EP2626466A2 - Vorrichtung und Verfahren zur Nachverfestigung einer Schiene in einer schotterlosen Verlegung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Nachverfestigung einer Schiene in einer schotterlosen Verlegung Download PDF

Info

Publication number
EP2626466A2
EP2626466A2 EP13000539.0A EP13000539A EP2626466A2 EP 2626466 A2 EP2626466 A2 EP 2626466A2 EP 13000539 A EP13000539 A EP 13000539A EP 2626466 A2 EP2626466 A2 EP 2626466A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
rail
receiving channel
base plate
grout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13000539.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2626466A3 (de
Inventor
Jörg FROBEL
Frank THORWIRTH
Sascha WEHLING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bennert Ingenieurbau GmbH
Original Assignee
Bennert Ingenieurbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bennert Ingenieurbau GmbH filed Critical Bennert Ingenieurbau GmbH
Publication of EP2626466A2 publication Critical patent/EP2626466A2/de
Publication of EP2626466A3 publication Critical patent/EP2626466A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B21/00Track superstructure adapted for tramways in paved streets
    • E01B21/04Special fastenings, joint constructions, or tie-rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/20Working or treating non-metal sleepers in or on the line, e.g. marking, creosoting

Definitions

  • the invention relates to a device for post consolidation of a loosened rail, in particular a tram rail in a ballastless laying and an associated method.
  • ballastless superstructure It is known from the prior art, in particular tram rails in a ballastless installation, also referred to as ballastless superstructure, to order, so as to obtain a superstructure, which is on the one hand more resilient than ballast superstructures and which on the other hand without problems by other, not rail-bound Vehicles and persons are navigable or accessible.
  • the rails are fixed on a solid surface, such as concrete or bitumen, and connected via so-called Kammer Strukturllsteine to adjacent surfaces, such as paving stones or asphalt, and connected both acoustically, as well as electrically isolated.
  • the upper end of the rails is achieved by the introduction of a potting compound, also referred to as Schienenl Kunststoffsverguss, between the rail and the adjacent surfaces.
  • additional rubber profiles may be provided to improve the isolation of the rails between the chamber fillers and adjacent surfaces.
  • the attachment of the rails on the solid surface is usually by gluing them, for example by means of a 2-component plastic adhesive.
  • the plastic adhesive used preferably acts vibration-reducing to attenuate the, caused by driving on the rails, vibration and thus to protect the solid base and reduce sound transmission.
  • the listed repair method is disadvantageous in that a considerable effort to expose and repair the defective track section is necessary and that this results in a long downtime of the rail section and on the other hand correspondingly high costs for repair and temporary non-use of the corresponding rail sections.
  • the method does not provide long-term effective post consolidation of the rail section, since the rail is connected after repair only in the same way with the ground and thus it can come by thermal and fürfahrbelastept to a new shaking loose the rail section.
  • An inventive device for post consolidation of a rail in a ballastless laying has a base plate, a receiving channel, an anchor element, a grout, a transmission element, a clamping element and a spring element.
  • the base plate according to the invention is at least partially glued to a substrate next to the rail, wherein the height of the base plate preferably corresponds to the minimum height of a supplementflansches the rail.
  • Underground of the rail is understood in this context, the entire section of a track superstructure, which is located below the foot flange of the rail.
  • the substrate comprises a substructure located directly under the rail, for example made of concrete or bitumen, and a filling arranged laterally along the, below the Schienenfußflansches, adhesive layer arranged filling, for example, as AFB filling.
  • the partial bonding of the base plate to the substrate is preferably carried out in the region of, adjacent to the adhesive layer, filling.
  • the base plate has a recess, preferably as a borehole, wherein the recess extends over the entire thickness of the base plate.
  • the inventively provided receiving channel is particularly advantageously designed so that it passes through both the recess of the base plate, as well as a loosened portion of the substrate and is introduced into a fixed portion of the substrate.
  • the receiving channel is thus thus extended by the recess of the base plate.
  • the loosened section of the substructure denotes the areas in which the substructure has detached due to the loads occurring.
  • fixed sections of the subsurface are understood to mean the deeper areas, which are not damaged by a loosening of the rail.
  • the receiving channel in the region of the substrate preferably by means of piercing the loosened portions of the substrate, introduced into a predetermined depth in the solid portion of the substrate.
  • the receiving channel is used in the present invention for receiving the anchor element, which according to the invention after insertion of the receiving channel is inserted into this in such a way that the anchor element passes through both the base plate in the region of the recess, as well as the loosened portions of the substrate and in particular to the end of the Receiving channel is driven into the solid ground.
  • the diameter of the anchor element is particularly advantageously designed so that an annular space is formed between the anchor element and the receiving channel.
  • the Verpressmasse invention is introduced, wherein the Verpressmasse in their consistency is formed so that on the one hand, the annulus between anchoring element and receiving channel and the other, approximately in the loosened portion of the substrate and in the area between the loose ground and the solid ground forming cavities, can be filled by the Verpressmasse.
  • PU resin polyurethane resin
  • the introduction of the grout is preferably carried out with the aid of a known injection packer, which is inserted into the annular space between the receiving channel and anchoring element and removed immediately after the introduction of the grout from the annulus again.
  • the injection packer is taken as a particular advantage of the recess of the base plate and fixed in this so that a uniform introduction of the grout is ensured in the annulus and in the cavities.
  • Such injection packers are known to be used, for example, in structural waterproofing or crack remediation.
  • this hardens particularly advantageous both in the annulus between anchor element and receiving channel and in the cavities, in particular, the curing of the grout in the annulus advantageously leads to the anchor element is set in its position within the receiving channel ,
  • a device further comprises a transmission element, which is arranged above the base flange of the rail and above the base plate and which rests on both the foot flange of the rail, as well as on the base plate.
  • the transmission element is particularly advantageous also penetrated by the anchor element.
  • the transmission element may for example also be present as a plate or else in the form of a yoke or as a U-shaped element.
  • the transmission element has an opening which according to the invention corresponds with the recess of the base plate and thus with the receiving channel and which is also penetrated by the anchor element.
  • the transmission element according to the invention both point or linear or even flat on the foot flange of the rail and rest on the base plate.
  • clamping element and the spring element according to the invention are arranged on the anchor element, that the clamping element above the transmission element at an upper end of the anchor element and the spring element between the clamping element and the transmission element and thus the spring element by an axial change in position of the clamping element, in Direction of the transmission element, can be braced.
  • the clamping forces arising during the tensioning of the spring element are transmitted in a particularly advantageous manner both to the foot flange of the rail and to the base plate. It is thereby one, at least partially, elastic location of the rail on the solid surface causes, with a special advantage of the foot flange of the rail not must be pierced.
  • the rail is permanently biased in the axial direction of the anchor element against the ground. Vertical movements of the rail during load changes, as a result of overrunning, are suppressed, thereby counteracting further loosening.
  • the imprint makes it difficult to tear off the substrate or to rip it in the ground.
  • the rail remains associated with a limited mobility, which allows the rail in particular advantageous to perform thermal expansion processes, without causing a renewed loosening of the rail in the ballastless installation.
  • the base plate comes as a particular advantage of the invention to a dual function.
  • the base plate serves on one side to support the transmission element and the applied biasing forces, on the other hand, a secure receiving the injection packer during the introduction of the grout is ensured by the base plate.
  • the base plate acts as an adhesive packer in conjunction with the injection packer. The otherwise necessary with undefined surfaces attachment of a Klebepackers deleted.
  • the material acting on the foot flange of the rail bias can be particularly advantageous adapted to the loads occurring.
  • a device according to the invention offers the particular advantage that the remediation of a defective Track section without Substanzeeingriffe in the rail, in particular of the foot flange of the rail takes place. This is particularly advantageous if, for example, the rail or its foot flange is not released by the rail manufacturer for a direct piercing.
  • the base plate is arranged in a defined horizontal distance from the foot flange of the rail on the ground, or glued.
  • the rail in particular in curved sections, to execute relative movements to the base plate in the region of the device. It is thus ensured that there is no collision between rail and base plate, for example during thermal expansion processes of the rail.
  • the anchor element are designed as threaded bolts and the clamping element as a nut.
  • the clamping means screwed onto the anchor member and by screwing the clamping means a defined tension of the spring element can be achieved.
  • settlement processes of the rail in the superstructure can be compensated.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the spring element is designed as a plate spring.
  • the use of a plate spring is particularly useful when only a small space between the foot flange of the rail and the rest of the superstructure, especially between foot flange and about used Kammerhellsteinen, is available and only a small amount of travel is needed.
  • the spring element is designed as a helical spring. Since coil springs are manufactured inexpensively, by their use, the manufacturing cost of a device according to the invention can be kept low.
  • the receiving channel reinforcing elements are arranged, which are preferably completely, but at least partially enclosed by the Verpressmasse.
  • the reinforcing elements consist for example of steel, wherein the steel is preferably present as a wire mesh or in the form of individual, wire-shaped elements.
  • a preferred development of the device according to the invention further provides that the receiving channel introduced into the substrate has a diameter which corresponds at least to twice the diameter of the anchor element.
  • the base plate is carried out on the ground in such a way that the receiving channel, even with an enlarged diameter, at least partially covered by the base plate.
  • the coverage of the receiving channel through the base plate is preferably so large that no Verpressmasse can escape from the receiving channel in the direction of the Schienenfußflansches.
  • the receiving channel also passes through the fixed portion of the substrate and leads to a, located below the fixed portion of the substrate, supporting layer.
  • the base layer in this context consists for example of an aggregate and in particular has a porous structure.
  • the grout can also be introduced into the porous support layer and harden in this.
  • existing voids are filled in by the Verpressmasse and formed a composite of grout and aggregate in this.
  • the composite of grout and aggregate acts as a particular advantage as an abutment for the anchor element, whereby the strength of the device according to the invention is further improved.
  • the grout in the base layer below the rail surface, for example, with the aid of injection hoses, which are preferably disposed within the receiving channel and extend into the support layer.
  • the grout is introduced via the injection hoses only in the support layer when the grout in the receiving channel already, at least partially cured.
  • a kind of pressure chamber is formed in the direction of the receiving channel, which particularly advantageously prevents escape of the Verpressmasse from the support layer in the receiving channel.
  • the one apparatus for post consolidation of a rail in a ballastless installation according to claim 9 comprises a plurality of devices according to claim 1.
