EP2634501A1 - Entlüftungsvorrichtung insbesondere für Gebäude - Google Patents

Entlüftungsvorrichtung insbesondere für Gebäude Download PDF

Info

Publication number
EP2634501A1
EP2634501A1 EP12157561.7A EP12157561A EP2634501A1 EP 2634501 A1 EP2634501 A1 EP 2634501A1 EP 12157561 A EP12157561 A EP 12157561A EP 2634501 A1 EP2634501 A1 EP 2634501A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall segments
channel
channel wall
ventilation device
mounting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12157561.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2634501B1 (de
Inventor
Gerd Pfluger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zurecon AG
Original Assignee
Zurecon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zurecon AG filed Critical Zurecon AG
Priority to EP12157561.7A priority Critical patent/EP2634501B1/de
Publication of EP2634501A1 publication Critical patent/EP2634501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2634501B1 publication Critical patent/EP2634501B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/44Protection from terrorism or theft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/52Weather protecting means, e.g. against wind, rain or snow

Definitions

  • the invention relates to a ventilation device which is used in particular in the building sector.
  • Ventilation devices are used in buildings to allow the exchange of room air with fresh air.
  • a wall box is inserted into a wall to establish a connection between the interior and the exterior of a building.
  • the wall box is completed in the sequence by a preferably flush with the outer wall subsequent venting device, which allows the exchange of air and fulfills other functions.
  • Wall boxes are provided, for example, in the kitchen to convey the exhaust air collected from an extractor hood from the range of the cooker to the outside, or to supply fresh air from the outside.
  • Venting devices are also commonly used in public buildings as well as commercial and industrial buildings or installations. For example, in railway construction, it is often necessary to remove air from tunnel systems and replace it with fresh air.
  • electrical machines that are located within buildings or larger enclosures, often fresh air supplied to dissipate heat loss.
  • venting devices In addition to the described basic functions of the venting devices other functions are to be met individually or in combination.
  • the venting device should allow the exchange of air as unhindered as possible and at the same time prevent rainwater or snow from entering the associated building.
  • Ventilation device for building known which comprises a housing with at least one channel for a passage of exhaust air.
  • the channel has an air inlet opening and an opposite air outlet opening and laterally delimiting, mutually parallel channel wall segments and flat channel end walls, which at the same time form the longitudinal walls of the housing.
  • the channel wall segments which consist of two interconnected profile limbs, have a V-shaped basic shape with an angle peak which extends approximately at half the channel height and with respect to the base edges of the profile legs at least the clear width of the air inlet and the air outlet opening of each channel in the transverse direction is offset.
  • channel openings are open, protective grids are required which prevent objects from being introduced into the channels, which could obstruct the function of the ventilation device or even get into the space to be ventilated.
  • the venting device comprises a frame formed of plates, which can be fixed in a respective air passage into which at least two perforated plates or reticulated transverse walls are drawn at approximately parallel distance from one another, which laterally delimit at least two rows of horizontally superimposed cross struts attached to the frame sides and to those on the outside in superposition also attached to the frame sides, transversely directed, oppositely inclined steel plates are upstream.
  • venting device is designed extremely complex. Furthermore, even with this device, it is possible for vandals to push objects between the slats into the interior of the building.
  • the devices described above can be maintained and repaired only with considerable effort. If some of the duct wall segments or fins are damaged, it is to be expected that the entire ventilation device must be replaced.
  • venting devices are typically exposed to weathering and environmental influences, and because of the complexity of the devices, there are numerous attack surfaces for corresponding damage, such as oxidation and contamination, and corresponding maintenance expenses are therefore required.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an improved ventilation device.
  • the venting device should only take up little space and cost-effectively with dimensions to be produced, which are selected by the user individually.
  • venting device should provide increased protection against the passage of rainwater and against manipulation of vandals.
  • the ventilation device should be installable with little effort or repaired or serviced in the event of damage even with little effort and cost of materials.
  • the ventilation device should be customizable with little additional effort to individual aesthetic and qualitative requirements.
  • the ventilation device which can be advantageously installed in a partition wall of a building or in machinery and installations, comprises at least one channel which extends from at least one inner channel opening to at least one outer channel opening so that no direct connection between the inner and the outer channel opening results ,
  • inner and outer channel wall segments are each provided with a back element, which are preferably vertically aligned and provided on both sides with inclined to the same side wing elements.
  • the inner channel wall segments lie with the back elements in an inner plane and the outer channel wall segments lie with the back elements in an outer plane, such that between the inner channel wall segments, the inner channel openings and between the outer channel wall segments, the outer channel openings are arranged; that the outer channel openings are each a back element of the inner channel wall segments and the inner channel openings are each a back element of the outer channel wall segments opposite; and that the facing and mutually corresponding wing elements of the inner and the outer channel wall segments overlap separately overlap each other and define a channel gap or interconnected and provided with perforations, which allow the passage of air.
  • the inventive ventilation device is constructed in two basic variants with one or at least two mounting plates.
  • the air ducts with duct wall segments are realized in the same way, so that the same principle results.
  • the only difference is the realization of the cableway segments with one or two mounting plates.
  • a ventilation device with only one mounting plate can be easily and inexpensively in any embodiments getting produced.
  • the realization of the ventilation device with two mounting plates is possible with little effort.
  • With two mounting plates the air ducts can be further optimized. Furthermore, solids and water between the two mounting plates can be trapped easier. Furthermore, with two mounting plates also increased protection against unwanted manipulation can be achieved. Due to the simple structure of the ventilation device, this can also be advantageously cleaned and maintained.
  • the ventilation device is made of a single metal plate, preferably a metal sheet.
  • the mutually facing and mutually corresponding wing elements of the inner and outer channel wall segments are connected to each other and provided with channel openings.
  • the channel openings can be incorporated before bending the metal plate in this.
  • the inventive ventilation device consists of at least two mounting plates, which are processed accordingly and interconnected.
  • the processing of the mounting plates by bending and / or cutting operations that can be performed quickly by machine.
  • By appropriate programming and design of the tools plates can be processed with almost any size and provided with channel openings or channel wall segments of any size and shape.
  • the mounting plates are particularly easy to customize. If high safety requirements for the building are given, metal plates with the appropriate material thickness are selected. A desired quality of the ventilation device can Furthermore, be easily achieved by appropriate choice of material and nature of the mounting plates.
  • the channel wall segments which are not continuous from the inside to the outside channel opening, direct the airflow and trap heavier parts within the airflow, such as water and solids. In this way, an improved effect can be achieved compared to known venting devices with less material, since material is only used where it is necessary to catch the water and the solids. At the same time, smaller dimensions result.
  • the venting device can be optimized so that the lowest possible resistance to passage of air or a maximum removal of water and moisture results. However, it is particularly advantageous in the solution according to the invention that both functions are well fulfilled even in the elementary embodiments.
  • two provided mounting plates can be thermally insulated from each other so that they can have different temperatures.
  • the heat of the exhaust air can therefore be detected by the inner mounting plate and returned.
  • a ventilation device for the supply of fresh air and a ventilation device for the removal of the exhaust air is used.
  • the thermal connection of the mutually corresponding mounting plates of the two venting devices, a heat exchanger is provided which detects the heat energy of the exhaust air and impresses in the fresh air flow. If, as described below, filter elements are used, then multi-stage filters can be realized.
  • the one with Mounting plate connected filters each form a filter stage.
  • the channel wall segments provided for forming the channels can be manufactured.
  • Particularly simple additional flange elements can be provided on the two mounting plates, which form after bending against each other by 90 ° a common frame structure.
  • This frame structure and the mutually parallel parts of the mounting plates form a housing which can be assembled with little effort.
  • From the mounting plates further provided with mounting holes flange elements can be cut out, which can be attached by means of mounting screws to a mounting body, for example a wall, a wall box, a machine housing or another installation body.
