DE3442546A1 - Rundschaftmeissel fuer schraemmaschinen - Google Patents

Rundschaftmeissel fuer schraemmaschinen

Info

Publication number
DE3442546A1
DE3442546A1 DE19843442546 DE3442546A DE3442546A1 DE 3442546 A1 DE3442546 A1 DE 3442546A1 DE 19843442546 DE19843442546 DE 19843442546 DE 3442546 A DE3442546 A DE 3442546A DE 3442546 A1 DE3442546 A1 DE 3442546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chisel
hard metal
metal body
recesses
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843442546
Other languages
English (en)
Other versions
DE3442546C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843442546 priority Critical patent/DE3442546A1/de
Priority to GB08528777A priority patent/GB2168404B/en
Publication of DE3442546A1 publication Critical patent/DE3442546A1/de
Priority to US06/896,216 priority patent/US4729603A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3442546C2 publication Critical patent/DE3442546C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/56Button-type inserts
    • E21B10/567Button-type inserts with preformed cutting elements mounted on a distinct support, e.g. polycrystalline inserts
    • E21B10/5676Button-type inserts with preformed cutting elements mounted on a distinct support, e.g. polycrystalline inserts having a cutting face with different segments, e.g. mosaic-type inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • E21C35/1831Fixing methods or devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • E21C35/1837Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material characterised by the shape

Description

VON KREISLER SCHONWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. von Kreisler 11973
Dr.-Ing. K. W. Eishold ti981
Herrn Dr.-Ing. K. Schönwald
Gerd Elf gen Dr.J.F. Fues
Theissenkrsuzweg 10 Κί&Α
Dipl.-Ing. G. Selting
5303 Bornheim 3 Dr. H.-K. Werner
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1
Sg-Fe
20. November 1984
Rundschaftmeißel für Schrämmaschinen
Die Erfindung betrifft einen Rundschaftmeißel für Schrämmaschinen, mit einem metallischen Grundkörper, der einen Meißelschaft aufweist, und mit einer am vorderen Ende des Grundkörpers befestigten Meißelspitze
aus einem Hartmetallkörper mit im wesentlichen kegelförmigem Arbeitsabschnitt.
Rundschaftmeißel werden zum Zerkleinern und Abtragen von Gestein im Bergbau sowie zum Abtragen verbrauchter Straßenbeläge benutzt. An dem rotierenden Meißelrad
einer Schrämmaschine sind zahlreiche Meißelhalter angebracht, in denen die Schäfte der Rundschaftmeißel drehbar gelagert werden. Bei einer Drehung des Meißelrades kommen die einzelnen Rundschaftmeißel nacheinander in Eingriff mit dem abzutragenden Material, das
häufig sehr hart und/oder zäh ist. Dabei ergeben sich hohe dynamische Beanspruchungen der Rundschaftmeißel und starke Verschleißwirkungen an den Meißelspitzen.
Telefon: (0221) 13 1041 · Telex: 8882307 dopa d · Telegramm: Dompatent Köln
Die Meißelspitze eines Rundschaftmeißeis besteht aus einem Hartmetallkörper, dessen Arbeitsabschnitt einen an der Spitze abgerundeten Kegel mit einem Kegelwinkel zwischen etwa 30 und 90° bildet. Der Kegel des Hartmetallkörpers soll in das abzutragende Material einschneiden und dieses aufreißen. Bei zunehmendem Verschleiß werden die Kegelwinkel immer größer, d.h. der Kegel wird kleiner und immer mehr kuppenförmig abgerundet. Dies hat zur Folge, daß die Meißelspitze eine Schneidwirkung nur noch sehr unvollkommen und später überhaupt nicht mehr ausüben kann. Daher wird der Energieaufwand für die Drehung des Meißelrades bei zunehmendem Verschleiß der Rundschaftmeißel immer höher. Während der Lebensdauer der Rundschaftmeißel erhöht sich der Energieaufwand nicht selten um das Drei- bis Vierfache, weil die Meißelspitzen nicht mehr richtig greifen und das abzutragende Material eher fortdrücken, als daß sie es aufschlitzen und zertrümmern.
