EP2659735B1 - Signalisierungsvorrichtung und sensorvorrichtung - Google Patents

Signalisierungsvorrichtung und sensorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2659735B1
EP2659735B1 EP12725642.8A EP12725642A EP2659735B1 EP 2659735 B1 EP2659735 B1 EP 2659735B1 EP 12725642 A EP12725642 A EP 12725642A EP 2659735 B1 EP2659735 B1 EP 2659735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signaling
illuminant
switch
coupled
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12725642.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2659735A1 (de
Inventor
Jörg LOTT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2659735A1 publication Critical patent/EP2659735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2659735B1 publication Critical patent/EP2659735B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/06Switching arrangements, e.g. from series operation to parallel operation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/48Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs organised in strings and incorporating parallel shunting devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/155Coordinated control of two or more light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/165Controlling the light source following a pre-assigned programmed sequence; Logic control [LC]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/17Operational modes, e.g. switching from manual to automatic mode or prohibiting specific operations

Definitions

  • the present invention relates to a signaling device having a first signaling illuminant, a second signaling illuminant, and a control device having at least one information input for coupling to an information source, wherein the control device is designed to control the first and the second signaling illuminant in response to the signal at the information input of four states, wherein in the first state only the first signaling illuminant is turned on, in the second state only the second signaling illuminant, in the third state the first and the second signaling illuminant, wherein in the fourth state, the first and the second signaling illuminant are turned off. It also relates to a sensor device for operating a lighting device with such a signaling device.
  • control device has a first output, to which the first signaling illuminant is coupled, and a second output, with which the second signaling illuminant is coupled, so that the two signaling illuminants are operated in parallel.
  • a motion sensor for detecting a movement a phototransistor for detecting an ambient brightness and / or an IR (infrared) signal receiving device may be coupled.
  • the combination of such a signaling device and so-called sensor auxiliary devices or an IR signal receiving device represent sensor devices that are used for example in light control systems with multiple distributed measuring points.
  • sensor auxiliary devices or an IR signal receiving device represent sensor devices that are used for example in light control systems with multiple distributed measuring points.
  • Several such sensor devices are then preferably coupled to a higher-level central control device, this higher-level central control device comprising a power supply which also supplies the connected sensor devices.
  • a DALI transmitting device instead of an IR signal receiving device, other devices for feeding information into the signaling device can be used, for example a DALI transmitting device.
  • the information fed to the configuration of the light control system can be used, for example, from which brightness value lighting devices are to be switched on or how long after detection of a movement, a lighting device should remain in the on state.
  • the respective signaling device of the corresponding sensor device is used to give the user an optical feedback, that is, whether the configuration process was successfully completed or not.
  • a sensor device does not need to include its own IR transmitting device or a DALI transmitting device.
  • the object of the present invention is therefore to develop a signaling device mentioned above in such a way that a reduction of energy consumption is made possible.
  • the object is further to develop a sensor device for operating a lighting device accordingly.
  • the present invention is based on the finding that in the known signaling device in an embodiment in the third state of each signaling illuminant 5 mA and the control device also consumes 5 mA of electricity, a total of 15 mA are consumed in total power. This is due to the fact that the signaling illuminants are operated in parallel. If the two signaling illuminants are now operated in series in the third state, the control device in the exemplary embodiment only has to provide 10 mA, ie 5 mA for the two signaling illuminants and 5 mA for the control device itself. By doing so, a significant energy saving can be achieved with minimal overhead of components.
  • a first embodiment is characterized by a discrete structure.
  • the control device comprises a bridge circuit having a first, a second, a third and a fourth electronic switch, wherein the first and the second electronic switch are coupled in parallel between a supply voltage and the bridge center, wherein the third and the fourth electronic switch in parallel are coupled between the bridge center and a reference potential, wherein the first signaling illuminant is serially coupled to the second electronic switch, the second signaling illuminant is serially coupled to the third electronic switch, wherein a drive device is provided, which is designed to realize the following switching states of the electronic switch : a) first switch off; second Switch off; third switch off; fourth switch on; b) first switch on; second switch off; third switch on; fourth switch off; c) first switch off; second switch on; third switch on; fourth switch off; and d) first switch on; second switch off; third switch off; fourth switch on.
  • the switching state c) therefore, the first and second signaling illuminants are operated in
  • the control device comprises first, second and third ports, the first port being associated with the first signaling light, the second port being associated with the second signaling light, the third port being associated with the first and second signaling beacons.
  • the control device is preferably realized as a microcontroller or ASIC.
  • the control device is furthermore preferably designed to switch the potential at the first, at the second and at the third connection in order to set the first, the second, the third and the fourth state. It is preferably selected from the switching states "high", "low” and "open”.
  • the connections preferably represent digital I / O pins. Mid-range microcontrollers generally have sufficient I / O connections, so that only software expenditure must be taken into account for implementing the present invention on the basis of a generic signaling device.
  • the first signaling illuminant is coupled to the first terminal of the control device, the second signaling illuminant with the second terminal of the control device, wherein the first signaling illuminant is coupled to form a coupling point with the second signaling illuminant such that the first and the second signaling illuminant from the first to the second port or vice versa serially, wherein the coupling point via an adjusting device with the third Connection of the control device is coupled.
  • the matching device comprises at least one ohmic resistance.
  • the adaptation device particularly preferably comprises the series connection of a first ohmic resistor and a first diode, in particular a Schottky diode, and the series connection of a second ohmic resistor and a second diode, in particular a Schottky diode, for the series connection of the first ohmic resistor and the first diode is connected in anti-parallel.
  • This realization takes account of the fact that different signaling illuminants are to be operated with different voltages in order to ensure optimum control.
  • the preferred resistance for an LED that emits in the red wavelength range is different than for an LED that emits in the green or blue wavelength range.
  • these boundary conditions can be optimally taken into account. Accordingly, it is preferable if the first ohmic resistance has a different resistance value than the second ohmic resistance.
  • the midpoint potential is made asymmetrical, which in particular improves the operation when one of the signaling illuminants represents a blue LED.
  • the signaling device has a terminal for coupling to a DC voltage source, the signaling device further comprising a voltage regulator whose input is coupled to the terminal for coupling to a DC voltage source, the voltage regulator being adapted to provide a voltage at its output , which is smaller than the voltage applied to its input.
  • This constellation also takes into account the fact that below a certain voltage value, a series connection of two signaling illuminants, in particular LEDs, is no longer possible, while, however, control devices are available on the market which can still operate at such a low voltage level.
  • a DC voltage source with a voltage of 5 V to 6 V are applied, while the voltage at the output of Voltage regulator, which is used to power the control device, for example, 3.3 V or even less.
  • An embodiment making use of this advantageous embodiment comprises an electronic switch having a control electrode, a working electrode and a reference electrode, the control device being coupled to the output of the voltage regulator, the first signaling illuminant interposing between the terminal for coupling to a DC voltage source and the Working electrode of the electronic switch is coupled, wherein the first of the three terminals of the control device is coupled to the control electrode of the electronic switch, wherein the second signaling illuminant between the second of the three terminals of the control device and the reference electrode of the electronic switch is coupled, wherein the reference electrode of the electronic Switch is coupled via the matching circuit with the third of the three terminals of the control device.
  • the controller includes a microcontroller and a driver device, wherein the microcontroller is coupled to the driver device via first and second control lines, the driver device having the first, second, and third ports.
  • the microcontroller is preferably designed to apply switching signals for switching on the first or the second or the first and the second signaling illumination means to the driver device via the first and the second control line.
  • This constellation now provides the ability to couple the microcontroller to the output of the voltage regulator and the driver device to the connector for coupling to a DC voltage source.
  • the fact that in this way the microcontroller is operated with a low supply voltage, on the one hand, a power savings can be achieved, on the other hand is about the driver device, a sufficiently high voltage available to operate the two signaling illuminants in the third state in series.
  • the first signaling illuminant is configured to emit radiation in a first visible wavelength range
  • the second signaling illuminant is configured to emit radiation in a second visible wavelength range that is different from the first visible wavelength range.
  • the wavelength ranges may be, in particular, the red, the green and the blue wavelength range.
  • the first and the second signaling illuminant each represent at least one LED.
  • a first ohmic resistance is serially coupled to the first signaling illuminant and a second ohmic resistance is serially coupled to the second signaling illuminant.
  • control device preferably has at least one output for activating a superordinate central control device in dependence the signal at the at least one information input.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a signaling device according to the invention 10.
  • This comprises a LED1 and a LED2.
  • An ohmic resistor Rv1 is coupled to the LED1 in series, an ohmic resistor Rv2 in series with the LED2.
  • the LED1 and LED2 can also be realized by respective LED arrays, each with a plurality of LEDs. While the LED1 emits radiation in a first wavelength range, the LED2 emits radiation in a second wavelength range, which is different from the first wavelength range. For example, the LED1 may emit green light while the LED2 emits red light.
  • the signaling device 10 comprises a control device 12 having at least one information input E for coupling to an information source.
  • the control device 12 has three terminals PB0, PB1 and PB2, with the terminal PB1, the series circuit of the resistor Rv1 and the LED1 is coupled to the terminal PB2, the series connection of the resistor Rv2 and the LED2 and the terminal PB0 via a resistor Rv0 of the coupling point K, via which the series circuit of LED1 and ohmic resistor Rv1 is coupled to the series circuit of the LED2 and the resistor Rv2.
  • the control device 12 is preferably designed as a microcontroller, wherein the control device 12 is designed to vary the potential at the terminals PB0, PB1, PB2, in particular between the potentials "Low”, “High” and "Open".
  • a sensor auxiliary device for example a motion detector, a brightness sensor, a DALI signal source or an IR signal receiving device is preferably coupled to the information input E of the control device.
  • the ohmic resistors Rv1, Rv2 each 300 ⁇ , the ohmic resistance Rv0 500 ⁇ .
  • Fig. 2 shows in tabular form an overview of different, connected to the terminals PB0, PB1 and PB2 of the control device 12 potentials and the associated operating states of the LED1 and LED2.
  • the connection PB0 is set to "High", the connection PB1 to "Open” and the connection PB2 to "Low".
  • a current flows from the terminal PB0 via the ohmic resistor Rv0, the LED2 and the ohmic resistor Rv2 back to the terminal PB2.
  • the connection PB0 is set to "Open"
  • the connection PB1 to "High”
  • the connection PB2 to To set “low”.
  • a current flows from the terminal PB1 via the ohmic resistor Rv1, the LED1, the LED2 via the ohmic resistor Rv2 back to the terminal PB2.
  • Switching states of the terminals PB0, PB1 and PB2 to realize a state in which both LEDs are turned off are also shown in Table Fig. 2 refer to. This state can be achieved by a variety of switching states.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a signaling device according to the invention 10.
  • This includes a voltage regulator 14, whose input is coupled to a terminal for coupling to a DC voltage source V0.
  • the voltage regulator 14 provides a voltage VCC which is less than the voltage V0 at its input.
