EP2640653B1 - Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens - Google Patents

Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens Download PDF

Info

Publication number
EP2640653B1
EP2640653B1 EP11787835.5A EP11787835A EP2640653B1 EP 2640653 B1 EP2640653 B1 EP 2640653B1 EP 11787835 A EP11787835 A EP 11787835A EP 2640653 B1 EP2640653 B1 EP 2640653B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
thread
winding
metal
catching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11787835.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2640653A1 (de
Inventor
Claus Matthies
Jan Westphal
Jörn ZÜHLKE
Friedrich Lennemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201110008971 external-priority patent/DE102011008971A1/de
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2640653A1 publication Critical patent/EP2640653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2640653B1 publication Critical patent/EP2640653B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2836Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2836Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn
    • B65H54/2839Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn counter rotating guides, e.g. wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • B65H54/343Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails when starting winding on an empty bobbin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • B65H54/346Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails on or outwardly of the fully wound yarn package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for winding a thread according to the preamble of claim 1.
  • Such a device for winding a thread is z. B. from the DE 81 16 938 U1 known.
  • Such devices are preferably used for the continuous winding of a tapered thread.
  • the thread is wound on the circumference of a winding tube to form a coil.
  • the winding tube is fixed on the circumference of a driven winding spindle, wherein the winding spindle is arranged upstream of a traversing device for reciprocating the yarn.
  • the yarn is stored continuously after the oscillation by means of a pressure roller on the circumference of the coil to be wound.
  • the thread on the winding tube Before the thread on the winding tube can be wound into a bobbin, it is necessary to catch the current thread and wrap.
  • the thread is usually passed through an auxiliary device that takes over the thread from the traversing device. These operations are required at each start of the process for winding the bobbin or when using two winding spindles held on a reel turret each time the reel spindles are changed.
  • the known device has a movable guide plate, which has a leading edge and a guide groove, wherein the leading edge opens into the guide groove.
  • the Fadenreservewicklung is essentially determined by a minimum length of a piece of thread that allows unproblematic knotting.
  • the dwell time of the thread after catching in the catching device until it is taken over by the traversing device is decisive for the formation of the thread reserve winding.
  • Another object of the invention is to provide a generic device with the shortest possible change times in a bobbin change.
  • a stationary pin thread guide which cooperates with a guide shaft for guiding the thread with the leading edge or the guide groove of the guide plate.
  • An advantage of the invention is that the thread can be released immediately after catching in the thread catcher in the parking position.
  • the leadership for the transfer of the thread and to form a thread reserve is essentially by the guide shaft of the pen thread guide, the thread automatically passes from the deflected position back to a traversing center.
  • the rapid release of the thread already within the parking position of the guide plate also has the advantage that the thread tensile forces caused by deflection are immediately effective to the thread back to the thread to guide the trawling center. This effect is particularly advantageous in yarn catching devices which are formed on the circumference of the winding spindle, so that the yarn must be guided over the sleeve edge after catching.
  • the device according to the invention is preferably suitable for such thread catching devices, which are formed laterally next to the winding tube directly on the winding spindle.
  • the Stiftfadenising with the projecting guide shaft forms a thread guide track on which the thread after release from the guide groove of the guide plate can be guided. This essentially allows a winding time for depositing a piece of thread to be determined after catching the thread in the thread catching device. Only after passing through the thread guide track on the guide shaft is a complete release of the thread. It has been found that over the length of the guide shaft of the pin thread guide directly the length of the stored thread piece can be influenced in the Fadenreservewicklung, which is why the guide shaft of the pin thread guide according to the invention has an adjustable length.
  • the guide shaft is preferably arranged on a latching body, which can be guided within a latching holder in several latching positions.
  • the development of the invention is preferably used, in which the guide plate laterally next to the guide groove has a leading edge and in which the guide plate for catching the thread in a catch position and the release of the thread in a release position feasible is.
  • all movements for catching and releasing the thread can be performed by the movements of the guide plate.
  • the guide plate can be transferred in the transfer position from the release position to the catch position in order to free the thread from the traversing device.
  • the guide plate in the parking position can be returned from the catching position to the release position in order to transfer the thread to the pin thread guide.
  • two guide plates can be formed with two leading edges, which cooperate for catching and guiding the thread. It is particularly advantageous in this case that each guide plate is guided back and forth in only one direction of movement.
  • one of the guide plates can be guided with a first leading edge for catching the thread in a catching position and for releasing the thread in a release position.
  • the second leading edge on the second guide plate is preferably formed transversely to the first leading edge of the first guide plate and transversely to the guide shaft of the pin thread guide to guide the thread from the transfer position to the parking position and release.
  • the device according to the invention is therefore characterized in particular by the fact that, in the case of a continuous winding of a tapering thread with a plurality of winding spindles, very short changeover times and reliable yarn transfer can be achieved.
  • the thread pieces stored at the winding tubes can be set to a minimum for later knotting.
  • FIG. 1 to 4 an embodiment of the device according to the invention for winding a thread is shown schematically in several views and operating conditions.
  • Fig. 1 and Fig. 2 is a side view of the embodiment and in the 3 and 4 each show a plan view of the embodiment. Unless expressly made to any of the figures, the following description applies to all figures.
  • the device for winding a tapered thread 1 has a winding spindle 10.
  • the winding spindle 10 is rotatably mounted on one side via a bearing 14 in a carrier and coupled to a spindle motor 13.
  • the carrier is not shown in this embodiment and is usually formed by a turntable, which carries a second winding spindle, which is arranged offset by 180 ° to the first winding spindle is.
  • Such carriers are particularly suitable for continuously winding a tapering thread into a coil.
  • the winding spindles are alternately guided in a winding area and a change area.
  • it is irrelevant for the explanation of the invention whether a winding spindle or two winding spindles are held on the carrier only one winding spindle 12 is explained in the embodiment shown.
  • a winding tube 11 is clamped.
  • the winding tube 11 is associated with a thread catcher 12 at the free end of the winding spindle 10, which is formed directly on the circumference of the winding spindle 10.
  • thread catching devices 12 are well known and preferably have one or more fishing hooks to catch a tapered thread.
  • a pressure roller 8 is arranged.
  • the pressure roller 8 is rotatably supported by a shaft 9 in a machine frame.
  • a traversing device 3 is provided above the winding spindle 10 and the pressure roller 8 .
  • the traversing device 3 consists in this embodiment of a traversing drive 4, which is connected to two oppositely driven rotors 5.1 and 5.2. At each of the rotors 5.1 and 5.2 traversing wings 6.1 and 6.2 are attached.
  • the traversing vanes 6.1 and 6.2 are driven via the rotors 5.1 and 5.2 with opposite directions of rotation, wherein the free ends of the wings 6.1 and 6.2 are each guided along a guide ruler 7, on which a thread 1 through the traversing vanes 6.1 and 6.2 within a traverse stroke. and is producible.
  • a head thread guide 2 is arranged, which feeds the tapered thread 1 of the traversing device 3.
  • Head thread guide 2 is held in a traversing center of the traversing device 3 and forms the tip of a so-called Changierdreieecks.
  • an auxiliary device 15 is arranged, which is formed from a movably guided guide plate 16 and a stationary pin thread guide 19.
  • the guide plate 16 has a traversing device facing the guide edge 17 and a guide groove 18.
  • the leading edge 17 opens into the guide groove 18.
  • the guide plate 16 are associated with two drives, which are not shown.
  • a first linear drive guides the guide plate 16 back and forth between a parking position and a transfer position.
  • By a second drive the guide plate 16 back and forth between a catch position and a release position.
  • the guide plate 16 is held in a parking position laterally next to the traversing device 3. In the parking position, the guide plate 16 cooperates with the pen thread guide 19.
  • the pen thread guide 19 has a projecting guide shaft 20, which covers the guide groove 18 of the guide plate 16.
  • the guide plate 16 is guided from the parking position laterally next to the traversing device 3 in a transfer position in the region of the traversing device 3.
  • the guide plate is shown in dashed lines in the takeover position.
  • the leading edge 17 of the guide plate 16 passes below the guide ruler 7 in the region of the thread guide, so that the thread is guided automatically during the traversing over the leading edge 17 in the guide groove 18 of the guide plate 16.
  • the tapered thread 1 is fed directly to the thread catcher 12 on the circumference of the winding spindle 10.
  • an operator holding a manual injector 26 in a manual bobbin change such that the tensioned between the guide plate 16 and hand injector 26 thread piece of the thread catcher 12 is supplied to the circumference of the winding spindle 10.
  • the threading of the thread especially at the first moment in which the thread reserve is formed, significantly influenced by the slowed leadership of the thread on the guide shaft 20 of the pin thread guide 19.
  • the threading along the guide shaft 20 of the pin thread guide 19 is essentially caused by the tensile forces acting on the thread due to the deflection, which guide the thread back into the traversing center.
  • the length of the guide shaft has a significant influence on the length of the deposited thread piece in the thread reserve, depending on the thread tenter and process.
  • the guide shaft 20 is variable in its length.
  • FIG. 5 an embodiment of a possible pen thread guide 19 is shown, as he, for example, in the embodiment of Fig. 1 could be used.
  • the pen thread guide 19 has a guide shaft 20 on, which is arranged on a latching body 21.
  • the latching body 21 is held in a latch holder 22.
  • the latching holder 22 has a latching element 24 loaded by a spring, which acts on a circumferential groove 25 of the latching body 21.
  • an adjusting means 23 is provided on the opposite side to the guide shaft 20, so that by rotation of the latching body 21 via the adjusting means 23, the projecting length of the guide shaft 20 is continuously or in stages adjustable.
  • the detent holder has a thread in which an external thread of the detent is guided.
  • the locking body in addition to the thread on a second section with, for example, two axially aligned grooves, which cooperate with a locking element within the locking device.
  • the locking body can be fixed in two positions per thread turn.
  • the length of the guide shaft could be adjusted in increments of 0.5 mm.
  • FIG. 6 is a further embodiment of the device according to the invention for winding a yarn shown schematically in several views and operating conditions.
  • Fig. 6 is a side view of the embodiment and in the FIGS. 7 and 8 in each case a top view of the embodiment shown from an underside. Unless expressly made to any of the figures, the following description applies to all figures.
  • Fig. 6 to 8 illustrated embodiment is substantially identical to the aforementioned embodiment according to Fig. 1 to 4 , so that at this point only the differences will be explained and otherwise reference is made to the above description.
  • the auxiliary device 15 consists in this embodiment of two movable guide plates 16.1 and 16.2, which are arranged below the guide ruler 7 and are assigned to take over the thread 1 of the traversing device 3.
  • the first guide plate 16.1 a first guide edge 17.1, which extends in an area between the traversing device 3 and a laterally arranged next to the traversing pen thread guide 19.
  • a guide shaft 20 of the pin thread guide 19 projects into the area of influence of the guide edge 17.1 of the guide plate 16.1.
  • the guide plate 16. 1 can be guided back and forth between a catching position and a release position in a first direction of movement.
  • Fig. 7 is the guide plate 16.1 in the catch position and in Fig. 8 shown in the release position.
  • the first guide plate 16.1 is associated with a second guide plate 16.2, which has a second guide edge 17.2 on an outwardly facing side.
  • the guide edge 17.2 on the guide plate 16.2 is aligned transversely to the guide edge 17.1 of the guide plate 16.1 and transversely to the guide shaft 20 of the pin thread guide 19.
  • the second guide plate 16.2 can be guided back and forth between a transfer position and a parking position.
  • Fig. 7 is the guide plate 16.2 in a takeover position and in Fig. 8 shown in the parking position.
  • the guide plate 16.2 has on the side facing away from the guide edge 17.2 a sliding edge 27 on which the thread slides along to take over to reach into the region of the leading edge 17.2.
  • a sliding edge 27 on which the thread slides along to take over to reach into the region of the leading edge 17.2.
  • the thread 1 guided by the wings 6.1 and 6.2 of the traversing device 3 is grasped by cooperation of the two guide surfaces 16.1 and 16.2 and subsequently guided along the guide edge 17.1 of the guide plate 16.1 by movement of the guide plate 16.2 in the direction of the pin thread guide 19.
  • the leading edge 17.1 is formed in the catching position of the guide plate 16.1 such that the thread 1 is guided by progressive movement of the guide plate 16.2 behind the guide shaft 20 of the pin thread guide 19.
  • the guide plate 16.1 is returned from the catching position to the release position.
  • the thread is passed from the leading edge 17.1 to the guide shaft 20 of the pin thread guide 19, so that the thread guide, the second guide plate 16.2 and the pin thread guide 19 cooperate.
  • a premature slipping of the thread from the leading edge 17.2 on the guide plate 16.2 can be prevented thereby.
  • the guide plate 16.2 is now moved from the parking position in the direction of the transfer position, so that at the end of the guide shaft 20, a final release of the thread 1 takes place.
  • the set length of the guide shaft 20 of the pin thread guide 19 determines the time when the thread is released and returns to the traversing device 3. This is especially the Period of time in which the thread is wound as a thread reserve affect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens ist z. B. aus der DE 81 16 938 U1 bekannt.
  • Derartige Vorrichtungen werden vorzugsweise zum kontinuierlichen Aufwickeln eines zulaufenden Fadens verwendet. Hierbei wird der Faden am Umfang einer Spulhülse zu einer Spule gewickelt. Die Spulhülse ist am Umfang einer antreibbaren Spulspindel fixiert, wobei der Spulspindel eine Changiereinrichtung zum Hin- und Herführen des Fadens vorgeordnet ist. Dabei wird der Faden nach dem Changieren mittels einer Andrückwalze am Umfang der zu wickelnden Spule kontinuierlich abgelegt.
  • Bevor der Faden an der Spulhülse zu einer Spule gewickelt werden kann, ist es erforderlich, den laufenden Faden zu fangen und anzuwickeln. Hierbei wird der Faden üblicherweise durch eine Hilfseinrichtung geführt, die den Faden von der Changiereinrichtung übernimmt. Diese Vorgänge werden bei jedem Prozessstart zum Wickeln der Spule oder bei Verwendung von zwei an einem Spulrevolver gehaltenen Spulspindeln bei jedem Wechsel der Spulspindeln erforderlich.
  • Als Hilfseinrichtung weist die bekannte Vorrichtung ein bewegliches Führungsblech auf, das eine Führungskante und eine Führungsnut aufweist, wobei die Führungskante in der Führungsnut mündet. Durch Verschieben des Führungsbleches aus einer seitlich neben der Changiereinrichtung angeordneten Parkposition in eine im Bereich der Changiereinrichtung liegenden Übernahmeposition wird die Übernahme des Fadens von der Changiereinrichtung eingeleitet. Nachdem der Faden über die Führungskante in die Führungsnut des Führungsbleches gleitet, wird das Führungsblech an der Fangstellung gehalten und zurück in die Parkposition verschoben. Die Parkposition des Führungsbleches ist derart gewählt, dass der Faden in Kontakt mit der Fadenfangeinrichtung an der Spulspindel gelangt, so dass eine neue Spulreise beginnen kann. Dabei wird nach dem Fangen des Fadens in der Fadenfangeinrichtung das Führungsblech aus der Parkposition heraus erneut in die Übernahmeposition geführt. Nach Erreichen der Übernahmeposition wird das Führungsblech in die Freigabestellung geführt, so dass der Faden von der Changiereinrichtung genommen wird. Das Hin- und Herführen des Bleches zwischen der Übernahmeposition und der Parkposition zum Übernehmen und Übergeben des Fadens ist relativ zeitintensiv, was lange Wechselzeiten zur Folge hat.
  • Da die im seitlichen Bereich einer Spule abgelegte Fadenreserve ausschließlich dazu dient, um bei einem Folgeprozess zur Weiterverarbeitung das Fadenende der Spule mit dem Fadenbeginn einer nächsten Spule zu verknoten, wird die Fadenreservewicklung im wesentlichen durch eine Mindestlänge eines Fadenstückes bestimmt, das ein unproblematisches Verknoten ermöglicht. Insoweit ist die Verweilzeit des Fadens nach dem Fangen in der Fangeinrichtung bis zur Übernahme durch die Changiereinrichtung maßgeblich für die Bildung der Fadenreservewicklung.
  • Bei der bekannten Vorrichtung treten neben den langen Verweilzeiten zusätzliche Probleme dadurch auf, dass die Freigabe des Fadens durch das Führungsblech im Bereich der Changiereinrichtung erfolgt. So könnte der Faden von der Changiereinrichtung während des Zurückfahrens des Führungsbleches wieder in die Fadenführungsnut des Führungsbleches gelangen.
  • Aus der EP 0 650 914 A1 ist auch schon bekannt, beim Anwickeln eine Hilfseinrichtung mit einem beweglichen Führungsblech und einer Führungskante zu benutzen, wobei das Führungsblech in eine Parkposition seitlich neben einer Changiereinrichtung führbar ist.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens der gattungsgemäßen Art derart weiterzuentwickeln, dass reproduzierbare Fadenstücke mit beeinflussbarer Länge als Fadenreserve am Umfang einer Spulhülse wickelbar sind.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit möglichst kurzen Wechselzeiten bei einem Spulenwechsel zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
  • Erfindungsgemäß wird dem Führungsblech in der Parkposition ein ortsfester Stiftfadenführer zugeordnet, welcher mit einem Führungsschaft zur Führung des Fadens mit der Führungskante oder der Führungsnut des Führungsbleches zusammenwirkt.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass der Faden nach dem Fangen in der Fadenfangeinrichtung unmittelbar in der Parkposition freigegeben werden kann. Die Führung zur Übergabe des Fadens und zur Bildung einer Fadenreserve erfolgt im Wesentlichen durch den Führungsschaft des Stiftfadenführers, wobei der Faden selbsttätig aus der ausgelenkten Position zurück zu einer Changiermitte gelangt. Die schnelle Freigabe des Fadens bereits innerhalb der Parkposition des Führungsbleches besitzt zudem den Vorteil, dass an dem Faden die durch Auslenkung bewirkten Fadenzugkräfte unmittelbar wirksam werden, um den Faden zurück in die Changiermitte zu führen. Dieser Effekt ist besonders vorteilhaft bei Fadenfangeinrichtungen, die am Umfang der Spulspindel ausgebildet sind, so dass der Faden nach dem Fangen über den Hülsenrand geführt werden muss. Insoweit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt für derartige Fadenfangeinrichtungen geeignet, die seitlich neben der Spulhülse unmittelbar an der Spulspindel ausgebildet sind. Bei der Ablage und Bildung der Fadenreservewicklung bzw. der Ablage des zum Anknoten erforderlichen Fadenstückes hat besonders bewährt, dass der Stiftfadenführer mit dem auskragenden Führungsschaft eine Fadenführungsstrecke bildet, an welcher der Faden nach Freilassen aus der Führungsnut des Führungsbleches führbar ist. Damit lässt sich im Wesentlichen eine Wickelzeit zur Ablage eines Fadenstückes nach dem Fangen des Fadens in der Fadenfangeinrichtung bestimmen. Erst nach Durchlauf der Fadenführungsstrecke an dem Führungsschaft erfolgt eine völlige Freigabe des Fadens. Dabei hat sich herausgestellt, dass über die Länge des Führungsschaftes des Stiftfadenführers unmittelbar die Länge des abgelegten Fadenstückes in der Fadenreservewicklung beeinflusst werden kann, weshalb der Führungsschaft des Stiftfadenführers erfindungsgemäß eine einstellbare Länge aufweist.
  • Der Führungsschaft ist hierzu bevorzugt an einem Rastkörper angeordnet, welcher innerhalb eines Rasthalters in mehreren Raststellungen führbar ist.
  • Um die Hilfseinrichtung mit möglichst wenig bewegten Mitteln auszugestalten, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt verwendet, bei welcher das Führungsblech seitlich neben der Führungsnut eine Führungskante aufweist und bei welcher das Führungsblech zum Fangen des Fadens in eine Fangstellung und zum Freilassen des Fadens in eine Freigabestellung führbar ist. Damit lassen sich alle Bewegungsabläufe zum Fangen und Freilassen des Fadens durch die Bewegungen des Führungsbleches ausführen.
  • So kann das Führungsblech in der Übernahmeposition aus der Freigabestellung in die Fangstellung überführbar werden, um den Faden aus der Changiereinrichtung zu befreien. Nach Überführung des Fadens in die Parkposition lässt sich das Führungsblech in der Parkposition aus der Fangstellung in die Freigabestellung zurückführbar ist, um den Faden an den Stiftfadenführer zu übergeben.
  • Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Fangen und Überführen des Fadens zum Stiftfadenführer durch mehrere Führungsbleche auszuführen gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung. So lassen sich zwei Führungsbleche mit zwei Führungskanten ausbilden, die zum Fangen und Führen des Fadens zusammenwirken. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass jedes Führungsblech in nur einer Bewegungsrichtung hin- und hergeführt wird. So lässt sich eines der Führungsbleche mit einer ersten Führungskante zum Fangen des Fadens in eine Fangstellung und zum Freilassen des Fadens in eine Freigabestellung führen.
  • Die zweite Führungskante an dem zweiten Führungsblech ist bevorzugt quer zur ersten Führungskante des ersten Führungsblech und quer zum Führungsschaft des Stiftfadenführers ausgebildet ist, um den Faden aus der Übernahmeposition in die Parkposition und zum Freilassen zu führen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich somit insbesondere dadurch aus, dass bei einem kontinuierlichen Aufwickeln eines zulaufenden Fadens mit mehreren Spulspindeln sehr kurze Wechselzeiten und sichere Fadenübergaben erreicht werden können. So lassen sich die an den Spulhülsen abgelegten Fadenstücke zum späteren Verknoten auf ein Minimum einstellen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1 und Fig. 2:
    schematisch eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung in mehreren Betriebszuständen;
    Fig. 3 und Fig. 4:
    schematisch eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 in mehreren Betriebspositionen;
    Fig. 5
    schematisch eine Querschnittdarstellung eines Stiftfadenführers des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1;
    Fig. 6
    schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 7 und Fig. 8:
    schematisch eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 6 in mehreren Betriebspositionen.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens schematisch in mehreren Ansichten und Betriebszuständen dargestellt. In Fig. 1 und Fig. 2 ist jeweils eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels und in den Fig. 3 und 4 jeweils eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Figuren.
  • Die Vorrichtung zum Aufspulen eines zulaufenden Fadens 1 weist eine Spulspindel 10 auf. Die Spulspindel 10 ist einseitig über ein Lager 14 in einem Träger drehbar gelagert und mit einem Spindelmotor 13 gekoppelt. Der Träger ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht dargestellt und wird üblicherweise durch einen Drehteller gebildet, welcher eine zweite Spulspindel trägt, die um 180° versetzt zu der ersten Spulspindel angeordnet ist. Derartige Träger sind insbesondere geeignet, um einen zulaufenden Faden kontinuierlich zu einer Spule aufzuwickeln. Hierzu werden die Spulspindeln abwechselnd in einen Wickelbereich und einen Wechselbereich geführt. Da es jedoch für die Erläuterung der Erfindung unerheblich ist, ob an dem Träger eine Spulspindel oder zwei Spulspindeln gehalten sind, wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel nur eine Spulspindel 12 erläutert.
  • Am Umfang der Spulspindel 10 ist eine Spulhülse 11 aufgespannt. Der Spulhülse 11 ist am freien Ende der Spulspindel 10 eine Fadenfangeinrichtung 12 zugeordnet, die unmittelbar am Umfang der Spulspindel 10 ausgebildet ist. Derartige Fadenfangeinrichtungen 12 sind allgemein bekannt und weisen vorzugsweise ein oder mehrere Fanghaken auf, um einen zulaufenden Faden zu fangen.
