EP2551063A1 - Schaltvorrichtung und Werkzeugmaschine mit einer Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung und Werkzeugmaschine mit einer Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2551063A1
EP2551063A1 EP11175592A EP11175592A EP2551063A1 EP 2551063 A1 EP2551063 A1 EP 2551063A1 EP 11175592 A EP11175592 A EP 11175592A EP 11175592 A EP11175592 A EP 11175592A EP 2551063 A1 EP2551063 A1 EP 2551063A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating element
switching
switching device
actuating
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11175592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2551063B1 (de
Inventor
Norbert Woecht
Johannes Höppner
Klaus Höfle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C&E Fein GmbH and Co
Original Assignee
C&E Fein GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C&E Fein GmbH and Co filed Critical C&E Fein GmbH and Co
Priority to EP20110175592 priority Critical patent/EP2551063B1/de
Priority to CN201210260820.5A priority patent/CN102896620B/zh
Publication of EP2551063A1 publication Critical patent/EP2551063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2551063B1 publication Critical patent/EP2551063B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools

Definitions

  • the invention relates to a switching device for a power transmission device of a power-driven hand tool or power tool, in particular for a transmission having at least three transmission configurations.
  • the invention further relates to a machine tool, in particular a power-driven hand tool or power tool, with such a switching device.
  • Machine tools in particular hand tools or power tools, can be used for example for the separating, dividing, cutting or abrading machining of workpieces. Likewise, this assembly work can be done, such as the setting of rivets, screw or the like.
  • Conventional hand tools can be used, for example, as drills, impact drills, Screwdrivers, grinding machines, cutting machines or sawing machines be formed.
  • an output speed or an output torque can be suitably adapted to the respective operating conditions. It is always desirable, by providing multiple transmission configurations, such as switching stages, a drive movement suitable for transferring or translating. In this way, for example, the spread, that is to say the transmission range, the power transmission device and the gradation between individual transmission configurations can be adapted to an expected field of application.
  • the EP 1 364 752 B1 is a power tool with a multi-stage transmission known, which has a total of three switching stages.
  • the EP 1 886 769 B1 shows a machine tool with a multi-stage planetary gear, which has four switching stages. The more switching stages are provided, the sooner a coupled tool can be operated in its optimum speed range. Conversely, however, increases with an increasing number of switching stages of the user experience.
  • the invention has the object, a switching device for a power transmission of a hand tool or power tool, specify in particular for a transmission, which allows simple and intuitive executable switching operations even with increasing number of transmission configurations of the power transmission and possible unambiguous, low-error operation possible , Furthermore, a machine tool, in particular a power-driven hand tool or a power tool to be specified with such a switching device.
  • a switching device for a power transmission device of a power tool or power tool in particular a transmission having at least three transmission configurations, wherein the switching device comprises an actuating device which is adapted to the power transmission device from any Nathanübertragungskonfiguration directly into any Zielübertragungskonfiguration to convict.
  • the object of the invention is achieved in this way.
  • a highly flexible and rapid operation of the shifting device is made possible, which can allow increased operating comfort and improved performance of the power-driven hand tool or power tool.
  • the power transmission may be transferred directly from the transmission configuration, which corresponds approximately to a "overdrive", into a transmission configuration corresponding to a high torque gearshift stage.
  • Intermediate transfer configurations can be "skipped" on the operator side.
  • the switching device may be combined with a rotary reversing device, such as for releasing a locked tool.
  • switchable power transmission devices can be subject to the disadvantage that, for example, during the transition from a first transmission configuration to a fourth transmission configuration, first the second and third transmission configurations must be controlled separately.
  • machine tools such as power-driven hand tools or power tools have power transmission devices regularly no synchronization devices or similar aids to improve the shifting comfort.
  • the additional disadvantage that the drive of the machine tool must first be activated for each transfer configuration to be skipped may arise. This may be necessary in order to transfer the components involved into a "tooth gap" position, for example in the case of a gear transmission that is initially "tooth on tooth".
  • the direct drive according to the invention avoids this disadvantage.
  • a transmission such as a gear transmission, planetary gear or a switchable traction mechanism can be understood by the power transmission device.
  • the power transmission device can also be designed as a so-called virtual transmission.
  • a virtual transmission may include, for example with a power tool, a suitable influencing of excitation windings of the drive motor.
  • the engine characteristics of the drive motor "geared" can be influenced.
  • the targeted connection or disconnection of exciter windings different speed-torque characteristics can be effected, which have approximately different slopes.
  • a transmission configuration can be understood to mean a specific ratio, in particular a specific ratio between input speed and output speed.
  • a transmission configuration may also include a lock or stop function or a rotation direction adjustment.
  • the actuating device cooperates with at least one switching element, preferably a first and a second switching element, which is displaceable in order to selectively transfer the power transmission device into a desired transmission configuration.
  • the switching element may be formed in particular in a gear transmission as a shift fork, ratchet, shift pinion or ring gear.
  • the switching element may also be designed in the form of a switching element which is suitable for influencing the actuating device in a suitable manner in order to bring about the desired transmission configuration.
  • These may be, in particular, clutches, brakes, locks or similar elements which may interact with individual gears in a gear transmission, for example.
  • the actuating device has an actuating element which can be coupled to the at least one switching element for its displacement, the actuating element being displaceable along two spatial axes, and wherein the actuating element preferably has a handle.
  • two suitable spatial axes can be selected for actuation from six conceivable spatial axes, that is, three rotational axes and three linear axes.
  • a linear axis can be determined, and furthermore the axis of rotation can be selected, which permits rotation about the selected linear axis.
  • Other combinations are conceivable, however.
  • the handle can easily initiate an applied by the operator actuating movement directly into the actuator.
  • the actuating element may be designed, for example, as a rotary thrust element, a pivoting thrust element or as a spherical rotary or pivoting element. Furthermore, the actuating element can be designed to allow movement along a plane in two spatial directions.
  • the rotational component or the pivoting component can be considered as a near-push movement, for example, with a sufficiently large turning radius or turning radius. If the actuating element can be displaced along two spatial axes, that is to say essentially has two degrees of freedom, a direct activation of a plurality of arbitrary transmission configurations can be effected in a simple manner instead of a serial switching operation.
  • the actuating element cooperates with a guide element which defines at least three locking positions for the actuating element, between which the actuating element is directly displaceable.
  • the guide element may be formed approximately as part of a housing of the power tool or power tool.
  • the guide element comprises an at least triangular, in particular quadrangular, guide surface along which the actuating element, preferably the handle of the actuating element, is displaceable.
  • the guide surface can be understood, for example, as a recess, for example in the housing of the power-driven hand tool or power tool, which determines a surface or web plane which describes permitted positions of the actuating element.
  • the guide surface as be formed two-dimensional guidance track, in which each point is directly accessible from any point.
  • the handle of the actuating element protrudes through the guide surface.
  • the handle can get into the detent positions on the guide element to the plant.
  • the detent positions can be assigned to the corners of the guide surface. It is understood that the corners of the guide surface may be rounded, such as to correspond to the shape of the handle.
  • each detent position that is about every corner of the guide surface, can be controlled directly from another detent position, without the actuating element or its handle must pass in between a different detent position.
  • the locking positions allow a safe and intuitive operation.
  • the risk of incorrect operation can be significantly reduced.
  • the handle can also serve as a switching indicator or switching indicator in connection with the locking positions of the guide element.
  • the arrangement of the handle of the actuator in one of the corners of the guide surface allows a quick and easy haptic and visual detection of the current switching state or the current transmission configuration.
  • the actuating device has at least two driving slides, which are selectively movable.
  • the driving carriages can be coupled to a housing or the actuating element, for example via molded or force-connected guide means.
  • the driving slides can be designed to transmit the switching movement initiated on the actuating element to the corresponding switching elements.
  • a first driving carriage is essentially movable by an axial thrust component of a movement of the actuating element, wherein a second driving carriage can be moved substantially by a rotational component of the movement of the actuating element.
  • the axial thrust component and the rotational component may correspond to the selected spatial axes along which the actuating element is displaceable. Individual components of the movement can each serve for the displacement of one of the two driving slides.
  • the movement component which is not desired for the respective driving carriage can be collected, for example, via design freewheels.
  • the axial thrust component can be understood as a longitudinal thrust component, which takes place substantially in the direction of a longitudinal axis of the power transmission device. This may coincide with a spindle axis of a tool spindle of the machine tool, be arranged parallel to this, or run perpendicular thereto.
  • the rotational component or pivoting component can be generated approximately by a rotation of the actuating element about the longitudinal axis.
  • the rotary component in a simplified manner as a transverse thrust component, which is directed substantially perpendicular to the axial thrust component. It is of prime importance that the two components of motion are directed along two separate and distinguishable directions or dimensions in order to perform the desired component decomposition.
  • an at least partially formed circumferential groove is provided, via which the actuating element cooperates via a driver with the first driving carriage, wherein an at least partially formed Diagonalnut is provided, via which the actuating element cooperates via a driver with the second driving carriage.
  • the circumferential groove and the diagonal groove can be formed approximately on the actuating element or on the respective driving slide.
  • the circumferential groove may be formed as a circumferential longitudinal groove.
  • a rotation or pivoting of the actuating element causes a method of the driver in the circumferential groove. In this way, a freewheel can be realized.
  • a displacement of the actuating element substantially transversely to the longitudinal extent of the circumferential groove can bring about a corresponding movement entrainment of the first driving carriage.
  • a rotation or pivoting of the actuating element, however, in the interaction between the diagonal groove and the associated driver cause a longitudinal displacement of the second driving carriage.
  • the diagonal groove can also be understood as a spiral groove or as a gradient slope provided with a slope.
  • the slope of the diagonal groove can be made constant. However, it can also be provided a variable pitch having detent points or inlets or outlets with smooth transitions. In this way, the ease of the switching movement can be increased.
  • peripheral groove and the diagonal groove can be understood as two plane grooves arranged at an angle to each other which is less than 90 °.
  • the switching movement can cause a substantially axial displacement of the first switching element or the second switching element by means of the first driving carriage or the second driving carriage, wherein the axial displacement of the first switching element is effected by an axial displacement of the actuating element and wherein the axial displacement of the second Switching element by rotation, pivoting, simplified by a transverse displacement, the actuating element is effected by means of the handle.
  • the rotation or pivoting of the actuating element is transferred via a slotted guide in the form of the diagonal groove in a pushing movement.
  • a further groove may be provided, which extends substantially in the direction of the longitudinal axis.
  • the actuating element is formed substantially annularly around the power transmission device.
  • the actuator may be formed approximately full ring-shaped or ring-section-shaped.
  • the actuating element is in several parts, in particular in two parts, is formed, wherein at least a first actuating element part relative to a second actuating element part is longitudinally displaceable.
  • first actuating element part and the second actuating element part can be made rotatable relative to one another.
  • the actuating device acts on the at least one switching element via at least one elastic element.
  • the at least one elastic element can serve as energy storage.
  • a once initiated switching operation can be completed, for example, even if involved components of the power transmission device initially can not be disengaged as desired or engaged. This can be caused by a "tooth on tooth" position for example in a gear transmission.
  • the desired position can be brought about, so that the switching operation can be terminated automatically.
  • the at least one elastic element can forward the force required for a switching operation with a time delay.
  • two elastic elements are provided, which are designed as spring clips, wherein a first spring clip with the first driving carriage and the first switching element and wherein a second spring clip with the second driving carriage and the second switching element can be coupled.
  • the spring clips may be approximately circular, in particular circular section-shaped or U-shaped.
  • the spring clip can engage about corresponding curved spring ends in corresponding grooves or recesses of the corresponding driving carriage or switching element.
  • the power transmission device is designed as a planetary gear with at least two planetary stages, in particular ring gears of the planetary stages are selectively displaced by means of the switching device.
  • a manual transmission with four gears can be realized.
  • the ring gears can serve as switching elements or controlled via this and selectively blocked or released.
  • a planetary stage may have a plurality of transmission configurations that may be accomplished by selectively locking, releasing, or interconnecting transmission elements.
  • a planetary stage may be driven via a sun gear which is engaged with at least one planetary gear which rolls in a first transmission configuration with respect to a housing-fixed ring gear.
  • a planet carrier On the output side, a planet carrier may be provided, which is driven by the planetary circulation.
  • the planet carrier may be coupled to a sun gear of a second planetary stage.
  • the ring gear In a second transmission configuration of the planetary stage, the ring gear can be disengaged from the housing and brought into engagement with the planet carrier in addition to the engagement with the planetary gear.