  • the voltage V0 may be 5V
  • the voltage VCC may be 3.3V or even less.
  • the series connection of ohmic resistor Rv2 and LED2 as in Fig. 1 is coupled to the terminal PB2 of the control device 12, the LED1 is coupled via its ballast resistor Rv1 to the terminal for coupling to the DC voltage source VO.
  • a switch S5 is coupled in series with the LED1, the base of which is coupled to the terminal PB1 of the control device 12 via a base resistor Rb1.
  • the working electrode of the switch S5 is coupled to the series circuit of the LED1 and the resistor Rv1.
  • the reference electrode of the switch S5 is coupled to the coupling point K, with an adapter 16 between the coupling point K and the terminal PB0 of FIG Control device 12 is coupled, which comprises the series connection of an ohmic resistor Rv0L and a first Schottky diode D1, and the series connection of a second ohmic resistor Rv0H and a second Schottky diode D2, for the series connection of the first ohmic resistor Rv0L and the first Schottky Diode D1 is connected in anti-parallel.
  • This measure takes into account the fact that in order to switch the transistor S5, the voltage VCC must be at least higher by the base-emitter voltage than the voltage at the coupling point K.
  • Such a configuration of the matching device 16 allows the available residual voltage exploit optimally, wherein the resistance values Rv0L and Rv0H must not be too small, otherwise tolerances would have an increased impact.
  • This measure makes it possible, in particular, to take into account the different forward voltage of different LEDs, in particular LEDs, which differ with regard to the wavelength range of the light emitted by them.
  • Fig. 5 shows an embodiment of a signaling device 10 according to the invention, in which the control device comprises a microcontroller 17 and a driver device 18, wherein the microcontroller 17 is coupled to the driver device 18 via a first St1 and a second control line St2.
  • the driver device 18 has the terminals PB0, PB1, PB2.
  • the microcontroller 17 can apply switching signals for switching on the LED1 or the LED2 or the LED1 and the LED2 or for switching off both LEDs to the driver device 18.
  • the driver device 18 can in particular represent a tristate driver module which converts two switching signals of the microcontroller 17 into three drive signals for the LED pair.
  • the microcontroller 17 can be operated with the low supply voltage VCC, resulting in a power saving.
  • VCC low supply voltage
  • the driver module 18 For the series connection of the two LEDs in the operating state in which both LEDs are to be turned on, there is enough voltage available via the coupling of the driver module 18 to the terminal for a DC voltage source V0, so that in particular also blue LEDs can be operated in such an arrangement.
  • Fig. 6 shows an embodiment of a sensor device 20 according to the invention for operating a lighting device comprising one of the already presented signaling devices.
  • a block ATmega168 is used as a control device.
  • the connection designations of this block have been adopted.
  • the port PB6 corresponds to the port PB0 of the other embodiments
  • the port PB7 corresponds to the port PB1
  • the port PD5 corresponds to the port PB2.
  • some sensor auxiliary devices are connected, in particular a motion detector 22 and a brightness sensor 24.
  • an IR signal receiving device 28 is coupled, which is adapted to a correlated with the received IR signal information signal to the corresponding Information input of the control device 12 to provide.
  • the control device 12 moreover has an output A1 and at least one input E1 in order to communicate with a higher-level central control device, not shown, which may be coupled to a plurality of such sensor devices 20.
  • signals are fed to the control device 12 via the IR signal receiving device 28 in order to configure a lighting device that is coupled to the higher-level central control device.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Signalisierungsvorrichtung mit einem ersten Signalisierungsleuchtmittel, einem zweiten Signalisierungsleuchtmittel, und einer Steuervorrichtung mit mindestens einem Informationseingang zum Koppeln mit einer Informationsquelle, wobei die Steuervorrichtung ausgelegt ist, das erste und das zweite Signalisierungsleuchtmittel in Abhängigkeit des Signals am Informationseingang anzusteuern, um einen von vier Zuständen einzustellen, wobei im ersten Zustand nur das erste Signalisierungsleuchtmittel eingeschaltet ist, im zweiten Zustand nur das zweite Signalisierungsleuchtmittel, im dritten Zustand das erste und das zweite Signalisierungsleuchtmittel, wobei im vierten Zustand das erste und das zweite Signalisierungsleuchtmittel ausgeschaltet sind. Sie betrifft überdies eine Sensorvorrichtung zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen Signalisierungsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Signalisierungsvorrichtung ist aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei weist die Steuervorrichtung einen ersten Ausgang auf, mit dem das erste Signalisierungsleuchtmittel gekoppelt ist, sowie einen zweiten Ausgang, mit dem das zweite Signalisierungsleuchtmittel gekoppelt ist, so dass die beiden Signalisierungsleuchtmittel parallel betrieben werden.
  • Am Informationseingang kann beispielsweise ein Bewegungssensor zum Erfassen einer Bewegung, ein Fototransistor zum Erfassen einer Umgebungshelligkeit und/oder eine IR(infrarot)-Signal-Empfangsvorrichtung gekoppelt sein. Die Kombination aus einer derartigen Signalisierungsvorrichtung und so genannten Sensorhilfsvorrichtungen beziehungsweise einer IR-Signal-Empfangsvorrichtung stellen Sensorvorrichtungen dar, die beispielsweise in Lichtsteuersystemen mit mehreren verteilten Messstellen eingesetzt werden. Mehrere derartige Sensorvorrichtungen sind dann bevorzugt mit einer übergeordneten Zentralsteuervorrichtung gekoppelt, wobei diese übergeordnete Zentralsteuervorrichtung ein Netzteil umfasst, das auch die angeschlossenen Sensorvorrichtungen versorgt. Anstelle einer IR-Signal-Empfangsvorrichtung können auch andere Vorrichtungen zur Einspeisung einer Information in die Signalisierungsvorrichtung verwendet werden, beispielsweise eine DALI-Sendevorrichtung. Generell kann die eingespeiste Information zur Konfiguration des Lichtsteuersystems benutzt werden, beispielsweise ab welchem Helligkeitswert Beleuchtungsvorrichtungen zugeschaltet werden sollen oder wie lange nach Erfassung einer Bewegung eine Beleuchtungsvorrichtung im eingeschalteten Zustand verbleiben soll.
  • Die jeweilige Signalisierungsvorrichtung der entsprechenden Sensorvorrichtung wird dazu verwendet, dem Benutzer ein optisches Feedback zu geben, das heißt ob der Konfigurationsvorgang erfolgreich absolviert wurde oder nicht. Insofern braucht eine derartige Sensorvorrichtung keine eigene IR-Sendevorrichtung zu umfassen oder eine DALI-Sendevorrichtung.
  • Bei der bekannten Betriebsweise der beiden Signalisierungsleuchtmittel ergibt sich ein unerwünscht hoher Energieverbrauch. Besonders signifikant wird dieser Nachteil, wenn man sich vergegenwärtigt, dass bis zu vier derartige Sensorvorrichtungen an einer übergeordneten Zentralsteuervorrichtung für eine Beleuchtungsanlage eingesetzt werden.
