EP2636789B1 - Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen - Google Patents

Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP2636789B1
EP2636789B1 EP13000990.5A EP13000990A EP2636789B1 EP 2636789 B1 EP2636789 B1 EP 2636789B1 EP 13000990 A EP13000990 A EP 13000990A EP 2636789 B1 EP2636789 B1 EP 2636789B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
clamps
loading
expansion
spreizklammern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13000990.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2636789A2 (de
EP2636789A3 (de
Inventor
Jürgen Sielermann
Friedhelm Mehrhoff
Engelbert Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP2636789A2 publication Critical patent/EP2636789A2/de
Publication of EP2636789A3 publication Critical patent/EP2636789A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2636789B1 publication Critical patent/EP2636789B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/04Arrangements for feeding or spreading the linen

Definitions

  • the invention relates to a method for feeding laundry items to a defect or the like according to the preamble of claim 1.
  • the feeding of laundry items to a defect or the like is done with a so-called input machine.
  • Such an input machine has a supply conveyor optionally having a delivery bar which supplies the respective laundry item with the defect or the like.
  • a spreader with expansion clamps for holding and spreading opposite corners of a leading edge of the laundry is provided.
  • several loading stations with loading clamps are preferably arranged in front of the spreading device. From the Beladeklammern the corners of the laundry are then automatically transferred to the expansion brackets of the spreader.
  • the present invention seeks to provide a method for easily supplying laundry items to a defect or the like.
  • a method for solving the above-mentioned problem comprises the measures of claim 1. Accordingly, it is provided to lower the Sp Dr Drklammern after taking over the laundry from the Beladeklammern with the laundry item. As a result, the leading edge region of the item of laundry held between the expansion clips is moved out of the region of the loading clips, so that the expansion clips can be moved to spread the item of laundry and the loading clip can remain in its transfer position of the item of laundry to the expansion clips. This increases the performance of an input machine operating according to this method.
  • the loading clamps are raised for transferring the respective item of laundry to the expansion clamps to the same while the held by the Beladeklammern corner regions of an opposite front edge of the laundry in below open Klammermäuler moved the expansion clamps.
  • the expansion clamps After the expansion clamps have been closed and thereby hold the corner regions of the front edge of the laundry, there is an opening of the Beladeklammern.
  • the Klammerffleuler the Beladeklammern are open at the bottom, so that by lowering the Sp Dr Dr Dr Dr.mmern with the garment held on this, the corner regions of the laundry item are pulled down from the Beladeklammern.
  • the loading clamps remain in the transfer position of the laundry item to the expansion clamps.
  • a preferred development of the method described above provides for the expansion clamps to be lifted before laying down the item of laundry, so that the front edge of the item stretched by the expansion clamps is located at a distance above an upper run of the feed conveyor or above a support surface of the lay-off bar.
  • the feed conveyor or the diverter bar do not affect the leading edge of the item of laundry when advancing to the feed conveyor or to the diverter bar.
  • the Sp Dr Dr.mmern so far raised before placing a outgoing from the spread front edge of the laundry front laundry section on the feed conveyor or the Ablege advisor that the lowest point of the front edge of the laundry over the upper strand of the feed conveyor or the laying surface of the Ablegeang is lifted.
  • the laundry item with almost straight leading edge can be placed on the infeed conveyor or the depositing bar. This ensures a wrinkle-free supply of the garment to the defect, whereby an optimal quality of defects is guaranteed.
  • a further preferred development of the method provides that the expansion clamps are lowered for laying down the front laundry section with the front edge of the laundry item on the feed conveyor or the Ablegemann as soon as the leading edge of the laundry in the feed seen behind a front end of the feed conveyor or the Ablegeang located.
  • the front laundry section can thus be stored substantially seamlessly on the upper strand of the feed conveyor or the depositing surface of the Ablege advisor, which reduces the risk of warping in particular the front edge of the laundry item when depositing on the Ablegeang or the feed conveyor and thereby also for storing the laundry with almost straighter Leading edge contributes to the Ablegearch or the feed conveyor and thereby contributes to increase the defect quality of the laundry article.
  • the device shown in the figures is a so-called input machine. This serves to supply laundry items, not shown in the figures, and especially large items of laundry, a defect or other laundry treatment device.
  • the defect is not shown in the figures. It is arranged in the feed direction 10 behind the device, namely the input machine.
  • the feed machine shown here has a feed conveyor 11 formed by at least one belt conveyor, which transports a laundry item in the extended state in the feed direction 10 to the shortage located behind the feed conveyor 11 or another laundry treatment device.
  • the feed conveyor 11 has an ejection bar 12.
  • a piece of laundry is stored with a front of the laundry piece outgoing front laundry section on the Ablegeang 12 and then stored by the Ablegeang 12 during a relative movement thereof to the feed conveyor 11 on an upper run 13 of the feed conveyor 11.
  • the invention is not limited to such input machines.
  • the invention is also suitable for input machines without a delivery bar 12, in which the front laundry section is placed directly on the upper run 13 of the feed conveyor 11.
  • a spreader 14 is arranged in front of the feed conveyor 11.
  • the spreader 14 has a transversely to the feed direction 10 extending rail 15 which extends over the entire width of the feed conveyor 11.
  • On the rail 15 at least two carriages 16 are transversely movable to the feed direction 10.
  • a Sp Drklammer 17 is attached to a Sp Dr Drklammer everywhere 18.
  • two equally trained Sp Dr Drklammern 17 are provided.
  • the spreader 14 more than two expansion clips 17 which are movable on the same rail 15 or preferably separate parallel rails.
  • the two expansion clamps 17 of the input machine shown here can be moved independently of each other along the rail 15 transversely to the feed direction 10 by means of different drives. This results in spreading, preferably spreading, of a front edge of the item of laundry held at opposite corners or corner areas by the expansion clamps 17 and centering the spread item of laundry in front of the feed conveyor 11.
  • the input machine has seen in the feed direction 10 before the spreader 14 via preferably a plurality of identical loading stations 19.
  • the number of loading stations 19 may be arbitrary. For example, four equal loading stations 19 are provided, in each case two loading stations 19 in pairs on opposite sides of the input machine.
  • Each of the loading stations 19 of the same design has a conveyor with a gradient rising obliquely towards the expansion clamps 17 for the mechanical lifting of a laundry item in each case.
  • a lower free end of the conveyor is located in the region of a loading point 20.