  • the inventive arrangement of several devices according to claim 1 is used when not only very short sections should be consolidated.
  • At least one device according to claim 1 is arranged in the foot flange of the rail to the right and left of the rail web.
  • the arrangement of the plurality of devices according to claim 1 along the longitudinal direction of the rail takes place in an equally advantageous embodiment of the invention at a defined distance and mutually offset on both sides of the rail web.
  • post-solidification In order to re-solidify a loosened rail, in particular a tram rail, hereinafter referred to as post-solidification, according to the invention a post-solidification method is provided, which comprises the following method steps.
  • a base plate in the region of a foot flange of the rail is glued to a substrate of the rail.
  • the gluing of the base plate is carried out particularly advantageous such that the height of the top of the base plate after adhering to the substrate corresponds to the height of the researchingflansches the rail in the area adjacent to the base plate area. It is not absolutely necessary that the base plate is in a horizontal position after it has been stuck to the substrate. Rather, the base plate can be depending on the application after gluing in a defined angle.
  • a base plate to be bonded has, according to the invention, a recess through which a receiving channel is set in a second method step b).
  • the receiving channel is thereby introduced, for example by drilling, in the laying of the rail, that this both the recess of the base plate, as well as one, located under the foot flange of the rail, loosened Interspersed section of the substrate and penetrates into a solid section of the substrate.
  • an anchor element is used in a further method step c), which penetrates particularly advantageously both the recess of the base plate, and the loosened portion of the substrate and is introduced into the fixed portion of the substrate.
  • the anchor element is designed such that its diameter is smaller than that of the receiving channel. In this way, it is inventively to form an annular space between the anchor element and the receiving channel.
  • a fourth method step d) now provides that a hardenable grout is introduced into the annular space between the anchoring element and the receiving channel.
  • the introduction of the grout is preferably carried out under pressure, wherein the grout is particularly advantageous allows both fill the annulus between armature element and receiving channel, as well as penetrate into cavities in or between the loose and the solid portion of the substrate and this also largely completely fill.
  • so-called high-pressure packer which are designed in this case so that they can penetrate into the annulus and bring the grout into the annulus.
  • such a high pressure packer is particularly advantageously absorbed by the recess of the base plate and so in this fixes that a uniform introduction of the grout is guaranteed.
  • the high-pressure packer is again removed from the receiving channel, respectively from the annulus between anchor element and receiving channel.
  • a subsequent process step e the curing time of the grout is awaited.
  • a transmission element is arranged above the base plate and above the base flange of the rail so that it is also penetrated by the anchoring element.
  • the transmission element has an opening which is capable of receiving the anchor element.
  • the arrangement of the transmission element takes place within the device according to the invention in a particularly advantageous manner such that the transmission element rests on both the base plate, as well as on the foot flange of the rail.
  • a spring element is arranged in the region of the exposed end of the anchor element.
  • the spring element to be arranged according to the invention depending on the available space, be designed both as a plate and as a coil spring.
  • all other types of springs come into question, which meet the requirements.
  • a clamping element is arranged on the exposed end of the anchor element, in particular above the spring element.
  • the anchor element for example, as a threaded rod and the clamping element formed for example as a nut, wherein the clamping element is screwed according to the invention on the anchor element.
  • a last method step i) now provides that the spring element is braced by an axial change of the position of the clamping element in the direction of the transmission element.
  • the bracing of the spring element takes place such that the rail remains assigned in a particularly advantageous manner a displaceability, which allows it to perform, in particular thermal expansion processes in the longitudinal direction.
  • a detection of the loosened sections of the superstructure takes place before the process step a) in a process step 0) a detection of the loosened sections of the superstructure.
  • a detection of loose sections of the superstructure can be done, for example, by determining the movements of the rail.
  • a continuous monitoring of the entire rail system in the sense of an early warning system is conceivable, whereby defective sections in the superstructure would be recognized early and could be rehabilitated.
  • An equally advantageous variant of the post-solidification process according to the invention provides that between method steps b) and c), in an additional method step b1), an examination of the receiving channel for complete penetration of the loosened portion of the substrate is performed.
  • the method step b1) provided according to the invention is carried out in an advantageous embodiment of the method by an endoscopy of the receiving channel.
  • Video endoscopes are used in particular, which are inserted into the recording channel after the recording channel has been set and reproduce a corresponding image recording of the inner profile of the recording channel.
  • the receiving channel is inventively designed so that its diameter corresponds to at least twice the diameter of the anchor element.
  • a base plate is glued to the substrate next to a foot flange of the rail, wherein the base plate is glued to the ground next to the rail, that the previously introduced receiving channel is covered by the base plate. Furthermore, a recess is provided in the base plate according to the invention, which corresponds to the receiving channel in such a way that the anchor element can be introduced through the recess of the base plate into the receiving channel.
  • the introduction of the anchor element in the receiving channel takes place in a third method step c) such that the anchor element both the recess of the base plate, as well as the loosened portion of the substrate interspersed and is introduced into the solid portion of the substrate.
  • a hardenable grout is introduced into an annular space formed between the anchoring element and the lateral surface of the receiving channel and into cavities in or between the loosened section and the fixed section of the substrate below the rail.
  • the introduction of the grout takes place in this context, for example, with the aid of a high pressure packer, which is at least partially introduced into the annulus.
  • process step e the curing time of the grout is awaited.
  • the anchor element is fixed in the receiving channel on the one hand, and on the other hand, existing cavities are sealed in or between the loose and the solid portion of the substrate.
  • a transmission element is arranged above the base plate and above the base flange of the rail so that it is also penetrated by the anchoring element.
  • the transmission element has an opening which is capable of receiving the anchor element.
  • the arrangement of the transmission element takes place within the device according to the invention in a particularly advantageous manner such that the transmission element rests on both the base plate, as well as on the foot flange of the rail.
  • a spring element is arranged in the region of the exposed end of the anchor element.
  • the spring element to be arranged according to the invention depending on the available space, be designed both as a plate and as a coil spring.
  • all other types of springs come into question, which meet the requirements.
  • a clamping element is arranged on the exposed end of the anchor element, in particular above the spring element.
  • the anchor element for example, as a threaded rod and the clamping element formed for example as a nut, wherein the clamping element is screwed according to the invention on the anchor element.
  • a last method step i) now provides that the spring element is braced by an axial change of the position of the clamping element in the direction of the transmission element.
  • the bracing of the spring element takes place such that the rail remains assigned in a particularly advantageous manner a displaceability, which allows it in particular to carry out thermal expansion processes in the longitudinal direction.
  • a particularly advantageous embodiment of the method according to claim 15 provides that in the method step a) the receiving channel passes through both a loosened portion of the substrate and a fixed portion of the substrate and leads to a, located under the fixed portion of the substrate, the support layer and that in process step d) the grout is also introduced into sections of the base course below the fixed section of the subsoil.
  • process step d) is preceded by a process step c1), wherein in process step c1) at least one injection hose is inserted into the receiving channel in such a way that the injection hose into the Carrier layer penetrates below the fixed portion of the substrate.
  • the advantageous embodiment of the method provides that between the process steps e) and f) in an additional process step e1) via the injection hose, the grout is also introduced into the support layer.
  • the introduced grout then cures in the base course and a local composite of the particles of the base course and the hardened grout is formed.
  • This composite acts in a particularly advantageous manner in the sense of an abutment for the anchor element, which in particular the long-term strength of a, solidified by the Nachverfest Trentshabilit invention, rail is guaranteed.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a defective track section with a rail 1 in a ballastless laying.
  • the rail 1 in particular in the region of a therapeuticflansches 10, via an adhesive layer 13 with a loosened portion 8 of a substrate firmly connected. Adhering to the adhesive layer 13 continues to be bordered on both sides of the base flange 10 of the rail 1 by a filling 12.
  • the loosened portion 8 opposite is a fixed portion 9 of the substrate, from which the loose portion 8, for example, by thermal and / or mechanical loads, has solved.
  • the loosening of the defective track section is accompanied by the formation of cavities 11 in the area between the loosened section 8 and the fixed section 9 of the substrate.
  • An inventive device for post consolidation of a rail 1 in a ballastless laying has a, provided with a recess base plate 2 and a receiving channel 3, wherein the base plate 2 in the region of theticianflansches 10 of the rail 1 to the substrate of the rail 1 and in particular to the filling 12 is glued and wherein the receiving channel 3, both the base plate 2 in the region of the recess, as well as the loosened portion 8 of the substrate and the cavities 11 completely penetrated and introduced into the fixed portion 9 of the substrate.
  • the introduction of the receiving channel 3 in the ground is preferably carried out by drilling.
  • the receiving channel 3 is used according to the invention for receiving an anchor element 4, which particularly advantageously penetrates both the base plate 2, and the loosened portion 8 of the substrate and the cavities 11 and is introduced into the fixed portion 9 of the substrate.
  • receiving channel 3 and anchor element 4 are particularly advantageously chosen so that an annular space is formed between them.
  • a Verpressmasse (not shown) is introduced into the annular space between anchor member 4 and receiving channel 3 according to the invention.
  • the introduction of the grout is particularly advantageous with the aid of an injection packer (not shown), which is introduced into the annulus.
  • the recess of the base plate 2 serves to receive and fix the injection packer, so that a uniform introduction of the grout is guaranteed.
  • Verpressmasse is inventively chosen so that it penetrates both into the annulus, as well as in the existing cavities 11, this fills and in particular closes liquid-tight. After hardening of the grout, especially in the annulus, the anchoring element 4 is fixed in its position and connected to both the fixed portion 9, and with the relaxed portion 8 of the substrate.
  • a transmission element 5 is arranged according to the invention.
  • the transmission element 5 is also particularly advantageously penetrated by the anchor element 4 and, moreover, rests both on the base flange 10 of the rail 1 and on the base plate 2.
  • a spring element 7 and a clamping element 6 are further arranged.
  • the rail 1 by the partially elastic bias, associated with a limited mobility, which allows this particular, thermal expansion processes be carried out without it comes to a renewed loosening of the rail 1.
  • the base plate 2 is arranged at a horizontal distance from the base flange 10 of the rail 1. This ensures that the rail 1, even after installation of the device, can perform a relative movement to the base plate 2 and thus, for example, in thermal expansion processes of the rail 1 to no collision between the base flange 10 and the base plate 2 comes.