  • Aus der DE 101 03 611 A1 ist eine Schaltungsanordnung zum Betreiben von mehreren Leuchtmitteln bekannt. Dabei sind alle Leuchtmittel zu ihrer Stromversorgung in einer Reihe an eine Stromquelle angeschlossen. Zum Ausschalten eines Leuchtmittels wird dieses mittels eines Überbrückungsglieds kurzgeschlossen. Die dort vorgestellten Leuchtmittel dienen der Beleuchtung und nicht der Signalisierung. Überdies ist die Umsetzung außerordentlich aufwändig, da ein potentialfreies Schalten jedes Leuchtmittels durch aufwändige Maßnahmen sichergestellt werden muss.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine eingangs genannte Signalisierungsvorrichtung derart weiterzubilden, dass eine Reduktion des Energieverbrauchs ermöglicht wird. Die Aufgabe besteht weiterhin darin, eine Sensorvorrichtung zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung entsprechend weiterzubilden.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Signalisierungsvorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 sowie durch eine Sensorvorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 18.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei der bekannten Signalisierungsvorrichtung in einem Ausführungsbeispiel im dritten Zustand jedes Signalisierungsleuchtmittel 5 mA sowie die Steuervorrichtung ebenfalls 5 mA an Strom verbraucht, insgesamt also 15 mA an Gesamtstrom verbraucht werden. Dies hat seine Ursache darin, dass die Signalisierungsleuchtmittel parallel betrieben werden. Werden nun die beiden Signalisierungsleuchtmittel im dritten Zustand in Serienschaltung betrieben, muss die Steuervorrichtung im Ausführungsbeispiel nur 10 mA, das heißt 5 mA für die beiden Signalisierungsleuchtmittel und 5 mA für die Steuervorrichtung selbst, bereitstellen. Durch diese Vorgehensweise kann mit minimalem Zusatzaufwand an Komponenten eine deutliche Energieeinsparung erzielt werden.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch einen diskreten Aufbau aus. Dabei umfasst die Steuervorrichtung eine Brückenschaltung mit einem ersten, einem zweiten, einem dritten und einem vierten elektronischen Schalter, wobei der erste und der zweite elektronische Schalter in Parallelschaltung zwischen eine Versorgungsspannung und den Brückenmittelpunkt gekoppelt sind, wobei der dritte und der vierte elektronische Schalter in Parallelschaltung zwischen den Brückenmittelpunkt und ein Bezugspotential gekoppelt sind, wobei das erste Signalisierungsleuchtmittel seriell zum zweiten elektronischen Schalter gekoppelt ist, wobei das zweite Signalisierungsleuchtmittel seriell zum dritten elektronischen Schalter gekoppelt ist, wobei eine Ansteuervorrichtung vorgesehen ist, die ausgelegt ist, folgende Schaltzustände der elektronischen Schalter zu realisieren: a) erster Schalter aus; zweiter Schalter aus; dritter Schalter aus; vierter Schalter ein; b) erster Schalter ein; zweiter Schalter aus; dritter Schalter ein; vierter Schalter aus; c) erster Schalter aus; zweiter Schalter ein; dritter Schalter ein; vierter Schalter aus; und d) erster Schalter ein; zweiter Schalter aus; dritter Schalter aus; vierter Schalter ein. Im Schaltzustand c) werden demnach das erste und das zweite Signalisierungsleuchtmittel in Serienschaltung betrieben.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform umfasst die Steuervorrichtung einen ersten, einen zweiten und einen dritten Anschluss, wobei der erste Anschluss dem ersten Signalisierungsleuchtmittel zugeordnet ist, wobei der zweite Anschluss dem zweiten Signalisierungsleuchtmittel zugeordnet ist, wobei der dritte Anschluss dem ersten und dem zweiten Signalisierungsleuchtmittel zugeordnet ist. Dabei ist die Steuervorrichtung bevorzugt als Mikrocontroller oder ASIC realisiert. Dabei ist die Steuervorrichtung weiterhin bevorzugt ausgelegt, zur Einstellung des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Zustands das Potential am ersten, am zweiten und am dritten Anschluss entsprechend zu schalten. Dabei wird bevorzugt aus den Schaltzuständen "High", "Low" und "Open" ausgewählt. Bevorzugt stellen die Anschlüsse digitale I/O-Pins dar. Mikrocontroller der mittleren Leistungsklasse verfügen in der Regel über ausreichend I/O-Anschlüsse, so dass zur Realisierung der vorliegenden Erfindung auf der Basis einer gattungsgemäßen Signalisierungsvorrichtung lediglich Softwareaufwand zu berücksichtigen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Signalisierungsleuchtmittel mit dem ersten Anschluss der Steuervorrichtung gekoppelt, das zweite Signalisierungsleuchtmittel mit dem zweiten Anschluss der Steuervorrichtung, wobei das erste Signalisierungsleuchtmittel unter Bildung eines Kopplungspunkts derart mit dem zweiten Signalisierungsleuchtmittel gekoppelt ist, dass das erste und das zweite Signalisierungsleuchtmittel vom ersten zum zweiten Anschluss oder umgekehrt seriell durchströmbar sind, wobei der Kopplungspunkt über eine Anpassvorrichtung mit dem dritten Anschluss der Steuervorrichtung gekoppelt ist. Dies stellt eine sehr einfache Realisierung der vorliegenden Erfindung dar.
  • Bevorzugt umfasst die Anpassvorrichtung mindestens einen ohmschen Widerstand. Besonders bevorzugt umfasst die Anpassvorrichtung jedoch die Serienschaltung eines ersten ohmschen Widerstands und einer ersten Diode, insbesondere Schottky-Diode, und die Serienschaltung eines zweiten ohmschen Widerstands und einer zweiten Diode, insbesondere Schottky-Diode, die zur Serienschaltung des ersten ohmschen Widerstands und der ersten Diode antiparallel geschaltet ist. Diese Realisierung berücksichtigt, dass unterschiedliche Signalisierungsleuchtmittel mit unterschiedlichen Spannungen zu betreiben sind, um eine optimale Ansteuerung sicherzustellen. Werden beispielsweise für die Signalisierungsleuchtmittel LEDs verwendet, so ist der bevorzugte Widerstandswert für eine LED, die im roten Wellenlängenbereich abstrahlt, ein anderer als für eine LED, die im grünen oder im blauen Wellenlängenbereich abstrahlt. Durch die soeben vorgestellte bevorzugte Ausführungsform lässt sich diesen Randbedingungen in optimaler Weise Rechnung tragen. Demnach ist es bevorzugt, wenn der erste ohmsche Widerstand einen anderen Widerstandswert aufweist als der zweite ohmsche Widerstand.
  • Dadurch wird das Mittelpunktpotential asymmetrisch gestaltet, was insbesondere den Betrieb verbessert, wenn eines der Signalisierungsleuchtmittel eine blaue LED darstellt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Signalisierungsvorrichtung einen Anschluss zum Koppeln mit einer Gleichspannungsquelle auf, wobei die Signalisierungsvorrichtung weiterhin einen Spannungsregler umfasst, dessen Eingang mit dem Anschluss zum Koppeln mit einer Gleichspannungsquelle gekoppelt ist, wobei der Spannungsregler ausgelegt ist, an seinem Ausgang eine Spannung bereitzustellen, die kleiner ist als die an seinem Eingang anliegende Spannung. Dies eröffnet die Möglichkeit, einerseits für zumindest eines der Signalisierungsleuchtmittel die höhere Spannung, die am Anschluss zum Koppeln mit einer Gleichspannungsquelle anliegt, zur Verfügung zu stellen, während die Spannung am Ausgang des Spannungsreglers einer entsprechend ausgelegten Steuervorrichtung zur Verfügung gestellt wird. Je niedriger nämlich die Spannung, auf die die Steuervorrichtung ausgelegt ist, umso verlustärmer kann diese betrieben werden. Diese Konstellation trägt weiterhin dem Umstand Rechnung, dass unterhalb eines bestimmten Spannungswerts eine Serienschaltung zweier Signalisierungsleuchtmittel, insbesondere LEDs, nicht mehr möglich ist, während jedoch Steuervorrichtungen am Markt erhältlich sind, die auf einem derartig niedrigen Spannungsniveau noch arbeiten können. In konkreten Zahlenwerten kann beispielsweise an den Anschluss zum Koppeln mit einer Gleichspannungsquelle eine Gleichspannungsquelle mit einer Spannung von 5 V bis 6 V angelegt werden, während die Spannung am Ausgang des Spannungsreglers, die zur Versorgung der Steuervorrichtung verwendet wird, beispielsweise 3,3 V oder sogar noch weniger betragen kann.
