vorgesehen, um die Stabilität und die Zuverlässigkeit der Linearführung zu erhöhen.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Sitzfläche;
    Fig. 2
    die Sitzfläche aus Fig. 1 mit verstellter Sitztiefe;
    Fig. 3
    eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sitzfläche in einer Schnittansicht in Längsrichtung;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine Sitzfläche gemäß der Ausführungsform aus Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Ausführungsform einer Sitzfläche mit einem Sitzpolster;
    Fig. 6, 7
    eine schematische Seitenansicht einer Sitzfläche zur Erläuterung der Verformung des Sitzpolsters;
    Fig. 8-11
    eine schematische Darstellung von Stadien des Montageprozesses zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Sitzfläche in einer Seitenansicht;
    Fig. 12
    einen Bürostuhl in einer Seitenansicht.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts Anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sitzfläche in einer schematischen Darstellung. In Figur 3 ist die Sitzfläche in einer zur Darstellung aus Figur 1 verstellten Sitzflächentiefe dargestellt.
  • Die Sitzfläche 1 weist eine Sitzbasisplatte 2 und eine Vorderplatte 3 auf. An der Sitzbasisplatte 2 ist eine Linearführung 4 vorgesehen, in welcher die Vorderplatte 3 linear geführt in Sitztiefenrichtung X ist. Die Vorderplatte 3 weist eine Sitzvorderkante 5, eine Umlenkeinrichtung 6 und eine Gleiterführung 7 in Form einer Schiene auf. Ferner ist ein Polsterträger 8 vorgesehen, welche Gleiterelemente 10 aufweist, die in der Gleiterführung 7 geführt werden. Der Polsterträger 8 erstreckt sich entlang der Sitzbasisplatte 2 und der Vorderplatte 3, wobei er auf der Sitzbasisplatte 2 fest angebracht ist und an der Vorderplatte 3 lediglich über die Gleiterelemente 10 mit der Vorderplatte 3 gekoppelt ist.
  • Zum Verstellen der Sitztiefe X wird die Sitzvorderplatte 3 relativ zur Sitzbasisplatte 2 entlang der Sitztiefenrichtung X verschoben. Eine resultierende verschobene Position ist in Figur 2 dargestellt. Beim Verschieben der Vorderplatte 3 relativ zur Sitzbasisplatte 2 läuft die Vorderplatte 3 entlang der Linearführung 4, wodurch auch die Gleiterführung 7 entlang der Linearführung 4 verschoben wird. Der Polsterträger 8 ist an der Sitzbasisplatte 2 fest angebracht, weshalb dieser relativ zur Sitzbasisplatte 2 nicht verschoben wird. Dies führt dazu, dass die Gleiterelemente 10 entlang der Gleiterführung 7 verschoben und entlang der durch die Gleiterführung 7 vorgegebenen Bahn umgelenkt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die Gleiterelemente 10 um die Sitzvorderkante 5 nach unten gelenkt. Somit wird auch ein vorderer Abschnitt des Polsterträgers 8 durch die Polsterumlenkeinrichtung umgelenkt und nach unten geführt. Insgesamt hat sich somit die Sitztiefe X der Sitzfläche um die Differenz ΔX zwischen X und X1 verschoben, wobei X1 das Längenmaß für die verschobene Position darstellt. Der vordere Abschnitt des Polsterträgers 8, welcher im in Figur 1 dargestellten Zustand noch als Sitzfläche dient, ist nun um die Sitzvorderkante herum nach unten verschoben bzw. umgelenkt, so dass die Sitzfläche insgesamt verkürzt ist. Die Gleiterelemente 10 sind in der Gleiterführung 7 eingehängt und halten so den Polsterträger 8 in der dadurch vorgegebenen Form.
  • In Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sitzfläche 1 in einer Längsschnittdarstellung gezeigt. In dieser Ausführungsform sind an der Sitzbasisplatte 2 Führungsösen 15 angebracht, in welchen eine Führungsstange 16 läuft. Die Führungsstange 16 ist mit der Vorderplatte 3 gekoppelt, so dass die Vorderplatte 3 über die Führungsstange 16 und die Führungsösen 15 linear geführt wird. Die Führungsösen 15 und die Führungsstange 16 bilden dabei die Linearführung 4 aus. Die Vorderplatte 3 weist eine Polsterumlenkeinrichtung 5 auf, welche mit der Gleiterführung 7 gebildet ist und einen Bogen beschreibt, welcher um die Sitzvorderkante 5 nach unten gekrümmt ausgebildet ist.
