DE102012215411A1 - Verdampfer mit Kältespeicherfunktion - Google Patents

Verdampfer mit Kältespeicherfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102012215411A1
DE102012215411A1 DE102012215411A DE102012215411A DE102012215411A1 DE 102012215411 A1 DE102012215411 A1 DE 102012215411A1 DE 102012215411 A DE102012215411 A DE 102012215411A DE 102012215411 A DE102012215411 A DE 102012215411A DE 102012215411 A1 DE102012215411 A1 DE 102012215411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold storage
storage material
material container
portions
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012215411A
Other languages
English (en)
Inventor
Osamu Kamoshida
Naohisa Higashiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr Thermal Systems Japan Ltd
Original Assignee
Keihin Thermal Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keihin Thermal Technology Corp filed Critical Keihin Thermal Technology Corp
Publication of DE102012215411A1 publication Critical patent/DE102012215411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00335Heat exchangers for air-conditioning devices of the gas-air type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • B60H1/005Regenerative cooling means, e.g. cold accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/24Storage receiver heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion umfasst flache Kühlmitteldurchflussrohre, einen Kältespeichermaterialbehälter, der in zumindest einem von allen Luftdurchgangszwischenräumen angeordnet ist, wobei jeder zwischen angrenzenden Kühlmitteldurchflussrohren ausgebildet ist, und eine innere Rippe, die in dem Kältespeichermaterialbehälter angeordnet ist. Jede von linken und rechten Seitenwänden des Kältespeichermaterialbehälters weist einen Kontaktabschnitt in Kontakt mit der inneren Rippe auf, und einen Nichtkontaktabschnitt nicht in Kontakt mit der inneren Rippe. In einem Überlappungsbereich, wo die linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters mit den entsprechenden Kühlmitteldurchflussrohren überlappen, wenn der Behälter von der linken Seite oder rechten Seite von ihm betrachtet wird, ist die Fläche des Kontaktabschnitts von jeder der linken und rechten Seitenwände größer als die Fläche des Nichtkontaktabschnitts von jeder der linken und rechten Seitenwände.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion zur Verwendung in einer Autoklimaanlage für ein Fahrzeug, bei welchem ein Motor, der als eine Antriebsquelle für einen Kompressor dient, temporär angehalten wird, wenn das Fahrzeug angehalten wird.
  • Bei der vorliegenden Beschreibung und den angehängten Ansprüchen werden die oberen, unteren, linkshändigen und rechtshändigen Seiten der 1, 3 und 8 als „obere”, „untere”, „linke” beziehungsweise „rechte” bezeichnet.
  • In den letzten Jahren, um die Umwelt zu schützen und den Kraftstoffverbrauch von Automobilen zu verbessern, wurde ein Automobil vorgeschlagen, das ausgeführt ist, um automatisch den Motor anzuhalten, wenn das Automobil anhält, zum Beispiel um zu warten, dass sich eine Ampel ändert.
  • Eine übliche Autoklimaanlage weist jedoch dahingehend ein Problem auf, dass, wenn ein Motor eines Automobils, in welchem die Klimaanlage montiert ist, angehalten wird, ein durch den Motor angetriebener Kompressor angehalten wird, und eine Zufuhr von Kühlmittel an einen Verdampfer anhält, wodurch die Kühlungskapazität der Klimaanlage scharf abfällt.
  • Als eine Maßnahme, um ein derartiges Problem zu lösen, wurde in Betracht gezogen, dem Verdampfer eine Kühle- bzw. Kältespeicherfunktion mitzugeben, um dadurch eine Kühlung von einem Fahrzeugabteil durch Freisetzen der in dem Verdampfer gespeicherten Kühle bzw. Kälte zu ermöglichen, wenn der Kompressor infolge eines Anhaltens des Motors anhält.
  • Ein Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion wurde vorgeschlagen (siehe offengelegte Japanische Patentanmeldung (kokai) Nr. 2011-12947 ). Bei dem vorgeschlagenen Verdampfer sind eine Vielzahl von flachen Kühlmitteldurchflussrohren, die sich in die vertikale Richtung erstrecken und deren Breitenrichtung mit einer Luftdurchgangsrichtung übereinstimmt, parallel angeordnet, derart dass sie voneinander beabstandet sind. Der Verdampfer weist Luftdurchgangszwischenräume auf, wobei jeder zwischen Kühlmitteldurchflussrohren ausgebildet ist, die sich angrenzend zueinander befinden. Mit einem Kältespeichermaterial gefüllte Kältespeichermaterialbehälter sind in einigen Luftdurchgangszwischenräumen angeordnet, und äußere Rippen sind in den verbleibenden Luftdurchgangszwischenräumen angeordnet. Die äußeren Rippen sind in den Luftdurchgangszwischenräumen angeordnet, die sich angrenzend an gegenüberliegenden Seiten von jedem Luftdurchgangszwischenraum befinden, in welchem der entsprechende Kältespeichermaterialbehälter angeordnet ist. Jeder Kältespeichermaterialbehälter umfasst eine darin angeordnete innere Rippe. Eine Vielzahl konvexer Abschnitte, die nach außen ausbauchen, sind an jeder der linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters ausgebildet, derart dass jede Seitenwand mit den konvexen Abschnitten besetzt ist. Die ausbauchenden oberen Wände der konvexen Abschnitte sind mit dem entsprechenden Kühlmitteldurchflussrohr in Kontakt. Die konvexen Abschnitte von einer Seitenwand von jedem Kältespeichermaterialbehälter sind in Form und Größe identisch mit den konvexen Abschnitten der anderen Seitenwand des Kältespeichermaterialbehälters, und sind an den gleichen Positionen vorgesehen wie jene der konvexen Abschnitte der anderen Seitenwand, im Blick von der linken Seite oder der rechten Seite. Die innere Rippe ist an Abschnitte der linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters gefügt, wo die konvexen Abschnitte nicht ausgebildet sind. Im Blick von der linken Seite oder der rechten Seite, sind die Abschnitte der linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters, wo die konvexen Abschnitte nicht ausgebildet sind, Kontaktabschnitte, welche mit der inneren Rippe in Kontakt sind, und die Abschnitte der linken und rechten Seitenwände, welche den ausbauchenden oberen Wänden der konvexen Abschnitte entsprechen, sind Nichtkontaktabschnitte, die nicht mit der inneren Rippe in Kontakt sind.
  • Der in der Veröffentlichung offenbarte Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion wird wie folgt betrieben. Bei einer gewöhnlichen Kühlungsperiode bzw. -zeitraum, in welcher ein Kompressor betrieben wird, wird die durch das durch die Kühlmitteldurchflussrohre strömende Kühlmittel getragene Kälte direkt auf das Kältespeichermaterial innerhalb jedes Kältespeichermaterialbehälters übertragen, von den ausbauchenden oberen Wänden der konvexen Abschnitte von den zwei Seitenwänden des Kältespeichermaterialbehälters, wobei die ausbauchenden oberen Wände die Nichtkontaktabschnitte der zwei Seitenwände sind, welche nicht mit der inneren Rippe in Kontakt sind und welche mit den entsprechenden Kühlmitteldurchflussrohren in Kontakt sind. Auch wird die durch das Kühlmittel getragene Kälte von den Kontaktabschnitten der zwei Seitenwände, welche mit der inneren Rippe in Kontakt sind, auf das Kältespeichermaterial in dem Kältespeichermaterialbehälter über die innere Rippe übertragen. Somit wird die Kälte in dem Kältespeichermaterial gespeichert. Wenn der Kompressor anhält wird derweil die in dem Kältespeichermaterial innerhalb jedes Kältespeichermaterialbehälters gespeicherte Kälte direkt an die zwei Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters übertragen, oder wird von der inneren Rippe an die zwei Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters durch die Kontaktabschnitte übertragen, die mit der inneren Rippe in Kontakt sind. Nachfolgend wird die Kälte an die entsprechenden Kühlmitteldurchflussrohre durch die ausbauchenden oberen Wände der konvexen Abschnitte übertragen. Die Kälte wird dann durch die Kühlmitteldurchflussrohre an die äußeren Rippen übertragen, die in den Luftdurchgangszwischenräumen angeordnet sind, die sich angrenzend an den gegenüberliegenden Seiten des Luftdurchgangszwischenraums befinden, in welchem der Kältespeichermaterialbehälter angeordnet ist. Nachfolgend wird die Kälte von den äußeren Rippen an durch die Luftdurchgangszwischenräume strömende Luft freigegeben.
  • Der in der Veröffentlichung offenbarte Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion weist jedoch das folgende Problem auf. Bei dem offenbarten Verdampfer sind die konvexen Abschnitte von einer Seitenwand jedes Kältespeichermaterialbehälters in Form und Größe identisch mit den konvexen Abschnitten der anderen Seitenwand des Kältespeichermaterialbehälters, und sind an den gleichen Positionen wie jene der konvexen Abschnitte der anderen Seitenwand vorgesehen, im Blick von der linken Seite oder der rechten Seite. Die Abschnitte der linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters, wo die konvexen Abschnitte nicht ausgebildet sind, sind Kontaktabschnitte, welche mit der inneren Rippe in Kontakt sind, und die ausbauchenden oberen Wände der konvexen Abschnitte sind Nichtkontaktabschnitte, welche nicht mit der inneren Rippe in Kontakt sind. In einem Überlappungsbereich, wo die linken und rechten Seitenwände jedes Kältespeichermaterialbehälters mit den entsprechenden Kühlmitteldurchflussrohren überlappen, im Blick von der linken Seite oder rechten Seite des Kältespeichermaterialbehälters, ist deshalb die Gesamtfläche bzw. -bereich der Kontaktabschnitte von jeder der linken und rechten Seitenwände jedes Kältespeichermaterialbehälters, welche mit der inneren Rippe in Kontakt sind, kleiner als die Gesamtfläche der Nichtkontaktabschnitte davon, welche nicht mit der inneren Rippe in Kontakt sind. Folglich ist bei beiden, der Periode während welcher Kälte gespeichert wird und der Periode während welcher Kälte freigegeben wird, die Effizienz des Wärmeaustausches zwischen den linken und rechten Seitenwänden jedes Kältespeichermaterialbehälters und dem darin gespeicherten Kältespeichermaterial, welcher Austausch durch Nutzung der inneren Rippe ausgeführt wird, nicht ausreichend hoch. Deshalb ist der konventionelle Verdampfer hinsichtlich einer Kältespeicherleistung und Kältefreigabeleistung unbefriedigend.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das oben erwähnte Problem zu lösen und einen Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion bereitzustellen, der eine verbesserte Kältespeicherleistung bzw. -eigenschaft und Kältefreisetzungsleistung bzw. -eigenschaft aufweist.
  • Um die obige Aufgabe zu erfüllen, umfasst die vorliegende Erfindung die folgenden Modi.
    • 1) Ein Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion, bei welchem eine Vielzahl von sich vertikal erstreckenden flachen Kühlmitteldurchflussrohren parallel angeordnet sind, derart dass ihre Breitenrichtung mit einer Luftdurchgangsrichtung übereinstimmt und sie voneinander beabstandet sind, wobei Luftdurchgangszwischenräume derart ausgebildet sind, dass jeder Luftdurchgangszwischenraum zwischen angrenzenden Kühlmitteldurchflussrohren vorgesehen ist, wobei ein Kältespeichermaterialbehälter, der mit einem Kältespeichermaterial gefüllt ist, in zumindest einem der Luftdurchgangszwischenräume angeordnet ist, und eine innere Rippe in dem Kältespeichermaterialbehälter angeordnet ist, wobei jede von linken und rechten Seitenwänden des Kältespeichermaterialbehälters einen Kontaktabschnitt aufweist, welcher mit der inneren Rippe in Kontakt ist, und einen Nichtkontaktabschnitt, welcher nicht mit der inneren Rippe in Kontakt ist; und wobei in einem Überlappungsbereich, wo die linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters mit den entsprechenden Kühlmitteldurchflussrohren überlappen, wenn der Kältespeichermaterialbehälter von der linken Seite oder rechten Seite von ihm betrachtet wird, der Kontaktabschnitt von jeder der linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters eine Fläche aufweist, die größer als diejenige des Nichtkontaktabschnitts von jeder der linken und rechten Seitenwände ist.
    • 2) Ein Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion gemäß Abs. 1), wobei eine Vielzahl der Nichtkontaktabschnitte vorgesehen sind, derart dass jede der linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters mit den Nichtkontaktabschnitten bedeckt bzw. besetzt ist; und zumindest einige der Nichtkontaktabschnitte von einer Seitenwand des Kältespeichermaterialbehälters von den entsprechenden Nichtkontaktabschnitten der anderen Seitenwand des Kältespeichermaterialbehälters verschoben sind, im Blick von der linken Seite oder rechten Seite des Kältespeichermaterialbehälters.
    • 3) Ein Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion gemäß Abs. 1), wobei eine Vielzahl von nach außen ausbauchenden konvexen Abschnitten an jeder der linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters ausgebildet sind, derart dass jede der Seitenwände mit den konvexen Abschnitten bedeckt ist, und ausbauchende obere Wände der konvexen Abschnitte mit den entsprechenden Kühlmitteldurchflussrohren in Kontakt sind; und im Blick von der linken Seite oder rechten Seite des Kältespeichermaterialbehälters, Abschnitte von jeder der linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters, wo die konvexen Abschnitte nicht ausgebildet sind, als der Kontaktabschnitt dienen, welcher mit der inneren Rippe in Kontakt ist, und Abschnitte von jeder der linken und rechten Seitenwände, die den ausbauchenden oberen Wänden der konvexen Abschnitte entsprechen, als der Nichtkontaktabschnitt dienen, welcher nicht mit der inneren Rippe in Kontakt ist.
    • 4) Ein Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion gemäß Abs. 3), wobei zumindest einige der konvexen Abschnitte der einen Seitenwand des Kältespeichermaterialbehälters von den entsprechenden konvexen Abschnitten der anderen Seitenwand des Kältespeichermaterialbehälters versetzt sind, im Blick von der linken Seite oder rechten Seite des Kältespeichermaterialbehälters.
    • 5) Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion gemäß Abs. 1), wobei die linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters an die entsprechenden Kühlmitteldurchflussrohre gefügt sind; Durchgangsbohrungen in Abschnitten der linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters ausgebildet sind, welche Abschnitte an die entsprechenden Kühlmitteldurchflussrohre gefügt sind; und im Blick von der linken Seite oder rechten Seite des Kältespeichermaterialbehälters, Abschnitte von jeder der linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters, wo die Durchgangsbohrungen nicht ausgebildet sind, als der Kontaktabschnitt dienen, welcher mit der innere Rippe in Kontakt ist, und Abschnitte von jeder der linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters, wo die Durchgangsbohrungen ausgebildet sind, als der Nichtkontaktabschnitt dienen, welcher nicht mit der inneren Rippe in Kontakt ist.
    • 6) Ein Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion gemäß Abs. 5), wobei zumindest einige der Durchgangsbohrungen von einer Seitenwand des Kältespeichermaterialbehälters von den entsprechenden Durchgangsbohrungen der anderen Seitenwand des Kältespeichermaterialbehälters versetzt sind, im Blick von der linken Seite oder rechten Seite des Kältespeichermaterialbehälters.
    • 7) Ein Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion gemäß Abs. 1), wobei die innere Rippe eine Versatzform bzw. Winkelform aufweist, und durch eine Vielzahl gewellter Streifen ausgebildet ist, die in der Luftdurchgangsrichtung angeordnet sind und integriert zusammen verbunden sind, wobei jeder der gewellten Streifen Scheitelabschnitte aufweist, die sich in die Luftdurchgangsrichtung erstrecken, Talabschnitte, die sich in die Luftdurchgangsrichtung erstrecken, und Verbindungsabschnitte, die den Scheitelabschnitt und den Talabschnitt verbinden; und wobei die Scheitelabschnitte und die Talabschnitte von einem von zwei in der Luftdurchgangsrichtung aneinander angrenzenden bzw. benachbarten Streifen in der vertikalen Richtung von jenen des anderen Streifens positionsweise bzw. ihre Lage betreffend versetzt sind.
    • 8) Ein Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion gemäß Abs. 1), wobei die innere Rippe eine gewellte Form aufweist, und Scheitelabschnitte aufweist, die sich in die Luftdurchgangsrichtung erstrecken, Talabschnitte, die sich in die Luftdurchgangsrichtung erstrecken, und Verbindungsabschnitte, die den Scheitelabschnitt und den Talabschnitt verbinden.
    • 9) Ein Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion gemäß Abs. 1), wobei äußere Rippen in Luftdurchgangszwischenräumen angrenzend an den Luftdurchgangszwischenraum angeordnet sind, in welchem der Kältespeichermaterialbehälter angeordnet ist.
  • Gemäß dem Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach einem der Abs. 1) bis 9), weist jede der linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters einen Kontaktabschnitt auf, welcher mit der inneren Rippe in Kontakt ist, und einen Nichtkontaktabschnitt, welcher nicht mit der inneren Rippe in Kontakt ist; und in einem Überlappungsbereich, wo die linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters mit den entsprechenden Kühlmitteldurchflussrohren überlappen, wenn der Kältespeichermaterialbehälter von der linken Seite oder rechten Seite von ihm betrachtet wird, ist die Fläche des Kontaktabschnitts von jeder der linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters größer als die Fläche des Nichtkontaktabschnitts von jeder der linken und rechten Seitenwände. Verglichen mit dem in der oben erwähnten Veröffentlichung offenbarten Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion, wird deshalb die Leistung des Wärmeaustausches zwischen den linken und rechten Seitenwänden des Kältespeichermaterialbehälters und dem Kältespeichermaterial über die innere Rippe ausgezeichnet, bei beiden, der Periode während welcher Kälte gespeichert wird und der Periode während welcher Kälte freigegeben wird. Folglich können die Kältespeicherleistung und die Kältefreigabeleistung verbessert werden, verglichen mit dem in der oben erwähnten Veröffentlichung offenbarten Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion.
  • Gemäß dem Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach einem der Abs. 3) bis 6), wird die folgende vorteilhafte Wirkung erzielt. Durch Verwendung einer relativ einfachen Struktur wird es möglich zu ermöglichen, dass jede der linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters einen Kontaktabschnitt aufweist, welcher mit der inneren Rippe in Kontakt ist, und einen Nichtkontaktabschnitt, welcher nicht mit der inneren Rippe in Kontakt ist. Auch kann in einem Überlappungsbereich, wo die linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters mit den entsprechenden Kühlmitteldurchflussrohren überlappen, wenn der Kältespeichermaterialbehälter von der linken Seite oder rechten Seite von ihm betrachtet wird, die Fläche des Kontaktabschnitts von jeder der linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters, welcher Abschnitt mit der inneren Rippe in Kontakt ist, größer als die Fläche des Nichtkontaktabschnitts von jeder der linken und rechten Seitenwände gemacht werden, welcher Abschnitt nicht mit der inneren Rippe in Kontakt ist.
  • Gemäß dem Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach einem der Abs. 3) und 4), wird die folgende vorteilhafte Wirkung erzielt. Sogar in dem Luftdurchgangszwischenraum, in welchem der Kältespeichermaterialbehälter angeordnet ist, sind, aufgrund des Vorhandenseins der konvexen Abschnitte, Zwischenräume zwischen den Kühlmitteldurchflussrohren und dem Kältespeichermaterialbehälter ausgebildet, und Luft strömt durch die Zwischenräume. Folglich kann eine Erhöhung beim Luftdurchgangswiderstand unterdrückt werden. Auch ermöglicht das Vorhandensein der konvexen Abschnitte, dass kondensiertes Wasser, das an den äußeren Seitenoberflächen der Kühlmitteldurchflussrohre erzeugt wird, durch die Zwischenräume abläuft, die zwischen den Kühlmitteldurchflussrohren und dem Kältespeichermaterialbehälter ausgebildet sind, aufgrund des Vorhandenseins der konvexen Abschnitte.
  • Gemäß dem Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion nach einem der Abs. 5) und 6), wird die folgende vorteilhafte Wirkung erzielt. In dem Fall, wo die Kühlmitteldurchflussrohre und der Kältespeichermaterialbehälter zusammengelötet sind, wird die Lötfläche dazwischen schmaler als diejenige in dem Fall, wo Durchgangsbohrungen nicht ausgebildet sind. Folglich wird der Zwischenraum – welcher zwischen einer Seite des entsprechenden Kühlmitteldurchflussrohrs und der äußeren Oberfläche des Kältespeichermaterialbehälters erzeugt wird, weil das Löten zwischen den zwei Elementen nicht vollständig über die gesamte Oberfläche ausgeführt wird – kleiner als derjenige in dem Fall, wo Durchgangsbohrungen nicht ausgebildet sind, und die Menge an kondensiertem Wasser, das in den Zwischenraum eintritt, nimmt auch ab. Folglich ist es möglich zu verhindern, dass eine große Menge an kondensiertem Wasser in den Räumen zwischen den Kühlmitteldurchflussrohren und dem Kältespeichermaterialbehälter stagniert, und zu verhindern, dass das kondensierte Wasser gefriert. Somit kann eine Trennung des gesamten Kältespeichermaterialbehälters von den Kühlmitteldurchflussrohren für einen langen Zeitraum verhindert werden. Überdies wird an den Abschnitten von jeder Seitenwand des Kältespeichermaterialbehälters, wo die Durchgangsbohrungen ausgebildet sind, das Kältespeichermaterial innerhalb des Kältespeichermaterialbehälters lediglich durch die Wände der Kühlmitteldurchflussrohre, durch das durch die Kühlmitteldurchflussrohre strömende Kühlmittel gekühlt. Deshalb kann die Effizienz des Kühlungsbetriebs des Kältespeichermaterials innerhalb des Kältespeichermaterialbehälters verbessert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Teilschnitt-Perspektivansicht, welche die Gesamtstruktur eines Verdampfers mit einer Kältespeicherfunktion gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittansicht im Schnitt nach A-A von 1;
  • 3 ist eine Querschnittansicht im Schnitt nach B-B von 2;
  • 4 ist eine Ansicht der rechten Seite eines Kältespeichermaterialbehälters des Verdampfers mit einer Kältespeicherfunktion von 1;
  • 5 ist eine Explosionsansicht des Kältespeichermaterialbehälters des Verdampfers mit einer Kältespeicherfunktion von 1;
  • 6 ist eine 4 entsprechende Ansicht, und zeigt eine erste Modifikation des Kältespeichermaterialbehälters;
  • 7 ist eine 2 entsprechende Ansicht, und zeigt eine zweite Modifikation des Kältespeichermaterialbehälters;
  • 8 ist eine 3 entsprechende Ansicht, und zeigt den Kältespeichermaterialbehälter von 7;
  • 9 ist eine 4 entsprechende Ansicht, und zeigt den Kältespeichermaterialbehälter von 7; und
  • 10 ist eine Perspektivansicht, die eine Modifikation der inneren Rippe zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als nächstes unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung wird die stromabwärtige Seite bezüglich einer Luftdurchgangsrichtung (eine durch einen Pfeil X dargestellte Richtung in den 1, 2, 4, 6, 7 und 9) als die „vordere” bezeichnet, und die gegenüberliegende Seite als die „hintere”.
  • Des Weiteren umfasst der Begriff „Aluminium”, so wie er in der folgenden Beschreibung verwendet wird, Aluminiumlegierungen zusätzlich zu reinem Aluminium.
  • 1 zeigt den Gesamtaufbau eines Verdampfers mit einer Kältespeicherfunktion gemäß der vorliegenden Erfindung, und die 2 bis 5 zeigen die Ausgestaltung eines wesentlichen Abschnitts des Verdampfers.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein Verdampfer bzw. Evaporator mit einer Kältespeicherfunktion 1 einen ersten Wasserkasten bzw. Kopftank 2 und einen zweiten Wasserkasten 3, die aus Aluminium ausgebildet und getrennt voneinander in der vertikalen Richtung angeordnet sind, derart dass sie sich in die links-rechts Richtung erstrecken; und einen Wärmeaustausch-Kernabschnitt 4, der zwischen den beiden Wasserkästen 2 und 3 vorgesehen ist.
  • Der erste Wasserkasten 2 umfasst einen leewärtigen oberen Kopfabschnitt 5, der sich an der vorderen Seite (stromabwärtige Seite bezüglich der Luftdurchgangsrichtung) befindet; und einen windwärtigen oberen Kopfabschnitt 6, der sich auf der hinteren Seite (stromaufwärtige Seite bezüglich der Luftdurchgangsrichtung) befindet, und mit dem leewärtigen oberen Kopfabschnitt 5 vereinigt ist. Ein Kühlmitteleinlass 7 ist an dem rechten Ende des leewärtigen oberen Kopfabschnitts 5 vorgesehen, und ein Kühlmittelauslass 8 ist an dem rechten Ende des windwärtigen oberen Kopfabschnitts 6 vorgesehen. Der zweite Wasserkasten 3 umfasst einen leewärtigen unteren Kopfabschnitt 9, der sich an der vorderen Seite befindet, und einen windwärtigen unteren Kopfabscnitt 11, der sich an der hinteren Seite befindet und mit dem leewärtigen unteren Kopfabschnitt 9 vereinigt ist. Das jeweilige Innere des leewärtigen unteren Kopfabschnitts 9 und des windwärtigen unteren Kopfabschnitts 11 des zweiten Wassertanks 3 ist über ein nicht dargestelltes geeignetes Mittel zusammen verbunden.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, sind in dem Wärmeaustausch-Kernabschnitt 4 eine Vielzahl flacher Kühlmitteldurchflussrohre 12, die sich in die vertikale Richtung erstrecken, deren Breitenrichtung mit der Luftdurchgangsrichtung (die vorne-hinten Richtung) übereinstimmt, und welche aus Aluminium-Extrudat ausgebildet sind, parallel angeordnet, derart dass sie voneinander in der links-rechts Richtung beabstandet sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind eine Vielzahl von Paaren 13, jedes aus zwei Kühlmitteldurchflussrohren 12 gebildet, die in der vorne-hinten Richtung voneinander beabstandet sind, in vorbestimmten Intervallen in der links-rechts Richtung angeordnet. Ein Luftdurchgangszwischenraum 14 ist zwischen zwei angrenzenden der Paare 13 ausgebildet, wobei jedes aus den vorderen und hinteren Kühlmitteldurchflussrohren 12 gebildet ist. Ein oberer Endabschnitt von jedem vorderen Kühlmitteldurchflussrohr 12 ist mit dem leewärtigen oberen Kopfabschnitt 5 verbunden, und ein unterer Endabschnitt von jedem vorderen Kühlmitteldurchflussrohr 12 ist mit dem leewärtigen unteren Kopfabschnitt 9 verbunden. Ähnlich ist ein oberer Endabschnitt von jedem hinteren Kühlmitteldurchflussrohr 12 mit dem windwärtigen oberen Kopfabschnitt 6 verbunden, und ein unterer Endabschnitt von jedem hinteren Kühlmitteldurchflussrohr 12 ist mit dem windwärtigen unteren Kopfabschnitt 11 verbunden.
  • Ein Kältespeichermaterialbehälter 15, welcher aus Aluminium ausgebildet ist und welcher mit einem Kältespeichermaterial (nicht gezeigt) gefüllt ist, ist in jedem der Luftdurchgangszwischenräume 14 angeordnet, ausgewählt aus allen der Luftdurchgangszwischenräume 14 des Wärmeaustausch-Kernabschnitts 4, wobei die ausgewählten Durchgangszwischenräume 14 nicht aneinander angrenzend sind, derart dass sich der Kältespeichermaterialbehälter 15 über die vorderen und hinteren Kühlmitteldurchflussrohre 12 erstreckt. Auch ist eine gewellte bzw. gerippte äußere Rippe 16 – die aus einem Aluminium-Lötblech mit einer Lötmaterialschicht auf jeder von gegenüberliegenden Oberflächen davon ausgebildet ist und welche Scheitelabschnitte aufweist, die sich in die vorne-hinten Richtung erstrecken, Talabschnitte, die sich in die vorne-hinten Richtung erstrecken, und Verbindungsabschnitte, welche die Scheitelabschnitte und die Talabschnitte verbinden – in jedem der verbleibenden Luftdurchgangszwischenräume 14 angeordnet, derart dass sich die gewellte äußere Rippe 16 über die vorderen und hinteren Kühlmitteldurchflussrohre 12 erstreckt, und ist an die vorderen und hinteren Kühlmitteldurchflussrohre 12 der linke-Seite und rechte-Seite Paare 13 gelötet, welche den Luftdurchgangszwischenraum 14 definieren. Das heißt, die äußere Rippe 16 ist in jedem der Luftdurchgangszwischenräume 14 angeordnet, die sich auf beiden Seiten des Luftdurchgangszwischenraums 14 befinden, in welchem der Kältespeichermaterialbehälter 15 angeordnet ist. Auch ist die äußere Rippe 16, welche aus einem Aluminium-Lötblech mit einer Lötmaterialschicht auf jeder von gegenüberliegenden Oberflächen davon ausgebildet ist, an der äußeren Seite des Paars 13 von den Kühlmitteldurchflussrohren 12 angeordnet, die sich an dem linken Ende befinden, und ist an der äußeren Seite des Paars 13 von den Kühlmitteldurchflussrohren 12 angeordnet, die sich an dem rechten Ende befinden. Diese äußeren Rippen 16 sind an die entsprechenden vorderen und hinteren Kühlmitteldurchflussrohre 12 gelötet. Des Weiteren ist eine Seitenplatte 17, die aus Aluminium ausgebildet ist, an der äußeren Seite von jeder der äußeren Rippen 16 angeordnet, die sich an den linken beziehungsweise rechten Enden befinden, und ist an die entsprechende äußere Rippe 16 gelötet. Die Räume zwischen den äußeren Rippen 16 und den Seitenplatten 17, die sich an den linken und rechten Enden befinden, dienen auch als Luftdurchgangszwischenräume.
  • Wie in 2 bis 5 gezeigt, ist jeder Kältespeichermaterialbehälter 15 ein flacher Behälter, dessen Längsrichtung mit der vertikalen Richtung übereinstimmt, und dessen Breitenrichtung mit der vorne-hinten Richtung übereinstimmt. Eine gewellte innere Rippe 18, die aus Aluminium hergestellt ist, ist in dem Kältespeichermaterialbehälter 15 angeordnet. Die innere Rippe 18 weist Scheitelabschnitte auf, die sich in die vorne-hinten Richtung erstrecken, Talabschnitte, die sich in die vorne-hinten Richtung erstrecken, und Verbindungsabschnitte, welche die Scheitelabschnitte und die Talabschnitte verbinden. Die Talabschnitte und Scheitelabschnitte der inneren Rippe 18 sind an die linken und rechten Seitenwände 15a des Behälterkörperabschnitts 15 gelötet. Zum Beispiel wird ein Paraffin-basiertes, latente Wärme bzw. Umwandlungswärme-Speichermaterial mit einem angepassten Gefrierpunkt von ungefähr 5 bis 10°C als ein Kältespeichermaterial verwendet, das in den Kältespeichermaterialbehälter 15 gefüllt ist. Insbesondere werden Pentadecan, Tetradecan oder dergleichen verwendet.
  • Eine Vielzahl konvexer Abschnitte 19, die sich nach außen ausbauchen, sind an jeder der linken und rechten Seitenwände 15a von jedem Kältespeichermaterialbehälter 15 ausgebildet, derart dass jede Seitenwand mit den konvexen Abschnitten 15 besetzt ist. Die flachen ausbauchenden oberen Wände der konvexen Abschnitte 19 werden an die entsprechenden Kühlmitteldurchflussrohre 12 in einem Zustand gelötet, in welchem die ausbauchenden oberen Wände mit den Kühlmitteldurchflussrohren 12 in Kontakt sind. Die innere Rippe 18 wird an Abschnitte der linken und rechten Seitenwände 15a gelötet, wo die konvexen Abschnitte 19 nicht ausgebildet sind. Obwohl die ausbauchenden oberen Wände der konvexen Abschnitte 19 mit den Kühlmitteldurchflussrohren 12 in Kontakt sind, sind sie nicht mit der inneren Rippe 18 in Kontakt. Folglich weist jede der linken und rechten Seitenwände 15a von jedem Kältespeichermaterialbehälter 15 Kontaktabschnitte 21 auf, welche mit der inneren Rippe 18 in Kontakt sind, und Nichtkontaktabschnitte 22, welche nicht mit der inneren Rippe 18 in Kontakt sind. Im Blick von der linken Seite oder der rechten Seite sind nämlich Abschnitte der linken und rechten Seitenwände 15a von jedem Kältespeichermaterialbehälter 15, wo die konvexen Abschnitte 19 nicht ausgebildet sind, die Kontaktabschnitte 21, welche mit der inneren Rippe 18 in Kontakt sind, und Abschnitte der linken und rechten Seitenwände 15a, welche den ausbauchenden oberen Wänden der konvexen Abschnitte 19 entsprechen, sind die Nichtkontaktabschnitte 22, welche nicht mit der inneren Rippe 18 in Kontakt sind. Zumindest einige der konvexen Abschnitte 19 von einer Seitenwand 15a von jedem Kältespeichermaterialbehälter 15 sind von den entsprechenden konvexen Abschnitten 19 der anderen Seitenwand 15a davon verschoben, im Blick von der linken Seite oder der rechten Seite. In einem Überlappungsbereich, wo die linken und rechten Seitenwände 15a von jedem Kältespeichermaterialbehälter 15 mit den entsprechenden Kühlmitteldurchflussrohren 12 überlappen, wenn der Kältespeichermaterialbehälter 15 von der linken Seite oder rechten Seite von ihm betrachtet wird, ist auch die Gesamtfläche der Kontaktabschnitte 21 von jeder der linken und rechten Seitenwände 15a von jedem Kältespeichermaterialbehälter 15, welche Abschnitte mit der inneren Rippe 18 in Kontakt sind, größer als die Gesamtfläche der Nichtkontaktabschnitte 22 davon, welche nicht mit der inneren Rippe 18 in Kontakt sind.
  • Im Blick von der linken Seite oder der rechten Seite, weisen die konvexen Abschnitte 19 die Form eines in der vertikalen Richtung verlängerten Rechtecks auf. Eine Vielzahl (5 bei der vorliegenden Ausführungsform) von Konvexer-Abschnitt-Reihen 19A, wobei jede eine Vielzahl konvexer Abschnitte 19 umfasst, die voneinander in der vertikalen Richtung beabstandet sind, sind derart vorgesehen, dass die Konvexer-Abschnitt-Reihen 19A voneinander in der vorne-hinten Richtung beabstandet sind. An jeder der linken und rechten Seitenwände 15a sind die konvexen Abschnitte 19 in einer von zwei in der vorne-hinten Richtung aneinander angrenzenden Konvexer-Abschnitt-Reihen 19A in der vertikalen Richtung nahezu vollständig von den konvexen Abschnitten 19 in der anderen der zwei Konvexer-Abschnitt-Reihen 19A verschoben, obwohl obere und untere Endabschnitte der konvexen Abschnitte 19 in der einen Konvexer-Abschnitt-Reihe 19A positionsweise mit oberen und unteren Endabschnitten der konvexen Abschnitte 19 in der anderen Konvexer-Abschnitt-Reihe 19A überlappen. Die konvexen Abschnitte 19 in einer Konvexer-Abschnitt-Reihe 19A an der linken Seitenwand 15a, die sich in einer bestimmten Position bezüglich der vorne-hinten Richtung befinden, sind auch nahezu vollständig in der vertikalen Richtung von den konvexen Abschnitten 19 in einer Konvexer-Abschnitt-Reihe 19A an der rechten Seitenwand 15A verschoben, die sich in der gleichen Position wie die bestimmte Position befinden, obwohl obere und untere Endabschnitte der konvexen Abschnitte 19 in der Konvexer-Abschnitt-Reihe 19A an der linken Seitenwand 15a positionsweise mit oberen und unteren Endabschnitten der konvexen Abschnitte 19 in der Konvexer-Abschnitt-Reihe 19A an der rechten Seitenwand 15a überlappen. Die konvexen Abschnitte 19 von zwei (vordere und hintere) Konvexer-Abschnitt-Reihen 19A sind an das vordere Kühlmitteldurchflussrohr 12 gelötet, und die konvexen Abschnitte 19 von zwei (vordere und hintere) Konvexer-Abschnitt-Reihen 19A sind an das hintere Kühlmitteldurchflussrohr 12 gelötet. Die vertikalen Positionen der konvexen Abschnitte 19 in der vorderen Konvexer-Abschnitt-Reihe 19A der zwei Konvexer-Abschnitt-Reihen 19A an einer Seitenwand 15a von einem einzelnen Kältespeichermaterialbehälter 15, welche Reihen an ein bestimmtes Kühlmitteldurchflussrohr 12 gelötet sind, sind die gleichen wie jene der konvexen Abschnitte 19 in der hinteren Konvexer-Abschnitt-Reihe 19A der zwei Konvexer-Abschnitt-Reihen 19A an der anderen Seitenwand 15a, welche Reihen an ein Kühlmitteldurchflussrohr 12 gelötet sind, das sich auf der gleichen Seite wie das bestimmte Durchflussrohr 12 befindet, bezüglich der vorne-hinten Richtung. Ähnlich sind die vertikalen Positionen der konvexen Abschnitte 19 in der hinteren Konvexer-Abschnitt-Reihe 19A der zwei Konvexer-Abschnitt-Reihen 19A an der einen Seitenwand 15a, welche Reihen an das bestimmte Kühlmitteldurchflussrohr 12 gelötet sind, die gleichen wie jene der konvexen Abschnitte 19 in der vorderen Konvexer-Abschnitt-Reihe 19A der zwei Konvexer-Abschnitt-Reihen 19A an der anderen Seitenwand 15a, welche Reihen an das Kühlmitteldurchflussrohr 12 gelötet sind, das sich auf der gleichen Seite wie das bestimmte Kühlmitteldurchflussrohr 12 befindet, bezüglich der vorne-hinten Richtung. Im Blick von der linken Seite oder rechten Seite sind folglich einige konvexe Abschnitte 19 an einer Seitenwand 15a jedes Kältespeichermaterialbehälters 15 von den entsprechenden konvexen Abschnitten 19 an der anderen Seitenwand 15a des Kältespeichermaterialbehälters 15 verschoben.
  • Jeder Kältespeichermaterialbehälter 15 ist aus linken und rechten Seitenplatten 23 gebildet, wobei jede von ihnen, durch Pressen bzw. Pressarbeit, aus einem Aluminium-Lötblech ausgebildet ist, mit einer Lötmaterialschicht auf jeder von gegenüberliegenden Seiten davon, und deren vordere und hintere Seitenrandabschnitte entlang der Einführ- bzw. Eintrittslänge zusammen gelötet sind, und oberen und unteren Endabschlussplatten 24, wobei jede von ihnen, durch Pressen, aus einem Aluminium-Lötblech ausgebildet ist, mit einer Lötmaterialschicht auf jeder von gegenüberliegenden Seiten davon, und welche an die oberen und unteren Enden der linken und rechten Seitenplatten 23 gelötet sind. Nach außen ausbauchende Abschnitte 23a, die sich in die vertikale Richtung erstrecken und nach außen bezüglich der links-rechts Richtung ausbauchen, sind an Abschnitten der linken und rechten Seitenplatten 23 ausgebildet, mit Ausnahme der zusammengelöteten vorderen und hinteren Seitenrandabschnitte. Somit wird ein Kälte-Speicher-Material-Beladungs- bzw. Einfüllraum 25 zwischen den linken und rechten Seitenplatten 23 ausgebildet. Der Kälte-Speicher-Material-Beladungsraum 25 erstreckt sich in die vertikale Richtung, und ist an den oberen und unteren Enden davon geöffnet. Die oberen und unteren Endöffnungen des Kälte-Speicher-Material-Beladungsraums 25 sind durch die Abschlussplatten 24 verschlossen.
  • Der oben beschriebene Verdampfer 1 mit einer Kältespeicherfunktion bildet einen Kältekreislauf in Kombination mit einem Kompressor, der durch einen Motor eines Fahrzeugs angetrieben wird, einem Kondensator (Kühlmittelkühlvorrichtung) zum Kühlen des aus dem Kompressor abgelassenen Kühlmittels, und einem Expansionsventil (Druckreduziereinheit) zum Verringern des Drucks von dem Kühlmittel, das durch den Kondensator durchgegangen ist. Der Kältekreislauf wird als eine Autoklimaanlage in einem Fahrzeug installiert, wie beispielsweise einem Automobil, welches temporär den Motor anhält, welcher als eine Antriebsquelle des Kompressors dient, wenn das Fahrzeug angehalten hat. In dem Fall einer derartigen Autoklimaanlage, wenn der Kompressor in Betrieb ist, geht ein Niedrigdruck-Zwei-Phasen-Kühlmittel (eine Mischung aus Dampfkühlmittel und flüssigem Kühlmittel), das durch den Kompressor komprimiert wurde und durch den Kondensator und das Expansionsventil durchgegangen ist, durch den Kühlmitteleinlass 7, und tritt in den leewärtigen oberen Kopfabschnitt 5 des Verdampfers 1 ein. Das Kühlmittel geht dann durch sämtliche der vorderen Kühlmitteldurchflussrohre 12, und strömt aus dem Kühlmittelauslass 8 des windwärtigen oberen Kopfabschnitts 6 heraus. Wenn das Kühlmittel durch die Kühlmitteldurchflussrohre 12 strömt, führt das Kühlmittel einen Wärmeaustausch mit Luft aus, die durch die Luftdurchgangszwischenräume 14 durchgeht, und strömt heraus in eine Dampfphase.
  • Zu dem Zeitpunkt wird die Kälte, die durch das Kühlmittel getragen wird, das durch die Kühlmitteldurchflussrohre 12 strömt, direkt auf das Kältespeichermaterial innerhalb jedes Kältespeichermaterialbehälters 15 von den ausbauchenden oberen Wänden der konvexen Abschnitte 19 von den zwei Seitenwänden 15a des Kältespeichermaterialbehälters 15 übertragen, wobei die ausbauchenden oberen Wände an die entsprechenden Kühlmitteldurchflussrohre 12 gelötet sind. Die durch das Kühlmittel getragene Kälte wird auch von den ausbauchenden oberen Wänden der konvexen Abschnitte 19 an das Kältespeichermaterial innerhalb des Kältespeichermaterialbehälters 15 über die Kontaktabschnitte 21 und die innere Rippe 18 übertragen. Somit wird Kälte in dem Kältespeichermaterial gespeichert.
  • Wenn der Kompressor anhält, wird die in dem Kältespeichermaterial innerhalb jedes Kältespeichermaterialbehälters 15 gespeicherte Kälte direkt an die Kühlmitteldurchflussrohre 12 übertragen, von den ausbauchenden oberen Wänden der konvexen Abschnitte 19 von den zwei Seitenwänden 15a des Kältespeichermaterialbehälters 15, wobei die ausbauchenden oberen Wände an die Kühlmitteldurchflussrohre 12 gelötet sind, und wird auch an die Kühlmitteldurchflussrohre 12 über die innere Rippe 18, die Kontaktabschnitte 21 und die ausbauchenden oberen Wände der konvexen Abschnitte 19 übertragen. Die Kälte geht dann durch die Kühlmitteldurchflussrohre 12 und schreitet zu den äußeren Rippen 16 fort, die an die Kühlmitteldurchflussrohre 12 gelötet sind. Nachfolgend wird die Kälte über die äußeren Rippen 16 an Luft übertragen, die durch die Luftdurchgangszwischenräume 14 durchgeht, die sich angrenzend an die gegenüberliegenden Seiten des Luftdurchgangszwischenraums 14 befinden, in dem der Kältespeichermaterialbehälter 15 angeordnet ist. Folglich wird, sogar wenn sich die Temperatur von durch den Verdampfer 1 durchgegangener Luft erhöht, die Luft gekühlt, so dass ein scharfer Abfall bei der Kühlungskapazität verhindert werden kann.
  • 6 bis 9 zeigen Modifikationen des Kältespeichermaterialbehälters.
  • In dem Fall eines in 6 gezeigten Kältespeichermaterialbehälters 30, sind eine Vielzahl konvexer Abschnitte 31, welche nach außen ausbauchen und welche flache ausbauchende obere Wände aufweisen, an jeder der linken und rechten Seitenwände 30a des Kältespeichermaterialbehälters 30 ausgebildet, derart dass die konvexen Abschnitte 31 voneinander in der vertikalen Richtung beabstandet sind. Der Kältespeichermaterialbehälter 30 wird an die entsprechenden Kühlmitteldurchflussrohre 12 in einem Zustand gelötet, in welchem die flachen ausbauchenden oberen Wände der konvexen Abschnitte 31 in Kontakt mit den Kühlmitteldurchflussrohren 12 sind. Die innere Rippe 18 ist an Abschnitte der linken und rechten Seitenwände 30a gelötet, wo die konvexen Abschnitte 31 nicht ausgebildet sind. Obwohl die ausbauchenden oberen Wände der konvexen Abschnitte 31 in Kontakt mit den Kühlmitteldurchflussrohren 12 sind, sind sie nicht in Kontakt mit der inneren Rippe 18. Folglich weist jede der linken und rechten Seitenwände 30a von jedem Kältespeichermaterialbehälter 30 Kontaktabschnitte 21 auf, die mit der inneren Rippe 18 in Kontakt sind, und Nichtkontaktabschnitte 22, die nicht mit der inneren Rippe 18 in Kontakt sind. Im Blick von der linken Seite oder der rechten Seite sind nämlich Abschnitte der linken und rechten Seitenwände 30a von jedem Kältespeichermaterialbehälter 30, wo die konvexen Abschnitte 31 nicht ausgebildet sind, die Kontaktabschnitte 21, welche mit der inneren Rippe 18 in Kontakt sind, und Abschnitte der linken und rechten Seitenwände 30a, welche den ausbauchenden oberen Wänden der konvexen Abschnitte 31 entsprechen, sind die Nichtkontaktabschnitte 22, welche nicht mit der inneren Rippe 18 in Kontakt sind. Zumindest einige der konvexen Abschnitte 31 von einer Seitenwand 30a von jedem Kältespeichermaterialbehälter 30 sind von den entsprechenden konvexen Abschnitten 31 der anderen Seitenwand 30a davon verschoben, im Blick von der linken Seite oder der rechten Seite. In einem Überlappungsbereich, wo die linken und rechten Seitenwände 30a von jedem Kältespeichermaterialbehälter 30 mit den entsprechenden Kühlmitteldurchflussrohren 12 überlappen, wenn der Kältespeichermaterialbehälter 30 von der linken Seite oder rechten Seite von ihm betrachtet wird, ist auch die Gesamtfläche der Kontaktabschnitte 21 von jeder der linken und rechten Seitenwände 30a des Kältespeichermaterialbehälters 30, welche Abschnitte mit der inneren Rippe 18 in Kontakt sind, größer als die Gesamtfläche der Nichtkontaktabschnitte 22 davon, die nicht mit der inneren Rippe 18 in Kontakt sind.
  • Im Blick von der linken Seite oder der rechten Seite, weist jeder der konvexen Abschnitte 31 die Form eines Rechtecks auf, das in der vorne-hinten Richtung verlängert ist, und sein vorderer Abschnitt ist an das entsprechende vordere Kühlmitteldurchflussrohr 12 gelötet und sein hinterer Abschnitt ist an das entsprechende hintere Kühlmitteldurchflussrohr 12 gelötet. Die konvexen Abschnitte 31 der linken Seitenwand 30a des Kältespeichermaterialbehälters 30 sind vollständig von den konvexen Abschnitten 31 der rechten Seitenwand 30a davon in der vertikalen Richtung verschoben. Im Blick von der linken Seite oder der rechten Seite, sind folglich einige konvexe Abschnitte 31 der einen Seitenwand 30a des Kältespeichermaterialbehälters 30 von den entsprechenden konvexen Abschnitten 31 der anderen Seitenwand 30a davon verschoben.
  • Die verbleibende Struktur des Kältespeichermaterialbehälters 30 ist identisch mit derjenigen des Kältespeichermaterialbehälters 15 der oben beschriebenen Ausführungsform.
  • In dem Fall eines in den 7 bis 9 gezeigten Kältespeichermaterialbehälters 40, sind vordere Abschnitte und hintere Abschnitte gegenüberliegender Seitenwände 40a des Kältespeichermaterialbehälters 40 an vordere beziehungsweise hintere Kühlmitteldurchflussrohre 12 gelötet. Eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen 41 sind in Abschnitten der linken und rechten Seitenwände 40a des Kältespeichermaterialbehälters 40 ausgebildet, welche Abschnitte an die entsprechenden Kühlmitteldurchflussrohre 12 gelötet sind, derart dass die Abschnitte mit den Durchgangsbohrungen 41 bedeckt sind. Die innere Rippe 18 ist an Abschnitte der linken und rechten Seitenwände 40a gelötet, wo die Durchgangsbohrungen 41 nicht ausgebildet sind. Die Abschnitte der linken und rechten Seitenwände 40a, wo die Durchgangsbohrungen 41 nicht ausgebildet sind, sind in Kontakt mit beiden, den Kühlmitteldurchflussrohren 12 und der inneren Rippe 18. Die Abschnitte der linken und rechten Seitenwände 40a, wo die Durchgangsbohrungen 41 ausgebildet sind, sind auch weder mit den Kühlmitteldurchflussrohren 12 in Kontakt noch der inneren Rippe 18. Folglich weist jede der linken und rechten Seitenwände 40a des Kältespeichermaterialbehälters 40 Kontaktabschnitte 21 auf, die mit der inneren Rippe 18 in Kontakt sind, und Nichtkontaktabschnitte 22, die nicht mit der inneren Rippe 18 in Kontakt sind. Im Blick von der linken Seite oder der rechten Seite, sind nämlich die Abschnitte der linken und rechten Seitenwände 40a von dem Kältespeichermaterialbehälter 40, wo die Durchgangsbohrungen 41 nicht ausgebildet sind, die Kontaktabschnitte 21, welche mit der inneren Rippe 18 in Kontakt sind, und Abschnitte der linken und rechten Seitenwände 40a, welche den Durchgangsbohrungen 41 entsprechen, sind die Nichtkontaktabschnitte 22, welche nicht mit der inneren Rippe 18 in Kontakt sind. Zumindest einige der Durchgangsbohrungen 41 von einer Seitenwand 40a des Kältespeichermaterialbehälters 40 sind von den entsprechenden Durchgangsbohrungen 41 der anderen Seitenwand 40a davon verschoben, im Blick von der linken Seite oder der rechten Seite. In einem Überlappungsbereich, wo die linken und rechten Seitenwände 40a des Kältespeichermaterialbehälters 40 mit den entsprechenden Kühlmitteldurchflussrohren 12 überlappen, wenn der Kältespeichermaterialbehälter 40 von der linken Seite oder rechten Seite von ihm betrachtet wird, ist auch die Gesamtfläche der Kontaktabschnitte 21 von jeder der linken und rechten Seitenwände 40a des Kältespeichermaterialbehälters 40, welche Abschnitte mit der inneren Rippe 18 in Kontakt sind, größer als die Gesamtfläche der Nichtkontaktabschnitte 22 davon, die nicht mit der inneren Rippe 18 in Kontakt sind.
  • Im Blick von der linken Seite oder der rechten Seite, weist jede der Durchgangsbohrungen 41 die Form von einem in der vertikalen Richtung verlängerten Rechteck auf. Eine Vielzahl (4 bei der vorliegenden Ausführungsform) von Bohrungs-Reihen 41A, wobei jede eine Vielzahl von Durchgangsbohrungen 41 umfasst, die voneinander in der vertikalen Richtung beabstandet sind, sind derart vorgesehen, dass die Bohrungs-Reihen 41A voneinander in der vorne-hinten Richtung beabstandet sind. An jeder der linken und rechten Seitenwände 40a sind die Durchgangsbohrungen 41 in einer von zwei in der vorne-hinten Richtung aneinander angrenzenden Bohrungs-Reihen 41A in der vertikalen Richtung nahezu vollständig von den Durchgangsbohrungen 41 in der anderen der zwei Bohrungs-Reihen 41A verschoben, obwohl obere und untere Endabschnitte der Durchgangsbohrungen 41 in der einen Bohrungs-Reihe 41A positionsweise mit oberen und unteren Endabschnitten der Durchgangsbohrungen 41 in der anderen Bohrungs-Reihe 41A überlappen. Die Durchgangsbohrungen 41 in einer Bohrungs-Reihe 41A an der linken Seitenwand 40a, die sich in einer bestimmten Position bezüglich der vorne-hinten Richtung befinden, sind auch nahezu vollständig in der vertikalen Richtung von den Durchgangsbohrungen 41 in einer Bohrungs-Reihe 41A an der rechten Seitenwand 40A verschoben, die sich in der gleichen Position wie die bestimmte Position befinden, obwohl obere und untere Endabschnitte der Durchgangsbohrungen 41 in der Bohrungs-Reihe 41A an der linken Seitenwand 40a positionsweise mit oberen und unteren Endabschnitten der Durchgangsbohrungen 41 in der Bohrungs-Reihe 41A an der rechten Seitenwand 40a überlappen. Abschnitte der linken und rechten Seitenwände 40a des Kältespeichermaterialbehälters 40, wo die Durchgangsbohrungen 41 von zwei (vordere und hintere) Bohrungs-Reihen 41A ausgebildet sind, sind an die entsprechenden vorderen Kühlmitteldurchflussrohre 12 gelötet, und Abschnitte der linken und rechten Seitenwände 40a des Kältespeichermaterialbehälters 40, wo die Durchgangsbohrungen 41 von zwei (vordere und hintere) Bohrungs-Reihen 41A ausgebildet sind, sind an die entsprechenden hinteren Kühlmitteldurchflussrohre 12 gelötet. Die vertikalen Positionen der Durchgangsbohrungen 41 in der vorderen Bohrungs-Reihe 41A der zwei Bohrungs-Reihen 41A, die in dem Abschnitt von einer Seitenwand 40a eines einzelnen Kältespeichermaterialbehälters 40 ausgebildet sind, welcher Abschnitt an ein bestimmtes Kühlmitteldurchflussrohr 12 gelötet ist, sind die gleichen wie jene der Durchgangsbohrungen 41 in der hinteren Bohrungs-Reihe 41A der zwei Bohrungs-Reihen 41A, die in dem Abschnitt der anderen Seitenwand 40a ausgebildet sind, welcher Abschnitt an ein Kühlmitteldurchflussrohr 12 gelötet ist, das sich auf der gleichen Seite wie das bestimmte Durchflussrohr 12 befindet, bezüglich der vorne-hinten Richtung. Ähnlich sind die vertikalen Positionen der Durchgangsbohrungen 41 in der hinteren Bohrungs-Reihe 41A der zwei Bohrungs-Reihen 41A, die in dem Abschnitt der einen Seitenwand 40a des Kältespeichermaterialbehälters 40 ausgebildet sind, welcher Abschnitt an das bestimmte Kühlmitteldurchflussrohr 12 gelötet ist, die gleichen wie jene der Durchgangsbohrungen 41 in der vorderen Bohrungs-Reihe 41A der zwei Bohrungs-Reihen 41A, die in dem Abschnitt der anderen Seitenwand 40a ausgebildet sind, welcher Abschnitt an das Kühlmitteldurchflussrohr 12 gelötet ist, das sich auf der gleichen Seite wie das bestimmte Kühlmitteldurchflussrohr 12 befindet, bezüglich der vorne-hinten Richtung. Im Blick von der linken Seite oder rechten Seite sind folglich einige Durchgangsbohrungen 41 der einen Seitenwand 40a des Kältespeichermaterialbehälters 40 von den entsprechenden Durchgangsbohrungen 41 der anderen Seitenwand 40a des Kältespeichermaterialbehälters 40 verschoben.
  • Die verbleibende Struktur des Kältespeichermaterialbehälters 40 ist identisch mit derjenigen des Kältespeichermaterialbehälters 15 der oben beschriebenen Ausführungsform.
  • 10 zeigt eine Modifikation der inneren Rippe.
  • Eine in 10 gezeigte innere Rippe 50 ist aus Aluminium in eine Versatzform ausgebildet. Die innere Rippe 50 ist aus einer Vielzahl gewellter bzw. gerippter Streifen 51 gebildet, wobei jeder von ihnen Scheitelabschnitte 51a aufweist, die sich in die vorne-hinten Richtung (Luftdurchgangsrichtung) erstrecken, Talabschnitte 51b, die sich in die vorne-hinten Richtung erstrecken, und Verbindungsabschnitte 51c, welche den Scheitelabschnitt 51a und den Talabschnitt 51b verbinden. Die gewellten Streifen 51 sind in der Luftdurchgangsrichtung angeordnet und integriert miteinander verbunden, derart dass die Scheitelabschnitte 51a und die Talabschnitte 51b eines von zwei in der vorne-hinten Richtung aneinander angrenzenden Streifens 51 positionsweise in der vertikalen Richtung von jenen des anderen von den zwei Streifen 51 verschoben sind. Die Scheitelabschnitte 51a und die Talabschnitte 51b der Streifen 51 von der inneren Rippe 50 sind an die linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters gelötet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011-12947 [0006]

Claims (9)

  1. Verdampfer (1) mit einer Kältespeicherfunktion, bei welchem eine Vielzahl von sich vertikal erstreckenden flachen Kühlmitteldurchflussrohren (12) parallel angeordnet sind, derart dass ihre Breitenrichtung mit einer Luftdurchgangsrichtung übereinstimmt und sie voneinander beabstandet sind, wobei Luftdurchgangszwischenräume derart ausgebildet sind, dass jeder Luftdurchgangszwischenraum zwischen angrenzenden Kühlmitteldurchflussrohren vorgesehen ist, wobei ein Kältespeichermaterialbehälter (15, 30, 40), der mit einem Kältespeichermaterial gefüllt ist, in zumindest einem der Luftdurchgangszwischenräume angeordnet ist, und eine innere Rippe (18, 50) in dem Kältespeichermaterialbehälter angeordnet ist, wobei jede von linken und rechten Seitenwänden (15a, 30a, 40a) des Kältespeichermaterialbehälters einen Kontaktabschnitt (21) aufweist, welcher mit der inneren Rippe in Kontakt ist, und einen Nichtkontaktabschnitt (22), welcher nicht mit der inneren Rippe in Kontakt ist; und wobei in einem Überlappungsbereich, wo die linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters mit den entsprechenden Kühlmitteldurchflussrohren überlappen, wenn der Kältespeichermaterialbehälter von der linken Seite oder rechten Seite von ihm betrachtet wird, der Kontaktabschnitt von jeder der linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters eine Fläche aufweist, die größer als diejenige des Nichtkontaktabschnitts von jeder der linken und rechten Seitenwände ist.
  2. Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion gemäß Anspruch 1, wobei eine Vielzahl der Nichtkontaktabschnitte vorgesehen sind, derart dass jede der linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters mit den Nichtkontaktabschnitten bedeckt ist; und zumindest einige der Nichtkontaktabschnitte von einer Seitenwand des Kältespeichermaterialbehälters von den entsprechenden Nichtkontaktabschnitten der anderen Seitenwand des Kältespeichermaterialbehälters verschoben sind, im Blick von der linken Seite oder rechten Seite des Kältespeichermaterialbehälters.
  3. Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion gemäß Anspruch 1, wobei eine Vielzahl von nach außen ausbauchenden konvexen Abschnitten (19, 31) an jeder der linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters ausgebildet sind, derart dass jede der Seitenwände mit den konvexen Abschnitten bedeckt ist, und ausbauchende obere Wände der konvexen Abschnitte mit den entsprechenden Kühlmitteldurchflussrohren in Kontakt sind; und im Blick von der linken Seite oder rechten Seite des Kältespeichermaterialbehälters, Abschnitte von jeder der linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters, wo die konvexen Abschnitte nicht ausgebildet sind, als der Kontaktabschnitt dienen, welcher mit der inneren Rippe in Kontakt ist, und Abschnitte von jeder der linken und rechten Seitenwände, die den ausbauchenden oberen Wänden der konvexen Abschnitte entsprechen, als der Nichtkontaktabschnitt dienen, welcher nicht mit der inneren Rippe in Kontakt ist.
  4. Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion gemäß Anspruch 3, wobei zumindest einige der konvexen Abschnitte der einen Seitenwand des Kältespeichermaterialbehälters von den entsprechenden konvexen Abschnitten der anderen Seitenwand des Kältespeichermaterialbehälters versetzt sind, im Blick von der linken Seite oder rechten Seite des Kältespeichermaterialbehälters.
  5. Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion gemäß Anspruch 1, wobei die linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters an die entsprechenden Kühlmitteldurchflussrohre gefügt sind; Durchgangsbohrungen (41) in Abschnitten der linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters ausgebildet sind, welche Abschnitte an die entsprechenden Kühlmitteldurchflussrohre gefügt sind; und im Blick von der linken Seite oder rechten Seite des Kältespeichermaterialbehälters, Abschnitte von jeder der linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters, wo die Durchgangsbohrungen nicht ausgebildet sind, als der Kontaktabschnitt dienen, welcher mit der innere Rippe in Kontakt ist, und Abschnitte von jeder der linken und rechten Seitenwände des Kältespeichermaterialbehälters, wo die Durchgangsbohrungen ausgebildet sind, als der Nichtkontaktabschnitt dienen, welcher nicht mit der inneren Rippe in Kontakt ist.
  6. Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion gemäß Anspruch 5, wobei zumindest einige der Durchgangsbohrungen von einer Seitenwand des Kältespeichermaterialbehälters von den entsprechenden Durchgangsbohrungen der anderen Seitenwand des Kältespeichermaterialbehälters versetzt sind, im Blick von der linken Seite oder rechten Seite des Kältespeichermaterialbehälters.
  7. Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion gemäß Anspruch 1, wobei die innere Rippe (50) eine Versatzform aufweist, und durch eine Vielzahl gewellter Streifen (51) ausgebildet ist, die in der Luftdurchgangsrichtung angeordnet sind und integriert zusammen verbunden sind, wobei jeder der gewellten Streifen Scheitelabschnitte (51a) aufweist, die sich in die Luftdurchgangsrichtung erstrecken, Talabschnitte (51b), die sich in die Luftdurchgangsrichtung erstrecken, und Verbindungsabschnitte (51c), die den Scheitelabschnitt und den Talabschnitt verbinden; und wobei die Scheitelabschnitte und die Talabschnitte von einem von zwei in der Luftdurchgangsrichtung aneinander angrenzenden Streifen in der vertikalen Richtung von jenen des anderen Streifens positionsweise versetzt sind.
  8. Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion gemäß Anspruch 1, wobei die innere Rippe eine gewellte Form aufweist, und Scheitelabschnitte aufweist, die sich in die Luftdurchgangsrichtung erstrecken, Talabschnitte, die sich in die Luftdurchgangsrichtung erstrecken, und Verbindungsabschnitte, die den Scheitelabschnitt und den Talabschnitt verbinden.
  9. Verdampfer mit einer Kältespeicherfunktion gemäß Anspruch 1, wobei äußere Rippen (16) in Luftdurchgangszwischenräumen angrenzend an den Luftdurchgangszwischenraum angeordnet sind, in welchem der Kältespeichermaterialbehälter angeordnet ist.
DE102012215411A 2011-08-31 2012-08-30 Verdampfer mit Kältespeicherfunktion Withdrawn DE102012215411A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011188215A JP5923262B2 (ja) 2011-08-31 2011-08-31 蓄冷機能付きエバポレータ
JP2011-188215 2011-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215411A1 true DE102012215411A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=47665495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012215411A Withdrawn DE102012215411A1 (de) 2011-08-31 2012-08-30 Verdampfer mit Kältespeicherfunktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9732996B2 (de)
JP (1) JP5923262B2 (de)
CN (2) CN202885350U (de)
DE (1) DE102012215411A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5525726B2 (ja) * 2008-12-26 2014-06-18 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ
US9518768B2 (en) 2009-06-10 2016-12-13 Mahle International Gmbh Evaporator having a phase change material louvered clam shell housing
JP5923262B2 (ja) * 2011-08-31 2016-05-24 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ
JP2014124971A (ja) * 2012-12-25 2014-07-07 Keihin Thermal Technology Corp 蓄冷機能付きエバポレータ
JP6115896B2 (ja) * 2013-06-26 2017-04-19 サンデンホールディングス株式会社 蓄冷材容器
EP2846120A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-11 Delphi Technologies, Inc. Verdampfer mit Lamellenklappgehäuse aus einem Phasenwechselmaterial
JP2015157507A (ja) * 2014-02-21 2015-09-03 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 車両用空調装置
JP6410660B2 (ja) * 2014-06-17 2018-10-24 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ
US9643468B2 (en) 2014-08-13 2017-05-09 Fca Us Llc Regenerative vehicle air conditioning system
CN104154682B (zh) * 2014-08-20 2016-05-25 上海加冷松芝汽车空调股份有限公司 一种蓄冷式蒸发器
FR3025596B1 (fr) * 2014-09-08 2016-12-23 Valeo Systemes Thermiques Tube a reservoir de materiau a changement de phase pour echangeur de chaleur
CN104713272A (zh) * 2015-02-05 2015-06-17 南方英特空调有限公司 蓄冷式蒸发器
JP6406116B2 (ja) 2015-04-28 2018-10-17 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP6623912B2 (ja) * 2015-04-30 2019-12-25 株式会社デンソー 蒸発器
KR101727810B1 (ko) * 2015-07-27 2017-04-18 에스피엑스플로우테크놀로지 주식회사 열교환기용 모듈유닛
JP6409836B2 (ja) * 2015-10-01 2018-10-24 株式会社デンソー 蓄冷熱交換器
JP2017194235A (ja) * 2016-04-21 2017-10-26 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー エバポレータ
US11073342B2 (en) * 2016-06-01 2021-07-27 Denso Corporation Regenerative heat exchanger
CN106123399A (zh) * 2016-06-22 2016-11-16 黄河交通学院 一种汽车空调***蒸发器
DE112017003449T5 (de) 2016-07-08 2019-04-04 Denso Corporation Kaltspeicherwärmetauscher
CN106568239A (zh) * 2016-11-07 2017-04-19 上海加冷松芝汽车空调股份有限公司 一种蓄冷式蒸发器
JP2018095239A (ja) * 2016-12-14 2018-06-21 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ
JP6871123B2 (ja) * 2017-03-30 2021-05-12 ハイリマレリジャパン株式会社 蓄冷熱交換器
JP2018169147A (ja) * 2017-03-30 2018-11-01 カルソニックカンセイ株式会社 蓄冷熱交換器
WO2018180894A1 (ja) * 2017-03-30 2018-10-04 カルソニックカンセイ株式会社 蓄冷熱交換器
CN109682231A (zh) * 2018-12-24 2019-04-26 上海加冷松芝汽车空调股份有限公司 一种空调冷风芯体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011012947A (ja) 2009-06-05 2011-01-20 Denso Corp 蓄冷熱交換器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480963A (en) * 1982-11-22 1984-11-06 Deere & Company Pump swashplate control assist
US5644929A (en) * 1994-12-16 1997-07-08 Nippondenso Co., Ltd. Heat regenerating type cooling apparatus
JPH09292196A (ja) * 1996-03-01 1997-11-11 Denso Corp 蓄冷式冷房装置
JP3972501B2 (ja) * 1999-01-18 2007-09-05 株式会社デンソー 蓄熱用熱交換装置および車両用空調装置
JP2003090689A (ja) * 2001-09-13 2003-03-28 Denso Corp 蓄冷蓄熱熱交換器
US7686070B2 (en) * 2005-04-29 2010-03-30 Dana Canada Corporation Heat exchangers with turbulizers having convolutions of varied height
JP5276954B2 (ja) * 2008-11-10 2013-08-28 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ
JP5525726B2 (ja) * 2008-12-26 2014-06-18 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ
JP5574819B2 (ja) * 2009-05-22 2014-08-20 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ
WO2010150774A1 (ja) * 2009-06-23 2010-12-29 昭和電工株式会社 蓄冷機能付きエバポレータ
JP5381626B2 (ja) * 2009-11-06 2014-01-08 株式会社デンソー 蓄冷熱交換器
JP5674388B2 (ja) * 2009-12-25 2015-02-25 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ
JP5923262B2 (ja) * 2011-08-31 2016-05-24 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011012947A (ja) 2009-06-05 2011-01-20 Denso Corp 蓄冷熱交換器

Also Published As

Publication number Publication date
CN202885350U (zh) 2013-04-17
US9732996B2 (en) 2017-08-15
CN102967087A (zh) 2013-03-13
JP5923262B2 (ja) 2016-05-24
JP2013049349A (ja) 2013-03-14
US20130047663A1 (en) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215411A1 (de) Verdampfer mit Kältespeicherfunktion
DE102012216424A1 (de) Kühleinheit einer Klimaanlagen-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010055972A1 (de) Evaporator mit Kältespeicherfunktion
DE60011196T2 (de) Kombinierter Wärmetauscher mit Verdampfer, Akkumulator und Saugleitung
DE102013226211A1 (de) Verdampfer mit kältespeicherfunktion
DE102010048015B4 (de) Anlage mit einem Wärmeübertrager
DE102011081379A1 (de) Verdampfer mit Kältespeicherfunktion
DE112009002332T5 (de) Evaporator mit einer Speicherfunktion für kalte thermische Energie
DE102013202625A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verdampfers mit Kältespeicherfunktion
DE102013227172A1 (de) Verdampfer mit Kältespeicherfunktion
DE102013207670A1 (de) Wärmetauscher mit Thermospeicherfunktion und Verfahren zur Herstellung des selbigen
DE112012004988T5 (de) Wärmetauscher
DE102013227171A1 (de) Verdampfer mit Kältespeicherfunktion
DE112014001028T5 (de) Stapelwärmetauscher
DE102007054345A1 (de) Kühlmodul
DE112012005008T5 (de) Wärmetauscher
EP1281545B1 (de) Lufgekühlte Wärmeübertrageranordnung mit einem CO2-Gaskühler
DE112019003711B4 (de) Integrierter Flüssigkeits-/Luftgekühlter Kondensator und Niedertemperatur-Kühler
DE60126237T2 (de) Fallstromverflüssiger
DE102006059477A1 (de) Wärmetauscher
DE112015004908T5 (de) Gestapelter Wärmetauscher
DE102015105093A1 (de) Kondensator
DE102018110370A1 (de) Wärmetauscher für Fahrzeug
DE102013114183A1 (de) Kühlmodul für Fahrzeug
EP2606292B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee