EP2573874A2 - Leiteranschluss - Google Patents

Leiteranschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2573874A2
EP2573874A2 EP12006060A EP12006060A EP2573874A2 EP 2573874 A2 EP2573874 A2 EP 2573874A2 EP 12006060 A EP12006060 A EP 12006060A EP 12006060 A EP12006060 A EP 12006060A EP 2573874 A2 EP2573874 A2 EP 2573874A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
spring
leg
conductor
terminal according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12006060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2573874A3 (de
Inventor
Volker Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
Wieland Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Electric GmbH filed Critical Wieland Electric GmbH
Publication of EP2573874A2 publication Critical patent/EP2573874A2/de
Publication of EP2573874A3 publication Critical patent/EP2573874A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4811Spring details
    • H01R4/4814Self-latching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details

Definitions

  • the invention relates to a conductor connection for a spring clip.
  • Such so-called spring terminal points serve to connect conductors to a terminal.
  • Spring terminals are used to connect conductors to terminals in cabinets, enclosures, printed circuit boards or the like.
  • the stripped conductor ends are designed either as solid wires or solid, the conductor ends stiffening sleeves, so-called ferrules, introduced.
  • ferrules so-called ferrules
  • the stripped conductor end In order to connect a conductor in such a way quickly and safely, the stripped conductor end must have a high resistance to bending. If the conductor end does not exhibit this high resistance torque against bending or if the conductor end is deformed due to an incorrect operation, a conductor connection using this "push-in" technique is not possible.
  • the spring terminal point has a terminal space in which the clamping leg of a clamping spring protrudes.
  • the clamping leg of the clamping spring has two operating positions, namely an open position with unclamped conductor and a clamping position with clamped conductor. In the open position, the clamping leg is first fixed. This fixation of the clamping leg causes an open and disability-free access to the terminal space. In this way, the conductor can first be easily inserted into the terminal space without having to overcome any resistance or forces. It is therefore possible to connect even conductors with relatively easily bendable single wires or with a conductor terminal end with low resistance bending moment at the spring terminal. Only when the conductor has reached its final assembly position in the spring terminal point, the fixation of the spring leg is released, so that the spring leg driven by its spring pressure moves into its clamping position and rests with its spring pressure on the then clamped conductor.
  • a receiving cage is provided with closed side walls.
  • This receiving cage surrounds the terminal space for the conductor.
  • the receiving cage can be round, oval or angular, in particular rectangular. It is crucial in this embodiment, a continuous side wall of the receiving cage as a contact surface and thus as an abutment for the clamped conductor. This contact surface is advantageously the clamping leg of the clamping spring diametrically opposite. If the receiving cage is designed as a closed cage, the clamping spring is advantageously fixed on or in the area of the cage side wall opposite the contact surface. In a preferred rectangular configuration of the receiving cage, the two short sides thus form on the one hand the contact surface for the clamped conductor and on the other hand, the holding surface for the clamping spring, while the long sides form the clamping space side walls.
  • a leg spring as a clamping spring the fixed leg is fixed directly or indirectly on the designed as a holding surface short side of the receiving cage.
  • the indirect fixing is preferably carried out on a bearing block connected to the holding surface. From the fixed leg of the clamping leg is in the direction of the contact surface and is pivotable along the long sides serving as side walls.
  • the receiving cage is not closed, but has two side walls as long sides.
  • the long sides are connected to each other only by two end cross-members.
  • the long sides may be formed as a longitudinal struts in adaptation to the cross struts, so that the alternative embodiment then substitutes the receiving cage by a receiving frame.
  • the long sides can also be formed flat, with their upper edges parallel to each other. It can also be the entire length formed parallel to each other surface.
  • the flat long sides and the cross struts then form a receiving cage with two cross struts connecting the long sides.
  • the one preferably designed as a cross bar cross strut forms the abutment for the clamped conductor.
  • the clamping spring is advantageously fixed.
  • the configured as a cross bar cross strut cooperates in an advantageous embodiment with a busbar.
  • the busbar is made of conductive material and is firmly connected to the receiving cage in the region of the crossbar. This embodiment allows a material separation of functions and appropriate optimization of the structural design between the holding and spring forces receive receiving cage on the one hand and the electric line realizing busbar on the other. In this way, the alternative embodiment of the receiving cage over the first embodiment is significantly more material-saving.
  • the receiving cage is preferably designed as a steel part and the busbar preferably as a copper part.
  • Both embodiments make it possible to form on the front side of at least one side wall serving as a long side, preferably on both side walls, the locking mechanism.
  • To form the locking mechanism while a standing up from the front side of the respective side wall projection is provided.
  • This projection engages in a recess formed complementary to the projection in the clamping leg.
  • the recess and the projection form a rear grip.
  • In the engagement position of the recess on the projection is the locking mechanism in its blocking position and the clamping spring in its open position.
  • When released locking mechanism of the clamping leg is at intermediate conductor end of the contact surface for the clamped conductor.
  • the disengagement of the locking mechanism takes place in a basic version of the invention with the aid of a screwdriver blade.
  • a screwdriver blade pocket is provided in which the spring terminal receiving insulating housing.
  • This screwdriver blade pocket is formed by a passage opening in the direction of the housing outer wall to the clamping spring, in particular the clamping leg of the clamping spring in the insulating housing.
  • an actuating element for the clamping leg of the clamping spring is provided.
  • This actuator is formed in an advantageous embodiment according to claim 9 as a pivot lever. With the help of the pivoting movement of the pivoting lever, the locking mechanism can be released to close the nip.
  • a recessed grip is provided at the operating end of the pivot lever.
  • an extension is provided on the housing outer wall of the insulating housing, from which protrudes the actuating end of the pivot lever. This extension has as well as the operating end of the pivot lever on a recessed grip. These recessed grips are facing away from each other.
  • the receiving cage 2 for the stripped conductor end 3 of the conductor 4 is arranged.
  • the receiving cage 2 is in its first embodiment in turn rectangular in cross section and has two parallel long sides 5,5 'and two also parallel to each other and perpendicular to the long sides 5,5' extending short sides 6,6 'on.
  • the inner surface of the short sides 6 shown on the left in the drawing figures serves as a contact surface for the conductor end 3 of the conductor 4 on the receiving cage 2.
