EP2606291A1 - Kältemittelkondensatorbaugruppe - Google Patents

Kältemittelkondensatorbaugruppe

Info

Publication number
EP2606291A1
EP2606291A1 EP11745804.2A EP11745804A EP2606291A1 EP 2606291 A1 EP2606291 A1 EP 2606291A1 EP 11745804 A EP11745804 A EP 11745804A EP 2606291 A1 EP2606291 A1 EP 2606291A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerant
cooling tubes
region
subcooling
parallel section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11745804.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2606291B1 (de
Inventor
Guillaume David
Uwe FÖRSTER
Matthias Jung
Andreas Kemle
Christoph Walter
Herbert Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP2606291A1 publication Critical patent/EP2606291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2606291B1 publication Critical patent/EP2606291B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/04Desuperheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerant condenser assembly according to the preambles of claims 1 and 8, a method for operating a refrigeration circuit of an automotive air conditioning system according to the preamble of claim 9 and an automotive air conditioning system according to the preamble of claim 11.
  • refrigerant condenser assemblies for an automotive air conditioning system
  • vapor refrigerant is converted to a liquid state and then the refrigerant is further "subcooled.”
  • the refrigerant condenser assembly forms part of a refrigeration circuit of an automotive air conditioning system including an evaporator, an expansion device, and a compressor.
  • DE 10 2007 018 722 A1 shows a condenser for the air conditioning system of a motor vehicle, which has two manifolds and a container arranged next to the one manifold for receiving the desiccant of the refrigerant of the air conditioner.
  • the refrigeration cycle of an automotive air conditioning system is reduced by up to 10%.
  • the performance of a refrigeration cycle in an automotive air conditioning system can be increased, among other things, that the already liquefied refrigerant is cooled more strongly at a subcooling region of the refrigerant condenser assembly.
  • the refrigerant in gaseous form enters the refrigerant condenser assembly at an inlet port and is cooled to a saturation temperature at an overheat region. Subsequently, the refrigerant flows into a condensation region and in this the gaseous refrigerant is further cooled and liquefied. Subsequently, the liquid refrigerant flows into a subcooling region and is cooled below the boiling point, for example to a temperature of 6 or 7 K below the boiling temperature of the refrigerant. By a greater cooling of the refrigerant in the subcooling region below the boiling point of the refrigerant, a higher power of the refrigerant circuit can be achieved.
  • the refrigerant capacitor assembly within the motor vehicle a predetermined space, for example given by a certain depth, height and width available, so that although a greater cooling of the refrigerant at the subcooling by a larger surface at the subcooling and a larger associated Although space of the refrigerant condenser assembly is possible, but in general due to the predetermined dimensions of the space for the Kältemitteikondensatorbautik no larger space is available.
  • the refrigerant R1234yf is sought to increase the subcooling, for example, 15 K.
  • more cooling tubes or proportionally more area required by the capacitor has the consequence that less space is available for the condensation area, the cooling takes place at a higher saturation temperature and the associated saturation pressure increases. This causes a negative effect on the refrigeration capacity in the refrigeration cycle, which reduces or even negates the intended advantage.
  • the object of the present invention is to provide a refrigerant condenser assembly, a method for operating a refrigeration circuit of an automotive air conditioning system, and an automotive air conditioning system in which the refrigerant in a subcooling region of the refrigerant condenser assembly is strongly cooled without the condensing pressure substantially in the refrigerant condenser assembly increases.
  • the flow cross-sectional area is the cross-sectional area of the cooling tubes for passing the refrigerant.
  • the cooling tubes of the subcooling region thus have a smaller flow cross sectional area than the cooling tubes of the overheating region and / or the condensation region.
  • a smaller flow cross-sectional area can be achieved, for example, by cooling tubes with a smaller cross-sectional area or by cooling tubes with the same cross-sectional area, whereby turbulence inserts in the cooling tubes of the subcooling region reduce the flow cross-sectional area.
  • the refrigerant can be cooled more advantageously at the subcooling, for example, to a temperature of 14 K below the boiling temperature of the refrigerant, without thereby increasing the dimensions of the Käitestoffkondensatorbaueria and thus the Kältestoffkondensatorbaueria finds place in a given space of a motor vehicle.
  • the performance of a refrigeration circuit of an automotive air conditioning system can be improved and thereby the power reduction when using the new refrigerant R1234yf be at least partially compensated.
  • At least two cooling tubes act as the first subcooler parallel to the refrigerant flowing into the first subcooler, the first subcool intermembrane discharges into at least two cooling tubes as the second subcooler and preferably flows into the subcooling region second subcooling parallel section into a second subcooling intermediate flow channel and the second subcooling intermediate flow channel opens into at least two cooling tubes as the third subcooling parallel section.
  • Oer subcooling of the refrigerant condenser assembly is thus divided into a total of two or three Unterkühlparailelab bainitese each connected by the Unterkühl thoroughlyströmungskanal.
  • the refrigerant at the subcooling region can be cooled even further below the boiling point of the refrigerant.
  • the subcooling region of the refrigerant condenser assembly is thus subdivided into a first and a second subcooler parallel section, and in the subcooler parallel sections, at least two cooling tubes are in each case hydraulically or fluidly guided in parallel with the refrigerant.
  • the refrigerant exiting from the first subcooler parallel section is introduced into and mixed in a first subcooling intermediate flow channel, and the refrigerant is introduced into the second subcooler parallel section from the first subcooling intermediate flow channel.
  • the refrigerant is conducted in parallel in the subcooling region, for example, by four, seven or nine cooling tubes.
  • the first and second subcooler parallel section for example, two, three or five cooling tubes.
  • the refrigerant at the first and second subcooler parallel sections is subject to a a smaller cross-sectional area of flow is available in the prior art refrigerant condenser assembly, thereby increasing the flow rate of the refrigerant at the subcooling region and thereby improving or increasing the heat transfer from the refrigerant to the air flowing around the refrigerant condenser assembly.
  • one subcooler parallel section or the subcooling region between two or eight cooling tubes acted upon in parallel and / or the surface of the cooling tubes and preferably the headers of the subcooling region is less than 50%, 40%, 35%, 30%, 25% or 15% of the surface of the heat exchanger of the refrigerant condenser assembly and in particular the heat exchanger consists of the cooling tubes and preferably the headers,
  • At least two cooling tubes are acted as fluid-conducting parallel first parallel section, the refrigerant flowing out of the first parallel section opens into a first intermediate flow channel and the first intermediate flow channel opens into at least two cooling tubes as the second parallel section.
  • the flow direction of the refrigerant before the first subcooler parallel section ie before the subcooling region of the refrigerant condenser group, ie thus at the overheating region and / or at the condensation region of the refrigerant condenser assembly is thus arranged a first and a second parallel section.
  • the overheating region and / or the condensation region are subdivided into the first and second subcooler parallel sections between which the refrigerant is conducted through the first intermediate flow channel.
  • the refrigerant flowing out of the second parallel section opens into a second intermediate flow channel and the second intermediate flow channel opens into at least two cooling tubes as the third parallel section.
  • the refrigerant condenser assembly is thus subdivided into a total of three parallel sections with at least two, preferably at least four or six or eight, cooling tubes, which are each fluidically connected to one another through the intermediate flow channel.
  • a parallel section preferably has a larger number of cooling tubes than a subcooling parallel section and preferably the number of cooling tubes of a paralleling section is two, three, five or seven cooling tubes greater than the number of cooling tubes of a subcooling section.
  • the second parallel section preferably opens into a second intermediate flow channel and the second intermediate flow channel opens into the collecting container or the third parallel section opens into a third intermediate flow channel and the third intermediate flow channel opens into the collecting container.
  • the sum of the flow cross-sectional areas of all the cooling tubes of a subcooler parallel section is smaller than the product of 1, 0 or 0.9 or 0.7 or 0.5 or 0.3 or 0.1 and the sum of the flow cross-sectional areas of all the cooling tubes of a parallel section.
  • Tes and / or the cooling tubes are formed as flat tubes and corrugated fins are arranged between the flat tubes.
  • the filling amount of refrigerant can be reduced.
  • the cost can be reduced.
  • the width of the cooling tubes, in particular of all cooling tubes, a subcooler parallel section or the subcooling region is smaller than the product of 1, 0 or 0.9 or 0.7 or 0.5 or 0.3 or 0.1 and the width of Cooling tubes, in particular all cooling tubes, a parallel section.
  • the heat transfer in the subcooling region can also be controlled by the individual corrugated fins which are arranged between the vertical cooling tubes.
  • the corrugated fins have a different geometry in the subcooling region than the corrugated fins in the overheating region and / or condensation region.
  • the white ribs in the subcooling region are preferably designed such that the air-side heat transfer increases or improves in this region.
  • the Weil ribs in the subcooling could be made the same height as in the overheating area and / or condensation area, but by an increased corrugated fin density or gill fields have a different geometry, which improves the heat transfer in this area.
  • the corrugated fins in the subcooling region could be designed with a lower height than in the overheating region and / or condensation region.
  • narrower cooling tubes could be used in the subcooling to increase the flow rate and thus the heat transfer.
  • the corrugated fins could be designed in the subcooling with a higher height than in the overheating area and / or condensation area. In this case, the air-side heat transfer would be deteriorated. However, since fewer cooling tubes are arranged in parallel on the refrigerant side, the heat transfer on the refrigerant side would increase.
  • Method according to the invention for operating a refrigeration circuit of an automotive air conditioning system comprising the steps of: passing refrigerant through lines of a refrigerant circuit, compressing the gaseous refrigerant in a compressor so that the pressure of the gaseous refrigerant is increased, cooling and condensing the gaseous refrigerant in a refrigerant condenser assembly that passes through Cooling tubes is passed by the gaseous refrigerant is cooled in an overheating region to a saturation temperature, then in a condensation region, the gaseous refrigerant is cooled to a boiling temperature and liquefied and cooled in a subcooling the liquid refrigerant below the boiling temperature, expanding the liquid refrigerant to a Expansion organ, so that the pressure of the liquid refrigerant is reduced, heating and evaporating the refrigerant in an evaporator, conducting the gaseous refrigerant exiting the evaporator to the compressor, wherein in the subcooling region, the refrig
  • the refrigerant in the subcooling region, is passed in parallel through at least two cooling tubes of a first subcooler parallel section, the refrigerant flowing out of the first subcooler section is directed into a first subcooling intermediate channel, and the refrigerant passed through the first subcooling intermediate channel is then passed in parallel through at least two cooling tubes of a second subcooler parallel section or the volume flow of the refrigerant in the cooling tubes of the subcooling region is greater than the volume flow of the refrigerant in the cooling tubes of the overheating region and / or the condensation region by 1.0 or 1, 2 or 1, 5 or 2 times or the refrigerant in the subcooling section is cooled by more than 7, 10, 12 or 14 K and is preferably cooled by less than 30 K or 20 K.
  • Automobile air conditioning system comprising a refrigerant condenser assembly, an evaporator, a compressor, preferably a blower, preferably a housing for receiving the blower and the evaporator, the refrigerant condenser assembly being a refrigerant as described in this patent application.
  • capacitor assembly is formed and / or from the motor vehicle air conditioning system described in this patent application process is executable.
  • the refrigerant is R1234yf or R134a.
  • the refrigerant condenser assembly has a closure device formed on the collecting container for closing a closure opening of the collecting container.
  • a dryer and / or a filter are arranged in the collecting container and / or in the closure device.
  • FIG. 1 is a perspective view of a refrigerant condenser assembly
  • Fig. 2 is a partial perspective view of the refrigerant condenser assembly of FIG. 1 and
  • FIG. 3 shows a flow diagram of the refrigerant in the refrigerant condenser assembly according to FIG. 1.
  • a refrigerant condenser assembly 1 is shown in a perspective view.
  • the refrigerant condenser assembly 1 is part of an automotive air conditioning system with an evaporator and a compressor (not shown).
  • By horizontally arranged cooling tubes 2 as flat tubes 3 flows to be condensed and cooled refrigerant ( Figures 1 and 2).
  • the cooling tubes 2 open at their respective ends in a vertical manifold 5, that is, there are two manifolds 5 respectively at the ends of the cooling tubes 2.
  • the manifold 5 has for this purpose cooling tube openings through which the ends of the cooling tubes 2 protrude into the manifold 5.
  • baffles (not shown) are formed with which a certain flow path of the refrigerant can be achieved through the cooling tubes 2, so that the refrigerant flows through the cooling tubes 2 according to the flow diagram in Fig. 3 through the cooling tubes 2.
  • the cooling tubes 2 meandering corrugated fins 4 are arranged, which are in thermal communication with the cooling tubes 2 by means of heat conduction. This increases the area available for cooling the refrigerant.
  • the cooling tubes 2, the corrugated fins 4 and the two manifolds 4 consist in Ali Wunschen of Metali, in particular aluminum, and are materially connected as a solder joint.
  • a fastening device 8 is arranged, with which the refrigerant condenser assembly can be attached to a motor vehicle, in particular to a car body of a motor vehicle.
  • a collecting container 6 is arranged (Fig. 1, 2).
  • the collecting container 6 is by means of two overflow openings (not shown) in fluid communication with the collecting pipe 5 and thus also indirectly in fluid communication with the cooling tubes 2.
  • a dryer and a filter (not shown) is arranged in the collecting container 6.
  • the dryer is hygroscopic and can absorb water or moisture from the refrigerant.
  • the collecting container 6 is mechanically connected to the collecting tube 5 at the lower and upper ends with a concave support region. At the lower end of the collecting container 6 is closed by a VerInstitutelnraum 7 fluid-tight.
  • the removable Closing device 7 allows replacement of the dryer and the filter in the collecting container. 6
  • the refrigerant condenser assembly 1 has an inlet port 9 for introducing the refrigerant R1234yf into the refrigerant condenser assembly 1, and an outlet port 10 for discharging the refrigerant from the refrigerant condenser assembly 1 (FIGS. 1 and 3).
  • the ends of the cooling tubes 2 terminate in the manifolds 5.
  • baffles or flow guide plates, not shown, are arranged by means of which a certain predetermined flow diagram of the refrigerant can be achieved, d. H. with which flow path the refrigerant flows through the plurality of superimposed cooling tubes 2 of the refrigerant condensor assembly 1.
  • a first intermediate flow passage 20, a second intermediate flow passage 22, a third intermediate flow passage 24 as well as a first subcooling passage 15, which are shown in FIG. 3, are thus formed within the collecting tubes 5 by the flow guide plates (not shown).
  • the refrigerant condenser assembly 1 constitutes a heat exchanger for transferring heat from the refrigerant to air surrounding and circulating around the refrigerant condenser assembly 1.
  • the heat exchanger is essentially formed by the cooling tubes 2 and the two manifolds 5.
  • the heat exchanger as part of the Kältemiltelkondensatorbaueria 1 in this case has an inlet opening ⁇ , through which gaseous refrigerant from a compressor not shown ter to the refrigerant condenser assembly 1 is passed.
  • the gaseous refrigerant is at an overheating area 11 on a saturation cooled temperature, ie at the saturation temperature occurs according to the existing pressure, a condensation of the refrigerant.
  • a condensation region 12 connects, in which the refrigerant is condensed and thus liquefied.
  • the refrigerant liquefied in the condensation region 12 is supplied as a liquid to the subcooling region 13 and cooled in the subcooling region 13 below the boiling temperature of the refrigerant.
  • the specified in Fig. 3 clear separation in the overheating region 11, condensation region 12 and subcooling 13 may slightly differ during operation of a motor vehicle air conditioning, so that, for example, in a modification of the representation in Fig. 3, the overheating region 11 is slightly larger and thereby the condensation region 12 smaller is, so that, for example, a second parallel section 21 also partially forms the overheating region 11.
  • the overheating region and the condensation region may be arranged in exactly one partial section.
  • the overheating region 1 is formed by the first parallel section 19.
  • the first parallel section 19 has eleven cooling tubes, which are connected in parallel or flow through in a fluid-conducting or hydraulic manner. After flowing out of the refrigerant from the eleven cooling tubes 2 of the first parallel section 9, the refrigerant is introduced into the first intermediate flow passage 20 and introduced from the first intermediate flow passage 20 into the second separating section 21.
  • the second parallel section 21 has eight cooling tubes 2 through which the refrigerant flows simultaneously in parallel. The refrigerant flowing out of the second parallel section 21 is introduced into the second intermediate flow passage 22 and introduced therefrom into the third parallel section 23 with likewise eight cooling tubes 2.
  • the refrigerant flowing out of the third parallel section 23 is introduced into the third intermediate flow passage 24, and is then supplied to the subcooling section 13 of the refrigerant condenser assembly 1.
  • the subcooling region 13 comprises a first subcooler parallel section 14 and a second subcooler parallel section 16.
  • the two subcarrier sections 14, 16 each have six cooling tubes 2.
  • the first sub-cooling parallel section 14 is connected to the second sub-cooling parallel section 16 through the first sub-cooling intermediate flow passage 15.
  • the parallel sections 19, 21 and 23 and the subcooler parallel sections 14, 16 are fluidly connected in series and the cooling tubes 2 at the parallel sections 19, 21 and 23 and at the subcool parallel sections 14, 16 and 18 are hydraulic or connected in parallel fluid-conducting.
  • the entire refrigerant passed through the refrigerant condensing unit 1 thus flows through the parallel sections 19, 21 and 23 and the subcooling parallel sections 14, 16.
  • the subcooling sections 14, 16 have a smaller number of cooling tubes 2 than the parallel sections 19, 21 and 23 the flow cross-sectional area of the cooling tubes 2 of the subcooler parallel sections 14, 16 smaller than the flow cross-sectional area of the cooling tubes 2 of the parallel sections 19, 21 and 23, because the width of the cooling tubes 2 as flat tubes 3 at the parallel sections 19, 21, 23 1, 8 mm and the width of Cooling tubes 2 at the subcooler parallel sections 14, 16 is 1.3 mm.
  • the distance between see the cooling tubes 2 in the subcool parallel sections 14, 16 with 6 mm smaller than the distance between the distance between the cooling tubes of the parallel sections 19, 21, 23 with 8 mm, so that the height of Welirippen 4 at the parallel sections 9, 21, 23 with 8 mm greffyer than the height of Welirippen 4 at the subcooler parallel sections 14, 16 with 6 mm.
  • the width of the cooling tubes 2 in this case represents the expansion in a cross section of the cooling tubes 2 and the length of the cooling tubes 2 in the cross section corresponds to the depth of the refrigerant condenser assembly 1 to the cooling tubes 2, ie the expansion in the flow direction of the air passing through between the cooling tubes 2 the refrigerant condenser assembly 1 flows.
  • the refrigerant at the subcooler parallel sections 14, 16 has a substantially smaller flow cross-sectional area than at the parallel sections 19, 21 and 23 because the cooling tubes 2 have different flow cross-sectional areas and furthermore the number of cooling tubes 2 is preferably smaller at the subcooler parallel sections 14, 16 than at the parallel sections 19, 21, and 23.
  • the flow velocity is adjusted according to the density change.
  • the heat transfer from the refrigerant to the air in the subcooling region 13 can be increased, thereby transferring more heat from the refrigerant to the air flowing around the refrigerant condenser assembly 1
  • the refrigerant in the subcooling 13 are cooled more below the boiling temperature of the refrigerant, for example, be cooled by 14 K below the boiling temperature of the refrigerant. This can be increased advantageously the COP of a refrigerant circuit.
  • the pressure drop in the refrigerant condenser assembly 1 is not increased or only very slightly, so that the high pressure at the inlet opening 9 is only slightly increased. increases and thus the increase in performance of the refrigerant circuit due to the greater cooling at the subcooling region 13 is substantially greater than the power reduction due to the possible increase of the high pressure at the Einiassö réelle 9.
  • the subcooling region 13 also has a third subcooling parallel section in addition to the first and second subcooling sections 14, 16.
  • the overheating and condensation region 11, 12 may have only one or two parallel sections 19, 21.
  • the volume flow at the subcooling region 13 is greatly increased, so that greater undercooling or cooling of the refrigerant at the subcooling region 13 can be achieved without the refrigerant condenser assembly 1 requires more space or surface, because due to the larger volume flow, the heat transfer from the refrigerant to the air per surface unit of the refrigerant condenser assembly 1, in particular on the cooling tubes 2, the corrugated fins 4 or the manifolds 5 as a heat exchanger of the refrigerant condenser assembly 1, is increased.
  • the COP of a refrigeration circuit with the refrigerant condenser assembly 1 can be increased without requiring additional space for the refrigerant condenser assembly 1.
  • the reduction in COP due to the use of the refrigerant R1234yf can be at least partially compensated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Bei einer Kältemittelkondensatorbaugruppe für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend Kühlrohre (2) zum Durchleiten eines Kältemittels, zwei Sammelrohre zum Fluidverbinden der Kühlrohre (2), vorzugsweise einen Sammelbehälter mit wenigstens einer Überströmöffnung mittels der der Sammelbehälter in Fluidverbindung zu den Kühlrohren (2) und/oder dem Sammelrohr steht, die Kühlrohre (2) einen Überhitzungsbereich (11) zum Kühlen des dampfförmigen Kältemittels, einen Kondensationsbereich (12) zum Kondensieren des Kältemittels als wenigstens einen Parallelabschnitt (19, 21, 23) und einen Unterkühlungsbereich (13) als einen Unterkühlparallelabschnitt zum Kühlen des flüssigen Kältemittels aufweisen, soll das Kältemittel in dem Unterkühlungsbereich (13) der Kältemittelkondensatorbaugruppe stark abgekühlt werden ohne dass die Kältemittelkondensatorbaugruppe an dem Unterkühlungsbereich (13) einen vergrößerten Bauraum benötigt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Strömungsquerschnittsflächen der Kühlrohre (2) des Unterkühlungsbereiches (13) kleiner sind als das Produkt aus 1,0 oder 0,9 oder 0,7 oder 0,5 und der Strömungsquerschnittsflächen der Kühlrohre (2) des Unterkühlungsbereiches (11) und/oder des Kondensationsbereiches (12).

Description

BEHR GmbH & Co. KG
Mauserstraße 3, 70469 Stuttgart
Kältemittelkondensatorbaugruppe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kältemittelkondensatorbaugruppe gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 8, ein Verfahren zum Betrei- ben eines Kältekreises einer Kraftfahrzeugklimaanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 9 und eine Kraftfahrzeugklimaanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 11.
In Kältemittelkondensatorbaugruppen für eine Kraftfahrzeugklimaanlage wird dampfförmiges Kältemittel in einen flüssigen Aggregatzustand übergeführt und anschließend das flüssige Kältemittel weiter in einem Unterkühlungsbereich„unterkühlt". Die Kältemittelkondensatorbaugruppe bildet einen Teil eines Kältekreises einer Kraftfahrzeugklimaanlage mit einem Verdampfer, einem Expansionsorgan und einem Verdichter.
Die DE 10 2007 018 722 A1 zeigt einen Kondensator für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, der zwei Sammelrohre aufweist und einen neben dem einen Sammelrohr angeordneten Behälter zur Aufnahme des Trocknungsmittels des Kältemittels der Klimaanlage. Beim Einsatz des neuen Kältemittels R1234yf im Vergleich zum bisherigen Kältemittel R134a kommt es aufgrund veränderter Stoffeigenschaften des neuen Kältemittels R1234yf zu einer Leistungsminderung des Kältekreises einer Kraftfahrzeugklimaanlage im Bereich von bis zu 10 %. Die Leistung eines Kältekreises in einer Kraftfahrzeugklimaanlage kann unter anderem dadurch erhöht werden, dass an einem Unterkühlungsbereich der Kältemittelkondensatorbaugruppe das bereits verflüssigte Kältemittel stärker abgekühlt wird. In einer Kältemittelkondensatorbaugruppe tritt das Kältemittel in Gasform an einer Einlassöffnung in die Kältemittelkondensatorbaugruppe ein und wird an einem Überhitzungsbereich auf eine Sättigungstemperatur abgekühlt. Anschließend strömt das Kältemittel in einen Kondensationsbereich und in diesem wird das gasförmige Kältemittel weiter abgekühlt und damit verflüssigt. Anschließend strömt das flüssige Kältemittel in einen Unterkühlungsbereich und wird unterhalb der Siedetemperatur, beispielsweise auf eine Temperatur von 6 oder 7 K unterhalb der Siedetemperatur, des Kältemittels abgekühlt. Durch eine stärkere Abkühlung des Kältemittels in dem Unterkühlungsbereich unterhalb der Siedetemperatur des Kältemittels kann eine höhere Leis- tung des Kältekreises erreicht werden. Im Allgemeinen steht jedoch der Kältemittelkondensatorbaugruppe innerhalb des Kraftfahrzeuges ein vorgegebener Bauraum, beispielsweise vorgegeben durch eine gewisse Bautiefe, Bauhöhe und Baubreite zur Verfügung, so dass zwar eine stärkere Abkühlung des Kältemittels am Unterkühlungsbereich durch eine größere Oberflä- che an dem Unterkühlungsbereich und einem damit verbundenen größerem Bauraum der Kältemittelkondensatorbaugruppe zwar möglich ist, jedoch im Allgemeinen aufgrund der vorgegebenen Abmessungen des Bauraumes für die Kältemitteikondensatorbaugruppe kein größerer Bauraum zur Verfügung steht. Zur Leistungssteigerung des Kältemittelkreislaufs beziehungsweise zur Kompensation der Minderleistung des Kältemittels, insbesondere des Kältemittels R1234yf wird angestrebt, die Unterkühlung auf beispielsweise 15 K zu erhöhen. Hierfür werden mehr Kühlrohre beziehungsweise anteilig mehr Fläche vom Kondensator benötigt. Dies hat zur Folge, dass für den Kondensationsbereich weniger Fläche zur Verfügung steht, die Abkühlung auf einer höheren Sättigungstemperatur erfolgt und der zugehörige Sättigungsdruck ansteigt. Dies bewirkt im Kältekreislauf einen negativen Effekt auf die Kälteleistung, was den angestrebten Vorteil mindert oder sogar zuNichte macht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Kältemittelkondensatorbaugruppe, ein Verfahren zum Betreiben eines Kältekreises einer Kraftfahrzeugklimaanlage und eine Kraftfahrzeugklimaanlage zur Verfügung zu stellen, bei der das Kältemittel in einem Unterkühlungsbe- reich der Kältemittelkondensatorbaugruppe stark abgekühlt wird ohne dass In der Kältemittelkondensatorbaugruppe der Kondensationsdruck wesentlich ansteigt.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Kältemittelkondensatorbaugruppe für eine Kraftfahrzeugkfimaanlage, umfassend Kühirohre zum Durchleiten eines Kältemittels, zwei Sammelrohre zum Ffuidverbinden der Kühlrohre, vorzugsweise einen Sammelbehälter mit wenigstens einer Überströmöffnung mittels der der Sammelbehälter in Fluidverbindung zu den Kühlrohren und/oder einem Sammelrohr steht, die Kühlrohre einen Überhitzungsbereich zum Küh- len des dampfförmigen Kältemittels, einen Kondensationsbereich zum Kondensieren des Kältemittels als wenigstens einen Parallelabschnitt und einen Unterkühlungsbereich als Unterkühlparallelabschnitt zum Kühlen des flüssigen Kältemittels aufweisen, wobei die Strömungsquerschnittsflächen der Kühlrohre, insbesondere sämtlicher Kühlrohre, des Unterkühlungsbereiches kleiner ist als das Produkt aus 1,0 oder 0,9 oder 0,7 oder 0,5 und der Strömungsquerschnittsflächen der Kühlrohre, insbesondere sämtlicher Kühl- rohre, des Überhitzungsbereiches und/oder des Kondensationsbereiches. Die Strömungsquerschnittfläche ist die Querschnittsfläche der Kühlrohre zum Durchleiten des Kältemittels. Die Kühlrohre des Unterkühlungsbereiches weisen damit eine kleinere Strömungsquerschnittsfläche auf als die Kühlroh- re des Überhitzungsbereiches und/oder des Kondensationsbereiches. Eine kleinere Strömungsquerschnittsfläche kann beispielsweise durch Kühirohre mit einer kleineren Querschnittsfläche oder durch Kühlrohre mit dergleichen Querschnittsfläche, wobei Turbulenzeinlagen in den Kühirohren des Unterkühlungsbereiches die Strömungsquerschnittsfläche verringern, erreicht werden.
Dadurch tritt in den Kühlrohren des Unterkühlungsbereiches ein gleich großer, bevorzugt aber größerer Volumenstrom des Kältemittels auf als in den Kühlrohren des Überhitzungsbereiches und/oder des Kondensationsberei- ches, so dass die Wärme besser von dem Kältemittel auf die Luft übertragen werden kann. Damit kann in vorteilhafter Weise am Unterkühlungsbereich das Kältemittel stärker abgekühlt werden, beispielsweise auf eine Temperatur von 14 K unterhalb der Siedetemperatur des Kältemittels, ohne dass dabei die Abmessungen der Käitemittelkondensatorbaugruppe zu erhöhen sind und damit die Kältemittelkondensatorbaugruppe in einen vorgegebenen Bauraum eines Kraftfahrzeuges Platz findet. Damit kann die Leistung eines Kältekreises einer Kraftfahrzeugklimaanlage verbessert werden und dadurch die Leistungsminderung beim Einsatz des neuen Kältemittels R1234yf wenigstens teilweise ausgeglichen werden.
Ein erhöhter Druckabfall im Unterkühlungsbereich, ist für die Leistung der Kältemittelkondensatorbaugruppe hierbei nicht schädlich beziehungsweise ieistungsmindernd. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Druckabfall nach dem Nassdampfgebiet stattfindet, während sich der Hochdruck des Systems an der Sättigungstemperatur vor dem Unterkühlungsbereich beziehungsweise nach dem Kondensationsbereich orientiert. !n einer Variante sind im Unterkühlungsbereich wenigstens zwei Kühlrohre als erster Unterkühlparallelabschnitt ftuidleitend mit dem Kältemittel parallel beaufschlagt, das aus dem ersten Unterkühlparallelabschnitt ausströmende Kältemittel in einen ersten Unterkühlzwischenströmungskanaf mündet und der erste Unterkühlzwischenströmungskanal in wenigstens zwei Kühlrohre als zweiter Unterkühlparallelabschnitt mündet und vorzugsweise mündet im Unterkühlungsbereich der zweite Unterkühlparallelabschnitt in einen zweiten Unterkühlzwischenströmungskanal und der zweite Unterkühlzwischenströ- mungskanal mündet in wenigstens zwei Kühlrohre als dritter Unterkühlparallelabschnitt. Oer Unterkühlungsbereich der Kältemittelkondensatorbaugruppe ist damit in insgesamt zwei oder drei Unterkühlparailelabschnitte unterteilt die jeweils durch den Unterkühlzwischenströmungskanal miteinander verbunden sind. Dadurch kann das Kältemittel an dem Unterkühlungsbereich noch weiter unterhalb der Siedetemperatur des Kältemittels abgekühlt werden.
Der Unterkühlungsbereich der Kältemittelkondensatorbaugruppe ist somit in einen ersten und zweiten Unterkühlparallelabschnitt unterteilt und in den Un- terkühlparallelabschnitten sind jeweils wenigstens zwei Kühlrohre hydraulisch bzw. fluidleitend parallel beaufschlagt mit dem Kältemittel. Dabei wird das Kältemittel, welches aus dem ersten Unterkühlparallelabschnitt austritt in einen ersten Unterkühlzwischenströmungskanal eingeleitet und in diesem vermischt und aus dem ersten Unterkühlzwischenströmungskanal wird das Kältemittel in den zweiten Unterkühlparallelabschnitt eingeleitet. In den aus dem Stand der Technik bekannten Kältemittelkondensatorbaugruppen wird im Unterkühlungsbereich das Kältemittel beispielsweise durch vier, sieben oder neun Kühlrohre parallel geleitet. In der erfindungsgemäßen Kältemittelkondensatorbaugruppe weist der erste und zweite Unterkühlparal- lelabschnitt beispielsweise zwei, drei oder fünf Kühlrohre auf. Dadurch steht dem Kältemittel am ersten und zweiten Unterkühlparallelabschnitt eine ge- ringere Strömungsquerschnittsfläche ais bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Kältemittelkondensatorbaugruppe zur Verfügung, so dass dadurch eine größere Strömungsgeschwindigkeit des Kältemittels an dem Unterkühlungsbereich auftritt und dadurch die Wärmeübertragung von dem Kältemittel auf die Luft, welche die Kältemittelkondensatorbaugruppe umströmt, verbessert oder erhöht werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung weist je ein Unterkühlparallelabschnitt oder der Unterkühlungsbereich zwischen zwei oder acht parallel beaufschlagte Kühlrohre auf und/oder die Oberfläche der Kühlrohre und vorzugsweise der Sammelrohre des Unterkühlungsbereiches beträgt weniger als 50 %, 40 %, 35 %, 30 %, 25 % oder 15 % der Oberfläche des Wärmeübertragers der Kältemittelkondensatorbaugruppe und insbesondere besteht der Wärmeübertrager aus den Kühlrohre und vorzugsweise den Sammelrohren,
In einer ergänzenden Ausführungsform sind in Strömungsrichtung des Kältemittels vor dem ersten Unterkühlparallelabschnitt wenigstens zwei Kühlrohre als erster Parallelabschnitt fluidleitend parallel beaufschlagt, das aus dem ersten Parallelabschnitt ausströmende Kältemittel mündet in einen ersten Zwischenströmungskanal und der erste Zwischenströmungskanal mündet in wenigstens zwei Kühlrohre als zweiter Parallelabschnitt. In Strömungsrichtung des Kältemittels vor dem ersten Unterkühlparallelabschnitt, d. h. vor dem Unterkühlungsbereich der Kältemittelkondensatorgruppe, d. h. damit am Überhitzungsbereich und/oder am Kondensationsbereich der Kältemittelkondensatorbaugruppe ist damit ein erster und ein zweiter Parallelabschnitt angeordnet. Damit sind der Überhitzungsbereich und/oder der Kondensationsbereich in den ersten und zweiten Unterkühlparallelabschnitt unterteilt zwischen denen das Kältemittel durch den ersten Zwischenströmungskanal geleitet wird. In einer ergänzenden Ausführungsform mündet in Strömungsrichtung des Kältemittels vor dem ersten Unterkühlparallelabschnitt das aus dem zweiten Parallelabschnitt ausströmende Kältemittel in einen zweiten Zwischenströmungskanal und der zweite Zwischenströmungskanal mündet in wenigstens zwei Kühlrohre als dritter Parallelabschnitt. Vor dem Unterkühlungsbereich, d. h. damit am Überhitzungsbereich und/oder am Kondensationsbereich der Kältemittelkondensatorbaugruppe, ist somit die Kältemittelkondensatorbaugruppe in insgesamt drei Parallelabschnitte mit wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens vier oder sechs oder acht, Kühlrohre unterteilt, die jeweils durch den Zwischenströmungskanal miteinander fluidleitend verbunden sind. Vorzugsweise weist dabei ein Parallelabschnitt eine größere Anzahl an Kühlrohren auf als ein Unterkühlparallelabschnitt und vorzugsweise ist die Anzahl der Kühlrohre eines Paralleiabschnittes um zwei, drei, fünf oder sieben Kühlrohre größer als die Anzahl der Kühirohre eines Unterkühl- paralleiabschnittes .
Vorzugsweise mündet der zweite Parallelabschnitt in einen zweiten Zwischenströmungskanal und der zweite Zwischenströmungskanal mündet in den Sammelbehälter oder der dritte Parallelabschnitt mündet in einen dritten Zwischenströmungskanal und der dritte Zwischenströmungskanal mündet in den Sammelbehälter, Weist der Überhitzungs- und/oder Kondensationsbereich der Kältemittelkondensatorbaugruppe den ersten und zweiten Parallelabschnitt auf, wird somit das aus dem zweiten Parallelabschnitt ausgeleitete Kältemittel in den ersten Unterkühlparallelabschnitt eingeleitet oder der Überhitzungs- und/oder Kondensationsbereich weist drei Parallelabschnitte auf, wird das aus dem dritten Parallelabschnitt ausgeleitete Kältemittel in den ersten Unterkühlparallelabschnitt eingeleitet, wobei jeweils zwischen Kondensationsbereich und Unterkühlungsbereich der Sammelbehälter angeordnet ist Dies gilt auch analog, sofern der Überhitzungs- und/oder Kondensati- onsbereich in mehr als drei Parallelabschnitte, beispielsweise vier oder fünf Parallelabschnitte, unterteilt ist. ln einer Variante ist die Summe der Strömungsquerschnittsflächen sämtlicher Kühlrohre eines Unterkühlparallelabschnittes kleiner als das Produkt aus 1 ,0 oder 0,9 oder 0,7 oder 0,5 oder 0,3 oder 0,1 und der Summe der Strömungsquerschnittsflächen sämtlicher Kühlrohre eines Parallelabschnit- tes und/oder die Kühlrohre sind als Flachrohre ausgebildet und zwischen den Flachrohren sind Wellrippen angeordnet. Somit kann insbesondere die Füllmenge an Kältemittel reduziert werden. Somit können insbesondere für Käitemittelkreisläufe mit dem teuren Kältemittel R1234yf die Kosten reduziert werden.
In einer Variante ist die Breite der Kühlrohre, insbesondere sämtlicher Kühlrohre, eines Unterkühlparallelabschnittes oder des Unterkühlungsbereiches kleiner als das Produkt aus 1 ,0 oder 0,9 oder 0,7 oder 0,5 oder 0,3 oder 0,1 und der Breite der Kühlrohre, insbesondere sämtlicher Kühlrohre, eines Parallelabschnittes.
Unabhängig davon kann der Wärmeübergang im Unterkühlungsbereich auch durch die einzelnen Wellrippen gesteuert werden, die zwischen den etnzel- nen Kühlrohren angeordnet sind. Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, dass die Wellrippen im Unterkühlungsbereich eine andere Geometrie aufweisen als die Wellrippen im Überhitzungsbereich und/oder Kondensationsbereich. Bevorzugt sind hierbei die Weifrippen im Unterkühlunsgbereich derartig ausgeführt, dass sich der luftseitige Wärme- Übergang in diesem Bereich vergrößert beziehungsweise verbessert.
Beispielsweise könnten die Weilrippen im Unterkühlungsbereich gleich hoch ausgeführt sein, wie im Überhitzungsbereich und/oder Kondensationsbereich, jedoch durch eine erhöhte Wellrippendichte oder durch Kiemenfelder eine andere Geometrie aufweisen, die den Wärmeübergang in diesem Bereich verbessert. Alternativ könnten die Wellrippen im Unterkühlungsbereich mit einer geringeren Höhe ausgeführt sein als im Überhitzungsbereich und/oder Kondensationsbereich.
Alternativ könnten im Unterkühlbereich schmalere Kühlrohre eingesetzt werden, um die Strömungsgeschwindigkeit und somit den Wärmeübergang zu erhöhen. Alternativ könnten die Wellrippen im Unterkühlungsbereich mit einer größeren Höhe ausgeführt sein als im Überhitzungsbereich und/oder Kondensationsbereich. In diesem Fall würde der luftseitige Wärmeübergang verschlechtert werden. Da jedoch kältemittelseitig weniger Kühlrohre parallel angeordnet sind, würde sich der kältemittelseitige Wärmeübergang erhöhen.
Erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines Kältekreises einer Kraftfahrzeugklimaanlage mit den Schritten: Leiten von Kältemittel durch Leitungen eines Kältemittelkreislaufes, Verdichten des gasförmigen Kältemittels in einem Verdichter, so dass der Druck des gasförmigen Kältemittels erhöht wird, Kühlen und Kondensieren des gasförmigen Kältemittels in einer Kältemittelkondensatorbaugruppe, das durch Kühlrohre geleitet wird, indem das gasförmige Kältemittel in einem Überhitzungsbereich auf eine Sättigungstemperatur abgekühlt wird, anschließend in einem Kondensationsbereich das gasförmige Kältemittel auf eine Siedetemperatur abgekühlt und verflüssigt wird und in einem Unterkühlungsbereich das flüssige Kältemittel unterhalb der Siedetemperatur abgekühlt wird, Expandieren des flüssigen Kältemittels an einem Expansionsorgan, so dass der Druck des flüssigen Kältemittels reduziert wird, Erwärmen und Verdampfen des Kältemittels in einem Verdampfer, Leiten des aus dem Verdampfer austretenden gasförmi- gen Kältemittels zu dem Verdichter, wobei in dem Unterkühlungsbereich das Kältemittel durch Kühlrohre mit einer kleineren Strömungsquerschnittsfläche geleitet wird als das Kältemittel das durch die Kühlrohre des Überhitzungsbe- reiches und/oder des Kondensationsbereiches geleitet wird, so dass das durch die Kühlrohre in dem Unterkühlungsbereich geleitete Kältemittel einen gleich großen oder größeren Volumenstrom aufweist als das in dem Überhit- zungsbereich und/oder dem Kondensationsbereich durch die Kühlrohre geleitete Kältemittel.
Zweckmäßig wird in dem Unterkühlungsbereich das Kältemittel durch wenigstens zwei Kühlrohre eines ersten Unterkühlparallelabschnittes parallel geleitet, das aus dem ersten Unterkühlparallelabschnitt ausströmende Kältemittel wird in einen ersten Unterkühlzwischenströmungskanal geleitet und das durch den ersten Unterkühlzwischenströmungskanal geleitete Kältemittel wird anschließend durch wenigstens zwei Kühlrohre eines zweiten Unterkühlparallelabschnittes parallel geleitet und/oder der Volumenstrom des Käl- temittel in den Kühlrohren des Unterkühlungsbereiches ist um das 1,0 oder 1 ,2 oder 1 ,5 oder 2-Fache größer als der Volumenstrom des Kältemittels in den Kühlrohren des Überhitzungsbereiches und/oder des Kondensationsbe- reiches und/oder das Kältemittel in dem Unterkühlungsbereich wird um mehr als 7, 10, 12 oder 14 K abgekühlt und wird vorzugsweise um weniger als 30 K oder 20 K abgekühlt. Aufgrund des größeren Voiumenstromes des Kältemitteis in den Kühlrohren des Unterkühlungsbereiches und der damit verbundenen größeren Strömungsgeschwindigkeit des Kältemittels im Unterkühlungsbereich kann dadurch eine bessere Wärmeübertragung von dem Kältemittel auf die Luft, weiche die Kältemittelkondensatorbaugruppe um- strömt, erreicht werden.
Erfindungsgemäße Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend eine Kältemittelkondensatorbaugruppe, einen Verdampfer, einen Verdichter, vorzugsweise ein Gebläse, vorzugsweise ein Gehäuse zur Aufnahme des Ge- bläses und des Verdampfers, wobei die Kältemittelkondensatorbaugruppe als eine in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebene Kältemittel- kondensatorbaugruppe ausgebildet ist und/oder von der Kraftfahrzeugklimaanlage ein in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenes Verfahren ausführbar ist.
In einer zusätzlichen Ausführungsform ist das Kältemittel R1234yf oder R134a.
In einer Variante weist die Kältemittelkondensatorbaugruppe eine an dem Sammelbehälter ausgebildete Verschlusseinrichtung zum Verschließen einer Verschlussöffnung des Sammelbehälters auf.
Vorzugsweise sind im Sammelbehälter und/oder in der Verschlusseinrichtung ein Trockner und/oder ein Filter angeordnet.
Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig, 1 eine perspektivische Ansicht einer Kältemittelkondensatorbaugruppe,
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht der Kältemittelkondensatorbaugruppe gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 ein Strömungsschaltbild des Kältemittels in der Kältemittelkondensatorbaugruppe gemäß Fig. 1.
In Figur 1 und 2 ist eine Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Die Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 ist Bestandteil einer Kraftfahrzeugklimaanlage mit einem Verdampfer und einem Verdichter (nicht dargestellt). Durch horizontal angeordnete Kühlrohre 2 als Flachrohre 3 strömt zu kondensierendes und zu kühlendes Kältemittel (Fig. 1 und 2). Die Kühlrohre 2 münden an ihren jeweiligen Enden in ein vertikales Sammelrohr 5, d. h. es sind zwei Sammelrohre 5 jeweils an den Enden der Kühlrohre 2 vorhanden. In Fig. 2 ist nur ein Sammelrohr 5 dargestellt Das Sammelrohr 5 weist hierfür Kühlrohröffnungen auf, durch welche die Enden der Kühlrohre 2 in das Sammelrohr 5 ragen. Innerhalb der Sammelrohre 5 sind Leitbleche (nicht dargestellt) ausgebildet mit denen ein bestimmter Strömungsweg des Kältemittels durch die Kühlrohre 2 erreicht werden Kann, so dass das Kältemittel durch die Kühlrohre 2 gemäß dem Strömungsschaltbild in Fig. 3 durch die Kühlrohre 2 strömt.
Zwischen den Kühlrohren 2 sind mäanderförmige Wellrippen 4 angeordnet, welche mit den Kühlrohren 2 in thermischer Verbindung mittels Wärmeleitung stehen. Dadurch wird die Fläche vergrößert, welche zum Kühlen des Kältemittels zur Verfügung steht. Die Kühlrohre 2, die Wellrippen 4 und die beiden Sammelrohre 4 bestehen im Aligemeinen aus Metali, insbesondere Aluminium, und sind stoffschlüssig als Lötverbindung miteinander verbunden. In vier Eckbereichen der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 ist eine Befestigungseinrichtung 8 angeordnet, mit der die Kältemittelkondensatorbaugruppe an einem Kraftfahrzeug, insbesondere an einer Ka- rosserie eines Kraftfahrzeuges, befestigt werden kann.
An dem Sammelrohr 4 ist, ebenfalls vertikal ausgerichtet, ein Sammelbehälter 6 angeordnet (Fig. 1, 2). Der Sammelbehälter 6 steht mittels zweier Überströmöffnungen (nicht dargestellt) in Fluidverbindung mit dem Sammel- rohr 5 und damit auch mittelbar in Fluidverbindung mit den Kühlrohren 2. In dem Sammelbehälter 6 ist ein Trockner und ein Filter (nicht dargestellt) angeordnet. Der Trockner ist hygroskopisch und kann Wasser bzw. Feuchtigkeit aus dem Kältemittel aufnehmen. Der Sammelbehälter 6 ist am unteren und oberen Ende mit dem Sammelrohr 5 mechanisch mit einem konkaven Auflagebereich verbunden. Am unteren Ende ist der Sammelbehälter 6 von einer Verschlusselnrichtung 7 fluiddicht verschlossen. Die abnehmbare Ver- schlusseinrichtung 7 ermöglicht einen Austausch des Trockners und des Filters in dem Sammelbehälter 6.
Die Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 weist eine Einlassöffnung 9 zum Einleiten des Kältemittels R1234yf in die Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 auf und eine Auslassöffnung 10 zum Ausleiten des Kältemittels aus der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 (Fig. 1 und 3). Die Enden der Kühlrohre 2 enden dabei in den Sammelrohren 5. In den Sammelrohren 5 sind nicht dargestellte Leitbleche bzw. Strömungsführungsbleche angeordnet, mit Hilfe denen ein bestimmtes vorgegebenes Strömungsschaltbild des Kältemitteis erzielt werden kann, d. h. mit welchem Strömungsweg das Kältemittel durch die Vielzahl von übereinander angeordneten Kühlrohre 2 der Kältemitteikondensatorbaugruppe 1 strömt. Das in Fig. 3 dargestellte Strömungsschallbild dient nur zur anschaulichen Darstellung des Strömungswe- ges des Kältemittels durch die Kühlrohre 2 und stellt nicht geometrische Ausrichtung der Kühirohre 2 zueinander in der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 dar. Ein erster Zwischenströmungskanal 20, ein zweiter Zwischenströmungskanal 22, ein dritter Zwischenströmungskanal 24 sowie ein erster Un- terkühlzwischenströmungskanai 15, welche in Fig. 3 dargestellt sind, werden somit innerhalb der Sammelrohre 5 von den nicht dargestellten Strömungsleitblechen gebildet.
Die Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 stellt einen Wärmeübertrager zur Übertragung von Wärme von dem Kältemittel auf Luft dar, welche die Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 umgibt und diese umströmt. Dabei wird der Wärmeübertrager im Wesentlichen von den Kühlrohren 2 und den beiden Sammelrohren 5 gebildet. Der Wärmeübertrager als Teil der Kältemiltelkondensatorbaugruppe 1 weist dabei eine Einlassöffnung Θ auf, durch welche gasförmiges Kältemittel von einem nicht dargestellten Verdich- ter zu der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 geleitet wird. Das gasförmige Kältemittel wird dabei an einem Überhitzungsbereich 11 auf eine Sättigungs- temperatur abgekühlt, d. h. an der Sättigungstemperatur tritt entsprechend dem vorhandenen Druck eine Kondensation des Kältemittels ein. In der Strömungsrichtung des Kältemittels nach dem Überhitzungsbereich 11 schließt sich ein Kondensationsbereich 12 an, in welchem das Kältemittel kondensiert und somit verflüssigt wird. Das im Kondensationsbereich 12 verflüssigte Kältemittel wird als Flüssigkeit dem Unterkühlungsbereich 13 zugeführt und im Unterkühlungsbereich 13 unterhalb der Siedetemperatur des Kältemittels abgekühlt. Die in Fig. 3 vorgegebene klare Trennung in Überhitzungsbereich 11, Kondensationsbereich 12 und Unterkühlungsbereich 13 kann dabei beim Betrieb einer Kraftfahrzeugklimaanlage geringfügig abweichen, so dass beispielsweise in Abänderung von der Darstellung In Fig. 3 der Überhitzungsbereich 11 geringfügig größer ist und dadurch der Kondensationsbereich 12 kleiner wird, so dass beispielsweise ein zweiter Parallelabschnitt 21 auch teilweise den Überhitzungsbereich 11 bildet.
Alternativ ist es auch möglich, dass der Überhitzungsbereich und der Kondensationsbereich in genau einem Paraileiabschnitt angeordnet sind.
Dies gilt in analoger Weise für die Trennung zwischen dem Kondensations- bereich 12 und dem Unterkühlungsbereich 13, der sich entweder in einen ersten Unterkühlparallelabschnitt 14 verschieben kann in Strömungsrichtung des Kältemittels oder in einen dritten Paraileiabschnitt 23 entgegen der Strömungsrichtung des Kältemittels zurück verschieben kann. Der Überhitzungsbereich 1 ist von dem ersten Parallelabschnitt 19 gebildet Der erste Parallelabschnitt 19 weist dabei elf KUhlrohre auf, die fluidleitend bzw. hydraulisch parallel geschalten sind bzw. durchströmt werden. Nach dem Ausströmen des Kältemittels aus den elf Kühlrohren 2 des ersten Parallelabschnittes 9 wird das Kältemittel in den ersten Zwischenströmungskanal 20 eingeleitet und von dem ersten Zwischenströmungskanal 20 in den zweiten Paraileiabschnitt 21 eingeleitet. Der zweite Parallelabschnitt 21 weist acht Kühlrohre 2 auf, durch weiche das Kältemittel gleichzeitig parallel strömt. Das aus dem zweiten Parallelabschnitt 21 ausströmende Kältemittel wird in den zweiten Zwischenströmungskanal 22 eingeleitet und von diesem in den dritten Parallelabschnitt 23 mit ebenfalls acht Kühlrohren 2 eingeleitet.
Das aus dem dritten Parallelabschnitt 23 ausströmende Kältemittel wird in den dritten Zwischenströmungskanal 24 eingeleitet und wird anschließend dem Unterkühlungsbereich 13 der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 zugeführt. Der Unterkühlungsbereich 13 umfasst einen ersten Unterkühlparallel- abschnitt 14 und einen zweiten Unterkühlparallelabschnitt 16. Die zwei Un- terkühiparaiielabschnitte 14, 16 weisen dabei jeweils sechs Kühlrohre 2 auf. Der erste Unterkühlparallelabschnitt 14 Ist mit dem zweiten Unterkühlparallelabschnitt 16 durch den ersten Unterkühlzwischenströmungskanal 15 verbunden. Damit sind in der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 die Parallel- abschnitte 19, 21 und 23 sowie die Unterkühlparallelabschnitte 14, 16 fluid- leitend in Reihe geschaltet und die Kühlrohre 2 an den Parallelabschnitten 19, 21 und 23 sowie an den Unterkühlparallelabschnitten 14, 16 und 18 sind hydraulisch bzw. fluidleitend parallel geschaltet. Das gesamte durch die Kältemitteikondensatorbaugruppe 1 geleitete Kältemittel durchströmt somit jeweils die Parallelabschnitte 19, 21 und 23 sowie die Unterkühlparallelabschnitte 14, 16. Dabei weisen die Unterkühlparallelabschnitte 14, 16 eine geringere Anzahl an Kühlrohre 2 auf als die Parallelabschnitte 19, 21 und 23. Außerdem ist die Strömungsquerschnittsfläche der Kühlrohre 2 der Unterkühlparallelabschnitte 14, 16 kleiner als die Strömungsquerschnittsfläche der Kühlrohre 2 der Parallelabschnitte 19, 21 und 23, weil die Breite der Kühlrohre 2 als Flachrohre 3 an den Parallelabschnitten 19, 21, 23 1 ,8 mm und die Breite der Kühlrohre 2 an den Unterkühlparallelabschnitten 14, 16 1,3 mm beträgt. Ferner ist der Abstand zwi- sehen den Kühlrohren 2 in den Unterkühlparallelabschnitten 14, 16 mit 6 mm kleiner als der Abstand der Abstand zwischen den Kühlrohren der Parallel- abschnitte 19, 21, 23 mit 8 mm, so dass die Höhe der Welirippen 4 an den Parallelabschnitten 9, 21, 23 mit 8 mm grüßer ist als die Höhe der Welirippen 4 an den Unterkühlparallelabschnitten 14, 16 mit 6 mm. Die Breite der Kühlrohre 2 stellt dabei die Ausdehnung in einem Querschnitt der Kühlrohre 2 dar und die Länge der Kühlrohre 2 in dem Querschnitt entspricht der Tiefe der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 an den Kühlrohren 2, d. h. der Ausdehnung in Strömungsrichtung der Luft, welche zwischen den Kühlrohren 2 durch die Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 strömt. Aufgrund der fluidleitenden bzw, hydraulischen Schaltung der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 steht damit dem Kältemittel an den Unterkühlparallelabschnitten 14, 16 eine wesentliche geringere Strömungsquerschnittsfläche zur Verfügung als an den Parallelabschnitten 19, 21 und 23, weil die Kühlrohre 2 unterschiedliche Strömungsquerschnittsflächen aufweisen und femer die Anzahl der Kühlrohre 2 an den Unterkühlparallelabschnitten 14, 16 vorzugsweise kleiner ist als an den Parallelabschnitten 19, 21, und 23. Dadurch wird die Strömungsgeschwindigkeit entsprechend der Dichteänderung angepasst. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Kältemittels an dem Unterkühlungsbereich 13 im Vergleich zu einem Unterkühlungsbereich mit lediglich einem Unterkühlparallelabschnitt kann die Wärmeübertragung von dem Kältemittel auf die Luft im Unterkühlungsbereich 13 erhöht werden und dadurch mehr Wärme von dem Kältemittel auf die die Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 umströmende Luft übertragen werden und somit das Kältemittel im Unterkühlungsbereich 13 stärker unter die Siedetemperatur des Kältemittels abgekühlt werden, beispielsweise um 14 K unterhalb der Siedetemperatur des Kältemittels abgekühlt werden. Damit kann in vorteilhafter Weise der COP eines Kältekreises erhöht werden. Aufgrund der ausreichend dimensionierten Strömungsquerschnittsfläche am Unterkühlungsbereich 13 wird der Druckabfall in der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 nicht oder nur sehr geringfügig erhöht, so dass dadurch der Hochdruck an der Einiassöffnung 9 nur geringfügig an- steigt und somit die Leistungssteigerung des Kältekreises aufgrund der größeren Abkühlung an dem Unterkühlungsbereich 13 wesentlich größer ist, als die Leistungsminderung aufgrund des evtl. Anstieges des Hochdruckes an der Einiassöffnung 9 ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiei (nicht dargestellt) weist der Unterkühlungsbereich 13 neben den ersten und zweiten Unterkü hl parallelabschnitt 14, 16 auch einen dritten Unterkühlparallelabschnitt auf. In einem zusätzlichen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Überhitzungs- und Kondensationsbereich 11 , 12 nur ein oder zwei Parallelabschnitte 19, 21 aufweisen.
Insgesamt betrachtet sind mit der erfindungsgemäßen Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 wesentliche Vorteile verbunden. Der Volumen- ström an dem Unterkühlungsbereich 13 wird aufgrund der kleineren Strömungsquerschnittsfläche der Kühlrohre 2 in dem Unterkühlungsbereich 13 und vorzugsweise Wegen des vorgegebenen Strömungsschaltbildes stark erhöht, so dass dadurch eine stärkere Unterkühlung oder Abkühlung des Kältemittels am Unterkühlungsbereich 13 erreicht werden kann, ohne dass die Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 mehr Bauraum oder Oberfläche benötigt, weil aufgrund des größeren Volumenstromes die Wärmeübertragung von dem Kältemittel auf die Luft je Oberflächeneinheit der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 , insbesondere an den Kühlrohren 2, den Wellrippen 4 oder den Sammelrohren 5 als Wärmeübertrager der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 , erhöht wird. Dadurch kann bei einem unveränderten Bauraum für die Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 der COP eines Kältekreises mit der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 erhöht werden, ohne dass zusätzlicher Bauraum für die Kältemittelkondensatorbaug ruppe 1 erforderlich ist. Damit kann die Verringerung des COP aufgrund der Verwendung des Kältemittels R1234yf wenigstens teilweise ausgeglichen werden. Bezugszeichenliste
I Kältemittelkondensatorbaugruppe
2 Kühlrohr
3 Flachrohr
4 Welirippe
5 Sammelrohr
6 Sammelbehälter
7 Verschlusseinrichtung am Sammelbehälter
8 Befestigungseinrichtung
9 Eintassöffnung
10 Auslassöffnung
I I Überhitzungsbereich
12 Kondensationsbereich
13 Unterkühlungsbereich
14 Erster Unterkühlparallelabschnitt
15 Erster Unterkühlzwischenströmungskanal
16 Zweiter Unterkühlparallelabschnitt
17
18
19 Erster Parallelabschnitt
20 Erster Zwischenströmungskanal
21 Zweiter Parallelabschnitt
22 Zweiter Zwischenströmungskanal
23 Dritter Parallelabschnitt
24 Dritter Zwischenströmungskanal

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kältemittelkondensatorbaugruppe (1) für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend
- Kühlrohre (2) zum Durchleiten eines Kältemittels,
- zwei Sammelrohre (5) zum Ruidverbinden der Kühlrohre (2),
- vorzugsweise einen Sammelbehälter (6) mit wenigstens einer Überströmöffnung mittels der der Sammelbehälter (6) in Fluidver- bindung zu den Kühlrohren (2) und/oder dem Sammelrohr (5) steht,
- die Kühlrohre (2) einen Überhitzungsbereich (11) zum Kühlen des dampfförmigen Kältemittels, einen Kondensationsbereich (12) zum Kondensieren des Kältemitteis als wenigstens ein Parallelabschnitt (19, 21, 23) und einen Unterkühlungsbereich (13) als einen Unterkühlparallelabschnitt zum Kühlen des flüssigen Kältemittels aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsquerschnittsflächen der Kühlrohre (2) des Unterkühlungsbereiches (13) kleiner sind als das Produkt aus 1 ,0 oder 0,9 oder 0,7 oder 0,5 und der Strömungsquerschnittsflächen der Kühlroh- re (2) des Überhitzungsbereiches (11) und/oder des Kondensationsbereiches (12).
2. Kältemittelkondensatorbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Unterkühlungsbereich (13) wenigstens zwei Kühl- rohre (2) als erster Unterkühlparallelabschnitt (14) fluidleitend mit dem Kältemittel parallel beaufschlagt sind, das aus dem ersten Unterkühlparallelabschnitt (14) ausströmende Kältemittel in einen ersten Unter- kühizwischenströmungskanal (15) mündet und der erste Unterkühl- zwischenströmungskanal (15) in wenigstens zwei Kühlrohre (2) als zweiter Unterkühlparallelabschnitt (16) mündet und vorzugsweise im Unterkühlungsbereich (13) der zweite Unterkühlparallelabschnitt (16) in einen zweiten Unterkühlzwischenströmungskanal mündet und der zweite Unterkühlzwischenströmungskanal in wenigstens zwei Kühlrohre (2) als dritter Unterkühlparallelabschnitt mündet.
3. Kältemittelkondensatorbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Unterkühlparallelabschnitt (14, 16) oder der Unterkühlungsbereich (13) zwischen zwei oder acht parallel beaufschlagte Kühlrohre (2) aufweist und/oder die Oberfläche der Kühlrohre (2) und vorzugsweise der Sammelrohre (5) des Unterkühlungsbereiches (13) weniger als 50 %, 40 %, 35 %, 30 %, 25 % oder 15 % der Oberfläche des Wärmeübertragers der Kältemittelkondensatorbaugruppe (1) beträgt und insbesondere der Wärmeübertrager aus den Kühlrohre (2) und vorzugsweise den Sammelrohren (5) besteht
4. Kältemittelkondensatorbaugruppe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung des Kältemittels vor dem ersten Unterkühlparallelabschnitt (14) wenigstens zwei Kühlrohre (2) als erster Parallelabschnitt
(19) fluidleitend parallel beaufschlagt sind, das aus dem ersten Parallelabschnitt (19) ausströmende Kältemittel in einen ersten Zwischenströmungskanal (20) mündet und der erste Zwischenströmungskanal
(20) in wenigstens zwei Kühlrohre (2) als zweiter Parallelabschnitt (21) mündet
5. Kältemittelkondensatorbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung des Kältemittels vor dem ersten Unterkühlparallelabschnitt (14) das aus dem zweiten Parallelabschnitt (21) ausströmende Kältemittel in einen zweiten Zwischenströmungskanal (22) mündet und der zweite Zwischenströmungskanal (22) in wenigstens zwei Kühlrohre (2) als dritter Parallelabschnitt (23) mündet.
6. Kältemittelkondensatorbaugruppe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Parallelabschnitt (21) in einen zweiten Zwischenströmungskanal (22) mündet und der zweite Zwischenströmungskanal (22) in den Sammelbehälter mündet oder der dritte Parallelabschnitt (23) in einen dritten Zwischenströmungskanal (24) mündet und der dritte Zwischenströmungskanal (24) in den Sammelbehälter mündet.
7. Kältemittelkondensatorbaugruppe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Strömungsquerschnittsflächen sämtlicher Kühlrohre (2) eines Unterkühlparallelabschnittes (14, 16, 18) kleiner ist als das Produkt aus 1,0 oder 0,9 oder 0,7 oder 0,5 oder 0,3 oder 0,1 und der Summe der Strömungsquerschnittsflächen sämtlicher Kühlrohre (2) eines Parallelabschnittes (19, 21, 23) und/oder die Kühlrohre (2) als Flachrohre (3) ausgebildet sind und zwischen den Flachrohren Well- rippen (4) angeordnet sind.
8. Kältemittelkondensatorbaugruppe (1) für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend
- Kühlrohre (2) zum Durchleiten eines Kältemittels, Wellrippen, die zwischen den Kühlrohren angeordnet sind, zwei Sammelrohre (5) zum Fluid verbinden der Kühlrohre (2), vorzugsweise einen Sammelbehälter (6) mit wenigstens einer Überströmöffnung mittels der der Sammelbehälter (6) in Fluidver- bindung zu den Kühlrohren (2) und/oder dem Sammelrohr (5) steht,
die Kühlrohre (2) einen Überhitzungsbereich (11) zum Kühlen des dampfförmigen Kältemittels, einen Kondensationsbereich (12) zum Kondensieren des Kältemittels als wenigstens ein Paralfelab- schnitt (19, 21 , 23) und einen Unterkühlungsbereich (13) als einen
Unterkühlparallelabschnitt zum Kühlen des flüssigen Kältemittels aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Geometrie der Wellrippen des Unterkühlungsbereiches (13) von der Geometrie der Wellrippen des Überhitzungsbereiches (11) und/oder des Kondensationsbereiches (12) unterscheidet.
9. Verfahren zum Betreiben eines Kältekreises einer Kraftfahrzeugklimaanlage mit den Schritten:
Leiten von Kältemittel durch Leitungen eines Kältemittelkreislaufes,
Verdichten des gasförmigen Kältemittels in einem Verdichter, so dass der Druck des gasförmigen Kältemittels erhöht wird,
Kühlen und Kondensieren des gasförmigen Kältemitteis in einer Kältemittelkondensatorbaugruppe (1), das durch Kühlrohre (2) geleitet wird, indem das gasförmige Kältemittel in einem Überhitzungsbereich (11) auf eine Sättigungstemperatur abgekühlt wird, anschließend in einem Kondensationsbereich (12) das gasförmige Kältemittel auf eine Siedetemperatur abgekühlt und verflüssigt wird und in einem Unterkühiungsbereich (13) das flüssige Kältemittel unterhalb der Siedetemperatur abgekühlt wird,
Expandieren des flüssigen Kältemittels an einem Expansionsorgan, so dass der Druck des flüssigen Kältemittels reduziert wird, Erwärmen und Verdampfen des Kältemittels in einem Verdampfer,
Leiten des aus dem Verdampfer austretenden gasförmigen Kältemittels zu dem Verdichter, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Unterkühlungsbereich (13) das Kältemittel durch Kühlrohre (2) mit einer kleineren Strömungsquerschnittsfläche geleitet wird als das Kältemittel das durch die Kühlrohre (2) des Überhitzungsbereiches und/oder des Kondensationsbereiches (2) geleitet wird, so dass das durch die Kühlrohre (2) in dem Unterkühlungsbereich (13) geleitete Kältemittel einen gleich großen oder größeren Volumenstrom aufweist als das in dem Überhitzungsbereich (11) und/oder dem Kondensati- onsbereich (12) durch die Kühlrohre (2) geleitete Kältemittel.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Unterkühlungsbereich (13) das Kältemittel durch wenigstens zwei Kühlrohre (2) eines ersten Unterkühlparallelabschnittes (14) parallel geleitet wird, das aus dem ersten Unterkühlparallelabschnitt (14) ausströmende Kältemittel in einen ersten Unterkühlzwischenströmungs- kanal (15) geleitet wird und das durch den ersten Unterkühlzwischen- strömungskanal (15) geleitete Kältemittel anschließend durch wenigstens zwei Kühlrohre (2) eines zweiten Unterkühlparallelabschnittes (16) parallel geleitet wird und/oder der Volumenstrom des Kältemittel in den Kühlrohren (2) des Unterkühlungsbereiches (13) um das 1 ,0 oder 1,2 oder 1 ,5 oder 2-Fache größer ist als der Volumenstrom des Kältemittels in den Kühlrohren (2) des Überhitzungsbereiches (1 ) und/oder des Kondensationsbereiches (12) und/oder das Kältemittel in dem Unterkühlungsbereich (13) um mehr als 7, 10, 12 oder 14 K abgekühlt wird und vorzugsweise um weniger als 30 K oder 20 K abgekühlt wird.
11. Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend
- eine Kältemittelkondensatorbaugruppe (1),
- einen Verdampfer,
- einen Verdichter,
- vorzugsweise ein Gebläse,
- vorzugsweise ein Gehäuse zur Aufnahme des Gebläses und des Verdampfers, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelkondensatorbaugruppe (1) gemäß einem oder mehre- ren der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist und/oder von der Kraftfahrzeugklimaanlage ein Verfahren gemäß Anspruch Θ oder 10 ausführbar ist
EP11745804.2A 2010-08-19 2011-08-19 Kältemittelkondensatorbaugruppe Active EP2606291B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039518A DE102010039518A1 (de) 2010-08-19 2010-08-19 Kältemittelkondensatorbaugruppe
PCT/EP2011/064322 WO2012022807A1 (de) 2010-08-19 2011-08-19 Kältemittelkondensatorbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2606291A1 true EP2606291A1 (de) 2013-06-26
EP2606291B1 EP2606291B1 (de) 2019-07-31

Family

ID=44630509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11745804.2A Active EP2606291B1 (de) 2010-08-19 2011-08-19 Kältemittelkondensatorbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2606291B1 (de)
DE (1) DE102010039518A1 (de)
WO (1) WO2012022807A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204294A1 (de) * 2013-03-12 2014-10-02 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensatorbaugruppe für Kältemittel
CN103438621B (zh) * 2013-08-28 2015-11-18 广东志高空调有限公司 一种可变流路空调冷凝器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482112A (en) * 1986-07-29 1996-01-09 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Condenser
DE3843306A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Thermal Waerme Kaelte Klima Flachrohrverfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
JPH11211277A (ja) * 1998-01-22 1999-08-06 Showa Alum Corp サブクールシステムコンデンサ
JP2003021432A (ja) * 2001-07-09 2003-01-24 Zexel Valeo Climate Control Corp コンデンサ
KR100872468B1 (ko) * 2002-05-24 2008-12-08 한라공조주식회사 다단 기액분리형 응축기
GB0326443D0 (en) * 2003-11-13 2003-12-17 Calsonic Kansei Uk Ltd Condenser
EP1577629A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 Behr Lorraine S.A.R.L. Verschlusselement, Sammelbehälter und Wärmetauscher
DE102007018722A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Modine Manufacturing Co., Racine Kondensator
JP2008281326A (ja) * 2007-04-11 2008-11-20 Calsonic Kansei Corp 冷凍装置及び該冷凍装置に用いる熱交換器
FR2915793B1 (fr) * 2007-05-03 2015-05-01 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur ameliore pour circuit de climatisation de vehicule automobile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012022807A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2606291B1 (de) 2019-07-31
WO2012022807A1 (de) 2012-02-23
DE102010039518A1 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060104B4 (de) Kältemittelverflüssiger zur Nutzung für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102007054345A1 (de) Kühlmodul
DE112013001863B4 (de) Wärmetauscher und Wärmepumpensystem, das denselben verwendet
EP2606292B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE102011110963A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE102012215411A1 (de) Verdampfer mit Kältespeicherfunktion
DE102010008176B4 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers
EP2420763A2 (de) Kältemittelkondensatormodul
DE102013202624A1 (de) Wärmetauscher
DE112014004473T5 (de) Kältespeicher-Wärmetauscher
EP2612095B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE102011080673B4 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
WO2011134786A1 (de) Wärmeaustauscheranordnung
EP2606291B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE102004047304A1 (de) Unterkühlender Kondensator
WO2013092644A2 (de) Wärmeübertrager
DE102020121275B4 (de) Wärmeübertrager eines Kältemittelkreislaufes einer Fahrzeugklimaanlage
WO2012098261A2 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE112016002286T5 (de) Wärmetauscher mit Flüssigkeitsbehälter
WO2012140116A2 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
EP2818817B1 (de) Kondensatorbaugruppe
WO2012098264A2 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE202009006155U1 (de) Wärmeübertrager
DE102022212155A1 (de) Wärmeübertrager
EP2053333A2 (de) Innerer Wärmeübertrager für einen Kältekreis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KEMLE, ANDREAS

Inventor name: JUNG, MATTHIAS

Inventor name: FOERSTER, UWE

Inventor name: DAVID, GUILLAUME

Inventor name: WALTER, CHRISTOPH

Inventor name: HOFMANN, HERBERT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160420

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190220

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FOERSTER, UWE

Inventor name: KEMLE, ANDREAS

Inventor name: WALTER, CHRISTOPH

Inventor name: JUNG, MATTHIAS

Inventor name: DAVID, GUILLAUME

Inventor name: HOFMANN, HERBERT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1161315

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015958

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190819

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015958

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191030

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1161315

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Free format text: CASE NUMBER:

Effective date: 20240521