EP2653435B1 - Vorrichtung zum Verschließen von Behältern - Google Patents

Vorrichtung zum Verschließen von Behältern Download PDF

Info

Publication number
EP2653435B1
EP2653435B1 EP13164498.1A EP13164498A EP2653435B1 EP 2653435 B1 EP2653435 B1 EP 2653435B1 EP 13164498 A EP13164498 A EP 13164498A EP 2653435 B1 EP2653435 B1 EP 2653435B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
segment
cone
segments
capper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13164498.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2653435A1 (de
Inventor
Klaus Buchhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2653435A1 publication Critical patent/EP2653435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2653435B1 publication Critical patent/EP2653435B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/02Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying flanged caps, e.g. crown caps, and securing by deformation of flanges
    • B67B3/06Feeding caps to capping heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2013Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps by carousel-type capping machines
    • B67B3/2033Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps by carousel-type capping machines comprising carousel co-rotating capping heads

Definitions

  • the present invention relates to a device for closing containers with a closure, preferably for closing beverage bottles with screw caps.
  • Screw closers in which plastic screw closures are typically screwed onto mouths of plastic bottles which are likewise provided with an external thread, are also known.
  • Such a device is for example from the DE 10 2009 045 637 A1 known.
  • star-shaped feeders are used, which are arranged in front of the actual capper, which bring the respective closures to the predetermined by the Verschotteaggregate division and then the closures supply the respective Verschbieaggregaten.
  • starwheels for supplying closures to closure members are typically arranged so that the overlap of the respective pitch circles takes place only at one point.
  • the respective crown caps on such a star wheel are fed via a pick wheel on the defined by the path of Verschurgikonen pitch circle.
  • the closure cone together with the closure are lifted off the pick wheel again, so perform a short upward movement to be lowered only then to the respective bottle for screwing the screw cap.
  • This also requires complex control, a load on the mechanism and a high overall height.
  • the DE 558 846 discloses a device for closing bottles and similar containers according to the preamble of claim 1, wherein the pick wheel comprises movable transfer levers which are movable from a take-up position for carrying the closure from a closure feed to a transfer position for transferring the closure to the capper cone.
  • the EP 0414081 A2 shows a method and apparatus for closing cans.
  • the FR 2648124 describes a positioning device for closures for closing containers.
  • a device for closing containers with a closure comprises a closure cone for applying the closure to the container and a pick wheel for transferring the closure to the closure cone.
  • the pick wheel comprises at least one movable segment, which is movable from a driving position for carrying the closure from a closure feed into a transfer position for transferring the closure to the sealer cone.
  • the pick wheel is concentric with the path on which the at least one capper cone is guided configured.
  • the longest possible parallel guidance of the respective closure caps, which are conveyed or taken away by the picking wheel is achieved on the pitch circle of the capper cone. This can be achieved by the described movable segments of the picking wheel in that they dodge during Verschraubvorgang in the transfer position, but the picking wheel can still be maintained in the overlapping orientation.
  • the segments can also in the pitch circle area, in which the capper cone applies the closure to the respective container may be present.
  • a reliable entrainment of the closure in the segment can be achieved in that at least one segment has a pocket for receiving a closure.
  • At least one segment is movable relative to the plane of rotation of the picking wheel, preferably perpendicular to the plane of rotation. Thereby, a movement of the segment can be achieved during the rotation of the picking wheel in the direction of the lifting movement of the capper cone, so that the segments can escape the stroke of the capper cone and thus a lifting of the capper cone after picking the respective closure is no longer necessary.
  • a simple embodiment can be achieved in that at least one segment comprises a flexible material.
  • the segment can be easily moved from the driving position to the transfer position.
  • At least one segment is pivotable about an axis of rotation, which is preferably spaced parallel to the axis of rotation of the picking wheel and particularly preferably also from this.
  • the segment can be arranged to be movable from the driving position into the transfer position radially to the axis of rotation of the pick wheel.
  • At least one segment in the transfer position makes it possible to completely close the container by means of the closing cone.
  • the occlusion cone can completely occlude the container.
  • the segment can be moved relative to the plane of rotation so far that it lies between the container and the closure cone the full closing is not adversely affected.
  • it can be retracted radially in such a way that it does not affect the complete closure of the container.
  • segments pivotable about a rotation axis they can likewise be pivoted so far that they do not adversely affect the closing process.
  • the capper cone may preferably be suitable for screwing on plastic screw caps.
  • At least one segment is biased into the driving position. In this way, a passive control of the segment can be realized.
  • Active control of the segments can furthermore be achieved by the provision of at least one actuating device for moving a segment from the driving position into the transfer position, preferably in the form of a rail, a mechanical guide, a cam roller, a magnet and / or a ramp.
  • actuating device for moving a segment from the driving position into the transfer position, preferably in the form of a rail, a mechanical guide, a cam roller, a magnet and / or a ramp.
  • a lifting drive which allows the stroke of the closing cone, also serve as an actuating device for moving the segment.
  • FIG. 1 schematically shows a capper 1 for closing containers with closures.
  • a neck guide 2 is provided which serves to guide the respective containers, for example PET bottles, to their neck. In the embodiment shown, it is accordingly a so-called "neck handling" closer.
  • the containers are typically received in the neck guide 2 so that the necks are received in pockets 20 of the neck guide 2 and then guided along the path defined by the trajectory of the neck guide 2.
  • the neck guide 2 is designed here in the form of a star wheel, so that according to the containers are guided on a circular path or on a circular pitch circle.
  • the guided in the neck guide 2 containers are closed via Verschweerkonen 3 with Veêtn.
  • the closure zones 3 are formed in a known manner and provided in the embodiment shown in the form of erverschöerkonen.
  • the capping zones 3 move on the same track and directly over the pockets 20 of the neck guide 2 such that when a capper cone 3 is lowered, a cap located in the capping cone 3 is applied directly to the mouth of a bottle located in a pocket 20 of the neck guide 2 can.
  • plastic screw caps are preferably screwed onto the bottles here.
  • the capping zones 3 perform an upward and downward movement along their path by a lifting drive (not shown) such that the closing cone 3 is lowered towards the mouth of the container for screwing on the respective closure and a corresponding rotational movement is applied to the closure, to allow the screwing.
  • a lifting drive not shown
  • the Verschraubvorganges the Verschwinerkonus 3 is raised again to release the container and thus remove the closure from the Verschinneerkonus 3 again.
  • the finished sealed container is removed from the neck guide 2.
  • the capper cone 3 is then guided to a picking area, in which a new cap is transferred to the capper cone 3, to then again close a new container.
