EP2465386A1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP2465386A1
EP2465386A1 EP11009744A EP11009744A EP2465386A1 EP 2465386 A1 EP2465386 A1 EP 2465386A1 EP 11009744 A EP11009744 A EP 11009744A EP 11009744 A EP11009744 A EP 11009744A EP 2465386 A1 EP2465386 A1 EP 2465386A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling device
seat
legs
leg
seating furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11009744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2465386B1 (de
Inventor
Reinhard Weber
Walter Richter
Markus Schuppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Original Assignee
VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG filed Critical VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Publication of EP2465386A1 publication Critical patent/EP2465386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2465386B1 publication Critical patent/EP2465386B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/021Rocking chairs having elastic frames
    • A47C3/023Rocking chairs having elastic frames made of tubular material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/443Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with coil springs

Definitions

  • the invention relates to a chair, in particular a chair with a free-swinging seat and a free-running backrest.
  • the DE 36 17 298 A1 describes a trained in the manner of a cantilever chair.
  • the chair has an angled seat portion with a seat and a backrest formed as a common component.
  • the corresponding chair frame for supporting this seat part has two side parts of a tubular profile, which are bent approximately Z-shaped to achieve a resilient effect.
  • a rod-shaped stiffening member is provided on both side parts, which connects the two end portions of the respective Z-side part with each other. In this way, excessive dimensioning of the bent pipe profiles can be avoided, which in addition to an increase in weight would also have the disadvantage of a reduced spring action.
  • the DE 297 18 785 U1 a chair construction with a fixed seat and a free from the seat swinging backrest.
  • the chair frame of square steel tube for holding the backrest contains two arched structures in the lower part of the foot and in the upper part of the backrest.
  • the object of the present invention is therefore to provide an improved seating in which a seat and a backrest can swing freely independently.
  • the chair of the invention comprises a seat, a backrest and a chair frame.
  • the seat defines a main seat direction which extends from a rear side of the seat to a front side of the seat.
  • the chair frame has two side parts, each having a substantially horizontally extending bottom strut; a first leg extending obliquely forward and upward from a rear end portion of the floor brace; a first attachment portion provided on an upper end portion of the first leg facing away from the bottom brace and formed to secure the seat; a second leg extending obliquely rearwardly and upwardly from a front end portion of the floor brace; and a second attachment portion provided on an upper end portion of the second leg facing away from the bottom brace and configured to secure the seat back, the upper end portions of the first legs being positioned in the main seat direction in front of the upper end portions of the second legs.
  • variable-length coupling device which is connected on the one hand via at least a first connection point with the first legs of the two side parts and on the other hand via at least one second connection point with the second legs of the two side parts, wherein the coupling device is designed such that limits its maximum length is.
  • the seat and the backrest of the seat according to the invention are preferably designed as separate components and attached separately from each other to the first and second legs of the chair frame. In this way, it is possible that the seat and the backrest can swing freely independently.
  • the seat and backrest can also be formed integrally or as interconnected components, in which case the sections forming the seat and the backrest must be movable, preferably elastically movable, so that the seat and backrest can oscillate freely.
  • the bottom strut and the two legs of a side part together form approximately the shape of a triangle.
  • the bending moments occur mainly in the connecting regions between the bottom strut and the first and the second leg in the chair frame.
  • the seat may swing forward downwardly as the first leg flexes forward in the region of the rear end portion of the floor strut, and may swing the seatback rearwardly as the second leg flexes rearwardly in the region of the front end portion of the floor strut.
  • variable-length coupling device In order to prevent excessive rocking or rocking of the seat and the backrest, the variable-length coupling device is provided.
  • This coupling device connects the two legs of a side part of the chair frame with each other such that the seat can not move too far away from the backrest.
  • Due to the coupling device may possibly be dispensed with a greater dimensioning of the chair frame, which would counteract the cantilever and would also have a higher weight of the chair result.
  • the bending moments are also limited to the curved connections between the bottom strut and the respective leg, whereby the material of the chair frame is less stressed.
  • the seating direction of the chair is to be understood as referring to a normal use of the chair and a straight sitting position with respect to the seat. Therefore, the main seat direction runs from a rear side of the chair, where usually the backrest is fixed, to a front side of the chair, where the user's feet are in a straight sitting posture.
  • Shape, size and material of the seat and the backrest can basically be chosen arbitrarily. Also, the headquarters of the chair is independent of these variables.
  • the bottom strut is substantially horizontal, i. essentially parallel to a floor on which the seating stands.
  • the bottom strut can rest directly on the ground or be spaced from the ground via foot elements and / orplexgleitmaschine.
  • the first leg and the second leg of the chair frame extend from the rear and the front end portion of the floor strut.
  • the connection can be angled or preferably bent.
  • the angle between the bottom strut and the two legs is basically freely selectable and may be selected to be different or equal to each other for the first and the second leg.
  • the two side parts of the chair frame are formed and arranged substantially symmetrically to the main seat direction.
  • the bottom struts of the side members preferably extend substantially parallel to the main seat direction, i. in this context within an angular range of about ⁇ 15 degrees to the main seat direction.
  • the chair frame is preferably integrally formed in the region of the connections between the bottom strut and the legs due to the bending moments to be absorbed there.
  • the chair frame ie its bottom struts and legs can optionally be formed in one or more pieces.
  • the chair frame is preferably at least partially made of a tubular profile.
  • the chair frame is preferably made of a high-strength steel.
  • the upper end portions of the first legs are positioned in front of the upper end portions of the second legs. That the first legs of the chair frame intersect the second legs, so that the seat can be mounted in front of the backrest on the first attachment portion of the first leg.
  • the first leg of the chair frame can extend transversely to the main seat direction either inside or outside the second leg of the chair frame.
  • the upper end portions of the first legs are preferably at least partially in the seat, i. taken in the bottom of the seat.
  • the coupling device has at least a first connection point to the first legs of the side parts of the chair frame and at least one second connection point to the second legs of the side parts of the chair frame. That the coupling device may comprise one or more coupling strands which respectively require one or more first and second connection points with the legs of the chair frame.
  • the numbers of the first and second connection points of the coupling device may optionally be the same or different from each other. In the case of several, i. of two or more coupling strands, these are preferably arranged or formed symmetrically to the main seat direction.
  • the coupling device is designed and / or arranged such that their connection direction is substantially parallel to the main seat direction.
  • the coupling device is optimally aligned with these movements in the most common movements of the seat and the backrest and thus most effective.
  • angular orientations of the coupling devices are also conceivable.
  • at least a portion of the strands in one Arrange angle to the headquarters direction it is possible, at least a portion of the strands in one Arrange angle to the headquarters direction.
  • the entirety of the coupling strands is preferably designed and arranged symmetrically with respect to the main seat direction, so that the overall result is a coupling device with an effective direction in the main seat direction.
  • the coupling device is designed and / or arranged such that their connection direction is substantially horizontal. In this embodiment of the coupling device, this can be arranged very close to the seat and thus save space. This offers, for example, the possibility that the seating can be hung on a table furniture without the coupling device interferes with the hanging or the coupling device can be damaged when hanging.
  • the coupling device may also be designed and / or arranged such that its connection direction extends substantially vertically or at an angle to the horizontal.
  • the coupling device may preferably be at least partially received in the seat, more specifically in the underside of the seat and thus protected. Alternatively, the coupling device may also be placed completely below the seat.
  • the coupling device between the first and second legs of the two side parts of the chair frame is variable in length and formed with a limited maximum length.
