EP2685007A1 - Fräsrad für eine Schlitzwandfräse - Google Patents

Fräsrad für eine Schlitzwandfräse Download PDF

Info

Publication number
EP2685007A1
EP2685007A1 EP20120005091 EP12005091A EP2685007A1 EP 2685007 A1 EP2685007 A1 EP 2685007A1 EP 20120005091 EP20120005091 EP 20120005091 EP 12005091 A EP12005091 A EP 12005091A EP 2685007 A1 EP2685007 A1 EP 2685007A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
chisel
cutting wheel
soil
milling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20120005091
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2685007B1 (de
Inventor
Ludwig Andreas Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Maschinen GmbH filed Critical Bauer Maschinen GmbH
Priority to EP20120005091 priority Critical patent/EP2685007B1/de
Priority to ES12005091.9T priority patent/ES2532477T3/es
Priority to CA2819960A priority patent/CA2819960C/en
Priority to JP2013138637A priority patent/JP5698315B2/ja
Priority to US13/933,967 priority patent/US9115481B2/en
Priority to SG2013051677A priority patent/SG196167A1/en
Priority to RU2013130377/03A priority patent/RU2550765C2/ru
Priority to KR1020130078366A priority patent/KR101542841B1/ko
Priority to BR102013017389-4A priority patent/BR102013017389B1/pt
Priority to CN201310410515.4A priority patent/CN103541387B/zh
Priority to AU2013206780A priority patent/AU2013206780B2/en
Publication of EP2685007A1 publication Critical patent/EP2685007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2685007B1 publication Critical patent/EP2685007B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/08Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with digging wheels turning round an axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/13Foundation slots or slits; Implements for making these slots or slits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/20Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels
    • E02F3/205Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with tools that only loosen the material, i.e. mill-type wheels with a pair of digging wheels, e.g. slotting machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • E02F3/241Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels digging wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/22Component parts
    • E02F3/24Digging wheels; Digging elements of wheels; Drives for wheels
    • E02F3/248Cleaning the wheels or emptying the digging elements mounted on the wheels, e.g. in combination with spoil removing equipment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/28Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for cleaning watercourses or other ways
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/30Auxiliary apparatus, e.g. for thawing, cracking, blowing-up, or other preparatory treatment of the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/28Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits
    • E02F9/2866Small metalwork for digging elements, e.g. teeth scraper bits for rotating digging elements

Definitions

  • the invention relates to a cutting wheel for a trench cutter according to the preamble of claim 1 and to a method for creating a trimming slot in a floor according to the preamble of claim 14.
  • the cutting wheel comprises a drum-shaped basic body, on the outer circumference of which fixed supports are arranged in at least one circumferential row, in which milling tools for removing soil are received.
  • EP 2 020 462 A2 shows a trench cutter with multiple cutting wheels, which are equipped with cutting teeth.
  • the trench wall cutter is therefore particularly suitable for removing soft floors.
  • a equipped with chisels cutting wheel is in the EP 2 060 375 A1 described.
  • the invention has for its object to provide a cutting wheel and a method for creating a Frässchlitzes in a soil, which allow a particularly economical and fast creation of the slot.
  • milling tools with a substantially point-shaped removal tip as well as cutting teeth with a substantially linear cutting edge are arranged as milling tools.
  • a trench wall cutter with at least one cutting wheel formed in this way is introduced into the ground and the ground is removed by the milling tools.
  • a first basic idea of the invention can be seen in providing on the cutting wheel both milling tools for targeted removal of soft soil and milling tools for targeted removal of hard soil.
  • the cutting wheel according to the invention is therefore suitable for milling through different soil layers, without the need to replace the milling tools in the transition between the soil layers.
  • the chisels and the cutting teeth are stored in separate receptacles or holders.
  • a point load is generated on the material to be removed, in particular hard material such as rock, which leads to a chipping or blasting off of the material.
  • Soil removal is carried out by a breaking process.
  • the cutting or milling teeth are suitable for penetration into soft soil, so that a soil removal essentially takes place by means of a cutting process.
  • the chisels may in particular be round shank chisels which have a shank with a round cross section.
  • the round shank bits can be rotatably mounted in a bit holder, which is preferably designed as a hollow cylindrical bore.
  • the shank of the bit may also have a different cross-sectional shape, for example a polygonal cross-sectional shape.
  • a second basic idea of the invention is to arrange the milling tools, which are each adapted to a specific soil condition, in a common circumferential row or in a common circumferential line around the drum-shaped basic body.
  • the holders for the chisels and for the cutting teeth of a circumferential row in this case preferably lie in a plane perpendicular to the axis of rotation of the cutting wheel. This is based on the knowledge that due to the specific designs of the chisel and the cutting teeth excessive wear of the milling tools can be avoided if the bit and the cutting teeth are arranged in the direction of rotation of the cutting wheel behind the other, so essentially cover the same circle.
  • the chisels automatically perform a greater removal work on hard rock strata than the cutting teeth.
  • the cutting teeth take over a large part of the soil erosion. This can be with the cutting wheel according to the invention without replacing the milling cut through both hard and soft soil layers.
  • a cutting tooth in a Abtragsnavraum the cutting wheel at least one bit is such upstream that the Scheid leopard is arranged in a Abtragsschatten the at least one bit.
  • the cutting tooth is therefore preferably arranged at the same axial height of the cutting wheel in the circumferential direction behind the bit, so that the cutting tooth moves off an already swept by the bit ring surface.
  • the stone is loosened by means of the chisel by breaking or knocking off the material.
  • the punctiform Abtrags rotate beyond a large-scale removal of material by chipping off of the material. Due to the punctiform erosion point of the chisel, therefore, sufficient material is usually removed during rotation of the cutting wheel, so that the cutting tooth with the cutting edge does not or only slightly engages with the pending ground.
  • a cutting tooth in a Abtragsnavraum the cutting wheel several bits are upstream, which are aligned at different angles of attack.
  • the cutting edges of the cutting teeth preferably extend in an axial direction of the cutting wheel, so that a blade-like soil removal of soft soil material can take place.
  • the punctiform erosion tips of the chisel each only cover a comparatively narrow line.
  • the individual bits located in front of the respective cutting tooth are differently set or inclined in the axial direction, so that soil removal lines axially offset from one another by the individual bits are swept over.
  • the cutting tooth is set axially.
  • the upstream bits are preferably adapted to the corresponding orientation of the angled cutting tooth.
  • a particularly reliable wear protection of the cutting tooth and an effective soil removal in hard rock is achieved in that in the at least one circumferential row of a group of chisels is formed from at least three bits, with a first bit largely aligned radially, a second bit in an axial direction of the Cutting wheel is angled sideways and a third bit in an opposite Axial direction is angled laterally.
  • the chisels of the group are preferably arranged directly one after the other in the direction of rotation in front of a cutting tooth. Due to the different angles of the chisel, the removal area in the axial direction of the cutting wheel is increased and, in particular, a so-called full cut can be achieved, in which substantially the entire axial extent of the cutting wheel can be removed along the ground.
  • Another reliable reduction of the wear of the cutting teeth can be achieved in that an incisor in an Abtragsfire at least one bit is upstream, the Abtragsspitze of the bit relative to the cutting edge of the cutting tooth protrudes defined in the radial direction.
  • the distance between the removal tip of the bit from the axis of rotation of the cutting wheel is thus greater than a maximum distance of the cutting edge of the cutting tooth from the axis of rotation.
  • the cutting teeth are preferably displaced radially back by an amount relative to the bits, which is in the range of a few millimeters to centimeters. Be particularly advantageous, an amount between 5 millimeters and 3 centimeters, in particular between 1 centimeter and 2.5 centimeters has been found.
  • a sheet metal ring is welded, in which the chisel and the cutting teeth of a circumferential row are arranged.
  • the metal ring thus carries the different milling tools in the form of chisels and cutting teeth and ensures the arrangement of the cutting teeth and the chisel in a line or circumferential row around the main body of the cutting wheel.
  • the sheet metal ring extends in a direction perpendicular to the axis of rotation of the cutting wheel level. It may be formed in one piece or from a plurality of sheet metal ring segments, and between individual sheet metal ring segments also free spaces or distances may be formed.
  • the sheet metal ring has radially open first recesses which are adapted to receive the chisel, and radially open second recesses which are adapted to receive the cutting teeth.
  • the first and second recesses are designed differently and tailored to the cutting teeth or the chisel.
  • the recesses for the cutting teeth may have a U-shape to receive cutting teeth with a U-shaped mounting portion.
  • the recesses for the flat teeth can be provided in the circumferential direction inclined recesses.
  • the recesses for the flat teeth are in this case preferably more inclined in the circumferential direction than the recesses for the chisel.
  • the cutting teeth or the chisels can be attached either directly or with additional holders, adapters or sockets in the recesses of the sheet metal ring.
  • receiving bushes are used for releasably holding the chisel and / or the Scheidzähne in the sheet metal ring.
  • the receiving bushes preferably have an insertion opening for receiving a shank of the milling tool.
  • the receiving shells can have round receiving openings.
  • the receiving bushing can in particular provide a sliding bearing for a chisel in which a bearing shank of the chisel is rotatably mounted about its longitudinal axis extending through the ablation tip.
  • the receiving bushes preferably have a dome-shaped base surface for attachment in either different orientations on the sheet metal ring.
  • an ejection opening can be formed on the receiving bush, which communicates with the receiving opening.
  • the milling tool can be driven out of the receiving socket.
  • the individual receiving bushes in particular for the chisels, are arranged in different orientations in the sheet-metal ring.
  • the different orientations may relate to axial and / or radial angles of attack.
  • the receiving sockets are preferably releasably attached to the sheet metal ring. For example, the receiving sockets welded to the sheet metal ring or pressed into these, where they must be knocked out for replacement.
  • the flexibility of the cutting wheel can be further increased by arranging different types of cutting teeth in the at least one circumferential row. For example, cutting teeth for sandy soils and cutting teeth for cohesive soils can be used on the one hand. It is also conceivable to provide cutting teeth for gravel soils or softer rock layers.
  • On the outer circumference of the drum-shaped body is preferably formed a plurality of circumferential rows.
  • exclusively chisels are arranged in at least one axially outer circumferential row, preferably in both axially outer circumferential rows.
  • the chisels are preferably employed at least predominantly axially outward.
  • the cutting wheel is usually mounted on a trench cutter on a milling blade.
  • at least one chisel and / or cutting tooth is arranged in a pivotally mounted holder in an axially outer circumferential row.
  • the holder is mounted such that the chisel and / or cutting tooth can be pivoted inwards below the milling blade and can be pivoted inwards when passing the milling blade.
  • the invention also relates to a trench wall cutter for producing a milling slot in the ground, with a frame on which a plurality of cutting wheels are rotatably mounted in pairs.
  • the cutting wheels are driven in rotation via a cutting wheel gear.
  • Preferably located at a lower end of the trench wall cutter at least two pairs of cutting wheels, which are each arranged coaxially to each other.
  • at least one cutting wheel, as described, is formed on the trench wall cutter.
  • At least one soil layer with hard soil material which is removed at least predominantly by the bit, to be located in a milling pond. and at least one soil layer with soft soil material is cut through, which is removed at least predominantly by means of the cutting teeth.
  • the drum-shaped main body of the cutting wheel in particular represents a hub of the cutting wheel.
  • the hub is preferably designed sleeve-shaped and can be designed to receive a transmission.
  • the cutting teeth and the bits are therefore preferably releasably secured in the holders of the cutting wheel.
  • the cutting wheel 10 shown in the figures comprises a drum-shaped main body 12, which forms a hub of the cutting wheel.
  • a plurality of cutting tools in the form of chisels 40 and cutting teeth 50 are provided in several circumferential rows 14.
  • a circumferential row 14 are alternately chisel 40 and cutting teeth 50 are arranged.
  • the cutting wheel 10 comprises a plurality of fixed, ie immovable holders 30 for receiving and holding the milling tools.
  • the brackets 30 are formed from sheet metal rings 20, in which receiving bushes 32 or bit holder can be used for receiving the milling tools.
  • the chisel 40 and the Cutting teeth 50 are arranged in separate, independent recordings.
  • the annular outer circumferential surface of the cutting wheel 10 carries at predetermined intervals in the axial direction a plurality of metal rings 20 which extend in a direction perpendicular to the axis of rotation of the cutting wheel 10 level.
  • the metal rings 20 extend radially and circumferentially about the cutting wheel 10 and may be constructed of individual sheet metal ring segments 22. Each individual sheet metal ring segment 22 can carry both chisel 40 and cutting teeth 50.
  • the chisels 40 are so-called round shank bits with a cylindrical attachment shank.
  • the chisels 40 have a substantially point-shaped removal tip 42, which is arranged in a center axis of the chisel 40.
  • the chisel 40 are inserted into the receiving bushes 32, which are designed approximately dome-shaped.
  • the receiving bushes 32 have a receiving bore for receiving the attachment shaft.
  • the bit 40 may be rotatably supported in the receiving bushes 32.
  • the cutting wheel 10 comprises a plurality of flat teeth 54 with a linear cutting edge or cutting edge 52 for a large-scale soil removal.
  • the cutting teeth 50 and flat teeth 54 are also received in receiving bushes 32.
  • the cutting edge 52 is located at an axial end of the cutting tooth 50 and extends transversely to the orbit of the cutting tooth 50 about the axis of rotation of the cutting wheel 10. It is adapted to penetrate into soft soil material and ablate this over the length of the cutting edge 52.
  • the flat teeth 54 comprise a shank, which is inserted into the receiving socket 32 and fixed therein.
  • approximately horseshoe-shaped receptacles 26 are provided for further cutting or cutting teeth with linear cutting edges on the metal rings.
  • Each cutting tooth 50 are preceded by a plurality of chisels 40 in the direction of rotation of the cutting wheel 10.
  • the cutting teeth 50 upstream chisel 40 are in different Anstellwinkeln attached to the sheet metal ring 20.
  • the corresponding receiving bushes 32 are mounted in different orientations fixed to the sheet metal ring 20 and the chisel 40 exchangeably received in the receiving bushes 32.
  • At least some of the bits 40 are set axially in a first direction and another bit 40 is set axially in an opposite direction.
  • the chisels 40 located upstream of a cutting tooth 50 are adapted to the alignment of the cutting tooth 50. If the cutting tooth 50, for example, employed axially, so the upstream chisel 40 are employed axially in a corresponding manner.
  • the chisel 40 can protrude relative to the cutting teeth 50 in the radial direction by a defined amount.
  • a plurality of chisels 40 are received on a pivotally mounted holder 36.
  • swiveling bracket 36 can be removed by swinging floor below a milling blade 4, while the chisel 40 can be pivoted for passing the milling blade in an upper area.
  • chisel 40 At the outer circumferential rows 14a only chisel 40 are arranged, while at the inner peripheral rows 14b according to the invention in each circumferential row both chisel 40 and cutting teeth 50 are provided.
  • Fig. 3 shows a side view of a trench wall cutter according to the invention 1 with a plurality of cutting wheels 10, each with a horizontally oriented axis of rotation.
  • fixed cutting teeth 50 and pivotally mounted chisels 40 are disposed in the outer circumferential rows 14a.
  • the trench wall cutter 1 comprises a frame 2, on which a plurality of cutting wheels 10 are rotatably mounted in pairs.
  • the frame 2 comprises for storage of a pair of Fräsrad each a milling blade 4, which is arranged between each two cutting wheels 10 and carries the cutting wheels 10.
  • the sheet metal ring 20 is formed in the illustrated embodiment of individual, spaced sheet metal ring segments 22.
  • a conveying line 6 is arranged, at the lower end of which an opening is formed.
  • the reamer plates 60 serve to remove, in particular, soft soil or clay material which may clog the area between the holding plates.
  • the reamer plates 60 may also be provided and arranged to shred high-promoted hard material, such as stones, from the milling tools.
  • a reamer plate 60 has a baffle or baffle 68 for conducting the soil material.
  • a crushing or crushing edge 70 is provided for crushing rock.
  • Fig. 4 shows a partially sectioned view of a section of a cutting wheel 10 along a plane parallel to the axis of rotation 11 of the cutting wheel 10 level.
  • Milling tools in the form of chisels 40 are inter alia arranged on a radially outer region of the plate-shaped holders 30.
  • the chisel 40 may have a width which is greater than a width of the plate-shaped holders 30.
  • the chisel 40 are thus in the axial direction of the cutting wheel 10 against the plate-shaped brackets 30 before.
  • an undercut area 18 is formed between the chisels 40 and the lateral surface 16 of the drum-shaped main body 12, which can also be referred to as Fräsradtrommel, thus an undercut area 18 is formed.
  • the undercut area 18 is bounded radially outward by the chisels 40.
  • the reamer plate 60 In the intermediate space 15 between the circumferential rows 14 engages at least one reamer plate 60 which is fixed to the frame 2 of the trench wall cutter 1.
  • the reamer plate 60 has a fixing portion 61 which is fixed to the frame 2.
  • the reamer plate 60 includes a radially outer portion 62 between the milling tools and a radially inner free end 64 between two brackets 30th
  • a projection 66 is formed, which projects into the undercut region 18 formed radially inside the milling tool.
  • the projection 66 represents a widening of the reamer plate 60.
  • the reamer plate 60 thus has a greater width at its free end 64 than at its radially outer region 62. More specifically, the reamer plate 60 has a greater width at its free end 64 than in FIG a region which extends between two milling tools.
  • the reamer plate 60 has an approximately triangular shaped cross-sectional area which projects between two circumferential rows 14 into two adjacent undercut areas 18.
  • the triangular cross-sectional area extends radially outwardly from the free end 64 into an area between the milling tools.
  • the width of the free end 64 of the reamer plate 60 substantially corresponds to the distance between two adjacent plate-shaped brackets 30, while the width of the radially outer portion 62 corresponds approximately to the distance between two milling tools adjacent peripheral rows 14.
  • the embodiment of a preferred chisel-shaped milling tool 40 will be described below with reference to FIG Fig. 4 described.
  • the milling tool in the form of a bit 40 for example a round shank chisel, comprises a plurality of point-like removal tips 42, which are arranged annularly on a chisel head.
  • Fig. 4 shows the chisel 40 in a lateral view in the direction of rotation of the cutting wheel 10.
  • the axially outer Abtragsspitzen 42a are opposite the radial inclined more than the axially inner Abtragsspitzen 42b.
  • the distance between the axially outer Abtragsspitzen 42 a in the axial direction is less than the distance between the axially inner Abtragsspitzen 42 b.
  • This design of the milling tools a particularly effective full section of a cutting wheel 10 can be generated.
  • the more inclined, outer Abtragsspitzen 42a provide for effective flaking of soil 100, so that even in the area between two circumferential rows 14 through which the reamer plate 60 protrudes, soil 100 can be removed efficiently.
  • the removal of soil 100 by means of the illustrated milling tools is in the upper illustration of Fig. 4 indicated schematically.
  • the inventively arranged Abtragsspitzen 42 cause at a designated rotation of the cutting wheel 10 in cross-section approximately trough-shaped Abtrags phase.
  • the reamer plate 60 reliably removes soil material from the undercut regions 18 between two circumferential rows 14 and thus increases the efficiency of the milling operation by preventing the interspaces 15 from being added between the circumferential rows 14.
  • the projection 66 of the reamer plate provides a possibility for a cutting wheel with chisels 40 for removing hard soil material, in particular rock and rock layers, reliably remove soil material from the intermediate space 15 between the holding plates 30.
  • the reamer plate 60 is particularly suitable for use in cutting wheels with different milling tools, for example, both teeth with linear cutting edge and chisels with punctiform Abtragsspitze.
  • the trench wall cutter according to the invention and the cutting wheel according to the invention enable a particularly efficient and economic creation of a trimming slot, in particular in the milling through of different hard soil layers.
  • the cutting wheel according to the invention represents a multi-function wheel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fräsrad für eine Schlitzwandfräse mit einem trommelförmigen Grundkörper, an dessen Außenumfang in zumindest einer Umfangsreihe feststehende Halterungen angeordnet sind, in welchen Fräswerkzeuge zum Abtragen von Boden aufgenommen sind. In der zumindest einen Umfangsreihe sind als Fräswerkzeuge sowohl Meißel mit einer im Wesentlichen punktförmigen Abtragsspitze als auch Schneidzähne mit einer im Wesentlichen linienförmigen Schneidkante angeordnet. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Erstellen eines Schlitzes in einem Boden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fräsrad für eine Schlitzwandfräse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Erstellen eines Frässchlitzes in einem Boden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Das Fräsrad umfasst einen trommelförmigen Grundkörper, an dessen Außenumfang in zumindest einer Umfangsreihe feststehende Halterungen angeordnet sind, in welchen Fräswerkzeuge zum Abtragen von Boden aufgenommen sind.
  • Zum Abtragen von Boden sind unterschiedliche Fräswerkzeuge bekannt. Für den Abtrag von weicheren Erd- und Gesteinsschichten, beispielsweise sandigen und bindigen Böden sowie Kies, werden meist Fräszähne mit einer oder mehreren linienförmigen Schneidkanten eingesetzt. Der Boden wird im Wesentlichen durch eine Schneidwirkung der Schneidkanten gelöst und abgetragen. Demgegenüber werden bei härteren Bodenmaterialien Meißel mit einer im Wesentlichen punktförmigen Abtragspitze verwendet. Die punktförmige Spitze kann hartes Material aufbrechen, so dass dieses abgesprengt wird oder abplatzt. Je nach Bodenbeschaffung werden im Stand der Technik unterschiedlich bestückte Fräsräder eingesetzt.
  • Es kommt bei Erdbohrungen jedoch häufig vor, dass Erd- und Gesteinsschichten unterschiedlicher Härte alternierend auftreten. In diesem Fall werden bei jedem Schichtübergang zwischen einer härteren und einer weicheren Bodenschicht die Fräsräder ausgetauscht oder mit einem neuen Fräswerkzeugsatz bestückt. Die Schlitzwandfräse muss daher bei einem Schichtübergang aus dem erstellten Schlitz herausgehoben und nach erfolgtem Wechsel der Fräsräder oder der Fräswerkzeuge erneut in den Schlitz abgesenkt werden. Das Auswechseln der Fräsräder beziehungsweise der Fräswerkzeuge ist zeit- und kostenaufwändig.
  • EP 2 020 462 A2 zeigt eine Schlitzwandfräse mit mehreren Fräsrädern, die mit Fräszähnen bestückt sind. Die Schlitzwandfräse eignet sich daher insbesondere zum Abtragen von weichen Böden.
  • Ein mit Meißeln bestücktes Fräsrad ist in der EP 2 060 375 A1 beschrieben.
  • Aus der EP 1632 610 B1 geht ein Fräsrad hervor, welches für ein Vermischen von Bodenmaterial und Suspension mit Mischflügeln versehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fräsrad und ein Verfahren zum Erstellen eines Frässchlitzes in einem Boden anzugeben, welche eine besonders wirtschaftliche und schnelle Erstellung des Schlitzes ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einem Fräsrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist bei dem Fräsrad vorgesehen, dass in der zumindest einen Umfangsreihe als Fräswerkzeuge sowohl Meißel mit einer im Wesentlichen punktförmigen Abtragsspitze als auch Schneidzähne mit einer im Wesentlichen linienförmigen Schneidkante angeordnet sind.
  • Bei dem Verfahren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Schlitzwandfräse mit zumindest einem in dieser Weise ausgebildetem Fräsrad in den Boden eingebracht und der Boden durch die Fräswerkzeuge abgetragen wird.
  • Ein erster Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, an dem Fräsrad sowohl Fräswerkzeuge zum gezielten Abtragen von weichem Boden als auch Fräswerkzeuge zum gezielten Abtragen von hartem Boden vorzusehen. Das erfindungsgemäße Fräsrad eignet sich daher zum Durchfräsen unterschiedlicher Bodenschichten, ohne dass die Fräswerkzeuge beim Übergang zwischen den Bodenschichten ausgetauscht werden müssten. Die Meißel und die Schneidzähne sind in separaten Aufnahmen oder Halterungen gelagert.