  • an advantageous course of the channels By simple shaping of the channel wall segments can be realized in both variants of the venting device, an advantageous course of the channels.
  • an S-shaped extending channel can be realized, through which the air from the inner channel opening is guided against the outer mounting plate and back to the inner mounting plate and only then to the outer channel opening.
  • Due to the internal channel opening entering rainwater is therefore collected after entering the housing already in a channel wall segment on the opposite mounting plate. Any residual rainwater remaining in the air stream is returned to the inner mounting plate and collected there at the latest.
  • the Channel wall segments are preferably oriented vertically, so that the collected water is discharged directly downwards. If the channel wall segments are aligned horizontally or horizontally inclined, the water is discharged to the side.
  • the surfaces of the mutually facing sides of the two mounting plates are preferably structured such that liquid or objects impinge on obstacles and are held.
  • mounting plates are used, which have on at least one side ribs or parallel edges, which prevent a laminar flow of solids and water droplets and thereby remove the solids and water droplets from the air stream.
  • the front-side zones of the channel wall segments can also be provided with filter openings, such as slots, holes or the like. These front-side zones may be bent separately from the remainder of the channel wall segments to form a filter zone interconnecting opposing channel wall segments of the two metal plates. In this way, solids can be detected and liquids swirled and caught. The filter function can thus be realized practically without additional effort by appropriate processing of the front sides of the channel wall segments.
  • the filter function can be realized in a particularly simple manner if the wing elements of the channel wall segments are connected to one another and provided with perforations.
  • the filter openings and perforation are preferably designed such that air, but not solids and liquid, can happen.
  • drill holes and / or slots formed in the metal plate to realize the perforation are made not perpendicular but inclined in the metal plate, so that the air is deflected at one edge and separated from water or solids.
  • channel wall segments are designed accordingly.
  • channel wall segments can be provided which form a symmetrical or asymmetrical V or U profile.
  • an elongated and, for example, apertured, front piece of a wing member may be bent so as to contact an opposite channel wall segment. In this case, the air flow must pass through the openings in the front piece of the wing element and is thereby filtered and freed of solids or liquid.
  • venting device Due to the simple construction of the venting device, in which the channel wall segments and the front sides of the mounting plates form a unit result in further significant advantages.
  • the channel wall segments are not to be mounted separately, but that corresponding mounting material is eliminated, which would inevitably weather and make maintenance difficult.
  • the two mounting plates are detached from each other. Subsequently, the maintenance personnel have free access to the channel wall segments Both mounting plates and can rid them of foreign matter.
  • the unprocessed mounting plates can be designed aesthetically at least on one side with minimal effort, so that automatically results in a desired appearance after editing the mounting plates.
  • the mounting plates can also be provided with a finishing layer, which protects the mounting plates and makes aesthetically beneficial appearance.
  • a finishing layer which protects the mounting plates and makes aesthetically beneficial appearance.
  • cold-rolled sheet metal is used which, for example, is protected against corrosion by the "Zenzimir” method with zinc.
  • the inventive ventilation device may advantageously be composed of two identical or only slightly different mounting plates. This reduces the production costs considerably.
  • FIG. 1 shows a sectional view of [1], DE2625575A1 known venting device 1000, which includes a housing with multiple channels through which fresh air entering a building or exhaust air can be removed therefrom.
  • Each channel has an air inlet opening and an opposite air outlet opening and laterally delimiting, mutually parallel channel wall segments 1010 and flat channel end walls 1023, 1024, which also form the longitudinal walls of the housing.
  • the channel wall segments 1010 which consist of two interconnected profile legs 1011, 1012, have a V-shaped Basic form with an angle vertex, which extends approximately at half the channel height and offset from the base edges of the profile legs 1011, 1012 by at least the clear width of the air inlet and the air outlet opening of each channel in the transverse direction.
  • This venting device is composed of several parts, which take up a relatively large amount of space.
  • the channel openings should be closed by an additional grid, so that no objects can be introduced into the channels.
  • FIG. 2 shows a venting device 1 according to the invention, which consists only of two mounting plates 11, 12, which have been processed according to the invention and can be connected by screws.
  • the two practically identical mounting plates 11 and 12 each have five channel openings 110 and 120, which were created by cutting and bending channel wall segments 111 and 121, respectively.
  • the channel wall segments 111 and 121 are cut out of the mounting plates 11 and 12 in such a way that a respective back element 1110 remains, which has a wing element 1111 or 1211 on each side, which is bent against the adjacent mounting plate 12 or 11.
  • the wing elements 1111 and 1211 cut out of the mounting plate 11 and 12 are thus opened in the manner of a window, whereby the window or channel openings 110 and 120 are exposed.
  • each channel wall segment 11 and 12 are each provided, each having a back element 1110 or 1210 and two wing elements 1111th , thereby form a V-profile.
  • each additional wing element 112 or 122 is provided, which forms an additional channel wall segment.
  • Each two adjacent wing elements 1111 of two V-shaped channel wall segments 111 of the inner mounting plate 11 each engage in an opposite V-shaped channel wall segment 121 and vice versa.
  • the wing elements 1111 and 1211 therefore partially overlap, which is why S-shaped symmetrical channels K result.
  • the air flows for both sides are indicated by arrows. It can be seen that the air flow emerging from the building of the inner channel opening 110 along the outer sides of two adjacent wing elements 1111 of the inner mounting plate 11 penetrates into the venting device 1 and first between the wing members 1211 of an opposite V-shaped channel wall segment 121 of the outer mounting plate 12th to be led. There, the air flow is guided in two parts further along the inner sides of the same wing elements 1111 in the associated V-shaped channel wall segments 111 of the inner mounting plate 11 and only passes from there between two adjacent wing elements 1211 of the outer mounting plate 12 through to the outer channel opening 120th Die Weg des Air flow from the outside to the inside of the venting device 1 is analogous.
  • Dried air can pass through the housing largely unhindered after an S-shaped course, so that the main function of the ventilation device 1, namely the transfer of air, is optimally fulfilled.
  • an airflow LN filled with rainwater is converted into two dry air flows LT1, LT2, which can be led into the building as fresh air, for example through a wall box.
  • the surfaces of the mutually facing sides of the two mounting plates 11, 12 are preferably structured such that liquid or objects impinge on obstacles and are held.
  • mounting plates 11, 12 are used, which on at least one side ribs, corners or eg parallel edges 150 (in FIG. 2 shown by way of example).
  • FIG. 2 two of the opposing channel wall segments 111, 121 are shown in three-dimensional representation.
  • the channel wall segments 111, 121, 112, 122 are cut approximately in the middle.
  • the view on the other side shows a mirror image.
  • the channel wall segments 111, 121 are therefore connected on both sides in one piece with the mounting plate 11 and 12 and completely framed by this and kept stable.
  • the channel wall segments 111, 121 are held only on one side and form comb fingers in the manner which are held on one side by a frame element of the mounting plate 11 or 12, which forms a comb back.
  • This embodiment is chosen, for example, when thicker mounting plates 11 and 12 are used, which can keep the channel wall segments 111, 121 stable.
  • the comb backs can be opposite each other or arranged in opposite directions.
  • a ventilation device 1 according to the invention can therefore also form an independent partition wall, which protect passers-by, for example, in the area of a portal of a public building, such as a train station or shopping center, and should appear aesthetically advantageous on account of the simple structure.
  • FIG. 3 shows a machined outer mounting plate 12 which has been cut out of a metal sheet. It can be seen that the outer channel openings 120 were exposed by cutting out and deflecting wing members 1211 inwardly.
  • the wing elements 1211 together with a respective web, which forms a channel back 1210, a channel wall segment 121. Each web or channel back 1210 is integrally connected on both sides with the outer mounting plate 12 and thus integrally integrated into this.
  • the wing elements 1211 are, for example, in a range of 30 ° to 60 °, preferably 45 °, relative to the outer mounting plate 12 bent inwards.
  • the two wing elements 1211 of a wall element 121 may have different bending angles.
  • any perforations 10, such as slots and bores or peripheral teeth, as shown in Figs FIG. 5 is shown by an example.
  • the mutually facing wing elements 1211L, 1211R can be designed asymmetrically.
  • the right wing member 1211R is slightly longer so that it can abut the opposite channel wall segment 111.
  • one of the channel wall segments 121 in the area of the front side of the wing elements 1211 is provided with perforations 10.
  • the front sides of the perforated wing members 1211 can therefore be bent inwardly against the wing members 1111 of the adjacent sidewalls 111 to filter the airflow entering the building from outside within the channel K. Air entering the housing is thus filtered through the perforations 10 so that no solids can pass through the venting device 1.
  • This filter device can be incorporated in the pre-processing of the metal plates in a simple manner.
