EP2656916B1 - Verfahren zum dosieren von flüssigkeit mittels einer pipette und einer spritze und pipette zum betätigen einer spritze zum dosieren von flüssigkeit - Google Patents

Verfahren zum dosieren von flüssigkeit mittels einer pipette und einer spritze und pipette zum betätigen einer spritze zum dosieren von flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP2656916B1
EP2656916B1 EP12002849.3A EP12002849A EP2656916B1 EP 2656916 B1 EP2656916 B1 EP 2656916B1 EP 12002849 A EP12002849 A EP 12002849A EP 2656916 B1 EP2656916 B1 EP 2656916B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
syringe
dosing
pipette
steps
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12002849.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2656916A1 (de
Inventor
Herbert Belgardt
Burkhardt Reichmuth
Peter Molitor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Priority to EP12002849.3A priority Critical patent/EP2656916B1/de
Priority to PL12002849T priority patent/PL2656916T3/pl
Publication of EP2656916A1 publication Critical patent/EP2656916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2656916B1 publication Critical patent/EP2656916B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0234Repeating pipettes, i.e. for dispensing multiple doses from a single charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • B01L3/0279Interchangeable or disposable dispensing tips co-operating with positive ejection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information

Definitions

  • the invention relates to a method for dosing liquid by means of a pipette and a syringe and to a pipette for actuating a syringe for dosing liquid.
  • the pipettes used here for actuating a syringe serve to dispense liquid received in the syringe in several steps. They are also referred to as dispensers or repeating pipettes. These pipettes have at the lower end of a rod-shaped housing a receptacle for a flange of a cylinder of the syringe and in the housing a displaceable receiving body with a piston receptacle for the upper end portion of a piston rod of a piston of the syringe.
  • the syringe can be used with the flange and the end portion of the piston rod through axially directed openings of the receptacles.
  • the flange and the end portion are held in the receptacles by means for detachable holding, which are designed, for example, as spring-loaded gripping levers.
  • the pipette comprises means for displacing the receiving body, which allow a partial withdrawal of the piston from the cylinder for the suction of liquid into the syringe and a stepwise depression of the piston into the cylinder for the stepwise discharge of liquid.
  • the DE 2926691 C2 and the US 4406170 A describe means for displacing the receiving body in the housing. These include an elevator lever connected to the receiving body and projecting out of the housing through a straight-line slot for drawing fluid into the syringe by displacing the receiving body away from the receptacle. In addition, they include a rack-pawl means for gradually advancing the piston by a reciprocating metering lever. At the metering lever is a pivoting pawl stored. The rack is connected to the receiving body and arranged in the pivoting range of the pawl. An adjustable sliding cover covers more or less the row of teeth on the rack in order to limit the engagement of the pawl in the rack when pivoting the metering lever.
  • the rack is designed with a contour through which in the advanced position of the piston, the cover of the rack is displaced away, so that it prevents the pawl from engaging in the uncovered teeth of the rack. This prevents that a residual amount is discharged from the syringe, which is smaller than the dispensed in each dosing step dosage.
  • the EP 0657216 B1 and US 5620661 A describe such a pipette with a sensor for sensing protrusions and depressions on the syringe flange and associated syringes.
  • the sensor is used to determine the size of the syringe used.
  • electronics determines the amount of fluid dispensed at each dispensing step. This is displayed on a display.
  • the known manually operated repeating pipettes have the disadvantage that the user has to look up the maximum number of dosing steps that are possible with completely filled syringe with the set dosing volume after performing a reverse stroke without refilling the syringe in the manual or experimentally determined. Furthermore, the user must count the dosing steps performed if he wants to know the number of additional dosing steps that are still possible with the remaining liquid in the syringe. This is particularly troublesome and error prone with small dosing increments.
  • the object of the invention is to provide a method for dosing liquid by means of a pipette and a syringe and a pipette for actuating a syringe for dosing liquid with more favorable application properties.
  • the user is shown the maximum number of metering steps that are possible with completely filled syringe with the set metering volume after performing a reverse stroke without refilling the syringe. Furthermore, the user is shown the number of dosing steps performed and / or the number of dosing steps still possible without refilling the syringe with the set dosing increment.
  • a residual amount of liquid remains that is less than the set metering volume.
  • the user After the maximum number of dosing steps has been performed, the user either has the option of dislodging the used syringe from the pipette and starting the procedure again from the beginning after inserting a new syringe. Alternatively, the user may use the same syringe multiple times. If he repeatedly uses the syringe, the display device displays the total number of dosing steps performed by the same syringe. The user can thus perform the dosing easier and with reduced risk of error.
  • the number of executed dosing steps is displayed instead of the display of the still possible number of dosing steps.
  • the number of refilling of the syringe still possible dosing steps is displayed.
  • the number of possible dosing steps is the difference between the possible maximum number of dosing steps and the number of executed dosing steps.
  • the number of metering steps performed and the number of possible metering steps until the syringe is completely emptied are displayed.
  • one of the two abovementioned numbers is displayed larger than the other one. For example, During dispensing, the sum of the executed number of dosing steps greater than the number of possible dosing steps displayed.
  • the pipette detects a coding of the syringe connected to the pipette and indicates the metering volume on the basis of the set metering increment and the detected coding detected and displayed by the display device.
  • This embodiment allows the use of different sized syringes, which always automatically the dosing volume is displayed, which is delivered at the set dosing increment with each syringe used.
  • a display indicative of the picking up of liquid is indicated by means of the display device.
  • the display is according to an embodiment an upward arrow or other obvious symbol. This facilitates the operation of the pipette.
  • a flashing or otherwise indicative of the current process of receiving liquid into the syringe and performing a reverse stroke is displayed.
  • the user is instructed to fill the syringe completely with liquid as far as possible and to perform the reversal stroke.
  • operator errors and dosing errors can be avoided.
  • the set metering volume and the number of metering steps have been indicated.
  • the user can obtain information at any time about the set dosing volume and the number of doses taken.
  • a display indicative of the dispensing of liquid is displayed.
  • the display is according to one embodiment, a downward arrow or other obvious symbol. This facilitates the operation of the pipette.
  • a display indicating the optional dispensing of residual liquid from the syringe and detaching the syringe from the pipette or taking up further liquid by means of the same syringe is displayed.
  • the display comprises a downward and an upward arrow or other obvious symbols. This facilitates the operation of the pipette.
  • an indication indicative of the setting of the pipette to a lower end position for receiving liquid is displayed when the pipette is not in the lower end position for picking up liquid located.
  • the display is according to one embodiment, a downwardly directed arrow or other obvious symbol for the setting of the pipette in the lower end position. This facilitates the operation of the pipette.
  • the newly set metering and the possible without refilling the pipette maximum number of additional metering with the newly set metering volume is displayed and the number of further dosing steps carried out is displayed with the newly set dosing volume by means of the display device.
  • the user receives the information about the set dosing volume, the maximum possible number of further dosing steps and the number of further dosing steps performed.
  • the maximum number of further dosing steps possible without refilling the syringe with the previously set dosing increment by means of the display device and the dosing steps carried out by means of the dosing step width set after the reset or the total dosing steps performed before and after the reset are counted and displayed by means of the display device.
  • the control device determines the possible maximum number of metering steps, which is possible after complete filling of the syringe without refilling the syringe, on the basis of the detected metering step width and data present in the control device about the syringe used.
  • the control device displays the metering volume determined from the metering step width and the determined maximum number of metering steps. When dosages take place, this is signaled to the control device by the means for detecting the execution of a dosing step.
  • the control device counts the metering steps and displays the respectively performed number of metering steps by means of display device.
  • the control device is such that the display of the number of dosing steps carried out takes place instead of the display of the number of dosing steps still possible without refilling the syringe.
  • the control device is designed such that the display of the number of dosing steps still possible without refilling the syringe takes place in place of the display of the number of dosing steps carried out.
  • the control device is such that the number of metering steps performed and at the same time the number of metering steps still possible without refilling the syringe is displayed.
  • the pipette has a sensor for detecting a coding indicating the syringe volume on a syringe detachably connected to the pipette.
  • the control device always determines the set metering volume based on the set metering step size and the determined syringe volume and displays it via the display device.
  • the sensor is a ring sensor.
  • the sensor for detecting a coding is according to a preferred embodiment at the same time the means for detecting a syringe detachably connected to the pipette.
  • control device is designed such that, after carrying out the maximum number of metering steps and refilling the same syringe, the total number of metering steps performed with the syringe with the set metering increment is determined and / or the number of metering steps still possible without refilling the syringe is determined and indicated by the display device.
  • the control device is designed so that it indicates a flashing or otherwise indicative of the current process of receiving liquid in the syringe and performing a reverse stroke when recording liquid until complete execution of a reverse stroke by means of the display.
  • the pipette according to one embodiment comprises means for detecting a displacement of the receiving body in a lower end position for releasable connection with a syringe and means for detecting a displacement of the receiving body in an upper end position for the full filling of a syringe, said means for detecting are connected to the electronic control device. These means for detecting signal to the controller that a syringe has been completely filled.
  • the execution of the reverse stroke can be signaled to the control device by the means for detecting the execution of a dosing step if the reverse stroke is controlled by the control knob.
  • means for detecting a reverse stroke are provided, which detect the operation of a transfer member for the reverse stroke and are connected to the electronic control device.
  • the transfer member for the reverse stroke is coupled to the receiving body, so that it at the end of the displacement of the receiving body in the upper end position for the complete Filling the syringe taken and taken in reverse stroke in the opposite direction and are the means for detecting the displacement of the receiving body in the upper end position at the same time the means for detecting the Umledgehubes.
  • These means for detecting are formed according to an embodiment by a single microswitch, which is switched by the transfer member for the reverse stroke in reaching the position for the full filling of the syringe and after execution of the reverse stroke in different switching states.
  • control device is designed such that it indicates, after complete execution of the reversal stroke by means of the display device indicative of the dispensing of liquid.
  • the execution of the reverse stroke is signaled to the control device by the means for detecting the execution of a dosing step or by the means for detecting the execution of a reverse stroke.
  • the control device is designed such that, after dispensing residual liquid from the syringe by means of the display device, it indicates an indication of the release of the syringe.
  • the delivery of residual liquid from the syringe is signaled to the controller by the means for detecting the displacement of the receiving body to a lower end position for insertion of the syringe. In the lower end position, the receiving body is displaced as far as possible for receiving the syringe barrel.
  • the control device then brings this information to the display when previously dosing has taken place. This can be signaled to the control device by the means for detecting the execution of a dosing step.
  • control device is such that after the detachable connection of the pipette to the syringe and before the liquid is taken up into the syringe by means of the display device, a display indicative of the setting of the pipette into a lower end position for receiving liquid is displayed when the pipette is not in the initial position for picking up liquid. This will be the pipette signaled by the means for detecting the arrangement of the receiving body in the lower end position for the insertion of a syringe.
  • control device is such that, after changing the dosing step size and subsequent resetting of the dosing step size to the previously set value, the maximum number of additional dosing steps with the dosing step width set by the display device without refilling the syringe is indicated by means of the display device and by means of the display again metering steps performed after the reset counts and displays by means of the display device or counts before and after the reset total metering steps and displays by means of the display device.
  • the control device stores when changing the Dosier intimidweite the previously set value of the metering step and the number of metering steps performed.
  • control device is designed so that it indicates in the case of performing dosing steps after incomplete fluid intake into the syringe by means of the display device indicative of the execution of a reverse stroke display until the reversal stroke is performed by one or more dosing steps on it the following dosing counts and indicates by means of the display.
  • the incomplete fluid intake is signaled to the pipette in that the means for detecting dosing steps signal the execution of dosing steps, without the means for detecting a displacement of the receiving body in the upper end position signaling the displacement of the receiving body in the upper end position.
  • the means for holding the attachment portion in the receptacle and the further attachment portion in the further receptacle are preferably formed as described in the above-mentioned prior art documents.
  • the means for displacing the receiving body within the housing are preferably formed as described in the prior art documents mentioned above.
  • the sensor for detecting a coding of a syringe and the coding of the syringe are preferably designed as described in the prior art documents mentioned above. In this regard, reference is made to the documents mentioned above DE 29 26 691 C2 . US 4,406,170A . DE 44 37 716 C2 . EP 0 679 439 B1 . US 5,591,408A . EP 056 229 B1 . US 5,620,660 A . EP 1 724 020 B1 . US 7,731,908 B2 . EP 0 657,216 B1 . US 5,620,661 A , the contents of which are hereby incorporated into the present application.
  • the syringe 3 has a cylinder 11 and a piston 12 arranged displaceably therein.
  • the cylinder 11 has at the bottom a conical portion 13 with a hole 14 for the passage of liquids and above a cylindrical portion 15 in which the piston 12 is displaceable.
  • Above has the Cylinder 11 a mounting portion 16 with a circumferential flange 17.
  • From the piston 12 is upwardly a piston rod 18 before, which has a further mounting portion 19 with a plurality of circumferential beads (not shown).
  • the syringe 3 is arranged with the flange 17 in a receptacle 20 at the lower end of the housing 2, which at the lower end of the housing 2 has an axially directed opening 21.1 for insertion and removal of the syringe 3.
  • the syringe 3 presses with its upper side against a pressure-sensitive ring sensor 22, which scans projections on the upper edge of the flange 17.
  • the flange 17 is held in this position by means of gripping levers 23 in the housing 2.
  • the receiving body 25 is fixedly connected to a rack 27 which extends below the slot 4 in the longitudinal direction of the housing 2.
  • An elevator lever holder 28 is fixed to the receiving body 25 and to a lower part of the rack 27.
  • a sliding cover 40 is arranged between the pawl 37 and the rack 27, a sliding cover 40 is arranged.
  • the cover 40 is displaceable by turning the laterally projecting out of the housing 2 dial 10 so that it covers the teeth 39 of the rack 27 more or less.
  • a circuit board 41 is arranged with an electronics.
  • an electrical power supply in the form of batteries or batteries 42.
  • the dial 10 is associated with a further sensor 43 which detects the rotational position of the dial 10.
  • the measured values determined by the ring sensor 22 and the further sensor 43 are forwarded to the electronics via cables.
  • the slots 6, 7 are covered on the inside by a diaphragm 44 connected to the metering lever 34.
  • the elevator lever holder 28 and the elevator lever carrier 29 together form a connecting element 62 between the receiving body 25 and the elevator lever 5 (cf. Fig. 2 . 3 . 4 ).
  • Fig. 2 is the cover strip 45 of the two pins 48, 49 to the eyes 46, 47 according to Fig. 8, 9 held clamped on the inside of the slot 4.
  • Fig. 3 it is due to the radii of the side surfaces 51, 52 of the channel 50 on the level in which it is extended on both sides of the channel 50, bulged. As a result, a close contact of the cover strip 45 is achieved at the edges of the slot 4.
  • Fig. 10 and 11 carries the circuit board 41 on the side facing away from the rack 27 side at its lower end designed as a microswitch upper limit switch 67 for detecting the upper end position of the receiving body 25.
  • the upper limit switch 67 is a button with a respect to the circuit board 41 outwardly projecting lever 68th
  • the transmission member 69 has above two control arms 73, 74, in the (zu Fig. 10 and 11 vertical) plane of the circuit board 41 are extended and engage around the lower end of the circuit board 41 on both sides.
  • the transmission element 69 is displaceable such that the control arms 73, 74 with upper control arm ends 75, 76 in the displacement region of bevelled stop edges 77, 78 on the legs 35, reach 36 (cf. Fig. 10 to 13 ).
  • the ring sensor 22 scans the coding on the flange 17 of the syringe 3.
  • the control device 87 determines from the signals supplied by the ring sensor 22 that a syringe 3 is inserted and switches the display 9 on. Based on the signals supplied by the ring sensor 22 and the signals supplied by the sensor 43, the control device 87 determines the set metering volume and displays it on the display 9. Optionally, the user changes the setting of the metering volume by means of the dial 10 and the changed metering volume is displayed by the display 9.
  • the elevator lever 5 is moved out of the position of Fig. 1 . 2 and 13 pushed up.
  • the upper stop 83 operates according to Fig. 13 the sensing lever 82 of the lower limit switch 81.
  • the upper stop 83 releases the lower limit switch 81, as shown in FIG Fig. 12 will be shown.
  • this signals the lower limit switch 81 of the controller 87, this controls a flashing of the display on the display.
  • a reverse stroke must be carried out. This is done by pressing the control knob 8. Here hit the stop edges 74, 78 on the control arms 73, 74 and move the transmission member 69 down. The transmission member 69 takes over the lower stop 72 with the rack 27. This reverse stroke removes the lots from the system.
  • the switching arm 79 is released from the sensing lever 68 of the upper limit switch 67, whereby the controller 87 is signaled that the reversal stroke has been executed.
  • the pin 85 hits the dosing step sensor 84 and actuates it (cf. Fig. 14 ). This signals the control device 87 to carry out a dosing step.
  • the control device 87 adds the dosing steps carried out and displays the respective number of dosing steps carried out on the display 9.
  • the control device 87 then indicates on the display 9 that the maximum number of metering steps has taken place. It also indicates by indicating an upward and downward arrow on the display 9 the indication that either liquid can be sucked into the syringe 3 again or empties the residual liquid from the syringe 3 and the syringe 3 separated from the pipette 1 can be. If additional liquid is absorbed into the same syringe 3, the sequence is as described above, wherein the controller 87 determines the sum of the dosing performed with the same dosing and displays on the display 9.
  • a residual liquid in the syringe 3 can be discharged by displacing the elevator lever 5 down.
  • the lower limit switch 81 is actuated.
  • the control device 87 displays a downward arrow on the display 9 as an indication that the syringe 3 can be separated from the pipette 1.
  • the user actuates the handle lever 23, 26th
  • Fig. 17 The procedure described above is in Fig. 17 illustrated.
  • the respective display is indicated in the display and with explanations.
  • the example shows a set dosing volume of 500 ml.
  • Fig. 18 The expiration of Fig. 18 is different from the expiration of Fig. 17 in that the elevator lever 5 is not in the lower end position when releasably connecting the pipette 1 to the syringe 3.
  • This can be detected by the control device 87 that the ring sensor 22 reports the onset of a syringe 3 and the lower limit switch 81 reports that the receiving body 25 is not in the lowest end position.
  • the display on the display device 9 by a downward arrow to indicate to shift the elevator lever 5 down. Only when this is done, the set dosing volume, the maximum number of metering steps and the upward arrow is displayed as an indication of the filling of the syringe 3.
  • the further procedure corresponds to that of Fig. 17 ,
  • Fig. 20 The expiration of Fig. 20 is different from the expiration of Fig. 19 in that, after the change in the dosing volume, the dosing volume is reset to the original value.
  • the metering volume is changed after a metering step of 500 ml to a metering volume of 250 ml. After a metering step with a metering volume of 250 ml, the metering volume is reset to the original metering volume of 500 ml. Thereafter, the with the original metering volume and the displayed in the syringe amount of liquid possible maximum number of additional dosing steps.
  • the dosing steps that have taken place after returning to the original dosing quantity to the original value with this dosing quantity are counted and displayed.
  • the dosing steps taken in total before and after the reset are counted and displayed when the dosing quantity is reset to the originally set value during dispensing.
  • Fig. 21 The expiration of Fig. 21 is different from the expiration of Fig. 17 in that the syringe 3 is only partially filled.
  • This is determined by the controller 87 based on the signals of the lower limit switch 81 and the upper limit switch 67. Namely, when the lower limit switch 81 reports that the receiving body 25 has left the lower end position and then the Dosier suitsteiler reports performing a dosing without the upper limit switch 67 reports reaching the upper end position, the syringe has been only partially filled.
  • the control device 87 then outputs via the display 9 a flashing display.
  • the flashing display also shows the set dosing volume, the possible maximum number of dosing steps and the arrow pointing upwards. The blinking of the display indicates to the user that a partial fill is in progress so that reaching the maximum number of dosing steps is not ensured.
  • the controller 87 stops flashing the display only when the user has performed a sufficient number of dosing steps that correspond to a Umledgehub. This indicates to the user that no precise dosing has taken place and he should discard the dispensed doses. As soon as the reversing stroke has been carried out, the control device 87 outputs via the display device 9 the set metering volume, the number of metering steps that have taken place and an arrow indicating the displacement of the receiving body 25 downwards.
  • the control device 87 takes the number of required dosing for the realization of a reverse stroke for each set dosing a stored table.
  • An example of such a table is in Fig. 22 specified.
  • Fig. 17 to 21 can in particular by means of the pipette according to Fig. 1 to 16 be performed.
  • the processes of Fig. 1 to 17 can also be carried out by means of other suitable pipettes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeit mittels einer Pipette und einer Spritze und auf eine Pipette zum Betätigen einer Spritze zum Dosieren von Flüssigkeit.
  • Die hier betrachteten Pipetten zum Betätigen einer Spritze dienen dazu, in die Spritze aufgenommene Flüssigkeit in mehreren Schritten abzugeben. Sie werden auch als Dispenser oder Repetierpipetten bezeichnet. Diese Pipetten haben am unteren Ende eines stangenförmigen Gehäuses eine Aufnahme für einen Flansch eines Zylinders der Spritze und in dem Gehäuse einen verlagerbaren Aufnahmekörper mit einer Kolbenaufnahme für den oberen Endbereich einer Kolbenstange eines Kolbens der Spritze. Die Spritze ist mit dem Flansch und dem Endbereich der Kolbenstange durch axialgerichtete Öffnungen der Aufnahmen einsetzbar. Der Flansch und der Endbereich werden in den Aufnahmen von Mitteln zum lösbaren Halten gehalten, die beispielsweise als verfederte Greifhebel ausgebildet sind. Ferner weist die Pipette Mittel zum Verlagern des Aufnahmekörpers auf, die ein teilweises Herausziehen des Kolbens aus dem Zylinder für das Einsaugen von Flüssigkeit in die Spritze und ein schrittweises Eindrücken des Kolbens in den Zylinder für die schrittweise Abgabe von Flüssigkeit ermöglichen.
  • Die DE 2926691 C2 und die US 4406170 A beschreiben Mittel zum Verlagern des Aufnahmekörpers im Gehäuse. Diese umfassen einen mit dem Aufnahmekörper verbundenen und durch einen gradlinigen Schlitz aus dem Gehäuse herausstehenden Aufzugshebel zum Aufziehen von Flüssigkeit in die Spritze durch Verlagern des Aufnahmekörpers von der Aufnahme weg. Zudem umfassen sie eine Zahnstangen-Klinkeneinrichtung zur schrittweisen Kolbenvorbewegung durch einen hin- und herbewegbaren Dosierhebel. An dem Dosierhebel ist eine schwenkbare Klinke gelagert. Die Zahnstange ist mit dem Aufnahmekörper verbunden und im Schwenkbereich der Klinke angeordnet. Eine einstellbar verschiebbare Abdeckung deckt die Zahnreihe auf der Zahnstange mehr oder weniger ab, um den Eingriff der Klinke in die Zahnstange beim Schwenken des Dosierhebels zu begrenzen. Ferner ist die Zahnstange mit einer Kontur ausgeführt, durch die in vorgeschobener Lage des Kolbens die Abdeckung von der Zahnstange weg verlagerbar ist, sodass sie die Klinke daran hindert, in die nicht abgedeckten Zähne der Zahnstange einzugreifen. Hierdurch wird verhindert, dass eine Restmenge aus der Spritze abgegeben wird, die kleiner als die bei jedem Dosierschritt abzugebende Dosiermenge ist.
  • Weiterentwicklungen der Mittel zum lösbaren Halten der Spritze sind in der EP 0656229 B1 und US 5620660 A beschrieben. Die EP 1724020 B1 und die US 7731908 B2 beschreiben eine Weiterentwicklung der Halteeinrichtungen, die ein Lösen der Spritze von der Pipette durch Einhandbetätigung ermöglicht.
  • Die EP 0657216 B1 und US 5620661 A beschreiben eine derartige Pipette mit einem Sensor zum Abtasten von Erhebungen und Vertiefungen auf dem Spritzenflansch und zugehörige Spritzen. Der Sensor dient dazu, die Größe der eingesetzten Spritze zu ermitteln. Auf der Grundlage der eingestellten Schrittweite ermittelt eine Elektronik die bei jedem Abgabeschritt abgegebene Flüssigkeitsmenge. Diese wird auf einem Display angezeigt.
  • EP 1 524 035 A1 beschreibt eine Pipette,bei der das Öffnen und Schließen eines Verbindungsmehanismus zum Verbinden der Pipette mit einer Spritze elektronisch erfasst wird. Informationen über die Spritze (insbesondere über ihre Größe) werden mittels einer Tastatur eingegeben.
  • Weiterentwicklungen der Mittel zum Verlagern des Aufnahmekörpers sind in der DE 4437716 C2 , EP 0679439 B1 und US 5591408 A beschrieben. Gemäß EP 0679439 B1 und US 5591408 A hat eine Repetierpipette eine Konstantschritteinrichtung, welche die Weite des ersten Schrittes zum Verschieben des Aufnahmekörpers für den Betätigungsabschnitt des Spritzenkolbens zur Zylinderaufnahme für den Spritzenzylinder hin auf einen konstanten Wert festlegt, der unabhängig von der Einstellung der nachfolgenden Schrittweiten ist. Durch diesen konstanten Umkehrhub beim Verlagern des Aufnahmekörpers zurück zur Zylinderaufnahme nach dem Aufziehen von Flüssigkeit wird ein die Dosiergenauigkeit beeinträchtigendes Spiel zwischen Pipette und Spritze überwunden.
  • Die bekannten manuell angetriebenen Repetierpipetten haben den Nachteil, dass der Anwender die maximale Anzahl Dosierschritte, die bei vollständig befüllter Spritze mit dem eingestellten Dosiervolumen nach Ausführen eines Umkehrhubes ohne Nachbefüllen der Spritze möglich sind, in der Bedienungsanleitung nachschlagen oder versuchsweise ermitteln muss. Ferner muss der Anwender die durchgeführten Dosierschritte zählen, wenn er die Anzahl weiterer Dosierschritte wissen will, die mit der verbliebenen Flüssigkeit in der Spritze noch möglich sind. Dies ist besondere bei kleinen Dosierschrittweiten mühselig und fehlerträchtig. Zudem ist nachteilig, dass bei den bekannten Repetierpipetten kein Spielausgleich sichergestellt ist, wenn bei einem nur teilweisen Befüllen der Spritze mittels der Pipette die Abgabe der Flüssigkeit aus der Spritze von der Pipette gesteuert wird. Hierdurch wird die Genauigkeit der anfänglichen Dosierungen beeinträchtigt.
  • US 6.254,832 B1 beschreibt eine tragbare, mikroprozessorgesteuerte Pipette mit einer elektrischen Spannunssversorgung. Die Pipette hat einen Kolben in einem Zylinder, der von einem elektrischen Schrittmotor angetrieben ist. Die Pipette ist mit röhrehenförmigen Pipettenspitzen bestückbar, die auf einen Schaft am unteren Ende der Pipette aufsteckbar sind. Mittels Eingabetasten ist das Dispensiervolumen einstellbar, da es auf einem Display zur Anzeige gebracht wird. Durch Betätigen einer weiteren Taste kann auch die Anzahl der Dispensierschritte zur Anzeige gebracht werden, welche die Pipette hei dem eingestellten Dispensiervolumen ausführen kann. Im Dispensiermodus wird nach jedem Dispensierschritt die mit der Restmenge Probenflüssigkeit in der Pipettenspitze noch mögliche Anzahl von Dosierschritten angezeigt
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeit mittels einer Pipette und einer Spritze und eine Pipette zum Betätigen einer Spritze zum Dosieren von Flüssigkeit mit günstigeren Anwendungseigenschaften zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeit mittels einer Pipette mit einstellbarer Dosierschrittweite und einer Anzeigeeinrichtung und einer mittels der Pipette betätigbaren Spritze
    • 1.1 wird die Spritze lösbar mit der Pipette verbunden,
    • 1.2 wird wahlweise die Dosierschrittweite eingestellt oder die zuvor eingestellte Dosierschrittweite beibehalten,
    • 1.3 wird das über die Dosierschrittweite eingestellte Dosiervolumen mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt,
    • 1.4 wird die mit der eingestellten Dosierschrittweite und vollständig befüllter Spritze ohne Nachbefüllen der Spritze mögliche maximale Anzahl Dosierschritte mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt,
    • 1.5 wird Flüssigkeit in die Spritze eingesogen,
    • 1.6 wird nach dem Befüllen der Spritze mit Flüssigkeit ein Umkehrhub ausgeführt,
    • 1.7 werden Dosierschritte ausgeführt, die ausgeführten Dosierschritte gezählt und/oder die Anzahl der ohne Nachbefüllen der Spritze noch möglichen Dosierschritte ermittelt und mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt und
    • 1.8 wird nach Ausführen der maximalen Anzahl Dosierschritte entweder die Spritze von der Pipette gelöst oder werden mittels derselben Spritze die Schritte 1.2 bis 1.8 erneut durchgeführt, wobei in Schritt 1.7 die insgesamt mit der Spritze mit der eingestellten Dosierschrittweite durchgeführte Anzahl Dosierschritte gezählt und/oder die Anzahl der ohne Nachbefüllen der Spritze noch möglichen Dosierschritte ermittelt und mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dem Anwender die maximale Anzahl Dosierschritte angezeigt, die bei vollständig befüllter Spritze mit dem eingestellten Dosiervolumen nach Ausführen eines Umkehrhubes ohne Nachbefüllen der Spritze möglich sind. Ferner wird dem Anwender die Anzahl ausgeführter Dosierschritte und/oder die Anzahl der ohne Nachbefüllen der Spritze noch möglicher Dosierschritte mit der eingestellten Dosierschrittweite angezeigt. Gegebenenfalls verbleibt nach Ausführen der maximalen Anzahl Dosierschritte in der Spritze eine restliche Menge Flüssigkeit, die geringer ist, als das eingestellte Dosiervolumen. Nach dem Ausführen der maximalen Anzahl Dosierschritte hat der Anwender entweder die Möglichkeit, die gebrauchte Spritze von der Pipette zu lösen und nach dem Einsetzen einer neuen Spritze das Verfahren erneut von vorn durchzuführen. Alternativ kann der Anwender dieselbe Spritze mehrfach verwenden. Falls er die Spritze mehrfach verwendet, wird von der Anzeigeeinrichtung die insgesamt mittels derselben Spritze durchgeführte Anzahl Dosierschritte angezeigt. Der Anwender kann somit die Dosierabläufe einfacher und mit verringertem Fehlerrisiko durchführen.
  • Gemäß einer Variante erfolgt die Anzeige der Anzahl der ausgeführten Dosierschritte anstatt der Anzeige der noch möglichen Anzahl Dosierschritte. Gemäß einer anderen Variante wird statt der Anzahl ausgeführter Dosierschritte die Anzahl ohne Nachbefüllen der Spritze noch möglicher Dosierschritte angezeigt. Bei der erstgenannten Ausgestaltung wird heraufgezählt und bei der zweitgenannten Ausgestaltung wird heruntergezählt Die Anzahl noch möglicher Dosierschritte ist die Differenz der möglichen maximalen Anzahl Dosierschritte und der Anzahl ausgeführter Dosierschritte. Gemäß einer weiteren Variante wird zugleich die Anzahl durchgeführter Dosierschritte und die Anzahl noch möglicher Dosierschritte bis zum vollständigen Entleeren der Spritze angezeigt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens wird eine der beiden vorgenannten Anzahlen größer als die andere angezeigt. So wird z.B. während des Dispensierens die Summe der ausgeführten Anzahl Dosierschritte größer als die Anzahl noch möglicher Dosierschritte angezeigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird das Verfahren mit einer von Hand angetriebenen Pipette durchgeführt. Bei der von Hand angetriebenen Pipette wird sowohl das Einziehen von Flüssigkeit in die Spritze als auch das schrittweise Abgeben von Flüssigkeit mittels der Spritze mittels einer mechanischen Antriebseinrichtung durchgeführt, die der Anwender durch Muskelkraft antreibt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Verfahrens wird von der Pipette eine ein Spritzenvolumen angebende Codierung der mit der Pipette verbundenen Spritze erfasst und das Dosiervolumen aufgrund der eingestellten Dosierschrittweite und der erfassten Codierung ermittelt und mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt. Diese Ausgestaltung ermöglicht den Einsatz verschieden großer Spritzen, wobei stets automatisch das Dosiervolumen angezeigt wird, das bei der eingestellten Dosierschrittweite mit der jeweils verwendeten Spritze abgegeben wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird vor dem Aufnehmen von Flüssigkeit mittels der lösbar mit der Pipette verbundenen Spritze eine auf das Aufnehmen von Flüssigkeit hinweisende Anzeige mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt. Die Anzeige ist gemäß einer Ausgestaltung ein nach oben gerichteter Pfeil oder ein anderes sinnfälliges Symbol. Hierdurch wird die Bedienung der Pipette erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird beim Aufnehmen von Flüssigkeit mittels der Anzeigeeinrichtung eine blinkende oder in anderer Weise auf den laufenden Vorgang der Aufnahme von Flüssigkeit in die Spritze und Durchführung eines Umkehrhubes hinweisende Anzeige angezeigt. Hierdurch wird der Anwender angeleitet, die Spritze nach Möglichkeit vollständig mit Flüssigkeit zu Befüllen und den Umkehrhub durchzuführen. Hierdurch können Bedienfehler und Dosierfehler vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird nach vollständiger Durchführung des Umkehrhubes mittels der Anzeigeeinrichtung das eingestellte Dosiervolumen und die Anzahl erfolgter Dosierschritte angezeigt. Der Anwender kann sich beim Dispensieren jederzeit über das eingestellte Dosiervolumen und über die Anzahl erfolgter Dosierungen informieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird nach vollständiger Ausführung des Umkehrhubes eine auf die Abgabe von Flüssigkeit hinweisende Anzeige angezeigt. Die Anzeige ist gemäß einer Ausgestaltung ein nach unten weisender Pfeil oder ein anderes sinnfälliges Symbol. Hierdurch wird die Bedienung der Pipette erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird nach dem Ausführen der maximalen Anzahl Dosierschritte mittels der Anzeigeeinrichtung eine auf das wahlweise Abgeben von restlicher Flüssigkeit aus der Spritze und Lösen der Spritze von der Pipette oder das Aufnehmen weiterer Flüssigkeit mittels derselben Spritze hinweisende Anzeige angezeigt. Die Anzeige umfasst gemäß einer Ausgestaltung einen nach unten und einen nach oben gerichteten Pfeil oder andere sinnfällige Symbole. Hierdurch wird die Bedienung der Pipette erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird nach Abgabe von restlicher Flüssigkeit aus der Spritze mittels der Anzeigeeinrichtung eine auf das Lösen der Spritze von der Pipette hinweisende Anzeige angezeigt. Diese Anzeige umfasst nach einer weiteren Ausgestaltung einen nach unten gerichteten Pfeil oder ein anderes sinnfälliges Symbol. Hierdurch wird die Bedienung der Pipette erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird mittels der Anzeigeeinrichtung eine Anzeige erst dann angezeigt, wenn eine Spritze lösbar mit der Pipette verbunden wird und/oder erlischt die Anzeige, wenn die Spritze von der Pipette getrennt wird. Hierdurch wird ein Akku oder andere elektrische Stromversorgung der Pipette geschont.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird nach dem lösbaren Verbinden der Pipette mit der Spritze und vor dem Aufnehmen von Flüssigkeit in die Spritze mittels der Anzeigeeinrichtung eine auf das Einstellen der Pipette in eine untere Endposition für das Aufnehmen von Flüssigkeit hinweisende Anzeige angezeigt, wenn sich die Pipette nicht in der unteren Endposition für das Aufnehmen von Flüssigkeit befindet. Die Anzeige ist gemäß einer Ausgestaltung ein nach unten gerichteter Pfeil oder ein anderes sinnfälliges Symbol für die Einstellung der Pipette in die untere Endposition. Hierdurch wird die Bedienung der Pipette erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird nach der Durchführung mindestens eines Dosierschrittes und vor Durchführung der möglichen maximalen Anzahl Dosierschritte bei einer Änderung der Einstellung der Dosierschrittweite mittels der Anzeigeeinrichtung das neu eingestellte Dosiervolumen und die ohne Nachbefüllen der Pipette mögliche maximale Anzahl weiterer Dosierschritte mit dem neu eingestellten Dosiervolumen angezeigt und die durchgeführte Anzahl weiterer Dosierschritte mit dem neu eingestellten Dosiervolumen mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt. Hierdurch erhält der Anwender nach Änderung der Einstellung der Dosierschrittweite die Information über das eingestellte Dosiervolumen, die maximal mögliche Anzahl weiterer Dosierschritte und die durchgeführte Anzahl weiterer Dosierschritte.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung werden nach Änderung der Dosierschrittweite und nachfolgender Rückstellung der Dosierschrittweite auf den zuvor eingestellten Wert die ohne Nachbefüllen der Spritze mögliche maximale Anzahl weiterer Dosierschritte mit der zuvor eingestellten Dosierschrittweite mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt und die mittels der erneut eingestellten Dosierschrittweite nach dem Rückstellen durchgeführten Dosierschritte oder die vor und nach dem Rückstellen insgesamt durchgeführten Dosierschritte gezählt und mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt. Hierdurch erhält der Anwender bei Rückkehr zu der vorherigen Dosierschrittweite die Information, wie viele Dosierschritte er mit diesem Dosiervolumen noch ausführen kann und wie viele Dosierschritte er insgesamt mit diesem Dosiervolumen mit derselben Spritze durchgeführt hat.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird im Falle einer Durchführung von Dosierschritten nach unvollständiger Flüssigkeitsaufnahme in die Spritze mittels der Anzeigeeinrichtung eine auf die Durchführung eines Umkehrhubes hinweisende Anzeige angezeigt, bis der Umkehrhub durch einen oder mehrere Dosierschritte ausgeführt ist und werden die darauf folgenden Dosierschritte gezählt und mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt. Hierdurch wird sichergestellt, dass auch nach teilweiser Flüssigkeitsaufnahme ein Umkehrhub ausgeführt wird, der ein Spiel zwischen Pipette und Spritze und damit einhergehende Ungenauigkeiten beim Dosieren überwindet. Ferner wird dem Anwender auch nach einem unvollständigen Befüllen der Spritze die Anzahl der nachfolgend durchgeführten Dosierschritte angezeigt. Hierdurch wird insgesamt die Bedienung erleichtert. Dies ist insbesondere vorteilhaft beim Dosieren wertvoller bzw. nur in geringen Mengen verfügbarer Flüssigkeiten, die nicht für ein vollständiges Befüllen einer Spritze ausreichen.
  • Ferner wird die Aufgabe durch eine Pipette mit den Merkmalen von Anspruch 14 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Pipette zum Handhaben einer Spritze hat
    • ein stangenförmiges Gehäuse,