Je höher die auf den Meißel einwirkende Kräfte sind, umso stärker ist auch die Belastung der Meißelschäfte und der Meißelhalter. Da die Meißel in einer stark schmutzhaltigen Umgebung arbeiten, wird durch Eindringen von Schmutz in den Bereich zwischen Meißelschaft und Meißelhalter ein hoher Verschleiß hervorgerufen, wenn die angreifenden Kräfte entsprechend hoch sind.
Ein Rundschaftmeißel wird an dem Meißelrad der Schrämmmaschine so befestigt, daß er unter einem Winkel zwischen 5° und 45° zur Drehachse des Meißelrades ausgerichtet ist. Infolge dieses Winkels wälzt sich die Meißelspitze bei ihrem Angriff an der abzutragenden Fläche an dieser ab, so daß der Meißel um seine Längsachse herum gedreht wird. Diese Drehung ist zur Erzie-
S.
lung eines gleichmäßigen Verschleißes wichtig. Je stärker die Abnutzung des kegelförmigen Arbeitsabschnitts ist, umso schwächer wird die Drehung, insbesondere wenn sich der Drehwiderstand des Grundkörpers im Meißelhalter durch Schmutz, Materialfraß oder Abnutzung erhöht hat. In der Praxis blockieren die Rundschaftmeißel nach einiger Zeit gegen Drehung vollständig, so daß sie einseitig abgenutzt werden und einem sehr hohen Verschleiß unterliegen.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Rundschaftmeißel besteht darin, daß das abgetragene Material bei stark verschliessener Spitze des Hartmetallkorpers nicht abfließen kann, sondern gegen den rückwärtigen Bereich des Hartmetallkorpers oder den Grundkörper fließt und hier seitliche Aushöhlungen verursacht. Solche Aushöhlungen können dazu , führen, daß die Meißelspitze vollständig unterhöhlt wird und schließlich abbricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rundschaftmeißel der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß die Schneidwirkung über längere Zeit aufrechterhalten wird, so daß der Energieaufwand der antreibenden Maschine verringert und die Lebensdauer des Rundschaftmeißels sowie der ihn tragenden Befestigungsvorrichtung vergrößert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß der Hartmetallkörper an seiner Kegelfläche umfangsmäßig verteilte Ausnehmungen aufweist.
Durch die Ausnehmungen im Hartmetallkörper wird die Griffigkeit der Meißelspitze erhöht, wodurch das Drehverhalten des Rundschaftmeißels verbessert wird. Das
abgetragene Material kann durch die Ausnehmungen hindurch entweichen und wird seitlich vom Meißel fortgedrückt. Hierdurch wird die Entstehung seitlicher Hinterschneidungen am Grundkörper vermieden. Infolge der konturierten Außenfläche des Hartmetallkörpers greift dieser wirksamer an der abzutragenden Fläche an und er bleibt durch Selbstschärfung langer scharf, wodurch der Energieaufwand der antreibenden Maschinen herabgesetzt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Ausnehmungen Rillen mit axialer Erstreckung. Durch diese Rillen wird das abgespaltene Material nach hinten abgeführt. Außerdem wird erreicht, daß die Außenfläche des Hartmetallkörpers etwa in gleichem Maße abgenutzt wird wie seine Spitze, so daß die spitze Form des Arbeitsabschnittes auch nach längerem Betrieb erhalten bleibt und die Wirksamkeit der Materialabtragung auch im Verschleißzustand noch sichergestellt ist. Der Energieaufwand der antreibenden Maschinen ist gering und im wesentlichen konstant. Die längslaufenden Rillen gewährleisten ferner die Beibehaltung des Drehverhaltens des Rundschaftmeißels und somit dessen gleichmäßige Abnutzung über den Umfang der Meißelspitze.
Vorzugsweise haben die Rillen zu mindestens einem Ende hin abnehmende Tiefe und sie laufen in die Kegelfläche hinein aus. Derartige auslaufende Rillen begünstigen die Materialabfuhr und sie leiten das abgetragene Material über das vordere Ende des Grundkörpers seitlich ab.
Die Ausnehmungen des Hartmetallkörpers müssen nicht notwendigerweise leer sein, sondern sie können mit
.7.
einem Material ausgefüllt sein, das weicher ist als dasjenige des Hartmetallkörpers. Bei Benutzung eines derartigen Rundschaftmeißels wird das weichere Material in den Ausnehmungen in stärkerem Maße abgetragen als das Material des Hartmetallkörpers. Andererseits stützt das weichere Material die zwischen den Ausnehmungen vorhandenen Wandteile des Hartmetallkörpers ab. Auf diese Weise ist es möglich, den von den Ausnehmungen eingenommenen Anteil der Außenfläche des Hartmetallkörpers relativ groß zu machen, ohne Wandbrüche befürchten zu müssen. Das die Ausnehmungen füllende Material kann aus festen Metallteilen bestehen, die in die Ausnehmungen eingelötet sind. Durch geeignete Wahl des weicheren Materials in Verbindung mit einer entsprechenden Formgebung der Ausnehmungen kann man erreichen, daß die Außenfläche im Arbeitsabschnitt des Hartmetallkörpers einem gleichmäßigen Verschleiß unterliegt, so daß der Hartmetallkörper seine Form im wesentlichen beibehält. Da die Ausnehmungen sich an der Seitenwand befinden, während der Zentralbereich einschließlich der Spitze aus massivem Hartmetall besteht, weichen bei Abnutzung die außenliegenden Bereiche in gleichem Maße zurück wie die inneren Bereiche.
Bei einem Stiftmeißel, bei dem der Hartmetallkörper im Anschluß an den Arbeitsabschnitt einen zylindrischen Abschnitt aufweist, sind die Ausnehmungen vorzugsweise auch im zylindrischen Abschnitt angeordnet. Die rillenförmigen Ausnehmungen des Arbeitsabschnitts können sich bis in den zylindrischen Abschnitt erstrecken. Bei einem derartigen Stiftmeißel wird ein "synchroner Verschleiß" von Hartmetallkörper und Grundkörper erreicht. Dies bedeutet, daß bei einem durch Verschleiß unbrauch-
- tr-
■S'
bar gewordenen Meißel sowohl der Hartmetallkörper als auch der Grundkörper in gleichem Maße abgenutzt sind.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Materialersparnis an dem relativ teuren Hartmetall. Infolge der im Hartmetallkörper vorgesehenen Ausnehmungen enthält der Hartmetallkörper bei wesentlich verbesserter Leistungsfähigkeit und konstantem Abnutzungsund Betriebsverhalten weniger Hartmetall.
10
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
15
Fig. 1 eine Seitenansicht des vorderen Teils eines als Kuppenmeißel ausgebildeten Rundschaftmeißels, teilweise geschnitten,
Fig. 2 eine Draufsicht des Hartmetallkörpers aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Seitenansicht des Hartmetallkörpers eines als Stiftmeißel ausgebildeten Rundschaftmeißels und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 3.
Der Rundschaftmeißel nach Fig. 1 besteht aus dem Grundkörper 10, der rotationssymmetrisch ausgebildet ist und dem in einer Aussparung am vorderen Ende des Grundkörpers 10 durch Löten befestigten Hartmetallkörper 11. Der Hartmetallkörper 11 hat die Form eines Doppelkegels, wobei der untere Kegel 12 mit Lotmaterial 13 in der entsprechend angepaßten kegelförmigen Aussparung 20 des Grundkörpers 10 befestigt ist. Der obere Kegel 14
des Hartmetallkörpers 11 hat eine größere Länge und somit einen kleineren Kegelwinkel als der untere Kegel 12 und er bildet den aus dem Grundkörper 10 herausragenden Arbeitsabschnitt des Hartmetallkörpers. Längs der Kegelfläche des oberen Kegels 14 erstrecken sich Rillen 15, die im Abstand von der Spitze 16 enden. Die Tiefe einer jeden Rille 15 verringert sich zum oberen Ende 15a und zum unteren Ende 15b hin, so daß die Rillen an diesen Enden kontinuierlich in die Kegelfläche hinein auslaufen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rillen 15 leer.
Bei Benutzung des Rundschaftmeißels steckt der (nicht dargestellte) Meißelschaft, der sich an dem dem Hartmetallkörper 11 abgewandten Ende des Grundkörpers 10 befindet, in einer Lagerbohrung eines Meißelhalters. Der Meißel wird unter spitzem Winkel zu der abzutragenden Fläche gehalten und an dieser entlangbewegt, wobei die Spitze 16 in die abzutragende Fläche einschneidet.