  • This is to be understood as meaning all types of coupling devices which connect the first and second legs of the two side parts to one another and, starting from a relaxed rest position of the chair or chair frame (ie without loading of the seat by, for example, a person seated thereon), an enlargement allow the distance between the first and second joints on the first and second legs ("variable in length") up to a predetermined maximum distance.
  • the invention includes coupling devices that counteract this change in distance, and also Coupling devices that allow this change in distance (up to the maximum distance).
  • the at least one first connection point of the coupling device with the first legs of the chair frame is arranged in front of and / or above the at least one second connection point of the coupling device with the second legs of the chair frame.
  • the length limitation of the coupling device can be particularly simple to limit the movement of the seat or the backrest.
  • the coupling device has at least one elastic spring element.
  • the at least one elastic spring element is preferably a tension spring.
  • the limitation of the movement of the seat or the backrest can advantageously be damped or carried out against a force applied by the spring element.
  • the coupling device may comprise at least one cable, in which at least one end is provided with a stop element. While in relaxed state of rest of the chair or chair frame this rope is loosely guided between the first and second connection points, it limited by its stop element in the tensioned or extended state, the length of the coupling device and thus the distance between the first and second legs of the side panels.
  • the at least one cable is preferably designed as a steel cable.
  • the coupling device may have at least two rigid elements which engage with one another and are movable relative to one another.
  • the two rigid elements are a pin guided in a slot.
  • the maximum length of the coupling device (variable) is adjustable. This way, for example the possibility to adapt the seating to the expected load (eg according to the weight of a user: child - teenager - adult) without having to replace the coupling device.
  • the coupling device is designed such that its minimum length is limited. Depending on the arrangement of the coupling device between the two legs of a side part of the chair frame and such a minimum length of the coupling device can restrict the movement of the seat or the backrest.
  • the minimum length of the coupling device (variable) can be adjustable.
  • the first attachment portions of the two side parts of the chair frame are interconnected. This connection of the two side parts of the chair frame on the first mounting portions can increase the stability of the chair frame and thus of the chair in an advantageous manner.
  • the at least one first connection point of the coupling device may advantageously be provided in this connection region. This has the advantage that the at least one first connection point can be positioned as close as possible to the central axis of the seat in the main seat direction, with the result of a stable and central coupling of the first and second legs.
  • the bottom struts of the two side parts of the chair frame are connected to each other via at least one crossmember.
  • first attachment portion of the side part preferably extends substantially horizontally. In this way, an attachment of the Seat on the first mounting portion of the first leg of the side part, if necessary, easier to be mounted and aligned.
  • the first leg of the second leg of the side part in each position of the chair frame at a minimum distance of about 25 mm. This ensures that no nips are present on the seating despite its free-swinging construction. As a result, the risk of injury to users can be reduced.
  • the chair has a seat 10 and a backrest 12 as separately formed and separately mounted components.
  • Seat 10 and backrest 12 are made, for example, as molded parts made of a plastic material.
  • the seat 10 defines a main seat direction 14 which extends from a rear side of the seat to a front side.
  • this headquarters direction 14 is located in each case at the location of the central axis of the chair in this main seat direction.
  • the main seat direction 14 results from a normal use of the chair with a straight sitting position, in which the user sits straight on the seat 10, leaning against the backrest 12 at the rear and looking forward.
  • the seat 10 and the backrest 12 are mounted on a chair frame.
  • This chair frame has two side parts 16a and 16b, which are formed and arranged substantially symmetrically to the central axis of the seat in the main seat direction 14.
  • the two side parts 16a, 16b are preferably made of a tubular profile of a high-strength steel.
  • the two side parts 16a, 16b each contain a bottom brace 18, which extends substantially horizontally, ie, parallel to the ground, from front to back.
  • the bottom struts 18 of the side parts 16a, 16b are aligned essentially parallel to the main seat direction 14 (cf. Fig. 3 However, they may also include an angle in the range of about ⁇ 15 degrees with the main seat direction 14.
  • bottom struts 18 optional foot elements, sliding elements or the like can be attached.
  • the bottom struts 18 of the two side parts 16a, 16b are preferably connected to one another via at least one cross member 20, which runs essentially transversely to the main seat direction 14 and increases the stability of the chair frame.
  • Each side member 16a, 16b further includes a first leg 22 extending from a rear end portion of the bottom brace 18 (right in FIG Fig. 2 and 3 ) runs diagonally forward and upwards.
  • This first leg 22 can bend around the first connection region 24 between the bottom strut 18 and the first leg 22, so that the first leg 22 can swing freely forward.
  • first attachment portion 26 is provided at the bottom of the strut 18 facing away from the upper end portion of the first leg 22 .
  • These first attachment portions 26 extend substantially horizontally and are preferably connected together by a connecting portion 28 to increase the stability of the chair frame.
  • At the first mounting portions 26 each have a mounting plate 30 is fixed, which is connected to the underside of the seat 10, for example screwed.
  • each side part 16a, 16b has a second leg 32 extending from a front end portion of the bottom strut 18 (left in FIG Fig. 2 and 3 ) runs diagonally backwards and upwards.
  • This second leg 32 can bend around the front connection region 34 between the bottom strut 18 and the second leg 32, so that the first leg 32 can swing freely to the rear.
  • a second attachment portion 36 is provided in each case. These second attachment portions 36 initially extend substantially horizontally inwards and then in an upward arc. At the second fixing portions 36 of the second leg 32, the backrest 12 is attached.
  • the second fastening portions 36 of the side parts 16a, 16b can be connected to each other in order to further increase the stability of the chair frame.
  • the first leg 22 and the second leg 32 of a side part 16a, 16b approximately form the shape of a triangle.
  • the first fastening sections 26 of the first legs 22 are positioned in the main seat direction 14 at least partially in front of the second fastening sections 36 of the second legs 32.
  • the forwardly extending first legs 22 are guided outside the rearward extending second legs 32 of the side parts 16a, 16b over.
  • the chair frame is also provided with a coupling device 38. As in Fig. 2 indicated, this coupling device 38 is connected on the one hand to the first fastening portions 26 of the first leg 22 and on the other hand to the second fastening portions 36 of the second leg 32 of the side parts 16a, 16b.
  • this coupling device 38 extends in this embodiment substantially horizontally between the two connection points. As in Fig. 2 shown, remains in this way a space below the seat 10 is obtained, so that the chair can be hung in an advantageous manner with a seat 10 on a table furniture.
  • FIG. 2 Next is in Fig. 2 indicated that the coupling device 38 is at least partially embedded in the bottom of the seat 10, that is received in corresponding grooves.
  • the coupling device 38 itself is better protected and the risk of injury to users and third parties is reduced.
  • the upper end portions of the first legs 22 are preferably at least partially recessed in the seat 10, i. received in corresponding grooves in the bottom of the seat 10. This increases the stability of the attachment of the seat 10 to the first legs 22 of the side parts 16a, 16b.
  • the coupling device 38 is composed of exactly one coupling strand that extends substantially along the center axis of the chair in the main seat direction 14.
  • the coupling device 38 or its coupling strand is formed variable in length.
  • the coupling device 38 has a spring element 40 which is attached via a first fastening element 42 to the connecting portion 28 between the first two fastening portions 26 of the first leg 22 and a second fastening element 44 to the two second fastening portions 36 of the second leg 32 ,
  • the first connection point of the coupling device 38 with the first legs 22 of the side parts 16a, 16b is thus in the main seat direction 14 in front of the second connection point the coupling device 38 with the second legs 32 of the side parts 16a, 16b positioned.
  • the spring element 40 of the coupling device 38 counteracts too great a spacing between the upper end regions of the first and second legs 22, 32.
  • the maximum distance is limited by a maximum length of the spring element 40, wherein this limitation is due to the spring force conditions upon expansion of the spring element 40 in a damped manner.
  • the maximum length of the coupling device 38 may, if desired, be adapted to the particular user of the chair, more specifically to his / her body weight. This can be done, for example, by selecting a spring element 40 with an adapted spring constant for the coupling device 38. In another embodiment, for example, the second fastening element 44 of the coupling device 38 can be exchanged or variably adjusted.