  • Mittels der Meißel wird eine Punktlast an dem abzutragenden Material, insbesondere hartem Material wie Fels, erzeugt, die zu einem Abplatzen oder Absprengen des Materials führt. Der Bodenabtrag erfolgt also durch einen Brechvorgang. Die Schneid- oder Fräszähne hingegen eignen sich zum Eindringen in weichen Boden, so dass ein Bodenabtrag im Wesentlichen durch einen Schneidvorgang erfolgt.
  • Bei den Meißeln kann es sich insbesondere um Rundschaftmeißel handeln, welche einen Schaft mit einem runden Querschnitt aufweisen. Die Rundschaftmeißel können drehbar in einer Meißelaufnahme gelagert sein, welche bevorzugt als hohlzylindrische Bohrung ausgeführt ist. Alternativ kann der Schaft des Meißels auch eine andere Querschnittsform, beispielsweise eine eckige Querschnittsform aufweisen.
  • Ein zweiter Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die jeweils auf eine bestimmte Bodenbeschaffenheit angepassten Fräswerkzeuge in einer gemeinsamen Umfangsreihe beziehungsweise in einer gemeinsamen Umfangslinie um den trommelförmigen Grundkörper anzuordnen. Die Halterungen für die Meißel und für die Schneidzähne einer Umfangsreihe liegen hierbei vorzugsweise in einer zur Drehachse des Fräsrades senkrechten Fläche. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich aufgrund der spezifischen Gestaltungen der Meißel und der Schneidzähne ein übermäßiger Verschleiß der Fräswerkzeuge vermeiden lässt, wenn die Meißel und die Schneidzähne in Drehrichtung des Fräsrades hintereinander angeordnet sind, also im Wesentlichen die gleiche Kreislinie überstreichen. Bei einer betriebsgemäßen Rotation des Fräsrades leisten die Meißel bei harten Gesteinsschichten automatisch eine stärkere Abtragsarbeit als die Schneidzähne. Demgegenüber übernehmen bei weicheren, insbesondere bindigen Böden, die Schneidzähne einen Großteil des Bodenabtrags. Damit lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Fräsrad ohne Auswechselung der Fräswerkzeuge sowohl harte als auch weiche Bodenschichten durchfräsen.
  • Zur Minimierung des Verschleißes der Schneidzähne beim Durchfräsen von harten Bodenschichten ist es bevorzugt, dass einem Schneidzahn in einer Abtragsdrehrichtung des Fräsrades zumindest ein Meißel derart vorgelagert ist, dass der Scheidzahn in einem Abtragsschatten des zumindest einen Meißels angeordnet ist.
  • Unter einem Abtragsschatten ist insbesondere ein Bereich in Umfangsrichtung des Fräsrades hinter dem Meißel zu verstehen. Der Schneidzahn ist demnach vorzugsweise auf gleicher axialer Höhe des Fräsrades in Umfangsrichtung hinter dem Meißel angeordnet, so dass der Schneidzahn eine bereits von dem Meißel überstrichene Ringfläche abfährt. Bei hartem Gesteinsmaterial erfolgt das Lösen des Gesteins mittels des Meißels durch ein Aufbrechen oder Abschlagen des Materials. Hierbei erfolgt zumeist über die punktförmige Abtragsspitze hinaus ein großflächiger Materialabtrag durch Abplatzen des Materials. Durch die punktförmige Abtragsspitze des Meißels wird daher beim Drehen des Fräsrades im Regelfall genügend Material abgetragen, so dass der Schneidzahn mit der Schneidkante nicht oder nur wenig mit dem anstehenden Boden in Eingriff gelangt.
  • Beim Durchfräsen von weichem Bodenmaterial haben die punktförmigen Abtragsspitzen der Meißel hingegen nur geringe Abtragswirkung, da kein Abbrechen oder Absprengen des Materials erzeugt werden kann. Der Bodenabtrag erfolgt daher maßgeblich durch die Schneidzähne mit der linienförmigen Schneidkante, welche in den Boden eindringt.
  • Zur weiteren Verminderung des Verschleißes der Schneidzähne beim Abtragen von hartem Bodenmaterial ist es vorteilhaft, dass einem Schneidzahn in eine Abtragsdrehrichtung des Fräsrades mehrere Meißel vorgelagert sind, welche in unterschiedlichen Anstellwinkeln ausgerichtet sind. Die Schneidkanten der Schneidzähne erstrecken sich vorzugsweise in eine Axialrichtung des Fräsrades, so dass ein schaufelartiger Bodenabtrag von weichem Bodenmaterial erfolgen kann. Demgegenüber überstreichen die punktförmigen Abtragsspitzen der Meißel jeweils nur eine vergleichsweise schmale Linie. Um bei hartem Bodenmaterial zuverlässig eine möglichst weitgehende Freiräumung der von den Schneidzähnen überstrichenen Fläche zu gewährleisten, sind die einzelnen dem jeweiligen Schneidzahn vorgelagerten Meißel in axialer Richtung unterschiedlich angestellt beziehungsweise geneigt, so dass von den einzelnen Meißeln axial zueinander versetzte Bodenabtragslinien überstrichen werden.
  • Es ist auch möglich, dass der Schneidzahn axial angestellt ist. In diesem Fall sind die vorgelagerten Meißel vorzugsweise an die entsprechende Ausrichtung des angewinkelten Schneidzahns angepasst.
  • Ein besonders zuverlässiger Verschleißschutz des Schneidzahns und ein effektiver Bodenabtrag bei hartem Gestein wird dadurch erzielt, dass in der mindestens einen Umfangsreihe eine Gruppe von Meißeln aus zumindest drei Meißeln gebildet ist, wobei ein erster Meißel weitestgehend radial ausgerichtet ist, ein zweiter Meißel in eine Achsrichtung des Fräsrades seitlich angewinkelt ist und ein dritter Meißel in eine entgegengesetzte Achsrichtung seitlich angewinkelt ist. Die Meißel der Gruppe sind vorzugsweise direkt aufeinanderfolgend in Drehrichtung vor einem Schneidzahn angeordnet. Durch die unterschiedliche Anwinkelung der Meißel wird der Abtragsbereich in axialer Richtung des Fräsrades vergrößert und es kann insbesondere ein sogenannter Vollschnitt erzielt werden, bei welchem entlang im Wesentlichen der gesamten axialen Ausdehnung des Fräsrades Boden abgetragen werden kann.
  • Eine weitere zuverlässige Reduzierung des Verschleißes der Schneidzähne kann dadurch erreicht werden, dass einem Schneidezahn in eine Abtragsdrehrichtung zumindest ein Meißel vorgelagert ist, wobei die Abtragsspitze des Meißels gegenüber der Schneidkante des Schneidzahns in radialer Richtung definiert vorragt. Der Abstand der Abtragsspitze des Meißels von der Drehachse des Fräsrades ist also größer als ein maximaler Abstand der Schneidkante des Schneidzahns von der Drehachse. Damit stehen bei hartem Boden ausschließlich die Meißel mit dem anstehenden Boden in Eingriff, während die Schneidzähne demgegenüber zurückversetzt sind. Bei weichem Boden durchkämmen die Meißel hingegen lediglich schmale Linien des Bodens, während die Hauptabtragsarbeit von den linienförmigen, in den Boden eindringenden Schneidkanten der Schneidzähne übernommen wird.
  • Die Schneidzähne sind vorzugsweise um einen Betrag gegenüber den Meißeln radial zurückverlagert, welcher im Bereich von einigen Millimetern bis Zentimetern liegt. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Betrag zwischen 5 Millimetern und 3 Zentimetern, insbesondere zwischen 1 Zentimeter und 2,5 Zentimetern erwiesen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem Außenumfang des trommelförmigen Grundkörpers ein Blechring angeschweißt ist, in welchem die Meißel und die Schneidzähne einer Umfangsreihe angeordnet sind. Der Blechring trägt also die unterschiedlichen Fräswerkzeuge in Form von Meißeln und Schneidzähnen und gewährleistet die Anordnung der Schneidzähne und der Meißel in einer Linie beziehungsweise Umfangsreihe um den Grundkörper des Fräsrades. Der Blechring erstreckt sich in einer zur Drehachse des Fräsrades senkrechten Ebene. Er kann einstückig oder aus mehreren Blechringsegmenten gebildet sein, wobei zwischen einzelnen Blechringsegmenten auch Freiräume oder Abstände gebildet sein können.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass der Blechring radial offene erste Ausnehmungen, welche zur Aufnahme der Meißel angepasst sind, und radial offene zweite Ausnehmungen, welche zur Aufnahme der Schneidzähne angepasst sind, aufweist. Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Ausnehmungen unterschiedlich ausgestaltet und gezielt auf die Schneidzähne beziehungsweise die Meißel abgestimmt. Beispielsweise können die Ausnehmungen für die Schneidzähne eine U-Form aufweisen, um Schneidzähne mit einem U-förmigen Befestigungsbereich aufzunehmen. Zur Aufnahme der Meißel oder für sogenannte Flachzähne können in Umfangsrichtung geneigte Ausnehmungen vorgesehen sein. Die Ausnehmungen für die Flachzähne sind hierbei vorzugsweise stärker in Umfangsrichtung geneigt als die Ausnehmungen für die Meißel. Die Schneidzähne beziehungsweise die Meißel können entweder direkt oder mit zusätzlichen Haltern, Adaptern oder Buchsen in den Ausnehmungen des Blechrings befestigt sein.
  • Vorzugsweise sind in den Blechring Aufnahmebuchsen zur lösbaren Halterung der Meißel und/oder der Scheidzähne eingesetzt. Die Aufnahmebuchsen weisen vorzugsweise eine Einstecköffnung zur Aufnahme eines Schaftes des Fräswerkzeugs auf. Insbesondere zur Aufnahme von Rundschaftmeißeln oder Rundschaftzähnen mit einem runden Befestigungsschaft können die Aufnahmebuchsen runde Aufnahmeöffnungen aufweisen. Die Aufnahmebuchse kann insbesondere ein Gleitlager für einen Meißel bereitstellen, in welchem ein Lagerschaft des Meißels drehbar um seine durch die Abtragsspitze verlaufende Längsachse gelagert ist.
  • Die Aufnahmebuchsen weisen vorzugsweise eine kalottenförmige Basisfläche für eine Befestigung in wahlweise unterschiedlichen Ausrichtungen an dem Blechring auf. Zum Ausstoßen eines in der Aufnahmebuchse aufgenommenen Fräswerkzeugs kann an der Aufnahmebuchse eine Ausstoßeröffnung ausgebildet sein, welche mit der Aufnahmeöffnung kommuniziert. Über ein Ausstoßerwerkzeug kann das Fräswerkzeug aus der Aufnahmebuchse ausgetrieben werden.
  • Insbesondere zur Bereitstellung eines Vollschnittfräsrades ist es bevorzugt, dass die einzelnen Aufnahmebuchsen, insbesondere für die Meißel, in unterschiedlichen Ausrichtungen in dem Blechring angeordnet sind. Die unterschiedlichen Ausrichtungen können axiale und/oder radiale Anstellwinkel betreffen. Die Aufnahmebuchsen sind vorzugsweise lösbar an dem Blechring befestigt. Beispielsweise können die Aufnahmebuchsen an den Blechring angeschweißt oder in diesen eingepresst sein, wobei sie zum Auswechseln herausgeschlagen werden müssen.
  • Die Flexibilität des Fräsrades kann weiter dadurch erhöht werden, dass in der mindestens einen Umfangsreihe unterschiedliche Arten von Schneidzähnen angeordnet sind. Beispielsweise können einerseits Schneidzähne für sandige Böden und andererseits Schneidzähne für bindige Böden eingesetzt werden. Auch ist es denkbar, Schneidzähnen für Kiesböden oder weichere Gesteinsschichten vorzusehen.
  • An dem Außenumfang des trommelförmigen Grundkörpers ist vorzugsweise eine Mehrzahl von Umfangsreihen gebildet. Für eine effektive Durchfräsung harter Gesteinschichten ist es dabei vorteilhaft, dass in zumindest einer axial äußeren Umfangsreihe, vorzugsweise in beiden axial äußeren Umfangsreihen, ausschließlich Meißel angeordnet sind. Die Meißel sind hierbei vorzugsweise zumindest überwiegend nach axial außen hin angestellt.
  • Das Fräsrad ist an einer Schlitzwandfräse üblicherweise an einem Frässchild gelagert. Um beim Abteufen der Schlitzwandfräse auch den Bereich unterhalb des Frässchildes abfräsen zu können, ist es bevorzugt, dass in einer axial äußeren Umfangsreihe mindestens ein Meißel und/oder Schneidzahn in einer schwenkbar gelagerten Halterung angeordnet ist. Die Halterung ist dabei derart gelagert, dass der Meißel und/oder Schneidzahn unterhalb des Frässchildes ausschwenkbar und beim Passieren des Frässchildes nach innen einschwenkbar ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Schlitzwandfräse zum Herstellen eines Frässchlitzes im Boden, mit einem Rahmen, an welchem mehrere Fräsräder paarweise drehbar gelagert sind. Die Fräsräder sind über ein Fräsradgetriebe rotierend antreibbar. Vorzugsweise befinden sich an einem unteren Ende der Schlitzwandfräse zumindest zwei Paare von Fräsrädern, die jeweils koaxial zueinander angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist an der Schlitzwandfräse zumindest ein Fräsrad, wie beschrieben, ausgebildet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Erstellen eines Frässchlitzes im Boden ist es bevorzugt, dass in einem Frässtich zumindest eine Bodenschicht mit hartem Bodenmaterial, welches zumindest überwiegend durch die Meißel abgetragen wird, und zumindest eine Bodenschicht mit weichem Bodenmaterial durchfräst wird, welches zumindest überwiegend mittels der Schneidzähne abgetragen wird.
  • Der trommelförmige Grundkörper des Fräsrades stellt insbesondere eine Nabe des Fräsrades dar. Die Nabe ist vorzugsweise hülsenförmig gestaltet und kann zur Aufnahme eines Getriebes ausgebildet sein.
  • Im Laufe des Betriebs der Schlitzwandfräse beziehungsweise des Fräsrades verschleißen die Fräswerkzeuge. Die Schneidzähne und die Meißel sind daher vorzugsweise lösbar in den Halterungen des Fräsrades befestigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten, schematischen Zeichnungen weiter erläutert. Hierin zeigt:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fräsrades;
    Fig. 2:
    eine seitliche Aussicht auf das Fräsrad;
    Fig. 3:
    eine Schlitzwandfräse, an welcher mehrere erfindungsgemäße Fräsräder angeordnet sind und
    Fig. 4:
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Fräsrades im Bereich von Räumerplatten.
  • In sämtlichen Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Komponenten mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Das in den Figuren dargestellte Fräsrad 10 umfasst einen trommelförmigen Grundkörper 12, welcher eine Nabe des Fräsrades bildet. An einer äußeren, zylinderförmigen Mantelfläche 16 des Fräsrades 10 sind in mehreren Umfangsreihen 14 eine Vielzahl von Fräswerkzeugen in Form von Meißeln 40 und Schneidzähnen 50 vorgesehen. In einer Umfangsreihe 14 sind abwechselnd Meißel 40 und Schneidzähne 50 angeordnet.
  • Das Fräsrad 10 umfasst eine Mehrzahl von feststehenden, also unbeweglichen Halterungen 30 zum Aufnehmen und Halten der Fräswerkzeuge. Die Halterungen 30 sind aus Blechringen 20 gebildet, in welche zur Aufnahme der Fräswerkzeuge Aufnahmebuchsen 32 oder Meißelhalter eingesetzt sein können. Die Meißel 40 und die Schneidzähne 50 sind in voneinander getrennten, eigenständigen Aufnahmen angeordnet.
  • Die ringförmige Außenmantelfläche des Fräsrades 10 trägt in vorbestimmten Abständen in axialer Richtung mehrere Blechringe 20, die sich in einer zur Drehachse des Fräsrades 10 senkrechten Ebene erstrecken. Die Blechringe 20 erstrecken sich radial und in Umfangsrichtung um das Fräsrad 10 und können aus einzelnen Blechringsegmenten 22 aufgebaut sein. Jedes einzelne Blechringsegment 22 kann sowohl Meißel 40 als auch Schneidzähne 50 tragen.
  • In dem Blechring 20 sind unterschiedliche, radial nach außen offene Ausnehmungen 24, 25, 26 gebildet, in welchen die Meißel 40 beziehungsweise die Schneidzähne 50 fest gehaltert werden können.
  • Bei den Meißeln 40 handelt es sich in der dargestellten Ausführungsform um sogenannten Rundschaftmeißel mit einem zylinderförmigen Befestigungsschaft. Die Meißel 40 weisen eine im Wesentlichen punktförmige Abtragsspitze 42 auf, welche in einer Mittenachse des Meißels 40 angeordnet ist. Die Meißel 40 sind in die Aufnahmebuchsen 32 eingesteckt, welche etwa kalottenförmig gestaltet sind. Die Aufnahmebuchsen 32 weisen zur Aufnahme des Befestigungsschaftes eine Aufnahmebohrung auf. Die Meißels 40 können drehbar in den Aufnahmebuchsen 32 gelagert sein.
  • Als Schneidzähne 50 beziehungsweise Fräszähne umfasst das Fräsrad 10 eine Mehrzahl von Flachzähnen 54 mit einer linienförmigen Schneide oder Schneidkante 52 für einen großflächigen Bodenabtrag. Die Schneidzähne 50 beziehungsweise Flachzähne 54 sind ebenfalls in Aufnahmebuchsen 32 aufgenommen. Die Schneidkante 52 befindet sich an einem axialen Ende des Schneidzahns 50 und erstreckt sich quer zur Umlaufbahn des Schneidzahns 50 um die Drehachse des Fräsrades 10. Sie ist dazu ausgebildet, in weiches Bodenmaterial einzudringen und dieses über die Länge der Schneidkante 52 abzutragen. Die Flachzähne 54 umfassen einen Schaft, welcher in die Aufnahmebuchse 32 eingesteckt und darin fixiert ist. Außerdem sind an den Blechringen 20 etwa hufeisenförmig gestaltete Aufnahmen 26 für weitere Schneid- oder Fräszähne mit linienförmigen Schneidkanten vorgesehen.
  • Jedem Schneidzahn 50 sind in Drehrichtung des Fräsrades 10 mehrere Meißel 40 vorgelagert. Die dem Schneidzahn 50 vorgelagerten Meißel 40 sind in unterschiedlichen Anstellwinkeln an dem Blechring 20 befestigt. Für einen leichteren Austausch der Meißel 40 sind hierbei die entsprechenden Aufnahmebuchsen 32 in unterschiedlichen Ausrichtungen fest an dem Blechring 20 montiert und die Meißel 40 austauschbar in den Aufnahmebuchsen 32 aufgenommen.
  • Um einen Vollschnitt des Fräsrades 10 zu erzeugen, sind in einer Umfangsreihe 14 zumindest einige der Meißel 40 axial in eine erste Richtung angestellt und eine weitere Meißel 40 axial in eine entgegengesetzte Richtung angestellt. Die einem Schneidzahn 50 vorgelagerten Meißel 40 sind an die Ausrichtung des Schneidzahns 50 angepasst. Ist der Schneidzahn 50 beispielsweise axial angestellt, so sind auch die vorgelagerten Meißel 40 in entsprechender Weise axial angestellt.
  • Zur Minimierung des Verschleißes der Schneidzähne 50 beim Durchfräsen von hartem Gestein, beispielsweise Fels, können die Meißel 40 gegenüber dem Schneidzähnen 50 in radialer Richtung um einen definierten Betrag vorstehen.
  • An einer axial inneren Seite des Fräsrades 10, welche dem Frässchild zugewandt ist, sind mehrere Meißel 40 an einer schwenkbar gelagerten Halterung 36 aufgenommen. Durch die schwenkbare Halterung 36 kann durch Ausschwenken Boden unterhalb eines Frässchildes 4 abgetragen werden, während die Meißel 40 zum Passieren des Frässchildes in einem oberen Bereich eingeschwenkt werden können. An den äußeren Umfangsreihen 14a sind ausschließlich Meißel 40 angeordnet, während an den inneren Umfangsreihen 14b erfindungsgemäß in jeder Umfangsreihe sowohl Meißel 40 als auch Schneidzähne 50 vorgesehen sind.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schlitzwandfräse 1 mit mehreren Fräsrädern 10 mit jeweils horizontal ausgerichteter Drehachse. Bei dieser Ausführungsform sind in den äußeren Umfangsreihen 14a feststehende Schneidzähne 50 und schwenkbar gelagerte Meißel 40 angeordnet. Die Schlitzwandfräse 1 umfasst einen Rahmen 2, an dem mehrere Fräsräder 10 paarweise drehbar gelagert sind. Der Rahmen 2 umfasst zur Lagerung eines Fräsradpaares jeweils ein Frässchild 4, welches zwischen jeweils zwei Fräsrädern 10 angeordnet ist und die Fräsräder 10 trägt. Wie der Fig. 3 zu entnehmen, ist der Blechring 20 in der dargestellten Ausführungsform aus einzelnen, beabstandeten Blechringsegmenten 22 gebildet. Zum Zuführen eines Stützmediums oder einer aushärtbaren Suspension in den Schlitz oder zum Abführen des abgetragenen Bodens ist eine Förderleitung 6 angeordnet, an deren unterem Ende eine Öffnung ausgebildet ist.
  • Zwischen den einzelnen Umfangsreihen 14 der Fräsräder 10 können Räumerplatten 60 eingreifen, die an dem Rahmen 2 befestigt sind und Boden aus einem Zwischenraum 15 zwischen den Umfangsreihen 14 ableiten. Zwei Räumerplatten 60 zum Reinigen des Bereichs zwischen jeweils zwei benachbarten Umfangsreihen 14 von Fräswerkzeugen sind in Fig. 3 schematisch angedeutet. Die Räumerplatten 60 dienen dazu, insbesondere weiches Boden- oder Lehmmaterial, welches den Bereich zwischen den Halteplatten zusetzen kann, zu entfernen. Zusätzlich zum Abtransport des Bodenmaterials können die Räumerplatten 60 auch dazu vorgesehen und eingerichtet sein, von den Fräswerkzeugen hochgefördertes hartes Material, beispielsweise Steine, zu zerkleinern. Eine Räumerplatte 60 weist eine Leitplatte oder Leitfläche 68 zum Leiten des Bodenmaterials auf. Zusätzlich ist eine Brech- oder Zerkleinerungskante 70 zum Zerkleinern von Gestein vorgesehen.
  • Fig. 4 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht eines Ausschnitts eines Fräsrads 10 entlang einer zur Drehachse 11 des Fräsrades 10 parallelen Ebene. An einem radial außen liegenden Bereich der plattenförmigen Halterungen 30 sind unter anderem Fräswerkzeuge in Form von Meißeln 40 angeordnet. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, können die Meißel 40 eine Breite aufweisen, die größer ist, als eine Breite der plattenförmigen Halterungen 30. Die Meißel 40 stehen also in Axialrichtung des Fräsrades 10 gegenüber den plattenförmigen Halterungen 30 vor. Zwischen den Meißeln 40 und der Mantelfläche 16 des trommelförmigen Grundkörpers 12, welcher auch als Fräsradtrommel bezeichnet werden kann, wird somit ein Hinterschnittbereich 18 gebildet. Der Hinterschnittbereich 18 wird nach radial außen von den Meißeln 40 begrenzt.
  • In den Zwischenraum 15 zwischen den Umfangsreihen 14 greift zumindest eine Räumerplatte 60 ein, die an dem Rahmen 2 der Schlitzwandfräse 1 befestigt ist. Die Räumerplatte 60 weist einen Befestigungsabschnitt 61 auf, welcher am Rahmen 2 befestigt ist. Des Weiteren umfasst die Räumerplatte 60 einen radial äußeren Bereich 62 zwischen den Fräswerkzeugen und ein radial innen liegendes freies Ende 64 zwischen zwei Halterungen 30.
  • An dem freien Ende 64 beziehungsweise an einem radial inneren Bereich der Räumerplatte 60 ist eine Auskragung 66 ausgebildet, die in den radial innerhalb des Fräswerkzeugs gebildeten Hinterschnittbereich 18 hineinragt. Die Auskragung 66 stellt eine Verbreiterung der Räumerplatte 60 dar. Die Räumerplatte 60 weist also an ihrem freien Ende 64 eine größere Breite auf als an ihrem radial äußeren Bereich 62. Genauer gesagt weist die Räumerplatte 60 an ihrem freien Ende 64 eine größere Breite auf als in einem Bereich, welcher sich zwischen zwei Fräswerkzeugen erstreckt.
  • Die Räumerplatte 60 weist einen etwa dreieckig geformten Querschnittsbereich auf, welcher zwischen zwei Umfangsreihen 14 in zwei benachbarte Hinterschnittbereiche 18 hineinragt. Der dreieckige Querschnittsbereich erstreckt sich vom freien Ende 64 radial nach außen bis in einen Bereich zwischen den Fräswerkzeugen hinein. Die Breite des freien Endes 64 der Räumerplatte 60 entspricht im Wesentlichen dem Abstand zwischen zwei benachbarten plattenförmigen Halterungen 30, während die Breite des radial äußeren Bereichs 62 etwa dem Abstand zwischen zwei Fräswerkzeugen benachbarter Umfangsreihen 14 entspricht.
  • Die Ausgestaltung eines bevorzugten meißelförmigen Fräswerkzeugs 40 wird nachfolgend mit Bezug auf Fig. 4 beschrieben. Das Fräswerkzeug in Form eines Meißels 40, beispielsweise eines Rundschaftmeißels, umfasst eine Mehrzahl von punktförmigen Abtragsspitzen 42, die ringförmig an einem Meißelkopf angeordnet sind. Fig. 4 zeigt die Meißel 40 in einer seitlichen Ansicht in Drehrichtung des Fräsrades 10. Die axial äußeren Abtragsspitzen 42a sind gegenüber der Radialen stärker geneigt als die axial inneren Abtragsspitzen 42b. Zudem ist der Abstand zwischen den axial äußeren Abtragsspitzen 42a in Axialrichtung geringer als der Abstand zwischen den axial inneren Abtragsspitzen 42b. Durch diese Gestaltung der Fräswerkzeuge kann ein besonders effektiver Vollschnitt eines Fräsrades 10 erzeugt werden. Die stärker geneigten, äußeren Abtragsspitzen 42a sorgen für ein effektives Abplatzen von Boden 100, so dass auch im Bereich zwischen zwei Umfangsreihen 14, durch welchen die Räumerplatte 60 hindurchragt, effizient Boden 100 abgetragen werden kann.
  • Das Abtragen von Boden 100 mittels der dargestellten Fräswerkzeuge ist in der oberen Darstellung von Fig. 4 schematisch angedeutet. Die erfindungsgemäß angeordneten Abtragsspitzen 42 bewirken bei einer bestimmungsgemäßen Rotation des Fräsrades 10 eine im Querschnitt etwa wannenförmige Abtragsfläche.
  • Die erfindungsgemäße Räumerplatte 60 entfernt zuverlässig Bodenmaterial aus den Hinterschnittbereichen 18 zwischen zwei Umfangsreihen 14 und erhöht somit durch Verhindern des Zusetzens der Zwischenräume 15 zwischen den Umfangsreihen 14 die Effizienz des Fräsvorgangs. Insbesondere stellt die Auskragung 66 der Räumerplatte eine Möglichkeit bereit, bei einem Fräsrad mit Meißeln 40 zum Abtragen von hartem Bodenmaterial, insbesondere Fels- und Gesteinsschichten, Bodenmaterial zuverlässig aus dem Zwischenraum 15 zwischen den Halteplatten 30 zu entfernen. Die Räumerplatte 60 eignet sich insbesondere auch für den Einsatz in Fräsrädern mit unterschiedlichen Fräswerkzeugen, beispielsweise sowohl Zähnen mit linienförmiger Schneidkante als auch Meißeln mit punktförmiger Abtragsspitze.
  • Die erfindungsgemäße Schlitzwandfräse und das erfindungsgemäße Fräsrad ermöglichen eine besonders effiziente und wirtschaftliche Erstellung eines Frässchlitzes, insbesondere bei dem Durchfräsen von unterschiedlich harten Bodenschichten. Das erfindungsgemäße Fräsrad stellt ein Multifunktionsrad dar.

Claims (15)

  1. Fräsrad für eine Schlitzwandfräse (1) mit einem trommelförmigen Grundkörper (12), an dessen Außenumfang in zumindest einer Umfangsreihe (14) feststehende Halterungen (30) angeordnet sind, in welchen Fräswerkzeuge zum Abtragen von Boden aufgenommen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der zumindest einen Umfangsreihe (14) als Fräswerkzeuge sowohl Meißel (40) mit einer im Wesentlichen punktförmigen Abtragsspitze (42) als auch Schneidzähne (50) mit einer im Wesentlichen linienförmigen Schneidkante (52) angeordnet sind.
  2. Fräsrad nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einem Schneidzahn (50) in eine Abtragsdrehrichtung des Fräsrades (10) zumindest ein Meißel (40) derart vorgelagert ist, dass der Schneidzahn (50) in einem Abtragsschatten des zumindest einen Meißels (40) angeordnet ist.
  3. Fräsrad nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einem Schneidzahn (50) in eine Abtragsdrehrichtung mehrere Meißel (40) vorgelagert sind, welche in unterschiedlichen Anstellwinkeln ausgerichtet sind.
  4. Fräsrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der mindestens einen Umfangsreihe (14) eine Gruppe von Meißeln (40) aus zumindest drei Meißeln (40a, 40b, 40c) gebildet ist, wobei ein erster Meißel (40a) radial ausgerichtet ist, ein zweiter Meißel (40b) in eine Achsrichtung des Fräsrades (10) seitlich angewinkelt ist und ein dritter Meißel (40c) in eine entgegengesetzte Achsrichtung seitlich angewinkelt ist.
  5. Fräsrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einem Schneidzahn (50) in eine Abtragsdrehrichtung zumindest ein Meißel (40) vorgelagert ist, wobei die Abtragsspitze (42) des Meißels (40) gegenüber der Schneidkante (52) des Schneidzahns (50) in radialer Richtung definiert vorragt.
  6. Fräsrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Außenumfang des trommelförmigen Grundkörpers (12) ein Blechring (20) angeschweißt ist, in welchem die Meißel (40) und die Schneidzähne (50) einer Umfangsreihe (14) angeordnet sind.
  7. Fräsrad nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Blechring (20) radial offene erste Ausnehmungen (24), welche zur Aufnahme der Meißel (40) angepasst sind, und radial offene zweite Ausnehmungen (25), welche zur Aufnahme der Schneidzähne (50) angepasst sind, aufweist.
  8. Fräsrad nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Blechring (20) Aufnahmebuchsen (32) zur lösbaren Halterung der Meißel (40) und/oder der Schneidzähne (50) eingesetzt sind.
  9. Fräsrad nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einzelnen Aufnahmebuchsen (32) in unterschiedlichen Ausrichtungen in dem Blechring (20) angeordnet sind.
  10. Fräsrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der mindestens einen Umfangsreihe (14) unterschiedliche Arten von Schneidzähnen (50) angeordnet sind.
  11. Fräsrad nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Außenumfang des trommelförmigen Grundkörpers (12) eine Mehrzahl von Umfangsreihen (14) gebildet ist und
    dass in zumindest einer axial äußeren Umfangsreihe (14a) ausschließlich Meißel (40) angeordnet sind.
  12. Fräsrad nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einer axial äußeren Umfangsreihe (14a) mindestens ein Meißel (40) und/oder Schneidzahn (50) in einer schwenkbar gelagerten Halterung. (36) angeordnet ist.
  13. Schlitzwandfräse zum Herstellen eines Frässchlitzes im Boden, mit einem Rahmen (2), an welchem mehrere Fräsräder (10) paarweise drehbar gelagert sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Fräsrad (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
  14. Verfahren zum Erstellen eines Frässchlitzes in einem Boden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Schlitzwandfräse (1) nach Anspruch 13 in den Boden eingebracht und der Boden durch Fräswerkzeuge abgetragen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem Frässtich zumindest eine Bodenschicht mit hartem Bodenmaterial, welches zumindest überwiegend durch die Meißel (40) abgetragen wird, und zumindest eine Bodenschicht mit weichem Bodenmaterial durchfräst wird, welches zumindest überwiegend mittels der Schneidzähne (50) abgetragen wird.
EP20120005091 2012-07-10 2012-07-10 Fräsrad für eine Schlitzwandfräse Active EP2685007B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120005091 EP2685007B1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Fräsrad für eine Schlitzwandfräse
ES12005091.9T ES2532477T3 (es) 2012-07-10 2012-07-10 Rueda fresadora para una fresadora de zanjas
CA2819960A CA2819960C (en) 2012-07-10 2013-06-27 Cutting wheel for a trench cutter
JP2013138637A JP5698315B2 (ja) 2012-07-10 2013-07-02 トレンチカッタ用掘削ホイール
US13/933,967 US9115481B2 (en) 2012-07-10 2013-07-02 Cutting wheel for a trench cutter
SG2013051677A SG196167A1 (en) 2012-07-10 2013-07-03 Cutting wheel for a trench cutter
RU2013130377/03A RU2550765C2 (ru) 2012-07-10 2013-07-04 Кольцо фрезы для траншейных стенок
KR1020130078366A KR101542841B1 (ko) 2012-07-10 2013-07-04 트렌치 커터용 커팅 휠
BR102013017389-4A BR102013017389B1 (pt) 2012-07-10 2013-07-05 roda de corte para uma escavadeira de valas e método para fazer uma vala no solo
CN201310410515.4A CN103541387B (zh) 2012-07-10 2013-07-10 用于挖沟机的切割轮
AU2013206780A AU2013206780B2 (en) 2012-07-10 2013-07-10 Cutting wheel for a trench cutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120005091 EP2685007B1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Fräsrad für eine Schlitzwandfräse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2685007A1 true EP2685007A1 (de) 2014-01-15
EP2685007B1 EP2685007B1 (de) 2015-01-07

Family

ID=46548183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120005091 Active EP2685007B1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Fräsrad für eine Schlitzwandfräse

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9115481B2 (de)
EP (1) EP2685007B1 (de)
JP (1) JP5698315B2 (de)
KR (1) KR101542841B1 (de)
CN (1) CN103541387B (de)
AU (1) AU2013206780B2 (de)
BR (1) BR102013017389B1 (de)
CA (1) CA2819960C (de)
ES (1) ES2532477T3 (de)
RU (1) RU2550765C2 (de)
SG (1) SG196167A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3543408A1 (de) 2018-03-21 2019-09-25 BAUER Spezialtiefbau GmbH Schlitzwandfräse und verfahren zum erstellen eines frässchlitzes im boden
EP3556942A1 (de) 2018-04-18 2019-10-23 BAUER Maschinen GmbH Schlitzwandfräse und verfahren zum erstellen eines frässchlitzes im boden
BE1029463B1 (nl) * 2021-06-04 2023-01-10 Tom Dominique Herman Smet Verbeterde grondfreesinrichting en trommel met voorwaarts geïnclineerd freeselement
EP4134488A1 (de) 2021-08-13 2023-02-15 BAUER Maschinen GmbH Fräsrad
WO2023016915A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 Bauer Maschinen Gmbh Fräsrad

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2636799B1 (de) * 2012-03-05 2014-05-14 Bauer Spezialtiefbau GmbH Schlitzwandfräse und Verfahren zum Erstellen eines Schlitzes im Boden
US10124509B2 (en) 2013-11-15 2018-11-13 Vermeer Manufacturing Company Cutting tooth system
US10373234B2 (en) * 2014-06-16 2019-08-06 Amazon Technologies, Inc. Electronic device for re-ordering items
US10329909B2 (en) 2014-11-10 2019-06-25 Vermeer Manufacturing Company Edge cutting element for rotatable cutting drum
PT3330441T (pt) * 2016-12-02 2019-06-19 Bauer Maschinen Gmbh Dispositivo de redução de água a jusante e método para a sua redução
GB201706643D0 (en) 2017-04-26 2017-06-07 Ccmj Systems Ltd Diaphragm walls
GB2568092A (en) 2017-11-06 2019-05-08 Ccmj Systems Ltd Improved cutting assembly
CN108506013A (zh) * 2018-04-09 2018-09-07 成都利拓重工机械有限公司 一种铣挖机的铣挖头
CN108661099B (zh) * 2018-06-22 2023-12-12 中铁工程机械研究设计院有限公司 双轮铣槽机铣轮布齿***
CN108951740B (zh) * 2018-08-20 2023-07-04 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种能够循环摇动的刀齿组件及双轮铣铣轮
CN109138028B (zh) * 2018-10-30 2023-09-05 徐州徐工基础工程机械有限公司 一种传动装置、用于挖沟机的铣轮传动装置及挖沟机
CN109811818B (zh) * 2019-02-27 2023-10-03 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种双轮铣槽机截齿铣轮
CN110158690B (zh) * 2019-05-16 2024-03-01 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种带有混合齿齿板的铣轮及双轮铣槽机
CN110258697A (zh) * 2019-06-25 2019-09-20 江苏徐工工程机械研究院有限公司 一种铣轮组件及双轮铣槽机
WO2021110500A1 (en) 2019-12-04 2021-06-10 Element Six (Uk) Limited Disk cutter
CN115233527B (zh) * 2022-08-04 2023-12-12 河南中原金太阳技术有限公司 一种自动控制的道路修补整平用施工装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308539B3 (de) * 2003-02-27 2004-06-03 Bauer Maschinen Gmbh Fräsvorrichtung zum Fräsen von Schlitzen im Boden
EP1632610B1 (de) 2004-09-03 2007-08-22 BAUER Maschinen GmbH Fräsrad für eine Schlitzwandfräse
EP2020462A2 (de) 2007-07-30 2009-02-04 BAUER Maschinen GmbH Tiefbauvorrichtung zum Erstellen von Schlitzen im Boden
EP2060375A1 (de) 2003-07-14 2009-05-20 Wirtgen GmbH Baumaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU80284A1 (ru) * 1948-08-22 1948-11-30 А.М. Столяров Универсальна машина с кольцевыми фрезами дл вырезки облицовочных и декоративных строительных блоков и камней непосредственно из массивов
SU1004600A1 (ru) * 1980-07-28 1983-03-15 Предприятие П/Я М-5703 Шарошка дл бурени скважин большого диаметра
DE3519774A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Karl Bauer Spezialtiefbau GmbH & Co KG, 8898 Schrobenhausen Fraesvorrichtung fuer eine schlitzwandfraese
JPH01121945A (ja) * 1987-11-05 1989-05-15 Nec Corp シングルチップマイクロコンピュータ
JPH0258083U (de) * 1988-10-24 1990-04-26
JPH064113U (ja) * 1992-06-25 1994-01-18 日本鋪道株式会社 ロードスタビライザの作業機
US5791737A (en) * 1997-02-13 1998-08-11 Cochran; Gary Elliptical disc grinder
JP3332145B2 (ja) * 1997-07-02 2002-10-07 株式会社大林組 水平多軸回転式掘削機
DE10308538C5 (de) * 2003-02-27 2014-11-06 Bauer Maschinen Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden, Schlitzwandfräse und Schlitzwandfräsvorrichtung
DE102005017093B4 (de) * 2004-08-12 2008-07-24 Bauer Maschinen Gmbh Fräse und Verfahren zur Bearbeitung des Erdbodens
DE502004005969D1 (de) * 2004-08-23 2008-03-06 Bauer Maschinen Gmbh Verfahren und Schlitzwandfräsvorrichtung zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden
EP1640509B2 (de) * 2004-08-23 2014-03-05 BAUER Maschinen GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Schlitzwand im Erdboden
BE1018348A3 (nl) * 2008-11-12 2010-09-07 Dredging Int Snijkop voor het baggeren van grond en werkwijze voor het baggeren met behulp van deze snijknop.
EP2378002B1 (de) * 2010-04-16 2013-07-17 BAUER Maschinen GmbH Fräsvorrichtung zum Erstellen vertikal verlaufender Schlitze im Boden
EP2636799B1 (de) * 2012-03-05 2014-05-14 Bauer Spezialtiefbau GmbH Schlitzwandfräse und Verfahren zum Erstellen eines Schlitzes im Boden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308539B3 (de) * 2003-02-27 2004-06-03 Bauer Maschinen Gmbh Fräsvorrichtung zum Fräsen von Schlitzen im Boden
EP2060375A1 (de) 2003-07-14 2009-05-20 Wirtgen GmbH Baumaschine
EP1632610B1 (de) 2004-09-03 2007-08-22 BAUER Maschinen GmbH Fräsrad für eine Schlitzwandfräse
EP2020462A2 (de) 2007-07-30 2009-02-04 BAUER Maschinen GmbH Tiefbauvorrichtung zum Erstellen von Schlitzen im Boden

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3543408A1 (de) 2018-03-21 2019-09-25 BAUER Spezialtiefbau GmbH Schlitzwandfräse und verfahren zum erstellen eines frässchlitzes im boden
WO2019179770A1 (de) 2018-03-21 2019-09-26 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Schlitzwandfräse und verfahren zum erstellen eines frässchlitzes im boden
CN112154237A (zh) * 2018-03-21 2020-12-29 包尔特殊基础工程有限公司 用于在土壤中产生切割沟槽的沟槽壁切割器和方法
US11236480B2 (en) 2018-03-21 2022-02-01 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Trench cutter and method for producing a cut trench in the soil
EP3556942A1 (de) 2018-04-18 2019-10-23 BAUER Maschinen GmbH Schlitzwandfräse und verfahren zum erstellen eines frässchlitzes im boden
US11286637B2 (en) 2018-04-18 2022-03-29 Bauer Maschinen Gmbh Trench cutter and method for producing a cut trench in the soil
BE1029463B1 (nl) * 2021-06-04 2023-01-10 Tom Dominique Herman Smet Verbeterde grondfreesinrichting en trommel met voorwaarts geïnclineerd freeselement
EP4134488A1 (de) 2021-08-13 2023-02-15 BAUER Maschinen GmbH Fräsrad
WO2023016915A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 Bauer Maschinen Gmbh Fräsrad
WO2023016809A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 Bauer Maschinen Gmbh Fräsrad

Also Published As

Publication number Publication date
AU2013206780B2 (en) 2015-09-10
ES2532477T3 (es) 2015-03-27
JP5698315B2 (ja) 2015-04-08
BR102013017389A2 (pt) 2015-08-25
AU2013206780A1 (en) 2014-01-30
SG196167A1 (en) 2014-10-10
KR20140007750A (ko) 2014-01-20
BR102013017389B1 (pt) 2021-03-16
CN103541387B (zh) 2016-01-20
RU2013130377A (ru) 2015-01-10
JP2014015830A (ja) 2014-01-30
US9115481B2 (en) 2015-08-25
CN103541387A (zh) 2014-01-29
US20140013634A1 (en) 2014-01-16
CA2819960A1 (en) 2014-01-10
EP2685007B1 (de) 2015-01-07
CA2819960C (en) 2016-06-21
RU2550765C2 (ru) 2015-05-10
KR101542841B1 (ko) 2015-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2685007B1 (de) Fräsrad für eine Schlitzwandfräse
EP1780375B1 (de) Fräszahn für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE60207371T2 (de) Stumpfvermahlungsgerät
DE10357810B4 (de) Drehbarer Einsatz mit einer elastischen, spielbehafteten Sicherungshülse
DE19780282B3 (de) Freitragend ausgebildeter Erweiterungsbohrer
DE19821147C2 (de) Rundschaftmeißel
DE3442546A1 (de) Rundschaftmeissel fuer schraemmaschinen
EP2374936B1 (de) Fräswalze für eine Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine
EP3039218B1 (de) Bohrkopf zum aufweiten einer pilotbohrung zum erstellen eines bohrlochs
DE102011015988A1 (de) Drehbares Schneidwerkzeug mit Kopfabschnitt mit länglichen Vorsprüngen
DE112015000586T5 (de) Schneideanordnung mit freilaufenden Schneideelementen
EP3563000B1 (de) Werkzeugkombination mit einem meisselhalter und zwei meisseln
EP2188493B1 (de) Rollenbohrwerkzeug oder rollenmeissel
DE2813850A1 (de) Bohrmeissel fuer erd- und gesteinsbohrungen
DE102011009092A1 (de) Rotorkasten für eine Bodenfräsmaschine mit Führungseinrichtung für Fräsgut und Bodenfräsmaschine mit einem solchen Rotorkasten
DE10300756A1 (de) Stumpfzerkleinerungsmeissel
AT507864B1 (de) Längsschneidkopf für vortriebs- oder gewinnungsmaschinen
DE112010003725T5 (de) Drehbares Schneidwerkzeug mit hartem Schneidglied
DE2629284A1 (de) Fraesmaschine zur bankett-, graben- und boeschungsreinigung
EP3951065A1 (de) Ummantelung für eine bodenbearbeitungswalze
DE19547170C2 (de) Fräswalze für ein in beiden Fahrtrichtungen Gewinnungsarbeit leistendes Tagebaugewinnungsgerät
EP3563038B1 (de) Meisselwechselhalter
EP0146918B1 (de) Tunnelbohrsystem zum Auffahren von Tunneln mittels Rohrvorpressung
EP2687639A1 (de) Fräszahn
DE202015102848U1 (de) Kernbohrwerkzeug zum Gesteinsbohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02F 5/08 20060101ALI20140805BHEP

Ipc: E02F 3/20 20060101ALI20140805BHEP

Ipc: E02D 17/13 20060101AFI20140805BHEP

Ipc: E02F 3/24 20060101ALI20140805BHEP

Ipc: E02F 9/28 20060101ALI20140805BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140828

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 705849

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001993

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2532477

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150507

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001993

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150710

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150710

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120710

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012001993

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230706

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 12