  • An opposite upper end of the conveyor corresponds to the spreader 14, in particular the Sp St.mmern 17.
  • the Beladestationen 19 shown here are each provided with two contiguous Beladeklammern 21.
  • the loading stations 19 can also each have several pairs of two loading clips 21 each.
  • the Beladeklammern 21 are combinfahrbar from the conveyor of the lower loading point 20 to the expansion brackets 17 for transferring the laundry item to the expansion clamps 17 and then again empty to the loading point herunterfahrbar.
  • each loading station 19 is manually a laundry with opposite corners or corner regions of the front edge of the laundry suspended.
  • the two loading clamps 21 of each pair are jointly and fixed, in particular non-pivotable, arranged on a carriage 22, which can be moved up and down by the conveying device of the loading station 19 along a slightly obliquely directed path 23.
  • the Klammermäuler the Beladeklammern 21 are open at the bottom and otherwise aligned parallel to the slightly inclined web 23 of the conveyor of the respective loading station 19.
  • Each expansion clamp 17 is pivotally mounted about two parallel pivot axes 24 and 25 on Sp Dr Drleymmerthe 18. Both pivot axes 24 and 25 extend horizontally and transversely to the feed direction 10, ie parallel to the rail 15 of the spreader 14. The pivot axes 24 and 25 are at opposite ends of the respective expansion clamp 17 with the Sp Drklammerthe 18 connecting arm 26. Each pivot arm 26 has two from each other spaced, parallel elongated tabs 27 on. An upper end of the swing arm 26 is pivotally connected to the Sp Drklammeritati 18 about the pivot axis 24. A lower end of the swing arm 26 is connected to the swiveling about the pivot axis 25 17 Sp Dr Drklammer.
  • the pivot axes 24 and 25 are spaced approximately the length of the pivot arm 26 from each other.
  • the pivot arm 26 is pivotable about the pivot axis 24 relative to the Sp Drklammerussi 18 by a linear drive, in the illustrated embodiment, a pneumatic cylinder 28.
  • the expansion clamp 17 is pivoted on a circular path about the pivot axis 24 at the upper end of the pivot arm 26 and the other about the pivot axis 25 at the lower end of the pivot arm 26 ,
  • the respective expansion clamp 17 thereby performs during pivoting of the pivot arm 26, a superimposed movement about the pivot axis 25 and on a circular path about the pivot axis 24.
  • the coupling of the pivoting of the expansion clamp 17 with the pivoting of the pivot arm 26 is effected by at least one of the pivot axes 24 and 25, in particular the pivot axes 24 and 25 connecting, stationary or non-driven strand.
  • the strand is formed in the embodiment shown by a toothed belt 31 which is guided around the pivot axes 24 and 25 associated discs 29 and 30, wherein each pivot axis 24 and 25 is associated with a disc 29 and 30 respectively.
  • another belt for example a flat belt, a round belt or a V-belt may also be used.
  • a rope or a chain to form the strand.
  • Both discs 29, 30 are mounted non-rotatably on the pivot axes 24, 25.
  • the expansion clamps 17 are along a rectilinear vertical path, in particular a perpendicular to the laying surface of the Ablegemann 12 or the upper run 13 of the feed conveyor 11 extending rectilinear path, up and down movable.
  • This movement of the expansion clamps 17 on a preferably vertical, rectilinear axis can take place in various ways.
  • the Sp lanternklammerthe 18 in such a way that the pivot axis 24 for connecting the pivot arm 26 with the Sp Schwarzklammerany 18 up and down is movable. This can be realized, for example, in a multi-part design of Sp Schwarzklammerlvess 18.
  • the laundry article is released from the expansion clamps 17 method, namely spread or spread in front of the feed conveyor 11 and centered to the feed conveyor 11 and the respective input track centered.
  • the empty loading clamps 21 are moved back along the path 23 to the lower loading point 20 of the loading station 19.
  • the expansion clamps 17 are prepared for the preparation of depositing the front laundry portion onto the delivery bar 12 (or for input machines without delivery bar 12 directly onto the supply conveyor 11)
  • Fig. 3 and 4 takeover position of the laundry in the in the Fig. 5 and 6 shown Ableggewolf of the laundry piece pivoted to the Ablege instrumental 12.
  • the pivot arm 26 is pivoted clockwise about the pivot axis 24 to the Sp Drklammeritati 18 of the pneumatic cylinder 28.
  • the expansion brackets 17 and the pivot arm 26 While in the transfer position of a piece of laundry, the expansion brackets 17 and the pivot arm 26 according to the Fig. 3 and 4 occupy a nearly stretched position, get to place the laundry on the Ablegearch 12, the Sp Schwarzklammer 17, the Sp Schwarzklammeritati 18 and the pivot arm 26 is an approximately Z-shaped double crooked configuration, as shown in the Fig. 5 and 6 is shown.
  • the clamping mouth of the respective expansion clamp 17 which is open in the direction of the loading station 19 is aligned approximately parallel to the laying surface 32 of the laying bar 12.
  • the clamp mouths of the expansion clamp 17 are also approximately horizontally oriented for depositing the item of laundry onto the lay bar 12 (FIG. Fig. 2 ), wherein preferably the Klammermäuler can run towards the open end slightly sloping with respect to the horizontal ( Fig. 6 ).
  • the expansion clamps 17 are lifted with the laundry held by the same on the straight vertical or parallel to the web 23 extending path. This preferably takes place during the spreading of the item of laundry by the spreading device 14, in that the lowering of the spreading clips 17 that takes place for moving out the front edge of the item of laundry from the loading chambers 21 is reversed.
  • the laundry item is raised by the expansion clamps 17 so far that the lowest point of the slightly between the Sp Dr Drklammern 17 sagging front edge of the garment or the front Wäsche Salt Lakes.
  • Sp Dr Dr Dr Dr Dr Drklammern 17 each on a preferably vertical, straight axis can be done in various ways.
  • the laundry article is released from the expansion clamps 17 method, namely spread or spread in front of the feed conveyor 11 and centered to the feed conveyor 11 and the respective input track centered.
  • the empty loading clamps 21 are moved back along the path 23 to the lower loading point 20 of the loading station 19.
  • the expansion clamps 17 are prepared for the preparation of depositing the front laundry portion onto the delivery bar 12 (or for input machines without delivery bar 12 directly onto the supply conveyor 11)
  • Fig. 3 and 4 takeover position of the laundry in the in the Fig. 5 and 6 shown Ableggewolf of the laundry on the lay bar 12 pivoted.
  • the pivot arm 26 is pivoted clockwise about the pivot axis 24 to the Sp Drklammeritati 18 of the pneumatic cylinder 28.
  • the expansion brackets 17 and the pivot arm 26 While in the transfer position of a piece of laundry, the expansion brackets 17 and the pivot arm 26 according to the Fig. 3 and 4 occupy a nearly stretched position, get to place the laundry on the Ablegearch 12, the Sp Schwarzklammer 17, the Sp Schwarzklammeritati 18 and the pivot arm 26 is an approximately Z-shaped double crooked configuration, as shown in the Fig. 5 and 6 is shown.
  • the clamping mouth of the respective expansion clamp 17 which is open in the direction of the loading station 19 is aligned approximately parallel to the laying surface 32 of the laying bar 12.
  • the clamp mouths of the expansion clamp 17 are also approximately horizontally oriented for depositing the item of laundry onto the lay bar 12 (FIG. Fig. 2 ), preferably the Klammermäuler towards the open end can be slightly sloping with respect to the horizontal ( Fig. 6 ).
  • the expansion clamps 17 are lifted with the laundry held by the same on the straight vertical or parallel to the web 23 extending path. This preferably takes place during the spreading of the item of laundry by the spreading device 14, in that the lowering of the spreading clips 17 that takes place for moving out the front edge of the item of laundry from the loading chambers 21 is reversed.
  • the laundry item is raised by the expansion clamps 17 so far that the lowest point of the slightly between the Sp Dr Drklammern 17 sagging front edge of the garment or the front Wäsche Salt Lakes.
  • the expansion clamps 17 are moved apart after opening the Klammermäuler, thereby free the deposited on the laying surface 32 front laundry section.
  • the laundry item can then pass unhindered with the extended front laundry section area between the Sp Dr Drklammern 17 by moving the Ablege advisor 12 in the feeding direction 10 to the feed conveyor 12 and the same are stored on the upper run 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen erfolgt mit einer sogenannten Eingabemaschine. Eine solche Eingabemaschine verfügt über einen gegebenenfalls eine Ablegeleiste aufweisenden Zuführförderer, der das jeweilige Wäschestück ausgebreitet der Mangel oder dergleichen zuführt. Vor dem Zuführförderer ist eine Spreizeinrichtung mit Spreizklammern zum Halten und Ausbreiten gegenüberliegender Ecken einer Vorderkante des Wäschestücks vorgesehen. Bei Eingabemaschinen hoher Eingabeleistung sind vor der Spreizeinrichtung vorzugsweise mehrere Beladestationen mit Beladeklammern angeordnet. Von den Beladeklammern werden die Ecken des Wäschestücks dann automatisch an die Spreizklammern der Spreizeinrichtung übergeben.
  • Aus der WO 2007/134601 ist eine Eingabemaschine der eingangs genannten Art bekannt, bei der die Spreizklammern zur Übernahme der Ecken des Wäschestücks aus den Beladeklammern in eine Stellung mit nach unten offenen Klammermäulern schwenkbar sind. Dadurch lässt sich das Wäschestück im geradlinig von den Spreizklammern herunterhängenden Zustand ausbreiten. Bei dieser bekannten Eingabemaschine behindern die Beladeklammern nach der Übergabe des Wäschestücks an die Spreizklammern das sofortige Verfahren der Spreizklammern.
  • Ausgehend vom Vorstehenden liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum einfachen Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen zu schaffen.
  • Ein Verfahren zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Demnach ist es vorgesehen, die Spreizklammern nach dem Übernehmen des Wäschestücks von den Beladeklammern mit dem Wäschestück abzusenken. Dadurch wird der zwischen den Spreizklammern gehaltene Vorderkantenbereich des Wäschestücks aus dem Bereich der Beladeklammern herausbewegt, so dass die Spreizklammern zum Ausbreiten des Wäschestücks verfahrbar sind und dabei die Beladeklammer in ihrer Übergabeposition des Wäschestücks an die Spreizklammern verbleiben können. Dadurch wird die Leistungsfähigkeit einer nach diesem Verfahren arbeitenden Eingabemaschine gesteigert.
  • Vorzugsweise werden die Beladeklammern zum Übergeben des jeweiligen Wäschestücks an die Spreizklammern zu denselben hochgefahren und dabei die von den Beladeklammern gehaltenen Eckbereiche einer gegenüberliegenden Vorderkante des Wäschestücks in unten offene Klammermäuler der Spreizklammern hineinbewegt. Nachdem die Spreizklammern geschlossen worden sind und dadurch die Eckbereiche der Vorderkante des Wäschestücks halten, erfolgt ein Öffnen der Beladeklammern. Auch die Klammermäuler der Beladeklammern sind nach unten offen, so dass durch das Absenken der Spreizklammern mit dem an diesem gehaltenen Wäschestück die Eckbereiche des Wäschestücks nach unten aus den Beladeklammern herausgezogen werden. Die Beladeklammern bleiben dabei in der Übergabeposition des Wäschestücks an die Spreizklammern. Durch das Absenken können trotz des Verbleibs der Beladeklammern in der Übergabeposition die Spreizklammern mit dem Wäschestück verfahren werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des zuvor beschriebenen Verfahrens sieht es vor, die Spreizklammern vor dem Ablegen des Wäschestücks mit demselben anzuheben, so dass die von den Spreizklammern gestreckte Vorderkante des Wäschestücks sich mit Abstand oberhalb eines Obertrums des Zuführförderers oder oberhalb einer Ablegefläche der Ablegeleiste befindet. Dadurch beeinflussen der Zuführförderer bzw. die Ablegeleiste die Vorderkante des Wäschestücks beim Vorbewegen zum Zuführförderer bzw. zur Ablegeleiste nicht.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Spreizklammern vor dem Auflegen eines von der ausgebreiteten Vorderkante des Wäschestücks ausgehenden vorderen Wäschestückbereichs auf den Zuführförderer oder die Ablegeleiste so weit angehoben werden, dass die tiefste Stelle der Vorderkante des Wäschestücks über das Obertrum des Zuführförderers oder die Ablegefläche der Ablegeleiste gehoben wird. Dadurch können die Spreizklammern den vorderen Wäschestückbereich trotz des naturgemäß stets vorhandenen leichten Durchhangs der Vorderkante des Wäschestücks über das Obertrum des Zuführförderers oder die Ablegefläche der Ablegeleiste bewegen, ohne dass hiermit die Vorderkante des Wäschestücks kollidiert und sich dadurch der Durchhang der Vorderkante des Wäschestücks vergrößern könnte. Dadurch kann das Wäschestück mit nahezu geradliniger Vorderkante auf den Zuführförderer oder die Ablegeleiste abgelegt werden. Das gewährleistet eine faltenlose Zufuhr des Wäschestücks zur Mangel, wodurch eine optimale Mangelqualität gewährleistet ist.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens sieht es vor, dass die Spreizklammern zum Ablegen des vorderen Wäschestückbereichs mit der Vorderkante des Wäschestücks auf den Zuführförderer oder die Ablegeleiste abgesenkt werden, sobald die Vorderkante des Wäschestücks in Zuführrichtung gesehen sich hinter einem vorderen Ende des Zuführförderers oder der Ablegeleiste befindet. Der vordere Wäschestückbereich kann so im Wesentlichen übergangslos auf das Obertrum des Zuführförderers oder die Ablegefläche der Ablegeleiste abgelegt werden, was die Gefahr eines Verziehens insbesondere der Vorderkante des Wäschestücks beim Ablegen auf die Ablegeleiste oder den Zuführförderer verringert und dadurch ebenfalls zum Ablegen des Wäschestücks mit nahezu gerader Vorderkante auf die Ablegeleiste oder den Zuführförderer beiträgt und dadurch zur Steigerung der Mangelqualität des Wäschestücks beiträgt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Eingabemaschine bei der Übergabe eines Wäschestücks von Beladeklammern an Spreizklammern,
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht der Eingabemaschine beim Ablegen des Wäschestücks von den Spreizklammern auf eine Ablegeleiste eines Zuführförderers,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Spreizklammer in einer Übernahmestellung des Wäschestücks,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Spreizklammer in der Übernahmestellung gemäß der Fig. 3,
    Fig. 5
    eine perspektivische Seitenansicht der Spreizklammer in einer Ablegestellung des Wäschestücks, und
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Spreizklammer in der Ablegestellung gemäß der Fig. 5.
  • Bei der in den Figuren gezeigten Vorrichtung handelt es sich um eine sogenannte Eingabemaschine. Diese dient dazu, in den Figuren nicht gezeigte Wäschestücke, und zwar vor allem große Wäschestücke, einer Mangel oder einer sonstigen Wäschebehandlungseinrichtung zuzuführen. Die Mangel ist in den Figuren nicht gezeigt. Sie ist in Zuführrichtung 10 hinter der Vorrichtung, nämlich der Eingabemaschine, angeordnet.
  • Die hier gezeigte Eingabemaschine verfügt über einen von mindestens einem Gurtförderer gebildeten Zuführförderer 11, der ein Wäschestück im ausgestreckten Zustand in der Zuführrichtung 10 zur hinter dem Zuführförderer 11 befindlichen Mangel oder einer sonstigen Wäschebehandlungseinrichtung transportiert. Bei der hier gezeigten Eingabemaschine weist der Zuführförderer 11 eine Ablegeleiste 12 auf. In diesem Falle wird ein Wäschestück mit einem von der Vorderkante des Wäschestücks ausgehenden vorderen Wäschestückbereich auf der Ablegeleiste 12 abgelegt und dann von der Ablegeleiste 12 während einer Relativbewegung derselben zum Zuführförderer 11 auf ein Obertrum 13 des Zuführförderers 11 abgelegt. Die Erfindung ist auf solche Eingabemaschinen aber nicht beschränkt. Die Erfindung eignet sich auch für Eingabemaschinen ohne eine Ablegeleiste 12, bei denen der vordere Wäschestückbereich direkt auf das Obertrum 13 des Zuführförderers 11 abgelegt wird.
  • In Zuführrichtung 10 gesehen ist vor dem Zuführförderer 11 eine Spreizeinrichtung 14 angeordnet. Die Spreizeinrichtung 14 verfügt über eine quer zur Zuführrichtung 10 verlaufende Schiene 15, die sich über die gesamte Breite des Zuführförderers 11 erstreckt. Auf der Schiene 15 sind mindestens zwei Laufwagen 16 quer zur Zuführrichtung 10 verfahrbar. Unter jedem Laufwagen 16 ist eine Spreizklammer 17 mit einem Spreizklammerträger 18 befestigt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei gleichermaßen ausgebildete Spreizklammern 17 vorgesehen. Es ist aber auch denkbar, dass die Spreizeinrichtung 14 mehr als zwei Spreizklammern 17 aufweist, die an der gleichen Schiene 15 oder vorzugsweise separaten parallelen Schienen verfahrbar sind. Die beiden Spreizklammern 17 der hier gezeigten Eingabemaschine sind durch unterschiedliche Antriebe unabhängig voneinander längs der Schiene 15 quer zur Zuführrichtung 10 verfahrbar. Dadurch erfolgt ein Ausbreiten, vorzugsweise Spreizen, einer an gegenüberliegenden Ecken bzw. Eckbereichen von den Spreizklammern 17 gehaltenen Vorderkante des Wäschestücks und ein mittiges Zentrieren des ausgebreiteten Wäschestücks vor dem Zuführförderer 11.
  • Die Eingabemaschine verfügt in Zuführrichtung 10 gesehen vor der Spreizeinrichtung 14 über vorzugsweise mehrere gleiche Beladestationen 19. Die Anzahl der Beladestationen 19 kann beliebig sein. Beispielsweise sind vier gleiche Beladestationen 19 vorgesehen, und zwar jeweils zwei Beladestationen 19 paarweise auf gegenüberliegenden Seiten der Eingabemaschine.
  • Jede der gleich ausgebildeten Beladestationen 19 weist eine Fördereinrichtung mit einem zu den Spreizklammern 17 hin schräg ansteigenden Verlauf zum maschinellen Anheben jeweils eines Wäschestücks auf. Ein unteres freies Ende der Fördereinrichtung befindet sich im Bereich einer Beladestelle 20. Ein gegenüberliegendes oberes Ende der Fördereinrichtung korrespondiert mit der Spreizeinrichtung 14, insbesondere den Spreizklammern 17. Die hier gezeigten Beladestationen 19 sind jeweils mit zwei zusammenhängenden Beladeklammern 21 versehen. Die Beladestationen 19 können aber auch jeweils mehrere Paare aus jeweils zwei Beladeklammern 21 aufweisen. Die Beladeklammern 21 sind von der Fördereinrichtung von der unteren Beladestelle 20 zu den Spreizklammern 17 hochfahrbar zur Übergabe des Wäschestücks an die Spreizklammern 17 und anschließend wieder leer an die Beladestelle herunterfahrbar. In die paarweise zusammenhängenden Beladeklammern 21 jeder Beladestation 19 ist manuell ein Wäschestück mit gegenüberliegenden Ecken bzw. Eckbereichen der Vorderkante des Wäschestücks einhängbar.
  • Die beiden Beladeklammern 21 jedes Paars sind gemeinsam und fest, insbesondere unverschwenkbar, an einem Schlitten 22 angeordnet, der von der Fördereinrichtung der Beladestation 19 längs einer leicht schräggerichteten Bahn 23 auf- und abbewegbar sind. Die Klammermäuler der Beladeklammern 21 sind nach unten offen und im Übrigen parallel zur leicht schräg ansteigenden Bahn 23 der Fördereinrichtung der jeweiligen Beladestation 19 ausgerichtet.
  • Jede Spreizklammer 17 ist um zwei parallele Schwenkachsen 24 und 25 verschwenkbar am Spreizklammerträger 18 gelagert. Beide Schwenkachsen 24 und 25 verlaufen horizontal und quer zur Zuführrichtung 10, also parallel zur Schiene 15 der Spreizeinrichtung 14. Die Schwenkachsen 24 und 25 liegen an gegenüberliegenden Enden eines die jeweilige Spreizklammer 17 mit dem Spreizklammerträger 18 verbindenden Schwenkarms 26. Jeder Schwenkarm 26 weist zwei voneinander beabstandete, parallele längliche Laschen 27 auf. Ein oberes Ende des Schwenkarms 26 ist um die Schwenkachse 24 schwenkbar mit dem Spreizklammerträger 18 verbunden. Ein unteres Ende des Schwenkarms 26 ist mit der um die Schwenkachse 25 schwenkbaren Spreizklammer 17 verbunden. Die Schwenkachsen 24 und 25 sind etwa um die Länge des Schwenkarms 26 voneinander beabstandet. Der Schwenkarm 26 ist durch einen Linearantrieb, im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Pneumatikzylinder 28, um die Schwenkachse 24 gegenüber dem Spreizklammerträger 18 verschwenkbar.
  • Es ist vorgesehen, beim Verschwenken des Schwenkarms 26 um die obere Schwenkachse 24 gleichzeitig die Spreizklammer 17 am unteren Ende des Schwenkarms 26 relativ zu denselben um die Schwenkachse 25 zu verschwenken. Das Verschwenken der Spreizklammer 17 um das freie Ende des Schwenkarms 26 ist gekoppelt an das Verschwenken des Schwenkarms 26. Beim Verschwenken des Schwenkarms 26 um die Schwenkachse 24 findet so zwangsweise ein Verschwenken der Spreizklammern 17 um die Schwenkachse 25 relativ zum Schwenkarm 26 statt. Insbesondere erfolgt so eine Synchronisation der Schwenkbewegung des Schwenkarms 26 mit dem Verschwenken der Spreizklammer 17. Der Winkel, um den die Spreizklammer 17 beim Verschwenken des Schwenkarms 26 um die Schwenkachse 25 verschwenkt wird, steht in einem den Anforderungen entsprechenden festen Verhältnis zum Winkel, um den der Schwenkarm 26 um die Schwenkachse 24 verschwenkt wird.
  • Durch die beiden voneinander beabstandeten, parallelen Schwenkachsen 24 und 25 an gegenüberliegenden Endbereichen des Schwenkarms 26 wird die Spreizklammer 17 zum einen auf einer Kreisbahn um die Schwenkachse 24 am oberen Ende des Schwenkarms 26 und zum anderen um die Schwenkachse 25 am unteren Ende des Schwenkarms 26 verschwenkt. Die jeweilige Spreizklammer 17 führt dadurch beim Verschwenken des Schwenkarms 26 eine überlagerte Bewegung um die Schwenkachse 25 sowie auf einer Kreisbahn um die Schwenkachse 24 aus.
  • Die Kopplung des Verschwenkens der Spreizklammer 17 mit dem Verschwenken des Schwenkarms 26 erfolgt durch mindestens einen den Schwenkachsen 24 und 25 zugeordneten, insbesondere die Schwenkachsen 24 und 25 verbindenden, stillstehenden bzw. unangetriebenen Strang. Der Strang ist im gezeigten Ausführungsbeispiel von einem Zahnriemen 31 gebildet, der um den Schwenkachsen 24 und 25 zugeordnete Scheiben 29 und 30 herumgeführt ist, wobei jeder Schwenkachse 24 und 25 eine Scheibe 29 bzw. 30 zugeordnet ist. An der Stelle des Zahnriemens 31 kann auch ein anderer Riemen, beispielsweise ein Flachriemen, ein Rundriemen oder ein Keilriemen Verwendung finden. Denkbar sind auch ein Seil oder eine Kette zur Bildung des Strangs. Beide Scheiben 29, 30 sind unverdrehbar auf den Schwenkachsen 24, 25 gelagert.
  • Die Spreizklammern 17 sind längs einer geradlinigen vertikalen Bahn, insbesondere einer senkrecht zur Ablegefläche der Ablegeleiste 12 oder zum Obertrum 13 des Zuführförderers 11 verlaufenden geradlinigen Bahn, auf- und abbewegbar. Diese Bewegung der Spreizklammern 17 auf jeweils einer vorzugsweise vertikalen, geradlinigen Achse kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Beispielsweise kann der Spreizklammerträger 18 längs der vertikalen, geradlinigen Achse oder Bahn auf- und abbewegbar unter oder am Laufwagen 16 gelagert sein. Es ist aber auch denkbar, den Spreizklammerträger 18 so auszubilden, dass die Schwenkachse 24 zur Verbindung des Schwenkarms 26 mit dem Spreizklammerträger 18 auf- und abbewegbar ist. Dies kann beispielsweise bei einer mehrteiligen Ausbildung des Spreizklammerträgers 18 realisiert werden.
  • Nachfolgend werden die erfindungsgemäßen Verfahren anhand der in den Figuren gezeigten Vorrichtung, nämlich Eingabemaschine, erläutert:
    • Zur Übergabe des Wäschestücks von den dieses an gegenüberliegenden Eckbereichen der Vorderkante haltenden Beladeklammern 21 an die Spreizklammern 17 sind die Spreizklammern 17 vom Schwenkarm 26 in eine solche Position geschwenkt, in der die unten offenen Klammermäuler der Spreizklammern 17 parallel oder annähernd parallel zur Bahn 23 verlaufen, auf der die Beladeklammern 21 vom Schlitten 22 von der unteren Beladestelle 20 zur Übergabe an die Spreizklammern 17 hochgefahren werden. Dann sind die unten offenen Klammermäuler der Spreizklammern 17 gleichgerichtet mit den ebenfalls unten offenen Klammermäulern der Beladeklammern 21. Durch Hochfahren der Beladeklammern 21 mit einem Wäschestück von der unteren Beladestelle 20 längs der leicht schräggerichteten geradlinigen Bahn 23 gelangen die von den Beladeklammern 21 gehaltenen Eckbereiche der Vorderkante des Wäschestücks in die Klammermäuler der Spreizklammern 17. Es werden dann die Spreizklammern 17 geschlossen und danach die Beladeklammern 21 geöffnet. Dadurch ist die Übergabe des Wäschestücks von den Beladeklammern 21 an die Spreizklammern 17 abgeschlossen.
  • Das an die Spreizklammern 17 übergebene Wäschestücke wird nun mit den Spreizklammern 17 etwas abgesenkt, und zwar so weit, dass die Wäschestücke, insbesondere die Eckbereiche an gegenüberliegenden Enden der Vorderkante des Wäschestücks, aus den Klammermäulern der Beladeklammern 21 nach unten herausgezogen sind. Dabei verbleiben die Beladeklammern 21 in der Endposition, die sie zum Übergeben des Wäschestücks an die Spreizklammern 17 eingenommen haben. Nachdem durch das auf einer senkrechten geradlinigen Bahn oder einer parallel zur Bahn 23 der jeweiligen Beladestation 19 verlaufenden Bahn erfolgende Absenken der Spreizklammern 17 der obere Randbereich des Wäschestücks, insbesondere die Eckbereiche desselben, von den Beladeklammern 21 freigekommen sind, wird das Wäschestück von den Spreizklammern 17 verfahren, nämlich vor dem Zuführförderer 11 ausgebreitet bzw. gespreizt und mittig zum Zuführförderer 11 bzw. der jeweiligen Eingabebahn zentriert. Nachdem das Wäschestück von den Spreizklammern 17 aus dem Einflussbereich der leeren Beladeklammern 21 herausbewegt worden ist, werden die leeren Beladeklammern 21 längs der Bahn 23 zur unteren Beladestelle 20 der Beladestation 19 zurückgefahren.
  • Sobald das Wäschestück von den Spreizklammern 17 vor dem Zuführförderer 11 ausbreitet und zentriert worden ist, werden zur Vorbereitung des Ablegens des vorderen Wäschestückbereichs auf die Ablegeleiste 12 (oder bei Eingabemaschinen ohne Ablegeleiste 12 direkt auf den Zuführförderer 11) die Spreizklammern 17 von der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Übernahmestellung des Wäschestücks in die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Ablegestellung des Wäschestücks auf die Ablegeleiste 12 verschwenkt. Zu diesem Zweck wird vom Pneumatikzylinder 28 der Schwenkarm 26 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 24 zum Spreizklammerträger 18 verschwenkt. Dabei wird durch die vom Zahnriemen 31 und den stillstehenden Scheiben 29 und 30 gebildete umlaufende Riemenanordnung zwangsgeführt die am jeweiligen Schwenkarm 26 schwenkbar gelagerte Spreizklammer 17 um die untere Schwenkachse 25 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt. Die jeweilige Spreizklammer 17 wird also einerseits auf einer Kreisbahn um die Schwenkachse 24 bewegt, wobei der Radius der Kreisbahn der Abstand der Schwenkachsen 24 und 25 ist und außerdem wird die Spreizklammer 17 um die Schwenkachse 25 verschwenkt. Diese überlagerten Bewegungen der Spreizklammer 17 finden gleichermaßen sozusagen synchronisiert statt, und zwar hervorgerufen durch die Schwenkbewegung des Schwenkarms 26. Das Verschwenken der Spreizklammern 17 um die Schwenkachse 25 erfolgt ohne einen eigenständigen Antrieb der Riemenanordnung. Vielmehr wird beim Verschwenken des Schwenkarms 26 vom Pneumatikzylinder 28 das Verschwenken der Spreizklammern 17 um die Schwenkachse 25 gleichzeitig und ohne einen eigenen aktiven Antrieb hervorgerufen.
  • Während in der Übernahmestellung eines Wäschestücks die Spreizklammern 17 und der Schwenkarm 26 gemäß den Fig. 3 und 4 eine nahezu gestreckte Stellung einnehmen, erhalten zum Ablegen des Wäschestücks auf die Ablegeleiste 12 die Spreizklammer 17, der Spreizklammerträger 18 und der Schwenkarm 26 eine etwa Z-förmige doppelt eingeknickte Konfiguration, wie sie in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. In dieser Konfiguration ist das in Richtung zur Beladestation 19 offene Klammermaul der jeweiligen Spreizklammer 17 etwa parallel zur Ablegefläche 32 der Ablegeleiste 12 ausgerichtet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bei horizontal verlaufender Ablegefläche 32 sind folglich die Klammermäuler der Spreizklammer 17 zum Ablegen des Wäschestücks auf die Ablegeleiste 12 auch etwa horizontalgerichtet (Fig. 2), wobei vorzugsweise die Klammermäuler zum offenen Ende hin leicht abfallend gegenüber der Horizontalen verlaufen können (Fig. 6).
  • Vor dem Ablegen des vorderen Wäschestückbereichs des Wäschestücks auf die Ablegeleiste 12 werden die Spreizklammern 17 mit dem von denselben gehaltenen Wäschestück auf der geradlinigen vertikalen oder parallel zur Bahn 23 verlaufenden Bahn angehoben. Vorzugsweise geschieht dieses während des Spreizens des Wäschestücks von der Spreizeinrichtung 14, indem das zum Herausbewegen der Vorderkante des Wäschestücks aus den Beladekammern 21 erfolgende Absenken der Spreizklammern 17 rückgängig gemacht wird. Das Wäschestück wird von den Spreizklammern 17 soweit angehoben, dass die tiefste Stelle der geringfügig zwischen den Spreizklammern 17 durchhängenden Vorderkante des Wäschestücks bzw. des vorderen Wäschestückbereichs etwas höher liegt als die Ablegefläche 32 der Ablegeleiste 12. Dadurch kann der von dem Hochschwenken der Spreizklammern 17 in die Horizontale abgewinkelte vordere Wäschestückbereich trotz des Durchhangs, also insbesondere infolge des Durchhangs tieferen mittleren Bereich zwischen den Spreizklammern 17, ohne Kollision mit dem vorderen Endbereich der Ablegeleiste 12, nämlich mit geringem Abstand über der Ablegefläche 32 der Ablegeleiste 12 gelangen.
  • Nachdem der zwischen den Spreizklammern 17 etwa horizontal ausgerichtete vordere Wäschestückbereich von den durch das Verschwenken der Schwenkarme 26 und der Spreizklammern 17 mit dem etwa horizontal ausgerichteten vorderen Wäschekantenbereich über die Ablegefläche 32 der Ablegeleiste 12 gelangt ist, werden die Spreizklammern 17 durch Absenken auf der geradlinigen Bahn mit dem zum offenen Ende des Klammermauls weisenden Rand der Unterseite der Spreizklammern 17 ganz oder nahezu auf die Ablegefläche 32 der Ablegeleiste 12 abgesenkt. Dadurch wird der zwischen den Spreizklammern 17 gehaltene und nahezu horizontal ausgerichtete vordere Wäschestückbereich im Wesentlichen übergangslos auf die Ablegefläche 32 der Ablegeleiste 12 abgelegt.
  • Spreizklammern 17 auf jeweils einer vorzugsweise vertikalen, geradlinigen Achse kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Beispielsweise kann der Spreizklammerträger 18 längs der vertikalen, geradlinigen Achse oder Bahn auf- und abbewegbar unter oder am Laufwagen 16 gelagert sein. Es ist aber auch denkbar, den Spreizklammerträger 18 so auszubilden, dass die Schwenkachse 24 zur Verbindung des Schwenkarms 26 mit dem Spreizklammerträger 18 auf- und abbewegbar ist. Dies kann beispielsweise bei einer mehrteiligen Ausbildung des Spreizklammerträgers 18 realisiert werden.
  • Nachfolgend werden die erfindungsgemäßen Verfahren anhand der in den Figuren gezeigten Vorrichtung, nämlich Eingabemaschine, erläutert:
    • Zur Übergabe des Wäschestücks von den dieses an gegenüberliegenden Eckbereichen der Vorderkante haltenden Beladeklammern 21 an die Spreizklammern 17 sind die Spreizklammern 17 vom Schwenkarm 26 in eine solche Position geschwenkt, in der die unten offenen Klammermäuler der Spreizklammern 17 parallel oder annähernd parallel zur Bahn 23 verlaufen, auf der die Beladeklammern 21 vom Schlitten 22 von der unteren Beladestelle 20 zur Übergabe an die Spreizklammern 17 hochgefahren werden. Dann sind die unten offenen Klammermäuler der Spreizklammern 17 gleichgerichtet mit den ebenfalls unten offenen Klammermäulern der Beladeklammern 21. Durch Hochfahren der Beladeklammern 21 mit einem Wäschestück von der unteren Beladestelle 20 längs der leicht schräggerichteten geradlinigen Bahn 23 gelangen die von den Beladeklammern 21 gehaltenen Eckbereiche der Vorderkante des Wäschestücks in die Klammermäuler der Spreizklammern 17. Es werden dann die Spreizklammern 17 geschlossen und danach die Beladeklammern 21 geöffnet. Dadurch ist die Übergabe des Wäschestücks von den Beladeklammern 21 an die Spreizklammern 17 abgeschlossen.
  • Das an die Spreizklammern 17 übergebene Wäschestücke wird nun mit den Spreizklammern 17 etwas abgesenkt, und zwar soweit, dass die Wäschestücke, insbesondere die Eckbereiche an gegenüberliegenden Enden der Vorderkante des Wäschestücks, aus den Klammermäulern der Beladeklammern 21 nach unten herausgezogen sind. Dabei verbleiben die Beladeklammern 21 in der Endposition, die sie zum Übergeben des Wäschestücks an die Spreizklammern 17 eingenommen haben. Nachdem durch das auf einer senkrechten geradlinigen Bahn oder einer parallel zur Bahn 23 der jeweiligen Beladestation 19 verlaufenden Bahn erfolgende Absenken der Spreizklammern 17 der obere Randbereich des Wäschestücks, insbesondere die Eckbereiche desselben, von den Beladeklammern 21 freigekommen sind, wird das Wäschestück von den Spreizklammern 17 verfahren, nämlich vor dem Zuführförderer 11 ausgebreitet bzw. gespreizt und mittig zum Zuführförderer 11 bzw. der jeweiligen Eingabebahn zentriert. Nachdem das Wäschestück von den Spreizklammern 17 aus dem Einflussbereich der leeren Beladeklammern 21 herausbewegt worden ist, werden die leeren Beladeklammern 21 längs der Bahn 23 zur unteren Beladestelle 20 der Beladestation 19 zurückgefahren.
  • Sobald das Wäschestück von den Spreizklammern 17 vor dem Zuführförderer 11 ausbreitet und zentriert worden ist, werden zur Vorbereitung des Ablegens des vorderen Wäschestückbereichs auf die Ablegeleiste 12 (oder bei Eingabemaschinen ohne Ablegeleiste 12 direkt auf den Zuführförderer 11) die Spreizklammern 17 von der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Übernahmestellung des Wäschestücks in die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Ablegestellung des Wäschestücks auf die Auflegeleiste 12 verschwenkt. Zu diesem Zweck wird vom Pneumatikzylinder 28 der Schwenkarm 26 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 24 zum Spreizklammerträger 18 verschwenkt. Dabei wird durch die vom Zahnriemen 31 und den stillstehenden Scheiben 29 und 30 gebildete umlaufende Riemenanordnung zwangsgeführt die am jeweiligen Schwenkarm 26 schwenkbar gelagerte Spreizklammer 17 um die untere Schwenkachse 25 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt. Die jeweilige Spreizklammer 17 wird also einerseits auf einer Kreisbahn um die Schwenkachse 24 bewegt, wobei der Radius der Kreisbahn der Abstand der Schwenkachsen 24 und 25 ist und außerdem wird die Spreizklammer 17 um die Schwenkachse 25 verschwenkt. Diese überlagerten Bewegungen der Spreizklammer 17 findet gleichermaßen sozusagen synchronisiert statt, und zwar hervorgerufen durch die Schwenkbewegung des Schwenkarms 26. Das Verschwenken der Spreizklammern 17 um die Schwenkachse 25 erfolgt ohne einen eigenständigen Antrieb der Riemenanordnung. Vielmehr wird beim Verschwenken des Schwenkarms 26 vom Pneumatikzylinder 28 das Verschwenken der Spreizklammern 17 um die Schwenkachse 25 gleichzeitig und ohne einen eigenen aktiven Antrieb hervorgerufen.
  • Während in der Übernahmestellung eines Wäschestücks die Spreizklammern 17 und der Schwenkarm 26 gemäß den Fig. 3 und 4 eine nahezu gestreckte Stellung einnehmen, erhalten zum Ablegen des Wäschestücks auf die Ablegeleiste 12 die Spreizklammer 17, der Spreizklammerträger 18 und der Schwenkarm 26 eine etwa Z-förmige doppelt eingeknickte Konfiguration, wie sie in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. In dieser Konfiguration ist das in Richtung zur Beladestation 19 offene Klammermaul der jeweiligen Spreizklammer 17 etwa parallel zur Ablegefläche 32 der Ablegeleiste 12 ausgerichtet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel bei horizontal verlaufender Ablegefläche 32 sind folglich die Klammermäuler der Spreizklammer 17 zum Ablegen des Wäschestücks auf die Ablegeleiste 12 auch etwa horizontalgerichtet (Fig. 2), wobei vorzugsweise die Klammermäuler zum offenen Ende hin leicht abfallend gegenüber der Horizontalen verlaufen können (Fig. 6).
  • Vor dem Ablegen des vorderen Wäschestückbereichs des Wäschestücks auf die Ablegeleiste 12 werden die Spreizklammern 17 mit dem von denselben gehaltenen Wäschestück auf der geradlinigen vertikalen oder parallel zur Bahn 23 verlaufenden Bahn angehoben. Vorzugsweise geschieht dieses während des Spreizens des Wäschestücks von der Spreizeinrichtung 14, indem das zum Herausbewegen der Vorderkante des Wäschestücks aus den Beladekammern 21 erfolgende Absenken der Spreizklammern 17 rückgängig gemacht wird. Das Wäschestück wird von den Spreizklammern 17 soweit angehoben, dass die tiefste Stelle der geringfügig zwischen den Spreizklammern 17 durchhängenden Vorderkante des Wäschestücks bzw. des vorderen Wäschestückbereichs etwas höher liegt als die Ablegefläche 32 der Ablegeleiste 12. Dadurch kann der von dem Hochschwenken der Spreizklammern 17 in die Horizontale abgewinkelte vordere Wäschestückbereich trotz des Durchhangs, also insbesondere infolge des Durchhangs tieferen mittleren Bereich zwischen den Spreizklammern 17, ohne Kollision mit dem vorderen Endbereich der Ablegeleiste 12, nämlich mit geringem Abstand über der Ablegefläche 32 der Ablegeleiste 12 gelangen.
  • Nachdem der zwischen den Spreizklammern 17 etwa horizontal ausgerichtete vordere Wäschestückbereich von den durch das Verschwenken der Schwenkarme 26 und der Spreizklammern 17 mit dem etwa horizontal ausgerichteten vorderen Wäschekantenbereich über die Ablegefläche 32 der Ablegeleiste 12 gelangt ist, werden die Spreizklammern 17 durch Absenken auf der geradlinigen Bahn mit dem zum offenen Ende des Klammermauls weisenden Rand der Unterseite der Spreizklammern 17 ganz oder nahezu auf die Ablegefläche 32 der Ablegeleiste 12 abgesenkt. Dadurch wird der zwischen den Spreizklammern 17 gehaltene und nahezu horizontal ausgerichtete vordere Wäschestückbereich im Wesentlichen übergangslos auf die Ablegefläche 32 der Ablegeleiste 12 abgelegt. Anschließend werden nach dem Öffnen der Klammermäuler die Spreizklammern 17 auseinandergefahren und dadurch der auf die Ablegefläche 32 abgelegte vordere Wäschestückbereich frei gegeben. Das Wäschestück kann dann mit dem ausgestreckten vorderen Wäschestückbereich voran ungehindert zwischen den Spreizklammern 17 durch Verfahren der Ablegeleiste 12 in Zuführrichtung 10 an den Zuführförderer 12 übergeben und auf das Obertrum 13 desselben abgelegt werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Zuführrichtung
    11
    Zuführförderer
    12
    Ablegeleiste
    13
    Obertrum
    14
    Spreizeinrichtung
    15
    Schiene
    16
    Laufwagen
    17
    Spreizklammer
    18
    Spreizklammerträger
    19
    Beladestation
    20
    Beladestelle
    21
    Beladeklammer
    22
    Schlitten
    23
    Bahn
    24
    Schwenkachse
    25
    Schwenkachse
    26
    Schwenkarm
    27
    Lasche
    28
    Pneumatikzylinder
    29
    Scheibe
    30
    Scheibe
    31
    Zahnriemen
    32
    Ablegefläche

Claims (4)

  1. Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen, wobei jeweils ein Wäschestück manuell in Beladeklammern (21) mindestens einer Beladestation (19) eingehängt wird, das Wäschestück von den Beladekammern (21) an Spreizklammern (17) einer Spreizeinrichtung (14) übergeben wird und das von den Spreizklammern (17) ausgebreitete Wäschestück auf einen Zuführförderer (11) oder eine diesem zugeordneten Ablegeleiste (12) abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizklammern (17) nach dem Übernehmen des Wäschestücks von den Beladeklammern (21) mit dem Wäschestück abgesenkt werden zum Herausbewegen des Wäschestücks aus den Beladeklammern (21).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladeklammern (21) zum Übergeben des jeweiligen Wäschestücks an die Spreizklammern (17) zu denselben nach oben gefahren werden in unten offene Klammermäuler der Spreizklammern (17).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass erst nach dem Absenken der Spreizklammern (17) und Herausbewegen eines oberen Randes des Wäschestücks aus den unten offenen Klammermäulern der geöffneten Beladeklammern (21) die Spreizklammern (17) verfahren werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizklammern (17) zum Ablegen der Vorderkante des Wäschestücks auf das Obertrum (13) des Zuführförderers (11) oder die Ablegefläche (32) der Ablegeleiste (12) abgesenkt werden, sobald die Vorderkante des Wäschestücks in Zuführrichtung (10) sich hinter einem vorderen Ende des Zuführförderers (11) oder der Ablegeleiste (12) befindet.
EP13000990.5A 2012-03-08 2013-02-27 Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen Active EP2636789B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004463A DE102012004463A1 (de) 2012-03-08 2012-03-08 Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2636789A2 EP2636789A2 (de) 2013-09-11
EP2636789A3 EP2636789A3 (de) 2015-06-17
EP2636789B1 true EP2636789B1 (de) 2016-11-23

Family

ID=47900413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13000990.5A Active EP2636789B1 (de) 2012-03-08 2013-02-27 Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2636789B1 (de)
JP (1) JP5850871B2 (de)
CN (1) CN103306117A (de)
DE (1) DE102012004463A1 (de)
DK (1) DK2636789T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6986711B2 (ja) * 2015-08-28 2021-12-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 衣類処理装置
JP6981831B2 (ja) * 2017-09-27 2021-12-17 株式会社プレックス 布類中継機および布類処理装置
CN108946263A (zh) * 2018-07-13 2018-12-07 江苏海狮机械股份有限公司 展布机中的展布机械手
CN108861797A (zh) * 2018-07-13 2018-11-23 江苏海狮机械股份有限公司 展布机中的布草展开装置
CN108861759A (zh) * 2018-07-13 2018-11-23 江苏海狮机械股份有限公司 展布机械手
CN108861748B (zh) * 2018-07-13 2024-01-02 江苏海狮机械股份有限公司 展布机中的展布输送装置
NL1043991B1 (nl) 2021-04-12 2022-10-21 Texmatix B V Invoerinrichting voor een lakenbehandelingsapparaat

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK168225B1 (da) * 1992-01-29 1994-02-28 Jensen Ejnar & Soen As Apparat til ilægning af tøjstykker i et tøjbehandlingsapparat, f.eks. en strygerulle
FR2804367B1 (fr) * 2000-02-01 2002-09-20 Sedepro Appareil a bras oscillant, pour la fabrication d'un renfort de pneumatique a partir d'un seul fil
DE10012078A1 (de) * 2000-03-14 2001-12-13 Wittenstein Gmbh & Co Kg Vorrichtung, insbesondere für die Handhabungstechnik
JP2003117300A (ja) * 2001-10-17 2003-04-22 Tokai:Kk 布類展張搬送機における異常展張布類排除装置
WO2005035859A1 (es) * 2003-10-10 2005-04-21 Société Jean Michel Aparato modular para cargar artículos de ropa plana a una unidad de procesado de lavandería
JP3781376B1 (ja) * 2004-11-25 2006-05-31 株式会社プレックス 布類展張搬送方法および装置
DK176866B1 (da) * 2006-05-19 2010-02-01 Jensen Denmark As Apparat til ilægning af tøjstykker
DE102007040465B3 (de) * 2007-06-20 2009-02-26 Herbert Kannegiesser Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel
DK176722B1 (da) * 2007-12-17 2009-04-27 Jensen Denmark As Fremgangsmode til overf ring af et t jstykke og vaskerimaskine til ud velse af fremgangsmoden
JP5111224B2 (ja) * 2008-05-01 2013-01-09 株式会社プレックス 布類展張搬送機
JP4800370B2 (ja) * 2008-11-10 2011-10-26 洋左右 前嶋 布類投入機における布類の受け渡し装置
DE102009058637A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Herbert Kannegiesser GmbH, 32602 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Wäschestücks zu einer Mangel oder dergleichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103306117A (zh) 2013-09-18
EP2636789A2 (de) 2013-09-11
DE102012004463A1 (de) 2013-09-12
EP2636789A3 (de) 2015-06-17
JP5850871B2 (ja) 2016-02-03
JP2013188474A (ja) 2013-09-26
DK2636789T3 (en) 2017-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2636789B1 (de) Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
EP3359471B1 (de) Automatisiertes lagersystem und verfahren zum lagern von hängewaren in diesem lagersystem
DE102007040465B3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel
EP2125581B1 (de) Fördermittel für eine hängefördereinrichtung
DE3834576C2 (de)
DE102010015195B4 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Formsteinen mit variabler Greifeinrichtung
DE102009058637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Wäschestücks zu einer Mangel oder dergleichen
EP3421659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere mindestens einem beladeförderer
EP2045391B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandllungseinrichtung, insbesondere einer Mangel
DE102006058089A1 (de) Bucheinhängemaschine mit Buchauslage
EP2372016B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Wäschestücken
EP3301218B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel
EP3532413B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen einer transporttasche
WO2006125656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung
DE102020207418A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Druckplatten an einer Druckmaschine
EP2117972B1 (de) Hängefördereinrichtung mit einer weichenvorrichtung
DE4143070C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE3819167A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE29809909U1 (de) Klinken-Sortierförderer
CH713089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen einer Transporttasche.
AT502466B1 (de) Verfahren und schweissmaschine zum herstellen von gitterprodukten
DE10349018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung
EP2650427A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
EP4089228A1 (de) Verfahren zum zuführen von wäschestücken zu einer mangel oder dergleichen
CH706397B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Inspizieren von Wäschestücken und eine solche Einrichtung aufweisende Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 67/04 20060101AFI20150513BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151209

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 848031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005438

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005438

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

26N No opposition filed

Effective date: 20170824

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170227

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 848031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 12