Infolge der Schwächung der Außenfläche durch die Rillen 15 bleibt bei Abnutzung des Hartmetallkörpers 11 dessen spitze Form erhalten. Die Rillen 15 erhöhen die Griffigkeit und bewirken die Drehung des Rundschaftmeißels um seine Längsachse auch gegen hohen Drehwiderstand und bei abgenutztem Hartmetallkörper.
In den Fign. 3 und 4 ist ein Rundschaftmeißel in Form eines Stiftmeißels dargestellt. Hierbei schließt sich an den kegelförmigen Arbeitsabschnitt 14 des Hartmetallkörpers 11 ein zylindrischer Abschnitt 17 an, der in eine zylindrische Aussparung 20 des Grundkörpers 10 eingepaßt und dort festgelötet ist. Die Rillen 15 erstrecken sich von der Nähe der Spitze 16 des Hartmetallkörpers bis zum entgegengesetzten Ende oder bis
— S/1
kurz vor dieses Ende. Die Rillen 15 sind bei diesem Ausführungsbeispxel mit Stäben 18 aus einem Material ausgefüllt, das weicher ist dasjenige des Hartmetallkörpers. Die Stäbe 18 sind in Form und Abmessungen den Rillen 15 angepaßt, so daß sie diese voll ausfüllen. Die radialen Stege 19, die die Rillen 15 voneinander trennen, können relativ schmal ausgeführt sein, weil sie durch die eingelöteten Stäbe 18 seitlichen Halt bekommen und gegen Abbrechen gesichert werden. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, vergrößert sich die Breite eines jeden Steges 19 radial nach außen hin. An der Außenfläche des Hartmetallkörpers bilden die Stege 19 rechtwinklige scharfe Kanten.
Während bei dem ersten Ausführungsbeispxel die Rillen 15 im wesentlichen parallel zur kegeligen Außenfläche des Arbeitsabschnitts 14 verlaufen, sind bei dem zweiten Ausführungsbeispxel die Böden der Rillen 15 über die gesamte Länge der Rillen parallel zueinander und zur Längsachse des Hartmetallkörpers. Die Rillen haben also im zylindrischen Bereich 17 eine größere Tiefe als im kegelförmigen Arbeitsbereich 14, in dem die Tiefe kontinuierlich abnimmt.
Bei Benutzung des Rundschaftmeißels der Fign. 3 und 4 wird zunächst der Arbeitsbereich 14 abgetragen, wobei der Hartmetallkörper 11 jedoch am oberen Ende seine Kegelform behält. Je weiter dieser Kegel sich nach unten verlagert, um so mehr wird das die Aussparung 20 umgebende Material des Grundkörpers 10 abgetragen. Es wird also ein synchroner Verschleiß zwischen Hartmetallkörper 11 und Grundkörper 10 erzielt.
Leerseite -

Claims (6)

-S- ANSPRÜCHE
1. Rundschaftmeißel für Schrämmaschinen, mit einem metallischen Grundkörper (10), der einen Meißelschaft aufweist und mit einer am vorderen Ende des Grundkörpers (10) befestigten Meißelspitze aus einem Hartmetallkörper (11) mit im wesentlichen kegelförmigem Arbeitsabschnitt (14),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Hartmetallkörper (11) an seiner Kegelfläche umfangsmäßig verteilte Ausnehmungen aufweist.
2. Rundschaftmeißel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen Rillen (15) mit axialer Erstreckung sind.
3. Rundschaftmeißel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (15) zu mindestens einem Ende (15a, 15b) hin abnehmende Tiefe haben und in die Kegelfläche hinein auslaufen.
4. Rundschaftmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen mit einem Material ausgefüllt sind, das weicher ist als dasjenige des Hartmetallkörpers (11).
5. Rundschaftmeißel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Stiftmeißel, bei dem der Hartmetallkörper (11) im Anschluß an den Arbeitsabschnitt (14) einen zylindrischen Abschnitt (17) aufweist, die Ausnehmungen auch im zylindrischen Abschnitt (17) angeordnet sind.
-ι.
6. Rundschaftmeißel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen Rillen (15) sind, die sich von dem Arbeitsabschnitt (14) bis in den zylindrischen Abschnitt (17) erstrecken.
