EP2591316A1 - Induktive sensoreinrichtung sowie induktiver näherungssensor mit einer induktiven sensoreinrichtung - Google Patents

Induktive sensoreinrichtung sowie induktiver näherungssensor mit einer induktiven sensoreinrichtung

Info

Publication number
EP2591316A1
EP2591316A1 EP11738653.2A EP11738653A EP2591316A1 EP 2591316 A1 EP2591316 A1 EP 2591316A1 EP 11738653 A EP11738653 A EP 11738653A EP 2591316 A1 EP2591316 A1 EP 2591316A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
sensor device
inductive
inductive sensor
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11738653.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Freise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2591316A1 publication Critical patent/EP2591316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2208Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils
    • G01D5/2225Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the self-induction of the coils by a movable non-ferromagnetic conductive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure

Definitions

  • the invention relates to an inductive sensor device for detecting a magnetic field change caused by an object approaching in the region of an influencing side of the inductive sensor device, wherein the sensor device comprises at least one coil system with an alternating current fed transmitting coil and a first and a second receiving coil.
  • the transmitter and the receiver can be arranged on the same or also on different sides of the railway track.
  • a passing or Siemens centimeters wheel arises in the receiving system of the sensor due to an in ⁇ ductive influence by the wheel or the wheel flange usually a receiving voltage in the form of a trained as a bell curve rolling curve.
  • a wheel is generally considered to be detected when it exceeds or falls below a fixed switching threshold.
  • the Eigent ⁇ Liche inductive sensor device is necessarily arranged in the case of a wheel sensor directly on the track, an evaluation of the wheel sensor can also be separate from the be arranged inductive sensor device, for example in a usually several meters away track junction box. Regardless of this, the effective range of inductive sensor devices used in conjunction with wheel or axle counting sensors is limited to the running-off range of wheels traveling over.
  • an inductive sensor device with an interpreting ⁇ Lich greater effective range is here compared to conventional bicycle or Achsterrorismsensoren however required.
  • the reason is that the lateral freedom of movement of a vehicle übli ⁇ chlay is significantly greater than that of a schienenge gleich- th wheel, so that between the inductive sensor device and the object to be detected a greater distance is required.
  • the present invention has for its object to provide a flexible and versatile inductive Sensoreinrich ⁇ tion of the type mentioned.
  • an inductive sensor device for detecting a magnetic field change caused by an object approaching in the region of an influencing side of the inductive sensor device, wherein the sensor device comprises at least one coil system with an alternating current fed transmitting coil and a first and a second receiving coil the two Emp ⁇ catch coils are oppositely connected in series, based on the influencing side, the first receiving coil before and the second receiver coil is arranged behind the transmitter coil and a shield is provided relating to the influence side behind the second receiving coil.
  • Influence side refers to that side of the inductive sensor means in the context of the present ⁇ invention, which is to the effect provided in the intended use of the inductive sensor means for the detection of the approaching object at the area of influence side by the magnetic field an active or detection region is formed, within which an object is detectable.
  • the two receiving coils are connected in series in opposite directions, ie connected to one another in a counter-circuit.
  • This offers the advantage that by the transmitter coil in the two Emp ⁇ fang coil induced voltages reception without interference, ie, largely cancel out in the absence of an object to be detected.
  • the sensor device approximates the mag ⁇ netfeld the transmitter coil is distorted or changed so that the voltages of the receiving coils cancel each other not in shape.
  • the partial voltages of the receiver coils differ from each other and the resulting voltage change of the series-connected receiver coils can be used to detect the object.
  • the interference immunity of the inductive sensor device to interference is significantly increased by the counter circuit of the two receiving coils.
  • Such an increase in the immunity to interference of the in ⁇ duktive sensor device creates in particular the prerequisite that a detection of objects can be done over a longer distance in a reliable manner.
  • the inductive sensor device is further distinguished from that relating to the influence side, the first receiving coil before and the second Emp ⁇ fishing reel is arranged behind the transmitter coil.
  • the coil bobbin thus ⁇ between the first receiver and arranged the second receiving coil, said first receiver coil is closer to the influence side and since ⁇ arranged with the detection range of the inductive sensor device than the second receiving coil.
  • This will be ⁇ acts that the second receiving coil is a compensation coil, with respect to their radio ⁇ tion essentially ie mainly used to compensate for interference fields.
  • the second receiver coil has a greater distance to influence side and thus the detection range of the inductive sensor device than the first receiving ⁇ coil, by the approaching or passing moving object is not or only relatively low ⁇ hembogig affected.
  • interference fields depending on their origin, will usually affect both receive coils in a similar manner. Corresponding interference fields can be caused, for example, by power cables running in the vicinity of the sensor device or else by spatially adjacent electrical components, for example in the form of further sensor devices. Due to the fact that the two receiver coils are connected in series in opposite directions, corresponding interference is thus advantageously at least largely compensated.
  • the inductive sensor device according to the invention is further characterized in that, based on the influence side behind the second receiving coil, a shield is provided.
  • the shield preferably consists of a diamagnetic material, for example in the form of a metal.
  • the inductive Sensorein ⁇ towards its rear side, ie opposite to the side influencing, screened, whereby any dependent on the respective installation situation detuning of the inductive sensor device, for example by surrounding metal off, getting closed.
  • the inductive Sensorein ⁇ direction thus has the advantage that it is particularly störunempfind ⁇ Lich and due to its particularly versatile and flexible in use.
  • the arrangement of the transmitting coil and the receiving ⁇ coil furthermore is advantageous in that for each of the coils, that means both for the transmitter coil as well as for the two receive coils, the length of the inductive sensor or a Housing the same along the direction of movement of the object to be detected can be fully utilized.
  • a particularly large Einwirkmother of the object to be detected is made possible, whereby a particularly high sensitivity of the inductive sensor device is achieved.
  • the transmitting coil with a comparatively large diameter, ie, for example ⁇ on the order of 20 to 30 cm, can be formed.
  • the inductive Sensorein ⁇ direction has a ver ⁇ same manner with regard to their long range detection area.
  • This has in part the pre ⁇ that even objects, that is, for example, vehicles can be tektiert de-, passing by at a comparatively large distance of the inductive sensor device or to approach this. Consequently, the inductive sensor device can also be used in situations in which the object moves past a comparatively large distance or different Distances between the inductive sensor device and the object to be detected may occur.
  • the inductive sensor inputs direction according to the invention is further developed such that the longitudinal axis of the Sen ⁇ despule and / or the longitudinal axis of the first receiving coil and / or the longitudinal axis of the second receiving coil in Wesent ⁇ union is aligned perpendicular to influence side be ⁇ relationship as shown.
  • the longitudinal axes of both the transmitting coil and the receiving coils are preferably aligned perpendicular to the influencing side.
  • the inductive sensor device is configured such that the longitudinal axes of the transmitting coil and the longitudinal axes of the receiving coils essentially correspond.
  • the resulting symmetry of the construction of the inductive sensor device results on the one hand in terms of interference suppression;
  • a particularly simple and compact design of the Sensorein ⁇ direction is thereby achieved.
  • the two receiving coils are identical in terms of their geometry, their number of turns and their distance to the transmitting coil.
  • the inductive sensor device is so pronounced that the first receiving coil with respect to their geometry and / or their number of windings and / or its Abstan- under the failed ⁇ det to the transmitting coil of the second receiving coil.
  • This offers the advantage that the respective reception voltages of the receiving coils can be suitably selected with regard to the respective conditions.
  • the transmitting coil and / or the first receiving coil and / or the second receiving coil is or are designed as an air coil according to a further particularly preferred embodiment of the inductive sensor device according to the invention.
  • the inductive sensor inputs direction invention can also be further developed such that the transmitting coil and / or the receiving coil is integrated in each case into a oscillation circuit ⁇ circuit respectively.
  • This offers the advantage that the respective amplitudes of the transmission increases rela ⁇ hung as received voltages and frequency-selective tivity can be increased, thereby further IMPROVE ⁇ tion of the Suppression is possible.
  • the inductive Sensorein ⁇ device may further be formed such that lateral Lieh offset to the coil system another coil system is arranged.
  • the two coil systems being offset such laterally in relation to the impact side, that during an approach to be detected objectivity tes means of the two coil systems time-shifted sig nal ⁇ be generated.
  • a determination of the direction of movement of the object ie, for example, the direction of travel of a vehicle, can advantageously ensue.
  • the shielding can be designed in the form of a component which shields both coil systems or in the form of two components which shield one of the two coil systems.
  • the invention further includes an inductive proximity sensor with an inductive sensor device according to the invention or an inductive sensor device according to one of the aforementioned preferred developments of the inductive sensor device according to the invention and with an evaluation circuit connected to the receiver coils.
  • the inductive josrungssen ⁇ sor according to the invention is designed such that the inductive sensor device and the evaluation circuit are arranged in different housings reasonable.
  • the inductive proximity sensor according to the invention is designed for detecting track-bound vehicles or for detecting parts of track-bound vehicles.
  • the inductive proximity sensor according to the invention is also suitable for detecting rail vehicles with wheels or axles or for the detection of the wheels be ⁇ relationship as axes of such vehicles, so that the Advantageous inductive proximity sensor according to the invention is advantageously versatile.
  • Figure 2 is a schematic circuit diagram of the exporting ⁇ approximately example of the inductive sensor device according to the invention ⁇ ven.
  • identical reference numerals are used in the figures for identical or substantially equivalent components ⁇ Kom.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of an embodiment of the inductive sensor device according to the invention. Shown is an inductive sensor device 10, which has an influencing side 15, at which an object 100 approaches or moves past from left to right.
  • the object 100 may be, for example, a carriage or a metal part of a track-guided vehicle.
  • the inductive sensor device 10 has a coil system 20, which consists of a transmitting coil 30, a first receiving coil 40 and a second receiving coil 50.
  • the first receiver coil 40 is related to the influence of the transmission side 15 before ⁇ coil 30 and the second receiving coil 50 based on the Be ⁇ einhneungsseite 15 arranged behind the transmitter coil 30th It Let it be assumed that the two receiver coils 40, 50 are connected in series in opposition to each other to suppress interference fields, ie, they are connected to one another in a countercurrent connection.
  • the inductive sensor device 10 also has a shield 60, which should be a diamagnetic metal plate in the described embodiment.
  • the shielding 60 is provided behind the second receiving coil 50, ie in the direction of the rear side of the inductive sensor device directed counter to the influencing side 15.
  • the coil system 20 of the inductive sensor device 10 is advantageously shielded toward the rear in such a way that external disturbing influences are reduced or avoided.
  • the Spulensys ⁇ system 20 and the shield are underweight body ⁇ placed in a housing 70 60th
  • the field of the transmitting coil 30 is distorted in such a way that the voltages of the receiver coils 40, 50 become different or different , Consequently, the voltage change of the series-connected receiving coils 40, 50 for the detection of objects 100 in the form of metal surfaces or metal parts, which may be, for example, a chassis or a carriage wall of a track-bound vehicle, ge ⁇ uses.
  • the magnetic field lines are deflected amplified, so that with the same geometry of the receiving coils 40, 50, the distance of the same to the transmitting coil 30 can be chosen differently in order to he state, ie in the uninfluenced state of the inductive sensor device 10, to achieve a compensation of the receiving voltages.
  • the transmitting coil 30 has a suitably large diameter. Depending on the particular circumstances, the diameter may be, for example, on the order of about 20 to 50 cm. However, smaller or larger diameters of the transmitting coil 30 are also possible.
  • a structure with a further corresponding coil system may be expedient, whereby a detection of the direction of movement of the object 100 is made possible.
  • the longitudinal axes of the transmitting coil 30 and receiving coils 40 and 50 coincide and are perpendicular to the influence page 15, that in Darge ⁇ exemplary embodiment illustrated, also perpendicular to the motion ⁇ direction of the object 100, aligned.
  • the transmitter coil 30 and receiver coils 40, 50 are designed as air-core coils, to avoid possible interference due to saturation effects of a Spu ⁇ lenkerns.
  • FIG. 2 shows a schematic circuit diagram of the exemplary embodiment of the inductive sensor device according to the invention.
  • the inductive sensor device 10 for displaying a simplified circuit diagram of the inductive sensor device is only indicated schematically.
  • the transmitting coil 30 and the interconnected in a counter-circuit receiving coils 40 and 50 are respectively involved in such a swing ⁇ circuit circuit that forms the transmitting coil 30 together with a capacitor 35 a transmitting swing.
  • the receiving coils 40, 50 with a resistor 45 and a capacitor 55 form a receiving ⁇ resonant circuit.
  • U s in Figure 2 the transmission voltage of the transmitting oscillating circuit and U E denotes the receiving voltage of the receiving resonant circuit.
  • the effective value of the transmission voltage U s can be, for example, of the order of 30 to 60 V, and the rms value of the reception voltage U E in the idle state, ie in the absence of an object to be detected, for example well below 1 V. lie.
  • the inductive sensor device described above can be used to ⁇ together with a corresponding evaluation circuit, which is connected to the receiving resonant circuit, for the realization ei ⁇ nes inductive proximity sensor. It is possible, in particular by the fact that the inductive Sensorein ⁇ direction and the evaluation circuit can be arranged spatially separated in different housings, possible, an already available evaluation circuit ⁇ evaluation electronics, which verifiably meets the high safety requirements, for example in the field of track vacancy, also for the corresponding inductive proximity sensor to use, for example, instead of Rä ⁇ countries or axes trains or passenger cars or parts thereof to detect.
  • the inductive sensor device described is not only particularly robust against interference, but also particularly flexible and versatile.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine induktive Sensoreinrichtung (10) zum Erfassen einer durch ein sich im Bereich einer Beeinflussungsseite (15) der induktiven Sensoreinrichtung (10) annäherndes Objekt (100) verursachten Magnetfeldänderung, wobei die Sensoreinrichtung (10) zumindest ein Spulensystem (20) mit einer Wechselstrom gespeisten Sendespule (30) sowie einer ersten und einer zweiten Empfangsspule (40, 50) umfasst. Dabei ist die erfindungsgemässe induktive Sensoreinrichtung (10) derart ausgebildet, dass die beiden Empfangsspulen (40, 50) gegensinnig in Reihe geschaltet sind, bezogen auf die Beeinflussungsseite (15) die erste Empfangsspule (40) vor und die zweite Empfangsspule (50) hinter der Sendespule (30) angeordnet ist und bezogen auf die Beeinflussungsseite (15) hinter der zweiten Empfangsspule (50) eine Abschirmung (60) vorgesehen ist. Die Erfindung umfasst des Weiteren einen induktiven Näherungssensor mit einer induktiven Sensoreinrichtung (10).

Description

Beschreibung
Induktive Sensoreinrichtung sowie induktiver Näherungssensor mit einer induktiven Sensoreinrichtung
Die Erfindung betrifft eine induktive Sensoreinrichtung zum Erfassen einer durch ein sich im Bereich einer Beeinflussungsseite der induktiven Sensoreinrichtung annäherndes Objekt verursachten Magnetfeldänderung, wobei die Sensorein- richtung zumindest ein Spulensystem mit einer Wechselstrom gespeisten Sendespule sowie einer ersten und einer zweiten Empfangsspule umfasst.
Eine solche induktive Sensoreinrichtung in Form eines Radsen- sors zur Detektion von schienengebundenen Rädern ist aus der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP 0 340 660 A2 bekannt .
Generell können bei solchen Rad- beziehungsweise Achszählsen- soren, die getrennte Sender und Empfänger, d.h. üblicherweise zumindest eine Sende- sowie zumindest eine Empfangsspule, aufweisen, der Sender und der Empfänger auf derselben oder auch auf unterschiedlichen Seiten der Eisenbahnschiene angeordnet sein. Durch ein über- beziehungsweise vorbeifahrendes Rad entsteht im Empfangssystem des Sensors aufgrund einer in¬ duktiven Beeinflussung durch das Rad beziehungsweise dessen Spurkranz üblicherweise eine Empfangsspannung in Form einer als Glockenkurve ausgebildeten Abrollkurve. In Abhängigkeit von der jeweiligen Polung und Spulenanordnung gilt ein Rad dabei in der Regel bei Über- beziehungsweise Unterschreitung einer festen Schaltschwelle als erkannt. Während die eigent¬ liche induktive Sensoreinrichtung im Falle eines Radsensors notwendigerweise unmittelbar am Gleis angeordnet ist, kann eine Auswerteschaltung des Radsensors auch separat von der induktiven Sensoreinrichtung angeordnet sein, beispielsweise in einem üblicherweise einige Meter entfernten Gleisanschlussgehäuse. Unabhängig hiervon ist der Wirkbereich von im Zusammenhang mit Rad- beziehungsweise Achszählsensoren ver- wendeten induktiven Sensoreinrichtungen auf den Ablaufbereich überfahrender Räder begrenzt.
Neben Schienenfahrzeugen gibt es auch andere Arten spurgebundener beziehungsweise spurgeführter Fahrzeuge, wie beispiels- weise spurgeführte Fahrzeuge mit Gummibereifung, Magnetschwe¬ bebahnen, Hängebahnen oder auch als Monorail bezeichnete einspurig geführte Fahrzeuge, die insbesondere im Stadtbahnbe¬ reich Anwendung finden. Auch hier kann seitens des Betreibers der jeweiligen Fahrzeuge der Wunsch nach einer elektronischen Streckenfreimeldung bestehen, die hohen Sicherheitsanforderungen genügt. Da die entsprechenden Fahrzeuge in der Regel jedoch keine Räder aufweisen oder diese nicht aus Eisen beziehungsweise Metall ausgebildet sind, scheidet die Detektion von Rädern nach dem induktiven Wirkprinzip in diesen Fällen üblicherweise aus. Zwar wäre es in dieser Situation grund¬ sätzlich denkbar, dass anstelle von Rädern eine Detektion beziehungsweise Zählung der Fahrzeuge beziehungsweise Wagen selbst vorgenommen wird, um eine Aussage über den Belegungs¬ zustand eines Streckenabschnitts zu gewinnen. Alternativ zu einer Detektion der Fahrzeuge als solches könnten hierbei beispielsweise auch speziell ausgerichtete Metallflächen an dem jeweiligen Fahrzeug angebracht werden, die unter Anwendung des induktiven Wirkprinzips detektiert werden könnten. Unabhängig von der konkreten Ausführungsform ist hierbei im Vergleich zu üblichen Rad- beziehungsweise Achszählsensoren allerdings eine induktive Sensoreinrichtung mit einem deut¬ lich größeren Wirkbereich erforderlich. Ursache hierfür ist, dass der seitliche Bewegungsspielraum eines Fahrzeugs übli¬ cherweise deutlich größer ist, als der eines schienengeführ- ten Rades, so dass zwischen der induktiven Sensoreinrichtung und dem zu detektierenden Objekt ein größerer Abstand erforderlich ist. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flexibel und vielseitig einsetzbare induktive Sensoreinrich¬ tung der eingangs genannten Art anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine indukti- ve Sensoreinrichtung zum Erfassen einer durch ein sich im Bereich einer Beeinflussungsseite der induktiven Sensoreinrichtung annäherndes Objekt verursachten Magnetfeldänderung, wobei die Sensoreinrichtung zumindest ein Spulensystem mit einer Wechselstrom gespeisten Sendespule sowie einer ersten und einer zweiten Empfangsspule umfasst, wobei die beiden Emp¬ fangsspulen gegensinnig in Reihe geschaltet sind, bezogen auf die Beeinflussungsseite die erste Empfangsspule vor und die zweite Empfangsspule hinter der Sendespule angeordnet ist und bezogen auf die Beeinflussungsseite hinter der zweiten Emp- fangsspule eine Abschirmung vorgesehen ist.
Als „Beeinflussungsseite" wird im Rahmen der vorliegenden Er¬ findung diejenige Seite der induktiven Sensoreinrichtung bezeichnet, die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch der induktiven Sensoreinrichtung zur Detektion von dem sich annähernden Objekt dahingehend vorgesehen ist, dass im Bereich der Beeinflussungsseite durch das Magnetfeld ein Wirk- beziehungsweise Detektionsbereich gebildet wird, innerhalb dessen ein Objekt detektierbar ist. Dies bedeutet, dass die induktive Sensor- einrichtung für ihren Betrieb derart angeordnet beziehungs¬ weise montiert wird, dass sich das zu detektierende Objekt im Bereich der beziehungsweise entlang der Beeinflussungsseite der induktiven Sensoreinrichtung bewegt beziehungsweise annähert. Dabei ist „annähern" im Sinne der Begriffe „Näherungs- Schalter" beziehungsweise „Näherungssensor" allgemein so zu verstehen, dass sich das zu detektierende Objekt bezogen auf das Magnetfeld, d.h. den Wirkbereich, bewegt, so dass letzt¬ lich durch den induktiven Sensor die Anwesenheit des Objektes detektiert wird. Hierzu ist es erforderlich, dass das zu de¬ tektierende Objekt aus Metall beziehungsweise elektrisch leitfähig ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die beiden Empfangsspu- len gegensinnig in Reihe geschaltet, d.h. in einer Gegenschaltung miteinander verbunden, sind. Dies bietet den Vorteil, dass sich die durch die Sendespule in den beiden Emp¬ fangsspulen induzierten Empfangsspannungen ohne Beeinflussung, d.h. in Abwesenheit eines zu detektierenden Objektes, weitgehend aufheben. Für den Fall, dass sich ein zu detektie- rendes Objekt der Sensoreinrichtung annähert, wird das Mag¬ netfeld der Sendespule in der Form verzerrt beziehungsweise verändert, dass die Spannungen der Empfangsspulen sich nicht mehr gegenseitig aufheben. Dies hat zur Folge, dass die Teil- Spannungen der Empfangsspulen sich voneinander unterscheiden und die sich hieraus ergebende Spannungsänderung der in Reihe geschalteten Empfangsspulen zur Detektion des Objektes verwendet werden kann. Somit wird durch die Gegenschaltung der beiden Empfangsspulen die Störunempfindlichkeit der indukti- ven Sensoreinrichtung gegenüber Störeinflüssen deutlich erhöht. Eine solche Erhöhung der Störunempfindlichkeit der in¬ duktiven Sensoreinrichtung schafft insbesondere auch die Voraussetzung dafür, dass eine Detektion von Objekten auch über eine größere Entfernung auf zuverlässige Weise erfolgen kann.
Die erfindungsgemäße induktive Sensoreinrichtung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass bezogen auf die Beeinflussungsseite die erste Empfangsspule vor und die zweite Emp¬ fangsspule hinter der Sendespule angeordnet ist. Mit anderen Worten ist die Sendespule somit zwischen der ersten Empfangs¬ spule und der zweiten Empfangsspule angeordnet, wobei die erste Empfangsspule näher an der Beeinflussungsseite und da¬ mit am Detektionsbereich der induktiven Sensoreinrichtung an- geordnet ist als die zweite Empfangsspule. Hierdurch wird be¬ wirkt, dass die zweite Empfangsspule hinsichtlich ihrer Funk¬ tion im Wesentlichen eine Kompensationsspule ist, d.h. überwiegend der Kompensation von Störfeldern dient. Ursache hierfür ist, dass die zweite Empfangsspule einen größeren Abstand zur Beeinflussungsseite und damit zum Detektionsbereich der induktiven Sensoreinrichtung aufweist als die erste Empfangs¬ spule und somit durch das sich annähernde beziehungsweise vorbeibewegende Objekt nicht oder nur vergleichsweise gering¬ fügig beeinflusst wird. Hingegen werden Störfelder in Abhän- gigkeit von ihrem Ursprung üblicherweise beide Empfangsspulen in ähnlicher Weise beeinflussen. Entsprechende Störfelder können beispielsweise durch in der Nähe der Sensoreinrichtung verlaufende Stromkabel oder auch durch räumlich benachbarte elektrische Komponenten, etwa in Form von weiteren Sensorein- richtungen, verursacht sein. Aufgrund dessen, dass die beiden Empfangsspulen gegensinnig in Reihe geschaltet sind, werden somit vorteilhafterweise entsprechende Störungen zumindest weitgehend kompensiert. Die erfindungsgemäße induktive Sensoreinrichtung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass bezogen auf die Beeinflussungsseite hinter der zweiten Empfangsspule eine Abschirmung vorgesehen ist. Vorzugsweise besteht die Abschirmung hierbei aus einem diamagnetischen Material, etwa in Form eines Me- talls. Mittels der Abschirmung wird die induktive Sensorein¬ richtung zu ihrer Rückseite, d.h. entgegen der Beeinflussungsseite, abgeschirmt, wodurch etwaige von der jeweiligen Einbausituation abhängige Verstimmungen der induktiven Sensoreinrichtung, beispielsweise durch umgebendes Metall, aus- geschlossen werden. In Verbindung mit der Anordnung der Spulen des Spulensystems und der Verbindung der Empfangsspulen in einer Gegenschaltung können hierdurch vorteilhafterweise Beschränkungen hinsichtlich des Einbauortes der induktiven Sensoreinrichtung vermieden werden.
Insgesamt bietet die erfindungsgemäße induktive Sensorein¬ richtung somit den Vorteil, dass sie besonders störunempfind¬ lich ist und aufgrund dessen besonders vielseitig und flexi- bei einsetzbar ist. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Anordnung der Sendespule sowie der Empfangs¬ spulen darüber hinaus dahingehend vorteilhaft ist, dass für jede der Spulen, d.h. sowohl für die Sendespule als auch für die beiden Empfangsspulen, die Länge der induktiven Sensor- einrichtung beziehungsweise eines Gehäuses derselben entlang der Bewegungsrichtung des zu detektierenden Objektes vollständig ausgenutzt werden kann. Hierdurch wird eine besonders große Einwirklänge des zu detektierenden Objektes ermöglicht, wodurch eine besonders hohe Empfindlichkeit der induktiven Sensoreinrichtung erzielt wird. Darüber hinaus wird hierdurch auch die Voraussetzung dafür geschaffen, dass die Sendespule mit einem vergleichsweise großen Durchmesser, d.h. beispiels¬ weise in der Größenordnung von 20 bis 30 cm, ausgebildet werden kann. Durch einen entsprechend großen Durchmesser der Sendespule wird es ermöglicht, dass die induktive Sensorein¬ richtung hinsichtlich ihres Detektionsbereichs eine ver¬ gleichsweise große Reichweite aufweist. Dies bietet den Vor¬ teil, dass auch Objekte, d.h. beispielsweise Fahrzeuge, de- tektiert werden können, die sich in einem vergleichsweise großen Abstand an der induktiven Sensoreinrichtung vorbeibewegen beziehungsweise sich dieser annähern. Folglich kann die induktive Sensoreinrichtung auch in solchen Situationen eingesetzt werden, in denen sich das Objekt in vergleichsweise großen Abstand vorbeibewegt beziehungsweise unterschiedliche Abstände zwischen der induktiven Sensoreinrichtung sowie dem zu detektierenden Objekt auftreten können.
Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße induktive Sensorein- richtung derart weitergebildet, dass die Längsachse der Sen¬ despule und/oder die Längsachse der ersten Empfangsspule und/oder die Längsachse der zweiten Empfangsspule im Wesent¬ lichen senkrecht zur Beeinflussungsseite ausgerichtet ist be¬ ziehungsweise sind. Dadurch, dass zumindest eine der Spulen mit ihrer Längsachse senkrecht zur Beeinflussungsseite und damit im Wesentlichen auch senkrecht zu der üblichen Bewegungsrichtung des zu detektierenden Objekts ausgerichtet ist, wird eine besonders hohe Sensitivität der induktiven Sensor¬ einrichtung erzielt. Vorzugsweise sind hierbei die Längsach- sen sowohl der Sendespule als auch der Empfangsspulen senkrecht zur Beeinflussungsseite ausgerichtet.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Weiterbildung ist die erfindungsgemäße induktive Sensoreinrichtung derart aus- gestaltet, dass sich die Längsachsen der Sendespule und die Längsachsen der Empfangsspulen im Wesentlichen entsprechen. Dies bedeutet, dass die Längsachse der Sendespule mit derje¬ nigen der beiden Empfangsspulen zusammenfällt. Durch die hierdurch erzielte Symmetrie des Aufbaus der induktiven Sen- soreinrichtung ergeben sich einerseits Vorteile im Hinblick auf die Störunterdrückung; andererseits wird hierdurch auch eine besonders einfache und kompakte Bauform der Sensorein¬ richtung erreicht. Grundsätzlich ist es möglich, dass die beiden Empfangsspulen hinsichtlich ihrer Geometrie, ihrer Windungszahl und ihres Abstands zur Sendespule identisch sind. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße induktive Sensoreinrichtung derart ausgeprägt, dass sich die erste Empfangsspule bezüglich ihrer Geometrie und/oder ihrer Windungszahl und/oder ihres Abstan- des zur Sendespule von der zweiten Empfangsspule unterschei¬ det. Dies bietet den Vorteil, dass die jeweiligen Empfangs¬ spannungen der Empfangsspulen im Hinblick auf die jeweiligen Gegebenheiten geeignet gewählt werden können. So kann beispielsweise durch eine gezielte Verstellung des Abstands zwi- sehen der Sende- und der jeweiligen Empfangsspule die Emp¬ fangsspannung der jeweiligen Empfangsspule im Ruhezustand, d.h. im unbeeinflussten Zustand der induktiven Sensoreinrichtung, vorgegeben werden. Grundsätzlich ist es denkbar, dass mindestens eine der Spu¬ len, insbesondere die Sendespule, einen Kern aufweist. Zur Vermeidung magnetischer Sättigungseffekte ist es jedoch in der Regel vorteilhaft, wenn die Sendespule und/oder die erste Empfangsspule und/oder die zweite Empfangsspule gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen induktiven Sensoreinrichtung als Luftspule ausgebildet ist beziehungsweise sind.
Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße induktive Sensorein- richtung auch derart weitergebildet sein, dass die Sendespule und/oder die Empfangsspulen jeweils in eine Schwingkreis¬ schaltung eingebunden ist beziehungsweise sind. Dies bietet den Vorteil, dass die jeweiligen Amplituden der Sende- bezie¬ hungsweise Empfangsspannungen erhöht und die Frequenzselekti- vität gesteigert werden kann, wodurch eine weitere Verbesse¬ rung der Störunterdrückung möglich ist.
Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße induktive Sensorein¬ richtung weiterhin auch derart ausgebildet sein, dass seit- lieh versetzt zu dem Spulensystem ein weiteres Spulensystem angeordnet ist. Dies bedeutet, dass die beiden Spulensysteme in Bezug auf die Beeinflussungsseite derart seitlich versetzt sind, dass bei einer Annäherung des zu detektierenden Objek- tes mittels der beiden Spulensysteme zeitlich versetzte Sig¬ nale erzeugt werden. Im Rahmen einer nachfolgenden Auswertung der Signale kann hierbei vorteilhafterweise eine Bestimmung der Bewegungsrichtung des Objektes, d.h. beispielsweise der Fahrtrichtung eines Fahrzeugs, erfolgen.
Es sei darauf hingewiesen, dass im Falle einer induktiven Sensoreinrichtung mit zwei Spulensystemen die Abschirmung in Form einer, beide Spulensysteme abschirmenden Komponente oder in Form von zwei, jeweils eine der beiden Spulensysteme ab- schirmenden Komponenten ausgebildet sein kann.
Die Erfindung umfasst darüber hinaus einen induktiven Näherungssensor mit einer erfindungsgemäßen induktiven Sensoreinrichtung beziehungsweise einer induktiven Sensoreinrichtung gemäß einer der zuvor genannten bevorzugten Weiterbildungen der erfindungsgemäßen induktiven Sensoreinrichtung sowie mit einer an die Empfangsspulen angebundenen Auswerteschaltung.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen induktiven Näherungssen- sors entsprechen im Wesentlichen denjenigen der erfindungsgemäßen induktiven Sensoreinrichtung beziehungsweise ihrer bevorzugten Weiterbildungen, so dass diesbezüglich auf die entsprechenden vorstehenden Ausführungen verwiesen wird. Darüber hinaus sei angemerkt, dass im Rahmen des erfindungs¬ gemäßen induktiven Näherungssensors die induktive Sensorein¬ richtung insbesondere an eine bereits im Zusammenhang mit anderen Anwendungen, wie beispielsweise üblichen Achszählsenso¬ ren, entwickelte, getestete und freigegebene Auswerteschal- tung angebunden sein kann. Insbesondere im Hinblick auf die üblicherweise vergleichsweise aufwändige Sicherheitsprüfung von Auswerteschaltungen, wie sie etwa bei einem Einsatz induktiver Näherungssensoren zur Gleis- beziehungsweise Stre- ckenfreimeldung erforderlich ist, ergeben sich hieraus hinsichtlich Aufwand und Kosten erhebliche Vorteile. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, eine zur Detektion von Wagen einer Monorail entwickelte induktive Sensoreinrichtung an ei¬ ne ursprünglich für einen Achszählsensor eines Rad-Schiene- Systems entwickelte Auswerteschaltung anzubinden.
Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße induktive Näherungssen¬ sor derart ausgestaltet, dass die induktive Sensoreinrichtung und die Auswerteschaltung in unterschiedlichen Gehäusen ange- ordnet sind. Dies bietet den grundlegenden Vorteil, dass die induktive Sensoreinrichtung und die Auswerteschaltung räumlich entkoppelt werden können. Hierdurch wird insbesondere auch die zuvor beschriebene Möglichkeit erleichtert, die in¬ duktive Sensoreinrichtung an eine auch für andere Anwendungen genutzte Art von Auswerteschaltung anzubinden.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße induktive Näherungssensor zum Detek- tieren spurgebundener Fahrzeuge beziehungsweise zum Detektie- ren von Teilen von spurgebundenen Fahrzeugen ausgebildet.
Dies ist vorteilhaft, da hierdurch die Möglichkeit geschaffen wird, insbesondere auch für spurgebundene Fahrzeuge ohne Rä¬ der eine besonders störunempfindliche und damit besonders zu¬ verlässige Detektion der Fahrzeuge, etwa im Rahmen eines Streckenfreimeldesystems, zu realisieren. Grundsätzlich ist der erfindungsgemäße induktive Näherungssensor jedoch auch zum Detektieren spurgebundener Fahrzeuge mit Rädern beziehungsweise Achsen beziehungsweise zur Detektion der Räder be¬ ziehungsweise Achsen solcher Fahrzeuge geeignet, so dass der erfindungsgemäße induktive Näherungssensor vorteilhafterweise vielseitig einsetzbar ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen näher erläutert. Hierzu zeigt
Figur 1 in einer schematischen Schnittdarstellung ein
Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen induktiven Sensoreinrichtung und
Figur 2 eine schematische Schaltskizze des Ausfüh¬ rungsbeispiels der erfindungsgemäßen indukti¬ ven Sensoreinrichtung. Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden in den Figuren für gleiche beziehungsweise im Wesentlichen gleich wirkende Kom¬ ponenten identische Bezugszeichen verwendet.
Figur 1 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen induktiven Sensoreinrichtung. Dargestellt ist eine induktive Sensoreinrichtung 10, die eine Beeinflussungsseite 15 aufweist, an der sich ein Objekt 100 annähert beziehungsweise von links nach rechts vorbeibewegt. Bei dem Objekt 100 kann es sich beispielsweise um einen Wagen oder ein Metallteil eines spurgeführten Fahrzeugs handeln.
Die induktive Sensoreinrichtung 10 weist ein Spulensystem 20 auf, das aus einer Sendespule 30, einer ersten Empfangsspule 40 sowie einer zweiten Empfangsspule 50 besteht. Entsprechend der Darstellung der Figur 1 ist die erste Empfangsspule 40 dabei bezogen auf die Beeinflussungsseite 15 vor der Sende¬ spule 30 und die zweite Empfangsspule 50 bezogen auf die Be¬ einflussungsseite 15 hinter der Sendespule 30 angeordnet. Es sei angenommen, dass die beiden Empfangsspulen 40, 50 zur Unterdrückung von Störfeldern gegensinnig in Reihe geschaltet, d.h. in einer Gegenschaltung miteinander verbunden sind. Die induktive Sensoreinrichtung 10 weist darüber hinaus eine Abschirmung 60 auf, bei der es sich im Rahmen des beschriebenen Ausführungsbeispiels um eine diamagnetische Metallplatte handeln soll. Bezogen auf die Beeinflussungsseite 15 ist die Abschirmung 60 hinter der zweiten Empfangsspule 50, d.h. in Richtung der entgegen der Beeinflussungsseite 15 gerichteten Rückseite der induktiven Sensoreinrichtung, vorgesehen. Durch die Abschirmung 60 wird das Spulensystem 20 der induktiven Sensoreinrichtung 10 vorteilhafterweise zur Rückseite hin derart abgeschirmt, dass äußere Störbeeinflussungen reduziert beziehungsweise vermieden werden.
Entsprechend der Darstellung der Figur 1 sind das Spulensys¬ tem 20 sowie die Abschirmung 60 in einem Gehäuse 70 unterge¬ bracht .
Sofern nun das Objekt 100, bei dem es sich beispielsweise um eine Metallplatte handeln kann, in den Detektionsbereich der induktiven Sensoreinrichtung 10 eindringt, so wird das Feld der Sendespule 30 in der Art verzerrt, dass die Spannungen der Empfangsspulen 40, 50 unterschiedlich beziehungsweise unterschiedlicher werden. Folglich kann die Spannungsänderung der in Reihe geschalteten Empfangsspulen 40, 50 zur Detektion von Objekten 100 in Form von Metallflächen oder Metallteilen, bei denen es sich beispielsweise um ein Fahrgestell oder eine Wagenwand eines spurgebundenen Fahrzeugs handeln kann, ge¬ nutzt werden. Durch die Abschirmung 60 werden die magnetischen Feldlinien verstärkt abgelenkt, so dass bei gleicher Geometrie der Empfangsspulen 40, 50 der Abstand derselben zur Sendespule 30 unterschiedlich gewählt werden kann, um im Ru- hezustand, d.h. im unbeeinflussten Zustand der induktiven Sensoreinrichtung 10, eine Kompensation der Empfangsspannungen zu erzielen. Zur Detektion weiter entfernter Objekte 100 weist die Sendespule 30 einen geeignet großen Durchmesser auf. In Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten kann der Durchmesser hierbei beispielsweise in der Größenordnung von etwa 20 bis 50 cm liegen. Jedoch sind auch kleinere oder größere Durch- messer der Sendespule 30 möglich. Darüber hinaus kann auch ein Aufbau mit einem weiteren entsprechenden Spulensystem zweckmäßig sein, wodurch eine Erkennung der Bewegungsrichtung des Objektes 100 ermöglicht wird. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 fallen die Längsachsen der Sendespule 30 und der Empfangsspulen 40 und 50 zusammen und sind senkrecht zur Beeinflussungsseite 15, d.h. im darge¬ stellten Ausführungsbeispiel auch senkrecht zur Bewegungs¬ richtung des Objektes 100, ausgerichtet. Die Sendespule 30 und die Empfangsspulen 40, 50 sind als Luftspulen ausgeführt, um mögliche Störeinflüsse durch Sättigungseffekte eines Spu¬ lenkerns zu vermeiden.
Figur 2 zeigt eine schematische Schaltskizze des Ausführungs- beispiels der erfindungsgemäßen induktiven Sensoreinrichtung. Dabei ist die induktive Sensoreinrichtung 10 zur Darstellung eines vereinfachten Schaltbildes der induktiven Sensoreinrichtung lediglich schematisch angedeutet. Entsprechend der Darstellung der Figur 2 sind die Sendespule 30 und die in einer Gegenschaltung miteinander verbundenen Empfangsspulen 40 und 50 jeweils dahingehend in eine Schwing¬ kreisschaltung eingebunden, das die Sendespule 30 zusammen mit einem Kondensator 35 einen Sendeschwingkreis bildet. In ähnlicher Weise bilden auch die Empfangsspulen 40, 50 mit einem Widerstand 45 und einem Kondensator 55 einen Empfangs¬ schwingkreis. Dabei ist mit Us in Figur 2 die Sendespannung des Sendeschwingkreises und mit UE die Empfangsspannung des Empfangsschwingkreises bezeichnet. In Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten kann der Effektivwert der Sendespannung Us beispielsweise in der Größenordnung von 30 bis 60 V liegen und der Effektivwert der Empfangsspannung UE im Ruhe¬ zustand, d.h. in Abwesenheit eines zu detektierenden Objek- tes, beispielsweise deutlich unter 1 V liegen. Durch die Aus¬ bildung des Senders und des Empfängers als Schwingkreise wird vorteilhafterweise die Frequenzselektivität erhöht, wodurch Störungen, die eine andere Frequenz aufweisen, unterdrückt werden .
Die zuvor beschriebene induktive Sensoreinrichtung kann zu¬ sammen mit einer entsprechenden Auswerteschaltung, die mit dem Empfangsschwingkreis verbunden ist, zur Realisierung ei¬ nes induktiven Näherungssensors verwendet werden. Dabei ist es, insbesondere auch dadurch, dass die induktive Sensorein¬ richtung sowie die Auswerteschaltung räumlich voneinander getrennt in unterschiedlichen Gehäusen angeordnet sein können, möglich, eine bereits verfügbare Auswerteschaltung bezie¬ hungsweise Auswerteelektronik, welche nachweisbar den hohen Sicherheitsanforderungen beispielsweise im Bereich der Gleisfreimeldung genügt, auch für den entsprechenden induktiven Näherungssensor zu nutzen, um beispielsweise anstelle von Rä¬ dern oder Achsen Züge oder Personenwagen oder Teile derselben zu detektieren. Somit ist die beschriebene induktive Sensor- einrichtung nicht nur gegenüber Störeinflüssen besonders robust, sondern darüber hinaus auch besonders flexibel und vielseitig einsetzbar.

Claims

Patentansprüche
1. Induktive Sensoreinrichtung (10) zum Erfassen einer durch ein sich im Bereich einer Beeinflussungsseite (15) der induk- tiven Sensoreinrichtung (10) annäherndes Objekt (100) verursachten Magnetfeldänderung, wobei die Sensoreinrichtung (10) zumindest ein Spulensystem (20) mit einer Wechselstrom gespeisten Sendespule (30) sowie einer ersten und einer zweiten Empfangsspule (40, 50) umfasst,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- die beiden Empfangsspulen (40, 50) gegensinnig in Reihe geschaltet sind,
- bezogen auf die Beeinflussungsseite (15) die erste Emp¬ fangsspule (40) vor und die zweite Empfangsspule (50) hin- ter der Sendespule (30) angeordnet ist und
- bezogen auf die Beeinflussungsseite (15) hinter der zwei¬ ten Empfangsspule (50) eine Abschirmung (60) vorgesehen ist .
2. Induktive Sensoreinrichtung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Längsachse der Sendespule (30) und/oder die Längsachse der ersten Empfangsspule (40) und/oder die Längsachse der zweiten Empfangsspule (50) im Wesentlichen senkrecht zur Be- einflussungsseite (15) ausgerichtet ist beziehungsweise sind.
3. Induktive Sensoreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
sich die Längsachsen der Sendespule (30) und die Längsachsen der Empfangsspulen (40, 50) im Wesentlichen entsprechen.
4. Induktive Sensoreinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
sich die erste Empfangsspule (40) bezüglich ihrer Geometrie und/oder ihrer Windungszahl und/oder ihres Abstandes zur Sendespule von der zweiten Empfangsspule (50) unterscheidet.
5. Induktive Sensoreinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Sendespule (30) und/oder die erste Empfangsspule (40) und/oder die zweite Empfangsspule (50) als Luftspule ausge¬ bildet ist beziehungsweise sind.
6. Induktive Sensoreinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Sendespule (30) und/oder die Empfangsspulen (40, 50) je¬ weils in eine Schwingkreisschaltung eingebunden ist beziehungsweise sind.
7. Induktive Sensoreinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
seitlich versetzt zu dem Spulensystem (20) ein weiteres Spu¬ lensystem angeordnet ist.
8. Induktiver Näherungssensor mit einer induktiven Sensoreinrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche sowie einer an die Empfangsspulen (40, 50) angebundenen Auswerteschaltung .
9. Induktiver Näherungssensor nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die induktive Sensoreinrichtung (10) und die Auswerteschal¬ tung in unterschiedlichen Gehäusen angeordnet sind.
10. Induktiver Näherungssensor nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der induktive Näherungssensor zum Detektieren spurgebundener Fahrzeuge beziehungsweise zum Detektieren von Teilen von spurgebundenen Fahrzeugen ausgebildet ist.
EP11738653.2A 2010-07-08 2011-07-05 Induktive sensoreinrichtung sowie induktiver näherungssensor mit einer induktiven sensoreinrichtung Withdrawn EP2591316A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027017A DE102010027017A1 (de) 2010-07-08 2010-07-08 Induktive Sensoreinrichtung sowie induktiver Näherungssensor mit einer induktiven Sensoreinrichtung
PCT/EP2011/061292 WO2012004251A1 (de) 2010-07-08 2011-07-05 Induktive sensoreinrichtung sowie induktiver näherungssensor mit einer induktiven sensoreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2591316A1 true EP2591316A1 (de) 2013-05-15

Family

ID=44629409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11738653.2A Withdrawn EP2591316A1 (de) 2010-07-08 2011-07-05 Induktive sensoreinrichtung sowie induktiver näherungssensor mit einer induktiven sensoreinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130119978A1 (de)
EP (1) EP2591316A1 (de)
CN (1) CN102985792A (de)
AU (1) AU2011275818B2 (de)
CA (1) CA2804469A1 (de)
DE (1) DE102010027017A1 (de)
WO (1) WO2012004251A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204231A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Rangiertechnische Förderanlage sowie Förderwagen für eine solche
JP6541037B2 (ja) * 2013-06-13 2019-07-10 株式会社アミテック 誘導型位置検出装置
DK2899093T3 (en) * 2014-01-27 2018-08-13 Thales Man & Services Deutschland Gmbh Redundancy switching of detection points
DE102014107759A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Balluff Gmbh Positionsmessvorrichtung und Verfahren zur gezielten Verstimmung einer Positionsmessvorrichtung
CN104266665B (zh) * 2014-09-17 2016-09-28 上海兰宝传感科技股份有限公司 电感式传感器
DE102015200619A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Induktive Positionsbestimmung
EP4218655A3 (de) * 2015-12-23 2023-08-23 Stryker Corporation Metalldetektionssystem zur verwendung mit einem medizinischen abfallbehälter
DE102016201896A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Magnetfeldänderung sowie Verfahren zum Abgleichen einer solchen Sensoreinrichtung
DE102016204016A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Kipptoleranter Wegsensor
EP3299770B1 (de) * 2016-09-22 2020-06-03 Sagentia Limited Induktive sensorvorrichtung
JP6924793B2 (ja) * 2019-03-20 2021-08-25 アンリツ株式会社 金属検出機
US11519710B2 (en) * 2020-02-26 2022-12-06 Honeywell Limited High accuracy and high stability magnetic displacement sensor in the presence of electromagnetic interferences
US20220390642A1 (en) * 2021-06-02 2022-12-08 Nwave Technologies Inc Battery-powered vehicle detecting device using an embedded inductive sensor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031252C1 (en) * 1990-10-04 1991-10-31 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver, De Inductive proximity switch - detects coil induced voltage difference which is fed to input of oscillator amplifier

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012690A (en) * 1974-01-22 1977-03-15 Solomon Heytow Device for selectively detecting different kinds and sizes of metals
AT397069B (de) 1988-05-03 1994-01-25 Josef Frauscher Ing Einrichtung an gleiswegen zur erzeugung von anwesenheitskriterien von schienengebundenen rädern
US5015998A (en) * 1989-08-09 1991-05-14 Kollmorgen Corporation Null seeking position sensor
DE3934593A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-25 Hiss Eckart Sicherheitssensor
US5395078A (en) * 1991-12-09 1995-03-07 Servo Corporation Of America Low speed wheel presence transducer for railroads with self calibration
DE19850749C1 (de) * 1998-11-04 2000-03-30 Eckart Hiss Sensor
DE10012830A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Turck Werner Kg Elektronischer Näherungsschalter
US7276897B2 (en) * 2004-04-09 2007-10-02 Ksr International Co. Inductive position sensor
DE102004047190A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Detektor zur Ortung metallischer Objekte
DE102005002238A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-20 Robert Bosch Gmbh Sensor zur Ortung metallischer Objekte sowie Messgerät mit einem solchen Sensor
CN1941628A (zh) * 2005-08-31 2007-04-04 Ifm电子股份有限公司 感应接近开关
US20080018424A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-24 3M Innovative Properties Company Inductive sensor
WO2008074317A2 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und sensoranordnung zum bestimmen der position und/oder positionsänderung eines messobjekts relativ zu einem sensor
CN201023487Y (zh) * 2007-03-23 2008-02-20 王国润 涡流磁场轨道车轮探测器
DE102010007620B9 (de) * 2009-02-13 2013-01-24 Sick Ag Näherungssensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031252C1 (en) * 1990-10-04 1991-10-31 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver, De Inductive proximity switch - detects coil induced voltage difference which is fed to input of oscillator amplifier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012004251A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130119978A1 (en) 2013-05-16
WO2012004251A1 (de) 2012-01-12
DE102010027017A1 (de) 2012-01-12
CN102985792A (zh) 2013-03-20
CA2804469A1 (en) 2012-01-12
AU2011275818A1 (en) 2013-01-31
AU2011275818B2 (en) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2591316A1 (de) Induktive sensoreinrichtung sowie induktiver näherungssensor mit einer induktiven sensoreinrichtung
EP2496459B1 (de) Radsensor
EP3107791B1 (de) Sensoreinrichtung zum erfassen einer magnetfeldänderung sowie anlage des spurgebundenen verkehrs mit zumindest einer solchen sensoreinrichtung
EP2349810B1 (de) Radsensor
EP2146886B1 (de) Radsensor
DE102012212939A1 (de) Radsensor
EP3475142B1 (de) Sensoreinrichtung und verfahren zum erfassen einer magnetfeldänderung
EP3041727B1 (de) Eurobalisenfahrzeugeinrichtung und verfahren zum betreiben einer eurobalisenfahrzeugeinrichtung
EP1288098B1 (de) Radsensor und Anordnung
EP3681777B1 (de) Sensoreinrichtung
EP2797802B1 (de) Sensoreinrichtung zum detektieren eines sich entlang einer fahrschiene bewegenden rades
DE2335280C2 (de) Fahrzeugbetätigte Einrichtung
WO2008138860A1 (de) Radsensor
EP3294608B1 (de) Sensoreinrichtung zum detektieren eines sich entlang einer fahrschiene bewegenden rades
EP1447298B1 (de) Verfahren zum Schutz von Objekten gegen von einem Schienenfahrzeug ausgehende Emissionen
DE102021209644A1 (de) Sensoreinrichtung, Anordnung und Verfahren zum Erfassen einer Änderung eines Magnetfeldes
EP2382120A1 (de) Radsensor
DE2201769C3 (de) Fahrzeugbetätigter Gleiskontakt zum Erzeugen von Anwesenheits- und/oder Richtungskriterien
DE102007031139A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit eines Radsensors und Radsensors zur Durchführung des Verfahrens
EP3569466A1 (de) Sensor zum erfassen von metallteilen, sowie verfahren zum abschwächen eines magnetischen feldes
DE1530459B2 (de) Isolierstossfreie Gleisstromkreise für Eisenbahnsicherungsanlagen
DE102008061697A1 (de) Sensoreinrichtung für eine Anlage des spurgebundenen Verkehrs sowie Anordnung mit einer Sensoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141126

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150408