EP3236085B1 - Verstärkerventil für eine als closed-center-system ausgebildete arbeitshydraulik einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine - Google Patents

Verstärkerventil für eine als closed-center-system ausgebildete arbeitshydraulik einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3236085B1
EP3236085B1 EP17160538.9A EP17160538A EP3236085B1 EP 3236085 B1 EP3236085 B1 EP 3236085B1 EP 17160538 A EP17160538 A EP 17160538A EP 3236085 B1 EP3236085 B1 EP 3236085B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
line
signal line
pressure
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17160538.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3236085A1 (de
Inventor
Thomas Fedde
Manfred Kirchhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Industrietechnik GmbH
Original Assignee
Claas Industrietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Industrietechnik GmbH filed Critical Claas Industrietechnik GmbH
Publication of EP3236085A1 publication Critical patent/EP3236085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3236085B1 publication Critical patent/EP3236085B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6057Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using directional control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6058Load sensing circuits with isolator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/65Methods of control of the load sensing pressure
    • F15B2211/653Methods of control of the load sensing pressure the load sensing pressure being higher than the load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups

Definitions

  • the invention relates to one which generates an amplified secondary load pressure signal by means of a pump pressure of a pressure line due to a primary load pressure signal generated by one or more controllers in a primary load signal line, the amplifier valve having a primary load pressure signal and a booster spring on the one hand and the amplified secondary load pressure signal on the other hand having controllable control valve, the input side is connected to the pressure line and the output side with a shut-off valve.
  • the invention also relates to a working hydraulics of a land or building usable vehicle to which vehicle in its rear and / or front area a hydraulic adjusting and / or drive system having attachments are coupled, wherein a hydraulic system of the respective attachment by means of a hydraulic coupling system the working hydraulics can be connected and both within the work hydraulics and within the hydraulic system each control units are assigned functionally, wherein in the working hydraulics, a variable is provided whose delivery volume in response to a load pressure of the hydraulic load of the working hydraulics and the implement associated hydraulic system adjustable is, is provided as part of the regulation of the variable displacement pump at least one hydraulic load signal line which is connected to the control units, and wherein between a secondary Lastsig naltechnisch, which is connected to the arranged within the working hydraulics control units, and a primary load signal line which is connected to the control units of the hydraulic system, a consisting of a control valve and a shut-off valve amplifier valve is arranged, which due to a generated by one of the control units of the hydraulic system primary Loa
  • variable-displacement pumps which in the meantime only supply a volume flow and pressure which is appropriate to the demand.
  • the variable displacement pump is controlled by a so-called load-sensing system, which consists of a load signal line and a pressure compensator associated with the adjustment of the variable displacement pump.
  • load signal line is from each of the control valves, which are assigned to the individual consumers of the working hydraulics, the highest load pressure reported to the pressure compensator and the variable only builds the load pressure plus a small pressure surplus.
  • variable displacement pump is pivoted back into a stand-by state, as soon as the control valves are in their neutral position and demand no flow.
  • the pump pressure settles so that the pressure difference ⁇ p LS between the load pressure p LS of the pressure compensator and the delivery pressure of the pump p p always remains the same. If one or more valves are actuated, the pressure is passed on via the load signal line to the pressure compensator, which determines the energy requirement of the system by comparing the load pressure p LS and the pump pressure p p . Pump pressure and pump flow are always automatically adapted to the respective requirements.
  • the respective highest load pressure p LS is reported by the corresponding control valve to the variable displacement pump, whereupon the variable displacement pump only builds up the load pressure plus a low pressure surplus (rule - ⁇ p).
  • the pump flow is divided by the use of so-called section pressure compensators regardless of the various load pressures on the consumer, as it corresponds to the ratio of the opening cross-sections of the control valves.
  • the hydraulic coupling system for the implements can also be designed as a power beyond connection, in which case the pressure line is connected via a corresponding remote coupling with the implement and there is a corresponding switching valve for controlling the hydraulic functions on the implement.
  • power beyond connections can be provided in their front and rear areas, in which there is also a three-point power lift for receiving the respective implement.
  • the power beyond connection system When this power beyond connection is combined with a load sensing system, the power beyond connection system is expanded to include a connector for a primary load signal line leading to the implement controllers.
  • This ensures that the variable displacement pump of the agricultural vehicle supplies the control valves of the attachment only with pressure medium when the corresponding hydraulic power is needed. Therefore, this system regulates the flow rate and pressure to meet the needs.
  • the load pressure In the primary load signal line, the load pressure increases as the operator of the implement retrieves one of its hydraulic functions.
  • considerable pressure losses can occur in the connection elements between the pump and the attachment so that the control variable for the hydraulic pump ⁇ p LS collapses. This has the consequence that the variable displacement pump can not provide sufficient volume flow.
  • such pressure losses can also occur in the working hydraulics of the agricultural or construction-economical vehicle, since many hydraulic functions are activated at the same time during working operations.
  • An intensifier valve for a trained as a closed-center system working hydraulics of a land or building economics usable machine of the type specified in the preamble of claim 1 is known from the EP 1-843-047-A2 or from the DE 11 2004 002 768 B4 known.
  • FIGS. 3 to 8 This document discloses a hydraulic control system in which an implement is operated via power beyond ports.
  • the respective load pressure of the load can be reported as a load-sensing signal via a load signal line to the control system.
  • the control system has means to influence at least one of the load-sensing signals.
  • a compensating valve and a shut-off valve existing compensator In order to change the load-sensing signal such that the consumer or consumers receive a larger flow of oil, resulting in a rapid action of the consumer or the consumer should result, a compensating valve and a shut-off valve existing compensator is provided.
  • the compensation valve should lift a load sensing pressure applied to it by a fixed amount .DELTA.p, the sum of the load-sensing pressure and the fixed amount .DELTA.p representing the corrected load-sensing pressure.
  • the shut-off valve should shut off the compensator when the load-sensing pressure applied to the compensation valve goes against a tank pressure.
  • FIGS. 7 and 8 of FIG DE 11 2004 002 768 B4 show an embodiment of the compensator, in which the shut-off valve shown in its two switching positions is connected downstream of the compensation valve.
  • the shut-off valve receives on the input side a corrected by the compensation valve pressure.
  • the shut-off valve does not control the compensation valve in the sense of its shutdown.
  • the compensation valve should always generate the increase of the pressure in the load-sensing line LS 1 or LS 40 by the amount ⁇ p, ie not only when the consumer is in operation and the pressure in the load-sensing line LS 1 or LS 40 represents the load of the consumer.
  • the booster valve amplifies a load pressure signal (p LS ) generated by one or more controllers in a primary load signal line by means of a pressure increase from a pressure line.
  • the booster valve has a controllable on the one hand via the load pressure signal and an amplifier spring and on the other hand via an amplified load pressure signal control valve, said control valve is connected on the input side to the pressure line and the output side with a shut-off valve.
  • the primary load signal line, the secondary load signal line, leading to a control of the control valve signal line and a return to the tank should be connected to one another in a designed as a blocking position first working position of the shut-off valve.
  • the relief according to the invention integrated in the shut-off valve via the return has the advantage that the amounts of oil that are permanently withdrawn from the primary and the secondary load signal line, are very low. Consequently, it is achieved that the volume of oil withdrawn from the volume flow is very low and a delay-free control, both of the booster valve and an adjustment of a closed-center system operated variable pump is possible.
  • the relief member after the DE 11 2004 002 768 B4 arranged directly in a branch of the primary load signal line wherein the relief member may be formed as a diaphragm or flow control valve.
  • An orifice would dissipate a large amount of oil at a high load-sensing pressure while the amount of oil drained from the flow regulator would be constant regardless of the load-sensing pressure. Accordingly, the document teaches that when the consumer is not driven, the load-sensing pressure in the primary load signal line corresponds to the pressure pT in the tank line due to the relief member. In the process, a considerable volume of oil flows into the tank via the tank line.
