EP2503270A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sauerstoffprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sauerstoffprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft Download PDF

Info

Publication number
EP2503270A1
EP2503270A1 EP12001386A EP12001386A EP2503270A1 EP 2503270 A1 EP2503270 A1 EP 2503270A1 EP 12001386 A EP12001386 A EP 12001386A EP 12001386 A EP12001386 A EP 12001386A EP 2503270 A1 EP2503270 A1 EP 2503270A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
pressure column
main
buffer
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12001386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Dr. Alekseev
Georg Demski
Gerhard Pompl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to EP12001386A priority Critical patent/EP2503270A1/de
Publication of EP2503270A1 publication Critical patent/EP2503270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04896Details of columns, e.g. internals, inlet/outlet devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04193Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions
    • F25J3/042Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions having an intermediate feed connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04303Lachmann expansion, i.e. expanded into oxygen producing or low pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04472Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using the cold from cryogenic liquids produced within the air fractionation unit and stored in internal or intermediate storages
    • F25J3/04478Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using the cold from cryogenic liquids produced within the air fractionation unit and stored in internal or intermediate storages for controlling purposes, e.g. start-up or back-up procedures
    • F25J3/0449Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using the cold from cryogenic liquids produced within the air fractionation unit and stored in internal or intermediate storages for controlling purposes, e.g. start-up or back-up procedures for rapid load change of the air fractionation unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04896Details of columns, e.g. internals, inlet/outlet devices
    • F25J3/04927Liquid or gas distribution devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/50Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/50Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/02Bath type boiler-condenser using thermo-siphon effect, e.g. with natural or forced circulation or pool boiling, i.e. core-in-kettle heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/10Boiler-condenser with superposed stages

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an oxygen product by cryogenic separation of air according to the preamble of patent claim 1.
  • the distillation column system of the invention may be designed as a two-column system (for example as a classic Linde double column system) or as a three-column or multi-column system. It may in addition to the columns for nitrogen-oxygen separation, further devices for obtaining high purity products and / or other air components, in particular of noble gases, for example, an argon production and / or a krypton-xenon recovery.
  • the low pressure column has a lower operating pressure than the high pressure column.
  • the low-pressure column has a bottom evaporator, which is referred to as the main condenser.
  • This is designed as a condenser-evaporator, that is, in indirect heat exchange with the evaporating bottom liquid of the low-pressure column, a gaseous heating fluid is liquefied, for example top nitrogen of the high-pressure column.
  • the main condenser is often placed directly inside the low-pressure column (internal main condenser); Alternatively, it is housed in a separate container outside the low-pressure column and connected by piping to the low pressure column (external main condenser).
  • Each "condenser-evaporator” has a liquefaction space and an evaporation space, which consist of liquefaction passages or evaporation passages.
  • the condensation of a first fluid flow is performed, in the evaporation space the evaporation a second fluid stream.
  • the two fluid streams are in indirect heat exchange.
  • Evaporation and liquefaction space are formed by groups of passages that are in heat exchange relationship with each other.
  • the main capacitor may be formed as a falling film evaporator or bath evaporator.
  • the present invention relates to air separation processes in which the main condenser is designed as a bath evaporator.
  • a bath evaporator sometimes also called “circulation evaporator” or “thermosiphon evaporator”
  • the heat exchanger block is in a liquid bath of the fluid to be evaporated. This flows by means of the thermosiphon effect from bottom to top through the evaporation passages and exits the top again as a two-phase mixture. The remaining liquid flows outside the heat exchanger block back into the liquid bath.
  • the evaporation space may comprise both the evaporation passages and the outside space around the heat exchanger block.
  • additional measures are necessary to overturn the liquid through the evaporation passages.
  • Two or more juxtaposed bath evaporator can be used as the main capacitor, which are then connected in parallel evaporation and liquefaction side.
  • Each of these bath evaporator or the only bath evaporator, which forms the main capacitor can be designed as one-storey or multi-storey.
  • a "multi-storey bath evaporator" has two or more floors arranged one above the other, each realized by a heat exchanger section. In this case, each individual floor can be realized by a separate heat exchanger block, or at least two or even all floors are formed by sections of a common heat exchanger block. The floors can be connected in series or parallel on both the evaporation and the liquefaction side.
  • a specific embodiment of a multi-storey bath evaporator is a "cascade evaporator".
  • the floors on the evaporation side are connected in series, ie non-evaporated liquid from an upper floor continues to flow to the floor below.
  • cascade evaporator are preferably also connected in series, for example by through all floors continuous liquefaction passages of a common heat exchanger block.
  • the floors can be connected in parallel on the liquefaction side.
  • the "main heat exchanger” may be formed of one or more parallel and / or serially connected heat exchanger sections, for example one or more plate heat exchanger blocks.
  • the invention has for its object to provide such a method and a corresponding device that allow a particularly stable operation of the system, especially during rapid load changes.
  • a load change is an operating case in which the plant is in a non-stationary transition phase from a first production amount of oxygen product to a second production amount. With a "load increase” the second production quantity is higher than the first, with a “load reduction” lower.
  • a liquid buffer is arranged above the main capacitor. This can be filled during stationary operation of the process with a suitable liquid, for example with a part of the return liquid, which flows from the lowest mass transfer section of the low-pressure column. For example, the liquid buffer is slowly filled during steady state operation so that the buffered liquid is available for non-steady state load increase operation.
