EP2697588A2 - Kältemittelkondensatorbaugruppe - Google Patents

Kältemittelkondensatorbaugruppe

Info

Publication number
EP2697588A2
EP2697588A2 EP12715677.6A EP12715677A EP2697588A2 EP 2697588 A2 EP2697588 A2 EP 2697588A2 EP 12715677 A EP12715677 A EP 12715677A EP 2697588 A2 EP2697588 A2 EP 2697588A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerant
flow
section
sectional area
flow cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12715677.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe FÖRSTER
David Guillaume
Herbert Hofmann
Martin Kaspar
Christoph Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP2697588A2 publication Critical patent/EP2697588A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0243Header boxes having a circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0441Condensers with an integrated receiver containing a drier or a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerant condenser assembly according to the preamble of claim 1 » a method for operating a kyitecircle of an automotive air conditioning system according to the preamble of claim 8 and an automotive air conditioning system according to the preamble of claim 10.
  • refrigerant condenser assemblies for an automotive air conditioning system
  • vaporous refrigerant is converted to a liquid state and, depending on the design, the liquid refrigerant is subsequently further "subcooled" in a subcooling area
  • the refrigerant condenser assembly forms part of a refrigeration circuit of an automotive air conditioning system comprising an evaporator, an expansion element and a compressor.
  • Refrigeration, especially the new refrigerant R1234yf is expensive to buy and therefore has a significant share of the cost of a refrigerant-filled refrigerant condenser assembly.
  • EP 0 479 775 B1 shows a condenser for liquefying a gaseous coolant in an air conditioning system of a car.
  • refrigerant is passed and between the tubular elements »selected cooling fin parts are arranged.
  • Two manifolds are disposed at opposite ends of the tubular members and have a coolant inlet and a coolant outlet.
  • the manifolds of the condenser disadvantageously have a large volume for the refrigerant, so that a large amount of refrigerant for filling the manifold is disadvantageously required on the condenser for the manifolds.
  • DE 696 00 580 T2 shows a heat exchange fluid box comprising a tubular wall consisting of a round bent sheet metal in the form of a cylinder so that two opposite edges of this sheet face each other with their edges, said edges being sealed by a soldering material the wall having apertures aligned along a generatrix diametrically opposed to the edges for passage of fluid circulation tubes of the heat exchanger, said edges having non-rectilinear paths associated with each other defining undercuts which provide mutual securement Can guarantee edges in the circumferential direction.
  • the object of the present invention is therefore to provide a refrigerant condenser assembly, a method for operating a refrigeration circuit of an automotive air conditioning system, and an automotive air conditioning system in which the manifolds of the refrigerant condenser assembly require a small volume of refrigerant to reduce the cost of the refrigerant and the material usage for the headers to reduce.
  • a refrigerant condenser assembly for an automotive air conditioning system, comprising cooling pipes for passing a Refrigerant, the cooling tubes are arranged in flow regions with at least one cooling tube, preferably at least two cooling tubes of a flow region are fluid-conductively connected in parallel, and the flow regions are fluidly connected in series, two manifolds for fluidly connecting the cooling tubes with an inlet portion as a header pipe section for introducing the coolant in a flow portion, an outlet portion as a header portion for discharging the refrigerant from a flow area, and at least one baffle portion as a header portion for bypassing the refrigerant from one flow area to another flow area, preferably a sump having at least one spill port through the sump in fluid communication with the cooling tubes; / or the manifold is, wherein the flow cross-sectional area of at least one subsequent in the flow direction of the refrigerant Sammelrohrabschni ttes is smaller than the flow cross-sectional area of at least one preceding
  • a refrigerant condenser assembly for an automotive air conditioning system, comprising cooling tube for passing a refrigerant, the cooling tubes are arranged in flow areas with at least one cooling tube, preferably at least two cooling tubes of a flow region are fluidly connected in parallel, and the flow regions in fluid conduction in series two manifolds for fluidly connecting the cooling tubes to an inlet portion as a header portion for introducing the coolant into a flow area, an outlet portion as a header portion for discharging the coolant from a flow area and at least one Umtenkabêt as a header section for diverting the refrigerant from one flow area to another Flow region, preferably a collecting container with at least one overflow opening by means of which the collecting container is in fluid communication with the cooling tubes and / or the collecting tube, the volume of at least one collecting tube section following in the direction of flow of the refrigerant being smaller than the volume of at least one collecting tube section preceding the subsequent collecting tube section in the flow direction of the refrig
  • the refrigerant condenser assembly has an overheating region for cooling the vaporous refrigerant, a condensing region for condensing the refrigerant, and possibly additionally an undercooling region for cooling the liquid refrigerant below a boiling temperature of the refrigerant.
  • gaseous refrigerant is liquefied, so that when cooling or liquefying the density of the refrigerant greatly increased and thereby the volume of the refrigerant is greatly reduced.
  • a large flow cross-sectional area is thus initially required at the inlet section, because here gaseous refrigerant is introduced into the plurality of cooling pipes in the flow regions.
  • the refrigerant After passing through a flow region of the refrigerant condenser assembly having a plurality of flat tubes, the refrigerant is already cooled, possibly already liquefied, thereby greatly reducing the volume of the refrigerant. For this reason, for example, in a deflection section of the refrigerant condenser assembly into which the refrigerant is introduced from a first flow region, the volume of the refrigerant is greatly reduced, so that in this deflection section a substantially smaller flow cross-sectional area at the header is sufficient to pass the refrigerant through the deflection section to conduct and then introduce into a second flow area.
  • a substantially smaller flow cross-sectional area at the header is sufficient to pass the refrigerant through the deflection section to conduct and then introduce into a second flow area.
  • a header pipe section is the
  • Flow cross-sectional area substantially constant, i. with a deviation of less than 20%, 10% or 5% or 2%. If a different flow cross-sectional area occurs within a header pipe section, the relevant flow cross-sectional area of the corresponding header pipe section is the average flow cross-sectional area of the header pipe section. Preferably, the flow cross-sectional area is the area available for the flow of the refrigerant when the collecting tube section is perpendicular to an axis in the longitudinal direction of the collecting tube,
  • the flow cross-sectional area of the at least one subsequent collecting pipe section is less than 80%, 50%, 30%, 20%, 10% or 5% of the at least one collecting pipe section preceding the subsequent collecting pipe section.
  • the flow cross-sectional area of the at least one subsequent collecting pipe section is less than 80%, 50%, 30%, 20% or 10% of the, preferably first, inlet section.
  • the refrigerant passes through the refrigerant condenser assembly, the refrigerant is continuously cooled, thereby causing an increase in density and a reduction in the volume of the refrigerant.
  • the flow cross-sectional area of a collecting pipe section with respect to a preceding collecting pipe section in the direction of flow of the refrigerant can thus be reduced continuously in successive collecting pipe sections. In this case, this reduction of the flow cross-sectional area is to be adapted to the occurring in most operating conditions usually volume reductions. After an agreement condensation or liquefaction of the refrigerant occurs in the subcooling only a very small reduction in the volume of the refrigerant.
  • the flow cross-sectional area of the various collecting pipe sections decreases in the flow direction of the refrigerant in the flow direction of the refrigerant and / or the cooling tubes are formed as flat tubes and / or corrugated fins are arranged and / or depending between the cooling tubes a header pipe section has a substantially constant flow cross-sectional area.
  • the refrigerant condenser assembly comprises an inlet section, a diverter section and an outlet section, and the flow cross-sectional area of the diverter section is less than 80%, 60%, 40%, or 10% of the flow cross-sectional area of the inlet section, more preferably between 5% and 40% of the flow cross-sectional area of the inlet section and / or the flow cross-sectional area of the outlet section is less than 60%, 40%, 20% or 10% of the flow cross-sectional area of the inlet section, in particular between 5% and 40% of the flow cross-sectional area of the inlet section.
  • the refrigerant condenser assembly comprises an inlet section, an outlet section and a first and second deflecting section and / or the flow cross-sectional area of the first and / or second deflecting section is less than 80%, 60%, 40% or 10% of the flow cross-sectional area of the inlet section, in particular between 5% and 60% of the flow cross-sectional area of the inlet section, and / or the flow cross-sectional area of the outlet section is less than 60%, 40%, 20% or 0% of the flow cross-sectional area of the inlet portion, in particular between 5% and 40% of the flow cross-sectional area of the inlet portion.
  • the refrigerant condenser assembly comprises an inlet section, an outlet section, a first, second, third and preferably fourth deflection section and / or the flow cross-sectional area of the first deflection section is less than 90%, 80% or 60% of the flow cross-sectional area of the, preferably first, inlet section, in particular between 30% and 90% of the flow cross-sectional area of the inlet section and / or the flow cross-sectional area of the second deflection section is less than 60%, 40% or 30% of the flow cross-sectional area of the preferably first inlet section, in particular between 5% and 50% of the flow cross-sectional area of the inlet section and / or the flow cross-sectional area of the third and preferably the fourth deflection section is less than 60%, 40% or 10% of the flow cross-sectional area of the, preferably first, inlet section, in particular between 5% and 40% of the flow cross-sectional area of the inlet section and / or the flow cross-sectional area of the outlet section is less than
  • the inlet section is understood to be a first inlet section having an inlet opening, provided that the inlet section is used as a reference for the% section or proportion of the flow cross-sectional area of a subsequent header section.