  • the shut-off valve is designed as a 5/2-way valve, which blocks an output side of the control valve provided connecting line in its first switching position and the secondary load signal line with both the primary load signal line and serving to control the control valve signal line and a return connects and which connects in its second switching position, the connecting line to the secondary load signal line and the primary load signal line with both the signal line and the return.
  • the amplified load pressure signal is supplied, which is locked in the first switching position relative to the secondary load signal line.
  • the amplified load pressure signal is forwarded to the secondary load signal line.
  • the primary load signal line is always connected to the control valve controlling the signal line and the return line in combination.
  • control valve is pilot-controlled via the shut-off valve, wherein the primary load pressure signal is transmitted via the shut-off valve in the two switching positions on the signal line.
  • an end face of a spool of the control valve in each switching position of the shut-off valve via the signal line with the load pressure signal is applied, this being connected in a flow position of the shut-off additionally with a controlled return and in a blocking position of the shut-off valve with a controlled return and with the secondary load pressure line is.
  • the control pressure of the signal line acts on the front side of the spool of the control valve, wherein the spool at this first end face is acted upon by the force of an amplifier spring whose spring preload is variable.
  • shut-off valve is acted upon exclusively with the delivery pressure p p of the variable. Consequently, the control valve on the input side, that is not supplied via a working port, a load pressure and this transmitted together with the pump pressure to the shut-off valve.
  • control valve is designed as a 3/3-way valve having a blocking position and two working positions, wherein in the first working position, the pressure line is connected to the connecting line leading to the shutdown valve and wherein in the second working position, the connecting line and between the control valve and the shut-off valve extending signal line are interconnected.
  • From the connecting line branches off a control line via which the spool of the control valve is acted upon at a second end face, ie in the first working position of the control valve with the amplified load pressure signal.
  • the increased load pressure is thus adjusted via the spring bias of the spool by means of the booster spring. In the second operating position of the control valve, this connects the signal line to the control line, so that the primary load pressure acts on both sides of the control slide.
  • a diaphragm and an oil filter can be arranged, these, starting from the consumer, the shut-off valve, ie its control and its corresponding working port are connected upstream.
  • control valve and the shut-off valve may be arranged within a common valve housing, which is preferably designed as a plate-like way valve block.
  • a corresponding directional valve block may be sandwiched together with further directional control valve blocks, this arrangement being ultimately closed by a cover plate.
  • a spool of this control valve has a blind bore extending in the axial direction and two transverse to this control bores, wherein the spool on the front side a trained as a coil spring booster spring is acted upon, whose spring preload is adjustable via a trained as a set screw actuator.
  • the shut-off valve should be designed such that its valve slide is formed as a hollow piston and is provided in its outer circumferential surface with a control groove, via which the connecting line to the secondary load signal line is connectable, and that via an interior of the valve spool and provided in this transverse holes in both switching positions of Valve spool the primary load pressure line is connected to both the control line and the return line.
  • the design of the valve spool provided in the shut-off valve makes it possible for the primary load-pressure line to be connected to the secondary load-pressure line at the same time as the front-end pressurization of the valve spool via its interior and at least one transverse bore in its blocking position.
  • a hydraulic control system for a working hydraulics of a land or building economy usable vehicle should be provided, to the vehicle in its rear and / or front area attachments can be coupled, which have a hydraulic actuator and / or drive system.
  • a hydraulic system of the respective attachment by means of a hydraulic coupling system with a hydraulic circuit of the working hydraulics can be connected, both within the hydraulic circuit and within the hydraulic system hydraulic consumers each control devices are assigned functionally.
  • a variable displacement pump is provided in the hydraulic circuit, the delivery volume in response to a load pressure of the hydraulic load of the hydraulic circuit and the implement associated hydraulic system is regulated, wherein at least one hydraulic load signal line is provided as part of the regulation of the variable, which is connected to the control units.
  • an amplifier valve is to be arranged, which is generated due to one of the control units of the hydraulic system primary load pressure signal from a pump pressure of a pressure line generates a secondary load pressure signal.
  • This booster valve should, as stated above, be arranged and constructed within the hydraulic control system.
  • FIG. 1 denotes a working hydraulics, which is provided for example for an agricultural tractor or an agricultural system vehicle.
  • This working group 1 is designed as a closed-center system, in which the pressure medium from a tank 2 via a variable displacement pump 3, preferably as an axial piston unit is designed according to the bent axis principle, two as a double-acting hydraulic cylinders 4 and 5 trained consumers 6 and 7 supplies.
  • the hydraulic cylinders 4 and 5 are associated with control devices 8 and 9, which are designed as electromagnetically operated, provided with spring centering 4/4-way valves.
  • the hydraulic cylinders 4 and 5 may be provided, for example, each for lifting devices of a front and a rear linkage.
  • the pressure medium is conveyed by the variable displacement pump 3 via a pressure line 10 to the control units 8 and 9, where it can get into corresponding positions of these control units 8 and 9 in a return line 11 and thus back into the tank 2. In this position, the respective control units 8 and 9 whose working lines 12, 13, 14 and 15 are shut off.
  • the delivery volume of the variable displacement pump 3 can be adjusted, for which purpose a single-acting adjusting cylinder 16 is provided.
  • this adjusting cylinder 16 is connected to a secondary load signal line 17 via a pressure compensator 18 and a pressure regulator 19.
  • the secondary load signal line 17 is connected to each of the control units 8 and 9 in such a way that a pressure on the pressure compensator 18 can be passed through it, if via the respective control unit 8 or 9, a pressure medium applied to the hydraulic cylinder 4 or 5 takes place.
  • FIG. 1 is the variable displacement pump 3 in its standby mode, ie, in a variable displacement pump according to the bent axis principle, the corresponding axial piston unit is in a state with a small swing angle and thus low displacement volume.
  • the variable displacement pump 3 promotes only a very small amount of hydraulic oil and only builds up a low pressure.
  • the pump pressure p p settles in such a way that the pressure difference ⁇ p LS between the load pressure p LS of the pressure compensator 18 and the delivery pressure p p of the variable displacement pump 3 always remains the same.
  • variable displacement pump 3 is permanently adapted to the needs.
  • the efficiency is considerably greater, especially in the fine control range, than in a so-called open center system.
  • the actuating speeds of the consumers 6 and 7 is not influenced by changing load pressures, so that a countersteering is not required.
  • FIG. 1 Furthermore, a so-called power beyond connection system 24 is provided, which for the hydraulic connection of the working hydraulics 1 with a in the FIG. 2 shown hydraulic system 25 of an attachment is used.
  • the pressure line 10 has a remote port 26 labeled P, a primary load signal line 17 'having a remote port 27 labeled LS, and the return line 11 having a remote port 28 labeled T.
  • the in FIG. 2 shown hydraulic system 25 of the attachment corresponding lines with the aforementioned lines 10, 17, 11 are connected.
  • These are in the FIG. 2 correspondingly denoted by 10 ', 17 “and 11' and lead to control devices 29 and 30, which are associated with consumers 31 and 32.
  • the consumer 31 is a double-acting hydraulic cylinder 33, while the consumer 32 as a hydraulic motor 34th is trained.
  • a booster valve 37 which, in the event of actuation of the control devices 29 and / or 30 of the working device, increases a load pressure pSsecondary in the secondary load signal line 17 connected to the pressure compensator 18 should.
  • This pressure increase is necessary because the pressure losses between the variable displacement pump 3 and the hydraulic system 25 of the attachment due to the hydraulic couplings, hose lines, etc. may be greater than the control variable ⁇ p LS , so that a maximum flow for the supply of the load 31 and 32 not more can be provided.
  • the booster valve 37 consists of a control valve 38 and a shut-off 39th
  • booster valve 37 may also be used when it is necessary to increase the primary load pressure for consumers who are part of the working hydraulics, as if no attachment hydraulically powered is coupled to the agricultural or construction vehicle.
  • booster valve 37 and its function is on the following FIGS. 3 and 4 directed.
  • FIGS. 3 and 4 each show an enlarged view of the hydraulic scheme of the booster valve 37 and its connection to the working hydraulics 1 and with the primary load signal line 17'.