  • a load reduction liquid from the bottom of the main condenser is introduced into the liquid buffer, thereby increasing the storage capacity of the liquid buffer, that is, a total of more liquid is introduced into the liquid buffer and it is withdrawn.
  • liquid is introduced from the liquid buffer into the main capacitor and thereby reduces the storage capacity of the liquid buffer, that is, more liquid is withdrawn from the liquid buffer than is introduced into it.
  • a bath evaporator in comparison to the falling film evaporator has the advantage that no such external liquid circulation is necessary.
  • the application of such an artificial fluid circulation from the sump to the buffer thus appears at first unrealistic.
  • the operational advantage is surprisingly so great that it justifies the corresponding additional expense.
  • the system according to the invention also has the advantage that the relatively high amount of liquid, which in this case flows with low purity from the upper mass transfer sections of the low-pressure column, can be at least partially absorbed in the buffer, thus preventing or reducing the contamination of the bottoms liquid becomes.
  • the liquid buffer is arranged below the lowermost mass transfer section of the low-pressure column and above the main condenser, that is to say that due to the natural gradient, liquid can flow from the buffer into the evaporation space of the main condenser or its uppermost floor.
  • the liquid buffer may for example be formed by one or more shells which are arranged on the column wall, for example by a peripheral shell, or by one or more chimney trays.
  • the sump of a one-storey bath evaporator is regularly formed by its liquid bath, whereas in a multi-storey bath evaporator the bottom liquid bath is usually operated as a sump Alternatively, the sump can be formed by a separate space below the main condenser.
  • the liquid circulation from the sump to the liquid buffer can also be used in steady-state operation, without necessarily increasing the storage contents;
  • the circulation otherwise unusual in bath evaporators, serves to compensate for differences in purity in the evaporating liquid over the height of the evaporator.
  • a particularly stable operation can be achieved.
  • the liquid is introduced from the bottom of the main condenser by means of a liquid pump in the liquid buffer.
  • the bottoms liquid must be raised in order to reach the liquid buffer.
  • any method for lifting a liquid can be used for this purpose.
  • a liquid pump is used.
  • the invention offers particular advantages when used on multistage bath evaporators.
  • the greatest advantage is that the main capacitor is designed as a cascade evaporator.
  • the liquid circulation from the sump to the buffer not only prevents a possible lack of liquid, but also the concentration differences on the evaporation side of the different floors (levels) are compensated.
  • Each stage of a cascade evaporator acts as a partial evaporation, that is, from top to bottom increases the oxygen concentration and thus the evaporation temperature.
  • the liquefaction side however, the same nitrogen flows everywhere with a practically constant liquefaction temperature.
  • the upper stages of a cascade evaporator basically work with a greater temperature difference than the lower ones.
  • the use of the process according to the invention is particularly favorable if the oxygen-enriched product stream has an oxygen concentration of less than 98%, for example 90 to 95%. (All percentages here and below refer to the molar amount, unless stated otherwise.)
  • the method can be run with two modes of operation, in which, in a first mode of operation, more liquid is introduced into the liquid buffer than withdrawn therefrom, and in a second mode more liquid is withdrawn from the liquid buffer than is introduced into it.
  • the first mode of operation corresponds, for example, to steady-state operation with a constant load
  • the second mode corresponds to a load change case, for example an increase in load during the transitional period from a first steady-state operation with a first production quantity to a second steady-state operation with a second, higher production quantity.
  • the invention also relates to a device for cryogenic separation of air according to claims 5 to 7.
  • Compressed and purified feed air 1 flows under a pressure of about 5.5 bar in the warm end of a main heat exchanger 2, and branched into one A portion of the dry air 1 can be diverted via line 5 as instrument air or to supply other compressed air consumers.
  • the first partial air stream 3 is cooled in the main heat exchanger 2 to about dew point and introduced via line 5 in the high-pressure column 6, which is part of a distillation column system for nitrogen-oxygen separation, which also has a low-pressure column 7 and a main condenser 8, as Cascade evaporator is formed.
  • the operating pressures in the columns are about 5.2 bar in the high pressure column 6 and about 1.3 bar in the low pressure column. 7
  • the second partial air stream 4 is cooled in the main heat exchanger 2 only to an intermediate temperature and fed under this intermediate temperature of an expansion turbine 9, which is braked by means of a generator 10. There he is working expanded to about low-pressure column pressure, fed back via line 11 to the main heat exchanger 2 and finally and via line 12 of the low-pressure column 7 at an intermediate point.
  • Gaseous head nitrogen 13 of the high-pressure column 6 is introduced to a part 14 in the liquefaction space of the main capacitor 8.
  • the remainder 15 is warmed in the main heat exchanger 2 to about ambient temperature and finally withdrawn via line 16 as gaseous nitrogen pressure product (PGAN).
  • GPN gaseous nitrogen pressure product
  • the liquid nitrogen 17 produced in the main condenser 8 is fed to a first part 18 as reflux to the top of the high-pressure column 6.
  • a second part 19 is cooled in a supercooling countercurrent 23 and fed via line 20 as reflux to the top of the low-pressure column 7.
  • a third part 21 can be discharged as a liquid nitrogen product (LIN).
  • the oxygen-enriched bottoms liquid 24 of the high-pressure column 6 is likewise cooled in the subcooling countercurrent 23 and introduced via line 25 at an intermediate point into the low-pressure column 7.
