EP2599932A1 - Geländerplattenklemme - Google Patents

Geländerplattenklemme Download PDF

Info

Publication number
EP2599932A1
EP2599932A1 EP11191436.2A EP11191436A EP2599932A1 EP 2599932 A1 EP2599932 A1 EP 2599932A1 EP 11191436 A EP11191436 A EP 11191436A EP 2599932 A1 EP2599932 A1 EP 2599932A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
railing
clamp
clamping
side intermediate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11191436.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Q Railing Europe GmbH and Co KG
Original Assignee
Q Railing Europe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Q Railing Europe GmbH and Co KG filed Critical Q Railing Europe GmbH and Co KG
Priority to EP11191436.2A priority Critical patent/EP2599932A1/de
Publication of EP2599932A1 publication Critical patent/EP2599932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels

Definitions

  • the invention relates to a clamp for railing panels, in particular a glass clamp for railing panels for the construction of a fall-resistant glazing by means of a Ganzglasteilrs, which is adapted to hold the railing panels to structures.
  • the glass clamp has a base part to be anchored to the structure directly via an armature and a clamping part which is tightened by tightening a tightening element against the base part in order to clamp the railing plate between the base part and the clamping part.
  • Clamps of this type are generally known from railing construction and are used in particular as glass clamps in all-glass railings. Since such clamps in all-glass railings must serve to secure or clamp the safety glass both for fall protection and for railing filling, the clamps must be particularly stable and comply with certain technical regulations for fall-resistant glazing.
  • the object of the invention is to provide a clamp of the type mentioned above, in particular a railing plate clamp for use in all-glass railings serving as fall protection, which can be used for various installation variants, which ensures an adaptation to the respective selected mounting variant and by their construction generates aesthetic benefits.
  • clamp for clamping the railing plate has several alternative usable ways to position the tightening element.
  • This configuration makes it possible for the tightening element - in the simplest case a screw, by which the clamping part is tightened against the base part while tightening the railing panel - to be applied to different positions of the clamp. It is therefore provided in addition to a first, central positioning possibility and at least one to the first, central positioning option horizontally and / or vertically offset further positioning possibility.
  • the clamp has three positioning possibilities, namely a first, central positioning possibility, and two further positioning possibilities, which are arranged laterally offset from the first, central positioning possibility.
  • This configuration makes it possible to use for the railing end plates during assembly in each case the possibility of positioning the tightening element, which ensures the greatest possible overlap of railing plate and clamp.
  • a possibility is created to allow both the right and the left railing end plate of a railing laterally as far as possible protrude into the terminal, which gives a more aesthetically coherent overall impression and the stability of the railing is beneficial.
  • the terminal can be used because of the also provided first, central Ansetzstelle between two adjacent railing panels. A use in provided with through holes railing plates is possible. Overall, therefore, one and the same terminal can be used for different mounting variants.
  • a through sleeve is provided, which is held on the base part or on the clamping part such that it is displaceable between the individual positioning possibilities.
  • the material of the through sleeve surrounds the tightening element to avoid direct contact between the tightening element and the railing plate.
  • the clamping part or the base part is designed such that in the region of the positioning possibilities, a gap-like intermediate space is formed into which a collar arranged on the push-through sleeve engages.
  • the gap-like, open laterally to the positioning possibilities space together with the radially projecting collar serves both to hold the push-through sleeve on the clamping or base part, so that the through sleeve can not fall during assembly, as well as a guide and positioning aid for the through sleeve by means of the through sleeve aligned and can be brought into coincidence with the various positioning options, so that a simple insertion of the tightening element is possible.
  • the gap-like intermediate space may preferably be formed in that the clamping part comprises a clamping plate and a clamping plate-side intermediate plate placed thereon, which, when placed on the clamping plate, forms the gap-like intermediate space between itself and the clamping plate.
  • the clamp plate-side intermediate plate which is turned to the railing plate when used as intended, preferably also has a groove-like recess which defines the guide for the push-through sleeve.
  • the clamping plate is preferably made of a sufficiently stable material (preferably steel), which is able to hold the glass plate sufficiently secure on the building.
  • the clamping plate-side intermediate plate is preferably made of a suitable plastic to avoid the direct contact between the clamping plate and the preferably made of glass railing plate.
  • Placed on the clamping plate is preferably an outer cover plate through which the tightening elements, which the clamping plate penetrating, can be covered and which is made of the material forming the overall visual impression of the glass clamp.
  • the cap is made of stainless steel with brushed or polished surface.
  • the base part has an anchor passage through which a fastening anchor fastened to the structure can protrude in order to fix the base part to the structure.
  • an additional, second anchor passage may be provided for a second anchor, which may also be configured smaller than the first anchor passage.
  • the base part is preferably designed in several parts and, in addition to a base body preferably made of metal, has a base body-side intermediate plate, which is arranged on the side of the base body facing the railing plate.
  • the base-body-side intermediate plate like the clamp-plate-side intermediate plate, is preferably made of a material that can well be in direct contact with a railing plate made of glass without the risk of cracks or small blisters from the brittle glass material under high load.
  • the base body side intermediate plate also allows the passage of tightening elements. As a result, the railing plate is thus on both sides of the intermediate plates made of plastic.