    • eine Aufnahme mit einer Öffnung am unteren Ende des Gehäuses zum Einsetzen einer Spritze mit einem Befestigungsabschnitt am oberen Rand eines Zylinders,
    • einen Aufnahmekörper mit einer weiteren Aufnahme und einer weiteren Öffnung am unteren Ende im Gehäuse zum Einsetzen eines weiteren Befestigungsabschnittes eines Kolbens der Spritze,
    • Mittel zum lösbaren Halten des Befestigungsabschnittes in der Aufnahme und des weiteren Befestigungsabschnittes in der weiteren Aufnahme,
    • Mittel zum Verlagern des Aufnahmekörpers innerhalb des Gehäuses in Längsrichtung des Gehäuses,
    • die einen außerhalb des Gehäuses betätigbaren Aufzugshebel zum Aufnehmen von Flüssigkeit in die Spritze,
    • einen außerhalb des Gehäuses betätigbaren Bedienknopf zum schrittweisen Abgeben von Flüssigkeit aus der Spritze und
    • ein außerhalb des Gehäuses einstellbares Einstellelement zum Einstellen einer Dosierschrittweite aufweisen,
    • Mittel zum Erfassen der mittels des Einstellelements eingestellten Dosierschrittweite,
    • Mittel zum Erfassen einer in die Pipette eingesetzten Spritze,
    • Mittel zum Erfassen eines Umkehrhubes. welche die Betätigung eines Übertragungsgliedes zum Steuern des Umkehrhubes erfassen,
    • Mittel zum Erfassen der Durchführung eines Dosierschrittes durch Betätigen des Bedienknopfes,
    • eine mit den Mitteln zum Erfassen verbundene elektronische Steuerungseinrichtung und
    • eine mit der elektronischen Steuerungseinrichtung verbundene elektronische Anzeigeeinrichtung,
    • wobei die Steuerungseinrichtung so beschaffen ist, dass sie bei in der Pipette eingesetzter Spritze anhand der eingestellten Dosierschrittweite das Dosiervolumen und die mit der eingestellten Dosierschrittweite und vollständig befüllter Spritze ohne Nachbefüllen der Spritze mögliche maximale Anzahl Dosierschritte ermittelt und mittels der Anzeigeeinrichtung anzeigt und die Anzahl ausgeführter Dosierschritte ermittelt und die Anzahl ausgeführter Dosierschritte und/oder die Anzahl der ohne Nachbefüllen der Spritze noch möglichen Dosierschritte mittels der Anzeigeeinrichtung anzeigt.
  • Die Mittel zum Erfassen einer lösbar mit der Pipette verbundenen Spritze signalisieren der Steuerungseinrichtung, dass eine Spritze eingesetzt ist. Dann ermittelt die Steuerungseinrichtung anhand der erfassten Dosierschrittweite und in der Steuerungseinrichtung vorliegender Daten über die eingesetzte Spritze die mögliche maximale Anzahl Dosierschritte, die nach vollständigem Befüllen der Spritze ohne Nachbefüllen der Spritze möglich ist. Mittels der Anzeigeeinrichtung zeigt die Steuerungseinrichtung das aus der Dosierschrittweite ermittelte Dosiervolumen und die ermittelte maximale Anzahl Dosierschritte an. Wenn Dosierungen erfolgen, wird dies der Steuerungseinrichtung durch die Mittel zum Erfassen der Durchführung eines Dosierschrittes signalisiert. Die Steuerungseinrichtung zählt die Dosierschritte und zeigt die jeweils durchgeführte Anzahl Dosierschritte mittels Anzeigeeinrichtung an. Somit wird der Anwender über das eingestellte Dosiervolumen, die maximal mögliche Anzahl Dosierschritte und die jeweils durchgeführte Anzahl Dosierschritte informiert. Gemäß einer Variante ist die Steuerungseinrichtung so beschaffen, dass die Anzeige der Anzahl ausgeführter Dosierschritte anstatt der Anzeige der ohne Nachbefüllen der Spritze noch möglichen Anzahl Dosierschritte erfolgt. Gemäß einer weiteren Variante ist die Steuerungseinrichtung so beschaffen, dass die Anzeige der ohne Nachbefüllen der Spritze noch möglichen Anzahl Dosierschritte anstatt der Anzeige der Anzahl der ausgeführten Dosierschritte erfolgt. Gemäß einer anderen Variante ist die Steuerungseinrichtung so beschaffen, dass die Anzahl durchgeführter Dosierschritte und zugleich die ohne Nachbefüllen der Spritze noch mögliche Anzahl Dosierschritte angezeigt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Steuerungseinrichtung so beschaffen, dass eine der beiden vorgenannten Anzahlen größer als die andere anzeigt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die Pipette eine durch Muskelkraft des Anwenders angetriebene Pipette. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Pipette mechanische Antriebseinrichtungen zum Antreiben des Aufnahmekörpers auf, die von der Muskelkraft des Anwenders antreibbar sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Pipette einen Sensor zum Erfassen einer das Spritzenvolumen angebenden Codierung an einer lösbar mit der Pipette verbundenen Spritze auf. Hierdurch ist es möglich, die Pipette mit Spritzen zu verwenden, die verschiedene Volumina aufweisen, wobei die Steuerungseinrichtung anhand der eingestellten Dosierschrittweite und des ermittelten Spritzenvolumens stets das eingestellte Dosiervolumen ermittelt und über die Anzeigeeinrichtung zur Anzeige bringt. Bevorzugt ist der Sensor ein Ringsensor. Der Sensor zum Erfassen einer Codierung ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung zugleich das Mittel zum Erfassen einer lösbar mit der Pipette verbundenen Spritze.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Steuerungseinrichtung so beschaffen, dass sie nach Durchführung der maximalen Anzahl Dosierschritte und Wiederbefüllen derselben Spritze die insgesamt mit der Spritze mit der eingestellten Dosierschrittweite durchgeführte Anzahl Dosierschritte ermittelt und/oder die Anzahl der ohne Nachbefüllen der Spritze noch möglichen Dosierschritte ermittelt und mittels der Anzeigeeinrichtung anzeigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Steuerungseinrichtung so beschaffen, dass sie vor dem Aufnehmen von Flüssigkeit mittels der lösbar mit der Pipette verbundenen Spritze eine auf das Aufnehmen von Flüssigkeit hinweisende Anzeige mittels der Anzeigeeinrichtung anzeigt. Gemäß einer Ausgestaltung steuert die Steuerungseinrichtung diese Anzeige, wenn die Mittel zum Erfassen einer Spritze signalisieren, dass eine Spritze mit der Pipette lösbar verbunden ist, bevor die Mittel zum Erfassen der Durchführung eines Dosierschrittes einen Dosierschritt signalisieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Steuerungseinrichtung so beschaffen, dass sie beim Aufnehmen von Flüssigkeit bis zur vollständigen Ausführung eines Umkehrhubes mittels der Anzeigeeinrichtung eine blinkende oder in anderer Weise auf den laufenden Vorgang der Aufnahme von Flüssigkeit in die Spritze und Durchführung eines Umkehrhubes hinweisende Anzeige anzeigt. Hierfür weist die Pipette gemäß einer Ausgestaltung Mittel zum Erfassen einer Verlagerung des Aufnahmekörpers in eine untere Endposition für das lösbare Verbinden mit einer Spritze und Mittel zum Erfassen einer Verlagerung des Aufnahmekörpers in eine obere Endposition für das vollständige Befüllen einer Spritze auf, wobei diese Mittel zum Erfassen mit der elektronischen Steuerungseinrichtung verbunden sind. Diese Mittel zum Erfassen signalisieren der Steuerungseinrichtung, dass eine Spritze vollständig befüllt wurde. Die Durchführung des Umkehrhubes kann der Steuerungseinrichtung von den Mitteln zum Erfassen der Durchführung eines Dosierschrittes signalisiert werden, falls der Umkehrhub vom Bedienknopf gesteuert wird.
  • Ferner sind Mittel zum Erfassen eines Umkehrhubes vorhanden, welche die Betätigung eines Übertragungsgliedes für den Umkehrhub erfassen und mit der elektronischen Steuerungseinrichtung verbunden sind. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Übertragungsglied für den Umkehrhub mit dem Aufnahmekörper gekoppelt, so dass es am Ende der Verlagerung des Aufnahmekörpers in die obere Endposition für das vollständige Befüllen der Spritze mitgenommen und beim Umkehrhub in entgegengesetzter Richtung mitgenommen wird und sind die Mittel zum Erfassen der Verlagerung des Aufnahmekörpers in die obere Endposition zugleich die Mittel zum Erfassen des Umkehrhubes. Diese Mittel zum Erfassen sind gemäß einer Ausgestaltung durch einen einzigen Mikroschalter gebildet, der von dem Übertragungsglied für den Umkehrhub beim Erreichen der Position für das vollständige Befüllen der Spritze und nach Ausführung des Umkehrhubes in verschiedene Schaltzustände geschaltet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Steuerungseinrichtung so beschaffen, dass sie nach vollständiger Durchführung des Umkehrhubes mittels der Anzeigeeinrichtung das eingestellte Dosiervolumen und die Anzahl erfolgter Dosierschritte anzeigt. Die Durchführung des Umkehrhubes wird der Steuerungseinrichtung durch die Mittel zum Erfassen der Durchführung eines Dosierschrittes oder durch die Mittel zum Erfassen der Durchführung eines Umkehrhubes signalisiert. Die Durchführung eines Dosierschrittes wird der Steuerungseinrichtung durch die Mittel zum Erfassen der Durchführung eines Dosierschrittes signalisiert. Die Steuerungseinrichtung zählt die durchgeführten Dosierschritte und bringt sie zur Anzeige.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Steuerungseinrichtung so beschaffen, dass sie nach vollständiger Ausführung des Umkehrhubes mittels der Anzeigeeinrichtung eine auf die Abgabe von Flüssigkeit hinweisende Anzeige anzeigt. Die Ausführung des Umkehrhubes wird der Steuerungseinrichtung von den Mitteln zum Erfassen der Durchführung eines Dosierschrittes oder von den Mitteln zum Erfassen der Durchführung eines Umkehrhubes signalisiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Steuerungseinrichtung so beschaffen, dass sie nach Ausführen der maximalen Anzahl Dosierschritte mittels der Anzeigeeinrichtung eine auf das wahlweise Abgeben von restlicher Flüssigkeit aus der Spritze und das Lösen der Spritze von der Pipette oder das Aufnehmen weiterer Flüssigkeit mittels derselben Spritze hinweisende Anzeige anzeigt. Die Steuerungseinrichtung ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung so beschaffen, dass sie die Ausführung der maximalen Anzahl Dosierschritte durch Vergleich der Anzahl durchgeführter Dosierschritte mit der ermittelten maximalen Anzahl Dosierschritte für das Entleeren der Spritze ermittelt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Steuerungseinrichtung so beschaffen, dass sie nach Abgabe von restlicher Flüssigkeit aus der Spritze mittels der Anzeigeeinrichtung eine auf das Lösen der Spritze hinweisende Anzeige anzeigt. Die Abgabe von restlicher Flüssigkeit aus der Spritze wird der Steuerungseinrichtung durch die Mittel zum Erfassen der Verlagerung des Aufnahmekörpers in eine untere Endposition für das Einsetzen der Spritze signalisiert. In der unteren Endposition ist der Aufnahmekörper so weit wie möglich zur Aufnahme für den Spritzenzylinder hin verschoben. Die Steuerungseinrichtung bringt diesen Hinweis dann zur Anzeige, wenn zuvor eine Dosierung erfolgt ist. Dies kann der Steuerungseinrichtung von den Mitteln zum Erfassen der Durchführung eines Dosierschrittes signalisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Steuerungseinrichtung so beschaffen, dass nach dem lösbaren Verbinden der Pipette mit der Spritze und vor dem Aufnehmen von Flüssigkeit in die Spritze mittels der Anzeigeeinrichtung eine auf das Einstellen der Pipette in eine untere Endposition für das Aufnehmen von Flüssigkeit hinweisende Anzeige angezeigt wird, wenn sich die Pipette nicht in der Ausgangsstellung für das Aufnehmen von Flüssigkeit befindet. Dies wird der Pipette durch die Mittel zum Erfassen der Anordnung des Aufnahmekörpers in der unteren Endposition für das Einsetzen einer Spritze signalisiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Steuerungseinrichtung so beschaffen, dass nach der Durchführung mindestens eines Dosierschrittes und vor Durchführung der möglichen maximalen Anzahl Dosierschritte bei einer Änderung der Einstellung der Dosierschrittweite mittels der Anzeigeeinrichtung das neu eingestellte Dosiervolumen und die ohne Nachbefüllen der Spritze mögliche maximale Anzahl weiterer Dosierschritte mit dem neu eingestellten Dosiervolumen angezeigt werden und die durchgeführte Anzahl weiterer Dosierschritte mit dem neu eingestellten Dosiervolumen ermittelt und mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird. Die Änderung der Einstellung der Dosierschrittweite wird der Steuerungseinrichtung von den Mitteln zum Erfassen der eingestellten Dosierschrittweite signalisiert. Die Anzahl weiterer Dosierschritte ermittelt die Steuerungseinrichtung anhand vorliegender Daten des Spritzenvolumens und der Anzahl der mit der zuvor eingestellten Dosierschrittweite erfolgten Dosierschritte.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Steuerungseinrichtung so beschaffen, dass sie nach Änderung der Dosierschrittweite und nachfolgender Rückstellung der Dosierschrittweite auf den zuvor eingestellten Wert die ohne Nachbefüllen der Spritze mögliche maximale Anzahl weiterer Dosierschritte mit der zuvor eingestellten Dosierschrittweite mittels der Anzeigeeinrichtung anzeigt und die mittels der erneut eingestellten Dosierschrittweite nach dem Rückstellen durchgeführten Dosierschritte zählt und mittels der Anzeigeeinrichtung anzeigt oder die vor und nach dem Rückstellen insgesamt durchgeführten Dosierschritte zählt und mittels der Anzeigeeinrichtung anzeigt. Gemäß einer Ausgestaltung speichert die Steuerungseinrichtung bei Änderung der Dosierschrittweite den zuvor eingestellten Wert der Dosierschrittweite und die damit durchgeführte Anzahl Dosierschritte.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Steuerungseinrichtung so beschaffen, dass sie im Falle einer Durchführung von Dosierschritten nach unvollständiger Flüssigkeitsaufnahme in die Spritze mittels der Anzeigeeinrichtung eine auf die Durchführung eines Umkehrhubes hinweisende Anzeige anzeigt, bis der Umkehrhub durch einen oder mehrere Dosierschritte ausgeführt ist, die darauf folgenden Dosierschritte zählt und mittels der Mittel zum Anzeigen anzeigt. Die unvollständige Flüssigkeitsaufnahme wird der Pipette dadurch signalisiert, dass die Mittel zum Erfassen von Dosierschritten die Durchführung von Dosierschritten signalisieren, ohne dass die Mittel zum Erfassen einer Verlagerung des Aufnahmekörpers in die obere Endposition das Verlagern des Aufnahmekörpers in die obere Endposition signalisieren. Die Steuerungseinrichtung kann die Anzahl erforderlicher Dosierschritte für die Durchführung eines Umkehrhubes in Abhängigkeit von der eingestellten Dosierschrittweite vornehmen, die der Steuerungseinrichtung von den Mitteln zum Erfassen der Dosierschrittweite signalisiert wird. Hierfür greift die Steuerungseinrichtung gemäß einer Ausgestaltung auf eine gespeicherte Tabelle zurück, in der die Anzahl Dosierschritte für die Durchführung eines Umkehrhubes in Abhängigkeit von der Einstellung der Dosierschrittweite angegeben ist.
  • Die Mittel zum Erfassen sind bevorzugt in einer oder mehreren der nachfolgenden Weisen ausgeführt: Mikroschalter, Hallsensor mit Magnet, Reedkontakt mit Magnet, Lichtschranke, Drucksensor (z.B. Foliendrucksensor), kapazitiver Sensor oder Leiterplatte mit mäanderförmiger Leiterbahn betätigt durch eine Karbonschaltpille an einer Flexfolie.
  • Die Steuerungseinrichtung ist vorzugsweise ein Microcontroller.
  • Die Mittel zum Halten des Befestigungsabschnittes in der Aufnahme und des weiteren Befestigungsabschnittes in der weiteren Aufnahme sind vorzugsweise so ausgebildet, wie dies in eingangs erwähnten Dokumenten aus dem Stand der Technik beschrieben ist. Die Mittel zum Verlagern des Aufnahmekörpers innerhalb des Gehäuses sind vorzugsweise so ausgebildet, wie dies in eingangs erwähnten Dokumenten zum Stand der Technik beschrieben ist. Der Sensor zum Erfassen einer Codierung einer Spritze und die Codierung der Spritze sind vorzugsweise so ausgebildet, wie dies in eingangs erwähnten Dokumenten zum Stand der Technik beschrieben ist. In dieser Hinsicht wird Bezug genommen auf die eingangs erwähnten Dokumente DE 29 26 691 C2 , US 4,406,170A , DE 44 37 716 C2 , EP 0 679 439 B1 , US 5,591,408A , EP 056 229 B1 , US 5,620,660 A , EP 1 724 020 B1 , US 7,731,908 B2 , EP 0 657,216 B1 , US 5,620,661 A , deren Inhalt hiermit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    Eine erfindungsgemäße Pipette mit darin gehaltener Spritze in einer Perspektivansicht von der Seite;
    Fig. 2
    dieselbe Pipette in einem Längsschnitt;
    Fig. 3
    Aufnahmekörper mit Zahnstange, Verbindungselement, Aufzugshebel und Abdeckband derselben Pipette in einem vergrößerten Teilschnitt in Längsrichtung;
    Fig. 4
    dieselbe Anordnung in einer perspektivischen Teilansicht von der Seite;
    Fig. 5
    dieselbe Anordnung in einer Gehäuschälfte der Pipette in einer perspektivischen Teilansicht von einer anderen Seite;
    Fig. 6
    Aufzugshebelhalterung in einer Perspektivansicht von der Seite;
    Fig. 7
    Aufzugshebelträger in einer Perspektivansicht von der anderen Seite;
    Fig. 8
    Aufzugshebelträger mit eingesetztem Abdeckband in einer Perspektivansicht von der Seite;
    Fig. 9
    Aufzugshebelträger mit eingesetztem Abdeckband in einer weiteren Perspektivansicht;
    Fig. 10
    Aufnahmekörper mit Mitteln zum Verlagern des Aufnahmekörpers umfassend Aufzugshebel, Bedienknopf, Klinke, Zahnstange, Übertragungsglied für einen Umkehrhub, oberen und unteren Endlagenschalter in der oberen Endposition in einem Längsschnitt;
    Fig. 11
    dieselbe Anordnung nach einem Umkehrhub in demselben Längsschnitt unter Weglassung des vorderen Schenkels des Dosierhebels;
    Fig. 12
    dieselbe Anordnung kurz vor Erreichen der unteren Endposition in einem Längsschnitt betrachtet von der gegenüberliegenden Seite;
    Fig. 13
    dieselbe Anordnung in der unteren Endposition in demselben Längsschnitt;
    Fig. 14
    dieselbe Anordnung in einem weiteren Längsschnitt durch einen Dosierschrittsensor zum Erfassen von Dosierschritten beim Betätigen dieses Schalters;
    Fig. 15
    die Endlagenschalter und der Dosierschrittsensor zum Erfassen eines Dosierschrittes mit dem Dosierhebel und einem Übertragungsglied für einen Umkehrhub bei unbetätigtern Dosierschrittsensor in einer perspektivischen Teilansicht;
    Fig. 16
    dieselbe Anordnung bei betätigtem Dosierschrittsensor in derselben perspektivischen Teilansicht;
    Fig. 17
    Verfahren zum Dosieren bei vollständiger Befüllung der Spritze und Anzeige des eingestellten Dosiervolumens sowie der Dosierschritte in einem Ablaufplan;
    Fig. 18
    Verfahren zum Dosieren mit anfänglich nicht in die untere Endposition zurückgeschobenem Aufnahmekörper in einem Ablaufplan;
    Fig. 19
    Teil eines Verfahrens zum Dosieren bei Änderung der Dosierschrittweite in einem Ablaufplan;
    Fig. 20
    Teil eines Verfahrens zum Dosieren bei Änderung der Dosierschrittweite und nachträglicher Rückstellung der Dosierschrittweite auf den ursprünglichen Wert in einem Ablaufplan.
    Fig. 21
    Verfahren zum Dosieren bei Teilbefüllung der Spritze in einem Ablaufplan;
    Fig. 22
    Tabelle mit der Anzahl Dosierschritte zur Durchführung eines Umkehrhubes bei verschiedenen Einstellungen der Dosierschrittweite.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Angaben "oben" und "unten" auf die Ausrichtung der Pipette, bei der das stangenförmige Gehäuse vertikal ausgerichtet und die Aufnahme für die Spritze unten angeordnet ist.
  • Gemäß Fig. 1 hat eine Pipette 1 ein stangenförmiges Gehäuse 2, in dem unten eine Spritze 3 gehalten ist. Von einer Seitenwand des Gehäuses 2 steht über einem gradlinigen Schlitz 4 ein Aufzugshebel 5 von dem Gehäuse 2 vor. Von derselben Seitenwand des Gehäuses steht über zwei weiteren Schlitzen 6, 7 ein Bedienknopf 8 einer Zahnstangen-Klinkensteuerung vor. Darüber ist in dieselbe Seitenwand des Gehäuses 2 eine Anzeigeeinrichtung in Form eines LCD-Displays 9 eingelassen. Aus Öffnungen in der benachbarten Seitenwand stehen Segmente eines Wahlrades 10 heraus.
  • Gemäß Fig. 2 weist die Spritze 3 einen Zylinder 11 und einen darin verschieblich angeordneten Kolben 12 auf. Der Zylinder 11 hat unten einen konischen Abschnitt 13 mit einem Loch 14 für den Durchgang von Flüssigkeiten und darüber einen zylindrischen Abschnitt 15, in dem der Kolben 12 verlagerbar ist. Oben hat der Zylinder 11 einen Befestigungsabschnitt 16 mit einem umlaufenden Flansch 17. Vom Kolben 12 steht nach oben eine Kolbenstange 18 vor, die einen weiteren Befestigungsabschnitt 19 mit mehreren umlaufenden Wulsten (nicht gezeigt) aufweist.
  • Die Spritze 3 ist mit dem Flansch 17 in einer Aufnahme 20 am unteren Ende des Gehäuses 2 angeordnet, die am unteren Ende des Gehäuses 2 eine axial gerichtete Öffnung 21.1 zum Einsetzen und Entnehmen der Spritze 3 aufweist. Die Spritze 3 drückt mit der Oberseite gegen einen druckempfindlichen Ringsensor 22, der Vorsprünge am oberen Rand des Flansches 17 abtastet. Der Flansch 17 ist in dieser Stellung mittels Greifhebeln 23 im Gehäuse 2 gehalten.
  • Der weitere Befestigungsabschnitt 19 des Kolbens 12 ist in eine weitere Aufnahme 24 in einem hohlzylindrischen Aufnahmekörper 25 angeordnet. Dieser weist zum Einsetzen des Befestigungsabschnittes 19 eine weitere axial gerichtete Öffnung 21.2 auf, Der weitere Befestigungsabschnitt 19 ist mittels weiterer Greifhebel 26 gehalten, die zwischen die Wulste des weiteren Befestigungsabschnittes 19 eingreifen oder diesen einklemmen.
  • Der Aufnahmekörper 25 ist fest mit einer Zahnstange 27 verbunden, die sich unterhalb des Schlitzes 4 in Längsrichtung des Gehäuses 2 erstreckt.
  • Eine Aufzugshebelhalterung 28 ist an dem Aufnahmekörper 25 und an einem unteren Teil der Zahnstange 27 fixiert.
  • Ferner ist ein Aufzugshebelträger 29 vorhanden, der mit einer Gleitplatte 30 an der Unterseite der Ränder des Schlitzes 4 anliegt. Der Aufzugshebelträger 29 weist einen nach oben vorstehenden Pfosten 31 auf, der den Schlitz 4 durchgreift. Auf dem Pfosten ist außerhalb des Gehäuses 2 der Aufzugshebel 5 fixiert.
  • In der oberen Hälfte des Gehäuses 2 ist in einem Schwenklager 32 in einer Ausbuchtung 33 der dem Schlitz 4 gegenüberliegenden Seitenwand des Gehäuses 2 ein Dosierhebel 34 schwenkbar gelagert. Der Dosierhebel 34 hat zwei voneinander beabstandete Schenkel 35, 36, die auf der gegenüberliegenden Seitenwand des Gehäuses 2 aus den beiden Schlitzen 6, 7 herausragen. Dort ist der Bedienknopf 8 auf den herausragenden Enden der Schenkel 35, 36 fixiert.
  • Zwischen den beiden Schenkeln 35, 36 des Dosierhebels 34 ist eine Klinke 37 schwenkbar gelagert. Die Klinke 37 ist mit einem Klinkenzahn 38 oberhalb der Zahnung 39 der Zahnstange 27 angeordnet. Der Dosierhebel 34 wird von einer nicht gezeigten Federeinrichtung in die Stellung von Fig. 2 gedrückt. Entgegen der Wirkung der Federeinrichtung ist der Dosierhebel 34 durch Betätigen des Bedienknopfes 8 nach unten schwenkbar. Die Klinke 37 wird mittels einer nicht gezeigten weiteren Federeinrichtung zu der Zahnung 39 der Zahnstange 27 hingedrückt.
  • Zwischen der Klinke 37 und der Zahnstange 27 ist eine verschiebbare Abdeckung 40 angeordnet. Die Abdeckung 40 ist durch Drehen des seitlich aus dem Gehäuse 2 herausstehenden Wahlrades 10 verlagerbar, sodass sie die Zahnung 39 der Zahnstange 27 mehr oder weniger überdeckt.
  • Ferner ist in der oberen Hälfte des Gehäuses 2 eine Leiterplatte 41 mit einer Elektronik angeordnet. Dort befinden sich auch eine elektrische Spannungsversorgung in Form von Batterien oder Akkus 42.
  • Dem Wahlrad 10 ist ein weiterer Sensor 43 zugeordnet, der die Drehstellung des Wahlrades 10 erfasst. Die vom Ringsensor 22 und dem weiteren Sensor 43 ermittelten Messwerte werden über Kabel an die Elektronik weitergeleitet.
  • Der auf dem Flansch 17 angegebene Code bezeichnet die Größe der jeweiligen Spritze 3. Die Elektronik ermittelt aus den vom Ringsensor 22 gelieferten Messsignalen die jeweilige Spritzengröße und aus der Einstellung des Wahlrades 10 die jeweilige Schrittweite. Daraus errechnet sie das eingestellte Dosiervolumen und bringt es auf dem Display 9 zur Anzeige.
  • Die Schlitze 6, 7 sind auf der Innenseite von einer mit dem Dosierhebel 34 verbundenen Blende 44 abgedeckt.
  • Zur Abdeckung des Schlitzes 4 ist gemäß Fig. 3 bis 5 unterhalb des Schlitzes 4 im Gehäuse 2 ein flexibler Abdeckstreifen 45 vorhanden. Der Absteckstreifen 45 besteht aus Polypropylen. Gemäß Fig. 8 weist der Abdeckstreifen 45 an den Enden Augen 46, 47 auf, die gemäß Fig. 2 an Zapfen 48, 49 fixiert sind, die von der Innenseite der Scitenwand des Gehäuses 2 vorstehen, die den Schlitz 4 aufweist.
  • Gemäß Fig. 3 bis 5 verläuft der Abdeckstreifen 45 durch einen Kanal 50 zwischen Aufzugshebelhalterung 28 und Aufzugshebelträger 29 hindurch. Gemäß Fig. 6 und 7 ist der Kanal 50 auf einander gegenüberliegenden Seiten durch eine Seitenfläche 51 mit einem Radius der Aufzugshebelhalterung 28 und durch eine weitere Seitenfläche 52 mit entsprechendem Radius des Aufzugshebelträgers 29 begrenzt. Die beiden seitlichen Begrenzungen des Kanals 50 werden durch zwei streifenförmige Seitenwände 53, 54 des Aufzugshebelträgers 29 gebildet. Diese sind in einem Abstand von der den Radius aufweisenden Seitenfläche 52 durch eine Traverse 55 miteinander verbunden. Zwischen der den Radius aufweisenden weiteren Seitenfläche 52 und der Traverse 55 weist der Aufzugshebelträger einen Durchbruch 56 auf. Von einer Seite der Traverse 55 stehen zwei Vorsprünge 57, 58 hervor, die in entsprechende Taschen 59, 60 der Aufzugshebelhalterung 28 einsetzbar sind. Die beiden streifenförmigen Seitenwände 53, 54 sind von einer vorderen Wand 61 überbrückt, die unten die weitere Seitenfläche 52 mit dem Radius aufweist und von der oben der Pfosten 31 vorsteht.
  • Gemäß Fig. 8 und 9 ist der Aufzugshebelträger 29 mit dem Abdeckstreifen 45 vormontierbar, indem der Abdeckstreifen 45 an der weiteren Seitenfläche 52 entlang und durch den Durchbruch 56 hindurch geführt wird, sodass er auf der Oberseite der Traverse 55 zwischen den beiden streifenförmigen Seitenwänden 53, 54 verläuft. In dieser Anordnung ist der Aufzugshebelträger 29 mit der Aufzugshebelhalterung 28 verbindbar, indem die Vorsprünge 57, 58 in die Taschen 59, 60 eingesetzt werden und Aufzugshebelträger 29 und Aufzugshebelhalterung 28 miteinander verklebt oder mittels geeigneter Schnappmittel miteinander verschnappt werden.
  • Die Aufzugshebelhalterung 28 und der Aufzugshebelträger 29 bilden gemeinsam ein Verbindungselement 62 zwischen Aufnahmekörper 25 und Aufzugshebel 5 (vgl. Fig. 2, 3, 4).
  • Gemäß Fig. 4 und 5 weist die Aufzugshebelhalterung 28 von beiden Seiten vorstehende Flügel 63, 64 auf. Im Beispiel haben die Flügel 63, 64 eine zylindrische Form. Sie greifen in Nuten 65, 66 an zwei einander gegenüberliegenden Scitenwänden des Gehäuses 2 ein. Die Nuten 65, 66 sind auf einer Seite von einem Rand einer Gehäusehälfte und auf der anderen Seite von einer Leiste eines Chassis begrenzt, in dem Teile der Antriebsmechanik der Pipette 1 montiert sind.
  • Gemäß Fig. 2 ist der Abdeckstreifen 45 von den beiden Zapfen 48, 49 an den Augen 46, 47 gemäß Fig. 8, 9 auf der Innenseite des Schlitzes 4 aufgespannt gehalten. Gemäß Fig. 3 wird er aufgrund der Radien der Seitenflächen 51, 52 des Kanals 50 auf der Ebene, in der er beidseits des Kanals 50 erstreckt ist, ausgewölbt. Hierdurch wird eine enge Anlage des Abdeckstreifens 45 an den Rändern des Schlitzes 4 erreicht.
  • Gemäß Fig. 10 und 11 trägt die Leiterplatte 41 auf der von der Zahnstange 27 abgewandten Seite an ihrem unteren Ende einen als Mikroschalter ausgebildeten oberen Endlagenschalter 67 zum Erfassen der oberen Endposition des Aufnahmekörpers 25. In der oberen Endposition ist der Aufnahmekörper 25 maximal von der Aufnahme 24 (vgl. Fig. 2) wegverlagert, um eine Spritze 3 vollständig zu befüllen. Der obere Endlagenschalter 67 ist ein Taster mit einem bezüglich der Leiterplatte 41 nach außen vorstehenden Tasthebel 68.
  • Der obere Endlagenschalter 67 dient zugleich der Erfassung eines Umkehrhubes. Hierfür ist neben der Zahnstange 27 ein Übertragungsglied 69 zum Steuern eines Umkehrhubes im Gehäuse der Pipette angeordnet. Das Übertragungsglied 69 hat einen streifenförmigen Übertragungsabschnitt 70, der parallel zur Zahnstange 27 im Gehäuse der Pipette geführt und verlagerbar ist. Der streifenförmige Übertragungsabschnitt 70 hat ein unteres übertragungsgliedende 71, das sich bei einer Verlagerung des Übertragungsgliedes 69 nach unten im Verlagerungsbereich eines von der Seite der Zahnstange 27 vorstehenden unteren Anschlages 72 befindet.
  • Ferner hat das Übertragungsglied 69 oben zwei Steuerungsarme 73, 74, die in der (zu Fig. 10 und 11 senkrechten) Ebene der Leiterplatte 41 erstreckt sind und das untere Ende der Leiterplatte 41 beidseitig umgreifen. Das Übertragungsglied 69 ist so verlagerbar, dass die Steuerungsarme 73, 74 mit oberen Steuerungsarmenden 75, 76 in den Verlagerungsbereich von angeschrägten Anschlagkanten 77, 78 an den Schenkeln 35, 36 gelangen (vgl, Fig. 10 bis 13).
  • Ferner hat das Übertragungsglied 69 oben einen Schaltarm 79, der die Leiterplatte 41 auf der Seite in einem Abstand übergreift, auf der der obere Endlagenschalter 67 angeordnet ist. Der Schaltarm 79 ist so ausgebildet, dass er mit seinern oberen Schaltarmende 80 bei Verlagerung des Übertragungsgliedes 69 den Tasthebel 68 des oberen Endlagenschalters 67 betätigt bzw. freigibt. In der Situation von Fig. 10 betätigt der Schaltarm 79 den oberen Endlagenschalter 67, wobei der Tasthebel 68 durch den Schenkel 35 des Dosierhebels 34 verdeckt ist. In Fig. 11 ist gezeigt, wie der Schaltarm 79 den Tasthebel 68 des oberen Endlagenschalters 67 freigibt.
