EP2657041B1 - Refillkappe für markierstifte sowie kosmetikkapillarsysteme - Google Patents

Refillkappe für markierstifte sowie kosmetikkapillarsysteme Download PDF

Info

Publication number
EP2657041B1
EP2657041B1 EP12165718.3A EP12165718A EP2657041B1 EP 2657041 B1 EP2657041 B1 EP 2657041B1 EP 12165718 A EP12165718 A EP 12165718A EP 2657041 B1 EP2657041 B1 EP 2657041B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
reservoir
receiving space
wall
pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12165718.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2657041A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. Lugert
Udo Pschirer
Jürgen RAPS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faber Castell AG
Original Assignee
Faber Castell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faber Castell AG filed Critical Faber Castell AG
Priority to EP12165718.3A priority Critical patent/EP2657041B1/de
Publication of EP2657041A1 publication Critical patent/EP2657041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2657041B1 publication Critical patent/EP2657041B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K11/00Filling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/02Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points with means for preventing rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/12Protecting means, e.g. caps for pens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/026Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material with writing-points comprising capillary material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D2034/002Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/052Means for indicating features of the content from outside, e.g. window
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1009Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like

Definitions

  • the invention relates to a closure cap for a pen comprising, for example, a capillary applicator element at its front end. for writing, painting and cosmetic purposes. Furthermore, the invention relates to such a cap provided with a cap.
  • Such pins have a reservoir for application fluid fluidly connected to the applicator element, which is disposed within the shaft of the pen. However, the amount of application fluid that can hold the reservoir is limited by the dimensions of the pen.
  • a accessible via an insertion port central receiving space for the pen front end is present.
  • refilling systems are known in the state of the art, which make it possible to refill the reservoir with application liquid.
  • the pen is thereby inserted with its capillary applicator element in a separate reservoir, that the applicator element is in contact with the application liquid in the reservoir. Due to capillary effects, application fluid can thus flow into the reservoir of the pen via the applicator element.
  • the DE 20 2008 005 524 U1 discloses a cap.
  • A1 known pen has its reservoir on a filling opening. A reservoir of application liquid is introduced into the filling opening and the application liquid is filled directly into the reservoir of the pen.
  • a disadvantage of such refill systems is that the user has to provide separate storage containers with application liquid. In this case, a corresponding number of storage containers is required in an assortment of pens with differently colored application liquid. In addition, the pens, such as pencils or pens for students are often not used in the place where the reservoirs are located. If the stock of application liquid in the pen then comes to an end, refilling is not possible.
  • the object of the invention is to allow an extension of the period of use of pins of the type mentioned without the provision of separate storage containers.
  • closure cap according to claim 1 and a pin provided with such a closure cap according to claim 12, characterized in that a reservoir for application liquid is present in the closure cap. It is especially advantageous that the additional supply of application liquid is always available where the pen is currently being used. Another advantage is that a production of separate storage containers with corresponding consumption of plastic and energy is not required.
  • the manner in which the supply of application liquid is made accessible, for example by transferring it into the reservoir of the pen, is in principle arbitrary.
  • the stock is used - without any intervention by the user - almost automatically.
  • a guide element made of a capillary material and a fluidic connection between the guide element and the reservoir of the closure cap is present in the closure cap.
  • the guide element is arranged in the closure cap so that it is in contact with the capillary applicator element in contact with a pin contact area.
  • the reservoir has a filling opening closed with a closing element for filling the reservoir once or several times with application liquid.
  • the coating liquid When plugged onto the pen cap the coating liquid is due to the capillarity of the guide element out of the cap reservoir out and promoted into the applicator element, so that the pen is still usable for a certain time even with empty pen reservoir.
  • the cap thus has a dual function by acting on the one hand as a closure element and on the other hand as an automatic refilling system.
  • Another advantage is that the applicator element of the pen is protected from dehydration due to the permanent contact with the guide element. With a longer storage of the pin without cap, there is a risk that at least the protruding part of the applicator element from the pin dry up. So that the pen is no longer usable. However, if the cap is put back on, the usability of the pen is restored, since the dried-out application element can suck application liquid from the guide.
  • a non-used, closed with the cap pin is usually in an approximately horizontal orientation, for example, if it is on a desktop.
  • application liquid can be promoted to the contact region of the guide element, in a further preferred embodiment, a fluidic connection at several distributed in the circumferential direction of the cap locations available. It is advantageous if the guide element or at least its contact area is arranged in the receiving space in which the applicator element carrying the front end of the pin is inserted via the insertion opening.