  • the serving as a contact surface short side 6 opposite, shown in the drawings right side 6 ', more precisely, the inner surface of the short side shown on the right 6 ', serves as a holding surface for fixing the leg 7 of the clamping spring 8.
  • the clamping spring 8 is indirectly fixed to the short side 6'.
  • the bearing block 9 is angularly configured and in turn has a on the holding surface of the short side 6 'fixed holding leg 10 and a holding leg 10 at right angles extending bearing leg 11.
  • the bearing leg 11 has a bearing opening, which is penetrated by the leg 7 of the clamping spring 8.
  • the leg 7 passes through the bearing leg 11 in this opening and is supported with its lower free end against the outside of the short side 6 'from.
  • the insulating housing 1 has a support element 12 for the clamping spring 8.
  • the substantially U-shaped clamping spring 8 is arranged around the support element 12 around.
  • the fixed leg 7 forms a U-leg and the clamping leg 13, the second U-leg.
  • the clamping leg 13 is pivotally moved by the spring force of the clamping spring 8 in the direction of the short side 6 of the receiving cage 2.
  • Fig. 3 is clearly visible as the clamping leg 13 of the clamping spring 8 presses the conductor end 3 of the conductor 4 against the inner surface of the short side 6.
  • Fig. 2 is clearly visible that protrudes from the front sides of the two long sides 5,5 'each have a projection 14,14' upwards.
  • the clamping leg 13 of the clamping spring 8 two complementary to the projections 14,14 'formed recesses 15 are formed.
  • the recesses 15 are designed so that the clamping leg 13 with the projections 14,14 'in Fig. 1 can form the illustrated rear handle.
  • the adjoining the recesses 15 areas of the spring leg 7 engage behind the projections 14,14 '.
  • the clamping spring 8 is in this in Fig.1 prestressed shown opening position of the clamping spring 8 and the locking leg 13 and the projections 14,14 'formed locking mechanism is snapped or locked.
  • a screwdriver blade pocket By a pressure with the screwdriver blade on the resilient clamping arm 13 by the clamping leg 13 and the projections 14,14 'formed locking mechanism by deactivating the rear grip of the clamping leg 13 on the projections 14,14 'solved so that the clamping leg 13 in his in Fig. 3 respectively.
  • Fig. 2 shown clamping position can spring open.
  • the embodiment shows an improved embodiment variant with a pivot lever 17 for releasing the aforementioned locking mechanism.
  • the pivoting lever 17 has a recessed grip 19 at its actuating end 18.
  • a pressure jaw 20 acting on the clamping leg 13 is formed.
  • the jaw 20 presses in this case on the clamping leg 13, that this is moved from its rearward gripping position in the open position with the projections 14,14 'for releasing the locking out to resiliently in the direction of serving as a contact surface inner surface of the short side 6 shown on the left pivot.
  • the extension 21 has a recessed grip 19 '.
  • the recessed grip 19 on the pivoting lever 17 and the recessed grip 19 'on the extension 21 are turned away from one another in the direction transverse to the conductor insertion direction 16 transverse direction 22.
  • a contact pin 23 protrudes from the actuation end 18 of the pivot lever 17 facing away from underside of the insulating housing 1.
  • the contact pin 23 is connected to the electrically conductive receiving cage 2 at least conductive, but usually also mechanically fixed.
  • the contact pin 23 is connected for this purpose either with the short side 6 or the short side 6 '.
  • the Fig. 1 and Fig. 3 show a contact pin 23 connected to the short side 6.
  • a contact tab 24 protrudes from the short side 6 in the conductor insertion direction 16, to which the contact pin 23 is formed. In this way, the contact pin 23 is led out of the lower left side of the insulating housing 1.
  • the contact pin 23 is formed on the bearing block 9.
  • the storage block 9 in this case has a bearing leg 11 in the transverse direction 22 parallel contact leg 25.
  • the storage block 9 thus has a U-shaped cross-sectional shape, wherein the contact leg 25 and the bearing leg 11, the U-legs and the holding leg 10 form the U-transverse yoke.
  • the contact pin 23 is bent in the conductor insertion direction 16 from the contact leg 25 down and protrudes bottom right out of the insulating housing 1.
  • Fig. 4 shows a second embodiment of the receiving cage 2 '.
  • the receiving cage 2 ' is designed as a formed part, preferably as a steel part.
  • the receiving cage 2 ' has two flat side walls, which form two long sides 5,5' of the receiving cage 2 '.
  • the long sides 5,5 ' are bridged at their one free end of a cross bar 26.
  • the cross bar 26 connects the long sides 5,5 'together and substituted in the second embodiment of the receiving cage 2' existing in the first embodiment of the receiving cage 2 short side. 6
  • the short side 6 facing away from short side 6 'in the first embodiment of the receiving cage is replaced by in the second embodiment of the receiving cage 2' of the transverse distance between the long sides 5, 5 'bridging transverse flap 27.
  • the receiving cage 2 ' ie the long sides 5,5' and the cross bar 26 and the transverse tab 27, consist of a stable material which is suitable to store the clamping spring 8 stable and to absorb the spring forces of the clamping spring 8.
  • the clamping spring 8 is in turn mounted with the help of its leg 7 on the receiving cage 2 '.
  • the fixed leg 7 passes through the transverse lug 27 in a bearing window 29 which has been cut free from the transverse lug 27 with its free end configured as a passage extension 28.
  • a busbar 30 consisting of conductive material, preferably of copper, is mounted on the receiving cage 2 '.
  • the busbar 30 is L-shaped.
  • the vertical leg 31 of the busbar 30 is cranked at its leg free end 32 and engages behind with its leg free end 32, the cross bar 26 on the receiving cage 2 '.
  • the vertical leg 31 has a narrow in its own width tongue, which ends with the thigh free end 32 and a subsequent to this tongue wider base portion 33. Due to the larger inherent width of the base portion 33 of the vertical leg 31 forms in the transition region between tongue and base portion 33 two lateral support shoulders 34.
  • the support shoulders 34 engage in recesses in the long sides 5 for secure locking of the busbar 30 on the receiving cage 2 '.
  • a contact pin 23 is bent. It may be a further embodiment of an -in Fig. 4 , not shown- contact pin 23 in continuation of the vertical leg 31 in conductor insertion direction 16 from the horizontal leg 35 protrude.
  • the out of the vertical leg 31 opposite end of the horizontal leg 35 bent contact pin 23 is in Fig. 4 arranged on the right, while the contact pin 23, not shown, which protrudes from the horizontal leg 35 in continuation of the vertical leg 31 in the conductor insertion direction 16, would be arranged on the left. If, alternately, a contact pin arranged on the left and a contact pin arranged on the right are arranged next to one another, a PCB assembly according to the principle of Z-pinning is again possible.
  • the second embodiment of the receiving cage 2 'according to Fig. 4 has a more consistent material separation compared to the first embodiment of the receiving cage 2.
  • the receiving cage 2 ' is made of non-conductive high-strength material, for example made of steel.
  • this embodiment of the receiving cage 2 ' is very material-saving.
  • the conductive elements are combined in the busbar 30 and in turn made of conductive material, such as copper.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Federklemmstelle zum Anschluss eines Leiters (4) an eine Klemme mit einem den geklemmten Leiter (4) aufnehmenden Klemmraum und mit einer Klemmfeder (8), mit mindestens einem Klemmschenkel (13) derart, dass der Klemmschenkel (13) in einer Öffnungsstellung bei ungeklemmtem Leiter (4) fixiert ist und dass der Klemmschenkel (13) in einer Klemmstellung mit einem Federdruck am geklemmten Leiter (4) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leiteranschluss für eine Federklemme. Derartige so genannte Federklemmstellen dienen zum Anschluss von Leitern an eine Klemme. Federklemmstellen werden zum Anschluss von Leitern an Klemmen in Schaltschränken, Gehäusen, auf Leiterplatten oder dergleichen verwendet.
  • Zur Reduzierung der Montagezeiten und zur Vereinfachung der Montage ist es erforderlich, die Leiter schnell und sicher an die Klemmen anschließen zu können. Hierfür sind beispielsweise so genannte "push-in"-Klemmen bekannt. Bei diesen Klemmen sind die abisolierten Leiterenden entweder als massive Drähte ausgestaltet oder in massive, die Leiterenden versteifende Hülsen, so genannte Aderendhülsen, eingebracht. Die so versteiften Leiterenden können in den Klemmraum gegen den Druck des Klemmschenkels einer in den Klemmraum hineinfedernden Klemmfeder eingeführt werden und arretieren sich so gleichsam selbsttätig.
  • Um einen Leiter auf derartige Weise schnell und sicher anschließen zu können, muss das abisolierte Leiterende ein hohes Widerstandsmoment gegen Biegung aufweisen. Weist das Leiterende dieses hohe Widerstandsmoment gegen Biegung nicht auf oder ist das Leiterende aufgrund einer Fehlbedienung deformiert, ist ein Leiteranschluss mit Hilfe dieser "push-in"-Technik nicht möglich.
  • Aus der DE-A-10 2008 039 868 - Phoenix ist eine Federklemmstelle bekannt mit einem Schwenkhebel, welcher wiederum eine in einem Gehäuse schwenkbar gelagerte Klemmfeder aus ihrer Öffnungsstellung in ihre Klemmstellung verschwenkt. Mit dieser Klemme ist es zwar möglich, instabile Leiterenden oder Aderendhülsen anzuschließen. Allerdings ist die dort gezeigte Kinematik aufwändig und weist eine Vielzahl beweglicher aufeinander abgestimmter Teile auf, weshalb der Aufbau dieser bekannten Klemme als zu kompliziert angesehen wird. Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine für den Anschluss von Leitern mit niedrigen Widerstandsmomenten gegen Biegung geeignete Federklemmstelle zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 in erfinderischer Weise gelöst. Die rückbezogenen Ansprüche enthalten teilweise vorteilhafte und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbildungen der im Anspruch 1 beanspruchten Grunderfindung.
  • Die Federklemmstelle weist einen Klemmraum auf, in welchen der Klemmschenkel einer Klemmfeder hineinragt. Der Klemmschenkel der Klemmfeder weist zwei Betriebsstellungen auf, nämlich eine Öffnungsstellung bei ungeklemmtem Leiter und eine Klemmstellung bei geklemmtem Leiter. In der Öffnungsstellung ist der Klemmschenkel zunächst fixiert. Diese Fixierung des Klemmschenkels bewirkt einen offenen und behinderungsfreien Zugang zum Klemmraum. Auf diese Weise kann der Leiter zunächst einfach in den Klemmraum eingeschoben werden, ohne dass er irgendwelche Widerstände oder Kräfte zu überwinden hat. Es ist deshalb möglich, auch Leiter mit relativ leicht biegsamen Einzeladern oder mit einem Leiteranschlussende mit niedrigem Widerstandsbiegemoment an der Federklemmstelle anzuschließen. Erst wenn der Leiter seine Montageendstellung in der Federklemmstelle erreicht hat, wird die Fixierung des Federschenkels gelöst, so dass der Federschenkel von seinem Federdruck angetrieben in seine Klemmstellung verfährt und mit seinem Federdruck am dann geklemmten Leiter anliegt.
  • Aufgrund der widerstandsfreien Zugänglichkeit des Klemmraums ist es mit der Erfindung möglich, beliebige Leiter an der Klemme anzuschließen, ohne auf eine besondere Eigenstabilität bzw. ein hohes Widerstandsmoment gegen Biegung achten zu müssen.
  • Nach der Lehre des Anspruchs 2 ist es vorteilhaft, die Fixierung des Klemmschenkels bei ungeklemmtem Leiter nach Art eines Rastgesperres auszubilden. Im fixierten Zustand ist der Klemmschenkel einfach mit Hilfe des Rastgesperres verrastet. Zum Verfahren in die Klemmstellung wird das Rastgesperre einfach gelöst, so dass der Klemmschenkel mit seinem Federdruck am geklemmten Leiter anliegt.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Aufnahmekäfig mit geschlossenen Seitenwänden vorgesehen. Dieser Aufnahmekäfig umgibt den Klemmraum für den Leiter. Der Aufnahmekäfig kann rund, oval oder eckig, insbesondere rechteckförmig ausgestaltet sein. Entscheidend ist bei dieser Ausführungsform eine durchgehende Seitenwand des Aufnahmekäfigs als Anlagefläche und damit als Widerlager für den geklemmten Leiter. Diese Anlagefläche liegt vorteilhaft dem Klemmschenkel der Klemmfeder diametral gegenüber. Ist der Aufnahmekäfig als geschlossener Käfig ausgestaltet, ist die Klemmfeder vorteilhaft an oder im Bereich der der Anlagefläche gegenüberliegenden Käfigseitenwand fixiert. Bei einer bevorzugten rechteckförmigen Ausgestaltung des Aufnahmekäfigs bilden die beiden Kurzseiten somit einerseits die Anlagefläche für den geklemmten Leiter und andererseits die Haltefläche für die Klemmfeder, während die Langseiten die Klemmraumseitenwände bilden.
