EP2700554A1 - Vorrichtung zur freitragenden Befestigung eines Fahrgastsitzes und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung sowie Wagenkasten - Google Patents

Vorrichtung zur freitragenden Befestigung eines Fahrgastsitzes und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung sowie Wagenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP2700554A1
EP2700554A1 EP13181499.8A EP13181499A EP2700554A1 EP 2700554 A1 EP2700554 A1 EP 2700554A1 EP 13181499 A EP13181499 A EP 13181499A EP 2700554 A1 EP2700554 A1 EP 2700554A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
support
main direction
profile element
support profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13181499.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2700554B1 (de
Inventor
Jan Prockat
Andreas Viethen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Publication of EP2700554A1 publication Critical patent/EP2700554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2700554B1 publication Critical patent/EP2700554B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D33/00Seats
    • B61D33/0057Seats characterised by their mounting in vehicles
    • B61D33/0064Seats characterised by their mounting in vehicles not adjustably mounted; supports therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for cantilever mounting a passenger seat on a wall of a vehicle and a method for producing such a device.
  • Passenger seats are available in various vehicles, e.g. in airplanes, buses or trains, designed to provide seating for passengers, and a body of such a vehicle.
  • the passenger seats usually consist of a seat and a rigid or pivotally connected to this backrest.
  • Such a passenger seat can be either a single or a double or multiple seat.
  • a passenger seat is hereby usually mounted on a device for fastening the passenger seat, e.g. a base frame or a seat support, attached.
  • the subframe or seat support may be connected to a wall, e.g. a side wall to be connected to the vehicle.
  • the base or the seat support can be supported by feet on a floor surface of the vehicle. This results in an increased time required for cleaning, especially in frequently cleaned vehicles, since feet can hinder a cleaning process.
  • the DE 195 26 840 A1 a subframe for cantilever mounting a passenger seat on a wall of a vehicle with a wall-mounted attachment and a substantially perpendicular to the wall Wegtragarm.
  • the subframe is formed by at least one parallel to the wall extending extruded profile, which is provided with a substantially extending in the direction of Wegtragarmes stiffening band.
  • the EP 1 864 855 A1 discloses a seat support having a support portion extending along a support axis for supporting at least one seat and a connection end for mounting the seat support to side fasteners of a passenger compartment.
  • the seat carrier includes two spaced-apart side surfaces extending from the connection end substantially to the free end of the seat carrier, wherein the extension of the side surfaces normal to the carrier axis decreases from the connection end toward the free end of the seat carrier.
  • Such cantilevered fastening devices are usually solid designed to accommodate the required high bending and torsional moments.
  • Proposed is a device for cantilever mounting a passenger seat on a wall, in particular a side wall of a vehicle, such as a rail vehicle.
  • the device may in this case comprise or have a wall-side end face and a free end face.
  • the proposed device may comprise a fastening element or a plurality of fastening elements for fastening the device to the wall of the vehicle.
  • Unsupported means that no further mechanical connection of the proposed device to further areas of the vehicle, for example a floor area or a ceiling area, is necessary at a free end of the device.
  • the device comprises at least a first support element and at least one further support element.
  • the device may also comprise a plurality of first support elements and a plurality of further support elements. This will be explained in more detail below.
  • the first and the further support element are connected, for example mechanically connected. Thus, at least the first and the further support element form the proposed device.
  • the first and the further support element are designed and / or mechanically connected in such a way that, by means of the first support element, predominantly or exclusively forces can be absorbed in a main direction.
  • further support member mainly or exclusively absorbable forces in at least one direction, which is different from the main direction.
  • the direction / directions different from the main direction may include, for example, an angle from an angle range of -60 ° to -30 ° and / or an angle range of 30 ° to 60 ° with the main direction.
  • forces in a first oblique direction can be accommodated, which includes an angle from an angle range of -50 ° to -40 °, preferably an angle of -45 °, with the main direction.
  • forces in a second oblique direction can be absorbed by means of the further support element, which includes an angle from an angle range of 40 ° to 50 °, preferably an angle + 45 °, with the main direction.
  • a maximum force acting in a main loading direction e.g. in the case of the first support member in the main direction
  • the maximum force that is absorbable in the main loading direction may be at least 1.2 times a maximum force out of a set of all other maximum forces that are receivable in directions that are different from the main loading direction.
  • the first material may be anisotropic with respect to a strength behavior.
  • the property "exclusively” does not exclude that due to material properties small forces can be absorbed in a direction that is different from the main direction.
  • the main direction may be a main direction of the first support element or a main direction of the proposed device.
  • the main direction denotes a direction in which the device and in particular the first support element can absorb a maximum force, in particular a tensile or compressive force. Since the first support element and the further support element are mechanically connected, by means of the further support element in the connected state, predominantly forces can be absorbed in one direction, which is different from the main direction.
  • the main direction may be a direction from a wall-side end of the device to a free end of the device Be device.
  • the first support element and the further support element may likewise have a wall-side end and a free end, wherein the wall-side end can be fastened to a wall of the vehicle.
  • fastening elements for fastening the support element to the wall of the vehicle can be arranged on a wall-side end.
  • the main direction may in this case be a direction from the wall-side end to the free end of the first support element. If the device according to the invention is fastened to a wall of the vehicle, then the main direction extends substantially perpendicular to the wall of the vehicle into a vehicle interior.
  • the fact that primarily forces can be absorbed by the first support element in the main direction is the case when the first support element is designed such that its flexural rigidity is at most transverse to or perpendicular to the main direction for a load.
  • this load may be a load generated by a weight of a passenger seated in the passenger seat.
  • a direction of the load from a ceiling of the vehicle to a floor of the vehicle.
  • the maximum bending stiffness may have a predetermined value.
  • the further support element is designed such that its bending stiffness at this load is less than the flexural rigidity of the first support element.
  • first support element In the case of a load transversely or perpendicular to the main direction, in particular under load by a weight of a passenger seated on the passenger seat, areas or layers of the first support element can be subjected to tension in the main direction and other areas or layers to pressure in the main direction.
  • first support member can mainly absorb forces in the main direction, in this embodiment, synonymous with the previously described maximum bending stiffness.
  • the further support element is designed such that its torsional rigidity has a predetermined value.
  • the torsional rigidity can be at a maximum for a torsional load around the main direction.
  • the first one is Support member formed such that its torsional stiffness in this torsional load is less than the torsional stiffness of the other support member.
  • the properties of the first support element are predominantly to absorb forces in the main direction and to receive the further support element mainly forces in at least one direction different from the main direction synonymous with the fact that the flexural rigidity of the first support member is greater than that of the further support member and the torsional stiffness of the other Supporting element is greater than that of the first support element.
  • the device can be formed here as a profile element with a hollow profile. Also, this hollow profile may be filled with a filler, e.g. Foam, be filled.
  • a mechanical connection of the first support element and the further support element may e.g. be a bolt connection. However, the mechanical connection is preferably an adhesive connection.
  • other releasable or non-releasable mechanical connections e.g. a welded joint, a screw connection or a riveted joint, conceivable.
  • the first support element may be made of a first material and the further support element may be formed of a further material.
  • the material properties of the first and the further material may differ at least with respect to a strength behavior of the first and the further material.
  • the first material and / or the further material may each have anisotropic material properties with respect to a strength behavior.
  • the material properties of the first support member are different from the material properties of the further support member, the material properties with respect to loads or forces relative to a common coordinate system of the first support member and the further supporting element are defined, are existing material properties.
  • the first support member may preferably absorb forces resulting from a bending of the device. Bending occurs, for example, due to a load generated by a seated passenger. Accordingly, by means of the further support element preferably torsional forces resulting from a torsion of the device can be absorbed. Torsional forces arise in particular when a passenger holds on an approaching vehicle to a backrest of a passenger seat.
  • the first support element mainly or exclusively serves to accommodate bending forces and the further support element predominantly or exclusively for absorbing torsional forces which are exerted on the device.
  • torsional forces refer to a torsion of the device about the main direction of the device.
  • the proposed device advantageously enables a cantilevered mounting of passenger seats to a wall of a vehicle which can accommodate the necessary bending and torsional forces, whereby a space requirement and a weight of the device can be kept low.
  • the first support element is formed from a first fiber composite material, which comprises predominantly or exclusively fibers which are oriented substantially in a main direction.
  • the further support element is formed from a further fiber composite material, which comprises predominantly or exclusively fibers, which are oriented substantially at an angle of + 45 ° and / or -45 ° to the main direction.
  • the first and the further support element can be mechanically connected in such a way that the desired fiber orientation is produced.
  • the support elements consist of the same fiber composite material, wherein the support elements are mechanically connected according to the desired fiber orientation.
  • the fiber composite material predominantly means that in the fiber composite material, a small proportion of fibers, for example a proportion of less than 50% of all fibers, can not be oriented in the direction indicated, for example in the case of the first support element, the main direction.
  • the first fiber composite material can also have fibers which are oriented at an angle from an angle range of, for example, -15 ° to 15 ° to the ideal main direction.
