EP2594523A1 - Hubarbeitsbühne mit einem Hydrauliksystem - Google Patents

Hubarbeitsbühne mit einem Hydrauliksystem Download PDF

Info

Publication number
EP2594523A1
EP2594523A1 EP11189373.1A EP11189373A EP2594523A1 EP 2594523 A1 EP2594523 A1 EP 2594523A1 EP 11189373 A EP11189373 A EP 11189373A EP 2594523 A1 EP2594523 A1 EP 2594523A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow control
control valve
pressure
switching
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11189373.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2594523B1 (de
Inventor
Torsten Dr.-Ing. Verkoyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palfinger Platforms GmbH
Original Assignee
Palfinger Platforms GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palfinger Platforms GmbH filed Critical Palfinger Platforms GmbH
Priority to DK11189373T priority Critical patent/DK2594523T3/en
Priority to EP20110189373 priority patent/EP2594523B1/de
Publication of EP2594523A1 publication Critical patent/EP2594523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2594523B1 publication Critical patent/EP2594523B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F1/00Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • B66F7/04Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars hydraulically or pneumatically operated

Definitions

  • the invention relates to an aerial work platform with a hydraulic system, which has at least one, in particular designed as a pump, drive machine, and at least one work machine, in particular designed as a hydraulic cylinder work machine, each machine via two, depending on the operating state of the machine as inlet or return serving terminals is connected by means of appropriate pressure lines to a prime mover, and with at least one disposed in the pressure lines valve for adjusting the respective operating state of at least one, in particular each, working machine.
  • a hydraulic system which has at least one, in particular designed as a pump, drive machine, and at least one work machine, in particular designed as a hydraulic cylinder work machine, each machine via two, depending on the operating state of the machine as inlet or return serving terminals is connected by means of appropriate pressure lines to a prime mover, and with at least one disposed in the pressure lines valve for adjusting the respective operating state of at least one, in particular each, working machine.
  • Aerial work platforms have a variety of hydraulic cylinders designed as working machines.
  • one column is assigned two hydraulic cylinders.
  • the one hydraulic cylinder causes a horizontal and the other hydraulic cylinder vertical extension of the support.
  • To extend the lift arm or the basket bar other hydraulic cylinders are provided.
  • a four-way three-way proportional valve is provided for each hydraulic cylinder, the two proportional coils are assigned to relocate the four-way three-way proportional valve from its center position in the two other switching states.
  • Proportional valves allow proportionally controlled driving. Depending on the position of the actuated by a user operating lever, the proportional valve is shifted to the same extent in the up or delivery. This proves to be a disadvantage, especially in the case of large distances between the four-way proportional valve and the corresponding working machine, since first the pressure line has to be filled with hydraulic fluid until the load pressure is reached. Only when the load pressure is exceeded, the desired movement of the hydraulic cylinder is implemented.
  • the object of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages and to provide an aerial work platform, which allows a faster adjustment of a desired operating state even on machines that are connected via a long pressure line with the associated valve.