  • Eine Ausführungsform, die von dieser vorteilhaften Gestaltung Gebrauch macht, umfasst einen elektronischen Schalter mit einer Steuerelektrode, einer Arbeitselektrode und einer Bezugselektrode, wobei die Steuervorrichtung mit dem Ausgang des Spannungsreglers gekoppelt ist, wobei das erste Signalisierungsleuchtmittel zwischen den Anschluss zum Koppeln mit einer Gleichspannungsquelle und die Arbeitselektrode des elektronischen Schalters gekoppelt ist, wobei der erste der drei Anschlüsse der Steuervorrichtung mit der Steuerelektrode des elektronischen Schalters gekoppelt ist, wobei das zweite Signalisierungsleuchtmittel zwischen den zweiten der drei Anschlüsse der Steuervorrichtung und die Bezugselektrode des elektronischen Schalters gekoppelt ist, wobei die Bezugselektrode des elektronischen Schalters über die Anpassschaltung mit dem dritten der drei Anschlüsse der Steuervorrichtung gekoppelt ist.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Steuervorrichtung einen Mikrocontroller und eine Treibervorrichtung, wobei der Mikrocontroller über eine erste und eine zweite Steuerleitung mit der Treibervorrichtung gekoppelt ist, wobei die Treibervorrichtung den ersten, den zweiten und den dritten Anschluss aufweist. Dabei ist der Mikrocontroller bevorzugt ausgelegt, über die erste und die zweite Steuerleitung Schaltsignale zum Einschalten des ersten oder des zweiten oder des ersten und des zweiten Signalisierungsleuchtmittels an die Treibervorrichtung anzulegen.
  • Diese Konstellation eröffnet nun die Möglichkeit, den Mikrocontroller mit dem Ausgang des Spannungsreglers zu koppeln und die Treibervorrichtung mit dem Anschluss zum Koppeln mit einer Gleichspannungsquelle. Dadurch, dass auf diese Weise der Mikrocontroller mit einer niedrigen Versorgungsspannung betrieben wird, kann zum einen eine Stromersparnis erzielt werden, zum anderen steht über die Treibervorrichtung eine genügend hohe Spannung zur Verfügung, um die beiden Signalisierungsleuchtmittel im dritten Zustand in Serie zu betreiben.
  • Generell ist das erste Signalisierungsleuchtmittel ausgelegt, eine Strahlung in einem ersten sichtbaren Wellenlängenbereich abzugeben, und das zweite Signalisierungsleuchtmittel ist ausgelegt, eine Strahlung in einem zweiten sichtbaren Wellenlängenbereich abzugeben, der vom ersten sichtbaren Wellenlängenbereich verschieden ist. Bei den Wellenlängenbereichen kann es sich insbesondere um den roten, den grünen und den blauen Wellenlängenbereich handeln.
  • Wie bereits erwähnt, stellt das erste und das zweite Signalisierungsleuchtmittel jeweils mindestens eine LED dar. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass seriell zum ersten Signalisierungsleuchtmittel ein erster ohmscher Widerstand und seriell zum zweiten Signalisierungsleuchtmittel ein zweiter ohmscher Widerstand gekoppelt ist.
  • Wie ebenfalls bereits erwähnt, weist die Steuervorrichtung bevorzugt mindestens einen Ausgang zum Ansteuern einer übergeordneten Zentralsteuervorrichtung in Abhängigkeit des Signals an dem mindestens einen Informationseingang auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Signalisierungsvorrichtung vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend, soweit anwendbar, für die erfindungsgemäße Sensorvorrichtung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung(en)
  • Im Nachfolgenden werden nunmehr Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Signalisierungsvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Übersicht mit unterschiedlichen Schaltzuständen der Anschlüsse PB0, PB1, PB2 der Signalisierungsvorrichtung von Fig. 1 sowie die daraus resultierenden Ein- und Ausschaltzustände der LED1 und LED2;
    Fig. 3
    in schematischer Darstellung ein zweites Aufführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Signalisierungsvorrichtung;
    Fig. 4
    in schematischer Darstellung ein drittes Aufführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Signalisierungsvorrichtung;
    Fig. 5
    in schematischer Darstellung ein viertes Aufführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Signalisierungsvorrichtung; und
    Fig. 6
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • In den nachfolgenden Ausführungen werden für gleiche und gleich wirkende Bauelemente dieselben Bezugszeichen verwendet. Diese werden der Übersichtlichkeit halber nur einmal eingeführt.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Signalisierungsvorrichtung 10. Diese umfasst eine LED1 sowie eine LED2. Seriell zur LED1 ist ein ohmscher Widerstand Rv1 gekoppelt, seriell zur LED2 ein ohmscher Widerstand Rv2. Die LED1 und LED2 können auch durch jeweilige LED-Arrays mit jeweils mehreren LEDs realisiert sein. Während die LED1 Strahlung in einem ersten Wellenlängenbereich abgibt, gibt die LED2 Strahlung in einem zweiten Wellenlängenbereich ab, der vom ersten Wellenlängenbereich verschieden ist. Die LED1 kann beispielsweise grünes Licht abgeben, während die LED2 rotes Licht abgibt. Die Signalisierungsvorrichtung 10 umfasst eine Steuervorrichtung 12, die mindestens einen Informationseingang E zum Koppeln mit einer Informationsquelle aufweist. Die Steuervorrichtung 12 weist drei Anschlüsse PB0, PB1 und PB2 auf, wobei mit dem Anschluss PB1 die Serienschaltung des ohmschen Widerstands Rv1 und der LED1 gekoppelt ist, mit dem Anschluss PB2 die Serienschaltung des ohmschen Widerstands Rv2 und der LED2 und mit dem Anschluss PB0 über einen ohmschen Widerstand Rv0 der Kopplungspunkt K, über den die Serienschaltung aus LED1 und ohmschem Widerstand Rv1 mit der Serienschaltung der LED2 und dem ohmschen Widerstand Rv2 gekoppelt ist. Die Steuervorrichtung 12 ist bevorzugt als Mikrocontroller ausgebildet, wobei die Steuervorrichtung 12 ausgelegt ist, das Potential an den Anschlüssen PB0, PB1, PB2 zu variieren, insbesondere zwischen den Potentialen "Low", "High" und "Open". Mit dem Informationseingang E der Steuervorrichtung ist bevorzugt eine Sensorhilfseinrichtung, beispielsweise ein Bewegungsmelder, ein Helligkeitssensor, eine DALI-Signalquelle oder eine IR-Signalempfangsvorrichtung gekoppelt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel betragen die ohmschen Widerstände Rv1, Rv2 je 300 Ω, der ohmsche Widerstand Rv0 500 Ω.
  • Fig. 2 zeigt in Tabellenform eine Übersicht über verschiedene, an den Anschlüssen PB0, PB1 und PB2 der Steuervorrichtung 12 geschaltete Potentiale sowie die zugehörigen Betriebszustände der LED1 und LED2. Für den Zustand "LED1 = Ein" ist demnach der Anschluss PB0 auf "Low", der Anschluss PB1 auf "High" und der Anschluss PB2 auf "Open" zu setzen. Der Strom fließt dadurch vom Anschluss PB1 über den ohmschen Widerstand Rv1, die LED1, den ohmschen Widerstand Rv2 zum Anschluss PB0. Zum alleinigen Betrieb der LED2 ist der Anschluss PB0 auf "High", der Anschluss PB1 auf "Open" und der Anschluss PB2 auf "Low" zu setzen. Ein Strom fließt demnach vom Anschluss PB0 über den ohmschen Widerstand Rv0, die LED2 und den ohmschen Widerstand Rv2 zurück zum Anschluss PB2. Für den gleichzeitigen Betrieb beider LEDs ist der Anschluss PB0 auf "Open", der Anschluss PB1 auf "High" und der Anschluss PB2 auf "Low" zu setzen. Ein Strom fließt demnach vom Anschluss PB1 über den ohmschen Widerstand Rv1, die LED1, die LED2 über den ohmschen Widerstand Rv2 zurück zum Anschluss PB2. Schaltzustände der Anschlüsse PB0, PB1 und PB2, um einen Zustand zu realisieren, bei dem beide LEDs ausgeschaltet sind, sind ebenfalls der Tabelle in Fig. 2 zu entnehmen. Dieser Zustand lässt sich durch eine Vielzahl von Schaltzuständen erreichen.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Signalisierungsvorrichtung 10 realisiert durch einen diskreten Aufbau. Die Steuervorrichtung 10 umfasst demnach eine Brückenschaltung mit einem ersten S1, einem zweiten S2, einem dritten S3 und einem vierten elektronischen Schalter S4. Der erste S1 und der zweite elektronische Schalter S2 sind in Parallelschaltung zwischen eine Versorgungsspannung V0 und den Brückenmittelpunkt BP gekoppelt. Der dritte S3 und der vierte elektronische Schalter S4 sind in Parallelschaltung zwischen den Brückenmittelpunkt BP und das Massepotential gekoppelt. Die LED1 ist seriell zum Schalter S2 gekoppelt, während die LED2 seriell zum Schalter S3 gekoppelt ist. Der jeweiligen LED ist wieder ein jeweiliger ohmscher Widerstand vorgeschaltet. Eine Ansteuervorrichtung, die die Teilansteuervorrichtungen V1, V2, V3, V4 umfasst, dient zur Ansteuerung der jeweiligen Schalter. Die Ansteuervorrichtung ist insbesondere ausgelegt, folgende Zustände der elektronischen Schalter S1 bis S4 zu realisieren:
    1. a) Schalter S1 aus, Schalter S2 ein, Schalter S3 aus, Schalter S4 ein. Hierdurch wird allein die LED1 eingeschaltet.
    2. b) Schalter S1 ein, Schalter S2 aus, Schalter S3 ein, Schalter S4 aus. Hierdurch wird allein die LED2 eingeschaltet.
    3. c) Schalter S1 aus, Schalter S2 ein, Schalter S3 ein, Schalter S4 aus. Hierdurch wird sowohl die LED1 als auch die LED2 eingeschaltet.
    4. d) Schalter S1 ein, Schalter S2 aus, Schalter S3 aus, Schalter S4 ein. In diesem Zustand sind beide LEDs ausgeschaltet.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Signalisierungsvorrichtung 10. Diese umfasst einen Spannungsregler 14, dessen Eingang mit einem Anschluss zum Koppeln mit einer Gleichspannungsquelle V0 gekoppelt ist. An seinem Ausgang stellt der Spannungsregler 14 eine Spannung VCC bereit, die kleiner ist als die Spannung V0 an seinem Eingang. Die Spannung V0 kann beispielsweise 5 V betragen, die Spannung VCC 3,3 V oder sogar noch weniger. Während die Serienschaltung aus ohmschem Widerstand Rv2 und LED2 wie in Fig. 1 mit dem Anschluss PB2 der Steuervorrichtung 12 gekoppelt ist, ist die LED1 über ihren Vorschaltwiderstand Rv1 mit dem Anschluss zum Koppeln mit der Gleichspannungsquelle VO gekoppelt.
  • Seriell zur LED1 ist ein Schalter S5 gekoppelt, dessen Basis über einen Basiswiderstand Rb1 mit dem Anschluss PB1 der Steuervorrichtung 12 gekoppelt ist. Die Arbeitselektrode des Schalters S5 ist mit der Serienschaltung aus der LED1 und dem ohmschen Widerstand Rv1 gekoppelt. Die Bezugselektrode des Schalters S5 ist mit dem Kopplungspunkt K gekoppelt, wobei eine Anpassvorrichtung 16 zwischen den Kopplungspunkt K und den Anschluss PB0 der Steuervorrichtung 12 gekoppelt ist, die die Serienschaltung eines ohmschen Widerstands Rv0L und einer ersten Schottky-Diode D1 umfasst, sowie die Serienschaltung eines zweiten ohmschen Widerstands Rv0H und einer zweiten Schottky-Diode D2, die zur Serienschaltung des ersten ohmschen Widerstands Rv0L und der ersten Schottky-Diode D1 antiparallel geschaltet ist. Dies Maßnahme trägt dem Umstand Rechnung, dass, um den Transistor S5 schalten zu können, die Spannung VCC mindestens um die Basis-Emitter-Spannung höher liegen muss als die Spannung am Kopplungspunkt K. Durch eine derartige Ausbildung der Anpassvorrichtung 16 lässt sich die verfügbare Restspannung optimal ausnutzen, wobei die Widerstandswerte Rv0L und Rv0H nicht zu klein werden dürfen, da sich ansonsten Toleranzen verstärkt auswirken würden. Durch diese Maßnahme lässt sich insbesondere die unterschiedliche Flussspannung unterschiedlicher LEDs, insbesondere LEDs, die sich im Hinblick auf den Wellenlängenbereich des von ihnen abgestrahlten Lichts unterscheiden, berücksichtigen.
  • Bei alleinigem Betrieb der LED1 fließt demnach ein Strom von V0 durch Rv1, LED1, S5, Rv0L, D1 zum Anschluss PB0, während bei alleinigem Betrieb der LED2 ein Strom von PB0 über D2, den ohmschen Widerstand Rv0H, die LED2 und den ohmschen Widerstand Rv2 zurück zum Anschluss PB2 fließt. Werden beide LEDs gleichzeitig betrieben, fließt ein Strom von V0 über Rv1, die LED1, den Schalter S5, die LED2, den ohmschen Widerstand Rv2 zum Anschluss PB2 der Steuervorrichtung 12.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Signalisierungsvorrichtung 10, bei der die Steuervorrichtung einen Mikrocontroller 17 und eine Treibervorrichtung 18 umfasst, wobei der Mikrocontroller 17 über eine erste St1 und eine zweite Steuerleitung St2 mit der Treibervorrichtung 18 gekoppelt ist. In diesem Fall weist die Treibervorrichtung 18 die Anschlüsse PB0, PB1, PB2 auf. Über die Steuerleitungen St1, St2 kann der Mikrocontroller 17 Schaltsignale zum Einschalten der LED1 oder der LED2 oder der LED1 und der LED2 beziehungsweise zum Ausschalten beider LEDs an die Treibervorrichtung 18 anlegen. Die Treibervorrichtung 18 kann insbesondere einen Tristate-Treiberbaustein darstellen, der zwei Schaltsignale des Mikrocontrollers 17 in drei Ansteuersignale für das LED-Paar umsetzt.
  • Bei dieser Ausführungsform kann der Mikrocontroller 17 mit der niedrigen Versorgungsspannung VCC betrieben werden, was in einer Stromersparnis resultiert. Für die Reihenschaltung der beiden LEDs in dem Betriebszustand, in dem beide LEDs einzuschalten sind, steht über die Kopplung des Treiberbausteins 18 mit dem Anschluss für eine Gleichspannungsquelle V0 genug Spannung zur Verfügung, so dass insbesondere auch blaue LEDs in einer derartigen Anordnung betreibbar sind.
  • Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung 20 zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung, die eine der bereits vorgestellten Signalisierungsvorrichtungen umfasst. In dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel wird als Steuervorrichtung ein Baustein ATmega168 verwendet. In der Darstellung wurden die Anschlussbezeichnungen dieses Bausteins übernommen. Dabei entspricht der Anschluss PB6 dem Anschluss PB0 der anderen Ausführungsformen, der Anschluss PB7 dem Anschluss PB1 und der Anschluss PD5 dem Anschluss PB2. Mit der Steuervorrichtung 12 sind in diesem Ausführungsbeispiel einige Sensorhilfsvorrichtungen verbunden, insbesondere ein Bewegungsmelder 22 und ein Helligkeitssensor 24. Mit einem weiteren Informationseingang ist eine IR-Signal-Empfangsvorrichtung 28 gekoppelt, die ausgelegt ist, ein mit dem empfangenen IR-Signal korreliertes Informationssignal an den entsprechenden Informationseingang der Steuervorrichtung 12 bereitzustellen. Die Steuervorrichtung 12 weist überdies einen Ausgang A1 sowie mindestens einen Eingang E1 auf, um mit einer übergeordneten nicht dargestellten Zentralsteuervorrichtung, die mit mehreren derartigen Sensorvorrichtungen 20 gekoppelt sein kann, zu kommunizieren. Über die IR-Signal-Empfangsvorrichtung 28 werden insbesondere Signale in die Steuervorrichtung 12 eingespeist, um eine Beleuchtungsvorrichtung, die mit der übergeordneten Zentralsteuervorrichtung gekoppelt ist, zu konfigurieren.