  • the planetary stage can be blocked and circulate without internal relative movements.
  • a total of four transmission configurations can result.
  • a planetary gear may be formed about a cartridge-shaped or cylindrical and in particular cooperate with an annular actuator. In this way, existing space can be used very effectively.
  • a planetary gear and a mixed transmission such as a combination of a planetary stage and a gear stage, are arranged in the drive and output are not coaxial, may be provided.
  • the object of the invention is also achieved by a machine tool, in particular a power tool or a power tool, with a housing, a drive, an output and a power transmission, which is interposed between the drive and the output and has at least three transmission configurations, and with a Switching device according to one of the aforementioned aspects.
  • the switching device cooperates with a guide element which is provided on the housing, wherein the guide element comprises a guide surface which is formed as a recess in the housing.
  • a machine tool according to the invention in the form of a power-driven hand tool is shown and designated 10 in total.
  • the hand tool 10 is exemplified as a power tool.
  • the hand tool 10 has a housing 12, which is penetrated by a longitudinal axis 16.
  • an output in the form of a tool spindle 14 is formed.
  • the tool spindle 14 serves to receive a tool (not shown in detail).
  • the tool spindle 14 can be coupled via a tool clamping device (not shown) with a drilling tool or a screwing tool.
  • the hand tool 10 further comprises a power transmission device 30 (in Fig. 1 not shown, compare Fig. 2 ) on.
  • the power transmission device 30 can be converted by a switching device 18 in various transmission configurations.
  • the switching device 18 has an actuating device 19 which can be operated via a handle 20.
  • the housing 12 of the hand tool 10 further has a handle portion 22, in which an activation switch 24 is provided.
  • a power supply device 26 is coupled.
  • the energy supply device 26 is exemplified as a battery pack shown.
  • a network-connected power supply of the hand tool 10 is conceivable.
  • the hand tool 10 is exemplified as a cordless drill or cordless screwdriver. However, it could also be about a drill, a percussion drill, an impact wrench, a saw, a grinder, a hand tool with oscillatory output or the like.
  • FIG. 2 Based on Fig. 2 an exemplary structure of the power transmission device 30 is explained by means of symbolic transmission ghost images which, for example, in the case of the hand tool 10 according to FIG Fig. 1 can be used.
  • the power transmission device 30 is exemplified as a planetary gear, which is a drive in the form of a drive motor 28 and the output-side tool spindle 14 interposed. Between the drive motor 28 and the power transmission device 30, a clutch 32 is provided. The power transmission device 30 and the tool spindle 14 is a coupling 34 interposed.
  • the switching device 18 can be used in order to be able to transfer the power transmission device 30 into various transmission configurations, that is to say about transmission stages. However, the switching device 18 can also be used for selectively switching at least one of the clutches 32, 34.
  • the clutches 32, 34 may selectively link or release the coupled components for rotational drive.
  • the clutches 32, 34 may be formed as a form-linked or force-coupled couplings. It is also conceivable to form at least one of the clutches 32, 34 as a brake or lock in order to be able to selectively fix the components to be coupled approximately to the housing 12 of the hand tool 10.
  • the power transmission device 30 has two planetary stages 36a, 36b, which in the present case are designed to be essentially the same for reasons of illustration.
  • the planetary stage 36a has a sun gear 38a which cooperates with at least one planet gear 40a, a ring gear 42a and a planetary carrier 44a.
  • the planet carrier 44a has a driving toothing 46a.
  • the first planetary stage 36a is associated with a locking toothing 48a, which can be coupled with a locking counter-toothing 50a of the ring gear 42a.
  • the planetary carrier 44a is coupled to the sun gear 38b of the second planetary stage 36b.
  • the sun gear 38b cooperates with at least one planetary gear 40b, a ring gear 42b and a planet carrier 44b.
  • the planet carrier 44b can be coupled via the coupling 34 with the tool spindle 14.
  • the second planetary stage 36b has a driving toothing 46b on the planet carrier 44b.
  • the second planetary stage 36b is associated with a locking toothing 48b, which can be coupled with a locking counter-toothing 50b of the ring gear 42b.
  • the power transmission device 30 can in principle by axial displacement of the ring gears 42a, 42b, compare the longitudinal axis 16 in Fig. 1 , are converted into different transmission configurations.
  • Fig. 2 is the ring gear of the first planetary stage 36a simplified in two possible positions 42a, 42a 'and analogous to the ring gear of the second planetary stage 36b in two positions 42b, 42b' shown.
  • the associated displacement is indicated by two with 52a, 52b designated double arrows.
  • the ring gears 42a, 42b are coupled rotationally fixed to the housing-side locking teeth 48a, 48b via their locking counter-teeth 50a, 50b.
  • the ring gears 42a ', 42b' have been disengaged from the ratchets 48a, 48b.
  • the Sperrumblevertechnikept 50a ', 50b' are not fixed to the housing side.
  • the ring gears 42a ', 42b' are like the planetary gears 40a, 40b and with the driving teeth 46a, 46b of the planet carrier 44a, 44b engaged.
  • the planetary stages 36a, 36b are each blocked in this transmission configuration.
  • the ring gears 42a, 42b, the planet carrier 44a, 44b, the planetary gears 40a, 40b and the sun gears 38a, 38b of the respective planetary stage 36a, 36b can each rotate together. Consequently Each planetary stage 36a, 36b has two transmission configurations. Overall, four possible transmission configurations result for the power transmission device 30.
  • the switching device 18 may be used with a variety of different power transmission devices, in particular with a variety of transmission types, transmission configurations and switching elements.
  • Fig. 2 serve the ring gears 42a, 42b as switching elements with which the switching device 18 can cooperate directly or indirectly for the purpose of switching.
  • Other switching elements are conceivable without further notice.
  • Other switching elements in particular in conventional manual transmissions with parallel spaced shafts, may include shift forks, brakes, locks, shift wedges, or slidable gears.
  • Fig. 3 shows a plan view of the hand tool 10 according to Fig. 1 ,
  • the handle 20 for actuating the actuating device 19 of the switching device 18 can be moved in a region of a guide surface 60, which is delimited by a guide element 58.
  • the handle 20 is shown by way of example slightly raised and disc-shaped.
  • the handle 20 has a trough or recess 56, compare also Fig. 1 or Fig. 7 which can simplify operation of the actuator 19 with the thumb or individual fingers.
  • Other designs are conceivable.
  • the actuating device 19 has an actuating element 62 on which the handle 20 can be accommodated, see also Fig. 7 , In the Fig. 4a to 4c the actuator 62 is shown in various switch positions.
  • the actuating element 62 can approximately in the area determined by the guide member 58, compare Fig. 3 , are moved in the direction of the longitudinal axis 16, compare an arrow designated 72.
  • the arrow 72 illustrates a spatial axis, namely a linear axis along which the actuating element is displaceable.
  • a pivoting or twisting of the actuating element 62 in a certain area is allowed by the guide element 58, for purposes of illustration, compare an arrow labeled 74.
  • the arrow 74 illustrates a spatial axis, namely an axis of rotation along which the actuating element is displaceable.
  • the actuator 62 is annular and encloses an inner housing 64. Further details of the inner housing 64 are in connection with the Fig. 9 to 12b made below.
  • a circumferential groove 66 is introduced, which cooperates with a driver 68 which is associated with a first driving carriage 70.
  • the first driving carriage 70 may be provided with a first switching element, such as the first ring gear 42a according to Fig. 2 whose transfer is indirectly or directly linked.
  • the circumferential groove 66 and the driver 68 cooperate in such a way that a rotation or pivoting of the actuating element 62 about the longitudinal axis 16 causes no entrainment of the first driving carriage 70. Such a twist is in Fig. 4b takes place, compare the actuator 62 '.
  • the first driving carriage 70 is not relocated.
  • the actuating element 62 has, in addition to the circumferential groove 66, a longitudinal groove 75, compare approximately Fig. 7 , In conjunction with other components, this contributes to the fact that the rotation or pivoting of the actuating element 62 can also be used to longitudinally displace a switching element. Details will be based on the Fig. 5 to 6c explained.
  • the actuator 62 acts in a rotation with drivers 84a, 84b of a second driving carriage 80 to its displacement together, cf. Fig. 5 ,
  • a diagonal groove 76 is further provided on the second driving carriage 80.
  • the second driving carriage 80 is received in a carriage guide 82.
  • the carriage guide 82 allows the second driving carriage 80 to be rotated or pivoted analogously to the rotation or pivoting of the actuating element 62.
  • the slide guide 82 can be held in a rotationally fixed but longitudinally displaceable manner on the inner housing 64 or on the housing 12 (not shown).
  • the diagonal groove 76 of the second driving carriage 80 cooperates with a driver 78, which is fixed to the housing, approximately on the inner housing 64, is added.
  • a development of the movement path of the second driving carriage 80 at a direction indicated by the arrow 74 rotation of the actuating element 62 can be understood as a transverse displacement along the carriage guide 82 simplified, compare an arrow 74 'designated in Fig. 5 , Such a transverse displacement of the second driving carriage 80 causes via the inclination of the diagonal groove 76, which cooperates with the fixed driver 78, a resulting longitudinal displacement, see an arrow designated 86.
  • the second driving carriage 80 on a second switching element such as the second ring gear 42b according to Fig. 2 , to whose displacement indirectly or directly act.
  • Such a freewheel is approximately when comparing the Fig. 6a and 6c seen.
  • Fig. 6c is the entrainment element 62 "starting from the position of the Driving element 62 in Fig. 6a moved longitudinally.
  • the second driving carriage 80 and the carriage guide 82 have experienced no displacement.
  • a rotation of the actuating element 62 according to Fig. 6a leads in the actuator 62 'according to Fig. 6b to a corresponding rotation of the second driving carriage 80 and consequently to a longitudinal displacement of the carriage guide 82nd
  • illustrated Fig. 7 an exemplary design of the actuating element 62.
  • the areas of the circumferential groove 66 and the longitudinal groove 75 are arranged offset by about 180 ° on the actuating element 62.
  • the areas can be arranged in the longitudinal direction approximately one behind the other without significant angular misalignment. This may make it possible to perform the actuating element 62 approximately only in the form of a ring section, for example as a half ring or quarter ring.
  • Fig. 8a 1 illustrates an exemplary configuration of a guide element 58a that defines a guide surface 60a that has four detent positions in its corners for four different transmission configurations I, II, III, IV. The corners are rounded.
  • the handle 20 can be transferred to actuate the actuating element 62 approximately starting from the detent position IV directly to each of the other detent positions I, II, III, compare with 88a, 90a, 92a designated arrows. Movement along the arrow 88a may cause pivoting or twisting of the actuator 62, for example. It can, for example, the second driving carriage 80 are moved, the first driving carriage 70 is not driven. A movement of the handle 20 along the arrow 90 a can cause an axial thrust movement of the actuating element 62.
  • the first driving carriage 70 can be taken, whereas the second driving carriage 80 is excluded from the movement entrainment.
  • a combined movement takes place with an axial thrust component and a rotational component.
  • both the first driving carriage 70 and the second driving carriage 80 can be moved longitudinally.
  • Fig. 8b illustrates a basically similar construction of a guide member 58b with a guide surface 60b, which is triangular, however.
  • the handle 20 can be converted from the detent position II directly into the detent positions I or III or vice versa, compare with 88b, 90b designated arrows. Likewise, a direct transition between the rest positions I and II is possible.
  • Legs of the guide surfaces 58a, 58b may be slightly curved inward to further increase the shifting comfort. In this way, the locking positions can be perceived even more clearly in the operation.
  • Fig. 9 the actuator 19a is shown in a frontal view.
  • the actuating device 19a has an actuating element 62a, which is made in several parts with an actuating element part 96a and another Actuator part 96b is formed.
  • the actuator parts 96a and 96b are coupled together via sliding guides 98, see also Fig. 11a to 11c ,
  • the sliding guides 98 serve as a freewheel to avoid entrainment of the actuating element part 96b with a longitudinal displacement of the actuating element part 96a.
  • Such functionality is according to the actuator 62 Fig. 7 realized by the longitudinal groove 75.
  • the actuating element part 96b is taken along.
  • the first driving carriage 70 is exemplarily taken over a carriage guide 100 and the second driving carriage 80, for example via a slide guide 102 longitudinally displaceable on the inner housing 64, see also Fig. 10a, 10b and 12a ,
  • the first driving carriage 70 is coupled to a spring clip 104a, the second driving carriage 80 to a spring clip 104b.
  • the spring clips 104a, 104b have spring ends 106a, 106b, which may be approximately bent or bent.
  • the spring ends 106a, 106b project through recesses 108a, 108b of the inner housing 64, cf. Fig. 10a and Fig.
  • the spring ends 106a, 106b in switching elements such as the ring gears 42a, 42b according to Fig. 2 , intervene to effect a switching operation.
  • the spring clips 104a, 104b can buffer energy, for example in order to be able to conclude an initiated switching movement during the next activation of the drive motor 28, for example if participating gears initially can not intermesh with one another.
  • the spring clips 104a, 104b are received in tongue grooves 110a, 110b of the first driving carriage 70 and the second driving carriage 80, cf. Fig. 10b , In the actuator 19 according to the Fig. 4a to 7
  • elastic elements of this kind can be received in a similar manner on the driving slides 70, 80, as well as on the slide guide 82.
  • the components such as the diagonal groove 76, the longitudinal groove 75, the drivers 84a, 84b, and the cam 78 are as shown in FIG Fig. 5 correspond, modified implemented.
  • the actuating element part 96b is pivotable about the longitudinal axis 16 together with the actuating element part 96a, but is excluded from displacement along the longitudinal axis 16 by suitable guides (not shown in more detail) on the housing side.
  • the diagonal groove 76 is disposed in the actuator part 96b, see FIG Fig. 10b . 11b and 12b .
  • a driver 114 is received, in contrast to the driver 84 according to Fig. 5 not fixed to the housing.
  • the driver 114 is disposed on a boom 112 of the second driving carriage 80.
  • the rotation of the actuating element part 96a causes no displacement of the first driving carriage 70, since the driver 68 is movable in the circumferential groove 66, cf. Fig. 12a ,
  • the longitudinal displacement of the Actuator element 96a is transmitted via the driver 68 on the circumferential groove 66 of the first driving carriage 70, see Fig. 12a ,
  • the embodiment pursued in the case of the actuating device 19a can also be used, for example, according to the power transmission device 30 Fig. 2 be easily switched in four different transmission configurations.
  • the operating logic can be used in conjunction with the Fig. 8a and 8b used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit einer Schaltvorrichtung sowie eine Schaltvorrichtung für eine Kraftübertragungseinrichtung (30) eines kraftgetriebenen Handwerkzeugs oder Elektrowerkzeugs, insbesondere ein Getriebe, die zumindest drei Übertragungskonfigurationen (I, II, III, IV) aufweist, wobei die Schaltvorrichtung eine Betätigungseinrichtung (19) aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Kraftübertragungsvorrichtung (30) aus einer beliebigen Ausgangsübertragungskonfiguration (I; II; III; IV) direkt in eine beliebige Zielübertragungskonfiguration zu überführen. ( Fig. 1 )