  • the further fiber composite material may also comprise fibers which are at an angle from an angular range of e.g. -60 to -30 ° and / or are oriented from an angle range of 40 ° to 50 ° to the ideal main direction.
  • a fiber composite material may in this case be, for example, a glass fiber, carbon fiber or another fiber composite material.
  • the reinforcing fibers may have a variety of shapes, e.g. be designed as short or long single fibers or as woven, braided or sewn semi-finished fiber.
  • the proposed fiber composites preferably have the previously explained anisotropic material properties with respect to a strength behavior.
  • fibers of the fiber composite material may for example be arranged such that they are oriented predominantly or exclusively in one direction, in which direction tensile forces can be absorbed.
  • the first support element and the further support element are in this case mechanically connected to one another such that the first fiber composite material can absorb forces in particular in the main direction and the further fiber composite material forces in at least one direction different from the main direction.
  • the further fiber composite material may preferably absorb torsional forces.
  • the device forms a sandwich-composite construction which comprises supporting elements, in particular support elements formed as support layers, of fiber composite materials with different fiber orientation. As a result, anisotropic behavior with respect to a strength behavior of the entire device can be achieved.
  • first support element and the further support element are formed as separate components. These can then, like previously explained, for example by means of an adhesive method, mechanically connected. Due to the design as separate components results in an advantageous manner that a production of the first and the other support element process technology can be separated from each other.
  • the first support element and the further support element are integrally formed.
  • the device according to the invention may comprise a plurality of layers, which are formed from mutually different materials, namely the first and the further material.
  • a fiber composite material is produced by orienting fibers in at least one first layer essentially in the main direction explained above, with fibers being oriented in at least one further layer at an angle of + 45 ° and / or -45 ° to this main direction .
  • the first and second layers can also follow each other individually or in several layers alternately. Only then is a potting and thus a bonding of the fibers.
  • the device is formed as a one-piece device, wherein the first and the further support element are integral parts of this device.
  • the device comprises a first support profile and a further support profile.
  • the first support profile and the further support profile are, e.g. in a connection area, connected.
  • the first support profile comprises a first profile element and a further profile element.
  • the first profile element is connected to the further profile element of the first support profile.
  • the further support profile comprises a first profile element and a further profile element, wherein the first profile element and the further profile element of the further support profile are connected.
  • the first profile elements form the previously explained at least one first support element of the proposed device.
  • the further profile elements form the at least one further support element of the proposed device.
  • the profile elements of the first support profile and the profile elements of the further support profile as well as the first support profile and the further support profile are in this case formed and / or mechanically connected to each other, that by means of the first profile elements mainly forces in the main direction can be accommodated, wherein by means of the other profile elements predominantly forces in a direction different from the main direction can be accommodated.
  • the first profile element of the first support profile and the first profile element of the further support profile can be formed, for example, from the first material, in particular the first fiber composite material.
  • the first profile elements thus serve to absorb forces in the main direction. Accordingly, the further profile element of the first support profile and the further profile element of the further support profile of the further material, in particular the further fiber composite material formed.
  • the first support profile and the further support profile can be designed and / or mechanically connected such that the resulting device has a hollow profile in a cross section to the main direction.
  • the first profile element of the first support profile may be mechanically connected in a connection region with the first profile element of the further support profile.
  • the first profile elements consist of a fiber composite material which comprises predominantly or exclusively fibers which are oriented essentially in the main direction of the first support element, and the further support element is formed from a further fiber composite material which comprises predominantly or exclusively fibers which are substantially in one Angle of + 45 ° and / or -45 ° to the main direction is oriented, so the first profile element and the further profile element of the first support profile and / or the other support profile, as previously explained with respect to the support members, integrally formed by the manufacturing process different fiber layers with differently oriented fibers placed on each other and then shed.
  • first support profile and the further support profile are integrally formed.
  • An integral embodiment can, as explained above with reference to the support elements, be understood as an integral construction of the support profiles.
  • the first support profile and the further support profile may be formed as separate components.
  • the support profiles may be connected in a connection area.
  • the first support profile and the further support profile e.g. be connected via an adhesive connection, a bolt connection, a screw connection, a rivet connection or another releasable or non-detachable mechanical connection.
  • first profile element and the further profile element of the first support profile are formed integrally or as separate components.
  • first profile element and the further profile element of the further support profile are formed integrally or as separate components.
  • the first profile element and the further profile element of the respective support profile can be integral elements of the support profile. This will be explained in more detail below.
  • first profile element and the further profile element of the respective support profile may be formed as separate components.
  • the profile elements of the first support profile or the profile elements of the further support profile can be mechanically connected to each other in this case.
  • first profile element and the further profile element can be connected to one of the previously explained releasable or non-detachable mechanical connection.
  • the further profile element of the first support profile has a substantially U-shaped cross section.
  • the further profile element of the further support profile has a substantially U-shaped cross section.
  • the cross section here refers to a cross section perpendicular to the main direction of the first support element, which may be equal to a main direction of the other profile elements.
  • a part of the further profile element forming the base leg can be arranged substantially perpendicular to a vehicle side wall and substantially parallel to a bottom surface of the vehicle. On one, e.g. towards a ceiling of the vehicle oriented surface of the base leg forming part passenger seats can be mounted here.
  • a length of one side leg of the further profile element of the first support profile and / or of the further profile element of the further support profile along the main direction e.g. towards a free end of the device.
  • a length or height of a side leg decreases toward the free end of the device.
  • a length or height of a side leg of a further profile element at a wall-side end of the support profile maximally and at a free end of the support profile may be minimal.
  • the first profile element of the first support profile and / or the first profile element of the further support profile is designed as a support plate.
  • This support plate may have a rectangular or trapezoidal cross section, wherein The cross-section along the main direction can be constant, so it can have a constant width and height.
  • the first profile element of the first support profile can be encompassed or enclosed by the further profile element of the first support profile.
  • the first profile element embodied as a support plate can be arranged in a volume enclosed by the base leg and the side legs of the further profile element.
  • Corresponding statements apply with respect to the profile elements of the further support profile. This results in an advantageous manner, a particularly simple production of the other profile elements.
  • the first support profile and the further support profile are mechanically connected to one another such that the U-shaped cross sections of the further profile element of the first support profile and of the further profile element of the further support profile are opened to a same side.
  • the further support profile can be arranged within the first support profile.
  • the further support profile may be arranged at least partially in a volume encompassed by the base leg and the side legs of the first profile element of the first support profile. In this case, therefore, the further support profile can be inserted into the first support profile, which allows a particularly simple production of the proposed device.
  • the first support profile and the further support profile form a closed housing with a cavity.
  • first support profile and the further support profile are connected to one another in such a way that the U-shaped cross sections of the further profile elements of the first support profile and of the further support profile are open to one another.
  • first support profile and the further support profile can also form a closed housing with a cavity.
  • a circumference of a hollow profile of this closed housing can be advantageously increased, which can lead to an improved absorption of bending and torsional forces.
  • one side limb of the further profile element of the first support profile and one side limb of the further profile element of the further support profile can each have a connection surface via which the first support profile is mechanically connected to the further support profile.
  • the connection surfaces can in this case rest against one another and be connected, for example, by one of the previously explained detachable or non-detachable mechanical connections.
  • a car body of a vehicle in particular a rail vehicle.
  • the vehicle may also be a non-rail vehicle, such as a bus.
  • the vehicle body has at least one side wall and comprises at least one of the previously described devices for the cantilever mounting of a passenger seat.
  • the device is attached to the side wall, e.g. by means of appropriate fasteners.
  • the device comprises at least a first support element and at least one further support element, wherein the first and the further support element are mechanically connected.
  • the first support element and the further support element are mechanically connected such that predominantly forces can be absorbed in a main direction of the first support element by means of the first support element, wherein by means of the further support element predominantly forces can be absorbed in at least one direction, which is different from the main direction.
  • the main direction here is a direction that is oriented substantially perpendicular to the side wall of the rail vehicle.
  • a method for producing a device for the self-supporting attachment of a passenger seat to a wall of a vehicle In this case, at least one first support element and at least one further support element is provided.