  • Method according to the invention for operating a refrigeration circuit of a motor vehicle air conditioning system comprising the steps of: passing refrigerant through lines gene refrigerant circuit, compressing the gaseous refrigerant in a compressor so that the pressure of the gaseous refrigerant is increased, cooling and condensing the gaseous refrigerant in a refrigerant condenser assembly, the refrigerant is passed through cooling tubes and manifolds by the cooling tubes in flow areas with at least one cooling tube
  • the refrigerant is supplied in parallel by at least two cooling tubes of a flow area, and the refrigerant is passed through the flow areas in series and the refrigerant is introduced through an inlet portion as a collecting pipe portion of a collecting pipe in a flow area, the refriger
  • the refrigerant is passed through header sections in the flow direction of the refrigerant to the inlet section, in which the flow cross-sectional areas less than 80%, 50%, 30%, 20% or 10% of the flow cross-sectional area of
  • the first inlet portion is and / or in all Sam- melrohrohrabêten the flow cross-sectional area of at least one downstream in the flow direction of the refrigerant header pipe section is smaller than the Strömungsqueritessfiambae at least one direction in the flow direction of the refrigerant to the subsequent header pipe preceding Sammelrohrabêt and / or the refrigerant by a respective collecting pipe section is passed with a substantially constant flow cross-sectional area.
  • Inventive automotive air conditioning system comprising a refrigerant condenser assembly, an evaporator, a compressor, preferably a fan, preferably a housing for receiving the fan and the evaporator, wherein the refrigerant condenser assembly is designed as a described in this patent application refrigerant capacitor assembly and / or the motor vehicle air conditioner in this patent application described method is executable.
  • the refrigerant R1234 is f or R134a.
  • the refrigerant condenser assembly has a closure device formed on the collecting container for closing a closure opening of the collecting container.
  • a dryer and / or a filter are arranged in the collecting container and / or in the closure device.
  • FIG. 1 is a perspective view of a cold type capacitor assembly
  • FIG. 2 shows a perspective partial view of the refrigerant condenser assembly according to FIG. 1 and FIG.
  • FIG. 3 shows a flow diagram of the refrigerant condenser assembly with two flow regions without a collecting container
  • FIG. 4 shows a flow switching head of the refrigerant condenser assembly with two flow regions with collecting container
  • FIG. 6 is a flow diagram of the refrigerant condenser assembly with four flow areas with sump.
  • a refrigerant condenser assembly 1 is shown in a perspective view.
  • the refrigerant condenser assembly 1 is part of an automotive air conditioning system with an evaporator and a compressor (not shown).
  • the cooling tubes 2 open at their respective ends in a vertical manifold 5, that is, there are two manifolds 5 respectively at the ends of the cooling tubes. 2 present, in Fig. 2, only one manifold 5 is shown.
  • the collecting tube 5 has cooling tube openings through which the ends of the cooling tubes 2 project into the collecting tube 5.
  • baffles (not gestgesteift) are formed with which a certain flow path of the refrigerant can be achieved through the cooling tubes 2 for dividing the flat tubes 3 in the flow areas eleventh
  • Meander-shaped corrugated fins 4 are arranged between the cooling tubes 2, which are in thermal and mechanical connection with the cooling tubes 2 for heat conduction. This increases the area available for cooling the refrigerant.
  • the Kühtrohre 2 the corrugated fins 4 and the two manifolds 4 are generally made of metal, especially aluminum, and are materially connected as a solder joint.
  • a fastening device 8 is arranged, with which the refrigerant condenser assembly can be attached to a motor vehicle, in particular to a body of a motor vehicle.
  • a collecting container 6 is also vertically aligned, arranged (Fig. 1, 2).
  • the collecting container 6 is by means of two overflow openings (not shown) in fluid communication with the collecting tube 5 and thus also indirectly in fluid communication with the cooling tubes 2.
  • a dryer and a filter (not shown) is arranged in the collecting container 6.
  • the dryer is hygroscopic and can absorb water or moisture from the refrigerant.
  • the collecting container 6 is mechanically connected to the collecting tube 5 at the lower and upper ends with a concave support region. At the lower end of the collecting container 6 is sealed by a sealing device 7 fluiddtcht.
  • the detachable closure device 7 allows replacement of the dryer and the filter in the collecting container 6.
  • the refrigerant condenser assembly 1 has an inlet port 9 for introducing the refrigerant R1234yf into the refrigerant condenser assembly 1 and an outlet port 10 for discharging the refrigerant from the refrigerant condenser assembly 1 (FIGS. 1 and 3).
  • the ends of the cooling tube 2 end in the headers 5.
  • the refrigerant condenser assembly 1 constitutes a heat exchanger for transferring heat from the refrigerant to air surrounding and circulating around the refrigerant condenser assembly 1.
  • the heat exchanger is essentially formed by the cooling tubes 2 and the two manifolds 5.
  • the gaseous refrigerant is cooled at an overheating range to a saturation temperature, d. H.
  • a condensation of the refrigerant occurs according to the existing pressure.
  • a condensation region follows, in which the refrigerant is condensed and thus liquefied.
  • the refrigerant liquefied in the condensation zone is supplied as a liquid to the subcooling region and cooled in the subcooling region below the boiling point of the refrigerant.
  • FIG. 3 shows a greatly simplified flow diagram of the refrigerant condenser assembly 1 without collecting container 6.
  • the refrigerant is introduced through a not shown in Fig. 3 inlet opening 9 in an inlet section 13 of the left header 5 as Sammelrohrab- section 12. From the inlet section 13, the refrigerant is introduced into a plurality of stacked flat tubes 3 of a first upper flow region 1 1.
  • the flat tubes 3, not shown, of the first flow region 11 are connected in parallel in a fluid-conducting manner.
  • the refrigerant is thus transferred from the inlet section 13 from left to right into the flow region 11 with the multiplicity of flat tubes 3 into a deflection section 15 of the right-hand collector.
  • the refrigerant introduced from the first upper flow region 11 into the deflection section 15 is then introduced into a second lower flow region 11, likewise with a multiplicity of flat tubes 3 arranged one above the other.
  • the flat tubes 3 of the second lower flow region 11 are also connected in parallel fluid-conducting.
  • the refrigerant from the flat tubes 3 of the second lower flow kingdom 1 1 is introduced into an outlet section 14 of the left header 5 as collecting tube section 12. From the outlet section 14, the refrigerant is discharged from the refrigerant condenser assembly 1 through an outlet opening 10, not shown in FIG.
  • the flow cross-sectional area of the inlet section 13 is set at 100%. In absolute terms, the flow cross-sectional area of the inlet portion 13 is located in the range between 40 and 220 mm 2 »in particular 55 to 190 mm 2.
  • the first flow region 11 is connected in fluid-conducting manner to the second flow region 11 of the flat tubes 3 and the refrigerant is first passed through the first upper flow region 11 and then into the subsequent second lower flow region 11 as the refrigerant passes through the refrigerant condenser assembly 1, in particular when passing through the ' flat tubes 3 with the interposed corrugated fins 4 of the first and second flow region 1 1, the refrigerant is condensed and cooled.
  • FIG. 4 shows a flow diagram of the refrigerant condenser assembly 1 with two flow regions 11 with the collecting container 6.
  • the right header 5 is divided into an outlet section 14 for introducing the refrigerant into the header 6 and an inlet section 13 for introducing the refrigerant from the header 6 into the second lower flow section 11.
  • This is thus a double-flow refrigerant condenser assembly 1 as in the embodiment of FIG. 3 with a first upper flow region 1 1 and a second lower flow region 1 1.
  • the refrigerant After discharging the refrigerant from the upper first flow region 1 1, the refrigerant is already substantially completely condensed, so that the flow cross-sectional areas of the inlet and outlet section 1 3, 14 at the right manifold 5 and the outlet portion 14 with the outlet opening 10, not shown, on the left header 5 of the flow cross-sectional area of the Umlenkabschnit- tes 15 and the outlet portion 14 according to the embodiment in Fig. 3 corresponds, ie between 8% and 40% of the flow cross-sectional area of the inlet portion 13 is, for. B. the flow cross-sectional area is 9% of the flow cross-sectional area of the inlet portion 13.
  • FIG. 5 shows a flow diagram of the refrigerant condenser assembly 1 with four flow regions 11 without collecting container 6.
  • the refrigerant condenser assembly 1 thus has a first upper flow region 1 1 and viewed from top to bottom according to the illustration in FIG. 5 a second flow region 1 1, a third flow region 1 1 and a fourth flow region 1 1.
  • the refrigerant is introduced into an upper deflecting section 15 at the right-hand header 5, introduced from the upper right first deflecting section 15 into the second flow area 11 and from the second flow area 1 introduced into a second left-hand deflecting section 15 on the left-hand manifold 5 and introduced from this into the third flow region 11.