  • Achsparallel zur Spulspindel 10 ist im geringen Abstand zur Spulhülse 11 ist eine Andrückwalze 8 angeordnet. Die Andrückwalze 8 ist über eine Achse 9 drehbar in einem Maschinengestell gelagert. Oberhalb der Spulspindel 10 und der Andrückwalze 8 ist eine Changiereinrichtung 3 vorgesehen. Die Changiereinrichtung 3 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Changierantrieb 4, der mit zwei gegensinnig angetriebenen Rotoren 5.1 und 5.2 verbunden ist. An jedem der Rotoren 5.1 und 5.2 sind Changierflügel 6.1 und 6.2 befestigt. Die Changierflügel 6.1 und 6.2 werden über die Rotoren 5.1 und 5.2 mit gegenläufigem Drehsinn angetrieben, wobei die freien Enden der Flügel 6.1 und 6.2 jeweils an einem Leitlineal 7 entlanggeführt werden, an welchem ein Faden 1 durch die Changierflügel 6.1 und 6.2 innerhalb eines Changierhubes hin- und herführbar ist.
  • Oberhalb der Changiereinrichtung 3 ist ein Kopffadenführer 2 angeordnet, der den zulaufenden Faden 1 der Changiereinrichtung 3 zuführt. Der Kopffadenführer 2 ist in einer Changiermitte der Changiereinrichtung 3 gehalten und bildet die Spitze eines sogenannten Changierdreieecks.
  • Unterhalb der Changiereinrichtung 3 ist eine Hilfseinrichtung 15 angeordnet, die aus einem beweglich geführten Führungsblech 16 und einem ortsfesten Stiftfadenführer 19 gebildet ist. Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, weist das Führungsblech 16 eine der Changiereinrichtung zugewandte Führungskante 17 und eine Führungsnut 18 auf. Hierbei mündet die Führungskante 17 in die Führungsnut 18. Dem Führungsblech 16 sind zwei Antriebe zugeordnet, die nicht dargestellt sind. Ein erster Linearantrieb führt das Führungsblech 16 zwischen einer Parkposition und ener Übernahmeposition hin und her. Durch einen zweiten Antrieb lässt sich das Führungsblech 16 zwischen einer Fangstellung und einer Freigabestellung hin- und herverstellen.
  • In den in Fig. 1 bis 4 dargestellten Situationen ist das Führungsblech 16 in einer Parkposition seitlich neben der Changiereinrichtung 3 gehalten. In der Parkposition wirkt das Führungsblech 16 mit dem Stiftfadenführer 19 zusammen. Hierzu weist der Stiftfadenführer 19 einen auskragenden Führungsschaft 20 auf, der die Führungsnut 18 des Führungsbleches 16 überdeckt.
  • Bei dem in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es üblich, dass zu Beginn einer Aufwicklung, die auch als Spulreise bezeichnet wird, der zulaufende Faden zunächst an der Spulspindel 10 gefangen werden muss. Dabei ist es erforderlich, dass der Faden während des Fangens außerhalb der Changiereinrichtung 3 geführt wird. Unabhängig davon, ob die Vorrichtung eine Spulspindel mit manueller Bedienung oder zwei Spulspindeln mit automatischem Spulenwechsel aufweist, ist dieser Vorgang nach jeder Spulreise erneut durchzuführen. Es ist somit unabhängig davon, ob das in Fig. 1 dargestellte Fadenende von einer gerade fertig gewickelten Spule aufgenommen oder durch einen Handinjektor abgeführt wird.
  • Um eine neue Spulenreise beginnen zu können, wird daher zunächst der Faden 1 aus der Changiereinrichtung 3 herausgeführt. Hierzu wird das Führungsblech 16 aus der Parkposition seitlich neben der Changiereinrichtung 3 in eine Übernahmeposition im Bereich der Changiereinrichtung 3 geführt. In den Fig. 1 und 3 ist das Führungsblech in der Übernahmeposition gestrichelt dargestellt. In der Übernahmeposition gelangt die Führungskante 17 des Führungsbleches 16 unterhalb des Leitlineals 7 im Bereich der Fadenführung, so dass der Faden während der Changierung selbsttätig über die Führungskante 17 in die Führungsnut 18 des Führungsbleches 16 hingeführt wird. Sobald der Faden 1 in der Führungsnut 18 des Führungsbleches 16 eintaucht, wird ein weiterer hier nicht dargestellter Antrieb des Führungsbleches 16 aktiviert, um das Führungsblech 16 in eine Fangstellung zu führen, in welcher der Faden aus dem Einflussbereich der Changierflügel 6.1 und 6.2 gehalten ist. Anschließend wird das Führungsblech 16 durch den Linearantrieb in die Parkposition zurückgeführt. In den Fig. 1 und 3 ist diese Situation unmittelbar dargestellt. In der Parkposition des Führungsbleches überdeckt der Führungsschaft 20 des Stiftfadenführers 19 die Führungsnut 18 des Führungsbleches 16.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 1 hervorgeht, wird in dieser Situation der zulaufende Faden 1 unmittelbar der Fadenfangeinrichtung 12 am Umfang der Spulspindel 10 zugeführt. Hierzu hält eine Bedienperson bei einem manuellen Spulenwechsel einen Handinjektor 26 derart, dass das zwischen Führungsblech 16 und Handinjektor 26 gespannte Fadenstück der Fadenfangeinrichtung 12 am Umfang der Spulspindel 10 zugeführt wird.
  • Für den Fall, dass eine zweite Spulspindel mit einer Vollspule an dem Spindelträger gehalten ist, wird die Fadenführung auf der Ablaufseite der Spulspindel 10 durch zusätzliche Fadenführungsmittel ausgeführt. Somit wird der Faden 1 durch die Fangmittel der Fadenfangeinrichtung 12 erfasst. In dieser Situation wird das Führungsblech 16 in der Parkposition aus einer Fangstellung zurück in die Freigabestellung geführt, so dass der Faden 1 aus der Fadenführungsnut 18 gleitet und zunächst am Führungsschaft 20 des Stiftfadenführers 19 gehalten ist. Diese Situation ist insbesondere aus der Darstellung in Fig. 4 ersichtlich. Nun gleitet der Faden entlang des Führungsschaftes 20 hin zur Changiermitte. Dabei wird der Faden 1 nach dem Fangen an der Fangeinrichtung 12 auf die Spulhülse 11 geführt. Es erfolgt ein Anwickeln des Fadens 1 am Umfang der Spulhülse 10 mit einer Fadenreserve, die im Wesentlichen durch eine Teilwindung gebildet ist. Der Faden 1 wird bei Erreichen der Changiereinrichtung 3 von den Changierflügeln 6.1 und 6.2 erfasst und hin- und hergeführt, so dass die neue Spulreise beginnen kann. Dieser Vorgang ist in der Darstellung in Fig. 2 gezeigt.
  • Das Anwickeln des Fadens wird insbesondere im ersten Moment, in welchem die Fadenreserve gebildet wird, wesentlich durch die verlangsamte Führung des Fadens am dem Führungsschaft 20 des Stiftfadenführers 19 beeinflußt. Hierbei wird das Entlanggleiten des Fadens an dem Führungsschaft 20 des Stiftfadenführers 19 im wesentlichen durch die an dem Faden aufgrund der Auslenkung wirkenden Zugkräfte bewirkt, die den Faden in die Changiermitte zurückführen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Länge des Führungsschaftes je nach Fadentiter und Prozess wesentlichen Einfluss auf die Länge des abgelegten Fadenstückes in der Fadenreserve hat. Insoweit ist der Führungsschaft 20 in seiner Länge variabel ausgeführt.
  • In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel eines möglichen Stiftfadenführers 19 dargestellt, wie er beispielsweise in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 einsetzbar wäre. Der Stiftfadenführer 19 weist einen Führungsschaft 20 auf, der an einem Rastkörper 21 angeordnet ist. Der Rastkörper 21 ist in einem Rasthalter 22 gehalten. Der Rasthalter 22 weist ein durch eine Feder belastete Rastelement 24 auf, das auf eine umlaufende Nut 25 des Rastkörpers 21 einwirkt. An dem Rastkörper 21 ist auf der zum Führungsschaft 20 gegenüberliegenden Seite eine Stellmittel 23 vorgesehen, so dass durch Verdrehung des Rastkörpers 21 über das Stellmittel 23 die auskragende Länge des Führungsschaftes 20 stufenlos oder in Stufen einstellbar ist.
  • Die in Fig, 5 dargestellt Ausbildung des Stiftfadenführers ist nur beispielhaft. So besteht auch die Möglichkeit, dass der Rasthalter ein Gewinde aufweist, in welchem ein Außengewinde des Rastkörbers geführt ist. Um eine stufenweise Verstellung des Führungsschaftes zu ermöglich, weist der Rastkörper neben dem Gewinde noch einen zweiten Abschnitt mit beispielsweise zwei axial ausgerichteten Nuten auf, welche mit einem Rastelement innerhalb des Rasthalters zusammenwirken. So lässt sich der Rastkörper pro Gewindeumdrehung in zwei Stellungen fixieren. Bei einem Gewinde mit der Größe M12x1 könnte die Länge des Führungsschaftes so in Schritten von 0,5 mm verstellt werden.
  • In den Fig. 6, 7 und 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens schematisch in mehreren Ansichten und Betriebszuständen dargestellt. In Fig. 6 ist eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels und in den Fig. 7 und 8 jeweils eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels von einer Unterseite her gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Figuren.
  • Das in Fig. 6 bis 8 dargestellte Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
  • Bei dem in Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle Bauteile bis auf die Hilfseinrichtung 15 identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Die Hilfseinrichtung 15 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei beweglichen Führungsblechen 16.1 und 16.2, die unterhalb des Leitlineals 7 angeordnet sind und zur Übernahme des Fadens 1 der Changiereinrichtung 3 zugeordnet sind.
  • Wie insbesondere aus den Darstellungen in Fig. 7 und 8 hervorgeht, weist das erste Führungsblech 16.1 eine erste Führungskante 17.1, auf die sich in einem Bereich zwischen der Changiereinrichtung 3 und einem seitlich neben der Changiereinrichtung angeordneten Stiftfadenführer 19 erstreckt. Hierbei ragt ein Führungsschaft 20 des Stiftfadenführers 19 in den Einflussbereich der Führungskante 17.1 des Führungsbleches 16.1 hinein. Das Führungsblech 16.1 lässt sich zwischen einer Fangstellung und einer Freigabestellung in einer ersten Bewegungsrichtung hin- und herführen. In Fig. 7 ist das Führungsblech 16.1 in der Fangstellung und in Fig. 8 in der Freigabestellung gezeigt.
  • Dem ersten Führungsblech 16.1 ist ein zweites Führungsblech 16.2 zugeordnet, das an einer nach außen gewandten Seite eine zweite Führungskante 17.2 aufweist. Die Führungskante 17.2 an dem Führungsblech 16.2 ist quer zur Führungskante 17.1 des Führungsbleches 16.1 und quer zum Führungsschaft 20 des Stiftfadenführers 19 ausgerichtet. Das zweite Führungsblech 16.2 lässt sich zwischen einer Übernahmeposition und einer Parkposition hin- und herführen. In Fig. 7 ist das Führungsblech 16.2 in einer Übernahmeposition und in Fig. 8 in der Parkposition dargestellt.
  • Das Führungsblech 16.2 weist auf der zur Führungskante 17.2 abgewandten Seite eine Gleitkante 27 auf, an welcher der Faden zur Übernahme entlanggleitet, um in den Bereich der Führungskante 17.2 zu gelangen. Zur Erläuterung der Funktion der Hilfseinrichtung 15 wird zunächst zu der Fig. 7 Bezug genommen. Um den Faden 1 aus der Changiereinrichtung 3 zu führen, wird das Führungsblech 16.1 in die Fangstellung geführt. Gleichzeitig wird das zweite Führungsblech 16.2 in die Übernahmeposition bewegt, wobei die Bewegungsrichtungen der Führungsbleche 16.1 und 16.2 orthogonal zueinander gerichtet sind. Jedem der Führungsbleche 16.1 und 16.2 ist jeweils ein separater Stellantrieb (hier nicht dargestellt) zugeordnet. In der Übernahmeposition wird der durch die Flügel 6.1 und 6.2 der Changiereinrichtung 3 geführte Faden 1 durch Zusammenwirken der beiden Führungsflächen 16.1 und 16.2 erfasst und anschließend durch Bewegung des Führungsbleches 16.2 in Richtung des Stiftfadenführers 19 an der Führungskante 17.1 des Führungsbleches 16.1 entlanggeführt. Die Führungskante 17.1 ist in der Fangstellung des Führungsbleches 16.1 derart ausgeformt, dass der Faden 1 per fortschreitender Bewegung des Führungsbleches 16.2 hinter den Führungsschaft 20 des Stiftfadenführers 19 geführt wird.
  • Zur Freigabe des Fadens wird auf die Darstellung der Hilfseinrichtung in Fig. 8 Bezug genommen. Kurz bevor der Faden in einer Fangeinrichtung einer Spulspindel gefangen ist und ein neuer Aufwickelvorgang gestartet werden kann, wird das Führungsblech 16.1 aus der Fangstellung in die Freigabestellung zurückgeführt. Dabei wird der Faden von der Führungskante 17.1 an den Führungsschaft 20 des Stiftfadenführers 19 übergeben, so dass zur Fadenführung das zweite Führungsblech 16.2 und der Stiftfadenführer 19 zusammenwirken. Ein vorzeitiges Abgleiten des Fadens von der Führungskante 17.2 an dem Führungsblech 16.2 lässt sich dadurch verhindern. Das Führungsblech 16.2 wird nun aus der Parkposition in Richtung der Übernahmeposition bewegt, so dass am Ende des Führungsschaftes 20 eine endgültige Freigabe des Fadens 1 erfolgt. Die eingestellte Länge des Führungsschaftes 20 des Stiftfadenführers 19 bestimmt dabei den Zeitpunkt, wann der Faden freigelassen wird und in die Changiereinrichtung 3 zurückgelangt. Damit lässt sich insbesondere die Zeitspanne, in welcher der Faden als eine Fadenreserve gewickelt wird, beeinflussen.
  • Bei dem in Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Vorgänge zum Fangen des Fadens und zum Anwickeln des Fadens an einer Spulspindel identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, so dass hierzu keine weiteren Erläuterungen an dieser Stelle gegeben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faden
    2
    Kopffadenführer
    3
    Changiereinrichtung
    4
    Changierantrieb
    5.1, 5.2
    Rotor
    6.1, 6.2
    Changierflügel
    7
    Leitlineal
    8
    Andrückwalze
    9
    Achse
    10
    Spulspindel
    11
    Spulhülse
    12
    Fadenfangeinrichtung
    13
    Spindelmotor
    14
    Lager
    15
    Hilf seinrichtung
    16, 16.1, 16.2
    Führungsblech
    17, 17.1, 17.2
    Führungskante
    18
    Führungsnut
    19
    Stiftfadenführer
    20
    Führungsschaft
    21
    Rastkörper
    22
    Rasthalter
    23
    Stellmittel
    24
    Rastelement
    25
    Nut
    26
    Handinjektor
    27
    Gleitkante

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens mit zumindest einer antreibbaren Spulspindeln (10), die zumindest eine Spulhülse (11) und eine der Spulhülse (11) zugeordnete Fadenfangeinrichtung (12) aufweist, mit einer Changiereinrichtung (3) zum Hin- und Herführen des Fadens und mit einer Hilfseinrichtung (15) zum Führen des Fadens bei einem Fangen und Anwickeln des Fadens, wobei die Hilfseinrichtung (15) zumindest ein bewegliches Führungsblech (16; 16.2) mit einer Führungskante (17.2) oder einer Führungsnut (18) zur Führung des Fadens aufweist, wobei das Führungsblech (16, 16.2) der Changiereinrichtung (3) zugeordnet ist und zwischen einer Übernahmeposition im Bereich der Changiereinrichtung (3) und einer Parkposition seitlich neben der Changiereinrichtung (3) führbar ist,
    wobei dem Führungsblech (16, 16.2) in der Parkposition ein Fadenführer zugeordnet ist, welcher mit einem Führungsschaft (20) zur Führung des Fadens mit der Führungskante (17.2) oder der Führungsnut (18) des Führungsbleches (16, 16.2) zusammenwirkt und wobei der Fadenführer mit dem auskragenden Führungsschaft (20) eine Fadenführungsstrecke bildet, an welcher der Faden zum Freilassen von der Führungskante (17.2) oder aus der Führungsnut (18) des Führungsbleches (16, 16.2) führbar ist,dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fadenführer ein Stiftfadenführer (19) ist und der Führungsschaft (20) des Stiftfadenführers (19) eine einstellbare Länge aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Führungsschaft (20) an einem Rastkörper (21) angeordnet ist, welcher innerhalb eines Rasthalters (22) in mehrere Raststellungen führbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Führungsblech (16) seitlich neben der Führungsnut (18) eine Führungskante (17) aufweist und dass das Führungsblech (16) zum Fangen des Fadens in eine Fangstellung und zum Freilassen des Fadens in eine Freigabestellung führbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Führungsblech (16) in der Übernahmeposition aus der Freigabestellung in die Fangstellung überführbar ist und dass das Führungsblech (16) in der Parkposition aus der Fangstellung in die Freigabestellung zurückführbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine durch den Stiftfadenführer (19) gebildete Überdeckung der Fadenführungsnut (18) in der Fangstellung gleich groß zu einer Überdeckung der Fadenführungsnut (18) in der Freigabestellung ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei unabhängig voneinander bewegliche geführte Führungsbleche (16.1, 16.2) mit zwei Führungskanten (17.1, 17.2) vorgesehen sind und dass eines der Führungsbleche (16.1) mit einer ersten Führungskante (17.1) zum Fangen des Fadens in eine Fangstellung und zum Freilassen des Fadens in eine Freigabestellung führbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Führungskante (17.2) an dem zweiten Führungsblech (16.2) quer zur ersten Führungskante (17.1) des ersten Führungsblech (16.1) und quer zum Führungsschaft (20) des Stiftfadenführers (19) ausgebildet ist.
EP11787835.5A 2010-11-20 2011-11-17 Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens Active EP2640653B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052091 2010-11-20
DE201110008971 DE102011008971A1 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
PCT/EP2011/070365 WO2012066082A1 (de) 2010-11-20 2011-11-17 Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2640653A1 EP2640653A1 (de) 2013-09-25
EP2640653B1 true EP2640653B1 (de) 2015-01-14

Family

ID=45033959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11787835.5A Active EP2640653B1 (de) 2010-11-20 2011-11-17 Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9051152B2 (de)
EP (1) EP2640653B1 (de)
JP (1) JP2013542898A (de)
CN (1) CN103221324B (de)
WO (1) WO2012066082A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222045B3 (de) * 2015-11-10 2017-02-02 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Fadenverlegevorrichtung
CN107130308B (zh) 2016-02-29 2021-10-15 日本Tmt机械株式会社 纺丝牵引机
CN108394751B (zh) * 2018-05-04 2023-04-11 山东东威仕智能装备科技有限公司 智能化自动络筒机

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193557A (en) * 1974-11-13 1980-03-18 Saint-Gobain Industries Strand attenuation and winding apparatus
FR2291138A1 (fr) * 1974-11-13 1976-06-11 Saint Gobain Perfectionnement au bobinage de fils de matiere thermoplastique notamment de fils de verre
JPS51123339A (en) * 1975-04-17 1976-10-28 Teijin Ltd Yarn hanging method
US4069984A (en) * 1975-06-26 1978-01-24 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for packaging linear material
US4062501A (en) * 1975-06-26 1977-12-13 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for packaging linear material
US4085901A (en) * 1975-06-26 1978-04-25 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for packaging linear material
US4057195A (en) * 1976-04-07 1977-11-08 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for packaging strand
US4205800A (en) * 1977-03-23 1980-06-03 Saint-Gobain Industries Strand attenuation and winding apparatus
US4101086A (en) * 1977-07-20 1978-07-18 Eastman Kodak Company Yarn tie-up and transfer tail method, and yarn package tube and apparatus for the method
DE8116938U1 (de) 1981-06-06 1982-10-14 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Hilfsfadenfuehrer an einer aufspulvorrichtung
JPS5878964A (ja) * 1981-11-04 1983-05-12 Ishikawa Seisakusho:Kk 自動ボビン交換時に於ける糸条巻付け方法
DE3831341C2 (de) * 1987-09-23 1994-09-01 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
JP2808398B2 (ja) * 1993-05-13 1998-10-08 東レエンジニアリング株式会社 糸条巻取機
DE69415632T2 (de) 1993-05-13 1999-05-20 Toray Engineering Co., Ltd., Osaka Filamentwickelverfahren und -vorrichtung
DE19520285C1 (de) * 1995-06-02 1996-06-20 Iwka Industrieanlagen Gmbh Aufspulvorrichtung für einen kontinuierlich anlaufenden Faden
US6629660B1 (en) * 1998-09-04 2003-10-07 Toray Industries, Inc. Take-up method and device for synthetic fiber and method of using thread package
DE50003358D1 (de) * 1999-03-13 2003-09-25 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung und verfahren zum führen und schneiden eines zulaufenden fadens beim spulenwechsel
JP2001063915A (ja) * 1999-08-30 2001-03-13 Murata Mach Ltd 羽根トラバース装置
DE10346096B4 (de) * 2003-10-04 2005-08-11 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenreserve und einer Kreuzspule auf eine Spulenhülse
ITMI20061763A1 (it) * 2006-09-15 2008-03-16 Savio Macchine Tessili Spa Procedimento perfezionato di avvolgimento del filato in rocca con dispositivi guidafili individuali

Also Published As

Publication number Publication date
CN103221324B (zh) 2014-12-31
EP2640653A1 (de) 2013-09-25
WO2012066082A1 (de) 2012-05-24
US20130248639A1 (en) 2013-09-26
US9051152B2 (en) 2015-06-09
CN103221324A (zh) 2013-07-24
JP2013542898A (ja) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026849B3 (de) Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
EP2739555B1 (de) Aufspulvorrichtung
EP0937008B1 (de) Aufspulmaschine
EP3442893B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
EP0367253B1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
EP2231495B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
EP2640653B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
WO1998028217A1 (de) Aufspulmaschine mit anlegevorrichtung
EP3571148A1 (de) Aufspulmaschine
WO2018036916A1 (de) Verfahren zur steuerung einer aufspulmaschine und aufspulmaschine
DE102011008971A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE102005005129B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln mehrerer Fadenscharen
DE2526768A1 (de) Spulmaschine mit fadenanlegehilfe
DE102020004857A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von Fäden
EP2665668B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines fadens
DE10239334B4 (de) Fadenspulmaschine mit einem Spannungsdetektor
DE2623175A1 (de) Garnwickelvorrichtung
EP3526148B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE102015009216A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Bändchens oder Fadens
DE202008014781U1 (de) Wickelmaschine zur gleichzeitigen Wicklung mehrerer Spulen
EP2540884B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE102006011847A1 (de) Aufspulmaschine
DE19856594A1 (de) Aufspulmaschine
DE3235991A1 (de) Spannfutter zum klemmen mindestens einer spulenhuelse in einer aufspulvorrichtung mit einem revolverkopf
WO2018158143A1 (de) Aufspulvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140912

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 706921

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005683

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150414

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150414

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150514

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005683

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011005683

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151117

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151117

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 706921

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114