  • Vorteilhaft ist eine Schenkelfeder als Klemmfeder, deren Festschenkel an der als Haltefläche ausgestalteten Kurzseite des Aufnahmekäfigs mittelbar oder unmittelbar fixiert ist. Die mittelbare Fixierung erfolgt vorzugsweise an einem mit der Haltefläche verbundenen Lagerblock. Vom Festschenkel steht dabei der Klemmschenkel in Richtung auf die Anlagefläche ab und ist entlang den als Seitenwänden dienenden Langseiten verschwenkbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist der Aufnahmekäfig nicht geschlossen, sondern weist zwei Seitenwände als Langseiten auf. Die Langseiten sind lediglich durch zwei endseitige Querstreben miteinander verbunden. Die Langseiten können in Anpassung an die Querstreben als Längsstreben ausgebildet sein, so daß die alternative Ausführungsform dann den Aufnahmekäfig durch einen Aufnahmerahmen substituiert.
  • Die Langseiten können auch flächig ausgebildet sein, wobei deren Oberkanten parallel zueinander verlaufen. Es können auch die Langseiten insgesamt zueinander flächenparallel ausgebildet sein. Die flächig ausgebildeten Langseiten und die Querstreben bilden dann einen Aufnahmekäfig mit zwei die Langseiten verbindenden Querstreben.
  • Die eine vorzugsweise als Querbügel ausgestaltete Querstrebe bildet das Widerlager für den geklemmten Leiter. An der anderen vorzugsweise als Querlasche ausgebildeten Querstrebe ist die Klemmfeder vorteilhaft fixiert. Die als Querbügel ausgestaltete Querstrebe wirkt in vorteilhafter Ausgestaltung mit einer Stromschiene zusammen. Die Stromschiene ist aus leitendem Material und ist im Bereich des Querbügels fest mit dem Aufnahmekäfig verbunden. Diese Ausführungsform ermöglicht eine materialmäßige Funktionstrennung und entsprechende Optimierung der konstruktiven Auslegung zwischen dem die Halte- und Federkräfte aufnehmen Aufnahmekäfig einerseits und der die elektrische Leitung realisierenden Stromschiene andererseits. Auf diese Weise ist die alternative Ausführungsform des Aufnahmekäfigs gegenüber der ersten Ausführungsform deutlich Material sparender. Bei der alternativen Ausführungsform ist der Aufnahmekäfig vorzugsweise als Stahlteil und die Stromschiene vorzugsweise als Kupferteil ausgestaltet.
  • Beide Ausgestaltungen ermöglichen es, auf der Stirnseite mindestens einer als Seitenwand dienenden Langseite, vorzugsweise auf beiden Seitenwänden, das Rastgesperre auszubilden. Zur Ausbildung des Rastgesperres ist dabei ein aus der Stirnseite der jeweiligen Seitenwand emporstehender Vorsprung vorgesehen. Dieser Vorsprung greift in eine komplementär zum Vorsprung ausgebildete Ausnehmung im Klemmschenkel. Auf diese Weise bilden die Ausnehmung und der Vorsprung einen Hintergriff aus. In der Hintergreifstellung der Ausnehmung am Vorsprung ist das Rastgesperre in seiner Sperrstellung und die Klemmfeder in ihrer Öffnungsstellung. Bei gelöstem Rastgesperre liegt der Klemmschenkel bei zwischenliegendem Leiterende an der Anlagefläche für den geklemmten Leiter an. Das Lösen des Gesperres erfolgt in einer Grundversion der Erfindung mit Hilfe einer Schrauberklinge. Hierfür ist in dem die Federklemmstelle aufnehmenden Isoliergehäuse eine Schrauberklingentasche vorgesehen. Diese Schrauberklingentasche ist von einer Durchtrittsöffnung in Richtung von der Gehäuseaußenwand auf die Klemmfeder, insbesondere den Klemmschenkel der Klemmfeder im Isoliergehäuse gebildet.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist ein Betätigungselement für den Klemmschenkel der Klemmfeder vorgesehen. Dieses Betätigungselement ist in vorteilhafter Ausgestaltung gemäß Anspruch 9 als Schwenkhebel ausgebildet. Mit Hilfe der Schwenkbewegung des Schwenkhebels lässt sich das Rastgesperre lösen zum Schließen der Klemmstelle. In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist am Betätigungsende des Schwenkhebels eine Griffmulde vorgesehen. Des Weiteren ist an der Gehäuseaußenwand des Isoliergehäuses, aus welcher das Betätigungsende des Schwenkhebels hinaussteht, ein Fortsatz vorgesehen. Dieser Fortsatz weist ebenso wie das Betätigungsende des Schwenkhebels eine Griffmulde auf. Diese Griffmulden sind voneinander abgewandt. Infolge dieser abgewandten Anordnung der Griffmulden ist es einfach möglich, mit dem Ballen des Daumens in die eine Griffmulde, beispielsweise die Griffmulde des Fortsatzes, hineinzufassen, und mit dem Ballen des Zeigefingers und/oder des Mittelfingers in die Griffmulde am Schwenkhebel hineinzugreifen und durch ein Schließen der Hand und die damit verbundene Aktivierung der Handkraft den Schwenkhebel zu betätigen und die auf den Klemmschenkel wirkende Druckbacke zu betätigen zur Lösung des Rastgesperres und zum Verfahren des Klemmschenkels aus seiner Öffnungsstellung in seine Klemmstellung.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es auch denkbar ist, die Schrauberklingentasche und jedes andere Element fortzulassen, mit welchem das Gesperre aus seiner entriegelten Klemmstellung in seine Öffnungsstellung verbracht werden und wieder verriegelt werden kann. Es ist also auch eine Ausführungsform denkbar, in welcher das Gesperre mit Hilfe eines Betätigungselements einmalig verriegelt werden kann, um einen Leiter nur einmal anschließen zu können. Dieser Leiter wäre dann gleichsam unlösbar mit der Federklemmstelle verbunden.