  • the refrigerant flows through a fourth deflection section 15 on the right collecting tube 5 and is introduced from this into the fourth lowermost flow region 11. From the fourth lowermost flow region 1 1, the refrigerant is introduced into the outlet section 14 on the left header 5 with the outlet opening 10, not shown.
  • the flow cross-sectional area of the header pipe sections 12, which occur in the flow direction of the refrigerant after the inlet section 13 on the refrigerant condenser assembly 1, is successively lowered to a lowest lowest value.
  • the flow cross-sectional area of the first deflection section 15 is between 50% and 80% of the flow cross-sectional area of the Einiassabêtes 13, z. B. 50% of the flow cross-sectional area of the inlet portion 13.
  • the flow cross-sectional area of the second deflection section 15 on the left Collector 5 is 20% to 50% of the flow cross-sectional area of the inlet section 13, z. 20%.
  • the flow cross-sectional area of the third deflection section 15 on the right collecting tube 5 and the outlet section 14 on the left collecting tube 5 with the outlet opening 10, not shown, is between 9% and 40% of the flow cross-sectional area of the inlet section 13, e.g.
  • the refrigerant is already substantially completely liquefied, so that here the lowest value of the flow cross-sectional area at the header pipe sections 12 of the refrigerant condenser assembly 1 can be used in order to minimize required amount of refrigerant in the two headers 5 to stockpile.
  • FIG. 6 shows a flow diagram of the fuel capacitor assembly 1 with four flow regions 5 with the collecting container 6. In the following, only the differences from the exemplary embodiment according to FIG.
  • the refrigerant condenser assembly has four flow regions 11 arranged one above the other.
  • the first and second deflection section 15 corresponds in this case to the first and second deflection section 15 according to the exemplary embodiment in FIG. 5.
  • the third deflection section 15 according to FIG. 5 is subdivided into the outlet section 14 and the inlet section 13 in the exemplary embodiment in FIG.
  • This outlet portion 14 serves to introduce the refrigerant into the sump 6 and the inlet portion 13 for discharging the refrigerant from the sump 6 into the fourth flow area 11 (so-called supercooling zone).
  • the flow cross-sectional areas of the collecting pipe sections 12 in the exemplary embodiment in FIG. 6 correspond to the flow cross-sectional areas of the collecting pipe sections 12 in the exemplary embodiment in FIG. 5.
  • the flow cross-sectional area of the inlet and outlet section corresponds to this 13, 14 for introducing and discharging the refrigerant to the right manifold
  • the subcooling zone has three flow regions 11, wherein the flow cross sectional areas of the collecting tube sections 12 in the subcooling zone are not compulsory, but are preferably identical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Bei einer Kältemittelkondensatorbaugruppe (1) für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend Kühlrohre zum Durchleiten eines Kältemittels, die Kühlrohre in Strömungsbereiche (11) mit wenigstens einem Kühlrohr angeordnet sind, vorzugsweise wenigstens zwei Kühlrohre eines Strömungsbereiches (11) fluidleitend parallel geschalten sind, und die Strömungsbereiche (11) fluidleitend in Reihe geschalten sind, zwei Sammelrohre (5) zum Fluidverbinden der Kühlrohre (2) mit einem Einlassabschnitt (13) als Sammelrohrabschnitt (12) zum Einleiten des Kühlmittel in einen Strömungsbereich (11), einem Auslassabschnitt (14) als Sammelrohrabschnitt (12) zum Ausleiten des Kühlmittels aus einem Strömungsbereich (11) und wenigstens einem Umlenkabschnitt (15) als Sammelrohrabschnitt (12) zum Umleiten das Kältemittels von einem Strömungsbereich (11) in einen anderen Strömungsbereich (11), vorzugsweise einen Sammelbehälter mit wenigstens einer Über-Strömöffnung mittels der der Sammelbehälter in Fluidverbindung zu den Kühlrohren und/oder dem Sammelrohr steht, sollen die Sammelrohre (5) der Kältemittelkondensatorbaugruppe ein geringes Volumen an Kältemittel benötigt, um die Kosten zu für das Kältemittel zu reduzieren. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Strömungsquerschnittsfläche wenigstens eines in Strömungsrichtung des Kältemittels nachfolgenden Sammelrohrabschnittes (12) kleiner ist als die Strömungsquerschnittsfläche wenigstens eines in Strömungsrichtung des Kältemittels dem nachfolgenden Sammelrohrabschnitt (12) vorhergehenden Sammelrohrabschnitt (12).

Description

Kältemittelkondensatorbaugruppe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kältemittelkondensatorbaugruppe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 » ein Verfahren zum Betreiben eines Käitekreises einer Kraftfahrzeugklimaanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 8 und eine Kraftfahrzeugklimaanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 10.
In Kältemittelkondensatorbaugruppen für eine Kraftfahrzeugklimaanlage wird dampfförmiges Kältemittel in einen flüssigen Aggregatzustand übergeführt und je nach Ausführung ggf. anschließend das flüssige Kältemittel weiter in einem Unterkühlungsbereich „unterkühlt". Die Kältemittelkondensatorbaugruppe bildet einen Teil eines Kältekreises einer Kraftfahrzeugklimaanlage mit einem Verdampfer, einem Expansionsorgan und einem Verdichter. Kälte mittet, insbesondere das neue Kältemittels R1234yf, ist in der Anschaffung teuer und hat daher einen signifikanten Anteil an den Kosten einer mit Kältemittel gefüllten Kältemittelkondensatorbaugruppe.
Die EP 0 479 775 B1 zeigt einen Kondensator zur Verflüssigung eines gasförmigen Kühlmittels in einer Klimaanlage eines Autos. Durch eine Vielzahl von flachen rohrförmigen Elementen wird Kältemittel geleitet und zwischen den rohrförmigen Elementer» sind gewählte Kühlrippenteile angeordnet. Zwei Sammelleitungen sind an gegenüberliegenden Enden der rohrförmigen Elemente angeordnet und weisen einen Kühlmitteleinlass und einen Kühlmittel- auslass auf. Die Sammelleitungen des Kondensators weisen in nachteiliger Weise ein großes Volumen für das Kältemittel auf, so dass an dem Kondensator für die Sammelleitungen in nachteiliger Weise eine große Menge an Kältemittel zum Befüllen der Sammelleitung erforderlich ist. Die DE 696 00 580 T2 zeigt einen Wärmetauscherflüssigkeitskasten, der eine rohrförmige Wand umfasst, die aus einem rund gebogenen Blech in Form eines Zylinders besteht, so dass zwei entgegengesetzte Ränder dieses Blechs einander mit ihren Kanten gegenüberliegen, wobei die besagten Ränder durch einen Lötwerkstoff dicht und fest miteinander verbunden sind und wobei die Wand Öffnungen, die entlang einer den Rändern diametral gegenüberliegenden Erzeugenden ausgerichtet sind, für den Durchgang von Flüssigkeitsumlaufrohren des Wärmetauschers aufweist, wobei die besagten Ränder einander zugeordnete nicht geradlinige Verläufe aufweisen, die Hinterschneidungen definieren, die eine wechselseitige Sicherung der Rän- der in Umfangsrichtung gewährleisten können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Kältemittelkondensatorbaugruppe, ein Verfahren zum Betreiben eines Kältekreises einer Kraftfahrzeugklimaanlage und eine Kraftfahrzeugklimaanlage zur Verfügung zu stellen, bei der die Sammelrohre der Kältemittelkondensatorbaugruppe ein geringes Volumen an Kältemittel benötigen, um die Kosten für das Kältemittel und dem Materialeinsatz für die Sammelrohre zu reduzieren. Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Kältemittelkondensatorbaugruppe für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend Kühlrohre zum Durchleiten eines Kältemittels, die Kühlrohre in Strömungsbereiche mit wenigstens einem Kühlrohr angeordnet sind, vorzugsweise wenigstens zwei Kühlrohre eines Strömungsbereiches fluidleitend -parallel geschalten sind, und die Strömungsbereiche fluidleitend in Reihe geschalten sind, zwei Sammelrohre zum Fluidverbinden der Kühlrohre mit einem Einlassabschnitt als Sammelrohrabschnitt zum Einleiten des Kühlmittel in einen Strömungsbereich, einem Auslassabschnitt als Sammelrohrabschnitt zum Ausieitendes Kühlmittels aus einem Strömungsbereich und wenigstens einem Umlenkabschnitt als Sammelrohrabschnitt zum Umleiten des Kältemittels von einem Strömungsbe- reich in einen anderen Strömungsbereich, vorzugsweise einen Sammelbehälter mit wenigstens einer Überströmöffnung mittels der der Sammelbehälter in Fluidverbindung zu den Kühlrohren und/oder dem Sammelrohr steht, wobei die Strömungsquerschnittsfläche wenigstens eines in Strömungsrichtung des Kältemittels nachfolgenden Sammelrohrabschnittes kleiner ist als die Strömungsquerschnittsfläche wenigstens eines in Strömungsrichtung des Kältemittels dem nachfolgenden Sammelrohrabschnitt vorhergehenden Sammelrohrabschnitt.