  • the reservoir completely surrounds the receiving space in the circumferential direction of the closure cap.
  • a longitudinal section of the receiving space extending away from the insertion opening is widened in relation to the longitudinal section adjoining it. In this way, enough space is created to accommodate the front end of the pen.
  • a the reservoir delimiting the receiving space cylindrical Inner wall with axial distance in front of a wall which closes the reservoir at its end remote from the insertion opening.
  • annular connection opening is created, which ensures a fluidic connection between the reservoir and the guide element in the receiving space in the rest position of the pin at each rotational position.
  • the cylindrical inner wall can be produced by injection molding technique simple manner, wherein the wall closing the reservoir, which is preferably part of a sealing plug inserted into the cap, can be retrofitted.
  • this has a filling opening, in which a closure element, such as a stopper, preferably releasably inserted or fixed. It is advantageous, especially for optical reasons, if the filling opening is present in the wall closing off the reservoir on its end facing away from the insertion opening.
  • a level control of the reservoir is made possible by the fact that a part of the cap in the region of the reservoir is transparent or translucent. It is also conceivable to color a part of the closure cap, for example the closure element, according to the color of the application liquid present in the reservoir in order to avoid a mixture of different-colored application liquids when the pen is inserted.
  • a sealing element is detachably fixed in the receiving space.
  • Such a sealing element is inserted instead of a pin in the receiving space of the cap and seals it and thus the existing therein Guide element against the environment from liquid and gas tight.
  • the closure cap can also be transported safely without the application liquid leaking out. This allows, for example, a constant entrainment of a cap as a substitute.
  • Fig. 1 shows a cap 1 for a - in Fig. 5 shown - at its front end 37 a capillary applicator element 36 supporting pin 30.
  • the closure cap 1 is bounded in the circumferential direction by an outer wall 6.
  • the closure cap 1 or the outer wall 6 has a triangular cross-sectional shape with rounded corners.
  • a cap 1 of the present invention may have any other cross-sectional shape.
  • the cap 1 has - as in Fig. 3 to see - a receiving space 5, which is accessible via an insertion opening 14 and the receptacle of the front end 37 of the pen 30 allows.
  • the receiving space 5 in the direction of the central longitudinal axis 17 is formed differently wide.
  • a subsequent to the insertion opening 14 longitudinal section L is widened relative to the adjoining longitudinal section L '.
  • a reservoir 2 for application liquid is present in the closure cap 1.
  • the reservoir 2 is delimited by a cylindrical inner wall 7 with respect to the receiving space 5, wherein the space enclosed by it forms the narrowed longitudinal section L 'of the receiving space 5.
  • the reservoir 2 in its size and thus its volume can be varied.
  • the reservoir 2 is designed such that it completely surrounds the receiving space 5 in the circumferential direction in order to store a maximum volume of application liquid.
  • the reservoir 2 in this cap 1 has a volume of about 2.5 ml.
  • a reservoir 2 which surrounds the receiving space 5 in the circumferential direction of the cap 1 only partially.
  • a guide element made of a capillary material, for example, fiber material, sintered material or cotton-like material, arranged, which is connected via a fluidic connection 4 with the reservoir 2.
  • pin 30 - as in Fig. 5 shown - is the guide element 3 with a contact region 18 with the capillary Application member 36 of the pin 30 in contact so that application liquid from the reservoir 2 of the cap 1 can get into the applicator element 36.
  • the guide element 3 and the applicator element 36 can be constructed of the same or different capillary material, eg fiber or sintered material. However, it is advantageous if the guide element 3 is made of softer material than the application element 36.
  • the fluidic contact between the guide element 3 and the applicator element 36 of the pin 30 can also be effected via a protective element 32 which is arranged on a side of the guide element 3 facing the applicator element 36. This is particularly useful if there is a risk that the capillary material of the guide element 3 is damaged by the mechanical loading with the applicator element when placing the cap, which could worsen its capillarity.
  • the protective element 32 or a part thereof cooperating with the applicator element 36, consists of a porous material which can receive application fluid from the guide element 3, for example from an open-cell foam which acts like a sponge.
  • the protective element 32 covers the inner cross section of the cylindrical inner wall and is approximately disk-shaped.
  • the guide element 3 is arranged in the receiving space 5 and indeed in the enclosed by the cylindrical inner wall 7 narrowed longitudinal section L '.
  • the contact region 18, that is to say the region in which the applicator element 36 and the guide element touch, is located on the insertion opening 14 facing Side of the guide element 3.
  • the guide element 3 is substantially cylindrical and completely fills the inner cross section of the narrowed longitudinal section L ', ie it lies against the inside of the inner wall 7. It may be radially compressed so that it is held in the longitudinal section L 'due to elastic restoring forces.
  • a holding element 13 which is formed for example as an annular projection.
  • the guide element 3 is thus captively held in the closure cap 1 or in the longitudinal section L 'of the receiving space 5 and thus secured against slipping out of the insertion opening 14.
  • the reservoir 2 is closed by a wall 8.
  • a fluidic connection 4 between the guide element 3 and the reservoir 2 at several points distributed in the circumferential direction of the closure cap 1 is ensured by the fact that the cylindrical inner wall 7, which delimits the reservoir 2 with respect to the receiving space 5, ends with an axial distance A in front of the wall 8 , In this way, an annular opening 4 'is formed, which ensures in each rotational position of the closure cap 1 with respect to its central longitudinal axis 17, that the guide element 3 can promote application liquid from the reservoir 2 out.
  • the guide element 3 extends beyond the end of the cylindrical inner wall 7 facing the ring opening 4 'and bears against the wall 8. This prevents that the guide element 3 when plugging the cap 1 on a pin 30 changes its axial position and then no longer or not sufficiently in contact with the applicator element 36 is.
  • the wall 8 is formed as a substantially hat-shaped closure plug 8 ', which closes the closure cap 1 at its end facing away from the insertion opening 14 and seals against the environment.
  • the stopper 8 ' has a cylindrical, extending in the direction of the central longitudinal axis 17 central portion 21 which carries at its insertion opening 14 end facing a radially outwardly projecting flange 20 which is inserted into the cap 1 and on the inner wall and on a inside shoulder 15 of the outer wall 6 sealingly abuts, for example, is welded.
  • the cylindrical inner wall 7 extends into the central part 21 and ends, as stated above, with axial distance A in front of the central part 21 occlusive region of the wall 8.
  • the inner diameter D1 of the central part 21 is greater than the outer diameter D2 of the protruding into the central part longitudinal section As a result, there is an annular gap 23 between the parts mentioned, via which application fluid can reach the fluidic connection 4.
  • the sealing plug 8 ' is arranged sunk a little way into the closure cap 1, so that the end sections of the outer wall 6 and the central part 21 surround a peripheral groove 12.
  • the reservoir 2 has a filling opening 9, which is arranged in the closure stopper 8 'and closed with a closure element 10.
  • the closure element 10 is fixed in the filling opening 9 in such a way that it can not be removed by the user.
  • a refillable cap 1 is a detachable fixing of the closure element 10 is provided.
  • the groove 12 can serve as a collecting trough for inadvertently next to the filling opening 9 or too much filled application liquid.
  • the filling opening 9 is arranged in an edge region of the central part 21 so that it opens into the annular gap 23.
  • the closure element 10 is designed as a mushroom-shaped stopper which has a flange 22 which overlaps the edge of the filling opening 9. This is arranged in a recess 24 of the sealing plug 8 'so that its outside is flush with the outside of the surface areas of the sealing plug 8' which adjoin it.
  • a fixation of the sealing plug 8 'with a certain rotational position with respect to the filling opening 9 is e.g. achieved in that on the flange 22, a tab 25 is formed, which is arranged in a complementary to the tab 25 shaped, in the cylindrical side wall portion 41 of the central part 21 extending into portion 24a of the recess 24.
  • a sealing element 11 is detachably fixed in the receiving space 5 in order to prevent leakage or evaporation of application liquid, for example during storage and transport of the closure cap 1.
  • the sealing element 11 is inserted through the insertion opening 14 in the receiving space 5.
  • the sealing element 11 is designed as a hollow cylinder and dimensioned so that it faces away from the insertion 9, a sealing region 26 forming end into the interior of the cylindrical inner wall 7 extends into and cooperates with the inside of the inner wall 7 in the sense of a sealing mating. In this case, the sealing region 26 is clamped, so that the sealing element 11 reliably is held in the receiving space 5.
  • the sealing element 11 prevents any dripping of the guide element 3 application liquid can get into the longitudinal section L of the receiving space 5, whereby when plugging the cap 1 on a pin 30 whose front end 37 would be dirty.
  • a radially outwardly projecting flange 16 is integrally formed. This is configured in stages and lies with an approximately in the direction of the central longitudinal axis 17 extending contact surface 27 inside on the outer wall 6 at. With a radially extending away from the contact surface 27 annular shoulder 28 of the flange 16 overlaps the end face 29 of the outer wall.
  • the flange 16 has an outline corresponding to the cap 1. He is not up to a handle serving tab 38 does not extend beyond the circumference of the cap 1.
  • FIG. 4 and FIG. 5 show a pin 30 with a cap 1.
  • the pin 30 has a reservoir 31 for application liquid, which is disposed within a shaft 34 of the pin 30. At its rear end, the pin 30 is closed by a sealing plug 35. At its front end 37, the pin 30 has a capillary applicator element 36, which communicates with the reservoir 31 for application liquid.
  • the front, the applicator element 36 supporting the front end 37 of the pin 30 is shaped so that it rests with a rear longitudinal portion 39 at least in the region of the insertion 14 fully on the inside of the outer wall 6 of the cap 1.
  • a front longitudinal section 40, from which the applicator element 36 protrudes, has an outer contour corresponding to the sealing region 26 of the sealing element 11 and therefore lies close to the inside of the inner wall 7.
  • the capillary applicator element 36 of the pin 30 is in contact with the contact region 18 of the capillary guide element 3, so that in the case of the declining application liquid of the pen reservoir 31, application liquid is conveyed from the cap reservoir 2 via the guide element 3 into the application element 36.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe für einen an seinem Vorderende ein kapillares Auftragselement umfassenden Stift z.B. für Schreib-, Mal- und Kosmetikzwecke. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen solchen mit einer Verschlusskappe versehenen Stift. Solche Stifte weisen ein fluidisch mit dem Auftragselement verbundenes Reservoir für Auftragsflüssigkeit auf, welches innerhalb des Schaftes des Stifts angeordnet ist. Die Menge an Auftragsflüssigkeit, die das Reservoir aufnehmen kann ist jedoch durch die Dimensionen des Stifts begrenzt. In der Verschlusskappe ist ein über eine Einstecköffnung zugänglicher zentraler Aufnahmeraum für das Stift-Vorderende vorhanden.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen sind im Stand der Technik Nachfüllsysteme bekannt, die ein erneutes Befüllen des Reservoirs mit Auftragsflüssigkeit ermöglichen. Beispielsweise wird der Stift dabei mit seinem kapillaren Auftragselement so in einem separaten Vorratsbehälter eingesteckt, dass das Auftragselement mit der Auftragsflüssigkeit in dem Vorratsbehälter in Kontakt steht. Aufgrund von Kapillareffekten kann so Auftragsflüssigkeit über das Auftragselement in das Reservoir des Stifts fließen.
  • Die DE 20 2008 005 524 U1 offenbart eine Verschlusskappe.
  • Bei einem aus DE 10 2010 030 449 A1 bekannten Stift weist dessen Reservoir eine Füllöffnung auf. Ein Vorratsbehälter mit Auftragsflüssigkeit wird in die Füllöffnung eingeführt und die Auftragsflüssigkeit direkt in das Reservoir des Stifts eingefüllt.
  • Ein Nachteil solcher Nachfüllsysteme ist, dass vom Benutzer separate Vorratsbehälter mit Auftragsflüssigkeit vorgehalten werden müssen. Dabei ist bei einem Sortiment von Stiften mit unterschiedlich gefärbter Auftragsflüssigkeit eine entsprechende Anzahl von Vorratsbehältern erforderlich. Hinzukommt, dass die Stifte, beispielsweise Kosmetikstifte oder Stifte für Schüler oft nicht an dem Ort verwendet werden, an dem sich die Vorratsbehälter befinden. Geht dann der im Stift vorhandene Vorrat an Auftragsflüssigkeit zu Ende, ist ein Nachfüllen nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verlängerung der Benutzungsdauer von Stiften der eingangs genannten Art ohne die Bereitstellung von separaten Vorratsbehältern zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verschlusskappe gemäß Anspruch 1 und einen mit einer solchen Verschlusskappe versehenen Stift gemäß Anspruch 12 dadurch gelöst, dass in der Verschlusskappe ein Reservoir für Auftragsflüssigkeit vorhanden ist. Dabei ist vor allem von Vorteil, dass der zusätzliche Vorrat an Auftragsflüssigkeit immer dort zur Verfügung steht, wo der Stift gerade benutzt wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine Herstellung von separaten Vorratsbehältern mit entsprechendem Verbrauch von Kunststoff und Energie nicht erforderlich ist.
  • Auf welche Weise der Vorrat an Auftragsflüssigkeit zugänglich gemacht wird, beispielsweise durch Umfüllen in das Reservoir des Stiftes, ist prinzipiell beliebig. Gemäß der Erfindung wird der Vorrat ohne Zutun des Benutzers - quasi automatisch - genutzt. Dazu ist in der Verschlusskappe ein Leitelement aus einem kapillaren Material und eine fluidische Verbindung zwischen dem Leitelement und dem Reservoir der Verschlusskappe vorhanden. Dabei ist das Leitelement so in der Verschlusskappe angeordnet, dass es bei eingestecktem Stift mit einem Kontaktbereich mit dem kapillaren Auftragselement in Kontakt steht. Ferner weist das Reservoir eine mit einem Verschlusselement verschlossene Einfüllöffnung zur einmaligen oder auch mehrmaligen Befüllung des Reservoirs mit Auftragsflüssigkeit auf.
  • Bei auf den Stift aufgesteckter Verschlusskappe wird die Auftragsflüssigkeit aufgrund der Kapillarität des Leitelements aus dem Verschlusskappen-Reservoir heraus und in das Auftragselement hinein gefördert, so dass der Stift auch bei leerem Stift-Reservoir noch eine gewisse Zeit lang benutzbar ist. Die Verschlusskappe weist somit eine Doppelfunktion auf, indem sie einerseits als Verschlusselement und andererseits als automatisch arbeitendes Nachfüllsystem wirkt. Die mit herkömmlichen Nachfüllsystemen verbundenen Nachteile, wie das Vorhalten von separaten Nachfüllbehältern und ein umständliches Nachfüllen, das insbesondere bei einem Überfüllen des Stift-Reservoirs mit einer Verschmutzungsgefahr verbunden ist, sind behoben.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch den permanenten Kontakt mit dem Leitelement das Auftragselement des Stiftes vor einer Austrocknung geschützt ist. Bei einer längeren Lagerung des Stiftes ohne Verschlusskappe, besteht die Gefahr, dass zumindest der aus dem Stift vorstehende Teil des Auftragselement austrocken. So dass der Stift nicht mehr gebrauchsfähig ist. Wird jedoch die Verschlusskappe wieder aufgesetzt, wird die Gebrauchsfähigkeit des Stiftes wieder hergestellt, da das ausgetrocknete Auftragselement Auftragsflüssigkeit aus dem Leitelement ansaugen kann.
  • Ein-nichtbenutzter, mit der Verschlusskappe verschlossener Stift befindet sich meist in einer etwa horizontalen Ausrichtung, beispielsweise wenn er auf einer Schreibtischplatte liegt. Damit in dieser Ruhelage in jeder Drehstellung bezüglich der Mittellängsachse des Stifts Auftragsflüssigkeit zum Kontaktbereich des Leitelements gefördert werden kann, ist bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante eine fluidische Verbindung an mehreren in Umfangsrichtung der Verschlusskappe verteilten Stellen vorhanden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Leitelement oder zumindest dessen Kontaktbereich in dem Aufnahmeraum angeordnet ist, in welchen das das Auftragselement tragende Vorderende des Stifts über die Einstecköffnung einführbar ist.
  • Um ein möglichst großes Speichervolumen für Auftragsflüssigkeit zu gewährleisten, umgreift das Reservoir den Aufnahmeraum in Umfangsrichtung der Verschlusskappe gesehen vollständig. Ein sich von der Einstecköffnung weg erstreckender Längsabschnitt des Aufnahmeraums ist gegenüber dem sich daran anschließenden Längsabschnitt erweitert. Auf diese Weise ist genügend Raum geschaffen, um das Vorderende des Stifts aufzunehmen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform endet eine das Reservoir gegenüber dem Aufnahmeraum abgrenzende zylindrische Innenwand mit Axialabstand vor einer das Reservoir an seinem der Einstecköffnung abgewandten Ende verschließenden Wand. Auf diese Weise ist eine ringförmige Verbindungsöffnung geschaffen, die in der Ruhelage des Stiftes bei jeder Drehstellung eine fluidische Verbindung zwischen dem Reservoir und dem Leitelement im Aufnahmeraum gewährleistet. Die zylindrische Innenwand lässt sich auf spritzgusstechnisch einfache Weise herstellen, wobei die das Reservoir verschließende Wand, die vorzugsweise Teil eines in die Verschlusskappe eingesetzten Verschlussstopfens ist, nachträglich angebracht werden kann.
  • Zur einmaligen oder auch mehrmaligen Befüllung des Reservoirs weist dieses eine Einfüllöffnung auf, in welcher ein Verschlusselement, etwa ein Stopfen, vorzugsweise lösbar eingesetzt bzw. fixiert ist. Dabei ist es vor allem aus optischen Gründen vorteilhaft, wenn die Einfüllöffnung in der das Reservoir auf seinem der Einstecköffnung abgewandten Ende verschließenden Wand vorhanden ist. Eine Füllstandskontrolle des Reservoirs wird dadurch ermöglicht, dass ein Teil der Verschlusskappe im Bereich des Reservoirs transparent oder transluzent ist. Denkbar ist es auch, einen Teil der Verschlusskappe, beispielsweise das Verschlusselement, entsprechend der Farbe der im Reservoir vorhandenen Auftragsflüssigkeit einzufärben, um eine Mischung verschiedenfarbiger Auftragsflüssigkeiten bei eingestecktem Stift zu vermeiden.