  • the coupling device 38 acts as follows. If the seat 10 in its front in the head-14 direction area (left in Fig. 2 ), so he can tip down slightly forward, since the first leg 22 of the side parts 16a, 16b can swing around the rear connecting portions 24 to the bottom struts 18 forward. However, this free swinging of the seat 10 is limited by the coupling device 38, which restricts the distance of the forwardly moving first fastening sections 26 of the first legs 22 from the second fastening sections 36 of the second legs 32 remaining in the rest position.
  • the seat back 12 will rock slightly rearward, as the second legs 32 of the side panels 16a, 16b are about the front Connecting portions 34 can swing to the bottom struts 18 to the rear.
  • This free swinging of the backrest 12 is likewise limited by the coupling device 38, which restricts the distance between the rearward-moving second fastening sections 36 of the second legs 32 from the first fastening sections 26 of the first legs 22 remaining essentially in the rest position. Since thus too strong swinging or rocking the backrest 12 to the rear is not possible, the possible load on the front connecting portions 34 of the chair frame is limited.
  • first legs 22 have a clear distance from the second legs 32 of the chair frame at each position. These distances are preferably chosen so that they produce no terminal points in any position of the chair frame, ie in particular at the maximum deflection of the seat 10 forward on the one hand and at the maximum deflection of the backrest 12 to the rear. To exclude or minimize the risk of injury, a nip-free seating is desired, which ensures at any time and at any point a minimum distance of about 25 mm between the adjacent components.
  • the coupling device 38 has an elastic spring element 40. Also conceivable are coupling devices 38 with two or more elastic spring elements 40, which are arranged one behind the other and / or parallel to one another.
  • the coupling device 38 has an elastic spring element 40. Additionally or alternatively, the coupling device 38 may also include two or more rigid components which are slidably engaged with each other to define a minimum and / or a maximum length of the coupling device. For this purpose, for example, a slot extending in the main seat direction 14 may be used, in which a pin is slidably guided.
  • FIG. 4 shows the part of the coupling device 38 which is attached to the connecting portion 28 of the two first legs 22 of the side parts 16a, 16b.
  • the coupling device 38 is attached to a fastener 42 which is mounted, for example welded, to the connecting portion 28.
  • the coupling device 38 has, as in the first embodiment, an elastic spring element in the form of a tension spring 40.
  • This tension spring 40 is formed at its end with a hook-shaped extension 46 which engages in a hole / opening 48 in the fastener 42.
  • the tension spring 40 thus fixed at its ends counteracts with its spring force an increase in the distance between the fastening elements 42, 44 and limits the distance to a maximum dimension.
  • a steel cable 50 is additionally provided, which is guided through the axial cavity of the tension spring 40, as in Fig. 4 indicated.
  • This steel cable 50 is guided at the end by a further hole / opening 54 in the fastener 42.
  • the steel cable 50 has at its end a stop sleeve 52, which is designed with respect to shape and size larger than the aperture 54 so that they can not pass through the opening 54 therethrough.
  • the steel rope 50 runs through the opening 54 in the fastening element 54 and lies loosely in the tension spring 40, so that the steel cable 50 has no effect.
  • the first and second legs 22, 32 of the side parts 16a, 16b of the chair frame move and the joints between the legs 22, 32 and the coupling device 38 move apart against the force of the tension spring 40.
  • This increase in the distance or extension of the coupling device 38 is possible until the attached at the end of the steel cable 50 stop sleeve 52 abuts against the fastener 42. In this way, the elongation of the tension spring 40 and thus the maximum length of the coupling device 38 are limited.
  • the coupling device 38 includes the steel cord 50 of FIG Fig. 4 but not the tension spring 40.
  • the steel cable 50 also here the limitation of the maximum length of the coupling device 38 sure, the counterforce is in this case, but only through the chair frame, more precisely through the connections between the legs 22, 32 and the bottom struts 18 of two side parts 16a, 16b applied.
  • the second embodiment of the Fig. 5 is different from the one in Fig. 1 to 3 illustrated embodiment by the arrangement of the coupling device 38 in the chair frame.
  • the coupling device 38 extends from first connection points on the first attachment portions 26 of the first leg 22 down to second connection points on the second attachment portions 36 of the second leg 32.
  • the coupling device 38 preferably has two parallel coupling strands, which is symmetrical to the central axis in the main seat direction 14 are arranged and, for example, in the region of the crossing points of the first and second legs 22, 32 in the view of Fig. 3 are located.
  • the first connection points of the coupling device 38 with the first legs 22 are thus above the second connection points of the coupling device 38 with the second legs 32. It is therefore preferable to have both a maximum length (for the swinging of the backrest 12) and a minimum length To specify length (for the seat 10 swing).
  • the seating corresponds to Fig. 5 that of the first embodiment, including its described modifications and variations.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Das Sitzmöbel hat einen Sitz (10), der eine Hauptsitzrichtung (14) definiert, welche von einer hinteren Seite des Sitzes zu einer vorderen Seite des Sitzes verläuft, eine Rückenlehne (12) an der hinteren Seite des Sitzes (10) und ein Stuhlgestell mit zwei Seitenteilen (16a, 16b). Die Seitenteile (16a, 16b) des Stuhlgestells weisen jeweils eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Bodenstrebe (18); einen ersten Schenkel (22), der von einem hinteren Endabschnitt der Bodenstrebe (18) schräg nach vorne und nach oben verläuft; einen ersten Befestigungsabschnitt (26), der an einem der Bodenstrebe (18) abgewandten oberen Endabschnitt des ersten Schenkels (22) vorgesehen ist und zum Befestigen des Sitzes (10) ausgebildet ist; einen zweiten Schenkel (32), der von einem vorderen Endabschnitt der Bodenstrebe (18) schräg nach hinten und nach oben verläuft; und einen zweiten Befestigungsabschnitt (36), der an einem der Bodenstrebe (18) abgewandten oberen Endabschnitt des zweiten Schenkels (32) vorgesehen ist und zum Befestigen der Rückenlehne (12) ausgebildet ist, auf, wobei die oberen Endabschnitte der ersten Schenkel (22) in der Hauptsitzrichtung (14) vor den oberen Endabschnitten der zweiten Schenkel (32) positioniert sind. Das Sitzmöbel weist ferner eine längenveränderliche Kopplungsvorrichtung (38) auf, welche einerseits über wenigstens eine erste Verbindungsstelle mit den ersten Schenkeln (22) der beiden Seitenteile (16a, 16b) und andererseits über wenigstens eine zweite Verbindungsstelle mit den zweiten Schenkeln (32) der beiden Seitenteile (16a, 16b) verbunden ist, wobei die Kopplungsvorrichtung (38) derart ausgebildet ist, dass ihre maximale Länge begrenzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere ein Sitzmöbel mit einem freischwingenden Sitz und einer freischwingenden Rückenlehne.
  • Die DE 36 17 298 A1 beschreibt einen nach Art eines Freischwingers ausgebildeten Stuhl. Der Stuhl weist ein winkliges Sitzteil mit einem Sitz und einer Rückenlehne auf, die als ein gemeinsames Bauteil ausgebildet sind. Das entsprechende Stuhlgestell zum Tragen dieses Sitzteiles hat zwei Seitenteile aus einem Rohrprofil, die annähernd Z-förmig gebogen sind, um eine federnde Wirkung zu erzielen. Um ein zu starkes Schwingen bzw. Wippen des Stuhles zu vermeiden, ist an beiden Seitenteilen jeweils ein stabförmiges Versteifungsglied vorgesehen, welches die beiden Endabschnitte des jeweiligen Z-Seitenteiles miteinander verbindet. Auf diese Weise kann eine zu starke Dimensionierung der gebogenen Rohrprofile vermieden werden, welche neben einer Gewichtserhöhung auch den Nachteil einer reduzierten Federwirkung hätte.
  • Eine andere Maßnahme zur Vermeidung einer zu starken Dimensionierung der gebogenen Rohrprofile besteht in einer Versteifung der Rohrprofile selbst. So schlägt zum Beispiel die DE 41 35 488 A1 vor, in das Rohrprofil vor dem Biegevorgang Versteifungsglieder einzubringen, die dann zusammen mit dem Rohrprofil verformt werden und zur Versteifung des Profils beitragen. Eine derartige Versteifung des Rohrprofils wirkt wie eine stärkere Dimensionierung natürlich der erwünschten Federwirkung entgegen.
  • Des Weiteren offenbart die DE 297 18 785 U1 eine Stuhlkonstruktion mit einer unbeweglichen Sitzfläche und einer unabhängig von der Sitzfläche frei schwingenden Rückenlehne. Zu diesem Zweck enthält das Stuhlgestell aus Vierkantstahlrohr zum Halten der Rückenlehne zwei Bogenkonstruktionen im unteren Bereich der Fußpunkte und im oberen Bereich der Rückenlehne.
  • Es besteht Bedarf an einem Sitzmöbel, das einen Sitz und eine Rückenlehne aufweist, die unabhängig voneinander frei schwingen können. Auch in diesem Fall sollte ein zu starkes Schwingen bzw. Wippen der einzelnen Stuhlteile vermieden werden, ohne dass das entsprechende Stuhlgestell zu stark dimensioniert werden muss.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein verbessertes Sitzmöbel zu schaffen, bei welchem ein Sitz und eine Rückenlehne unabhängig voneinander frei schwingen können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Sitzmöbel mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das Sitzmöbel der Erfindung weist einen Sitz, eine Rückenlehne und ein Stuhlgestell auf. Der Sitz definiert dabei eine Hauptsitzrichtung, welche von einer hinteren Seite des Sitzes zu einer vorderen Seite des Sitzes verläuft. Das Stuhlgestell hat zwei Seitenteile, die jeweils eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Bodenstrebe; einen ersten Schenkel, der von einem hinteren Endabschnitt der Bodenstrebe schräg nach vorne und nach oben verläuft; einen ersten Befestigungsabschnitt, der an einem der Bodenstrebe abgewandten oberen Endabschnitt des ersten Schenkels vorgesehen ist und zum Befestigen des Sitzes ausgebildet ist; einen zweiten Schenkel, der von einem vorderen Endabschnitt der Bodenstrebe schräg nach hinten und nach oben verläuft; und einen zweiten Befestigungsabschnitt, der an einem der Bodenstrebe abgewandten oberen Endabschnitt des zweiten Schenkels vorgesehen ist und zum Befestigen der Rückenlehne ausgebildet ist, aufweisen, wobei die oberen Endabschnitte der ersten Schenkel in der Hauptsitzrichtung vor den oberen Endabschnitten der zweiten Schenkel positioniert sind. Zusätzlich ist eine längenveränderliche Kopplungsvorrichtung vorgesehen, welche einerseits über wenigstens eine erste Verbindungsstelle mit den ersten Schenkeln der beiden Seitenteile und andererseits über wenigstens eine zweite Verbindungsstelle mit den zweiten Schenkeln der beiden Seitenteile verbunden ist, wobei die Kopplungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass ihre maximale Länge begrenzt ist.
  • Der Sitz und die Rückenlehne des erfindungsgemäßen Sitzmöbels sind vorzugsweise als voneinander getrennte Komponenten ausgebildet und separat voneinander an den ersten bzw. zweiten Schenkeln des Stuhlgestells befestigt. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Sitz und die Rückenlehne unabhängig voneinander frei schwingen können. Alternativ können Sitz und Rückenlehne auch einteilig oder als miteinander verbundene Komponenten ausgebildet sein, wobei in diesem Fall die den Sitz und die Rückenlehne bildenden Abschnitte beweglich, vorzugsweise elastisch beweglich miteinander verbunden sein müssen, damit Sitz und Rückenlehne frei schwingen können.
  • Die Bodenstrebe und die beiden Schenkel eines Seitenteils bilden zusammen etwa die Form eines Triangels. Die Biegemomente treten dabei hauptsächlich in den Verbindungsbereichen zwischen der Bodenstrebe und dem ersten bzw. dem zweiten Schenkel in dem Stuhlgestell auf. Insbesondere kann der Sitz vorne nach unten schwingen, indem sich der erste Schenkel im Bereich des hinteren Endabschnitts der Bodenstrebe nach vorne biegt, und kann die Rückenlehne nach hinten schwingen, indem sich der zweite Schenkel im Bereich des vorderen Endabschnitts der Bodenstrebe nach hinten biegt.
  • Um ein zu starkes Schwingen bzw. Wippen des Sitzes und der Rückenlehne zu verhindern, ist die längenveränderliche Kopplungsvorrichtung vorgesehen. Diese Kopplungsvorrichtung verbindet die beiden Schenkel eines Seitenteils des Stuhlgestells derart miteinander, dass sich der Sitz nicht zu weit von der Rückenlehne weg bewegen kann.
  • Aufgrund der Kopplungsvorrichtung kann ggf. auf eine stärkere Dimensionierung des Stuhlgestells verzichtet werden, welche dem Freischwingen entgegenwirken würde und auch ein höheres Gewicht des Sitzmöbels zur Folge haben würde. Durch die Begrenzung der freischwingenden Bewegung des Sitzes bzw. der Rückenlehne werden die Biegemomente an den gebogenen Verbindungen zwischen der Bodenstrebe und dem jeweiligen Schenkel ebenfalls begrenzt, wodurch das Material des Stuhlgestells weniger belastet wird.
  • Die Hauptsitzrichtung des Sitzmöbels ist bezüglich einer normalen Benutzung des Sitzmöbels und einer geraden Sitzhaltung in Bezug auf den Sitz zu verstehen. Die Hauptsitzrichtung verläuft daher von einer hinteren Seite des Sitzmöbels, wo üblicherweise die Rückenlehne befestigt ist, zu einer vorderen Seite des Sitzmöbels, wo sich bei gerader Sitzhaltung die Füße des Benutzers befinden.
  • Form, Größe und Material des Sitzes und der Rückenlehne können grundsätzlich beliebig gewählt werden. Auch ist die Hauptsitzrichtung des Sitzmöbels von diesen Variablen unabhängig.
  • Die Bodenstrebe verläuft im Wesentlichen horizontal, d.h. im Wesentlichen parallel zu einem Boden, auf dem das Sitzmöbel steht. Die Bodenstrebe kann dabei direkt auf dem Boden aufliegen oder über Fußelemente und/oder Fußgleitelemente vom Boden beabstandet sein.
  • Der erste Schenkel und der zweite Schenkel des Stuhlgestells erstrecken sich von dem hinteren bzw. dem vorderen Endabschnitt der Bodenstrebe. Die Verbindung kann dabei gewinkelt oder vorzugsweise gebogen ausgeführt sein. Der Winkel zwischen der Bodenstrebe und den beiden Schenkeln ist grundsätzlich frei wählbar und kann für den ersten und den zweiten Schenkel wahlweise unterschiedlich oder gleich zueinander gewählt sein.
  • Es ist bevorzugt, dass die zwei Seitenteile des Stuhlgestells im Wesentlichen symmetrisch zur Hauptsitzrichtung ausgebildet und angeordnet sind. Auch verlaufen die Bodenstreben der Seitenteile vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur Hauptsitzrichtung, d.h. in diesem Zusammenhang innerhalb eines Winkelbereiches von etwa ± 15 Grad zur Hauptsitzrichtung. Diese beiden Maßnahmen können die Stabilität des Stuhlgestells und damit des gesamten Sitzmöbels erhöhen.
  • Das Stuhlgestell ist im Bereich der Verbindungen zwischen der Bodenstrebe und den Schenkeln aufgrund der dort aufzunehmenden Biegemomente vorzugsweise einstückig ausgebildet. Im Übrigen kann das Stuhlgestell, d.h. seine Bodenstreben und Schenkel wahlweise ein- oder mehrstückig ausgebildet sein.
  • Das Stuhlgestell ist vorzugsweise zumindest teilweise aus einem Rohrprofil gefertigt.
  • Ferner ist das Stuhlgestell vorzugsweise aus einem hochfesten Stahl gefertigt.
  • Die oberen Endabschnitte der ersten Schenkel sind vor den oberen Endabschnitten der zweiten Schenkel positioniert. D.h. die ersten Schenkel des Stuhlgestells kreuzen die zweiten Schenkel, sodass der Sitz vor der Rückenlehne an dem ersten Befestigungsabschnitt der ersten Schenkel montiert werden kann. Dabei können die ersten Schenkel des Stuhlgestells quer zur Hauptsitzrichtung wahlweise innerhalb oder außerhalb der zweiten Schenkel des Stuhlgestells verlaufen.
  • Weiter sind die oberen Endabschnitte der ersten Schenkel vorzugsweise zumindest teilweise in dem Sitz, d.h. in der Unterseite des Sitzes aufgenommen.
  • Die Kopplungsvorrichtung hat wenigstens eine erste Verbindungsstelle zu den ersten Schenkeln der Seitenteile des Stuhlgestells sowie wenigstens eine zweite Verbindungsstelle zu den zweiten Schenkeln der Seitenteile des Stuhlgestells. D.h. die Kopplungsvorrichtung kann einen oder mehrere Kopplungsstränge aufweisen, die entsprechend eine oder mehrere erste bzw. zweite Verbindungsstellen mit den Schenkeln des Stuhlgestells benötigen. Die Anzahlen der ersten und der zweiten Verbindungsstellen der Kopplungsvorrichtung können wahlweise gleich oder unterschiedlich zueinander sein. Im Fall von mehreren, d.h. von zwei oder mehr Kopplungssträngen sind diese vorzugsweise symmetrisch zur Hauptsitzrichtung angeordnet bzw. ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Kopplungsvorrichtung derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass ihre Verbindungsrichtung im Wesentlichen parallel zur Hauptsitzrichtung verläuft. Bei dieser Ausgestaltung der Kopplungsvorrichtung ist diese bei den am häufigsten vorkommenden Bewegungen des Sitzes und der Rückenlehne optimal auf diese Bewegungen ausgerichtet und damit am effektivsten. Alternativ sind auch winklige Ausrichtungen der Kopplungsvorrichtungen denkbar. Insbesondere im Fall von zwei oder mehr Kopplungssträngen der Kopplungsvorrichtung besteht die Möglichkeit, zumindest einen Teil der Stränge in einem Winkel zur Hauptsitzrichtung anzuordnen. Vorzugsweise ist die Gesamtheit der Kopplungsstränge dabei symmetrisch zur Hauptsitzrichtung ausgebildet und angeordnet, sodass sich insgesamt eine Kopplungsvorrichtung mit einer Wirkrichtung in der Hauptsitzrichtung ergibt.
  • Vorzugsweise ist die Kopplungsvorrichtung derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass ihre Verbindungsrichtung im Wesentlichen horizontal verläuft. Bei dieser Ausgestaltung der Kopplungsvorrichtung kann diese sehr nahe am Sitz und damit platzsparend angeordnet werden. Dies bietet zum Beispiel die Möglichkeit, dass das Sitzmöbel an einem Tischmöbel eingehängt werden kann, ohne dass die Kopplungsvorrichtung das Einhängen stört oder die Kopplungsvorrichtung beim Einhängen beschädigt werden kann. Alternativ kann die Kopplungsvorrichtung auch derart ausgebildet und/oder angeordnet sein, dass ihre Verbindungsrichtung im Wesentlichen vertikal oder winklig zur Horizontalen verläuft.
  • Die Kopplungsvorrichtung kann vorzugsweise zumindest teilweise in dem Sitz, genauer in der Unterseite des Sitzes aufgenommen und damit geschützt sein. Alternativ kann die Kopplungsvorrichtung auch vollständig unterhalb des Sitzes platziert sein.
  • Gemäß der Erfindung ist die Kopplungsvorrichtung zwischen den ersten und zweiten Schenkeln der beiden Seitenteile des Stuhlgestells längenveränderlich und mit einer begrenzten maximalen Länge ausgebildet. Hierunter sind sämtliche Arten von Kopplungsvorrichtungen zu verstehen, welche die ersten und zweiten Schenkel der beiden Seitenteile miteinander verbinden und - ausgehend von einer entspannten Ruhestellung des Sitzmöbels bzw. Stuhlgestells (d.h. ohne Belastung des Sitzmöbels zum Beispiel durch eine auf diesem sitzende Person) - eine Vergrößerung des Abstandes zwischen den ersten und zweiten Verbindungsstellen an den ersten bzw. zweiten Schenkeln ("längenveränderlich") bis hin zu einem vorgegebenen maximalen Abstand erlauben. Dies soll selbstverständlich für den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Sitzmöbels mit den dabei typischerweise zu erwartenden Kräften und Gewichten gelten. Die Erfindung umfasst Kopplungsvorrichtungen, die dieser Abstandsänderung eine Kraft entgegensetzen, und auch Kopplungsvorrichtungen, die diese Abstandsänderung frei zulassen (bis zum maximalen Abstand).
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die wenigstens eine erste Verbindungsstelle der Kopplungsvorrichtung mit den ersten Schenkeln des Stuhlgestells vor und/oder oberhalb der wenigstens einen zweiten Verbindungsstelle der Kopplungsvorrichtung mit den zweiten Schenkeln des Stuhlgestells angeordnet. Bei dieser bevorzugten Positionierung der Kopplungsvorrichtung kann die Längenbegrenzung der Kopplungsvorrichtung besonders einfach zu einer Begrenzung der Bewegung des Sitzes bzw. der Rückenlehne bewirken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kopplungsvorrichtung wenigstens ein elastisches Federelement auf. Das wenigstens eine elastische Federelement ist vorzugsweise eine Zugfeder. Bei der Verwendung wenigstens eines elastischen Federelements kann die Begrenzung der Bewegung des Sitzes bzw. der Rückenlehne in vorteilhafter Weise gedämpft bzw. gegen eine durch das Federelement aufgebrachte Kraft erfolgen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Kopplungsvorrichtung wenigstens ein Seil aufweisen, bei welchem wenigstens ein Ende mit einem Anschlagelement versehen ist. Während im entspannten Ruhezustand des Sitzmöbels bzw. des Stuhlgestells dieses Seil locker zwischen den ersten und zweiten Verbindungsstellen geführt ist, begrenzt es durch sein Anschlagelement im gespannten bzw. ausgezogenen Zustand die Länge der Kopplungsvorrichtung und damit den Abstand zwischen den ersten und zweiten Schenkeln der Seitenteile. Das wenigstens eine Seil ist vorzugsweise als Stahlseil ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform kann die Kopplungsvorrichtung alternativ oder zusätzlich zu dem wenigstens einen elastischen Federelement wenigstens zwei starre Elemente aufweisen, die miteinander in Eingriff stehen und relativ zueinander bewegbar sind. Beispielsweise handelt es sich bei den zwei starren Elementen um einen in einem Langloch geführten Stift.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die maximale Länge der Kopplungsvorrichtung (variabel) einstellbar. Auf diese Weise besteht zum Beispiel die Möglichkeit, das Sitzmöbel an die erwartete Belastung (z.B. entsprechend dem Gewicht eines Benutzers: Kind - Jugendlicher - Erwachsener) anzupassen, ohne die Kopplungsvorrichtung austauschen zu müssen.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung ist die Kopplungsvorrichtung derart ausgebildet, dass auch ihre minimale Länge begrenzt ist. Je nach Anordnung der Kopplungsvorrichtung zwischen den beiden Schenkeln eines Seitenteils des Stuhlgestells kann auch eine solche minimale Länge der Kopplungsvorrichtung die Bewegung des Sitzes bzw. der Rückenlehne einschränken.
  • Auch in diesem Fall kann die minimale Länge der Kopplungsvorrichtung (variabel) einstellbar sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die ersten Befestigungsabschnitte der beiden Seitenteile des Stuhlgestells miteinander verbunden. Diese Verbindung der beiden Seitenteile des Stuhlgestells über deren erste Befestigungsabschnitte kann die Stabilität des Stuhlgestells und damit des Sitzmöbels in vorteilhafter Weise erhöhen.
  • Im Fall einer derartigen Verbindung der beiden ersten Befestigungsabschnitte der ersten Schenkel des Stuhlgestells kann die wenigstens eine erste Verbindungsstelle der Kopplungsvorrichtung vorteilhafterweise in diesem Verbindungsbereich vorgesehen sein. Dies hat den Vorteil, dass die wenigstens eine erste Verbindungsstelle möglichst nahe zur Mittelachse des Sitzmöbels in der Hauptsitzrichtung positioniert werden kann, mit der Folge einer stabilen und zentralen Kopplung der ersten und zweiten Schenkel.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Bodenstreben der beiden Seitenteile des Stuhlgestells über wenigstens eine Traverse miteinander verbunden. Durch diese Traverse(n) kann die Stabilität des Stuhlgestells erhöht werden.
  • Des Weiteren verläuft der erste Befestigungsabschnitt des Seitenteils vorzugsweise im Wesentlichen horizontal. Auf diese Weise kann eine Anbringung des Sitzes an dem ersten Befestigungsabschnitt des ersten Schenkels des Seitenteils ggf. einfacher montiert und ausgerichtet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der erste Schenkel von dem zweiten Schenkel des Seitenteils in jeder Stellung des Stuhlgestells einen Mindestabstand von etwa 25 mm auf. Hierdurch wird gewährleistet, dass an dem Sitzmöbel trotz seiner freischwingenden Konstruktion keine Klemmstellen vorhanden sind. Als Resultat kann die Gefahr von Verletzungen für die Benutzer reduziert werden.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung von nicht-einschränkenden Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen, teilweise schematisch:
  • Fig. 1
    eine Perspektivansicht eines Sitzmöbels gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Sitzmöbels von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Ansicht des Sitzmöbels von Fig. 1 von unten;
    Fig. 4
    eine Teilseitenansicht der Kopplungsvorrichtung des Sitzmöbels von Fig. 1 bis 3 als modifiziertes erstes Ausführungsbeispiel; und
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines Sitzmöbels gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Es wird nun ein erstes Ausführungsbeispiel eines Sitzmöbels unter Bezug auf Fig. 1 bis 4 näher beschrieben.
  • Das Sitzmöbel hat einen Sitz 10 und eine Rückenlehne 12 als separat ausgebildete und separat montierte Komponenten. Sitz 10 und Rückenlehne 12 sind zum Beispiel als Formteile aus einem Kunststoffmaterial gefertigt.
  • Der Sitz 10 definiert eine Hauptsitzrichtung 14, welche von einer hinteren Seite des Sitzmöbels zu einer vorderen Seite verläuft. In Fig. 1 und 3 ist diese Hauptsitzrichtung 14 jeweils am Ort der Mittelachse des Sitzmöbels in dieser Hauptsitzrichtung eingezeichnet. Die Hauptsitzrichtung 14 ergibt sich aus einer normalen Benutzung des Sitzmöbels mit einer geraden Sitzhaltung, in welcher der Benutzer gerade auf dem Sitz 10 sitzt, sich hinten an die Rückenlehne 12 anlehnt und nach vorne blickt.
  • Der Sitz 10 und die Rückenlehne 12 sind auf einem Stuhlgestell befestigt. Dieses Stuhlgestell weist zwei Seitenteile 16a und 16b auf, welche im Wesentlichen symmetrisch zur Mittelachse des Sitzmöbels in der Hauptsitzrichtung 14 ausgebildet und angeordnet sind. Die beiden Seitenteile 16a, 16b sind vorzugsweise aus einem Rohrprofil aus einem hochfesten Stahl gefertigt.
  • Die beiden Seitenteile 16a, 16b enthalten jeweils eine Bodenstrebe 18, die im Wesentlichen horizontal, d.h. parallel zum Boden, von vorne nach hinten verläuft. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Bodenstreben 18 der Seitenteile 16a, 16b im Wesentlichen parallel zur Hauptsitzrichtung 14 ausgerichtet (vgl. Fig. 3), sie können aber auch einen Winkel im Bereich von etwa ± 15 Grad mit der Hauptsitzrichtung 14 einschließen.
  • An den Bodenstreben 18 können optional Fußelemente, Gleitelemente oder dergleichen angebracht werden. Außerdem sind die Bodenstreben 18 der beiden Seitenteile 16a, 16b vorzugsweise über wenigstens eine Traverse 20 miteinander verbunden, welche im Wesentlichen quer zur Hauptsitzrichtung 14 verläuft und die Stabilität des Stuhlgestells erhöht.
  • Jedes Seitenteil 16a, 16b weist ferner einen ersten Schenkel 22 auf, der sich von einem hinteren Endabschnitt der Bodenstrebe 18 (rechts in Fig. 2 und 3) schräg nach vorne und nach oben verläuft. Dieser erste Schenkel 22 kann sich um den ersten Verbindungsbereich 24 zwischen der Bodenstrebe 18 und dem ersten Schenkel 22 biegen, sodass der erste Schenkel 22 frei nach vorne schwingen kann.
  • An dem der Bodenstrebe 18 abgewandten oberen Endabschnitt des ersten Schenkels 22 ist jeweils ein erster Befestigungsabschnitt 26 vorgesehen. Diese ersten Befestigungsabschnitte 26 verlaufen im Wesentlichen horizontal und sind vorzugsweise miteinander über einen Verbindungsabschnitt 28 verbunden, um die Stabilität des Stuhlgestells zu erhöhen. An den ersten Befestigungsabschnitten 26 ist jeweils eine Montageplatte 30 befestigt, welche mit der Unterseite des Sitzes 10 verbunden, zum Beispiel verschraubt ist.
  • Des Weiteren hat jedes Seitenteil 16a, 16b einen zweiten Schenkel 32, der sich von einem vorderen Endabschnitt der Bodenstrebe 18 (links in Fig. 2 und 3) schräg nach hinten und nach oben verläuft. Dieser zweite Schenkel 32 kann sich um den vorderen Verbindungsbereich 34 zwischen der Bodenstrebe 18 und dem zweiten Schenkel 32 biegen, sodass der erste Schenkel 32 frei nach hinten schwingen kann.
  • An dem der Bodenstrebe 18 abgewandten oberen Endabschnitt des zweiten Schenkels 32 ist jeweils ein zweiter Befestigungsabschnitt 36 vorgesehen. Diese zweiten Befestigungsabschnitte 36 verlaufen zunächst im Wesentlichen horizontal nach innen und dann in einem Bogen nach oben. An den zweiten Befestigungsabschnitten 36 der zweiten Schenkel 32 ist die Rückenlehne 12 befestigt. Optional können auch die zweiten Befestigungsabschnitte 36 der Seitenteile 16a, 16b miteinander verbunden werden, um die Stabilität des Stuhlgestells weiter zu erhöhen.
  • Wie insbesondere in Fig. 2 zu erkennen, bilden die Bodenstrebe 18, der erste Schenkel 22 und der zweite Schenkel 32 eines Seitenteils 16a, 16b etwa die Form eines Triangels. Dabei sind die ersten Befestigungsabschnitte 26 der ersten Schenkel 22 in der Hauptsitzrichtung 14 zumindest teilweise vor den zweiten Befestigungsabschnitten 36 der zweiten Schenkel 32 positioniert. Wie insbesondere in Fig. 1 und 3 zu erkennen, sind die nach vorne verlaufenden ersten Schenkel 22 außen an den nach hinten verlaufenden zweiten Schenkeln 32 der Seitenteile 16a, 16b vorbei geführt.
  • Das Stuhlgestell ist zudem mit einer Kopplungsvorrichtung 38 versehen. Wie in Fig. 2 angedeutet, ist diese Kopplungsvorrichtung 38 einerseits mit den ersten Befestigungsabschnitten 26 der ersten Schenkel 22 und andererseits mit den zweiten Befestigungsabschnitten 36 der zweiten Schenkel 32 der Seitenteile 16a, 16b verbunden.
  • Dabei erstreckt sich diese Kopplungsvorrichtung 38 in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen horizontal zwischen den beiden Verbindungsstellen. Wie in Fig. 2 dargestellt, bleibt auf diese Weise ein Freiraum unterhalb des Sitzes 10 erhalten, sodass der Stuhl in vorteilhafter Weise mit einem Sitz 10 an einem Tischmöbel eingehängt werden kann.
  • Weiter ist in Fig. 2 angedeutet, dass die Kopplungsvorrichtung 38 zumindest teilweise in die Unterseite des Sitzes 10 eingelassen, d.h. in entsprechenden Nuten aufgenommen ist. Damit ist die Kopplungsvorrichtung 38 selbst besser geschützt und ist die Verletzungsgefahr für Benutzer und Dritte reduziert.
  • Ebenso sind die oberen Endabschnitte der ersten Schenkel 22 vorzugsweise zumindest teilweise in dem Sitz 10 eingelassen, d.h. in entsprechenden Nuten in der Unterseite des Sitzes 10 aufgenommen. Dies erhöht die Stabilität der Befestigung des Sitzes 10 an den ersten Schenkeln 22 der Seitenteile 16a, 16b.
  • Unter Verweis auf Fig. 3 ist die Kopplungsvorrichtung 38 in diesem Ausführungsbeispiel aus genau einem Kopplungsstrang aufgebaut, der sich im Wesentlichen entlang der Mittelachse des Stuhles in der Hauptsitzrichtung 14 erstreckt.
  • Die Kopplungsvorrichtung 38 bzw. deren Kopplungsstrang ist längenveränderlich ausgebildet. Zu diesem Zweck weist die Kopplungsvorrichtung 38 ein Federelement 40 auf, das über ein erstes Befestigungselement 42 an dem Verbindungsabschnitt 28 zwischen den beiden ersten Befestigungsabschnitten 26 der ersten Schenkel 22 und über ein zweites Befestigungselement 44 an den beiden zweiten Befestigungsabschnitten 36 der zweiten Schenkel 32 angebracht ist. Die erste Verbindungsstelle der Kopplungsvorrichtung 38 mit den ersten Schenkeln 22 der Seitenteile 16a, 16b ist damit in Hauptsitzrichtung 14 vor der zweiten Verbindungsstelle der Kopplungsvorrichtung 38 mit den zweiten Schenkeln 32 der Seitenteile 16a, 16b positioniert.
  • Das Federelement 40 der Kopplungsvorrichtung 38 wirkt einer zu großen Beabstandung zwischen den oberen Endbereichen der ersten und zweiten Schenkel 22, 32 entgegen. Der maximale Abstand ist dabei durch eine maximale Länge des Federelements 40 begrenzt, wobei diese Begrenzung aufgrund der Federkraftverhältnisse bei Ausdehnung des Federelements 40 in gedämpfter Weise erfolgt.
  • Die maximale Länge der Kopplungsvorrichtung 38 kann auf Wunsch an den jeweiligen Benutzer des Stuhles, genauer an sein/ihr Körpergewicht angepasst werden. Dies kann zum Beispiel durch Auswählen eines Federelements 40 mit einer angepassten Federkonstante für die Kopplungsvorrichtung 38 erfolgen. In einer anderen Ausführungsform kann beispielsweise das zweite Befestigungselement 44 der Kopplungsvorrichtung 38 ausgetauscht oder variabel eingestellt werden.
  • Die Kopplungsvorrichtung 38 wirkt wie folgt. Wird der Sitz 10 in seinem in Hauptsitzrichtung 14 vorderen Bereich (links in Fig. 2) belastet, so kann er etwas nach vorne abkippen, da die ersten Schenkel 22 der Seitenteile 16a, 16b um die hinteren Verbindungsbereiche 24 zu den Bodenstreben 18 nach vorne schwingen können. Dieses freie Schwingen des Sitzes 10 wird jedoch durch die Kopplungsvorrichtung 38 begrenzt, welche den Abstand der sich nach vorne bewegenden ersten Befestigungsabschnitte 26 der ersten Schenkel 22 von den in Ruhestellung verbleibenden zweiten Befestigungsabschnitten 36 der zweiten Schenkel 32 beschränkt. Da somit ein zu starkes Schwingen bzw. Wippen des Sitzes nach vorne nicht möglich ist, ist auch die mögliche Belastung auf die hinteren Verbindungsbereiche 24 des Stuhlgestells beschränkt, sodass eine schwächere Dimensionierung des Rohrprofils gewählt bzw. auf zusätzliche Versteifungen des Rohrprofils verzichtet werden kann.
  • In ähnlicher Weise wird die Rückenlehne 12 etwas nach hinten wippen, wenn ein Benutzer sein Gewicht nach hinten verlagert und gegen die Rückenlehne 12 drückt, da die zweiten Schenkel 32 der Seitenteile 16a, 16b um die vorderen Verbindungsbereiche 34 zu den Bodenstreben 18 nach hinten schwingen können. Dieses freie Schwingen der Rückenlehne 12 wird ebenfalls durch die Kopplungsvorrichtung 38 begrenzt, welche den Abstand der sich nach hinten bewegenden zweiten Befestigungsabschnitte 36 der zweiten Schenkel 32 von den im Wesentlichen in Ruhestellung verbleibenden ersten Befestigungsabschnitten 26 der ersten Schenkel 22 einschränkt. Da somit ein zu starkes Schwingen bzw. Wippen der Rückenlehne 12 nach hinten nicht möglich ist, ist auch die mögliche Belastung auf die vorderen Verbindungsbereiche 34 des Stuhlgestells begrenzt.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist ferner erkennbar, dass die ersten Schenkel 22 von den zweiten Schenkeln 32 des Stuhlgestells an jeder Position einen deutlichen Abstand besitzen. Diese Abstände sind vorzugsweise so gewählt, dass sie in jeder Stellung des Stuhlgestells, d.h. insbesondere auch bei der maximalen Auslenkung des Sitzes 10 nach vorne einerseits und bei der maximalen Auslenkung der Rückenlehne 12 nach hinten andererseits, keine Klemmstellen erzeugen. Um die Verletzungsgefahr auszuschließen bzw. zu minimieren, ist ein klemmstellenfreies Sitzmöbel erwünscht, welches jederzeit und an jeder Stelle einen Mindestabstand von etwa 25 mm zwischen den benachbarten Komponenten gewährleistet.
  • Während oben eine Begrenzung der maximalen Länge der Kopplungsvorrichtung 38 beschrieben worden ist, welche das freie Schwingen des Sitzes 10 nach vorne und der Rückenlehne 12 nach hinten begrenzen soll, ist es zudem möglich, auch eine minimale Länge der Kopplungsvorrichtung 38 festzulegen. Dies kann zum Beispiel durch entsprechend ausgestaltete Federelemente 40, entsprechend ausgestaltete Befestigungselemente 42, 44 oder durch zusätzliche Elemente erreicht werden. Auch eine derartige minimale Länge der Kopplungsvorrichtung 38 kann variabel einstellbar konzipiert sein.
  • In dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel weist die Kopplungsvorrichtung 38 ein elastisches Federelement 40 auf. Es sind ebenso Kopplungsvorrichtungen 38 mit zwei oder mehr elastischen Federelementen 40 denkbar, welche hintereinander und/oder parallel zueinander angeordnet sind.
  • In dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel weist die Kopplungsvorrichtung 38 ein elastisches Federelement 40 auf. Zusätzlich oder alternativ kann die Kopplungsvorrichtung 38 auch zwei oder mehr starre Komponenten enthalten, die zueinander verschiebbar ineinander greifen, um eine minimale und/oder eine maximale Länge der Kopplungsvorrichtung festzulegen. Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein sich in der Hauptsitzrichtung 14 erstreckendes Langloch verwendet werden, in welchem ein Stift verschiebbar geführt ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Kopplungsvorrichtung wird als Modifikation des oben erläuterten ersten Ausführungsbeispiels Bezug nehmend auf Fig. 4 näher beschrieben. Fig. 4 zeigt dabei den Teil der Kopplungsvorrichtung 38, der an dem Verbindungsabschnitt 28 der beiden ersten Schenkel 22 der Seitenteile 16a, 16b befestigt ist.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, ist die Kopplungsvorrichtung 38 an einem Befestigungselement 42 angebracht, welches an dem Verbindungsabschnitt 28 montiert, zum Beispiel angeschweißt ist. Die Kopplungsvorrichtung 38 weist wie im ersten Ausführungsbeispiel ein elastisches Federelement in Form einer Zugfeder 40 auf. Diese Zugfeder 40 ist an ihrem Ende mit einer hakenförmigen Verlängerung 46 ausgebildet, welche in ein Loch / eine Durchbrechung 48 in dem Befestigungselement 42 eingreift. Die so an ihren Enden festgelegte Zugfeder 40 wirkt mit ihrer Federkraft einer Vergrößerung des Abstandes zwischen den Befestigungselementen 42, 44 entgegen und begrenzt den Abstand auf ein Maximalmaß.
  • Bei diesem modifizierten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich ein Stahlseil 50 vorgesehen, welches durch den axialen Hohlraum der Zugfeder 40 hindurch geführt ist, wie in Fig. 4 angedeutet. Dieses Stahlseil 50 ist endseitig durch ein weiteres Loch / eine weitere Durchbrechung 54 in dem Befestigungselement 42 geführt. Außerdem weist das Stahlseil 50 an seinem Ende eine Anschlaghülse 52 auf, die bezüglich Form und Größe größer als die Durchbrechung 54 ausgestaltet ist, sodass sie nicht durch die Durchbrechung 54 hindurch gelangen kann.
  • Im entspannten Ruhezustand des Sitzmöbels bzw. des Stuhlgestells, d.h. ohne Belastung zum Beispiel durch eine darauf sitzende Person, läuft das Stahlseil 50 durch die Durchbrechung 54 in dem Befestigungselement 54 und liegt locker in der Zugfeder 40, sodass das Stahlseil 50 keine Wirkung entfaltet. Bei einer Belastung des Sitzmöbels bewegen sich die ersten und zweiten Schenkel 22, 32 der Seitenteile 16a, 16b des Stuhlgestells und die Verbindungsstellen zwischen den Schenkeln 22, 32 und der Kopplungsvorrichtung 38 bewegen sich gegen die Kraft der Zugfeder 40 auseinander. Diese Vergrößerung des Abstandes bzw. Verlängerung der Kopplungsvorrichtung 38 ist so lange möglich, bis die am Ende des Stahlseils 50 angebrachte Anschlaghülse 52 gegen das Befestigungselement 42 stößt. Auf diese Weise werden die Dehnung der Zugfeder 40 und damit die maximale Länge der Kopplungsvorrichtung 38 begrenzt.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel (nicht dargestellt) enthält die Kopplungsvorrichtung 38 das Stahlseil 50 von Fig. 4, nicht jedoch die Zugfeder 40. Das Stahlseil 50 stellt auch hier die Begrenzung der maximalen Länge der Kopplungsvorrichtung 38 sicher, die Gegenkraft wird in diesem Fall aber allein durch das Stuhlgestell, genauer durch die Verbindungen zwischen den Schenkeln 22, 32 und den Bodenstreben 18 der beiden Seitenteile 16a, 16b aufgebracht.
  • Bezug nehmend auf Fig. 5 wird nun ein zweites Ausführungsbeispiel eines Sitzmöbels näher erläutert. Dabei sind die gleichen Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie im Fall des ersten Ausführungsbeispiels gekennzeichnet.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der Fig. 5 unterscheidet sich von dem in Fig. 1 bis 3 veranschaulichten Ausführungsbeispiel durch die Anordnung der Kopplungsvorrichtung 38 im Stuhlgestell.
  • Wie in Fig. 5 angedeutet, erstreckt sich die Kopplungsvorrichtung 38 von ersten Verbindungsstellen an den ersten Befestigungsabschnitten 26 der ersten Schenkel 22 nach unten zu zweiten Verbindungsstellen an den zweiten Befestigungsabschnitten 36 der zweiten Schenkel 32. Hierbei weist die Kopplungsvorrichtung 38 vorzugsweise zwei parallele Kopplungsstränge auf, die symmetrisch zur Mittelachse in der Hauptsitzrichtung 14 angeordnet sind und sich beispielsweise im Bereich der Kreuzungspunkte der ersten und zweiten Schenkel 22, 32 in der Ansicht von Fig. 3 befinden.
  • Bei dieser Ausführungsform liegen die ersten Verbindungsstellen der Kopplungsvorrichtung 38 mit den ersten Schenkeln 22 somit oberhalb der zweiten Verbindungsstellen der Kopplungsvorrichtung 38 mit den zweiten Schenkeln 32. Es ist daher bevorzugt, sowohl eine maximale Länge (für das Schwingen der Rückenlehne 12) als auch eine minimale Länge (für das Schwingen des Sitzes 10) vorzugeben.
  • Während die Kopplungsstränge in Fig. 5 im Wesentlichen senkrecht verlaufen, können sie auch in mehr oder weniger großen Winkeln schräg nach hinten verlaufen.
  • Im Übrigen entspricht das Sitzmöbel von Fig. 5 dem des ersten Ausführungsbeispiels, einschließlich seiner beschriebenen Modifikationen und Abwandlungen.

