EP2535496B1 - Verdeckter Mitnehmer - Google Patents

Verdeckter Mitnehmer Download PDF

Info

Publication number
EP2535496B1
EP2535496B1 EP12004478.9A EP12004478A EP2535496B1 EP 2535496 B1 EP2535496 B1 EP 2535496B1 EP 12004478 A EP12004478 A EP 12004478A EP 2535496 B1 EP2535496 B1 EP 2535496B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf
swing door
door according
driver
hook element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12004478.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2535496A2 (de
EP2535496A3 (de
Inventor
Claus Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Original Assignee
Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzbau Schmid GmbH and Co KG filed Critical Holzbau Schmid GmbH and Co KG
Publication of EP2535496A2 publication Critical patent/EP2535496A2/de
Publication of EP2535496A3 publication Critical patent/EP2535496A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2535496B1 publication Critical patent/EP2535496B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/266Form or shape curved
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors

Definitions

  • the present invention relates to a two-leaf hinged door with a stationary leaf, a leaf and a device for controlling the opening and, if desired, closing order, comprising a cam associated with the passive leaf and a stop associated with the aerofoil.
  • doors described herein are particularly suitable for those who have a security claim to meet. These are above all fire doors / smoke protection doors with so-called panic and escape function.
  • Two-wing fire doors / smoke doors usually have a first wing with a second wing facing fold, which extends as a projection of the door leaf on the side facing away from the axis of rotation of this wing in the surface region of the second door leaf. Accordingly, in the properly closed state, the second door leaf rests on the correct side of this fold with an edge region lying parallel to the plane of the wing.
  • double-leaf fire doors / smoke doors may be equipped with a panic function which allows the second door to be opened to provide a wider escape corridor in the event of an emergency.
  • a panic function is realized, for example, via a rotary arm mounted on the inactive leaf, which rotates when rotated 180 ° unlocks the inactive leaf so that it can be opened in the same direction as the inactive leaf.
  • the closing sequence device causes the closing of the two door leaves in the correct order. If the still open wing, for example driven by a closing spring, carries out a closing movement leading the inactive leaf, this closing movement is stopped by the action of the closing sequence control when a certain minimum opening angle is reached until the inactive leaf in its closing movement is sufficient for the aerofoil far ahead and thus ensuring the correct closing sequence is guaranteed.
  • the minimum opening angle is defined by the fact that the inactive leaf can just just pass the aerofoil at this angle.
  • closing sequence controls not only work when both doors are closed from relatively large opening angles, but it must also be ensured that the correct closing order is maintained even if only the inactive leaf has been opened.
  • the mechanism discussed above can not intervene because it requires a minimum opening angle of the pusher. Since the closing sequence control due to their geometry and construction requires a minimum opening angle of the door until it works, so-called opening sequence controls are used, which ensure that the door leaf is moved at the sole opening movement of the passive leaf by means of a driver at least over the minimum opening angle, so that the following closing the above closing order regulation can intervene.
  • This opening sequence control mounted on the outside of the door has a driver finger, which is guided linearly movable in a telescopic receptacle on the inactive leaf of a two-leaf door and, with the door closed, projects with an end region to the rear surface of the pusher during the opening movement.
  • the driver finger With an opening of the inactive leaf, the driver finger forcibly ensures that the aerofoil also opens a little way, wherein the driver finger is pulled out to a certain opening angle of the pusher and then released.
  • the driver finger is then retracted by the force of a spring in the telescopic receptacle to reduce the projection of the driver finger over the inactive leaf into the door opening area.
  • the disadvantage here is that the driver finger is hooked to the support member to effect the opening of the pusher against the force of the telescoping spring spring quasi, which affects the safety of the desired entrainment movement.
  • driver fingers even if he is not in contact with the sash, must protrude relatively far beyond the inactive leaf out what is visually disturbing and can be disadvantageous in the closing sequence control. This is exacerbated by the need to attach a role at the end of the driver finger, as with pure sliding contact between driver fingers and slate plane as a support element on the wing would otherwise occur too large tilting acting moments on the linear guide.
  • the DE29921878U discloses all features of the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to construct a two-leaf swing door of the type mentioned in such a way that the visual appearance of the door is affected as little as possible by the control device of the opening and closing order and the door still reliably maintains a correct opening and closing order ,
  • the driver is attached to the upper end face of the passive leaf and having a curved hook element which is aligned with the inactive leaf and extends in the closed state of the swing door over part of the upper end face of the wing, said Stopper is mounted on the upper face of the wing in the opening direction in front of the hook element.
  • the invention is based on the finding that by attaching a driver having an arcuate hook member on the upper edge of the inactive leaf, that is, between the wing and the door frame, the opening order control can be visually completely hidden. If only the wing is used, the driver hardly falls on even with the open wing, as this is located directly below the door frame.
  • the hook element can be brought into engagement with the stop during the opening of the passive leaf, so that the aerofoil is pivoted in the opening direction. It is therefore possible that the hook element is not in the closed state of the swing door in contact with the stop but this state occurs only when opening the passive leaf. This is advantageous, as this reduces the wear of the hook element and the stopper is minimized.
  • the hook element does not protrude beyond the main surfaces of the inactive leaf and the wing in the closed state of the pivoting door.
  • the hook element is virtually invisible when the swing door is closed.
  • the driver comprises a fastening element, with which the driver is attached to the upper end face of the inactive leaf. It is particularly expedient in this case if the inactive leaf has a recess in at least the dimensions of the fastening element in the upper end face and the fastening element is fixed in this recess.
  • the driver can be sunk in the profile of the inactive leaf and thus requires no further adjustments to the profile of the frame in this area.
  • this measure for a provided on the frame sealing lip a uniform sealing surface be created. This is particularly important for fire doors because of the required smoke seal.
  • the arc direction of the hook element extends to the opening side of the inactive leaf.
  • This embodiment is particularly advantageous because, in this way, when the passive leaf is opened, the aerofoil leads at a higher angular velocity. In this way, on the one hand, the constraint between the floor and the grand piano when opening significantly reduced or even eliminated. On the other hand, it is thereby achieved when opening the inactive leaf that the aerofoil reaches the minimum angle of the closing sequence control as quickly as possible.
  • the arch shape of the hook element can in principle assume all conceivable embodiments. For example, it has a circular-segment-like, elliptical, logarithmic, parabolic or hyperbolic shape.
  • the hook element may further comprise a bent portion and a linear portion.
  • the bent section is provided on the opposite end of the fastening device in an advantageous manner.
  • the linear section is consequently connected to the fastening device of the driver.
  • the driver can in principle have any conceivable cross-sectional profile. However, it is particularly advantageous if the driver has a plate-shaped cross section, especially in the region of the hook element. As a result, the driver can be configured flat and thus save space in the upper area between the pivoting wings and the door frame hide.
  • the driver is formed in particular in the region of the hook element by a flat sheet or a flat plastic element.
  • the sheet may for example be a steel sheet, which can optionally be sheathed with a plastic layer.
  • the plastic element may for example consist of PVC, a polyolefin such as PE or PP, polycarbonate, a polyester, PTFE or a polyamide.
  • the thickness of the driver can be in particular in the region of the hook element 1 to 10 mm, preferably 2 to 5 mm.
  • the length of the driver can be, for example, 5 to 30 cm and depends primarily on the fact that when opening the passive leaf, the leaf can be opened at least until reaching the activation angle of the closed loop control before the inactive leaf can be opened further than the wing.
  • the driver can at least in the region of the arcuate hook element have a largely the same color and / or texture as the surface of the Zargenmaterials. As a result, the driver is optically camoufliert.
  • the aerofoil of the hinged door has a stop for the driver.
  • this stop serves to open the walking leaf together with the inactive leaf via the driver.
  • the stop is designed as a sliding or rolling device.
  • the rolling device is formed by a ball or a roller, in particular a ball-bearing roller whose axis of rotation runs as far as possible parallel to the axis of rotation of the pusher.
  • the rollers may for example have a thickness of 2 to 10 mm, preferably 3 to 5 mm.
  • the aerofoil has a recess in the extension region of the hook element, which extends to the opening side of the aerofoil. Also this structural measure ensures that the driver is visually obscured and also no modifications to the door frame when installing such a swing door are required.
  • an actuating device preferably with a panic unlocking, which allows emergency unlocking the passive leaf in an emergency.
  • the driver according to the invention can be used in a particularly advantageous manner in optically high-quality two-leaf doors, especially in those in which the inactive leaf and the aerofoil have a peripheral wooden frame construction.
  • the inactive leaf and / or the aerofoil are designed as a fire protection door and in particular have a fire-resistant glazing, in other words, if the two-leaf door is designed as a fire-resistant glass door, preferably with a peripheral wooden frame construction.
  • Fig. 1 shows a fragmentary sectional view of an embodiment of a two-leaved door 1 according to the invention in the closed state in the plan view of the upper end edge.
  • the door 1 is composed of a stationary leaf 2 and a wing 3, which are held in the hinge, not shown here in the direction indicated by arrows pivotable.
  • the door 1 is also equipped with a closing sequence control, also not shown.
  • the inactive leaf 2 and the aerofoil 3 each consist of a wooden frame construction made of hardwood, such as oak or beech, the door leaf each having a fire protection pane, which is inserted into the wooden frame construction. Since the present shows the upper end edges of the inactive leaf 2 and the pusher 3, the fire protection pane is not visible.
  • the aerofoil 3 has a closing device, which can be unlocked via a door latch 4, so that the aerofoil 3 can be opened independently of the inactive leaf 2.
  • the inactive leaf 2 is equipped with a lock 5, which can be unlocked by means of an approximately 45 ° to 90 ° rotation of an unlocking lever 6, so that the inactive leaf 2 can be pivoted.
  • the inactive leaf 2 is associated with a driver 7 made of a 3 mm thick sheet steel, which is screwed onto the upper end surface of the inactive leaf 2 by means of a fastening device 8 of the driver 7.
  • the driver 7 has an arcuate hook element 9, which is aligned with the inactive leaf 2 and extends in the closed state of the swing door 1 over part of the upper end face of the pusher 3.
  • the bow direction of the hook element 9 points towards the opening side of the passive leaf 2.
  • the hook element 9 has a linear and a curved Part section, wherein the bent portion is provided at the opposite end of the fastening device 8.
  • a stop in the form of a ball-bearing roller 10 is mounted, whose axis of rotation runs as far as possible parallel to the axis of rotation of the pusher 3.
  • the roller 10 has a thickness of about 4 mm and is arranged in the opening direction in front of the hook member 9 on contact between its linear and curved portion.
  • Fig. 2 is a collage - like representation of an opening process in Fig. 1 pictured door pictured.
  • the inactive leaf 2 By unlocking the lock 5 by means of a rotation of the unlocking lever 6, the inactive leaf 2 can be pivoted in the direction of the arrow.
  • the hook element 9 presses against the roller 10, whereby the aerofoil 3 is pivoted in the opening direction.
  • the roller 10 rolls over the front side in the opening direction of the side of the hook member 9, to which the roller 10 is in contact.

Landscapes

  • Special Wing (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine zweiflüglige Schwenktür mit einem Standflügel, einem Gehflügel und einer Einrichtung zur Regelung der Öffnungs- und gewünschtenfalls Schließreihenfolge, umfassend einen dem Standflügel zugeordneten Mitnehmer und einen dem Gehflügel zugeordneten Anschlag.
  • Auch wenn der Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung nicht hierauf beschränkt ist, eignen sich die hier beschriebenen Türen vor allem für solche, die einen Sicherheitsanspruch zu erfüllen haben. Dies sind vor allem Brandschutztüren/Rauchschutztüren mit sogenannter Panik- und Fluchtfunktion.
  • Das Charakteristikum einer Brandschutztür/Rauchschutztür besteht darin, über eine bestimmte Dauer den Durchtritt von Feuer und Rauch aus einem Raum in einen anderen zu verhindern. Unabhängig von ihrer Bauweise ist diese Voraussetzung natürlich nur dann zu erfüllen, wenn die Tür im Brandfall ordnungsgemäß geschlossen ist. Zweiflügelige Brandschutztüren/Rauchschutztüren weisen in aller Regel einen ersten Flügel mit einem dem zweiten Flügel zugewandten Falz auf, welcher sich als Vorsprung des Türblattes an der, der Drehachse dieses Flügels abgewandeten Seite in den Flächenbereich des zweiten Türblattes erstreckt. Im ordnungsgemäß geschlossenen Zustand liegt demnach der zweite Türflügel an der richtigen Seite dieses Falzes mit einem zur Flügelebene parallel liegenden Randbereich an.
  • Zwar wird bei normaler Benutzung der Tür in der Regel immer nur der Gehflügel geöffnet und geschlossen, jedoch können zweiflüglige Brandschutztüren/Rauchschutztüren mit einer Panikfunktion ausgestattet sein, die das Öffnen des zweiten Türflügels erlaubt, um im Notfall einen breiteren Fluchtkorridor zu schaffen. Eine solche Panikfunktion wird beispielsweise über einen am Standflügel angebrachten Drehhebel realisiert, der bei einer Drehung um 180° den Standflügel entriegelt, so dass sich dieser in dieselbe Richtung wie der Standflügel öffnen lässt.
  • Damit die Schutzwirkung einer zweiflügligen Brandschutztür/Rauchschutztür auch nach einem Öffnen insbesondere auch des Standflügels wiederherstellbar ist, sind derartige Türen mit einer Einrichtung zur Selbstschließung mit Schließfolgeregelung versehen. Allerdings ist aufgrund der oben erörterten asymmetrischen Gestaltung des Türfalzes eine korrekte Schließreihenfolge der Türflügel unbedingt einzuhalten. Denn wenn die Türflügel einer solchen zweiflügligen Brandschutztür in der falschen Reihenfolge geschlossen werden, liegt der Türflügel, welcher nicht mit einem dem anderen Türflügel zugewandten Falz versehen ist, an der falschen Seite dieses Falzes am anderen Türflügel an. Hierdurch bilden sich nicht nur im Bereich der Falz, sondern auch zwischen der Türblattoberkante und der Türzarge Spalten aus, durch welche Feuer und Rauch ungehindert hindurch treten können. Die Tür hat folglich nicht die geforderte schützende Wirkung. Mit anderen Worten ist es also für die ordnungsgemäße Funktionsweise einer zweiflügeligen Brandschutztür/Rauchschutztür unerlässlich, dass diese richtig geschlossen werden: Dazu ist zuerst der Standflügel in die geschlossene Stellung zu bringen, und danach der Gehflügel.
  • Die Schließfolgeeinrichtung bewirkt das Schließen der beiden Türflügel in der richtigen Reihenfolge. Führt bei geöffnetem Standflügel der ebenfalls geöffnete Gehflügel, beispielsweise angetrieben durch eine Schließfeder, eine dem Standflügel vorauseilende Schließbewegung aus, so wird diese Schließbewegung durch die Wirkung der Schließfolgeregelung bei Erreichen eines bestimmten minimalen Öffnungswinkels so lange gestoppt, bis der Standflügel in seiner Schließbewegung dem Gehflügel genügend weit voraus eilt und damit die richtige Schließfolge sicher gewährleistet ist. Der minimale Öffnungswinkel ist dadurch definiert, dass der Standflügel den Gehflügel bei diesem Winkel noch gerade eben passieren kann.
  • Es ist zudem erforderlich, dass Schließfolgeregelungen nicht nur dann funktionieren, wenn beide Türflügel aus verhältnismäßig großen Öffnungswinkeln geschlossen werden, sondern es muss ebenfalls gewährleistet sein, dass die korrekte Schließreihenfolge auch dann eingehalten wird, wenn nur der Standflügel geöffnet wurde. In diesem Fall kann der oben erörterte Mechanismus nicht eingreifen, da dieser einen minimalen Öffnungswinkel des Gehflügels erfordert. Da die Schließfolgeregelung aufgrund ihrer Geometrie und Konstruktion einen Mindestöffnungswinkel der Türe benötigt, bis diese funktioniert, werden sogenannte Öffnungsfolgeregelungen verwendet, die sicherstellen, dass der Gehflügel bei alleiniger Öffnungsbewegung des Standflügels mittels eines Mitnehmers zumindest über den Mindestöffnungswinkel hinaus mitbewegt wird, so dass beim folgenden Schließvorgang die oben genannte Schließreihenfolgeregelung eingreifen kann.
  • In der DE 10 2004 031 937 A1 ist eine bekannte Öffnungsfolgeregelung offenbart. Diese außen auf der Tür montierte Öffnungsfolgeregelung weist einen Mitnehmerfinger auf, der am Standflügel einer zweiflügligen Tür in einer Teleskopaufnahme linear beweglich geführt ist und der bei geschlossener Tür mit einem Endbereich an die bei der Öffnungsbewegung hinten liegende Fläche des Gehflügels ragt. Bei einer Öffnung des Standflügels sorgt der Mitnehmerfinger zwangsweise dafür, dass sich der Gehflügel ebenfalls ein Stück weit öffnet, wobei der Mitnehmerfinger bis zu einem bestimmten Öffnungswinkel des Gehflügels ausgezogen und dann freigegeben wird. Der Mitnehmerfinger wird anschließend durch die Kraft einer Feder in die Teleskopaufnahme eingezogen, um den Überstand des Mitnehmerfingers über den Standflügel in den Türöffnungsbereich hinein zu verringern.
  • Nachteilig ist dabei, dass der Mitnehmerfinger mit dem Stützelement zur Bewirkung der Öffnung des Gehflügels gegen die Kraft der Teleskopaufnahmefeder quasi verhakt ist, was die Sicherheit der gewünschten Mitnahmebewegung beeinträchtigt.
  • Weiter wird es bei einer solchen Lösung zum Teil als nachteilig empfunden, dass der Mitnehmerfinger auch dann, wenn er nicht mit dem Gehflügel in Kontakt ist, relativ weit über den Standflügel hinaus ragen muss was optisch störend ist und auch bei der Schließfolgeregelung nachteilig sein kann. Dies wird verstärkt durch die Notwendigkeit, am Ende des Mitnehmerfingers eine Rolle anzubringen, da bei reiner Gleitberührung zwischen Mitnehmerfinger und schiefer Ebene als Stützelement am Gehflügel ansonsten zu große verkantend wirkende Momente auf die Linearführung auftreten würden.
  • Weiterhin ist es nachteilig, dass die vorgeschlagene Anordnung in einem Gehäuse untergebracht ist, welches auf die Außenseite des Standflügels aufgeschraubt werden muss. Schon alleine aus diesem Grund ist es praktisch nicht möglich, eine derartige Anordnung optisch unauffällig zu gestalten, was insbesondere bei attraktiven Holzrahmentüren wünschenswert ist.
  • Die DE29921878U offenbart alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zweiflüglige Schwenktür der eingangs genannten Art in der Weise zu konstruieren, dass das optische Erscheinungsbild der Tür möglichst wenig durch die Regelungseinrichtung der Öffnungs- und Schließreihenfolge beeinträchtigt wird und die Tür dennoch zuverlässig eine korrekte Öffnungs- und Schließreihenfolge einhält.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Mitnehmer an der oberen Stirnfläche des Standflügels angebracht ist und ein bogenförmiges Hakenelement aufweist, welches mit dem Standflügel fluchtend ausgerichtet ist und sich im geschlossenen Zustand der Schwenktür über einen Teil der oberen Stirnfläche des Gehflügels erstreckt, wobei der Anschlag auf der oberen Stirnfläche des Gehflügels in Öffnungsrichtung vor dem Hakenelement angebracht ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch Anbringung eines ein bogenförmiges Hakenelement aufweisenden Mitnehmers auf der Oberkante des Standflügels, das heißt zwischen dem Flügel und der Türzarge, die Öffnungsreihenfolgeregelung optisch vollständig verdeckt angebracht werden kann. Sofern nur der Gehflügel benutzt wird, fällt der Mitnehmer selbst bei geöffnetem Gehflügel kaum auf, da sich dieser unmittelbar unterhalb der Türzarge befindet.
  • In Weiterbildung der Schwenktür kann das Hakenelement beim Öffnen des Standflügels mit dem Anschlag in Eingriff gebracht werden, so dass der Gehflügel in Öffnungsrichtung mit verschwenkt wird. Es ist demnach also möglich, dass das Hakenelement im geschlossenen Zustand der Schwenktür nicht mit dem Anschlag in Kontakt steht sondern dieser Zustand erst beim Öffnen des Standflügels eintritt. Dies ist von Vorteil, da hierdurch der Verschleiß des Hakenelements und des Anschlags möglichst gering gehalten wird.
  • Bei der Konstruktion ist es vorteilhaft, wenn das Hakenelement im geschlossenen Zustand der Schwenktür die Hauptflächen des Standflügels und des Gehflügels nicht überragt. Damit ist das Hakenelement bei geschlossener Schwenktür von außen praktisch nicht sichtbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Mitnehmer ein Befestigungselement, mit welchem der Mitnehmer an der oberen Stirnfläche des Standflügels angebracht ist. Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn der Standflügel in der oberen Stirnfläche eine Aussparung in mindestens den Dimensionen des Befestigungselements aufweist und das Befestigungselement in dieser Aussparung fixiert ist. Damit kann der Mitnehmer versenkt im Profil des Standflügels befestigt werden und erfordert damit keine weiteren Anpassungen an dem Profil der Zarge in diesem Bereich. Zudem kann durch diese Maßnahme für eine an der Zarge vorgesehene Dichtlippe eine gleichmäßige Dichtfläche geschaffen werden. Dies ist für Brandschutztüren wegen der erforderlichen Rauchabdichtung besonders bedeutsam.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft die Bogenrichtung des Hakenelements zur Öffnungsseite des Standflügels. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, weil auf diese Weise beim Öffnen des Standflügels der Gehflügel mit einer höheren Winkelgeschwindigkeit vorauseilt. Auf diese Weise zum einen die Zwängung zwischen dem Stand- und dem Gehflügel beim Öffnen erheblich reduziert oder gar eliminiert werden. Zum anderen wird hierdurch beim Öffnen des Standflügels erreicht, dass der Gehflügel möglichst schnell den Mindestwinkel der Schließfolgeregelung erreicht.
  • Die Bogenform des Hakenelements kann prinzipiell alle denkbaren Ausgestaltungen annehmen. So hat diese beispielsweise eine kreissegmentartige, elliptische, logarithmische, parabolische oder hyperbolische Form.
  • Das Hakenelement kann des Weiteren einen gebogenen und einen linearen Teilabschnitt aufweisen. Dabei ist in vorteilhafter Weise der gebogene Teilabschnitt an dem der Befestigungseinrichtung gegenüberliegenden Endbereich vorgesehen. Der lineare Teilabschnitt schließt sich folglich an die Befestigungseinrichtung des Mitnehmers an.
  • Der Mitnehmer kann im Prinzip jedes denkbare Querschnittsprofil aufweisen. Von besonderem Vorteil ist es jedoch, wenn der Mitnehmer speziell im Bereich des Hakenelements einen plattenförmigen Querschnitt aufweist. Hierdurch lässt sich der Mitnehmer flach ausgestalten und damit platzsparender im oberen Bereich zwischen den Schwenkflügeln und der Türzarge verbergen.
  • Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn der Mitnehmer insbesondere im Bereich des Hakenelements durch ein flaches Blech oder ein flaches Kunststoffelement gebildet ist. Das Blech kann beispielsweise ein Stahlblech sein, das wahlweise mit einer Kunststoffschicht ummantelt sein kann. Das Kunststoffelement kann beispielsweise aus PVC, einem Polyolefin wie PE oder PP, aus Polycarbonat, einem Polyester, PTFE oder einem Polyamid bestehen. Die Dicke des Mitnehmers kann insbesondere im Bereich des Hakenelements 1 bis 10 mm betragen, vorzugsweise 2 bis 5 mm. Die Länge des Mitnehmers kann beispielsweise 5 bis 30 cm betragen und richtet sich in erster Linie danach, dass beim Öffnen des Standflügels der Gehflügel zumindest bis zum Erreichen des Aktivierungswinkels der Schließfolgenregelung geöffnet werden kann, bevor der Standflügel weiter geöffnet werden kann als der Gehflügel.
  • In vorteilhafter Weiterbildung kann der Mitnehmer zumindest im Bereich des bogenförmigen Hakenelements eine weitestgehend gleiche Farbe und/ oder Textur aufweisen wie die Oberfläche des Zargenmaterials. Hierdurch wird der Mitnehmer optisch camoufliert.
  • Wie bereits eingangs erörtert weist der Gehflügel der erfindungsgemäßen Schwenktür einen Anschlag für den Mitnehmer auf. Dieser Anschlag dient beim Öffnen des Standflügels dazu, über den Mitnehmer den Gehflügel gemeinsam mit dem Standflügel zu öffnen. Erfindungsgemäß ist der Anschlag als Gleit- oder Wälzeinrichtung ausgestaltet. Die Wälzeinrichtung ist durch eine Kugel oder eine Rolle gebildet, insbesondere eine kugelgelagerte Rolle, deren Drehachse weitestgehend parallel zur Drehachse des Gehflügels verläuft. Beim Öffnen des Standflügels rollt dann die Rolle über die Seitenkante des Mitnehmers ab, wodurch ein leichtgängiges und geräuscharmes Mitbetätigen des Gehflügels ermöglicht wird. Die Rollen können beispielsweise eine Dicke von 2 bis 10 mm aufweisen, vorzugsweise 3 bis 5 mm.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwenktür weist der Gehflügel im Erstreckungsbereich des Hakenelements eine Aussparung auf, die sich bis zur Öffnungsseite des Gehflügels erstreckt. Auch diese konstruktive Maßnahme sorgt dafür, dass der Mitnehmer optisch verdeckt wird und zudem keine Modifikationen an der Türzarge beim Einbau einer solchen Schwenktür erforderlich werden.
  • Zum Öffnen des Standflügels ist dieser mit einer Betätigungseinrichtung ausgestattet, vorzugsweise mit einer Panikentriegelung, die im Notfall eine schnelle Entriegelung des Standflügels ermöglicht.
  • Aufgrund seiner verdeckten Anordnung lässt sich der erfindungsgemäße Mitnehmer in besonders vorteilhafter Weise bei optisch hochwertigen zweiflügligen Türen einsetzen, vor allem bei solchen, bei denen der Standflügel und der Gehflügel eine umlaufende Holzrahmenkonstruktion aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Standflügel und/oder der Gehflügel als Brandschutztür ausgebildet sind und insbesondere eine Brandschutzverglasung aufweisen, mit anderen Worten, wenn die zweiflüglige Tür als Brandschutzglastür ausgebildet ist, vorzugsweise mit einer umlaufenden Holzrahmenkonstruktion.
  • Da sämtliche Elemente des Mitnehmers im Türrahmen integriert sind, werden diese gleichzeitig auch vor der unmittelbaren Hitzeeinwirkung von außen geschützt und zwar unabhängig davon, von welcher Seite der Brand einwirkt. Dadurch kann die störungsfreie Funktionalität des Mitnehmers im Brandfall über einen längeren Zeitraum gewährleistet werden, als dies bei von außen aufgesetzten Metallgehäusen möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von zwei Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine ausschnittweise Schnittansicht von oben einer erfindungsgemäßen zweiflügligen Tür im geschlossenen Zustand und
    Fig. 2
    eine collagenartige Darstellung eines Öffnungsvorgangs der in Fig. 1 dargestellten Tür,
  • Fig. 1 zeigt eine ausschnittweise Schnittansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen zweiflügligen Tür 1 im geschlossenen Zustand in der Draufsicht auf die obere Stirnkante. Die Tür 1 setzt sich aus einem Standflügel 2 und einem Gehflügel 3 zusammen, die in vorliegend nicht dargestellten Scharnieren in der durch Pfeile angedeuteten Richtung verschwenkbar gehalten sind. Die Tür 1 ist zudem mit einer ebenfalls nicht dargestellten Schließfolgeregelung ausgestattet.
  • Der Standflügel 2 und der Gehflügel 3 bestehen jeweils aus einer Holzrahmenkonstruktion aus Hartholz, wie Eiche oder Buche, wobei das Türblatt jeweils eine Brandschutzscheibe aufweist, die in die Holzrahmenkonstruktion eingesetzt ist. Da die vorliegende die oberen Stirnkanten des Standflügels 2 und des Gehflügels 3 zeigt, ist die Brandschutzscheibe nicht sichtbar.
  • Der Gehflügel 3 verfügt über eine Schließeinrichtung, die über eine Türklinke 4 entriegelt werden kann, so dass sich der Gehflügel 3 unabhängig vom Standflügel 2 öffnen lässt. Der Standflügel 2 ist mit einer Verriegelung 5 ausgerüstet, die mittels einer ca. 45° bis 90°-Drehung eines Entriegelungshebels 6 entsperrt werden kann, so dass der Standflügel 2 verschwenkt werden kann.
  • Dem Standflügel 2 ist ein Mitnehmer 7 aus einem 3 mm starken Stahlblech zugeordnet, der auf der oberen Stirnfläche des Standflügels 2 mittels einer Befestigungseinrichtung 8 des Mitnehmers 7 aufgeschraubt ist. Der Mitnehmer 7 weist ein bogenförmiges Hakenelement 9 auf, welches mit dem Standflügel 2 fluchtend ausgerichtet ist und sich im geschlossenen Zustand der Schwenktür 1 über einen Teil der oberen Stirnfläche des Gehflügels 3 erstreckt. Die Bogenrichtung des Hakenelements 9 weist zur Öffnungsseite des Standflügels 2 hin. Das Hakenelement 9 besitzt einen linearen und einen gebogenen Teilabschnitt, wobei der gebogene Teilabschnitt an dem der Befestigungseinrichtung 8 gegenüberliegenden Endbereich vorgesehen ist.
  • Auf der oberen Stirnfläche des Gehflügels 3 ist ein Anschlag in Form einer kugelgelagerten Rolle 10 angebracht, deren Drehachse weitestgehend parallel zur Drehachse des Gehflügels 3 verläuft. Die Rolle 10 besitzt eine Dicke von etwa 4 mm und ist in Öffnungsrichtung vor dem Hakenelement 9 auf Kontakt zwischen dessen linearem und gebogenem Teilabschnitt arrangiert.
  • In Fig. 2 ist eine collagenartige Darstellung eines Öffnungsvorgangs der in Fig. 1 dargestellten Tür abgebildet. Durch Entriegeln der Verriegelung 5 mittels einer Drehung des Entriegelungshebels 6 kann der Standflügel 2 in Pfeilrichtung verschwenkt werden. Durch diese Schwenkbewegung des Standflügels 2 drückt das Hakenelement 9 gegen die Rolle 10, wodurch der Gehflügel 3 in Öffnungsrichtung mit verschwenkt wird. Dabei rollt die Rolle 10 über die in Öffnungsrichtung vordere Seitenkante des Hakenelements 9 ab, zu der die Rolle 10 in Kontakt steht.
  • Durch die Biegung des Hakenelements 9 zur Öffnungsseite des Standflügels 2 wird erreicht, dass der Gehflügel 3 mit einer höheren Winkelgeschwindigkeit geöffnet wird als der Standflügel 2. Mit anderen Worten eilt der Gehflügel 3 dem Standflügel 2 durch die bogenförmige Ausgestaltung des Hakenelements 9 voraus. Hierdurch wird die Zwängung zwischen dem Standflügel 2 und dem Gehflügel 3 beim Öffnen erheblich reduziert oder gar eliminiert.
  • Die Differenz der Öffnungswinkel von Standflügel 2 und Gehflügel 3 wird, wie in Fig. 2 deutlich zu erkennen ist, mit fortschreitender Öffnung des Standflügels 2 größer, bis die Rolle 10 das Ende des Hakenelements 9 erreicht und hierüber abrollt. Bei diesem Öffnungswinkel ist der Mindestwinkel der Schließfolgeregelung erreicht, von der der Gehflügel 3 nun so lange auf diesem Mindestöffnungswinkel gehalten wird, bis dieser vom Standflügel passiert wird und die Schließfolgeregelung den Gehflügel 3 für den finalen Schließvorgang freigibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwenktür
    2
    Standflügel
    3
    Gehflügel
    4
    Türklinke
    5
    Verriegelung
    6
    Entriegelungshebel
    7
    Mitnehmer
    8
    Befestigungseinrichtung
    9
    bogenförmiges Hakenelement
    10
    kugelgelagerte Rolle

Claims (16)

  1. Zweiflüglige Schwenktür (1), insbesondere in Form einer Dicht-, Rauchdicht- und Brandschutztür, mit einem Standflügel (2), einem Gehflügel (3) und einer Einrichtung zur Regelung der Öffnungs- und gewünschtenfalls Schließreihenfolge, umfassend einen dem Standflügel (2) zugeordneten Mitnehmer (7) und einen dem Gehflügel (3) zugeordneten Anschlag (10),
    wobei der Mitnehmer (7) an der oberen Stirnfläche des Standflügels (2) angebracht ist und ein bogenförmiges Hakenelement (9) aufweist, welches mit dem Standflügel (2) fluchtend ausgerichtet ist und sich im geschlossenen Zustand der Schwenktür (1) über einen Teil der oberen Stirnfläche des Gehflügels (3) erstreckt, wobei der Anschlag (10) auf der oberen Stirnfläche des Gehflügels (3) in Öffnungsrichtung vor dem Hakenelement (9) angebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Anschlag (10) als eine Wälzeinrichtung ausgestaltet ist, wobei die Wälzeinrichtung eine Kugel oder eine Rolle ist, insbesondere eine kugelgelagerte Rolle (10), deren Drehachse weitestgehend parallel zur Drehachse des Standflügels (2) verläuft.
  2. Schwenktür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement (9) beim Öffnen des Standflügels (2) mit dem Anschlag (10) in Eingriff gebracht werden kann, so dass der Gehflügel (3) in Öffnungsrichtung mit verschwenkt wird.
  3. Schwenktür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenrichtung des Hakenelements (9) zur Öffnungsseite des Standflügels (2) verläuft.
  4. Schwenktür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (7) ein Befestigungselement (8) umfasst, mit welchem der Mitnehmer (7) an der oberen Stirnfläche des Standflügels (2) angebracht ist.
  5. Schwenktür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenform des Hakenelements (9) kreissegmentartig, elliptisch, logarithmisch, parabolisch oder hyperbolisch ausgestaltet ist.
  6. Schwenktür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement (9) einen gebogenen und einen linearen Teilabschnitt aufweist, wobei der gebogene Teilabschnitt insbesondere an dem der Befestigungseinrichtung (8) gegenüberliegenden Endbereich vorgesehen ist.
  7. Schwenktür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenelement (9) im geschlossenen Zustand der Schwenktür (1) die Hauptflächen des Standflügels (2) und des Gehflügels (3) nicht überragt.
  8. Schwenktür nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Standflügel (2) in der oberen Stirnfläche eine Aussparung in mindestens den Dimensionen des Befestigungselements (8) aufweist in der das Befestigungselement (8) fixiert ist.
  9. Schwenktür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (7) insbesondere im Bereich des Hakenelements (9) einen flachen, plattenförmigen Querschnitt aufweist.
  10. Schwenktür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (7) insbesondere im Bereich des Hakenelements (9) durch ein flaches Blech oder ein flaches Kunststoffelement gebildet ist.
  11. Schwenktür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Mitnehmers (7) insbesondere im Bereich des Hakenelements (9) 1 bis 10 mm beträgt, vorzugsweise 2 bis 5 mm.
  12. Schwenktür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (7) zumindest im Bereich des bogenförmigen Hakenelements (9) eine weitestgehend gleiche Farbe und/ oder Textur aufweist wie die Oberfläche des Zargenmaterials der Schwenktür (1).
  13. Schwenktür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehflügel (3) im Erstreckungsbereich des Hakenelements (9) eine Aussparung aufweist, die sich bis zur Öffnungsseite des Gehflügels (3) erstreckt.
  14. Schwenktür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Standflügel (2) mit einer Panikentriegelung (6) ausgestattet ist.
  15. Schwenktür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Standflügel (2) und der Gehflügel (3) eine umlaufende Holzrahmenkonstruktion aufweisen.
  16. Schwenktür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Standflügel (2) und/ oder der Gehflügel (3) eine Brandschutzverglasung aufweisen.
EP12004478.9A 2011-06-17 2012-06-14 Verdeckter Mitnehmer Not-in-force EP2535496B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011102183U DE202011102183U1 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Verdeckter Mitnehmer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2535496A2 EP2535496A2 (de) 2012-12-19
EP2535496A3 EP2535496A3 (de) 2015-03-25
EP2535496B1 true EP2535496B1 (de) 2016-08-10

Family

ID=44751956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12004478.9A Not-in-force EP2535496B1 (de) 2011-06-17 2012-06-14 Verdeckter Mitnehmer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2535496B1 (de)
DE (1) DE202011102183U1 (de)
PL (1) PL2535496T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29921878U1 (de) * 1999-12-13 2001-04-19 Hörmann KG Freisen, 66629 Freisen Mitnehmervorrichtung für eine mehrflügelige Tür mit Schließfolgeregler
DE102004031937B4 (de) 2004-06-30 2010-11-25 Geze Gmbh Mitnehmer für einen Flügel einer zweiflügeligen Drehtür
AT10451U1 (de) * 2006-05-24 2009-03-15 Walter Ing Degelsegger Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge einer zweiflügeligen, einen standflügel und einen gangflügel umfassenden schwenktür

Also Published As

Publication number Publication date
EP2535496A2 (de) 2012-12-19
DE202011102183U1 (de) 2011-09-07
PL2535496T3 (pl) 2017-01-31
EP2535496A3 (de) 2015-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208846B1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
AT10451U1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge einer zweiflügeligen, einen standflügel und einen gangflügel umfassenden schwenktür
EP3067498B1 (de) Einrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
DE3533689A1 (de) Oeffnungsfolgeregler fuer zweifluegelige tueren
EP1911920B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Öffnungsfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP3293343B1 (de) Auslösehilfe für eine dichtungseinrichtung einer drehtür
EP2264271B1 (de) Ganzglas-Türanlage
EP2427617B1 (de) Beschlag
EP3492684A1 (de) Auslösewippe für eine dichtungseinrichtung einer drehtür
EP2535496B1 (de) Verdeckter Mitnehmer
DE102013203291B3 (de) Fingerklemmschutz an einer Tür
EP2853675B1 (de) Tür für Rauchschutzzwecke
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
AT502083B1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP2302154B1 (de) Schliessfolgeregelung für eine schiebe-drehtür, insbesondere für brandschutzzwecke
WO2011110428A1 (de) Mitnehmer zur montage im oberen türfalz eines stehflügels einer zweiflügeligen tür
DE102011056656B4 (de) Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen von Standflügel und Gangflügel einer zweiflügeligen Schwenktür aneinander
EP0872616A2 (de) Zweiflügelige Tür in Vollpanikausrüstung
EP1975358B1 (de) Schaltsperre
EP2204525A2 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
EP1780362B1 (de) Motorischer Antrieb für schwenkbaren Flügel
EP2090730B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10300302A1 (de) Sektionaltor mit verschiebbarer Führungsschiene
EP2662520A2 (de) Mitnehmerklappe und zweiflügelige Tür mit einer solchen Mitnehmerklappe
DE102013220556A1 (de) Fenster oder Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 5/12 20060101AFI20150216BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150925

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 819227

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007852

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161210

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007852

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012007852

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 819227

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190614

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190614

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190614

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630