  • Fig. 3 shows a device according to the invention with an enlarged receiving channel. 3
  • the receiving channel 3 in the present Fig. 3 provided with hatching according to the technical representation of plastics.
  • the diameter of the receiving channel 3 is in this case a multiple of the diameter of the anchor element 4th
  • abutment 14 is shown.
  • the receiving channel 3 passes through the solid portion 9 of the substrate completely and leads to a, located below the fixed portion 9 of the substrate, supporting layer (not shown).
  • Verpressmasse is also partially introduced into the support layer and can harden in this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Nachverfestigung einer Schiene in einer schotterlosen Verlegung, aufweisend eine Basisplatte, einen Aufnahmekanal, ein Ankerelement, eine Verpressmasse, ein Übertragungselement, ein Spannelement und ein Federelement. Erfindungsgemäß wird die Basisplatte auf einen Untergrund neben der Schiene aufgeklebt und der Aufnahmekanal so in den Untergrund der Schiene eingebracht, dass dieser einen gelockerten Abschnitt des Untergrundes durchsetzt und in einen festen Abschnitt des Untergrundes vordringt. Das Ankerelement ist innerhalb der Vorrichtung derart angeordnet, dass dieses sowohl das Übertragungselement, als auch die Basisplatte und darüber hinaus den gelockerten Abschnitt des Untergrundes durchsetzt und in den festen Abschnitt des Untergrundes eingebracht wird. Zur Fixierung des Ankerelements in dem Aufnahmekanal und zur Verfüllung von eventuellen Hohlräumen in und zwischen dem gelockerten Abschnitt und dem festen Abschnitt des Untergrundes wird die Verpressmasse in den Aufnahmekanal und in die Hohlräume eingebracht und härtet in diesen aus. Das Spannelement und das Federelement sind erfindungsgemäß so an dem oberen Ende des Ankerelements angeordnet, dass die Schiene durch ein Verspannen des Spannelements in ihrer Lage festgelegt wird, wobei durch das Federelement eine teilweise elastische Lagerung der Schiene auf dem Untergrund erzielt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nachverfestigung einer gelockerten Schiene, insbesondere einer Straßenbahnschiene in einer schotterlosen Verlegung sowie ein zugehöriges Verfahren.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, insbesondere Straßenbahnschienen in einer schotterlosen Verlegung, auch als schotterloser Oberbau bezeichnet, anzuordnen, um so einen Oberbau zu erhalten, welcher zum einen belastbarer ist als Schotter-Oberbauten und welcher zum anderen problemlos durch andere, nicht schienengebundene Fahrzeuge und Personen befahr-, beziehungsweise begehbar ist.
  • In einer schotterlosen Verlegung werden die Schienen auf einem festen Untergrund, beispielsweise aus Beton oder Bitumen, befestigt und über sogenannte Kammerfüllsteine an angrenzende Oberflächen, zum Beispiel Pflastersteine oder Asphalt, angeschlossen und sowohl akustisch, als auch elektrisch isoliert. Der obere Abschluss der Schienen wird durch Einbringen einer Vergussmasse, auch als Schienenlängsverguss bezeichnet, zwischen die Schiene und die angrenzenden Oberflächen erreicht. Darüber hinaus können zur Verbesserung der Isolierung der Schienen zwischen den Kammerfüllsteinen und den angrenzenden Oberflächen zusätzliche Gummiprofile vorgesehen sein.
  • Die Befestigung der Schienen auf dem festen Untergrund erfolgt zumeist durch deren Verkleben, beispielsweise mittels eines 2-Komponenten-Kunststoffklebers.
  • Der verwendete Kunststoffkleber wirkt dabei vorzugsweise schwingungsreduzierend um die, durch ein Befahren der Schienen entstehenden, Vibrationen zu dämpfen und so den festen Unterbau zu schonen und Schallübertragungen zu reduzieren.
  • Insbesondere durch thermische Ausdehnungsvorgänge, unterstützt durch die dauerhaft wiederkehrenden Belastungen der Schienen während der Überfahrt eines entsprechenden Schienenfahrzeuges, kommt es vor allem in Kurvenabschnitten immer wieder zu einer, zumindest abschnittsweisen, Beschädigung des Gleisoberbaus.
    Die Beschädigung des Gleisoberbaus entsteht in einem solchen Fall meist dadurch, dass es zu einem lokalen Herausbrechen der gesamten Schiene-Untergrund-Verbindung aus dem festen Untergrund kommt.
    Dabei bleibt in der Regel die Schiene-Kleber-Untergrund-Verbindung intakt, während der gesamte Schiene-Untergrund-Verbund abschnittsweise herausgerissen wird.
  • Es kommt somit zur abschnittsweisen Ausbildung von Hohlräumen unter den Schienen und somit zu deren Lockerung, wodurch insbesondere die Stabilität des Gleisoberbaus und mit diesem das sichere Befahren des Gleisoberbaus gefährdet werden.
  • Um einen derart schadhaften Abschnitt des Gleisoberbaus instand zu setzen, ist es nach dem Stand der Technik üblich, den schadhaften Abschnitt durch Heraustrennen aus dem restlichen Gleisoberbau freizulegen und aus diesem zu entnehmen. Nach der Entnahme des Gleisabschnitts wird das Gleis von Kleberresten befreit und anschließend an der entsprechenden Stelle wieder in den Gleisoberbau eingesetzt und mittels neuem Kleber mit den Unterbau verbunden. Der sich unter der Schiene ausgebildete Hohlraum wird dabei durch Reparatur des Unterbaus beseitigt oder mit zusätzlichem Klebstoff ausgefüllt.
  • Das aufgeführte Instandsetzungsverfahren ist insofern nachteilig, als dass ein erheblicher Aufwand zum Freilegen und Instandsetzen des schadhaften Gleisabschnitts notwendig ist und dass hierdurch zum einen lange Stillstandszeiten des Schienenabschnitts und zum anderen entsprechend hohe Kosten für die Instandsetzung und die temporäre Nichtnutzung der entsprechenden Schienenabschnitte entstehen.
    Darüber hinaus bietet das Verfahren keine langfristig wirksame Nachverfestigung des Schienenabschnitts, da die Schiene nach der Instandsetzung lediglich wieder in gleicher Weise mit dem Untergrund verbunden ist und es somit durch thermische und Überfahrbelastungen zu einem erneuten Losrütteln des Schienenabschnitts kommen kann.
  • Im Hinblick auf die Nachteile des Standes der Technik ist es somit Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche ein einfaches, schnelles und vor allem kostengünstiges Instandsetzen eines schadhaften Schienenabschnitts in einem schotterlosen Oberbau ermöglicht und zu dem eine dauerhafte Verschieblichkeit der Schiene bei thermischen Belastungen zulässt.
  • Die Aufgabe wird im Bezug auf die Vorrichtung durch die in dem Patentanspruche 1 aufgeführten Merkmale und im Bezug auf das Verfahren durch die Patentansprüche 11 und 15 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Nachverfestigung einer Schiene in einer schotterlosen Verlegung weist eine Basisplatte, einen Aufnahmekanal, ein Ankerelement, eine Verpressmasse, ein Übertragungselement, ein Spannelement und ein Federelement auf.
  • Die Basisplatte ist erfindungsgemäß zumindest teilweise auf einen Untergrund neben der Schiene aufgeklebt, wobei die Höhe der Basisplatte vorzugsweise der minimalen Höhe eines Fußflansches der Schiene entspricht.
    Als Untergrund der Schiene wird in diesem Zusammenhang der gesamte Abschnitt eines Gleisoberbaus verstanden, welcher sich unterhalb des Fußflansches der Schiene befindet. Insbesondere umfasst der Untergrund einen sich direkt unter der Schiene befindlichen Unterbau, beispielsweise aus Beton oder Bitumen, sowie eine seitlich entlang der, sich unterhalb des Schienenfußflansches befindlichen, Verklebeschicht angeordnete Auffüllung, beispielsweise als AFB-Auffüllung ausgebildet.
    Die teilweise Verklebung der Basisplatte auf dem Untergrund erfolgt vorzugsweise im Bereich der, an die Verklebeschicht grenzenden, Auffüllung.
  • Darüber hinaus weist die Basisplatte eine Ausnehmung, vorzugsweise als ein Bohrloch, auf, wobei sich die Ausnehmung über die gesamte Dicke der Basisplatte erstreckt.
  • Der erfindungsgemäß vorgesehene Aufnahmekanal ist besonders vorteilhaft so ausgebildet, dass dieser sowohl die Ausnehmung der Basisplatte, als auch einen gelockerten Abschnitt des Untergrundes durchsetzt und in einen festen Abschnitt des Untergrundes eingebracht wird.
  • Der Aufnahmekanal wird somit also durch die Ausnehmung der Basisplatte verlängert.
    Der gelockerte Abschnitt des Unterbaus bezeichnet dabei erfindungsgemäß, horizontal betrachtet, die Bereiche, in welchen sich der Unterbau durch die auftretenden Belastungen abgelöst hat.
    Im Gegensatz dazu werden unter festen Abschnitten des Untergrundes die tiefer liegenden Bereiche verstanden, welche nicht durch eine Lockerung der Schiene beschädigt sind.
  • Erfindungsgemäß wird der Aufnahmekanal im Bereich des Untergrundes, vorzugsweise mittels Durchbohren der gelockerten Abschnitte des Untergrundes, bis in eine vorher festgelegte Tiefe in den festen Abschnitt des Untergrundes eingebracht.
  • Der Aufnahmekanal dient bei der hier vorliegenden Erfindung zur Aufnahme des Ankerelements, welches erfindungsgemäß nach Einbringen des Aufnahmekanals derart in diesen einsetzbar ist, dass das Ankerelement sowohl die Basisplatte im Bereich der Ausnehmung, als auch die gelockerten Abschnitte des Untergrundes durchsetzt und insbesondere bis zum Ende des Aufnahmekanals in den festen Untergrund vorgetrieben wird.
  • Dabei ist der Durchmesser des Ankerelements besonders vorteilhaft so gestaltet, dass sich zwischen dem Ankerelement und dem Aufnahmekanal ein Ringraum ausbildet.
    In diesen Ringraum ist anschließend die erfindungsgemäße Verpressmasse einbringbar, wobei die Verpressmasse in deren Konsistenz so ausgebildet ist, dass zum einen der Ringraum zwischen Ankerelement und Aufnahmekanal und zum anderen, sich etwa in dem gelockerten Abschnitt des Untergrundes und im Bereich zwischen dem gelockerten Untergrund und dem festen Untergrund ausbildende Hohlräume, durch die Verpressmasse ausfüllbar sind.
    Dies wird insbesondere bei einer flüssigen Konsistenz der Verpressmasse erreicht, wobei als Verpressmasse beispielsweise Polyurethan-Harz (PU-Harz) zum Einsatz kommt.
  • Das Einbringen der Verpressmasse erfolgt bevorzugt unter Zuhilfenahme eines an sich bekannten Injektionspackers, welcher in den Ringraum zwischen Aufnahmekanal und Ankerelement eingesetzt und unmittelbar nach dem Einbringen der Verpressmasse wieder aus dem Ringraum entnommen wird.
    Dabei wird der Injektionspacker als besonderer Vorteil von der Ausnehmung der Basisplatte aufgenommen und in dieser derart fixiert, dass ein gleichmäßiges Einbringen der Verpressmasse in den Ringraum und in die Hohlräume gewährleistet ist.
  • Derartige Injektionspacker werden bekanntermaßen beispielsweise bei der Bauwerksabdichtung oder der Risssanierung angewendet.
  • Nach dem Einbringen der Verpressmasse härtet diese besonders vorteilhaft sowohl in dem Ringraum zwischen Ankerelement und Aufnahmekanal als auch in den Hohlräumen aus, wobei insbesondere das Aushärten der Verpressmasse in dem Ringraum in vorteilhafter Weise dazu führt, dass das Ankerelement in seiner Lage innerhalb des Aufnahmekanals festgelegt ist.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist weiterhin ein Übertragungselement auf, welches oberhalb des Fußflansches der Schiene und oberhalb der Basisplatte angeordnet ist und welches dabei sowohl auf dem Fußflansch der Schiene, als auch auf der Basisplatte aufliegt.
  • Darüber hinaus wird das Übertragungselement besonders vorteilhaft ebenfalls von dem Ankerelement durchsetzt.
  • Erfindungsgemäß kann das Übertragungselement beispielsweise ebenfalls als Platte oder aber auch in Form eines Jochs oder als U-förmiges Element vorliegen.
    Insbesondere weist das Übertragungselement eine Öffnung auf, welche erfindungsgemäß mit der Ausnehmung der Basisplatte und somit mit dem Aufnahmekanal korrespondiert und welche ebenfalls von dem Ankerelement durchsetzt wird.
    Je nach Form des Übertragungselements und in Abhängigkeit der Ausbildung des Fußflansches der Schiene und der Anordnung der Basisplatte, kann das Übertragungselement erfindungsgemäß sowohl punkt- oder linienförmig oder aber auch flächig auf dem Fußflansch der Schiene und auf der Basisplatte aufliegen.
  • Des Weiteren sind das Spannelement und das Federelement erfindungsgemäß derart auf dem Ankerelement angeordnet, dass sich das Spannelement oberhalb des Übertragungselements an einem oberen Ende des Ankerelements und das Federelement zwischen dem Spannelement und dem Übertragungselement befinden und somit das Federelement durch eine axiale Lageänderung des Spannelements, in Richtung des Übertragungselements, verspannbar ist.
  • Durch das Übertragungselement werden die, während der Verspannung des Federelements entstehenden, Verspannkräfte auf besonders vorteilhafte Weise sowohl auf den Fußflansch der Schiene als auch auf die Basisplatte übertragen.
    Es wird hierdurch eine, zumindest teilweise, elastische Lagefestlegung der Schiene auf dem festen Untergrund bewirkt, wobei als besonderer Vorteil der Fußflansch der Schiene nicht durchbohrt werden muss. Dabei wird die Schiene dauerhaft in axialer Richtung des Ankerelements gegen den Untergrund vorgespannt. Vertikale Bewegungen der Schiene bei Lastwechseln, infolge eines Überfahrens, werden unterdrückt wodurch erneuten Lockerungen entgegengewirkt wird. Durch den Aufdruck wird ein Abreißen von dem Untergrund oder ein Aufreißen in dem Untergrund erschwert. Der Schiene bleibt eine begrenzte Verschieblichkeit zugeordnet, welche es der Schiene insbesondere vorteilhaft ermöglicht, thermische Ausdehnungsvorgänge durchzuführen, ohne dass es zu einer abermaligen Lockerung der Schiene in der schotterlosen Verlegung kommt.
  • Der Basisplatte kommt als besonderer Vorteil der Erfindung eine Doppelfunktion zu.
    Zum einen dient die Basisplatte einseitig zur Abstützung des Übertragungselements und der aufgebrachten Vorspannkräfte, zum anderen wird durch die Basisplatte eine sichere Aufnahme des Injektionspackers während des Einbringens der Verpressmasse gewährleistet. Die Basisplatte fungiert in Verbindung mit dem Injektionspacker als ein Klebepacker. Die sonst bei undefinierten Oberflächen erforderliche Anbringung eines Klebepackers entfällt.
  • Je nach Ausrichtung des Übertragungselements und der sich durch die Anordnung des Ankerelements in dem Übertragungselement ergebenden Hebelverhältnisse, sowie in Abhängigkeit des, für das Übertragungselement verwendeten, Materials, kann die auf den Fußflansch der Schiene wirkende Vorspannung besonders vorteilhaft an die auftretenden Belastungen angepasst werden.
  • Darüber hinaus bietet eine erfindungsgemäße Vorrichtung den besonderen Vorteil, dass die Sanierung eines schadhaften Gleisabschnittes ohne Substanzeingriffe in die Schiene, insbesondere des Fußflansches der Schiene, erfolgt.
    Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn beispielsweise die Schiene oder deren Fußflansch seitens des Schienenherstellers nicht für ein direktes Durchbohren freigegeben wird.
  • Eine vorteilhafte Variante der Vorrichtung sieht vor, dass die Basisplatte in einem definierten horizontalen Abstand zu dem Fußflansch der Schiene auf dem Untergrund angeordnet, beziehungsweise aufgeklebt ist.
    Hierdurch wird es der Schiene, insbesondere in Kurvenabschnitten, besonders vorteilhaft ermöglicht, im Bereich der Vorrichtung Relativbewegungen zur Basisplatte auszuführen.
    Es wird somit sichergestellt, dass es beispielsweise bei thermischen Ausdehnungsvorgängen der Schiene zu keiner Kollision zwischen Schiene und Basisplatte kommt.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind das Ankerelement als Gewindebolzen und das Spannelement als Mutter ausgebildet.
    Eine derartige Konfiguration ermöglicht es auf besonders vorteilhafte Art und Weise, dass das Spannmittel auf das Ankerelement aufgeschraubt und durch das Aufschrauben des Spannmittels eine definierte Verspannung des Federelements erzielt werden kann.
  • Darüber hinaus ist es bei einer erfindungsgemäßen Verwendung eines Gewindebolzens und einer aufschraubbaren Mutter gewährleistet, dass die Verspannung des Federelements und somit der Anpressdruck der Schiene auf den Untergrund nachträglich anpassbar sind.
  • So können beispielsweise Setzungsvorgänge der Schiene in dem Oberbau ausgeglichen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass das Federelement als Tellerfeder ausgebildet ist.
    Die Verwendung einer Tellerfeder bietet sich insbesondere dann an, wenn nur ein geringer Bauraum zwischen dem Fußflansch der Schiene und dem übrigen Oberbau, insbesondere zwischen Fußflansch und etwa verwendeten Kammerfüllsteinen, verfügbar ist und lediglich ein geringer Federweg benötigt wird.
  • In einer ebenso vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Federelement als Schraubenfeder ausgebildet.
    Da Schraubenfedern kostengünstig hergestellt werden, können durch deren Verwendung die Herstellungskosten für eine erfindungsgemäße Vorrichtung niedrig gehalten werden.
  • Darüber hinaus sind in einer weiteren vorteilhaften Variante der Erfindung innerhalb des Aufnahmekanals Bewehrungselemente angeordnet, welche von der Verpressmasse vorzugsweise vollständig, mindestens aber abschnittsweise umschlossen werden.
  • Durch die in den Aufnahmekanal eingebrachten Bewehrungselemente kann als besonderer Vorteil insbesondere die Festigkeit der Vorrichtung gegenüber Zugbelastungen erhöht werden.
  • Die Bewehrungselemente bestehen beispielsweise aus Stahl, wobei der Stahl vorzugsweise als Drahtgeflecht oder in Form einzelner, drahtförmiger Elemente vorliegt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht weiterhin vor, dass der in den Untergrund eingebrachte Aufnahmekanal einen Durchmesser aufweist, welcher mindestens dem 2-fachen Durchmesser des Ankerelements entspricht.
  • Es wurde gefunden, dass eine dementsprechende Vergrößerung des Durchmessers des Aufnahmekanals, sowie die daraus resultierende Vergrößerung der äußeren Mantelfläche des Aufnahmekanals, zu einer Optimierung der wirksamen Verbindung zwischen der, in den Aufnahmekanal eingebrachten und darin aushärtenden, Verpressmasse und dem Untergrund der Schiene führen.
    Dies beruht darauf, dass die wirksame Reibungsfläche zwischen Verpressmasse und Untergrund und damit die übertragbare Kraft vergrößert wird.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Anordnung der Basisplatte auf dem Untergrund derart, dass der Aufnahmekanal, auch bei vergrößertem Durchmesser, zumindest teilweise von der Basisplatte überdeckt wird.
    Die Überdeckung des Aufnahmekanals durch die Basisplatte ist vorzugsweise so groß, dass keine Verpressmasse aus dem Aufnahmekanal in Richtung des Schienenfußflansches austreten kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung durchsetzt der Aufnahmekanal auch den festen Abschnitt des Untergrundes und führt bis in eine, sich unterhalb des festen Abschnitts des Untergrundes befindliche, Tragschicht.
  • Die Tragschicht besteht in diesem Zusammenhang beispielsweise aus einer Gesteinskörnung und weist insbesondere eine poröse Struktur auf.
  • Durch die Fortführung des Aufnahmekanals bis in die poröse Tragschicht wird es auf besonders vorteilhafte Art und Weise bewirkt, dass die Verpressmasse auch in die poröse Tragschicht eingebracht werden und in dieser aushärten kann. Durch das Einbringen der Verpressmasse in die poröse Tragschicht werden in dieser vorhandene Hohlräume durch die Verpressmasse ausgefüllt und ein Verbund aus Verpressmasse und Gesteinskörnung gebildet.
  • Der Verbund aus Verpressmasse und Gesteinskörnung wirkt als besonderer Vorteil als ein Widerlager für das Ankerelement, wodurch die Festigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nochmals verbessert wird.
  • Das Einbringen der Verpressmasse in die Tragschicht unterhalb des Schienenuntergrundes erfolgt beispielsweise unter Zuhilfenahme von Injektionsschläuchen, welche vorzugsweise innerhalb des Aufnahmekanals angeordnet sind und bis in die Tragschicht reichen.
    Um eine möglichst weitreichende Verteilung der Verpressmasse in der Tragschicht zu erzielen, wird die Verpressmasse über die Injektionsschläuche erst dann in die Tragschicht eingebracht, wenn die Verpressmasse in dem Aufnahmekanal bereits, zumindest teilweise, ausgehärtet ist.
    Durch die bereits ausgehärtete Verpressmasse wird hierbei in Richtung des Aufnahmekanals eine Art Druckkammer gebildet, welche besonders vorteilhaft ein Entweichen der Verpressmasse aus der Tragschicht in den Aufnahmekanal verhindert.
  • Die eine Vorrichtung zur Nachverfestigung einer Schiene in einer schotterlosen Verlegung nach Anspruch 9 weist mehrere Vorrichtungen gemäß dem Anspruch 1 auf.
    Die erfindungsgemäße Anordnung mehrerer Vorrichtungen gemäß Anspruch 1 kommt dann zum Einsatz, wenn nicht lediglich sehr kurze Abschnitte nachverfestigt werden sollen.
  • In dieser Konfiguration werden erfindungsgemäß rechts und links des Schienensteges jeweils mindestens eine Vorrichtung gemäß des Anspruchs 1 in dem Fußflansch der Schiene angeordnet.
    Hierdurch werden besonders vorteilhaft die Spannkraft der Vorrichtung und somit deren Effektivität erhöht. Gleichzeitig wird eine gleichmäßigere Spannkraftbeaufschlagung der Schiene durch die Mehrzahl der Vorrichtungen gemäß Anspruch 1 erzielt.
  • Die Anordnung der Mehrzahl der Vorrichtungen gemäß Anspruch 1 entlang der Längsrichtung der Schiene erfolgt in einer ebenso vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in einem definierten Abstand und zueinander versetzt auf beiden Seiten des Schienensteges.
    Hiermit ist insbesondere eine Anordnung der Vorrichtungen gemäß Anspruch 1 gemeint, bei welcher je eine erste Vorrichtung gemäß Anspruch 1 rechts des Schienensteges und eine zweite Vorrichtung gemäß Anspruch 1, in einem definierten Abstand zu der ersten Vorrichtung gemäß Anspruch 1, links des Schienensteges angeordnet ist.
  • Es wurde gefunden, dass eine wirtschaftliche und funktionell effektive Anordnung der mehreren Vorrichtungen gemäß Anspruch 1 insbesondere bei einer Beabstandung der Vorrichtungen im Bereich zwischen 100 Millimetern und 1000 Millimetern, vorzugsweise bei 250 Millimetern, vorliegt.
  • Um eine gelockerte Schiene, insbesondere eine Straßenbahnschiene, wieder zu verfestigen, nachfolgend als Nachverfestigung bezeichnet, wird erfindungsgemäß ein Nachverfestigungsverfahren vorgesehen, welches die folgenden Verfahrensschritte aufweist.
  • In einem ersten Verfahrensschritt a) wird eine Basisplatte im Bereich eines Fußflansches der Schiene auf einen Untergrund der Schiene aufgeklebt.
    Das Aufkleben der Basisplatte erfolgt dabei besonders vorteilhaft derart, dass die Höhe der Oberseite der Basisplatte nach deren Aufkleben auf den Untergrund der Höhe des Fußflansches der Schiene in dem, an die Basisplatte grenzenden Bereich, entspricht.
    Es ist dabei nicht zwingend notwendig, dass sich die Basisplatte nach deren Aufkleben auf den Untergrund in einer waagerechten Lage befindet. Vielmehr kann sich die Basisplatte je nach Anwendungsfall nach dem Aufkleben auch in einer definierten Schräglage befinden.
  • Eine aufzuklebende Basisplatte weist erfindungsgemäß eine Ausnehmung auf, durch welche hindurch in einem zweiten Verfahrensschritt b) ein Aufnahmekanal gesetzt wird.
    Der Aufnahmekanal wird dabei, beispielsweise durch Bohren, derart in die Verlegung der Schiene eingebracht, dass dieser sowohl die Ausnehmung der Basisplatte, als auch einen, sich unter dem Fußflansch der Schiene befindlichen, gelockerten Abschnitt des Untergrundes durchsetzt und bis in einen festen Abschnitt des Untergrundes vordringt.
  • In diesen Aufnahmekanal wird in einem weiteren Verfahrensschritt c) ein Ankerelement eingesetzt, welches besonders vorteilhaft sowohl die Ausnehmung der Basisplatte, als auch den gelockerten Abschnitt des Untergrundes durchdringt und in den festen Abschnitt des Untergrundes eingebracht wird. Erfindungsgemäß ist hierbei das Ankerelement so ausgebildet, dass dessen Durchmesser geringer ist als der des Aufnahmekanals.
    Auf diese Weise kommt es erfindungsgemäß zur Ausbildung eines Ringraumes zwischen dem Ankerelement und dem Aufnahmekanal.
  • Ein vierter Verfahrensschritt d) sieht nun vor, dass in den Ringraum zwischen Ankerelement und Aufnahmekanal eine aushärtbare Verpressmasse eingebracht wird.
    Das Einbringen der Verpressmasse geschieht vorzugsweise unter Druck, wobei es der Verpressmasse besonders vorteilhaft ermöglicht wird, sowohl den Ringraum zwischen Ankerelement und Aufnahmekanal auszufüllen, als auch in Hohlräume in oder zwischen dem gelockerten und dem festen Abschnitt des Untergrunds vorzudringen und diese ebenfalls weitestgehend vollständig auszufüllen.
    Zur Durchführung des hier aufgeführten Verfahrensschrittes d) eignen sich beispielsweise sogenannte Hochdruckpacker, welche in diesem Fall so ausgebildet sind, dass diese in den Ringraum vordringen und die Verpressmasse in den Ringraum einbringen können.
    Dabei wird ein derartiger Hochdruckpacker besonders vorteilhaft von der Ausnehmung der Basisplatte aufgenommen und so in dieser fixiert, dass ein gleichmäßiges Einbringen der Verpressmasse gewährleistet ist.
  • Nach dem Einbringen der Verpressmasse wird der Hochdruckpacker wieder aus dem Aufnahmekanal, respektive aus dem Ringraum zwischen Ankerelement und Aufnahmekanal, entnommen.
  • In einem nun folgenden Verfahrensschritt e) wird die Aushärtezeit der Verpressmasse abgewartet.
    Durch das Aushärten der Verpressmasse werden auf vorteilhafte Art und Weise sowohl die Lage des Ankerelements relativ zum Aufnahmekanal festgelegt, als auch die vorhandenen Hohlräume in oder zwischen dem gelockerten und dem festen Abschnitt des Untergrunds abgedichtet.
  • Nach dem Abwarten der Aushärtezeit der Verpressmasse wird in einem weiteren Verfahrensschritt f) ein Übertragungselement oberhalb der Basisplatte und oberhalb des Fußflansches der Schiene so angeordnet, dass dieses ebenfalls von dem Ankerelement durchsetzt wird.
    Um die Durchsetzung durch das Ankerelement besonders einfach zu bewirken, verfügt das Übertragungselement über eine Öffnung, welche dazu in der Lage ist, das Ankerelement aufzunehmen.
    Weiterhin erfolgt die Anordnung des Übertragungselements innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf besonders vorteilhafte Art und Weise derart, dass das Übertragungselement sowohl auf der Basisplatte, als auch auf dem Fußflansch der Schiene aufliegt.
  • Oberhalb des Übertragungselements erfolgt weiterhin in Verfahrensschritt g) das Anordnen eines Federelements im Bereich des freiliegenden Endes des Ankerelements.
  • Das anzuordnende Federelement kann erfindungsgemäß, in Abhängigkeit des vorhandenen Bauraums, sowohl als Teller- als auch als Schraubenfeder ausgebildet sein.
    Darüber hinaus kommen erfindungsgemäß sämtliche anderen Arten von Federn in Frage, welche den gestellten Anforderungen entsprechen.
  • Darüber hinaus wird in einem ebenfalls durchzuführenden Verfahrensschritt h) auf dem freiliegenden Ende des Ankerelements, insbesondere oberhalb des Federelements, ein Spannelement angeordnet.
    In diesem Zusammenhang sind das Ankerelement beispielsweise als Gewindestab und das Spannelement beispielsweise als Mutter ausgebildet, wobei das Spannelement erfindungsgemäß auf das Ankerelement aufgeschraubt wird.
  • Ein letzter Verfahrensschritt i) sieht nun vor, dass das Federelement durch eine axiale Änderung der Lage des Spannelements in Richtung des Übertragungselements verspannt wird. Dabei erfolgt das Verspannen des Federelements derart, dass der Schiene auf besonders vorteilhafte Art und Weise eine Verschieblichkeit zugeordnet bleibt, welche es ihr ermöglicht, insbesondere thermische Ausdehnungsvorgänge in Längsrichtung durchzuführen.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt vor dem Verfahrensschritt a) in einem Verfahrensschritt 0) eine Detektion der gelockerten Abschnitte des Oberbaus.
    Eine derartige Detektion gelockerter Abschnitte des Oberbaus kann beispielsweise durch Ermitteln der Bewegungen der Schiene erfolgen.
    An dieser Stelle ist auch eine kontinuierliche Überwachung der gesamten Schienenanlage im Sinne eines Frühwarnsystems vorstellbar, wodurch schadhafte Abschnitte in dem Oberbau frühzeitig erkennbar wären und saniert werden könnten.
  • Eine ebenso vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Nachverfestigungsverfahrens sieht vor, dass zwischen den Verfahrensschritten b) und c), in einem zusätzlichen Verfahrensschritt b1) eine Untersuchung des Aufnahmekanals auf vollständige Durchdringung des gelockerten Abschnitts des Untergrundes durchgeführt wird.
  • Hierdurch wird insbesondere sichergestellt, dass der Aufnahmekanal den gelockerten Abschnitt des Untergrundes vollständig durchsetzt hat und ausreichend weit in den festen Abschnitt des Untergrundes vorgedrungen ist.
    Die Gefahr einer unzureichenden Instandsetzung des schadhaften Abschnitts des Oberbaus durch einen unzureichend in den festen Abschnitt des Untergrundes eingebrachten Aufnahmekanal, beziehungsweise ein unzureichend in den festen Abschnitt des Untergrundes eingebrachtes Ankerelement, wird somit minimiert, beziehungsweise nahezu vollständig ausgeschlossen.
  • Der erfindungsgemäß vorgesehene Verfahrensschritt b1) wird in einer vorteilhaften Ausbildung des Verfahrens durch eine Endoskopie des Aufnahmekanals ausgeführt.
  • Hierbei kommen insbesondere Videoendoskope zum Einsatz, welche nach dem Setzen des Aufnahmekanals in diesen eingeführt werden und eine entsprechende Bildaufzeichnung des inneren Verlaufs des Aufnahmekanals wiedergeben.
  • Alternativ dazu wird ein Verfahren zur Nachverfestigung von Schienen in einer schotterlosen Verlegung gemäß dem Schutzanspruch 15 vorgeschlagen, welches durch die nachfolgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet ist.
  • In einem ersten Verfahrensschritt a) erfolgt ein Setzen eines Aufnahmekanals zur Aufnahme eines Ankerelements, welcher einen gelockerten Abschnitt eines Untergrundes einer Schiene durchsetzt und in einen festen Abschnitt des Untergrundes eingebracht wird.
    Der Aufnahmekanal ist dabei erfindungsgemäß so ausgebildet, dass dessen Durchmesser mindestens dem doppelten Durchmesser des Ankerelements entspricht.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt b) wird eine Basisplatte auf den Untergrund neben einem Fußflansch der Schiene aufgeklebt, wobei die Basisplatte so auf den Untergrund neben der Schiene aufgeklebt wird, dass der vorher eingebrachte Aufnahmekanal von der Basisplatte überdeckt wird.
    Des Weiteren ist in der Basisplatte erfindungsgemäß eine Ausnehmung vorgesehen, welche mit dem Aufnahmekanal derart korrespondiert, dass das Ankerelement durch die Ausnehmung der Basisplatte hindurch in den Aufnahmekanal eingebracht werden kann.
  • Das Einbringen des Ankerelements in den Aufnahmekanal erfolgt in einem dritten Verfahrensschritt c) derart, dass das Ankerelement sowohl die Ausnehmung der Basisplatte, als auch den gelockerten Abschnitt des Untergrundes durchsetzt und in den festen Abschnitt des Untergrundes eingebracht wird.
  • Anschließend wird in einem weiteren Verfahrensschritt d) eine aushärtbare Verpressmasse in einen, sich zwischen dem Ankerelement und der Mantelfläche des Aufnahmekanals ausbildenden, Ringraum und in Hohlräume in oder zwischen dem gelockerten Abschnitt und dem festen Abschnitt des Untergrundes unterhalb der Schiene eingebracht.
    Das Einbringen der Verpressmasse erfolgt in diesem Zusammenhang beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Hochdruckpackers, welcher zumindest teilweise in den Ringraum eingeführt wird.
  • Nachfolgend wird in Verfahrensschritt e) die Aushärtezeit der Verpressmasse abgewartet.
    Während des Aushärtens der Verpressmasse wird zum einen das Ankerelement in dem Aufnahmekanal fixiert und zum anderen werden vorhandene Hohlräume in oder zwischen dem gelockerten und dem festen Abschnitt des Untergrunds abgedichtet.
  • Nach dem Abwarten der Aushärtezeit der Verpressmasse wird in einem weiteren Verfahrensschritt f) ein Übertragungselement oberhalb der Basisplatte und oberhalb des Fußflansches der Schiene so angeordnet, dass dieses ebenfalls von dem Ankerelement durchsetzt wird.
    Um die Durchsetzung durch das Ankerelement besonders einfach zu bewirken, verfügt das Übertragungselement über eine Öffnung, welche dazu in der Lage ist, das Ankerelement aufzunehmen.
  • Weiterhin erfolgt die Anordnung des Übertragungselements innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf besonders vorteilhafte Art und Weise derart, dass das Übertragungselement sowohl auf der Basisplatte, als auch auf dem Fußflansch der Schiene aufliegt.
  • Oberhalb des Übertragungselements erfolgt weiterhin in Verfahrensschritt g) das Anordnen eines Federelements im Bereich des freiliegenden Endes des Ankerelements.
  • Das anzuordnende Federelement kann erfindungsgemäß, in Abhängigkeit des vorhandenen Bauraums, sowohl als Teller- als auch als Schraubenfeder ausgebildet sein.
    Darüber hinaus kommen erfindungsgemäß sämtliche anderen Arten von Federn in Frage, welche den gestellten Anforderungen entsprechen.
  • Darüber hinaus wird in einem ebenfalls durchzuführenden Verfahrensschritt h) auf dem freiliegenden Ende des Ankerelements, insbesondere oberhalb des Federelements, ein Spannelement angeordnet.
    In diesem Zusammenhang sind das Ankerelement beispielsweise als Gewindestab und das Spannelement beispielsweise als Mutter ausgebildet, wobei das Spannelement erfindungsgemäß auf das Ankerelement aufgeschraubt wird.
  • Ein letzter Verfahrensschritt i) sieht nun vor, dass das Federelement durch eine axiale Änderung der Lage des Spannelements in Richtung des Übertragungselements verspannt wird. Dabei erfolgt das Verspannen des Federelements derart, dass der Schiene auf besonders vorteilhafte Art und Weise eine Verschieblichkeit zugeordnet bleibt, welche es ihr ermöglicht, insbesondere thermische Ausdehnungsvorgänge in Längsrichtung durchzuführen.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 15 sieht vor, dass in dem Verfahrensschritt a) der Aufnahmekanal sowohl einen gelockerten Abschnitt des Untergrundes als auch einen festen Abschnitt des Untergrundes durchsetzt und bis in eine, sich unter dem festen Abschnitt des Untergrunds befindliche, Tragschicht führt und dass in dem Verfahrensschritt d) die Verpressmasse auch in Abschnitte der Tragschicht unterhalb des festen Abschnitts des Untergrundes eingebracht wird.
  • Um die Verpressmasse in die Tragschicht einbringen zu können, geht dem Verfahrensschritt d) in einer ebenso vorteilhaften Ausbildung des Verfahrens ein Verfahrensschritt c1) voraus, wobei in dem Verfahrensschritt c1) mindestens ein Injektionsschlauch so in den Aufnahmekanal eingeführt wird, dass der Injektionsschlauch bis in die Tragschicht unterhalb des festen Abschnitts des Untergrundes vordringt.
    Des Weiteren sieht die vorteilhafte Ausbildung des Verfahrens vor, dass zwischen den Verfahrensschritten e) und f) in einem zusätzlichen Verfahrensschritt e1) über den Injektionsschlauch die Verpressmasse auch in die Tragschicht eingebracht wird.
  • Die eingebrachte Verpressmasse härtet anschließend in der Tragschicht aus und es bildet sich ein lokaler Verbund aus den Teilchen der Tragschicht und der ausgehärteten Verpressmasse.
    Dieser Verbund wirkt auf besonders vorteilhafte Art und Weise im Sinne eines Widerlagers für das Ankerelement, wodurch insbesondere die Langzeitfestigkeit einer, durch das erfindungsgemäße Nachverfestigungsverfahren verfestigten, Schiene gewährleistet wird.
  • Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel anhand von
  • Fig. 1
    Prinzipdarstellung schadhafter Gleisabschnitt
    Fig. 2
    Prinzipdarstellung nachverfestigter Gleisabschnitt
    Fig. 3
    Prinzipdarstellung mit vergrößertem Aufnahmekanal
    Fig. 4
    Prinzipdarstellung mit vergrößertem Aufnahmekanal und Widerlager
    näher erläutert.
  • Aus Gründen der Einfachheit und Übersichtlichkeit wird in den Figuren auf die Darstellung von Peripherieelementen des Gleisoberbaus, insbesondere auf die Darstellung von Kammerfüllsteinen und Schienenverguss verzichtet.
  • Fig. 1 zeigt eine prinzipielle Darstellung eines schadhaften Gleisabschnittes mit einer Schiene 1 in einer schotterlosen Verlegung.
  • Dabei ist die Schiene 1, insbesondere im Bereich eines Fußflansches 10, über eine Klebeschicht 13 mit einem gelockerten Abschnitt 8 eines Untergrundes fest verbunden.
    An die Klebeschicht 13 grenzt weiterhin auf beiden Seiten des Fußflansches 10 der Schiene 1 eine Auffüllung 12 an.
  • Dem gelockerten Abschnitt 8 gegenüber befindet sich ein fester Abschnitt 9 des Untergrundes, von welchem sich der gelockerte Abschnitt 8, beispielsweise durch thermische und/oder mechanische Belastungen, gelöst hat.
    Mit der Lockerung des schadhaften Gleisabschnittes geht eine Bildung von Hohlräumen 11 im Bereich zwischen dem gelockerten Abschnitt 8 und dem festen Abschnitt 9 des Untergrundes einher.
  • Wie ein derart schadhafter Gleisabschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung wieder instandgesetzt werden kann zeigt Fig. 2.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Nachverfestigung einer Schiene 1 in einer schotterlosen Verlegung weist eine, mit einer Ausnehmung versehene Basisplatte 2 und einen Aufnahmekanal 3 auf, wobei die Basisplatte 2 im Bereich des Fußflansches 10 der Schiene 1 auf den Untergrund der Schiene 1 und insbesondere auf die Auffüllung 12 aufgeklebt wird und wobei der Aufnahmekanal 3 sowohl die Basisplatte 2 im Bereich deren Ausnehmung, als auch den gelockerten Abschnitt 8 des Untergrundes und die Hohlräume 11 vollständig durchsetzt und in den festen Abschnitt 9 des Untergrundes eingebracht wird.
  • Das Einbringen des Aufnahmekanals 3 in den Untergrund erfolgt vorzugsweise mittels Bohren.
  • Es ist erfindungsgemäß ebenfalls möglich, die Basisplatte 2 ohne Ausnehmung auszubilden und die Ausnehmung erst nach dem Aufkleben der Basisplatte 2 auf die Auffüllung 12 einzubringen.
  • Der Aufnahmekanal 3 dient erfindungsgemäß zur Aufnahme eines Ankerelements 4, welches besonders vorteilhaft sowohl die Basisplatte 2, als auch den gelockerten Abschnitt 8 des Untergrundes und die Hohlräume 11 durchdringt und in den festen Abschnitt 9 des Untergrundes eingebracht wird.
  • Die Durchmesser von Aufnahmekanal 3 und Ankerelement 4 sind besonders vorteilhaft so gewählt, dass sich zwischen diesen ein Ringraum ausbildet.
  • Nach dem Einsetzen des Ankerelements 4 in den Aufnahmekanal 3 wird erfindungsgemäß eine Verpressmasse (nicht dargestellt) in den Ringraum zwischen Ankerelement 4 und Aufnahmekanal 3 eingebracht.
    Dabei erfolgt das Einbringen der Verpressmasse besonders vorteilhaft unter Zuhilfenahme eines Injektionspackers (nicht dargestellt), welcher in den Ringraum eingeführt wird.
    In diesem Zusammenhang dient die Ausnehmung der Basisplatte 2 zur Aufnahme und Fixierung des Injektionspackers, sodass ein gleichmäßiges Einbringen der Verpressmasse gewährleistet ist.
  • Die Konsistenz der Verpressmasse ist erfindungsgemäß so gewählt, dass diese sowohl in den Ringraum, als auch in die vorhandenen Hohlräume 11 eindringt, diese ausfüllt und insbesondere flüssigkeitsdicht verschließt.
    Nach dem Aushärten der Verpressmasse, insbesondere in dem Ringraum, ist das Ankerelement 4 in seiner Lage fixiert und sowohl mit dem festen Abschnitt 9, als auch mit dem gelockerten Abschnitt 8 des Untergrundes verbunden.
  • Oberhalb des Fußflansches 10 der Schiene 1 und oberhalb der Basisplatte 2 ist erfindungsgemäß ein Übertragungselement 5 angeordnet.
    Das Übertragungselement 5 wird besonders vorteilhaft ebenfalls von dem Ankerelement 4 durchsetzt und liegt darüber hinaus sowohl auf dem Fußflansch 10 der Schiene 1, als auch auf der Basisplatte 2 auf.
  • Auf dem freiliegenden Ende des Ankerelements 4 und oberhalb des Übertragungselements 5 sind weiterhin ein Federelement 7 und ein Spannelement 6 angeordnet.
  • Über eine axiale Verschiebung des Spannelements 6 in Richtung des Übertragungselements 5, wird erfindungsgemäß eine Verspannung des Federelements 7 und dadurch, auf besonders vorteilhafte Weise, eine Vorspannung der Schiene 1 in axialer Richtung des Ankerelements 4 erzielt.
  • Durch die axiale Vorspannung des Federelements 7, wird im Zusammenwirken mit der dauerelastischen Klebeschicht 13 eine teilweise elastische Lagefestlegung der Schiene 1 auf dem festen Abschnitt 9 des Untergrundes bewirkt.
    Vertikale Bewegungen der Schiene 1 bei Lastwechseln, insbesondere infolge eines Überfahrens, werden weitestgehend verhindert, somit wird erneuten Lockerungen besonders vorteilhaft entgegengewirkt. Die aufgezeigte Lösung unterbindet ein "hochkommen" der Schiene.
  • Dabei bleibt der Schiene 1, durch die teilelastische Vorspannung, eine begrenzte Verschieblichkeit zugeordnet, welche es dieser insbesondere ermöglicht, thermische Ausdehnungsvorgänge durchzuführen, ohne dass es zu einer erneuten Lockerung der Schiene 1 kommt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Vorrichtung ist die Basisplatte 2 in einem horizontalen Abstand zu dem Fußflansch 10 der Schiene 1 angeordnet.
    Hierdurch wird sichergestellt, dass die Schiene 1, auch nach der Montage der Vorrichtung, eine Relativbewegung zu der Basisplatte 2 ausführen kann und es somit, beispielsweise bei thermischen Ausdehnungsvorgängen der Schiene 1 zu keiner Kollision zwischen dem Fußflansch 10 und der Basisplatte 2 kommt.
  • Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem vergrößerten Aufnahmekanal 3.
    Zur besseren Anschaulichkeit ist der Aufnahmekanal 3 in der vorliegenden Fig. 3 mit einer Schraffur gemäß der technischen Darstellung von Kunststoffen versehen.
  • Der Durchmesser des Aufnahmekanals 3 beträgt in diesem Fall ein Mehrfaches des Durchmessers des Ankerelements 4.
    Durch die Vergrößerung des Aufnahmekanals 3 werden gleichzeitig eine Vergrößerung der Mantelfläche des Aufnahmekanals 3 und eine Vergrößerung der wirksamen Reibungsfläche zwischen der eingebrachten und ausgehärteten Verpressmasse bewirkt, wodurch die Festigkeit der Vorrichtung in dem festen Abschnitt 9 des Untergrundes erhöht wird.
  • Des Weiteren ist in Fig. 4 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit vergrößertem Aufnahmekanal 3 und einem, unterhalb des festen Abschnitts 9 des Untergrundes, ausgebildeten Widerlager 14 dargestellt.
  • In diesem Fall durchsetzt der Aufnahmekanal 3 auch den festen Abschnitt 9 des Untergrundes vollständig und führt bis in eine, sich unterhalb des festen Abschnitts 9 des Untergrundes befindliche, Tragschicht (nicht dargestellt).
  • Durch den bis in die Tragschicht führenden Aufnahmekanal 3 wird es ermöglicht, dass die Verpressmasse auch teilweise in die Tragschicht eingebracht wird und in dieser aushärten kann.
  • Während des Einbringens der Verpressmasse in die Tragschicht werden in der Tragschicht vorhandene Hohlräume (nicht dargestellt) zum Teil ausgefüllt.
    Nach dem Aushärten der Verpressmasse in der Tragschicht bildet sich ein Verbund zwischen der Verpressmasse und der Tragschicht aus, welcher der Vorrichtung als Widerlager 14 dient und durch welchen die Festigkeit der Vorrichtung, insbesondere gegenüber Zugbeanspruchungen, nochmals erhöht wird.
  • Verwendete Bezugszeichen
  • 1
    Schiene
    2
    Basisplatte
    3
    Aufnahmekanal
    4
    Ankerelement
    5
    Übertragungselement
    6
    Spannelement
    7
    Federelement
    8
    gelockerter Abschnitt
    9
    fester Abschnitt
    10
    Fußflansch
    11
    Hohlräume
    12
    Auffüllung
    13
    Klebeschicht
    14
    Widerlager

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Nachverfestigung einer Schiene (1) in einer schotterlosen Verlegung, aufweisend eine Basisplatte (2), einen Aufnahmekanal (3), ein Ankerelement (4), eine Verpressmasse, ein Übertragungselement (5), ein Spannelement (6) und ein Federelement (7), wobei die Basisplatte (2) zumindest teilweise auf einen Untergrund aufgeklebt wird und wobei die Basisplatte (2) eine Ausnehmung aufweist, und wobei der Aufnahmekanal (3) die Ausnehmung der Basisplatte (2) und einen gelockerten Abschnitt (8) des Untergrundes durchsetzt und in einen festen Abschnitt (9) des Untergrundes eingebracht wird und wobei das Ankerelement (4) von dem Aufnahmekanal (3) aufgenommen wird und wobei die Verpressmasse in einen Ringraum zwischen dem Ankerelement (4) und dem Aufnahmekanal (3), sowie in Hohlräume (11) in oder zwischen dem gelockerten Abschnitt (8) und dem festen Abschnitt (9) des Untergrundes einbringbar und aushärtbar ist und wobei ein Injektionspacker zum Einbringen der Verpressmasse durch die Ausnehmung der Basisplatte (2) aufnehmbar ist und wobei die Verpressmasse das Ankerelement (4) in seiner Lage in dem Aufnahmekanal (3) festlegt und wobei das Übertragungselement (5) oberhalb eines Fußflansches (10) der Schiene und oberhalb der Basisplatte (2) angeordnet ist und sowohl auf dem Fußflansch (10) der Schiene (1) als auch auf der Basisplatte (2) aufliegt und von dem Ankerelement (4) durchsetzt wird und wobei das Spannelement (6) oberhalb des Übertragungselements (5) an einem oberen Ende des Ankerelements (4) und das Federelement (7) zwischen dem Übertragungselement (5) und dem Spannelement (6) angeordnet sind und wobei das Federelement (7) durch eine axiale Lageänderung des Spannelements (6) in Richtung des Übertragungselements (5) verspannbar ist und wobei die Verspannkräfte durch das Übertragungselement (5) auf die Basisplatte (2), sowie auf den Fußflansch (10) der Schiene (1) übertragbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Basisplatte (2) in einem definierten horizontalen Abstand zu dem Fußflansch (9) der Schiene (1) auf dem Untergrund angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ankerelement (4) als Gewindebolzen und das Spannelement (6) als Mutter ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement (7) als Tellerfeder ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Federelement (7) als Schraubenfeder ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Aufnahmekanal (3) Bewehrungselemente angeordnet sind, wobei die Bewehrungselemente von der Verpressmasse zumindest abschnittsweise umschlossen werden.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Durchmesser des Aufnahmekanals (3) mindestens dem 2-fachen Durchmesser des Ankerelements (4) entspricht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aufnahmekanal (3) auch den festen Abschnitt (9) des Untergrundes durchsetzt und bis in eine, sich unter dem festen Abschnitt des Untergrunds befindliche, Tragschicht führt und wobei die Verpressmasse auch in die Tragschicht einbringbar und aushärtbar ist und wobei durch einen Verbund aus der ausgehärteten Verpressmasse und der Tragschicht ein Widerlager (14) gebildet wird.
  9. Vorrichtung zur Nachverfestigung einer Schiene (1) in einer schotterlosen Verlegung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass diese mehrere Vorrichtungen gemäß Anspruch 1 aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mehreren Vorrichtungen gemäß Anspruch 1 in einem festgelegten Abstand zueinander versetzt in Längsrichtung der Schiene (1) angeordnet sind.
  11. Verfahren zur Nachverfestigung einer Schiene (1) in einer schotterlosen Verlegung, aufweisend die folgenden Verfahrensschritte:
    a) Aufkleben einer Basisplatte (2) auf einen Untergrund neben einem Fußflansches (10) der Schiene (1),
    b) Setzen eines Aufnahmekanals (3), welcher sowohl die Basisplatte (2), als auch einen gelockerten Abschnitt (8) des Untergrundes durchsetzt und in einen festen Abschnitt (9) des Untergrundes eingebracht wird,
    c) Einsetzen eines Ankerelements (4) in den Aufnah-mekanal (3), wobei das Ankerelement (4) die Basisplatte (2) und den gelockerten Abschnitt (8) des Untergrundes durchsetzt und in den festen Abschnitt (9) des Untergrundes eingebracht wird,
    d) Einbringen einer aushärtbaren Verpressmasse in einen Ringraum zwischen Ankerelement (4) und Aufnahmekanal (3) und in Hohlräume (11) in oder zwischen dem gelockerten Abschnitt (8) und dem festen Abschnitt (9) des Untergrunds,
    e) Abwarten der Aushärtezeit der Verpressmasse,
    f) Anordnen eines Übertragungselementes (5) oberhalb des Fußflansches (10) der Schiene und oberhalb der Basisplatte (2), wobei das Übertragungselement (5) von dem Ankerelement (4) durchsetzt ist,
    g) Anordnen eines Federelements (7) auf dem Ankerelement (4) im Bereich oberhalb des Übertragungselements (5),
    h) Anordnen eines Spannelements (6) auf dem freiliegenden Ende des Ankerelements (4),
    i) Verspannen des Federelements (7) durch eine axiale Änderung der Lage des Spannelements (6) in Richtung des Übertragungselements (5).
  12. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vor der Durchführung des Verfahrensschritts a) als Verfahrensschritt 0) eine Detektion des gelockerten Abschnittes (8) des Untergrundes und eine Freilegung des Untergrundes in diesem Bereich erfolgen.
  13. Verfahren nach Anspruch 8 und 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Verfahrensschritten b) und c) folgender Verfahrensschritt durchgeführt wird:
    b1) Untersuchen des Aufnahmekanals (3) auf vollständige Durchdringung des gelockerten Abschnitts (8) des Untergrundes.
  14. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Verfahrensschritt b1) durch eine Endoskopie des Aufnahmekanals (3) ausgeführt wird.
  15. Verfahren zur Nachverfestigung einer Schiene (1) in einer schotterlosen Verlegung, aufweisend die folgenden Verfahrensschritte:
    a) Setzen eines Aufnahmekanals (3), welcher einen gelockerten Abschnitt (8) des Untergrundes durchsetzt und in einen festen Abschnitt (9) des Untergrundes eingebracht wird,
    b) Aufkleben einer Basisplatte (2) auf einen Untergrund neben einem Fußflansch (10) der Schiene (1), wobei die Basisplatte (2) den Aufnahmekanal (3) überdeckt,
    c) Einsetzen eines Ankerelements (4) in den Aufnah-mekanal (3), wobei das Ankerelement (4) die Basisplatte (2) und den gelockerten Abschnitt (8) des Untergrundes durchsetzt und in den festen Abschnitt (9) des Untergrundes eingebracht wird,
    d) Einbringen einer aushärtbaren Verpressmasse in einen Ringraum zwischen Ankerelement (4) und Aufnahmekanal (3) und in Hohlräume (11) in oder zwischen dem gelockerten Abschnitt (8) und dem festen Abschnitt (9) des Untergrunds,
    e) Abwarten der Aushärtezeit der Verpressmasse,
    f) Anordnen eines Übertragungselementes (5) oberhalb des Fußflansches (10) der Schiene und oberhalb der Basisplatte (2), wobei das Übertragungselement (5) von dem Ankerelement (4) durchsetzt ist,
    g) Anordnen eines Federelements (7) auf dem Ankerelement (4) im Bereich oberhalb des Übertragungselements (5),
    h) Anordnen eines Spannelements (6) auf dem freiliegenden Ende des Ankerelements (4),
    i) Verspannen des Federelements (7) durch eine axiale Änderung der Lage des Spannelements (6) in Richtung des Übertragungselements (5).
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Verfahrensschritt a) der Aufnahmekanal (3)sowohl einen gelockerten Abschnitt (8) des Untergrundes als auch einen festen Abschnitt (9) des Untergrundes durchsetzt und bis in eine, sich unter dem festen Abschnitt (9) des Untergrunds befindliche, Tragschicht führt und dass in dem Verfahrensschritt d) die Verpressmasse auch in Abschnitte der Tragschicht unterhalb des festen Abschnitts (9) des Untergrundes eingebracht wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Verfahrensschritt d) ein Verfahrensschritt c1) vorangeht, wobei in dem Verfahrensschritt c1) mindestens ein Injektionsschlauch so in den Aufnahmekanal (3) eingeführt wird, dass der Injektionsschlauch bis in die Tragschicht unterhalb des festen Abschnitts (9) des Untergrundes vordringt und dass zwischen den Verfahrensschritten e) und f) in einem zusätzlichen Verfahrensschritt e1) über den Injektionsschlauch die Verpressmasse auch in die Tragschicht eingebracht wird.
EP13000539.0A 2012-02-10 2013-02-01 Vorrichtung und Verfahren zur Nachverfestigung einer Schiene in einer schotterlosen Verlegung Withdrawn EP2626466A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012001307U DE202012001307U1 (de) 2012-02-10 2012-02-10 Vorrichtung zur Nachverfestigung einer Schiene in einer schotterlosen Verlegung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2626466A2 true EP2626466A2 (de) 2013-08-14
EP2626466A3 EP2626466A3 (de) 2015-09-16

Family

ID=47721946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13000539.0A Withdrawn EP2626466A3 (de) 2012-02-10 2013-02-01 Vorrichtung und Verfahren zur Nachverfestigung einer Schiene in einer schotterlosen Verlegung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2626466A3 (de)
DE (1) DE202012001307U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108468257A (zh) * 2018-04-09 2018-08-31 浙江鑫湖医疗科技有限公司 轨道调整装置及轨道调整方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB107517A (en) * 1916-11-06 1917-07-05 John Gordon Improved Anchorage for Tramway Rails.
DE1257817B (de) * 1965-11-25 1968-01-04 Meier Hermann Dr Ing Schienenbefestigung auf Betonschwellen od. dgl.
DE4428706A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Heilit & Woerner Bau Ag Gleisrost auf durchgehender Tragplatte und Verfahren zur Verlegung eines Gleisrostes auf durchgehender Tragplatte
DE29702708U1 (de) * 1997-02-17 1997-05-15 Fried. Krupp Ag Hoesch-Krupp, 45143 Essen Und 44145 Dortmund Federnde Schienenbefestigung
EP1121491B1 (de) * 1998-10-16 2004-05-26 Phoenix Aktiengesellschaft Elektrisch isolierende schienenanordnung
DE10248037B3 (de) * 2002-10-15 2004-05-06 Walter - Heilit Verkehrswegebau Gmbh Verfahren zur Nachbehandlung einer Schienenfahrbahn
EP2405080A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-11 Sersa Group AG (Schweiz) Schwellenrisssanierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108468257A (zh) * 2018-04-09 2018-08-31 浙江鑫湖医疗科技有限公司 轨道调整装置及轨道调整方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2626466A3 (de) 2015-09-16
DE202012001307U1 (de) 2013-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1730352B1 (de) Verfahren zur höhenkorrektur einer festen schienenfahrbahn
EP2483477B1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge
DE10237968B3 (de) Verfahren zum Anbringen von Zuggliedern an Tragwerken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1753916A1 (de) Verankerungsanordnung, ankerstange und verfahren zur herstellung einer verankerungsanordnung
EP2817465A1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP3437954B1 (de) Schutzvorrichtung
EP2626466A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nachverfestigung einer Schiene in einer schotterlosen Verlegung
WO2014037113A1 (de) Anordnung zur hochfesten verankerung eines einen spannstab aufweisenden spannglieds in einem bauteil sowie verfahren zur herstellung einer solchen verankerung
EP2626467B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nachverfestigung einer Schiene in einer schotterlosen Verlegung
EP3301225B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit betonschraube und verwendung dieser
DE102013015714B3 (de) Brückenkappe mit Verankerung und Verfahren zum Anbringen einer Vorrichtung zum Verankern von Brückenkappen
EP1428937B1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Verkehrs-Leit-Einrichtung an einer Fahrbahndecke aus Asphalt
DE102009051912A1 (de) Verfahren zur Ertüchtigung von Fundamenten
DE19514005A1 (de) Anordnung und ein Verfahren zum Befestigen einer Betonschwelle auf einer Beton- oder Asphalt-Tragplatte
AT505252B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrbahnaufbaues
EP3556938B1 (de) Elastisch zu lagernde schiene
EP2447421B1 (de) Verbindung eines rahmens an eine oberfläche
AT413553B (de) Gleis für schienenfahrzeuge sowie verfahren zum herstellen eines gleises
EP0794288B1 (de) Befestigung einer Y-förmigen Stahlschwelle auf einer festen Fahrbahn
DE102021115681A1 (de) Verfahren zur Sanierung von Bahnschwellen für Schienenfahrzeuge
DE102009044841A1 (de) Schienenfuge
DE2612617A1 (de) Schotterloser eisenbahnoberbau
DE102009043313A1 (de) Verfahren zur Verankerung eines Maschinenteils in einem Fundament
DE102009047424A1 (de) Ummantelte Säule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 21/04 20060101AFI20150812BHEP

Ipc: E01B 31/00 20060101ALI20150812BHEP

Ipc: E01B 31/20 20060101ALN20150812BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151204

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 21/04 20060101AFI20170111BHEP

Ipc: E01B 31/20 20060101ALN20170111BHEP

Ipc: E01B 31/00 20060101ALI20170111BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170124

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170607