  • Beim Verschieben der Vorderplatte 3 relativ zur Sitzbasisplatte 2 gleiten die kederförmig ausgebildeten Gleiterelemente 10 entlang der Gleiterführung 7 in Form einer Schiene um diesen Bogen. Im Bereich der Sitzbasisplatte 2 sind ein Verstellraum 17 und ein Stangenführungsraum 18 vorgesehen, in welchem die Sitzvorderplatte 3 bzw. die Führungsstange 16 verschiebbar sind. Zum Beschränken der Bewegung in Richtung der Sitzvorderkante 5 sind nicht dargestellte Stopperelemente 33 an der Linearführung 4 oder an der Sitzvorderplatte selbst vorgesehen. Diese lassen die Sitzvorderplatte 3 nur so weit herausragen, dass sie nicht aus der Linearführung herausfällt.
  • Am Polsterträger 8 sind Lamellen 9 vorgesehen, welche über die zylinderförmigen Gleiterelemente 10 verbunden sind. Dazu sind jeweils Stege 11 an den Mantelflächen der Gleiterelemente 10 vorgesehen, welche an einer Seitenfläche der Lamellen 9 befestigt sind. Die Lamellen 9 sind als Querlamellen ausgebildet und erstrecken sich quer über die gesamte Breite der Sitzfläche 1. Sie weisen ferner eine Höhe auf, welche eine etwaige Stufe zwischen der Sitzbasisplatte 2 und der Vorderplatte 3 ausgleicht. Im Bereich der Sitzbasisplatte 2 weist der Polsterträger 8 eine Anfangslamelle 14 auf, welche an der Sitzbasisplatte 2 fixiert ist. Diese Fixierung kann entweder durch das später näher erläuterte Aufschäumen eines Sitzpolsters 13 realisiert werden, oder auch beispielsweise durch Ankleben oder einer anderen Befestigungstechnik zum Anbringen eines Sitzpolsters.
  • Figur 4 zeigt die Ausführungsform aus Figur 3 in einer Draufsicht. Die Sitzfläche 1 ist im Wesentlichen symmetrisch aufgebaut und weist an beiden Seiten eine Gleiterführung 7, Gleiterelemente 10 sowie eine Linearführung 4 auf. Die Linearführung 4 ist im Bereich der Sitzbasisplatte 2 gestrichelt dargestellt, da sie in dieser Ansicht durch die Sitzbasisplatte verdeckt ist. Im Bereich der Vorderplatte 3 ist die Linearführung 4 bzw. die Führungsstange 16 durchgehend dargestellt. Die Führungsstange 16 ist einteilig für beide Seiten ausgebildet und über einen Quersteg 21 verbunden. Die Querlamellen 9 sind mit den Gleiterelementen 10 und den Stegen 11 einteilig aus Kunststoff gebildet. Die Führungsstange 16 ist eine Metallstange. Die Sitzbasisplatte 2 und die Vorderplatte 3 enthalten ebenfalls ein Kunststoffmaterial. An den Gleiterelementen 10, welche eine zylinderförmige bzw. kederförmige Ausbildung aufweisen, sind deren Randabschnitte, welche in der Gleiterführung 7 geführt und von ihr verdeckt werden, gepunktet dargestellt.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Sitzfläche, wobei im Unterschied zu den vorangehenden Ausführungsformen ein Sitzpolster 13 vorgesehen ist. Das Sitzpolster 13 ist im Bereich der Sitzbasisplatte 2 mit dem Polsterträger 8 und mit der Sitzbasisplatte 2 verbunden. Im Bereich der Vorderplatte 3, an welchem der Polsterträger 8Gleiterelemente 10 aufweist, ist der Polsterträger 8 mit dem Sitzpolster 13 verbunden, jedoch nicht die Vorderplatte 3. Die Vorderplatte 3 ist lediglich über die Gleiterelemente 10 mit dem Sitzpolster 13 gekoppelt. Ferner ist eine Einführöffnung 12 dargestellt, über welche die Gleiterelemente bei der Montage der Sitzfläche in die Gleiterführung 7 in Form einer Schiene eingeführt werden.
  • Ein Sitzpolster 13 ist selbstverständlich auch analog in den vorangehenden Ausführungsbeispielen aus den Figuren 1 bis 4 vorsehbar, was zur besseren Übersichtlichkeit und Verständlichkeit darin nicht dargestellt ist.
  • Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzfläche 1, wobei in dieser Ausführungsform keilförmige Ausnehmungen 31 in dem Sitzpolster 13 vorgesehen sind. Diese können entweder bereits bei der Herstellung des Sitzpolsters 13 ausgebildet werden oder nachträglich eingeschlitzt oder eingeschnitten werden. Die keilförmigen Ausnehmungen 31 dienen der Flexibilitätssteigerung des Sitzpolsters in dem Bereich, in welchem es mit der Polsterumlenkeinrichtung 6 umgelenkt werden soll.