Unabhängig davon wird die Aufgabe auch gelöst mit einer Kältemittelkondensatorbaugruppe für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend Kühl röhre zum Durchleiten eines Kältemittels, die Kühlrohre in Strömungsbereiche mit wenigstens einem Kühlrohr angeordnet sind, vorzugsweise wenigstens zwei Kühlrohre eines Strömungsbereiches fluidleitend parallel geschalten sind, und die Strömungsbereiche fluidleitend in Reihe ge- schalten sind, zwei Sammelrohre zum Fluidverbinden der Kühlrohre mit einem Einlassabschnitt als Sammelrohrabschnitt zum Einleiten des Kühlmittel in einen Strömungsbereich, einem Auslassabschnitt als Sammelrohrabschnitt zum Ausleitendes Kühlmittels aus einem Strömungsbereich und wenigstens einem Umtenkabschnitt als Sammelrohrabschnitt zum Umleiten des Kältemittels von einem Strömungsbereich in einen anderen Strömungsbereich, vorzugsweise einen Sammelbehälter mit wenigstens einer Überström- öffnung mittels der der Sammelbehälter in Fluidverbindung zu den Kühlrohren und/oder dem Sammelrohr steht, wobei das Volumen wenigstens eines in Strömungsrichtung des Kältemittels nachfolgenden Sammelrohrabschnit- tes kleiner ist als das Volumen wenigstens eines in Strömungsrichtung des Kältemittels dem nachfolgenden Sammelrohrabschnitt vorhergehenden Sammelrohrabschnitt,
Die Kältemittelkondensatorbaugruppe weist einen Überhitzungsbereich zum Kühlen des dampfförmigen Kältemittels, einen Kondensationsbereich zum Kondensieren des Kältemittels und ggf. zusätzlich einen Unterkühlungsbereich zum Kühlen des flüssigen Kältemittels unterhalb einer Siedetemperatur des Kältemittels auf. In der Kältemittelkondensatorbaugruppe wird somit gasförmiges Kältemittel verflüssigt, so dass sich beim Abkühlen bzw. Verflüssigen die Dichte des Kältemittels stark erhöht und dadurch auch das Volumen des Kältemittels stark reduziert wird. In den Sammelrohrabschnitten ist somit am Einlassabschnitt zunächst eine große Strömungsquerschnittsfläche erforderlich, weil hier gasförmiges Kältemittel in die Vielzahl von Kühlrohren in den Strömungsbereichen eingeleitet wird. Nach dem Durchleiten durch einen Strömungsbereich der Kältemittelkondensatorbaugruppe mit einer Vielzahl von Flachrohren ist das Kältemittel bereits abgekühlt, möglicherweise bereits verflüssigt, so dass dadurch das Volumen des Kältemittels stark reduziert ist. Aus diesem Grund ist es beispielsweise in einem Umlenkabschnitt der Kältemittelkondensatorbaugruppe, in welche das Kältemittel aus einem ersten Strömungsbereich eingeleitet wird, das Volumen des Kältemittels stark reduziert, so dass in diesem Umlenkabschnitt eine wesentlich geringere Strömungsquerschnittsfläche an dem Sammelrohr ausreicht, um das Kältemittel durch den Umlenkabschnitt zu leiten und anschließend in einen zweiten Strömungsbereich einzuleiten. Vorzugsweise ist innerhalb eines Sammelrohrabschnittes die
Strömungsquerschnittsfläche im Wesentlichen konstant, d.h. mit einer Abweichung von weniger als 20 %, 10 % oder 5 % oder 2 %. Tritt innerhalb eines Sammelrohrabschnittes eine unterschiedliche Strömungsquerschnittsfläche auf, ist die maßgebliche Strömungsquerschnittsfläche des entsprechenden Sammelrohrabschnittes die durchschnittliche Strömungsquerschnittsfläche des Sammelrohrabschnittes. Vorzugsweise ist die Strömungsquerschnittsfläche die zur Strömung des Kälte- mittels zur Verfügung stehende Fläche bei einem Schnitt des Sammelrohr- abschnitts senkrecht zu einer Achse in Längsrichtung des Sammelrohres,
Insbesondere beträgt die Strömungsquerschnittsfläche des wenigstens einen nachfolgenden Sammelrohrabschnittes weniger als 80 %, 50 %, 30 %, 20 %, 10 % oder 5 % des wenigstens einen dem nachfolgenden Sammelrohrab- schnitt vorhergehenden Sammelrohrabschnitt.
In einer weiteren Ausgestaltung beträgt die Strömungsquerschnittsfläche des wenigstens einen nachfolgenden Sammelrohrabschnittes weniger als 80 %, 50 %, 30 %, 20 % oder 10 % des, vorzugsweise ersten, Einlassabschnittes. Beim Durchleiten des Kältemittels durch die Kältemittelkondensatorbaugruppe wird das Kältemittel kontinuierlich abgekühlt und dadurch bedingt tritt auch eine Erhöhung der Dichte und eine Reduzierung des Volumens des Kältemittels ein. in Strömungsrichtung des Kältemittels betrachtet, kann so- mit bei aufeinanderfolgenden Sammelrohrabschnitten die Strömungsquerschnittsfläche eines Sammelrohrabschnittes bezüglich eines vorhergehenden Sammelrohrabschnittes in Strömungsrichtung des Kältemittels betrachtet kontinuierlich reduziert werden. Dabei ist diese Reduzierung der Strömungsquerschnittsfläche an die in den meisten Betriebszuständen im Regelfall auftretenden Volumenreduzierungen anzupassen. Nach einer Kon- densation bzw. Verflüssigung des Kältemittels tritt im Unterkühlungsbereich nur noch eine sehr geringe Reduzierung des Volumens des Kältemittels ein.
In einer ergänzenden Ausgestaltung nimmt die Strömungsquerschnittsfläche der verschiedenen in Strömungsrichtung des Kältemittels aufeinanderfolgenden Sammelrohrabschnitte, insbesondere sämtlicher Sammelrohrab- schnitte, in Strömungsrichtung des Kältemittels ab und/oder die Kühlrohre sind als Flachrohre ausgebildet und und/oder zwischen den Kühlrohren sind Wellrippen angeordnet und/oder je ein Sammelrohrabschnitt weist eine im Wesentlichen konstante Strömungsquerschnittsfläche auf.
Vorzugsweise umfasst die Kältemittelkondensatorbaugruppe einen Einlassabschnitt, einen Umlenkabschnitt und einen Auslassabschnitt und die Strömungsquerschnittsfläche des Umlenkabschnittes beträgt weniger als 80 %, 60 %, 40 % oder 10 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes, insbesondere zwischen 5 % und 40 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes und/oder die Strömungsquerschnittsfläche des Auslassabschnittes beträgt weniger als 60 %, 40 %, 20 % oder 10 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes, insbesondere zwischen 5 % und 40 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes.
In einer Variante umfasst die Kältemittelkondensatorbaugruppe einen Einlassabschnitt, einen Auslassabschnitt und einen ersten und zweiten Um- lenkabschnitt und/oder die Strömungsquerschnittsfläche des ersten und/oder zweiten Umlenkabschnittes beträgt weniger als 80%, 60 %, 40 % oder 10 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes, insbesondere zwischen 5 % und 60 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes, und/oder die Strömungsquerschnittsfläche des Auslassabschnittes be- trägt weniger als 60%, 40 %, 20 % oder 0 % der Strömungs- querschnittsfläche des Einlassabschnittes, insbesondere zwischen 5 % und 40 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes.