  • Anhand des in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Seitenansicht auf ein Isoliergehäuse mit einer Federklemme mit fortgelassener Vorderwand des Isoliergehäuses und mit dem Klemmschenkel der Klemmfeder in seiner Öffnungsstellung, jedoch ohne eingeführten Leiter mit einer ersten Ausführungsform des Aufnahmekäfigs,
    Fig. 2
    die Federklemmstelle gemäß Fig. 1 mit dem Klemmschenkel in seiner Klemmstellung, jedoch ohne eingeführten Leiter,
    Fig. 3
    die Federklemmstelle mit eingeführtem Leiter und mit dem Klemmschenkel in seiner Klemmstellung, und
    Fig. 4
    die Darstellung einer zweiten alternativen Ausführungsform des Aufnahmekäfigs ohne Isoliergehäuse.
  • Im Isoliergehäuse 1 ist der Aufnahmekäfig 2 für das abisolierte Leiterende 3 des Leiters 4 angeordnet. Der Aufnahmekäfig 2 ist in seiner ersten Ausführungsform seinerseits im Querschnitt rechteckförmig und weist zwei parallel verlaufende Langseiten 5,5' und zwei ebenfalls parallel zueinander und rechtwinklig zu den Langseiten 5,5' verlaufende Kurzseiten 6,6' auf. Die Innenfläche der in den Zeichnungsfiguren links dargestellten Kurzseite 6 dient als Anlagefläche für das Leiterende 3 des Leiters 4 am Aufnahmekäfig 2. Die der als Anlagefläche dienenden Kurzseite 6 gegenüberliegende, in den Zeichnungsfiguren rechts dargestellte Kurzseite 6', genauer gesagt die Innenfläche der rechts dargestellten Kurzseite 6', dient als Haltefläche zur Fixierung des Festschenkels 7 der Klemmfeder 8. Die Klemmfeder 8 ist an der Kurzseite 6' mittelbar fixiert. Zur mittelbaren Fixierung des Festschenkels 7 der Klemmfeder 8 dient ein Lagerungsblock 9. Der Lagerungsblock 9 ist winkelförmig ausgestaltet und weist seinerseits einen auf der Haltefläche der Kurzseite 6' fixierten Halteschenkel 10 sowie einen zum Halteschenkel 10 rechtwinklig verlaufenden Lagerschenkel 11 auf. Der Lagerschenkel 11 weist eine Lageröffnung auf, welche vom Festschenkel 7 der Klemmfeder 8 durchsetzt ist.
  • Der Festschenkel 7 durchsetzt den Lagerschenkel 11 in dieser Öffnung und stützt sich mit seinem unteren freien Ende gegen die Außenseite der Kurzseite 6' ab.
  • Das Isoliergehäuse 1 weist ein Abstützelement 12 für die Klemmfeder 8 auf. Die im Wesentlichen U-förmige Klemmfeder 8 ist um das Abstützelement 12 herum angeordnet. Hierbei bildet der Festschenkel 7 den einen U-Schenkel und der Klemmschenkel 13 den zweiten U-Schenkel. Der Klemmschenkel 13 bewegt sich schwenkend von der Federkraft der Klemmfeder 8 getrieben in Richtung auf die Kurzseite 6 des Aufnahmekäfigs 2. In Fig. 3 ist gut erkennbar, wie der Klemmschenkel 13 der Klemmfeder 8 das Leiterende 3 des Leiters 4 gegen die Innenfläche der Kurzseite 6 presst. In der Darstellung der Fig. 2 ist gut erkennbar, dass aus den Stirnseiten der beiden Langseiten 5,5' jeweils ein Vorsprung 14,14' nach oben absteht. In den Klemmschenkel 13 der Klemmfeder 8 sind zwei zu den Vorsprüngen 14,14' komplementär ausgebildete Ausnehmungen 15 eingeformt. Die Ausnehmungen 15 sind dabei so ausgestaltet, dass der Klemmschenkel 13 mit den Vorsprüngen 14,14' den in Fig. 1 dargestellten Hintergriff bilden kann. Die sich an die Ausnehmungen 15 anschließenden Bereiche des Federschenkels 7 hintergreifen dabei die Vorsprünge 14,14'. Die Klemmfeder 8 ist in dieser in Fig.1 dargestellten Öffnungsstellung der Klemmfeder 8 vorgespannt und das vom Klemmschenkel 13 und von den Vorsprüngen 14,14' gebildete Gesperre ist verschnappt bzw. verrastet.
  • Zur Entrastung dieses Rastgesperres und zur Aktivierung der Federklemmstelle kann im Isoliergehäuse 1 eine Schrauberklingentasche vorgesehen sein. Die Schrauberklingentasche durchsetzt hierbei das Isoliergehäuse 1 in Leitereinführungsrichtung 16. Durch einen Druck mit der Schrauberklinge auf den federnden Klemmschenkel 13 wird das vom Klemmschenkel 13 und den Vorsprüngen 14,14'gebildete Rastgesperre durch eine Deaktivierung des Hintergriffs des Klemmschenkels 13 an den Vorsprüngen 14,14' gelöst, so dass der Klemmschenkel 13 in seine in Fig. 3 bzw. Fig. 2 gezeigte Klemmstellung auffedern kann. Diese in den Zeichnungsfiguren nicht dargestellte Ausführungsform betrifft eine Grundversion des erfindungsmäßigen Leiteranschlusses.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt eine verbesserte Ausführungsvariante mit einem Schwenkhebel 17 zum Lösen des vorerwähnten Gesperres. Der Schwenkhebel 17 weist hierfür an seinem Betätigungsende 18 eine Griffmulde 19 auf. An dem dem Betätigungsende 18 abgewandten Ende des Schwenkhebels 17 ist eine den Klemmschenkel 13 beaufschlagende Druckbacke 20 ausgebildet. Die Druckbacke 20 drückt hierbei so auf den Klemmschenkel 13, dass dieser aus seiner Hintergreifposition in der Öffnungsstellung mit den Vorsprüngen 14,14' zum Lösen des Gesperres heraus verfahren wird, um in Richtung auf die als Anlagefläche dienende Innenfläche der links dargestellten Kurzseite 6 federnd zu verschwenken.