  • Fig. 6 zeigt die Sitzfläche im maximal ausgezogenen Zustand, in welchem das Stopperelement 33 sich im Anschlag mit der Linearführung 4 befindet. In dieser Stellung weist die Sitzfläche eine Sitztiefe X auf, welche der im Wesentlichen waagerechten Länge der Sitzfläche entspricht. Das Sitzpolster ist in dieser Stellung nur am vordersten Ende leicht umgeformt, und die Bahn, welche von den Gleiterelementen 10 in dieser Stellung beschrieben wird, weist nur an der Sitzvorderkante 5 eine geringe Krümmung auf. Die keilförmigen Ausnehmungen 31 sind auch lediglich in diesem vordersten Bereich leicht verformt. Im hinteren Bereich, in welchem der Polsterträger nicht gekrümmt ist, sind auch keilförmigen Ausnehmungen 31 nicht verformt. Wird nun, wie mit dem Doppellinienpfeil angedeutet, die Vorderplatte 3 zur Verkürzung der Sitztiefe X in Richtung der Sitzbasisplatte 2 verschoben, wird die in Figur 7 dargestellte Stellung erreicht. In dieser Stellung sind die Gleiterelemente 10 und der Polsterträger 8 sehr viel stärker gekrümmt, und folgen der Gleiterführung 7 annähernd bis zu deren Ende. Die keilförmigen Ausnehmungen 31 sind nun deutlich stärker verformt als in der Darstellung aus Figur 6, was der Verformung des gesamten Sitzpolsters 13 im Bereich der Vorderplatte 3 geschuldet ist. Aufgrund dessen, dass das Sitzpolster 13 im Bereich der Vorderplatte 3 mit dem Polsterträger 8, und somit auch mit den Gleiterelementen 10 verbunden ist, wird es entsprechend der Bahn der Gleiterführung 7 verformt. In dieser Stellung hat sich die Sitztiefe X um die Differenz ΔX zwischen den beiden Sitztiefen X und X1 verkürzt.
  • Die Figuren 8 bis 11 zeigen jeweils Stadien eines bevorzugten Herstellungsprozesses für die erfindungsgemäße Sitzfläche in einer schematischen Darstellung.
  • Ausgegangen wird von dem in Figur 8 dargestellten Zustand, in welchem das Sitzpolster 13 zusammen mit der Sitzbasisplatte 2 und dem Polsterträger 8 im Bereich A der Sitzbasisplatte verbunden ist. Um diesen Zustand zu erreichen ist das Sitzpolster 13 zuvor auf die Sitzbasisplatte 2 und den Polsterträger 8 im Bereich A aufgeschäumt worden. Dies kann beispielsweise in einem nicht dargestellten Schäumwerkzeug erfolgen, in welches die Sitzbasisplatte 2 und der Polsterträger 8 im Bereich A eingelegt werden. Dazu ist insbesondere ein Kaltschäumverfahren vorteilhaft anwendbar. Im Bereich B weist das Sitzpolster 13 einen Fortsatz 32 auf, welcher für den Bereich der Vorderplatte 3 vorgesehen ist. Durch das Aufschäumen wird der Polsterträger 8 im Bereich seine Anfangslamelle 14 direkt mit dem Sitzpolster 13 und mit der Sitzbasisplatte 2 befestigt. Ferner weist der Polsterträger 8 im Bereich B eine Querlamellenausbildung mit über Gleiterelemente 10 und Stege 11 realisierten Verbindungen auf, welcher ebenfalls für den Bereich B der Sitzvorderplatte vorgesehen ist. In diesem Bereich B ist der Polsterträger 8 mit dem Sitzpolster 13 zunächst nicht verbunden. Dies ist notwendig, damit, wie in Figur 9 dargestellt, keilförmige Ausnehmungen 31 in dem Fortsatz 32 vorgesehen werden können.
  • In alternativen Ausführungsformen können auch kleinere Ausnehmungen, Schlitze oder eine andere Art der Flexibilitätserhöhung gewählt werden. Ferner können die keilförmigen Ausnehmungen mit einem entsprechend geformten Schäumwerkzeug auch schon beim Schäumen im Sitzpolster 13 vorgesehen werden. In diesem Fall kann der Polsterträger 8 beim Schäumen des Sitzpolsters 13 am Fortsatz 32 mit dem Polsterträger 8 verbunden werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist dies jedoch erst im Anschluss an das Einbringen der keilförmigen Ausnehmungen 31 vorgesehen, wie in Figur 10 gezeigt. Im Anschluss daran kann der Polsterträger mit seinen Gleiterelementen 10 in die Gleiterführung 7 eingehängt werden, was durch Einführen der Gleiterelemente 10 in die Einführöffnung 12 geschieht.
  • Figur 11 zeigt die Gleiterelemente im eingehängten Zustand. Dazu werden die Gleiterelemente 10 nacheinander in einer Reihe in die Gleiterführung 7 eingehängt. Anschließend kann die Vorderplatte 2 mit der Linearführung 4 verbunden werden, so dass die Kinematik der Sitzfläche 1 hergestellt ist. Das Sitzpolster 13 ist nun über die Gleiterelemente 10 und den Polsterträger 8 mit der Vorderplatte 3 gekoppelt und folgt bei Bewegung bzw. Verschieben der Vorderplatte 3 in Sitztiefenrichtung X relativ zur Sitzbasisplatte 2 der Kontur der Gleiterführung 7.