  • gaseous nitrogen 26 is withdrawn, warmed in the supercooling countercurrent 23 and the main heat exchanger 2 and withdrawn via line 27. It can be used, for example, as a regeneration gas in the air purification, not shown.
  • An oxygen-enriched product stream 28 is withdrawn from the lower region of the low-pressure column 7 (here directly above the main condenser 8), heated to approximately ambient temperature in the main heat exchanger 2 and recovered via line 29 as an oxygen product (GOX). Via the lines 30, 31, 33 and a pump 32, part of the liquid can be recovered from the sump 35 of the main condenser 8 as a liquid product (LOX), for example for filling a liquid tank for emergency supply.
  • LOX liquid product
  • a pressure oxygen product could be obtained by internal compression, by bringing a portion of the liquid oxygen 31 liquid pressure and vaporized in the main heat exchanger 2 or pseudo-evaporated.
  • a liquid buffer 33 in the form of an annular shell.
  • the liquid buffer 33 may be filled with a portion of the liquid draining from the lowermost mass transfer section 32.
  • liquid is selectively directed out of the buffer 33 into the main condenser 8, specifically into the liquid bath of its uppermost floor.
  • liquid is introduced from the sump 36 into the liquid buffer 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Erzeugung eines Sauerstoffprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft mit einem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, das ein Hochdrucksäule (6) und eine Niederdrucksäule (7) aufweist, die Stoffaustauschabschnitte enthalten. Ein Einsatzluftstrom (1, 3, 5) wird in einem Hauptwärmetauscher (2) abgekühlt und in die Hochdrucksäule (6) eingeleitet. Ein sauerstoffangereicherter Produktstrom (28) wird aus dem unteren Bereich der Niederdrucksäule (7) abzogen, in dem Hauptwärmetauscher (2) angewärmt und als Sauerstoffprodukt (29) gewonnen. Flüssigkeit, die aus dem untersten Stoffaustauschabschnitt (32) der Niederdrucksäule (7) abläuft, wird in einen Hauptkondensator (8) eingeleitet, der als Badverdampfer und Kondensator-Verdampfer ausgebildet ist. Zwischen dem unteren Ende des untersten Stoffaustauschabschnitts (32) der Niederdrucksäule (7) und dem Hauptkondensator (8) ist ein Flüssigkeitspuffer (33) angeordnet. Bei einer Lastverminderung wird Flüssigkeit in den Flüssigkeitspuffer (33) eingeleitet und dort gespeichert. Bei einer Lasterhöhung wird in dem Flüssigkeitspuffer (33) gespeicherte Flüssigkeit in den Hauptkondensator (8) eingeleitet (34).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Sauerstoffprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Verfahren und Vorrichtungen zur Tieftemperaturzerlegung von Luft sind zum Beispiel aus Hausen/Linde, Tieftemperaturtechnik, 2. Auflage 1985, Kapitel 4 (Seiten 281 bis 337) bekannt.
  • Das Destilliersäulen-System der Erfindung kann als Zwei-Säulen-System (zum Beispiel als klassisches Linde-Doppelsäulensystem), oder auch als Drei- oder Mehr-Säulen-System ausgebildet sein. Es kann zusätzlich zu den Kolonnen zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung weitere Vorrichtungen zur Gewinnung hochreiner Produkte und/oder anderer Luftkomponenten, insbesondere von Edelgasen aufweisen, beispielsweise eine Argongewinnung und/oder eine Krypton-Xenon-Gewinnung.
  • Die Niederdrucksäule weist einen niedrigeren Betriebsdruck als die Hochdrucksäule auf. Zur Erzeugung von Dampf, der in ihren Stoffaustauschabschnitten aufsteigt, weist die Niederdrucksäule einen Sumpfverdampfer auf, der als Hauptkondensator bezeichnet wird. Dieser ist als Kondensator-Verdampfer ausgebildet, das heißt in indirektem Wärmeaustausch mit der verdampfenden Sumpfflüssigkeit der Niederdrucksäule wird ein gasförmiges Heizfluid verflüssigt, zum Beispiel Kopfstickstoff der Hochdrucksäule. Der Hauptkondensator wird häufig unmittelbar innerhalb der Niederdrucksäule angeordnet (innen liegender Hauptkondensator); alternativ ist er in einem separaten Behälter außerhalb der Niederdrucksäule untergebracht und mit Rohrleitungen mit der Niederdrucksäule verbunden (außen liegender Hauptkondensator).
  • Jeder "Kondensator-Verdampfer" weist einen Verflüssigungsraum und einen Verdampfungsraum auf, die aus Verflüssigungspassagen beziehungsweise Verdampfungspassagen bestehen. In dem Verflüssigungsraum wird die Kondensation eines ersten Fluidstroms durchgeführt, in dem Verdampfungsraum die Verdampfung eines zweiten Fluidstroms. Die beiden Fluidströme stehen dabei in indirektem Wärmeaustausch. Verdampfungs- und Verflüssigungsraum werden durch Gruppen von Passagen gebildet, die untereinander in Wärmeaustauschbeziehung stehen.