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für eine Kraftübertragungseinrichtung eines kraftgetriebenen Handwerkzeugs oder Elektrowerkzeugs, insbesondere für ein Getriebe, die zumindest drei Übertragungskonfigurationen aufweist. Die Erfindung betrifft ferner eine Werkzeugmaschine, insbesondere ein kraftgetriebenes Handwerkzeug oder Elektrowerkzeug, mit einer solchen Schaltvorrichtung.
  • Werkzeugmaschinen, insbesondere Handwerkzeuge oder Elektrowerkzeuge, können etwa zur trennenden, zerteilenden, spanenden oder abtragenden Bearbeitung von Werkstücken eingesetzt werden. Ebenso können damit Montagearbeiten verrichtet werden, etwa das Setzen von Nieten, Schraubverbindungen oder Ähnliches. Übliche Handwerkzeuge können etwa als Bohrmaschinen, Schlagbohrmaschinen, Schrauber, Schleifmaschinen, Schneidemaschinen oder Sägemaschinen ausgebildet sein.
  • Zur Erhöhung der Flexibilität beim Einsatz weisen insbesondere hochwertige Handwerkzeuge oder Elektrowerkzeuge schaltbare Kraftübertragungseinrichtungen auf, beispielsweise Schaltgetriebe. Somit können etwa eine Abtriebsdrehzahl oder ein Abtriebsmoment in geeigneter Weise an jeweilige Einsatzbedingungen angepasst werden. Es wird dabei grundsätzlich angestrebt, durch Bereitstellung mehrerer Übertragungskonfigurationen, etwa Schaltstufen, eine Antriebsbewegung geeignet zu Untersetzen bzw. zu Übersetzen. Auf diese Weise kann etwa die Spreizung, also der Übersetzungsbereich, der Kraftübertragungseinrichtung sowie die Abstufung zwischen einzelnen Übertragungskonfigurationen an einen erwarteten Einsatzbereich angepasst werden.
  • Aus der EP 1 364 752 B1 ist ein Elektrowerkzeug mit einem mehrstufigen Getriebe bekannt, das insgesamt drei Schaltstufen aufweist. Die EP 1 886 769 B1 zeigt eine Werkzeugmaschine mit einem mehrstufigen Planetengetriebe, das vier Schaltstufen aufweist. Je mehr Schaltstufen vorgesehen werden, desto eher kann ein angekoppeltes Werkzeug in seinem optimalen Drehzahlbereich betrieben werden. Umgekehrt erhöht sich jedoch mit einer zunehmenden Anzahl an Schaltstufen der Bedienaufwand für einen Benutzer.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltvorrichtung für eine Kraftübertragung eines Handwerkzeugs oder Elektrowerkzeugs, insbesondere für ein Getriebe, anzugeben, die auch bei zunehmender Anzahl von Übertragungskonfigurationen der Kraftübertragungseinrichtung einfache und intuitiv ausführbare Schaltvorgänge erlaubt und möglichst eine eindeutige, fehlerarme Bedienung ermöglicht. Ferner soll eine Werkzeugmaschine, insbesondere ein kraftgetriebenes Handwerkzeug oder ein Elektrowerkzeug, mit einer derartigen Schaltvorrichtung angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schaltvorrichtung für eine Kraftübertragungseinrichtung eines kraftgetriebenen Handwerkzeugs oder Elektrowerkzeugs, insbesondere ein Getriebe, die zumindest drei Übertragungskonfigurationen aufweist, wobei die Schaltvorrichtung eine Betätigungseinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Kraftübertragungseinrichtung aus einer beliebigen Ausgangsübertragungskonfiguration direkt in eine beliebige Zielübertragungskonfiguration zu überführen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird nämlich eine hochflexible und schnelle Bedienung der Schaltvorrichtung ermöglicht, die einen erhöhten Bedienkomfort und eine verbesserte Leistungsfähigkeit des kraftgetriebenen Handwerkzeugs oder Elektrowerkzeugs erlauben kann.
  • Ein Bediener kann nunmehr die Kraftübertragungseinrichtung direkt etwa aus einer ersten Übertragungskonfiguration in eine dritte Übertragungskonfiguration, also etwa vom ersten Gang in den dritten Gang, überführen, ohne genötigt zu sein, mit der Betätigungseinrichtung zunächst die zweite Übertragungskonfiguration anzusteuern. Auf diese Weise kann eine starre zwangsläufige serielle Betätigung, die etwa in der genannten EP 1 364 752 B1 sowie der EP 1 886 769 B1 gezeigt ist, vermieden werden.
  • Beispielsweise kann die Kraftübertragungseinrichtung bei einem festsitzenden Werkzeug, etwa einem klemmenden Bohrer, direkt aus der Übertragungskonfiguration, die etwa einem "Schnellgang" entspricht, in eine Übertragungskonfiguration überführt werden, die einer Schaltstufe mit hohem Drehmoment entspricht. Dabei können zwischenliegende Übertragungskonfigurationen bedienerseitig "übersprungen" werden. In geeigneter Weise kann die Schaltvorrichtung etwa zum Lösen eines blockierten Werkzeugs mit einer Drehumkehreinrichtung kombiniert werden.
  • Der Schaltvorgang kann schneller erfolgen, da umständliche sequentielle bzw. serielle Betätigungen vermeidbar sind. Bekannte schaltbare Kraftübertragungseinrichtungen können dem Nachteil unterliegen, dass etwa beim Übergang von einer ersten Übertragungskonfiguration in eine vierte Übertragungskonfiguration zunächst die zweite und dritte Übertragungskonfiguration separat angesteuert werden müssen. Insbesondere bei Werkzeugmaschinen wie kraftgetriebenen Handwerkzeugen oder Elektrowerkzeugen weisen Kraftübertragungseinrichtungen regelmäßig keine Synchronisationseinrichtungen oder ähnliche Hilfsmittel zur Verbesserung des Schaltkomforts auf. Es kann sich der zusätzliche Nachteil ergeben, dass bei jeder zu überspringenden Übertragungskonfigurationen zunächst der Antrieb der Werkzeugmaschine aktiviert werden muss. Dies kann erforderlich sein, um etwa bei einem Zahnradgetriebe, das zunächst "Zahn auf Zahn" steht, die beteiligten Komponenten in eine "Zahn auf Lücke" Stellung zu überführen. So kann der jeweilige Zwischenschaltvorgang abgeschlossen werden. Die erfindungsgemäße direkte Ansteuerung vermeidet diesen Nachteil.
  • Unter der Kraftübertragungseinrichtung kann beispielsweise ein Schaltgetriebe, etwa ein Zahnradgetriebe, Planetengetriebe oder ein schaltbares Zugmittelgetriebe, verstanden werden. Die Kraftübertragungseinrichtung kann jedoch auch als sogenanntes virtuelles Getriebe ausgeführt sein. Ein virtuelles Getriebe kann etwa bei einem Elektrowerkzeug eine geeignete Beeinflussung von Erregerwicklungen des Antriebsmotors umfassen. Auf diese Weise kann die Motorcharakteristik des Antriebsmotors "getriebemäßig" beeinflusst werden. Durch die gezielte Zuschaltung bzw. Abschaltung von Erregerwicklungen können verschiedene Drehzahl-Drehmoment-Kennlinien bewirkt werden, die etwa unterschiedliche Steigungen aufweisen.
  • Unter einer Übertragungskonfiguration kann eine bestimmte Übersetzung, insbesondere ein bestimmtes Verhältnis zwischen Eingangsdrehzahl und Ausgangsdrehzahl, verstanden werden. Eine Übertragungskonfiguration kann jedoch auch eine Sperre bzw. Stoppfunktion oder eine Drehrichtungsanpassung umfassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wirkt die Betätigungseinrichtung mit zumindest einem Schaltelement, vorzugsweise einem ersten und einem zweiten Schaltelement, zusammen, das verlagerbar ist, um die Kraftübertragungseinrichtung selektiv in eine gewünschte Übertragungskonfiguration zu überführen.
  • Das Schaltelement kann insbesondere bei einem Zahnradgetriebe etwa als Schaltgabel, Schaltrad, Schaltritzel oder Hohlrad ausgebildet sein. Das Schaltelement kann jedoch auch in Form eines Schaltgliedes ausgebildet sein, das geeignet ist, die Betätigungseinrichtung in geeigneter Weise zu beeinflussen, um die gewünschte Übertragungskonfiguration herbeizuführen. Es kann sich dabei insbesondere um Kupplungen, Bremsen, Sperren oder ähnliche Elemente handeln, die etwa bei einem Zahnradgetriebe mit einzelnen Zahnrädern zusammenwirken können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Betätigungseinrichtung ein Betätigungselement auf, das mit dem zumindest einen Schaltelement zu dessen Verlagerung koppelbar ist, wobei das Betätigungselement entlang zweier Raumachsen verlagerbar ist, und wobei das Betätigungselement vorzugsweise eine Handhabe aufweist.
  • Grundsätzlich können aus sechs denkbaren Raumachsen, also drei Rotationsachsen und drei linearen Achsen, zwei geeignete Raumachsen für die Betätigung ausgewählt werden. Vorzugsweise kann etwa eine lineare Achse bestimmt und ferner die Rotationsachse gewählt werden, die eine Rotation um die ausgesuchte lineare Achse zulässt. Andere Kombinationen sind gleichwohl denkbar. Die Handhabe kann in einfacher Weise eine vom Bediener aufgebrachte Stellbewegung direkt in das Betätigungselement einleiten.
  • Das Betätigungselement kann etwa als Drehschubelement, Schwenkschubelement oder als sphärisches Dreh- oder Schwenkelement ausgebildet sein. Ferner kann das Betätigungselement dazu ausgebildet sein, eine Bewegung entlang einer Ebene in zwei Raumrichtungen zu erlauben. Die Drehkomponente bzw. die Schwenkkomponente kann etwa bei genügend großem Drehradius bzw. Schwenkradius ebenso als Nahezu-Schubbewegung aufgefasst werden. Wenn das Betätigungselement entlang zweier Raumachsen verlagerbar ist, also im Wesentlichen zwei Freiheitsgrade aufweist, kann etwa statt einer seriellen Schaltbetätigung in einfacher Weise eine direkte Ansteuerung einer Mehrzahl von beliebigen Übertragungskonfigurationen bewirkt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wirkt das Betätigungselement mit einem Führungselement zusammen, das zumindest drei Raststellungen für das Betätigungselement definiert, zwischen denen das Betätigungselement direkt verlagerbar ist.
  • Auf diese Weise kann sich die Gefahr von Fehlbedienungen deutlich verringern. Insbesondere können sich unerwünschte Schaltstellungen, etwa ein versehentliches "Überfahren" einer Zielübertragungskonfiguration oder ein Verharren des Betätigungselements in einer undefinierten Zwischenstellung vermeiden lassen. Das Führungselement kann etwa als Teil eines Gehäuses des kraftgetriebenen Handwerkzeugs oder Elektrowerkzeugs ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung umfasst das Führungselement eine zumindest dreieckige, insbesondere viereckige, Führungsfläche, entlang der das Betätigungselement, vorzugsweise die Handhabe des Betätigungselements, verlagerbar ist.
  • Die Führungsfläche kann etwa als Ausnehmung, beispielsweise im Gehäuse des kraftgetriebenen Handwerkzeugs oder Elektrowerkzeugs, verstanden werden, die eine Fläche oder Bahnebene bestimmt, die erlaubte Stellungen des Betätigungselements beschreibt. Mit anderen Worten kann die Führungsfläche als zweidimensionale Führungskulisse ausgebildet sein, bei der jeder Punkt von jedem Punkt aus direkt erreichbar ist.
  • Es ist ferner bevorzugt, wenn die Handhabe des Betätigungselements die Führungsfläche durchragt. Somit kann die Handhabe in den Raststellungen am Führungselement zur Anlage gelangen.
  • Die Raststellungen können den Ecken der Führungsfläche zugewiesen sein. Es versteht sich, dass die Ecken der Führungsfläche abgerundet sein können, etwa um mit der Gestalt der Handhabe zu korrespondieren.
  • Auf diese Weise kann eine eindeutige Zuordnung der Schaltstellungen, also der jeweiligen Übertragungskonfiguration, zu einer Raststellung gewährleistet werden. Jede Raststellung, also etwa jede Ecke der Führungsfläche, kann direkt von einer anderen Raststellung angesteuert werden, ohne dass das Betätigungselement bzw. dessen Handhabe zwischendurch eine andere Raststellung passieren muss.