  • Der Verschiebeweg ΔX = X - X1 kann bei den vorgestellten Ausführungsformen beispielsweise ca. 10 cm betragen, wobei eine Lamelle 9 in etwa eine Länge von 1 cm aufweist. Die zylinderförmigen Gleiterelemente 10 haben in etwa einen Durchmesser von 1 cm und ragen etwa 1 cm in die Gleiterführung 7 hinein, so dass eine sichere Führung gewährleistet ist. Die Gleiterelemente 10 sind über die Querlamellen 9 mit den gegenüberliegenden Gleiterelementen 10 gekoppelt, so dass sie sich in Querrichtung nicht aus der Gleiterführung 7 heraus bewegen können.
  • Eine Arretiereinrichtung wurde in den vorangehenden Ausführungsbeispielen zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Als Arretiereinrichtung kann beispielsweise ein Hebel in Verbindung mit einer Rasteinrichtung vorgesehen werden, wobei die Rasteinrichtung an der Vorderplatte und Gegenrastmittel an der Sitzbasisplatte vorgesehen sind, derart, dass die Rastmittel federvorgespannt in die Gegenrastmittel gedrückt werden und nur bei Betätigung des Hebels aus dem Gegenrastmittel herausgehoben werden, so dass die Vorderplatte gegenüber der Sitzbasisplatte verschiebbar ist. Wird die Arretiereinrichtung freigegeben, das heißt der Hebel losgelassen, werden die Rastmittel wieder in die Gegenrastmittel gedrückt und die Stellung der Sitzvorderplatte zu der Sitzbasisplatte arretiert.
  • In Figur 12 ist ein Bürostuhl 40 mit einer erfindungsgemäßen Sitzfläche 1 nach Anspruch 1 dargestellt. Der Bürostuhl weist eine Sitzbasis 41 auf, an welcher ein Sitzträger 42 vorgesehen ist. Ferner weist der Bürostuhl eine ebenfalls an der Sitzbasis angebrachte Rückenlehne 44, Armlehnen 45, eine Drehstuhlsäule 46 und ein Fußkreuz 47 mit Rollen 48 auf. An dem Sitzträger 42 ist eine Sitzträgerplatte 43 vorgesehen, an welcher eine erfindungsgemäße Sitzfläche montiert ist. In einer alternativen Ausführungsform kann die Sitzträgerplatte 43 auch einteilig mit der Sitzbasisplatte 2 der Sitzfläche 1 gebildet sein. Zur Montage der Sitzfläche 1 an der Sitzträgerplatte 43 wird die Sitzbasisplatte 2 an der Sitzträgerplatte 43 einfach mit Befestigungsmitteln, insbesondere mit Schrauben, an der Sitzträgerplatte 43 und somit an dem Sitzträger 42 befestigt. Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Beispielsweise ist es denkbar, dass die Gleiterelemente direkt an den Lamellen angeformt sind. In diesem Fall würden die Lamellen nicht oberhalb der Gleiterführung, sondern im Zwischenraum zwischen zwei Gleiterführungen verlaufen. Beispielsweise könnte eine Querlamelle dazu wulstartige, verdickte Enden aufweisen. Diese Enden könnten dann in den Gleiterführungen geführt werden. Die Verbindung der Lamellen untereinander könnte dann beispielsweise in Form von herkömmlichen Lamellenverbindungen oder mit Scharnieren oder dergleichen erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Bürostühle oder gar Bürodrehstühle beschränkt, sondern lässt sich bei jeglicher Art Stuhl einsetzen, der eine Sitzfläche aufweist, welche auf einem Sitzträger befestigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzfläche
    2
    Sitzbasisplatte
    3
    Vorderplatte
    4
    Linearführung
    5
    Sitzvorderkante
    6
    Polsterumlenkeinrichtung
    7
    Gleiterführung
    8
    Polsterträger
    9
    Querlamelle
    10
    Gleiterelement
    11
    Steg
    12
    Einführöffnung
    13
    Sitzpolster
    14
    Anfangslamelle
    15
    Führungsöse
    16
    Führungsstange
    21
    Querstrebe
    31
    keilförmige Ausnehmungen
    32
    Fortsatz
    33
    Stopperelement
    40
    Bürostuhl
    41
    Sitzbasis
    42
    Sitzträger
    43
    Sitzträgerplatte
    44
    Rückenlehne
    45
    Armlehne
    46
    Drehstuhlsäule
    47
    Stuhlkreuz
    48
    Stuhlrolle
    X
    Sitztiefe
    X1
    verstellte Sitztiefe
    ΔX
    Verstellweg der Sitztiefe
    A
    Bereich
    B
    Bereich

Claims (15)

  1. Sitzfläche (1), insbesondere eines Bürostuhls, mit einstellbarer Sitztiefe (X; X1),
    mit einer Sitzbasisplatte (2) und einer, mittels einer Linearführung (4) tiefenverschieblich an der Sitzbasisplatte (2) vorgesehenen Vorderplatte (3),
    mit einer an einer Sitzvorderkante (5) der Vorderplatte (3) vorgesehenen Polsterumlenkeinrichtung (6), welche zumindest eine Gleiterführung (7) in Form einer Nut, Schiene oder Hohlprofilschiene aufweist,
    mit einem Polsterträger (8), welcher eine Mehrzahl von in die Gleiterführung (7) einhängbaren Gleiterelementen (10) aufweist, wobei die Gleiterelemente (10) und die Gleiterführung (7) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass bei Verschiebung der Vorderplatte (3) relativ zur Sitzbasisplatte (2) entlang der Linearführung (4) eine Veränderung der Sitztiefe (X; X1) mittels einer Verschiebung der Gleiterelemente (10) entlang der Gleiterführung (7) kompensierbar ist,
    wobei die Gleiterelemente (10) in der Gleiterführung (7) geführt und bei einer Sitztiefenänderung entlang der Sitzvorderkante (5) umgelenkt werden.
  2. Sitzfläche nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Polsterträger (8) an einem der Vorderplatte (3) zugeordneten Abschnitt eine Querlamellenausbildung mit einer Mehrzahl von Lamellen (9) aufweist, wobei jeder Lamelle (9) zumindest ein Gleiterelement (10) zuzuordnen ist und/oder eine Anfangslamelle (14) an der Sitzbasisplatte (2) befestigt ist.
  3. Sitzfläche nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gleiterelemente (10) brückenartig zwischen den Lamellen (9) vorgesehen sind und/oder die Lamellen (9) in Längsrichtung (x) der Linearführung (4) kraftübertragend verbinden.
  4. Sitzfläche nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gleiterelemente (10) zylinderförmig ausgebildet sind und über tangential an ihrer Mantelfläche vorgesehene Verbindungsstege (11) jeweils mit zwei Lamellen (9) verbunden sind.
  5. Sitzfläche nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gleiterelemente (10) zumindest an ihrer Oberfläche ein reibungsreduzierendes Material aufweisen.
  6. Sitzfläche nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sämtliche Lamellen (9) und Gleiterelemente (10) als miteinander einteilig ausgebildetes Kunststoffteil ausgebildet sind, insbesondere als Kunststoffspritzteil oder Kunststoffsinterteil.
  7. Sitzfläche nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gleiterführung (7) als eine Gleitschiene (7) mit glatter Oberfläche ausgebildet ist und derart angeordnet ist, dass die Gleiterelemente (10) um die Sitzvorderkante (5) der Vorderplatte (3) nach unten und/oder abschnittsweise bis unter die Vorderplatte (3) führbar sind.
  8. Sitzfläche nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Polsterumlenkeinrichtung (6) eine Einführungsöffnung (12) aufweist, deren Form der Querschnittsform eines Gleiterelements (10) derart entspricht, dass die Gleiterelemente (10) nacheinander in die Gleiterführung (7) einhängbar sind.
  9. Sitzfläche nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einführungsöffnung (12) an einer Stelle angeordnet ist, welche im montierten Zustand von der im Betrieb der Sitzfläche (1) benötigten Gleiterführung (7) entfernt liegt.
  10. Sitzfläche nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine lösbare Arretierungsvorrichtung vorgesehen ist, welche die Vorderplatte ohne Betätigung der Arretierungsvorrichtung arretiert und bei Betätigung der Arretierungsvorrichtung zum Verstellen der Sitztiefe frei gibt.
  11. Sitzfläche nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich (A) der Sitzbasisplatte (2) ein Sitzpolster (13) auf die Sitzbasisplatte (2) und/oder den Polsterträger (8) aufgebracht ist, insbesondere aufgeschäumt ist, wobei das Sitzpolster (13) einen für den Bereich (B) der Vorderplatte (3) vorgesehenen, flexiblen Fortsatz (32) aufweist, welcher im Bereich der Vorderplatte (3) auf dem Polsterträger (8) angebracht ist.
  12. Sitzfläche nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der flexible Fortsatz (32) um die Krümmung der Polsterumlenkeinrichtung (6) flexibel krümmbar ausgebildet ist, insbesondere indem an der Unterseite des Sitzpolsters (13) im Bereich der Vorderplatte keilförmige Ausnehmungen (31) vorgesehen sind und/oder indem das Sitzpolster (13) im Bereich der Vorderplatte (3) eine zum restlichen Sitzpolster (13) unterschiedliche Dichte und/oder Dicke aufweist.
  13. Sitzfläche nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Linearführung (4) als in zumindest zwei Führungsösen (15) laufende Stange (16) ausgebildet ist.
  14. Bürostuhl (40),
    mit einer Sitzbasis (41), die einen Sitzträger (42) mit einer Sitzträgerplatte (43) aufweist,
    wobei eine Sitzfläche (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 fest an dem Sitzträger (42) vorgesehen ist,
    wobei die Sitzbasisplatte (2) an der Sitzträgerplatte (43) montiert ist oder die Sitzbasisplatte (2) einteilig mit der Sitzträgerplatte (43) ausgebildet ist.
  15. Montageverfahren zur Herstellung einer Sitzfläche (1) mit einstellbarer Sitztiefe (x; xl), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 13, mit den Schritten:
    Bereitstellen einer Sitzbasisplatte (2) mit einer Linearführung (4), eines Polsterträgers (8) mit Gleiterelementen (10) und einer über die Linearführung (4) an der Sitzbasisplatte (2) tiefenverschieblich vorsehbare Vorderplatte (3), welche an der Sitzvorderkante (3) eine Polsterumlenkeinrichtung (6) mit zumindest einer Gleiterführung (7) in Form einer Nut, Schiene oder Hohlprofilschiene aufweist, wobei an der Gleiterführung (7) eine Einführungsöffnung (12) zum Einhängen der Gleiterelemente (10) vorgesehen ist;
    Aufbringen, insbesondere Aufschäumen, eines Sitzpolsters (13) im Bereich (A) der Sitzbasisplatte (2) auf die Sitzbasisplatte (2) und/oder den Polsterträger (8), wobei ein für den Bereich (B) der Vorderplatte (3) vorgesehener Polsterfortsatz (32) des Sitzpolsters (13) mit aufgebracht wird und flexibel vorgesehen wird, insbesondere mittels Einbringen keilförmiger Ausnehmungen (31);
    Anbringen der Vorderplatte (3) an der Linearführung (4) der Sitzbasisplatte (2);
    Einhängen der Gleiterelemente (10) des Polsterträgers (8) durch die Einführungsöffnung (12) in die Gleiterführung (7);
    Anbringen des Polsterfortsatzes (32) am Polsterträger (8).
EP13188650.9A 2012-10-17 2013-10-15 Sitzfläche, Bürostuhl und Montageverfahren Active EP2721956B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218949.1A DE102012218949B4 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Sitzfläche, Bürostuhl und Montageverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2721956A1 EP2721956A1 (de) 2014-04-23
EP2721956B1 true EP2721956B1 (de) 2017-12-06

Family

ID=49354555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13188650.9A Active EP2721956B1 (de) 2012-10-17 2013-10-15 Sitzfläche, Bürostuhl und Montageverfahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2721956B1 (de)
DE (1) DE102012218949B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200592A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
CN113335158B (zh) * 2021-05-11 2022-05-06 东风汽车集团股份有限公司 一种车辆后排座椅结构及车辆

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300810U1 (de) * 1993-01-22 1994-05-26 Sondergeld, Horst, 79106 Freiburg Sitz mit stufenlos einstellbarer Sitztiefe
DE19654432C1 (de) * 1996-12-30 1998-08-20 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Sitztiefe
DE19801893C2 (de) * 1998-01-20 2003-04-30 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Sitztiefe
DE19945304A1 (de) * 1999-09-22 2002-01-31 Interstuhl Bueromoebel Gmbh Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl
DE102007047028B3 (de) * 2007-10-01 2009-01-22 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Stützfläche für Liege- und/oder Sitzmöbel mit einer Verstelleinrichtung für die Tiefe der Stützfläche
DE202011004160U1 (de) * 2011-03-19 2012-06-26 Klöber GmbH Stuhl mit Beckenstütze und horizontal verschiebbarer Sitzfläche

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2721956A1 (de) 2014-04-23
DE102012218949A1 (de) 2014-04-30
DE102012218949B4 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206581T2 (de) Rückenlehne für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze.
EP1597110B1 (de) Sitz, insbesondere flugzeug- oder fahrzeugsitz
EP2694328B1 (de) Linearführung
DE102007061329A1 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstelleinrichtung
EP2614985B1 (de) Fahrzeugsitz und Verwendung eines gewellten Gleitstabelements
EP3423301B1 (de) Kopfstütze mit verbesserter verstelleinrichtung
CH678592A5 (de)
DE102011018227A1 (de) Armlehne mit Kunststofflagerung
AT414089B (de) Ablaufsteuerung für führungsschienen von schubladen
DE3222505A1 (de) Rueckenlehne fuer fahrzeugsitze
DE2726519A1 (de) In laengsrichtung verstellbarer und arretierbarer kraftfahrzeugsitz
DE102010038250B4 (de) Kopfstütze mit Verstellung in Längsrichtung
EP2721956B1 (de) Sitzfläche, Bürostuhl und Montageverfahren
DE102006056859B3 (de) Gleiter für eine Sitzkissentiefeneinstellung eines Fahrzeugsitzes sowie Sitzkissentiefeneinstellung
EP1731352A2 (de) Schienenlängsführung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP2818079B1 (de) Sitzmöbel
DE3026774C2 (de) Sicherheitsgurtsystem
EP3233563A1 (de) Abdeckung für ein schienenpaar eines längsverstellbaren fahrzeugsitzes sowie schienenpaar
DE3742389C2 (de) Fernbetätigbare Höhenverstellvorrichtung
EP3085577B1 (de) Polsterintegriertes bedienelement
EP4017320B1 (de) Stuhl
EP1847199A1 (de) Sitzvorrichtung
DE102005060481A1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102022121985A1 (de) Verbindungsanordnung für eine Fahrzeugsitz-Rückenlehne mit einer integrierten Kopfstütze
EP1516564B1 (de) Verstellbares Sitz-/Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140818

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170703

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 951572

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181015

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131015

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 951572

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231015

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231015

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231015