Zweckmäßig umfasst die Kältemittelkondensatorbaugruppe einen Einlass- abschnitt, einen Auslassabschnitt, einen ersten, zweiten, dritten und vorzugsweise vierten Umlenkabschnitt und/oder die Strömungsquerschnittsfläche des ersten Umlenkabschnittes weniger als 90 %, 80 % oder 60 % der Strömungsquerschnittsfläche des, vorzugsweise ersten, Einlassabschnittes beträgt, insbesondere zwischen 30 % und 90 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes und/oder die Strömungsquerschnittsfläche des zweiten Umlenkabschnittes beträgt weniger als 60 %, 40 % oder 30 % der Strömungsquerschnittsfläche des, vorzugsweise ersten, Einlassabschnittes, insbesondere zwischen 5 % und 50 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes und/oder die Strömungsquerschnittsfläche des dritten und vorzugsweise vierten Umlenkabschnittes beträgt weniger als 60 %, 40 % oder 10 % der Strömungsquerschnittsfläche des, vorzugsweise ersten, Einlassabschnittes, insbesondere zwischen 5 % und 40 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes und/oder die Strömungsquerschnittsfläche des Auslass- abschnittes beträgt weniger als 50 %, 30 % oder 10 % der Strömungsquerschnittsfläche des, vorzugsweise ersten, Einlassabschnittes, insbesondere zwischen 5 % und 40 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes. Zweckmäßig wird als Einlassabschnitt ein erster Einlassabschnitt mit einer Einlassöffnung verstanden, sofern der Einlassabschnitt als Bezugsgröße für den %-Anteil bzw. Anteil der Strömungsquerschnittsfläche eines nachfolgenden Sammelrohrabschnitt.es genutzt wird. Erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines Kältekreise einer Kraft- fahrzeugklimaanlage mit den Schritten: Leiten von Kältemittel durch Leitun- gen eines Kältemittelkreislaufes, Verdichten des gasförmigen Kältemittels in einem Verdichter, so dass der Druck des gasförmigen Kältemittels erhöht wird, Kühlen und Kondensieren des gasförmigen Kältemittels in einer Kältemittelkondensatorbaugruppe, das Kältemittel durch Kühlrohre und Sammelrohre geleitet wird, indem die Kühlrohre in Strömungsbereichen mit wenigstens einem Kühlrohr angeordnet sind, vorzugsweise das Kältemittel durch wenigstens zwei Kühlrohre eines Strömungsbereiches parallel gefeitet wird, und das Kältemittel durch die Strömungsbereiche in Reihe geleitet wird und das Kältemittel durch einen Einlassabschnitt als Sammelrohrabschnitt eines Sammelrohres in einen Strömungsbereich eingeleitet wird, das Kältemittel von einem Strömungsbereich in einen Auslassabschnitt als Sammelrohrabschnitt eingeleitet und aus der Kältemittelkondensatorbaugruppe ausgeleitet wird und das Kältemittel von einem Strömungsbereich zu einem anderen Strömungsbereich durch wenigstens einen Umlenkabschnitt als Sam- melrohrabschnitt geleitet wird, Expandieren des flüssigen Kältemittels an einem Expansionsorgan, so dass der Druck des flüssigen Kältemittels reduziert wird, Erwärmen und Verdampfen des Kältemittels in einem Verdampfer, Leiten des aus dem Verdampfer austretenden gasförmigen Kältemittels zu dem Verdichter, wobei in Strömungsrichtung des Kältemittels in der Kältemittelkondensatorbaugruppe das Kältemittel durch verschiedene, in Strömungsrichtung des Kältemittels aufeinanderfolgenden Sammelrohrab- schnitte geleitet wird und die Strömungsquerschnittsfläche wenigstens eines in Strömungsrichtung des Kältemittels nachfolgenden Sammelrohrabschnit- tes kleiner ist als die Strömungsquerschnittsfläche wenigstens eines in Strö- mungsrichtung des Kältemittels dem nachfolgenden Sammelrohrabschnitt vorhergehenden Sammelrohrabschnitt.
In einer weiteren Ausführungsform wird das Kältemittel durch Sammelrohr- abschnitte in Strömungsrichtung des Kältemittels nach dem Einlassabschnitt geleitet, bei welchen die Strömungsquerschnittsflächen weniger als 80 %, 50 %, 30 %, 20 % oder 10 % der Strömungsquerschnittsfläche des, vor- zugsweise ersten, Einlassabschnittes beträgt und/oder bei sämtlichen Sam- melrohrabschnitten die Strömungsquerschnittsfläche wenigstens eines in Strömungsrichtung des Kältemittels nachfolgenden Sammelrohrabschnittes kleiner ist als die Strömungsquerschnittsfiäche wenigstens eines in Strö- mungsrichtung des Kältemittels dem nachfolgenden Sammelrohrabschnitt vorhergehenden Sammelrohrabschnitt und/oder das Kältemittel durch je einen Sammelrohrabschnitt mit einer im Wesentlichen konstanten Strömungsquerschnittsfläche geleitet wird. Erfindungsgemäße Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend eine Kältemittelkondensatorbaugruppe, einen Verdampfer, einen Verdichter, vorzugsweise ein Gebläse, vorzugsweise ein Gehäuse zur Aufnahme des Gebläses und des Verdampfers, wobei die Kältemittelkondensatorbaugruppe als eine in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebene Kältemittelkondensatorbaugruppe ausgebildet ist und/oder von der Kraftfahrzeugklimaanlage ein in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenes Verfahren ausführbar ist.
In einer zusätzlichen Ausführungsform ist das Kältemittel R1234 f oder R134a.
In einer Variante weist die Kältemittelkondensatorbaugruppe eine an dem Sammelbehälter ausgebildete Verschlusseinrichtung zum Verschließen einer Verschlussöffnung des Sammelbehälters auf.
Vorzugsweise sind im Sammelbehälter und/oder in der Verschlusseinrichtung ein Trockner und/oder ein Filter angeordnet.
Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezug- nähme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt: Fig, 1 eine perspektivische Ansicht einer Kaltem ittelkondensator- baugruppe,
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht der Kältemittelkondensator- baugruppe gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 ein Strömungsschaltbild der Kältemittelkondensatorbaugruppe mit zwei Strömungsbereichen ohne Sammelbehälter, Fig. 4 ein Strömungsschaltbüd der Kältemittelkondensatorbaugruppe mit zwei Strömungsbereichen mit Sammelbehälter,
Fig. 5 ein Strömungsschaltbild der Kältemittelkondensatorbaugruppe mit vier Strömungsbereichen ohne Sammelbehälter und
Fig. 6 ein Strömungsschaltbild der Kältemittelkondensatorbaugruppe mit vier Strömungsbereichen mit Sammelbehälter.
Fig. 7 ein Strömungsschaltbild der Kältemittelkondensatorbaugruppe mit mehreren Strömungsbereichen in der Unterkühlungszone mit
Sammelbehälter.
In Figur 1 und 2 ist eine Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 in einer per- spektivischen Ansicht dargestellt. Die Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 ist Bestandteil einer Kraftfahrzeugklimaanlage mit einem Verdampfer und einem Verdichter (nicht dargestellt). Durch horizontal angeordnete Kühlrohre 2 als Flachrohre 3, die in Strömungsbereiche 1 1 (Fig. 3 bis 6) unterteilt sind, strömt zu kondensierendes und zu kühlendes Kältemittel (Fig. 1 und 2). Die Kühlrohre 2 münden an ihren jeweiligen Enden in ein vertikales Sammelrohr 5, d. h. es sind zwei Sammelrohre 5 jeweils an den Enden der Kühlrohre 2 vorhanden, In Fig. 2 ist nur ein Sammelrohr 5 dargestellt. Das Sammelrohr 5 weist hierfür Kühlrohröffnungen auf, durch welche die Enden der Kühlrohre 2 in das Sammelrohr 5 ragen. Innerhalb der Sammelrohre 5 sind' Leitbleche (nicht dargesteift) ausgebildet mit denen ein bestimmter Strömungsweg des Kältemittels durch die Kühlrohre 2 erreicht werden kann zur Unterteilung der Flachrohre 3 in die Strömungsbereiche 11.
Zwischen den Kühlrohren 2 sind mäanderförmige Wellrippen 4 angeordnet, welche mit den Kühlrohren 2 in thermischer und mechanischer Verbindung stehen zur Wärmeleitung. Dadurch wird die Fläche vergrößert, welche zum Kühlen des Kältemitteis zur Verfügung steht. Die Kühtrohre 2, die Wellrippen 4 und die beiden Sammelrohre 4 bestehen im Allgemeinen aus Metall, insbesondere Aluminium, und sind stoffschlüssig als Lötverbindung miteinander verbunden. In vier Eckbereichen der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 ist eine Befestigungseinrichtung 8 angeordnet, mit der die Kältemittelkondensatorbaugruppe an einem Kraftfahrzeug, insbesondere an einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges, befestigt werden kann.
An dem Sammelrohr 4 ist, ebenfalls vertikal ausgerichtet, ein Sammelbehäl- ter 6 angeordnet (Fig. 1 , 2). Der Sammelbehälter 6 steht mittels zweier Überströmöffnungen (nicht dargestellt) in Fluidverbindung mit dem Sammelrohr 5 und damit auch mittelbar in Fluidverbindung mit den Kühlrohren 2. In dem Sammelbehälter 6 ist ein Trockner und ein Filter (nicht dargestellt) angeordnet. Der Trockner ist hygroskopisch und kann Wasser bzw. Feuchtig- keit aus dem Kältemittel aufnehmen. Der Sammelbehälter 6 ist am unteren und oberen Ende mit dem Sammelrohr 5 mechanisch mit einem konkaven Auflagebereich verbunden. Am unteren Ende ist der Sammelbehälter 6 von einer Verschlusseinrichtung 7 fluiddtcht verschlossen. Die abnehmbare Ve schlusseinrichtung 7 ermöglicht einen Austausch des Trockners und des Fil- ters in dem Sammelbehälter 6. Die Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 weist eine Einlassöffnung 9 zum Einleiten des Kältemittels R1234yf in die Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 und eine Auslassöffnung 10 zum Ausleiten des Kältemitteis aus der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 (Fig. 1 und 3) auf. Die Enden der Kühl- röhre 2 enden dabei in den Sammelrohren 5.