  • the valve is designed as a hydraulic switching valve with at least two, preferably three, switching states for an initially pressure-controlled and later at least also, in particular exclusively, volume flow-controlled operation of at least one work machine, and in the pressure line between the prime mover and the switching valve a flow control valve is arranged with two switching states that on the one branched off an admission line between the prime mover and the metering orifice and on the other branches off a further admission line between the metering orifice and the flow control valve, wherein for changing the switching state of the volume flow control valve which is a supply line to a corresponding port of one side of the flow control valve and the other Beauftschungs admir connected to a corresponding port on the other side of the flow control valve and wherein for the actuation of the flow control valve on the one hand a metering orifice in the pressure line between the drive machine and the volume flow control valve is provided, which is variable in position by an actuating element, in particular by an electrical coil, and on the other hand,
  • the volume flow control valve may be a 2-way flow control valve.
  • the volume control valve is usually held by a spring force in a first switching state. If it is, for example, a compression spring, the volume flow control valve is displaced from this first position to its second position when a pressure is applied to the spring opposite end of the flow control valve, if the pressurizing force is greater than the spring force.
  • the embodiment of the invention allows in a first step, a purely pressure-controlled driving.
  • the pressure line is filled with hydraulic fluid in a very short time and by the hydraulic fluid, a pressure which, for example, 98% of the desired load pressure is generated.
  • the pressure sensor detects that the setpoint of 98% of the load pressure has been reached, it sends a signal to the actuator in proportion to the measured pressure the orifice plate off. The orifice is closed by the actuator and thus the supply of hydraulic fluid is interrupted.
  • the volume flow controlled mode of operation in which the metering orifice allows a defined volume flow, which corresponds to the position of the actuating lever, to pass independently of the prevailing pressure. Due to the volume flow control valve, a set volume flow remains unchanged even when the pressure gradient on the switching valve changes.
  • the desired operating condition can be achieved faster and more accurately compared to conventional aerial work platforms.
  • the pressure is controlled by the pressure sensor behind the orifice plate.
  • the volume flow may be proportional to the pressure drop across the metering orifice.
  • each metering orifice has only one proportional coil.
  • the pressure of the hydraulic fluid can be measured in the section of the pressure line located between the metering orifice and the volume flow control valve.
  • the admission line which branches off between the metering orifice and the flow control valve, may have a bypass opening into a tank with a diaphragm. If too high a pressure has been set in the pressure-controlled driving mode in the first step, this pressure can be reduced via the bypass. The case emerging from the hydraulic system hydraulic fluid is collected in the tank. It makes sense if the aperture is fixed and thus not adjustable.
  • At least one switching valve may be formed as a four / three-way switching valve. At the two opposite ends of the switching element can be provided in the direction of the switching path, in each case a solenoid. A solenoid allows only a shift in one or the other position. Intermediate positions are not possible.
  • each working machine only comprises a single group I. , II, ... is assigned to each group I, II, ... with the respective work machines each having a hydraulic switching element with at least two switching states is, with changes in the switching state of the switching element of the operating state of at least one work machine of the corresponding group changes.
  • the hydraulic system has a pump as prime mover 2, which is connected to a tank 3. About two, depending on the operating state of the working machine 2 serving as inlet or return ports each machine 1 by means of corresponding pressure lines 4, 5 connected to the engine 2.
  • a hydraulic switching valve 6 As a valve, a hydraulic switching valve 6 is provided which has two switching states.
  • the switching valve 6 is displaceable in the direction of the arrow 7. In the illustrated middle position, the working machine 1 is not switched.
  • the hydraulic oil can flow from the hydraulic cylinder into a tank 8.
  • an electrical switching coil 10 is provided at each end of the switching valve 6, which cause a displacement in the direction of the arrow 7.
  • a volume flow control valve 11 is arranged with two switching states. In the illustrated position, the volume flow control valve 11th by a compression spring 12, which acts in the illustrated embodiment on the right end of the flow control valve 11 held. The volume flow control valve 11 is displaceable in the direction of the arrow 13.
  • a metering orifice 14 is arranged in the pressure line 4 between the volume flow control valve 11 and the engine 2. To adjust the metering orifice 14, it is associated with an actuating element 15, such as, for example, an electrically operating proportional coil.
  • both an admission line 16 between the drive machine 2 and the metering orifice 14 branch off from the pressure line 4 as well as a further admission line 17 between the metering orifice 14 and the volume flow control valve 11.
  • the one admission line 16 is connected to a corresponding connection of one side of the volume flow control valve 11 and the other admission line 17 to a corresponding connection of the other side of the volume flow control valve 11.
  • the actuation of the volume flow control valve 11 takes place on the one hand through the metering orifice 14 in the pressure line 4 and on the other hand by a pressure sensor 18 which outputs a signal proportional to the measured hydraulic pressure to the actuating element 15 of the metering orifice 14.
  • the pressure is thereby measured in the admission line 17, which branches off between the metering orifice 14 and the volume flow control valve 11.
  • admission line 17, between the metering orifice 14 and the flow control valve eleventh branches off, opening into a tank 19 bypass 20 with a diaphragm 21.
  • each pressure line 4 5 is still a load-holding valve 22 is provided.
  • a pressure relief valve 23 and another tank 24 are provided to prevent excessive pressure build-up. If the pressure buildup is too high, the overpressure valve 23 opens and the hydraulic oil can flow into the further tank 24.
  • the hydraulic system comprises a total of four tanks, which serve for the storage of hydraulic fluid.
  • a common tank is provided.
  • the illustrated hydraulic system allows in a first step an initially pressure-controlled mode of operation and in a subsequent second step at least one volume-flow-controlled, in particular an exclusively volume-flow-controlled, mode of operation.
  • the switching valve 6 is displaced to the right, so that the left switching state is reached.
  • the metering orifice 14 and the volume flow control valve 11 are fully open, as shown in the figure, so that thus the relevant pressure line 4 is filled immediately by the inflowing hydraulic fluid.
  • the pressure sensor 18 If the pressure sensor 18 now measures a preset value which, for example, amounts to 98% of the load pressure to be achieved, the pressure sensor 18 sends a signal to the actuating element 15 and the metering orifice 14 is closed by the actuating element 15.
  • the metering orifice 14 allows only the volume flow amount that corresponds to the position of the operating lever. If the desired operating state of the working machine 1 is reached, which corresponds to the position of the actuating lever, the measuring orifice 14 is closed again via the actuating element 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Hubarbeitsbühne mit einem Hydrauliksystem, welches zumindest eine Antriebsmaschine (2) aufweist, wobei für eine zunächst druckgeregelte und später zumindest auch, volumenstromgeregelte Betriebsweise zumindest einer Arbeitsmaschine (1) das Ventil als hydraulisches Schaltventil (6) mit wenigstens zwei Schaltzuständen ausgebildet ist. In der Druckleitung (4 bzw.5) zwischen der Antriebsmaschine (1) und dem Schaltventil (6) ist ein Volumenstromregelventil (11) mit zwei Schaltzuständen angeordnet, dass zum einen eine Beaufschlagungsleitung (16) zwischen der Antriebsmaschine (2) und der Messblende (14) abzweigt und zum anderen eine weitere Beaufschlagungsleitung (17) zwischen der Messblende (14) und dem Volumenstromregelventil (11) abzweigt. Für die Betätigung des Volumenstromregelventils (11) zum einen eine Messblende (14) in der Druckleitung (4 bzw.5) zwischen der Antriebsmaschine (2) und dem Volumenstromregelventil (11) vorgesehen ist, die durch ein Betätigungselement (15) in ihrer Stellung veränderbar ist, sowie zum anderen ein Drucksensor (18), der proportional zum gemessenen Hydraulikdruck ein Signal an das Betätigungselement (15) der Messblende (14) gibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubarbeitsbühne mit einem Hydrauliksystem, welches zumindest eine, insbesondere als Pumpe ausgebildete, Antriebsmaschine, und wenigstens eine Arbeitsmaschine, insbesondere eine als Hydraulikzylinder ausgebildete Arbeitsmaschine, aufweist, wobei jede Arbeitsmaschine über zwei, je nach Betriebszustand der Arbeitsmaschine als Zulauf bzw. Rücklauf dienende Anschlüsse mittels entsprechender Druckleitungen mit einer Antriebsmaschine verbunden ist, und mit zumindest einem in den Druckleitungen angeordneten Ventil zur Einstellung des jeweiligen Betriebszustandes wenigstens einer, insbesondere jeder, Arbeitsmaschine.
  • Hubarbeitsbühnen weisen eine Vielzahl an als Arbeitsmaschinen ausgebildete Hydraulikzylinder auf. So sind beispielsweise einer Stütze zwei Hydraulikzylinder zugeordnet. Der eine Hydraulikzylinder bewirkt ein horizontales und der andere Hydraulikzylinder ein vertikales Ausfahren der Stütze. Zum Ausfahren des Hubarms oder des Korbarms sind weitere Hydraulikzylinder vorgesehen.
  • Zur Veränderung des Betriebszustandes ist für jeden Hydraulikzylinder ein Vier-Dreiwegeproportionalventil vorgesehen, dem zwei Proportionalspulen zugeordnet sind, um das Vier-Dreiwegeproportionalventil aus seiner Mittelstellung in die beiden anderen Schaltzustände zu verlagern.
  • Proportionalventile erlauben eine proportional gesteuerte Fahrweise. In Abhängigkeit der Stellung des durch einen Benutzer betätigten Betätigungshebels wird das Proportionalventil in dem gleichen Maße in die Auf- oder auch Zustellung verlagert. Dies erweist sich insbesondere bei großen Entfernungen zwischen dem Vier-Dreiwegeproportionalventil und der entsprechenden Arbeitsmaschine als Nachteil, da zunächst die Druckleitung mit Hydraulikflüssigkeit befüllt werden muss, bis der Lastdruck erreicht wird. Erst bei Überschreiten des Lastdruckes wird die gewünschte Bewegung des Hydraulikzylinders umgesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Hubarbeitsbühne anzugeben, die eine schnellere Einstellung eines gewünschten Betriebszustandes auch bei Arbeitsmaschinen erlaubt, die über eine lange Druckleitung mit dem zugehörigen Ventil verbunden sind.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass für eine zunächst druckgeregelte und später zumindest auch, insbesondere ausschließlich, volumenstromgeregelte Betriebsweise zumindest einer Arbeitsmaschine das Ventil als hydraulisches Schaltventil mit wenigstens zwei, vorzugsweise drei, Schaltzuständen ausgebildet ist, und in der Druckleitung zwischen der Antriebsmaschine und dem Schaltventil ein Volumenstromregelventil mit zwei Schaltzuständen angeordnet ist, dass zum einen eine Beaufschlagungsleitung zwischen der Antriebsmaschine und der Messblende abzweigt und zum anderen eine weitere Beaufschlagungsleitung zwischen der Messblende und dem Volumenstromregelventil abzweigt, wobei zur Veränderung des Schaltzustandes des Volumenstromregelventils die eine Beaufschlagungsleitung mit einem entsprechenden Anschluss der einen Seite des Volumenstromregelventils und die andere Beaufschlagungsleitung mit einem entsprechenden Anschluss der anderen Seite des Volumenstromregelventils verbunden ist und wobei für die Betätigung des Volumenstromregelventils zum einen eine Messblende in der Druckleitung zwischen der Antriebsmaschine und dem Volumenstromregelventil vorgesehen ist, die durch ein Betätigungselement, insbesondere durch eine elektrische Spule, in ihrer Stellung veränderbar ist, sowie zum anderen ein Drucksensor, der proportional zum gemessenen Hydraulikdruck ein Signal an das Betätigungselement der Messblende gibt.
  • Bei dem Volumenstromregelventil kann es sich um ein 2-Wege Volumenstromregelventil handeln. Das Volumenstromregelventil wird üblicherweise durch eine Federkraft in einem ersten Schaltzustand gehalten. Handelt es sich beispielsweise um eine Druckfeder, wird das Volumenstromregelventil aus dieser ersten Stellung in seine zweite Stellung verlagert, wenn eine Druckbeaufschlagung auf das der Feder gegenüberliegendem Ende des Volumenstromregelventils erfolgt, sofern die Druckbeaufschlagungskraft größer als die Federkraft ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt in einem ersten Schritt eine rein druckgeregelte Fahrweise. Hierdurch wird in kürzester Zeit die Druckleitung mit Hydraulikflüssigkeit befüllt und durch die Hydraulikflüssigkeit ein Druck, der beispielsweise 98% des gewünschten Lastdruckes besteht, erzeugt. Stellt der Drucksensor fest, dass der Sollwert von 98 % des Lastdruckes erreicht ist, gibt er proportional zum gemessenen Druck ein Signal an das Betätigungselement der Messblende ab. Die Messblende wird durch das Betätigungselement geschlossen und damit die Zufuhr von Hydraulikflüssigkeit unterbrochen.
  • Anschließend erfolgt in einem zweiten Schritt die volumenstromgeregelte Betriebsweise, bei der die Messblende einen definierten Volumenstrom, der der Stellung des Betätigungshebels entspricht, unabhängig vom herrschenden Druck passieren lässt. Durch das Volumenstromregelventil bleibt ein eingestellter Volumenstrom auch bei Veränderung des am Schaltventil vorhandenen Druckgefälles unverändert.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann der gewünschte Betriebszustand im Vergleich zu herkömmlichen Hubarbeitsbühnen schneller und genauer erreicht werden. Der Druck wird hinter der Messblende durch den Drucksensor geregelt. Alternativ kann der Volumenstrom proportional zum Druckabfall an der Messblende sein.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Hubarbeitsbühnen erfolgt damit im ersten Schritt keine Mengenvorgabe, sondern eine reine Druckvorgabe, so dass dadurch die Druckleitung direkt und schnell befüllt wird. Im zweiten Schritt schließt sich dann eine mengengeregelte Fahrweise an, die eine Feinjustierung erlaubt.
  • Neben einer genaueren Fahrweise der Hubarbeitsbühnen kann auch die Anzahl an Proportionalspulen reduziert werden. Während bei herkömmlichen Hubarbeitsbühnen für jedes Proportionalventil zwei Proportionalspulen erforderlich waren, ist jeder Messblende nur eine Proportionalspule zugeordnet.
  • Der Druck der Hydraulikflüssigkeit kann in dem zwischen der Messblende und dem Volumenstromregelventil befindlichen Teilbereich der Druckleitung gemessen werden.
  • Dabei bietet es sich an, wenn der Druck in der Beaufschlagungsleitung, die zwischen der Messblende und dem Volumenstromregelventil abzweigt, gemessen wird.
  • Die Beaufschlagungsleitung, die zwischen der Messblende und dem Volumenstromregelventil abzweigt, kann einen in einen Tank mündenden Bypass mit einer Blende aufweisen. Sollte in dem ersten Schritt bei der druckgeregelten Fahrweise ein zu hoher Druck eingestellt worden sein, kann dieser Druck über den Bypass abgebaut werden. Die dabei aus dem Hydrauliksystem austretende Hydraulikflüssigkeit wird in dem Tank gesammelt. Es bietet sich an, wenn die Blende fest und damit nicht verstellbar ausgebildet ist.
  • Zumindest ein Schaltventil kann als Vier/Drei-Wegeschaltventil ausgebildet sein. An den beiden gegenüberliegenden Enden des Schaltelementes kann in Richtung des Schaltweges gesehen jeweils ein Schaltmagnet vorgesehen sein. Ein Schaltmagnet erlaubt lediglich eine Verlagerung in die eine oder andere Stellung. Zwischenstellungen sind nicht möglich.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung bietet sich an, wenn mehrere Arbeitsmaschinen des Hydrauliksystems zu zumindest einer Gruppe I, II,..., insbesondere zu mehreren Gruppen I, II,..., zusammengefasst sind, wobei jede Arbeitsmaschine nur einer einzigen Gruppe I, II,... zugeordnet ist, wobei jeder Gruppe I, II,... mit den jeweiligen Arbeitsmaschinen jeweils ein hydraulisches Schaltelement mit wenigstens zwei Schaltzuständen zugeordnet ist, wobei sich bei Veränderung des Schaltzustandes des Schaltelementes der Betriebszustand von wenigstens einer Arbeitsmaschine der entsprechenden Gruppe ändert.
  • Im Folgenden wird ein in der einzigen Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Darin ist ein stark vereinfachtes Hydrauliksystem einer Hubarbeitsbühne dargestellt. Der besseren Übersicht wegen ist nur eine als Hydraulikzylinder ausgebildete Arbeitsmaschine 1 dargestellt.
  • Wie der Figur zu entnehmen ist, weist das Hydrauliksystem eine Pumpe als Antriebsmaschine 2 auf, die mit einem Tank 3 verbunden ist. Über zwei, je nach Betriebszustand der Arbeitsmaschine 2 als Zulauf bzw. Rücklauf dienende Anschlüsse ist jede Arbeitsmaschine 1 mittels entsprechender Druckleitungen 4, 5 mit der Antriebsmaschine 2 verbunden.
  • Als Ventil ist ein hydraulisches Schaltventil 6 vorgesehen, das zwei Schaltzustände aufweist. Das Schaltventil 6 ist in Richtung des Pfeils 7 verlagerbar. In der dargestellten Mittelstellung ist die Arbeitsmaschine 1 nicht geschaltet. Das Hydrauliköl kann aus dem Hydraulikzylinder in einen Tank 8 strömen. Zwei Federn 9, die an den beiden Enden des Schaltventils 6 angreifen, halten das Schaltventil 6 in seiner Mittelstellung. Zusätzlich ist an jedem Ende des Schaltventils 6 eine elektrische Schaltspule 10 vorgesehen, die eine Verlagerung in Richtung des Pfeils 7 bewirken.
  • Zusätzlich ist in der Druckleitung 4 zwischen der Arbeitsmaschine 1 und dem Schaltventil 6 ein Volumenstromregelventil 11 mit zwei Schaltzuständen angeordnet. In der darstellten Stellung wird das Volumenstromregelventil 11 durch eine Druckfeder 12, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf das rechte Ende des Volumenstromregelventils 11 wirkt, gehalten. Das Volumenstromregelventil 11 ist in Richtung des Pfeils 13 verlagerbar.
  • Zusätzlich ist in der Druckleitung 4 zwischen dem Volumenstromregelventil 11 und der Antriebsmaschine 2 eine Messblende 14 angeordnet. Zur Verstellung der Messblende 14 ist dieser ein Betätigungselement 15, wie beispielsweise eine elektrisch arbeitende Proportionalspule, zugeordnet.
  • Weiterhin zweigen sowohl eine Beaufschlagungsleitung 16 zwischen der Antriebsmaschine 2 und der Messblende 14 aus der Druckleitung 4 als auch eine weitere Beaufschlagungsleitung 17 zwischen der Messblende 14 und dem Volumenstromregelventil 11 ab. Zur Veränderung des Schaltzustandes des Volumenstromregelventils 11 ist die eine Beaufschlagungsleitung 16 mit einem entsprechenden Anschluss der einen Seite des Volumenstromregelventils 11 und die andere Beaufschlagungsleitung 17 mit einem entsprechenden Anschluss der anderen Seite des Volumenstromregelventils 11 verbunden.
  • Die Betätigung des Volumenstromregelventils 11 erfolgt zum einen durch die Messblende 14 in der Druckleitung 4 und zum anderen durch einen Drucksensor 18, der proportional zum gemessenen Hydraulikdruck ein Signal an das Betätigungselement 15 der Messblende 14 abgibt. Der Druck wird dabei in der Beaufschlagungsleitung 17, die zwischen der Messblende 14 und dem Volumenstromregelventil 11 abzweigt, gemessen.
  • Zusätzlich weist die Beaufschlagungsleitung 17, die zwischen der Messblende 14 und dem Volumenstromregelventil 11 abzweigt, einen in einen Tank 19 mündenden Bypass 20 mit einer Blende 21 auf.
  • Wie der Figur zu entnehmen ist, ist in jeder Druckleitung 4, 5 noch ein Lasthalteventil 22 vorgesehen. Darüber hinaus sind noch ein Überdruckventil 23 und eine weiterer Tank 24 vorgesehen, um einen zu hohen Druckaufbau zu verhindern. Bei zu hohem Druckaufbau öffnet das Überdruckventil 23 und das Hydrauliköl kann in den weiteren Tank 24 fließen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Hydrauliksystem insgesamt vier Tanks, die zur Bevorratung von Hydraulikflüssigkeit dienen. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass lediglich ein gemeinsamer Tank vorgesehen ist.
  • Das dargestellte Hydrauliksystem erlaubt in einem ersten Schritt eine zunächst druckgeregelte Betriebsweise und in einem anschließenden zweiten Schritt zumindest eine volumenstromgeregelte, insbesondere eine ausschließlich volumenstromgeregelte, Betriebsweise.
  • Wird von einem Bediener der Hubarbeitsbühne beispielsweise der Betätigungshebel, der dem Hauptzylinder des Korbarms zugeordnet ist, betätigt, wird das Schaltventil 6 nach rechts verlagert, so dass der linke Schaltzustand erreicht wird. Die Messblende 14 und die Volumenstromregelventil 11 sind vollständig geöffnet, so wie es in der Figur dargestellt ist, so dass damit die betreffende Druckleitung 4 durch die einströmende Hydraulikflüssigkeit sofort gefüllt wird.
  • Misst der Drucksensor 18 nun einen voreingestellten Wert, der beispielsweise 98 % des zu erzielenden Lastdruckes beträgt, gibt der Drucksensor 18 ein Signal an das Betätigungselement 15 und die Messblende 14 wird durch das Betätigungselement 15 geschlossen.
  • Es schließt sich dann im zweiten Schritt eine volumenstromgesteuerte Fahrweise an. Hierbei lässt die Messblende 14 nur die Volumenstrommenge durch, die der Stellung des Betätigungshebels entspricht. Wird der gewünschte Betriebszustand der Arbeitsmaschine 1 erreicht, der der Stellung des Betätigungshebels entspricht, wird über das Betätigungselement 15 die Messblende 14 wieder geschlossen.

Claims (6)

  1. Hubarbeitsbühne mit einem Hydrauliksystem, welches zumindest eine, insbesondere als Pumpe ausgebildete, Antriebsmaschine (2), und wenigstens eine Arbeitsmaschine (1), insbesondere eine als Hydraulikzylinder ausgebildete Arbeitsmaschine (1), aufweist, wobei jede Arbeitsmaschine (1) über zwei, je nach Betriebszustand der Arbeitsmaschine (1) als Zulauf bzw. Rücklauf dienende Anschlüsse mittels entsprechender Druckleitungen (4, 5) mit einer Antriebsmaschine (2) verbunden ist, und mit zumindest einem in den Druckleitungen (4, 5) angeordneten Ventil zur Einstellung des jeweiligen Betriebszustandes wenigstens einer, insbesondere jeder, Arbeitsmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass für eine zunächst druckgeregelte und später zumindest auch, insbesondere ausschließlich, volumenstromgeregelte Betriebsweise zumindest einer Arbeitsmaschine (1) das Ventil als hydraulisches Schaltventil (6) mit wenigstens zwei, vorzugsweise drei, Schaltzuständen ausgebildet ist, und in der Druckleitung (4 bzw. 5) zwischen der Antriebsmaschine (2) und dem Schaltventil (6) ein Volumenstromregelventil (11) mit zwei Schaltzuständen angeordnet ist, dass zum einen eine Beaufschlagungsleitung (16) zwischen der Antriebsmaschine (2) und der Messblende (14) abzweigt und zum anderen eine weitere Beaufschlagungsleitung (17) zwischen der Messblende (14) und dem Volumenstromregelventil (11) abzweigt, wobei zur Veränderung des Schaltzustandes des Volumenstromregelventils (11) die eine Beaufschlagungsleitung (16) mit einem entsprechenden Anschluss der einen Seite des Volumenstromregelventils (11) und die andere Beaufschlagungsleitung (17) mit einem entsprechenden Anschluss der anderen Seite des Volumenstromregelventils (11) verbunden ist und wobei für die Betätigung des Volumenstromregelventils (11) zum einen eine Messblende (14) in der Druckleitung (4 bzw. 5) zwischen der Antriebsmaschine (2) und dem Volumenstromregelventil (11) vorgesehen ist, die durch ein Betätigungselement (15), insbesondere durch eine elektrische Spule, in ihrer Stellung veränderbar ist, sowie zum anderen ein Drucksensor (18), der proportional zum gemessenen Hydraulikdruck ein Signal an das Betätigungselement (15) der Messblende (14) gibt.
  2. Hubarbeitsbühne nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der Hydraulikflüssigkeit in dem zwischen der Messblende (14) und dem Volumenstromregelventil (11) befindlichen Teilbereich der Druckleitung (4 bzw. 5) gemessen wird.
  3. Hubarbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Beaufschlagungsleitung (17), die zwischen der Messblende (14) und dem Volumenstromregelventil (11) abzweigt, gemessen wird.
  4. Hubarbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungsleitung (17), die zwischen der Messblende (14) und dem Volumenstromregelventil (11) abzweigt, einen in einen Tank (19) mündenden Bypass (20) mit einer Blende (21) aufweist.
  5. Hubarbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schaltventil (6) als Vier/Drei-Wegeschaltventil ausgebildet ist.
  6. Hubarbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Arbeitsmaschinen (1) des Hydrauliksystems zu zumindest einer Gruppe I, II,..., insbesondere zu mehreren Gruppen I, II,..., zusammengefasst sind, wobei jede Arbeitsmaschine (1) nur einer einzigen Gruppe I, II,... zugeordnet ist, wobei jeder Gruppe I, II,... mit den jeweiligen Arbeitsmaschinen (1) jeweils ein hydraulisches Schaltelement mit wenigstens zwei Schaltzuständen zugeordnet ist, wobei sich bei Veränderung des Schaltzustandes des Schaltelementes der Betriebszustand von wenigstens einer Arbeitsmaschine (1) der entsprechenden Gruppe I, II,... ändert.
EP20110189373 2011-11-16 2011-11-16 Hubarbeitsbühne mit einem Hydrauliksystem Active EP2594523B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK11189373T DK2594523T3 (en) 2011-11-16 2011-11-16 Lifting platform with a hydraulic system
EP20110189373 EP2594523B1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Hubarbeitsbühne mit einem Hydrauliksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110189373 EP2594523B1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Hubarbeitsbühne mit einem Hydrauliksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2594523A1 true EP2594523A1 (de) 2013-05-22
EP2594523B1 EP2594523B1 (de) 2015-01-07