  • the first and the further support element are in this case formed and / or connected to one another that by means of the first support element predominantly forces in a main direction are receivable and by means of the further support element predominantly forces in at least one direction can be accommodated, which is different from the main direction.
  • the first support element is made of a first fiber composite material, which comprises predominantly or exclusively fibers, which are oriented substantially in the main direction.
  • the at least one further support element is made of a further fiber composite material which, especially in a mechanically connected state, comprises predominantly or exclusively fibers which are essentially at an angle of + 45 ° and / or -45 ° to the main direction of the above-mentioned having first support element.
  • a first support profile comprising a first profile element, e.g. from the first material, in particular from the first fiber composite material, and another profile element, e.g. from the further material, in particular the further fiber composite material, wherein the first profile element with the further profile element of the first support profile, e.g. mechanically, is connected.
  • at least one further support profile is provided, wherein the further support profile comprises a first profile element, e.g. from the first material, in particular the first fiber composite material, and another profile element, e.g. from the further material, in particular the further fiber composite material, wherein the first profile element and the further profile element of the further support profile, e.g. mechanically, be connected.
  • the first support profile and the further support profile are connected to one another such that the first profile elements form the first support element and the further profile elements form the further support element.
  • Fig. 1 is a side view of a first embodiment of a device 1 according to the invention shown.
  • the device 1 is used for self-supporting attachment of passenger seats 2 on a side wall 3 of a car body of a vehicle, such as a rail vehicle.
  • the device 1 projects beyond a bottom surface 4 of the vehicle in an interior of the vehicle.
  • the device 1 comprises a first support profile 10 and a second support profile 20.
  • the first support profile 10 comprises a first profile element 11 (see eg Fig. 2 ) and another profile element 12.
  • the further support profile 20 comprises a first profile element 21 (see, for example Fig. 2 ) and another profile element 22.
  • the device 1 further comprises a mounting plate 5, by means of which the device 1 is attached to the side wall 3.
  • the main direction (arrow 6) is oriented perpendicular to the side wall 3 in the fastened state of the device 1, wherein the main direction (arrow 6) is oriented parallel to the bottom surface 4.
  • the main direction (arrow 6) of the device 1 is in this case at the same time a main direction of the other profile elements 12, 22.
  • the main direction (arrow 6) is from a wall-side end of the device 1, on which the mounting plate 5 is arranged, towards a free end the device 1 directed, which projects into a vehicle interior.
  • a first oblique direction is represented by an arrow 7, which encloses an angle of + 45 ° with the main direction (arrow 6).
  • a second oblique direction is represented by an arrow 8, which encloses an angle of -45 ° with the main direction (arrow 6).
  • the oblique directions (arrows 7, 8) at an angle of + 45 ° and -45 ° with the main direction (arrow 6) include in planes that are approximately perpendicular to the bottom surface 4 and the side wall 3.
  • Such a level can for example, by a surface of a side leg 14, 24 (see also Fig. 2 ) of the further profile elements 12, 22 are formed.
  • Fig. 3 Like in Fig. 3 can be seen, include the oblique directions (arrows 7, 8) with the main direction (arrow 6) the angle of + 45 ° or -45 ° in planes, for example, perpendicular to the side wall 3 and parallel to the bottom surface 4.
  • a plane can be formed, for example, by a surface of base legs 13, 23 of the further profile elements 12, 22.
  • Fig. 2 is a cross section through the device 1 according to the invention, which in Fig. 1 is shown, wherein a cross-sectional plane perpendicular to in Fig. 1 illustrated main direction (arrow 6) runs.
  • the further profile element 12 of the first support section 10 has a U-shaped cross section.
  • the further profile element 12 has a base leg 13 and side legs 14, wherein in Fig. 2 only one side leg 14 is shown.
  • the first support section 10 comprises a first profile element 11, which is designed as a support plate which covers the base leg 13 at least partially.
  • the first profile element 11 and the further profile element 12 of the first support profile 10 are in this case mechanically connected to one another in the region of the base leg 13. It is shown here that the first profile element 11 is arranged within the volume of the further profile element 12 encompassed by the base leg 13 and the side legs 14.
  • the second support profile 20 which also has a first profile element 21 and a further profile element 22.
  • the further profile element 22 of the second support profile 20 also has a substantially U-shaped cross-section.
  • the further profile element 22 of the second support section 20 in the region of side legs 24 has an offset 25 or forms. This offset 25 forms a stop for side legs 14 of the further profile element 12 of the first support section 10, when the first support section 10 and the second support section 20 as further explained below are inserted into each other to form the device 1.
  • the further profile element 22 of the second support profile 20 comprises a base leg 23 and side legs 24.
  • a first profile element 21 is also formed as a support plate which covers the base leg 23 at least partially, and within one of the base leg 23 and side legs 24 included Volume of the other profile element 22 of the second support section 20th arranged and mechanically connected thereto. It is further shown that the further profile elements 12, 22 in the region of side legs 14, 24 each form a connecting surface 16, 26. Here, the first support section 10 and the second support section 20 in the region of these connection surfaces 16, 26 are mechanically connected to each other.
  • profile elements 11 extend in the main direction (arrow 6, see, eg Fig. 1 ) arranged in layers parallel to the bottom surface.
  • profile elements 12, 22 arranged at an angle of + 45 ° and -45 ° to the main direction (arrow 6) arranged fibers in layers that follow the course of the U-shape.
  • Fig. 3 is a top view of the in Fig. 2 illustrated device 1 shown.
  • the further profile element 12 of the first support profile 10 is shown, in particular a base leg 13 of the further profile element 12.
  • the further profile element 12 is in this case formed of a further fiber composite material which comprises predominantly or exclusively fibers, which is substantially at an angle of + 45 ° and -45 °, ie in oblique directions (arrows 7, 8) to the main direction (arrow 6) of the device 1 are oriented.
  • first profile element 11 see Fig.
  • first support profile 10 is formed from a first fiber composite material which comprises predominantly or exclusively fibers which are oriented substantially in the main direction (arrow 6) of the device 1.
  • a in Fig. 2 represented further profile element 22 of a second support section 20 of the further fiber composite material and a first profile element 21 of the second support section 20 of the first fiber composite material educated.
  • the profile elements 11, 12, 21, 22 are connected such that the support profiles 10, 20 result in the desired fiber orientations.
  • first profile element 11 and the further profile element 12 of the first support section 10 are connected to each other such that an orientation of fibers in the further fiber composite material of the further profile element 12 an angle of substantially + 45 ° and / or -45 ° with an orientation of fibers in the first fiber composite material of the first profile element 11 of the first support profile 10 includes. Accordingly, the first profile element 21 and the further profile element 22 of the second support section 20 are interconnected.
  • first support section 10 and the second support section 20 are mechanically interconnected such that fibers of the first fiber composites of the first profile elements 11, 21 in the same directions, namely in the main direction (arrow 6) are oriented, while fibers of the other fiber composites of the other Profile elements 12, 22 are also oriented in the same directions and their orientation an angle of substantially + 45 ° and / or -45 ° with an orientation of the previously discussed fibers of the first fiber composites of the first profile elements 11, 21 include.
  • a cross section through a device 1 according to another embodiment of the invention is shown.
  • the device 1 comprises a first carrier profile 10 and a second carrier profile 20.
  • the first carrier profile 10 comprises a first profile element 11 and a further profile element 12, which has a substantially U-shaped cross-section.
  • the further profile element 12 has a base leg 13 and side legs 14. It is shown that a side leg 14 of the further profile element 12 of the first support profile 10 in the region of the side leg 14 has an offset 15. This offset 15 serves as a stop when the second support section 20 is inserted into the first support section 10.
  • the first profile element 11 is arranged in a volume of the further profile element 12 encompassed by the base leg 13 and side legs 14 and is mechanically connected to the further profile element 12.
  • the second support profile likewise comprises a first profile element 21 and a further profile element 22.
  • the further profile element 22 has a substantially U-shaped cross section, wherein the further profile element 22 comprises a base leg 23 and side legs 24. It is shown that the side legs 24 at a free end having an angled end portion 27, wherein at this end portion 27 a connecting surface 26 of the second support section 20 is arranged for connection to a connecting surface 16 of the first support section 10.
  • the first profile element 21 of the second support section 20 is arranged in a volume encompassed by the base leg 23 and side legs 24 of the further profile element 22 and is mechanically connected to the further profile element 22.
  • the first support profile 10 and the second support profile 20 are mechanically connected to one another such that the resulting device 1 has a hollow profile with a cavity 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur freitragenden Befestigung eines Fahrgastsitzes (2) an einer Wand (3) eines Fahrzeuges, wobei die Vorrichtung (1) mindestens ein erstes Tragelement und mindestens ein weiteres Tragelement umfasst, wobei das erste und das weitere Tragelement verbunden sind, wobei das erste Tragelement und das weitere Tragelement derart mechanisch verbunden sind, dass mittels des ersten Tragelements vorwiegend Kräfte in einer Hauptrichtung aufnehmbar sind, wobei mittels des weiteren Tragelements vorwiegend Kräfte in mindestens eine Richtung aufnehmbar sind, die von der Hauptrichtung verschieden ist sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung (1) und einen Wagenkasten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur freitragenden Befestigung eines Fahrgastsitzes an einer Wand eines Fahrzeuges und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung. Fahrgastsitze sind in verschiedenen Fahrzeugen, wie z.B. in Flugzeugen, Bussen oder Zügen, vorgesehen, um Fahrgästen eine Sitzmöglichkeit bereitzustellen, sowie einen Wagenkasten eines solchen Fahrzeugs. Die Fahrgastsitze bestehen normalerweise aus einer Sitzfläche und einer mit dieser starr oder verschwenkbar verbundenen Rückenlehne. Bei einem solchen Fahrgastsitz kann es sich sowohl um einen Einzel- als auch um einen Doppel- oder Mehrfachsitz handeln.
  • Ein Fahrgastsitz wird hierbei in der Regel auf einer Vorrichtung zur Befestigung des Fahrgastsitzes, z.B. einem Untergestell oder einem Sitzträger, befestigt. Das Untergestell oder der Sitzträger können ihrerseits wiederum mit einer Wand, z.B. einer Seitenwand, des Fahrzeuges verbunden sein. Auch kann das Untergestell bzw. der Sitzträger über Füße auf einer Bodenfläche des Fahrzeugs abgestützt werden. Hierbei ergibt sich, insbesondere bei häufig zu reinigenden Fahrzeugen, ein erhöhter Zeitbedarf bei der Reinigung, da Füße einen Reinigungsvorgang behindern können.