Die Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 stellt einen Wärmeübertrager zur Übertragung von Wärme von dem Kältemittel auf Luft dar, welche die Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 umgibt und diese umströmt. Dabei wird der Wärmeübertrager im Wesentlichen von den Kühlrohren 2 und den beiden Sammelrohren 5 gebildet. Das gasförmige Kältemittel wird dabei an einem Überhitzungsbereich auf eine Sättigungstemperatur abgekühlt, d. h. an der Sättigungstemperatur tritt entsprechend dem vorhandenen Druck eine Kondensation des Kältemittels ein. In der Strömungsrichtung des Kältemit- tels nach dem Überhitzungsbereich schließt sich ein Kondensationsbereich an, in welchem das Kältemittel kondensiert und somit verflüssigt wird. Das im Kondensationsbereich verflüssigte Kältemittel wird als Flüssigkeit dem Unterkühlungsbereich zugeführt und im Unterkühlungsbereich unterhalb der Siedetemperatur des Kältemittels abgekühlt.
In Fig. 3 ist ein stark vereinfachtes Strömungsschaltbild der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 ohne Sammelbehälter 6 dargestellt. Das Kältemittel wird durch eine nicht in Fig. 3 dargestellte Einlassöffnung 9 in einen Einlassabschnitt 13 des linken Sammelrohres 5 als Sammelrohrab- schnitt 12 eingeleitet. Aus dem Einlassabschnitt 13 wird das Kältemittel in eine Vielzahl von übereinander angeordneten Flachrohren 3 eines ersten oberen Strömungsbereiches 1 1 eingeleitet. Dabei sind die nicht dargestellten Flachrohre 3 des ersten Strömungsbereiches 11 fiuidleitend parallel geschalten. Das Kältemittel wird somit gemäß der Darstellung in Fig, 3 von dem Ein- lassabschnitt 13 von links nach rechts in den Strömungsbereich 11 mit der Vielzahl von Flachrohren 3 in einen Umlenkabschnitt 15 des rechten Sam- melrohres 5 als Sammelrohrabschnitt 12 eingeleitet, Von dem Umlenkabschnitt 15 wird das aus dem ersten oberen Strömungsbereich 1 1 in den Umlenkabschnitt 15 eingeleiteten Kältemittels anschließend in einen zweiten unteren Strömungsbereich 1 1, ebenfalls mit einer Vielzahl von übereinander angeordneten Flachrohren 3, eingeleitet. Dabei sind die Flachrohre 3 des zweiten unteren Strömungsbereiches 11 ebenfalls fluidleitend parallel geschalten. Nach dem Durchleiten des Kältemittels durch den zweiten unteren Strömungsbereich 1 1 von rechts nach links gemäß der Darstellung in Fig, 3 wird das Kältemittel aus den Flachrohren 3 des zweiten unteren Strömungsreiches 1 1 in einen Auslassabschnitt 14 des linken Sammelrohres 5 als Sammelrohrabschnitt 12 eingeleitet. Aus dem Auslassabschnitt 14 wird das Kältemittel durch eine nicht in Fig, 3 dargestellte Ausiassöffnung 10 aus der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 ausgeleitet.
Die Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes 13 wird mit 100 % angesetzt. In absoluten Zahlen liegt die Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes 13 im Bereich zwischen 40 und 220 mm2 » insbesondere zwischen 55 und 190 mm2. Der erste Strömungsbereich 11 ist fluidleitend in Reihe zu dem zweiten Strömungsbereich 11 der Flachrohre 3 geschalten und dabei wird das Kältemittel zuerst durch den ersten oberen Strömungsbereich 1 1 und anschließend in den nachfolgenden zweiten unteren Strömungsbereich 11 geleitet Beim Durchleiten des Kältemittels durch die Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 , insbesondere beim Durchleiten durch die' Flachrohre 3 mit den dazwischen angeordneten Wellrippen 4 des ersten und zweiten Strömungsbereiches 1 1 , wird das Kältemittel kondensiert und abgekühlt. Dadurch tritt eine Erhöhung der Dichte des Kältemittels und eine Reduzierung des Volumens des Kältemittels auf. Aus diesem Grund ist in dem Umlenkabschnitt 15 nur noch eine wesentlich geringere Strömungsquerschnittsfläche zum Durchleiten des Kältemittels erforderlich als in dem Einlassabschnitt 13. Dies gilt auch für den Auslassabschnitt 14. Nach dem Durchleiten des Kältemittels durch den ersten oberen Strömungs- bereich 1 1 ist das Kältemittel bereits im Wesentlichen verflüssigt, so dass die Strömungsquerschnittsflache des Umlenkabschnitts 15 und des Auslassabschnitts 14 im Bereich zwischen 8 % und 40 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes 13 beträgt, z. B. die Strömungsquerschnittsfläche des Auslassabschnittes 14 und des Umlenkabschnittes 15 9 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes 13 beträgt.
In Fig. 4 ist ein Strömungsschaltbild der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 mit zwei Strömungsbereichen 1 1 mit dem Sammelbehälter 6 dargestellt. Im Nachfolgenden werden im Wesentlichen nur die Unterschiede zu dem Aus- führungsbeispie! gemäß Fig. 3 beschrieben. Das rechte Sammelrohr 5 ist in einen Auslassabschnitt 14 zum Einleiten des Kältemittels in den Sammelbehälter 6 und in einen Einlassabschnitt 13 zum Einleiten des Kältemittels von dem Sammelbehälter 6 in den zweiten unteren Strömungsbereich 1 1 unterteilt. Es handelt sich hier somit um eine zweiflutige Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 mit einem ersten oberen Strömungsbereich 1 1 und einem zweiten unteren Strömungsbereich 1 1. Nach dem Ausleiten des Kältemittels aus dem oberen ersten Strömungsbereich 1 1 ist das Kältemittel bereits im Wesentlichen vollständig kondensiert, so dass die Strömungsquerschnittsflächen des Ein- und Auslassabschnittes 1 3, 14 an dem rechten Sammelrohr 5 und des Auslassabschnittes 14 mit der nicht dargestellten Auslassöffnung 10 an dem linken Sammelrohr 5 der Strömungsquerschnittsfläche des Umlenkabschnit- tes 15 und des Auslassabschnittes 14 gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 entspricht, d. h. zwischen 8 % und 40 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes 13 beträgt, z. B. die Strömungsquerschnittsfläche 9 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes 13 beträgt. ln Fig. 5 ist ein Strömungsschaltbild der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 mit vier Strömungsbereichen 11 ohne Sammelbehälter 6 dargestellt. Die Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 weist somit einen ersten oberen Strömungsbereich 1 1 und von oben nach unten betrachtet gemäß der Darstel- lung in Fig. 5 einen zweiten Strömungsbereich 1 1 , einen dritten Strömungsbereich 1 1 und einen vierten Strömungsbereich 1 1 auf. Nach dem Einleiten des Kältemittels aus dem Einlassabschnitt 13 in den oberen ersten Strömungsbereich 11 wird das Kältemittel in einen oberen Umlenkabschnitt 1 5 an dem rechten Sammelrohr 5 eingeleitet, von dem rechten oberen ersten Umlenkabschnitt 15 in den zweiten Strömungsbereich 1 1 eingeleitet und vom zweiten Strömungsbereich 1 in einen zweiten linken Umlenkabschnitt 15 an dem linken Sammelrohr 5 eingeleitet und von diesem in den dritten Strömungsbereich 1 1 eingeleitet. Von dem dritten Strömungsbereich 11 der Flachrohre 3 strömt das Kältemittel durch einen vierten Umlenkabschnitt 1 5 am rechten Sammelrohr 5 und wird von diesem in den vierten untersten Strömungsbereich 1 1 eingeleitet. Von dem vierten untersten Strömungsbereich 1 1 wird das Kältemittel in den Auslassabschnitt 14 am linken Sammelrohr 5 mit der nicht dargestellten Auslassöffnung 10 eingeleitet. In dieser vierflutigen Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 mit vier Strömungsbereichen 1 1 , die jeweils eine Vielzahl von übereinander angeordneten Flachrohren 3 aufweisen, die fluidleitend parallel geschaltet sind, tritt nach dem Ausleiten aus dem ersten Strömungsbereich 1 1 noch nicht eine im Wesentlichen vollständige Verflüssigung des Kältemittels ein. Aus diesem Grund wird die Strömungsquerschnittsfläche der Sammelrohrabschnitte 12, welche in Strö- mungsrichtung des Kältemittels nach dem Einlassabschnitt 13 an der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 auftreten, sukzessive auf einen niedrigsten untersten Wert abgesenkt. Die Strömungsquerschnittsfläche des ersten Umlenkabschnittes 15 beträgt zwischen 50 % und 80 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einiassabschnittes 13, z. B. 50 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes 13. Die Strömungsquerschnittsfläche des zweiten Umlenkabschnittes 15 am linken Sammelrohr 5 beträgt 20 % bis 50 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes 13, z. B. 20 %. Die Strömungsquerschnittsfläche des dritten Umlenkabschnittes 15 an dem rechten Sammelrohr 5 und des Auslassabschnittes 14 an dem linken Sammelrohr 5 mit der nicht dargestellten Aus- lassöffnung 1 0 beträgt zwischen 9 % und 40 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes 13, z. B. 9 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes 13. Am dritten Umlenkabschnitt 15 und am Auslassabschnitt 14 ist das Kältemittel bereits im Wesentlichen vollständig verflüssigt, so dass hier der niedrigste Wert der Strömungsquerschnittsfläche an den Sammelrohrabschnitten 12 der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 eingesetzt werden kann, um eine möglichst minimal erforderlich Menge an Kältemittel in den beiden Sammelrohren 5 zu bevorraten. In Fig. 6 ist ein Strömungsschaltbild der Käitemittelkondensatorbaugruppe 1 mit vier Strömungsbereichen 5 mit dem Sammelbehälter 6 dargestellt. Im Nachfolgenden werden im Wesentlichen nur die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 beschrieben. Die Kältemittelkondensatorbaugruppe weist vier Strömungsbereiche 1 1 auf die übereinan- der angeordnet sind. Der erste und zweite Umlenkabschnitt 15 entspricht dabei im ersten und zweiten Umlenkabschnitt 15 gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5. Der dritte Umlenkabschnitt 15 gemäß Fig. 5 ist in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6 in den Auslassabschnitt 14 und den Einlassabschnitt 13 unterteilt. Dieser Auslassabschnitt 14 dient zum Einleiten des Käl- te mittels in den Sammelbehälter 6 und der Einlassabschnitt 13 zum Ausleiten des Kältemittels von dem Sammelbehälter 6 in den vierten Strömungsbereich 11 (sogenannte Unterkühlungszone). Die Strömungsquerschnittsflächen der Sammelrohrabschnitte 12 in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6 entsprechen dabei den Strömungsquerschnittsflächen der Sammelrohrabschnitte 12 in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5. Dabei entspricht die Strömungsquerschnittsfläche des Ein- und Auslassabschnittes 13, 14 zum Ein- und Ausleiten des Kältemittels an dem rechten Sammelrohr
5 in und' aus dem Sammelbehälter 6 der Strömungsquerschnittsfläche des dritten Umlenkabschnittes 15 in dem Ausführungsführungsbeispiel gemäß Fig. 5, d. h. die Strömungsquerschnittsfläche des Ein- und Auslassabschnit- tes 13, 14 an dem rechten Sammelrohr 5 in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6 liegt zwischen 9 % und 40 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes 13, z. B, 9 %. In einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 7 weist die Unterkühlungszone drei Strömungsbereiche 1 1 auf, wobei die Strömungsquerschnittsflächen der Sammelrohrabschnitte 12 in der Unterkühlungszone nicht zwingend, aber bevorzugt, identisch ausgebildet sind.
Insgesamt betrachtet sind mit der erfindungsgemäßen Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 wesentliche Vorteile verbunden. Beim Abkühlen des Kältemittels in der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 tritt eine wesentliche Reduzierung des Volumens des Kältemittels ein. Die Strömungsquerschnittsflächen der Sammelrohrabschnitte 12 in Strömungsrichtung des Kältemittels nach dem Einlassabschnitt 13 mit der Einlassöff- nung 9 sind dabei an dieses sinkende Volumen angepasst, so dass diese Sammelrohrabschnitte 12 zumindest teilweise nur diejenigen Strömungsquerschnittsflächen aufweisen, welche zum Durchleiten des Kältemittels erforderlich sind. Dadurch kann die erforderliche Menge an Kältemittel in den beiden Sammelrohren 5 wesentlich reduziert werden und somit die Kosten zum Befüllen der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 mit einem teuren Kältemitte! deutlich gesenkt werden. Bezugszeichenliste
1 Kältemittelkondensatorbaugruppe
2 Kühlrohr
3 Flachrohr
4 Welirippe
5 Sammelrohr
6 Sammelbehälter
7 Verschlusseinrichtung am Sammelbehälter
8 Befestigungseinrichtung
9 Einlassöffnung
10 Auslassöffnung
11 Strömungsbereich
12 Sammel roh rabschnitt
13 Einlassabschnitt
14 Auslassabschnitt
15 Umlenkabschnitt

Claims

Patentansprüche
Kältemittelkondensatorbaugruppe (1) für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend
Kühlrohre (2) zum Durchleiten eines Kältemittels,
die Kühlrohre (2) in Strömungsbereiche (11) mit wenigstens einem Kühlrohr (2) angeordnet sind, vorzugsweise wenigstens zwei Kühlrohre (2) eines Strömungsbereiches (11) fluidleitend parallel geschalten sind, und die Strömungsbereiche (11) fluidleitend in Reihe geschalten sind,
zwei Sammelrohre (5) zum Fluidverbinden der Kühlrohre (2) mit einem Einlassabschnitt (13) als Samme!rohrabschnitt (12) zum Einleiten des Kühlmittel in einen Strömungsbereich (11), einem Auslassabschnitt (14) als Sammelrohrabschnitt (12) zum Ausleiten des Kühlmittels aus einem Strömungsbereich (11) und wenigstens einem Umlenkabschnitt (15) als Sammelrohrabschnitt (12) zum Umleiten des Kältemittels von einem Strömungsbereich (11) in einen anderen Strömungsbereich (11),
vorzugsweise einen Sammelbehälter (6) mit wenigstens einer Überström Öffnung mittels der der Sammelbehälter (6) in Fluid- verbindung zu den Kühlrohren (2) und/oder dem Sammelrohr (5) steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsquerschnittsfläche wenigstens eines in Strömungsrichtung des Kältemittels nachfolgenden Sammelrohrabschnittes (12) kleiner ist als die Strömungsquerschnittsfläche wenigstens eines in Strömungsrichtung des Kältemittels dem nachfolgenden Sammelrohrabschnitt (12) vorhergehenden Sammelrohrabschnitt (12).
2. Kältemittelkondensatorbaugruppe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsquerschnittsfläche des wenigstens einen nachfolgenden Sammelrohrabschnittes (12) weniger als 80 %, 50 %, 30 %, 20 %, 10 % oder 5 % des wenigstens einen dem nachfolgenden Sammelrohrabschnitt (12) vorhergehenden Sammelrohrabschnitt (12) beträgt.
3. Kältemittelkondensatorbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsquerschnittsfläche des wenigstens einen nachfolgenden Sammelrohrabschnittes (12) weniger als 80 %, 50 %, 30 %, 20 % oder 10 % des Einlassabschnittes (13) beträgt.
4. Kältemittelkondensatorbaugruppe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsquerschnittsfläche der verschiedenen in Strömungsrichtung des Kältemittels aufeinanderfolgenden Sammelrohrab- schnitte (12), insbesondere sämtlicher Sammelrohrabschnitte (12), in Strömungsrichtung des Kältemittels abnimmt und/oder die Kühlrohre (2) als Flachrohre (3) ausgebildet sind und und/oder zwischen den Kühlrohren (2) Wellrippen (4) angeordnet sind und/oder je ein Sammelrohrabschnitt (12) eine im Wesentlichen konstante Strömungsquerschnittsfläche aufweist.
5. Kältemittelkondensatorbaugruppe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelkondensatorbaugruppe (1) einen Einfassabschnitt (13), einen Umlenkabschnitt (15) und einen Auslassabschnitt (14) umfasst und die Strömungsquerschnittsfläche des Umlenkabschnittes (15) weniger als 80 %, 60 %, 40 % oder 10 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes (13) beträgt, insbesondere zwischen 5 % und 40 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes (13) beträgt und/oder die Strömungsquerschnittsfläche des Auslassabschnittes (14) weniger als 60 %, 40 %, 20 % oder 10 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes (13) beträgt, insbesondere zwischen 5 % und 40 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes (13) beträgt.
6. Kältemittelkondensatorbaugruppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelkondensatorbaugruppe einen Einlassabschnitt (13), einen Auslassabschnitt (14) und einen ersten und zweiten Umlenkabschnitt (15) umfasst und/oder die Strömungsquerschnittsfläche des ersten und/oder zweiten Umlenkabschnittes (15) weniger als 80 %, 60 %, 40 % oder 10 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes (13) beträgt, insbesondere zwischen 5 % und 60 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes (1 3) beträgt und/oder die Strömungsquerschnittsfläche des Auslassabschnittes (14) weniger als 60 %, 40 %, 20 % oder 10 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes (13) beträgt, insbesondere zwischen 5 % und 40 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes (13) beträgt. , Kältemittefkondensatorbaugruppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelkondensatorbaugruppe (1 ) einen Einlassabschnitt (13), einen Auslassabschnitt (14), einen ersten, zweiten, dritten und vorzugsweise vierten Umlenkabschnitt (15) umfasst und/oder die
Strömungsquerschnittsfläche des ersten Umlenkabschnittes (15) weniger als 90 %, 80 % oder 60 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes (13) beträgt, insbesondere zwischen 30 % und 90 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes (13) beträgt und/oder die
Strömungsquerschnittsfläche des zweiten Umlenkabschnittes (15) weniger als 60 %, 40 % oder 30 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes (13) beträgt, insbesondere zwischen 5 % und 50 % der Strömungs- querschnittsfläche des Einlassabschnittes ( 3) beträgt und/oder die Strömungsquerschnittsfläche des dritten und vorzugsweise vierten Umlenkabschnittes (15) weniger als 60 %, 40 % oder 10 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes (13) beträgt, insbesondere zwischen 5 % und 40 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes (13) beträgt und/oder die Strömungsquerschnittsfläche des Auslassabschnittes (14) weniger als 50 %, 30 % oder 10 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes (13) beträgt, insbesondere zwischen 5 % und 40 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes (13) beträgt.
Kältemittelkondensatorbaugruppe (1) für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend
Kühlrohre (2) zum Durchleiten eines Kältemittels, - die Kühlrohre (2) in Strömungsbereiche (1 1) mit wenigstens einem
Kühlrohr (2) angeordnet sind, vorzugsweise wenigstens zwei Kühlrohre (2) eines Strömungsbereiches (1 1) fluidleitend parallel geschalten sind, und die Strömungsbereiche (11) fluidleitend in Reihe geschalten sind,
- zwei Sammelrohre (5) zum Fluidverbinden der Kühlrohre (2) mit einem Einlassabschnitt (13) als Sammelrohrabschnitt (12) zum Einleiten des Kühlmittel in einen Strömungsbereich (1 1), einem Auslassabschnitt (14) als Sammelrohrabschnitt (12) zum Ausleiten des Kühlmittels aus einem Strömungsbereich (11) und wenigstens einem Umlenkabschnitt (15) als Sammelrohrabschnitt (12) zum Umleiten des Kältemittels von einem Strömungsbereich (1 1 ) in einen anderen Strömungsbereich (1 1),
- vorzugsweise einen Sammelbehälter (6) mit wenigstens einer
Überströmöffnung mittels der der Sammelbehälter (6) in Fluid- verbindung zu den Kühlrohren (2) und/oder dem Sammelrohr (5) steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen wenigstens eines in Strömungsrichtung des Kältemittels nachfolgenden Sammelrohrabschnittes (12) kleiner ist als das Volumen wenigstens eines in Strömungsrichtung des Kältemittels dem nachfolgenden Sammelrohrabschnitt (12) vorhergehenden Sammelrohrabschnitt (12).
9. Verfahren zum Betreiben eines Kältekreises einer Kraftfahrzeugklimaanlage mit den Schritten: Leiten von Kältemittel durch Leitungen eines Kältemittelkreislaufes,
Verdichten des gasförmigen Kältemittels in einem Verdichter, so dass der Druck des gasförmigen Kältemittels erhöht wird,
Kühlen und Kondensieren des gasförmigen Kältemittels in einer Kältemittelkondensatorbaugruppe (1), das Kältemittel durch Kühlrohre (2) und Sammelrohre (5) geleitet wird, indem die Kühlrohre (2) in Strömungsbereichen (1 1 ) mit wenigstens einem Kühlrohr (2) angeordnet sind, vorzugsweise das Kältemittel durch wenigstens zwei Kühlrohre (2) eines Strömungsbereiches (11) parallel geleitet wird, und das Kältemittel durch die Strömungsbereiche (1 1 ) in Reihe geleitet wird und das Kältemittel durch einen Einlassabschnitt (13) als Sammelrohrabschnitt (12) eines Sammelrohres (5) in einen Strömungsbereich (1 1 ) eingeleitet wird, das Kältemittel von einem Strömungsbereich (1 1) in einen Auslassabschnitt (14) als Sammelrohrabschnitt (12) eingeleitet und aus der Kältemittelkondensatorbaugruppe (1) ausgeleitet wird und das Kältemittel von einem Strömungsbereich (1 1) zu einem anderen Strömungsbereich (11) durch wenigstens einen Umlenkabschnitt (15) als Sammelrohrabschnitt (12) geleitet wird,
Expandieren des flüssigen Kältemittels an einem Expansionsorgan, so dass der Druck des flüssigen Kältemittels reduziert wird, Erwärmen und Verdampfen des Kältemittels in einem Verdampfer,
Leiten des aus dem Verdampfer austretenden gasförmigen Kältemittels zu dem Verdichter, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung ! des Kältemittels in der Kältemittelkondensatorbaugruppe (1) das Kältemittel durch verschiedene, in Strömungsrichtung des Kältemittels aufeinanderfolgenden Sammelrohrabschnitte (12) geleitet wird und die Strömungsquerschnittsfläche wenigstens eines in Strömungsrichtung des Kältemittels nachfolgenden Sammelrohrabschnittes (12) kleiner ist als die Strömungsquerschnittsfläche wenigstens eines in Strömungsrichtung des Kältemittels dem nachfolgenden Sammelrohrabschnitt (12) vorhergehenden Sammelrohrabschnitt (12),
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel durch Sammelrohrabschnitte (12) in Strömungsrichtung des Kältemittels nach dem Einlassabschnitt (13) geleitet wird, bei welchen die Strömungsquerschnittsflächen weniger als 80 %, 50 %, 30 %, 20 % oder 10 % der Strömungsquerschnittsfläche des Einlassabschnittes (13) beträgt und/oder bei sämtlichen Sammelrohrabschnitten ^ (12) die Strömungsquerschnittsfläche wenigstens eines in Strömungsrichtung des Kältemittels nachfolgenden Sammelrohrabschnittes (12) kleiner ist als die Strömungsquerschnittsfläche wenigstens eines in Strömungsrichtung des Kältemittels dem nachfolgenden Sammelrohrabschnitt (12) vorhergehenden Sammelrohrabschnitt (12) und/oder das Kältemittel durch je einen Sammelrohrabschnitt (12) mit einer im Wesentlichen konstanten Strömungsquerschnittsfläche geleitet wird.
EP12715677.6A 2011-04-12 2012-04-12 Kältemittelkondensatorbaugruppe Withdrawn EP2697588A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007216A DE102011007216A1 (de) 2011-04-12 2011-04-12 Kältemittelkondensatorbaugruppe
PCT/EP2012/056641 WO2012140116A2 (de) 2011-04-12 2012-04-12 Kältemittelkondensatorbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2697588A2 true EP2697588A2 (de) 2014-02-19

Family

ID=45992243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12715677.6A Withdrawn EP2697588A2 (de) 2011-04-12 2012-04-12 Kältemittelkondensatorbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2697588A2 (de)
DE (1) DE102011007216A1 (de)
WO (1) WO2012140116A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204294A1 (de) * 2013-03-12 2014-10-02 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensatorbaugruppe für Kältemittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238853A1 (de) * 1992-11-18 1994-05-19 Behr Gmbh & Co Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480914A3 (en) 1986-07-29 1992-05-13 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Condenser
JP2827404B2 (ja) * 1989-04-28 1998-11-25 株式会社デンソー 冷媒凝縮器
US4972683A (en) * 1989-09-01 1990-11-27 Blackstone Corporation Condenser with receiver/subcooler
FR2734193B1 (fr) 1995-05-18 1997-07-04 Valeo Thermique Moteur Sa Procede de fermeture d'une paroi tubulaire de boite a fluide d'echangeur de chaleur
JP2002031436A (ja) * 2000-05-09 2002-01-31 Sanden Corp サブクールタイプコンデンサ
US20020007646A1 (en) * 2000-06-20 2002-01-24 Showa Denko K.K. Condenser
DE10155001A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Behr Gmbh & Co Kältemittelkondensator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238853A1 (de) * 1992-11-18 1994-05-19 Behr Gmbh & Co Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012140116A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012140116A3 (de) 2012-12-13
WO2012140116A2 (de) 2012-10-18
DE102011007216A1 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018681A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
EP2420763A2 (de) Kältemittelkondensatormodul
DE102005013576A1 (de) Verdampfapparat für einen Kühlkreis
DE10123347B4 (de) Wärmeaustauscher mit Phasen-Änderung von Kältemittel
EP2606292B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
EP2135025B1 (de) Wärmeübertrager zum verdampfen eines flüssigen teils eines mediums mit bypass für einen dampfförmigen teil des mediums
DE102015105093A1 (de) Kondensator
DE102011080673B4 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
EP2612095B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE102020202313A1 (de) Wärmeübertrager
EP1684032B1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP2606291B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
WO2012140116A2 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE112016002286T5 (de) Wärmetauscher mit Flüssigkeitsbehälter
EP2795230A2 (de) Wärmeübertrager
DE102019132955B4 (de) Wärmeübertrager mit integriertem Trockner und Platte für einen Plattenwärmeübertrager
EP2818817B1 (de) Kondensatorbaugruppe
WO2012098261A2 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
WO2012098264A2 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE112005002312T5 (de) Integrierte Wärmetauscheinrichtung
DE102016110604B4 (de) Klimaanlage mit verbesserter Luftleitung und Verfahren dazu
EP2972040B1 (de) Kondensatorbaugruppe für kältemittel
DE102022212155A1 (de) Wärmeübertrager
DE102021113750A1 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
EP2053333A2 (de) Innerer Wärmeübertrager für einen Kältekreis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160718

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190318

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190730