DE19843442546 1984-11-22 1984-11-22 Rundschaftmeissel fuer schraemmaschinen Granted DE3442546A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442546 DE3442546A1 (de) 1984-11-22 1984-11-22 Rundschaftmeissel fuer schraemmaschinen
GB08528777A GB2168404B (en) 1984-11-22 1985-11-22 A cutting tool
US06/896,216 US4729603A (en) 1984-11-22 1986-08-14 Round cutting tool for cutters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442546 DE3442546A1 (de) 1984-11-22 1984-11-22 Rundschaftmeissel fuer schraemmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3442546A1 true DE3442546A1 (de) 1986-05-28
DE3442546C2 DE3442546C2 (de) 1988-08-18

Family

ID=6250848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843442546 Granted DE3442546A1 (de) 1984-11-22 1984-11-22 Rundschaftmeissel fuer schraemmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4729603A (de)
DE (1) DE3442546A1 (de)
GB (1) GB2168404B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6199956B1 (en) 1998-01-28 2001-03-13 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz-Simon Gmbh & Co. Kg Round-shank bit for a coal cutting machine
EP1956186A2 (de) 2007-02-09 2008-08-13 Gerd Elfgen Hartmetallspitze für einen Rundschaftmeißel
DE202008007212U1 (de) 2008-05-29 2008-11-27 Guitelmakher, David Bergschneidwerkzeug
DE102007047215A1 (de) 2007-10-02 2011-02-17 David Guitelmakher Bergschneidwerkzeug

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5131725A (en) * 1990-09-04 1992-07-21 Kennametal Inc. Rotatable cutting tool having an insert with flanges
GB9125558D0 (en) * 1991-11-30 1992-01-29 Camco Drilling Group Ltd Improvements in or relating to cutting elements for rotary drill bits
US5324098A (en) * 1992-12-17 1994-06-28 Kennametal Inc. Cutting tool having hard tip with lobes
US5467669A (en) * 1993-05-03 1995-11-21 American National Carbide Company Cutting tool insert
US5379854A (en) * 1993-08-17 1995-01-10 Dennis Tool Company Cutting element for drill bits
US5551760A (en) * 1993-09-02 1996-09-03 The Sollami Company Tungsten carbide insert for a cutting tool
US5722497A (en) 1996-03-21 1998-03-03 Dresser Industries, Inc. Roller cone gage surface cutting elements with multiple ultra hard cutting surfaces
US6019434A (en) * 1997-10-07 2000-02-01 Fansteel Inc. Point attack bit
DE19857451A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-15 Boart Hwf Gmbh Co Kg Schneid- oder Brechwerkzeug sowie Schneideinsatz für dieses
US6554369B2 (en) 2001-07-12 2003-04-29 The Sollami Company Cutting tool with hardened insert
US20040026983A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-12 Mcalvain Bruce William Monolithic point-attack bit
US7353893B1 (en) 2006-10-26 2008-04-08 Hall David R Tool with a large volume of a superhard material
US8109349B2 (en) * 2006-10-26 2012-02-07 Schlumberger Technology Corporation Thick pointed superhard material
US7665552B2 (en) * 2006-10-26 2010-02-23 Hall David R Superhard insert with an interface
US7740414B2 (en) 2005-03-01 2010-06-22 Hall David R Milling apparatus for a paved surface
US7950746B2 (en) 2006-06-16 2011-05-31 Schlumberger Technology Corporation Attack tool for degrading materials
US7469972B2 (en) * 2006-06-16 2008-12-30 Hall David R Wear resistant tool
US7568770B2 (en) 2006-06-16 2009-08-04 Hall David R Superhard composite material bonded to a steel body
US8136887B2 (en) * 2006-08-11 2012-03-20 Schlumberger Technology Corporation Non-rotating pick with a pressed in carbide segment
US7469971B2 (en) * 2006-08-11 2008-12-30 Hall David R Lubricated pick
US7722127B2 (en) 2006-08-11 2010-05-25 Schlumberger Technology Corporation Pick shank in axial tension
US8590644B2 (en) * 2006-08-11 2013-11-26 Schlumberger Technology Corporation Downhole drill bit
US7997661B2 (en) * 2006-08-11 2011-08-16 Schlumberger Technology Corporation Tapered bore in a pick
US9145742B2 (en) 2006-08-11 2015-09-29 Schlumberger Technology Corporation Pointed working ends on a drill bit
US7661765B2 (en) 2006-08-11 2010-02-16 Hall David R Braze thickness control
US8118371B2 (en) 2006-08-11 2012-02-21 Schlumberger Technology Corporation Resilient pick shank
US8201892B2 (en) * 2006-08-11 2012-06-19 Hall David R Holder assembly
US7464993B2 (en) * 2006-08-11 2008-12-16 Hall David R Attack tool
US8453497B2 (en) * 2006-08-11 2013-06-04 Schlumberger Technology Corporation Test fixture that positions a cutting element at a positive rake angle
US8449040B2 (en) 2006-08-11 2013-05-28 David R. Hall Shank for an attack tool
US7871133B2 (en) * 2006-08-11 2011-01-18 Schlumberger Technology Corporation Locking fixture
US7387345B2 (en) 2006-08-11 2008-06-17 Hall David R Lubricating drum
US8007051B2 (en) 2006-08-11 2011-08-30 Schlumberger Technology Corporation Shank assembly
US7320505B1 (en) 2006-08-11 2008-01-22 Hall David R Attack tool
US7600823B2 (en) * 2006-08-11 2009-10-13 Hall David R Pick assembly
US7410221B2 (en) * 2006-08-11 2008-08-12 Hall David R Retainer sleeve in a degradation assembly
US7419224B2 (en) * 2006-08-11 2008-09-02 Hall David R Sleeve in a degradation assembly
US7413256B2 (en) 2006-08-11 2008-08-19 Hall David R Washer for a degradation assembly
US8714285B2 (en) * 2006-08-11 2014-05-06 Schlumberger Technology Corporation Method for drilling with a fixed bladed bit
US8123302B2 (en) * 2006-08-11 2012-02-28 Schlumberger Technology Corporation Impact tool
US7669674B2 (en) 2006-08-11 2010-03-02 Hall David R Degradation assembly
US20090058174A1 (en) * 2006-08-11 2009-03-05 Hall David R Attack Tool
US7390066B2 (en) * 2006-08-11 2008-06-24 Hall David R Method for providing a degradation drum
US8567532B2 (en) 2006-08-11 2013-10-29 Schlumberger Technology Corporation Cutting element attached to downhole fixed bladed bit at a positive rake angle
US7445294B2 (en) 2006-08-11 2008-11-04 Hall David R Attack tool
US8292372B2 (en) * 2007-12-21 2012-10-23 Hall David R Retention for holder shank
US7637574B2 (en) * 2006-08-11 2009-12-29 Hall David R Pick assembly
US8622155B2 (en) * 2006-08-11 2014-01-07 Schlumberger Technology Corporation Pointed diamond working ends on a shear bit
US8215420B2 (en) * 2006-08-11 2012-07-10 Schlumberger Technology Corporation Thermally stable pointed diamond with increased impact resistance
US7648210B2 (en) 2006-08-11 2010-01-19 Hall David R Pick with an interlocked bolster
US7635168B2 (en) * 2006-08-11 2009-12-22 Hall David R Degradation assembly shield
US7384105B2 (en) 2006-08-11 2008-06-10 Hall David R Attack tool
US7946657B2 (en) * 2006-08-11 2011-05-24 Schlumberger Technology Corporation Retention for an insert
US7963617B2 (en) 2006-08-11 2011-06-21 Schlumberger Technology Corporation Degradation assembly
US8414085B2 (en) 2006-08-11 2013-04-09 Schlumberger Technology Corporation Shank assembly with a tensioned element
US8500209B2 (en) 2006-08-11 2013-08-06 Schlumberger Technology Corporation Manually rotatable tool
US7992945B2 (en) * 2006-08-11 2011-08-09 Schlumberger Technology Corporation Hollow pick shank
US7992944B2 (en) * 2006-08-11 2011-08-09 Schlumberger Technology Corporation Manually rotatable tool
US9051795B2 (en) 2006-08-11 2015-06-09 Schlumberger Technology Corporation Downhole drill bit
US7338135B1 (en) * 2006-08-11 2008-03-04 Hall David R Holder for a degradation assembly