  • Damit bei von dem Stift getrennter längerer Lagerung eine Verdunstung von Auftragsflüssigkeit über die Einstecköffnung der Verschlusskappe verhindert werden kann, ist im Aufnahmeraum ein Dichtelement lösbar fixiert. Ein solches Dichtelement wird anstelle eines Stift in den Aufnahmeraum der Verschlusskappe eingeführt und dichtet diesen und somit das darin vorhandene Leitelement gegenüber der Umgebung flüssigkeits- und gasdicht ab. Dadurch kann die Verschlusskappe auch sicher transportiert werden, ohne dass Auftragsflüssigkeit ausläuft. Dies ermöglicht z.B. ein ständiges Mitführen einer Verschlusskappe als Ersatz.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnungen verwiesen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Verschlusskappe in perspektivischer Darstellung
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Verschlusskappe in Richtung des Pfeils II in Fig. 1
    Fig. 3
    einen Querschnitt einer Verschlusskappe entsprechend Linie III-III in Fig. 2
    Fig. 4
    einen Stift mit einer Verschlusskappe in perspektivischer Darstellung
    Fig. 5
    einen Querschnitt eines Stift mit einer Verschlusskappe entsprechend Linie V-V in Fig. 4
  • Fig. 1 zeigt eine Verschlusskappe 1 für einen - in Fig. 5 dargestellten - an seinem Vorderende 37 ein kapillares Auftragselement 36 tragenden Stift 30. Bezogen auf ihre Mittellängsachse 17 ist die Verschlusskappe 1 in Umfangsrichtung von einer Außenwand 6 begrenzt. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Verschlusskappe 1 bzw. die Außenwand 6 eine dreieckige Querschnittsform mit abgerundeten Ecken auf. Eine Verschlusskappe 1 der vorliegenden Erfindung kann jedoch jede beliebige andere Querschnittsform haben.
  • Die Verschlusskappe 1 weist - wie z.B. in Fig. 3 zu sehen - einen Aufnahmeraum 5 auf, der über eine Einstecköffnung 14 zugänglich ist und die Aufnahme des Vorderendes 37 des Stifts 30 ermöglicht. Hierfür ist der Aufnahmeraum 5 in Richtung der Mittellängsachse 17 unterschiedlich breit ausgebildet. Ein sich an die Einstecköffnung 14 anschließender Längsabschnitt L ist gegenüber dem sich daran anschließenden Längsabschnitt L' verbreitert.
  • Des Weiteren ist in der Verschlusskappe 1 ein Reservoir 2 für Auftragsflüssigkeit vorhanden. Das Reservoir 2 ist durch eine zylindrische Innenwand 7 gegenüber dem Aufnahmeraum 5 abgegrenzt, wobei der von ihr umschlossene Innenraum den verengten Längsabschnitt L' des Aufnahmeraums 5 bildet. Je nach Form und Ausgestaltung der Innenwand 7 und des Aufnahmeraums 5 kann das Reservoir 2 in seiner Größe und somit sein Volumen variiert werden. Die beiden Längsabschnitte L, L' gehen über eine Schrägschulter 19 ineinander über, wobei diese das der Einstecköffnung 14 zugewandte Ende der Innenwand 7 mit der Außenwand 6 verbindet.
  • Das Reservoir 2 ist derart ausgestaltet, dass es den Aufnahmeraum 5 in Umfangsrichtung vollständig umgreift, um ein maximales Volumen an Auftragsflüssigkeit zu speichern. So besitzt das Reservoir 2 bei dieser Verschlusskappe 1 ein Volumen von etwa 2,5 ml. Denkbar ist auch ein Reservoir 2, welches den Aufnahmeraum 5 in Umfangsrichtung der Verschlusskappe 1 nur teilweise umgreift.
  • In der Verschlusskappe 1 ist ein Leitelement aus einem kapillaren Material, beispielsweise Fasermaterial, Sintermaterial oder Watte-ähnliches Material, angeordnet, welches über eine fluidische Verbindung 4 mit dem Reservoir 2 verbunden ist. Bei eingestecktem Stift 30 - wie in Fig. 5 gezeigt - steht das Leitelement 3 mit einem Kontaktbereich 18 mit dem kapillaren Auftragselement 36 des Stifts 30 in Kontakt, so dass Auftragsflüssigkeit aus dem Reservoir 2 der Verschlusskappe 1 in das Auftragselement 36 gelangen kann. Das Leitelement 3 und das Auftragselement 36 können dabei aus demselben oder aus unterschiedlichem kapillarem Material, z.B. Faser- oder Sintermaterial, aufgebaut sein. Es ist jedoch von Vorteil, wenn das Leitelement 3 aus weicherem Material besteht als das Auftragselement 36. Dies ermöglicht ein tieferes Eindringen des Auftragselements 36 in das Leitelement 3, sodass ein größerer Kontaktbereich 18 entsteht und ein schnellerer Transport der Auftragsflüssigkeit stattfinden kann. Der fluidische Kontakt zwischen dem Leitelement 3 und dem Auftragselement 36 des Stifts 30 kann auch über ein Schutzelement 32 erfolgen, das an einer dem Auftragselement 36 zugewandten Seite des Leitelements 3 angeordnet ist. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Gefahr besteht, dass das kapillare Material des Leitelements 3 durch die mechanische Beaufschlagung mit dem Auftragselement beim Aufsetzen der Verschlusskappe beschädigt wird, wodurch sich seine Kapillarität verschlechtern könnte. Das Schutzelement 32, bzw. ein mit dem Auftragselement 36 zusammenwirkender Teil davon, besteht aus einem porösen Material, das Auftragsflüssigkeit aus dem Leitelement 3 aufnehmen kann, beispielsweise aus einem offenporigen Schaumstoff, der wie ein Schwamm wirkt. Das Schutzelement 32 überdeckt den Innenquerschnitt der zylindrischen Innenwand und ist etwa scheibenförmig ausgebildet.
  • Das Leitelement 3 ist im Aufnahmeraum 5 und zwar in dem von der zylindrischen Innenwand 7 umschlossenen verengten Längsabschnitt L' angeordnet. Der Kontaktbereich 18, also derjenige Bereich in dem sich Auftragselement 36 und Leitelement berühren, befindet sich auf der der Einstecköffnung 14 zugewandten Seite des Leitelements 3. Das Leitelement 3 ist im Wesentlichen zylindrisch und füllt den Innenquerschnitt des verengten Längsabschnitts L' vollständig aus, d.h. es liegt der Innenseite der Innenwand 7 an. Dabei kann es radial komprimiert sein, so dass es aufgrund elastischer Rückstellkräfte im Längsabschnitt L' gehalten ist. Zusätzlich oder auch als alleinige Halterung steht aus der Innenwand 7 nach innen ein Halteelement 13 vor, das beispielsweise als Ringvorsprung ausgebildet ist. Das Leitelement 3 ist somit verliersicher in der Verschlusskappe 1 bzw. in dem Längsabschnitt L' des Aufnahmeraums 5 gehalten und somit gegen ein Herausrutschen aus der Einstecköffnung 14 gesichert.