  • FIG. 4 shown embodiment of the venting device 1, wherein the inner and outer channel wall segments 111, 121 are interconnected.
  • the interconnected wing elements 1111, 1211 of the channel wall segments 111, 121 are provided with a perforation 10 or a perforated zone, which is preferably at about 45 ° with respect to the wing elements 1111, 1211 is inclined. In this way, the S-shaped extending air channel K results.
  • FIG. 5 shows the venting device 1 of FIG. 4 in three-dimensional representation.
  • the mounting plate provided with the channel wall segments 111, 121 has flange elements 150 on both sides, by means of which the ventilation device 1 can be mounted.
  • the device can be mounted with channel wall segments 111, 121 oriented horizontally (arrow A at the top) or vertically (arrow B at the top).
  • FIG. 6 shows the venting device 1 of FIG. 4 in a schematic representation.
  • the mounting plate has a rectangular shape with a duty cycle of 50%.
  • the openings of the perforation 10, such as slots and holes are inclined in the wing elements 1111; 1211 incorporated that the openings of the perforation 10 of the inner and outer channel opening 110; 120 are turned away and the air flow preferably passes through an edge in the perforation 10.
  • separating plates 8 are preferably aligned aligned with the outer channel openings 120 in this. In this way, it is ensured that the air flow first reaches the opposite channel wall segment 111, before it passes through the openings of the perforation 10 can pass through. In this way, the water separation is further secured.
  • venting device 1 Another diversion of the air flow is at the in FIG. 7 achieved venting device 1, wherein the provided with the perforation 10 wing members 1111; 1211 in addition by about 15 ° (105 ° in total), for example, 10 ° to 30 ° (100 ° to 120 ° in total) are inclined outwards.
  • the advantageous construction of the inventive ventilation device 1 of FIG. 2 also makes it possible to connect the wing elements 1111 of adjacent channel wall segments 111 of a metal plate 11 by suitably manufactured filter 6 with each other.
  • FIG. 8 shows filter 6, each having a filter element 61 which is provided on both sides with coupling elements 62 which are coupled to front pieces of adjacent wing elements 1111 of the inner mounting plate 11.
  • the filter elements 61 are protected by the channel wall segments 121 of the outer mounting plate 12. Vandals thus have no access to the filter elements 61, so that they can reliably fulfill their functions. From the outside, only a metal structure is visible, which shows no attack surface for vandals.
  • the function of the simply constructed filter 6 can be freely selected by the user. It can be provided that the filter elements 61 is impermeable only for coarse solid parts or for small parts, as well as insects.
  • the filter element 61 is designed, for example, as a grid and consists for example of plastic or metal.
  • the coupling elements 62 may be formed, for example, as terminals, wires or hooks, for example, in holes in the wing members 1111; 1211 are insertable.
  • the wing elements 1111, 1112 can therefore be prepared for receiving the filter 6, so that they can be easily configured and inexpensively manufactured.
  • the inner and the outer mounting plate 11, 12 can be supplemented by at least one third mounting plate 13. It is particularly easy to combine two pairs of mounting plates. As a result, a further improvement in the function of the ventilation device 1 can still be achieved with a small space requirement.
  • first and second flange members 128, 129 which, after being bent about the bend lines B1 and B2 by 90 °, form half of a housing frame connected to the corresponding flange members 118, 119 of the inner mounting plate 11 is added to a housing frame with a rectangular cross-section.
  • a mounting flange 1291 is further provided, which is bent by a further bending line B3 by 90 °.
  • the mounting flange 1291 is provided with openings 114, 124, can be guided through the mounting screws 9 and inserted into openings 115, 125 in the opposite mounting plate 11 and 12 respectively.
  • self-winding screws 9 which thread into the openings 115, 125 incorporated, it is preferably provided a connection with screws and nuts.
  • the mounting flange 1291 is inserted into slot-like configured openings 115, 125, before it is angled. The connection between the mounting plates 11 and 12 can therefore be done in various ways.
  • FIG. 9 shows a composite venting device 1 with a mounting plate 12 which has on the underside another wing member 127 which is rotated about a bending line B4 by about 75 ° outwards and so forms a Traufblech.
  • the inner and / or outer mounting plate 11; 12 can therefore be further supplemented if necessary, for example, to form a Traufblech, a cover plate, an apron, a cover plate or a connecting plate, for example, for the heat exchange.
  • at least one of the mounting plates 11, 12 can be peripherally provided with a mounting flange 126, which serves to attach the venting device 1 to an installation body.
  • the ventilation device 1 fulfills various functions, which is why it can also be used in a variety of ways.
  • the ventilation device 1 can be used to provide objects with fresh air, which may possibly carry rainwater.
  • the ventilation device 1 can also be used advantageously within buildings in order to allow the exchange of dry air.
  • a venting device can also be used as a separating device which divides or closes off spaces.
  • the ventilation device can be realized as an air-permeable sliding door, which provides access protection to a room.
  • the channel wall segments can be vertical, horizontal or inclined.
  • venting device makes it possible to meet the wishes of the user with minimal effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Entlüftungsvorrichtung (1), die insbesondere für den Einbau in eine Trennwand eines Gebäudes vorgesehen ist, umfasst wenigstens einen Kanal (K), welcher derart von wenigstens einer innenliegenden Kanalöffnung (110) zu wenigstens einer aussenliegenden Kanalöffnung (120) verläuft, dass keine direkte Verbindung zwischen der innenliegenden und aussenliegenden Kanalöffnung (110, 120) resultiert. Erfindungsgemäss sind innenliegende und aussenliegende Kanalwandsegmente (111; 121) mit je einem Rückenelement (1110; 1210) versehen, welche vorzugsweise vertikal ausgerichtet und beidseitig mit zur selben Seite geneigten Flügelelementen (1111; 1211) versehen sind. Die innenliegenden Kanalwandsegmente (111) liegen mit den Rückenelementen (1110) in einer innenliegenden Ebene und die aussenliegenden Kanalwandsegmente (121) liegen mit den Rückenelementen (1210) in einer aussenliegenden Ebene und sind derart angeordnet, dass zwischen den innenliegenden Kanalwandsegmenten (111) die innenliegenden Kanalöffnungen (110) und zwischen den aussenliegenden Kanalwandsegmenten (121) die aussen liegenden Kanalöffnungen (120) angeordnet sind; dass die aussenliegenden Kanalöffnungen (120) je einem Rückenelement (1110) der innenliegenden Kanalwandsegmente (111) und die innenliegenden Kanalöffnungen (110) je einem Rückenelement (1210) der aussenliegenden Kanalwandsegmente (121) gegenüber liegen; und dass die einander zugewandten und zueinander korrespondierenden Flügelelemente (1111, 1211) der innenliegenden und aussenliegenden Kanalwandsegmente (111, 121) getrennt einander überlappen und einen Kanalspalt (100) begrenzen oder miteinander verbunden und mit Perforationen (10) versehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entlüftungsvorrichtung, die im insbesondere im Gebäudebereich eingesetzt wird.
  • Entlüftungsvorrichtungen werden in Gebäuden eingesetzt, um den Austausch von Raumluft mit Frischluft zu erlauben. Üblicherweise wird ein Mauerkasten in eine Wand eingesetzt, um eine Verbindung zwischen dem Innenraum und dem Aussenraum eines Gebäudes herzustellen. Der Mauerkasten wird in der Folge durch eine vorzugsweise bündig an die Aussenwand anschliessende Entlüftungsvorrichtung abgeschlossen, welche den Luftaustausch ermöglicht und weitere Funktionen erfüllt. Mauerkasten werden beispielsweise in der Küche vorgesehen, um die von einer Dunstabzugshaube gesammelte Abluft aus dem Bereich des Kochherds ins Freie zu befördern, oder Frischluft von aussen zuzuführen. Entlüftungsvorrichtungen werden häufig auch bei öffentlichen Gebäuden sowie gewerblichen und industriellen Gebäuden bzw. Installationen verwendet. Zum Beispiel im Eisenbahnbau ist es oft erforderlich, Luft aus Tunnelsystemen abzuführen und durch Frischluft zu ersetzen. Bei elektrischen Anlagen wird elektrischen Maschinen, die innerhalb von Gebäuden bzw. grösseren Gehäusen angeordnet sind, oft Frischluft zugeführt, um Verlustwärme abzuführen.
  • Nebst den beschriebenen Grundfunktionen sollen von den Entlüftungsvorrichtungen weitere Funktionen einzeln oder in Kombination erfüllt werden.
  • Die Entlüftungsvorrichtung soll den Luftaustausch möglichst ungehindert erlauben und gleichzeitig verhindern, dass Regenwasser oder Schnee in das zugehörige Gebäude eindringen kann.
  • Aus [1], DE2625575A1 , ist die nachstehend in Figur 1 gezeigte Entlüftungsvorrichtung für Gebäude bekannt, die ein Gehäuse mit zumindest einem Kanal für einen Durchtritt von Abluft umfasst. Der Kanal weist eine Lufteintrittsöffnung und eine dazu gegenüberliegende Luftaustrittsöffnung sowie seitlich begrenzende, einander parallel gegenüberliegende Kanalwandsegmente und ebene Kanalabschlusswände auf, die zugleich die Längswände des Gehäuses bilden. Die Kanalwandsegmente, die aus zwei miteinander verbundenen Profilschenkeln bestehen, weisen eine V-förmige Grundform mit einem Winkelscheitel auf, der etwa auf halber Kanalhöhe verläuft und gegenüber den Basiskanten der Profilschenkel um zumindest die lichte Breite der Lufteintritts- und der Luftaustrittsöffnung eines jeden Kanals in Querrichtung versetzt ist. Durch diese Dimensionierung der Kanalwandsegmente kann Luft nicht auf direktem Weg den Kanal durchlaufen, sondern durchläuft den V-förmigen Kanal und verliert dabei mitgeführtes Regenwasser. Bei starker Luftströmung ist hingegen damit zu rechnen, dass ein Teil des Regenwassers den Kanal durchlaufen kann, wenn er nicht genügend lang ist.
  • Nachteilig ist ferner die aufwändige Konstruktion dieser Entlüftungsvorrichtung, bei der die Kanalwandsegmente aus zwei Profilteilen zusammengesetzt und in das Gehäuse eingesetzt werden. Um die gewünschte Wirkung zu erzielen, sind entsprechend grosse Abmessungen dieser Entlüftungsvorrichtung erforderlich.
  • Da die Kanalöffnungen offen liegen, sind ferner Schutzgitter erforderlich, welche verhindern, dass Gegenstände in die Kanäle eingeführt werden, welche die Funktion der Entlüftungsvorrichtung behindern oder gar in den zu belüftenden Raum gelangen könnten.
  • Insgesamt resultieren somit ein hoher Raumbedarf sowie ein hoher Herstellungsaufwand für diese Entlüftungsvorrichtung.
  • Aus [2], DE2653056A1 , ist eine Entlüftungsvorrichtung für Gebäude mit einem hohen Sicherheitsbedürfnis bekannt. Die Entlüftungsvorrichtung umfasst ein aus Platten gebildetes, in einem jeweiligen Luftdurchtritt festlegbares Rahmengeviert, in das mindestens zwei lochplatten- oder netzartig gestaltete Querwände mit annähernd parallelem Abstand voneinander eingezogen sind, welche mindestens zwei Reihen von an den Rahmenseiten befestigten, horizontal übereinanderliegenden Querstreben seitlich begrenzen und denen aussenseitig in Übereinanderanordnung ebenfalls an den Rahmenseiten befestigte, quer gerichtete, gegensinnig geneigte Stahllamellen vorgelagert sind.
  • Auch diese Entlüftungsvorrichtung ist ausserordentlich aufwändig gestaltet. Ferner ist es Vandalen auch bei dieser Vorrichtung möglich, Gegenstände zwischen den Lamellen hindurch in den Innenraum des Gebäudes zu schieben.
  • Im Falle eines Schadens können die oben beschriebenen Vorrichtungen nur mit erheblichem Aufwand gewartet und repariert werden. Sofern einzelne der Kanalwandsegmente oder Lamellen beschädigt sind, ist damit zu rechnen, dass die gesamte Entlüftungsvorrichtung ersetzt werden muss.
  • Ferner ist zu beachten, dass Entlüftungsvorrichtungen typischerweise auch Witterungseinflüssen und Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, weshalb aufgrund der Komplexität der Vorrichtungen zahlreiche Angriffsflächen für entsprechenden Schäden, wie Oxidation und Verschmutzung vorliegen, weshalb entsprechende Wartungsaufwendungen erforderlich sind.
  • Aufgrund der Komplexität der bekannten Entlüftungsvorrichtungen, werden diese in festen Grössen produziert und können nur mit erheblichem Aufwand und entsprechenden Kosten mit Abmessungen geliefert werden, welche von den Anwendern individuell gewünscht werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Entlüftungsvorrichtung zu schaffen.
  • Die Entlüftungsvorrichtung soll nur wenig Raum in Anspruch nehmen und kostengünstig mit Abmessungen herstellbar sein, welche vom Anwender individuell gewählt werden.
  • Insbesondere soll die Entlüftungsvorrichtung einen erhöhten Schutz gegen den Durchtritt von Regenwasser und gegen Manipulationen von Vandalen bieten.
  • Ferner soll die Entlüftungsvorrichtung mit geringem Aufwand installierbar oder im Falle eines Schadens auch mit geringem Arbeitsaufwand und Materialaufwand repariert oder gewartet werden können.
  • Weiterhin soll die Entlüftungsvorrichtung mit geringem Mehraufwand an individuelle ästhetische und qualitative Anforderungen anpassbar sein.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Entlüftungsvorrichtung gelöst, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Die Entlüftungsvorrichtung, die vorteilhaft in eine Trennwand eines Gebäudes oder in Maschinen und Anlagen eingebaut werden kann, umfasst wenigstens einen Kanal, welcher derart von wenigstens einer innenliegenden Kanalöffnung zu wenigstens einer aussenliegenden Kanalöffnung verläuft, dass keine direkte Verbindung zwischen der innenliegenden und der aussenliegenden Kanalöffnung resultiert.
  • Erfindungsgemäss sind innenliegende und aussenliegende Kanalwandsegmente mit je einem Rückenelement versehen, welche vorzugsweise vertikal ausgerichtet und beidseitig mit zur selben Seite geneigten Flügelelementen versehen sind. Die innenliegenden Kanalwandsegmente liegen mit den Rückenelementen in einer innenliegenden Ebene und die aussenliegenden Kanalwandsegmente liegen mit den Rückenelementen in einer aussenliegenden Ebene, derart
    dass zwischen den innenliegenden Kanalwandsegmenten die innenliegenden Kanalöffnungen und zwischen den aussenliegenden Kanalwandsegmenten die aussen liegenden Kanalöffnungen angeordnet sind;
    dass die aussenliegenden Kanalöffnungen je einem Rückenelement der innenliegenden Kanalwandsegmente und die innenliegenden Kanalöffnungen je einem Rückenelement der aussenliegenden Kanalwandsegmente gegenüber liegen; und
    dass die einander zugewandten und zueinander korrespondierenden Flügelelemente der innenliegenden und der aussenliegenden Kanalwandsegmente getrennt einander überlappen und einen Kanalspalt begrenzen oder miteinander verbunden und mit Perforationen versehen sind, welche den Durchtritt von Luft erlauben.
  • Die erfindungsgemässe Entlüftungsvorrichtung wird in zwei grundlegenden Varianten mit einer oder mit wenigstens zwei Montageplatten aufgebaut. Bei beiden Varianten werden die Luftkanäle mit Kanalwandsegmenten in gleicher Weise realisiert, so dass das gleiche Prinzip resultiert. Unterschiedlich ist lediglich die Realisierung der Kabelbahnsegmente mit einer oder zwei Montageplatten. Eine Entlüftungsvorrichtung mit nur einer Montageplatte kann in beliebigen Ausgestaltungen einfach und kostengünstig hergestellt werden. Auch die Realisierung der Entlüftungsvorrichtung mit zwei Montageplatten ist mit wenig Aufwand möglich. Mit zwei Montageplatten können die Luftkanäle weiter optimiert werden. Ferner können Feststoffe und Wasser zwischen den beiden Montageplatten einfacher gefangen werden. Weiterhin lässt sich mit zwei Montageplatten auch ein erhöhter Schutz gegen unerwünschte Manipulationen erzielen. Aufgrund der einfachen Struktur der Entlüftungsvorrichtung kann diese auch vorteilhaft gereinigt und gewartet werden.
  • In der ersten Variante wird die Entlüftungsvorrichtung aus einer einzigen Metallplatte, vorzugsweise einem Metallblech, gefertigt. In dieser Ausgestaltung sind die einander zugewandten und zueinander korrespondierenden Flügelelemente der innenliegenden und aussenliegenden Kanalwandsegmente miteinander verbunden und mit Kanalöffnungen versehen. Die Kanalöffnungen können vor dem Biegen der Metallplatte in diese eingearbeitet werden.
  • In der zweiten Variante besteht die erfindungsgemässe Entlüftungsvorrichtung aus wenigstens zwei Montageplatten, die entsprechend bearbeitet und miteinander verbunden werden.
  • Die Bearbeitung der Montageplatten erfolgt durch Biege-und/oder Schneidvorgänge, die maschinell rasch durchgeführt werden können. Durch entsprechende Programmierung und Ausgestaltung der Werkzeuge können Platten mit nahezu beliebigen Abmessungen bearbeitet und mit Kanalöffnungen bzw. Kanalwandsegmenten beliebiger Grösse und Form versehen werden. Mittels Lasertechnik können die Montageplatten besonders einfach individuell gestaltet werden. Sofern hohe Sicherheitsanforderungen für das Gebäude vorgegeben sind, werden Metallplatten mit entsprechender Materialdicke gewählt. Eine gewünschte Qualität der Entlüftungsvorrichtung kann ferner durch entsprechende Wahl von Material und Beschaffenheit der Montageplatten leicht erzielt werden.
  • Die Kanalwandsegmente, die nicht durchgehend von der innenliegenden bis zur aussenliegenden Kanalöffnung verlaufen, leiten den Luftstrom und fangen schwerere Teile innerhalb des Luftstroms, wie Wasser und Feststoffe, auf. Auf diese Weise kann im Vergleich zu bekannten Entlüftungsvorrichtungen mit weniger Material eine verbesserte Wirkung erzielt, da Material nur dort eingesetzt wird, wo es zum Auffangen des Wassers und der Feststoffe erforderlich ist. Gleichzeitig resultieren geringere Abmessungen.
  • Die Entlüftungsvorrichtung kann dahingehend optimiert werden, dass ein möglichst geringer Durchlasswiderstand für Luft oder eine maximale Entnahme des Wassers und der Feuchtigkeit resultiert. Besonders vorteilhaft bei der erfindungsgemässen Lösung ist jedoch, dass bereits in den elementaren Ausgestaltungen beide Funktionen gut erfüllt werden.
  • In vorzugsweisen Ausgestaltungen können zwei vorgesehene Montageplatten gegeneinander thermisch isoliert, so dass diese unterschiedliche Temperaturen aufweisen können. Die Wärme der Abluft kann daher von der innenliegenden Montageplatte erfasst und zurückgeführt werden. In besonders bevorzugten Ausgestaltungen wird eine Entlüftungsvorrichtung für die Zufuhr von Frischluft und eine Entlüftungsvorrichtung für den Abtransport der Abluft verwendet. Durch die thermische Verbindung der zueinander korrespondierenden Montageplatten der beiden Entlüftungsvorrichtungen wird ein Wärmetauscher geschaffen, welcher die Wärmeenergie der Abluft erfasst und in den Frischluftstrom einprägt. Sofern, wie nachstehend beschrieben, Filterelemente eingesetzt werden, so können auch mehrstufige Filter realisiert werden. Die mit einer Montageplatte verbundenen Filter bilden dabei je eine Filterstufe.
  • Mit wenigen maschinellen Arbeitsgängen können nicht nur die zur Bildung der Kanäle vorgesehene Kanalwandsegmente, sondern auch weitere funktionale Elemente hergestellt werden. Besonders einfach können zusätzliche Flanschelemente an den beiden Montageplatten vorgesehen werden, welche nach der Biegung gegeneinander um 90° eine gemeinsame Rahmenstruktur bilden. Diese Rahmenstruktur sowie die zueinander parallel ausgerichteten Teilen der Montageplatten bilden ein Gehäuse, welches mit wenigen Handgriffen zusammengesetzt werden kann. Aus den Montageplatten können weitere mit Montagebohrungen versehene Flanschelemente ausgeschnitten werden, die mittels Montageschrauben an einem Montagekörper, zum Beispiel einer Wand, einem Mauerkasten, einem Maschinengehäuse oder einem weiteren Installationskörper befestigt werden können.
  • Durch einfache Formgebung der Kanalwandsegmente kann bei beiden Varianten der Entlüftungsvorrichtung ein vorteilhafter Verlauf der Kanäle realisiert werden. Beispielsweise kann ein S-förmig verlaufender Kanal realisiert werden, durch den die Luft von der innenliegenden Kanalöffnung gegen die aussenliegende Montageplatte und wieder zurück zur innenliegenden Montageplatte und erst dann zur aussenliegenden Kanalöffnung geführt wird. Auf diese Weise gelingt es, Regenwasser und Schnee mittels der Kanalwandsegmente zuverlässig zu erfassen und abzuführen. Durch die innenliegende Kanalöffnung eintretendes Regenwasser wird daher nach dem Eintritt in das Gehäuse bereits in einem Kanalwandsegment an der gegenüber liegenden Montageplatte gesammelt. Restliches im Luftstrom gegebenenfalls verbliebenes Regenwasser wird zur innenliegenden Montageplatte zurückgeführt und spätestens dort gesammelt. Die Kanalwandsegmente sind vorzugsweise vertikal ausgerichtet, so dass das gesammelte Wasser direkt nach unten abgeführt wird. Sofern die Kanalwandsegmente horizontal oder horizontal geneigt ausgerichtet sind, wird das Wasser zur Seite hin abgeführt.
  • Die Oberflächen der gegeneinander gerichteten Seiten der beiden Montageplatten werden vorzugsweise derart strukturiert, dass Flüssigkeit oder auch Gegenstände auf Hindernisse auftreffen und gehalten werden. Beispielsweise werden Montageplatten verwendet, die auf wenigstens einer Seite Rippen oder parallel verlaufende Kanten aufweisen, welche einen laminaren Fluss von Feststoffen und Wassertropfen verhindern und die Feststoffe und Wassertropfen dadurch aus dem Luftstrom entnehmen.
  • Besonders einfach können die frontseitigen Zonen der Kanalwandsegmente auch mit Filteröffnungen, wie Schlitzen, Bohrungen oder dergleichen versehen werden. Diese frontseitigen Zonen können separat gegenüber dem Rest der Kanalwandsegmente gebogen werden, um eine Filterzone zu bilden, welche einander gegenüberliegende Kanalwandsegmente der beiden Metallplatten miteinander verbindet. Auf diese Weise können Feststoffe erfasst und Flüssigkeiten verwirbelt und gefangen werden. Die Filterfunktion lässt sich somit praktisch ohne zusätzlichen Aufwand durch entsprechende Bearbeitung der Frontseiten der Kanalwandsegmente realisieren.
  • Besonders einfach kann die Filterfunktion realisiert werden, wenn die Flügelelemente der Kanalwandsegmente miteinander verbunden und mit Perforationen versehen sind.
  • Die Filteröffnungen und Perforation werden vorzugsweise derart ausgestaltet, dass Luft, nicht aber Feststoffe und Flüssigkeit, passieren können. Beispielsweise werden Bohrungen und/oder Schlitze in die Metallplatte eingearbeitet, um die Perforation zu realisieren. Vorzugsweise werden Öffnungen nicht senkrecht, sondern geneigt in die Metallplatte eingearbeitet, so dass die Luft an einer Kante umgelenkt und von Wasser oder Feststoffen getrennt wird.
  • Zur Realisierung der beschriebenen Funktionen, insbesondere der Filterfunktion, werden die Kanalwandsegmente entsprechend ausgestaltet. Dabei können Kanalwandsegmente vorgesehen werden, die ein symmetrisches oder asymmetrisches V- oder U-Profil bilden. Ferner kann ein verlängertes und beispielsweise mit Öffnungen versehenes Frontstück eines Flügelelements derart gebogen werden, dass es mit einem gegenüberliegenden Kanalwandsegment in Kontakt tritt. In diesem Fall muss der Luftstrom die Öffnungen im Frontstück des Flügelelements durchlaufen und wird dadurch gefiltert und von Feststoffen oder auch Flüssigkeit befreit.
  • Durch entsprechende Ausgestaltung der Flanschstücke der Flügelelemente kann auch eine Verwirbelung des Luftstroms bewirkt werden, wodurch Flüssigkeit lokal ausgeschieden und nicht weiter transportiert wird.
  • Aufgrund des einfachen Aufbaus der Entlüftungsvorrichtung, bei der die Kanalwandsegmente und die Frontseiten der Montageplatten eine Einheit bilden resultieren weitere wesentliche Vorteile.
  • Dabei fällt nicht nur ins Gewicht, dass die Kanalwandsegmente nicht separat zu montieren sind, sondern, dass entsprechendes Montagematerial entfällt, welches zwangsläufig verwittern und die Wartung erschweren würde. Zur Wartung der Entlüftungsvorrichtung in der zweiten Variante werden die beiden Montageplatten voneinander gelöst. Anschliessend hat das Wartungspersonal freien Zugriff zu den Kanalwandsegmenten beider Montageplatten und kann diese von Fremdstoffen befreien. Diesbezüglich kann es vorteilhaft sein, dass nur eine der Montageplatten mit einem Installationskörper verbunden wird. In der Folge muss nur die aussenliegende Montageplatte gelöst werden, um die Wartungsarbeiten durchführen zu können.
  • Besonders vorteilhaft ist ferner, dass die unbearbeiteten Montageplatten zumindest auf einer Seite mit minimalem Aufwand ästhetisch gestaltet werden können, so dass nach der Bearbeitung der Montageplatten ein gewünschtes Erscheinungsbild automatisch resultiert.
  • Die Montageplatten können auch mit einer Veredelungsschicht versehen werden, welche die Montageplatten schützt und ästhetisch vorteilhaft in Erscheinung treten lässt. Beispielsweise wird kalt gewalztes Metallblech verwendet, welches zum Beispiel nach dem "Zenzimir"-Verfahren mit Zink vor Korrosion geschützt wird.
  • Die erfindungsgemässe Entlüftungsvorrichtung kann vorteilhaft aus zwei identischen oder nur leicht unterschiedlichen Montageplatten zusammengesetzt werden. Dadurch reduzieren sich die Herstellungskosten erheblich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    die eingangs beschriebene Entlüftungsvorrichtung 1000, die aus [1], DE2625575A1 , bekannt ist;
    Fig. 2
    in einer Schnittdarstellung eine erfindungsgemässe Entlüftungsvorrichtung 1, die eine innenliegende und eine aussenliegende Montageplatte 11 bzw. 12 umfasst, aus denen Kanalwandsegmente 111, 121 ausgeschnitten sind;
    Fig. 3
    die aussenliegende Montageplatte 12 nach teilweiser Bearbeitung;
    Fig. 4
    eine erfindungsgemässe Entlüftungsvorrichtung 1, die aus nur einer Montageplatte besteht, in die die Kanalwandsegmente 111, 121 der Ausgestaltung von Figur 2 eingearbeitet sind;
    Fig. 5
    die Entlüftungsvorrichtung 1 von Figur 4 in dreidimensionaler Darstellung;
    Fig. 6
    die Entlüftungsvorrichtung 1 von Figur 4 in einer prinzipiellen Darstellung;
    Fig. 7
    die Entlüftungsvorrichtung 1 von Figur 4 in einer modifizierten Darstellung;
    Fig. 8
    die beiden Montageplatten 11, 12 von Figur 2 mit Filterelementen 6, welche die benachbarten Frontseiten 1111 von Kanalwandsegmenten 111 miteinander verbinden; und
    Fig. 9
    die Entlüftungsvorrichtung 1 von Figur 2, welche die beiden bearbeiteten Montageplatten 11, 12 umfasst.
  • Figur 1 zeigt in Schnittdarstellung die aus [1], DE2625575A1 , bekannte Entlüftungsvorrichtung 1000, die ein Gehäuse mit mehreren Kanälen umfasst, durch die Frischluft in ein Gebäude eintreten oder Abluft daraus abgeführt werden kann. Jeder Kanal weist eine Lufteintrittsöffnung und eine dazu gegenüberliegende Luftaustrittsöffnung sowie seitlich begrenzende, einander parallel gegenüberliegende Kanalwandsegmente 1010 und ebene Kanalabschlusswände 1023, 1024 auf, die zugleich die Längswände des Gehäuses bilden. Die Kanalwandsegmente 1010, die aus zwei miteinander verbundenen Profilschenkeln 1011, 1012 bestehen, weisen eine V-förmige Grundform mit einem Winkelscheitel auf, der etwa auf halber Kanalhöhe verläuft und gegenüber den Basiskanten der Profilschenkel 1011, 1012 um zumindest die lichte Breite der Lufteintritts- und der Luftaustrittsöffnung eines jeden Kanals in Querrichtung versetzt ist. Durch diese Dimensionierung der Kanalwandsegmente kann Luft nicht auf direktem Weg den Kanal durchlaufen, sondern durchläuft den V-förmigen Kanal und verliert dabei mitgeführtes Regenwasser. Diese Entlüftungsvorrichtung wird aus mehreren Teilen zusammengesetzt, die relativ viel Raum in Anspruch nehmen. Wie eingangs erwähnt wurde, sollten die Kanalöffnungen durch ein zusätzliches Gitter abgeschlossen werden, damit keine Gegenstände in die Kanäle eingeführt werden können.
  • Figur 2 zeigt eine erfindungsgemässe Entlüftungsvorrichtung 1, die lediglich aus zwei Montageplatten 11, 12 besteht, die erfindungsgemäss bearbeitet wurden und durch Schrauben miteinander verbindbar sind. Die beiden praktisch identischen Montageplatten 11 bzw. 12 weisen je fünf Kanalöffnungen 110 bzw. 120 auf, die durch Ausschneiden und Biegen von Kanalwandsegmenten 111 bzw. 121 geschaffen wurden.
  • Die Kanalwandsegmente 111 bzw. 121 sind derart aus den Montageplatten 11 bzw. 12 ausgeschnitten, dass je ein Rückenelement 1110 verbleibt, welches auf jeder Seite ein Flügelelement 1111 bzw. 1211 aufweist, das gegen die benachbarte Montageplatte 12 bzw. 11 gebogen ist. Die aus der Montageplatte 11 bzw. 12 ausgeschnitten Flügelelemente 1111 bzw.1211 sind somit in der Art eines Fensters geöffnet, wodurch die Fenster- bzw. Kanalöffnungen 110 bzw. 120 freigelegt werden.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung sind je vier Kanalwandsegmente 11 bzw. 12 vorgesehen, die je ein Rückenelement 1110 bzw. 1210 und zwei Flügelelemente 1111 bzw.1211 aufweisen und dadurch ein V-Profil bilden. Zusätzlich ist je ein weiteres Flügelelement 112 bzw. 122 vorgesehen, welches ein zusätzliches Kanalwandsegment bildet. Je zwei einander benachbarte Flügelelemente 1111 von zwei V förmigen Kanalwandsegmenten 111 der innenliegenden Montageplatte 11 greifen dabei je in ein gegenüberliegendes V-förmiges Kanalwandsegment 121 ein und umgekehrt. Die Flügelelemente 1111 bzw.1211 überlappen sich daher teilweise, weshalb S-förmig verlaufende symmetrische Kanäle K resultieren.
  • Die Luftströme für beide Seiten sind mit Pfeilen bezeichnet. Daraus ist ersichtlich, dass der aus dem Gebäude austretende Luftstrom von der innenliegenden Kanalöffnung 110 entlang den Aussenseiten von zwei anliegenden Flügelelementen 1111 der innenliegenden Montageplatte 11 in die Entlüftungsvorrichtung 1 eindringt und zuerst zwischen die Flügelelemente 1211 eines gegenüberliegenden V-förmigen Kanalwandsegments 121 der aussenliegenden Montageplatte 12 geführt wird. Dort wird der Luftstrom in zwei Teilen weiter entlang den Innenseiten derselben Flügelelemente 1111 in die zugehörigen V-förmigen Kanalwandsegmente 111 der innenliegenden Montageplatte 11 geführt und gelangt erst von dort zwischen zwei benachbarten Flügelelementen 1211 der aussenliegenden Montageplatte 12 hindurch zur aussenliegende Kanalöffnung 120. Der Weg des Luftstroms von der Aussenseite zur Innenseite der Entlüftungsvorrichtung 1 verläuft analog. Während die aus dem Gebäude austretende Luft normalerweise trocken ist, ist die eintretende Luft bei entsprechender Witterung feucht und nass. Das durch die aussenliegende Kanalöffnung 120 in der aussenliegenden Montageplatte 12 eintretende Wasser wird jedoch stets durch das der Kanalöffnung 120 gegenüberliegende Kanalwandsegment 111 erfasst, gesammelt und nach unten abgeführt. Im Luftstrom verbliebenes Wasser wird zurück zur aussenliegenden Montageplatte 12 in benachbarte V-förmige Kanalwandsegmente 121 geführt und dort wiederum erfasst, gesammelt und nach unten abgeführt. Der entwässerte Luftstrom wird in der Folge zurück zu innenliegenden Kanalöffnungen 110 der innenliegenden Montageplatte 11 geführt. Selbst bei starken Luftströmungen wird mitgeführtes Wasser stets entlang fortlaufenden Kanalwandsegmenten 111, 121 geführt und innerhalb des Gehäuses gefangen. D.h., nasse Luft würde entlang dem Kanalwandsegment 121 weiter in das nächste gegenüberliegende Kanalwandsegment 111 und nicht zur innenliegenden Kanalöffnung 110 gelangen. Getrocknete Luft kann hingegen weitgehend ungehindert nach einem S-förmigen Verlauf das Gehäuse durchqueren, so dass die Hauptfunktion der Entlüftungsvorrichtung 1, nämlich den Transfer von Luft, optimal erfüllt ist. Schematisch ist gezeigt, dass ein mit Regenwasser gefüllter Luftstrom LN in zwei trocken gelegte Luftströme LT1, LT2 umgewandelt wird, die als Frischluft zum Beispiel durch einen Mauerkasten in das Gebäude geführt werden können.
  • Um die Funktion der Entnahme von Flüssigkeiten Feststoff aus dem Luftstrom weiter zu verbessern, werden die Oberflächen der gegeneinander gerichteten Seiten der beiden Montageplatten 11, 12 vorzugsweise derart strukturiert, dass Flüssigkeit oder auch Gegenstände auf Hindernisse auftreffen und gehalten werden. Beispielsweise werden Montageplatten 11, 12 verwendet, die auf wenigstens einer Seite Rippen, Ecken oder z.B. parallel verlaufende Kanten 150 (in Figur 2 exemplarisch gezeigt) aufweisen.
  • In Figur 2 sind zwei der einander gegenüberliegenden Kanalwandsegmente 111, 121 in dreidimensionaler Darstellung gezeigt. Die Kanalwandsegmente 111, 121, 112, 122 sind etwa in der Mitte geschnitten. Der Blick auf die andere Seite zeigt ein spiegelbildliches Bild. Die Kanalwandsegmente 111, 121 sind daher beidseits einstückig mit der Montageplatte 11 bzw. 12 verbunden und von dieser vollständig umrahmt und stabil gehalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann jedoch vorgesehen werden, dass die Kanalwandsegmente 111, 121 nur einseitig gehalten werden und in der Art Kammfinger bilden, die einseitig von einem Rahmenelement der Montageplatte 11 bzw. 12 gehalten werden, welcher einen Kammrücken bildet. Diese Ausgestaltung wird beispielsweise gewählt, wenn dickere Montageplatten 11 bzw. 12 verwendet werden, welche die Kanalwandsegmente 111, 121 stabil halten können. Die Kammrücken können dabei einander gegenüberliegen oder gegensinnig angeordnet sein. Eine erfindungsgemässe Entlüftungsvorrichtung 1 kann somit auch eine eigenständige Trennwand bilden, welche Passanten beispielsweise im Bereich eines Portals eines öffentlichen Gebäudes, wie einer Bahnstation, oder eines Einkaufscenters schützen, und aufgrund der einfachen Struktur ästhetisch vorteilhaft in Erscheinung treten soll.
  • Figur 3 zeigt eine bearbeitete aussenliegende Montageplatte 12, die aus einem Blech ausgeschnitten wurde. Es ist ersichtlich, dass die aussenliegenden Kanalöffnungen 120 freigelegt wurden, indem Flügelelemente 1211 ausgeschnitten und nach innen gebogen wurden. Die Flügelelemente 1211 bilden zusammen mit je einem Steg, welcher einen Kanalrücken 1210 bildet, ein Kanalwandsegment 121. Jeder Steg bzw. Kanalrücken 1210 ist beidseitig mit der aussenliegenden Montageplatte 12 einstückig verbunden und somit einstückig in diese integriert. Die Flügelelemente 1211 sind beispielsweise in einem Bereich von 30° bis 60°, vorzugsweise 45°, gegenüber der aussenliegenden Montageplatte 12 nach innen gebogen. Dabei können die beiden Flügelelemente 1211 eines Wandelements 121 unterschiedliche Biegewinkel aufweisen.
  • Bevor die Flügelelemente 1211 ausgeschnitten werden, können sie vorteilhaft mit beliebigen Perforationen 10, wie Schlitzen und Bohrungen oder peripheren Verzahnungen versehen werden, wie dies in Figur 5 an einem Beispiel gezeigt ist. Dort ist zudem gezeigt, dass die einander zugewandten Flügelelemente 1211L, 1211R asymmetrisch ausgestaltet werden können. Das rechte Flügelelement 1211R ist etwas länger, so dass es an das gegenüberliegende Kanalwandsegment 111 anstossen kann. In Figur 2 ist eines der Kanalwandsegmente 121 im Bereich der Frontseite der Flügelelemente 1211 beispielsweise mit Perforationen 10 versehen. Die Frontseiten der perforierten Flügelelemente 1211 können daher nach innen gegen die Flügelelemente 1111 der benachbarten Seitenwände 111 gebogen werden, um den von aussen in das Gebäude eindringenden Luftstrom innerhalb des Kanals K zu filtern. In das Gehäuse eintretende Luft wird somit durch die Perforationen 10 gefiltert, so dass keine Feststoffe die Entlüftungsvorrichtung 1 durchlaufen können. Diese Filtervorrichtung kann bei der Vorbearbeitung der Metallplatten in einfacher Weise eingearbeitet werden.
  • Ausgehend von dieser Ausgestaltung der Entlüftungsvorrichtung 1 der mit Perforationen versehenen Kanalwandsegmente 111, 112 gelangt man mit einem weiteren Entwicklungsschritt zu der in Figur 4 gezeigten Ausgestaltung der Entlüftungsvorrichtung 1, bei der die innenliegenden und aussenliegenden Kanalwandsegmente 111, 121 miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausgestaltung ist daher nur eine Montageplatte erforderlich, welche die miteinander verbundenen Kanalwandsegmente 111, 121 trägt bzw. in die die innenliegenden und aussenliegenden Kanalwandsegmente 111, 121 eingeformt sind. Damit der Luftstrom von der innenliegenden zur aussenliegenden Kanalöffnung 110, 120 gelangen kann, sind die miteinander verbundenen Flügelelemente 1111, 1211 der Kanalwandsegmente 111, 121 mit einer Perforation 10 bzw. Einer perforierten Zone versehen, die vorzugsweise um etwa 45° gegenüber den Flügelelementen 1111, 1211 geneigt ist. Auf diese Weise resultiert der S-förmig verlaufende Luftkanal K.
  • Figur 5 zeigt die Entlüftungsvorrichtung 1 von Figur 4 in dreidimensionaler Darstellung. Die mit den Kanalwandsegmenten 111, 121 versehene Montageplatte weist auf beiden Seiten Flanschelemente 150 auf, mittels denen die Entlüftungsvorrichtung 1 montierbar ist. Die Vorrichtung kann mit horizontal (Pfeil A oben) oder vertikal (Pfeil B oben) ausgerichteten Kanalwandsegmente 111, 121 montiert werden.
  • Figur 6 zeigt die Entlüftungsvorrichtung 1 von Figur 4 in einer prinzipiellen Darstellung. Bei dieser Ausgestaltung weist die Montageplatte eine Rechteckform mit einem Tastverhältnis von 50% auf. Damit bei dieser Form die Abspaltung von Wasser aus dem Luftstrom optimal gelingt, sind die Öffnungen der Perforation 10, wie Schlitze und Bohrungen derart geneigt in die Flügelelemente 1111; 1211 eingearbeitet, dass die Öffnungen der Perforation 10 von der innenliegenden und aussenliegenden Kanalöffnung 110; 120 abgewandt sind und der Luftstrom vorzugsweise über eine Kante in die Perforation 10 gelangt.
  • Um einen praktisch senkrechten Eintritt des Luftstroms von aussen in die aussenliegenden Kanalöffnungen 120 zu erzwingen, werden vorzugsweise Trennplatten 8 senkrecht zu den aussenliegenden Kanalöffnungen 120 ausgerichtet in diese eingefügt. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der Luftstrom zuerst zum gegenüberliegenden Kanalwandsegment 111 gelangt, bevor er durch die Öffnungen der Perforation 10 hindurch treten kann. Auf diese Weise wird die Wasserabscheidung weiter gesichert.
  • Eine weitere Umlenkung des Luftstroms wird bei der in Figur 7 gezeigten Entlüftungsvorrichtung 1 erzielt, bei der die mit der Perforation 10 versehenen Flügelelemente 1111; 1211 zusätzlich um etwa 15° (insgesamt 105°), beispielsweise 10° bis 30° (insgesamt 100° bis 120°), nach aussen geneigt sind.
  • Der vorteilhafte Aufbau der erfindungsgemässen Entlüftungsvorrichtung 1 von Figur 2 erlaubt es ferner, die Flügelelemente 1111 benachbarter Kanalwandsegmente 111 einer Metallplatte 11 durch passend gefertigte Filter 6 miteinander zu verbinden.
  • Figur 8 zeigt Filter 6, die je ein Filterelement 61 aufweisen, welches beidseits mit Kopplungselementen 62 versehen ist, die mit Frontstücken benachbarter Flügelelemente 1111 der innenliegenden Montageplatte 11 gekoppelt sind. Die Filterelemente 61 sind durch die Kanalwandsegmente 121 der aussenliegenden Montageplatte 12 geschützt. Vandalen haben somit keinen Zugriff zu den Filterelementen 61, so dass diese zuverlässig ihre Funktionen erfüllen können. Von aussen ist nur eine Metallstruktur erkennbar, die keine Angriffsfläche für Vandalen zeigt.
  • Die Funktion der einfach aufgebauten Filter 6 kann vom Anwender frei gewählt werden. Dabei kann vorgesehen werden, dass die Filterelemente 61 nur für grobe Feststoffteile oder auch für Kleinteile, wie auch Insekten undurchlässig ist. Das Filterelement 61 ist beispielsweise als Gitter ausgestaltet und besteht beispielsweise aus Kunststoff oder Metall.
  • Die Kopplungselemente 62 können beispielsweise als Klemmen, Drähte oder Haken ausgebildet sein, die beispielsweise in Bohrungen in den Flügelelementen 1111; 1211 einführbar sind.
  • Die Flügelelemente 1111, 1112 können daher für die Aufnahme der Filter 6 vorbereitet werden, so dass diese einfach ausgestaltet und kostengünstig hergestellt werden können.
  • Wie dies in Figur 8 gezeigt ist, können die innenliegende und die aussenliegende Montageplatte 11, 12 durch wenigstens eine dritte Montageplatte 13 ergänzt werden. Besonders einfach lassen sich zwei Paare von Montageplatten kombinieren. Dadurch kann noch immer mit geringem Raumbedarf eine weitere Verbesserung der Funktion der Entlüftungsvorrichtung 1 erzielt werden.
  • In Figur 3 ist ferner gezeigt, dass die aussenliegende Montageplatte 12 derart zugeschnitten ist, dass erste und zweite Flanschelemente 128, 129 gebildet werden, die nach einer Biegung um die Biegelinien B1 und B2 um 90° die Hälfte eines Gehäuserahmens bilden, welche mit den entsprechenden Flanschelementen 118, 119 der innenliegenden Montageplatte 11 zu einem Gehäuserahmen mit rechteckigem Querschnitt ergänzt wird.
  • An den zweiten Flanschelementen 119, 129 ist ferner ein Montageflansch 1291 vorgesehen, welcher um eine weitere Biegelinie B3 um 90° abgewinkelt wird. Der Montageflansch 1291 ist mit Öffnungen 114, 124 versehen, durch die Montageschrauben 9 hindurch führbar und in Öffnungen 115, 125 in der gegenüberliegenden Montageplatte 11 bzw. 12 einführbar ist. Sofern keine selbstwindende Schrauben 9 verwendet werden, die ein Gewinde in die Öffnungen 115, 125 einarbeiten, so wird vorzugsweise eine Verbindung mit Schrauben und Schraubenmuttern vorgesehen. Ferner kann vorgesehen werden, dass der Montageflansch 1291 in schlitzartig ausgestaltete Öffnungen 115, 125 eingeführt wird, bevor er abgewinkelt wird. Die Verbindung zwischen den Montageplatten 11 und 12 kann daher auf verschiedene Arten erfolgen.
  • Figur 9 zeigt eine zusammengesetzte Entlüftungsvorrichtung 1 mit einer Montageplatte 12, welche an der Unterseite ein weiteres Flügelelement 127 aufweist, welches um eine Biegelinie B4 um etwa 75° nach aussen gedreht ist und so ein Traufblech bildet. Die innenliegende und/oder aussenliegende Montageplatte 11; 12 können daher noch weiter bedarfsweise ergänzt werden, um beispielsweise ein Traufblech, ein Deckblech, ein Schutzblech, ein Abdeckblech oder ein Verbindungsblech zum Beispiel für den Wärmeaustausch zu bilden. Wie dies in Figur 5 gezeigt ist, kann wenigstens eine der Montageplatten 11, 12 peripher mit einem Befestigungsflansch 126 versehen werden, welcher der Befestigung der Entlüftungsvorrichtung 1 an einem Installationskörper dient.
  • Wie erwähnt erfüllt die Entlüftungsvorrichtung 1 verschiedene Funktionen, weshalb sie auch vielfältig einsetzbar ist. Besonders vorteilhaft kann die Entlüftungsvorrichtung 1 eingesetzt werden, um Objekte mit Frischluft zu versehen, welche gegebenenfalls Regenwasser mitführen kann. Aufgrund des vorteilhaften Aufbaus kann die Entlüftungsvorrichtung 1 jedoch auch innerhalb von Gebäuden vorteilhaft eingesetzt werden, um den Austausch trockener Luft zu ermöglichen. Grundsätzlich kann eine Entlüftungsvorrichtung jedoch auch als Trennvorrichtung eingesetzt werden, welche Räume unterteilt oder abschliesst. Beispielsweise kann die Entlüftungsvorrichtung als luftdurchlässige Schiebetür realisiert werden, welche Zutrittsschutz zu einem Raum bietet. Je nach Bedarf des Anwenders können die Kanalwandsegmente vertikal, horizontal oder auch geneigt verlaufen.
  • Der einfache vorzugsweise einstückige oder zweistückige Aufbau der Entlüftungsvorrichtung erlaubt es, die Wünsche der Anwender mit minimalem Aufwand zu erfüllen.

Claims (15)

  1. Entlüftungsvorrichtung (1) insbesondere für ein Gebäude, wie den Einbau in eine Gebäudewand, mit wenigstens einem Kanal (K), welcher derart von wenigstens einer innenliegenden Kanalöffnung (110) zu wenigstens einer aussenliegenden Kanalöffnung (120) verläuft, dass keine direkte Verbindung zwischen der innenliegenden und aussenliegenden Kanalöffnung (110, 120) resultiert, dadurch gekennzeichnet,
    dass innenliegende und aussenliegende Kanalwandsegmente (111; 121) mit je einem Rückenelement (1110; 1210) versehen sind, welche beidseitig mit zur selben Seite geneigten Flügelelementen (1111; 1211) versehen sind;
    dass die innenliegenden Kanalwandsegmente (111) mit den Rückenelementen (1110) in einer innenliegenden Ebene und die aussenliegenden Kanalwandsegmente (121) mit den Rückenelementen (1210) in einer aussenliegenden Ebene liegen und derart angeordnet sind,
    dass zwischen den innenliegenden Kanalwandsegmenten (111) die innenliegenden Kanalöffnungen (110) und zwischen den aussenliegenden Kanalwandsegmenten (121) die aussen liegenden Kanalöffnungen (120) angeordnet sind;
    dass die aussenliegenden Kanalöffnungen (120) je einem Rückenelement (1110) der innenliegenden Kanalwandsegmente (111) und die innenliegenden Kanalöffnungen (110) je einem Rückenelement (1210) der aussenliegenden Kanalwandsegmente (121) gegenüber liegen; und
    dass die einander zugewandten und zueinander korrespondierenden Flügelelemente (1111, 1211) der innenliegenden und aussenliegenden Kanalwandsegmente (111, 121) getrennt einander überlappen und einen Kanalspalt (100) begrenzen oder miteinander verbunden und mit Perforationen (10) versehen sind.
  2. Entlüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine gefaltete Montageplatte, vorzugsweise ein gefaltetes Metallblech, vorgesehen ist, welche die innenliegenden und die aussenliegenden Kanalwandsegmente (111; 121) sowie die Perforationen (10) umfasst.
  3. Entlüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    dass die innenliegenden Kanalwandsegmente (111) einstückig mit einer innenliegenden Montageplatte (11), vorzugsweise einem Metallblech, verbunden und teilweise daraus ausgeschnitten und gekrümmt sind, so dass die wenigstens eine innenliegende Kanalöffnung (110) resultiert,
    dass die aussenliegenden Kanalwandsegmente (121) einstückig mit einer aussenliegenden Montageplatte (12), vorzugsweise einem Metallblech, verbunden und teilweise daraus ausgeschnitten und gekrümmt sind, so dass die wenigstens eine aussenliegende Kanalöffnung (120) resultiert, und
    dass die innenliegende und die aussenliegende Montageplatte (11, 12) vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet sind, so dass die gegeneinander gebogenen innenliegenden und aussenliegenden Kanalwandsegmente (111, 121) einander übergreifend den wenigstens einen Kanal (K) bilden.
  4. Entlüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelelemente (1111, 1211) der innenliegenden und aussenliegenden Kanalwandsegmente (111, 121) je in der Art eines Fensters aus dem innenliegenden und aussenliegenden Montageplatte (11, 12) ausgeschnitten und die Rückenelemente (1110; 1210) oben und/oder unten mit der Montageplatte (11; 12), vorzugsweise mit einem verbleibenden Rahmen verbunden sind.
  5. Entlüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innenliegenden und/oder die aussenliegenden Kanalwandsegmente (111, 121) ein symmetrisches oder asymmetrisches V- oder U-Profil bilden, dessen Seitenwände (1111, 1211) vorzugsweise gegeneinander geneigt sind oder dass die innenliegenden und die aussenliegenden Kanalwandsegmente (111, 121) vertikal oder ausgerichtet sind.
  6. Entlüftungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die innenliegenden und die aussenliegenden Kanalwandsegmente (111, 121) derart ineinander eingreifen bzw. die miteinander verbundenen Flügelelemente (1111, 1211) derart gebogen sind, dass der von der aussenliegenden Kanalöffnung (110; 120) der innenliegenden bzw. aussenliegenden Montageplatte (11; 12) ausgehende wenigstens eine Kanal (K) streckenweise wieder geneigt gegen die innenliegende bzw. aussenliegende Montageplatte (11; 12) zurück verläuft, bevor er die innenliegende Kanalöffnung (120, 110) der aussenliegenden bzw. innenliegenden Montageplatte (12; 11) erreicht.
  7. Entlüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (K) von der innenliegenden Kanalöffnung (110) zur aussenliegenden Montageplatte (12) und wieder zurück zur innenliegenden Montageplatte (11) verläuft, bevor er die aussenliegende Kanalöffnung (120) erreicht.
  8. Entlüftungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 elf - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gegebenenfalls miteinander verbundenen Flügelelemente (1111; 1211) mit Perforationen (10) versehen sind, welche für Luft, nicht aber für Festkörper und Flüssigkeiten durchlässig sind.
  9. Entlüftungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen der Perforation (10), wie Schlitze und Bohrungen derart geneigt in die Flügelelemente (1111; 1211) eingearbeitet sind, dass die Öffnungen der Perforation (10) von der innenliegenden und aussenliegenden Kanalöffnung (110; 120) abgewandt sind und der Luftstrom vorzugsweise über eine Kante in die Perforation (10) gelangt.
  10. Entlüftungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Frontseiten der innenliegenden und/oder aussenliegenden Flügelelemente (1111; 1211) durch ein Filter (6) miteinander verbunden sind, welches ein Filterelement (61), vorzugsweise bestehend aus einem Gitterstoff aus Kunststoff oder Metall, umfasst, das beidseitig vorzugsweise mit Kopplungselementen (62) verbunden ist, die mit den Flügelelementen (1111; 1211) verbindbar sind.
  11. Entlüftungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsvorrichtung (1) einstückig aus einer Montageplatte oder zweistückig aus zwei Montageplatten (11, 12) gefertigt ist.
  12. Entlüftungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Montageplatten (11, 12) ein Flügelelement (127) aufweist, welches ein Traufblech oder ein Deckblech bildet und/oder dass wenigstens eine der Montageplatten (11, 12) peripher einen Befestigungsflansch (126) aufweist, welches der Befestigung der Entlüftungsvorrichtung (1) an einem Installationskörper dient.
  13. Entlüftungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise identisch ausgestalteten Montageplatten (11, 12) aus einem Blech ausgestanzt sind und/oder dass die Montageplatten (11, 12) aus Aluminium oder Blech bestehen und vorzugsweise eine veredelte, gegebenenfalls verzinkte Oberfläche aufweisen und/oder, dass die Montageplatten (11, 12) wenigstens auf den einander zugewandten Seiten eine Oberflächenstruktur (150) mit Rippen, Kanten oder Ecken aufweisen.
  14. Entlüftungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass drei oder mehr Montageplatten (11, 12) parallel geschaltet sind, oder dass wenigstens zwei Entlüftungsvorrichtungen (1) nach einem der Ansprüche 1 - 13 hintereinander geschaltet sind
  15. Entlüftungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Montageplatten (11, 12) gegeneinander thermisch isoliert sind und/oder dass die wenigstens zwei Montageplatten (11, 12) von wenigstens zwei Entlüftungsvorrichtungen (1), von denen die erste der Durchfuhr von Frischluft und die zweite der Durchfuhr von Abluft dient, thermisch gegeneinander isoliert sind und wenigstens zwei der zueinander korrespondierenden Montageplatten (11, 11 bzw. 12, 12) miteinander thermisch gekoppelt sind.
EP12157561.7A 2012-02-29 2012-02-29 Entlüftungsvorrichtung insbesondere für Gebäude Active EP2634501B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12157561.7A EP2634501B1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Entlüftungsvorrichtung insbesondere für Gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12157561.7A EP2634501B1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Entlüftungsvorrichtung insbesondere für Gebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2634501A1 true EP2634501A1 (de) 2013-09-04
EP2634501B1 EP2634501B1 (de) 2018-06-20

Family

ID=45841191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12157561.7A Active EP2634501B1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Entlüftungsvorrichtung insbesondere für Gebäude

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2634501B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3153788A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-12 LTM GmbH Vorrichtung zur be- und entlüftung von gebäuden
JP2018155450A (ja) * 2017-03-17 2018-10-04 Ykk Ap株式会社 換気装置
EP3530541A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-28 ALSTOM Transport Technologies Belüftungskasten zum belüften der kabine eines fahrzeugs, und schienfahrzeugwaggon, der einen solchen belüftungskasten umfasst

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH507483A (de) * 1969-05-17 1971-05-15 Gretsch Unitas Gmbh Wetterschutzgitter für Lüftungsöffnungen
DE2625575A1 (de) 1976-06-05 1977-12-15 Colt Int Gmbh Entlueftungsvorrichtung fuer gebaeude
DE2653056A1 (de) 1976-11-23 1978-06-01 Bochumer Eisen Heintzmann Schutzvorrichtung fuer raeume oder gebaeude mit einem hohen sicherheitsbeduerfnis
CH653089A5 (en) * 1981-09-23 1985-12-13 Stahlverarbeitung Hans Huber G Metal blind
DE19727438C1 (de) * 1997-06-27 1998-12-10 Martin Lesti Einbaulüfterelement für eine Entlüftungsöffnung in der Außenwand eines Gebäudes
US6138424A (en) * 1998-07-28 2000-10-31 Beutler Heating & Air Conditioning Vent apparatus for attachment to a building structure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH507483A (de) * 1969-05-17 1971-05-15 Gretsch Unitas Gmbh Wetterschutzgitter für Lüftungsöffnungen
DE2625575A1 (de) 1976-06-05 1977-12-15 Colt Int Gmbh Entlueftungsvorrichtung fuer gebaeude
DE2653056A1 (de) 1976-11-23 1978-06-01 Bochumer Eisen Heintzmann Schutzvorrichtung fuer raeume oder gebaeude mit einem hohen sicherheitsbeduerfnis
CH653089A5 (en) * 1981-09-23 1985-12-13 Stahlverarbeitung Hans Huber G Metal blind
DE19727438C1 (de) * 1997-06-27 1998-12-10 Martin Lesti Einbaulüfterelement für eine Entlüftungsöffnung in der Außenwand eines Gebäudes
US6138424A (en) * 1998-07-28 2000-10-31 Beutler Heating & Air Conditioning Vent apparatus for attachment to a building structure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3153788A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-12 LTM GmbH Vorrichtung zur be- und entlüftung von gebäuden
JP2018155450A (ja) * 2017-03-17 2018-10-04 Ykk Ap株式会社 換気装置
EP3530541A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-28 ALSTOM Transport Technologies Belüftungskasten zum belüften der kabine eines fahrzeugs, und schienfahrzeugwaggon, der einen solchen belüftungskasten umfasst
FR3078290A1 (fr) * 2018-02-27 2019-08-30 Alstom Transport Technologies Boitier d'aeration pour ventiler l'habitacle d'un vehicule et voiture de vehicule ferroviaire comprenant un tel boitier d'aeration

Also Published As

Publication number Publication date
EP2634501B1 (de) 2018-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1909548B1 (de) Filterlüfter
EP1867375A1 (de) Filterlüfter mit einer Schnellbefestigungseinrichtung
DE102014114900B3 (de) Kühlluftsystem und Spritzwasser-Schutzanordnung für ein Kühlluftsystem eines Gehäuses und elektrisches oder elektronisches Gerät mit einem Gehäuse
DE202009004141U1 (de) Modulares und Fassaden-integriertes Lüftungs- und Klimasystem
EP2634501B1 (de) Entlüftungsvorrichtung insbesondere für Gebäude
CH628951A5 (de) Lueftungsvorrichtung.
EP0365701B1 (de) Wetterschutztüre für die Lufteinlassöffnung von Lüftungsanlagen
DE19908571C2 (de) Rolladenaggregat
DE102011002605B4 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
DE102009017053A1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE202011106891U1 (de) Lüftungseinsatz, insbesondere für Transformatorstationen
EP2698497B1 (de) Fensteranordnung mit einem Innenfutter
DE202016008451U1 (de) Vorrichtung zur Be- und Entlüftung von Räumen im Bereich eines Fensters
DE202009017463U1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Luftfeuchtigkeit in einem geschlossenen Gebäuderaum
EP3095948A1 (de) Sicherheits-zugangstür mit lüftungsfunktion für technische betriebsräume
DE19653929C2 (de) Schutzgitteranordnung
DE1962090A1 (de) Belueftungseinrichtung
DE202016008921U1 (de) Fensterdämmelement
DE102019112988B4 (de) Fensterbank-Endkappen mit seitlicher Entwässerung
EP1455144B1 (de) Lüftungsgitter
DE29608561U1 (de) Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen
DE202021102057U1 (de) Laserkabine
DE202004016546U1 (de) Gerüstverkleidungselement
WO1999007963A1 (de) First- und/oder gratbelüftungselement
AT526453A2 (de) Wanddurchführungseinheit und Außenwandgitter mit einer Abtropfleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140304

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170418

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171201

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180503

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012905

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1010881

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PETER RUTZ, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ALPENSTRASSE 14 POSTFACH 7627, 6302 ZUG (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180920

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180921

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181020

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012905

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1010881

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181022

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180620

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 13