  • Es sind jedoch auch Vorrichtungen zur Befestigung von Sitzen bekannt, die freitragend sind. Beispielsweise offenbart die DE 195 26 840 A1 ein Untergestell zur freitragenden Befestigung eines Fahrgastsitzes an einer Wand eines Fahrzeuges mit einer entlang der Wand verlaufenden Befestigung und einem im Wesentlichen senkrecht zur Wand verlaufenden Sitztragarm. Das Untergestell ist durch wenigstens ein parallel zur Wand verlaufendes Strangpressprofil gebildet, das mit einer im Wesentlichen in Richtung des Sitztragarmes verlaufenden Versteifungsband versehen ist.
  • Die EP 1 864 855 A1 offenbart einen Sitzträger mit einem entlang einer Trägerachse ausladenden Tragbereich zum Tragen mindestens eines Sitzes und einem Verbindungsende zum Montieren des Sitzträgers an seitlichen Befestigungselementen eines Fahrgastraumes. Der Sitzträger umfasst zwei voneinander beabstandete Seitenflächen, die sich vom Verbindungsende im Wesentlichen bis zum freien Ende des Sitzträgers erstrecken, wobei die Ausdehnung der Seitenflächen normal zur Trägerachse vom Verbindungsende aus gegen das freie Ende des Sitzträgers hin abnimmt.
  • Derartig freitragende Befestigungsvorrichtungen sind in der Regel massiv ausgebildet, um die erforderlichen hohen Biege- und Torsionsmomente aufzunehmen.
  • Es stellt sich das technische Problem, eine Vorrichtung zur freitragenden Befestigung eines Fahrgastsitzes und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung sowie einen Wagenkasten eines Fahrzeuges zu schaffen, die es ermöglichen, einen Fahrgastsitz zu befestigen, wobei ein Gewicht und ein Bauraumbedarf der Vorrichtung zur freitragenden Befestigung reduziert wird.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich aus den Gegenständen mit den Merkmalen der Ansprüche 1,13 und 16. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zur freitragenden Befestigung eines Fahrgastsitzes an einer Wand, insbesondere einer Seitenwand, eines Fahrzeuges, beispielsweise eines Schienenfahrzeuges. Die Vorrichtung kann hierbei eine wandseitige Stirnseite und eine freie Stirnseite umfassen oder aufweisen. An einer wandseitigen Stirnseite kann die vorgeschlagene Vorrichtung ein Befestigungselement oder mehrere Befestigungselemente zur Befestigung der Vorrichtung an der Wand des Fahrzeuges umfassen. Freitragend bedeutet, dass an einem freien Ende der Vorrichtung keine weitere mechanische Verbindung der vorgeschlagenen Vorrichtung zu weiteren Bereichen des Fahrzeugs, beispielsweise einem Bodenbereich oder einem Deckenbereich, notwendig sind.
  • Die Vorrichtung umfasst mindestens ein erstes Tragelement und mindestens ein weiteres Tragelement. Auch kann die Vorrichtung mehrere erste Tragelemente und mehrere weitere Tragelemente umfassen. Dies wird nachfolgend näher erläutert. Das erste und das weitere Tragelement sind verbunden, beispielsweise mechanisch verbunden. Somit bilden zumindest das erste und das weitere Tragelement die vorgeschlagene Vorrichtung aus.
  • Erfindungsgemäß sind das erste und das weitere Tragelement derart ausgebildet und/oder mechanisch verbunden, dass mittels des ersten Tragelements vorwiegend oder ausschließlich Kräfte in einer Hauptrichtung aufnehmbar sind. Weiter sind mittels des weiteren Tragelements vorwiegend oder ausschließlich Kräfte in mindestens eine Richtung aufnehmbar, die von der Hauptrichtung verschieden ist. Die von der Hauptrichtung verschiedene Richtung / verschieden Richtungen kann/können beispielsweise einen Winkel aus einem Winkelbereich von -60° bis -30° und/oder aus einem Winkelbereich von 30° bis 60° mit der Hauptrichtung einschließen.
  • Vorzugsweise sind mittels des weiteren Tragelements vorwiegend Kräfte in eine erste Schrägrichtung aufnehmbar, die einen Winkel aus einem Winkelbereich von -50 ° bis -40°, vorzugsweise einen Winkel von -45°, mit der Hauptrichtung einschließt. Alternativ oder kumulativ sind mittels des weiteren Tragelements vorwiegend Kräfte in eine zweite Schrägrichtung aufnehmbar, die einen Winkel aus einem Winkelbereich von 40 ° bis 50°, vorzugsweise einen Winkel +45°, mit der Hauptrichtung einschließt.
  • Vorwiegend kann hierbei bedeuten, dass eine maximale Kraft, die in eine Hauptbelastungsrichtung, z.B. im Falle des ersten Tragelements in die Hauptrichtung, aufnehmbar ist, größer als alle weiteren maximalen Kräfte ist, die in Richtungen aufnehmbar sind, die von der Hauptbelastungsrichtung verschieden sind. Beispielsweise kann die maximale Kraft, die in die Hauptbelastungsrichtung aufnehmbar ist, zumindest das 1,2-fache einer maximalen Kraft aus einer Menge aller weiteren maximalen Kräfte betragen, die in Richtungen aufnehmbar sind, die von der Hauptbelastungsrichtung verschieden sind. Somit kann der erste Werkstoff anisotrop bezüglich eines Festigkeitsverhaltens sein.
  • Die Eigenschaft "ausschließlich" schließt hierbei nicht aus, dass aufgrund von Materialeigenschaften geringe Kräfte in eine Richtung aufgenommen werden können, die von der Hauptrichtung verschieden ist.
  • Die Hauptrichtung kann hierbei eine Hauptrichtung des ersten Tragelements oder eine Hauptrichtung der vorgeschlagenen Vorrichtung sein. Die Hauptrichtung bezeichnet eine Richtung, in welcher die Vorrichtung und insbesondere das erste Tragelement eine maximale Kraft, insbesondere eine Zug- oder Druckkraft, aufnehmen kann. Da das erste Tragelement und das weitere Tragelement mechanisch verbunden sind, sind mittels des weiteren Tragelements in dem verbundenen Zustand vorwiegend Kräfte in einer Richtung aufnehmbar, die von der Hauptrichtung verschieden ist. Die Hauptrichtung kann eine Richtung von einem wandseitigen Ende der Vorrichtung zu einem freien Ende der Vorrichtung sein. Z.B. können das erste Tragelement und das weitere Tragelement hierbei, wie vorhergehend in Zusammenhang mit der vorgeschlagenen Vorrichtung erläutert, ebenfalls ein wandseitiges Ende und ein freies Ende aufweisen, wobei das wandseitige Ende an einer Wand des Fahrzeugs befestigbar ist. Hierbei können an einem wandseitigen Ende z.B. Befestigungselemente zur Befestigung des Tragelements an der Wand des Fahrzeugs angeordnet sein. Die Hauptrichtung kann hierbei eine Richtung von dem wandseitigen Ende hin zum freien Ende des ersten Tragelements sein. Ist die erfindungsgemäße Vorrichtung an einer Wand des Fahrzeugs befestigt, so erstreckt sich die Hauptrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Wand des Fahrzeugs in einen Fahrzeuginnenraum hinein.
  • Dass durch das erste Tragelement vorwiegend Kräfte in der Hauptrichtung aufnehmbar sind, ist in einer speziellen Ausführung der Fall, wenn das erste Tragelement derart ausgebildet ist, dass seine Biegesteifigkeit maximal für eine Belastung quer oder senkrecht zur Hauptrichtung ist. Diese Belastung kann insbesondere eine Belastung sein, die durch eine Gewichtskraft eines auf dem Fahrgastsitz sitzenden Fahrgastes erzeugt wird. In diesem Fall weist eine Richtung der Belastung von einer Decke des Fahrzeugs zu einem Boden des Fahrzeugs. Die maximale Biegesteifigkeit kann einen vorbestimmten Wert aufweisen. Im Unterschied dazu ist das weitere Tragelement derart ausgebildet, dass seine Biegesteifigkeit bei dieser Belastung geringer als die Biegesteifigkeit des ersten Tragelements ist.
  • Bei einer Belastung quer oder senkrecht zur Hauptrichtung, insbesondere bei einer Belastung durch eine Gewichtskraft eines auf dem Fahrgastsitz sitzenden Fahrgastes, können Bereiche oder Schichten des ersten Tragelements hierbei auf Zug in Hauptrichtung und andere Bereiche oder Schichten auf Druck in Hauptrichtung beansprucht werden. Somit ist die Eigenschaft, dass das erste Tragelement vorwiegend Kräfte in der Hauptrichtung aufnehmen kann, bei dieser Ausführungsform gleichbedeutend mit der vorhergehend erläuterten maximalen Biegesteifigkeit.
  • Dass durch das weitere Tragelement vorwiegend Kräfte aufnehmbar sind, die von der Hauptrichtung verschieden sind, ist in einer speziellen Ausführung der Fall, wenn das weitere Tragelement derart ausgebildet ist, dass seine Torsionssteifigkeit einen vorbestimmten Wert aufweist. Auch kann die Torsionssteifigkeit maximal für eine Torsionsbelastung um die Hauptrichtung sein. Im Unterschied dazu ist das erste Tragelement derart ausgebildet, dass seine Torsionssteifigkeit bei dieser Torsionsbelastung geringer als die Torsionssteifigkeit des weiteren Tragelements ist.
  • Im Ergebnis sind die Eigenschaften des ersten Tragelements vorwiegend Kräfte in der Hauptrichtung aufzunehmen und des weiteren Tragelements vorwiegend Kräfte in mindestens einer von der Hauptrichtung verschiedenen Richtung aufzunehmen gleichbedeutend damit, dass die Biegesteifigkeit des ersten Tragelements größer ist als die des weiteren Tragelements und die Torsionssteifigkeit des weiteren Tragelements größer ist als die des ersten Tragelements.
  • Die Vorrichtung kann hierbei als Profilelement mit einem Hohlprofil ausgebildet sein. Auch kann dieses Hohlprofil mit einem Füllstoff, z.B. Schaumstoff, gefüllt sein. Eine mechanische Verbindung des ersten Tragelements und des weiteren Tragelements kann z.B. eine Bolzenverbindung sein. Bevorzugt ist die mechanische Verbindung jedoch eine Klebeverbindung. Selbstverständlich sind auch andere lösbare oder unlösbare mechanische Verbindungen, z.B. eine Schweißverbindung, eine Schraubverbindung oder eine Nietverbindung, vorstellbar.
  • Das erste Tragelement kann aus einem ersten Werkstoff und das weitere Tragelement kann aus einem weiteren Werkstoff ausgebildet sein. Hierbei können sich die Materialeigenschaften des ersten und des weiteren Werkstoffs zumindest in Bezug auf ein Festigkeitsverhalten des ersten und des weiteren Werkstoffs unterscheiden. Der erste Werkstoff und/oder der weitere Werkstoff können hierbei jeweils anisotrope Materialeigenschaften bezüglich eines Festigkeitsverhaltens aufweisen.
  • In der vorgeschlagenen Anordnung des ersten Tragelements relativ zu dem weiteren Tragelement in dem mechanisch verbundenen Zustand sind die Materialeigenschaften des ersten Tragelements von den Materialeigenschaften des weiteren Tragelements verschieden, wobei die Materialeigenschaften in Bezug auf Belastungen oder Kräfte, die relativ zu einem gemeinsamen Koordinatensystem des ersten Tragelements und des weiteren Tragelements definiert sind, vorhandende Materialeigenschaften sind.
  • Wird die vorgeschlagene Vorrichtung derart an einer Fahrzeugwand, z.B. einer Seitenwand eines Wagenkastens des Fahrzeugs, befestigt (befestigter Zustand), dass die Längs- oder Hauptrichtung des ersten Tragelements im Wesentlichen senkrecht zur Fahrzeugwand orientiert ist und die vorgeschlagene Vorrichtung somit in einen Fahrzeuginnenraum hineinragt, so kann das erste Tragelement vorzugsweise Kräfte aufnehmen, die sich aus einer Biegung der Vorrichtung ergeben. Eine Biegung erfolgt beispielsweise aufgrund einer von einem sitzenden Fahrgast erzeugten Belastung. Entsprechend können mittels des weiteren Tragelements vorzugsweise Torsionskräfte, die sich aus einer Torsion der Vorrichtung ergeben, aufgenommen werden. Torsionskräfte ergeben sich insbesondere dann, wenn sich ein Fahrgast bei einem anfahrenden Fahrzeug an einer Rückenlehne eines Fahrgastsitzes festhält. Hierbei dient also das erste Tragelement vorwiegend oder ausschließlich der Aufnahme von Biegekräften und das weitere Tragelement vorwiegend oder ausschließlich zur Aufnahme von Torsionskräften, die auf die Vorrichtung ausgeübt werden. Somit beziehen sich Torsionskräfte auf eine Torsion der Vorrichtung um die Hauptrichtung der Vorrichtung.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung ermöglicht in vorteilhafter Weise, dass eine freitragende Befestigung von Fahrgastsitzen an einer Wand eines Fahrzeugs ermöglicht wird, die notwendige Biege- und Torsionskräfte aufnehmen kann, wobei ein Bauraumbedarf und ein Gewicht der Vorrichtung gering gehalten werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Tragelement aus einem ersten Faserverbundwerkstoff ausgebildet, der vorwiegend oder ausschließlich Fasern aufweist, die im Wesentlichen in einer Hauptrichtung orientiert sind. Entsprechend ist das weitere Tragelement aus einem weiteren Faserverbundwerkstoff ausgebildet, der vorwiegend oder ausschließlich Fasern aufweist, die im Wesentlichen in einem Winkel von +45° und/oder -45° zu der Hauptrichtung orientiert sind. Hierbei können das erste und das weitere Tragelement derart mechanisch verbunden werden, dass die gewünschte Faserorientierung hergestellt wird. Somit ist es auch möglich, dass die Tragelemente aus dem gleichen Faserverbundwerkstoff bestehen, wobei die Tragelemente entsprechend der gewünschten Faserorientierung mechanisch verbunden werden.
  • Vorwiegend bedeutet hierbei, dass in dem Faserverbundwerkstoff ein geringer Anteil von Fasern, z.B. ein Anteil von weniger als 50% aller Fasern, nicht in die angegebene Richtung, z.B. im Falle des ersten Tragelements die Hauptrichtung, orientiert sein kann. Im Wesentlichen in einer Hauptrichtung bedeutet hierbei, dass der erste Faserverbundwerkstoff auch Fasern aufweisen kann, die in einem Winkel aus einem Winkelbereich von z.B. -15° bis 15° zur idealen Hauptrichtung orientiert sind.
  • Im Wesentlichen in einem Winkel von -45° und/oder +45° bedeutet hierbei, dass der weitere Faserverbundwerkstoff auch Fasern aufweisen kann, die in einem Winkel aus einem Winkelbereich von z.B. -60 bis -30° und/oder aus einem Winkelbereich von 40° bis 50° zur idealen Hauptrichtung orientiert sind.
  • Ein Faserverbundwerkstoff kann hierbei beispielsweise ein Glasfaser-, Kohlefaser- oder ein anderer Faserverbundwerkstoff sein. Die verstärkenden Fasern können hierbei eine Vielzahl von Formen aufweisen, z.B. als kurze oder lange Einzelfasern oder als gewebtes, geflochtenes oder genähtes Faserhalbzeug ausgebildet sein. Die vorgeschlagenen Faserverbundwerkstoffe weisen vorzugsweise die vorhergehend erläuterten anisotropen Materialeigenschaften bezüglich eines Festigkeitsverhaltens auf. Hierfür können Fasern des Faserverbundwerkstoffs beispielsweise derart angeordnet sein, dass diese vorwiegend oder ausschließlich in eine Richtung orientiert sind, wobei in diese Richtung Zugkräfte aufgenommen werden können.
  • Das erste Tragelement und das weitere Tragelement sind hierbei derart miteinander mechanisch verbunden, dass der erste Faserverbundwerkstoff insbesondere Zugkräfte in der Hauptrichtung und der weitere Faserverbundwerkstoff Kräfte in mindestens eine von der Hauptrichtung verschiedene Richtung aufnehmen kann. Der weitere Faserverbundwerkstoff kann vorzugsweise Torsionskräfte aufnehmen. Die Vorrichtung bildet hierbei also ein Sandwich-Verbund-Konstruktion aus, die Tragelemente, insbesondere als Tragschichten ausgebildete Tragelemente, aus Faserverbundwerkstoffen mit unterschiedlicher Faserorientierung umfasst. Hierdurch kann ein anisotropes Verhalten bezüglich eines Festigkeitsverhaltens der gesamten Vorrichtung erreicht werden.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach hergestellt werden kann, wobei anisotrope Eigenschaften der Faserverbundwerkstoffe gezielt ausgenutzt werden. Da Faserverbundwerkstoffe in der Regel ein geringes Gewicht aufweisen, ergibt sich auch ein reduziertes Gesamtgewicht der vorgeschlagenen Vorrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind das erste Tragelement und das weitere Tragelement als separate Bauelemente ausgebildet. Diese können dann, wie vorhergehend erläutert, z.B. mittels eines Klebeverfahrens, mechanisch verbunden werden. Durch die Ausbildung als separate Bauteile ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass eine Fertigung des ersten und des weiteren Tragelements prozesstechnisch voneinander getrennt erfolgen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind das erste Tragelement und das weitere Tragelement integral ausgebildet. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mehrere Schichten aufweisen, die aus voneinander verschiedenen Werkstoffen, nämlich dem ersten und dem weiteren Werkstoff, ausgebildet sind. So ist z.B. vorstellbar, dass ein Faserverbundwerkstoff hergestellt wird, indem Fasern in mindestens einer ersten Schicht im Wesentlichen in der vorhergehend erläuterten Hauptrichtung orientiert werden, wobei Fasern in mindestens einer weiteren Schicht in einem Winkel von +45° und/oder -45° zu dieser Hauptrichtung orientiert werden. Die ersten und zweiten Schichten können auch jeweils einzeln oder in mehreren Lagen abwechselnd auf einander folgen. Erst hiernach erfolgt ein Vergießen und somit ein Verkleben der Fasern. Somit ist die Vorrichtung als einstückige Vorrichtung ausgebildet, wobei das erste und das weitere Tragelement integrale Bestandteile dieser Vorrichtung sind.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine dauerhafte und sehr robuste mechanische Verbindung des ersten und des weiteren Tragelements.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung ein erstes Tragprofil und ein weiteres Tragprofil. Das erste Tragprofil und das weitere Tragprofil sind, z.B. in einem Verbindungsbereich, verbunden. Das erste Tragprofil umfasst ein erstes Profilelement und ein weiteres Profilelement. Das erste Profilelement ist mit dem weiteren Profilelement des ersten Tragprofils verbunden.
  • Entsprechend umfasst das weitere Tragprofil ein erstes Profilelement und ein weiteres Profilelement, wobei das erste Profilelement und das weitere Profilelement des weiteren Tragprofils verbunden sind. Die ersten Profilelemente bilden das vorhergehend erläuterte mindestens eine erste Tragelement der vorgeschlagenen Vorrichtung aus. Entsprechend bilden die weiteren Profilelemente das mindestens eine weitere Tragelement der vorgeschlagenen Vorrichtung aus.
  • Die Profilelemente des ersten Tragprofils und die Profilelemente des weiteren Tragprofils sowie das erste Tragprofil und das weitere Tragprofil sind hierbei derart ausgebildet und/oder mechanisch miteinander verbunden, dass mittels der ersten Profilelemente vorwiegend Kräfte in der Hauptrichtung aufnehmbar sind, wobei mittels der weiteren Profilelemente vorwiegend Kräfte in einer von der Hauptrichtung verschiedenen Richtung aufnehmbar sind. Das erste Profilelement des ersten Tragprofils und das erste Profilelement des weiteren Tragprofils können z.B. aus dem ersten Werkstoff, insbesondere dem ersten Faserverbundwerkstoff, ausgebildet sein. Die ersten Profilelemente dienen somit zur Aufnahme von Kräften in der Hauptrichtung. Entsprechend können das weitere Profilelement des ersten Tragprofils und das weitere Profilelement des weiteren Tragprofils aus dem weiteren Werkstoff, insbesondere dem weiteren Faserverbundwerkstoff, ausgebildet. Diese weiteren Profilelemente dienen somit einer Aufnahme von Kräften, die in einem Winkel von aus einem Winkelbereich von -50° bis -40°, vorzugsweise -45°, und/oder von 40° bis 50°, vorzugsweise +45°, zur Hauptrichtung orientiert sind.
  • Hierbei können das erste Tragprofil und das weitere Tragprofil derart ausgebildet und/oder mechanisch verbunden werden, dass die resultierende Vorrichtung in einem Querschnitt zur Hauptrichtung ein Hohlprofil aufweist. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine besonders leichte Vorrichtung zur freitragenden Befestigung eines Fahrgastsitzes, während aufzunehmende Biege- und Torsionskräfte maximiert werden können.
  • Hierbei kann z.B. das erste Profilelement des ersten Tragprofils in einem Verbindungsbereich mechanisch mit dem ersten Profilelement des weiteren Tragprofils verbunden sein.
  • Bestehen die ersten Profilelemente aus einem Faserverbundwerkstoff, der vorwiegend oder ausschließlich Fasern aufweist, die im Wesentlichen in der Hauptrichtung des ersten Tragelements orientiert sind, und ist das weitere Tragelement aus einem weiteren Faserverbundwerkstoff ausgebildet, der vorwiegend oder ausschließlich Fasern aufweist, die im Wesentlichen in einem Winkel von +45° und/oder -45° zu der Hauptrichtung orientiert ist, so können das erste Profilelement und das weitere Profilelement des ersten Tragprofils und/oder des weiteren Tragprofils, wie vorhergehend bezüglich der Tragelemente erläutert, integral ausgebildet werden, indem beim Herstellungsprozess verschiedene Faserschichten mit unterschiedlich orientierten Fasern aufeinander gelegt und anschließend vergossen werden.
  • Durch die Ausbildung der Vorrichtung durch zwei Tragprofile ergibt sich in vorteilhafter Weise eine einfache Fertigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind das erste Tragprofil und das weitere Tragprofil integral ausgebildet. Unter einer integralen Ausbildung kann, wie vorhergehend mit Bezug auf die Tragelemente erläutert, eine einstückige Ausbildung der Tragprofile verstanden werden. Alternativ können das erste Tragprofil und das weitere Tragprofil als separate Bauelemente ausgebildet sein. In diesem Fall können die Tragprofile in einem Verbindungsbereich verbunden sein. Hierbei können das erste Tragprofil und das weitere Tragprofil z.B. über eine Klebeverbindung, eine Bolzenverbindung, eine Schraubverbindung, eine Nietverbindung oder eine weitere lösbare oder unlösbare mechanische Verbindung verbunden sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind das erste Profilelement und das weitere Profilelement des ersten Tragprofils integral oder als separate Bauelemente ausgebildet. Alternativ oder kumulativ sind das erste Profilelement und das weitere Profilelement des weiteren Tragprofils integral oder als separate Bauelemente ausgebildet.
  • Unter einer integralen Ausbildung kann, wie vorhergehend mit Bezug auf die Tragelemente erläutert, eine einstückige Ausbildung der Profilelemente eines Tragprofils verstanden werden. Somit können das erste Profilelement und das weitere Profilelement des jeweiligen Tragprofils integrale Elemente des Tragprofils sein. Dies wird nachfolgend näher erläutert.
  • Alternativ können das erste Profilelement und das weitere Profilelement des jeweiligen Tragprofils als separate Bauelemente ausgebildet sein. Die Profilelemente des ersten Tragprofils bzw. die Profilelemente des weiteren Tragprofils können in diesem Fall mechanisch miteinander verbunden sein. So können das erste Profilelement und das weitere Profilelement mit einer der vorhergehend erläuterten lösbaren oder unlösbaren mechanischen Verbindung verbunden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das weitere Profilelement des ersten Tragprofils einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Alternativ oder kumulativ weist das weitere Profilelement des weiteren Tragprofils einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Der Querschnitt bezieht sich hierbei auf einen Querschnitt senkrecht zur Hauptrichtung des ersten Tragelements, die gleich einer Hauptrichtung der weiteren Profilelemente sein kann. Hierbei weist der U-förmige Querschnitt einen Grundschenkel und zwei Seitenschenkel auf, wobei die Seitenschenkel jeweils mit dem Grundschenkel einen Winkel aus einem Winkelbereich von z.B. +30° bis +100° einschließen können. In einem befestigten Zustand der Vorrichtung kann ein den Grundschenkel ausbildender Teil des weiteren Profilelements im Wesentlichen senkrecht zu einer Fahrzeugseitenwand und im Wesentlichen parallel zu einer Bodenfläche des Fahrzeugs angeordnet sein. Auf einer, z.B. hin zu einer Decke des Fahrzeugs orientierten, Oberfläche des den Grundschenkel ausbildenden Teils können hierbei Fahrgastsitze montiert werden.