  • the base body-side intermediate plate preferably has at least one cover, which on the one hand is able to conceal an anchor passage and on the other hand is able to release the anchor passage to allow access to the anchor with a tool.
  • the cover is formed by a cover flap which can be folded down from the base body-side intermediate plate.
  • the cover flap is preferably hinged to the base body-side intermediate plate via a hinge, preferably a film hinge formed during production in the injection molding tool.
  • the above-described embodiment of the base body side intermediate plate with a cover has the advantage that, on the one hand by folding down the cover access to the anchor on the anchor passage is possible, but that on the other hand after proper installation of the anchor passage can be covered, so that the view of the anchor is hidden by the preferably made of transparent glass railing panels.
  • the invention relates to a railing plate clamp for railing panels of a glass-all railing, which, in order to allow different mounting options, for clamping the railing plate has several alternatively usable ways to position the tightening element.
  • FIG. 1 shows a side sectional view of an all-glass railing.
  • a railing panel 1 is held on a building 5 via a railing plate clamp 2, which has a base part 3 and a clamping part 4.
  • the railing plate 1 is firmly clamped by means of a tightening element 6, usually a metal screw, between the base part 3 and the clamping part 4.
  • the base part 3 is held by an anchor 7 on the building.
  • the railing panel 1 is, as shown in the figure, preferably made of two glued together surface glass sheets of safety glass, but may also consist of single-pane safety glass or other materials.
  • a through sleeve 8 is provided which surrounds the tightening element 6 and prevents direct contact between the hartspröden glass material of the railing plate 1 and the metal of the tightening element 6.
  • FIG. 2 illustrates schematically different variants of how a glass frame can be mounted preferably.
  • the upper left view shows a first mounting variant in which each railing plate 1 are held by two clamps 2.
  • the railing plates 1 for this purpose have through holes (not shown) through which the tightening element protrudes.
  • the upper right representation shows a second mounting variant, in which two adjacent railing panels 1 share a terminal 2. In both cases, the tightening element is positioned centrally to the clamp.
  • FIG. 2 In the lower part of FIG. 2 it is shown that the clamp allows alternative ways to position the through sleeve 8.
  • the through sleeve 8 In addition to the central positioning possibility A, in which the through sleeve 8 is in the illustration shown, two more positioning options B and C are provided. Moving the push-through sleeve to position B allows for in FIG. 2 in the upper right corner shown terminal 2 'a significantly larger ⁇ eren Overlap area of railing end plate 1 'and terminal 2', which is advantageous for both optical reasons as well as reasons of stability.
  • FIG. 3 shows an exploded view of the individual components of the terminal 2.
  • the clamp 2 has a clamping part 4, which comprises a clamping plate 10, a clamping plate-side intermediate plate 11 and a cover plate 12, wherein the cover plate 12, which is placed on the clamping plate 10 latching, serves primarily decorative purposes.
  • the clamp 2 also has a base part 3 which, in addition to a base body 13, comprises a base body-side intermediate plate 14.
  • a shim 15, which allows compensation for a mounting offset of the armature is also provided.
  • the clamping plate 10 is connected below the railing plate via two connecting screws 16 and the inclusion of the two intermediate plates 11 and 14 with the base body 13.
  • a support web 17 is formed, which is able to accommodate the vertical load of the railing plate, wherein at the assembled terminal 2 a arranged on the base body side intermediate plate 14 web cap 18 slips over the support web 17 so that the railing plate not on the metal of the base body but rests directly on the plastic of the bridge cap 18.
  • the bridge cap 18 does not necessarily have as in FIG. 3 may be integrally formed with the intermediate plate 14, but may also be provided as a separate component.
  • a privacy collar 19 is provided, which visually obscured the gap of different width, which arises between the intermediate plates 11 and 14 when using different thickness railing plates, in which he overlaps the web cap 18 and ultimately the support web 17. Otherwise, this gap would be visually very conspicuous due to the preferred use of transparent glass as a railing plate material and would disturb the overall aesthetic impression.
  • a tightening element 6 is provided in the form of a screw.
  • the tightening element 6 is connected, in particular screwed, by the clamping plate 4, the clamping plate-side intermediate plate 11, depending on the selected mounting variant, through the railing plate or laterally past it and through the base body-side intermediate plate 14.
  • a plurality of mutually corresponding through holes 20 and threaded holes 21 are provided in the clamping plate 4 and in the base part 3.
  • the tightening element 6 can thus alternatively be used at position A, B or C.
  • a guide groove 9 is inserted in the clamping plate-side intermediate plate 11.
  • the edge of the guide groove 9 is also configured such that it engages over a provided on the through sleeve 8 retaining collar 22, so that the through sleeve 8 is held during assembly between the intermediate plate 11 and the clamping plate 10 and can not fall during assembly.
  • the intermediate plate 11 itself engages via clamping pins 23 in the clamping plate 10 and is held sufficiently secure at this.
  • the guide groove 9 has for easier positioning of the through sleeve in the Nutend Scheme stops, which are tuned to the arranged in a clamping plate through holes 20, that when they reach the end stops the sleeve is automatically in overlap with the alternative positioning options A, B or C.
  • the base body-side intermediate plate 14 also has hinged covers 24 in addition to the holes corresponding to the through-holes 20. These make it possible, on the one hand, to reach the anchor (s) with which the base part 3 is to be fastened to the structure with tools or the fastening means (for example, screw nuts) to be used. On the other hand, they provide the possibility of concealing the anchor passage openings 25 which are provided in the base part, so that it is not possible to look at the fastening elements as a result of the usually transparent railing panels. The latter leads to a more coherent and valuable overall visual impression.
  • the clamp according to the invention can also be suitable for Aufbodenmontage with appropriate anchoring measures, in which the Especially anchored clamp on a horizontal surface.
  • the expert as meaningful opening measures is conceivable that the anchors are embedded in concrete or cast in shots in the ground.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klemme für Geländerplatten eines Ganzglasgeländers, wobei die Klemme ein am Baukörper unmittelbar über einen Anker zu verankerndes Basisteil sowie ein Klemmteil aufweist, das gegen das Basisteil durch Anziehen eines Anzugselements angezogen wird, um die Geländerplatte zu verspannen. Um verschiedene Montagevarianten zu ermöglichen, weist die Klemme zur Verspannung der Geländerplatte mehrere alternativ verwendbare Möglichkeiten zum Positionieren des Anzugselements auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klemme für Geländerplatten, insbesondere eine Glasklemme für Geländerplatten zum Aufbau einer absturzsichernden Verglasung mittels eines Ganzglasgeländers, die eingerichtet ist, die Geländerplatten an Baukörpern zu halten. Die Glasklemme weist ein am Baukörper unmittelbar über einen Anker zu verankerndes Basisteil sowie ein Klemmteil auf, das durch Anziehen eines Anzugselements gegen das Basisteil angezogen wird, um die Geländerplatte zwischen Basisteil und Klemmteil zu verspannen.
  • Klemmen dieser Art sind aus dem Geländerbau allgemein bekannt und kommen insbesondere als Glasklemmen bei Ganzglasgeländern zum Einsatz. Da derartige Klemmen bei Ganzglasgeländern die sowohl zur Absturzsicherung als auch zur Geländerfüllung dienenden Glasplatten aus Sicherheitsglas an einem Baukörper halten bzw. verspannen müssen, müssen die Klemmen besonders stabil ausgeführt und bestimmten technischen Regularien für absturzsichernde Verglasungen genügen.
  • Im Rahmen der Erfindungsbeschreibung sind demnach solche Klemmen, die für Geländerplatten eingesetzt werden, die Absturzsicherung und Geländerfüllung in einem darstellen, von solchen Klemmen, die an einer gesonderten, bereits bestehenden Absturzsicherung lediglich als Geländerfüllung dienende Geländerfüllplatten halten sollen, zu unterscheiden.
  • Zum Aufbau eines Ganzglasgeländers werden mehrere Geländerplatten nebeneinander angeordnet, wobei zwei Klemmen je Geländerplatte zum Einsatz kommen, die die Geländerplatten an einer Stelle fassen, die vom Geländerplattenrand beabstandet bzw. von diesem aus gesehen nach innen versetzt ist. Damit das Klemmteil gegen das Basisteil mit ausreichender Festigkeit angezogen werden kann, muss ein Anzugselement, üblicherweise eine Schraube, durch die Geländerplatte hindurch geführt werden, so dass diese mit einer Durchgangsbohrung zu versehen ist. Es ist aber auch möglich, mit einer Geländerplattenklemme zwei benachbarte Geländerplatten zu erfassen, wobei das Anzugselement dann durch den Spalt zwischen den benachbarten Geländerplatten hindurchragen kann, so dass eine die Geländerplatte durchdringende Bohrung entbehrlich ist. Aufgrund der Möglichkeit, auf eine Bohrung in der Geländerplatte zu verzichten, was insbesondere bei Geländerplatten aus Sicherheitsglas ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor ist, wird die letztgenannte Ausführung nicht selten bevorzugt.
  • Bei der letztgenannten Montagevariante besteht ein Problem bei den das Geländer abschließenden Geländerendplatten, also bei den auf beiden Seiten des Geländers jeweils letzten Platten der das Geländer bildenden Reihe von Geländerplatten. Bei Verwendung einer üblichen Klemme und bei Verzicht auf eine zusätzliche Bohrung in der Geländerplatte vermag die Geländerplatte nur weniger als die Hälfte der Klemmenbreite seitlich in die Klemme hineinzuragen, da die Geländerplattenkante zuvor an das Anzugselement anstößt. Damit ragt die Klemme aber mit mehr als der Hälfte ihrer Breite über die seitliche Kante der Geländerendplatte hinaus, was in dem Fall, dass sich der Geländerplatte keine weitere, benachbarte Platte anschließt, ästhetisch wenig stimmig ist. Ein solcher Geländerabschluss ist bei den stark nach ästhetischen Gesichtspunkten bewerteten Geländern nachteilig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Klemme der eingangs genannten Art, insbesondere eine Geländerplattenklemme zur Verwendung bei als Absturzsicherung dienenden Ganzglasgeländern, zur Verfügung zu stellen, die für verschiedene Montagevarianten einsetzbar ist, die eine Anpassung an die jeweils gewählte Montagevariante gewährleistet und durch ihre Konstruktion einen ästhetischen Nutzen generiert.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Klemme zur Verspannung der Geländerplatte mehrere alternativ verwendbare Möglichkeiten zum Positionieren des Anzugselements aufweist.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht es, dass das Anzugselement - im einfachsten Fall eine Schraube, durch die das Klemmteil unter Verspannen der Geländerplatte gegen das Basisteil angezogen wird - an verschiedenen Positionen der Klemme angesetzt werden kann. Es ist also neben einer ersten, mittigen Positionierungsmöglichkeit auch zumindest eine zur ersten, mittigen Positionierungsmöglichkeit horizontal und/oder vertikal versetzte weitere Positionierungsmöglichkeit vorgesehen.
  • Bevorzugt weist die Klemme drei Positionierungsmöglichkeiten auf, nämlich eine erste, mittige Positionierungsmöglichkeit, und zwei weitere Positionierungsmöglichkeiten, die seitlich versetzt zu der ersten, mittigen Positionierungsmöglichkeit angeordnet sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, für die Geländerendplatten bei der Montage jeweils die Positionierungsmöglichkeit für das Anzugselement zu verwenden, die eine möglichst große Überlappung von Geländerplatte und Klemme gewährleistet. Somit ist eine Möglichkeit geschaffen, sowohl die rechte als auch die linke Geländerendplatte eines Geländers seitlich möglichst weit in die Klemme hineinragen zu lassen, was einen ästethisch stimmigeren Gesamteindruck vermittelt und der Stabilität des Geländers zuträglich ist. Aufgrund der Konstruktion der Klemme kann sowohl für die linke als auf für die rechte Geländerrandplatte ein und dieselbe Klemme zum Einsatz kommen. Auch kann die Klemme wegen der ebenfalls vorgesehenen ersten, mittigen Ansetzstelle zwischen zwei benachbarten Geländerplatten eingesetzt werden. Auch ein Einsatz bei mit Durchgangsbohrungen versehenen Geländerplatten ist möglich. Insgesamt kann also ein und dieselbe Klemme für verschiedene Montagevarianten eingesetzt werden.
  • Damit das typischer Weise als Metallschraube ausgebildete Anzugselement nicht unnötig in Kontakt zum spröden Glas der bevorzugt als Glasplatte ausgebildeten Geländerplatte kommt, ist eine Durchsteckhülse vorgesehen, die am Basisteil oder am Klemmteil derart gehalten ist, dass sie zwischen den einzelnen Positionierungsmöglichkeiten verschieblich ist. Das Material der Durchsteckhülse umgibt das Anzugselement, um einen direkten Kontakt zwischen Anzugselement und Geländerplatte zu vermeiden.
  • Zum Halten der Durchsteckhülse ist das Klemmteil oder das Basisteil derart ausgestaltet, dass im Bereich der Positionierungsmöglichkeiten ein spaltartiger Zwischenraum ausgebildet ist, in den ein an der Durchsteckhülse angeordneter Kragen eingreift. Der spaltartige, seitlich zu den Positionierungsmöglichkeiten offene Zwischenraum dient zusammen mit dem radial abstehende Kragen sowohl dazu, die Durchsteckhülse am Klemm- oder Basisteil zu halten, so dass die Durchsteckhülse bei der Montage nicht herunterfallen kann, als auch als Führung und Positionierungshilfe für die Durchsteckhülse, mittels der die Durchsteckhülse ausgerichtet und mit den verschiedenen Positionierungsmöglichkeiten in Überdeckung gebracht werden kann, so dass ein einfaches Einführen des Anzugselements möglich ist.
  • Der spaltartige Zwischenraum kann bevorzugt dadurch gebildet sein, dass das Klemmteil eine Klemmplatte und eine darauf aufgesetzte, klemmplattenseitige Zwischenplatte umfasst, die, wenn sie auf die Klemmplatte aufgesetzt ist, den spaltartigen Zwischenraum zwischen sich und der Klemmplatte ausbildet. Die bei bestimmungsgemä-βer Verwendung zur Geländerplatte gewandte klemmplattenseitige Zwischenplatte weist bevorzugt außerdem eine nutartige Ausnehmung auf, welche die Führung für die Durchsteckhülse definiert.
  • Die Klemmplatte ist bevorzugt aus einem ausreichend stabilen Werkstoff hergestellt (bevorzugt Stahl), der die Glasplatte ausreichend sicher am Baukörper zu halten vermag. Die klemmplattenseitige Zwischenplatte hingegen ist bevorzugt aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt, um den direkten Kontakt zwischen der Klemmplatte und der bevorzugt aus Glas bestehenden Geländerplatte zu vermeiden. Auf die Klemmplatte aufgesetzt ist bevorzugt eine äußere Abdeckplatte, durch die die Anzugselemente, die die Klemmplatte durchdringenden, verdeckt werden können und die aus dem den optischen Gesamteindruck der Glasklemme bildenden Material gefertigt ist. Bevorzugt ist die Abdeckkappe aus Edelstahl mit gebürsteter oder polierter Oberfläche.
  • Das Basisteil weist einen Ankerdurchtritt auf, durch den ein am Baukörper befestigter Befestigungsanker hindurchragen kann, um das Basisteil am Baukörper festzulegen. Bei Bedarf kann ein zusätzlicher, zweiter Ankerdurchtritt für einen zweiten Anker vorgesehen sein, der auch kleiner als der erste Ankerdurchtritt ausgestaltet sein kann.
  • Wie das Klemmteil ist auch das Basisteil bevorzugt mehrteilig ausgeführt und weist neben einem bevorzugt aus Metall bestehenden Basiskörper eine basiskörperseitige Zwischenplatte auf, die auf der zur Geländerplatte hinweisenden Seite des Basiskörpers angeordnet ist. Die basiskörperseitige Zwischenplatte ist, wie die klemmplattenseitige Zwischenplatte, bevorzugt aus einem Material, dass gut in direktem Kontakt mit einer aus Glas bestehenden Geländerplatte stehen kann, ohne dass bei hoher Belastung die Gefahr von Sprüngen oder kleinen Absprengungen aus dem spröden Glaswerkstoff besteht. Die basiskörperseitige Zwischenplatte ermöglicht ferner den Durchtritt von Anzugselementen. Im Ergebnis liegt die Geländerplatte also beidseitig an den Zwischenplatten aus Kunststoff an.
  • Die basiskörperseitige Zwischenplatte weist bevorzugt mindestens eine Abdeckung auf, die einerseits einen Ankerdurchtritt zu verdecken vermag und andererseits den Ankerdurchtritt freizugeben vermag, um Zugang zum Anker mit einem Werkzeug zu ermöglichen. Bevorzugt ist die Abdeckung von einer Abdecklasche gebildet, die von der basiskörperseitigen Zwischenplatte abklappbar ist. Bevorzugt ist die Abdecklasche hierfür über ein Scharnier, bevorzugt ein bei der Herstellung im Spritzgusswerkzeug ausgebildetes Filmscharnier, an der basiskörperseitigen Zwischenplatte angelenkt.
  • Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung der basiskörperseitigen Zwischenplatte mit einer Abdeckung hat den Vorteil, dass zwar einerseits durch Abklappen der Abdeckung der Zugang zum Anker über den Ankerdurchtritt möglich ist, dass aber andererseits nach bestimmungsgemäßer Montage der Ankerdurchtritt verdeckt werden kann, so dass der Blick auf den Anker durch die bevorzugt aus transparentem Glas bestehenden Geländerplatten verdeckt ist.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung betrifft eine Geländerplattenklemme für Geländerplatten eines Ganzglasgeländers, die, um verschiedene Montagevarianten zu ermöglichen, zur Verspannung der Geländerplatte mehrere alternativ verwendbare Möglichkeiten zum Positionieren des Anzugselements aufweist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Darstellung eines Ganzglasgeländers, das über eine Glasklemme an einem Baukörper befestigt ist, im Schnitt,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der sich durch die Glasklemmenkonstruktion ergebenden möglichen Montagevarianten, und
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung der Glasklemme.
  • Figur 1 zeigt eine seitliche Schnittansicht eines Ganzglasgeländers. Eine Geländerplatte 1 ist über eine Geländerplattenklemme 2, die einen Basisteil 3 und ein Klemmteil 4 aufweist, an einem Baukörper 5 gehalten. Die Geländerplatte 1 ist mittels eines Anzugselements 6, in der Regel eine Metallschraube, zwischen Basisteil 3 und Klemmteil 4 fest verspannt. Das Basisteil 3 ist über einen Anker 7 am Baukörper gehalten. Die Geländerplatte 1 besteht, wie in der Figur dargestellt, bevorzugt aus zwei flächig miteinander verklebten Glasscheiben aus Sicherheitsglas, kann aber auch aus Einscheiben-Sicherheitsglas oder aus anderen Materialien bestehen. Um einen direkten Kontakt zwischen Geländerplatte 1 und Anzugelement 6 zu vermeiden, ist eine Durchsteckhülse 8 vorgesehen, die das Anzugselement 6 umgibt und einen direkten Kontakt zwischen dem hartspröden Glaswerkstoff der Geländerplatte 1 und dem Metall des Anzugselements 6 verhindert.
  • Dadurch, dass die Durchsteckhülse 8 das Anzugselement 6 umgibt, wird außerdem das zumeist als wenig ästhetisch empfundene Anzugselement 6, das ansonsten durch das transparente Material der Geländerplatte sichtbar wäre, optisch verdeckt.
  • Figur 2 verdeutlicht schematisch verschiedene Varianten, wie ein Ganzglasgeländer bevorzugt montiert werden kann.
  • Die obere linke Darstellung zeigt eine erste Montagevariante, bei der jede Geländerplatte 1 von zwei Klemmen 2 gehalten sind. Die Geländerplatten 1 weisen hierzu Durchgangsbohrungen auf (nicht gezeigt), durch die das Anzugselement hindurchragt. Die obere rechte Darstellung zeigt eine zweite Montagevariante, bei der sich zwei benachbarten Geländerplatten 1 eine Klemme 2 teilen. In beiden Fällen ist das Anzugselement mittig zur Klemme positioniert.
  • Betrachtet man in der oberen rechten Darstellung von Figur 2 die am Geländerende angeordnete Klemme 2', also die die Geländerendplatte 1' randseitig greifende Klemme, dann ist ersichtlich, dass diese Klemme 2' die Geländerplatte 1' seitlich etwas überragt und die Geländerplatte 1' nur zu einem Teil in die Klemme 2' hineinragt.
  • In der unteren Darstellung von Figur 2 ist gezeigt, dass die Klemme alternative Möglichkeiten zulässt, die Durchsteckhülse 8 zu positionieren. Insgesamt sind neben der mittigen Positionierungsmöglichkeit A, in der sich die Durchsteckhülse 8 in der gezeigten Darstellung befindet, noch zwei weitere Positionierungsmöglichkeiten B und C vorgesehen. Ein Verschieben der Durchsteckhülse zur Position B ermöglicht bei der in Figur 2 in der rechten oberen Darstellung gezeigten Klemme 2' einen deutlichen grö-βeren Überlappungsbereich von Geländerendplatte 1' und Klemme 2', was sowohl aus optischen Gründen als auch Gründen der Stabilität von Vorteil ist.
  • Wie in der unteren Darstellung von Figur 2 außerdem erkennbar bildet die Rückseite des Klemmteils 4 eine Führungsnut 9 aus, mittels der die Durchsteckhülse 8 beim Verschieben zwischen den Positionierungsmöglichkeiten A, B und C gezielt geführt werden kann.
  • Figur 3 zeigt eine Explosionsdarstellung der Einzelbauteile der Klemme 2.
  • Die Klemme 2 weist ein Klemmteil 4 auf, das eine Klemmplatte 10, eine klemmplattenseitige Zwischenplatte 11 und eine Abdeckplatte 12 umfasst, wobei die Abdeckplatte 12, die auf die Klemmplatte 10 verrastend aufsetzbar ist, in erster Linie Zierzwecken dient.
  • Die Klemme 2 weist außerdem ein Basisteil 3 auf, das neben einem Basiskörper 13 eine basiskörperseitige Zwischenplatte 14 umfasst. Eine Ausgleichsscheibe 15, die einen Ausgleich eines Montageversatzes des Ankers ermöglicht, ist ebenfalls vorgesehen.
  • Die Klemmplatte 10 wird unterhalb der Geländerplatte über zwei Verbindungsschrauben 16 und unter Einschluss der beiden Zwischenplatten 11 und 14 mit dem Basiskörper 13 verbunden.
  • Am Basiskörper 13 ist ein Trägersteg 17 ausgebildet, der die Vertikallast der Geländerplatte aufzunehmen vermag, wobei sich bei der bestimmungsgemäß zusammengesetzten Klemme 2 eine an der der basiskörperseitigen Zwischenplatte 14 angeordnete Stegkappe 18 über den Trägersteg 17 stülpt, damit die Geländerplatte nicht auf dem Metall des Basiskörpers sondern auf dem Kunststoff der Stegkappe 18 unmittelbar aufliegt. Die Stegkappe 18 muss nicht notwendiger Weise wie in Figur 3 dargestellt einstückig mit der der Zwischenplatte 14 ausgebildet sein, sondern kann auch als separates Bauteil vorgesehen sein.
  • An der Unterseite der klemmplattenseitigen Zwischenplatte 11 ist ein Sichtschutzkragen 19 vorgesehen, der den unterschiedlich breiten Spalt, der zwischen den Zwischenplatten 11 und 14 bei Verwendung unterschiedlich dicker Geländerplatten entsteht, optisch verdeckt, in dem er die Stegkappe 18 und letztlich auch den Trägersteg 17 übergreift. Andernfalls wäre dieser Spalt aufgrund der bevorzugten Verwendung von transparentem Glas als Geländerplattenmaterial optisch sehr auffällig und würde den ästhetischen Gesamteindruck stören.
  • Um die Geländerplatte zwischen Basisteil 3 und Klemmteil 4 fest zu verspannen und um Momente, die bei seitlicher Beanspruchung des Geländers auftreten, auffangen zu können, ist ein Anzugselement 6 in Form eine Schraube vorgesehen. Das Anzugselement 6 wird durch die Klemmplatte 4, die klemmplattenseitige Zwischenplatte 11, je nach gewählter Montagevariante durch die Geländerplatte hindurch oder seitlich an dieser vorbei sowie durch die basiskörperseitige Zwischenplatte 14 hindurch mit dem Basiskörper 13 verbunden, insbesondere verschraubt.
  • Um nicht nur eine einzige Positionierung des Anzugselements 6 zu ermöglichen, sondern um verschiedene Positionierungsmöglichkeiten, die für verschiedene Montagevarianten (siehe Figur 2) besonders geeignet sind, zu schaffen, und um für verschiedene Montagevarianten ein und dieselbe Klemme 2 verwenden zu können, sind in der Klemmplatte 4 bzw. im Basisteil 3 mehrere miteinander korrespondierende Durchgangsbohrungen 20 bzw. Gewindelöcher 21 vorgesehen. Das Anzugselement 6 kann so alternativ an Position A, B oder C verwendet werden.
  • Um gleichzeitig auch die Durchsteckhülse 8 entsprechend anordnen zu können, ist in der klemmplattenseitigen Zwischenplatte 11 eine Führungsnut 9 eingebracht. Der Rand der Führungsnut 9 ist außerdem derart ausgestaltet, dass er einen an der Durchsteckhülse 8 vorgesehenen Haltekragen 22 übergreift, so dass die Durchsteckhülse 8 bei der Montage zwischen der Zwischenplatte 11 und der Klemmplatte 10 gehalten ist und bei der Montage nicht herunterfallen kann. Die Zwischenplatte 11 selbst greift über Klemmstifte 23 in die Klemmplatte 10 ein und wird so an dieser ausreichend sicher gehalten. Die Führungsnut 9 weist zur leichteren Positionierung der Durchsteckhülse im Nutendbereich Anschläge auf, die derart auf die in einer Klemmplatte angeordneten Durchgangsbohrungen 20 abgestimmt sind, dass bei deren Erreichen der Endanschläge die Durchsteckhülse automatisch in Überdeckung mit den alternativen Positionierungsmöglichkeiten A, B oder C ist.