Claims (18)

  1. Signalisierungsvorrichtung (10) mit
    - einem ersten Signalisierungsleuchtmittel (LED1);
    - einem zweiten Signalisierungsleuchtmittel (LED2); und
    - einer Steuervorrichtung (12) mit mindestens einem Informationseingang (E) zum Koppeln mit einer Informationsquelle, wobei die Steuervorrichtung (12) ausgelegt ist, das erste (LED1) und das zweite Signalisierungsleuchtmittel (LED2) in Abhängigkeit des Signals am Informationseingang (E) anzusteuern, um einen von vier Zuständen einzustellen, wobei im ersten Zustand nur das erste Signalisierungsleuchtmittel (LED1) eingeschaltet ist, im zweiten Zustand nur das zweite Signalisierungsleuchtmittel (LED2), im dritten Zustand das erste (LED1) und das zweite Signalisierungsleuchtmittel (LED2), wobei im vierten Zustand das erste (LED1) und das zweite Signalisierungsleuchtmittel (LED2) ausgeschaltet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (12) ausgelegt ist, das erste (LED1) und das zweite Signalisierungsleuchtmittel (LED2) im dritten Zustand in Serienschaltung zu betreiben.
  2. Signalisierungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuervorrichtung (12) eine Brückenschaltung mit einem ersten (S1), einem zweiten (S2), einem dritten (S3) und einem vierten elektronischen Schalter (S4) umfasst, wobei der erste (S1) und der zweite elektronische Schalter (S2) in Parallelschaltung zwischen eine Versorgungsspannung (V0) und den Brückenmittelpunkt (BP) gekoppelt sind, wobei der dritte (S3) und der vierte elektronische Schalter (S4) in Parallelschaltung zwischen den Brückenmittelpunkt (BP) und ein Bezugspotential gekoppelt sind, wobei das erste Signalisierungsleuchtmittel (LED1) seriell zum zweiten elektronischen Schalter (S2) gekoppelt ist, wobei das zweite Signalisierungsleuchtmittel (LED2) seriell zum dritten elektronischen Schalter (S3) gekoppelt ist, wobei eine Ansteuervorrichtung (V1, V2, V3, V4) vorgesehen ist, die ausgelegt ist, folgende Schaltzustände der elektronischen Schalter (S1, S2, S3, S4) zu realisieren:
    a) erster Schalter (S1) aus; zweiter Schalter (S2) ein; dritter Schalter (S3) aus; vierter Schalter (S4) ein;
    b) erster Schalter (S1) ein; zweiter Schalter (S2) aus; dritter Schalter (S3) ein; vierter Schalter (S4) aus;
    c) erster Schalter (S1) aus; zweiter Schalter (S2) ein; dritter Schalter (S3) ein; vierter Schalter (S4) aus; und
    d) erster Schalter (S1) ein; zweiter Schalter (S2) aus; dritter Schalter (S3) aus; vierter Schalter (S4) ein.
  3. Signalisierungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuervorrichtung (12) einen ersten (PB1), einen zweiten (PB2) und einen dritten Anschluss (PBO) umfasst, wobei der erste Anschluss (PB1) dem ersten Signalisierungsleuchtmittel (LED1) zugeordnet ist, wobei der zweite Anschluss (PB2) dem zweiten Signalisierungsleuchtmittel (LED2) zugeordnet ist, wobei der dritte Anschluss (PBO) dem ersten (LED1) und dem zweiten Signalisierungsleuchtmittel (LED2) zugeordnet ist.
  4. Signalisierungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuervorrichtung (12) ausgelegt ist, zur Einstellung des ersten, des zweiten, des dritten und des vierten Zustands das Potential (Low, High, Open) am ersten (PB1), am zweiten (PB2) und am dritten Anschluss (PBO) entsprechend zu schalten.
  5. Signalisierungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Signalisierungsleuchtmittel (LED1) mit dem ersten Anschluss (PB1) der Steuervorrichtung (12) gekoppelt ist, das zweite Signalisierungsleuchtmittel (LED2) mit dem zweiten Anschluss (PB2) der Steuervorrichtung (12), wobei das erste Signalisierungsleuchtmittel (LED1) unter Bildung eines Kopplungspunkts (K) derart mit dem zweiten Signalisierungsleuchtmittel (LED2) gekoppelt ist, dass das erste (LED1) und das zweite Signalisierungsleuchtmittel (LED2) vom ersten (PB1) zum zweiten Anschluss (PB2) oder umgekehrt seriell durchströmbar sind, wobei der Kopplungspunkt (K) über eine Anpassvorrichtung (16) mit dem dritten Anschluss (PBO) der Steuervorrichtung (12) gekoppelt ist.
  6. Signalisierungsvorrichtung (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anpassvorrichtung (16) mindestens einen ohmschen Widerstand (Rv0) umfasst.
  7. Signalisierungsvorrichtung (10) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anpassvorrichtung (16) Folgendes umfasst:
    - die Serienschaltung eines ersten ohmschen Widerstands (Rv0L) und einer ersten Diode, insbesondere Schottky-Diode (D1); und
    - die Serienschaltung eines zweiten ohmschen Widerstands (Rv0H) und einer zweiten Diode, insbesondere Schottky-Diode (D2), die zur Serienschaltung des ersten ohmschen Widerstands (Rv0L) und der ersten Diode (D1) antiparallel geschaltet ist.
  8. Signalisierungsvorrichtung (10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste ohmsche Widerstand (Rv0L) einen anderen Widerstandswert aufweist als der zweite ohmsche Widerstand (Rv0H).
  9. Signalisierungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Signalisierungsvorrichtung (10) einen Anschluss (V0) zum Koppeln mit einer Gleichspannungsquelle umfasst, wobei die Signalisierungsvorrichtung (10) weiterhin einen Spannungsregler (14) umfasst, dessen Eingang mit dem Anschluss (V0) zum Koppeln mit einer Gleichspannungsquelle gekoppelt ist, wobei der Spannungsregler (14) ausgelegt ist, an seinem Ausgang eine Spannung (VCC) bereitzustellen, die kleiner ist als die an seinem Eingang anliegende Spannung.
  10. Signalisierungsvorrichtung (10) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Signalisierungsvorrichtung (10) einen elektronischen Schalter (S5) mit einer Steuerelektrode, einer Arbeitselektrode und einer Bezugselektrode umfasst, wobei die Steuervorrichtung (12) mit dem Ausgang des Spannungsreglers (14) gekoppelt ist, wobei das erste Signalisierungsleuchtmittel (LED1) zwischen den Anschluss (V0) zum Koppeln mit einer Gleichspannungsquelle und die Arbeitselektrode des elektronischen Schalters (S5) gekoppelt ist, wobei der erste der drei Anschlüsse der Steuervorrichtung (12) mit der Steuerelektrode des elektronischen Schalters (S5) gekoppelt ist, wobei das zweite Signalisierungsleuchtmittel (LED2) zwischen den zweiten der drei Anschlüsse der Steuervorrichtung (12) und die Bezugselektrode des elektronischen Schalters (S5) gekoppelt ist, wobei die Bezugselektrode des elektronischen Schalters (S5) über die Anpassschaltung mit dem dritten der drei Anschlüsse der Steuervorrichtung (12) gekoppelt ist.
  11. Signalisierungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuervorrichtung (12) einen Mikrocontroller (17) und eine Treibervorrichtung (18) umfasst, wobei der Mikrocontroller (17) über eine erste (St1) und eine zweite Steuerleitung (St2) mit der Treibervorrichtung (18) gekoppelt ist, wobei die Treibervorrichtung (18) den ersten, den zweiten und den dritten Anschluss aufweist.
  12. Signalisierungsvorrichtung (10) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mikrocontroller (17) ausgelegt ist, über die erste (St1) und die zweite Steuerleitung (St2) Schaltsignale zum Einschalten des ersten oder des zweiten oder des ersten (LED1) und des zweiten Signalisierungsleuchtmittels (LED2) an die Treibervorrichtung (18) anzulegen.
  13. Signalisierungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mikrocontroller (17) mit dem Ausgang des Spannungsreglers (14) gekoppelt ist und die Treibervorrichtung (18) mit dem Anschluss (V0) zum Koppeln mit einer Gleichspannungsquelle.
  14. Signalisierungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Signalisierungsleuchtmittel (LED1) ausgelegt ist, eine Strahlung in einem ersten sichtbaren Wellenlängenbereich abzugeben; und
    dass das zweite Signalisierungsleuchtmittel (LED2) ausgelegt ist, eine Strahlung in einem zweiten sichtbaren Wellenlängenbereich abzugeben, der vom ersten sichtbaren Wellenlängenbereich verschieden ist.
  15. Signalisierungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste (LED1) und das zweite Signalisierungsleuchtmittel (LED2) jeweils mindestens eine LED umfassen.
  16. Signalisierungsvorrichtung (10) nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass seriell zum ersten Signalisierungsleuchtmittel (LED1) ein erster ohmscher Widerstand (Rv1) und seriell zum zweiten Signalisierungsleuchtmittel (LED2) ein zweiter ohmscher Widerstand (Rv2) gekoppelt ist.
  17. Signalisierungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuervorrichtung (12) mindestens einen Ausgang zum Ansteuern einer übergeordneten Zentralsteuervorrichtung in Abhängigkeit des Signals an dem mindestens einen Informationseingang (E) aufweist.
  18. Sensorvorrichtung (20) zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung mit einer Signalisierungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuervorrichtung (12) mindestens einen ersten und einen zweiten Informationseingang (E) aufweist,
    wobei die Sensorvorrichtung (20) weiterhin umfasst:
    - eine erste Sensorhilfsvorrichtung (22; 24), die mit dem ersten Informationseingang (E) der Steuervorrichtung (12) gekoppelt ist, wobei die erste Sensorhilfsvorrichtung (22; 24) ausgelegt ist, mindestens einen beleuchtungsrelevanten Parameter zu messen und ein damit korreliertes Signal am ersten Informationseingang (E) der Steuervorrichtung (12) bereitzustellen; und
    - eine IR-Signal-Empfangsvorrichtung (28), die mit dem zweiten Informationseingang (E) der Steuervorrichtung (12) gekoppelt ist, wobei die IR-Signal-Empfangsvorrichtung (28) ausgelegt ist, ein mit dem empfangenen IR-Signal korreliertes Informationssignal am zweiten Informationseingang (E) der Steuervorrichtung (12) bereitzustellen.
EP12725642.8A 2011-05-30 2012-05-09 Signalisierungsvorrichtung und sensorvorrichtung Not-in-force EP2659735B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076672A DE102011076672B3 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Signalisierungsvorrichtung und Sensorvorrichtung
PCT/EP2012/058543 WO2012163641A1 (de) 2011-05-30 2012-05-09 Signalisierungsvorrichtung und sensorvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2659735A1 EP2659735A1 (de) 2013-11-06
EP2659735B1 true EP2659735B1 (de) 2018-04-11