  • An dem der Einstecköffnung 14 abgewandten Ende ist das Reservoir 2 von einer Wand 8 verschlossen. Eine fluidische Verbindung 4 zwischen dem Leitelement 3 und dem Reservoir 2 an mehreren in Umfangsrichtung der Verschlusskappe 1 verteilten Stellen wird dadurch gewährleistet, dass die zylindrische Innenwand 7, welche das Reservoir 2 gegenüber dem Aufnahmeraum 5 abgrenzt, mit einem Axialabstand A vor der Wand 8 endet. Auf diese Weise ist eine Ringöffnung 4' gebildet, die in jeder Drehlage der Verschlusskappe 1 hinsichtlich ihrer Mittellängsachse 17 gewährleistet, dass das Leitelement 3 Auftragsflüssigkeit aus dem Reservoir 2 heraus fördern kann.
  • Das Leitelement 3 erstreckt sich über das der Ringöffnung 4' zugewandte Ende der zylindrischen Innenwand 7 hinaus und liegt an der Wand 8 an. Dadurch ist verhindert, dass das Leitelement 3 beim Aufstecken der Verschlusskappe 1 auf einen Stift 30 seine Axialposition verändert und dann nicht mehr oder in nicht ausreichendem Maße in Kontakt mit dem Auftragselement 36 steht.
  • Die Wand 8 ist als im Wesentlichen hutförmiger Verschlussstopfen 8' ausgebildet, der die Verschlusskappe 1 an ihrem der Einstecköffnung 14 abgewandten Ende verschließt und gegenüber der Umgebung abdichtet. Der Verschlussstopfen 8' weist einen zylindrischen, sich in Richtung der Mittellängsachse 17 erstreckenden Zentralteil 21 auf, der an seinem der Einstecköffnung 14 zugewandten Ende einen radial nach außen abstehenden Flansch 20 trägt, welcher in die Verschlusskappe 1 eingesetzt ist und an deren Innenwandung sowie an einer innenseitigen Schulter 15 der Außenwand 6 dichtend anliegt, beispielsweise damit verschweißt ist. Die zylindrische Innenwand 7 erstreckt sich in den Zentralteil 21 hinein und endet, wie oben ausgeführt, mit Axialabstand A vor dem das Zentralteil 21 verschließenden Bereich der Wand 8. Der Innendurchmesser D1 des Zentralteils 21 ist größer als der Außendurchmesser D2 des in das Zentralteil hineinragenden Längsabschnitts der Innenwand 7. Dadurch ist zwischen den genannten Teilen ein Ringspalt 23 vorhanden, über den Auftragsflüssigkeit zur fluidischen Verbindung 4 gelangen kann.
  • Der Verschlussstopfen 8' ist ein Stück weit in die Verschlusskappe 1 hinein versenkt angeordnet, so dass die Endabschnitte der Außenwand 6 und das Zentralteil 21 eine umlaufende Nut 12 umgrenzen.
  • Das Reservoir 2 weist eine Einfüllöffnung 9 auf, die im Verschlussstopfen 8' angeordnet und mit einem Verschlusselement 10 verschlossen ist. Im Falle einer Einmalbefüllung des Reservoirs 2 ist das Verschlusselement 10 so in der Einfüllöffnung 9 fixiert, dass es vom Benutzer nicht entfernbar ist. Im Falle einer wiederbefüllbaren Verschlusskappe 1 ist eine lösbare Fixierung des Verschlusselements 10 vorgesehen. Dabei kann die Nut 12 als Sammelrinne für versehentlich neben die Einfüllöffnung 9 oder zu viel eingefüllte Auftragsflüssigkeit dienen. Die Einfüllöffnung 9 ist in einem Randbereich des Zentralteils 21 so angeordnet, dass sie in den Ringspalt 23 mündet.
  • Das Verschlusselement 10 ist als pilzförmiger Stopfen ausgebildet, der einen den Rand der Einfüllöffnung 9 übergreifenden Flansch 22 aufweist. Dieser ist in einer Ausnehmung 24 des Verschlussstopfens 8' so angeordnet, dass seine Außenseite mit der Außenseite der an ihn angrenzenden Oberflächenbereiche des Verschlussstopfens 8' fluchtet. Eine Fixierung des Verschlussstopfens 8' mit einer bestimmten Drehstellung gegenüber der Einfüllöffnung 9 wird z.B. dadurch erreicht, dass an dem Flansch 22 eine Lasche 25 angeformt ist, welche in einem komplementär zur Lasche 25 geformten, sich in den zylindrischen Seitenwandbereich 41 des Zentralteils 21 hinein erstreckenden Abschnitt 24a der Ausnehmung 24 angeordnet ist.
  • In Fig. 3 ist anstelle eines Stifts 30 ein Dichtelement 11 im Aufnahmeraum 5 lösbar fixiert, um beispielsweise bei Lagerung und Transport der Verschlusskappe 1 ein Auslaufen oder eine Verdunstung von Auftragsflüssigkeit zu vermeiden. Das Dichtelement 11 wird durch die Einstecköffnung 14 in den Aufnahmeraum 5 eingeführt. Das Dichtelement 11 ist als Hohlzylinder ausgebildet und so bemessen, dass es sich mit seinem der Einstecköffnung 9 abgewandten, einen Dichtbereich 26 bildenden Ende in den Innenraum der zylindrischen Innenwand 7 hinein erstreckt und mit der Innenseite der Innenwand 7 im Sinne einer Dichtpaarung zusammenwirkt. Dabei wird der Dichtbereich 26 klemmend festgehalten, so dass das Dichtelement 11 zuverlässig in dem Aufnahmeraum 5 gehalten ist. Neben der Abdichtung des Aufnahmeraums 5 gegenüber der Umgebung verhindert das Dichtelement 11, dass eventuell von dem Leitelement 3 abtropfende Auftragsflüssigkeit in den Längsabschnitt L des Aufnahmeraums 5 gelangen kann, wodurch beim Aufstecken der Verschlusskappe 1 auf einen Stift 30 dessen Vorderende 37 verschmutzt werden würde. An dem anderen Ende des Dichtelements 11 ist ein radial nach außen abstehender Flansch 16 angeformt. Dieser ist stufig ausgestaltet und liegt mit einer sich etwa in Richtung der Mittellängsachse 17 erstreckenden Anlagefläche 27 innenseitig an der Außenwand 6 an. Mit einer sich radial von der Anlagefläche 27 wegerstreckenden ringförmigen Schulter 28 überlappt der Flansch 16 die Stirnseite 29 der Außenwand. Der Flansch 16 weist eine der Verschlusskappe 1 entsprechende Umrissform auf. Er steht bis auf eine der Handhabung dienenden Lasche 38 nicht über den Umfang der Verschlusskappe 1 hinaus.
  • Fig. 4 und Fig. 5 zeigen einen Stift 30 mit einer Verschlusskappe 1. Der Stift 30 weist ein Reservoir 31 für Auftragsflüssigkeit auf, welches innerhalb eines Schafts 34 des Stifts 30 angeordnet ist. An seinem hinteren Ende ist der Stift 30 von einem Verschlussstopfen 35 verschlossen. An seinem Vorderende 37 weist der Stift 30 ein kapillares Auftragselement 36 auf, welches mit dem Reservoir 31 für Auftragsflüssigkeit in Verbindung steht. Das vordere, das Auftragselement 36 tragende Vorderende 37 des Stifts 30, ist so geformt, dass es mit einem hinteren Längsabschnitt 39 zumindest im Bereich der Einstecköffnung 14 vollumfänglich an der Innenseite der Außenwand 6 der Verschlusskappe 1 anliegt. Ein vorderer Längsabschnitt 40, aus dem das Auftragselement 36 hervor steht, weist eine dem Dichtbereich 26 des Dichtelements 11 entsprechende Außenkontur auf und liegt daher dicht an der Innenseite der Innenwand 7 an.
  • Das kapillare Auftragselement 36 des Stifts 30 steht mit dem Kontaktbereich 18 des kapillaren Leitelements 3 in Kontakt, sodass im Falle der zu Neige gehenden Auftragsflüssigkeit des Stift-Reservoirs 31 Auftragsflüssigkeit aus dem Kappen-Reservoir 2 über das Leitelement 3 in das Auftragselement 36 gefördert wird.