  • Der Hauptkondensator kann als Fallfilmverdampfer oder Badverdampfer ausgebildet sein. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Luftzerlegungsverfahren, bei denen der Hauptkondensator als Badverdampfer ausgebildet ist. Bei einem "Badverdampfer" (gelegentlich auch "Umlaufverdampfer" oder "Thermosiphon-Verdampfer" genannt) steht der Wärmetauscherblock in einem Flüssigkeitsbad des zu verdampfenden Fluids. Dieses strömt mittels des Thermosiphon-Effekts von unten nach oben durch die Verdampfungspassagen und tritt oben als Zwei-Phasen-Gemisch wieder aus. Die verbleibende Flüssigkeit strömt außerhalb des Wärmetauscherblocks in das Flüssigkeitsbad zurück. (Bei einem Badverdampfer kann der Verdampfungsraum sowohl die Verdampfungspassagen als auch den Außenraum um den Wärmetauscherblock umfassen.) Bei einem Fallfilmverdampfer sind dagegen zusätzliche Maßnahmen notwendig, um die Flüssigkeit durch die Verdampfungspassagen umzuwerfen.
  • Als Hauptkondensator können auch zwei oder mehr nebeneinander angeordnete Badverdampfer eingesetzt werden, die dann verdampfungs- und verflüssigungsseitig parallel geschaltet sind. Jeder dieser Badverdampfer beziehungsweise der einzige Badverdampfer, der den Hauptkondensator bildet, kann einstöckig oder mehrstöckig ausgeführt werden. Ein "mehrstöckiger Badverdampfer" weist zwei oder mehr übereinander angeordnete Stockwerke auf, die jeweils durch einen Wärmetauscherabschnitt realisiert sind. Dabei kann jedes einzelne Stockwerk durch einen separaten Wärmetauscherblock realisiert sein, oder mindestens zwei oder auch alle Stockwerke werden durch Abschnitte eines gemeinsamen Wärmetauscherblocks gebildet. Die Stockwerke können sowohl auf der Verdampfungs- als auch auf der Verflüssigungsseite seriell oder parallel geschaltet sein.
  • Eine spezielle Ausführungsform eines mehrstöckigen Badverdampfers ist ein "Kaskadenverdampfer". Hier sind die Stockwerke auf der Verdampfungsseite seriell verbunden, das heißt nicht verdampfte Flüssigkeit aus einem oberen Stockwerk fließt weiter zum darunterliegenden Stockwerk. Auf der Verflüssigungsseite sind Kaskadenverdampfer vorzugsweise ebenfalls seriell geschaltet, zum Beispiel durch über sämtliche Stockwerke durchgehenden Verflüssigungspassagen eines gemeinsamen Wärmetauscherblocks. Alternativ können auch bei einem Kaskadenverdampfer die Stockwerke verflüssigungsseitig parallel geschaltet sein.
  • Der "Hauptwärmetauscher" kann aus einem oder mehreren parallel und/oder seriell verbundenen Wärmetauscherabschnitten gebildet sein, zum Beispiel aus einem oder mehreren Plattenwärmetauscher-Blöcken.
  • Prozesse mit einstöckigen Badverdampfern sind aus der oben genannten Monografie von Hausen/Linde bekannt. Verfahren der eingangs genannten Art mit mehrstöckigen Badverdampfern sind offenbart in DE 1152432 , DE 1949609 A , WO 0192798 A2 , EP 1287302 B1 und DE 102007003437 A1 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung anzugeben, die einen besonders stabilen Betrieb des Systems erlauben, insbesondere bei schnellen Lastwechseln.
  • Ein Lastwechsel ist ein Betriebsfall, in dem sich die Anlage in einer nicht-stationären Übergangsphase von einer ersten Produktionsmenge an Sauerstoffprodukt zu einer zweiten Produktionsmenge befindet. Bei einer "Lasterhöhung" ist die zweite Produktionsmenge höher als die erste, bei einer "Lastverminderung" niedriger.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist ein Flüssigkeitspuffer über dem Hauptkondensator angeordnet. Dieser wird kann während des stationären Betriebs des Verfahrens mit einer geeigneten Flüssigkeit gefüllt werden, zum Beispiel mit einem Teil der Rücklaufflüssigkeit, die aus dem untersten Stoffaustauschabschnitt der Niederdrucksäule abfließt. Der Flüssigkeitspuffer wird beispielsweise während des stationären Betriebs langsam gefüllt, sodass die gepufferte Flüssigkeit für den nicht-stationären Betriebsfall einer Lasterhöhung zur Verfügung steht. Insbesondere wird bei der Erfindung während einer Lastverminderung Flüssigkeit aus dem Sumpf des Hauptkondensators in den Flüssigkeitspuffer eingeleitet und dabei der Speicherinhalt des Flüssigkeitspuffers erhöht, das heißt insgesamt wird mehr Flüssigkeit in den Flüssigkeitspuffer eingeleitet als auch ihm abgezogen wird.
  • Während einer Lasterhöhung wird dagegen Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitspuffer in den Hauptkondensator eingeleitet und dabei der Speicherinhalt des Flüssigkeitspuffers vermindert, das heißt mehr Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitspuffer abgezogen als in ihn eingeleitet wird.
  • Grundsätzlich weist ein Badverdampfer im Vergleich zum Fallfilmverdampfer den Vorteil auf, dass kein solcher externer Flüssigkeitsumlauf notwendig ist. Die Anwendung eines solchen künstlichen Flüssigkeitsumlaufs vom Sumpf zum Puffer erscheint also zunächst widersinnig. Im Rahmen der Erfindung hat sich jedoch herausgestellt, dass der betriebstechnische Vorteil überraschenderweise so groß ist, dass er den entsprechenden zusätzlichen Aufwand rechtfertigt.
  • Während einer Lastverminderung weist das erfindungsgemäße System außerdem den Vorteil auf, dass die relative hohe Flüssigkeitsmenge, die in diesem Fall mit niedriger Reinheit aus den oberen Stoffaustauschabschnitten der Niederdrucksäule herabfließt, mindestens teilweise in dem Puffer aufgefangen werden kann und damit die Verunreinigung der Sumpfflüssigkeit verhindert oder verringert wird.
  • Bei nicht-stationären Betriebsbedingungen, etwa bei einem Lastwechsel, ist häufig die Wirksamkeit des Wärmeaustauschprozesses am Hauptkondensator verringert. Im Rahmen der Erfindung wurde herausgefunden, dass dies an einem Flüssigkeitsmangel auf der Verdampfungsseite liegt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann nun fehlende Flüssigkeit aus dem Puffer ergänzt werden. Damit ist ein besonders stabiler und störungsfreier Betrieb der Anlage auch bei extremen Betriebsbedingungen möglich, beispielsweise bei einem schnellen Lastwechsel mit einer Verstellgeschwindigkeit von mehr als einem Prozent Laständerung pro Minute.
  • Der Flüssigkeitspuffer ist unterhalb des untersten Stoffaustauschabschnitts der Niederdrucksäule angeordnet und oberhalb des Hauptkondensators, das heißt so, dass Flüssigkeit aufgrund des natürlichen Gefälles aus dem Puffer in den Verdampfungsraum des Hauptkondensators beziehungsweise dessen obersten Stockwerks fließen kann. Der Flüssigkeitspuffer kann beispielsweise durch eine oder mehrere Schalen gebildet werden, die an der Kolonnenwand angeordnet sind, beispielsweise durch eine umlaufende Schale, oder auch durch einen oder mehrere Kaminböden.
  • Der "Sumpf eines einstöckigen Badverdampfers wird regelmäßig durch sein Flüssigkeitsbad gebildet. Bei einem mehrstöckigen Badverdampfer wird in der Regel das unterste Flüssigkeitsbad als Sumpf betrieben. Alternativ kann der Sumpf durch einen separaten Raum unterhalb des Hauptkondensators gebildet werden.
  • Der Flüssigkeitsumlauf vom Sumpf zum Flüssigkeitspuffer kann auch im stationären Betriebsfall verwendet werden, ohne dass dabei notwendigerweise der Speicherinhalt steigt; in diesem Fall dient der - bei Badverdampfern ansonsten unübliche - Umlauf dazu, Reinheitsdifferenzen in der verdampfenden Flüssigkeit über die Höhe des Verdampfers auszugleichen. Insbesondere bei mehrstöckigen Badverdampfern kann damit ein besonders stabiler Betrieb erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Flüssigkeit aus dem Sumpf des Hauptkondensators mittels einer Flüssigkeitspumpe in den Flüssigkeitspuffer eingeleitet.
  • Da der Flüssigkeitspuffer über dem Hauptkondensator, der Sumpf aber darunter beziehungsweise am unteren Ende angeordnet ist, muss die Sumpfflüssigkeit angehoben werden, um zum Flüssigkeitspuffer zu gelangen. Grundsätzlich kann dazu jedes Verfahren zum Anheben einer Flüssigkeit eingesetzt werden. Insbesondere wird eine Flüssigkeitspumpe verwendet.
  • Die Erfindung bietet besondere Vorteile bei der Anwendung auf mehrstöckige Badverdampfer. Am größten ist der Vorteil, wenn der Hauptkondensator als Kaskadenverdampfer ausgebildet ist. Hier wird durch den Flüssigkeitsumlauf vom Sumpf zum Puffer nicht nur ein möglicher Flüssigkeitsmangel verhindert, sondern außerdem werden die Konzentrationsunterschiede auf der Verdampfungsseite der verschiedenen Stockwerke (Stufen) ausgeglichen. Jede Stufe eines Kaskadenverdampfers wirkt nämlich als partielle Verdampfung, das heißt, von oben nach unten nimmt die Sauerstoffkonzentration zu und damit die Verdampfungstemperatur. Auf der Verflüssigungsseite strömt jedoch überall der gleiche Stickstoff mit praktisch konstanter Verflüssigungstemperatur. Dadurch arbeiten die oberen Stufen eines Kaskadenverdampfers grundsätzlich mit größerer Temperaturdifferenz als die unteren. Bei Lastwechseln verstärkt dies den Mangel an Flüssigkeit in den oberen Stufen weiter, weil diese mehr Wärme umsetzen als die unteren. Im Rahmen dieser Ausgestaltung der Erfindung wird nun die reinste Flüssigkeit, die aus der untersten Stufe in den Sumpf austritt, wieder nach oben in den Puffer und von dort auf die oberste Verdampfungsstufe geführt. Sie gleicht damit die relativ niedrige Reinheit dort aus und erzeugt insgesamt ein flacheres Konzentrationsprofil auf der Verdampfungsseite über die Höhe des Kaskadenverdampfers. Sie wirkt damit beiden negativen Effekten beim Betrieb eines Kaskadenverdampfers gleichzeitig entgegen, nämlich dem Flüssigkeitsmangel bei Lastwechseln und den unerwünschten Konzentrationsunterschieden über die Höhe des Hauptkondensators.
  • Besonders günstig ist die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn der sauerstoffangereicherte Produktstrom eine Sauerstoffkonzentration von weniger als 98 % aufweist, beispielsweise 90 bis 95 %. (Alle Prozentangaben beziehen sich hier und im Folgenden auf die molare Menge, soweit nichts anderes angegeben ist.)
  • Das Verfahren kann insbesondere mit zwei Betriebsweisen gefahren werden, indem in einer ersten Betriebsweise mehr Flüssigkeit in den Flüssigkeitspuffer eingeleitet wird, als aus ihm abgezogen wird, und in einer zweiten Betriebsweise mehr Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitspuffer abgezogen wird, als in ihn eingeleitet wird. Die erste Betriebsweise entspricht beispielsweise einem stationären Betrieb mit konstanter Last, die zweite Betriebsweise einem Lastwechselfall, beispielsweise einer Lasterhöhung während der Übergangszeit von einem ersten stationären Betrieb mit einer ersten Produktionsmenge zu einem zweiten stationären Betrieb mit einer zweiten, höheren Produktionsmenge.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft gemäß den Patentansprüchen 5 bis 7 .
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Verdichtete und gereinigte Einsatzluft 1 strömt unter einem Druck von ca. 5,5 bar in das warme Ende eines Hauptwärmetauschers 2 ein, und zwar verzweigt in einen ersten Luftteilstrom 3 und einen zweiten Luftteilstrom 4. Ein Teil der trockenen Luft 1 kann über Leitung 5 als Instrumentenluft oder zur Versorgung anderer Druckluftverbraucher abgezweigt werden.
  • Der erste Luftteilstrom 3 wird in dem Hauptwärmetauscher 2 auf etwa Taupunkt abgekühlt und über Leitung 5 in die Hochdrucksäule 6 eingeleitet, die Teil eines Destilliersäulen-Systems zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung ist, das außerdem eine Niederdrucksäule 7 und einen Hauptkondensator 8 aufweist, der als Kaskadenverdampfer ausgebildet ist. Die Betriebsdrücke in den Säulen (jeweils am Kopf) betragen ca. 5,2 bar in der Hochdrucksäule 6 und ca. 1,3 bar in der Niederdrucksäule 7.
  • Der zweite Luftteilstrom 4 wird im Hauptwärmetauscher 2 nur auf eine Zwischentemperatur abgekühlt und unter dieser Zwischentemperatur einer Entspannungsturbine 9 zugeleitet, die mittels eines Generators 10 gebremst wird. Dort wird er arbeitsleistend auf etwa Niederdrucksäulendruck entspannt, über Leitung 11 wieder dem Hauptwärmetauscher 2 und schließlich und über Leitung 12 der Niederdrucksäule 7 an einer Zwischenstelle zugeleitet.
  • Gasförmiger Kopfstickstoff 13 der Hochdrucksäule 6 wird zu einem Teil 14 in den Verflüssigungsraum des Hauptkondensators 8 eingeleitet. Der Rest 15 wird im Hauptwärmetauscher 2 auf etwa Umgebungstemperatur angewärmt und schließlich über Leitung 16 als gasförmiges Stickstoff-Druckprodukt (PGAN) abgezogen.
  • Der in dem Hauptkondensator 8 erzeugte flüssige Stickstoff 17 wird zu einem ersten Teil 18 als Rücklauf auf den Kopf der Hochdrucksäule 6 aufgegeben. Ein zweiter Teil 19 wird in einem Unterkühlungs-Gegenströmer 23 abgekühlt und über Leitung 20 als Rücklauf auf den Kopf der Niederdrucksäule 7 aufgegeben. Bei Bedarf kann ein dritter Teil 21 als flüssiges Stickstoffprodukt (LIN) abgeführt werden.
  • Die sauerstoffangereicherte Sumpfflüssigkeit 24 der Hochdrucksäule 6 wird ebenfalls im Unterkühlungs-Gegenströmer 23 abgekühlt und über Leitung 25 an einer Zwischenstelle in die Niederdrucksäule 7 eingeleitet.
  • Vom Kopf der Niederdrucksäule 7 wird gasförmiger Stickstoff 26 abgezogen, im Unterkühlungs-Gegenströmer 23 und im Hauptwärmetauscher 2 angewärmt und über Leitung 27 abgezogen. Er kann beispielsweise als Regeneriergas in der nicht dargestellten Luftreinigung eingesetzt werden.
  • Aus dem unteren Bereich der Niederdrucksäule 7 (hier unmittelbar oberhalb des Hauptkondensators 8) wird ein sauerstoffangereicherter Produktstrom 28 abzogen, in dem Hauptwärmetauscher 2 auf etwa Umgebungstemperatur angewärmt und über Leitung 29 als Sauerstoffprodukt (GOX) gewonnen. Über die Leitungen 30, 31, 33 und eine Pumpe 32 kann ein Teil der Flüssigkeit aus dem Sumpf 35 des Hauptkondensators 8 als Flüssigprodukt (LOX) gewonnen, beispielsweise zum Füllen eines Flüssigtanks zur Notversorgung.
  • Alternativ oder zusätzlich zur gasförmigen Produktentnahme könnte ein Drucksauerstoffprodukt durch Innenverdichtung gewonnen werden, indem ein Teil des flüssigen Sauerstoffs 31 flüssig auf Druck gebracht und im Hauptwärmetauscher 2 verdampft beziehungsweise pseudo-verdampft wird.
  • Erfindungsgemäß befindet sich unmittelbar unterhalb des untersten Stoffaustauschabschnitts 32 der Niederdrucksäule 7 ein Flüssigkeitspuffer 33 in Form einer ringförmigen Schale. Während des stationären Betriebs der Anlage kann dieser mit einem Teil der Flüssigkeit, die aus dem untersten Stoffaustauschabschnitt 32 abläuft, gefüllt werden. Über Leitung 34 wird im Falle einer Lasterhöhung Flüssigkeit aus dem Puffer 33 gezielt in den Hauptkondensator 8 geleitet, und zwar in das Flüssigkeitsbad seines obersten Stockwerks.
  • Jedenfalls wird bei einer Lastverminderung über eine Flüssigkeitspumpe 36 und Leitung 37 Flüssigkeit aus dem Sumpf 36 in den Flüssigkeitspuffer 33 eingeleitet.

Claims (7)

  1. Verfahren zur variablen Erzeugung eines Sauerstoffprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft mit einem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, das ein Hochdrucksäule (6) und eine Niederdrucksäule (7) aufweist, die Stoffaustauschabschnitte enthalten, wobei
    - ein Einsatzluftstrom (1, 3, 5) in einem Hauptwärmetauscher (2) abgekühlt und in die Hochdrucksäule (6) eingeleitet wird,
    - ein sauerstoffangereicherter Produktstrom (28) aus dem unteren Bereich der Niederdrucksäule (7) abzogen, in dem Hauptwärmetauscher (2) angewärmt und als Sauerstoffprodukt (29) gewonnen wird,
    - Flüssigkeit, die aus dem untersten Stoffaustauschabschnitt (32) der Niederdrucksäule (7) abläuft, in einen Hauptkondensator (8) eingeleitet wird, der als Badverdampfer und Kondensator-Verdampfer ausgebildet ist, und in dem Hauptkondensator teilweise verdampft wird, und
    - nicht verdampfte Flüssigkeit aus dem Hauptkondensator (8) in einen Sumpf (35) eingeleitet wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - zwischen dem unteren Ende des untersten Stoffaustauschabschnitts (32) der Niederdrucksäule (7) und dem Hauptkondensator (8) ein Flüssigkeitspuffer (33) angeordnet ist, der zur Speicherung von Flüssigkeit ausgebildet ist,
    - während einer Lastverminderung Flüssigkeit aus dem Sumpf (32) des Hauptkondensators in den Flüssigkeitspuffer (33) eingeleitet und dort gespeichert wird und dabei der Speicherinhalt des Flüssigkeitspuffers (33) erhöht wird und
    - während einer Lasterhöhung mindestens ein Teil der in dem Flüssigkeitspuffer (33) gespeicherten Flüssigkeit in den Hauptkondensator (8) eingeleitet (34) und dabei der Speicherinhalt des Flüssigkeitspuffers (33) vermindert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit aus dem Sumpf (35) des Hauptkondensators mittels einer Flüssigkeitspumpe (36) in den Flüssigkeitspuffer (33) eingeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkondensator (8) als mehrstöckiger Badverdampfer, insbesondere als Kaskadenverdampfer ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der sauerstoffangereicherte Produktstrom (28) eine Sauerstoffkonzentration von weniger als 98 % aufweist.
  5. Vorrichtung zur Erzeugung eines Sauerstoffprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
    - mit einem Destilliersäulen-System zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, das ein Hochdrucksäule (6) und eine Niederdrucksäule (7) aufweist, die Stoffaustauschabschnitte enthalten,
    - mit einem Hauptwärmetauscher (2) zum Abkühlen eines Einsatzluftstroms (1, 3, 5),
    - mit Mitteln zum Einleiten des abgekühlten Einsatzluftstroms in die Hochdrucksäule (6),
    - mit Mitteln zum Abziehen eines sauerstoffangereicherten Produktstroms (28) aus dem unteren Bereich der Niederdrucksäule (7) und zu dessen Einleiten in den Hauptwärmetauscher (2),
    - mit einer Sauerstoffproduktleitung zum Gewinnen des angewärmten Produktstroms als Sauerstoffprodukt (29),
    - mit einem Hauptkondensator (8), der als Badverdampfer und Kondensator-Verdampfer ausgebildet ist,
    - mit Mitteln zum Einleiten von Flüssigkeit, die aus dem untersten Stoffaustauschabschnitt (32) der Niederdrucksäule (7) abläuft, in den Hauptkondensator (8) und
    - mit einem Sumpf (35) zum Auffangen nicht verdampfter Flüssigkeit aus dem Hauptkondensator (8),
    gekennzeichnet durch
    - einen Flüssigkeitspuffer (33), der zwischen dem unteren Ende des untersten Stoffaustauschabschnitts (32) der Niederdrucksäule (7) und dem Hauptkondensator (8) angeordnet ist,
    - Mittel zum Einleiten von Flüssigkeit in den Flüssigkeitspuffer (33),
    - Mitteln zum Einleiten (34) mindestens eines Teils der in dem Flüssigkeitspuffer (33) gespeicherten Flüssigkeit in den Hauptkondensator (8) und
    - mit Regelungsmitteln, die so ausgebildet sind, dass während einer Lastverminderung Flüssigkeit aus dem Sumpf (32) des Hauptkondensators in den Flüssigkeitspuffer (33) eingeleitet und dort gespeichert wird und dabei der Speicherinhalt des Flüssigkeitspuffers (33) erhöht wird und dass während einer Lasterhöhung mindestens ein Teil der in dem Flüssigkeitspuffer (33) gespeicherten Flüssigkeit in den Hauptkondensator (8) eingeleitet (34) und dabei der Speicherinhalt des Flüssigkeitspuffers (33) vermindert wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5 mit einer Flüssigkeitspumpe (36) zur Förderung von Flüssigkeit aus dem Sumpf (35) des Hauptkondensators in den Flüssigkeitspuffer (33).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkondensator (8) als mehrstöckiger Badverdampfer, insbesondere als Kaskadenverdampfer ausgebildet ist.
EP12001386A 2011-03-22 2012-03-01 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sauerstoffprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft Withdrawn EP2503270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12001386A EP2503270A1 (de) 2011-03-22 2012-03-01 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sauerstoffprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11002364 2011-03-22
EP12001386A EP2503270A1 (de) 2011-03-22 2012-03-01 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sauerstoffprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2503270A1 true EP2503270A1 (de) 2012-09-26

Family

ID=44583651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001386A Withdrawn EP2503270A1 (de) 2011-03-22 2012-03-01 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sauerstoffprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120240620A1 (de)
EP (1) EP2503270A1 (de)
CN (1) CN102692114A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022258222A1 (de) * 2021-06-07 2022-12-15 Linde Gmbh Luftzerlegungsanlage und luftzerlegungsverfahren

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152432B (de) 1962-04-21 1963-08-08 Linde Eismasch Ag Platten-Kondensator-Verdampfer, insbesondere fuer Gas- und Luftzerleger
DE1949609A1 (de) 1969-10-01 1971-04-08 Linde Ag Kondensatorverdampfer fuer eine Rektifikationssaeule
US5222549A (en) * 1988-07-04 1993-06-29 Japan Oxygen Co., Ltd. Condenser/evaporator
EP0681153A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-08 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
JPH1054656A (ja) * 1996-08-12 1998-02-24 Nippon Sanso Kk 空気液化分離装置及び方法
WO2001092798A2 (de) 2000-05-31 2001-12-06 Linde Ag Mehrstöckiger badkondensator
EP1287302B1 (de) 2000-05-31 2005-09-21 Linde AG Mehrstöckiger badkondensator
DE102005028012A1 (de) * 2005-06-16 2006-09-14 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102007003437A1 (de) 2007-01-23 2007-09-20 Linde Ag Mehrstöckiger Badkondensator im Flüssigkeitsbad

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152432B (de) 1962-04-21 1963-08-08 Linde Eismasch Ag Platten-Kondensator-Verdampfer, insbesondere fuer Gas- und Luftzerleger
DE1949609A1 (de) 1969-10-01 1971-04-08 Linde Ag Kondensatorverdampfer fuer eine Rektifikationssaeule
US5222549A (en) * 1988-07-04 1993-06-29 Japan Oxygen Co., Ltd. Condenser/evaporator
EP0681153A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-08 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
JPH1054656A (ja) * 1996-08-12 1998-02-24 Nippon Sanso Kk 空気液化分離装置及び方法
WO2001092798A2 (de) 2000-05-31 2001-12-06 Linde Ag Mehrstöckiger badkondensator
EP1287302B1 (de) 2000-05-31 2005-09-21 Linde AG Mehrstöckiger badkondensator
DE102005028012A1 (de) * 2005-06-16 2006-09-14 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102007003437A1 (de) 2007-01-23 2007-09-20 Linde Ag Mehrstöckiger Badkondensator im Flüssigkeitsbad

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAUSEN; LINDE: "Tieftemperaturtechnik", 1985, pages: 281 - 337

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022258222A1 (de) * 2021-06-07 2022-12-15 Linde Gmbh Luftzerlegungsanlage und luftzerlegungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20120240620A1 (en) 2012-09-27
CN102692114A (zh) 2012-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1308680B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2235460B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperatur-luftzerlegung
EP1243882B1 (de) Argongewinnung mit einem Drei-Säulen-System zur Luftzerlegung und einer Rohargonsäule
EP3133361B1 (de) Destillationssäulen-system und anlage zur erzeugung von sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
EP1482266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2236964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperatur-Luftzerlegung
EP2603754A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von drucksauerstoff und druckstickstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
EP2758734B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP3019803B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sauerstoffgewinnung durch tieftemperaturzerlegung von luft mit variablem energieverbrauch
WO2016146246A1 (de) Anlage zur erzeugung von sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
DE10161584A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung gasförmigen Sauerstoffs unter erhöhtem Druck
WO2021078405A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP3394536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von reinem stickstoff und reinem sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
EP2938952A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperatur-luftzerlegung
EP2767787A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von gasförmigem Sauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2014067662A2 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft in einer luftzerlegungsanlage und luftzerlegungsanlage
EP2503270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sauerstoffprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10153919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hoch reinen Sauerstoffs aus weniger reinem Sauerstoff
WO2020187449A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2865978A1 (de) Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft und Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage
DE20319823U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung
DE10045128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
WO2023030679A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
EP1052465A1 (de) Verfahren und Vorrichung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2022258222A1 (de) Luftzerlegungsanlage und luftzerlegungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130301

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151001