Claims (12)

  1. Sitzmöbel, mit
    einem Sitz (10), der eine Hauptsitzrichtung (14) definiert, welche von einer hinteren Seite des Sitzes zu einer vorderen Seite des Sitzes verläuft; einer Rückenlehne (12) an der hinteren Seite des Sitzes (10);
    einem Stuhlgestell mit zwei Seitenteilen (16a, 16b), die jeweils aufweisen:
    - eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Bodenstrebe (18);
    - einen ersten Schenkel (22), der von einem hinteren Endabschnitt der Bodenstrebe (18) schräg nach vorne und nach oben verläuft;
    - einen ersten Befestigungsabschnitt (26), der an einem der Bodenstrebe (18) abgewandten oberen Endabschnitt des ersten Schenkels (22) vorgesehen ist und zum Befestigen des Sitzes (10) ausgebildet ist;
    - einen zweiten Schenkel (32), der von einem vorderen Endabschnitt der Bodenstrebe (18) schräg nach hinten und nach oben verläuft; und
    - einen zweiten Befestigungsabschnitt (36), der an einem der Bodenstrebe (18) abgewandten oberen Endabschnitt des zweiten Schenkels (32) vorgesehen ist und zum Befestigen der Rückenlehne (12) ausgebildet ist,
    wobei die oberen Endabschnitte der ersten Schenkel (22) in der Hauptsitzrichtung (14) vor den oberen Endabschnitten der zweiten Schenkel (32) positioniert sind; und
    einer längenveränderlichen Kopplungsvorrichtung (38), welche einerseits über wenigstens eine erste Verbindungsstelle mit den ersten Schenkeln (22) der beiden Seitenteile (16a, 16b) und andererseits über wenigstens eine zweite Verbindungsstelle mit den zweiten Schenkeln (32) der beiden Seitenteile (16a, 16b) verbunden ist, wobei die Kopplungsvorrichtung (38) derart ausgebildet ist, dass ihre maximale Länge begrenzt ist.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine erste Verbindungsstelle der Kopplungsvorrichtung (38) vor und/oder oberhalb der wenigstens einen zweiten Verbindungsstelle der Kopplungsvorrichtung (38) angeordnet ist.
  3. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kopplungsvorrichtung (38) wenigstens ein elastisches Federelement (40), vorzugsweise eine Zugfeder, aufweist.
  4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kopplungsvorrichtung (38) wenigstens ein Seil (50) aufweist, bei welchem wenigstens ein Ende mit einem Anschlagelement (52) versehen ist.
  5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kopplungsvorrichtung (38) wenigstens zwei starre Elemente aufweist, die miteinander in Eingriff stehen und relativ zueinander bewegbar sind.
  6. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die maximale Länge der Kopplungsvorrichtung (38) einstellbar ist.
  7. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kopplungsvorrichtung (38) derart ausgebildet ist, dass ihre minimale Länge begrenzt ist.
  8. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die ersten Befestigungsabschnitte (26) der beiden Seitenteile (16a, 16b) des Stuhlgestells miteinander verbunden sind.
  9. Sitzmöbel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wenigstens eine erste Verbindungsstelle der Kopplungsvorrichtung (38) in dem Verbindungsbereich der ersten Schenkel (22) der beiden Seitenteile (16a, 16b) des Stuhlgestells vorgesehen ist.
  10. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bodenstreben (18) der beiden Seitenteile (16a, 16b) des Stuhlgestells über wenigstens eine Traverse (20) miteinander verbunden sind.
  11. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zwei Seitenteile (16a, 16b) des Stuhlgestells im Wesentlichen symmetrisch zur Hauptsitzrichtung (14) ausgebildet und angeordnet sind.
  12. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Schenkel (22) von dem zweiten Schenkel (32) des Seitenteils (16a, 16b) in jeder Stellung des Seitenteils (16a, 16b) einen Mindestabstand von etwa 25 mm aufweist.
EP11009744.1A 2010-12-17 2011-12-09 Sitzmöbel Not-in-force EP2465386B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054887A DE102010054887A1 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Sitzmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2465386A1 true EP2465386A1 (de) 2012-06-20
EP2465386B1 EP2465386B1 (de) 2013-10-23

Family

ID=45348989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11009744.1A Not-in-force EP2465386B1 (de) 2010-12-17 2011-12-09 Sitzmöbel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9055817B2 (de)
EP (1) EP2465386B1 (de)
AU (1) AU2013270590A1 (de)
DE (1) DE102010054887A1 (de)
DK (1) DK2465386T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022238135A1 (de) * 2021-05-14 2022-11-17 Armin Sander Sitzmöbel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9173492B1 (en) * 2014-06-06 2015-11-03 Jacques Fortin Self-reclining chair
JP6478506B2 (ja) * 2014-07-23 2019-03-06 デルタ工業株式会社 椅子
CN106473504B (zh) * 2016-09-30 2024-03-08 顾家家居股份有限公司 一种功能架及座椅
CA3091345C (en) * 2018-02-16 2022-10-18 Barrett Studios, Inc. Chair assembly
IT202100006467A1 (it) * 2021-03-18 2022-09-18 Pro Cord Spa Sedia con sedile e schienale oscillanti

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1350571A (fr) * 1963-03-18 1964-01-24 Siège mobile
US4522444A (en) 1982-09-15 1985-06-11 Charles Pollock Stacking chair
DE10016359A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-18 Interstuhl Bueromoebel Gmbh Stapelbarer Reihenstuhl
US20030090139A1 (en) * 2001-11-15 2003-05-15 Exmark Manufacturing Company, Inc. Tilting chair
US20040251729A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Olson Ogden R. Stackable chair with flexing frame
EP1600083A1 (de) * 2004-05-26 2005-11-30 Center for design research and development N.V. Flexibler Stuhl mit Versteifungseinlagen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007052937A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Nils Frederking Schaukelmechanik für ein Sitzmöbel
WO2010114527A1 (en) * 2009-03-31 2010-10-07 Humanscale Corporation Reclining chair

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US149845A (en) * 1874-04-21 Improvement in apparatus for mixing medical compounds
GB1284650A (en) * 1970-04-22 1972-08-09 British Railways Board Improvements relating to support systems for the seated human body
IL73031A (en) * 1984-09-19 1986-11-30 Yaacov Kaufman Improved self adjusting chair
DE3617298A1 (de) 1986-05-23 1987-11-26 Ver Spezialmoebel Verwalt Sitzmoebel, insbesondere stuhl
DE4135488A1 (de) 1991-10-28 1993-04-29 Leistritz Ag Verfahren zur versteifung eines rohrprofiltraegers
DE9313841U1 (de) * 1993-09-13 1993-12-16 Zapf, Otto, 61462 Königstein Rückenlehne eines Sitzmöbels
DE29718785U1 (de) 1997-10-22 1997-12-11 Mika, Erhard, 50678 Köln Stuhlkonstruktion mit freischwingender Rücklehne
US6837539B1 (en) * 2003-12-22 2005-01-04 Chromcraft Corp. Movable tablet assembly and seat

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1350571A (fr) * 1963-03-18 1964-01-24 Siège mobile
US4522444A (en) 1982-09-15 1985-06-11 Charles Pollock Stacking chair
DE10016359A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-18 Interstuhl Bueromoebel Gmbh Stapelbarer Reihenstuhl
US20030090139A1 (en) * 2001-11-15 2003-05-15 Exmark Manufacturing Company, Inc. Tilting chair
US20040251729A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Olson Ogden R. Stackable chair with flexing frame
EP1600083A1 (de) * 2004-05-26 2005-11-30 Center for design research and development N.V. Flexibler Stuhl mit Versteifungseinlagen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007052937A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Nils Frederking Schaukelmechanik für ein Sitzmöbel
WO2010114527A1 (en) * 2009-03-31 2010-10-07 Humanscale Corporation Reclining chair

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022238135A1 (de) * 2021-05-14 2022-11-17 Armin Sander Sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
DK2465386T3 (da) 2014-01-27
DE102010054887A1 (de) 2012-06-21
US9055817B2 (en) 2015-06-16
AU2013270590A1 (en) 2014-01-23
EP2465386B1 (de) 2013-10-23
US20120153700A1 (en) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2465386B1 (de) Sitzmöbel
DE19750116C2 (de) Verstellmechanismus für die seitlichen Stützbereiche eines Sitzes, insbesondere von dessen Rückenlehne
DE60129535T2 (de) Haltebügel für einen tragbaren Klappstuhl
EP2437634B1 (de) Sitzmöbel
EP3007590A1 (de) Stuhl
DE102014207972A1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
EP3741258A1 (de) Stuhl mit sitzneigemechanik
DE2263214B2 (de) Sicherheitsgurtverankerung
DE2307771A1 (de) Federmechanismus fuer einen kippbaren teil eines kippstuhles
WO2014026797A1 (de) Beschlag für ein sitzmöbelstück
EP0150270B1 (de) Klappsessel
DE202007013545U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
EP3009048B1 (de) Sitzmöbel
EP2217110B1 (de) Klappstuhl
DE10307738B4 (de) Neigungsverstellvorrichtung für mindestens einen Teil einer Liege- oder Sitzfläche
DE19755894C2 (de) Statische und dynamische Fußstütze
EP2165628B1 (de) Stuhl mit Rückenlehne und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202015105108U1 (de) Sitzmöbel
DE9103711U1 (de) Gestell für einen Freischwinger-Stuhl
DE3003037A1 (de) Moebelstueck
EP0775457A1 (de) Bewegungsmöbel
DE29519946U1 (de) Gelenk für Lattenrost
DE202008007290U1 (de) Stuhl mit höhenverstellbarem Sitzelement
DE19631045A1 (de) Schiedsrichtergestell
WO2012027760A1 (de) In ein bett umwandelbares sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120814

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 3/021 20060101AFI20130221BHEP

Ipc: A47C 3/023 20060101ALI20130221BHEP

Ipc: A47C 7/44 20060101ALI20130221BHEP

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHUPPLER, MARKUS

Inventor name: RICHTER, WALTER

Inventor name: WEBER, REINHARD

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130529

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 3/023 20060101ALI20130521BHEP

Ipc: A47C 3/021 20060101AFI20130521BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 637071

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011001506

Country of ref document: DE

Effective date: 20131219

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20131023

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001506

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011001506

Country of ref document: DE

Effective date: 20140724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131023

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 5

Ref country code: NO

Payment date: 20151223

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161229

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20161230

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20161229

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161229

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20161230

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20161204

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20161228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20161229

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161209

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011001506

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 637071

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131023

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171209

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171209

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171209