  • Die basiskörperseitige Zwischenplatte 14 weist neben den mit den Durchgangsbohrungen 20 korrespondierenden Löchern außerdem abklappbare Abdeckungen 24 auf. Diese ermöglichen zum einen, den oder die Anker, mit denen das Basisteil 3 am Baukörper zu befestigen ist, mit Werkzeug bzw. den zu verwendeten Befestigungsmitteln (z.B. Schraubenmuttern) zu erreichen. Sie schaffen zum anderen die Möglichkeit, die Ankerdurchtrittsöffnungen 25, die im Basisteil vorgesehen sind, zu verdecken, so dass durch die in der Regel transparenten Geländerplatten nicht auf die Befestigungselemente geblickt werden kann. Letzteres führt zu einem stimmigeren und wertigeren optischen Gesamteindruck.
  • Soweit die Figuren lediglich eine an einer Vertikalfläche eines Baukörpers 5 montierte Klemme zeigen, wie sie insbesondere bei Wänden, Balkon- oder Ballustradenstirnseiten oder Treppenseiten vorliegt, sei angemerkt, dass sich die erfindungsgemäße Klemme bei entsprechenden Verankerungsmaßnahmen auch für die Aufbodenmontage eignen kann, bei der die Klemme insbesondere stehend auf einem horizontalen Untergrund verankert wird. Hierbei ist neben anderen sich dem Fachmann als sinnvoll erschließenden Maßnahmen denkbar, dass die Anker einbetoniert werden oder in Aufnahmen im Untergrund eingegossen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Geländerplatte
    2, 2'
    Geländerplattenklemme
    3
    Basisteil
    4
    Klemmteil
    5
    Baukörper
    6
    Anzugselement
    7
    An ker
    8
    Durchsteckhülse
    9
    Führungsnut
    10
    Klemmplatte
    11
    klemmplattenseitige Zwischenplatte
    12
    Abdeckplatte
    13
    Basiskörper
    14
    basiskörperseitige Zwischenplatte
    15
    Ausgleichsscheibe
    16
    Verbindungsschraube
    17
    Trägersteg
    18
    Stegkappe
    19
    Sichtschutzkragen
    20
    Durchgangsbohrungen
    21
    Gewinde
    22
    Haltekragen
    23
    Klemmstifte
    24
    abklappbare Abdeckung
    25
    Ankerdurchtrittsöffnung

Claims (11)

1. Klemme (2, 2') für Geländerplatten (1, 1'), die eingerichtet ist, die Geländerplatten (1, 1') an Baukörpern (5) zu halten, wobei die Klemme (2, 2') ein am Baukörper (5) unmittelbar über einen Anker (7) zu verankerndes Basisteil (3) sowie ein Klemmteil (4) aufweist, das gegen das Basisteil (3) durch Anziehen eines Anzugselements (6) angezogen wird, um die Geländerplatte (1, 1') zu verspannen, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (2, 2') zur Verspannung der Geländerplatte (1, 1') mehrere alternativ verwendbare Möglichkeiten (A, B, C) zum Positionieren des Anzugselements (6) aufweist.
2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben einer ersten, mittigen Positionierungsmöglichkeit zumindest eine zur ersten, mittigen Positionierungsmöglichkeit (A) horizontal und/oder vertikal versetzte weitere Positionierungsmöglichkeit (B, C) vorgesehen ist.
3. Klemme nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme drei Positionierungsmöglichkeiten aufweist, nämlich eine erste, mittige Positionierungsmöglichkeit (A), und zwei weitere Positionierungsmöglichkeiten (B, C), die seitlich versetzt zu der ersten, mittigen Positionierungsmöglichkeit (A) angeordnet sind, bevorzugt symmetrisch zur ersten, mittigen Positionierungsmöglichkeit (A) angeordnet sind.
4. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchsteckhülse (8) vorgesehen ist, die am Basisteil (3) oder am Klemmteil (4) derart gehalten ist, dass sie zwischen den einzelnen Positionierungsmöglichkeiten (A, B, C) verschieblich ist.
5. Klemme nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil (4) oder das Basisteil (3) derart ausgestaltet, dass im Bereich der Positionierungsmöglichkeiten (A, B, C) ein spaltartiger Zwischenraum ausgebildet ist, in den ein an der Durchsteckhülse (8) angeordneter Kragen (22) eingreift.
6. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil (4) eine Klemmplatte (10) und eine darauf aufgesetzte, klemmplattenseitige Zwischenplatte (11) umfasst, die, wenn sie auf die Klemmplatte (10) aufgesetzt ist, einen spaltartigen Zwischenraum zwischen sich und der Klemmplatte (10) ausbildet.
7. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil (4) eine Klemmplatte (10) und eine darauf aufgesetzte, klemmplattenseitige Zwischenplatte (11) umfasst, wobei die bei bestimmungsgemäßer Verwendung zur Geländerplatte (1, 1') gewandte klemmplattenseitige Zwischenplatte (11) eine nutartige Ausnehmung aufweist, welche eine Führung (9) und/oder Endanschläge für eine verschiebliche Durchsteckhülse (8) definiert.
8. Klemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (3) neben einem Basiskörper (13) eine basiskörperseitige Zwischenplatte (14) aufweist, die auf der zur Geländerplatte (1, 1') hinweisenden Seite des Basiskörpers (13) angeordnet ist.
8. Klemme nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die basiskörperseitige Zwischenplatte (14) mindestens eine bewegliche Abdeckung (24) aufweist, die einerseits einen Ankerdurchtritt (25) zu verdecken vermag und andererseits den Ankerdurchtritt (25) freizugeben vermag.
9. Klemme nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (24) von einer Abdecklasche gebildet ist, die von der basiskörperseitigen Zwischenplatte (14) abklappbar ist.
10. Klemme nach dem vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdecklasche über ein Scharnier, bevorzugt ein bei der Herstellung im Spritzgusswerkzeug ausgebildetes Filmscharnier, an der basiskörperseitigen Zwischenplatte (14) angelenkt ist.
EP11191436.2A 2011-11-30 2011-11-30 Geländerplattenklemme Withdrawn EP2599932A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11191436.2A EP2599932A1 (de) 2011-11-30 2011-11-30 Geländerplattenklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11191436.2A EP2599932A1 (de) 2011-11-30 2011-11-30 Geländerplattenklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2599932A1 true EP2599932A1 (de) 2013-06-05

Family

ID=45217331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11191436.2A Withdrawn EP2599932A1 (de) 2011-11-30 2011-11-30 Geländerplattenklemme

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2599932A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17286U1 (de) * 2020-08-31 2021-11-15 Elea Gmbh Brüstung für ein gebäude
EP3964667A1 (de) 2020-08-31 2022-03-09 Stefan Harra Brüstung für ein gebäude

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2436717A (en) * 2006-03-27 2007-10-03 Juralco Aluminium Building Pro Support for clamping fencing material which allows adjustment by means of packers within the support
EP2186965A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-19 Grigorios Syranidis Befestigungssystem zur Konstruktion einer Glasbrüstung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2436717A (en) * 2006-03-27 2007-10-03 Juralco Aluminium Building Pro Support for clamping fencing material which allows adjustment by means of packers within the support
EP2186965A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-19 Grigorios Syranidis Befestigungssystem zur Konstruktion einer Glasbrüstung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17286U1 (de) * 2020-08-31 2021-11-15 Elea Gmbh Brüstung für ein gebäude
EP3964667A1 (de) 2020-08-31 2022-03-09 Stefan Harra Brüstung für ein gebäude
AT524141A1 (de) * 2020-08-31 2022-03-15 Harra Stefan Brüstung für ein gebäude
AT524141B1 (de) * 2020-08-31 2022-05-15 Harra Stefan Brüstung für ein gebäude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012004297B4 (de) Profilanordnung und Rahmenkonstruktion
EP3234271B1 (de) Geländersystem
EP1830012B1 (de) Haltevorrichtung für eine Platte
DE202012104033U1 (de) Haltevorrichtung für eine Brüstungs- oder Geländerplatte sowie Geländer oder Brüstung mit Scheibe
EP2599932A1 (de) Geländerplattenklemme
EP2884035B1 (de) Lösbare halterung für eine brandschutzscheibe
DE202007019167U1 (de) Anordnung mit in einer Trockenbauwand angeordneten Schrankkorpussen zur Aufbewahrung von Gegenständen
EP3591138B1 (de) Installationsanordnung für eine geschossdecke
DE19719113C2 (de) Türsystem
WO2009006926A1 (de) Wandpaneelkonzept 45°
DE202011052155U1 (de) Geländerplattenklemme
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
EP2083127B1 (de) Anschlusskopf und System zum Erstellen von Aufbauten
EP3296486B1 (de) Gebäudeverkleidung mit einem beschlagverbund für das verbinden von länglichen deckelementen
DE202013008862U1 (de) Glasgeländer für Balkone mit außenliegender Entwässerungsrinne
DE202009013777U1 (de) Geländer
EP1983138A2 (de) Gebäudeelement mit einem im Rahmen dichtend gehaltenen Ausfachungselement
DE102006037964B4 (de) Profil-Vorrichtung für ein Brüstungselement
EP2508106B1 (de) Trag- und Montageprofilen zur Fixierung von Paneelen in einem Ladenbausystem
DE102013016581A1 (de) Glasgeländer für Balkone mit außenliegender Entwässerungsrinne
DE2404056B2 (de) Befestigung eines tuerrahmens und seiner beiderseitigen abdeckrahmen an einem im mauerwerk verankerten blindrahmen
DE202021106848U1 (de) Modulares Gittergeländer für einen französischen Balkon
DE102021129115A1 (de) Geländer mit einer Vorrichtung zum Verschließen eines freien Raums
DE102009036825B4 (de) System zur Fixierung von Glasscheiben sowie Verwendung eines solchen Systems
DE102013015578A1 (de) Fassade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131206