  • Die Leiterplatte 41 trägt gemäß Fig. 12 und 13 neben ihrem unteren Ende auf der Seite, die der Zahnstange 27 zugewandt ist, einen als Mikroschalter ausgebildeten unteren Endlagenschalter 81. Der untere. Endlagenschalter 81 ist ein Taster mit einem zur Zahnstange 27 hin vorstehenden Tasthebel 82. Der Tasthebel 82 befindet sich im Verlagerungsbereich eines von der gegenüberliegenden Seite der Zahnstange 27 vorstehenden oberen Anschlages 83. In Figur 12 gibt der obere Anschlag 83 den Tasthebel 82 frei und in Fig. 13 betätigt er ihn.
  • Gemäß Fig. 14 bis 16 ist auf der Leiterplatte 41 neben dem oberen Endlagenschalter 67 ein Dosierschrittsensor 84 zum Erfassen von Dosierschritten angeordnet. Der Dosierschrittsensor 84 ist ebenfalls ein Taster. Das Tastorgan ist vorzugsweise eine Blechmembran, das aus einer stabilen, nach außen gewölbten Ausgangslage in eine instabile, nach innen gewölbte Lage verformbar ist, in der sie einen Stromkreis schließt. Nach Entlastung kehrt die Blechmembran selbsttätig aus der instabilen in die stabile Lage zurück, in der der Stromkreis geöffnet ist.
  • Der Dosierschrittsensor 84 befindet sich mit der Membran im Schwenkbereich eines Zapfens 85 aus Silikon, der an einer die Schenkel 35, 36 des Dosierhebels 34 verbindenden und am Schwenklager 32 gelagerten Dosierhebelbasis 86 des Dosierhebels 34 angeordnet ist.
  • Gemäß Fig. 2, 10 und 11 trägt die Leiterplatte 41 eine elektronische Steuerungseinrichtung 87, die mit dem Ringsensor 22, dem weiteren Sensor 43 zum Erfassen der Drehstellung des Wahlrades 10, dem oberen Endlagenschalter 67, dem unteren Endlagenschalter 81, dem Dosierschrittsensor 84 und dem Display 9 verdrahtet ist. Ferner ist die Steuerungseinrichtung 87 an den Akku 42 angeschlossen.
  • Bei der Anwendung der Pipette 1 von Fig. 1 bis 16 wird zunächst eine Spritze 3 mit einer vom Anwender gewählten Spritzengröße lösbar mit der Pipette verbunden, indem sie im Befestigungsabschnitt 16 in die Aufnahme 20 und mit dem Befestigungsabschnitt 19 in die Aufnahme 24 eingesetzt wird, sodass der Flansch 22 von den Greifhebeln 23 und der Befestigungsabschnitt 19 von den Greifhebeln 26 gegriffen wird.
  • Der Ringsensor 22 tastet die Codierung auf dem Flansch 17 der Spritze 3 ab. Die Steuerungseinrichtung 87 stellt anhand der vom Ringsensor 22 gelieferten Signale fest, dass eine Spritze 3 eingesetzt ist und schaltet das Display 9 ein. Die Steuerungseinrichtung 87 ermittelt anhand der vom Ringsensor 22 und der vom Sensor 43 gelieferten Signale das eingestellte Dosiervolumen und bringt dieses auf dem Display 9 zur Anzeige. Gegebenenfalls ändert der Anwender mittels des Wahlrades 10 die Einstellung des Dosiervolumens und das geänderte Dosiervolumen wird vom Display 9 angezeigt.
  • Ferner ermittelt die Steuerungseinrichtung 87 die mögliche maximale Anzahl Dosierschritte zum Entleeren der Spritze 3 nach vollständiger Befüllung und zeigt diese an. Ferner weist die Steuerungseinrichtung 87 durch einen nach oben gerichteten Pfeil auf dem Display 9 darauf hin, dass Flüssigkeit in die Spritze 3 aufgenommen werden kann.
  • Zum Aufziehen von Flüssigkeit durch die Öffnung 14 der Spritze 3 wird der Aufzugshebel 5 aus der Stellung von Fig. 1, 2 und 13 nach oben gedrückt. In der unteren Endposition des Aufnahmekörpers 25 betätigt der obere Anschlag 83 gemäß Fig. 13 den Tasthebel 82 des unteren Endlagenschalters 81. Wenn der Aufnahmekörper 25 die untere Endposition verlässt, gibt der obere Anschlag 83 den unteren Endlagenschalter 81 frei, wie dies in Fig. 12 gezeigt wird. Sobald dies der untere Endlagenschalter 81 der Steuerungseinrichtung 87 signalisiert, steuert diese ein Blinken der Anzeige auf dem Display 9.
  • Am Ende der Aufzugsbewegung nimmt der untere Anschlag 72 das Übertragungsglied 69 mit, sodass der Schaltarm 79 gegen den Tasthebel 68 des oberen Endlagenschalters 67 drückt. Durch diese Betätigung des oberen Endlagenschalters 68 wird der Steuerungseinrichtung 87 signalisiert, dass die Spritze 3 vollständig befüllt worden ist.
  • Bevor das eingestellte Dosiervolumen schrittweise abgegeben werden kann, muss ein Umkehrhub ausgeführt werden. Dies geschieht durch Betätigen des Bedienknopfes 8. Hierbei treffen die Anschlagkanten 74, 78 auf die Steuerungsarme 73, 74 und verlagern das Übertragungsglied 69 nach unten. Das Übertragungsglied 69 nimmt über den unteren Anschlag 72 die Zahnstange 27 mit. Durch diesen Umkehrhub wird die Lose aus dem System entfernt. Zudem kommt hierbei der Schaltarm 79 von dem Tasthebel 68 des oberen Endlagenschalters 67 frei, wodurch der Steuerungseinrichtung 87 signalisiert wird, dass der Umkehrhub ausgeführt wurde.
  • Nach dem Umkehrhub hört das Display 9 auf zu blinken und zeigt an, dass null Dosierschritte durchgeführt wurden. Ferner gibt das Display 9 durch Anzeige eines nach unten gerichteten Pfeils den Hinweis darauf, dass Flüssigkeit abgegeben werden kann.
  • Danach kann die aufgezogene Flüssigkeitsmenge in kleinen Schritten abgegeben werden, indem der Bedienknopf 8 wiederholt entgegen der Wirkung der Federeinrichtung nach unten gedrückt wird. Hierbei drückt die weitere Federeinrichtung die Klinke 37 mit dem Klinkenzahn 38 gegen die Abdeckung 40, bis der Klinkenzahn 38 das untere Ende der Abdeckung 40 erreicht. Danach fällt die Klinke 37 mit dern Klinkenzahn 38 in die Zahnung 39 der Zahnstange 27 ein und nimmt die Zahnstange 27 beim weiteren Schwenken des Dosierhebels 34 nach unten ein Stück mit. Hierbei hängt die Verlagerung der Zahnstange 27 bei jedem Schwenken des Dosierhebels 34 bis zum Erreichen eines unteren Anschlages von einer mittels des Wahlrades 10 eingestellten Position der Abdeckung 40 ab. Nach Entlastung des Bedienknopfes 8 wird er von der Federeinrichtung nach oben gedrückt und ein weiterer Dosierschritt kann ausgeführt werden,
  • Bei jedem Dosierschritt trifft der Zapfen 85 auf den Dosierschrittsensor 84 und betätigt diesen (vgl. Fig. 14). Dies signalisiert der Steuerungseinrichtung 87 die Durchführung eines Dosierschrittes. Die Steuerungseinrichtung 87 addiert die durchgeführten Dosierschritte und zeigt die jeweilige Anzahl durchgeführter Dosierschritte auf dem Display 9 an.
  • Das Dispensieren ohne Nachbefüllen der Spritze 3 ist solange möglich, bis die in der Spritze 3 verbliebene restliche Flüssigkeitsmenge kleiner als die eingestellte Dosiermenge ist. Eine Resthubsperre sorgt dann dafür, dass die Abdeckung 40 gegen die Unterseite der Klinke 37 geschwenkt wird, sodass der Klinkenzahn 38 nicht mehr in die Zahnung 39 einfallen kann.
  • Die Steuerungseinrichtung 87 zeigt dann auf dem Display 9 an, dass die maximale Anzahl Dosierschritte erfolgt ist. Ferner gibt sie durch Anzeige eines nach oben und eines nach unten gerichteten Pfeils auf dem Display 9 den Hinweis darauf, dass entweder erneut Flüssigkeit in die Spritze 3 aufgesogen werden kann oder die Restflüssigkeit aus der Spritze 3 entleert und die Spritze 3 von der Pipette 1 abgetrennt werden kann. Falls weitere Flüssigkeit in dieselbe Spritze 3 aufgesogen wird, ist der Ablauf wie zuvor beschrieben, wobei die Steuerungseinrichtung 87 die Summe der mit demselben eingestellten Dosiervolumen durchgeführten Dosierschritte ermittelt und auf dem Display 9 zur Anzeige bringt.
  • Eine restliche Flüssigkeit in der Spritze 3 kann durch Verlagern des Aufzugshebels 5 nach unten abgegeben werden. Hierbei wird der untere Endlagenschalter 81 betätigt. Die Steuereinrichtung 87 zeigt dann auf dem Display 9 einen nach unten gerichteten Pfeil an, als Hinweis darauf, dass die Spritze 3 von der Pipette 1 getrennt werden kann. Hierfür betätigt der Anwender die Griffhebel 23, 26.
  • Beim Verlagern des Aufzugshebels 5 wird der Abdeckstreifen 45 durch den Kanal 50 hindurchgeführt. Stets ist der Schlitz 4 abgedeckt. Einer unbeabsichtigten Verlagerung des Aufnahmekörpers 25, sowie des Verbindungselementes mit dem Aufzugshebel 5 wirkt die Reibung zwischen Abdeckstreifen 45 und Verbindungselement entgegen.
  • Der zuvor beschriebene Ablauf ist in Fig. 17 veranschaulicht. In den Kästchen des Ablaufdiagramms ist jeweils die zugehörige Anzeige im Display und mit Erläuterungen angegeben. Im Beispiel ist ein eingestelltes Dosiervolumen von 500 ml angezeigt.
  • Der Ablauf von Fig. 18 unterscheidet sich von dem Ablauf von Fig. 17 dadurch, dass sich der Aufzugshebel 5 beim lösbaren Verbinden der Pipette 1 mit der Spritze 3 nicht in der unteren Endposition befindet. Dies kann die Steuerungseinrichtung 87 daran feststellen, dass der Ringsensor 22 das Einsetzen einer Spritze 3 meldet und der untere Endlagenschalter 81 meldet, dass sich der Aufnahmekörper 25 nicht in der untersten Endposition befindet. In dieser Situation weist die Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung 9 durch einen nach unten gerichteten Pfeil darauf hin, den Aufzugshebel 5 nach unten zu verlagern. Erst wenn dies geschehen ist, wird das eingestellte Dosiervolumen, die maximale Anzahl Dosierschritte und der nach oben gerichtete Pfeil als Hinweis auf das Befüllen der Spritze 3 angezeigt. Der weitere Ablauf entspricht dem von Fig. 17.
  • Der Ablauf von Fig. 19 unterscheidet sich von dem Ablauf von Fig. 17 dadurch, dass beim Dispensieren die Einstellung des Dosiervolumens verändert wird. Zum Beispiel wird nach einem Dosierschritt mit einem Dosiervolumen von 500 ml das Dosiervolumen auf 250 ml verstellt. Dann wird mittels der Anzeigeeinrichtung 9 das neu eingestellte Dosiervolumen angezeigt und die mit diesem Dosiervolumen und der noch in der Spritze 3 vorhandenen Menge Flüssigkeit mögliche maximale Anzahl weiterer Dosierschritte. Im Beispiel sind dies 8 weitere Schritte, Ferner werden die mit dem neu eingestellten Dosiervolumen erfolgten Dosierschritte gezählt und angezeigt.
  • Der Ablauf von Fig. 20 unterscheidet sich von dem Ablauf von Fig. 19 dadurch, dass nach der Änderung des Dosiervolumens das Dosiervolumen auf den ursprünglichen Wert zurückgestellt wird. Im Beispiel wird das Dosiervolumen nach einem Dosierschritt von 500 ml umgestellt auf ein Dosiervolumen von 250 ml. Nach einem Dosierschritt mit einem Dosiervolumen von 250 ml wird das Dosiervolumen zurückgestellt auf das ursprüngliche Dosiervolumen von 500 ml. Danach wird die mit dem ursprünglichen Dosiervolumen und der noch in der Spritze vorliegenden Menge Flüssigkeit mögliche maximale Anzahl weiterer Dosierschritte angezeigt. Beim Dispensieren werden die nach dem Zurückstellen auf die ursprüngliche Dosiermenge auf den ursprünglichen Wert mit dieser Dosiermenge erfolgten Dosierschritte gezählt und angezeigt. Bei einer möglichen Alternative werden beim Dispensieren nach dem Zurückstellen der Dosiermenge auf den ursprünglich eingestellten Wert die insgesamt mit dieser Dosiermenge vor und nach dem Zurückstellen erfolgten Dosierschritte gezählt und angezeigt.
  • Der Ablauf von Fig. 21 unterscheidet sich von dem Ablauf von Fig. 17 dadurch, dass die Spritze 3 nur teilweise gefüllt wird. Dies wird von der Steuerungseinrichtung 87 anhand der Signale des unteren Endlagenschalters 81 und des oberen Endlagenschalters 67 festgestellt. Wenn nämlich der untere Endlagenschalter 81 meldet, dass der Aufnahmekörper 25 die untere Endposition verlassen hat und daraufhin der Dosierschrittzähler das Durchführen eines Dosierschrittes meldet, ohne dass der obere Endlagenschalter 67 das Erreichen der oberen Endposition meldet, ist die Spritze nur teilweise befüllt worden. Die Steuerungseinrichtung 87 gibt dann über das Display 9 eine blinkende Anzeige aus. Die blinkende Anzeige zeigt weiterhin das eingestellte Dosiervolumen, die mögliche maximale Anzahl Dosierschritte und den nach oben gerichteten Pfeil an. Durch das Blinken der Anzeige wird dem Anwender angezeigt, dass eine Teilbefullung vorliegt, sodass das Erreichen der maximalen Anzahl Dosierschritte nicht gesichert ist.
  • Die Steuerungseinrichtung 87 beendet das Blinken der Anzeige erst dann, wenn der Anwender eine hinreichende Anzahl Dosierschritte durchgeführt hat, die einem Umkehrhub entsprechen. Hierdurch wird dem Anwender angezeigt, dass keine genaue Dosierung erfolgt ist und er die abgegebenen Dosiermengen verwerfen sollte. Sobald der Umkehrhub ausgeführt ist, gibt die Steuerungseinrichtung 87 über die Anzeigeeinrichtung 9 das eingestellte Dosiervolumen, die Anzahl erfolgter Dosierschritte und einen auf die Verlagerung des Aufnahmekörpers 25 nach unten hinweisenden Pfeil aus.
  • Die Steuerungseinrichtung 87 entnimmt die Anzahl erforderlicher Dosierschritte für die Verwirklichung eines Umkehrhubes für jedes eingestellte Dosiervolumen einer abgespeicherten Tabelle. Ein Beispiel für eine derartige Tabelle ist in Fig. 22 angegeben.
  • Die vorstehenden Abläufe von Fig. 17 bis 21 können insbesondere mittels der Pipette gemäß Fig. 1 bis 16 durchgeführt werden. Die Abläufe von Fig. 1 bis 17 sind auch mittels anderer geeigneter Pipetten durchführbar.
  • Rezugszeichenliste
  • 1
    Pipette
    2
    Gehäuse
    3
    Spritze
    4
    Schlitz
    5
    Aufzugshebel
    6
    Schlitz
    7
    Schlitz
    8
    Bedienknopf
    9
    Display
    10
    Wahlrad
    11
    Zylinder
    12
    Kolben
    13
    Abschnitt
    14
    Loch
    15
    Abschnitt
    16
    Befestigungsabschnitt
    17
    Flansch
    18
    Kolbenstange
    19
    Befestigungsabschnitt
    20
    Aufnahme
    21.1
    Öffnung
    21.2
    Öffnung
    22
    Ringsensor
    23
    Greifhebel
    24
    Aufnahme
    25
    Aufnahmekörper
    26
    Greifhebel
    27
    Zahnstange
    28
    Aufzugshebelhalterung
    29
    Aufzugshebelträger
    30
    Gleitplatte
    31
    Pfosten
    32
    Schwenklager
    33
    Ausbuchtung
    34
    Dosierhebel
    35
    Schenkel
    36
    Schenkel
    37
    Klinke
    38
    Klinkenzahn
    39
    Zahnung
    40
    Abdeckung
    41
    Leiterplatte
    42
    Akku
    43
    Sensor
    44
    Blende
    45
    Abdeckstreifen
    46
    Auge
    47
    Auge
    48
    Zapfen
    49
    Zapfen
    50
    Kanal
    51
    Seitenfläche
    52
    Seitenfläche
    53
    Seitenwand
    54
    Seitenwand
    55
    Traverse
    56
    Durchbruch
    57
    Vorsprung
    58
    Vorsprung
    59
    Tasche
    60
    Tasche
    61
    Wand
    62
    Verbindungselement
    63
    Flügel
    64
    Flügel
    65
    Nut
    66
    Nut
    67
    oberer Endlagenschalter
    68
    Tasthebel
    69
    Übertragungsglied
    70
    Übertragungsabschnitt
    71
    unteres Übertragungsgliedende
    72
    unterer Anschlag
    73
    Steuerungsarm
    74
    Steuerungsarm
    75
    oberes Steuerungsarmende
    76
    oberes Steuerungsarmende
    77
    Anschlagkante
    78
    Anschlagkante
    79
    Schaltarm
    80
    oberes Schaltarmende
    81
    unterer Endlagenschalter
    82
    Tasthebel
    83
    oberer Anschlag
    84
    Dosierschrittsensor
    85
    Zapfen
    86
    Dosierhebelbasis
    87
    Steuerungseinrichtung

Claims (17)

  1. Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeit mittels einer Pipette mit einstellbarer Dosierschrittweite und einer Anzeigeeinrichtung und einer mittels der Pipette betätigbaren Spritze, bei dem
    1.1 die Spritze lösbar mit der Pipette verbunden wird,
    1.2 wahlweise die Dosierschrittweite eingestellt oder die zuvor eingestellte Dosierschrittweite beibehalten wird,
    1.3 das über die Dosierschrittweite eingestellte Dosiervolumen mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird,
    1.4 die mit der eingestellten Dosierschrittweite und vollständig befüllter Spritze ohne Nachbefüllen der Spritze mögliche maximale Anzahl Dosierschritte mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird,
    1.5 Flüssigkeit in die Spritze eingesogen wird,
    1.6 nach dem Befüllen der Spritze mit Flüssigkeit ein Umkehrhub ausgeführt wird,
    1.7 Dosierschritte ausgeführt, die ausgeführten Dosierschritte gezählt und die Anzahl ausgeführter Dosierschritte und/oder die Anzahl der ohne Nachbefüllen der Spritze noch möglicher Dosierschritte ermittelt und mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden und
    1.8 nach Ausführen der ohne Nachbefüllen der Spritze möglichen maximalen Anzahl Dosierschritte entweder die Spritze von der Pipette gelöst wird oder mittels derselben Spritze die Schritte 1.2 bis 1.8 erneut durchgeführt werden, wobei in Schritt 1.7 die insgesamt mit der Spritze mit der eingestellten Dosierschrittweite durchgeführte Anzahl Dosierschritte gezählt und/oder die Anzahl der ohne Nachbefüllen der Spritze noch möglichen Dosierschritte ermittelt und mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem von der Pipette eine ein Spritzenvolumen angebende Codierung der mit der Pipette verbundenen Spritze erfasst wird und das Dosiervolumen aufgrund der eingestellten Dosierschrittweite und der erfassten Codierung ermittelt und mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem vor dem Aufnehmen von Flüssigkeit mittels der lösbar mit der Pipette verbundenen Spritze eine auf das Aufnehmen von Flüssigkeit hinweisende Anzeige mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem beim Aufnehmen von Flüssigkeit bis zur vollständigen Ausführung eines Umkehrhubes mittels der Anzeigeeinrichtung eine blinkende oder in anderer Weise auf den laufenden Vorgang der Aufnahme von Flüssigkeit in die Spritze und Durchführung eines Umkehrhubes hinweisende Anzeige angezeigt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem nach vollständiger Durchführung des Umkehrhubes mittels der Anzeigeeinrichtung das eingestellte Dosiervolumen und die Anzahl erfolgter Dosierschritte angezeigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem nach vollständiger Ausführung des Umkehrhubes eine auf die Abgabe von Flüssigkeit hinweisende Anzeige angezeigt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem nach Ausführen der maximalen Anzahl Dosierschritte mittels der Anzeigeeinrichtung eine auf das wahlweise Abgeben von restlicher Flüssigkeit aus der Spritze und das Lösen der Spritze von der Pipette oder das Aufnehmen weiterer Flüssigkeit mittels derselben Spritze hinweisende Anzeige angezeigt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem nach Abgabe von restlicher Flüssigkeit aus der Spritze mittels der Anzeigeeinrichtung eine auf das Lösen der Spritze von der Pipette hinweisende Anzeige angezeigt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem mittels der Anzeigeeinrichtung eine Anzeige erst dann angezeigt wird wenn eine Spritze lösbar mit der Pipette verbunden wird, und bei dem die Anzeige erlischt, wenn die Spritze von der Pipette gelöst wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem nach dem lösbaren Verbinden der Pipette mit der Spritze und vor dem Aufnehmen von Flüssigkeit in die Spritze mittels der Anzeigeeinrichtung eine auf das Einstellen der Pipette in eine untere Endposition für das Aufnehmen von Flüssigkeit hinweisende Anzeige angezeigt wird, wenn sich die Pipette nicht in der unteren Endposition für das Aufnehmen von Flüssigkeit befindet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem nach der Durchführung mindestens eines Dosierschrittes und vor Durchführung der möglichen maximalen Anzahl Dosierschritte bei einer Änderung der Einstellung der Dosierschrittweite mittels der Anzeigeinrichtung das neu eingestellte Dosiervolumen und die ohne Nachbefüllen der Spritze mögliche maximale Anzahl weiterer Dosierschritte mit dem neu eingestellten Dosiervolumen angezeigt werden und die durchgeführte Anzahl weiterer Dosierschritte mit dem neu eingestellten Dosiervolumen gezählt und mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem nach Änderung der Dosierschrittweite und nachfolgender Rückstellung der Dosierschrittweite auf den zuvor eingestellten Wert die ohne Nachbefüllen der Spritze mögliche maximale Anzahl weiterer Dosierschritte mit der zuvor eingestellten Dosierschrittweite mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird und die mittels der erneut eingestellten Dosierschrittweite nach dem Rückstellen durchgeführten Dosierschritte oder die vor und nach dem Rückstellen insgesamt durchgeführten Dosierschritte gezählt und mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem im Falle einer Durchführung von Dosierschritten nach unvollständiger Flüssigkeitsaufnahme in die Spritze mittels der Anzeigeeinrichtung eine auf die Durchführung eines Umkehrhubes hinweisende Anzeige angezeigt wird, bis der Umkehrhub durch einen oder mehrere Dosierschritte ausgeführt ist und die darauf folgenden Dosierschritte gezählt und mittels der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden.
  14. Pipette zum Handhaben einer Spritze mit
    - einem stangenförmigen Gehäuse (2),
    - einer Aufnahme (20) mit einer Öffnung (21.1) am unteren Ende des Gehäuses (2) zum Einsetzen einer Spritze (3) mit einem Befestigungsabschnitt (16) am oberen Rand eines Zylinders (11),
    - einem Aufnahmekörper (25) mit einer weiteren Aufnahme (24) und einer weiteren Öffnung (21.2) am unteren Ende im Gehäuse (2) zum Einsetzen eines weiteren Befestigungsabschnittes (19) eines Kolbens (12) der Spritze (3),
    - Mitteln zum lösbaren Halten (23, 26) des Befestigungsabschnittes (16) in der Aufnahme (20) und des weiteren Befestigungsabschnittes (19) in der weiteren Aufnahme (24),
    - Mitteln zum Verlagern (5, 8, 34, 37, 27) des Aufnahmekörpers (25) innerhalb des Gehäuses (2) in Längsrichtung des Gehäuses (2),
    - die einen außerhalb des Gehäuses (2) betätigbaren Aufzugshebel (5) zum Aufnehmen von Flüssigkeit in die Spritze (3),
    - einen außerhalb des Gehäuses betätigbaren Bedienknopf (8) zum schrittweisen Abgeben von Flüssigkeit aus der Spritze (3) und
    - ein außerhalb des Gehäuses (2) einstellbares Einstellelement (10) zum Einstellen einer Dosierschrittweite aufweisen,
    - Mitteln zum Erfassen (43) der mittels des Einstellelements (10) eingestellten Dosierschrittweite,
    - Mitteln zum Erfassen (22) einer lösbar mit der Pipette (1) verbundenen Spritze (3),
    - Mitteln zum Erfassen (84) der Durchführung eines Dosierschrittes durch Betätigen des Bedienknopfes (8),
    - einer mit den Mitteln zum Erfassen (22, 43, 67, 84) verbundenen elektronischen Steuerungseinrichtung (87) und
    - einer mit der elektronischen Steuerungseinrichtung (87) verbundenen elektronischen Anzeigeeinrichtung (9),
    - wobei die Steuerungseinrichtung (87) so beschaffen ist, dass sie bei in der Pipette (1) eingesetzter Spritze (3) anhand der eingestellten Dosierschrittweite das Dosiervolumen und die mit der eingestellten Dosierschrittweite und vollständig befüllter Spritze (3) ohne Nachbefüllen der Spritze (3) mögliche maximale Anzahl Dosierschritte ermittelt und mittels der Anzeigeeinrichtung anzeigt und die Anzahl erfolgter Dosierschritte ermittelt und die Anzahl ausgeführter Dosierschritte und/oder die Anzahl der ohne Nachbefüllen der Spritze noch möglicher Dosierschritte mittels der Anzeigeeinrichtung (9) anzeigt, gekennzeichnet durch Mittel zum Erfassen (67) eines Umkehrhubes, welche die Betätigung eines Übertragungsgliedes (69) zum Steuern des Umkehrhubes erfassen.
  15. Pipette nach Anspruch 14, die einen Sensor (22) zum Erfassen einer das Spritzenvolumen angebenden Codierung an einer lösbar mit der Pipette (1) verbundenen Spritze (3) aufweist.
  16. Pipette nach Anspruch 14 oder 15, die Mittel zum Erfassen (81) einer Verlagerung des Aufnahmekörpers (25) in eine untere Endposition (67) für das lösbare Verbinden der Pipette (1) mit einer Spritze (3) und Mittel zum Erfassen (67) einer Verlagerung des Aufnahmekörpers (25) in eine obere Endposition für das vollständige Befüllen einer Spritze (3) aufweist, wobei diese Mittel zum Erfassen mit der elektronischen Steuerungseinrichtung (87) verbunden sind.
  17. Pipette nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei der das Übertragungsglied (69) mit dem Aufnahmekörper (25) gekoppelt ist, so dass es bei der Verlagerung des Aufnahmekörpers (25) in die obere Endposition mitgenommen und beim Umkehrhub in entgegengesetzter Richtung mitgenommen wird, und die Mittel zum Erfassen (67) der Verlagerung des Aufnahmekörpers (25) in die obere Endposition zugleich die Mittel zum Erfassen (67) des Umkehrhubs sind.
EP12002849.3A 2012-04-23 2012-04-23 Verfahren zum dosieren von flüssigkeit mittels einer pipette und einer spritze und pipette zum betätigen einer spritze zum dosieren von flüssigkeit Active EP2656916B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12002849.3A EP2656916B1 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Verfahren zum dosieren von flüssigkeit mittels einer pipette und einer spritze und pipette zum betätigen einer spritze zum dosieren von flüssigkeit
PL12002849T PL2656916T3 (pl) 2012-04-23 2012-04-23 Sposób dozowania cieczy za pomocą pipety i strzykawki oraz pipeta do uruchamiania strzykawki do dozowania cieczy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12002849.3A EP2656916B1 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Verfahren zum dosieren von flüssigkeit mittels einer pipette und einer spritze und pipette zum betätigen einer spritze zum dosieren von flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2656916A1 EP2656916A1 (de) 2013-10-30
EP2656916B1 true EP2656916B1 (de) 2019-01-16

Family

ID=46045702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12002849.3A Active EP2656916B1 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Verfahren zum dosieren von flüssigkeit mittels einer pipette und einer spritze und pipette zum betätigen einer spritze zum dosieren von flüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2656916B1 (de)
PL (1) PL2656916T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011938B4 (de) 2012-06-18 2015-02-05 Eppendorf Ag Pipette zum Betätigen einer Spritze
DE102014109345A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Eppendorf Ag Pipette zum Betätigen einer Spritze
EP3335795B1 (de) 2016-12-16 2019-03-27 Eppendorf AG Verfahren zum dosieren von flüssigkeit mittels einer pipette und einer spritze und pipette zum betätigen einer spritze zum dosieren von flüssigkeit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926691C2 (de) 1979-07-02 1983-05-26 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg Repetierpipette
DE3100736A1 (de) 1981-01-13 1982-08-26 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur herstellung von traegerkatalysatoren fuer die polymerisation von (alpha)-olefinen
DE4341229C2 (de) 1993-12-03 1995-09-07 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettensystem
DE4342178C2 (de) 1993-12-10 1995-09-28 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettensystem
DE4414760C1 (de) 1994-04-27 1995-08-24 Eppendorf Geraetebau Netheler Repetierpipette
DE4437716C2 (de) 1994-10-21 1996-10-17 Eppendorf Geraetebau Netheler Repetierpipette
US6254832B1 (en) * 1999-03-05 2001-07-03 Rainin Instrument Co., Inc. Battery powered microprocessor controlled hand portable electronic pipette
FI116613B (fi) * 2003-10-17 2006-01-13 Biohit Oyj Pipetin kärjen kiinnitysmenetelmä ja laite menetelmän toteuttamiseksi
FR2874840B1 (fr) * 2004-09-07 2006-11-17 Gilson Sas Soc Par Actions Sim Pipette comportant une roue de commande
DE102005023203B4 (de) 2005-05-20 2009-06-04 Eppendorf Ag Pipette

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2656916A1 (de) 2013-10-30
PL2656916T3 (pl) 2019-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010299B4 (de) Handpipettiervorrichtung
EP1598113B1 (de) Pipette
DE102007042115B4 (de) Pipette
EP3164214B1 (de) Pipette zum betätigen einer spritze
DE102005023203B4 (de) Pipette
EP1825915B1 (de) System und Verfahren zum Titrieren von Flüssigkeiten
EP2633913B1 (de) Pipettiervorrichtung und Mehrkanal-Pippettiervorrichtung
EP2676730B1 (de) Pipette zum Betätigen einer Spritze
EP2283927B1 (de) Elektronische Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
EP2319623B1 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten und Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE2342063B2 (de) Mit der hand zu haltende pipette
EP3680016B1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
US20160158742A1 (en) Method for Dosing a Liquid Using a Pipette and a Syringe, and Pipette for Operating a Syringe for Dosing a Liquid
EP2656916B1 (de) Verfahren zum dosieren von flüssigkeit mittels einer pipette und einer spritze und pipette zum betätigen einer spritze zum dosieren von flüssigkeit
EP3335795B1 (de) Verfahren zum dosieren von flüssigkeit mittels einer pipette und einer spritze und pipette zum betätigen einer spritze zum dosieren von flüssigkeit
EP2656915A1 (de) Pipette zum Betätigen einer Spritze
CH617362A5 (de)
EP2783753B1 (de) Dispenser zum betätigen einer spritze
EP1177831A2 (de) Repetierend manuell zu betätigende Abgabe-und/oder Aufnahmeeinrichtung für Flüssigkeiten
DE69116355T2 (de) Prozedur zum verriegeln der verstellvorrichtung einer pipette, und pipette
EP3831487B1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze und pipettenspitze für den gebrauch mit einer pipette
EP0046461B1 (de) Dosiervorrichtungen für Flüssigkeiten oder Gase
DE102011114688A1 (de) Handdosiervorrichtung
DE2007607C3 (de) Pipettenfüllgerät
DE1598220C (de) Automatische Pipettiervomchtung A.nm Centrala Automationslaboratonet AB Calab, Stockholm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140331

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01L 3/02 20060101AFI20171103BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171206

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180228

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180530

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014162

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1089285

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012014162

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190416

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190516

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190416

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014162

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

26N No opposition filed

Effective date: 20191017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190423

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1089285

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120423

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012014162

Country of ref document: DE

Owner name: EPPENDORF SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPPENDORF AG, 22339 HAMBURG, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 12