US8485609B2 (en) 2006-08-11 2013-07-16 Schlumberger Technology Corporation Impact tool
US7669938B2 (en) 2006-08-11 2010-03-02 Hall David R Carbide stem press fit into a steel body of a pick
US9068410B2 (en) 2006-10-26 2015-06-30 Schlumberger Technology Corporation Dense diamond body
US8960337B2 (en) 2006-10-26 2015-02-24 Schlumberger Technology Corporation High impact resistant tool with an apex width between a first and second transitions
US7401863B1 (en) 2007-03-15 2008-07-22 Hall David R Press-fit pick
US9051794B2 (en) * 2007-04-12 2015-06-09 Schlumberger Technology Corporation High impact shearing element
US7594703B2 (en) * 2007-05-14 2009-09-29 Hall David R Pick with a reentrant
US7926883B2 (en) * 2007-05-15 2011-04-19 Schlumberger Technology Corporation Spring loaded pick
US8038223B2 (en) * 2007-09-07 2011-10-18 Schlumberger Technology Corporation Pick with carbide cap
US7832808B2 (en) 2007-10-30 2010-11-16 Hall David R Tool holder sleeve
US20110254350A1 (en) 2007-12-21 2011-10-20 Hall David R Resilent Connection between a Pick Shank and Block
US20090256413A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Majagi Shivanand I Cutting bit useful for impingement of earth strata
US8540037B2 (en) 2008-04-30 2013-09-24 Schlumberger Technology Corporation Layered polycrystalline diamond
US7628233B1 (en) 2008-07-23 2009-12-08 Hall David R Carbide bolster
US8061457B2 (en) 2009-02-17 2011-11-22 Schlumberger Technology Corporation Chamfered pointed enhanced diamond insert
WO2010117765A1 (en) * 2009-03-30 2010-10-14 Schlumberger Canada Limited Double sintered thermally stable polycrystalline diamond cutting elements
US8322796B2 (en) * 2009-04-16 2012-12-04 Schlumberger Technology Corporation Seal with contact element for pick shield
US8701799B2 (en) * 2009-04-29 2014-04-22 Schlumberger Technology Corporation Drill bit cutter pocket restitution
AT508231B1 (de) * 2009-05-14 2011-05-15 Sandvik Mining & Constr Oy Schneidvorrichtung für eine bergbaumaschine
US20100326740A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-30 Hall David R Bonded Assembly Having Low Residual Stress
CN102472097B (zh) * 2009-07-09 2015-03-04 斯克皮尔塔公司 用于高度耐磨应用的耐磨附件
US8261471B2 (en) 2010-06-30 2012-09-11 Hall David R Continuously adjusting resultant force in an excavating assembly
US8728382B2 (en) 2011-03-29 2014-05-20 David R. Hall Forming a polycrystalline ceramic in multiple sintering phases
DE102011104854B4 (de) * 2011-06-21 2015-06-11 Khd Humboldt Wedag Gmbh Mahlwalze mit in die Oberfläche eingesetzten Hartkörpern
US8668275B2 (en) 2011-07-06 2014-03-11 David R. Hall Pick assembly with a contiguous spinal region
DE102014014094A1 (de) 2013-10-01 2015-04-02 Bomag Gmbh Meißeleinrichtung und verschleißgeschützter Meißel für eine Bodenfräsmaschine
CN103603663A (zh) * 2013-10-10 2014-02-26 安徽澳德矿山机械设备有限公司 掘进机用新型耐磨镐型截齿
CN105019897A (zh) * 2015-07-29 2015-11-04 桂林星钻超硬材料有限公司 高寿命的聚晶金刚石截齿
US20170198577A1 (en) * 2016-01-13 2017-07-13 Caterpillar Inc. Rotatable Cutting Tool
USD863386S1 (en) 2018-06-06 2019-10-15 Kennametal Inc. Ribbed cutting insert
US11098584B2 (en) * 2018-11-15 2021-08-24 Caterpillar Inc. Carbide cutter bit with ribbed sides and conical tip
USD920401S1 (en) * 2018-11-15 2021-05-25 Caterpillar Inc. Cutting tool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361481A (en) * 1965-10-18 1968-01-02 Westinghouse Air Brake Co Rotating cutter bit

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US465748A (en) * 1891-12-22 baumotte
US973887A (en) * 1909-10-16 1910-10-25 Joseph A Steinmetz Pile-shoe.
