EP2549218B1 - Zusatzvorrichtung für einen Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung - Google Patents

Zusatzvorrichtung für einen Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung Download PDF

Info

Publication number
EP2549218B1
EP2549218B1 EP12401147.9A EP12401147A EP2549218B1 EP 2549218 B1 EP2549218 B1 EP 2549218B1 EP 12401147 A EP12401147 A EP 12401147A EP 2549218 B1 EP2549218 B1 EP 2549218B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support rack
box
receiving box
support
rack according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12401147.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2549218A2 (de
EP2549218A3 (de
Inventor
Michael Ludwig
Sacha Kretschmer
Stefan Stüker
René Süggeler
Patrick Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2549218A2 publication Critical patent/EP2549218A2/de
Publication of EP2549218A3 publication Critical patent/EP2549218A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2549218B1 publication Critical patent/EP2549218B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B73/00Bottle cupboards; Bottle racks
    • A47B73/008Bottle cupboards; Bottle racks with attachment means for fixing in another cupboard or rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/808Glasses

Definitions

  • the invention relates to a support grid for a storage cabinet for air-conditioned and / or temperature-controlled storage of drinks, in particular for a wine cabinet, according to the preamble of claim 1.
  • a storage cabinet for air-conditioned and / or temperature-controlled storage of drinks in particular for a wine cabinet, according to the preamble of claim 1.
  • These storage cabinets for air-conditioned and / or temperature-controlled storage of drinks are important, for example, for wine lovers who are concerned to store their wines or different types of wine at exactly the required storage temperatures.
  • other types of beverages such as beer, wine, whisk (e) y together or sorted.
  • Known storage cupboards have several climate zones in which different temperatures can be regulated.
  • support grids made of wood are used for storing the wine bottles and have a frame formed from transverse and longitudinal struts.
  • the support struts used to support wine bottles are arranged parallel to one another in the longitudinal direction in this frame and are permanently connected to the frame.
  • the support grids formed in this way are releasably and pull-out mounted on a telescopic rail mechanism arranged in the device.
  • the disadvantage of these support grids is that the rigid arrangement of the support struts does not allow an optimal support option adapted to different bottle shapes. In addition, it is difficult to keep additional accessories ready or to provide other uses. Furthermore, with these support grids, the bottles can hardly be stored upright in the storage cabinet without additional holding mechanisms.
  • a solution emerges in which several bowl-shaped inserts for receiving one beverage bottle each are inserted into a base frame.
  • this base frame also has a surface on which beverage bottles can be placed.
  • the DE 103 39 932 A1 discloses a shelf for an air conditioner with a plate and support rails extending along the underside of the plate. A bowl can be hung in these holding rails. In order to hang the shell in the support rails, the shell has horizontal edges on the side. However, since the holding rails are attached below the plate, it is not possible to store, for example, drinks bottles or glasses standing in the tray. In addition, a further disadvantage of this solution can be seen in the fact that the shell suspended in the holding rails only serves to loosely receive objects. When pulling out or pushing in the bowl, these objects are randomly moved back and forth, so that no order can be created here.
  • the U.S. 2,231,817 A discloses a shelf designed as a grating.
  • the shelf consists of two frames spaced apart from one another and firmly connected to one another at the rear. This creates a gap that is delimited by the two opposing, outer longitudinal struts. These struts serve as rails for the movable support of a container, such as a roaster.
  • the U.S. 2,266,617 A discloses a storage cabinet with an interior rail arrangement for receiving a container.
  • the container is shell-shaped and rests with its flange-like edge on two fixed, opposing rails.
  • the EP 2 175 217 A2 discloses a shelf which is formed with vertical elevations or webs. These serve for the form-fitting reception of shell-shaped inserts.
  • the proposal to provide adjustable support struts opens up new possible uses which have not yet been implemented in practice in such a larder.
  • the invention is based on the object of providing a shelf for a storage cabinet for air-conditioned and / or temperature-controlled beverage storage, which offers the possibility of conveniently accommodating objects of different types and accessories as well as beverage bottles or glasses in an organization system.
  • the invention solves this problem with the features of claim 1 and with the design variants according to claims 2 and 3. Further developments of the invention are the subject of the subsequent claims 4 to 20.
  • a storage cabinet equipped with the features of one or more of claims 1 to 20 is the subject of claim 21.
  • the essential advantage is achieved that, for example, not only the wine bottles can be stored, but that also objects of various types and accessories and the like. can be kept conveniently and readily at hand for the preparation of enjoyment.
  • An essential part of the invention is an insert that can be integrated into the support grate and that is designed as a multifunctional receiving box that can be used in a multivalent manner and designed variably.
  • the invention shows its particular advantages. The variable and arbitrary arrangement of the support struts opens up a wide range of design options.
  • the interior of the receiving box can be optimally adapted to the dimensions of the objects to be received or, if a receiving box is intended for certain objects from the start, that the interior of the receiving box corresponds directly to the dimensions of these objects.
  • the receptacle box can have a size that allows a glass or a beverage bottle to be held upright.
  • the main advantage here is that both the beverage bottles and the glasses can be stored in a representative manner so that they cannot tip over.
  • the receptacle can thus also be used for presentation purposes, which is particularly desirable for valuable beverages, such as precious wines.
  • a first further development of the invention consists in the fact that several receiving boxes, which are combined to form a unit, are inserted into the frame.
  • the receiving box has at least one engagement contour into which at least one separating element equipped with an engagement geometry designed complementary to the engagement contour can be detached and inserted with a changeable arrangement.
  • the separating element For easy handling of the separating element, it is advantageous if it has a handle.
  • damping bodies are incorporated in the receiving box.
  • the damping bodies can consist of elastomeric materials, foams or similar materials which are suitable for damping vibrations. In the simplest case, these damping bodies are arranged in the interior of the receiving box, it being possible for both the base and the side surfaces and / or the separating elements to have such damping bodies.
  • a thermal insulating layer is introduced into the receiving box, which means that the receiving box continues to temper, for example, cools the objects received in it even after it has been removed from the storage cabinet. It is also particularly advantageous if the insulating layer also has vibration-damping properties. This creates a combination solution that combines several advantages.
  • the receiving box and / or the utensil box have at least one lid.
  • This cover can be made in one piece or in several parts, the multi-part variant allowing different sections of the receiving box to be opened and closed.
  • the surface of the lid can also be used as a shelf for objects.
  • the storage area or the lid be equipped with a grip element.
  • An expedient further development provides for holding devices for holding drinking glasses to be attached to the holding box so that they can be accommodated within easy reach in the storage cupboard.
  • the invention can be implemented in two different design variants, the receiving box being able to be placed on or inserted into the support grid in both a hanging and standing form.
  • the arrangement of the receiving box in a hanging form has the advantage that it can be kept very stable in the support grid without additional means due to a favorable center of gravity.
  • additional Fixing or fastening means are necessary in order to be able to hold the receiving box on the support grid in a safe position ..
  • the receptacle box provided for hanging receptacle in the support grid has an edge flange in its upper area.
  • the insert, designed as a standing receiving box, has a bottom flange in the lower area of the receiving box.
  • the receiving box can be used between the frame parts of the support grid and a support strut or between two support struts arranged adjacent in the support grid.
  • the edge and bottom flanges in the inserted state can come to rest with frame parts of the support grate and / or the support struts or also on the inside of support elements arranged on the frame parts of the support grate.
  • An advantageous solution can also consist in that the edge flanges or bottom flanges of the receiving boxes rest on engagement contours attached to the front and rear cross struts.
  • Slipping of the receiving box within the frame can be prevented by simple means, such as felt, rubber or anti-slip materials or the like under the edge flange or the bottom flange.
  • the receiving box which is arranged standing on the support grid, can be fastened with additional locking means. If, for example, the standing receiving box is equipped on the bottom side with at least one bolt that can pivot about a hinge, it can be fixed securely between the support struts with this bolt in a simple manner.
  • One embodiment of the invention also provides that side plates are attached to the longitudinal struts.
  • the side plates are primarily used to bridge the height distance to the telescopic mechanisms on which the frame is mounted.
  • side plates of this type naturally also form a privacy screen for covering built-in parts of the storage cabinet.
  • a very advantageous solution of the invention is to use at least one additional insert frame in the frame or between two or more receiving boxes.
  • the insert frame can thus in turn be used to accommodate further receptacle boxes or to store beverage bottles or utensils.
  • the insert frame is also equipped with an engagement contour, it can be designed as flexibly as the frame.
  • a very advantageous embodiment of the invention also provides that the receiving box has a viewing window.
  • a viewing window for example, the label of a beverage bottle in the receptacle becomes visible.
  • a viewing window enables the inside of the receiving box to be viewed, so that it can be determined whether there are objects in it.
  • a particularly interesting embodiment of the invention provides for the receiving box to be designed in such a way that it can accommodate several small boxes of different sizes nested one inside the other. Furthermore, a cover for the receiving box can be designed so that the cover can be used as a tray at the same time.
  • the space available within the storage cupboard can be optimally used.
  • the accessibility to the receiving box is improved. It goes without saying that it is of course also possible to combine standing and hanging arrangements of several receptacle boxes with one another, this being possible within a support grid or in the storage cupboard.
  • the storage cabinet can have at least two thermally and / or climatically separate and independent climate zones in a manner known per se climatic conditions, such as temperature and / or humidity, can be set and electronically regulated in each of the existing climatic zones separately and independently of the other climatic zones.
  • climatic conditions such as temperature and / or humidity
  • Another advantage of the invention is that the frame can be used variably in each of the climatic zones due to its detachable receptacle in the storage cabinet.
  • the storage cabinet 1 shown for air-conditioned and / or temperature-controlled beverage storage has a frame-shaped support grate 2 which is mounted on the telescopic rail mechanism 35 in a detachable and pull-out manner.
  • the support grid 2 shown here has a plurality of support struts 9 which can be detachably inserted into the support grid 2 so that they can be changed in their arrangement relative to one another.
  • an insert in the form of a receiving box 7 is inserted in the support grid 2 by way of example.
  • the receiving box 7 can be dimensioned in such a way that it can accommodate, for example, beverage bottles, glasses, accessories or other objects of different sizes.
  • the internal dimensions of the receiving box 7 can be freely selected.
  • the receiving box 7 can extend over the entire frame length of the support grid 2, over its entire frame width or only over part of the frame length or the frame width.
  • the exact structure of the support grid 2 and the receiving boxes 7 will be discussed in greater detail below.
  • the storage cabinet 1 shown here is divided into three separate climatic zones I, II, III by two partitions 38, which form a screen.
  • the partitions 38 were also used to display the temperature and humidity conditions prevailing in the respective climatic zone I, II, III.
  • the partitions 38 also receive the electronics required for displaying the measured values or the sensors for the measurements within the affected climatic zone I, II, III.
  • the support grid 2 provided with different inserts and receiving boxes can be used in any of the mentioned climatic zones I, II, III and not only used for storing wine bottles but also in the manner of a pleasure preparation segment.
  • a door 36 is used to close the storage cabinet 1, in which a viewing window 37 is provided for each of the existing climate zones I, II, III. The beverages stored in the storage cupboard are visible to the outside through these viewing windows 37 even when the door 36 is closed.
  • FIG Figure 2 An example of the embodiment of a special receiving box 7 is shown in FIG Figure 2 shown.
  • the length of the receiving box 7 is adapted to the depth of the support grid 2.
  • the specialty of this receiving box 7 is that it has two in its interior Has engagement contours 19 arranged one above the other, which protrude into the interior of the receiving box 7.
  • the engagement contours 19 are designed as inwardly open engagement openings like a sawtooth and enable the insertion of separating elements 20.
  • the separating elements 20 are in the present case plate-shaped elements which are equipped with a handle 21 in their upper area. The guiding of the separating elements 20 is ensured by the engagement contours 19 arranged one above the other.
  • the higher engagement contour 19 also serves to support the handle 21.
  • separating elements 20 are also inserted into the receiving box 7, so that the separating elements 20 divide the interior of the receiving box 7 into several sections.
  • a glass 12 is symbolically inserted into the receiving box 7.
  • the upper edge area of the receiving box 7 has an edge flange 24 which is used to hang the receiving box 7 in the frame 2.
  • the edge flange 24 can come to rest in or on the support grid 2 in various ways, which will be explained in more detail below.
  • FIG. 7 Another example of a receiving box 7 and the possible division of the interior can be seen from the illustration in FIG Figure 3 emerged.
  • This receiving box 7 also has several engagement contours 19 arranged one above the other, into which separating elements 20 are pushed. Part of the subdivided interior space created in this way is used to hold a beverage bottle 13, while the storage part 14 forms a storage area next to it.
  • the storage part 14 also has a handle 23 in the form of a railing so that it can be removed from the receiving box 7 without great effort.
  • a utensil box 15 is shown, which is closed in view a) and open in view b).
  • the utensil box 15 has a cover 22 which can be pivoted via a hinge joint 42 and by means of which it can be closed.
  • the lid 22 can also have a lock or a closure with the utensil box 15, but this is in the Figure 4 is not shown in detail.
  • the lid 22 In order to be able to insert the utensil box 15 into the receiving box 7, it has an edge flange 41 which comes to rest on the corresponding engagement contour 19 of the receiving box 7.
  • the lid 22 is equipped on its outer surface with two bow-shaped structures which serve as handles 23 for handling the utensil box 15.
  • this utensil box 15 is shown in the same way, in which the box part and the lid part are detachable and separate from one another. Otherwise, this utensil box 15 also has the functionally essential edge flange 41 and a lid 22 equipped with handles 23.
  • FIG. 6 shows a possible equipping of the illustrated receiving box 7 with a utensil box 15 in an exploded view.
  • the structure and dimensioning is such that the utensil box 15 can rest with its edge flange 41 on one of the engagement contours 19 within the receiving box 7.
  • the interior of the receiving box 7 is also divided here by a plurality of separating elements 20.
  • a support grid 2 is illustrated in an individual representation, which is intended to form a pleasure preparation segment.
  • the additionally drawn utensil box 15, shown in dashed lines in this exploded view, is intended to make it clear that different utensil boxes 15 can be inserted into the support grid 2.
  • the support grid 2 shown here has, as a connecting means for the support struts 9, an engagement contour 8 into which the support struts 9 can be inserted with a variable arrangement.
  • the support struts 9 have on their underside to the engagement contour 8 corresponding pin-like engagement elements, which is not shown in detail here.
  • the support grid 2 is composed of a rear and a front cross strut 3, 4 and of the lateral longitudinal struts 5, 6. In the frame formed in this way, the support struts 9 can be detached parallel to one another and can be used adjustably at different distances.
  • the support struts 9 arranged directly next to one another form a storage area, for example for bottles and glasses.
  • the storage part 14 designed as a storage surface or tray can be replaced by the utensil box 15 if necessary. Further inserts or support struts 9 can be inserted into the free opening 38 as required.
  • FIG. 7 illustrates how a support grid 2 can be used as a segment for preparing a pleasure if necessary.
  • the frame 2 offers the possibility of arranging different support struts 9 in such a way that the utensils required for the preparation of enjoyment, such as a decanter, can be placed on support struts arranged directly next to one another.
  • the Figure 7 recognizable how flexible the support grid 2 by any Adjustability of the support struts 9 and choice of different inserts can be used. Since the support grid 2 can be pulled out of the storage cupboard by means of telescopic rail mechanisms 35, access is made easier and the preparation of enjoyment for the consumption of drinks can thus be designed comfortably.
  • the Figure 8 shows a utensil box 15 in the inserted state between two support struts 9. This utensil box 15 is clearly used to hold a sommelier accessory set.
  • This special, case-like utensil box 15 has in its interior an insert for several objects 16, 17, 18, the objects 16, 17, 18 being embedded in complementary shapes of the insert. To make it easier to remove the objects 16, 17, 18, there are recesses 34 in each case.
  • the objects 16, 17, 18 are here, for example, a knife 16, a bottle opener 17 and a corkscrew 18.
  • the utensil box 15 can be closed by means of a lid 39.
  • the utensil box 15 also has an edge flange 41 on its lateral longitudinal edges, which comes to rest on the support struts 9.
  • FIGS. 9 to 11 show an embodiment designed in a special way, in which the receiving box 7 inserted in the support grid 2 can accommodate a further box-like insert box 10.
  • This insert box 10 has in its upper area an edge flange 44 which, when inserted, comes to rest on the engagement contours 19 in the receiving box 7. Furthermore, upstanding strips 45 are formed on the insert box 10 opposite one another.
  • a cover part 11 that can be positively inserted into this upper region also has a protruding strip 46 on two opposite sides, such that the cover part 11 is as shown in FIG Fig. 9 can be seen, can be inserted essentially positively or positively into the upper area of the insert box 10, the strips in this situation forming a circumferential, upward or collar-like edge projection 45, 46.
  • All direction and position information relates to the operational position of the storage cabinet 1 or the accessories used therein.
  • the boxes can be dimensioned in such a way that there is still a free space below the insert box 10 inserted in the receiving box 7, which is suitable for receiving further things and thus could be used as a kind of secret compartment.
  • the height of the free space can be in the range of a quarter to three quarters of the height of the insert box 10.
  • the cover part 11, which is designed to be removable from the insert box 10, can be used as a storage area and as a tray. Small parts, for example, can be stored in the additional insert box 10.
  • This design variant therefore results in a wide range of uses and types of use.
  • a further training for a receiving box 7 shows Figures 12 to 14 .
  • holding devices 47 for holding glasses 12 see FIG Fig. 14 .
  • the holding devices 47 for the glasses 12 can be attached below a receiving box 7 or a utensil box 15.
  • the holding devices 47 can be designed as bow-shaped holding brackets, as shown, and can be arranged with their open, opposite angular regions in such a way that an insertion opening is created between them for the hanging accommodation of, for example, stem-shaped glasses 12.
  • the use of rail-shaped holding brackets would of course also be possible for this purpose.
  • the Figure 14 illustrates the practical use of a receptacle box 7 designed in this way in a support grid 2.
  • a bottle 13 can be placed on the upper cover part 11, objects of various types can be stored in the receptacle box 7 and glasses 12 can be hung below the receptacle box 7.
  • the Figure 15 shows a support grid 2 with two inserted receiving boxes 7 in an individual representation.
  • the receiving boxes 7 according to the invention have an edge flange 24.
  • This edge flange 24 can be provided on its underside with non-slip coverings, which are not shown in detail here.
  • This can be, for example, a covering made of felt, elastomer, rubber or a special anti-slip material.
  • This prevents the receiving boxes 7 or utensil boxes 15 used from slipping on the support grid, which in the example shown here would otherwise be possible in particular when pulling out or pushing in the support grid 2, From the representation in Figure 16 it becomes clear how flexibly the support grid 2 can be equipped.
  • Two receiving box groups 70 consisting of several receiving boxes 7 were used in the support grid 2. These receiving box groups 70 can consist of individual receiving boxes 7, as shown here.
  • receiving boxes 7 there is of course the possibility of connecting the receiving boxes 7 to form a unit or of forming a receiving box group 70 in one piece or in one piece. Further inserts can be inserted into the support grate 2 between the receiving box groups 70 or, for example, beverage bottles 13 can be stored horizontally on correspondingly inserted support struts 9.
  • FIG. 17 Another, special embodiment variant of a receiving box 7 is based on the perspective view of a support grate 2 shown as an individual illustration in FIG Figure 17 emerged. Here, two receiving boxes 7 are arranged standing on the frame 2.
  • the fixation of the receiving boxes 7 on the associated support struts 9 can, as shown more clearly from the sectional view XII-XII in Figure 21 is shown by means of a bolt 27 pivotable about a hinge 26 on the underside of the receiving box 7.
  • a simple hinge pin 33 is used as the hinge 26, which enables the bolt 27 to be rotated in the direction of the arrow "A".
  • This type of fixing of the receiving box 7 in the frame 2 enables the receiving box 7 to be firmly seated and undesired tilting of the receiving box 7 can be avoided.
  • the bolt 27 engages under the support struts 9. With a bottom flange 25 present on the underside of the receptacle box 7, the receptacle box 7 rests directly on the support struts 9.
  • a plurality of damping bodies 40 are attached within the receiving box 7. In the present case, rubber lips can be used as the damping body 40.
  • FIG. 18 Another variant for the execution of the receiving boxes 7 is clear from the Figure 18 emerged.
  • two groups of receiving boxes 70 have been inserted into the support grid 2, each of which consists of a large number of individual receiving boxes 7.
  • the receiving box groups 70 are each designed as one-piece components.
  • further support struts 9 or further inserts can be inserted into the support grid 2 between the receiving box groups 70.
  • FIG 19 is already related to the description of the Figure 7 explained support grid 2 shown in a modified variant.
  • the support grid 2 is here equipped with side plates 28, 29, which on the one hand provide a privacy screen to cover the side walls of the storage cupboard and on the other hand bridge the height difference to the telescopic rail mechanisms 35 ( Fig. 1 ) represent.
  • the side plates 28, 29 In the upper area, the side plates 28, 29 have bevels 32 for supporting or fastening on the telescopic rails 35.
  • FIG. 20 A very sophisticated use of a frame 2, which represents an optimal use of space of the available space, shows Figure 20 .
  • two receiving box groups 70 comprising a large number of individual receiving boxes 7, are again used in the support grid 2.
  • the support grid 2 receives one or more support struts 9, so that beverage bottles 13 can be stored here.
  • An insert frame 30 is placed on the upper area of the receiving box groups 70 as an additional storage option.
  • this one Insert frame 30 has an engagement contour 31 so that both support struts and further receiving boxes 7 can be used here.
  • the insert frame 30 has an edge flange 43 for its secure hold between the receiving box groups 70.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tragrost für einen Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung, insbesondere für einen Weinschrank, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
    Es sind Vorratsschränke der vorgenannten Art auf dem Markt, die sich z.B. als Weintemperierschränke zunehmender Beliebtheit erfreuen. Diese Vorratsschränke zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung sind beispielsweise für Weinliebhaber von Bedeutung, die darauf bedacht sind, ihre Weine oder verschiedene Weinsorten exakt bei den erforderlichen Lagertemperaturen aufzubewahren. Darüber hinaus ist es jedoch mit einem derartigen Vorratsschrank möglich, auch andere Getränkesorten wie Bier, Wein, Whisk(e)y gemeinsam oder sortiert zu lagern. Bekannte Vorratsschränke verfügen hierzu über mehrere Klimazonen, in denen unterschiedliche Temperaturen eingeregelt werden können.
    In einer weit verbreiteten Ausführungsform von Weintemperierschränken werden für die Lagerung der Weinflaschen Tragroste aus Holz verwendet, die einen aus Quer- und Längsstreben gebildeten Rahmen aufweisen. Die der Auflage von Weinflaschen dienenden Tragestreben sind in diesem Rahmen in Längsrichtung parallel nebeneinander angeordnet und mit dem Rahmen unlösbar verbunden. Die so gebildeten Trageroste sind dabei auf einem im Gerät angeordneten Teleskopschienenmechanismus lösbar und herausziehbar gelagert. Nachteilig bei diesen Tragerosten ist es, dass die starre Anordnung der Tragstreben keine optimale und an unterschiedliche Flaschenformen angepasste Auflagemöglichkeit erlaubt. Außerdem bereitet es hier Schwierigkeiten zusätzliches Zubehör bereitzuhalten oder andere Nutzungsmöglichkeiten vorzusehen. Weiterhin ist bei diesen Tragrosten eine stehende Lagerung der Flaschen im Vorratsschrank ohne zusätzlichen Haltemechanismen kaum möglich.
    Anstelle in einem Weinlagerschrank starre, nicht veränderbare Holzroste zu verwenden, wurde im Stand der Technik ( DE 20 2009 018 017 U1 ) bereits ein Vorschlag offenbart, einen Tragrost mit innerhalb des Rahmens lösbar und verstellbar angeordneten Tragstreben zu verwenden.
    Eine ähnliche Ausbildung eines Tragrostes mit verstellbaren Tragstreben wird in der DE 101 45 143 A1 offenbart.
  • Aus der WO 2007-090713 A1 geht zudem eine Lösung hervor, bei der mehrere schalenförmige Einsätze zur Aufnahme je einer Getränkeflasche in einen Grundrahmen eingesetzt sind. Dieser Grundrahmen verfügt in einer weiteren Ausgestaltung noch über eine Fläche, auf der Getränkeflaschen abgestellt werden können.
  • Die DE 103 39 932 A1 offenbart einen Fachboden für ein Klimagerät mit einer Platte und sich entlang der Unterseite der Platte erstreckenden Halteschienen. In diese Halteschienen kann eine Schale eingehängt werden. Zum Einhängen der Schale in die Halteschienen weist die Schale seitlich horizontale Ränder auf. Da die Halteschienen jedoch unterhalb der Platte angebracht sind, besteht nicht die Möglichkeit, beispielsweise Getränkeflaschen oder Gläser stehend in der Schale zu lagern. Darüber hinaus ist ein weiterer Nachteil dieser Lösung darin zu sehen, dass die in die Halteschienen eingehängte Schale lediglich dazu dient, Gegenstände lose aufzunehmen. Beim Herausziehen oder Einschieben der Schale werden diese Gegenstände wahllos hin und her bewegt, so dass hier keine Ordnung geschaffen werden kann.
  • Sämtlichen bislang aus dem Stand der Technik bekannten Vorratsschränken ist gemein, dass sie in erster Linie zur Flaschenlagerung geeignet sind. In der Gastronomie sowie für den echten Kenner und Genießer ist es jedoch wünschenswert, die wertvollen Getränke nicht nur zu lagen, sondern sie zudem auch für den Genuss in geeigneter Weise vorbereiten zu können. Außerdem werden Einrichtungen vermisst, um Zubehör oder Zusatzvorrichtungen sinnvoll und komfortabel bereithalten zu können.
  • Hier weisen die bekannten Vorratsschränke somit noch erhebliche Defizite auf.
  • Die US 2 231 817 A offenbart einen als Gitterrost ausgebildeten Fachboden. Der Fachboden besteht dabei aus zwei nebeneinander beabstandeten Rahmen, die rückseitig miteinander fest verbunden sind. Dadurch ergibt sich eine Lücke, die von den zwei sich gegenüberliegenden, äußeren Längsstreben begrenzt ist. Diese Streben dienen als Schienen zur verschiebbaren Auflage eines Behältnisses, wie einem Bräter.
  • Die US 2 266 617 A offenbart einen Vorratsschrank mit einer im Innenraum angeordneten Schienenanordnung zur Aufnahme eines Behälters. Der Behälter ist schalenförmig ausgebildet und liegt mit seinem flanschartigen Rand auf zwei fest eingesetzten, gegenüberliegenden Schienen auf.
  • Die EP 2 175 217 A2 offenbart einen Fachboden, der mit vertikalen Erhebungen oder Stegen ausgebildet ist. Diese dienen zur Formschlüssigen Aufnahme von schalenförmigen Einsätzen.
  • Der Vorschlag, verstellbare Tragstreben vorzusehen, eröffnet an sich neue Nutzungsmöglichkeiten, die bislang in der Praxis in einem derartigen Vorratsschrank aber noch nicht realisiert wurden.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fachboden für einen Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung bereitzustellen, der die Möglichkeit bietet, Gegenstände unterschiedlicher Art und Zubehör sowie Getränkeflaschen oder Gläser in einem Ordnungssystem zweckmäßig aufzunehmen.
    Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie mit den Ausgestaltungsvarianten gemäß Patentanspruch 2 und 3. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der sich anschließenden Patentansprüche 4 bis 20. Ein mit den Merkmalen eines oder von mehreren der Ansprüche 1 bis 20 ausgerüsteter Vorratsschrank ist Gegenstand des Anspruchs 21.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Tragrost in einem Weinschrank wird der wesentliche Vorteil erzielt, dass z.B. nicht nur die Weinflaschen aufbewahrt werden können, sondern dass auch Gegenstände verschiedenster Art sowie Zubehörteile u.dergl. zweckmäßig und griffbereit für die Genussvorbereitung bereitgehalten werden können. Darüber hinaus ergeben sich weitere zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten, wobei die vorstehende Aufzählung nicht abschließend zu verstehen ist.
    Wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist ein in den Tragrost integrierbarer Einsatz, der als multifunktionale Aufnahmebox ausgebildet ist, die multivalent einsetzbar und variabel gestaltbar ist. In dem Tragrost mit lösbaren und verstellbaren Tragstreben zeigt die Erfindung ihre besonderen Vorzüge. Durch die variable und beliebige Anordnungsmöglichkeit der Tragstreben eröffnen sich vielfältige Gestaltungsvarianten.
    Weiterbildungen der Erfindung sehen vor, dass der Innenraum der Aufnahmebox den Abmessungen der aufzunehmenden Gegenstände optimal angepasst werden kann oder, sofern eine Aufnahmebox von Anfang an für bestimmte Gegenstände vorgesehen ist, dass der Innenraum der Aufnahmebox unmittelbar den Maßen dieser Gegenstände entspricht. So kann die Aufnahmebox beispielsweise eine Größe haben, die es erlaubt, ein Glas oder eine Getränkeflasche stehend aufzunehmen. Der wesentliche Vorteil besteht dabei darin, dass sowohl die Getränkeflaschen als auch die Gläser kippsicher und repräsentativ aufbewahrt werden können. Somit kann die Aufnahmebox auch für Präsentationszwecke genutzt werden, was insbesondere bei wertvollen Getränken, wie bei kostbaren Weinen, durchaus erwünscht ist.
    Eine erste Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass mehrere, zu einer Einheit zusammengesetzte Aufnahmeboxen in den Rahmen eingesetzt sind.
    Auf diese Weise kann eine Vielzahl unterschiedlicher oder gleichartiger Gegenstände in den Aufnahmeboxen aufbewahrt und innerhalb des Vorratsschrankes den gewünschten Temperaturen angepasst werden.
    Von besonderem Vorteil ist es darüber hinaus, wenn die Aufnahmebox wenigstens eine Eingriffskontur aufweist, in die mindestens ein mit einer komplementär zu der Eingriffskontur gestalteten Eingriffsgeometrie ausgestattetes Trennelement lösbar und mit veränderbarer Anordnung einsetzbar ist.
    Durch diese Maßnahme kann erreicht werden, dass die Aufnahmebox in passende Abschnitte unterteilt wird, indem einfach die Trennelemente in die entsprechende Eingriffskontur eingeführt werden und damit den Innenraum der Aufnahmebox in einzelne Abschnitte geeigneter Größe aufteilen.
  • Zur einfachen Handhabung des Trennelementes ist es von Vorteil, wenn dieses einen Handgriff aufweist.
  • Werden in der Aufnahmebox stoßempfindliche Gegenstände wie Gläser oder Getränkeflaschen aufbewahrt, so ist es sinnvoll, wenn in die Aufnahmebox Dämpfungskörper eingebracht sind. Die Dämpfungskörper können aus elastomeren Werkstoffen, aus Schaumstoffen oder ähnlichen Materialien bestehen, die geeignet sind, Schwingungen zu dämpfen. Im einfachsten Fall werden diese Dämpfungskörper im Innenraum der Aufnahmebox angeordnet, wobei sowohl der Boden, als auch die Seitenflächen und/oder die Trennelemente derartige Dämpfungskörper aufweisen können.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass in die Aufnahmebox eine thermische Isolierschicht eingebracht ist, die dazu führt, dass die Aufnahmebox auch nach ihrer Entnahme aus dem Vorratsschrank, die darin aufgenommenen Gegenstände weiterhin temperiert, also beispielsweise kühlt. Von besonderem Vorzug ist es zudem, wenn die Isolierschicht auch Schwingungen dämpfende Eigenschaften aufweist. Somit ist eine Kombinationslösung geschaffen, die mehrere Vorteile in sich vereint.
  • Als Sichtschutz wird darüber hinaus vorgeschlagen, dass die Aufnahmebox und/oder die Utensilienbox zumindest einen Deckel aufweist. Dieser Deckel kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein, wobei die mehrteilige Variante erlaubt, dass unterschiedliche Abschnitte der Aufnahmebox geöffnet und verschlossen werden können. Zudem kann die Oberfläche des Deckels ebenfalls als Ablage für Gegenstände Verwendung finden.
  • Um den Deckel oder die Ablagefläche öffnen zu können beziehungsweise von Hand betätigen zu können, wird ferner vorgeschlagen, dass die Ablagefläche oder der Deckel mit einem Griffelement ausgerüstet ist.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, an der Aufnahmebox Haltevorrichtungen für die Aufnahme von Trinkgläsern anzubringen, so dass diese im Vorratsschrank griffbereit untergebracht werden können.
  • Die Erfindung kann in zwei unterschiedlichen Ausgestaltungsvarianten realisiert werden, wobei die Aufnahmebox sowohl in hängender als auch stehender Form in den Tragrost auf- oder einsetzbar ist.
    Die Anordnung der Aufnahmebox in hängender Form besitzt den Vorteil, dass sie aufgrund einer günstigen Schwerpunktslage, ohne zusätzliche Mittel sehr stabil im Tragrost gehalten werden kann.
    Demgegenüber werden bei der stehenden Verwendung der Aufnahmebox zusätzliche Fixierungs- oder Befestigungsmittel notwendig sei, um die Aufnahmebox auf dem Tragrost in einer sicheren Lage halten zu können..
  • Die für die hängende Aufnahme im Tragrost vorgesehene Aufnahmebox weist in ihrem oberen Bereich einen Randflansch auf.
    Der als stehende Aufnahmebox ausgebildete Einsatz besitzt im unteren Bereich der Aufnahmebox einen Bodenflansch.
  • Der Einsatz der Aufnahmebox kann zwischen den Rahmenteilen des Tragrostes und einer Tragestrebe oder zwischen zwei in dem Tragrost benachbart angeordneten Tragstreben erfolgen. Dabei können die Rand- und Bodenflansche im eingesetzten Zustand zur Auflage mit Rahmenteilen des Tragrostes und /oder den Tragstreben oder aber auch auf der Innenseite von an den Rahmenteilen des Tragrostes angeordneten Auflagerelementen kommen.
  • Eine vorteilhafte Lösung kann auch darin bestehen, dass die Randflansche bzw. Bodenflansche der Aufnahmeboxen auf an den vorderen und hinteren Querstreben angebrachten Eingriffskonturen aufliegen.
  • Das Verrutschen der Aufnahmebox innerhalb des Rahmens kann mit einfachen Mitteln, wie beispielsweise Filz-, Gummi- oder Antirutschmaterialien oder dergl. unter dem Randflansch oder dem Bodenflansch verhindert werden.
  • Mit zusätzlichen Verriegelungsmitteln kann die stehend auf dem Tragrost angeordnete Aufnahmebox befestigt werden. Wird die stehende Aufnahmebox beispielsweise bodenseitig mit wenigstens einem um ein Gelenk schwenkbaren Riegel ausgestattet, so kann sie mit diesem Riegel in einfacher Weise zwischen den Tragstreben abgesichert fixiert werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht darüber hinaus vor, dass an den Längsstreben Seitenbleche angebracht sind. Die Seitenbleche dienen vorrangig der Überbrückung der Höhendistanz zu den Teleskopmechanismen, auf denen der Rahmen gelagert ist. Darüber hinaus bilden derartige Seitenbleche natürlich auch einen Sichtschutz zur Abdeckung von Einbauteilen des Vorratsschrankes.
  • Um das Platzangebot innerhalb des Vorratsschrankes besser ausnutzen zu können, geht eine sehr vorteilhafte Lösung der Erfindung dahin, in den Rahmen oder zwischen zwei oder mehreren Aufnahmeboxen mindestens einen zusätzlichen Einsatzrahmen einzusetzen. Der Einsatzrahmen kann somit seinerseits zur Aufnahme weiterer Aufnahmeboxen oder zur Lagerung von Getränkeflaschen beziehungsweise Utensilien genutzt werden.
  • Wird der Einsatzrahmen zudem mit einer Eingriffskontur ausgestattet, so ist er ähnlich flexibel gestaltbar, wie der Rahmen.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht zudem vor, dass die Aufnahmebox ein Sichtfenster aufweist. Mittels eines derartigen Sichtfensters wird beispielsweise das Etikett einer in der Aufnahmebox stehenden Getränkeflasche sichtbar. Zudem ermöglicht ein Sichtfenster die Einsichtnahme in das Innere der Aufnahmebox, sodass festgestellt werden kann, ob sich Gegenstände darin befinden.
  • Eine besonders interessante Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Aufnahmebox so auszugestalten, dass sie ineinander geschachtelt mehrere kleine Boxen unterschiedlicher Größe aufnehmen kann. Weiterhin kann eine Abdeckung für die Aufnahmebox so gestaltet sein, dass die Abdeckung gleichzeitig als Tablett genutzt werden kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung der Aufnahmeboxen lässt sich das innerhalb des Vorratsschrankes vorhandene Platzangebot optimal nutzen. Darüber hinaus wird die Zugänglichkeit zur Aufnahmebox verbessert. Es bedarf keiner besonderen Erwähnung, dass es natürlich auch möglich ist, stehende und hängende Anordnungen mehrerer Aufnahmeboxen miteinander zu kombinieren, wobei dies innerhalb eines Tragrostes oder im Vorratsschranke erfolgen kann.
  • Mit der Erfindung wurde folglich insgesamt ein Baukastensystem geschaffen, das sehr flexibel auf die Wünsche, Ansprüche oder Erfordernisse des Nutzers angepasst werden kann.
  • Um mit einem erfindungsgemäßen Vorratsschrank Getränke unterschiedlicher Art gleichzeitig lagern können, also beispielsweise Weißweine und Rotweine gemeinsam in einem Vorratsschrank unterbringen zu können, kann der Vorratsschrank in an sich bekannter Weise wenigstens zwei thermisch und /oder klimatisch voneinander getrennte und voneinander unabhängige Klimazonen aufweisen, wobei die klimatischen Bedingungen, wie Temperatur und/oder Luftfeuchtigkeit, in jeder der vorhandenen Klimazonen separat und unabhängig von den übrigen Klimazonen einstellbar und elektronisch regelbar sind. Mit dieser Maßnahme können die im Vorratsschrank gelagerten Getränke unter optimalen Bedingungen aufbewahrt und zum Genuss vorbereitet werden.
  • Ein Vorzug der Erfindung besteht auch darin, dass der Rahmen durch seine lösbare Aufnahme in dem Vorratsschrank variabel in jede der Klimazonen einsetzbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die gezeigten Ausführungsbeispiele stellen keine Einschränkung auf die dargestellten Varianten dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung eines Prinzips der Erfindung. Dabei sind gleich oder gleichartige Bauteile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind.
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht eines Vorratsschrankes mit einer symbolisch im Tragrost eingesetzten Aufnahmebox,
    Figur 2:
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Aufnahmebox als Einzelteildarstellung,
    Figur 3:
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Aufnahmebox in einer Einzelteildarstellung,
    Figur 4:
    eine erste Ausführungsvariante einer als Utensilienbox ausgestaltete Aufnahmebox als Einzelteildarstellung in zwei Ansichten,
    Figur 5:
    eine zweite Ausführungsvariante einer Utensilienbox als Einzelteildarstellung in zwei Ansichten,
    Figur 6:
    eine in eine Aufnahmebox eingesetzte Utensilienbox in einer Explosionsdarstellung,
    Figur 7:
    ausschnittsweise einen Tragrost mit einer beispielhaften Anordnung mehrerer Einzelelemente,
    Figur 8:
    in perspektivischer Ansicht eine Aufnahmebox mit Deckel für Sommelier-Zubehör,
    Figur 9-11:
    in perspektivischer Ansicht Varianten einer Aufnahmebox mit einer ineinander geschachtelten weiteren Box und mit einer Abdeckung,
    Figur 12-14:
    in perspektivischer Ansicht Varianten einer Aufnahmebox mit unterhalb der Aufnahmebox angebrachten Haltevorrichtungen für die Aufnahme von Trinkgläsern,
    Figur 15,16:
    in perspektivischer Ansicht einen Rahmen einzelnen und mit gruppenweise zusammengefassten Aufnahmeboxen,
    Figur 17:
    in perspektivischer Ansicht einen Rahmen mit einzelnen, stehend aufgesetzten Aufnahmeboxen,
    Figur 18:
    in perspektivischer Ansicht einen Rahmen mit gruppenweise zusammengefassten Aufnahmeboxen in stehender Anordnung,
    Figur 19:
    in perspektivischer Ansicht einen Rahmen mit seitlich angeordneten Seitenblechen,
    Figur 20:
    ein multivalent einsetzbarer Rahmen mit einem zusätzlichen Einsatzrahmen,
    Figur 21:
    in einer Schnittdarstellung eine Aufnahmebox mit einem Verriegelungsmechanismus zur Befestigung einer stehenden Aufnahmebox.
  • Der in der Figur 1 dargestellte Vorratsschrank 1 zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung verfügt über einen rahmenförmigen Tragrost 2, der lösbar und herausziehbar auf dem Teleskopschienenmechanismus 35 gelagert ist.
  • Der hier dargestellte Tragrost 2 weist mehrere Tragstreben 9 auf, die lösbar und in ihrer Anordnung zueinander veränderbar in dem Tragrost 2 einsetzbar sind.
    In dem im herausgezogen Zustand dargestellten Tragrost 2 ist beispielhaft ein Einsatz in Form einer Aufnahmebox 7 in dem Tragrost 2 eingesetzt.
    Die Aufnahmebox 7 kann derart dimensioniert werden, dass sie z.B. Getränkeflaschen, Gläser, Zubehörteile oder andere Gegenstände in unterschiedlicher Größe aufnehmen kann. Hierzu sind die Innenabmessungen der Aufnahmebox 7 frei wählbar.
  • Die Aufnahmebox 7 kann sich erfindungsgemäß über die gesamte Rahmenlänge des Tragrostes 2, über seine gesamte Rahmenbreite oder nur über einen Teil der Rahmenlänge beziehungsweise der Rahmenbreite erstrecken.
    Auf den genauen Aufbau des Tragrostes 2 und der Aufnahmeboxen 7 wird nachfolgend noch näher eingegangen.
  • Der hier gezeigte Vorratsschrank 1 ist durch zwei Trennböden 38, die eine Abschirmung bilden, in drei voneinander getrennte Klimazonen I, II, III aufgeteilt. Bei der in der Figur 1 dargestellten Ausführungsvariante eines Vorratsschrankes 1 wurden die Trennböden 38 auch dazu genutzt, die in der jeweiligen Klimazone I, II, III herrschenden Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen anzuzeigen. Die Trennböden 38 erhalten in diesem Fall auch die für die Anzeige der Messwerte erforderliche Elektronik beziehungsweise die Sensorik für die Messungen innerhalb der betroffenen Klimazone I, II, III.
  • Der mit unterschiedlichen Einsätzen und Aufnahmeboxen versehen Tragrost 2 kann in jeder der genannten Klimazonen I, II, III eingesetzt werden und nicht nur zur Lagerung von Weinflaschen sondern auch in der Art eines Genussvorbereitungssegments genutzt werden. Zum Verschließen des Vorratsschrankes 1 dient eine Tür 36, in der für jede der vorhandenen Klimazonen I, II, III je ein Sichtfenster 37 vorhanden ist. Durch diese Sichtfenster 37 sind die im Vorratsschrank gelagerten Getränke auch bei geschlossener Tür 36 nach außen sichtbar.
  • Ein Beispiel für die Ausführungsform einer speziellen Aufnahmebox 7 ist in der Figur 2 gezeigt. Die Länge der Aufnahmebox 7 ist an die Tiefe des Tragrostes 2 angepasst. Die Besonderheit dieser Aufnahmebox 7 besteht darin, dass sie in ihrem Innenraum zwei übereinander angeordnete Eingriffskonturen 19 aufweist, die in den Innenraum der Aufnahmebox 7 hineinragen. Die Eingriffskonturen 19 sind als nach innen offene Eingriffsöffnungen sägezahnartig ausgeführt und ermöglichen das Einsetzen von Trennelementen 20. Bei den Trennelementen 20 handelt es sich vorliegend um plattenförmige Elemente, die in ihrem oberen Bereich mit einem Handgriff 21 ausgestattet sind. Durch die übereinander angeordneten Eingriffskonturen 19 wird die Führung der Trennelemente 20 gewährleistet. Die höher gelegene Eingriffskontur 19 dient zudem der Auflage des Handgriffs 21.
    In dem in Figur 2 gezeigten Beispiel sind ferner mehrere Trennelemente 20 in die Aufnahmebox 7 eingesetzt, so dass die Trennelemente 20 den Innenraum der Aufnahmebox 7 in mehrere Abschnitte unterteilen.
    Als Beispiel für die mögliche Verwendung des derart aufgeteilten Innenraums ist symbolisch ein Glas 12 in die Aufnahmebox 7 eingesetzt.
    Der obere Randbereich der Aufnahmebox 7 weist einen Randflansch 24 auf, der dazu dient, die Aufnahmebox 7 in den Rahmen 2 einzuhängen. Dabei kann der Randflansch 24 je nach konkreter Ausgestaltung in oder auf dem Tragrost 2 in verschiedener Weise zur Auflage kommen, was im Folgenden noch näher erläutert wird..
  • Ein weiteres Beispiel für eine Aufnahmebox 7 und die mögliche Aufteilung des Innenraumes geht aus der Darstellung der Figur 3 hervor. Auch diese Aufnahmebox 7 verfügt über mehrere übereinander angeordnete Eingriffskonturen 19, in die Trennelemente 20 eingeschoben sind. Ein Teil des dadurch geschaffenen, unterteilten Innenraums wird zur Aufnahme einer Getränkeflasche 13 genutzt, während durch das Ablageteil 14 daneben eine Ablagefläche gebildet wird. Das Ablageteil 14 weist darüber hinaus einen Griff 23 in Form einer Reling auf, damit es ohne große Mühe aus der Aufnahmebox 7 entnommen werden kann.
  • In der Figur 4 ist z.B. eine Utensilienbox 15 gezeigt, die in der Ansicht a) geschlossen und in der Ansicht b) geöffnet ist.
    Die Utensilienbox 15 weist einen über ein Scharniergelenk 42 schwenkbaren Deckel 22 auf, mittels dessen sie verschlossen werden kann. Der Deckel 22 kann zudem mit der Utensilienbox 15 eine Verriegelung beziehungsweise einen Verschluss aufweisen, was jedoch in der Figur 4 nicht näher dargestellt ist.
    Um die Utensilienbox 15 in die Aufnahmebox 7 einsetzen zu können, verfügt sie über einen Randflansch 41, der auf der korrespondierenden Eingriffskontur 19 der Aufnahmebox 7 zur Auflage kommt. Darüber hinaus ist der Deckel 22 an seiner äußeren Oberfläche mit zwei bügelförmigen Aufbauten ausgestattet, die als Griffe 23 der Handhabung der Utensilienbox 15 dienen.
  • In der Figur 5 ist in gleicher Weise eine Ausführung der Utensilienbox 15 gezeigt, bei der das Kastenteil und das Deckelteil lösbar und getrennt voneinander ausgebildet sind. Ansonsten weist diese Utensilienbox 15 ebenfalls den funktionswesentlichen Randflansch 41 sowie einen mit Griffen 23 ausgestatteten Deckel 22 auf.
  • Aus der Figur 6 geht eine mögliche Bestückung der dargestellten Aufnahmebox 7 mit einer Utensilienbox 15 in einer Explosionsdarstellung hervor. Die Struktur und Dimensionierung ist dabei so getroffen, dass die Utensilienbox 15 mit ihrem Randflansch 41 auf einer der Eingriffskonturen 19 innerhalb der Aufnahmebox 7 aufliegen kann.
    Wie in den zuvor beschriebenen Beispielen ist auch hier der Innenraum der Aufnahmebox 7 durch mehrere Trennelemente 20 unterteilt.
  • Neben den zuvor genannten Beispielen können natürlich auch andere Boxen in die Aufnahmebox 7 eingesetzt werden, so dass quasi ein System ineinander geschachtelter Boxen entsteht.
  • In der Figur 7 ist in einer Einzelteildarstellung ein Tragrost 2 veranschaulicht, der ein Genussvorbereitungssegment bilden soll. Die in dieser Explosionsdarstellung gestrichelt dargestellte, zusätzlich gezeichnete Utensilienbox 15 soll verdeutlichen, dass unterschiedliche Utensilienboxen 15 in den Tragrost 2 eingesetzt werden können.
  • Der hier gezeigte Tragrost 2 weist als Verbindungsmittel für die Tragstreben 9 eine Eingriffskontur 8 auf, in die mit variabler Anordnung die Tragstreben 9 einsetzbar sind.
    Die Tragstreben 9 besitzen an ihrer Unterseite zu der Eingriffskontur 8 korrespondierende zapfenartige Eingriffselemente, was hier nicht näher dargestellt ist.
    Der Tragrost 2 ist wie üblich aus einer hinteren und einer vorderen Querstrebe 3, 4 sowie aus den seitlichen Längsstreben 5, 6 zusammengesetzt. In dem so gebildeten Rahmen sind die Tragstreben 9 parallel zueinander lösbar und verstellbar in unterschiedlichen Abständen einsetzbar.
  • In dem hier gezeigten Beispiel bilden die direkt nebeneinander angeordneten Tragstreben 9 eine Abstellfläche, z.B. für Flaschen und Gläser. Das als Ablagefläche bzw. Tablett ausgestaltete Ablageteil 14 kann bei Bedarf durch die Utensilienbox 15 ersetzt werden.
    In die freie Öffnung 38 können weitere Einsätze oder Tragstreben 9 je nach Bedarf eingesetzt werden.
  • Das vorbeschriebene Beispiel in Figur 7 verdeutlicht, wie ein Tragrost 2 bedarfsweise als Genussvorbereitungssegment verwendet werden kann. Dies bedeutet, dass der Rahmen 2 die Möglichkeit bietet, verschiedene Tragstreben 9 derart anzuordnen, dass die für die Genussvorbereitung benötigten Utensilien, wie z.B. ein Dekanter, auf unmittelbar nebeneinander angeordneten Tragstreben abgestellt werden können.
    Weiterhin ist in der Figur 7 erkennbar, wie flexibel der Tragrost 2 durch die beliebige Verstellbarkeit der Tragstreben 9 und Wahl unterschiedlicher Einsätze genutzt werden kann. Da der Tragrost 2 mittels Teleskopschienenmechanismen 35 aus dem Vorratsschrank herausgezogen werden kann, wird der Zugriff erleichtert und damit kann die Genussvorbereitung für den Getränkeverzehr komfortabel gestaltet werden.
  • Die Figur 8 zeigt eine Utensilienbox 15 im eingesetzten Zustand zwischen zwei Tragstreben 9. Diese Utensilienbox 15 dient erkennbar der Aufnahme eines Sommelier-Zubehörsets.
  • Diese spezielle, schatullenartige Utensilienbox 15 weist in ihrem Innenraum einen Einsatz für mehrere Gegenstände 16, 17, 18 auf, wobei die Gegenstände 16, 17, 18 in komplementären Ausformungen des Einsatzes eingebettet sind. Zur Erleichterung der Entnahme der Gegenstände 16, 17, 18 sind jeweils Eingriffsmulden 34 vorhanden. Bei den Gegenständen 16, 17, 18 handelt es sich hier beispielhaft um ein Messer 16, einen Flaschenöffner 17 und einen Korkenzieher 18. Die Utensilienbox 15 kann mittels eines Deckels 39 verschlossen werden. Die Utensilienbox 15 besitzt an ihren seitlichen Längskanten ebenfalls einen Randflansch 41, der auf den Tragstreben 9 zur Auflage kommt.
  • Die Figuren 9 bis 11 zeigen eine in besonderer Weise ausgebildete Ausführungsform, bei der die im Tragrost 2 eingesetzte Aufnahmebox 7 eine weitere kastenartige Einsatzbox 10 aufnehmen kann. Diese Einsatzbox 10 besitzt in ihrem oberen Bereich einen Randflansch 44, der im eingesetzten Zustand auf den Eingriffskonturen 19 in der Aufnahmebox 7 zur Auflage kommt.
    Ferner sind an der Einsatzbox 10 gegenüberliegend hochstehende Leisten 45 angeformt. Ein in diesen oberen Bereich formschlüssig einsetzbares Abdeckteil 11 besitzt ebenfalls an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine abstehende Leiste 46, derart, dass sich das Abdeckteil 11 wie in Fig. 9 zu sehen ist, im Wesentlichen formschlüssig oder formschlüssig in den oberen Bereich der Einsatzbox 10 einfügen kann, wobei die Leisten in dieser Situation einen umlaufenden, nach oben stehenden bzw. Kragenartigen Randansatz 45, 46 bilden. Alle Richtungs- und Positionsangaben beziehen sich auf die Betriebsgemäße Lage der des Vorratsschranks 1 bzw. der darin eingesetzten Zubehörteile.
    Mit diesem Aufbau ineinanderschachtelbarer Boxen ergeben sich somit ersichtlich multifunktionale Anwendungsvarianten. Die Dimensionierung der Boxen kann so getroffen werden, dass unterhalb der in der Aufnahmebox 7 eingesetzten Einsatzbox 10 noch ein Freiraum entsteht, der sich zur Aufnahme weiterer Dinge eignet und somit quasi als eine Art Geheimfach nutzbar wäre. Beispielsweise kann der Freiraum hinsichtlich der Höhe im Bereich von einem Viertel bis Dreiviertel der Höhe der Einsatzbox 10 aufweisen.
    Das von der Einsatzbox 10 abnehmbar gestaltete Abdeckteil 11 kann als Abstellfläche und als Tablett genutzt werden. In der zusätzlichen Einsatzbox 10 können z.B. Kleinteile aufbewahrt werden.
  • Somit ergeben sich durch diese Gestaltungsvariante vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und Verwendungsarten.
  • Eine weitere Fortbildung für eine Aufnahmebox 7 zeigen die Figuren 12 bis 14. Hier sind unterhalb der Aufnahmebox 7 Haltevorrichtungen 47 für die Aufnahme von Gläsern 12 (siehe Fig.14) gezeigt.
    Wie die Figuren 12 und 13 verdeutlichen, können unterhalb einer Aufnahmebox 7 oder einer Utensilienbox 15 die Haltevorrichtungen 47 für die Gläser 12 angebracht sein. Die Haltevorrichtungen 47 können dabei wie gezeigt als bügelförmige Haltewinkel gestaltet sein und mit ihren offenen, gegenüberliegenden Winkelbereichen so angeordnet werden, dass dazwischen eine Einschuböffnung für die hängende Aufnahme von beispielsweise stielförmigen Gläsern 12 geschaffen wird.
    In gleicher Weise wäre hierfür natürlich auch die Verwendung von schienenförmigen Haltewinkeln möglich.
  • Die Figur 14 verdeutlicht die zweckmäßige Verwendung einer derart ausgebildeten Aufnahmebox 7 in einem Tragrost 2. Auf dem oberen Abdeckteil 11 kann eine Flasche 13 abgestellt werden, in der Aufnahmebox 7 können Gegenstände unterschiedlichster Art aufbewahrt werden und unterhalb der Aufnahmebox 7 können Gläser 12 eingehängt werden.
  • Die Figur 15 zeigt in einer Einzeldarstellung einen Tragrost 2 mit zwei eingesetzten Aufnahmeboxen 7.
  • Wie bereits erwähnt, weisen die Aufnahmeboxen 7 erfindungsgemäß einen Randflansch 24 auf. Dieser Randflansch 24 kann an seiner Unterseite mit hier nicht näher dargestellten, rutschhemmenden Belägen versehen sein. Dies kann beispielsweise ein Belag aus Filz, Elastomer, Gummi oder aus einem speziellen Antirutschmaterial sein. Damit wird verhindert, dass die eingesetzten Aufnahmeboxen 7 oder Utensilienboxen 15 auf dem Tragrost verrutschen können, was in dem hier gezeigten Beispiel ansonsten insbesondere beim Herausziehen oder Einschieben des Tragrostes 2 möglich wäre,
    Aus der der Darstellung in Figur 16 wird deutlich, wie flexibel der Tragrost 2 bestückt werden kann. Hierbei wurden in den Tragrost 2 zwei aus mehreren Aufnahmeboxen 7 bestehende Aufnahmeboxgruppen 70, eingesetzt. Diese Aufnahmeboxgruppen 70 können aus einzelnen Aufnahmeboxen 7 bestehen, wie dies hier gezeigt ist. Darüber hinaus besteht natürlich die Möglichkeit, die Aufnahmeboxen 7 zu einer Einheit zu verbinden bzw. eine Aufnahmeboxgruppe 70 einteilig bzw. einstückig auszubilden. Zwischen den Aufnahmeboxgruppen 70 können weitere Einsätze in den Tragrost 2 eingesetzt werden oder auf entsprechend eingesetzten Tragstreben 9 können beispielsweise Getränkeflaschen 13 liegend gelagert werden.
  • Eine andere, spezielle Ausführungsvariante einer Aufnahmebox 7 geht aus der perspektivischen Ansicht eines als Einzelteildarstellung gezeigten Tragrost 2 in Figur 17 hervor. Hierbei sind zwei Aufnahmeboxen 7 stehend auf dem Rahmen 2 angeordnet.
  • Die Fixierung der Aufnahmeboxen 7 auf den zugeordneten Tragstreben 9 kann, wie dies anschaulicher aus der Schnittdarstellung XII-XII in Figur 21 hervorgeht, mittels eines an der Unterseite der Aufnahmebox 7 um ein Gelenk 26 schwenkbaren Riegels 27 erfolgen.
    Als Gelenk 26 dient hierbei ein einfacher Gelenkstift 33, der die Drehung des Riegels 27 in Richtung des Pfeils "A" ermöglicht. Durch diese Art der Fixierung der Aufnahmebox 7 im Rahmen 2 kann ein Festsitz der Aufnahmebox 7 erreicht und en unerwünschtes Kippen der Aufnahmebox 7 vermieden werden. Der Riegel 27 greift dabei unter die Tragstreben 9. Mit einem an der Unterseite der Aufnahmebox 7 vorhandenen Bodenflansch 25 liegt die Aufnahmebox 7 dabei untermittelbar auf den Tragstreben 9 auf.
    Zur Dämpfung von möglicherweise über die Aufnahmebox 7 und/oder den Tragrost 2 übertragenen Schwingungen sind innerhalb der Aufnahmebox 7 mehrere Dämpfungskörper 40 angebracht. Als Dämpfungskörper 40 können im vorliegenden Fall Gummilippen zum Einsatz kommen.
  • Eine andere Variante für die Ausführung der Aufnahmeboxen 7 geht anschaulich aus der Figur 18 hervor. Hier wurden zwei Aufnahmeboxgruppen 70 in den Tragrost 2 eingesetzt, die jeweils aus einer Vielzahl einzelner Aufnahmeboxen 7 bestehen. Die Aufnahmeboxgruppen 70 sind jeweils als einteilige Bauteile ausgeführt.
    Zwischen den Aufnahmeboxgruppen 70 können wiederum weitere Tragstreben 9 oder weitere Einsätze in den Tragrost 2 eingesetzt werden.
  • In Figur 19 ist der bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der Figur 7 erläuterte Tragrost 2 in einer abgewandelten Variante gezeigt. Der Tragrost 2 ist hierbei mit Seitenblechen 28, 29 ausgestattet, die einerseits einen Sichtschutz zur Abdeckung der Seitenwände des Vorratsschrankes und andererseits eine Überbrückung der Höhendifferenz zu den Teleskopschienenmechanismen 35 (Fig. 1) darstellen. Im oberen Bereich weisen die Seitenbleche 28, 29 Abkantungen 32 zur Auflage bzw. Befestigung an den Teleskopschienen 35 auf.
  • Eine sehr ausgefeilte Nutzungsmöglichkeit eines Rahmens 2, die eine optimale Raumausnutzung des zur Verfügung stehenden Platzangebotes darstellt, zeigt die Figur 20. Hierbei sind in dem Tragrost 2 wiederum zwei Aufnahmeboxgruppen 70, umfassend eine Vielzahl einzelner Aufnahmeboxen 7, eingesetzt. Zwischen diesen Aufnahmeboxgruppen 70 nimmt der Tragrost 2 eine oder mehrere Tragstreben 9 auf, so dass hier Getränkeflaschen 13 gelagert werden können. Auf den oberen Bereich der Aufnahmeboxgruppen 70 ist ein Einsatzrahmen 30 als zusätzliche Lagerungsmöglichkeit aufgesetzt. Auch dieser Einsatzrahmen 30 verfügt über eine Eingriffskontur 31, so dass hier sowohl Tragstreben, als auch weitere Aufnahmeboxen 7 eingesetzt werden können. Der Einsatzrahmen 30 weist für seinen sicheren Halt zwischen den Aufnahmeboxgruppen 70 einen Randflansch 43 auf.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1.
    Vorratsschrank
    2.
    Rahmenförmiger Tragrost
    3.
    Querstrebe, vorne
    4.
    Querstrebe, hinten
    5.
    Längsstrebe
    6.
    Längsstrebe
    7.
    Einsatz, Aufnahmebox
    8.
    Eingriffskontur, Verbindungsmittel für Tragstreben
    9.
    Tragstrebe
    10.
    Einsatzbox
    11.
    Abdeckteil
    12.
    Glas
    13.
    Getränkeflasche
    14.
    Ablageteil mit Ablagefläche
    15.
    Utensilienbox
    16.
    Gegenstand (Messer)
    17.
    Gegenstand (Flaschenöffner)
    18.
    Gegenstand (Korkenzieher)
    19.
    Eingriffskontur
    20.
    Trennelement
    21.
    Handgriff
    22.
    Deckel
    23.
    Griff
    24.
    Randflansch Aufnahmebox
    25.
    Bodenflansch Aufnahmebox
    26.
    Gelenk
    27.
    Riegel
    28.
    Seitenblech
    29.
    Seitenblech
    30.
    Einsatzrahmen
    31.
    Eingriffskontur
    32.
    Abkantung
    33.
    Gelenkstift
    34.
    Eingriffsmulde
    35.
    Teleskopschienenmechanismus
    36.
    Tür
    37.
    Sichtfenster
    38.
    Öffnung
    39.
    Deckel
    40.
    Dämpfungskörper
    41.
    Randflansch an Utensilienbox
    42.
    Scharniergelenk
    43.
    Randflansch an Einsatzrahmen
    44.
    Randflansch an Einsatzbox
    45.
    Leiste Einsatzbox
    46.
    Leiste Abdeckteil
    47.
    Haltevorrichtung für Gläser
    70.
    Aufnahmeboxgruppe
    I, II, III
    Klimazone des Vorratsschrankes

Claims (21)

  1. Tragrost für einen Vorratsschrank (1) zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung, insbesondere für einen Weinschrank, wobei der Tragrost (2) rahmenförmig ausgebildet ist und aus zwei Querstreben (3, 4) und zwei die Querstreben (3, 4) verbindenden Längsstreben (5, 6) besteht, mit innerhalb des Tragrostes (2) lösbar und verstellbar angeordneten Tragstreben (9),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Tragrost (2) eine Zusatzvorrichtung umfasst, wobei die Zusatzvorrichtung ein in den Tragrost (2) in hängender Form oder auf dem Tragrost (2) in stehender Form integrierbarer Einsatz ist, wobei dieser Einsatz die Struktur einer kastenförmigen Aufnahmebox (7) aufweist, in der Flaschen, Gläser, Zubehörteile, diverse Gegenstände sowie weitere Aufbewahrungsboxen aufgenommen werden können.
  2. Tragrost nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmebox (7) mindestens an zwei gegenüberliegenden Seiten oder umlaufend einen Randflansch (24) aufweist, der im eingesetzten Zustand zur Auflage mit Rahmenteilen des Tragrostes (2) und/oder den Tragstreben (9) oder auf der Innenseite von an den Rahmenteilen des Tragrostes (2) angeordneten Auflagerelementen gelangt, wodurch die Aufnahmebox in dem Tragrost (2) in hängender Form gehalten wird.
  3. Tragrost nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmebox (7) in ihrem unteren Bereich mindestens an zwei gegenüberliegenden Seiten oder umlaufend einen Bodenflansch (25) aufweist, der im eingesetzten Zustand zur Auflage mit Rahmenteilen des Tragrostes (2) und/oder den Tragstreben (9) oder auf der Innenseite von an den Rahmenteilen des Tragrostes (2) angeordneten Auflagerelementen gelangt,
    und dass die Aufnahmebox auf dem Tragrost (2) in stehender Form angeordnet ist.
  4. Tragrost nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmebox (7) derart in den Tragrost (2) einsetzbar ist, dass sie mit ihrem Rand - oder Bodenflansch (24, 25) auf den an den Querstreben (3, 4) angeordneten Eingriffskonturen (8) aufliegt.
  5. Tragrost nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmebox (7) wenigstens eine Eingriffskontur (19) aufweist, in die mindestens ein mit einer komplementär zur Eingriffskontur (19) gestalteten Eingriffsgeometrie ausgestattetes Trennelement (20) lösbar und mit veränderbarer Anordnung einsetzbar ist.
  6. Tragrost nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Trennelement (2) einen Handgriff (21) aufweist.
  7. Tragrost nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Aufnahmebox (7) Dämpfungskörper (40) eingebracht sind.
  8. Tragrost nach einem oder mehreren der vorstehend genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Aufnahmebox (7) eine thermische Isolierschicht angeordnet ist.
  9. Tragrost nach einem oder mehreren der vorstehend genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmebox für die Aufnahme diverser Gegenstände, wie Gläser (12), Getränkeflaschen (13), für die Aufnahme eines Ablageteils (14) oder einer Utensilienbox (15) ausgebildet ist.
  10. Tragrost nach einem oder mehreren der vorstehend genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmebox (7) und/oder die Utensilienbox (15) zumindest einen Deckel (22) aufweist.
  11. Tragrost nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ablageteil (14) oder der Deckel (22) wenigstens einen Griff (23) aufweist.
  12. Tragrost nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine zusätzliche Einsatzbox 10 derart dimensioniert ist, dass sie in eine in dem Tragrost (2) eingesetzte Aufnahmebox (7) einsetzbar ist.
  13. Tragrost nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in die Aufnahmebox (7) einsetzbare Einsatzbox (10) in ihrem oberen Bereich ein deckeiförmiges Abdeckteil (11) aufweist, an der an zwei gegenüberliegenden Seiten oder umlaufend eine hochstehende Leiste (46) angebracht ist.
  14. Tragrost nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einsatzbox (10) in ihrem oberen Bereich an zwei gegenüberliegenden Seiten mit hochstehenden Leisten (45) versehen ist und dass das Abdeckteil (11) derart auf die Einsatzbox (10) aufsetzbar ist, dass die Leisten (46) des Abdeckteils (11) und die Leisten (45) der Einsatzbox (10) einen geschlossenen flachen Kasten bilden.
  15. Tragrost nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere einzelne und /oder mehrere zu einer Einheit zusammengesetzte Aufnahmeboxen (7) in den Tragrost (2) einsetzbar sind.
  16. Tragrost nach Anspruch 3 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmebox (7) zur stehenden Anordnung auf dem Tragrost (2) bodenseitig einen Verriegelungsmechanismus aufweist, der durch wenigstens einen um ein Gelenk (26) schwenkbaren Riegel (27) gebildet wird.
  17. Tragrost nach einem der vorstehend genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Längsstreben (5, 6) des Tragrostes (2) Seitenbleche (28, 29) angebracht sind.
  18. Tragrost nach einem der vorstehend genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in den Tragrost (2) oder zwischen zwei oder mehren Aufnahmeboxen (7) ein Einsatzrahmen (30) einsetzbar ist.
  19. Tragrost nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Einsatzrahmen (30) eine Eingriffskontur (31) aufweist.
  20. Tragrost nach einem der vorstehend genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmebox (7) ein Sichtfenster aufweist.
  21. Vorratsschrank (1) zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung, insbesondere Weinschrank,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vorratsschrank mit einem Tragrost (2) mit den Merkmalen eines oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20 ausgerüstet ist.
EP12401147.9A 2011-07-22 2012-07-10 Zusatzvorrichtung für einen Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung Active EP2549218B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052089A DE102011052089A1 (de) 2011-07-22 2011-07-22 Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2549218A2 EP2549218A2 (de) 2013-01-23
EP2549218A3 EP2549218A3 (de) 2017-11-22
EP2549218B1 true EP2549218B1 (de) 2021-01-06

