EP2231495B1 - Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens - Google Patents

Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens Download PDF

Info

Publication number
EP2231495B1
EP2231495B1 EP09704301A EP09704301A EP2231495B1 EP 2231495 B1 EP2231495 B1 EP 2231495B1 EP 09704301 A EP09704301 A EP 09704301A EP 09704301 A EP09704301 A EP 09704301A EP 2231495 B1 EP2231495 B1 EP 2231495B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pushing
bobbin
winding
winding spindle
thrust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09704301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2231495A1 (de
Inventor
Claus Matthies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2231495A1 publication Critical patent/EP2231495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2231495B1 publication Critical patent/EP2231495B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0411Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for removing completed take-up packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for winding a thread into a coil according to the preamble of claim 1.
  • the threads are each wound into spools after melt spinning.
  • devices for winding with two winding spindles projecting in a cantilevered manner, which are arranged on a movable support and are guided alternately in a winding region and a change region. This allows the melt-spun filaments to be continuously wound into coils without interrupting the process.
  • a winding tube is pushed and clamped per winding position on the circumference of the winding spindle.
  • such devices In order to expel the winding tube held on the circumference of the winding spindle by a winding coil from the winding spindle, such devices have push-off devices which, parallel to the winding spindle, have movable push elements which enable the finished wound coil to be pushed off.
  • a first type from which the invention proceeds has a push element that acts on the winding spindle or the full bobbin from the outside.
  • the thrust element is brought from the outside with the deported coil or its winding tube into engagement, so that after releasing the winding tube on the circumference of the winding spindle, the finished wound coil is automatically pushed off.
  • a device is for example from the EP 0 888 243 B1 known.
  • a thrust ring is arranged on the circumference of the winding spindle, which is guided via a linear drive axially displaceable on the winding spindle.
  • the thrust ring engages directly on a front side of the winding tube, so that a pushing off of the winding tube is possible with finished wound coil or partially wound coil.
  • deporting devices have the great disadvantage that form by the recurrent back and forth on the circumference of the winding spindle wear both on the thrust ring and on the winding spindle.
  • the winding tube must have sufficient stability, for example, to allow the removal of finished wound coils.
  • a further object of the invention is to make the push-off device in the device so flexible that it is possible to push it off the winding spindle in accordance with the state of the coil.
  • the invention makes use of the fact that empty winding tubes or bobbins with a few turns of thread when winding up threads form a state of emergency which arises, for example, as a result of catching errors or yarn breakages.
  • the removal of the finished wound coils from the winding spindle forms the normal case and thus occurs with high frequency.
  • the invention now has the particular advantage that the thrust element engages differently depending on the state of the coil. This allows the pusher element to engage directly with the spool or alternatively with a thrust ring.
  • the thrust ring can advantageously be used only for pushing the empty winding tubes and coils with little turns, which are incurred only in exceptional circumstances.
  • the predominant Ausschiebevorgang is performed by the attacking from the outside of the coil thrust element in a simple manner.
  • the device according to the invention is preferably suitable for fully automated coil operations, in which after the removal of the coils, an automatic loading with empty tubes is performed on the winding spindle. A manual intervention is no longer necessary in any phase of the bobbin change.
  • the development of the device according to the invention is preferably used, in which the thrust element and the winding spindle are designed to be movable relative to each other radially to the winding spindle and are adjustable between two Abschiebpositionen.
  • the push element acts directly on the push ring and in the other push-off position directly on the coil.
  • the assignment of the coil to be taken from the winding spindle can take place directly depending on the selected Abschiebeposition.
  • the second Abschiebeposition all the finished wound and flawless coils can be deported and forwarded.
  • the relative mobility between the winding spindle and the pushing element can advantageously be carried out by holding the winding spindle on a rotatable bobbin turret, which is coupled to a rotary drive and which carries a second winding spindle offset by 180 °.
  • continuous processes can be designed without interruptions.
  • the thrust element is arranged at the free end of a rotatable piston rod of the linear drive.
  • the pusher can be guided in different Abschiebepositionen to deport the coils from the circumference of the winding spindle.
  • connection between the thrust element and the thrust ring can be advantageously carried out by the development of the device according to the invention, in which the thrust ring has a peripheral thrust collar, which has a contact surface for engagement with the thrust element.
  • the push element is preferably formed by a profile plate with a free profile end opposite the winding spindle.
  • the profile end of the profile plate has two thrust surfaces side by side, so that optionally one of the thrust surfaces cooperates with the thrust collar on the thrust ring and the other thrust surface on the end side of the spool.
  • the thrust element thus acts as a simple pusher, which bears with a thrust surface on a corresponding contact surface of the part to be moved.
  • the thrust surfaces can be formed both in a plane or offset from each other.
  • the device can alternatively also form such advantageous that the thrust element has a movable thrust plate which is adjustable in the direction of the winding spindle between two Abschiebepositionen, wherein at one of the Abschiebepositionen the thrust plate cooperates with the thrust ring and wherein in the other Abschiebeposition the thrust plate cooperates with the spool.
  • the development of the invention is preferably used, in which the thrust element for limiting a Abschiebeweges a proximity sensor is associated, which is coupled to a controller of the linear drive.
  • FIG. 1 and 2 a first embodiment of the device according to the invention for winding a yarn to a coil is shown schematically.
  • the Fig. 1 represents the embodiment in a side view and the Fig. 2 in a front view. Unless expressly made to any of the figures, the following description applies to both figures.
  • the exemplary embodiment represents a device for continuous, uninterrupted winding of the thread.
  • a winding point is formed in a machine frame 1.
  • such devices are advantageously also operated with several winding points, wherein in the machine frame each of the winding stations for winding a yarn sheet are arranged side by side.
  • the invention extends to both versions. Regardless of the number of winding points, a projecting winding spindle 3.1 is provided for this purpose, which is driven by means of a spindle drive 5.1.
  • the winding spindle 3.1 is held projecting on a winding turret 2.
  • the winding turret 2 is rotatably mounted in the machine frame 1 and coupled to a rotary drive 4.
  • the spool turret can be rotated clockwise.
  • coil spool 2 carries a second winding spindle 3.2, which is also projecting and is coupled at the bearing end with a second spindle drive 5.2.
  • the winding spindles 3.1 and 3.2 can be rotated by rotation of the winding turret 2 alternately in a winding area and lead in a change area. In the Fig. 1 and 2 illustrated operating situation is the winding spindle 3.1 in the winding area and the winding spindle 3.2 in the change area.
  • a winding tube 6.1 and 6.2 is pushed and clamped on the circumference of the winding spindle 3.1 as well as on the circumference of the winding spindle 3.2.
  • the winding tubes 6.1 and 6.2 are for this purpose pushed over the free end of the winding spindle 3.1 and 3.2 previously.
  • a pressure roller 9 and a traversing device 11 is assigned.
  • the traversing device 11, the pressure roller 9 and the winding spindle 3.1 are held in the yarn path one behind the other on the machine frame 1 to deposit a tapered yarn 12 by back and forth within the traversing device 11 via the pressure roller 9 on the coil surface 7.1 to a cross winding.
  • the pressure roller 9 is held on a roller carrier 10, which is preferably designed to be movable and serves as a sensor for controlling an evasive movement to be wound coil.
  • the stroke of the pressure roller 9 can be detected by a sensor which is connected to the rotary drive 4 of the winding turret 2 in a control circuit.
  • the traversing device 11 could in this case be designed both as a wellgelchang réelle, a Kehrgewindewellenchang réelle or a belt crossing. It is essential here that the traversing device 11 has means which guide the thread back and forth within a traversing stroke.
  • the pressure roller 9 is shown in this embodiment as a freely rotatable roller. In principle, however, there is also the possibility that the pressure roller 9 is associated with a drive which at least in phases, for example, during a Spul Touchs the pressure roller 9 drives at a predetermined peripheral speed.
  • the winding spindle 3.2 With the in Fig. 1 and 2 illustrated operating situation is the winding spindle 3.2 with a full bobbin 7.2 in the change area.
  • the winding spindle 3.2 - assigned to a removal device 8.
  • the push-off device 8 has a movable thrust element 15 in the axial direction of the winding spindle 3.2, which is reciprocable by means of a linear drive 16 along the winding spindle 3.2.
  • the thrust element 15 is associated with a thrust ring 13.2, which is held axially displaceable on the circumference of the winding spindle 3.2.
  • the thrust ring 13.2 is pushed to the bearing end on the projecting winding spindle 3.2 and forms a stop for the winding tube 6.2.
  • a thrust ring 13.1 is also pushed, which forms the stop for the deferred winding tube 6.1.
  • the removal device 8 is used to deport the full bobbin 7.2 on the winding spindle 3.2, so that the winding spindle 6.2 can be equipped with a new winding tube.
  • the thrust element 15 acts directly on an end face of the full bobbin 7.2, so that the thrust element 15 by activation of the linear drive 16, the full bobbin 7.2 slides off to the free end of the winding spindle 3.2 out.
  • FIGS. 3 and 4 are detail views of the embodiment shown in different operating situations.
  • the thrust element 15 is formed by a profile plate 17 which is held at the free end of a piston rod 19.
  • the profile plate 17 has a free profile end 18, on which two thrust surfaces 26.1 and 26.2 are formed side by side.
  • the profile end 18 of the profile plate 17 is associated with the winding spindle in the change region, in Fig. 2 thus the winding spindle 3.2.
  • the thrust ring 13.2 on the winding spindle 3.2 a circumferential thrust collar 14 which is formed radially projecting to the winding spindle 3.2.
  • the thrust collar 14 forms a contact surface for the thrust element 15.
  • the winding spindle 3.2 is guided by rotation of the bobbin revolver 2 in two Abschiebepositionen.
  • Fig. 3 the winding spindle 3.2 is held in the change region in a first Abschiebeposition by the winding turret 2.
  • this Abschiebposition the thrust collar 14 of the thrust ring 13.2 protrudes into the guideway of the profile plate 17 which contacts the thrust collar 14 with its thrust surface 26.2 directly.
  • this first Abschiebeposition can thus be advantageous to remove empty Spulhülsen or incomplete coils from the winding spindle 3.2.
  • the winding spindle 2 which is held in the control region, is directly moved into the first push-off position via a control device (not shown) - as in FIG Fig. 3 shown - lead.
  • Fig. 4 schematically the second Abschiebeposition is shown, which is offset by a small angle of rotation of the winding turret 2 to the first Abschiebeposition.
  • the contour of the full bobbin represented by a knotted dotted line. In this situation, the thrust collar 14 is not detected by the profile end 18 of the profile plate 17.
  • the thrust surface 26.1 can thus be brought directly into contact with the end face of the full bobbin 7.2, so that when pushing off the full bobbin 7.2 the thrust ring 13.2 remains in its rear position on the winding spindle 3.2. In the normal case, therefore, only the full bobbin 7.2 with the winding tube 6.2 is deported from the winding spindle 3.2.
  • the Abschiebepositionen are approached by a relative movement between the winding spindle and the thrust element radially to the winding spindle.
  • the movement sequence can advantageously be carried out by the winding turret 2.
  • Such an embodiment is in Fig. 5 shown.
  • the Fig. 5 shows only a partial view of the embodiment, which is otherwise completely identical to the aforementioned embodiment after Fig. 1 and 2 ,
  • the thrust element 15 of the push-off device 18 is also formed by a profile plate 17.
  • the profile plate 17 has a free profile end 18 opposite to the winding spindle 3.2. At the profile end 18, the thrust surfaces 26.1 and 26.2 are formed side by side.
  • the profile plate 17 is fixedly connected to the piston rod 19.
  • the piston rod 19 can be rotated by an actuator, not shown, between two angular positions, so that the profile plate 17 can be brought depending on the angular position of the piston rod 19 selectively with the thrust ring 13.2 or with the full bobbin 7.2 in engagement.
  • the profile plate 17 in the second Abschiebeposition in which the thrust surface 26.1 comes directly to rest on an end face of the winding tube 7.2. Between the profile end 18 and the thrust collar 14 of the thrust ring 13.2 is a small distance, so that the profile plate 17 is shifted back and forth independently of the thrust ring 13.2.
  • Fig. 6 is a further embodiment of the device according to the invention shown in a side view.
  • the exemplary embodiment is identical to the abovementioned exemplary embodiment, with the exception of the push-off device 8, so that reference is made to the aforementioned description and only the differences in the embodiment of the push-off device will be explained below.
  • the thrust element 15 is formed by a movable thrust plate 21.
  • the thrust plate 21 is held by a plate carrier 23 at a free end of the piston rod 19.
  • the thrust plate 21 can be adjusted by an actuator 22 between an inner position and an outer position.
  • the direction of movement of the thrust plate 21 points in the direction of the winding spindle held in the change region 3.2.
  • the outer position of the thrust plate 21 on the plate carrier 23 in this case represents a first Abschiebeposition, in which the thrust element 15 cooperates with the thrust ring 13.2 and 13.1.
  • the thrust plate 21 protrudes with a free end in the engagement region of the thrust collar 14 of the thrust ring 13.2, so that upon actuation of the linear drive 16, the thrust plate 21 directly detects the thrust collar 14 and the thrust ring 13.2 on the circumference of the winding spindle 3.2 shifts.
  • the inner position of the thrust plate 21 represents a second Abschiebeposition, in which the thrust plate 21 is pressed directly to the end face of the full bobbin 7.2.
  • the full package with the winding tube 6.2 is deported from the winding spindle 3.2 upon actuation of the linear drive 16.
  • the linear drive 16 is formed by a piston-cylinder unit 26, the piston rod 19 being connected to a piston 27 guided inside the piston-cylinder unit 20.
  • the piston-cylinder unit 20 is associated with a control unit 25 to control the movement of the piston 27 and thus the Kobenstange 19.
  • the piston-cylinder unit 20 is associated with a proximity sensor 24 which is coupled to the control unit 25.
  • Fig. 1 to 5 can also be carried out with limited Abschiebeweg so that the pusher element 15 between a rest position and an operating position can be moved back and forth.
  • Fig. 1 to 6 illustrated embodiments only a few design options are shown by way of example.
  • the thrust element are detected, which optionally allow a pushing off of the coils with the thrust ring or without the thrust ring. It is essential here that the pushing off by means of the thrust ring takes place only in the operating states in which an incomplete and not finished wound coil or even an empty winding tube is held in the change region.

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Spule (7.2) mit zumindest einer auskragenden Spulspindel (3.2), an deren Umfang zumindest eine Spulhülse (6.2) zur Aufnahme einer Spule aufschiebbar und klemmbar ist. Zum Abschieben der Spulhülsen nach fertig gewickelter Spule ist eine Abschiebeinrichtung (8) vorgesehen, die ein parallel zur Spulspindel bewegliches Schubelement (15) aufweist. Das Schubelement wird durch einen Linearantrieb (16) hin- und hergeführt. Um sowohl Vollspulen als auch leere Spulhülsen mit einfachen Mitteln sicher mit hoher Häufigkeit abschieben zu können, ist erfindungsgemäß am Umfang der Spulspindel ein axial beweglicher Schubring (13.2) gehalten, welcher ein Anschlag für die Spulhülsen bildet, wobei das Schubelement derart ausgebildet ist, dass die Spulen wahlweise ohne den Schubring oder mit dem Schubring abschiebbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Spule gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung von synthetischen Fäden ist es bekannt, dass die Fäden nach dem Schmelzspinnen jeweils zu Spulen aufgewickelt werden. Zur Realisierung eines kontinuierlichen Materialflusses werden bevorzugt Vorrichtungen zum Aufwickeln mit zwei auskragend gehaltenen Spulspindeln verwendet, die an einem beweglichen Träger angeordnet sind und abwechselnd in einem Wickelbereich und einem Wechselbereich geführt werden. Damit lassen sich die schmelzgesponnenen Fäden kontinuierlich ohne Prozessunterbrechung zu Spulen wickeln. Zur Aufnahme der Spulen ist pro Wickelstelle eine Spulhülse am Umfang der Spulspindel aufgeschoben und geklemmt. Um die mit einer fertig gewickelten Spule am Umfang der Spulspindel gehaltene Spulhülse von der Spulspindel abzuschieben, weisen derartige Vorrichtungen Abschiebeeinrichtungen auf, die parallel zur Spulspindel bewegliche Schubelemente besitzen, die ein Abschieben der fertig gewickelten Spule ermöglicht.
  • Im Stand der Technik sind grundsätzlich zwei unterschiedliche Arten von Abschiebeeinrichtungen bekannt, die zum Abschieben einer oder mehrerer Spulen von einer auskragenden Spulspindel eingesetzt werden. Eine erste Art von der die Erfindung ausgeht, weist einen Schubelement auf, dass von außen auf die Spulspindel bzw. die Vollspule einwirkt. Hierbei wird das Schubelement von außen mit der abzuschiebenden Spule bzw. deren Spulhülse in Eingriff gebracht, so dass nach Lösen der Spulhülse am Umfang der Spulspindel die fertig gewickelte Spule automatisiert abschiebbar ist. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 888 243 B1 bekannt.
  • Aufgrund, das von außen auf die Spulspindel einwirkende Schubelement ist hierbei insbesondere das Abschieben von nicht fertig gewickelten Spulen mit nur wenigen Windungen oder sogar leere Spulhülsen nur dann möglich, wenn eine ausreichende Angriffsfläche an den Stirnseiten der Spulhülse bzw. der gewickelten Windung als Eingriff des Schubelementes vorliegen. So lassen sich wenige Windungen an einer Spulhülse oftmals nur durch manuelle Unterstützung herabschieben.
  • Bei einer zweiten Art der Abschiebeeinrichtungen, die beispielsweise aus der DE 100 23 909 A1 bekannt ist, ist am Umfang der Spulspindel ein Schubring angeordnet, der über einen Linearantrieb axial verschiebbar an der Spulspindel geführt ist. Bei derartigen Abschiebeeinrichtungen greift der Schubring unmittelbar an einer Stirnseite der Spulhülse an, so dass ein Abschieben der Spulhülse bei fertig gewickelter Spule oder bei teilgewickelter Spule möglich ist. Derartige Abschiebeeinrichtungen besitzen jedoch den großen Nachteil, dass durch das wiederkehrende Hin- und Herführen am Umfang der Spulspindel sich Verschleißerscheinungen sowohl an dem Schubring als auch an der Spulspindel ausbilden. Des Weiteren muss die Spulhülse über eine ausreichende Stabilität verfügen, um beispielsweise das Abschieben fertig gewickelter Spulen zu ermöglichen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Spule der gattungsgemäßen Art derart mit einer Abschiebeeinrichtung zu versehen, dass ein vollautomatisches Abschieben von Spulen oder Spulhülsen von der Spulspindel und mit hoher Häufigkeit ausführbar ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, die Abschiebeeinrichtung in der Vorrichtung derart flexibel zu gestalten, dass ein an dem Zustand der Spule angepasstes Abschieben von der Spulspindel möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am Umfang der Spulspindel ein axial beweglicher Schubring gehalten ist, welcher ein Anschlag für die Spulehülse bildet, und dass das Schubelement derart ausgebildet ist, dass die Spulen wahlweise ohne den Schubring oder mit dem Schubring abschiebbar sind. Vorteilhaft Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung macht sich zunutze, dass leere Spulhülsen oder Spulen mit wenigen Fadenwindungen beim Aufwickeln von Fäden einen Ausnahmezustand darstellen, der beispielsweise durch Fangfehler oder Fadenbrüche entsteht. Dagegen das Abschieben der fertig gewickelten Spulen von der Spulspindel den Normalfall bildet und somit mit hoher Häufigkeit auftritt. Die Erfindung besitzt nun den besonderen Vorteil, dass das Schubelement in Abhängigkeit vom Zustand der Spule unterschiedlich eingreift. So lässt sich das Schubelement direkt mit der Spule oder alternativ mit einem Schubring in Eingriff bringen. So lässt sich der Schubring vorteilhaft nur zum Abschieben der leeren Spulhülsen und der Spulen mit wenig Windungen einsetzen, die nur in Ausnahmezuständen anfallen. Der überwiegende Ausschiebevorgang wird durch das von außen auf die Spule angreifende Schubelement in einfacher Art und Weise ausgeführt. Damit ist die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt für vollautomatisierte Spulenvorgänge geeignet, bei welchen nach dem Abschieben der Spulen ein automatisches Bestücken mit Leerhülsen an der Spulspindel ausgeführt wird. Ein manueller Eingriff ist in keiner Phase des Spulenwechsels mehr erforderlich.
  • Um den wahlweisen Eingriff des Schubelementes mit einfachen Mitteln ausführen zu können, ist bevorzugt die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet, bei welcher das Schubelement und die Spulspindel relativ zueinander radial zur Spulspindel beweglich ausgebildet sind und zwischen zwei Abschiebpositionen verstellbar sind. Hierbei wirkt in einer der Abschiebepositionen das Schubelement unmittelbar auf den Schubring und in der anderen Abschiebeposition unmittelbar auf die Spule ein. Des Weiteren kann in Abhängigkeit von der gewählten Abschiebeposition unmittelbar die Zuordnung der von der Spulspindel abzunehmenden Spule erfolgen. So lassen sich beispielsweise aus einer ersten Abschiebeposition alle nicht einwandfrei gewickelten Spulen abnehmen und unmittelbar aus dem Prozess entfernen. In der zweiten Abschiebeposition können alle die fertig gewickelten und mangelfreien Spulen abgeschoben und weitergeleitet werden.
  • Die relative Beweglichkeit zwischen der Spulspindel und dem Schubelement lässt sich einerseits vorteilhaft dadurch ausführen, dass die Spulspindel an einem drehbaren Spulenrevolver gehalten ist, welcher mit einem Drehantrieb gekoppelt ist und welcher eine um 180° versetzte zweite Spulspindel trägt. Damit lassen sich zudem kontinuierliche Prozesse ohne Unterbrechungen gestalten.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass alternativ das Schubelement am freien Ende einer drehbaren Kolbenstange des Linearantriebes angeordnet ist. Somit lässt sich das Schubelement in unterschiedliche Abschiebepositionen führen, um die Spulen vom Umfang der Spulspindel abzuschieben.
  • Die Verbindung zwischen den Schubelement und dem Schubring lässt sich vorteilhaft durch die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausführen, bei welcher der Schubring einen umlaufenden Schubkragen aufweist, welcher eine Anlagefläche zum Eingriff für das Schubelement aufweist.
  • Das Schubelement wird hierzu vorzugsweise durch eine Profilplatte mit einem der Spulspindel gegenüberliegenden freien Profilende ausgebildet. Das Profilende der Profilplatte weist zwei Schubflächen nebeneinander auf, so dass wahlweise eine der Schubflächen mit dem Schubkragen am Schubring und die andere Schubfläche an der Stirnseite der Spule zusammenwirkt. Das Schubelement wirkt somit als einfacher Abschieber, der mit einer Schubfläche an einer entsprechenden Anlagenfläche des zu bewegenden Teils anliegt. Die Schubflächen können sowohl in einer Ebene oder versetzt zueinander ausgebildet sein.
  • Um den wahlweisen Eingriff des Schubelementes an dem Schubring oder der Spule vornehmen zu können, lässt sich die Vorrichtung alternativ auch derart vorteilhaft ausbilden, dass das Schubelement eine bewegliche Schubplatte aufweist, die in Richtung der Spulspindel zwischen zwei Abschiebepositionen verstellbar ist, wobei an einer der Abschiebepositionen die Schubplatte mit dem Schubring zusammenwirkt und wobei in der anderen Abschiebeposition die Schubplatte mit der Spule zusammenwirkt.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Eingriffe des Schubelementes ergeben sich unterschiedliche Abschiebewege zum Abschieben der Spulhülsen bzw. der Spulen an der Spulspindel.
  • Um einen definierten Abschiebeweg einhalten zu können, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt verwendet, bei welchem dem Schubelement zur Begrenzung eines Abschiebeweges ein Näherungssensor zugeordnet ist, welcher mit einem Steuergerät des Linearantriebes gekoppelt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 2
    schematisch eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels der erfmdungsgemäßen Vorrichtung aus Fig. 1
    Fig. 3 und Fig. 4
    schematisch eine Ausschnittansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 und 2 in verschiedenen Betriebssituationen.
    Fig. 5
    schematisch eine Ausschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 6
    schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Spule schematisch gezeigt. Die Fig. 1 stellt das Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht und die Fig. 2 in einer Vorderansicht dar. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
  • Das Ausführungsbeispiel stellt eine Vorrichtung zum kontinuierlichen ununterbrochenen Aufwickeln des Fadens dar. Hierzu ist eine Wickelstelle in einem Maschinengestell 1 ausgebildet. Derartige Vorrichtungen werden jedoch vorteilhaft auch mit mehreren Wickelstellen betrieben, wobei in dem Maschinengestell jeweils die Wickelstellen zum Aufwickeln einer Fadenschar nebeneinander angeordnet sind. Für die Erfindung ist es jedoch nicht bedeutend, ob eine Spule oder mehrere Spulen gleichzeitig gewickelt werden. Die Erfindung erstreckt sich auf beide Versionen. Unabhängig von der Anzahl der Wickelstellen ist hierzu eine auskragende Spulspindel 3.1 vorgesehen, die mittels eines Spindelantriebes 5.1 angetrieben wird.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Spulspindel 3.1 auskragend an einem Spulrevolver 2 gehalten. Der Spulrevolver 2 ist in dem Maschinengestell 1 drehbar gelagert und mit einem Drehantrieb 4 gekoppelt. Über den Drehantrieb 4 lässt sich der Spulrevolver im Uhrzeigersinn verdrehen.
  • Um 180° versetzt zu der Spulspindel 3.1 trägt der Spulenrevolver 2 eine zweite Spulspindel 3.2, die ebenfalls auskragend gehalten ist und an dem Lagerende mit einem zweiten Spindelantrieb 5.2 gekoppelt ist. Die Spulspindeln 3.1 und 3.2 lassen sich durch Drehung des Spulrevolvers 2 abwechselnd in einem Wickelbereich und in einem Wechselbereich führen. In der Fig. 1 und 2 dargestellten Betriebssituation befindet sich die Spulspindel 3.1 in dem Wickelbereich und die Spulspindel 3.2 in dem Wechselbereich.
  • Um einen Faden 12 zu einer Spule 7.1 zu wickeln, ist am Umfang der Spulspindel 3.1 sowie am Umfang der Spulspindel 3.2 jeweils eine Spulhülse 6.1 und 6.2 aufgeschoben und geklemmt. Die Spulhülsen 6.1 und 6.2 werden hierzu über das freie Ende der Spulspindel 3.1 und 3.2 zuvor aufgeschoben.
  • Im Wickelbereich ist der Spulspindel 3.1 zum Aufwickeln des Fadens 12 eine Andrückwalze 9 und eine Changiereinrichtung 11 zugeordnet. Die Changiereinrichtung 11, die Andrückwalze 9 und die Spulspindel 3.1 sind im Fadenlauf hintereinander an dem Maschinengestell 1 gehalten, um einen zulaufenden Faden 12 durch Hin- und Herführen innerhalb der Changiereinrichtung 11 über die Andrückwalze 9 auf der Spulenoberfläche 7.1 zu einer Kreuzwicklung abzulegen. Die Andrückwalze 9 ist an einem Walzenträger 10 gehalten, der vorzugsweise beweglich ausgebildet ist und als Sensor zur Steuerung einer Ausweichbewegung zu wickelnden Spule dient. Hierzu lässt sich beispielsweise der Hub der Andrückwalze 9 durch einen Sensor erfassen, der mit dem Drehantrieb 4 des Spulrevolvers 2 in einem Steuerkreis verbunden ist.
  • Die Changiereinrichtung 11 könnte hierbei sowohl als eine Flügelchangierung, eine Kehrgewindewellenchangierung oder eine Riemenchangierung ausgebildet sein. Wesentlich hierbei ist, dass die Changiereinrichtung 11 über Mittel verfügt, die den Faden innerhalb eines Changierhubes hin- und herführen.
  • Die Andrückwalze 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel als frei drehbare Walze dargestellt. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass der Andrückwalze 9 ein Antrieb zugeordnet ist, welche zumindest phasenweise beispielsweise während eines Spulwechsels die Andrückwalze 9 mit einer vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeit antreibt.
  • Mit der in Fig. 1 und 2 dargestellten Betriebssituation befindet sich die Spulspindel 3.2 mit einer Vollspule 7.2 in dem Wechselbereich. In dem Wechselbereich ist der jeweiligen Spulspindel - in diesem Fall die Spulspindel 3.2 - eine Abschiebeeinrichtung 8 zugeordnet. Die Abschiebeeinrichtung 8 weist ein in axialer Richtung der Spulspindel 3.2 ein bewegliches Schubelement 15 auf, das mittels eines Linearantriebes 16 entlang der Spulspindel 3.2 hin- und herführbar ist. Dem Schubelement 15 ist ein Schubring 13.2 zugeordnet, der axial verschiebbar am Umfang der Spulspindel 3.2 gehalten ist. Der Schubring 13.2 ist bis zum Lagerende auf die auskragende Spulspindel 3.2 aufgeschoben und bildet einen Anschlag für die Spulhülse 6.2. An der Spulspindel 3.1 ist ebenfalls ein Schubring 13.1 aufgeschoben, der den Anschlag für die aufgeschobene Spulhülse 6.1 bildet.
  • In dem Wechselbereich dient die Abschiebeeinrichtung 8 dazu, um die Vollspule 7.2 an der Spulspindel 3.2 abzuschieben, damit die Spulspindel 6.2 mit einer neuen Spulhülse bestückt werden kann. In diesem Fall wirkt das Schubelement 15 unmittelbar auf eine Stirnseite der Vollspule 7.2 ein, so dass das Schubelement 15 durch Aktivierung des Linearantriebes 16 die Vollspule 7.2 zum freien Ende der Spulspindel 3.2 hin abschiebt.
  • Beim kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens beispielsweise in einem Schmelzspinnprozess sind Störungen nicht auszuschließen, die zu einem Fadenbruch oder zu einem Fangfehler führen, so dass ein vorzeitiger Spulenwechsel an der im Wechselbereich gehaltenen Spulspindel erfolgen muss. In diesem Fall ist es erforderlich, dass Spulen mit wenigen Windungen oder sogar leere Spulhülse an der Spulspindel 3.1 oder 3.2 abzuschieben sind. Um bei derartigen Ausnahmezuständen das Abschieben zu ermöglichen, wirkt das Schubelement 15 mit dem Schubring 13.1 oder 13.2 zusammen. Das Schubelement 15 lässt sich somit wahlweise mit der Spule 7.2 oder dem Schubring 13.2 in Eingriff bringen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Ausgestaltung der Abschiebeeinrichtung 8 wird zusätzlich zu den Fig. 3 und 4 Bezug genommen. In den Figuren 3 und 4 sind Ausschnittdarstellungen des Ausführungsbeispiels in verschiedenen Betriebssituationen dargestellt.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist das Schubelement 15 durch eine Profilplatte 17 gebildet, die am freien Ende einer Kolbenstange 19 gehalten ist. Die Profilplatte 17 besitzt ein freies Profilende 18, an denen zwei Schubflächen 26.1 und 26.2 nebeneinander ausgebildet sind. Das Profilende 18 der Profilplatte 17 ist der Spulspindel im Wechselbereich zugeordnet, in Fig. 2 somit der Spulspindel 3.2.
  • Um den Eingriff des Schubelementes 15 an dem Schubring 13.2 zu ermöglichen, weist der Schubring 13.2 an der Spulspindel 3.2 einen umlaufenden Schubkragen 14 auf, der radial auskragend zu der Spulspindel 3.2 ausgebildet ist. Der Schubkragen 14 bildet eine Anlagefläche für das Schubelement 15. Um das Schubelement 15 wahlweise mit dem Schubring 13.2 oder der Vollspule 7.2 in Kontakt zu bringen, wird durch Drehung des Spulenrevolvers 2 die Spulspindel 3.2 in zwei Abschiebepositionen geführt.
  • In Fig. 3 ist die Spulspindel 3.2 in dem Wechselbereich in einer ersten Abschiebeposition durch den Spulrevolver 2 gehalten. In dieser Abschiebposition ragt der Schubkragen 14 des Schubringes 13.2 in die Führungsbahn der Profilplatte 17, die mit ihrer Schubfläche 26.2 unmittelbar den Schubkragen 14 kontaktiert. In dieser ersten Abschiebeposition lassen sich somit vorteilhaft leere Spulhülsen oder unvollständige Spulen von der Spulspindel 3.2 abschieben. Sobald beim Aufwickeln eines Fadens eine Störung auftritt und eine Vollspule nicht gewickelt werden kann, wird über eine hier nicht dargestellte Steuereinrichtung der Spulrevolver 2 die im Regelbereich gehaltene Spulspindel unmittelbar in die erste Abschiebeposition - wie in Fig. 3 dargestellt - führen.
  • Im Normalfall, wenn der Faden zu einer Vollspule gewickelt ist und die Spulspindel mit einer vollen Spule 7.2 in den Wechselbereich geführt wird, wird der Spulrevolver 2 die Spulspindel unmittelbar in die zweite Abschiebeposition führen. In Fig. 4 ist schematisch die zweite Abschiebeposition dargestellt, die um einen kleinen Drehwinkel des Spulrevolvers 2 versetzt zu der ersten Abschiebeposition liegt. Der Übersicht halber ist in Fig. 4 die Kontur der Vollspule durch eine strickpunktierte Linie dargestellt. In dieser Situation wird der Schubkragen 14 durch das Profilende 18 der Profilplatte 17 nicht erfasst. Die Schubfläche 26.1 lässt sich somit unmittelbar in Kontakt mit der Stirnseite der Vollspule 7.2 bringen, so dass beim Abschieben der Vollspule 7.2 der Schubring 13.2 in seiner hinteren Position an der Spulspindel 3.2 verharrt. In dem Normalfall wird somit nur die Vollspule 7.2 mit der Spulhülse 6.2 von der Spulspindel 3.2 abgeschoben.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden die Abschiebepositionen durch eine Relativbewegung zwischen der Spulspindel und dem Schubelement radial zur Spulspindel angefahren. Hierbei lässt sich vorteilhaft der Bewegungsablauf durch den Spulrevolver 2 ausführen. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass die Spulspindel in dem Wechselbereich in einer Position verharrt und die separaten Abschiebepositionen durch das Schubelement gebildet werden. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist in Fig. 5 gezeigt. Die Fig. 5 zeigt hierbei nur eine Ausschnittsansicht des Ausführungsbeispiels, das im Übrigen völlig identisch ist zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2. In dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schubelement 15 der Abschiebeeinrichtung 18 ebenfalls durch eine Profilplatte 17 gebildet. Die Profilplatte 17 weist ein freies Profilende 18 gegenüberliegend zu der Spulspindel 3.2 auf. An dem Profilende 18 sind die Schubflächen 26.1 und 26.2 nebeneinander ausgebildet. Die Profilplatte 17 ist mit der Kolbenstange 19 fest verbunden. Die Kolbenstange 19 lässt sich durch einen hier nicht dargestellten Aktor zwischen zwei Winkelpositionen verdrehen, so dass die Profilplatte 17 je nach Winkelstellung der Kolbenstange 19 wahlweise mit dem Schubring 13.2 oder mit der Vollspule 7.2 in Eingriff gebracht werden kann. Bei der in Fig. 5 dargestellten Situation befindet sich die Profilplatte 17 in der zweiten Abschiebeposition, in welcher die Schubfläche 26.1 unmittelbar zu Anlage an eine Stirnseite der Spulhülse 7.2 gelangt. Zwischen dem Profilende 18 und dem Schubkragen 14 des Schubringes 13.2 ist ein geringer Abstand, so dass die Profilplatte 17 unabhängig von dem Schubring 13.2 hin- und herverschoben wird.
  • In einer zweiten Winkellage der Kolbenstange 19 ist die Profilplatte 13 relativ zu der Spulspindel 3.2 derart verschoben, dass das Profilende der Profilplatte 17 zur Überdeckung mit dem Schubkragen 14 des Schubringes 13.2 gelangt. In diesem Fall wird bei Aktivierung des Linearantriebes die Schubfläche 26.2 zur Anlage an dem Schubkragen 14 gebracht und bei fortschreitender Bewegung wird der Schubring 13.2 mit davorliegender Spulhülse 6.2 von der Spulspindel 3.2 abgeschoben. Somit lässt sich sowohl die nicht fertig gewickelten Spulen als auch die voll gewickelten Spulen aus einer feststehenden Position der Spulspindel 3.2 heraus abnehmen.
  • In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel ist bis auf die Abschiebeeinrichtung 8 identisch zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel, so dass zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen wird und nachfolgend nur die Unterschiede in der Ausgestaltung der Abschiebeeinrichtung erläutert werden.
  • Bei dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schubelement 15 durch eine bewegliche Schubplatte 21 gebildet. Die Schubplatte 21 ist durch einen Plattenträger 23 an einem freien Ende der Kolbenstange 19 gehalten. An dem Plattenträger 23 lässt sich die Schubplatte 21 zwischen einer inneren Position und einer äußeren Position durch einen Aktor 22 verstellen. Die Bewegungsrichtung der Schubplatte 21 zeigt in Richtung der im Wechselbereich gehaltenen Spulspindel 3.2. Die äußere Position der Schubplatte 21 an dem Plattenträger 23 stellt hierbei eine erste Abschiebeposition dar, in welcher das Schubelement 15 mit dem Schubring 13.2 bzw. 13.1 zusammenwirkt. In diesem Fall ragt die Schubplatte 21 mit einem freien Ende im Eingriffsbereich des Schubkragens 14 des Schubringes 13.2, so dass bei Betätigung des Linearantriebes 16 die Schubplatte 21 unmittelbar den Schubkragen 14 erfasst und den Schubring 13.2 am Umfang der Spulspindel 3.2 verschiebt.
  • Die innere Position der Schubplatte 21 stellt eine zweite Abschiebeposition dar, bei welcher die Schubplatte 21 unmittelbar an die Stirnseite der Vollspule 7.2 gedrückt wird. In diesem Fall wird bei Betätigung des Linearantriebes 16 die Vollspule mit der Spulhülse 6.2 von der Spulspindel 3.2 abgeschoben.
  • Der Linearantrieb 16 ist durch eine Kolbenzylindereinheit 26 gebildet, wobei die Kolbenstange 19 mit einem innerhalb der Kolbenzylindereinheit 20 geführten Kolben 27 verbunden ist. Der Kolbenzylindereinheit 20 ist ein Steuergerät 25 zugeordnet, um die Bewegung des Kolbens 27 und damit der Kobenstange 19 zu steuern. Zur Begrenzung eines Abschiebeweges ist der Kolbenzylindereinheit 20 ein Näherungssensor 24 zugeordnet, der mit dem Steuergerät 25 gekoppelt ist. Somit lässt sich unabhängig von der Abschiebeposition der Schubplatte 21 ein definierter Abschiebweg einhalten.
  • Die vorgenannten Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 bis 5 lassen sich ebenfalls mit begrenztem Abschiebeweg ausführen, so dass das Schubelement 15 zwischen einer Ruheposition und einer Betriebsposition hin- und herführbar ist.
  • Durch die in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele sind nur einige wenige konstruktive Möglichkeiten beispielhaft dargestellt. Insbesondere sind auch derartige Ausgestaltungen des Schubelementes erfasst, die wahlweise ein Abschieben der Spulen mit dem Schubring oder ohne den Schubring ermöglichen. Wesentlich hierbei ist, dass das Abschieben mittels des Schubringes nur in den Betriebszuständen erfolgt, in welchem eine unvollständige und nicht fertig gewickelte Spule oder sogar eine leere Spulhülse im Wechselbereich gehalten ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschinengestell
    2
    Spulenrevolver
    3.1,3.2
    Spulspindel
    4
    Dreh antrieb
    5.1,5.2
    Spindelantriebe
    6.1, 6.2
    Spulhülse
    7.1
    Spule
    7.2
    Vollspule
    8
    Abschiebeeinrichtung
    9
    Andrückwalze
    10
    Walzenträger
    11
    Changiereinrichtung
    12
    Faden
    13.1, 13.2
    Schubring
    14
    Schubkragen
    15
    Schubelement
    16
    Linearantrieb
    17
    Profilplatte
    18
    Profilende
    19
    Kolbenstange
    20
    Kolbenzylindereinheit
    21
    Schubplatte
    22
    Aktor
    23
    Plattenträger
    24
    Näherungssensor
    25
    Steuergerät
    26.1, 26.2
    Schubfläche
    27
    Kolben

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Spule (7.2) mit zumindest einer auskragenden Spulspindel (3.2), an deren Umfang zumindest eine Spulhülse (6.2) zur Aufnahme einer Spule (7.2) aufschiebbar und klemmbar ist, und mit einer Abschiebeeinrichtung (8) zum Abschieben der Spulhülse (6.2) nach fertig gewickelter Spule (7.2), wobei die Abschiebeeinrichtung (8) ein parallel zur Spulspindel (3.1, 3.2) bewegliches Schubelement (15) aufweist, welches durch einen Linearantrieb (16) hin- und herführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Umfang der Spulspindel (3.2) ein axial beweglicher Schubring (13.2) gehalten ist, welcher einen Anschlag für die Spulhülse (6.2) bildet, und dass das Schubelement (15) derart ausgebildet ist, dass die Spulen (7.4) wahlweise ohne den Schubring (13.2) oder mit dem Schubring (13.2) abschiebbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schubelement (15) und die Spulspindel (3.2) relativ zueinander radial zur Spulspindel (3.2) beweglich ausgebildet sind und zwischen zwei Abschiebepositionen verstellbar sind, wobei in einer der Abschiebepositionen das Schubelement (15) auf den Schubring (13.2) einwirkt und wobei in der anderen Abschiebeposition das Schubelement (15) auf die Spule (7.2) einwirkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spulspindel (3.2) an einem drehbaren Spulrevolver (2) gehalten ist, welcher mit einem Drehantrieb (14) gekoppelt ist und welcher eine um 180° versetzte zweite Spulspindel (3.1) trägt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schubelement (15) am freien Ende einer drehbaren Kolbenstange (19) des Linearantriebes (16) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schubring (15.2) einen umlaufenden Schubkragen (14) aufweist, welcher eine Anlagefläche zum Eingriff für das Schubelement (15) bildet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schubelement (15) eine Profilplatte (17) mit einem der Spulspindel (3.2) gegenüberliegenden freien Profilende (18) aufweist, an welchem zwei Schubflächen (26.1, 26.2) nebeneinander ausgebildet sind, wobei eine der Schubflächen (26.2) mit dem Schubkragen (14) am Schubring (13.2) zusammenwirkt und wobei die andere Schubfläche (26.1) mit einer Stirnseite der Spule (7.2) zusammenwirkt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schubelement (15) eine bewegliche Schubplatte (21) aufweist, die in Richtung der Spulspindel (3.2) zwischen zwei Abschiebepositionen verstellbar sind, wobei in einer der Abschiebepositionen die Schubplatte (21) mit dem Schubring (13.2) zusammenwirkt und wobei in der anderen Abschiebeposition die Schubplatte (21) mit der Spule (7.2) zusammenwirkt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dem Schubelement (15) zur Begrenzung eines Abschiebeweges ein Näherungssensor (24) zugeordnet, welcher mit einem Steuergerät (25) des Linearantriebes (16) gekoppelt ist.
EP09704301A 2008-01-24 2009-01-06 Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens Not-in-force EP2231495B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810005810 DE102008005810A1 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
PCT/EP2009/050085 WO2009092623A1 (de) 2008-01-24 2009-01-06 Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2231495A1 EP2231495A1 (de) 2010-09-29
EP2231495B1 true EP2231495B1 (de) 2012-06-20

Family

ID=40521265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09704301A Not-in-force EP2231495B1 (de) 2008-01-24 2009-01-06 Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2231495B1 (de)
JP (1) JP5135443B2 (de)
CN (1) CN101918297B (de)
DE (1) DE102008005810A1 (de)
WO (1) WO2009092623A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5377214B2 (ja) * 2009-10-15 2013-12-25 Tmtマシナリー株式会社 糸条巻取機
DE102018007334A1 (de) * 2018-09-15 2020-03-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Abschieben zumindest einer Fadenspule
CN110042535B (zh) * 2019-04-19 2021-07-02 常州金利泓纺织有限公司 一种喷气织机
CN110817581A (zh) * 2019-09-30 2020-02-21 中润科技股份有限公司 一种用于涤纶长丝的卷绕成形装置及其应用
CN111994717A (zh) * 2020-08-12 2020-11-27 安徽天元医疗科技有限公司 一种防护服生产用丝线绕卷装置
CN111891838B (zh) * 2020-08-31 2022-04-05 北京中丽制机工程技术有限公司 一种用于卷绕机的丝饼推出装置以及卷绕机
CN112160058A (zh) * 2020-10-15 2021-01-01 单县祥瑞纺织有限公司 一种喷气织机用废边收集设备
CN114408678B (zh) * 2022-03-29 2022-06-14 常州市新创智能科技有限公司 一种自动收卷轴和换卷下料机构及其下料控制方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5419403Y2 (de) * 1976-11-01 1979-07-18
US5234173A (en) * 1990-10-05 1993-08-10 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Spun yarn winding machine
JPH06211431A (ja) * 1993-01-18 1994-08-02 Murata Mach Ltd 紡糸巻取機のパッケージ排出装置
US5653395A (en) * 1993-05-13 1997-08-05 Toray Engineering Co., Ltd. Yarn winding method and apparatus and package formed thereby
DE19707791A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Barmag Barmer Maschf Ausschiebeeinrichtung für Hülsen bzw. Spulen an Aufspulmaschinen
US6047915A (en) 1996-12-20 2000-04-11 Barmag Ag Ejector for pushing yarn packages from a winding spindle onto a mandrel
WO1999012837A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Barmag Ag Aufspulmaschine
DE10023909A1 (de) 1999-05-26 2000-12-28 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
DE102006010855A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Spulenabnahme

Also Published As

Publication number Publication date
JP5135443B2 (ja) 2013-02-06
JP2011509900A (ja) 2011-03-31
WO2009092623A1 (de) 2009-07-30
EP2231495A1 (de) 2010-09-29
CN101918297A (zh) 2010-12-15
DE102008005810A1 (de) 2009-07-30
CN101918297B (zh) 2012-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2231495B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
DE102009026849B3 (de) Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE2524415C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Garn und zum automatischen Wechseln von Spulen
EP0583469B1 (de) Aufspulmaschine
EP2132122B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
DE3426655C2 (de)
EP2673229B1 (de) Spulmaschine
DE2406550C3 (de)
WO2005023694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren mehrerer hülsen in einer spulmaschine
EP1730064B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE3225487C2 (de)
EP2640653B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
EP3507224B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
DE1266601B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von schnellbewegten Bahnen auf Wickelhuelsen
DE4016466A1 (de) Textilmaschine, insbesondere automatische spulmaschine, mit einem transportsystem, in dem voneinander unabhaengige paletten zirkulieren
DE2640849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von materialkoerpern aus einer spulmaschine
DE4119290A1 (de) Vorrichtung zum spulenwechsel in einer bandmaterial verarbeitenden maschine
DE102011008971A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE623793C (de)
EP0841278B1 (de) Spulenwechsel- und Transporteinrichtung
DE102015009216A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Bändchens oder Fadens
DE19534914A1 (de) Aufspulmaschine zum Aufspulen mehrerer Fäden zu Spulen
CH631413A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden.
DE19825960C2 (de) Handhabungseinrichtung für Spulen
DE102014002029A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufspulen eines Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 562969

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003853

Country of ref document: DE

Effective date: 20120816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120921

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121020

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121001

26N No opposition filed

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003853

Country of ref document: DE

Effective date: 20130321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20140102

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130106

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090106

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120620

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 562969

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190131

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190121

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003853

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131