Family

ID=46208440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12725642.8A Not-in-force EP2659735B1 (de) 2011-05-30 2012-05-09 Signalisierungsvorrichtung und sensorvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9224317B2 (de)
EP (1) EP2659735B1 (de)
CN (1) CN103503561B (de)
DE (1) DE102011076672B3 (de)
WO (1) WO2012163641A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8947003B2 (en) * 2013-03-28 2015-02-03 Flextronics Automotive Inc. Circuit and method for independent control of series connected light emitting diodes
DE102013108532A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Steckverbinder
CN103886766B (zh) * 2014-04-11 2016-08-31 黑龙江大学 交通信号灯内的交通编码信息输出控制装置及编码方法
CN107409451B (zh) * 2015-03-09 2020-01-10 亮锐控股有限公司 具有可控led矩阵的led照明电路
KR20190122524A (ko) 2018-04-20 2019-10-30 삼성전기주식회사 적층 세라믹 전자부품
US10957488B2 (en) 2018-04-20 2021-03-23 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Multilayer ceramic electronic component
KR102449364B1 (ko) 2018-10-02 2022-09-30 삼성전기주식회사 적층 세라믹 전자부품
KR102500107B1 (ko) 2018-10-02 2023-02-15 삼성전기주식회사 적층 세라믹 전자부품
KR102101932B1 (ko) 2018-10-02 2020-04-20 삼성전기주식회사 적층 세라믹 전자부품
KR102574416B1 (ko) 2018-10-02 2023-09-04 삼성전기주식회사 적층 세라믹 전자부품
KR102148446B1 (ko) 2018-10-02 2020-08-26 삼성전기주식회사 적층 세라믹 전자부품
KR102121579B1 (ko) 2018-10-02 2020-06-10 삼성전기주식회사 적층 세라믹 전자부품
BE1027040B1 (nl) * 2019-02-08 2020-09-07 Picanol Nv Signaleringssysteem voor een weefmachine
KR20190116116A (ko) 2019-06-26 2019-10-14 삼성전기주식회사 적층 세라믹 전자부품

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030058A1 (de) * 1980-08-08 1982-03-11 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung einer leuchtdiodenanzeige
JPH04365382A (ja) * 1991-06-13 1992-12-17 Toshiba Corp 半導体発光装置及びその駆動方法
DE19954911A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-17 Abb Patent Gmbh Anordnung zur Ansteuerung von LEDs
DE10103611B4 (de) 2001-01-26 2013-12-19 Insta Elektro Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben von mehreren Leuchtmitteln
FR2821520B1 (fr) * 2001-02-23 2003-08-29 Thomson Csf Dispositif de commande d'eclairage de diodes electroluminescentes
JP4959324B2 (ja) 2003-05-07 2012-06-20 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 複数の発光ダイオードのための単一ドライバ
US20070257860A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Tamir Langer System and method for driving bi-color led
JP5024789B2 (ja) * 2007-07-06 2012-09-12 Nltテクノロジー株式会社 発光制御回路、発光制御方法、面照明装置及び該面照明装置を備えた液晶表示装置
JP5295368B2 (ja) * 2008-07-29 2013-09-18 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 複数のledを有する照明装置
KR20110136897A (ko) * 2009-04-09 2011-12-21 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 지능형 조명 제어 시스템
HUE034950T2 (en) 2009-09-07 2018-03-28 Grieshaber Vega Kg Bar Chart Display Tool

Also Published As

Publication number Publication date
CN103503561B (zh) 2016-09-07
DE102011076672B3 (de) 2012-12-06
CN103503561A (zh) 2014-01-08
US9224317B2 (en) 2015-12-29
WO2012163641A1 (de) 2012-12-06
US20140085097A1 (en) 2014-03-27
EP2659735A1 (de) 2013-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2659735B1 (de) Signalisierungsvorrichtung und sensorvorrichtung
DE112012006338T5 (de) LED-Hintergrundbeleuchtungssystem und Anzeigevorrichtung
DE102010005907B4 (de) Detektorschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Detektorschaltung
DE102009018428A1 (de) Schaltung für eine Leuchtdiodenanordnung und Leuchtdiodenmodul
EP3973745B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur regelung der ausgangsspannung eines spannungsreglers
DE102014103524A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben zumindest eines Leuchtmittels
EP3527043B1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für fahrzeuge
EP2939505A2 (de) Schnittstellenschaltung zur signalübertragung
DE112020005769T5 (de) Led-ansteuervorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeugmontierte anzeigevorrichtung
DE112021006053T5 (de) Treibervorrichtung für ein lichtemittierendes element
EP1051882B1 (de) Schaltung zum betreiben eines led-leuchtzeichens
DE102015100672A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe und Beleuchtungssystem mit dieser
EP2217040B1 (de) Anzeigevorrichtung, Betriebsverfahren und Beleuchtungsvorrichtung
DE112012005777T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb von LED basierten Beleuchtungseinheiten
DE102016101307B4 (de) Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute Leuchte
EP2360996A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens eines Leuchtmittels
DE102016118085A1 (de) Verfahren und sensorvorrichtung zur steuerung einer beleuchtungseinrichtung in einem beleuchtungssystem sowie beleuchtungssystem hierzu
EP3934384A1 (de) Anordnung zur ansteuerung von led's
EP3886538A1 (de) Leuchtmittelmodul, linearleuchtensystem und leuchtmittelbausatz
DE102020209562A1 (de) Leuchte und Beleuchtungssystem
DE102019216334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und zum Betreiben wenigstens einer Rettungszeichenleuchte
DE19954911A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung von LEDs
DE102009017671A1 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Helligkeitssteuerung sowie Beleuchtungssystem
DE202015101685U1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für Sicherheits- oder Notleuchten
EP3199862A1 (de) Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012012520

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0033080000

Ipc: H05B0039060000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 39/06 20060101AFI20171016BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 989354

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012520

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180712

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012520

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

26N No opposition filed

Effective date: 20190114

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180711

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180509

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 989354

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012012520

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180811