  • closures are supplied via a closure feed 4 in the form of a closure trough, for example from a preceding sterilization device, and then fed to the closure cone 3.
  • the closure channel 4 opens on the capper in such a way that a closure is entrained via a pick wheel 5.
  • the pick wheel 5 has movable segments 52, which each have a pocket 50, in each of which a closure can be received. Accordingly, the segments 52 are moved with the pockets 50 on the shutter feed 4, so that in each pocket 50, a closure is taken. Through the pockets 50, the entrained closures are then brought to the appropriate pitch, so that they can be placed directly below the capping 3 and centered to the Verschurgikonen 3.
  • the pick wheel 5 and the pockets 50 of the segments 52 are in the in FIG. 1 shown embodiment concentric with the pockets 20 of the neck guide 2 and also arranged concentrically to the trajectory of the capping 3.
  • FIG. 2 shows a section of the in FIG. 1 shown capper 1 to better illustrate the function of the pick wheel 5 with the segments 52 can.
  • the picking wheel 5 has a multiplicity of individual, movable segments 52 which each have their own pocket 50 for carrying a single closure.
  • the segments 52 are in the illustrated embodiment in a central region 500 of the Pickrades 5, which in the FIGS. 1 and 2 is formed as a ring, held and made of a flexible material, such as a spring steel. Alternatively, plastic is possible.
  • the segments 52 can be correspondingly raised and lowered relative to the plane defined by the inner ring 500 at its peripheral region.
  • the individual segments 52 can also be articulated via hinges or hinges on the central ring 500. It is only essential in the embodiment shown that the individual segments 52 can move from a driving position into a transfer position and back into the driving position.
  • control rails 6 and 60 are provided in certain sections of the pitch circle of the closer 1 and raise and lower the segments 52 from the driving position to the transfer position and back to the driving position.
  • the segment a takes over from the closure channel 4 a closure which is received in the pocket 50 and is taken along along the trajectory of the pocket 50.
  • the pocket 50 of the segment a engages approximately centrally with respect to the respective height of the closure on the closure wall in order to prevent tilting when taking away.
  • a cover 40 is also provided above the closures, which among other things also serves to pass the closures in a predetermined orientation to the pockets 50 and thereby prevent that when taking the closures through the pockets 50 of the segments 52 of the pick wheel 5 takes place a tilting of the closure by the force applied only on one side.
  • the closure channel 4 has on its underside a closure guide 42, which merges into a closure guide plate 44 which extends over a predetermined machine angle along the predetermined path of the pockets 50 of the segments of the closures. Furthermore, a side guide 46 is provided, which serves to ensure that the recorded in the pockets 50 closures are not deflected radially outwards and slip out of the pockets 50, but follow the predetermined path. Both the closure guide plate 44 and the side guide 46 extend over an angular range of the pitch circle, which merges into a complete guidance of the closure by means of the closure cone 30. This is for example in FIG. 1 clearly seen, from which it follows that the side guide 46 extends over a considerable machine angle after the cover 40 has already ended. The closure guide plate 44 still extends beyond the side guide 46 to allow a safe insertion of the closure into the closure cone 3.
  • the closure is initially guided by the closure channel 4 from between the closure guide plate 44 and the cover 40, while it is taken from the pocket 50 of the segment a of the Pickrades 5.
  • the closure is supported via the closure guide plate 44 downwards so that a back pressure against the pressing of the closure cone 3 is generated here.
  • the segment b which is no longer supported by the lower guide rail 6, is slowly pushed down, together with the movement of the closing cone 3.
  • the lifting drive (not shown) of the closing cone 3 acts as an actuating device for the segment b.
  • the closure cone 3 preferably has means on its outer side with which the segment b can be pressed down directly.
  • a means may be, for example, the outer edge of the closure cone, which presses on the segment b in the region of the pocket 50.
  • the capping guide plate 44 When the capper cone 3 has completely picked up the cap, the capping guide plate 44 also terminates, so that the cap is now completely held in the capper cone 3. After the end of the closure guide plate 44, the closure cone 3 is then further on the mouth of the located in a pocket 20 of the neck guide 2 bottle lowered. Here, the closure can then be screwed in a known manner to the bottle.
  • the segment c is still carried along and is also at the complete lowering of the Versch.erkonus 3 and according to the complete screwing of the closure on the mouth of the container still between Verschbieerkonus 3 and the container.
  • a complete screw is still possible because the segment c is formed so thin in the illustrated embodiment that it is not a complete screwing of the closure on the container in the way. This can also be seen, for example, in the area of the segment d.
  • the closure by means of the pocket 50 of a segment 52 taken from the closure trough 4, thereby brought to division and accelerated to the Verschwinumlauf für.
  • the occlusion cone 3 is lowered from the height of the upper cover plate 40 so that it can receive the closure which is still supported and guided on the closure guide plate 44 until the closure guide plate 44 ends.
  • the closing cone 3 is further lowered to initiate the closing operation on the mouth of the respective container and the closure is screwed on.
  • the segment 52 deviates further downwards in each case. After complete screwing the Versch Strukturerkonus 3 can then be raised again to completely free the closure and to allow a discharge of the now closed bottle.
  • the segment 52 remains at the same position over the pocket 20 of the neck guide 2 all the time.
  • the guidance of the closure cone 3 can be significantly simplified, since a continuous lowering movement for receiving the closure and the subsequent screwing of the bottle can be performed. Thereafter, only a lifting of the capper cone 3 is necessary to a level that allows a re-picking a closure.
  • the lifting of the closure over a picking wheel is omitted in this way, so that the height of the capper 1 can be reduced because the stroke of the capper cone 3 is reduced.
  • no abrupt accelerations need to be applied to the capper cone, which simplifies the mechanical design and reduces wear.
  • sheets 30 are furthermore provided, which are moved together with the closing cone 3.
  • the sheets 30 are intended to serve as a stop for the individual segments 52 in order to reduce increased wear of the segments in the region of the pockets 50 below the closure zones 3 and at the same time to reduce the wear of the closure zones 3 in this contact region.
  • the sheets 30 serve accordingly to assist the movement of the segments 52.
  • FIG. 3a, 3b and 3c schematically another embodiment of a Pickrades 5 is shown, which has movable segments 52 with pockets 50 for carrying a closure.
  • the movable segments 52 are in this embodiment, a flexible material, wherein the picking wheel 5 is arranged in a plane which extends above the plane of the closures.
  • the segments 52 are, as in FIG. 3b shown attached to the pick wheel 5 and are guided in a step down to take closures 10 can.
  • Recesses 520 are provided in the segments 52 to allow for easy radial deflection of the respective segment 52 to the rear.
  • the recesses 520 serve to improve the flexibility of the segment 52 such that a retreat or a movement from the driving position, which in FIG. 3b is shown in the transfer position, which in Figure 3c is shown to simplify.
  • the segments are guided on guide rails 6, which in the FIGS. 3b and 3c are indicated schematically in order to achieve the retreating and subsequent propelling of the segments 52 in the driving position defined.
  • the movable segments 52 are provided in the form of pivotable about an axis of rotation 522 brackets, which serve to entrain the respective closure 10.
  • the segments 52 of the Pickrades are mounted here via the axes of rotation 522 directly to the neck guide 2, so that here the pick wheel 5 coincides with the neck guide 2.
  • the segments 52 can be moved around the rotation axis 522 in such a way that they can pivot from the driving position shown at the segment a into the transfer position shown at the segment c.
  • the pivoting of the segments can either passively controlled by the closing cone 3 take place, which displaces the segments 52, for example, with a conical outer surface 32, or the segments 52, for example, via a mechanical positive control, such as a roller guide, are actively pivoted.
  • FIG. 5 is shown a further embodiment of the present invention, wherein the closures 10 here again by the already in FIG. 1 shown feed on the shutter guide plate 44 with the side guide 46 and the cover 40 are supplied to the pick wheel 5.
  • the picking wheel 5 here has segments 52, which in turn are fastened directly on the neck guide 2 in the embodiment shown, so that here the picking wheel 5 coincides with the neck guide 2.
  • the respective segment 52 is fastened here via a spring plate 524 to a receptacle 526, such that the segment 52 is movable relative to the receptacle 526 elastically from a driving position into a transfer position and is preferably pivotable.
  • the pivoting of the segment 52 is achieved when lowering the Verschwinerkonus 3, for example by a correspondingly shaped geometry of the outer surfaces of the Verschtechnikerkonus 3. Again, by the slow lowering of the Verschtechnikerkonus 3 on the closures 10 and the subsequent further lowering of the driving position on the Transfer position and further the subsequent still further lowering for screwing on the respective container easier guidance of the locking cones achieved.
  • this control can also be made possible by other mechanisms, for example by providing a ramp or a wedge along the respective angular section of the pitch circle, or via a cam roller control, which the respective segments in the desired Swivel position.
  • the movement of the segments can also take place without contact, for example by the provision of magnets which carry out the control of the segments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit einem Verschluss, bevorzugt zum Verschließen von Getränkeflaschen mit Schraubverschlüssen.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, Flaschen mittels unterschiedlicher Verschließvorrichtungen zu verschließen. Dabei sind einerseits Vorrichtungen bekannt, welche Korken beziehungsweise Stopfen in die Öffnungen von Flaschen eintreiben. Hierbei ist es wesentlich, die jeweiligen Stopfen beziehungsweise Korken vor dem eigentlichen Eintreiben in die Flaschenöffnung zu komprimieren. Eine Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mittels Kronkorken ist weiterhin aus der DE 40 30 928 A1 bekannt. Weiterhin bekannt sind Vorrichtungen zum Aufbringen von Kronkorken, wobei die Kronkorken auf die jeweiligen Flaschenöffnungen aufgepresst werden. Eine solche Vorrichtung zum Aufbringen von Kronkorken ist beispielsweise aus der DE 1 939 545 A bekannt.
  • Weiterhin bekannt sind Vorrichtungen zum Aufbringen von Anrollverschlüssen, bei welchen die Flaschenmündungen bereits mit einem Außengewinde versehen sind, auf welches der jeweilige Anrollverschluss mittels eines Anrollverschließers, welcher in seinem Verschließkopf Gewinde- und Bördelrollen aufweist, angerollt wird.
  • Weiterhin bekannt sind Schraubverschließer, bei welchen typischerweise Kunststoffschraubverschlüsse auf ebenfalls mit einem Außengewinde versehene Mündungen von Kunststoffflaschen aufgeschraubt werden. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2009 045 637 A1 bekannt.
  • Um die jeweiligen Verschlüsse den Verschlussorganen zuzuführen, werden üblicherweise sternradförmige Zuführvorrichtungen verwendet, welche vor dem eigentlichen Verschließer angeordnet sind, welche die jeweiligen Verschlüsse auf die durch die Verschließaggregate vorgegebenen Teilung bringen und welche die Verschlüsse dann den jeweiligen Verschließaggregaten zuführen.
  • Diese Sternräder zum Zuführen von Verschlüssen zu Verschließorganen sind typischerweise so angeordnet, dass die Überlappung der jeweiligen Teilkreise nur an einem Punkt stattfindet. Beispielsweise werden in der genannten DE 40 30 928 die jeweiligen Kronkorken über ein solches Sternrad eingeführt. Auch in der genannten DE 10 2009 045 637 A1 werden die Schraubverschlüsse über ein Pickrad auf den durch die Bahn der Verschließkonen definierten Teilkreis zugeführt.
  • Da sich die beiden Teilkreise, nämlich der Teilkreis der Zuführung sowie der Teilkreis, auf welchem die Verschließerkonen geführt werden, nur in einem einzigen Schnittpunkt berühren, muss die Übergabe der Verschlüsse an den jeweiligen Verschließerkonus genau an diesem Schnittpunkt und damit in einer sehr kurzen Zeit stattfinden. Besonders bei Schraubverschließern, bei welchen der jeweilige Verschließerkonus den Schraubverschluss von dem üblicherweise Pickrad genannten Zuführmechanismus aufpicken muss, um nachfolgend das entsprechende Drehmoment auf die Schraubverschlüsse zum Verschließen der jeweiligen Behälter aufbringen zu können, erfordert dies eine sehr hohe vertikale Relativgeschwindigkeit des Verschließerkonus und des Pickrades zueinander. Hieraus bedingt ist die mechanische Auslegung aufwändig und verschleißanfällig, da hier hohe Beschleunigungen aufgenommen werden müssen. In diesen Vorrichtungen muss der Verschließerkonus an der Stelle der Übergabe des jeweiligen Schraubverschlusses sehr abrupt nach unten tauchen, wodurch hohe Beschleunigung und Belastungen der Mechanik die Folge sind.
  • Weiterhin muss nach dem Picken des jeweiligen Verschlusses beispielsweise in der in der DE 10 2009 045 637 A1 gezeigten Ausführungsform der Verschließerkonus samt Verschluss wieder vom Pickrad abgehoben werden, also entsprechend eine kurze Aufwärtsbewegung durchführen, um erst danach auf die jeweilige Flasche zum Verschrauben des Schraubverschlusses abgesenkt zu werden. Auch hierdurch ist eine aufwändige Steuerung, eine Belastung der Mechanik und eine hohe Bauhöhe bedingt.
  • Die DE 558 846 offenbart eine Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen und ähnlichen Behältern gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, wobei das Pickrad bewegliche Überführungshebel umfasst, welche von einer Mitnahmeposition zum Mitnehmen des Verschlusses von einer Verschlusszuführung in eine Übergabeposition zur Übergabe des Verschlusses an den Verschließerkonus bewegbar sind.
  • Die EP 0414081 A2 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschließen von Dosen.
  • Die FR 2648124 beschreibt eine Positionierungsvorrichtung für Verschlüsse zum Verschließen von Behältern.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend vom genannten Stand der Technik ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verschließen von Behältern anzugeben, mittels welchem der Verschließvorgang bzw. Pickvorgang weiter verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Entsprechend umfasst eine Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit einem Verschluss einen Verschließerkonus zum Aufbringen des Verschlusses auf den Behälter und ein Pickrad zum Übergeben des Verschlusses an den Verschließerkonus. Erfindungsgemäß umfasst das Pickrad mindestens ein bewegliches Segment, welches von einer Mitnahmeposition zum Mitnehmen des Verschlusses von einer Verschlusszuführung in eine Übergabeposition zur Übergabe des Verschlusses an den Verschließerkonus bewegbar ist.
  • Durch die bewegliche Auslegung des Segments derart, dass es von einer Mitnahmeposition zum Mitnehmen des Verschlusses in eine Übergabeposition zur Übergabe des Verschlusses an den Verschließerkonus bewegbar ist, wird es möglich, die Trajektorie des Verschließerkonus deutlich zu vereinfachen. Insbesondere ist es nicht mehr notwendig, den Verschließerkonus nach dem Picken des jeweiligen Verschlusses noch einmal abzuheben und erst dann auf die Mündung des jeweiligen Behälters abzusenken, sondern es kann quasi eine stetige Absenkungsbewegung des Verschließerkonus durchgeführt werden.
  • Um eine möglichst große Überlappung der jeweiligen Teilkreise des Pickrades und der Halsführung zu erreichen, ist das Pickrad konzentrisch zu der Bahn, auf welcher der mindestens eine Verschließerkonus geführt wird, ausgestaltet. Hierdurch wird eine möglichst lange parallele Führung der jeweiligen Verschlusskappen, welche vom Pickrad gefördert beziehungsweise mitgenommen werden, auf dem Teilkreis des Verschließerkonus erreicht. Dies kann durch die beschriebenen beweglichen Segmente des Pickrades dadurch erreicht werden, dass diese beim Verschraubvorgang in die Übergabeposition ausweichen, das Pickrad aber weiterhin in der überlappenden Ausrichtung beibehalten werden kann.
  • Beispielsweise bei vollständiger Überlappung der Teilkreise der Bahn des Verschließerkonus und der Taschen der Segmente des Pickrades können die Segmente auch in dem Teilkreisbereich, in welchem der Verschließerkonus den Verschluss auf den jeweiligen Behälter aufbringt, vorhanden sein.
  • Auf diese Weise kann entsprechend auch der Verschleiß am Verschließerkonus oder an dessen Hubmechanik verringert werden, da die aus dem Stand der Technik bekannten ruckartigen Bewegungen nicht mehr notwendig sind.
  • Eine zuverlässige Mitnahme des Verschlusses in dem Segment kann dadurch erreicht werden, dass mindestens ein Segment eine Tasche zum Aufnehmen eines Verschlusses aufweist.
  • Mindestens ein Segment ist relativ zur Rotationsebene des Pickrads bewegbar, bevorzugt senkrecht zur Rotationsebene. Dadurch kann eine Bewegung des Segments während der Rotation des Pickrades in Richtung der Hubbewegung des Verschließerkonus erreicht werden, so dass die Segmente dem Hub des Verschließerkonus ausweichen können und damit ein Anheben des Verschließerkonus nach dem Picken des jeweiligen Verschlusses nicht mehr notwendig ist.
  • Eine einfache Ausführung lässt sich dadurch erreichen, dass mindestens ein Segment ein flexibles Material umfasst. Durch die Verwendung eines flexiblen Materials kann das Segment einfach von der Mitnahmeposition in die Übergabeposition bewegt werden.
  • In weiteren bevorzugten Varianten ist mindestens ein Segment um eine Drehachse verschwenkbar, welche bevorzugt parallel zur Rotationsachse des Pickrades und besonders bevorzugt auch von dieser beabstandet ist. Durch die Verschwenkung des Segments um die Drehachse kann ebenfalls eine Überführung des Segments von der Mitnahmeposition, in welcher die Tasche des Segments mit dem Verschluss in Eingriff steht, in die Übergabeposition, in welcher das Segment nicht mehr mit dem Verschluss in Kontakt steht, effektiv erreicht werden.
  • In einer weiteren Variante kann das Segment von der Mitnahmeposition in die Übergabeposition radial zur Rotationsachse des Pickrades bewegbar angeordnet sein.
  • Um den Verschließvorgang noch effektiver zu gestalten, ermöglicht mindestens ein Segment in der Übergabeposition ein vollständiges Verschließen des Behälters mittels des Verschließerkonus. Mit anderen Worten kann der Verschließerkonus trotz der Anwesenheit des Segments den Behälter vollständig verschließen. Dabei kann, wie oben beschrieben, das Segment relativ zur Rotationsebene so weit bewegt werden, dass es zwischen Behälter und Verschließerkonus liegend das volle Verschließen nicht nachteilig beeinflusst. Bei einer möglichen radialen Bewegung des Segments kann dieses entsprechend so radial zurückgezogen werden, dass es das vollständige Verschließen des Behälters nicht beeinflusst. Beim Vorliegen von um eine Drehachse verschwenkbaren Segmenten können diese ebenfalls so weit verschwenkt werden, dass sie den Verschließvorgang nicht negativ beeinflussen.
  • Der Verschließerkonus kann bevorzugt zum Aufschrauben von Kunststoffschraubverschlüssen geeignet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante ist mindestens ein Segment in die Mitnahmeposition vorgespannt. Auf diese Weise kann eine passive Ansteuerung des Segments verwirklicht werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, den Verschließerkonus mit einem Betätigungselement zum Bewegen des Segments von der Mitnahmeposition in die Übergabeposition zu versehen. So kann ein übermäßiger Verschleiß des Segments und/oder des Verschließerkonus vermieden werden.
  • Eine aktive Ansteuerung der Segmente kann weiterhin durch das Vorsehen mindestens einer Betätigungsvorrichtung zur Bewegung eines Segments von der Mitnahmeposition in die Übergabeposition erreicht werden, bevorzugt in Form einer Schiene, einer mechanischen Führung, einer Kurvenrolle, eines Magneten und/oder einer Rampe. Dabei kann vorteilhaft ein Hubantrieb, der den Hub des Verschließkonus ermöglicht, auch als Betätigungsvorrichtung zur Bewegung des Segmentes dienen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    schematisch einen Verschließer mit Verschließerkonen, einem Pickrad mit beweglichen Segmenten und Halsführungen für zu verschließende Behälter;
    Figur 2
    einen Ausschnitt aus dem Verschließer der Figur 1 und unterschiedliche Positionen der beweglichen Segmente des Pickrades;
    Figur 3a
    schematisch eine Draufsicht auf eine Variante eines Pickrades mit beweglichen Segmenten, bei welcher die Segmente des Pickrades radial ausweichen;
    Figur 3b
    eine schematische Seitenansicht des Pickrades der Figur 3a in einer Mitnahmeposition zum Mitnehmen eines Verschlusses;
    Figur 3c
    eine schematische Seitenansicht des Pickrades der Figuren 3a und 3b in einer Übergabeposition zum Übergeben des Verschlusses an einen Verschließerkonus;
    Figur 4
    schematisch eine weitere Variante des Pickrades mit beweglichen Segmenten, in welcher die Segmente um eine Drehachse verschwenkbar sind; und
    Figur 5
    schematisch eine weitere Variante des Pickrades mit beweglichen Segmenten, in welcher die Segmente flexibel angeordnet sind und in einer Schwenkbewegung ausweichen.
    Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente mit identischen Bezugszeichen bezeichnet und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird in der nachfolgenden Beschreibung teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • Figur 1 zeigt schematisch einen Verschließer 1 zum Verschließen von Behältern mit Verschlüssen. Eine Halsführung 2 ist vorgesehen, welche dazu dient, die jeweiligen Behälter, beispielsweise PET-Flaschen, an ihrem Hals zu führen. Es handelt sich in der gezeigten Ausführungsform entsprechend um einen so genannten "Neck Handling"-Verschließer. Die Behälter werden dabei in der Halsführung 2 typischerweise so aufgenommen, dass die Hälse in Taschen 20 der Halsführung 2 aufgenommen werden und dann entlang der durch die Trajektorie des Halsführung 2 vorgegebenen Bahn geführt werden. Die Halsführung 2 ist hier in Form eines Sternrades ausgebildet, so dass entsprechend die Behälter auf einer kreisförmigen Bahn beziehungsweise auf einem kreisförmigen Teilkreis geführt werden.
  • Die in der Halsführung 2 geführten Behälter werden über Verschließerkonen 3 mit Veschlüssen verschlossen. Die Verschließerkonen 3 sind dabei in bekannter Art und Weise ausgebildet und im gezeigten Ausführungsbeispiel in Form von Schraubverschließerkonen bereitgestellt. Die Verschließerkonen 3 bewegen sich auf der gleichen Bahn und direkt über den Taschen 20 der Halsführung 2 derart, dass beim Absenken eines Verschließerkonus 3 ein sich im Verschließerkonus 3 befindlicher Verschluss direkt auf die Mündung einer sich in einer Tasche 20 der Halsführung 2 befindlichen Flasche aufgebracht werden kann. Im Falle von PET Flaschen werden hier bevorzugt Kunststoffschraubverschlüsse auf die Flaschen aufgeschraubt.
  • Die Verschließerkonen 3 führen entlang ihrer Bahn durch einen Hubantrieb (nicht gezeigt) eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung derart aus, dass der Verschließerkonus 3 zum Aufschrauben des jeweiligen Verschlusses in Richtung der Mündung des Behälters abgesenkt wird und dabei eine entsprechende Rotationsbewegung auf den Verschluss aufgebracht wird, um das Verschrauben zu ermöglichen. Nach Abschluss des Verschraubvorganges wird der Verschließerkonus 3 wieder angehoben, um den Behälter freizugeben und damit den Verschluss wieder aus dem Verschließerkonus 3 zu entfernen. Danach wird der fertig verschlossene Behälter aus der Halsführung 2 entfernt. Der Verschließerkonus 3 wird dann zu einem Pickbereich geführt, in welchem ein neuer Verschluss an den Verschließerkonus 3 übergeben wird, um dann wieder einen neuen Behälter zu verschließen.
  • Die Verschlüsse werden über eine Verschlusszuführung 4 in Form einer Verschlussrinne zugeführt, beispielsweise von einer vorhergehenden Sterilisierungsvorrichtung aus, und dann dem Verschließerkonus 3 zugeführt. In der gezeigten Ausführungsform mündet die Verschlussrinne 4 derart an dem Verschließer, dass ein Verschluss über ein Pickrad 5 mitgenommen wird. Das Pickrad 5 weist bewegliche Segmente 52 auf, welche jeweils eine Tasche 50 aufweisen, in welcher jeweils ein Verschluss aufgenommen werden kann. Entsprechend werden die Segmente 52 mit den Taschen 50 an der Verschlusszuführung 4 vorbeibewegt, so dass in jeder Tasche 50 ein Verschluss mitgenommen wird. Durch die Taschen 50 werden die mitgenommenen Verschlüsse dann auf die entsprechende Teilung gebracht, so dass sie direkt unterhalb der Verschließerkonen 3 und zentriert zu den Verschließkonen 3 angeordnet werden können.
  • Das Pickrad 5 und die Taschen 50 der Segmente 52 sind in dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel konzentrisch zu den Taschen 20 der Halsführung 2 und auch konzentrisch zu der Bahn der Verschließerkonen 3 angeordnet.
  • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt des in Figur 1 gezeigten Verschließers 1, um die Funktion des Pickrades 5 mit den Segmenten 52 besser illustrieren zu können.
  • Das Pickrad 5 weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Vielzahl einzelner, beweglicher Segmente 52 auf, welche jeweils eine eigene Tasche 50 zur Mitnahme eines einzelnen Verschlusses aufweisen. Die Segmente 52 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in einem zentralen Bereich 500 des Pickrades 5, welcher in den Figuren 1 und 2 als Ring ausgebildet ist, gehalten und bestehen aus einem flexiblen Material, beispielsweise einem Federstahl. Alternativ ist auch Kunststoff möglich. Die Segmente 52 können entsprechend gegenüber der durch den inneren Ring 500 definierten Ebene an ihrem Umfangsbereich angehoben und abgesenkt werden.
  • Um die Darstellung in der Figur 2 übersichtlicher zu gestalten, sind hier nur einige Verschließerkonen 3 gezeigt. Es ist aber über jeder Tasche 20 der Halsführung 2, sowie über jeder Tasche 50 der Segmente 52 des Pickrades ein Verschließerkonus 3 angeordnet.
  • Anstelle des flexiblen Materials können die einzelnen Segmente 52 auch über Gelenke oder Scharniere am zentralen Ring 500 angelenkt werden. Wesentlich in der gezeigten Ausführungsform ist lediglich, dass sich die einzelnen Segmente 52 von einer Mitnahmeposition in eine Übergabeposition und wieder zurück in die Mitnahmeposition bewegen können.
  • Der Bewegungsablauf der Segmente 52 des Pickrads 5 entlang einer Umdrehung des Veschließers 1 wird nachfolgend beschrieben und einzelne Segmente werden nachfolgend mit kleinen Buchstaben bezeichnet.
  • Im Bereich der Verschlussrinne 4 befindet sich ein erstes Segment a in der Mitnahmeposition, etwa mittig auf der Höhe eines zugeführten Verschlusses. In dieser Mitnahmeposition, welche eine angehobene Position gegenüber der durch den Ring 500 des Pickrades 5 definierten Ebene ist, wird ein Verschluss aus der Verschlussrinne 4 mitgenommen. Das Segment a erreicht die gegenüber der durch den Ring 500 des Pickrades 5 definierten Ebene angehobene Position dadurch, dass das Segment a durch eine Steuerschiene 6, welche unterhalb des Segments a angeordnet ist, angehoben wird. Das Segment a wird dabei gleichzeitig auch nach oben hin durch eine oberhalb der Führungsschiene 6 angeordnete weitere Führungsschiene 60 begrenzt, derart, dass das Segment a von unten durch die Führungsschiene 6 und von oben durch die Führungsschiene 60 geführt wird. Es handelt sich hier entsprechend um eine Zwangsführung für das Segment a, welche durch die entsprechend angeordneten Steuerschienen 6 und 60 durchgeführt wird. Diese Steuerschienen 6, 60 sind in bestimmten Abschnitten des Teilkreises des Verschließers 1 vorgesehen und heben und senken die Segmente 52 von der Mitnahmeposition in die Übergabeposition und wieder zurück in die Mitnahmeposition.
  • Das Segment a übernimmt von der Verschlussrinne 4 einen Verschluss, der in der Tasche 50 aufgenommen wird und entsprechend entlang der Trajektorie der Tasche 50 mitgenommen wird. Die Tasche 50 des Segments a greift dabei ungefähr mittig bezüglich der jeweiligen Höhe des Verschlusses an der Verschlusswand an, um ein Verkanten beim Mitnehmen auszuschließen.
  • Der Verschließerkonus 3 wird zu diesem Zeitpunkt noch über dem Verschluss geführt und hat noch keinen Kontakt mit diesem. In dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ausgehend von der Verschlussrinne 4 auch noch eine Abdeckung 40 oberhalb der Verschlüsse vorgesehen, die unter anderem auch dazu dient, die Verschlüsse in einer vorgegebenen Ausrichtung an die Taschen 50 zu übergeben und dabei zu verhindern, dass beim Mitnehmen der Verschlüsse durch die Taschen 50 der Segmente 52 des Pickrades 5 eine Verkantung des Verschlusses durch die nur einseitig aufgebrachte Kraft stattfindet.
  • Die Verschlussrinne 4 weist auf ihrer Unterseite eine Verschlussführung 42 auf, welche in eine Verschlussführungsplatte 44 übergeht, welche sich über einen vorgegebenen Maschinenwinkel entlang des durch die Taschen 50 der Segmente vorgegebenen Pfades der Verschlüsse erstreckt. Weiterhin ist auch eine Seitenführung 46 vorgesehen, welche dazu dient, dass die in den Taschen 50 aufgenommenen Verschlüsse nicht radial nach außen ausgelenkt werden und aus den Taschen 50 rutschen, sondern der vorgegebenen Bahn folgen. Sowohl die Verschlussführungsplatte 44 als auch die Seitenführung 46 erstrecken sich über einen Winkelbereich des Teilkreises, der in einer vollständigen Führung des Verschlusses mittels des Verschließerkonus 30 übergeht. Dies ist beispielsweise in Figur 1 klar zu erkennen, aus welcher sich ergibt, dass sich die Seitenführung 46 über einen erheblichen Maschinenwinkel weiter erstreckt, nachdem die Abdeckung 40 bereits geendet hat. Die Verschlussführungsplatte 44 erstreckt sich noch über die Seitenführung 46 hinweg, um ein sicheres Einführen des Verschlusses in den Verschließerkonus 3 zu ermöglichen.
  • Entsprechend wird der Verschluss von der Verschlussrinne 4 aus kommend zunächst zwischen der Verschlussführungsplatte 44 und der Abdeckung 40 geführt, während er von der Tasche 50 des Segments a des Pickrades 5 mitgenommen wird.
  • Im Bereich des Segments b in Figur 2 endet die Unterstützung des Segments durch die untere Führungsschiene 6 und gleichzeitig wird der Verschließerkonus 3 auf den Verschluss abgesenkt, welcher nach dem Ende der oberen Abdeckung 40 für den Verschließerkonus 3 nun frei zugänglich ist. Die Seitenführung 46 stellt immer noch sicher, dass sich der Verschluss auf der vorgeschriebenen Bahn befindet, nämlich über die Tasche 50 geführt, und nicht nach außen ausweicht.
  • Der Verschluss wird über die Verschlussführungsplatte 44 nach unten hin so abgestützt, dass hier ein Gegendruck gegen das Aufdrücken des Verschließerkonus 3 erzeugt wird. Durch das Herabdrücken des Verschließerkonus 3 wird auch das Segment b, welches nun nicht mehr von der unteren Führungsschiene 6 unterstützt wird, langsam nach unten gedrückt, gemeinsam mit der Bewegung des Verschließerkonus 3. Somit wirkt der Hubantrieb (nicht gezeigt) des Verschließkonus 3 als Betätigungsvorrichtung für das Segment b.
  • Der Verschließerkonus 3 weist hierzu bevorzugt an seiner Außenseite Mittel auf, mit denen das Segment b direkt heruntergedrückt werden kann. Ein solches Mittel kann beispielsweise der äußere Rand des Verschließerkonus sein, welcher auf das Segment b im Bereich der Tasche 50 drückt. Entsprechend wird der Verschluss während des gesamten Vorganges des Absenkens des Verschließerkonus immer noch über das Segment b des Pickrades 5 gefördert und geführt, so dass eine exakte Übergabe des Verschlusses an den Verschließerkonus 3 möglich ist. Gleichzeitig ist der Maschinenwinkel, auf welchem die Übergabe des Verschlusses an den Verschließerkonus 3 stattfindet, relativ ausgedehnt und der Verschließerkonus 3 kann entsprechend langsam abgesenkt werden.
  • Wenn der Verschließerkonus 3 den Verschluss vollständig aufgenommen hat, endet auch die Verschlussführungsplatte 44, so dass der Verschluss nun vollständig im Verschließerkonus 3 gehalten ist. Nach dem Ende der Verschlussführungsplatte 44 wird der Verschließerkonus 3 dann weiter auf die Mündung des sich in einer Tasche 20 der Halsführung 2 befindlichen Flasche abgesenkt. Hier kann der Verschluss dann in bekannter Weise auf die Flasche aufgeschraubt werden.
  • Das Segment c wird dabei immer noch mitgeführt und liegt auch beim vollständigen Absenken des Verschließerkonus 3 und entsprechend beim vollständigem Aufschrauben des Verschlusses auf die Mündung des Behälters immer noch zwischen Verschließerkonus 3 und dem Behälter. Eine vollständige Verschraubung ist dennoch möglich, da das Segment c im gezeigten Ausführungsbeispiel so dünn ausgebildet ist, dass es einer vollständigen Verschraubung des Verschlusses auf dem Behälter nicht im Weg steht. Dies ist beispielsweise auch im Bereich des Segmentes d zu erkennen.
  • Entsprechend wird in dem Ausführungsbeispiel, welches in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, der Verschluss mittels der Tasche 50 eines Segmentes 52 von der Verschlussrinne 4 aus mitgenommen, dabei auf Teilung gebracht und auf die Verschließumlaufgeschwindigkeit beschleunigt. Der Verschließerkonus 3 wird von der Höhe der oberen Abdeckplatte 40 abgesenkt, derart, dass er den Verschluss, welcher noch auf der Verschlussführungsplatte 44 unterstützt wird und geführt wird, aufnehmen kann, bis die Verschlussführungsplatte 44 endet. Dann wird der Verschließerkonus 3 weiter abgesenkt, um den Verschließvorgang auf die Mündung des jeweiligen Behälters zu initiieren und der Verschluss wird aufgeschraubt. Dabei weicht das Segment 52 jeweils weiter nach unten aus. Nach vollständig erfolgter Verschraubung kann der Verschließerkonus 3 dann wieder angehoben werden, um den Verschluss vollständig frei zu geben und ein Ausleiten der nun verschlossenen Flasche zu ermöglichen. Das Segment 52 bleibt dabei die ganze Zeit an der gleichen Position über der Tasche 20 der Halsführung 2.
  • Auf diese Weise kann die Führung des Verschließerkonus 3 deutlich vereinfacht werden, da eine kontinuierliche Absenkungsbewegung zur Aufnahme des Verschlusses und der nachfolgenden Verschraubung der Flasche durchgeführt werden kann. Danach ist lediglich ein Anheben des Verschließerkonus 3 auf ein Niveau notwendig, welches ein erneutes Picken eines Verschlusses ermöglicht. Das Anheben des Verschlusses über ein Pickrad hinweg, so wie es im Stand der Technik gelehrt wird, entfällt auf diese Weise, so dass die Bauhöhe des Verschließers 1 reduziert werden kann, da der Hub des Verschließerkonus 3 reduziert ist. Gleichzeitig müssen keine abrupten Beschleunigungen auf den Verschließerkonus aufgebracht werden, wodurch die mechanische Auslegung vereinfacht wird und der Verschleiß reduziert werden kann.
  • Beim Segment e wird dieses durch die darunter angeordnete Führungsschiene 60 wieder auf die Höhe angehoben, in welcher eine Mitnahme des nächsten Verschlusses ermöglicht wird.
  • In Figur 1 sind weiterhin Bleche 30 vorgesehen, welche zusammen mit dem Verschließerkonus 3 bewegt werden. Die Bleche 30 sind dazu gedacht, als Anschlag für die einzelnen Segmente 52 zu dienen, um einen erhöhten Verschleiß der Segmente im Bereich der Taschen 50 unterhalb der Verschließerkonen 3 zu reduzieren und gleichzeitig auch den Verschleiß der Verschließerkonen 3 in diesem Kontaktbereich zu reduzieren. Die Bleche 30 dienen entsprechend dazu, die Bewegung der Segmente 52 zu unterstützen.
  • In den Figuren 3a, 3b und 3c ist schematisch eine weitere Ausführungsform eines Pickrades 5 gezeigt, welches bewegliche Segmente 52 mit Taschen 50 zum Mitnehmen eines Verschlusses aufweist.
  • Die beweglichen Segmente 52 bestehen in diesem Ausführungsbeispiel einem flexiblen Material, wobei das Pickrad 5 in einer Ebene angeordnet ist, welche oberhalb der Ebene der Verschlüsse verläuft. Die Segmente 52 sind, wie in Figur 3b gezeigt, an dem Pickrad 5 befestigt und sind in einer Stufe nach unten geführt, um Verschlüsse 10 mitnehmen zu können. Ausnehmungen 520 sind in den Segmenten 52 vorgesehen, um ein einfaches radiales Ausweichen des jeweiligen Segmentes 52 nach hinten zu ermöglichen.
  • Beim Absenken des Verschließerkonus 3 wird durch einen Mechanismus, beispielsweise durch eine konische beziehungsweise keilförmige Ausführung der Außenwand 32 des Verschließerkonus 3, erreicht, dass das Segment 52 im Bereich der Tasche 50 radial nach innen verdrängt wird. Entsprechend findet eine Bewegung eines Segments 52 von einer Mitnahmeposition in eine Übergabeposition in radialer Richtung nach innen statt, wenn der Verschließerkonus 3 abgesenkt wird. Diese Situation ist beispielsweise in Figur 3c schematisch angedeutet. Zu erkennen ist schematisch auch die Ausbildung der konischen Außenfläche 32 des Verschließerkonus 3, welche dazu dient, das Segment 52 radial nach innen zu verdrängen.
  • Die Ausnehmungen 520 dienen dazu, die Flexibilität des Segments 52 so zu verbessern, dass ein Zurückweichen beziehungsweise ein Bewegen von der Mitnahmeposition, welche in Figur 3b gezeigt ist, in die Übergabeposition, welche in Figur 3c gezeigt ist, zu vereinfachen.
  • Bevorzugt werden die Segmente auf Führungsschienen 6 geführt, welche in den Figuren 3b und 3c schematisch angedeutet sind, um das Zurückweichen und anschließende wieder Vortreiben der Segmente 52 in die Mitnahmeposition definiert zu erreichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, welche in Figur 4 gezeigt ist, sind die beweglichen Segmente 52 in Form von um eine Drehachse 522 verschwenkbaren Klammern vorgesehen, welche zur Mitnahme des jeweiligen Verschlusses 10 dienen. Die Segmente 52 des Pickrades sind hier über die Drehachsen 522 direkt an der Halsführung 2 angebracht, so dass hier das Pickrad 5 mit der Halsführung 2 zusammenfällt. Die Segmente 52 können um die Drehachse 522 herum derart bewegt werden, dass sie von der beim Segment a gezeigten Mitnahmeposition in die beim Segment c gezeigte Übergabeposition verschwenken können. Die Verschwenkung der Segmente kann dabei entweder wiederum passiv durch den Verschließerkonus 3 angesteuert stattfinden, welcher beispielsweise mit einer konischen Außenfläche 32 die Segmente 52 verdrängt, oder aber die Segmente 52 können beispielsweise über eine mechanische Zwangssteuerung, beispielsweise eine Rollenführung, aktiv verschwenkt werden.
  • In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, wobei die Verschlüsse 10 hier wieder durch die bereits in Figur 1 gezeigte Zuführung auf der Verschlussführungsplatte 44 mit der Seitenführung 46 und der Abdeckung 40 dem Pickrad 5 zugeführt werden. Das Pickrad 5 weist hier Segmente 52 auf, welche in der gezeigten Ausführungsform wiederum direkt auf der Halsführung 2 befestigt sind, so dass hier das Pickrad 5 mit der Halsführung 2 zusammenfällt.
  • Das jeweilige Segment 52 ist hier über ein Federblech 524 an einer Aufnahme 526 befestigt, derart, dass das Segment 52 relativ zu der Aufnahme 526 elastisch von einer Mitnahmeposition in eine Übergabeposition bewegbar ist und bevorzugt verschwenkbar ist. Die Verschwenkung des Segments 52 wird beim Absenken des Verschließerkonus 3 erreicht, beispielsweise durch eine entsprechend ausgebildete Geometrie der Außenflächen des Verschließerkonus 3. Auch hier wird wieder durch das langsame Absenken des Verschließerkonus 3 auf die Verschlüsse 10 und das nachfolgende weitere Absenken von der Mitnahmeposition auf die Übergabeposition und weiterhin das nachfolgende noch weitere Absenken zum Aufschrauben auf das jeweilige Behälter eine einfachere Führung der Verschlusskonen erreicht.
  • Durch die einfachere Führung der Verschlusskonen 3 und insbesondere den geringeren Hub kann unter anderem auch erreicht werden, dass die gesamte Bauhöhe des Verschließers reduziert werden kann. Beispielsweise können dadurch auch Wasserschlösser, welche zur Abdichtung des Verschließers dienen, niedriger ausgeführt werden.
  • Neben der Ansteuerung der Bewegung der Segmente über den Verschließerkonus 3 kann diese Ansteuerung ebenfalls über andere Mechanismen ermöglicht werden, beispielsweise durch das Bereitstellen einer Rampe oder eines Keils entlang des jeweiligen Winkelabschnitts des Teilkreises, oder auch über eine Kurvenrollensteuerung, welche die jeweiligen Segmente in die gewünschte Position verschwenken. Weiterhin kann die Bewegung der Segmente auch berührungslos stattfinden, beispielsweise durch das Vorsehen von Magneten, welche die Steuerung der Segmente vornehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschließer
    10
    Verschluss
    2
    Halsführung
    20
    Tasche
    3
    Verschließerkonus
    30
    Blech
    4
    Verschlusszuführung
    40
    Abdeckung
    42
    Verschlussführung
    44
    Verschlussführungsplatte
    46
    Seitenführung
    5
    Pickrad
    50
    Tasche
    52
    Segment
    500
    innerer Ring des Pickrads
    520
    Ausnehmung
    522
    Drehachse des Segments
    524
    Federblech
    526
    Aufnahme
    6
    untere Führungsschiene
    60
    obere Führungsschiene
    a, b, c, d, e
    Segmentpositionen

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zum Verschließen von Behältern mit einem Verschluss (10), umfassend einen Verschließerkonus (3) zum Aufbringen des Verschlusses (10) auf den Behälter und ein Pickrad (5) zum Übergeben des Verschlusses (10) an den Verschließerkonus (3), wobei das Pickrad konzentrisch zu der Bahn, auf welcher der Verschließerkonus geführt wird, ausgestaltet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Pickrad (5) mindestens ein bewegliches Segment (52) umfasst, welches von einer Mitnahmeposition zum Mitnehmen des Verschlusses (10) von einer Verschlusszuführung (4) in eine Übergabeposition zur Übergabe des Verschlusses (10) an den Verschließerkonus (3) bewegbar ist, und
    mindestens ein Segment (52) relativ zur Rotationsebene des Pickrads (5) bewegbar ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Segment (52) eine Tasche (50) zum Aufnehmen eines Verschlusses (10) aufweist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Segment (52) senkrecht zur Rotationsebene des Pickrads (5) bewegbar ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Segment (52) ein flexibles Material umfasst.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Segment (52) um eine Drehachse (522) verschwenkbar ist, welche bevorzugt parallel zur Rotationsachse des Pickrades und besonders bevorzugt auch von dieser beabstandet ist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Segment (52) radial zur Rotationsachse des Pickrades (5) von der Mitnahmeposition in die Übergabeposition bewegbar ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Segment (52) in der Übergabeposition ein vollständiges Verschließen des Behälters mittels des Verschließerkonus (3) ermöglicht.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschließerkonus (3) zum Aufschrauben von Kunststoffschraubverschlüssen geeignet ist.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Segment (52) in die Mitnahmeposition vorgespannt ist.
  10. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschließerkonus (3) ein Betätigungselement (30, 32) zum Bewegen eines Segments (52) von der Mitnahmeposition in die Übergabeposition umfasst.
  11. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Betätigungsvorrichtung zur Bewegung eines Segments (52) von der Mitnahmeposition in die Übergabeposition vorgesehen ist, bevorzugt in Form einer Führungsschiene (6, 60), einer mechanischen Führung, einer Kurvenrolle, eines Magneten und/oder einer Rampe.
EP13164498.1A 2012-04-20 2013-04-19 Vorrichtung zum Verschließen von Behältern Active EP2653435B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103518A DE102012103518A1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Vorrichtung zum Verschließen von Behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2653435A1 EP2653435A1 (de) 2013-10-23
EP2653435B1 true EP2653435B1 (de) 2016-03-16

Family

ID=48190129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13164498.1A Active EP2653435B1 (de) 2012-04-20 2013-04-19 Vorrichtung zum Verschließen von Behältern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2653435B1 (de)
CN (1) CN103373680B (de)
DE (1) DE102012103518A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104276537B (zh) * 2014-08-19 2016-04-27 上海骏昆包装机械有限公司 高速灌装旋盖***
CN104495721A (zh) * 2014-12-05 2015-04-08 扬州爱莎尔气雾剂制造有限公司 一种喷雾器罐体外扣式防盗帽自上机
CN106542473A (zh) * 2016-12-08 2017-03-29 湖南博雅智能装备股份有限公司 喷雾盖的旋盖方法及其装置和***
DE102020127388A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Zufuhr von Verschlüssen an eine Verschließvorrichtung
DE102021113365A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-24 Krones Aktiengesellschaft Verschließvorrichtung und Verschließer zum Verschließen eines Behälters
DE102021127329A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Zufuhr von Verschlüssen an einen Verschließer in einer Getränkeabfüllanlage

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE558846C (de) * 1930-12-30 1932-09-12 Axel Marius Joergensen Maschine zum Verschliessen von Flaschen und aehnlichen Behaeltern mit Scheiben oder Kapseln
GB814585A (en) * 1956-09-06 1959-06-10 Owens Illinois Glass Co Improvements in or relating to container closing apparatus
DE1200161B (de) * 1960-05-23 1965-09-02 Strunck & Co H Vorrichtung zum Anbringen von Schraubkappen auf Flaschen und aehnliche Behaelter
BE754413A (fr) 1969-08-04 1971-01-18 Seitz Werke Gmbh Dispositif d'entrainement adjoint aux machines de bouchage tournantes manipulant des bouchons-couronnes ou des bouchages equivalents
EP0107429A3 (en) * 1982-10-18 1985-03-13 Metal Closures Limited Improvements in capping machines for containers
FR2648124B1 (fr) * 1989-06-07 1991-10-25 Beriaud Ets A Dispositif de positionnement de bouchons par un carrousel de fermeture de recipients
DE3927911A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Alfill Getraenketechnik Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen von dosen
DE4030928A1 (de) 1990-09-29 1992-04-02 Hermann Kronseder Vorrichtung zum abfuellen und verschliessen von behaeltern
US5531057A (en) * 1995-09-08 1996-07-02 Crown Cork And Seal Company, Inc. Bottle cap delivery system
ITRM20010569A1 (it) * 2001-09-19 2003-03-19 Mauro Lenzi Apparecchiatura per applicare tappi di plastica prefilettati su contenitori nella quale le testine di avvitamento non traslano verticalmente
DE10146467B4 (de) * 2001-09-20 2004-09-09 Hensen Packaging Concept Gmbh Vorrichtung zum Aufsetzen eines Verschlusses
CN2813578Y (zh) * 2005-05-16 2006-09-06 湖南千山制药机械股份有限公司 间歇旋转式塑料瓶洗灌封机
CN2861125Y (zh) * 2005-12-30 2007-01-24 杭州中亚机械有限公司 取盖送盖装置
ITBO20080777A1 (it) * 2008-12-23 2010-06-24 Moussavi Alireza Ditta Individuale Macchina per il dosaggio di fluidi in contenitori
DE102009045637A1 (de) 2009-10-13 2011-04-14 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schraubverschließen von Gefäßen, insbesondere Flaschen
CN101817492B (zh) * 2010-03-16 2011-12-07 广州达意隆包装机械股份有限公司 瓶盖封装方法
CN201817250U (zh) * 2010-09-21 2011-05-04 浙江安吉县乌毡帽酒业有限公司 一种加盖装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2653435A1 (de) 2013-10-23
CN103373680A (zh) 2013-10-30
DE102012103518A1 (de) 2013-10-24
CN103373680B (zh) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2653435B1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
EP2217523B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behältern
EP3440007A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behältern sowie getränkeabfüllanlage
DE102009005181A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP2939972B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschliessen befüllter behälter mit einem schraubverschluss
DE102019113653A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Behälters und Verschließvorrichtung
EP0561299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen
EP1630125B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen oder dergl. Behälter
WO2018162065A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum positionieren, halten und führen von insbesondere flaschenartigen behältern
EP3140240B1 (de) Verfahren zum betrieb einer verschliessstation und verschliessstation
DE2212659B2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schraubverschlußkapseln von Flaschen u.dgl. Behältern
DE3626008A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von flaschen
EP4091984A1 (de) Verschliessvorrichtung und verschliesser zum verschliessen eines behälters
EP2881359B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Formteils auf einen Behälter
EP2285725B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behältern mit einem schraubverschluss
DE4129452A1 (de) Verschliessmaschine
DE1925782C3 (de) Vorrichtung zum Aufschrauben von vorgefertigten Gewindeverschlußkapseln oder -deckein auf Schraubverschlußflaschen o.dgl. Behälter
EP2736835B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behältern
DE102020114806B3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE29621799U1 (de) Vorrichtung zum Abschrauben von Verschlußkappen von Gefäßen
EP1342678A1 (de) Transportstern für Gefässe
DE911705C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstoepseln von Flaschen oder anderen Behaeltern
EP4091983A1 (de) Abfüllanlage zum abfüllen eines füllprodukts
DE102012110102A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Verschlüssen
AT526279A1 (de) Verfahren zum Fördern und Orientieren von Ausgießelementen mit Verschluss und Fördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140423

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140910

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150908

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 781035

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002166

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160718

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002166

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

26N No opposition filed

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160419

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160419

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 781035

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180419

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 12