  • Die Ausbildung der weiteren Profilelemente mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt ermöglicht in vorteilhafter Weise eine einfache prozesstechnische Fertigung der weiteren Profilelemente, die trotzdem für eine gewünschte Aufnahme von Biege- und Torsionsmomenten, resultierend aus Belastungen, geeignet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform nimmt eine Länge eines Seitenschenkels des weiteren Profilelements des ersten Tragprofils und/oder des weiteren Profilelements des weiteren Tragprofils entlang der Hauptrichtung, z.B. hin zu einem freien Ende der Vorrichtung, ab. Somit nimmt eine Länge oder Höhe eines Seitenschenkels hin zum freien Ende der Vorrichtung ab. In anderen Worten. In einem befestigten Zustand der Vorrichtung kann eine Länge oder Höhe eines Seitenschenkels eines weiteren Profilelements an einem wandseitigen Ende des Tragprofils maximal und an einem freien Ende des Tragprofils minimal sein. Hierdurch ergibt sich in besonders vorteilhafter Weise eine material- und platzsparende Ausführung der vorgeschlagenen Vorrichtung, die dennoch gewünschte Biege- und Torsionskräfte aufnehmen kann. Auch ergibt sich in vorteilhafter Weise durch die abnehmende Länge oder Höhe der Seitenschenkel, dass eine Reinigung des Fahrzeuges, insbesondere unter den Sitzen, vereinfacht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das erste Profilelement des ersten Tragprofils und/oder das erste Profilelement des weiteren Tragprofils als Tragplatte ausgebildet. Diese Tragplatte kann einen rechteck- oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen, wobei der Querschnitt entlang der Hauptrichtung konstant sein kann, also eine konstante Breite und Höhe aufweisen kann. Hierbei kann das erste Profilelement des ersten Tragprofils von dem weiteren Profilelement des ersten Tragprofils umfasst oder eingeschlossen werden. Z.B. kann das als Tragplatte ausgebildete erste Profilelement in einem von dem Grundschenkel und den Seitenschenkeln des weiteren Profilelements umschlossenen Volumen angeordnet sein. Entsprechende Ausführungen gelten bezüglich der Profilelemente des weiteren Tragprofils. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine besonders einfache Fertigung der weiteren Profilelemente.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind das erste Tragprofil und das weitere Tragprofil derart miteinander mechanisch verbunden, dass die U-förmigen Querschnitte des weiteren Profilelements des ersten Tragprofils sowie des weiteren Profilelements des weiteren Tragprofils zu einer gleichen Seite hin geöffnet sind. Z.B. kann das weitere Tragprofil innerhalb des ersten Tragprofils angeordnet sein. Beispielsweise kann das weitere Tragprofil zumindest teilweise in einem von dem Grundschenkel und den Seitenschenkeln des ersten Profilelements des ersten Tragprofils umfassten Volumen angeordnet sein. In diesem Fall kann also das weitere Tragprofil in das erste Tragprofil gesteckt werden, was eine besonders einfache Fertigung der vorgeschlagenen Vorrichtung ermöglicht. Hierbei können das erste Tragprofil und das weitere Tragprofil ein geschlossenes Gehäuse mit einem Hohlraum ausbilden.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind das erste Tragprofil und das weitere Tragprofil derart miteinander verbunden, dass die U-förmigen Querschnitte der weiteren Profilelemente des ersten Tragprofils sowie des weiteren Tragprofils zueinander hin geöffnet sind. Hierbei können das erste Tragprofil und das weitere Tragprofil ebenfalls ein geschlossenes Gehäuse mit einem Hohlraum ausbilden. Somit kann ein Umfang eines Hohlprofils dieses geschlossenen Gehäuses in vorteilhafter Weise vergrößert werden, was zu einer verbesserten Aufnahme von Biege- und Torsionskräften führen kann.
  • Weiter kann ein Seitenschenkel des weiteren Profilelements des ersten Tragprofils und ein Seitenschenkel des weiteren Profilelements des weiteren Tragprofils jeweils eine Verbindungsfläche aufweisen, über welche das erste Tragprofil mit dem weiteren Tragprofil mechanisch verbunden ist. Die Verbindungsflächen können hierbei aneinander anliegen und z.B. durch eine der vorhergehend erläuterten lösbaren oder unlösbaren mechanischen Verbindungen verbunden werden.
  • Weiter vorgeschlagen wird ein Wagenkasten eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs. Das Fahrzeug kann jedoch auch ein nicht schienengebundenes Fahrzeug, beispielsweise ein Autobus, sein. Der Wagenkasten weist mindestens eine Seitenwand auf und umfasst mindestens eine der vorhergehend beschriebenen Vorrichtungen zur freitragenden Befestigung eines Fahrgastsitzes. Die Vorrichtung ist an der Seitenwand befestigt ist, z.B. mittels entsprechender Befestigungselemente. Die Vorrichtung umfasst mindestens ein erstes Tragelement und mindestens ein weiteres Tragelement, wobei das erste und das weitere Tragelement mechanisch verbunden sind. Das erste Tragelement und das weitere Tragelement sind derart mechanisch verbunden, dass mittels des ersten Tragelements vorwiegend Kräfte in einer Hauptrichtung des ersten Tragelements aufnehmbar sind, wobei mittels des weiteren Tragelements vorwiegend Kräfte in mindestens eine Richtung aufnehmbar sind, die von der Hauptrichtung verschieden ist. Die Hauptrichtung ist hierbei eine Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der Seitenwand des Schienenfahrzeugs orientiert ist.
  • Weiter vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur freitragenden Befestigung eines Fahrgastsitzes an einer Wand eines Fahrzeuges. Hierbei wird mindestens ein erstes Tragelement und mindestens ein weiteres Tragelement bereitgestellt. Das erste und das weitere Tragelement werden hierbei derart ausgebildet und/oder miteinander verbunden, dass mittels des ersten Tragelementes vorwiegend Kräfte in einer Hauptrichtung aufnehmbar sind und mittels des weiteren Tragelements vorwiegend Kräfte in mindestens einer Richtung aufnehmbar sind, die von der Hauptrichtung verschieden ist. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine einfache Herstellung einer Vorrichtung zur freitragenden Befestigung, die ein reduziertes Gewicht und einen reduzierten Bauraumbedarf aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das erste Tragelement aus einem ersten Faserverbundwerkstoff bereitgestellt, der vorwiegend oder ausschließlich Fasern aufweist, die im Wesentlichen in der Hauptrichtung orientiert sind. Weiter wird das mindestens eine weitere Tragelement aus einem weiteren Faserverbundwerkstoff bereitgestellt, der, insbesondere in einem mechanisch verbundenen Zustand, vorwiegend oder ausschließlich Fasern aufweist, die im Wesentlichen in einem Winkel von +45° und/oder -45° zu der vorhergehend erläuterten Hauptrichtung des ersten Tragelements aufweist.
  • Hierdurch können in vorteilhafter Weise anisotrope Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen bei der Herstellung einer vorgeschlagenen Vorrichtung genutzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein erstes Tragprofil bereitgestellt, wobei das erste Tragprofil ein erstes Profilelement, z.B. aus dem ersten Werkstoff, insbesondere aus dem ersten Faserverbundwerkstoff, und ein weiteres Profilelement, z.B. aus dem weiteren Werkstoff, insbesondere dem weiteren Faserverbundwerkstoff, umfasst, wobei das erste Profilelement mit dem weiteren Profilelement des ersten Tragprofils, z.B. mechanisch, verbunden wird. Entsprechend wird mindestens ein weiteres Tragprofil bereitgestellt, wobei das weitere Tragprofil ein erstes Profilelement, z.B. aus dem ersten Werkstoff, insbesondere dem ersten Faserverbundwerkstoff, und ein weiteres Profilelement, z.B. aus dem weiteren Werkstoff, insbesondere dem weiteren Faserverbundwerkstoff, umfasst, wobei das erste Profilelement und das weitere Profilelement des weiteren Tragprofils, z.B. mechanisch, verbunden werden. Weiter werden das erste Tragprofil und das weitere Tragprofil derart miteinander verbunden, dass die ersten Profilelemente das erste Tragelement und die weiteren Profilelemente das weitere Tragelement ausbilden.
  • Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine einfache Fertigung der vorgeschlagenen Vorrichtung.
  • Auch vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung eines Wagenkasten eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, wobei eine der vorhergehend erläuterten Vorrichtungen zur freitragenden Befestigung eines Fahrgastsitzes derart an einer Seitenwand des Wagenkastens befestigt wird, dass die vorhergehend erläuterte Hauptrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Seitenwand orientiert ist.
  • Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung; und
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Nachfolgend bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente mit gleichen oder ähnlichen technischen Eigenschaften.
  • In Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt. Die Vorrichtung 1 dient zur freitragenden Befestigung von Fahrgastsitzen 2 an einer Seitenwand 3 eines Wagenkastens eines Fahrzeuges, beispielsweise eines Schienenfahrzeuges. Hierbei ist dargestellt, dass die Vorrichtung 1 über einer Bodenfläche 4 des Fahrzeuges in einen Innenraum des Fahrzeuges hineinragt. Die Vorrichtung 1 umfasst ein erstes Tragprofil 10 und ein zweites Tragprofil 20. Das erste Tragprofil 10 umfasst ein erstes Profilelement 11 (siehe z.B. Fig. 2) und ein weiteres Profilelement 12. Entsprechend umfasst das weitere Tragprofil 20 ein erstes Profilelement 21 (siehe z.B. Fig. 2) und ein weiteres Profilelement 22. Die Vorrichtung 1 umfasst weiter eine Befestigungsplatte 5, mittels derer die Vorrichtung 1 an der Seitenwand 3 befestigt wird. Hierbei ist die Vorrichtung 1 in Fig. 1 in einem befestigten Zustand dargestellt.
  • Weiter ist eine Hauptrichtung der Vorrichtung 1 durch einen Pfeil 6 dargestellt. Die Hauptrichtung (Pfeil 6) ist im befestigten Zustand der Vorrichtung 1 senkrecht zur Seitenwand 3 orientiert, wobei die Hauptrichtung (Pfeil 6) parallel zur Bodenfläche 4 orientiert ist. Die Hauptrichtung (Pfeil 6) der Vorrichtung 1 ist hierbei gleichzeitig eine Hauptrichtung der weiteren Profilelemente 12, 22. Die Hauptrichtung (Pfeil 6) ist von einem wandseitigen Ende der Vorrichtung 1, an welchem auch die Befestigungsplatte 5 angeordnet ist, hin zu einem freien Ende der Vorrichtung 1 gerichtet, welches in einen Fahrzeuginnenraum ragt.
  • Weiter ist eine erste Schrägrichtung durch einen Pfeil 7 dargestellt, die einen Winkel von +45° mit der Hauptrichtung (Pfeil 6) einschließt. Analog ist eine zweite Schrägrichtung durch einen Pfeil 8 dargestellt, die einen Winkel von -45° mit der Hauptrichtung (Pfeil 6) einschließt. In Fig. 1 ist dargestellt, dass die Schrägrichtungen (Pfeile 7, 8) einen Winkel von +45° bzw. -45° mit der Hauptrichtung (Pfeil 6) in Ebenen einschließen, die annähernd senkrecht zur Bodenfläche 4 und zur Seitenwand 3 stehen. Eine solche Ebene kann beispielsweise durch eine Oberfläche eines Seitenschenkels 14, 24 (siehe auch Fig. 2) der weiteren Profilelemente 12, 22 gebildet werden.
  • Wie z.B. in Fig. 3 ersichtlich, schließen die Schrägrichtungen (Pfeile 7, 8) mit der Hauptrichtung (Pfeil 6) den Winkel von +45° bzw. -45° auch in Ebenen ein, die z.B. senkrecht zur Seitenwand 3 und parallel zur Bodenfläche 4 verlaufen. Eine solche Ebene kann beispielsweise durch eine Oberfläche von Grundschenkeln 13, 23 der weiteren Profilelemente 12, 22 gebildet werden.
  • In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 1, die in Fig. 1 dargestellt ist, dargestellt, wobei eine Querschnittsebene senkrecht zur in Fig. 1 dargestellten Hauptrichtung (Pfeil 6) verläuft. In Fig. 2 ist dargestellt, dass das weitere Profilelement 12 des ersten Tragprofils 10 einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Hierbei weist das weitere Profilelement 12 einen Grundschenkel 13 und Seitenschenkel 14 auf, wobei in Fig. 2 nur ein Seitenschenkel 14 dargestellt ist. Weiter umfasst das erste Tragprofil 10 ein erstes Profilelement 11, welches als Tragplatte ausgebildet ist, die den Grundschenkel 13 zumindest teilweise abdeckt. Das erste Profilelement 11 und das weitere Profilelement 12 des ersten Tragprofils 10 sind hierbei im Bereich des Grundschenkels 13 mechanisch miteinander verbunden. Hierbei ist dargestellt, dass das erste Profilelement 11 innerhalb des von dem Grundschenkel 13 und den Seitenschenkeln 14 umfassten Volumens des weiteren Profilelements 12 angeordnet ist.
  • Weiter dargestellt ist das zweite Tragprofil 20, welches ebenfalls ein erstes Profilelement 21 und ein weiteres Profilelement 22 aufweist. Hierbei weist das weitere Profilelement 22 des zweiten Tragprofils 20 ebenfalls einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. In Fig. 2 ist dargestellt, dass das weitere Profilelement 22 des zweiten Tragprofils 20 im Bereich von Seitenschenkeln 24 einen Versatz 25 aufweist oder ausbildet. Dieser Versatz 25 bildet einen Anschlag für Seitenschenkel 14 des weiteren Profilelements 12 des ersten Tragprofils 10, wenn das erste Tragprofil 10 und das zweite Tragprofil 20 wie nachfolgend näher erläutert ineinander gesteckt werden, um die Vorrichtung 1 auszubilden. Entsprechend dem ersten Tragprofil 10 umfasst das weitere Profilelement 22 des zweiten Tragprofils 20 einen Grundschenkel 23 und Seitenschenkel 24. Ein erstes Profilelement 21 ist ebenfalls als Tragplatte ausgebildet, die den Grundschenkel 23 zumindest teilweise abdeckt, und innerhalb eines von dem Grundschenkel 23 und Seitenschenkeln 24 umfassten Volumens des weiteren Profilelements 22 des zweiten Tragprofils 20 angeordnet und mit diesem mechanisch verbunden ist. Weiter dargestellt ist, dass die weiteren Profilelemente 12, 22 im Bereich von Seitenschenkeln 14, 24 jeweils eine Verbindungsfläche 16, 26 ausbilden. Hierbei sind das erste Tragprofil 10 und das zweite Tragprofil 20 im Bereich dieser Verbindungsflächen 16, 26 mechanisch miteinander verbunden.
  • Innerhalb der Profilelemente 11, 21 verlaufen die in Hauptrichtung (Pfeil 6, siehe z.B. Fig. 1) angeordneten Fasern in Schichten parallel zur Bodenfläche. Innerhalb der Profilelemente 12, 22 verlaufen die in einem Winkel von +45° bzw. -45° zur Hauptrichtung (Pfeil 6) angeordneten Fasern in Schichten, die dem Verlauf der U-Form folgen.
