EP2488764B1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2488764B1
EP2488764B1 EP10768695.8A EP10768695A EP2488764B1 EP 2488764 B1 EP2488764 B1 EP 2488764B1 EP 10768695 A EP10768695 A EP 10768695A EP 2488764 B1 EP2488764 B1 EP 2488764B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pressure
pilot
pressure medium
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10768695.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2488764A1 (de
Inventor
Philipp Hilzendegen
Peter Bruck
Hermann Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Fluidtechnik GmbH
Original Assignee
Hydac Fluidtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Fluidtechnik GmbH filed Critical Hydac Fluidtechnik GmbH
Publication of EP2488764A1 publication Critical patent/EP2488764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2488764B1 publication Critical patent/EP2488764B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50572Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using a pressure compensating valve for controlling the pressure difference across a flow control valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated

Definitions

  • the invention relates to a valve arrangement for pressure control of a pressure medium from a pressure medium pump to at least a first consumer, with a pilot operated pressure control valve, acted upon by the pressure medium main piston and a pilot piston, wherein a pressure space between a piston rear side of the main piston and the pilot piston can be relieved.
  • LS load-sensing pressure from the load tap of the consumer in a pressure chamber after the Pilot piston is present.
  • the pump pressure can be essentially compared with the spring preload on the control piston plus the pressure at the load (LS) and at
  • the DE 103 22 585 A1 describes, for example, a valve arrangement for pressure control of a pressure medium from a pressure medium pump to a consumer, wherein a main control valve may be hydraulically controlled by a pilot valve.
  • a modular valve system with at least one valve housing having at its opposite ends both inside and outside the circumference and inside the housing standardized nominal sizes for attaching further valve components.
  • Such valve components may be a valve piston, an energy store, a pilot valve and at least one fluid port for defining the valve assembly formed in the manner of a Einschraubpatrone in an environment.
  • the DE 10 2005 059 240 A1 shows and describes a hydrostatic drive system with a variable-stroke pressure medium pump, which supplies a consumer with pressure medium via control valves.
  • a variable-stroke pressure medium pump which supplies a consumer with pressure medium via control valves.
  • serving as a recirculation pressure compensator is set to a minimum control pressure difference.
  • the pressure medium pump is set to a minimum delivery volume, wherein the pressure medium flow coming from the pressure medium pump via the pressure compensator flows with low power losses to a pressure medium container.
  • a valve with a pump, a tank and a user port is disclosed.
  • a valve piston can be moved in the valve housing and separates the pump connection from the tank connection in a blocking position.
  • the fluid flow is between Pump connection and user connection adjustable in the sense of a reduction of the fluid flow by a constant value.
  • the hydraulic drive system builds complex and has no minimized pressure losses.
  • the DE 689 08 317 T2 describes a pressure control valve, the main valve of a pilot valve, which is arranged in a common valve housing, is piloted.
  • the present invention seeks to provide a valve arrangement for pressure control of a pressure medium, which allows a further minimization of the pressure loss when no consumer is connected. This object is achieved with a valve assembly having the features of claim 1 in its entirety.
  • a valve arrangement for pressure control of a pressure medium is provided by a pressure medium pump to a consumer, which provides a pilot-operated pressure control valve with a spring-loaded main piston.
  • a pilot piston which controls a valve seat for a fluid-carrying connection to a back pressure chamber of the main piston, is part of the pressure control valve.
  • the piston-back pressure chamber of the main piston is pressurized by the pump pressure via a first throttle in the main piston, so that the circulating pressure compensator thus formed allows a comparison between the pump pressure and the pressure at the load tap plus the spring preloads of the main control piston and the pilot piston.
  • a by the respective set spring voltages higher pressure of the pressure medium pump than the pressure at the load tap of the consumer turns it.
  • the invention is further provided to arrange a relief valve for the space between the main piston and pilot piston.
  • the relief valve is formed as a valve or poppet valve, wherein a valve element of the relief valve is arranged such that there is no pressure of the Lastabgriffs, which corresponds to an inoperative position of the consumer, a pressure medium flow from the space between the main piston and pilot piston to a pressure medium tank, tank or in the LS line allows.
  • the relief valve When operating in non-pressurized circulation, the relief valve is open and the main valve can also be opened. The pilot valve is closed.
  • the relief valve according to the invention thus enables a substantial reduction of the pressure losses of the valve assembly in comparison to the known circuits of circulation pressure compensators.
  • pressure medium can be discharged from the pressure medium connection of the pressure control valve via a first throttle and via the relief valve to the pressure medium container.
  • Pressure medium can be guided to the relief valve via a longitudinal channel between the pressure chamber of the main piston and a further second pressure chamber, which is effetbar by the pilot piston.
  • the longitudinal channel has a further, second throttle.
  • the second throttle divides the longitudinal channel into two channel sections one.
  • a first channel section is in this case assigned to the pressure chamber of the main piston.
  • a second channel portion of the longitudinal channel is fluidly associated with the second pressure chamber, which is Wegfahrbar by the pilot piston.
  • the second throttle can serve as an attenuator for the relief valve.
  • the relief valve is arranged in the housing of the pressure regulating valve.
  • the valve element of the relief valve is in this case guided axially movable in a longitudinal bore.
  • Via at least one annular recess in the housing of the pressure regulating valve or in the valve element of the relief valve, a fluid-conducting connection to the one or the other channel portion of the longitudinal channel in at least one displacement position of the valve element can be produced.
  • the valve element of the relief valve is preferably biased by means of an energy accumulator (compression spring) in the direction of the second pressure chamber, which is passable by the pilot piston.
  • the pilot piston of the pilot valve can in this case control a fluid-conducting connection between a load tap LS and a free, the energy storage opposite side of the valve element of the relief valve.
  • the valve element of the relief valve blocks a fluid-conducting connection between the pressure chamber of the main piston and the pressure fluid reservoir.
  • valve element of the relief valve In the case of a consumer inoperative position, however, and an LS pressure approaching zero, the valve element of the relief valve, on the other hand, is brought under the action of the energy accumulator into a displacement position in which a direct fluid-conducting connection between the pressure chamber of the main piston via the relief valve to the pressure medium container is opened. Pressure fluid flows through the annular recess on the relief valve.
  • the annular recess in the housing or in the valve element opens into the second channel section of the longitudinal channel between the pressure control valve and the pilot valve
  • the annular recess is connected in a fluid-conducting manner to the second pressure chamber of the pilot piston or of the pressure chamber which can be passed through by the pilot piston.
  • the relief valve can be arranged in parallel arrangement to the pressure control valve between a pressure medium pump and the pressure medium container.
  • the relief valve may be directly precontrolled, but it may also be advantageous to form the relief valve as an electrically operable 2/2-way valve, which is driven, for example, by a pressure signals of a pressure sensor processing control and / or regulating device.
  • In the 1a is a closed, hydraulic circuit of a valve assembly 1, with a constant-pressure medium pump 3 for supplying a consumer 4 with pressure medium 2.
  • the consumer 4 is shown as a hydraulic motor with two possible directions of flow.
  • the consumer 4 is driven via an electrically operated 4/3-way valve 19.
  • This valve control is a 2/2-way valve 20 upstream with pressure limiting function in the open switching position.
  • a hydraulic system In the in 1a shown embodiment of a hydraulic system are two consumers 4, each with identical valve control technology connected in parallel, which can be powered by the constant-pressure medium pump 3. At this point, the operation of the thus formed valve control block for the consumer 4 will not be discussed in more detail, since this is known from the prior art ago sufficiently.
  • the hydraulic system provides a constant-pressure fluid pump 3 as a cheaper alternative to a variable, but requires control of their flow to operate the consumer 4 with a predetermined speed can. It requires a flow control valve, in particular a pressure control valve, which overall represents a simpler overall solution, which is incidentally more cost-effective than that which results when using a variable displacement pump.
  • Fig. 1a is to represent a load-independent constant speed of both consumers 4, a single pressure control valve 5 with a feedforward under consideration of a load tap LS for both consumers 4 is provided.
  • the load tap LS is in each case initially separated at each changeover valve 18 for each consumer 4.
  • a check valve 22 is in each case connected in the hydraulic circuit before each shuttle valve 18.
  • Each check valve 22 has the same set opening pressure and opens in the direction of the pressure control valve 5, in particular in the direction of its load-sensing connection LS.
  • the main piston 6 is longitudinally displaceably guided in a bore 29 of the housing 12 in a main valve control section.
  • the main piston 6 controls a centrally and axially guided into the housing 12 pressure medium inlet 30.
  • a possible fluid-conducting connection to a radially out of the housing 12 guided pressure medium connection 31, which optionally consists of a plurality of radially arranged passage holes in the housing 12 and is connectable to a pressure medium tank 11, from which the pressure medium pump 3 takes pressure fluid for the hydraulic circuit made become.
  • the main valve 23 is designed with respect to its effective cross-section such that the entire volume flow of pressure medium 2 can be directed from the constant-pressure medium pump 3 to the pressure medium tank 11.
  • a first throttle 13 is arranged in the form of a through hole or bore with a definable diameter in its piston crown. This makes it possible that the pressure on the pump side is reported to the piston rear side 9 of the main piston 6.
  • the main piston 6 is formed substantially as a cylindrical sleeve with a piston crown as a fluid separation, so that on the piston rear side 9 a cup-shaped pressure chamber 8 is formed, which serves for centering and receiving the compression spring 24 and the further pressure medium 2 can accommodate.
  • a bore 32 with a diameter of about 1/5 of the guided in the valve housing 12 main piston 6 is centrally mounted.
  • the bore 32 has a second, second throttle 14 approximately at its axial center.
  • the bore 32 is divided into a first channel section 32 'and a second channel section 32 " Fig. 1b, d and f in particular details I, the first channel section 32 'is associated with the pressure chamber 8 of the main valve 23, while the second channel section 32''is associated with a second pressure chamber 35, which is passable by the pilot piston 7.
  • the pilot piston 7 in turn is formed as a flat disc with a centering aid 33 in the form of a truncated cone for a compression spring 26.
  • the pilot piston 7 is acted upon by the force of the compression spring 26, which is supported with radial play in a bore 34 for the pilot piston 7 and the compression spring 26.
  • the piston front side, second pressure chamber 35 is the same pressure chamber as the space 34, in which the compression spring 26 is introduced. So far there is no need for poetry.
  • the space 34 of the pilot valve piston 7 opens a, the housing wall of the housing 12 traversing hole 36 for the load tap LS of the consumer 4.
  • the Flow pressure of the pilot valve 25 results from the pressure defined by the compression spring 26 plus the pressure at the load tap LS.
  • the pilot valve 25 opens and due to the main valve 23 and pressure medium can via the main valve 23 to the pressure fluid container 11th flow away.
  • the pressure control valve 5 is additionally the relief valve 10 with a valve element 27 arranged in an axial region A in a longitudinal bore 40 movable between the pilot valve 25 and the main valve 23, in particular is connected in parallel.
  • the relief valve 10, which in its integration into the housing 12 in an enlarged view in the Fig.1b, d and f is shown is radially laterally offset from a longitudinal axis 37 of the valve housing 12 and has an approximately same diameter as the bore 32 formed by the load bore above and below the second throttle 14.
  • a valve element 27 or a relief valve piston is at an upper stop abutting shown, to which it terminates approximately flush with the end of the bore 34 for receiving the pilot piston 7.
  • the relief valve piston is spring-loaded at its opposite end face in the sense of an open position of a smaller energy storage 28, a compression spring, which applies, for example, a flow pressure of 0.5 bar.
  • annular recess 41 which is formed as an annular groove 38 in the periphery of the relief valve piston, is provided.
  • the valve assembly 1 communicates the ring recess 41 each with the first channel portion 32 'of the bore 32. If now on the load tap side of the pilot valve piston 7 and thus on the side facing away from the compression spring 28 no pressure on the load tap LS more, so takes the relief valve piston in the 1a . 1e and 1f shown position. The annular groove 38 thereby comes into coincidence with an associated opening 39 of the bore 34.
  • Pressure medium can thus from the pressure chamber 8 on the piston rear side 9 of the main piston 6 via the bore 32, the opening 39 and communicating with the opening connecting line 42 in the housing 12th are guided over the annular groove 38 to a departure 15 of the relief valve 10.
  • the pressure medium 2 then flows without pressure so far, without the pressure medium pump 3 must promote against the set pressure on the pilot valve 25.
  • the relief valve piston moves against the spring force of its compression spring 26th in the in Figure 1C and 1 d shown position in which there is no overlap of the opening 39, the connecting line 42 with the annular groove 38.
  • the pressure control valve 5 is then in its above-described control operation without being influenced by the relief valve 10th
  • the 1E and 1f Again, in a schematic, not to scale longitudinal section one opposite the 1a . 1b . 1c and 1d modified variant of a valve assembly 1, in turn, combined in a housing 12 of the pressure control valve 5 with a so far offset opening 39 that ensures that the outflow of the pressure medium 2 from the pressure chamber 8 takes place in the LS line.
  • the opening 39 is associated with the second channel portion 32 " Throttle 14 acts as a damping effect on the entire operation of the valve assembly 1, in particular on the main piston. 6
  • Fig.2 and 3 show the interconnection of the three valves 10, 23 and 25 with a pressure medium tap according to the solutions of the 1a and 1c , In this way, the valve arrangement 1 according to the invention can be realized even in a dissolved valve design.
  • Fig. 4 and 5 show one to the Figure 3 comparable circuit diagram, wherein the relief valve 10 as a 2/2-way valve 16, but designed for the entire volume flow of the pressure medium pump 3 may be formed.
  • the relief valve can be integrated as a rule small constructive valve in an existing pressure control valve. It is advantageous in this respect to arrange the relief valve axially between the pilot valve and the main valve, wherein a valve piston of the relief valve can be inserted from the pilot valve side into a housing of the pressure regulating valve. It can thereby also make the main bore for the relief valve from the same valve side as a throttle between the pressure chamber and the pilot valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zur Druckregelung eines Druckmittels von einer Druckmittelpumpe zu zumindest einem ersten Verbraucher, mit einem vorgesteuerten Druckregelventil, mit einem von dem Druckmittel beaufschlagten Hauptkolben und einem Vorsteuerkolben, wobei ein Druckraum zwischen einer Kolbenrückseite des Hauptkolbens und dem Vorsteuerkolben entlastet werden kann.
  • Will man die Verfahrgeschwindigkeit eines Hydrozylinders oder die Drehzahl eines Hydromotors unabhängig von der an einem Stromventil herrschenden Druckdifferenz und unabhängig von Temperatur oder Viskosität eines dafür verwendeten Druckmittels und weiter unabhängig von der zu bewegenden Last konstant halten, so kommen regelmäßig sog. Druckregelventile zum Einsatz. Dabei wird der nicht durch das Druckregelventil gelenkte Druckmittelstrom unter relativ großen Leistungs- und Druckverlusten für eine Druckmittelpumpe über ein Druckbegrenzungsventil abgeführt.
  • Um solche Leistungsverluste zu minimieren, ist es bekannt, ein als Druckwaage arbeitendes Druckregelventil mit einem Lastabgriff an einem Verbraucher, etwa eines Hydrozylinders derart zu verknüpfen, dass der sog. LS(Load-Sensing)-Druck vom Lastabgriff des Verbrauchers in einem Druckraum nach dem Vorsteuerkolben ansteht. Insbesondere dadurch läßt sich der Pumpendruck im Wesentlichen mit der Federvorspannung am Steuerkolben zuzüglich des Druckes am Verbraucher (LS) vergleichen und bei
  • einer Außerbetriebstellung des Verbrauchers das Druckmittel mit weniger Energieverlust als beim Einsatz mit einem Druckbegrenzungsventil abführen. Der Leistungsverlust solcher bekannter vorgesteuerter Druckregelventile mit Druckwaagenfunktion ist jedoch nicht vollständig zu vermeiden.
  • Die DE 103 22 585 A1 beschreibt beispielsweise eine Ventilanordnung zur Druckregelung eines Druckmittels von einer Druckmittelpumpe zu einem Verbraucher, wobei ein Hauptsteuerventil durch ein Vorsteuerventil hydraulisch angesteuert sein kann. Im Speziellen beschreibt die Druckschrift ein Ventilbaukastensystem mit mindestens einem Ventilgehäuse, das an seinen gegenüberliegenden Enden sowohl innen als auch außen umfangsseitig sowie im Gehäuseinneren standardisierte Nenngrößen zum Anbringen weiterer Ventilbaukomponenten aufweist. Solche Ventilbaukomponenten können ein Ventilkolben, ein Energiespeicher, ein Vorsteuerventil und mindestens ein Fluidanschluss zum Festlegen der in der Art einer Einschraubpatrone gebildeten Ventilanordnung an einer Umgebung sein.
  • Die DE 10 2005 059 240 A1 zeigt und beschreibt ein hydrostatisches Antriebssystem mit einer hubvariablen Druckmittelpumpe, die über Steuerventile einen Verbraucher mit Druckmittel versorgt. Im Leerlaufbetrieb des hydrostatischen Antriebssystems, bei dem die Steuerventile nicht angesteuert sind, ist eine als Umlaufeinrichtung dienende Druckwaage auf eine minimale Regeldruckdifferenz eingestellt. Die Druckmittelpumpe ist auf ein minimales Fördervolumen eingestellt, wobei der von der Druckmittelpumpe kommende Druckmittelstrom über die Druckwaage mit geringen Leistungsverlusten zu einem Druckmittelbehälter strömt.
  • In der DE 100 39 936 A1 wird ein Ventil mit einem Pumpen-, einem Tank- und einem Nutzanschluss offenbart. Ein Ventilkolben ist im Ventilgehäuse verfahrbar und trennt in einer Sperrstellung den Pumpenanschluss vom Tankanschluss ab. Mittels einer Steuereinrichtung ist der Fluidstrom zwischen Pumpenanschluss und Nutzanschluss regelbar im Sinne einer Reduzierung des Fluidstroms um einen konstanten Wert.
  • Das hydraulische Antriebssystem baut komplex und weist keine minimierten Druckverluste auf.
  • Die DE 689 08 317 T2 beschreibt ein Druckregelventil, dessen Hauptventil von einem Pilotventil, das in einem gemeinsamen Ventilgehäuse angeordnet ist, vorgesteuert ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung zur Druckregelung eines Druckmittels anzugeben, die eine weitere Minimierung des Druckverlustes, wenn kein Verbraucher geschaltet ist, ermöglicht. Diese Aufgabe wird mit einer Ventilanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Ventilanordnung zur Druckregelung eines Druckmittels von einer Druckmittelpumpe zu einem Verbraucher vorgesehen, die ein vorgesteuertes Druckregelventil mit einem federbelasteten Hauptkolben vorsieht. Ein Vorsteuerkolben, der einen Ventilsitz für eine fluidführende Verbindung an einem rückseitigen Druckraum des Hauptkolbens steuert, ist Bestandteil des Druckregelventils. Der kolbenrückseitige Druckraum des Hauptkolbens ist über eine erste Drossel im Hauptkolben vom Pumpendruck druckbeaufschlagt, so dass die derart gebildete Umlaufdruckwaage einen Vergleich zwischen dem Pumpendruck und dem Druck am Lastabgriff plus der Federvorspannungen des Hauptsteuerkolbens und des Vorsteuerkolbens erlaubt. Ein um die jeweiligen eingestellten Federspannungen höherer Druck der Druckmittelpumpe als der Druck am Lastabgriff des Verbrauchers stellt sich dabei ein. Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, ein Entlastungsventil für den Raum zwischen Hauptkolben und Vorsteuerkolben anzuordnen.
  • Das Entlastungsventil ist als Schieber- oder Sitzventil gebildet, wobei ein Ventilelement des Entlastungsventils derart angeordnet ist, dass es bei keinem Druck des Lastabgriffs, der einer Außerbetriebstellung des Verbrauchers entspricht, einen Druckmittelfluss von dem Raum zwischen Hauptkolben und Vorsteuerkolben an einen Druckmittelbehälter, Tank oder in die LS-Leitung ermöglicht. Beim Betrieb im drucklosen Umlauf ist das Entlastungsventil geöffnet und ebenso kann das Hauptventil geöffnet sein. Das Vorsteuerventil ist dabei geschlossen.
  • Steigt der Druck am Lastabgriff allerdings über einen eingestellten Wert an dem Entlastungsventil an, so schließt das Entlastungsventil den dergestalt gebildeten Bypass und ermöglicht eine Load-Sensing-geregelte Funktion des Druckregelventils gemäß dem bekannten Stand der Technik. Haupt- und Vorsteuerventil sind dabei in Regelposition.
  • Das erfindungsgemäße Entlastungsventil ermöglicht somit eine wesentliche Reduzierung der Druckverluste der Ventilanordnung im Vergleich zu den bekannten Schaltungen von Umlaufdruckwaagen.
  • In einer Verfahrstellung des Ventilelements des Entlastungsventils kann Druckmittel vom Druckmittelanschluss des Druckregelventils kommend über eine erste Drossel und über das Entlastungsventil zu dem Druckmittelbehälter abgeführt werden. Druckmittel kann hierbei über einen Längskanal zwischen dem Druckraum des Hauptkolbens und einem weiteren zweiten Druckraum, der vom Vorsteuerkolben durchfahrbar ist, an das Entlastungsventil geführt werden. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Ventilanordnung weist der Längskanal eine weitere, zweite Drossel auf. Dabei teilt die zweite Drossel den Längskanal in zwei Kanalabschnitte ein. Ein erster Kanalabschnitt ist hierbei dem Druckraum des Hauptkolbens zugeordnet. Ein zweiter Kanalabschnitt des Längskanals ist dem zweiten Druckraum, der vom Vorsteuerkolben durchfahrbar ist, fluidisch zugeordnet. Die zweite Drossel kann als Dämpfungsglied für das Entlastungsventil dienen. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Entlastungsventil im Gehäuse des Druckregelventils angeordnet. Das Ventilelement des Entlastungsventils ist hierbei axial verfahrbar in einer Längsbohrung geführt. Über mindestens eine Ringausnehmung im Gehäuse des Druckregelventils oder im Ventilelement des Entlastungsventils ist eine fluidführende Verbindung zu dem einen oder anderen Kanalabschnitt des Längskanals in zumindest einer Verfahrstellung des Ventilelements herstellbar.
  • Das Ventilelement des Entlastungsventils ist bevorzugt mit Hilfe eines Energiespeichers (Druckfeder) in Richtung des zweiten Druckraumes, der von dem Vorsteuerkolben durchfahrbar ist, vorgespannt. Der Vorsteuerkolben des Vorsteuerventils kann hierbei eine fluidführende Verbindung zwischen einem Lastabgriff LS und einer freien, dem Energiespeicher gegenüberliegenden Seite des Ventilelementes des Entlastungsventils ansteuern. Bei Teillast- oder Vollastbetrieb eines mit Hilfe des Druckregelventils geregelten Verbrauchers und einem entsprechenden LS-Druck sperrt das Ventilelement des Entlastungsventils eine fluidführende Verbindung zwischen dem Druckraum des Hauptkolbens und dem Druckmittelbehälter. Bei einer Außerbetriebstellung eines Verbrauchers hingegen und einem gegen Null gehenden LS-Druck wird das Ventilelement des Entlastungsventils hingegen unter Wirkung des Energiespeichers in eine Verfahrposition gebracht, in der eine direkte fluidführende Verbindung zwischen dem Druckraum des Hauptkolbens über das Entlastungsventil zu dem Druckmittelbehälter geöffnet ist. Druckmittel fließt hierbei über die Ringausnehmung an dem Entlastungsventil.
  • Bei einer Ventillösung, bei der die Ringausnehmung im Gehäuse oder im Ventilelement in den zweiten Kanalabschnitt des Längskanals zwischen dem Druckregelventil und dem Vorsteuerventil mündet, ist die Ringausnehmung an dem zweiten Druckraum des Vorsteuerkolbens bzw. des von dem Vorsteuerkolben durchfahrbaren Druckraums fluidführend angebunden.
  • Anstelle einer integrierten Bauweise von Vorsteuerventil, Hauptventil und Entlastungsventil ist auch eine dezentrale Einzelanordnung der genannten Ventile zu einer erfindungsgemäßen Gesamtventilanordnung möglich. Das Entlastungsventil läßt sich dabei in paralleler Anordnung zu dem Druckregelventil zwischen einer Druckmittelpumpe und dem Druckmittelbehälter anordnen. Das Entlastungsventil kann direkt vorgesteuert sein, es kann aber auch vorteilhaft sein, das Entlastungsventil als elektrisch betätigbares 2/2-Wege-Ventil auszubilden, welches beispielsweise von einer Drucksignale eines Drucksensors verarbeitenden Steuer- und/oder Regelungseinrichtung angesteuert ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1a
    einen schematischen, nicht maßstäblichen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Ventilanordnung mit einem Entlastungsventil in geöffneter Schaltstellung in einem Druckregelventil mit Anbindung an eine Konstantstrom-Druckmittelpumpe und an zwei Verbraucher;
    Fig.1b
    ein Detail I in Fig.1a;
    Fig.1c
    einen schematischen, nicht maßstäblichen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Ventilanordnung mit einem Entlastungsventil in Regelstellung des Hauptventils und des Vorsteuerventils mit geschlossener Schaltstellung des Entlastungsventils;
    Fig.1d
    ein Detail I in Fig.1c;
    Fig.1e
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Druckregelventil nach der Erfindung mit einem Entlastungsventil;
    Fig.1f
    ein Detail I in Fig.1e;
    Fig.2
    einen hydraulischen Schaltplan für eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilanordnung;
    Fig. 3
    einen weiteren hydraulischen Schaltplan einer weiteren Ausführungsform der Ventilanordnung mit einer Verbindung eines Entlastungsventils nach einer ersten Drossel und vor einer zweiten Drossel zwischen dem Hauptsteuerventil und dem Vorsteuerventil des Druckregvelventils;
    Fig.4 und 5
    weitere Ausführungsbeispiele in der Art eines hydraulischen Schaltplans bezogen auf die erfindungsgemäße Ventilanordnung.
  • In der Fig.1a ist ein geschlossener, hydraulischer Kreis einer Ventilanordnung 1 gezeigt, mit einer Konstant-Druckmittelpumpe 3 zur Versorgung eines Verbrauchers 4 mit Druckmittel 2. Der Verbraucher 4 ist als Hydromotor mit zwei möglichen Stromrichtungen dargestellt. Der Verbraucher 4 wird über ein elektrisch betätigtes 4/3-Wege-Ventil 19 angesteuert. Mittels eines Wechselventils 18 wird der an dem Verbraucher 4 anliegende Druck in eine LS-Leitung gemeldet. Dieser Ventilsteuerung ist ein 2/2-Wege-Ventil 20 mit Druckbegrenzungsfunktion in der geöffneten Schaltstellung vorgelagert.
  • In dem in Fig.1a gezeigten Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Anlage sind zwei Verbraucher 4 mit jeweils identischer Ventilsteuertechnik parallelgeschaltet, die von der Konstant-Druckmittelpumpe 3 versorgt werden können. An dieser Stelle soll auf die Funktionsweise des so gebildeten Ventilsteuerblocks für die Verbraucher 4 nicht näher eingegangen werden, da diese vom Stand der Technik her hinreichend bekannt ist. Die hydraulische Anlage sieht eine Konstant-Druckmittelpumpe 3 als kostengünstigere Alternative zu einer Verstellpumpe vor, bedarf jedoch einer Steuerung ihres Volumenstromes, um die Verbraucher 4 mit einer vorgebbaren Drehzahl betreiben zu können. Es bedarf eines Stromventils, insbesondere eines Druckregelventils, was insgesamt eine einfachere Gesamtlösung darstellt, die übrigens kostengünstiger ist als diejenige, die sich bei Verwendung einer Verstellpumpe ergibt.
  • Wie die Fig. 1a des weiteren zeigt, ist zur Darstellung einer lastunabhängigen konstanten Drehzahl beider Verbraucher 4 ein einziges Druckregelventil 5 mit einer Vorsteuerung unter Berücksichtigung eines Lastabgriffes LS für beide Verbraucher 4 vorgesehen. Der Lastabgriff LS erfolgt hierbei jeweils zunächst getrennt an jedem Wechselventil 18 für jeden Verbraucher 4. In die auch als "Load-Sensing"-Steuerleitungen 21 zu bezeichnenden Steuerleitungen ist vor jedem Wechselventil 18 jeweils ein Rückschlagventil 22 in den hydraulischen Kreis geschaltet. Jedes Rückschlagventil 22 hat dabei denselben eingestellten Öffnungsdruck und öffnet in Richtung auf das Druckregelventil 5, insbesondere in Richtung auf dessen Load-Sensing-Anschluss LS. Durch diese Weise der Parallelschaltung der Steuerleitungen 21 im Hinblick auf das Druckregelventil 5 ist ein Vergleich der beiden Lastdrücke an den Verbrauchern 4 ermöglicht, wobei der höhere der beiden möglichen Lastdrücke berücksichtigt wird. In dem Druckregelventil 5, das auch in der Fig.1c und in einer weiteren Ausführungsform in Fig.1e gezeigt ist, ist eine Ventilanordnung 1 mit einem zusätzlichen Entlastungsventil 10 vorgesehen, das insoweit wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Lösung ist.
  • Die Funktionsweise des Druckregelventils 5 entspricht einer vorgesteuerten Umlaufdruckwaage 17, wobei in einem gemeinsamen Gehäuse 12 drei von der Funktion her verschiedene Ventile zusammengefaßt sind. Die grundsätzliche funktionale Verknüpfung der Ventile ist auch in Fig.2 in einem schematischen Schaltplan in aufgelöster Bauweise gezeigt. Es sind dies im Einzelnen:
    • ein Hauptventil 23 mit einem Hauptkolben 6 und einer diesen vorspannenden Druckfeder 24,
    • ein Vorsteuerventil 25 mit einem Vorsteuerkolben 7 und diesen vorspannenden Druckfeder 26, und
    • ein als Kleinstventil gebildetes Entlastungsventil 10 mit einem Ventilelement 27 oder Entlastungsventilkolben und einem diesen in Richtung einer Geschlossen-Position haltenden Energiespeicher 28.
  • In dem patronenartigen, als Einschraubventil ausgebildeten Gehäuse 12 des Druckregelventils 5 ist in einem Hauptventil-Steuerabschnitt der Hauptkolben 6 in einer Bohrung 29 des Gehäuses 12 längsverschiebbar geführt. Der Hauptkolben 6 steuert dabei einen zentral und axial in das Gehäuse 12 geführten Druckmitteleinlass 30 an. Hierbei kann eine mögliche fluidführende Verbindung zu einem radial aus dem Gehäuse 12 geführten Druckmittelanschluss 31, der gegebenenfalls aus mehreren radial angeordneten Durchlassbohrungen in dem Gehäuse 12 besteht und an einen Druckmittelbehälter 11 anschließbar ist, aus der die Druckmittelpumpe 3 Druckmittel für den hydraulischen Kreis entnimmt, hergestellt werden.
  • Das Hauptventil 23 ist in Bezug auf seinen wirksamen Querschnitt derart ausgelegt, dass der gesamte Volumenstrom an Druckmittel 2 von der Konstant-Druckmittelpumpe 3 zu dem Druckmittelbehälter 11 gelenkt werden kann. In dem Hauptkolben 6 ist in seinem Kolbenboden eine erste Drossel 13 in Form einer Durchgangsöffnung oder -bohrung mit definierbarem Durchmesser angeordnet. Dadurch ist es ermöglicht, dass der pumpenseits anstehende Druck auf die Kolbenrückseite 9 des Hauptkolbens 6 gemeldet ist. Der Hauptkolben 6 ist im Wesentlichen als zylindrische Hülse ausgebildet mit einem Kolbenboden als Fluidtrennung, so dass auf der Kolbenrückseite 9 ein topfförmiger Druckraum 8 gebildet ist, der zur Zentrierung und zur Aufnahme der Druckfeder 24 dient und des weiteren Druckmittel 2 aufnehmen kann. In axialer Richtung des Druckregelventils 5 ist zentral eine Bohrung 32 mit einem Durchmesser von etwa 1/5 des im Ventilgehäuse 12 geführten Hauptkolbens 6 angebracht. Die Bohrung 32 weist in etwa ihrer axialen Mitte eine weitere, zweite Drossel 14 auf. Durch die zweite Drossel 14 ist die Bohrung 32 in einen ersten Kanalabschnitt 32' und einen zweiten Kanalabschnitt 32" aufgeteilt. Wie auch die Fig. 1b, d und f in jeweiligen Details I zeigen, ist der erste Kanalabschnitt 32' dem Druckraum 8 des Hauptventils 23 zugeordnet, der zweite Kanalabschnitt 32" hingegen ist einem zweiten Druckraum 35, der von dem Vorsteuerkolben 7 durchfahrbar ist, zugeordnet.
  • Der Vorsteuerkolben 7 wiederum ist als flache Scheibe mit einer Zentrierhilfe 33 in Form eines Kegelstumpfes für eine Druckfeder 26 gebildet. Der Vorsteuerkolben 7 wird mit der Kraft der Druckfeder 26, die sich mit radialem Spiel in einer Bohrung 34 für den Vorsteuerkolben 7 und die Druckfeder 26 abstützt, beaufschlagt. Der kolbenvorderseitige, zweite Druckraum 35 ist der gleiche Druckraum wie der Raum 34, in den die Druckfeder 26 eingebracht ist. Soweit bedarf es keiner Dichtung. In den Raum 34 des Vorsteuerventilkolbens 7 mündet eine, die Gehäusewand des Gehäuses 12 durchquerende Bohrung 36 für den Lastabgriff LS der Verbraucher 4. Der Fließdruck des Vorsteuerventils 25 ergibt sich dabei aus dem von der Druckfeder 26 definierten Druck zuzüglich des Druckes am Lastabgriff LS. Ist der Pumpendruck größer als der Druck aus LS und der von der Druckfeder 26 des Vorsteuerkolbens 7 eingestellte und der von der Feder 24 des Hauptkolbens eingestellten Drucks, so öffnet das Vorsteuerventil 25 und infolge das Hauptventil 23 und Druckmittel kann über das Hauptventil 23 zum Druckmittelbehälter 11 abfließen.
  • Wie die Fig.1a bis 1f weiter zeigen, ist dem Druckregelventil 5 zusätzlich das Entlastungsventil 10 mit einem Ventilelement 27 das in einem Axialbereich A in einer Längsbohrung 40 verfahrbar zwischen dem Vorsteuerventil 25 und dem Hauptventil 23 angeordnet, insbesondere parallelgeschaltet ist. Das Entlastungsventil 10, das in seiner Einbindung in das Gehäuse 12 in vergrößerter Darstellung in den Fig.1b, d und f gezeigt ist, ist radial seitlich versetzt zu einer Längsachse 37 des Ventilgehäuses 12 angeordnet und weist einen etwa gleichen Durchmesser auf wie die durch die Bohrung 32 gebildete Lastbohrung oberhalb und unterhalb der zweiten Drossel 14. Ein Ventilelement 27 oder ein Entlastungsventilkolben ist dabei an einem oberen Anschlag anstoßend gezeigt, an den er in etwa bündig mit dem Ende der Bohrung 34 für die Aufnahme des Vorsteuerkolbens 7 abschließt. Die in den Fig.1a, 1 b, 1 e und 1f gezeigten Positionen des Entlastungsventilkolbens entsprechen einer geöffneten Schaltstellung des Entlastungsventils 10. Der Entlastungsventilkolben ist von einem kleineren Energiespeicher 28, einer Druckfeder, die beispielsweise einen Fließdruck von 0,5 bar aufbringt, an seiner gegenüberliegenden Stirnseite im Sinne einer geöffneten Position angefedert.
  • In axialer Nähe zu dem druckfederseitigen Ende des Entlastungsventilkolbens ist eine Ringausnehmung 41, die als eine Ringnut 38 in dem Umfang des Entlastungsventilkolbens gebildet ist, vorgesehen. In dem in den Fig.1a, 1b, 1c und 1d gezeigten Ausführungsbeispiel der Ventilanordnung 1 kommuniziert die Ringausnehmung 41 jeweils mit dem ersten Kanalabschnitt 32' der Bohrung 32. Liegt nun auf der der Lastabgriffseite des Vorsteuerventilkolbens 7 und somit auf der der Druckfeder 28 abgewandten Seite kein Druck am Lastabgriff LS mehr an, so nimmt der Entlastungsventilkolben die in den Fig.1a, 1e und 1f gezeigte Position ein. Die Ringnut 38 gelangt dabei in Deckung mit einer zugeordneten Öffnung 39 der Bohrung 34. Druckmittel kann so von dem Druckraum 8 an der Kolbenrückseite 9 des Hauptkolbens 6 über die Bohrung 32, die Öffnung 39 und eine mit der Öffnung kommunizierende Verbindungsleitung 42 in dem Gehäuse 12 über die Ringnut 38 zu einem Abgang 15 des Entlastungsventils 10 geführt werden. Das Druckmittel 2 strömt dann insoweit drucklos ab, ohne dass die Druckmittelpumpe 3 gegen den eingestellten Druck am Vorsteuerventil 25 fördern muß. Durch diese konstruktive Maßnahme ergibt sich eine beträchtliche Energieeinsparung im Betrieb der mit einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung 1 ausgestatteten hydraulischen Anlage bei Außerbetriebstellung der Verbraucher 4. Steigt der Druck am Lastabgriff LS bei einer Wiederinbetriebnahme der Verbraucher 4 an, so fährt der Entlastungsventilkolben entgegen der Federkraft seiner Druckfeder 26 in die in Fig.1c und 1 d gezeigte Position, in der keine Überdeckung der Öffnung 39, der Verbindungsleitung 42 mit der Ringnut 38 besteht. Das Druckregelventil 5 befindet sich dann in seinem vorstehend beschriebenen Regelbetrieb ohne Beeinflussung durch das Entlastungsventil 10.
  • Die Fig.1e und 1f wiederum zeigen in einem schematischen, nicht maßstäblichen Längsschnitt eine gegenüber den Fig.1a, 1b, 1c und 1d geänderte Variante einer Ventilanordnung 1, wiederum zusammengefaßt in einem Gehäuse 12 des Druckregelventils 5 mit einer insoweit versetzten Öffnung 39, dass gewährleistet ist, dass der Abfluss des Druckmittels 2 aus dem Druckraum 8 in die LS-Leitung erfolgt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 39 dem zweiten Kanalabschnitt 32" zugeordnet. Die zweite Drossel 14 wirkt dadurch insoweit dämpfend auf den gesamten Betrieb der Ventilanordnung 1 ein, insbesondere auf den Hauptkolben 6.
  • Die Fig.2 und 3 zeigen die Verschaltung der drei Ventile 10, 23 und 25 mit einem Druckmittelabgriff gemäß den Lösungen nach den Fig.1a und 1c. Dergestalt läßt sich auch in aufgelöster Ventilbauweise die erfindungsgemäße Ventilanordnung 1 verwirklichen.
  • Die Fig. 4 und 5 wiederum zeigen einen zu der Fig.3 vergleichbaren Schaltplan, wobei das Entlastungsventil 10 als 2/2-Wege-Ventil 16, allerdings für den gesamten Volumenstrom der Druckmittelpumpe 3 ausgelegt, gebildet sein kann.
  • Das Entlastungsventil kann in der Regel als klein aufbauendes Ventil in ein vorhandenes Druckregelventil integriert sein. Es ist insoweit vorteilhaft, das Entlastungsventil axial zwischen dem Vorsteuerventil und dem Hauptventil anzuordnen, wobei ein Ventilkolben des Entlastungsventils von der Vorsteuerventilseite in ein Gehäuse des Druckregelventils einsetzbar ist. Es lassen sich dadurch auch die Hauptbohrung für das Entlastungsventil von derselben Ventilseite wie eine Drossel zwischen dem Druckraum und dem Vorsteuerventil fertigen.

Claims (8)

  1. Ventilanordnung zur Druckregelung eines Druckmittels (2) von einer Druckmittelpumpe (3) zu zumindest einem ersten Verbraucher (4), mit einem vorgesteuerten Druckregelventil (5), mit einem von dem Druckmittel (2) beaufschlagten Hauptkolben (6) und einem Vorsteuerkolben (7), wobei ein Druckraum (8) zwischen einer Kolbenrückseite (9) des Hauptkolbens (6) und dem Vorsteuerkolben (7) entlastet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entlastungsventil (10) fluidführend mit dem Druckraum (8) verbunden ist, welches bei einem Druckmitteldruck an einem Lastabgriff (LS) öffnet, der eine Außerbetriebstellung des Verbrauchers (4) abbildet und Druckmittel (2) mit geringem Druck in einen Druckmittelbehälter (11) oder an die Druckmittelpumpe (3) rückführt und dass das Entlastungsventil (10) schließt, wenn der Druckmitteldruck an dem Lastabgriff (LS) eine Inbetriebstellung des Verbrauchers (4) abbildet.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Druckmittel vom Druckmittelanschluss (30) der Ventilanordnung (1) kommend, über eine erste Drossel (13) und über das Entlastungsventil (10) geführt, in einer seiner Verfahrstellung zu dem Druckmittelbehälter (11) abführbar ist.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Längskanal (32) zwischen dem Druckraum (8) des Hauptkolbens (6) und einem weiteren zweiten Druckraum (35), der vom Vorsteuerkolben (7) durchfahrbar ist, eine weitere, zweite Drossel (14) vorhanden ist.
  4. Ventilanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drossel (14) den Längskanal (32) in zwei Kanalabschnitte unterteilt, von denen der eine, erste Kanalabschnitt (32') dem Druckraum (8) des Hauptkolbens (6) zugeordnet ist und der andere, zweite Kanalabschnitt (32") dem zweiten Druckraum (35), der vom Vorsteuerkolben (7) durchfahrbar ist, zugeordnet ist.
  5. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilelement (27) des Entlastungsventils (10) in einer Längsbohrung (40) des Gehäuses (12) des Druckregelventils (5) geführt ist, wobei über mindestens eine Ringausnehmung (41) im Gehäuse (12) und/oder im Ventilelement (27) eine fluidführende Verbindung zu dem einen oder anderen Kanalabschnitt (32', 32") in zumindest einer Verfahrstellung des Ventilelementes (27) herstellbar ist.
  6. Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (27) unter dem Einfluss eines Energiespeichers (Druckfeder) (28) in Richtung des zweiten Druckraums (35) mit dem Vorsteuerkolben (7) vorgespannt ist und dass der Vorsteuerkolben (7) eine fluidführende Verbindung zwischen einem Lastabgriff (LS) und einer freien dem Energiespeicher (28) gegenüberliegenden Seite des Ventilelementes (27) ansteuert.
  7. Ventilanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (27) zumindest bei voller Beaufschlagung mit dem LS-Druck die fluidführende Verbindung zwischen dem Druckraum (8) des Hauptkolbens (6) und dem Druckmittelbehälter (11) sperrt und ansonsten freigibt.
  8. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Ventillösung, bei der die Ringausnehmung (41) im Gehäuse (12) oder im Ventilelement (27) in den zweiten Kanalabschnitt (32") des Längskanals (32) mündet, über eine Verbindungsleitung (42) die Ringausnehmung (41) an den zweiten Druckraum (35) des Vorsteuerkolbens (7) fluidführend verbunden ist.
EP10768695.8A 2009-10-16 2010-10-14 Ventilanordnung Active EP2488764B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049548A DE102009049548A1 (de) 2009-10-16 2009-10-16 Ventilanordnung
PCT/EP2010/006289 WO2011045063A1 (de) 2009-10-16 2010-10-14 Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2488764A1 EP2488764A1 (de) 2012-08-22
EP2488764B1 true EP2488764B1 (de) 2016-06-08

Family

ID=43383531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10768695.8A Active EP2488764B1 (de) 2009-10-16 2010-10-14 Ventilanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8973609B2 (de)
EP (1) EP2488764B1 (de)
DE (1) DE102009049548A1 (de)
WO (1) WO2011045063A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101545U1 (de) * 2011-06-08 2012-09-13 Robert Bosch Gmbh Hydraulik-Steuerblock und Proportional-Entlastungsventil und Hydraulische Schaltanordnung zur feinfühligen hydraulischen Steuerung
GB2501486A (en) * 2012-04-24 2013-10-30 Jc Bamford Excavators Ltd Work machine having a hydraulic system comprising variable orifice ratios
DE102012010522A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil für Ventilanordnung
CN102889253A (zh) * 2012-09-20 2013-01-23 三一重工股份有限公司 液压***及工程机械
EP2757024B1 (de) * 2013-01-16 2015-06-24 Danfoss Power Solutions Aps Hydrauliklenkung-Regelungsanordnung
CH708930A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-15 Liebherr Machines Bulle Sa Druckbegrenzungsventil.
CN105840574B (zh) 2015-01-16 2018-04-06 徐工集团工程机械股份有限公司 负载敏感多路阀及工程机械液压***
US10323762B2 (en) * 2016-04-21 2019-06-18 Parker-Hannifin Corporation Three-way pressure control and flow regulator valve
DE102017200418A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Robert Bosch Gmbh Ventilbaugruppe zur Zweikreis-Summierung
US20190032811A1 (en) * 2017-07-25 2019-01-31 Pratt & Whitney Canada Corp. Damped relief valve using double pistons
CN107355550B (zh) * 2017-08-17 2023-06-06 广东美的暖通设备有限公司 节流阀
DE102017008359A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil
DE102021001960A1 (de) * 2021-04-14 2022-10-20 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil
CN113738793B (zh) * 2021-09-09 2022-02-22 北京裕峻汽车技术研究院有限公司 一种制动***及液力缓速器的控制方法
DE102022002192A1 (de) 2022-06-17 2023-12-28 Hydac Fluidtechnik Gmbh Volumenstromversorgung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2706483B2 (ja) 1988-09-28 1998-01-28 日立建機株式会社 圧力制御弁
DE19744337A1 (de) 1997-10-07 1999-04-08 Mannesmann Rexroth Ag Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE10039936A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Fluidtech Gmbh Ventil
US6966329B2 (en) * 2003-01-27 2005-11-22 Hydraforce, Inc. Proportional pilot-operated flow control valve
US7063100B2 (en) * 2003-03-06 2006-06-20 Hydraforce Inc. Flow regulator with pressure relief combination valve
DE10322585B4 (de) * 2003-05-20 2018-12-06 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventilbaukastensysteme
DE102005059240A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Linde Ag Hydrostatisches Antriebssystem
DE102010005524A1 (de) * 2010-01-23 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Stromregelventil mit Dämpfungskammer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US8973609B2 (en) 2015-03-10
WO2011045063A1 (de) 2011-04-21
US20120199765A1 (en) 2012-08-09
DE102009049548A1 (de) 2011-04-21
EP2488764A1 (de) 2012-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2488764B1 (de) Ventilanordnung
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE102010006464B4 (de) Hydraulikanordnung
EP2863068B1 (de) Ventilblock mit einer Ventilanordnung
WO2015036076A1 (de) Steuervorrichtung zum wahlweisen fluidischen verbinden und trennen von fluid-anschlussstellen
EP2855946B1 (de) Ventil für ventilanordnung
DE3912390A1 (de) Steuerventil
EP2320094A2 (de) Ventilbaugruppe
EP1984629B1 (de) Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil
EP2871370B1 (de) Ventilanordnung
EP1629207B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP3236085B1 (de) Verstärkerventil für eine als closed-center-system ausgebildete arbeitshydraulik einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine
DE102009015384B3 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung
EP2891805B1 (de) Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung
EP2163770B1 (de) Interner Lastdruckabgriff für ein Mehrwege-Mehrstellungs-Schieberventil
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
EP2985470B1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen fluidisch betätigbaren arbeitszylinder mit zumindest einer heben- und senkenfunktion
WO2013060573A1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere zur ansteuerung eines druckabschneidventils
WO2002093018A1 (de) Ventilanordnung
DE10303418B4 (de) Ventileinrichtung
DE102012203387A1 (de) Ventilbaugruppe mit Neutralumlauf und gesonderten Zu- und Ablaufventilen
WO2014086569A1 (de) Ventilblock
DE102014208827A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE4113923C1 (en) Control valve for hydraulic motor - has duct between main valve and motor containing spool valve
DE19650465B4 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160308

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 805466

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011816

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161008

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161010

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011816

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161014

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 805466

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190829

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190813

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191008

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 14