Family

ID=45062951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110189373 Active EP2594523B1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Hubarbeitsbühne mit einem Hydrauliksystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2594523B1 (de)
DK (1) DK2594523T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2829504A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-28 Palfinger Platforms GmbH Verfahren zur Steuerung einer Arbeitsmaschine und Hydrauliksystem für eine Hubarbeitsbühne
CN107165897A (zh) * 2017-07-06 2017-09-15 岭南师范学院 一种农业机械车身升降机构的液压控制***

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053485A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Eckehart Schulze Hydraulische Antriebseinrichtung für das Neigen eines eine Last tragenden Mastelements
DE102007001511A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 HUSCO International, Inc., Waukesha Hydraulisches System mit einer Anti-Abwürge-Steuerung für einen Motor
DE102006060351B3 (de) * 2006-12-20 2008-04-10 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053485A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Eckehart Schulze Hydraulische Antriebseinrichtung für das Neigen eines eine Last tragenden Mastelements
DE102007001511A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 HUSCO International, Inc., Waukesha Hydraulisches System mit einer Anti-Abwürge-Steuerung für einen Motor
DE102006060351B3 (de) * 2006-12-20 2008-04-10 Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2829504A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-28 Palfinger Platforms GmbH Verfahren zur Steuerung einer Arbeitsmaschine und Hydrauliksystem für eine Hubarbeitsbühne
CN107165897A (zh) * 2017-07-06 2017-09-15 岭南师范学院 一种农业机械车身升降机构的液压控制***

Also Published As

Publication number Publication date
EP2594523B1 (de) 2015-01-07
DK2594523T3 (en) 2015-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355065B1 (de) Hydraulische Steuerung
DE10004905C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hubzylinders insbesondere von Arbeitsmaschinen
DE102006060333B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE2513919C2 (de) Druckkompensierter Hydraulikkreis
DE102014207669A1 (de) Steuerungssystem für eine hydraulische Arbeitsmaschine
EP3058236B1 (de) Steuervorrichtung
DE4137963A1 (de) Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher
DE2440099C2 (de) Hydraulikanordnung
DE102012016838B4 (de) Hydraulische Steuerschaltung für eine hydraulisch betätigte Gießeinheit
EP2594523B1 (de) Hubarbeitsbühne mit einem Hydrauliksystem
DE3733677A1 (de) Lastunabhaengige steuereinrichtung fuer hydraulische verbraucher
DE3422978C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung
EP3371466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer hydraulisch betätigten antriebseinheit einer armatur
DE102008008102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckmittelversorgung von zumindest drei hydraulischen Verbrauchern
DE102016205582A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit Regenerationsbetrieb
EP3012463B1 (de) Hydraulikaggregat
DE4410261A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE102007056991B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung mit einer Einrichtung zur Nullhubdruckregelung und Verfahren zur Druckregelung im Nullhubbetrieb
EP2600011A2 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE3919640C2 (de) Steuerventileinrichtung mit zwei Steuerblöcken und Pumpensteuerung für mehrere hydraulische Antriebe
EP1215397B1 (de) Wegeventilblock
EP3436705B1 (de) Steuervorrichtung
EP2594807A1 (de) Hydrauliksystem mit zumindest einer, insbesondere als Pumpe ausgebildeten, Antriebsmaschine
DE10016026C2 (de) Hydraulische Leitungskupplungsanordnung
EP0785363B1 (de) Förderstromregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131024

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 7/04 20060101AFI20131120BHEP

Ipc: B66F 9/22 20060101ALI20131120BHEP

Ipc: B66F 1/00 20060101ALI20131120BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140312

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140801

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 705550

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005530

Country of ref document: DE

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150507

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005530

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151116

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011005530

Country of ref document: DE

Owner name: PALFINGER PLATFORMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PALFINGER PLATFORMS GMBH, 47809 KREFELD, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 13