  • FIGS. 3 and 4 characterized in that the shut-off valve 39 in the FIG. 3 in its second working position, namely a flow position, and in the FIG. 4 in its first working position, which corresponds to a blocking position is located.
  • the control valve 38 is designed as a 3/3-way valve, which is actuated hydraulically and in addition on a front side by spring force.
  • the corresponding switching positions of the control valve are in the FIGS. 3 and 4 with a middle position 0 and working positions a and b, wherein in the switching position a, which corresponds to a first working position, the pressure line 10 is connected to a leading from the control valve 38 to the shut-off valve 39 connecting line 40.
  • This switching position a takes the control valve 38 in both FIGS. 3 and 4 on. From the connecting line 40 branches off a control line 41, which acts on the control valve 38 at a first end face 42. At a second end face 43 of the control valve 38, this is acted upon via an amplifier spring 44, whose spring bias is variable, and via a signal line 45.
  • the signal line 45 is also connected via a line branch 45a to a working port of the control valve 38.
  • lines are formed as extending in a valve housing bores, cross sections, annular grooves, etc., which are therefore shown only in the hydraulic scheme as lines or line sections.
  • a diaphragm 46th located at the inlet of the pressure medium from the pressure line 10 in the control valve 38, a diaphragm 46th
  • the shut-off valve 39 is connected downstream of the control valve 38.
  • This shut-off valve 39 is designed as a 5/2-way valve and thus has two switching positions a and b.
  • the secondary load signal line 17 ', the primary load signal line 17, the signal line 45 and the return line 11 are connected to each other in this switching position a, ie the first working position.
  • the shut-off valve 39 in its switching position b, which represents a flow position. In this only the pressure fluid from the pressure line 10 into the secondary load signal line 17 passes.
  • the primary load signal line 17 ', the return line 11 and the signal line 45 are also connected to each other.
  • a throttle 47 is arranged in the switching position a.
  • FIGS. 3 and 4 shows that the shut-off valve is acted upon at one end face of the primary load pressure of the load signal line 17 'and thus is shifted at an increased primary load pressure in its switching position b.
  • a valve spring 49 and a pressure p T of the return line 11 act.
  • an aperture 50 and an oil filter 51 are arranged in the primary load signal line 17 '.
  • the booster valve 37 goes out of the FIG. 5 which shows this booster valve 37 in a longitudinal section.
  • the control valve 38 and the shut-off valve 39 each take a switching position, which with the FIG. 4 matches.
  • the booster valve 37 has a valve housing 52 which is designed as a plate-like way valve block.
  • receiving bores 53 and 54 are provided, wherein the receiving bore 53 receives a slidably guided in this control spool 55 of the control valve 38.
  • This spool 55 has a concentric blind bore 56 extending from the transverse control bores 57 and 58.
  • the pressure medium of the pressure line 10 passes through a connecting piece 59, the control bore 57 and the blind bore 56 in the connecting line 40.
  • the spool 55 is the end face, so applied to the end face 42 with the pressure of the connecting line 40 , On the side facing away from this end face other end face 43 of the spool 55 is acted upon by a spring plate 60 with the force of the booster spring 44.
  • This is arranged in a spring housing 61, wherein the spring preload can be changed via a trained as a set screw actuator 62.
  • the connecting line 40 communicates with the receiving bore 54, wherein in this receiving bore 54, a valve spool 63 of the shut-off valve 39 is slidably disposed.
  • a connecting piece 64 At the end of the receiving bore 54 is in this a connecting piece 64, to which the primary load signal line 17 'is connected, screwed.
  • the valve spool 63 is designed as a hollow piston and provided on its outer circumferential surface with a control groove 65.
  • FIG. 5 takes the valve spool 63 a position in which this shuts off the connecting line 40.
  • a connecting piece 66 for the return line 11 is screwed into this.
  • Transverse to the receiving bore 54 extends the secondary load signal line 17 which is inserted via a further connecting piece 67 in the valve housing.
  • this primary load signal line 17 via a transverse control bore 68 with a spring chamber 69 and thus the end face of the valve spool 63 as well as a longitudinal bore 70 of the valve spool 63 and the throttle 48 with the primary load signal line 17 'in connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein, welches aufgrund eines von einem oder mehreren Steuergeräten in einer primären Lastsignalleitung erzeugten primären Lastdrucksignals mittels eines Pumpendrucks einer Druckleitung ein verstärktes sekundäres Lastdrucksignal erzeugt, wobei das Verstärkerventil ein einerseits über das primäre Lastdrucksignal und eine Verstärkerfeder sowie andererseits über das verstärkte sekundäre Lastdrucksignal steuerbares Regelventil aufweist, das eingangsseitig mit der Druckleitung sowie ausgangsseitig mit einem Abschaltventil verbunden ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung auch eine Arbeitshydraulik eines land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs, an welches Fahrzeug in seinem Heck- und/oder Frontbereich ein hydraulisches Stell- und/oder Antriebssystem aufweisende Anbaugeräte ankuppelbar sind, wobei ein Hydrauliksystem des jeweiligen Anbaugerätes mittels eines hydraulischen Kuppelsystems mit der Arbeitshydraulik verbindbar ist und sowohl innerhalb der Arbeitshydraulik als auch innerhalb des Hydrauliksystems hydraulischen Verbrauchern jeweils Steuergeräte funktionell zugeordnet sind, wobei in der Arbeitshydraulik eine Verstellpumpe vorgesehen ist, deren Fördervolumen in Abhängigkeit von einem Lastdruck der hydraulischen Verbraucher der Arbeitshydraulik und des dem Anbaugerät zugeordneten Hydrauliksystems regelbar ist, wobei im Rahmen der Regelung der Verstellpumpe zumindest eine hydraulische Lastsignalleitung vorgesehen ist, die mit den Steuergeräten verbunden ist, und wobei zwischen einer sekundären Lastsignalleitung, die mit den innerhalb der Arbeitshydraulik angeordneten Steuergeräten verbunden ist, und einer primären Lastsignalleitung, die mit den Steuergeräten des Hydrauliksystems verbunden ist, ein aus einem Regelventil und einem Abschaltventil bestehendes Verstärkerventil angeordnet ist, welches aufgrund eines von einem der Steuergeräte des Hydrauliksystems erzeugten primären Lastdrucksignals mittels eines Pumpendruckes einer Druckleitung ein sekundäres Lastdrucksignal erzeugt.
  • Bei land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugen wurde die Arbeitshydraulik in der Vergangenheit zumeist als Open-Center-System ausgeführt. In einem Open-Center-System fördert eine Konstantpumpe bei Leistungsanforderung stets mit ihrer maximalen Leistungsaufnahme ihren konstanten maximalen Volumenstrom. Daraus resultieren eine hohe Verlustleistung und eine entsprechend starke Erwärmung des Druckmittels. Auch wenn keine Leistungsanforderung vorliegt, wird die volle Ölmenge gefördert und Verlustleistung erzeugt.
  • Aus diesem Grund werden inzwischen zumeist Closed-Center-Systeme mit in ihrem Fördervolumen veränderbaren Hydraulikpumpen, also Verstellpumpen verwendet, die nur einen bedarfsgerechten Volumenstrom und Druck liefern. Dabei wird die Verstellpumpe über ein sogenanntes Load-Sensing-System geregelt, das eine Lastsignalleitung und eine der Verstelleinrichtung der Verstellpumpe zugeordneten Druckwaage besteht. Über die Lastsignalleitung wird von jedem der Steuerventile, die den einzelnen Verbrauchern der Arbeitshydraulik zugeordnet sind, der jeweils höchste Lastdruck an die Druckwaage gemeldet und die Verstellpumpe baut nur den Lastdruck zuzüglich eines geringen Drucküberschusses auf.
  • Dadurch wird ermöglicht, dass die Verstellpumpe in einen Stand-By-Zustand zurückgeschwenkt wird, sobald sich die Steuerventile in ihrer Neutralstellung befinden und keinen Volumenstrom abfordern. Der Pumpendruck pendelt sich so ein, dass die Druckdifferenz ΔpLS zwischen dem Lastdruck pLS der Druckwaage und dem Förderdruck der Pumpe pp immer gleich bleibt. Werden ein oder mehrere Ventile betätigt, wird der Druck über die Lastsignalleitung an die Druckwaage weitergeleitet, wobei diese durch einen Vergleich des Lastdrucks pLS und des Pumpendrucks pp den Energiebedarf des Systems feststellt. Pumpendruck und Pumpenförderstrom werden so stets automatisch an den jeweiligen Bedarf angepasst.
  • Der jeweils höchste Lastdruck pLS wird vom entsprechenden Steuerventil an die Verstellpumpe gemeldet, woraufhin die Verstellpumpe nur den Lastdruck zuzüglich eines geringen Drucküberschusses (Regel - Δp) aufbaut. Bei einer parallelen Betätigung mehrerer Verbraucher wird der Pumpenförderstrom durch den Einsatz sogenannter Sektionsdruckwaagen unabhängig von den verschiedenen Lastdrücken so auf die Verbraucher aufgeteilt, wie es dem Verhältnis der Öffnungsquerschnitte der Steuerventile entspricht.
  • An den Hydraulikkreis der Arbeitshydraulik des land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeuges können über sogenannte Remote-Anschlüsse Arbeitsgeräte angekuppelt werden, wobei diese angekuppelten Arbeitsgeräte hydraulische Verbraucher, beispielsweise in Form von Hydraulikzylindern oder Hydromotoren aufweisen. Da diese Verbraucher jeweils über ein Steuerventil gesteuert oder betrieben werden, handelt es sich bei den Remote-Anschlüssen um mindestens zwei Anschlüsse, nämlich den einer Arbeitsleitung und den eines Rücklaufs. Das hydraulische Kuppelsystem für die Arbeitsgeräte kann auch als Power-Beyond-Anschluss ausgebildet sein, wobei in diesem Fall die Druckleitung über eine entsprechende Remote-Kupplung mit dem Arbeitsgerät verbunden ist und sich auf dem Arbeitsgerät ein entsprechendes Schaltventil zur Steuerung der hydraulischen Funktionen befindet. Bei landwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugen können in deren Front- und Heckbereich, in denen sich auch ein DreipunktKraftheber zur Aufnahme des jeweiligen Arbeitsgerätes befindet, solche Power-Beyond-Anschlüsse vorgesehen sein.
  • Wird dieser Power-Beyond-Anschluss mit einem Load-Sensing-System kombiniert, so wird das Power-Beyond-Anschlusssystem um einen Anschluss für eine zu den Steuergeräten des Anbaugeräts führenden primären Lastsignalleitung erweitert. Dadurch erreicht man, dass die Verstellpumpe des landwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs die Steuerventile des Anbaugeräts nur dann mit Druckmittel versorgt, wenn die entsprechende Hydraulikleistung benötigt wird. Folglich regelt dieses System den Volumenstrom und den Druck passend zum Bedarf. In der primären Lastsignalleitung steigt der Lastdruck an, wenn vom Bediener des Arbeitsgerätes eine von dessen Hydraulikfunktionen abgerufen wird. Bei Verwendung des Load-Sensing-Systems für ein an das Fahrzeug angekuppeltes Arbeitsgerät können allerdings beträchtliche Druckverluste in den Verbindungselementen zwischen Pumpe und Anbaugerät auftreten, so dass die Regelgröße für die Hydraulikpumpe ΔpLS zusammenbricht. Das hat zur Folge, dass von der Verstellpumpe kein ausreichender Volumenstrom zur Verfügung gestellt werden kann. Solche Druckverluste können aber auch in der Arbeitshydraulik des land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs auftreten, da an diesem bei Arbeitsvorgängen viele hydraulische Funktionen gleichzeitig aktiviert werden.
  • Ein Verstärkerventil für eine als Closed-Center-System ausgebildete Arbeitshydraulik einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Arbeitsmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung ist aus der EP 1-843-047-A2 oder aus der DE 11 2004 002 768 B4 bekannt.
  • In den Figuren 3 bis 8 dieser Druckschrift ist ein hydraulisches Steuersystem dargestellt, bei welchem ein Arbeitsgerät über Power-Beyond-Anschüsse betrieben wird. Dabei kann der jeweilige Lastdruck der Verbraucher als Load-Sensing-Signal über eine Lastsignalleitung an das Steuersystem gemeldet werden. Außerdem ist vorgesehen, dass das Steuersystem Mittel aufweist, um wenigstens eines der Load-Sensing-Signale zu beeinflussen.
  • Um das Load-Sensing-Signal derart zu verändern, dass der bzw. die Verbraucher einen größeren Ölstrom erhalten, woraus sich eine schnelle Wirkung des Verbrauchers bzw. der Verbraucher ergeben soll, ist ein aus einem Kompensationsventil und einem Abschaltventil bestehender Kompensator vorgesehen. Dabei soll das Kompensationsventil einen an diesem anstehenden Load-Sensing-Druck um einen festen Betrag Δp anheben, wobei die Summe von Load-Sensing-Druck und festem Betrag Δp den korrigierten Load-Sensing-Druck darstellt. Das Abschaltventil soll den Kompensator abschalten, wenn der am Kompensationsventil anstehende Load-Sensing-Druck gegen einen Tankdruck geht.
  • Die Figuren 7 und 8 der DE 11 2004 002 768 B4 zeigen ein Ausführungsbeispiel des Kompensators, bei dem das in seinen beiden Schaltstellungen gezeigte Abschaltventil dem Kompensationsventil nachgeschaltet ist. Das Abschaltventil erhält eingangsseitig einen vom Kompensationsventil korrigierten Druck. Dabei beherrscht das Abschaltventil das Kompensationsventil nicht im Sinne von dessen Abschaltung. Stattdessen soll das Kompensationsventil immer die Erhöhung des Druckes in der Load-Sensing-Leitung LS1 bzw. LS40 um den Betrag Δp generieren, also nicht nur dann, wenn der Verbraucher in Betrieb ist und der Druck in der Load-Sensing-Leitung LS1 bzw. LS40 die Last des Verbrauchers repräsentiert. Das geschieht nämlich auch dann, wenn der Verbraucher nicht in Betrieb ist, so dass der Druck in der Load-Sensing-Leitung LS1 bzw. LS40 dem Druck pT in der Tankleitung entspricht. In einem Zweig der Load-Sensing-Leitung LS1 bzw. LS40, der als Tankleitung ausgebildet ist, ist ein Entlastungsglied angeordnet,
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verstärkerventil für eine als Closed-Center-System ausgebildete Arbeitshydraulik einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Arbeitsmaschine zu schaffen, mittels welcher die hydraulischen Verbraucher verzögerungsfrei und mit der gewünschten Arbeitsgeschwindigkeit betrieben werden können.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von dem jeweiligen Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 12 durch deren kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den vom Patentanspruch 1 abhängigen Patentansprüchen wiedergegeben, welche jeweils für sich genommen oder in Kombination miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Danach verstärkt das Verstärkerventil ein von einem oder mehreren Steuergeräten in einer primären Lastsignalleitung erzeugtes Lastdrucksignal (pLS) mittels einer Druckerhöhung aus einer Druckleitung. Das Verstärkerventil weist ein einerseits über das Lastdrucksignal und eine Verstärkerfeder sowie andererseits über ein verstärktes Lastdrucksignal steuerbares Regelventil auf, wobei dieses Regelventil eingangsseitig mit der Druckleitung sowie ausgangsseitig mit einem Abschaltventil verbunden ist. Dabei sollen in einer als Sperrstellung ausgebildeten ersten Arbeitsstellung des Abschaltventils über dieses die primäre Lastsignalleitung, die sekundäre Lastsignalleitung, eine zu einer Steuerung des Regelventils führende Signalleitung und ein Rücklauf in den Tank miteinander verbunden sein. Die erfindungsgemäß in das Abschaltventil integrierte Entlastung über den Rücklauf weist den Vorteil auf, dass die Ölmengen, die der primären und der sekundären Lastsignalleitung permanent entzogen werden, sehr gering sind. Folglich wird erreicht, dass das dem Volumenstrom entzogene Ölvolumen sehr gering ist und eine verzögerungsfreie Steuerung, sowohl des Verstärkerventils als auch einer Verstelleinrichtung einer im Closed-Center-System betriebenen Verstellpumpe ermöglicht wird.
  • Demgegenüber ist das Entlastungsglied nach der DE 11 2004 002 768 B4 unmittelbar in einem Abzweig der primären Lastsignalleitung angeordnet, wobei das Entlastungsglied als Blende oder Stromregelventil ausgebildet sein kann. Eine Blende würde bei einem hohen Load-Sensing-Druck eine große Ölmenge abführen, während diese abgeführte Ölmenge beim Stromregler unabhängig vom Load-Sensing-Druck konstant wäre. Entsprechend lehrt die Druckschrift, dass bei nicht angesteuertem Verbraucher der Load-Sensing-Druck in der primären Lastsignalleitung wegen des Entlastungsglieds dem Druck pT in der Tankleitung entspricht. Dabei strömt über die Tankleitung ein erhebliches Ölvolumen in den Tank. Im Übrigen ist in der Sperrstellung des Abschaltventils die sekundäre Lastsignalleitung über ein Wechselventil mit dem Tank verbunden, so dass auch aus dieser ein erhebliches Ölvolumen austritt. Das führt dazu, dass bei einer Betätigung eines Steuerventils zunächst die reduzierte Ölmenge in den Lastsignalleitungen ausgeglichen werden müssen, was zu einem verzögerten Ansprechverhalten des Verstärkerventils führt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Abschaltventil als 5/2-Wegeventil ausgebildet ist, welches eine ausgangsseitig des Regelventils vorgesehene Verbindungsleitung in seiner ersten Schaltstellung sperrt und die sekundäre Lastsignalleitung sowohl mit der primären Lastsignalleitung als auch einer zur Steuerung des Regelventils dienenden Signalleitung und einem Rücklauf verbindet und welches in seiner zweiten Schaltstellung die Verbindungsleitung mit der sekundären Lastsignalleitung sowie die primäre Lastsignalleitung sowohl mit der Signalleitung als mit dem Rücklauf verbindet. Über die Verbindungsleitung wird dem Abschaltventil in einer entsprechenden Schaltstellung des Regelventils das verstärkte Lastdrucksignal zugeleitet, wobei dieses in der ersten Schaltstellung gegenüber der sekundären Lastsignalleitung gesperrt ist. In der zweiten Schaltstellung wird das verstärkte Lastdrucksignal an die sekundäre Lastsignalleitung weitergeleitet. In diesen beiden Schaltstellungen steht die primäre Lastsignalleitung stets mit der das Regelventil steuernden Signalleitung und der Rücklaufleitung in Verbindung.
  • Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass in der ersten Schaltstellung des Abschaltventils eine Verbindung der primären Lastsignalleitung zur sekundären Lastsignalleitung und zum Rücklauf sowie in dessen zweiter Schaltstellung eine Verbindung der primären Lastsignalleitung und der Signalleitung zum Rücklauf gedrosselt sind.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass das Regelventil über das Abschaltventil vorgesteuert ist, wobei das primäre Lastdrucksignal über das Abschaltventil in dessen beiden Schaltstellungen auf die Signalleitung übertragen wird. Dabei soll eine Stirnseite eines Steuerschiebers des Regelventils in jeder Schaltstellung des Abschaltventils über die Signalleitung mit dem Lastdrucksignal beaufschlagt werden, wobei dieses in einer Durchflussstellung des Abschaltventils zusätzlich mit einem gesteuerten Rücklauf und in einer Sperrstellung des Abschaltventils mit einem gesteuerten Rücklauf sowie mit der sekundären Lastdruckleitung verbunden ist. Der Steuerdruck der Signalleitung wirkt stirnseitig auf den Steuerschieber des Regelventils, wobei der Steuerschieber an dieser ersten Stirnseite auch mit der Kraft einer Verstärkerfeder beaufschlagt ist, deren Federvorspannung veränderbar ist.
  • Wesentlich ist außerdem, dass in der Schaltstellung des Regelventils für eine Lastdruckverstärkung der sekundären Lastsignalleitung das Abschaltventil ausschließlich mit dem Förderdruck pp der Verstellpumpe beaufschlagt wird. Folglich wird dem Regelventil eingangsseitig, also nicht über einen Arbeitsanschluss, ein Lastdruck zugeführt und dieser gemeinsam mit dem Pumpendruck auf das Abschaltventil übertragen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass das Regelventil als 3/3-Wegeventil ausgebildet ist, das eine Sperrstellung und zwei Arbeitsstellungen aufweist, wobei in dessen erster Arbeitsstellung die Druckleitung mit der zum Abschaltventil führenden Verbindungsleitung verbunden ist und wobei in dessen zweiter Arbeitsstellung die Verbindungsleitung und die zwischen dem Regelventil und dem Abschaltventil verlaufende Signalleitung miteinander verbunden sind. Von der Verbindungsleitung zweigt eine Steuerleitung ab, über die der Steuerschieber des Regelventils an einer zweiten Stirnseite, also in der ersten Arbeitsstellung des Regelventils mit dem verstärkten Lastdrucksignal beaufschlagt wird. Der verstärkte Lastdruck wird folglich über die Federvorspannung des Steuerschiebers mittels der Verstärkerfeder eingestellt. In der zweiten Arbeitsstellung des Regelventils verbindet dieses die Signalleitung mit der Steuerleitung, so dass beidseitig des Steuerschiebers der primäre Lastdruck wirkt.
  • Innerhalb der primären Lastsignalleitung können eine Blende und ein Ölfilter angeordnet sein, wobei diese, ausgehend vom Verbraucher, dem Abschaltventil, also dessen Steuerung und dessen entsprechendem Arbeitsanschluss vorgeschaltet sind.
  • Das Regelventil und das Abschaltventil können innerhalb eines gemeinsamen Ventilgehäuses angeordnet sein, das vorzugsweise als plattenartig ausgebildeter Wegeventilblock ausgeführt ist. Ein entsprechender Wegeventilblock kann sandwichartig mit weiteren Wegeventilblöcken zusammengefügt sein, wobei diese Anordnung letztendlich durch eine Abdeckplatte verschlossen ist.
  • Bezüglich der Ausgestaltung des Regelventils ist vorgesehen, dass ein Steuerschieber dieses Regelventils eine in axialer Richtung verlaufende Sackbohrung und zwei quer zu dieser verlaufende Steuerbohrungen aufweist, wobei der Steuerschieber stirnseitig über eine als Schraubenfeder ausgebildete Verstärkerfeder beaufschlagt ist, deren Federvorspannung über ein als Stellschraube ausgebildetes Stellelement veränderbar ist.
  • Das Abschaltventil soll derart gestaltet sein, dass dessen Ventilschieber als Hohlkolben ausgebildet und in seiner Außenmantelfläche mit einer Steuernut versehen ist, über die die Verbindungsleitung mit der sekundären Lastsignalleitung verbindbar ist, und dass über einen Innenraum des Ventilschiebers und in diesem vorgesehene Querbohrungen in beiden Schaltstellungen des Ventilschiebers die primäre Lastdruckleitung sowohl mit der Steuerleitung als auch dem Rücklauf verbunden ist. Die Ausgestaltung des im Abschaltventil vorgesehenen Ventilschiebers ermöglicht, dass in dessen Sperrstellung gleichzeitig die primäre Lastdruckleitung bei gleichzeitiger stirnseitiger Druckbeaufschlagung des Ventilschiebers über dessen Innenraum und zumindest eine Querbohrung mit der sekundären Lastdruckleitung verbunden ist.
  • Schließlich soll ein hydraulisches Steuersystem für eine Arbeitshydraulik eines land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs vorgesehen sein, wobei an das Fahrzeug in seinem Heck- und/oder Frontbereich Anbaugeräte ankuppelbar sind, die ein hydraulisches Stell- und/oder Antriebssystem aufweisen. Dabei ist ein Hydrauliksystem des jeweiligen Anbaugerätes mittels eines hydraulischen Kuppelsystems mit einem Hydraulikkreis der Arbeitshydraulik verbindbar, wobei sowohl innerhalb des Hydraulikkreises als auch innerhalb des Hydrauliksystems hydraulischen Verbrauchern jeweils Steuergeräte funktionell zugeordnet sind. Weiterhin ist im Hydraulikkreis eine Verstellpumpe vorgesehen, deren Fördervolumen in Abhängigkeit von einem Lastdruck der hydraulischen Verbraucher des Hydraulikkreises und des dem Anbaugerät zugeordneten Hydrauliksystems regelbar ist, wobei im Rahmen der Regelung der Verstellpumpe zumindest eine hydraulische Lastsignalleitung vorgesehen ist, die mit den Steuergeräten verbunden ist. Zwischen einem ersten Leitungsabschnitt der Lastsignalleitung, der mit den innerhalb des Hydraulikkreises angeordneten Steuergeräten verbunden ist, und einem zweiten Leitungsabschnitt der Lastsignalleitung, der mit den Steuergeräten des Hydrauliksystems verbunden ist, soll ein Verstärkerventil angeordnet sein, welches aufgrund eines von einem der Steuergeräte des Hydrauliksystems erzeugtes primäres Lastdrucksignal aus einem Pumpendruck einer Druckleitung ein sekundäres Lastdrucksignal erzeugt. Dieses Verstärkerventil soll, wie vorstehend ausgeführt, innerhalb des hydraulischen Steuersystems angeordnet und ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 13 mit den von diesen abhängigen Patentansprüchen beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, soweit sie aus den Patentansprüchen, den Vorteilsangaben zu den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels oder zumindest aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Patentansprüche auf die Zeichnung durch entsprechende Verwendung vom Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Patentansprüche nicht beschränken.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel dieser vereinfacht dargestellt ist. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine als Closed-Center-System ausgebildete Arbeitshydraulik für ein land- oder bauwirtschaftlich nutzbares Fahrzeug, an das über Power-Beyond-Anschlüsse ein Hydrauliksystem eines Anbaugeräts ankuppelbar ist, wobei innerhalb der Arbeitshydraulik ein erfindungsgemäßes Verstärkerventil angeordnet ist,
    Figur 2
    ein an die Arbeitshydraulik nach Figur 1 ankuppelbares Hydrauliksystem eines Anbaugeräts,
    Figur 3
    ein Abschaltventil in einer als Durchflussstellung ausgebildeten zweiten Arbeitsstellung,
    Figur 4
    das Abschaltventil in einer als Sperrstellung ausgebildeten ersten Arbeitsstellung und
    Figur 5
    einen Längsschnitt durch das aus einem Regelventil und dem Abschaltventil bestehende Verstärkerventil.
  • In der Figur 1 ist mit 1 eine Arbeitshydraulik bezeichnet, die beispielsweise für einen landwirtschaftlichen Traktor oder ein landwirtschaftliches Systemfahrzeug vorgesehen ist. Dieser Arbeitskreis 1 ist als Closed-Center-System ausgebildet, bei dem Druckmittel aus einem Tank 2 über eine Verstellpumpe 3, die vorzugsweise als Axialkolbeneinheit nach dem Schrägachsenprinzip ausgebildet ist, zwei als doppelt wirkende Hydraulikzylinder 4 und 5 ausgebildeten Verbrauchern 6 und 7 zuführt. Dabei sind den Hydraulikzylindern 4 und 5 Steuergeräte 8 und 9 zugeordnet, die als elektromagnetisch betätigte, mit Federzentrierung versehene 4/4-Wegeventile ausgebildet sind. Die Hydraulikzylinder 4 und 5 können beispielsweise jeweils für Hubeinrichtungen eines Front- und eines Heckkrafthebers vorgesehen sein.
  • Das Druckmittel wird von der Verstellpumpe 3 aus über eine Druckleitung 10 zu den Steuergeräten 8 und 9 gefördert, wo es in entsprechenden Stellungen dieser Steuergeräte 8 und 9 in eine Rücklaufleitung 11 und somit wieder zurück in den Tank 2 gelangen kann. In dieser Stellung der jeweiligen Steuergeräte 8 und 9 sind deren Arbeitsleitungen 12, 13, 14 und 15 abgesperrt.
  • Wie bereits dargelegt kann das Fördervolumen der Verstellpumpe 3 verstellt werden, wozu ein einfach wirkender Verstellzylinder 16 vorgesehen ist. Dabei ist dieser Verstellzylinder 16 an eine sekundäre Lastsignalleitung 17 über eine Druckwaage 18 und einen Druckregler 19 angeschlossen. Die sekundäre Lastsignalleitung 17 ist derart mit jedem der Steuergeräte 8 und 9 derart verbunden, dass über sie ein Druck an die Druckwaage 18 weitergegeben werden kann, wenn über das jeweilige Steuergerät 8 oder 9 eine Druckmittelbeaufschlagung der Hydraulikzylinder 4 oder 5 erfolgt.
  • Nach der Figur 1 befindet sich die Verstellpumpe 3 in ihrem Stand-By-Betrieb, d. h., bei einer Verstellpumpe nach dem Schrägachsenprinzip befindet sich die entsprechende Axialkolbeneinheit in einem Zustand mit geringem Schwenkwinkel und somit geringem Verdrängungsvolumen. In diesem Zustand fördert die Verstellpumpe 3 nur eine sehr geringe Menge Hydrauliköl und baut nur einen geringen Druck auf. Der Pumpendruck pp pendelt sich so ein, dass die Druckdifferenz ΔpLS zwischen dem Lastdruck pLS der Druckwaage 18 und dem Förderdruck pp der Verstellpumpe 3 immer gleich bleibt.
  • Wird nun aber, wie bereits angegeben, eines der beiden oder beide Steuergeräte 8, 9 betätigt, so steigt der Druck in der sekundären Lastsignalleitung 17 an und dieser erhöhte Lastdruck pLS wirkt auf die Druckwaage 18, über die der Druckregler 19 vorgesteuert wird. Dieser Lastdruck pLS wirkt in die gleiche Richtung wie eine an der Druckwaage 18 vorgesehene Druckfeder 20, so dass die Druckwaage 18 durch den Vergleich des Lastdrucks pLS und des Pumpendrucks pp den Energiebedarf des Systems feststellen kann. Der Pumpendruck pp und der Pumpenförderstrom werden so automatisch an den jeweiligen Bedarf angepasst. Der jeweils höchste Lastdruck pLS wird somit vom jeweiligen Steuergerät 8 und/oder 9 an die Verstellpumpe 3 gemeldet, und diese baut nur den Lastdruck zuzüglich eines geringen Drucküberschusses (Regel - Δp) auf.
  • Von der sekundären Lastsignalleitung 17 führen Leitungsabschnitte 17a und 17b zu dem jeweiligen Steuergerät 8 und 9, wobei zwischen der sekundären Lastsignalleitung 17 und diesen Leitungszweigen 17a sowie 17b jeweils ein Wechselventil 21 angeordnet ist. Weiterhin sind in den zu den Steuergeräten 8 und 9 führenden Abschnitten der Druckleitung 10 Sektionsdruckwaagen 22 und 23 vorgesehen. Diese sollen bei einer parallelen Betätigung mehrerer Verbraucher 6, 7 dafür sorgen, dass der Pumpenförderstrom unabhängig von den verschiedenen Lastdrücken so auf die Verbraucher 6, 7 aufgeteilt wird, wie es dem Verhältnis der Öffnungsquerschnitte der Steuergeräte 8 und 9 entspricht.
  • Insgesamt wird dadurch erreicht, dass die Leistungsaufnahme der Verstellpumpe 3 permanent an den Bedarf angepasst wird. Der Wirkungsgrad ist, insbesondere im Feinsteuerbereich, erheblich größer als bei einem sogenannten Open-Center-System. Die Stellgeschwindigkeiten der Verbraucher 6 und 7 wird nicht durch sich ändernde Lastdrücke beeinflusst, so dass ein Gegensteuern nicht erforderlich ist.
  • Nach der Figur 1 ist weiterhin ein sogenanntes Power-Beyond-Anschlusssystem 24 vorgesehen, das zur hydraulischen Verbindung der Arbeitshydraulik 1 mit einem in der Figur 2 dargestellten Hydrauliksystem 25 eines Anbaugeräts dient. Zu diesem Zweck weisen die Druckleitung 10 einen mit P bezeichneten Remote-Anschluss 26, eine primäre Lastsignalleitung 17' einen mit LS bezeichneten Remote-Anschluss 27 und die Rücklaufleitung 11 einen mit T bezeichneten Remote-Anschluss 28 auf. Durch das Ankuppeln des in Figur 2 gezeigten Hydrauliksystems 25 des Anbaugerätes werden entsprechende Leitungen mit den vorgenannten Leitungen 10, 17, 11 verbunden. Diese sind in der Figur 2 in entsprechender Weise mit 10', 17" und 11' bezeichnet und führen zu Steuergeräten 29 und 30, die Verbrauchern 31 und 32 zugeordnet sind. Bei dem Verbraucher 31 handelt es sich um einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder 33, während der Verbraucher 32 als Hydromotor 34 ausgebildet ist.
  • Auch in diesem Fall soll der Lastdruck in dem entsprechenden Abschnitt 17" der primären Lastsignalleitung 17' überwacht werden, denn auch von diesen Steuergeräten 29 und 30 soll im Falle einer Verstellung in ihre Arbeitsstellung an der Verstellpumpe 3 ein höheres Fördervolumen und ein höherer Druck angefordert werden. Einzelnen Zweigen der Lastsignalleitung 17" sind ebenfalls Wechselventile 21 zugeordnet. In den entsprechenden Zweigen der Druckleitung 10' befinden sich ebenfalls Sektionsdruckwaagen 35 und 36.
  • Erfindungsgemäß befindet sich in einem dem Power-Beyond-Anschlusssystem 24 benachbarten Bereich der Arbeitshydraulik 1 ein Verstärkerventil 37, das im Falle einer Betätigung der Steuergeräte 29 und/oder 30 des Arbeitsgerätes einen Lastdruck pLSsekundär in der mit der Druckwaage 18 verbundenen sekundären Lastsignalleitung 17 erhöhen soll. Diese Druckerhöhung ist erforderlich, da die Druckverluste zwischen der Verstellpumpe 3 und dem Hydrauliksystem 25 des Anbaugeräts aufgrund der verwendeten hydraulischen Kupplungen, Schlauchleitungen usw. größer sein können als die Regelgröße ΔpLS, so dass ein maximaler Volumenstrom für die Versorgung der Verbraucher 31 und 32 nicht mehr zur Verfügung gestellt werden kann. Wie weiterhin aus der Figur 1 hervorgeht, besteht das Verstärkerventil 37 aus einem Regelventil 38 und einem Abschaltventil 39.
  • Ein entsprechendes Verstärkerventil 37 kann aber auch verwendet werden, wenn eine Verstärkung des primären Lastdruckes für Verbraucher erforderlich ist, die Bestandteil der Arbeitshydraulik sind, als, wenn kein Anbaugerät, das hydraulisch versorgt wird, an das land- oder bauwirtschaftliche Fahrzeug gekuppelt ist. Zur weiteren Erläuterung des Verstärkerventils 37 und dessen Funktion wird auf die nachfolgenden Figuren 3 und 4 verwiesen.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen jeweils als vergrößerte Darstellung das Hydraulikschema des Verstärkerventils 37 und dessen Verbindung mit der Arbeitshydraulik 1 sowie mit der primären Lastsignalleitung 17'.Dabei unterscheiden sich die Figuren 3 und 4 dadurch voneinander, dass sich das Abschaltventil 39 in der Figur 3 in seiner zweiten Arbeitsstellung, nämlich einer Durchflussstellung, und in der Figur 4 in seiner ersten Arbeitsstellung, die einer Sperrstellung entspricht, befindet.
  • Das Regelventil 38 ist als 3/3-Wegeventil ausgebildet, welches insgesamt hydraulisch und an einer Stirnseite zusätzlich über Federkraft betätigt ist. Die entsprechenden Schaltstellungen des Regelventils sind in den Figuren 3 und 4 mit einer Mittelstellung 0 sowie Arbeitsstellungen a und b bezeichnet, wobei in der Schaltstellung a, die einer ersten Arbeitsstellung entspricht, die Druckleitung 10 mit einer vom Regelventil 38 zum Abschaltventil 39 führenden Verbindungsleitung 40 verbunden ist. Diese Schaltstellung a nimmt das Regelventil 38 in beiden Figuren 3 und 4 ein. Von der Verbindungsleitung 40 zweigt eine Steuerleitung 41 ab, die das Regelventil 38 an einer ersten Stirnseite 42 beaufschlagt. An einer zweiten Stirnseite 43 des Regelventils 38 wird dieses über eine Verstärkerfeder 44, deren Federvorspannung veränderbar ist, sowie über eine Signalleitung 45 beaufschlagt.
  • Die Signalleitung 45 ist dabei außerdem über einen Leitungszweig 45a mit einem Arbeitsanschluss des Regelventils 38 verbunden. Im Rahmen einer entsprechenden Ausbildung des Verstärkerventils 37 sind derartige Leitungen als in einem Ventilgehäuse verlaufende Bohrungen, Übertritte, Ringnuten usw. ausgebildet, die folglich nur im Hydraulikschema als Leitungen oder Leitungsabschnitte dargestellt sind. Weiterhin befindet sich am Eintritt des Druckmittels aus der Druckleitung 10 in das Regelventil 38 eine Blende 46.
  • Bezogen auf die Strömungsrichtung des Druckmittels aus der Druckleitung 10 ist dem Regelventil 38 das Abschaltventil 39 nachgeschaltet. Dieses Abschaltventil 39 ist dabei als 5/2-Wegeventil ausgebildet und weist folglich zwei Schaltstellungen a und b auf. Die Schaltstellung a, die das Abschaltventil 39 in der Figur 4 einnimmt, wird dabei als erste Schaltstellung, in welcher eine Verbindung der Verbindungsleitung 40 mit der sekundären Lastsignalleitung 17 gesperrt ist. Wie weiterhin der Figur 4 entnommen werden kann, sind in dieser Schaltstellung a, also der ersten Arbeitsstellung, die sekundäre Lastsignalleitung 17', die primäre Lastsignalleitung 17, die Signalleitung 45 und die Rücklaufleitung 11 miteinander verbunden.
  • In der Figur 3 befindet sich das Abschaltventil 39 in seiner Schaltstellung b, die eine Durchflussstellung darstellt. In dieser gelangt ausschließlich das Druckmittel aus der Druckleitung 10 in die sekundäre Lastsignalleitung 17. In dieser Schaltstellung b des Abschaltventils 39 sind außerdem die primäre Lastsignalleitung 17', die Rücklaufleitung 11 und die Signalleitung 45 miteinander verbunden. Wie außerdem aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, ist in der Schaltstellung a die Verbindung zwischen der primären Lastsignalleitung 17' und der Rücklaufleitung 11 sowie der Signalleitung 45 über eine Drossel 47 gedrosselt, während ich in der Schaltstellung b zwischen der primären Lastsignalleitung 17' sowie der Signalleitung 45 einerseits und der Rücklaufleitung 11 andererseits eine Drossel 48 angeordnet ist.
  • Weiterhin geht aus den Figuren 3 und 4 hervor, dass das Abschaltventil an einer Stirnseite vom primären Lastdruck der Lastsignalleitung 17' beaufschlagt wird und somit bei einem erhöhten primären Lastdruck in seine Schaltstellung b verschoben wird. An der anderen Stirnseite des Abschaltventils wirken eine Ventilfeder 49 und ein Druck pT der Rücklaufleitung 11. Weiterhin geht aus den Figuren hervor, dass in der primären Lastsignalleitung 17' eine Blende 50 und ein Ölfilter 51 angeordnet sind.
  • Eine konstruktive Ausgestaltung des Verstärkerventils 37 geht aus der Figur 5 hervor, die dieses Verstärkerventil 37 in einem Längsschnitt darstellt. Das Regelventil 38 und das Abschaltventil 39 nehmen dabei jeweils eine Schaltstellung ein, die mit der Figur 4 übereinstimmt. Das Verstärkerventil 37 weist ein Ventilgehäuse 52 auf, das als plattenartig ausgebildeter Wegeventilblock ausgeführt ist. Im Ventilgehäuse 52 sind Aufnahmebohrungen 53 und 54 vorgesehen, wobei die Aufnahmebohrung 53 einen verschiebbar in dieser geführten Steuerschieber 55 des Regelventils 38 aufnimmt.
  • Dieser Steuerschieber 55 weist eine in diesem konzentrisch verlaufende Sackbohrung 56 auf, von der quer verlaufende Steuerbohrungen 57 und 58 ausgehen. In der dargestellten Stellung des Steuerschiebers 55 gelangt das Druckmittel der Druckleitung 10 über einen Anschlussstutzen 59, die Steuerbohrung 57 und die Sackbohrung 56 in die Verbindungsleitung 40. Gleichzeitig wird dabei der Steuerschieber 55 stirnseitig, also an der Stirnseite 42 mit dem Druck dieser Verbindungsleitung 40 beaufschlagt. An der von dieser Stirnseite abgewandten anderen Stirnseite 43 ist der Steuerschieber 55 über einen Federteller 60 mit der Kraft der Verstärkerfeder 44 beaufschlagt. Diese ist in einem Federgehäuse 61 angeordnet, wobei die Federvorspannung über ein als Stellschraube ausgebildetes Stellelement 62 verändert werden kann.
  • Die Verbindungsleitung 40 steht mit der Aufnahmebohrung 54 in Verbindung, wobei in dieser Aufnahmebohrung 54 ein Ventilschieber 63 des Abschaltventils 39 verschiebbar angeordnet ist. Am Ende der Aufnahmebohrung 54 ist in diese ein Anschlussstutzen 64, an den die primäre Lastsignalleitung 17' angeschlossen ist, eingeschraubt. Der Ventilschieber 63 ist als Hohlkolben ausgebildet und an seiner Außenmantelfläche mit einer Steuernut 65 versehen.
  • In der Figur 5 nimmt der Ventilschieber 63 eine Stellung ein, in der dieser die Verbindungsleitung 40 absperrt. Am anderen Ende der Aufnahmebohrung 54 ist in diese ein Anschlussstutzen 66 für die Rücklaufleitung 11 eingeschraubt. Quer zu der Aufnahmebohrung 54 verläuft die sekundäre Lastsignalleitung 17, die über einen weiteren Anschlussstutzen 67 in das Ventilgehäuse eingeführt ist. Dabei steht diese primäre Lastsignalleitung 17 über eine quer verlaufende Steuerbohrung 68 mit einem Federraum 69 und somit der Stirnseite des Ventilschiebers 63 als auch über eine Längsbohrung 70 des Ventilschiebers 63 und die Drossel 48 mit der primären Lastsignalleitung 17' in Verbindung. Wie aus der Schnittdarstellung hervorgeht, besteht auch eine Verbindung zwischen diesem Federraum und dem Anschlussstutzen 66 der Rücklaufleitung 11.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Arbeitshydraulik
    2
    Tank
    3
    Verstellpumpe
    4
    Hydraulikzylinder
    5
    Hydraulikzylinder
    6
    Verbraucher
    7
    Verbraucher
    8
    Steuergerät
    9
    Steuergerät
    10
    Druckleitung
    10'
    Druckleitung
    11
    Rücklaufleitung
    11'
    Rücklaufleitung
    12
    Arbeitsleitung
    13
    Arbeitsleitung
    14
    Arbeitsleitung
    15
    Arbeitsleitung
    16
    Verstellzylinder
    17
    sekundäre Lastsignalleitung
    17'
    primäre Lastsignalleitung
    17"
    Lastsignalleitung von 25
    17a
    Leitungszweig von 17
    17b
    Leitungszweig von 17
    18
    Druckwaage
    19
    Druckregler
    20
    Druckfeder von 18
    21
    Wechselventil
    22
    Sektionsdruckwaage
    23
    Sektionsdruckwaage
    24
    Power-Beyond-Anschlusssystem
    25
    Hydrauliksystem eines Anbaugerätes
    26
    Remote-Anschluss P
    27
    Remote-Anschluss LS
    28
    Remote-Anschluss T
    29
    Steuergerät
    30
    Steuergerät
    31
    Verbraucher
    32
    Verbraucher
    33
    doppeltwirkender Hydraulikzylinder
    34
    Hydromotor
    35
    Sektionsdruckwaage
    36
    Sektionsdruckwaage
    37
    Verstärkerventil
    38
    Regelventil
    39
    Abschaltventil
    40
    Verbindungsleitung
    41
    Steuerleitung
    42
    erste Stirnseite von 38
    43
    zweite Stirnseite von 38
    44
    Verstärkerfeder
    45
    Signalleitung
    45a
    Leitungszweig von 45
    46
    Blende
    47
    Drossel
    48
    Drossel
    49
    Ventilfeder von 39
    50
    Blende
    51
    Ölfilter
    52
    Ventilgehäuse
    53
    Aufnahmebohrung
    54
    Aufnahmebohrung
    55
    Steuerschieber von 38
    56
    Sackbohrung in 55
    57
    Steuerbohrung
    58
    Steuerbohrung
    59
    Anschlussstutzen für 10
    60
    Federteller
    61
    Federgehäuse
    62
    Stellelement
    63
    Ventilschieber von 39
    64
    Anschlussstutzen für 17'
    65
    Steuernut von 63
    66
    Anschlussstutzen für 11
    67
    Anschlussstutzen für 17
    68
    Steuerbohrung
    69
    Federraum
    70
    Längsbohrung in 63
    pLS
    Druck in Lastsignalleitung 17
    pLS17'
    Druck im Leitungsabschnitt 17'
    pp
    Förderdruck der Verstellpumpe 3
    pT
    Druck in der Rücklaufleitung 11
    ΔpLS
    Druckdifferenz zwischen Förderdruck pp und Lastdruck pLS

Claims (13)

  1. Verstärkerventil (37) für eine als Closed-Center-System ausgebildete Arbeitshydraulik(1) einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Arbeitsmaschine, welches aufgrund eines von einem oder mehreren Steuergeräten (8, 9, 39, 30) in einer primären Lastsignalleitung (17') erzeugten primären Lastdrucksignals mittels eines Pumpendrucks (pp) einer Druckleitung (10) ein verstärktes sekundäres Lastdrucksignal erzeugt, wobei das Verstärkerventil (37) ein einerseits über das primäre Lastdrucksignal und eine Verstärkerfeder (44) sowie andererseits über das verstärkte sekundäre Lastdrucksignal steuerbares Regelventil (38) aufweist, das eingangsseitig mit der Druckleitung (10) sowie ausgangsseitig mit einem Abschaltventil (39) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer als Sperrstellung ausgebildeten ersten Arbeitsstellung (a) des Abschaltventils (39) über dieses die primäre Lastsignalleitung (17'), eine das sekundäre Lastdrucksignal führende sekundäre Lastsignalleitung (17), eine zu einer Betätigung des Regelventils (38) führende Signalleitung (45) und ein Rücklauf (11) in einen Tank (2) miteinander verbunden sind.
  2. Verstärkerventil nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschaltventil (39) als 5/2-Wegeventil ausgebildet ist, welches eine ausgangsseitig des Regelventils (38) vorgesehene Verbindungsleitung (40) in seiner ersten Schaltstellung (a) sperrt und die primäre Lastsignalleitung (17') sowohl mit der sekundären Lastsignalleitung (17) als auch einer zur Steuerung des Regelventils (38) dienenden Signalleitung (45) und einem Rücklauf (11) verbindet und welches in seiner zweiten Schaltstellung (b) die Verbindungsleitung (40) mit der sekundären Lastsignalleitung (17) sowie die primäre Lastsignalleitung (17') sowohl mit der Signalleitung (45) als mit dem Rücklauf (11) verbindet.
  3. Verstärkerventil nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Schaltstellung (a) des Abschaltventils (39) eine Verbindung der primären Lastsignalleitung (17') zur sekundären Lastsignalleitung (17) und zum Rücklauf (11) sowie in dessen zweiter Schaltstellung (b) eine Verbindung der primären Lastsignalleitung (17') und der Signalleitung (45) zum Rücklauf (11) hin gedrosselt sind.
  4. Verstärkerventil nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelventil (38) über das Abschaltventil (39) vorgesteuert ist, wobei das primäre Lastdrucksignal über das Abschaltventil (39) in dessen beiden Schaltstellungen (a und b) auf die Signalleitung (45) übertragen wird.
  5. Verstärkerventil nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnseite (43) eines Steuerschiebers (55) des Regelventils (38) in jeder Schaltstellung (a und b) des Abschaltventils (39) über die Signalleitung (45) mit dem primären Lastdrucksignal beaufschlagt wird, wobei dieses in einer Durchflussstellung (b) des Abschaltventils (39) zusätzlich mit einem gesteuerten Rücklauf (11) und in einer Sperrstellung (a) des Abschaltventils (39) mit einem gesteuerten Rücklauf (11) sowie mit der sekundären Lastdruckleitung (17) verbunden ist.
  6. Verstärkerventil nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schaltstellung (a) des Regelventils (38) für eine Lastdruckerhöhung in der sekundären Lastsignalleitung (17) das Abschaltventil (39) ausschließlich mit dem Förderdruck pp der Verstellpumpe (3) beaufschlagt wird.
  7. Verstärkerventil nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelventil (38) als 3/3-Wegeventil ausgebildet ist, das eine Sperrstellung (0) und zwei Arbeitsstellungen (a und b) aufweist, wobei in dessen erster Arbeitsstellung (a) die Druckleitung (10) mit einer zum Abschaltventil (39) führenden Verbindungsleitung (40) verbunden ist und wobei in dessen zweiter Arbeitsstellung (b) die Verbindungsleitung (40) und eine zwischen dem Regelventil (38) und dem Abschaltventil (39) verlaufende Signalleitung (45) miteinander verbunden sind.
  8. Verstärkerventil nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der primären Lastsignalleitung (17') eine Blende (50) und ein Ölfilter (51) angeordnet sind.
  9. Verstärkerventil nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelventil (38) und das Abschaltventil (39) in einem gemeinsame Ventilgehäuse (52) angeordnet sind, das vorzugsweise als plattenartig ausgebildeter Wegeventilblock ausgeführt ist.
  10. Verstärkerventil nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerschieber (55) des Regelventils (38) eine in axialer Richtung verlaufende Sackbohrung (56) und zwei quer zu dieser verlaufende Steuerbohrungen (57 und 58) aufweist, wobei der Steuerschieber (55) stirnseitig über eine als Schraubenfeder ausgebildete Verstärkerfeder (44) beaufschlagt ist, deren Federvorspannung über ein als Stellschraube ausgebildetes Stellelement (62) veränderbar ist.
  11. Verstärkerventil nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilschieber (63) des Abschaltventils (39) als Hohlkolben ausgebildet und in seiner Außenmantelfläche mit einer Steuernut (65) versehen ist, über die die Verbindungsleitung (40) mit der sekundären Lastsignalleitung (17) verbindbar ist, und dass über einen Innenraum des Ventilschiebers (63) und über in diesem vorgesehene Querbohrungen (68) in beiden Schaltstellungen des Ventilschiebers (63) die primäre Lastdruckleitung (17') sowohl mit der Signalleitung (45) als auch mit dem Rücklauf (11) verbunden ist.
  12. Verstärkerventil nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sperrstellung (a) des Ventilschiebers (63) die primäre Lastdruckleitung (17') bei gleichzeitiger stirnseitiger Druckbeaufschlagung des Ventilschiebers (63) über dessen Innenraum (70) und zumindest eine Querbohrung (68) mit der sekundären Lastdruckleitung (17) verbunden ist.
  13. Arbeitshydraulik (1) für ein land- oder bauwirtschaftlich nutzbares Fahrzeug, an welches Fahrzeug in seinem Heck- und/oder Frontbereich ein hydraulische Stell- und/oder Antriebssysteme aufweisendes Anbaugeräte ankuppelbar sind, wobei ein Hydrauliksystem (25) des jeweiligen Anbaugerätes mittels eines hydraulischen Kuppelsystems (24) mit einem Hydraulikkreis der Arbeitshydraulik (1) verbindbar ist und sowohl innerhalb des Hydraulikkreises als auch innerhalb des Hydrauliksystems (25) hydraulischen Verbrauchern (6, 7, 31, 32) jeweils Steuergeräte (8, 9, 29, 30) funktionell zugeordnet sind, wobei in der Arbeitshydraulik (1) eine Verstellpumpe (3) vorgesehen ist, deren Fördervolumen in Abhängigkeit von einem Lastdruck (pLS) der hydraulischen Verbraucher der Arbeitshydraulik (1) und des dem Anbaugerät zugeordneten Hydrauliksystems (25) regelbar ist, wobei im Rahmen der Regelung der Verstellpumpe (3) zumindest eine hydraulische Lastsignalleitung (17, 17') vorgesehen ist, die mit den Steuergeräten (8, 9, 29, 30) verbunden ist, und wobei zwischen einer sekundären Lastsignalleitung (17), die mit den innerhalb der Arbeitshydraulik (1) angeordneten Steuergeräten (8 und 9) verbunden ist, und einer primären Lastsignalleitung (17'), die mit den Steuergeräten (29 und 30) des Hydrauliksystems (25) verbunden ist, ein Verstärkerventil angeordnet ist, welches aufgrund eines von einem der Steuergeräte (29 und 30) des Hydrauliksystems (25) erzeugten primären Lastdrucksignals (pLSprimär) mittels eines Pumpendruckes einer Druckleitung (10) ein sekundäres Lastdrucksignal erzeugt, gekennzeichnet durch eine Anordnung des Verstärkerventils innerhalb des Hydraulikkreises der Arbeitshydraulik und dessen Ausbildung nach einem der Patentansprüche 1 - 12.
EP17160538.9A 2016-04-22 2017-03-13 Verstärkerventil für eine als closed-center-system ausgebildete arbeitshydraulik einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine Active EP3236085B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107526.4A DE102016107526A1 (de) 2016-04-22 2016-04-22 Verstärkerventil für eine als Closed-Center-System ausgebildete Arbeitshydraulik einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Arbeitsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3236085A1 EP3236085A1 (de) 2017-10-25
EP3236085B1 true EP3236085B1 (de) 2019-01-23

Family

ID=58267010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17160538.9A Active EP3236085B1 (de) 2016-04-22 2017-03-13 Verstärkerventil für eine als closed-center-system ausgebildete arbeitshydraulik einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3236085B1 (de)
DE (1) DE102016107526A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4173459A1 (de) * 2021-10-29 2023-05-03 Deere & Company Hydrauliksystem für ein landwirtschaftliches fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114495A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Claas Industrietechnik Gmbh Lastsignalsteuerung einer Arbeitshydraulik eines Anbaugeräts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159766A1 (de) * 1971-12-02 1973-06-07 Rexroth Gmbh G L Druckregelung mit verstellpumpe
DE112004002768B4 (de) 2004-03-09 2009-02-12 Bucher Hydraulics Gmbh Hydraulisches Steuersystem
GB2436856A (en) * 2006-04-07 2007-10-10 Agco Gmbh Pressure control for system with primary and secondary consumers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4173459A1 (de) * 2021-10-29 2023-05-03 Deere & Company Hydrauliksystem für ein landwirtschaftliches fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016107526A1 (de) 2017-10-26
EP3236085A1 (de) 2017-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP1766146B1 (de) Hubwerksventilanordnung
EP2488764B1 (de) Ventilanordnung
EP1701042B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP2380422B1 (de) Hydraulische Anordnung
EP3759357B1 (de) Ventilanordnung zur druckmittelversorgung eines hydraulischen verbrauchers
EP2320094B1 (de) Ventilbaugruppe
EP3584450B1 (de) Land- oder bauwirtschaftlich nutzbare arbeitsmaschine mit einer lastsignalsteuerung einer arbeitshydraulik eines anbaugeräts
EP0935713B1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
EP2636908A2 (de) Steueranordnung
DE102006004423B4 (de) Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Hubwerkes oder Anbaugerätes sowie Verfahren zur Ansteuerung dieser
EP2142808B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE102007055377A1 (de) Hydraulische Steueranordnung und Wegeventilsektion
EP3236085B1 (de) Verstärkerventil für eine als closed-center-system ausgebildete arbeitshydraulik einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine
EP2016818B1 (de) Hubwerk und Verfahren zum Ansteuern eines derartigen Hubwerks
EP3398418A1 (de) Hydrauliksystem einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine
EP1759949B1 (de) Anhängerbremsventil
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
AT413927B (de) Pflug
EP2466154B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP3002462A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE102016105159A1 (de) Hydrauliksystem eines land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180425

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1091684

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000673

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000673

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190313

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170313

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1091684

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220313

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8