  • Die Raststellungen erlauben eine sichere und intuitive Bedienung. Die Gefahr von Fehlbedienungen kann deutlich reduziert werden. Durch die definierten Raststellungen der Betätigungseinrichtung, die eindeutig und sicher angefahren werden können, kann die Schaltvorrichtung "blind" bedient werden. Der Bediener kann sich auf den aktuellen Arbeitsvorgang konzentrieren, ohne durch Schaltvorgänge wesentlich abgelenkt zu werden.
  • Die Handhabe kann in Zusammenhang mit den Raststellungen des Führungselements ferner als Schaltanzeiger bzw. Schaltindikator dienen. Die Anordnung der Handhabe des Betätigungselements in einer der Ecken der Führungsfläche erlaubt eine schnelle und einfache haptische und visuelle Erfassung des aktuellen Schaltzustands bzw. der aktuellen Übertragungskonfiguration.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Betätigungseinrichtung zumindest zwei Mitnahmeschlitten auf, die selektiv verfahrbar sind.
  • Die Mitnahmeschlitten können etwa über formgebundene oder kraftgebundene Führungsmittel mit einem Gehäuse oder dem Betätigungselement gekoppelt sein. Die Mitnahmeschlitten können dazu ausgebildet sein, die am Betätigungselement eingeleitete Schaltbewegung auf die entsprechenden Schaltelemente zu übertragen.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung ist ein erster Mitnahmeschlitten im Wesentlichen durch eine Axialschubkomponente einer Bewegung des Betätigungselements verfahrbar, wobei ein zweiter Mitnahmeschlitten im Wesentlichen durch eine Drehkomponente der Bewegung des Betätigungselements verfahrbar ist.
  • Auf diese Weise kann eine Komponentenzerlegung der am Betätigungselement eingeleiteten Schaltbewegung erfolgen. Die Axialschubkomponente und die Drehkomponente können den gewählten Raumachsen entsprechen, entlang der das Betätigungselement verlagerbar ist. Einzelkomponenten der Bewegung können jeweils der Verlagerung eines der beiden Mitnahmeschlitten dienen. Die für den jeweiligen Mitnahmeschlitten nicht gewünschte Bewegungskomponente kann etwa über konstruktiv vorgesehene Freiläufe aufgefangen werden.
  • Die Axialschubkomponente kann etwa als Längsschubkomponente verstanden werden, die im Wesentlichen in Richtung einer Längsachse der Kraftübertragungseinrichtung erfolgt. Diese kann etwa mit einer Spindelachse einer Werkzeugspindel der Werkzeugmaschine zusammenfallen, parallel zu dieser angeordnet sein, oder senkrecht dazu verlaufen.
  • Die Drehkomponente oder Schwenkkomponente kann etwa durch eine Rotation des Betätigungselements um die Längsachse erzeugt werden.
  • Grundsätzlich ist es vorstellbar, die Drehkomponente vereinfacht als Querschubkomponente aufzufassen, die im Wesentlichen senkrecht zur Axialschubkomponente gerichtet ist. Es ist vorrangig von Bedeutung, dass die beiden Bewegungskomponenten entlang zweier separater und unterscheidbarer Richtungen bzw. Dimensionen gerichtet sind, um die gewünschte Komponentenzerlegung durchführen zu können.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine zumindest partiell ausgebildete Umfangsnut vorgesehen, über die das Betätigungselement über einen Mitnehmer mit dem ersten Mitnahmeschlitten zusammenwirkt, wobei eine zumindest partiell ausgebildete Diagonalnut vorgesehen ist, über die das Betätigungselement über einen Mitnehmer mit dem zweiten Mitnahmeschlitten zusammenwirkt.
  • Die Umfangsnut und die Diagonalnut können etwa am Betätigungselement oder am jeweiligen Mitnahmeschlitten ausgebildet sein. Die Umfangsnut kann etwa als Umfangslängsnut ausgebildet sein. Eine Verdrehung oder Verschwenkung des Betätigungselements bewirkt ein Verfahren des Mitnehmers in der Umfangsnut. Auf diese Weise kann ein Freilauf realisiert werden. Eine Verschiebung des Betätigungselements im Wesentlichen quer zur Längserstreckung der Umfangsnut kann eine entsprechende Bewegungsmitnahme des ersten Mitnahmeschlittens bewirken.
  • Eine Verdrehung oder Verschwenkung des Betätigungselements kann hingegen im Zusammenspiel zwischen der Diagonalnut und dem zugehörigen Mitnehmer eine Längsverschiebung des zweiten Mitnahmeschlittens bewirken.
  • Die Diagonalnut kann auch als Spiralnut oder als eine mit einer Steigung versehenen Umfangssteigungsnut aufgefasst werden.
  • Die Steigung der Diagonalnut kann konstant ausgeführt sein. Es kann jedoch auch eine variable Steigung vorgesehen sein, die Rastpunkte oder Einläufe bzw. Ausläufe mit sanften Übergängen aufweist. Auf diese Weise kann die Leichtgängigkeit der Schaltbewegung erhöht werden.
  • Im abgewickelten Zustand betrachtet können die Umfangsnut und die Diagonalnut als zwei ebene Nuten verstanden werden, die in einem Winkel zueinander angeordnet sind, der weniger als 90° beträgt.
  • Mit anderen Worten kann die Schaltbewegung eine im Wesentlichen axiale Verlagerung des ersten Schaltelements bzw. des zweiten Schaltelements mittels des ersten Mitnahmeschlittens bzw. des zweiten Mitnahmeschlittens bewirken, wobei die axiale Verlagerung des ersten Schaltelements durch eine Axialverschiebung des Betätigungselements erfolgt und wobei die axiale Verlagerung des zweiten Schaltelements durch Verdrehen, Verschwenken, vereinfacht durch eine Querverschiebung, des Betätigungselements mittels der Handhabe bewirkt wird. Dabei wird das Verdrehen bzw. Verschwenken des Betätigungselements über eine Kulissenführung in Gestalt der Diagonalnut in eine Schubbewegung überführt.
  • Als Freilauf zur Vermeidung einer unmittelbaren Axialschubmitnahme des zweiten Mitnahmeschlittens bei einer Längsverschiebung des Betätigungselements kann eine weitere Nut vorgesehen sein, die sich im Wesentlichen in Richtung der Längsachse erstreckt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Betätigungselement im Wesentlichen ringförmig um die Kraftübertragungseinrichtung ausgebildet.
  • Auf diese Weise kann sich insbesondere bei einem Planetengetriebe eine kompakte Bauform ergeben. Das Betätigungselement kann etwa vollringförmig oder ringabschnittsförmig ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Betätigungselement mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet, wobei zumindest ein erstes Betätigungselementteil gegenüber einem zweiten Betätigungselementteil längsverschiebbar ist.
  • Auf diese Weise kann bereits beim Betätigungselement selbst ein Freilauf realisiert werden. Somit kann eine unerwünschte Bewegungskomponente am Einwirken auf einen der beiden Mitnahmeschlitten gehindert werden. Alternativ können das erste Betätigungselementteil und das zweite Betätigungselementteil gegeneinander verdrehbar ausgestaltet sein.
  • Durch diese Maßnahme kann sich der Bauraumaufwand verringern. Zusätzliche Komponenten können vermieden werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wirkt die Betätigungseinrichtung über zumindest ein elastisches Element auf das zumindest eine Schaltelement ein.
  • Dabei kann das zumindest eine elastische Element als Energiespeicher dienen. Somit kann ein einmal eingeleiteter Schaltvorgang etwa auch dann abgeschlossen werden, wenn beteiligte Komponenten der Kraftübertragungseinrichtung zunächst nicht wie gewünscht außer Eingriff oder in Eingriff gebracht werden können. Dies kann etwa bei einem Zahnradgetriebe durch eine "Zahn auf Zahn" Stellung bedingt sein. Bei der nächsten Aktivierung des Antriebsmotors kann die gewünschte Stellung herbeigeführt werden, so dass der Schaltvorgang selbsttätig beendet werden kann. Das zumindest eine elastische Element kann die für einen Schaltvorgang erforderliche Kraft zeitverzögert weiterleiten.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung sind zwei elastische Elemente vorgesehen, die als Federbügel ausgebildet sind, wobei ein erster Federbügel mit dem ersten Mitnahmeschlitten und dem ersten Schaltelement und wobei ein zweiter Federbügel mit dem zweiten Mitnahmeschlitten und dem zweiten Schaltelement koppelbar ist.
  • Die Federbügel können etwa kreisförmig, insbesondere kreisabschnittsförmig oder U-förmig, ausgebildet sein. Die Federbügel können etwa über gebogene Federenden in entsprechende Nuten oder Ausnehmungen des entsprechenden Mitnahmeschlittens bzw. Schaltelements eingreifen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Kraftübertragungseinrichtung als Planetengetriebe mit zumindest zwei Planetenstufen ausgebildet, wobei insbesondere Hohlräder der Planetenstufen mittels der Schaltvorrichtung selektiv verlagerbar sind.
  • Auf diese Weise kann beispielsweise ein Schaltgetriebe mit vier Gängen realisiert werden. Die Hohlräder können als Schaltelemente dienen oder aber über diese angesteuert und selektiv gesperrt bzw. freigegeben werden.
  • Bei einem Planetengetriebe kann eine Planetenstufe eine Mehrzahl von Übertragungskonfigurationen aufweisen, die durch selektives Sperren, Freigeben oder Zusammenschalten von Getriebeelementen herbeigeführt werden können.
  • Beispielhaft kann eine Planetenstufe über ein Sonnenrad angetrieben werden, das mit zumindest einem Planetenrad im Eingriff steht, das in einer ersten Übertragungskonfiguration gegenüber einem gehäusefesten Hohlrad abwälzt. Ausgangsseitig kann ein Planetenträger vorgesehen sein, der durch den Planetenumlauf angetrieben wird. Der Planetenträger kann etwa mit einem Sonnenrad einer zweiten Planetenstufe gekoppelt sein. In einer zweiten Übertragungskonfiguration der Planetenstufe kann das Hohlrad etwa vom Gehäuse gelöst werden und neben dem Eingriff mit dem Planetenrad ebenso in Eingriff mit dem Planetenträger gebracht werden. Somit kann die Planetenstufe geblockt werden und ohne interne Relativbewegungen umlaufen. Werden bei der zweiten Planetenstufe in ähnlicher oder anderer Weise zwei weitere Übertragungskonfigurationen bereitgestellt, können sich insgesamt vier Übertragungskonfigurationen ergeben.
  • Ein Planetengetriebe kann etwa patronenförmig bzw. zylinderförmig ausgebildet sein und insbesondere mit einem ringförmigen Betätigungselement zusammenwirken. Auf diese Weise kann vorhandener Bauraum besonders effektiv genutzt werden.
  • Es versteht sich, dass anstatt eines Planetengetriebes auch ein gemischtes Getriebe, etwa eine Kombination aus einer Planetenstufe und einer Getriebestufe, bei der Antrieb und Abtrieb nicht koaxial angeordnet sind, vorgesehen sein kann.
  • Weitere Getriebebauformen sind ohne Weiteres denkbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ebenso durch eine Werkzeugmaschine, insbesondere ein kraftgetriebenes Handwerkzeug oder ein Elektrowerkzeug, gelöst, mit einem Gehäuse, einem Antrieb, einem Abtrieb und einer Kraftübertragungseinrichtung, die dem Antrieb und dem Abtrieb zwischengeschaltet ist und zumindest drei Übertragungskonfigurationen aufweist, und mit einer Schaltvorrichtung nach einem der vorgenannten Aspekte.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Werkzeugmaschine wirkt die Schaltvorrichtung mit einem Führungselement zusammen, das am Gehäuse vorgesehen ist, wobei das Führungselement eine Führungsfläche umfasst, die als Ausnehmung im Gehäuse ausgebildet ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine;
    Fig. 2
    eine vereinfachte symbolhafte Darstellung einer Kraftübertragungseinrichtung, die eine Mehrzahl von Übertragungskonfigurationen aufweist;
    Fig. 3
    eine Draufsicht der Werkzeugmaschine gemäß Fig. 1;
    Fig. 4a-4c
    vereinfachte Darstellungen einer Betätigungseinrichtung einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung in verschiedenen Schaltstellungen;
    Fig. 5
    eine erläuternde Darstellung weiterer Teilkomponenten der Betätigungseinrichtung gemäß den Fig. 4a bis 4c;
    Fig. 6a-6c
    weitere Ansichten der Betätigungseinrichtung gemäß den Fig. 4a bis 4c unter Berücksichtigung der Teilkomponenten gemäß Fig. 5 in verschiedenen Schaltstellungen;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung eines Betätigungselements;
    Fig. 8a-8b
    vereinfachte Darstellungen verschiedener Führungselemente und Führungsflächen;
    Fig. 9
    eine frontale Ansicht einer weiteren Betätigungseinrichtung zur Verwendung bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung;
    Fig. 10a-10b
    zwei seitliche Schnittansichten durch die Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 9 entlang der Linie X-X;
    Fig. 11a-11c
    verschiedene perspektivische Ansichten der Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 9; und
    Fig. 12a-12b
    weitere perspektivische Ansichten der Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 9 mit gebrochener Darstellung ausgewählter Komponenten.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine in Form eines kraftgetriebenen Handwerkzeugs dargestellt und insgesamt mit 10 bezeichnet.
  • Das Handwerkzeug 10 ist beispielhaft als Elektrowerkzeug ausgeführt. Das Handwerkzeug 10 weist ein Gehäuse 12 auf, das von einer Längsachse 16 durchragt wird. Am vorderen Ende des Gehäuses 12 des Handwerkzeugs 10 ist ein Abtrieb in Form einer Werkzeugspindel 14 ausgebildet. Die Werkzeugspindel 14 dient der Aufnahme eines Werkzeugs (nicht näher dargestellt). Beispielhaft kann die Werkzeugspindel 14 über eine Werkzeugspannvorrichtung (nicht dargestellt) mit einem Bohrwerkzeug oder einem Schraubwerkzeug gekoppelt werden.
  • Das Handwerkzeug 10 weist ferner eine Kraftübertragungseinrichtung 30 (in Fig. 1 nicht dargestellt, vergleiche Fig. 2) auf. Die Kraftübertragungseinrichtung 30 kann durch eine Schaltvorrichtung 18 in verschiedene Übertragungskonfigurationen überführt werden. Die Schaltvorrichtung 18 weist eine Betätigungseinrichtung 19 auf, die über eine Handhabe 20 bedienbar ist.
  • Das Gehäuse 12 des Handwerkzeugs 10 weist ferner einen Griffbereich 22 auf, bei dem ein Aktivierungsschalter 24 vorgesehen ist. An einem Grundbereich des Gehäuses 12 ist eine Energieversorgungseinrichtung 26 angekoppelt. Vorliegend ist die Energieversorgungseinrichtung 26 beispielhaft als Akku-Pack dargestellt. In alternativer Weise ist eine netzgebundene Energieversorgung des Handwerkzeugs 10 denkbar.
  • Das Handwerkzeug 10 ist beispielhaft als Akku-Bohrer oder Akku-Schrauber dargestellt. Es könnte sich dabei jedoch auch ohne Weiteres etwa um eine Bohrmaschine, eine Schlagbohrmaschine, einen Schlagschrauber, eine Säge, eine Schleifmaschine, ein Handwerkzeug mit oszillatorischem Abtrieb oder dergleichen handeln.
  • Anhand der Fig. 2 wird mittels symbolhafter Getriebesinnbilder ein beispielhafter Aufbau der Kraftübertragungseinrichtung 30 erläutert, die etwa beim Handwerkzeug 10 gemäß Fig. 1 zur Verwendung kommen kann.
  • Die Kraftübertragungseinrichtung 30 ist beispielhaft als Planetengetriebe dargestellt, das einem Antrieb in Form eines Antriebsmotors 28 und der abtriebsseitigen Werkzeugspindel 14 zwischengeschaltet ist. Zwischen dem Antriebsmotor 28 und der Kraftübertragungseinrichtung 30 ist eine Kupplung 32 vorgesehen. Der Kraftübertragungseinrichtung 30 und der Werkzeugspindel 14 ist eine Kupplung 34 zwischengeordnet. In den nachfolgenden Erläuterungen wird vorrangig davon ausgegangen, dass die Schaltvorrichtung 18 genutzt werden kann, um die Kraftübertragungseinrichtung 30 in verschiedene Übertragungskonfigurationen, also etwa Übersetzungsstufen, überführen zu können. Die Schaltvorrichtung 18 kann jedoch ebenso zum selektiven Schalten zumindest einer der Kupplungen 32, 34 genutzt werden. Die Kupplungen 32, 34 können die angekoppelten Komponenten selektiv zur Drehmitnahme verknüpfen oder aber freigeben. Die Kupplungen 32, 34 können etwa als formgebundene oder kraftgebundene Kupplungen ausgebildet sein. Ebenso ist es denkbar, zumindest eine der Kupplungen 32, 34 als Bremse oder Sperre auszubilden, um die zu koppelnden Komponenten selektiv etwa am Gehäuse 12 des Handwerkzeugs 10 festlegen zu können.
  • Die Kraftübertragungseinrichtung 30 weist zwei Planetenstufen 36a, 36b auf, die vorliegend aus Veranschaulichungsgründen im Wesentlichen gleich ausgebildet sind. Die Planetenstufe 36a weist ein Sonnenrad 38a auf, das mit zumindest einem Planetenrad 40a, einem Hohlrad 42a und einem Planetenträger 44a zusammenwirkt. Der Planetenträger 44a weist eine Mitnahmeverzahnung 46a auf. Gehäuseseitig ist der ersten Planetenstufe 36a eine Sperrverzahnung 48a zugeordnet, die mit einer Sperrgegenverzahnung 50a des Hohlrads 42a koppelbar ist. Der Planetenträger 44a ist mit dem Sonnenrad 38b der zweiten Planetenstufe 36b gekoppelt. Das Sonnenrad 38b wirkt mit zumindest einem Planetenrad 40b, einem Hohlrad 42b und einem Planetenträger 44b zusammen. Der Planetenträger 44b ist über die Kupplung 34 mit der Werkzeugspindel 14 koppelbar. Die zweite Planetenstufe 36b weist am Planetenträger 44b eine Mitnahmeverzahnung 46b auf. Gehäuseseitig ist der zweiten Planetenstufe 36b eine Sperrverzahnung 48b zugeordnet, die mit einer Sperrgegenverzahnung 50b des Hohlrads 42b koppelbar ist.
  • Die Kraftübertragungseinrichtung 30 gemäß Fig. 2 kann grundsätzlich durch axiales Verschieben der Hohlräder 42a, 42b, vergleiche die Längsachse 16 in Fig. 1, in verschiedene Übertragungskonfigurationen überführt werden. In Fig. 2 ist das Hohlrad der ersten Planetenstufe 36a vereinfacht in zwei möglichen Stellungen 42a, 42a' sowie analog dazu das Hohlrad der zweiten Planetenstufe 36b in zwei Stellungen 42b, 42b' dargestellt. Die zugehörige Verlagerung ist durch zwei mit 52a, 52b bezeichnete Doppelpfeile angedeutet. In der jeweils ersten Übertragungskonfiguration sind die Hohlräder 42a, 42b über ihre Sperrgegenverzahnungen 50a, 50b verdrehfest mit gehäuseseitigen Sperrverzahnungen 48a, 48b gekoppelt. In der alternativen Konfiguration sind die Hohlräder 42a', 42b' außer Eingriff mit den Sperrverzahnungen 48a, 48b gebracht worden. Die Sperrgegenverzahnungen 50a', 50b' sind nicht gehäuseseitig festgelegt. Ferner stehen die Hohlräder 42a', 42b' gleichsam mit den Planetenrädern 40a, 40b und mit den Mitnahmeverzahnungen 46a, 46b der Planetenträger 44a, 44b im Eingriff. Die Planetenstufen 36a, 36b sind in dieser Übertragungskonfiguration jeweils geblockt. Die Hohlräder 42a, 42b, die Planetenträger 44a, 44b, die Planetenräder 40a, 40b sowie die Sonnenräder 38a, 38b der jeweiligen Planetenstufe 36a, 36b können jeweils gemeinsam umlaufen. Somit weist jede Planetenstufe 36a, 36b zwei Übertragungskonfigurationen auf. Insgesamt ergeben sich für die Kraftübertragungseinrichtung 30 vier mögliche Übertragungskonfigurationen.
  • Es versteht sich, dass die Schaltvorrichtung 18 mit einer Vielzahl verschiedener Kraftübertragungseinrichtungen, insbesondere mit verschiedensten Getriebetypen, Getriebekonfigurationen und Schaltelementen zur Verwendung kommen kann.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 2 dienen die Hohlräder 42a, 42b als Schaltelemente, mit denen die Schaltvorrichtung 18 zum Zwecke des Schaltens direkt oder indirekt zusammenwirken kann. Andere Schaltelemente sind ohne Weiteres denkbar. So ist es vorstellbar, etwa die Sperrverzahnungen 48a, 48b verschieblich zu gestalten, um durch deren Verlagerung die Hohlräder 42a, 42b selektiv zu sperren oder freizugeben. Weitere Schaltelemente, insbesondere bei konventionellen Schaltgetrieben mit parallelen beabstandeten Wellen, können Schaltgabeln, Bremsen, Sperren, Schaltkeile oder verschiebbare Zahnräder umfassen.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht des Handwerkzeugs 10 gemäß Fig. 1. Die Handhabe 20 zur Betätigung der Betätigungseinrichtung 19 der Schaltvorrichtung 18 kann in einem Bereich einer Führungsfläche 60 verfahren werden, die von einem Führungselement 58 begrenzt ist.
  • Die Handhabe 20 ist beispielhaft leicht erhaben und scheibenförmig ausgebildet dargestellt. Die Handhabe 20 weist eine Mulde oder Vertiefung 56 auf, vergleiche auch Fig. 1 oder Fig. 7, die eine Bedienung der Betätigungseinrichtung 19 mit dem Daumen oder einzelnen Fingern vereinfachen kann. Andere Gestaltungen sind denkbar.
  • In Zusammenschau der Fig. 4a bis 7 wird die Gestaltung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Betätigungseinrichtung 19 näher dargelegt. Die Betätigungseinrichtung 19 weist ein Betätigungselement 62 auf, an dem die Handhabe 20 aufgenommen sein kann, vergleiche auch Fig. 7. In den Fig. 4a bis 4c wird das Betätigungselement 62 in verschiedenen Schaltstellungen gezeigt. Das Betätigungselement 62 kann etwa im durch das Führungselement 58 bestimmten Bereich, vergleiche Fig. 3, in Richtung der Längsachse 16 verschoben werden, vergleiche einen mit 72 bezeichneten Pfeil. Der Pfeil 72 verdeutlicht eine Raumachse, nämlich eine lineare Achse, entlang der das Betätigungselement verlagerbar ist. Daneben ist durch das Führungselement 58 ein Verschwenken bzw. Verdrehen des Betätigungselements 62 in einem bestimmten Bereich erlaubt, vergleiche zur Veranschaulichung einen mit 74 bezeichneten Pfeil. Der Pfeil 74 verdeutlicht eine Raumachse, nämlich eine Drehachse, entlang der das Betätigungselement verlagerbar ist.
  • Das Betätigungselement 62 ist ringförmig ausgebildet und umschließt ein Innengehäuse 64. Nähere Ausführungen zum Innengehäuse 64 werden im Zusammenhang mit den Fig. 9 bis 12b nachfolgend gemacht. Am Betätigungselement 62 ist eine Umfangsnut 66 eingebracht, die mit einem Mitnehmer 68 zusammenwirkt, der einem ersten Mitnahmeschlitten 70 zugeordnet ist. Der erste Mitnahmeschlitten 70 kann mit einem ersten Schaltelement, etwa dem ersten Hohlrad 42a gemäß Fig. 2, zu dessen Verlagerung mittelbar oder unmittelbar gekoppelt sein. Die Umfangsnut 66 und der Mitnehmer 68 wirken derart zusammen, dass ein Verdrehen oder Verschwenken des Betätigungselements 62 um die Längsachse 16 keine Mitnahme des ersten Mitnahmeschlittens 70 bewirkt. Eine solche Verdrehung ist in Fig. 4b erfolgt, vergleiche das Betätigungselement 62'. Der erste Mitnahmeschlitten 70 ist nicht verlagert.
  • Eine Schubbewegung in Richtung des Pfeils 72 bewirkt dagegen eine Mitnahme des Mitnehmers 68 über die Umfangsnut 66. Somit ist beim Übergang von Fig. 4a zu Fig. 4c der erste Mitnahmeschlitten 70 durch das Betätigungselement 62" in Längsrichtung verlagert worden und kann entsprechend auf ein Schaltelement einwirken.
  • Das Betätigungselement 62 weist neben der Umfangsnut 66 ferner eine Längsnut 75 auf, vergleiche etwa Fig. 7. Diese trägt im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten dazu bei, dass auch die Verdrehung bzw. Verschwenkung des Betätigungselements 62 zu einer Längsverschiebung eines Schaltelements genutzt werden kann. Näheres wird anhand der Fig. 5 bis 6c erläutert.
  • Das Betätigungselement 62 wirkt bei einer Verdrehung mit Mitnehmern 84a, 84b eines zweiten Mitnahmeschlittens 80 zu dessen Verlagerung zusammen, vergleiche Fig. 5. Am zweiten Mitnahmeschlitten 80 ist ferner eine Diagonalnut 76 vorgesehen. Der zweite Mitnahmeschlitten 80 ist in einer Schlittenführung 82 aufgenommen. Die Schlittenführung 82 erlaubt es dem zweiten Mitnahmeschlitten 80, analog zur Verdrehung bzw. Verschwenkung des Betätigungselements 62 verdreht bzw. verschwenkt zu werden. Die Schlittenführung 82 kann etwa verdrehfest aber längsverschieblich am Innengehäuse 64 oder am Gehäuse 12 (nicht dargestellt) aufgenommen sein. Die Diagonalnut 76 des zweiten Mitnahmeschlittens 80 wirkt mit einem Mitnehmer 78 zusammen, der gehäusefest, etwa am Innengehäuse 64, aufgenommen ist. Eine Abwicklung der Bewegungsbahn des zweiten Mitnahmeschlittens 80 bei einer durch den Pfeil 74 angedeuteten Verdrehung des Betätigungselements 62 kann vereinfacht als Querverschiebung entlang der Schlittenführung 82 aufgefasst werden, vergleiche einen mit 74' bezeichneten Pfeil in Fig. 5. Eine solche Querverschiebung des zweiten Mitnahmeschlittens 80 bewirkt über die Schrägstellung der Diagonalnut 76, die mit dem feststehenden Mitnehmer 78 zusammenwirkt, eine resultierende Längsverschiebung, vergleiche einen mit 86 bezeichneten Pfeil. Somit kann der zweite Mitnahmeschlitten 80 auf ein zweites Schaltelement, etwa das zweite Hohlrad 42b gemäß Fig. 2, zu dessen Verlagerung mittelbar oder unmittelbar einwirken. Dies kann erfolgen, obwohl eine Längsverschiebung des Betätigungselements 62 entlang des Pfeils 72 keine unmittelbare Mitnahme des zweiten Mitnahmeschlittens 80 in dieser Richtung bewirkt, da etwa die Mitnehmer 84a, 84b in der Längsnut 75 in dieser Richtung verschieblich gelagert sind.
  • Ein solcher Freilauf wird etwa beim Vergleich der Fig. 6a und 6c ersichtlich. In Fig. 6c ist das Mitnahmeelement 62" ausgehend von der Lage des Mitnahmeelements 62 in Fig. 6a in Längsrichtung verschoben worden. Gleichwohl haben der zweite Mitnahmeschlitten 80 und die Schlittenführung 82 keine Verlagerung erfahren.
  • Eine Verdrehung des Betätigungselements 62 gemäß Fig. 6a führt beim Betätigungselement 62' gemäß Fig. 6b zu einer entsprechenden Verdrehung des zweiten Mitnahmeschlittens 80 und infolgedessen zu einer Längsverschiebung der Schlittenführung 82.
  • Auf diese Weise kann durch selektives Verschieben und/oder Verdrehen der Handhabe 20 des Betätigungselements 62 etwa die Kraftübertragungseinrichtung 30 gemäß Fig. 2 geschaltet werden, wobei jede gewünschte Zielübertragungskonfiguration aus jeder beliebigen Ausgangsübertragungskonfiguration direkt erreicht werden kann.
  • Wie vorstehend erläutert, veranschaulicht Fig. 7 eine beispielhafte Gestaltung des Betätigungselements 62. Vorliegend sind die Bereiche der Umfangsnut 66 sowie der Längsnut 75 etwa um 180° versetzt am Betätigungselement 62 angeordnet. In alternativer Weise können die Bereiche in Längsrichtung etwa hintereinander ohne wesentlichen Winkelversatz zueinander angeordnet werden. Dies kann es erlauben, das Betätigungselement 62 etwa nur ringabschnittsförmig, beispielsweise als Halbring oder Viertelring auszuführen.
  • Fig. 8a veranschaulicht eine beispielhafte Gestaltung eines Führungselements 58a, das eine Führungsfläche 60a definiert, welche in ihren Ecken vier Rastpositionen für vier verschiedene Übertragungskonfigurationen I, II, III, IV aufweist. Die Ecken sind abgerundet. Die Handhabe 20 kann zur Betätigung des Betätigungselements 62 etwa ausgehend von der Raststellung IV direkt zu jeder der übrigen Raststellungen I, II, III überführt werden, vergleiche mit 88a, 90a, 92a bezeichnete Pfeile. Eine Bewegung entlang des Pfeils 88a kann etwa ein Verschwenken oder Verdrehen des Betätigungselements 62 bewirken. Dabei kann beispielsweise der zweite Mitnahmeschlitten 80 verfahren werden, der erste Mitnahmeschlitten 70 wird nicht angetrieben. Eine Bewegung der Handhabe 20 entlang des Pfeils 90a kann eine Axialschubbewegung des Betätigungselements 62 veranlassen. Dabei kann etwa der erste Mitnahmeschlitten 70 mitgenommen werden, wogegen der zweite Mitnahmeschlitten 80 von der Bewegungsmitnahme ausgeschlossen bleibt. Bei einer Bewegung der Handhabe 20 entlang des Pfeils 92a erfolgt eine kombinierte Bewegung mit einer Axialschubkomponente und einer Drehkomponente. Somit können sowohl der erste Mitnahmeschlitten 70 als auch der zweite Mitnahmeschlitten 80 in Längsrichtung verschoben werden.
  • Fig. 8b veranschaulicht einen grundsätzlich ähnlichen Aufbau eines Führungselements 58b mit einer Führungsfläche 60b, die jedoch dreieckig ausgebildet ist. Die Handhabe 20 kann ausgehend von der Raststellung II direkt in die Raststellungen I oder III überführt werden oder umgekehrt, vergleiche mit 88b, 90b bezeichnete Pfeile. Ebenso ist etwa ein direkter Übergang zwischen den Raststellungen I und II möglich.
  • Schenkel der Führungsflächen 58a, 58b können zur weiteren Erhöhung des Schaltkomforts etwa leicht nach innen gewölbt sein. Auf diese Weise können die Raststellungen bei der Bedienung noch deutlicher wahrgenommen werden.
  • Anhand der Fig. 9 bis 12b wird eine alternative Betätigungseinrichtung 19a näher erläutert. Im Vergleich zur Betätigungseinrichtung 19 gemäß der Fig. 4a bis 7 sind einzelne Komponenten näher ausgestaltet bzw. zusätzliche Komponenten vorgesehen. Es versteht sich ohne Weiteres, dass derartiges auch beim vorgenannten Ausführungsbeispiel zur Verwendung kommen kann.
  • In Fig. 9 ist die Betätigungseinrichtung 19a in einer frontalen Ansicht dargestellt. Die Betätigungseinrichtung 19a weist ein Betätigungselement 62a auf, das mehrteilig mit einem Betätigungselementteil 96a und einem weiteren Betätigungselementteil 96b ausgebildet ist. Die Betätigungselementteile 96a und 96b sind über Gleitführungen 98 miteinander gekoppelt, vergleiche auch Fig. 11a bis 11c. Die Gleitführungen 98 dienen als Freilauf, um eine Mitnahme des Betätigungselementteils 96b bei einer Längsverschiebung des Betätigungselementteils 96a zu vermeiden. Eine derartige Funktionalität ist beim Betätigungselement 62 gemäß Fig. 7 durch die Längsnut 75 verwirklicht. Bei einer Verdrehung oder Verschwenkung des Betätigungselementteils 96a wird das Betätigungselementteil 96b mitgenommen.
  • Der erste Mitnahmeschlitten 70 ist beispielhaft über eine Schlittenführung 100 und der zweite Mitnahmeschlitten 80 beispielhaft über eine Schlittenführung 102 längsverschieblich am Innengehäuse 64 aufgenommen, vergleiche auch Fig. 10a, 10b und 12a. Der erste Mitnahmeschlitten 70 ist mit einem Federbügel 104a gekoppelt, der zweite Mitnahmeschlitten 80 mit einem Federbügel 104b. Die Federbügel 104a, 104b weisen Federenden 106a, 106b auf, die etwa gekröpft oder gebogen sein können. Die Federenden 106a, 106b durchragen Ausnehmungen 108a, 108b des Innengehäuses 64, vergleiche Fig. 10a und Fig. 11a. In diesem Bereich können die Federenden 106a, 106b in Schaltelemente, etwa die Hohlräder 42a, 42b gemäß Fig. 2, eingreifen, um einen Schaltvorgang bewirken zu können. Die Federbügel 104a, 104b können Energie zwischenspeichern, beispielsweise um eine eingeleitete Schaltbewegung bei der nächsten Aktivierung des Antriebsmotors 28 abschließen zu können, etwa wenn beteiligte Verzahnungen zunächst noch nicht ineinander eingreifen können.
  • Die Federbügel 104a, 104b sind in Federnuten 110a, 110b des ersten Mitnahmeschlittens 70 bzw. des zweiten Mitnahmeschlittens 80 aufgenommen, vergleiche Fig. 10b. Bei der Betätigungseinrichtung 19 gemäß den Fig. 4a bis 7 können derartige elastische Elemente in ähnlicher Weise an den Mitnahmeschlitten 70, 80, ebenso auch an der Schlittenführung 82 aufgenommen sein.
  • In Zusammenschau der Fig. 10b, 11c und 12a wird ersichtlich, dass bei der Betätigungseinrichtung 19a die Umfangsnut 66 nicht am Betätigungselement 62a vorgesehen ist, sondern am ersten Mitnahmeschlitten 70. Umgekehrt ist der mit der Umfangsnut 66 zusammenwirkenden Mitnehmer 68 nunmehr am Betätigungselementteil 96a des Betätigungselements 62a angeordnet. Dies stellt eine einfache kinematische Umkehr dar und ist auch bei weiteren Komponenten ohne Weiteres vorstellbar.
  • In ähnlicher Weise sind bei der Betätigungseinrichtung 19a etwa die Komponenten, die der Diagonalnut 76, der Längsnut 75, den Mitnehmern 84a, 84b und dem Mitnehmer 78 der Gestaltung gemäß Fig. 5 entsprechen, abgewandelt umgesetzt. Das Betätigungselementteil 96b ist gemeinsam mit dem Betätigungselementteil 96a um die Längsachse 16 verschwenkbar, jedoch etwa durch geeignete gehäuseseitige Führungen (nicht näher dargestellt) von einer Verschiebung entlang der Längsachse 16 ausgenommen. Die Diagonalnut 76 ist im Betätigungselementteil 96b angeordnet, vergleiche Fig. 10b, 11b und 12b. In der Diagonalnut 76 des Betätigungselementteils 96b ist ein Mitnehmer 114 aufgenommen, der im Gegensatz zum Mitnehmer 84 gemäß Fig. 5 nicht gehäusefest gelagert ist. Der Mitnehmer 114 ist an einem Ausleger 112 des zweiten Mitnahmeschlittens 80 angeordnet.
  • Eine Verdrehung oder Verschwenkung des Betätigungselements 62a über die Handhabe 20, vergleiche den Pfeil 74 in Fig. 11c, bewirkt über das Betätigungselementteil 96a eine Drehmitnahme des Betätigungselementteils 96b. Entsprechend der Schrägstellung bzw. Steigung der Diagonalnut 76 im Betätigungselementteil 96b wird dabei der Mitnehmer 114 in Längsrichtung verlagert, wodurch der zweite Mitnahmeschlitten 80 verschoben wird. Die Verdrehung des Betätigungselementteils 96a bewirkt keine Verlagerung des ersten Mitnahmeschlittens 70, da der Mitnehmer 68 in der Umfangsnut 66 verfahrbar ist, vergleiche Fig. 12a.
  • Eine Schubbewegung der Handhabe 20 des Betätigungselements 62a, vergleiche den Pfeil 72 in Fig. 11c, wirkt auf das Betätigungselementteil 96a ein, jedoch nicht auf das Betätigungselementteil 96b, da dieses über die Gleitführungen 98 von der Axialschubmitnahme ausgenommen ist. Die Längsverschiebung des Betätigungselementteils 96a wird über den Mitnehmer 68 auf die Umfangsnut 66 des ersten Mitnahmeschlittens 70 übertragen, vergleiche Fig. 12a.
  • Auch mit der bei der Betätigungseinrichtung 19a verfolgten Ausgestaltung kann etwa die Kraftübertragungseinrichtung 30 gemäß Fig. 2 in einfacher Weise in vier verschiedene Übertragungskonfigurationen geschaltet werden. Zur Bedienlogik können die in Zusammenhang mit den Fig. 8a und 8b angeführten Darlegungen herangezogen werden.
  • Es versteht sich, dass auch weitere gestalterische Abwandlungen von erfindungsgemäßen Aspekten denkbar sind. Hiervon kann insbesondere die Zuordnung von Nuten oder Kulissenbahnen, Mitnehmern oder Führungen zum Betätigungselement 62, den Mitnahmeschlitten 70, 80, der Schlittenführung 82, dem Gehäuse 12, dem Innengehäuse 64 oder weiteren Komponenten umfasst sein. Mittels geometrischer Umkehr, kinematischer Umkehr oder dem Tausch von Elementpaarungen können derartige Ausgestaltungen von den beschriebenen Ausführungsbeispielen abgeleitet werden.

Claims (15)

  1. Schaltvorrichtung für eine Kraftübertragungseinrichtung (30) eines kraftgetriebenen Handwerkzeugs oder Elektrowerkzeugs, insbesondere ein Getriebe, die zumindest drei Übertragungskonfigurationen (I, II, III, IV) aufweist, wobei die Schaltvorrichtung eine Betätigungseinrichtung (19) aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Kraftübertragungsvorrichtung (30) aus einer beliebigen Ausgangsübertragungskonfiguration (I; II; III; IV) direkt in eine beliebige Zielübertragungskonfiguration zu überführen.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Betätigungseinrichtung (19) mit zumindest einem Schaltelement (42a, 42b), vorzugsweise einem ersten und einem zweiten Schaltelement, zusammenwirkt, das verlagerbar ist, um die Kraftübertragungseinrichtung selektiv in eine gewünschte Übertragungskonfiguration (I, II, III, IV) zu überführen.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Betätigungseinrichtung (19) ein Betätigungselement (62) aufweist, das mit dem zumindest einen Schaltelement (42a, 42b) zu dessen Verlagerung koppelbar ist, wobei das Betätigungselement (62) entlang zweier Raumachsen (72, 74) verlagerbar ist, und wobei das Betätigungselement (62) vorzugsweise eine Handhabe (20) aufweist.
  4. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungselement (62) mit einem Führungselement (58) zusammenwirkt, das zumindest drei Raststellungen für das Betätigungselement (62) definiert, zwischen denen das Betätigungselement (62) direkt verlagerbar ist.
  5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Führungselement (58) eine zumindest dreieckige, insbesondere viereckige, Führungsfläche (60) umfasst, entlang der das Betätigungselement (62), vorzugsweise die Handhabe (20) des Betätigungselements (62), verlagerbar ist.
  6. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betätigungseinrichtung (19) zumindest zwei Mitnahmeschlitten (70, 80) aufweist, die selektiv verfahrbar sind.
  7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, wobei ein erster Mitnahmeschlitten (70) im Wesentlichen durch eine Axialschubkomponente (72) einer Bewegung des Betätigungselementes (62) verfahrbar ist und ein zweiter Mitnahmeschlitten (80) im Wesentlichen durch eine Drehkomponente (74) der Bewegung des Betätigungselementes (62) verfahrbar ist.
  8. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei eine zumindest partiell ausgebildete Umfangsnut (66) vorgesehen ist, über die das Betätigungselement (62) über einen Mitnehmer (68) mit dem ersten Mitnahmeschlitten (70) zusammenwirkt, und wobei eine zumindest partiell ausgebildete Diagonalnut (76) vorgesehen ist, über die das Betätigungselement (62) über einen Mitnehmer (78, 114) mit dem zweiten Mitnahmeschlitten (80) zusammenwirkt.
  9. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei das Betätigungselement (62) im Wesentlichen ringförmig um die Kraftübertragungseinrichtung (30) ausgebildet ist.
  10. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei das Betätigungselement (62) mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist, und wobei zumindest ein erstes Betätigungselementteil (96a) gegenüber einem zweiten Betätigungselementteil (96b) längsverschiebbar ist.
  11. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei die Betätigungseinrichtung (19) über zumindest ein elastisches Element (104a, 104b) auf das zumindest eine Schaltelement (42a, 42b) einwirkt.
  12. Schaltvorrichtung nach Anspruch 11, wobei zwei elastische Elemente (104a, 104b) vorgesehen sind, die als Federbügel ausgebildet sind, wobei ein erster Federbügel (104a) mit dem ersten Mitnahmeschlitten (70) und dem ersten Schaltelement (42a) sowie ein zweiter Federbügel mit dem zweiten Mitnahmeschlitten (80) und dem zweiten Schaltelement (42b) koppelbar ist.
  13. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kraftübertragungseinrichtung (30) als Planetengetriebe mit zumindest zwei Planetenstufen (36a, 36b) ausgebildet ist, und wobei insbesondere Hohlräder (42a, 42b) der Planetenstufen (36a, 36b) mittels der Schaltvorrichtung (18) selektiv verlagerbar sind.
  14. Werkzeugmaschine, insbesondere kraftgetriebenes Handwerkzeug oder Elektrowerkzeug, mit einem Gehäuse (12), einem Antrieb (28), einem Abtrieb (14) und einer Kraftübertragungseinrichtung (30), die dem Antrieb (28)und dem Abtrieb (14) zwischengeschaltet ist und zumindest drei Übertragungskonfigurationen (I, II, II, IV) aufweist, und mit einer Schaltvorrichtung (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Werkzeugmaschine (10) nach Anspruch 14, wobei die Schaltvorrichtung (18) mit einem Führungselement (58) zusammenwirkt, das am Gehäuse (12) vorgesehen ist, wobei das Führungselement (58) eine Führungsfläche (60) umfasst, die als Ausnehmung im Gehäuse (12) ausgebildet ist.
EP20110175592 2011-07-27 2011-07-27 Schaltvorrichtung und Werkzeugmaschine mit einer Schaltvorrichtung Active EP2551063B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110175592 EP2551063B1 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Schaltvorrichtung und Werkzeugmaschine mit einer Schaltvorrichtung
CN201210260820.5A CN102896620B (zh) 2011-07-27 2012-07-25 换档装置和包括换档装置的机械工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110175592 EP2551063B1 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Schaltvorrichtung und Werkzeugmaschine mit einer Schaltvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2551063A1 true EP2551063A1 (de) 2013-01-30
EP2551063B1 EP2551063B1 (de) 2014-04-02

Family

ID=45445749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110175592 Active EP2551063B1 (de) 2011-07-27 2011-07-27 Schaltvorrichtung und Werkzeugmaschine mit einer Schaltvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2551063B1 (de)
CN (1) CN102896620B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019042907A1 (de) * 2017-08-29 2019-03-07 Festool Gmbh Hand-werkzeugmaschine
WO2019042908A1 (de) * 2017-08-29 2019-03-07 Festool Gmbh Hand-werkzeugmaschine
EP3546132A1 (de) * 2017-11-29 2019-10-02 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Elektrowerkzeug
CN112936191A (zh) * 2019-12-10 2021-06-11 苏州宝时得电动工具有限公司 一种手持式动力工具
US11325239B2 (en) 2017-08-29 2022-05-10 Festool Gmbh Hand-held power tool
DE102022212712A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren Getriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109834657B (zh) * 2017-11-29 2021-01-19 南京德朔实业有限公司 动力工具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2098708A (en) * 1936-01-27 1937-11-09 Gen Motors Corp Gear shift mechanism
DE19629623A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Bosch Gmbh Robert Werkzeugmaschine
US20060054480A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Gorrie Joseph E Multifunction switch for operating a device in a sealed container
EP1364752B1 (de) 2002-05-21 2008-02-20 HILTI Aktiengesellschaft Elektrowerkzeug mit mehrstufigem Getriebe
EP1886769B1 (de) 2006-08-09 2009-02-04 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Werkzeugmaschine mit mehrstufigem Planetengetriebe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902187A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-16 Scintilla Ag Gangumschaltbares Planetengetriebe
DE102006025538A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2098708A (en) * 1936-01-27 1937-11-09 Gen Motors Corp Gear shift mechanism
DE19629623A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Bosch Gmbh Robert Werkzeugmaschine
EP1364752B1 (de) 2002-05-21 2008-02-20 HILTI Aktiengesellschaft Elektrowerkzeug mit mehrstufigem Getriebe
US20060054480A1 (en) * 2004-09-10 2006-03-16 Gorrie Joseph E Multifunction switch for operating a device in a sealed container
EP1886769B1 (de) 2006-08-09 2009-02-04 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Werkzeugmaschine mit mehrstufigem Planetengetriebe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019042907A1 (de) * 2017-08-29 2019-03-07 Festool Gmbh Hand-werkzeugmaschine
WO2019042908A1 (de) * 2017-08-29 2019-03-07 Festool Gmbh Hand-werkzeugmaschine
US11285595B2 (en) 2017-08-29 2022-03-29 Festool Gmbh Hand-held power tool
US11325239B2 (en) 2017-08-29 2022-05-10 Festool Gmbh Hand-held power tool
US11485004B2 (en) 2017-08-29 2022-11-01 Festool Gmbh Hand-held power tool
EP3546132A1 (de) * 2017-11-29 2019-10-02 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Elektrowerkzeug
US10744632B2 (en) 2017-11-29 2020-08-18 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Power tool
CN112936191A (zh) * 2019-12-10 2021-06-11 苏州宝时得电动工具有限公司 一种手持式动力工具
DE102022212712A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2551063B1 (de) 2014-04-02
CN102896620A (zh) 2013-01-30
CN102896620B (zh) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2551063B1 (de) Schaltvorrichtung und Werkzeugmaschine mit einer Schaltvorrichtung
EP3315263B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
DE602004006651T2 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
EP2661336B1 (de) Planetengetriebe für eine werkzeugmaschine
DE102012211914B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Planetengetriebe
EP2358502B1 (de) Schaltbares planetengetriebe in einer handwerkzeugmaschine
EP1886769B1 (de) Werkzeugmaschine mit mehrstufigem Planetengetriebe
EP3676053B1 (de) Hand-werkzeugmaschine
EP2618968B1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit einem getriebe
DE102012213724B4 (de) Planetengetriebe für eine Handwerkzeugmaschine
EP0612588A1 (de) Schaltvorrichtung für Elektrowerkzeuge
EP2480372B1 (de) Antriebsvorrichtung für werkzeugrevolver
EP2342050B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
WO2021037592A1 (de) Schaltwalzenanordnung und getriebeanordnung mit einer solchen schaltwalzenanordnung
EP3147078B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012223792A1 (de) Schalteinrichtung für ein Planetengetriebe
EP1917462B1 (de) Schaltanordnung zum verschieben einer schaltgabel
DE102014115371B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102009060929A1 (de) Handwerkzeug
EP2316620B1 (de) Handwerkzeug
EP2180979B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE3540605A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem zweiganggetriebe
DE102022203790A1 (de) Lastschaltgetriebe, Verfahren zum Betrieb desselben sowie Fahrrad mit einem Lastschaltgetriebe
DE3416232A1 (de) Mehrstufiges schaltgetriebe, insbesondere vorwahlschaltgetriebe fuer werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130730

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131014

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 659797

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002581

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002581

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002581

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110727

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 659797

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13