US1685196A (en) * 1924-11-08 1928-09-25 Clarence E Gilbert Scarifier tooth
US3140749A (en) * 1958-12-05 1964-07-14 Dionisotti Joseph Wedge inserts for drill bit
GB883145A (en) * 1959-09-17 1961-11-22 Tungsten Carbide Developments Improvements in and relating to coal cutter picks
GB954130A (en) * 1962-04-27 1964-04-02 Minsup Mining Supplies Improvements in or relating to coal-cutter picks
GB1074922A (en) * 1965-01-09 1967-07-05 Tungsten Carbide Developments Improvements in or relating to coal-or other mineral-cutter picks with hard metal tips
US3493268A (en) * 1965-06-16 1970-02-03 Gen Electric Cutter bit
US3388757A (en) * 1967-03-23 1968-06-18 Smith Ind International Inc Hardened inserts for drill bits
US3884212A (en) * 1973-11-01 1975-05-20 Meyers W F Co Wire saw
AT341978B (de) * 1976-04-14 1978-03-10 Voest Ag Rundmeissel
US4065185A (en) * 1976-07-22 1977-12-27 Elders G W Point-attack bit
GB1533517A (en) * 1977-09-29 1978-11-29 Elders G Point attack bit
SU751991A1 (ru) * 1978-02-21 1980-07-30 За витель Резец дл горных машин

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361481A (en) * 1965-10-18 1968-01-02 Westinghouse Air Brake Co Rotating cutter bit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6199956B1 (en) 1998-01-28 2001-03-13 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz-Simon Gmbh & Co. Kg Round-shank bit for a coal cutting machine
EP1956186A2 (de) 2007-02-09 2008-08-13 Gerd Elfgen Hartmetallspitze für einen Rundschaftmeißel
DE102007007156A1 (de) 2007-02-09 2008-08-14 Gerd Elfgen Hartmetallspitze für einen Rundschaftmeißel
DE102007047215A1 (de) 2007-10-02 2011-02-17 David Guitelmakher Bergschneidwerkzeug
DE202008007212U1 (de) 2008-05-29 2008-11-27 Guitelmakher, David Bergschneidwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB8528777D0 (en) 1985-12-24
DE3442546C2 (de) 1988-08-18
GB2168404B (en) 1988-01-06
GB2168404A (en) 1986-06-18
US4729603A (en) 1988-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442546A1 (de) Rundschaftmeissel fuer schraemmaschinen
DE10357810B4 (de) Drehbarer Einsatz mit einer elastischen, spielbehafteten Sicherungshülse
EP1008721B1 (de) Schneid- oder Brechwerkzeug sowie Schneideinsatz für dieses
DE60207371T2 (de) Stumpfvermahlungsgerät
DE19803166C2 (de) Rundschaftmeißel für eine Schrämmaschine oder dgl.
DE102016118658A1 (de) Invers verjüngte schäfte und komplementäre fussblockbohrungen für meisselanordnungen
DE2242724A1 (de) Bohrer
DE19724373A1 (de) Gesteinsbohrer
EP1780375A1 (de) Fräszahn für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE1966173A1 (de) Schraem- und Bohrmeissel fuer Vortriebsmaschinen
DE2713665C3 (de) Rundmeißel für einen Schrämkopf
DE2813850A1 (de) Bohrmeissel fuer erd- und gesteinsbohrungen
DE3024852C2 (de)
DE3010440A1 (de) Bohrwerkzeug zum herstellen einer und duebel zum formschluessigen einsetzen in eine in grosser tiefe mit einer konischen erweiterung versehenen bohrung
DE19547170C2 (de) Fräswalze für ein in beiden Fahrtrichtungen Gewinnungsarbeit leistendes Tagebaugewinnungsgerät
DE3510072A1 (de) Rundschaftmeissel
DE202011103209U1 (de) Meißelwerkzeug
DE2420442A1 (de) Bohrkrone
DE3630444C2 (de)
DE69915009T2 (de) Drehbohr-Fräsmeissel
DE3337931C1 (de) Werkzeugkoerper fuer ein drehbares Bohrwerkzeug
DE2410217C2 (de) Drehbohrwerkzeug zum hydraulischen Bohren von Löchern in unterirdische Formationen
DE2056381A1 (de) Werkzeug oder Arbeitsgeratschaft, ins besondere fur die Gesteins oder Tiefbohrtech
DE3339675C2 (de) Gesteinsbohrwerkzeug
DE3123021C2 (de) Bohrkopf zum Gesteinsbohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee