DE29608561U1 - Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen - Google Patents

Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen

Info

Publication number
DE29608561U1
DE29608561U1 DE29608561U DE29608561U DE29608561U1 DE 29608561 U1 DE29608561 U1 DE 29608561U1 DE 29608561 U DE29608561 U DE 29608561U DE 29608561 U DE29608561 U DE 29608561U DE 29608561 U1 DE29608561 U1 DE 29608561U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust air
air
supply
exhaust
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29608561U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOELFLE GmbH
Original Assignee
WOELFLE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOELFLE GmbH filed Critical WOELFLE GmbH
Priority to DE29608561U priority Critical patent/DE29608561U1/de
Publication of DE29608561U1 publication Critical patent/DE29608561U1/de
Priority to DE29705465U priority patent/DE29705465U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/002Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
    • F24F12/003Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid using a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/153Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with subsequent heating, i.e. with the air, given the required humidity in the central station, passing a heating element to achieve the required temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

1 t * · * t ♦♦**
Anmelderin: Wolfle GmbH
Biberacher Straße 63 88416 Ochsenhausen
"Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen, insbesondere von Wohnräumen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mit der zunehmenden Wärmeisolation von Gebäuden durch die bautechnische Entwicklung kommt der regelmäßigen Lüftung eine erhöhte Bedeutung zu, da durch Wände, Fenster, etc. ein Luftaustausch nahezu vollständig unterbunden ist. Bei einer Lüftung durch Öffnen der Fenster wird nicht nur die verbrauchte und mit Wasserdampf, Geruchsstoffen etc. belastete Raumluft durch Frischluft ausgetauscht, sondern auch die gesamte in dem Raum befindliche Wärme abgeführt. Zum einen bedeutet dies einen erhöhten Heizungsaufwand und zum anderen wird der Raum übergangsweise stark abgekühlt.
Um dies zu vermeiden sind verschiedentlich bereits Luftungssysteme in Gebäude eingebaut worden, bei denen über ein Rohr bevorzugt im Dachgiebel Außenluft angesaugt wird, einer zentralen Lüftungsanlage zugeführt und von dort in die Wohnräume eingeleitet wird. Im Gegenstrom wird bevorzugt in Naßräumen wie Bäder, Toiletten, Küchen etc. Abluft angesaugt und wiederum über den Weg der zentralen Lüftungsvorrichtung durch eine Fortluftleitung ausgeblasen, die wiederum häufig
im Dachgiebel ausmündet. In der zentralen Lüftungsvorrichtung wird dabei die Außenluft durch die Abluft über einen Wärmetauscher und gegebenenfalls noch über eine Wärmepumpe erwärmt, so daß die den Räumen zugeführte Zuluft bereits die gewünschte Raumtemperatur aufweist, während die nach außen geblasene Fortluft abgekühlt ist. Die geschilderte Anordnung hat den Nachteil, daß ein Lüftungsrohrsystem das gesamte Gebäude durchsetzen muß, damit die jeweils angesprochenen Räume erreicht werden.
Vielfach ist der Einbau eines derartigen Rohrsystems mit Schwierigkeiten verbunden. Dies ist beispielsweise der Fall beim nachträglichen Einbau in Altbauten oder Etagenwohnungen. Häufig ist auch nur eine Lüftung einzelner Räume notwendig.
Die beschriebenen Lüftervorrichtungen sind jedoch in der Regel sehr ausladend und verursachen durch die vorhandenen Gebläse einen entsprechenden Geräuschpegel.
Die Erfindung hat daher die Aufgabe eine Lüftungsvorrichtung vorzuschlagen, die mit kompakten Außenmaßen zu realisieren ist und im Betrieb geräuscharm arbeitet.
Dies wird erfindungsgemäß ausgehend von einer Lüftungsvorrichtung der einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen möglich.
Dementsprechend wird bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung das Fortluftgebläse so ausgebildet und angeordnet, daß die Ausblasöffnung des Fortluftgebläses unmittelbar an einer in eingebautem Zustand der Vorrichtung außenwandseitigen Rückwand angeordnet ist, wobei die Ausblasrichtung quer zu dieser Rückwand steht. Durch diese Bauweise wird der
I · ·* · *♦♦
Strömungskanal der einströmenden Luft bis hin zur ausströmenden Fortluft vergleichsweise kurz, wobei zugleich eine flache Bauweise möglich ist. Durch die Anordnung des Fortluftgebläses unmittelbar nach draußen fällt der größte Teil der Geräuschentwicklung dieses Gebläses auf der Außenseite des Gebäudes an. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird zudem im Einbau vereinfacht, da für den Ausgang der Fortluft lediglich ein kleiner Mauerdurchbruch und kein aufwendiges Rohrsystem notwendig ist.
Vorteilhafterweise werden Lüftungsschlitze ins Rauminnere für die Zuluft im oberen Bereich des Geräts im wesentlichen über die gesamte Breite vorgesehen. Dies hat den Vorteil, daß bei einem Einbau unterhalb einer Fensterbank der Luftausgang im Rauminneren unterhalb dieser Fensterbank angeordnet wird, wodurch sich ein Wärmeschleier wie bei vielen konventionellen Heizungssystemen vor dem Fenster ergibt.
Das zugehörige Zuluftgebläse wird bevorzugt seitlich versetzt unterhalb des Fortluftgebläses angeordnet. Hierdurch ergibt sich bei oben angeordneten Lüftungsschlitzen ein gewisser Abstand des Zuluftgebläses von diesen Zuluftschlitzen, wodurch die Geräuschentwicklung ins Innere des Raumes deutlich gemindert wird. Durch die kurze Ausbildung des Abluft- bzw. Fortluftkanals im Gerät wie oben angegeben ist es möglich, den Zuluftkanal seitlich am Fortluftkanal nach oben zu führen, um die Zuluft zu den genannten Lüftungsschlitzen zu bringen.
Bevorzugt wird dieser seitliche Zuluftkanal schräg angeordnet, um eine bessere Luftverteilung über die gesamte Breite des Geräts, d.h. über die gesamte Anordnung der Lüftungsschlitze zu erzielen.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die Ansaugöffnung für die Außenluft ebenfalls in der Rückwand
quer zur Außenluft- bzw. Zuluftströmung innerhalb der Vorrichtung angebracht. Auf diese Weise werden für den Einbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Raumlüftung lediglich zwei kleine Mauerdurchbrüche, ein Durchbruch für die Fortluft und, möglichst weit vom Fortluftausgang entfernt, ein Durchbruch für die Außenluft notwendig. Diese beiden Öffnungen können im oberen Bereich des Geräts und somit unterhalb einer Fensterbank angeordnet werden. Hierdurch sind die beiden Öffnungen auch von außen kaum sichtbar.
Die Abluftöffnung zur Aufnahme der verbrauchten Raumluft wird bevorzugt an der Stirnseite des Geräts angeordnet. Wird die Öffnung zudem im unteren Bereich der Vorrichtung angebracht, so ist sichergestellt, daß ein möglichst großer Abstand zur Zuluftzuführung gegeben ist. Dies ist notwendig, um zu vermeiden, daß in den Raum geblasene Zuluft unmittelbar in den Abluftkanal abgezogen wird.
Beim Einsatz einer Wärmepumpe in Kombination mit einem Wärmetauscher wird der Kompressor der Wärmepumpe in Bezug auf die Abluft- bzw. Zuluftströmung hinter dem Wärmetauscher und vor dem Kondensator sowie dem Zuluftgebläse angeordnet. Dies hat zur Folge, daß die vom Kompressor entwickelte Wärme zur Vorwärmung der Luft vor dem Erreichen des Kondensators verwendet werden kann.
Bevorzugt wird die Wärmepumpe als Schubmodul ausgebildet. Somit kann für Wartung und Reparatur sowie bei der Montage die Wärmepumpe auf einfache Weise der Vorrichtung entnommen bzw. in die Vorrichtung eingebaut werden.
Dieses Schubmodul wird vorteilhafterweise mit einer Trennwand versehen, die dafür sorgt, daß bei eingeschobenen Schubmodul die verschiedenen Luftströme im Innern der Vorrichtung, d.h. die Außenluft- bzw. Zuluftströmung von der Abluft- bzw. Fortluftströmung getrennt bleibt und zugleich die einzelnen
Komponenten der Wärmepumpe beidseits der Trennwand problemlos anzubringen sind.
Vorteilhafterweise wird auch der Wärmetauscher, der bevorzugt als Kreuzwärmetauscher ausgebildet wird, in Form eines Schubmoduls ausgebildet. Somit ist auch diese Baukomponente besonders leicht zu montieren bzw. zur Reinigung oder sonstigen Wartung zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung bei geöffnetem Gehäuse, Fig. 2 eine Seitenansicht einer Vorrichtung
gemäß Fig. lf
Fig. 3 eine Darstellung der Kanalführung im
Mauerwerk in eingebautem Zustand der
Vorrichtung und Fig. 4 eine Draufsicht einer Vorrichtung in
eingebautem Zustand mit teilweise
dargestellter Außenwand.
Die Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1 umfaßt einen Wärmetauscher mit Filtermatte 3, eine Wärmepumpe 4, ein Fortluftgebläse sowie ein Zuluftgebläse 6. An das Zuluftgebläse 6 schließt sich ein schräger Zuluftkanal 7, sowie eine Zuluftkammer mit Austrittsschlitzen 9 an.
Die Wärmepumpe 4 umfaßt einen Kompressor 10, einen Kondensator 11 sowie einen Verdampfer 12. Die Wärmepumpe entspricht bezüglich der technischen Funktion bekannten
— D — · ♦ ·
Systemen, so daß auf die weiteren Komponenten der Wärmepumpe nicht näher eingegangen wird.
In der Rückwand 13 ist eine Fortluftöffnung 14 sowie eine Frischluftöffnung 15 vorhanden.
Die Frischluft gelangt über die Frischluftöffnung 15 in die Vorrichtung 1 und strömt durch die Filtermatte 3 nach unten in Richtung zum Kompressor 10 (Pfeilrichtung F). Abluft aus dem zu lüftenden Raum gelangt durch eine nicht näher dargestellte stirnseitige Abluftöffnung in die Vorrichtung 1 und strömt entlang dem Pfeil A durch den Kreuzwärmetauscher schräg nach oben in Richtung auf den Verdampfer 12.
Im Wärmetauscher 2 sowie am Verdampfer 12 der Wärmepumpe wird der Abluft A Wärme entzogen, bevor sie durch das Fortluftgebläse 5 nach hinten durch die Fortluftöffnung 14 ausgeblasen wird. Dementsprechend wird die Frischluft F nach einer Reinigung im Filter 3 im Wärmetauscher 2 vorgewärmt, nimmt am Kompressor 10, falls möglich, weitere Wärme auf und wird schließlich am Kondensator 11 auf die gewünschte Endtemperatur gebracht.
Die Frischluft liegt somit nach dem Kondensator 11 als fertig aufbereitete Zuluft Z vor, die durch den Zuluftkanal 7 schräg nach oben in die Zuluftkammer 8 mittels des Zuluftgebläses 6 geführt wird, wo sie aus den Zuluftschlitzen 9 ins Rauminnere, d.h. in Richtung auf den Betrachter in Bezug auf Fig. 1 ausgestoßen wird.
In Fig. 2 ist erkennbar, wie durch das Fortluftgebläse 5 die hinter dem Verdampfer 12 in Form abgekühlter Abluft A vorliegende Fortluft Fo in Querrichtung umgelenkt und durch die Fortluftöffnung 14 ausgeblasen wird. Durch diese Umlenkung wird einerseits der Geräuschpegel des Fortluftgebläses im Innern des Raums gesenkt und zum anderen
der Fortluftstrom so umgeleitet, daß seitlich neben dem Fortluftstrom Raum für den Zuluftkanal 7 entsteht.
Der Zuluftkanal 7 ermöglicht einerseits das Anbringen des Zuluftgebläses 6 in großer Entfernung von den Austrittsschlitzen 9 und andererseits eine gute Zuluftzufuhr an die Oberseite des Geräts 1 zu den Austrittsschlitzen 9 der Zuluftkammer 8.
Die schräge Ausbildung des Zuluftkanals 7 bewirkt zudem eine gute Verteilung der Zuluft auf die gesamte Breite B der Schlitzanordnung 9.
Durch die genannten Maßnahmen ist eine äußerst kompakte und flache Bauweise möglich. Hierdurch kann ein erfindungsgemäßes Gerät auch als dezentrales Raumluftgerät eingesetzt werden, in dem jeder Raum separat eine Vorrichtung 1 erhält. Durch die Anordnung der Fortluftöffnung 14 bzw. der Frischluftöffnung 15 an der Rückwand 13 werden lediglich zwei kleine Mauerdurchbrüche beim Einbau notwendig. In den Figuren 3 und 4 ist der Einbau der Vorrichtung 1 veranschaulicht. Die Vorrichtung 1 wird an einer Wand 15 unterhalb eines Fensters 16 mit einer Innenfensterbank 17 sowie einer Außenfensterbank 18 angebracht.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird über ein entsprechendes Rohr 19 die Fortluft von der Fortluftöffnung 14 nochmals nach oben umgeleitet, so daß der Fortluftausgang 20 unter einer Blende 21 der Außenfensterbank 18 nahezu vollständig verborgen ist. Mit seitlichem Versatz läßt sich in gleicher Weise der Frischlufteiiigang von außen nahezu unsichtbar anbringen.
Die Zuluftschlitze 9 münden unterhalb der Innenfensterbank 17 ins Rauminnere, so daß vor dem Fenster 16 ein Wärmeschleier entsteht.
Sowohl der Wärmetauscher 2 als auch die Wärmepumpe 4 werden bevorzugt als Schubmodule ausgeführt, so daß sie von der Frontseite des Gerätes her problemlos ein- und ausbaubar sind.
Der Wärmetauscher 2 wird hierzu in Eckführungsschienen 22 geführt. Die Wärmepumpe 4 wird auf einem nicht näher dargestellten Gestellt mit allen notwendigen Komponenten, insbesondere dem Kompressor 10, dem Kondensator 11 sowie dem Verdampfer 12 montiert, wobei die Trennwand 23 bevorzugt in dieses Schubmodul integriert ist.
Durch die Trennwand 23 bleibt eine strikte Trennung der Abluft bzw. Fortluft von der Frischluft bzw. Zuluft gewährleistet. Die Wärmepumpe, die Komponenten 11, 12 in jedem der beiden genannten Luftströme enthält, kann dadurch, daß die Trennwand 23 in das Schubmodul integriert wird, einfacher als Schubmodul realisiert werden.
1 Vorrxchtung
2 Wärmetauscher
3 Filtermatte
4 Wärmepumpe
5 Fortluftgebläse
6 Zuluftgebläse
7 Zuluftkanal
8 Zuluftkammer
9 Austrittsschlitz
10 Kompressor
11 Kondensator
12 Verdampfer
13 Rückwand
14 Fortluftöffnung
15 Wand
16 Fenster
17 Innenfensterbank
18 Außenfensterbank
19 S-Rohr
20 Fortluftausgang
21 Blende
22 Führungs schienen
23 Trennwand

Claims (11)

Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen, insbesondere Wohnräumen, Büroräumen etc. mit einem Ablufteingang und einem Fortluftausgang, wobei ein Fortluftgebläse zum Ausblasen der Fortluft sowie ein Wärmetauscher und/oder eine Wärmepumpe mit Verdampfer zur Bildung der Fortluft durch Abkühlung der Abluft vorhanden ist und der Luftstrom zwischen dem Ablufteingang und dem Fortluftausgang im wesentlichen parallel zu einer in eingebautem Zustand außenwandseitigen Rückwand der Vorrichtung geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblasöffnung (14) des Fortluftgebläses (5) unmittelbar an der Rückwand (13) angeordnet ist und die Fortluftströmung in Ausblasrichtung aus der Vorrichtung (1) quer zur Rückwand (13) umgelenkt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zuluftschlitze (9) ins Rauminnere im wesentlichen über die gesamte Breite (B) der Vorrichtung verteilt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuluftgebläse (6) seitlich versetzt unterhalb des Fortluftgebläses (5) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuluftkanal (7) seitlich am Fortluftgebläse (5) vorbei nach oben geführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuluftkanal (7) schräg verläuft.
6. Vorrichtung nach einem der oben angeführten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluftöffnung (15) in der Rückwand (13) quer zur Außenluft- bzw. Zuluftströmung innerhalb der Vorrichtung (1) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abluftöffnung stirnseitig an der Vorrichtung (1) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompressor (10) zwischen dem Wärmetauscher (2) und dem Kondensator (11) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmepumpe (4) als Schubmodul ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das die Wärmepumpe (4) beinhaltende Schubmodul eine Trennwand (23) zur Trennung von Fortluft und Zuluft beinhaltet.
11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (2) ein Schubmodul ist.
DE29608561U 1996-05-11 1996-05-11 Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen Expired - Lifetime DE29608561U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608561U DE29608561U1 (de) 1996-05-11 1996-05-11 Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen
DE29705465U DE29705465U1 (de) 1996-05-11 1997-03-26 Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608561U DE29608561U1 (de) 1996-05-11 1996-05-11 Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29608561U1 true DE29608561U1 (de) 1996-08-01

Family

ID=8023846

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29608561U Expired - Lifetime DE29608561U1 (de) 1996-05-11 1996-05-11 Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen
DE29705465U Expired - Lifetime DE29705465U1 (de) 1996-05-11 1997-03-26 Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29705465U Expired - Lifetime DE29705465U1 (de) 1996-05-11 1997-03-26 Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29608561U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411930B (de) * 1997-12-11 2004-07-26 Fraunhofer Ges Forschung Wärmepumpen-kompaktvorrichtung mit integrierter primärenergie-wärmequelle zur kontrollierten lüftung und wärmeenergieversorgung von niedrig-energie-gebäuden oder passivhäusern
DE19925823C2 (de) * 1999-06-07 2002-08-01 Dkk Ges Fuer Entwicklung Und P Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei der Belüftung und Heizung von Wohn- und Nutzräumen
NO308627B1 (no) * 1999-12-09 2000-10-02 Ove T Njaa Anordning ved klimaanlegg med varmegjenvinning
FR2944587B1 (fr) * 2009-04-15 2012-05-11 Air Habitat Dispositif de traitement d'air.

Also Published As

Publication number Publication date
DE29705465U1 (de) 1997-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006318A1 (de) Lueftervorrichtung
EP2594725A2 (de) Fenster
EP0641977A1 (de) Reinraumanlage
EP1832818B1 (de) Lüftungsanlage
EP0658729B2 (de) Lüftungssystem
DE102008051032A1 (de) Modulares und Fassaden-integriertes Lüftungs- und Klimasystem
DE3404004A1 (de) Ab- und zuluftvorrichtung fuer eine kochstelle
DE3040739A1 (de) Anordnung zur abluftwaermerueckgewinnung
DE3828011C2 (de)
DE29608561U1 (de) Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuderäumen
DE10128379A1 (de) Vorrichtung zur dezentralen Belüftung eines Raumes und Lüftungsanlage für mehrere Räume
DE704188C (de) Anlage zum Verhindern des Kaltlufteinfalls in Eingaengen von Gebaeuden
EP2645009B1 (de) Lüftungsanlage
AT411101B (de) Lüftungsgerät
DE19908571C2 (de) Rolladenaggregat
EP0920830B1 (de) Verfahren zur Geschirrtrocknung in einer elekrischen Haushaltsmaschine
EP0707180B1 (de) Ventilator mit Feuchtesensor in natürlicher Luftströmung
EP0344492A2 (de) Lüftungsvorrichtung zum gleichzeitigen Be- und Entlüften von Räumen
DE2361994B2 (de) Schalldaemmendes lueftungselement
DE19907844C2 (de) Lüftungsgerät für die Räume von Gebäuden
DE20008641U1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren eines Raumes
DE2804027A1 (de) Abdeckhaube fuer einen in eine wand eingebauten ventilator
EP0236683B1 (de) Lufteinlass-, Luftauslass- und/oder Luftverteilervorrichtung, insbesondere Lüftungsvorrichtung für Räume
DE3523937A1 (de) Torluftschleieranlage
DE102005022241A1 (de) Raumlufttechnische Anlage sowie entsprechendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960912

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20000301