  • Zur einfacheren und leichteren Bedienbarkeit des Leiteranschlusses steht aus dem Isoliergehäuse 1 neben dem Betätigungsende 18 des Schwenkhebels 17 ein Fortsatz 21 hinaus. Der Fortsatz 21 weist wiederum eine Griffmulde 19' auf. Die Griffmulde 19 am Schwenkhebel 17 und die Griffmulde 19' am Fortsatz 21 sind in der zur Leitereinführungsrichtung 16 rechtwinklig verlaufenden Querrichtung 22 einander abgewandt. Zur Betätigung des Schwenkhebels 17 werden der Daumen und ein weiterer Finger einer Hand in die Griffmulden 19,19' eingelegt und sodann gegen die Querrichtung 22 aufeinander zu zusammengedrückt. Auf diese Weise verschwenkt das Betätigungsende 18 gegen die Querrichtung 22 in Richtung auf den Fortsatz 21, so dass die Druckbacke 20 den Klemmschenkel 13 beaufschlagt und so das Gesperre zwischen dem Klemmschenkel 13 und den vom Klemmschenkel 13 hintergriffenen Vorsprüngen 14,14' löst. Auf diese Weise kann der Klemmschenkel 13 aus seiner in Fig. 1 dargestellten Öffnungsstellung in seine in Fig. 3 und Fig. 2 gezeigte Klemmstellung verfahren.
  • Zum Lösen der in Fig. 3 gezeigten Klemmung des Leiterendes 3 des Leiters 4 muss der Klemmschenkel 13 lediglich wieder in seine Öffnungsstellung verfahren werden. Es muss also das vom Klemmschenkel 13 und von den Vorsprüngen 14,14' gebildete Gesperre lediglich wieder geschlossen werden und der Klemmschenkel 13 in seine die Vorsprünge 14,14' hintergreifende Stellung zurück verfahren werden. Im Falle der oben geschilderten Ausführungsvariante mit Schraubendreherklingentasche erfolgt das Öffnen der Federklemmstelle durch ein Verschwenken des Klemmschenkels 13 mit Hilfe der Schraubendreherklinge. Beim Ausführungsbeispiel mit Druckbacke 20 kann der Klemmschenkel 13 auch mit Hilfe der Druckbacke 20 des Schwenkhebels 17 außer Eingriff mit dem Leiterende 3 des Leiters 4 verfahren werden, so dass der Leiter 4 problemlos aus dem Isoliergehäuse 1 entfernt werden kann.
  • Bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen ist es möglich, mit Hilfe eines Schraubendrehers durch eine Einführöffnung für die Schraubendreherklinge im Schwenkhebel 17 in den Innenraum des Isoliergehäuses 1 hinein zu fahren, um mit Hilfe des Schraubendrehers den Klemmschenkel 13 in seine die Vorsprünge 14,14' hintergreifende Stellung zu verschwenken zum Schließen des Gesperres zwischen dem Klemmschenkel 13 und den Vorsprüngen 14,14'.
  • Aus den Fig. 1 bis 3 ist schließlich zu erkennen, dass aus der dem Betätigungsende 18 des Schwenkhebels 17 abgewandten Unterseite des Isoliergehäuses 1 ein Kontaktpin 23 hinaussteht. Der Kontaktpin 23 ist mit dem elektrisch leitenden Aufnahmekäfig 2 zumindest leitend, in der Regel aber auch mechanisch fest verbunden. Vorteilhaft wird der Kontaktpin 23 hierfür entweder mit der Kurzseite 6 oder der Kurzseite 6' verbunden. Die Fig. 1 und Fig. 3 zeigen einen mit der Kurzseite 6 verbundenen Kontaktpin 23. Hierbei steht aus der Kurzseite 6 in Leitereinführungsrichtung 16 ein Kontaktlappen 24 hinaus, an welchen der Kontaktpin 23 angeformt ist. Auf diese Weise wird der Kontaktpin 23 links unten aus dem Isoliergehäuse 1 herausgeführt.
  • Im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 ist der Kontaktpin 23 am Lagerungsblock 9 angeformt. Der Lagerungsblock 9 weist hierbei einen zum Lagerschenkel 11 in Querrichtung 22 parallel laufenden Kontaktschenkel 25 auf. Der Lagerungsblock 9 weist somit eine U-förmige Querschnittsform auf, wobei der Kontaktschenkel 25 und der Lagerschenkel 11 die U-Schenkel und der Halteschenkel 10 das U-Querjoch bilden. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der Kontaktpin 23 in Leitereinführungsrichtung 16 vom Kontaktschenkel 25 nach unten abgebogen und ragt unten rechts aus dem Isoliergehäuse 1 heraus.
  • Durch die abwechselnde Verwendung der Ausführungsform mit Kontaktpin 23 auf der linken Seite einerseits und mit Kontaktpin 23 auf der rechten Seite andererseits können Leiterplatten nach dem Prinzip des so genannten Z-Pinning bestückt werden. Hierbei werden jeweils eine Klemmstelle mit links unten angeordnetem Kontaktpin 23 und eine mit rechts unten angeordnetem Kontaktpin 23 nebeneinander angeordnet, um die Luft- und Kriechstrecken zwischen den Kontaktpins 23 zweier benachbarter Federklemmstellen zu maximieren.
  • Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform des Aufnahmekäfigs 2'. Der Aufnahmekäfig 2' ist als Umformteil, vorzugsweise als Stahlteil ausgeführt. Der Aufnahmekäfig 2' weist zwei flächige Seitenwände auf, welche zwei Langseiten 5,5' des Aufnahmekäfigs 2' bilden. Die Langseiten 5,5' sind an ihrem einen Freiende von einem Querbügel 26 überbrückt. Der Querbügel 26 verbindet die Langseiten 5,5' miteinander und substituiert bei der zweiten Ausführungsform des Aufnahmekäfigs 2' die bei der ersten Ausführungsform des Aufnahmekäfigs 2 vorhandene Kurzseite 6.
  • Die der Kurzseite 6 abgewandte Kurzseite 6' bei der ersten Ausführungsform des Aufnahmekäfigs ist von bei der zweiten Ausführungsform des Aufnahmekäfigs 2' einer den Querabstand zwischen den Langseiten 5,5' überbrückenden Querlasche 27 ersetzt. Der Aufnahmekäfig 2', also die Langseiten 5,5' sowie der Querbügel 26 und die Querlasche 27, bestehen aus einem stabilen Material, welches geeignet ist, die Klemmfeder 8 stabil zu lagern und die Federkräfte der Klemmfeder 8 aufzunehmen. Die Klemmfeder 8 ist wiederum mit Hilfe ihres Festschenkels 7 am Aufnahmekäfig 2' gelagert. Der Festschenkel 7 durchgreift hierfür mit seinem als Durchgriffsfortsatz 28 ausgestalteten Freiende die Querlasche 27 in einem aus der Querlasche 27 freigeschnittenen Lagerfenster 29.
  • Im Bereich des Querbügels 26 ist eine aus leitendem Material, vorzugsweise aus Kupfer, bestehende Stromschiene 30 am Aufnahmekäfig 2' gelagert. Die Stromschiene 30 ist L-förmig ausgebildet. Der Vertikalschenkel 31 der Stromschiene 30 ist an seinem Schenkelfreiende 32 gekröpft und hintergreift so mit seinem Schenkelfreiende 32 den Querbügel 26 am Aufnahmekäfig 2'. Der Vertikalschenkel 31 weist eine in ihrer Eigenbreite schmale Zunge auf, welche mit dem Schenkelfreiende 32 endet sowie einen sich an diese Zunge anschließenden breiteren Basisbereich 33. Infolge der größeren Eigenbreite des Basisbereichs 33 bildet der Vertikalschenkel 31 im Übergangsbereich zwischen Zunge und Basisbereich 33 zwei seitliche Auflageschultern 34 aus. Die Auflageschultern 34 greifen in Aussparungen in den Langseiten 5 ein zur sicheren Verriegelung der Stromschiene 30 am Aufnahmekäfig 2'.
  • Mit Abstand in Leitereinführungsrichtung 16 flankiert der zum Vertikalschenkel 31 rechtwinklig verlaufende Horizontalschenkel 35 der Stromschiene 30 den Aufnahmekäfig 2'. Aus dem dem Vertikalschenkel 31 abgewandten Ende des Horizontalschenkels 35 ist ein Kontaktpin 23 ausgebogen. Es kann in weitere Ausgestaltung ein -in Fig. 4. nicht dargestellter- Kontaktpin 23 in Fortsetzung des Vertikalschenkels 31 in Leitereinführungsrichtung 16 aus dem Horizontalschenkel 35 abstehen. Der aus dem dem Vertikalschenkel 31 abgewandten Ende des Horizontalschenkels 35 ausgebogene Kontaktpin 23 ist in Fig. 4 rechts angeordnet, während der nicht dargestellte Kontaktpin 23, welcher in Fortsetzung des Vertikalschenkels 31 in Leitereinführungsrichtung 16 aus dem Horizontalschenkel 35 absteht, links angeordnet wäre. Werden abwechselnd ein links angeordneter und ein rechts angeordneter Kontaktpin nebeneinander angeordnet, ist wiederum eine Leiterplattenbestückung nach dem Prinzip des Z-Pinning möglich.
  • Aus der Darstellung der Fig. 4 ist schließlich erkennbar, dass der Klemmschenkel 13 der Klemmfeder 8 in seiner Klemmstellung am gekröpften Bereich des Schenkelfreiendes 32 des Vertikalschenkels 31 anliegt.
  • Die zweite Ausführungsform des Aufnahmekäfigs 2' gemäß Fig. 4 weist gegenüber der ersten Ausführungsform des Aufnahmekäfigs 2 eine konsequentere Materialtrennung auf. Der Aufnahmekäfig 2' ist aus nichtleitendem hochfesten Material beispielsweise aus Stahl gefertigt. Überdies ist diese Ausführungsform des Aufnahmekäfigs 2' sehr Material sparend. Die leitenden Elemente sind in der Stromschiene 30 zusammengefasst und bestehen ihrerseits aus leitendem Material, beispielsweise aus Kupfer. Zudem ist die Adaptierung der Klemmfeder 8 mit Hilfe des Durchgriffsfortsatzes 28 an der Querlasche 27 einfach und kostengünstig realisierbar.
  • Zur Arretierung des Klemmschenkels 13 der Klemmfeder 8 in seiner Öffnungsstellung stehen wiederum Vorsprünge 14,14' aus den Stirnseiten der beiden Langseiten 5,5' nach oben ab. In den Klemmschenkel 13 der Klemmfeder 8 sind wiederum zwei zu den Vorsprüngen 14,14' komplementär ausgebildete Ausnehmungen 15 eingeformt. Die Ausnehmungen 15 bilden wiederum mit den Vorsprüngen 14,14' einen Hintergriff.
  • Das Verschwenken des Klemmschenkels 13 der Klemmfeder 8 aus der Öffnungsstellung in die Klemmstellung erfolgt in der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführung des Aufnahmekäfigs 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Isoliergehäuse
    2,2'
    Aufnahmekäfig
    3
    Leiterende
    4
    Leiter
    5,5'
    Langseite
    6,6'
    Kurzseite
    7
    Festschenkel
    8
    Klemmfeder
    9
    Lagerungsblock
    10
    Halteschenkel
    11
    Lagerschenkel
    12
    Abstützelement
    13
    Klemmschenkel
    14,14'
    Vorsprung
    15
    Ausnehmung
    16
    Leitereinführungsrichtung
    17
    Schwenkhebel
    18
    Betätigungsende
    19,19'
    Griffmulde
    20
    Druckbacke
    21
    Fortsatz
    22
    Querrichtung
    23
    Kontaktpin
    24
    Kontaktlappen
    25
    Kontaktschenkel
    26
    Querbügel
    27
    Querlasche
    28
    Durchgriffsfortsatz
    29
    Lagerfenster
    30
    Stromschiene
    31
    Vertikalschenkel
    32
    Schenkelfreiende
    33
    Basisbereich
    34
    Anlageschulter
    35
    Horizontalschenkel

Claims (10)

  1. Federklemmstelle zum Anschluss eines Leiters (4) an eine Klemme mit einem den geklemmten Leiter (4) aufnehmenden Klemmraum und mit einer Klemmfeder (8) mit mindestens einem Klemmschenkel (13) derart, dass der Klemmschenkel in einer Öffnungsstellung bei ungeklemmtem Leiter (4) fixiert ist und dass der Klemmschenkel (13) in einer Klemmstellung mit seinem Federdruck am geklemmten Leiter (4) anliegt.
  2. Federklemmstelle nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine Fixierung des Klemmschenkels (13) nach Art eines Rastgesperres.
  3. Federklemmstelle nach Anspruch 2,
    gekennzeichnet durch
    einen Aufnahmekäfig (2) mit geschlossenen Seitenwänden (5,5';6,6') als Klemmraum, insbesondere einen rechteckförmigem Aufnahmekäfig (2) mit zwei Langseiten (5,5') als Klemmraumseitenwände und zwei Kurzseiten (6,6'), deren eine Kurzseite (6) eine Anlagefläche für den geklemmten Leiter (4) und deren andere Kurzseite (6') eine Haltefläche für die Klemmfeder (13) bildet.
  4. Federklemmstelle nach Anspruch 3,
    gekennzeichnet durch
    eine Schenkelfeder als Klemmfeder (13) mit einem an der Haltefläche des Aufnahmekäfigs fixierten Festschenkel (7) und einem gegen die Anlagefläche federnden Klemmschenkel (13).
  5. Federklemmstelle nach Anspruch 2,
    gekennzeichnet durch
    einen Aufnahmekäfig (2') mit zwei Langseiten (5,5') als Seitenwänden einerseits und mit zwei den Querabstand zwischen den Langseiten (5,5') überbrückenden Querstreben andererseits.
  6. Federklemmstelle nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die eine Querstrebe als Querbügel (26) ausgebildet ist, dass die andere Querstrebe als Querlasche (27) ausgebildet ist und dass die Klemmfeder (8) vorzugsweise in einem die Querlasche (27) durchgreifenden Lagerfenster (29) formschlüssig gelagert ist.
  7. Federklemmstelle nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    gekennzeichnet durch
    mindestens einen aus der Stirnseite einer Seitenwand (5,5') emporstehenden Vorsprung (14,14') und mindestens einer zum Vorsprung (14,14') komplementär ausgebildeten Ausnehmung (15) im Klemmschenkel (13) zur Ausbildung eines Hintergriffs.
  8. Federklemmstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch
    ein die Federklemmstelle aufnehmendes Isoliergehäuse (1) mit einer als Schrauberklingentasche ausgebildeten Durchtrittsöffnung in Richtung auf die Klemmfeder (8).
  9. Federklemmstelle nach Anspruch 8,
    gekennzeichnet durch
    einen mit einer Druckbacke (20) den Hintergriff des Klemmschenkels (13) am Aufnahmekäfig lösenden Schwenkhebel (17) als Betätigungselement zum Schließen der Klemmstelle am Isoliergehäuse (1).
  10. Federklemmstelle nach Anspruch 9,
    gekennzeichnet durch
    eine Griffmulde (19) an dem der Druckbacke (20) abgewandten Betätigungsende (18) des Schwenkhebels (17) und durch einen dem Betätigungsende (18) gegenüberliegenden Fortsatz (21) am Isoliergehäuse (1) mit einer weiteren Griffmulde (19'), wobei beide Griffmulden (19.19') voneinander abgewandt sind.
EP12006060.3A 2011-09-23 2012-08-25 Leiteranschluss Withdrawn EP2573874A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011106033U DE202011106033U1 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Leiteranschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2573874A2 true EP2573874A2 (de) 2013-03-27
EP2573874A3 EP2573874A3 (de) 2013-08-14

Family

ID=46798966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12006060.3A Withdrawn EP2573874A3 (de) 2011-09-23 2012-08-25 Leiteranschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2573874A3 (de)
DE (1) DE202011106033U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104425907A (zh) * 2013-08-26 2015-03-18 进联电子科技(上海)有限公司 导线端子座改良结构
CN107919538A (zh) * 2013-10-21 2018-04-17 Wago管理有限责任公司 弹簧接线端子和插接连接器

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101410A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
DE102013101409B4 (de) * 2013-02-13 2022-01-20 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102013101406B4 (de) * 2013-02-13 2018-07-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
TW201507300A (zh) * 2013-08-07 2015-02-16 Switchlab Inc 導線端子座改良結構
DE102017103508B3 (de) 2017-02-21 2018-06-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039868A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044133C2 (de) * 1980-11-24 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schraubenlose Klemme
DE3233457C2 (de) * 1982-09-09 1986-01-23 C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold Federdruckanschluß für elektrische Leiter
DE20300266U1 (de) * 2003-01-08 2004-05-19 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme, insbesondere für Steckverbinder
US6872101B2 (en) * 2003-01-24 2005-03-29 Delphi Technologies, Inc. Electrical clip connector comprising expandable barrel segment
DE202004000418U1 (de) * 2004-01-14 2005-06-02 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Schraubenlose Rahmenklemme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039868A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104425907A (zh) * 2013-08-26 2015-03-18 进联电子科技(上海)有限公司 导线端子座改良结构
CN107919538A (zh) * 2013-10-21 2018-04-17 Wago管理有限责任公司 弹簧接线端子和插接连接器
CN107919538B (zh) * 2013-10-21 2019-11-29 Wago管理有限责任公司 弹簧接线端子和插接连接器

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011106033U1 (de) 2013-01-11
EP2573874A3 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2642599B1 (de) Federklemmstelle
EP3504755B1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP3477775B1 (de) Leiteranschlussklemme und kontakteinsatz
DE102014119421B4 (de) Verbindungsklemme und Verfahren zur Montage einer Verbindungsklemme
EP2573874A2 (de) Leiteranschluss
EP2140521B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer federzugklemmenanordnung
EP2522052B1 (de) Federklemme, insbesondere frontklemme
DE202017103185U1 (de) Federkraftklemme für Leiter
EP1675218B1 (de) Anschlussvorrichtung
WO2010031491A2 (de) Elektrische anschlussklemme
EP1253670A2 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
EP2234211B1 (de) Federklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
DE102014117062B4 (de) Federkraftklemme
EP3454422A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE202012104408U1 (de) Federkraftklemme mit einem Betätigungsmittel
DE102019111453A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE102018131794A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
DE202009002240U1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE202008016856U1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
WO2019076537A1 (de) Befestigungsklemme
DE202004000419U1 (de) Schraubenlose Leiteranschlussklemme
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
EP1460721B1 (de) Elektrisches Gerät mit Schnellbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/48 20060101AFI20130705BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140215