Claims (12)

  1. Verschlusskappe (1) für einen an seinem Vorderende (37) ein kapillares Auftragselement (36) umfassenden Stift (30), mit einem über eine Einstecköffnung (14) zugänglichen zentralen Aufnahmeraum (5) für das Vorderende (37), wobei in der Verschlusskappe (1) ein Reservoir (2) für Auftragsflüssigkeit vorhanden ist, welches den Aufnahmeraum (5) in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgreift, und dass ein Leitelement (3) aus einem kapillaren Material und eine fluidische Verbindung (4) zwischen dem Reservoir (2) und dem Leitelement (3) vorhanden sind, wobei das Leitelement (3) so in der Verschlusskappe (1) angeordnet ist, dass es bei eingestecktem Stift (30) mit dessen kapillaren Auftragselement (36) mit einem Kontaktbereich (18) in Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (2) eine mit einem Verschlusselement (10) verschlossene Einfüllöffnung (9) aufweist.
  2. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine fluidische Verbindung (4) an mehreren in Umfangsrichtung der Verschlusskappe (1) verteilten Stellen vorhanden ist.
  3. Verschlusskappe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Kontaktbereich (18) des Leitelements (3) in dem Aufnahmeraum (5) angeordnet ist.
  4. Verschlusskappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (2) den Aufnahmeraums (5) in Umfangsrichtung vollständig umgreift.
  5. Verschlusskappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich von der Einstecköffnung (14) weg erstreckender Längsabschnitt (L) des Aufnahmeraums (5) gegenüber dem sich daran anschließenden Längsabschnitt (L') erweitert ist.
  6. Verschlusskappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Reservoir (2) gegenüber dem Aufnahmeraum (5) abgrenzende zylindrische Innenwand (7) mit Axialabstand (A) vor einer das Reservoir (2) an seinem der Einstecköffnung (14) abgewandten Ende verschließenden Wand (8) endet.
  7. Verschlusskappe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (8) Teil eines Verschlussstopfens (8') ist.
  8. Verschlusskappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (10) lösbar in der Einfüllöffnung (9) fixiert ist.
  9. Verschlusskappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder 8 in Verbindung mit Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (9) in der Wand (8) vorhanden ist.
  10. Verschlusskappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Verschlusskappe (1) im Bereich des Reservoirs (2) transparent oder transluzent ist.
  11. Verschlusskappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein lösbar im Aufnahmeraum (5) fixiertes, und diesen gegenüber der Umgebung abdichtendes Dichtelement (11).
  12. Stift (30) mit einem Reservoir (31) für Auftragsflüssigkeit und einem mit diesem in Verbindung stehenden, am Stift-Vorderende (37) angeordneten kapillaren Auftragselement (36) und mit einer Verschlusskappe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP12165718.3A 2012-04-26 2012-04-26 Refillkappe für markierstifte sowie kosmetikkapillarsysteme Active EP2657041B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12165718.3A EP2657041B1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Refillkappe für markierstifte sowie kosmetikkapillarsysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12165718.3A EP2657041B1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Refillkappe für markierstifte sowie kosmetikkapillarsysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2657041A1 EP2657041A1 (de) 2013-10-30
EP2657041B1 true EP2657041B1 (de) 2016-07-13

Family

ID=46049244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12165718.3A Active EP2657041B1 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Refillkappe für markierstifte sowie kosmetikkapillarsysteme

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2657041B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3662447B2 (ja) * 1999-03-15 2005-06-22 壽印刷紙工株式会社 液体容器のキャップ
WO2006052092A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Jae Young Hur Pen and a cap of a pen, accessories and toys having liquid natural perfume
DE202008005524U1 (de) * 2008-04-22 2008-07-03 Sommer, Lothar Auftraggerät
DE102008041282B4 (de) * 2008-08-15 2017-01-19 Faber-Castell Ag Stift mit Verschlusskappe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2657041A1 (de) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115275C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malgeräten
DE19611545A1 (de) Kosmetikbehälter
DE19706967C1 (de) Flüssigkeitsregler zur Versorgung eines Verbrauchers mit Flüssigkeit aus einem Flssigkeitsvorrat
DE4443187B4 (de) Kugelschreiber
DE4323458B4 (de) Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malgeräten
EP2100533B1 (de) Lippenstift mit mehreren Funktionen
DE2208111A1 (de) Schreibgeraet mit einer schreibspitze aus poroesem oder kapillarem werkstoff
EP2624722B1 (de) Applikator für ein fliessfähiges auftragsmedium
DE60123084T2 (de) Flexibler Behälter zum Gebrauch in einem Flüssigkeisspender
EP1442899A1 (de) Verschlusskappe mit Nachfüllfunktion
EP2657041B1 (de) Refillkappe für markierstifte sowie kosmetikkapillarsysteme
DE9207228U1 (de) Auftragsgerät für eine pigmentierte Flüssigkeit
DE4343880C2 (de) Schreibgerät
EP0673322B1 (de) Nachfüllbehältnis für ein schreib-, markier-, mal- oder zeichengerät
DE2319942A1 (de) Befestigung eines schreibelementes
DE4410919C2 (de) Nachfüllbehältnis für Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergeräte
DE10201318A1 (de) Fülleinrichtung mit lateralen Füllfenstern für ein Schreibgerät
DE6602988U (de) Schreibgeraet
DE907750C (de) Ausbildung und Anordnung der Tintenfuehrung bei Fuellhaltern
DE1267136B (de) Fuellvorrichtung fuer Fuellfederhalter
DE761811C (de) Tintenfass mit im Vorratsraum angeordnetem, als Saugkolben wirkendem Verschlusskoerper
DE4202239A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeiten
DE446703C (de) Fuellfederhalter mit versenkbarer Feder
AT200959B (de) Füllfederhalter
DE102010035474B4 (de) Belüftete Schreiberpatrone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151005

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160321

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 811953

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007613

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161014

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007613

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

26N No opposition filed

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170426

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170426

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 811953

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200426

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 12