Family

ID=46682770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12401147.9A Active EP2549218B1 (de) 2011-07-22 2012-07-10 Zusatzvorrichtung für einen Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2549218B1 (de)
DE (1) DE102011052089A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3139117A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskühlgerät mit einem regal, an das sich unterschiedlich grosse lebensmittelaufnahmeeinheiten anbringen lassen
DE102016100866A1 (de) 2016-01-20 2017-07-20 Miele & Cie. Kg Fixiervorrichtung für Flaschen in einem Kühlgerät und Kühlgerät mit einer Fixiervorrichtung
DE102017118191A1 (de) 2017-08-10 2019-02-14 Miele & Cie. Kg Flaschenhalter für einen Vorratsschrank, insbesondere für einen Weintemperierschrank
DE102017118185A1 (de) 2017-08-10 2019-02-14 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank, insbesondere Weintemperierschrank
CN108078192A (zh) * 2017-12-11 2018-05-29 无锡艾科瑞思产品设计与研究有限公司 一种模块化内折叠式的家居收纳柜
US10342344B1 (en) * 2018-05-10 2019-07-09 Prince Castle LLC Refrigeration drawer organization insert
DE102018133039A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Miele & Cie. Kg Aufnahmevorrichtung für einen Vorratsschrank
DE102020119113A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 PremiumWineTech GmbH Kühlmöbel und Verfahren zum Kühlen von Kühlgut
DE102021114491A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Miele & Cie. Kg Kasten für einen Rahmen eines Getränkeschrankes und Getränkeschrank
DE102021209088A1 (de) * 2021-08-18 2023-02-23 BSH Hausgeräte GmbH Lagerbehältervorrichtung mit Lagerschale und daran angeordneter, verschiebbarer Einhängevorrichtung, sowie Haushaltskältegerät

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2231817A (en) * 1939-04-15 1941-02-11 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigeration apparatus
US2266617A (en) * 1940-09-18 1941-12-16 Gen Electric Refrigerator cabinet
DE10145143A1 (de) 2001-09-13 2003-04-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät für Flaschen
DE10339932A1 (de) 2003-08-29 2005-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fachboden für ein Kältegerät
DE102005043358A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgutträger
DE202006001832U1 (de) 2006-02-06 2006-04-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Fachboden
DE102006049397A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit entnehmbarem Kühlgutträger
IT1392244B1 (it) * 2008-10-10 2012-02-22 Indesit Co Spa Apparato di refrigerazione e ripiano per tale apparato
DE202009018017U1 (de) 2009-03-02 2010-12-09 Miele & Cie. Kg Kühlgerät mit einem Fachboden für Flaschen und andere zylindrische Behälter
DE102009002443A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
TR201002658A2 (tr) * 2010-04-06 2010-12-21 Vestel Beyaz Eşya Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇@ Bir soğutucu haznesi.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2549218A2 (de) 2013-01-23
DE102011052089A1 (de) 2013-01-24
EP2549218A3 (de) 2017-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2549218B1 (de) Zusatzvorrichtung für einen Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
EP2549213B1 (de) Fachboden für einen Vorratsschrank sowie Vorratsschrank zur Lagerung und Temperierung von Getränkeflaschen
DE102012105757B4 (de) Zusatzvorrichtung für einen Vorratsschrank und Vorratsschrank mit Zusatzvorrichtung zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE102014108579B4 (de) Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE102005012583A1 (de) Schmuckaufbewahrungssystem
EP2548478B1 (de) Präsenter für einen Vorratsschrank sowie Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
EP2379965A2 (de) Kältegerät mit mindestens einer kühlgutablage sowie kühlgutablage
EP2641519B1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von in größenmäßig genormten, schalenförmigen rechteckigen Behältern aufgenommenen Speisen
EP0580967B1 (de) Ablage zur Unterteilung des Innenraumes eines Möbels
DE102011052088A1 (de) Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE8018254U1 (de) Sortimentskastenregal
DE102011052087B4 (de) Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE102011052084A1 (de) Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE102011079197A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer abnehmbar angeordneten Innenwandabdeckung
DE102017118185A1 (de) Vorratsschrank, insbesondere Weintemperierschrank
EP1273251B1 (de) Tafelaufsatz, insbesondere für ein Buffet
EP1066781B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Bevorratung von schalenförmigen Elementen, insbesondere von Duschtassen
EP2324741B1 (de) Tablett-Transportwagen
DE202010016674U1 (de) Modul zur Warenpräsentation sowie Regal mit Modul zur Warenpräsentation
DE7700989U1 (de) Kuechenmoebel
DE102012017370A1 (de) Sicherungsklammer für Koch- und Warmhaltegefäße
DE102017124158A1 (de) Gläserhalter für einen Vorratsschrank, insbesondere Weintemperierschrank
DE4039783A1 (de) Aufhaengbarer flaschenkuehlbehaelter mit einer vorrichtung zum aufhaengen des flaschenkuehlbehaelters
DE202013010479U1 (de) Mehrzweckrucksack
DE202004019132U1 (de) Vorrichtung für eine Halterung von Angelruten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 31/00 20060101AFI20171013BHEP

Ipc: F25D 25/02 20060101ALI20171013BHEP

Ipc: A47B 73/00 20060101ALI20171013BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200313

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201001

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1352811

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016568

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012016568

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016568

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

26N No opposition filed

Effective date: 20211007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210710

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210710

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210710

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1352811

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120710

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106