  • Weiter dargestellt ist, dass die U-förmigen Querschnitte der weiteren Profilelemente 12, 22 zu einer gleichen Seite hin, nämlich hin zu einer Bodenfläche 4 (siehe Fig. 1), geöffnet sind. Die aus der mechanischen Verbindung des ersten Tragprofils 10 und des zweiten Tragprofils 20 resultierende Vorrichtung 1 weist ein Hohlprofil mit einem Hohlraum 9 auf.
  • In Fig. 1 ist dargestellt, dass eine Höhe oder Länge L von Seitenschenkeln 14, 24 entlang der Hauptrichtung (Pfeil 6), also von einem wandseitigen Ende hin zu einem freien Ende der Vorrichtung 1, abnimmt.
  • Bezug nehmend auf Fig. 3 wird nunmehr ein Aufbau der Profilelemente 11, 12, 21, 22 des ersten Tragprofils 10 und des zweiten Tragprofils 20 erläutert. In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung 1 dargestellt. Hierbei ist das weitere Profilelement 12 des ersten Tragprofils 10 dargestellt, insbesondere ein Grundschenkel 13 des weiteren Profilelements 12. Das weitere Profilelement 12 ist hierbei aus einem weiteren Faserverbundwerkstoff ausgebildet, der vorwiegend oder ausschließlich Fasern aufweist, die im Wesentlichen in einem Winkel von +45° und -45°, also in Schrägrichtungen (Pfeile 7, 8) zu der Hauptrichtung (Pfeil 6) der Vorrichtung 1 orientiert sind. Das nicht in Fig. 3 dargestellte erste Profilelement 11 (siehe Fig. 2) des ersten Tragprofils 10 ist aus einem ersten Faserverbundwerkstoff ausgebildet, der vorwiegend oder ausschließlich Fasern aufweist, die im Wesentlichen in der Hauptrichtung (Pfeil 6) der Vorrichtung 1 orientiert sind. Entsprechend ist auch ein in Fig. 2 dargestelltes weiteres Profilelement 22 eines zweiten Tragprofils 20 aus dem weiteren Faserverbundwerkstoff und ein erstes Profilelement 21 des zweiten Tragprofils 20 aus dem ersten Faserverbundwerkstoff ausgebildet. Hierbei sind die Profilelemente 11, 12, 21, 22 derart verbunden, dass sich die Tragprofile 10, 20 mit den gewünschten Faserorientierungen ergeben.
  • So sind das erste Profilelement 11 und das weitere Profilelement 12 des ersten Tragprofils 10 derart miteinander verbunden, dass eine Orientierung von Fasern im weiteren Faserverbundwerkstoff des weiteren Profilelements 12 einen Winkel von im Wesentlichen +45° und/oder -45° mit einer Orientierung von Fasern im ersten Faserverbundwerkstoff des ersten Profilelements 11 des ersten Tragprofils 10 einschließt. Entsprechend sind das erste Profilelement 21 und das weitere Profilelement 22 des zweiten Tragprofils 20 miteinander verbunden. Auch sind das erste Tragprofil 10 und das zweite Tragprofil 20 derart mechanisch miteinander verbunden, dass Fasern der ersten Faserverbundwerkstoffe der ersten Profilelemente 11, 21 in gleiche Richtungen, nämlich in die Hauptrichtung (Pfeil 6), orientiert sind, während Fasern der weiteren Faserverbundwerkstoffe der weiteren Profilelemente 12, 22 ebenfalls in gleiche Richtungen orientiert sind und deren Orientierung einen Winkel von im Wesentlichen +45° und/oder -45° mit einer Orientierung der vorhergehend erläuterten Fasern der ersten Faserverbundwerkstoffe der ersten Profilelemente 11, 21 einschließen.
  • In Fig. 4 ist ein Querschnitt durch eine Vorrichtung 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Vorrichtung 1 umfasst ein erstes Tragprofil 10 und ein zweites Tragprofil 20. Das erste Tragprofil 10 umfasst ein erstes Profilelement 11 und ein weiteres Profilelement 12, welches einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist. Das weitere Profilelement 12 weist einen Grundschenkel 13 und Seitenschenkel 14 auf. Es ist dargestellt, dass ein Seitenschenkel 14 des weiteren Profilelements 12 des ersten Tragprofils 10 im Bereich des Seitenschenkels 14 einen Versatz 15 aufweist. Dieser Versatz 15 dient als Anschlag, wenn das zweite Tragprofil 20 in das erste Tragprofil 10 gesteckt wird. Entsprechend den Erläuterungen zu Fig. 2 ist das erste Profilelement 11 in einem von dem Grundschenkel 13 und Seitenschenkeln 14 umfassten Volumen des weiteren Profilelements 12 angeordnet und mechanisch mit dem weiteren Profilelement 12 verbunden.
  • Das zweite Tragprofil umfasst ebenfalls ein erstes Profilelement 21 und ein weiteres Profilelement 22. Das weitere Profilelement 22 weist einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, wobei das weitere Profilelement 22 einen Grundschenkel 23 und Seitenschenkel 24 umfasst. Hierbei ist dargestellt, dass die Seitenschenkel 24 an einem freien Ende einen abgewinkelten Endbereich 27 aufweisen, wobei an diesem Endbereich 27 eine Verbindungsfläche 26 des zweiten Tragprofils 20 zur Verbindung mit einer Verbindungsfläche 16 des ersten Tragprofils 10 angeordnet ist. Entsprechend den Erläuterungen zu Fig. 2 ist das erste Profilelement 21 des zweiten Tragprofils 20 in einem von dem Grundschenkel 23 und Seitenschenkeln 24 des weiteren Profilelements 22 umfassten Volumen angeordnet und mit dem weiteren Profilelement 22 mechanisch verbunden. Hierbei sind das erste Tragprofil 10 und das zweite Tragprofil 20 derart miteinander mechanisch verbunden, dass die resultierende Vorrichtung 1 ein Hohlprofil mit einem Hohlraum 9 aufweist. Im Vergleich zu der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung 1 ist ein Umfang der in Fig. 4 dargestellten Vorrichtung 1 größer. Dies ermöglicht eine verbesserte Aufnahme von Biege- und Torsionsmomenten, resultierend aus Belastungen, insbesondere falls die ersten Profilelemente 11, 21 und die weiteren Profilelemente 12, 22 entsprechend den vorhergehenden Ausführungen aus dem ersten Faserverbundwerkstoff und dem weiteren Faserverbundwerkstoff ausgebildet sind und derart miteinander verbunden sind, dass sie die ebenfalls vorhergehend erläuterten Orientierungen der Fasern zueinander aufweisen.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur freitragenden Befestigung eines Fahrgastsitzes (2) an einer Wand (3) eines Fahrzeuges, wobei die Vorrichtung (1) mindestens ein erstes Tragelement und mindestens ein weiteres Tragelement umfasst, wobei das erste und das weitere Tragelement verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Tragelement und das weitere Tragelement derart verbunden sind, dass mittels des ersten Tragelements vorwiegend Kräfte in einer Hauptrichtung (6) aufnehmbar sind, wobei mittels des weiteren Tragelements vorwiegend Kräfte in mindestens eine Richtung aufnehmbar sind, die von der Hauptrichtung (6) verschieden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Tragelement aus einem ersten Faserverbundwerkstoff ausgebildet ist, der vorwiegend Fasern aufweist, die im Wesentlichen in der Hauptrichtung (6) orientiert sind, wobei das weitere Tragelement aus einem weiteren Faserverbundwerkstoff ausgebildet, der vorwiegend Fasern aufweist, die im Wesentlichen in einem Winkel von +45° und/oder -45° zu der Hauptrichtung (6) orientiert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Tragelement und das weitere Tragelement als separate Bauelemente ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Tragelement und das weitere Tragelement integral ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein erstes Tragprofil (10) und ein weiteres Tragprofil (20) umfasst, wobei das erste Tragprofil (10) und das weitere Tragprofil (20) verbunden sind, wobei das erste Tragprofil (10) ein erstes Profilelement (11) und ein weiteres Profilelement (12) umfasst, wobei das erste Profilelement (11) und das weitere Profilelement (12) des ersten Tragprofils (10) verbunden sind,
    wobei das weitere Tragprofil (20) ein erstes Profilelement (21) und ein weiteres Profilelement (22) umfasst, wobei das erste Profilelement (21) und das weitere Profilelement (22) des weiteren Tragprofils (20) verbunden sind,
    wobei das erste Profilelement (11) des ersten Tragprofils (10) und das erste Profilelement (21) des weiteren Tragprofils (20) das erste Tragelement ausbilden, wobei das weitere Profilelement (12) des ersten Tragprofils (10) und das weitere Profilelement (22) des weiteren Tragprofils (20) das weitere Tragelement ausbilden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Tragprofil (10) und das weitere Tragprofil (20) integral oder als separate Bauelemente ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Profilelement (11) und das weitere Profilelement (12) des ersten Tragprofils (10) integral oder als separate Bauelemente ausgebildet sind und/oder das erste Profilelement (21) und das weitere Profilelement (22) des weiteren Tragprofils (20) integral oder als separate Bauelemente ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Profilelement (12) des ersten Tragprofils (10) einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und/oder das weitere Profilelement (22) des weiteren Tragprofils (20) einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (L) eines Seitenschenkels des weiteren Profilelements (12) des ersten Tragprofils (10) und/oder eine Länge eines Seitenschenkels des weiteren Profilelements (22) des weiteren Tragprofils (20) entlang der Hauptrichtung abnimmt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Profilelement (11) des ersten Tragprofils (10) und/oder das erste Profilelement (21) des weiteren Tragprofils (20) als Tragplatte ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Tragprofil (10) und das weitere Tragprofil (20) derart miteinander verbunden sind, dass die U-förmigen Querschnitte der weiteren Profilelemente (12, 22) des ersten Tragprofils (10) sowie des weiteren Tragprofils (20) zur einer gleichen Seite hin geöffnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Tragprofil (10) und das weitere Tragprofil (20) derart miteinander verbunden sind, dass die U-förmigen Querschnitte der weiteren Profilelemente (12, 22) des ersten Tragprofils (10) sowie des weiteren Tragprofils (20) zueinander hin geöffnet sind.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur freitragenden Befestigung eines Fahrgastsitzes (2) an einer Wand (3) eines Fahrzeuges, wobei
    - mindestens ein erstes Tragelement und mindestens ein weiteres Tragelement bereitgestellt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste und das weitere Tragelement derart verbunden werden, dass mittels des ersten Tragelements vorwiegend Kräfte in einer Hauptrichtung und mittels des weiteren Tragelements vorwiegend Kräfte in mindestens eine Richtung aufnehmbar sind, die von der Hauptrichtung verschieden ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    - mindestens ein erstes Tragelement aus einem ersten Faserverbundwerkstoff bereitgestellt wird, der vorwiegend Fasern aufweist, die im Wesentlichen in der Hauptrichtung orientiert sind,
    - mindestens ein weiteres Tragelement aus einem weiteren Faserverbundwerkstoff bereitgestellt wird, der vorwiegend Fasern aufweist, die im Wesentlichen in einem Winkel von +45° und/oder -45° zu der Hauptrichtung orientiert sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass
    - mindestens ein erstes Tragprofil (10) bereitgestellt wird, wobei das erste Tragprofil (10) ein erstes Profilelement (11) und ein weiteres Profilelement (12) umfasst, wobei das erste Profilelement (11) und das weitere Profilelement (12) des ersten Tragprofils (10) verbunden werden,
    - mindestens ein weiteres Tragprofil (20) bereitgestellt wird, wobei das weitere Tragprofil (20) ein erstes Profilelement (21) und ein weiteres Profilelement (22) umfasst, wobei das erste Profilelement (21) und das weitere Profilelement (22) des weiteren Tragprofils (20) verbunden werden,
    - wobei das erste Tragprofil (10) und das weitere Tragprofil (20) derart miteinander verbunden werden, dass die ersten Profilelemente (11, 21) das erste Tragelement und die weiteren Profilelemente (12, 22) das weitere Tragelement ausbilden.
  16. Wagenkasten eines Fahrzeug, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, wobei der Wagenkasten mindestens eine Seitenwand (3) aufweist , dadurch gekennzeichnet, dass der Wagenkasten eine Vorrichtung (1) zur freitragenden Befestigung eines Fahrgastsitzes (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 umfasst, wobei die Vorrichtung (1) an der Seitenwand (3) befestigt ist.
EP13181499.8A 2012-08-23 2013-08-23 Vorrichtung zur freitragenden Befestigung eines Fahrgastsitzes und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung sowie Wagenkasten Active EP2700554B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214986.4A DE102012214986A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Vorrichtung zur freitragenden Befestigung eines Fahrgastsitzes und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung sowie Wagenkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2700554A1 true EP2700554A1 (de) 2014-02-26
EP2700554B1 EP2700554B1 (de) 2018-11-07

Family

ID=49033896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13181499.8A Active EP2700554B1 (de) 2012-08-23 2013-08-23 Vorrichtung zur freitragenden Befestigung eines Fahrgastsitzes und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung sowie Wagenkasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2700554B1 (de)
DE (1) DE102012214986A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3041309A1 (fr) * 2015-09-22 2017-03-24 Alstom Transp Tech Structure de siege pour un vehicule de transport public, notamment un vehicule ferroviaire
CN109606403A (zh) * 2019-01-30 2019-04-12 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 座椅安装结构及具有其的列车

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120533A (en) * 1977-05-31 1978-10-17 Coach And Car Equipment Corporation Cantilevered supporting shell for seat
EP0628468A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-14 Alusuisse-Lonza Services AG Sitzbefestigung
DE19526840A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Gunnar Kolb Untergestell für einen Fahrgastsitz
DE10126404A1 (de) * 2001-05-22 2002-12-05 Daimlerchrysler Rail Systems Sitzbefestigung
EP1864850A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-12 Iveco France S.A. Ausziehbare Sitzeinheit für Transportfahrzeug, und entsprechendes Transportfahrzeug
EP1864855A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-12 Schlegel Ag Sitzträger
DE102009040779A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Sitzträger in Cantilever-Ausführung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050046220A1 (en) * 2002-11-06 2005-03-03 Johnson Controls Technology Company Cantilever supported vehicle seat and system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120533A (en) * 1977-05-31 1978-10-17 Coach And Car Equipment Corporation Cantilevered supporting shell for seat
EP0628468A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-14 Alusuisse-Lonza Services AG Sitzbefestigung
DE19526840A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Gunnar Kolb Untergestell für einen Fahrgastsitz
DE10126404A1 (de) * 2001-05-22 2002-12-05 Daimlerchrysler Rail Systems Sitzbefestigung
EP1864850A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-12 Iveco France S.A. Ausziehbare Sitzeinheit für Transportfahrzeug, und entsprechendes Transportfahrzeug
EP1864855A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-12 Schlegel Ag Sitzträger
DE102009040779A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Sitzträger in Cantilever-Ausführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
UNCKENBOLD W F ET AL: "ENTWICKLUNG EINES INNOVATIVEN LEICHTBAU-SITZTRAEGERS IN FASERVERBUNDBAUWEISE//DEVELOPMENT OF AN INNOVATIVE CANTILEVER SEAT REALISED IN COMPOSITE TECHNOLOGY", ZEVRAIL - GLASERS ANNALEN, GEORG SIEMENS VERLAG, BERLIN, DE, vol. 127, no. 8, 1 August 2003 (2003-08-01), pages 350 - 357, XP001168403, ISSN: 1618-8330 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3041309A1 (fr) * 2015-09-22 2017-03-24 Alstom Transp Tech Structure de siege pour un vehicule de transport public, notamment un vehicule ferroviaire
CN109606403A (zh) * 2019-01-30 2019-04-12 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 座椅安装结构及具有其的列车

Also Published As

Publication number Publication date
EP2700554B1 (de) 2018-11-07
DE102012214986A1 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2996925B1 (de) Federstütze für ein kraftfahrzeug
DE102007030929B9 (de) Achsträger für Kraftfahrzeuge
DE102006052281B4 (de) Abstützelement für einen Cockpitträger
DE102007033868B4 (de) Profil mit wenigstens einem Hohlprofilquerschnitt
AT502802B1 (de) Querträgerverbund für ein luftgefedertes nutzfahrzeug
DE102008014501A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem seitlichen Längsträger umfassenden Fahrzeugaufbau
EP2999616B1 (de) Achsträger eines fahrzeugs
EP1916440B1 (de) Strukturbauteil aus faserverstärktem thermoplastischem Kunststoff
DE202012013515U1 (de) Sicherheitsschweller
EP2700554B1 (de) Vorrichtung zur freitragenden Befestigung eines Fahrgastsitzes und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung sowie Wagenkasten
WO2012140019A2 (de) Sitzkörper für einen kraftfahrzeugsitz
WO2016156178A1 (de) Adapteranordung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102010015972A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung zur Absorption von Aufprallenergie und Fahrzeug mit mindestens einer Energieabsorptionsvorrichtung
DE102010027354A1 (de) Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102011113441B4 (de) Integralträger aus Faserverbundwerkstoff
DE102010054410A1 (de) Lastkraftwagen
DE102017114815A1 (de) Reisemobil
DE102013018714A1 (de) Verbindungsanordnung zum Befestigen eines Verkleidungsteils an einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, und entsprechendes Schienenfahrzeug
DE102017100847B4 (de) Trägerstruktur für ein nicht-angetriebenes Nutzfahrzeug
DE102011003574A1 (de) Hohlprofil für einen Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung eines solchen Hohlprofils
DE102019218697A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Stützelement und Kraftfahrzeug, umfassend die Fahrzeugkarosserie
DE102020103762B4 (de) Lenkersystem
DE102008009179B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zug-Druck-Strebe für eine Fahrzeugkarosserie
DE10303568B4 (de) Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug
DE102008061750A1 (de) Stützrahmen für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, Kraftfahrzeugsitz mit einem solchen Stützrahmen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Stützrahmens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140821

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170809

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180615

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1061708

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011526

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190307

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011526

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190823

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190823

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130823

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181107

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN