EP2428614A2 - Fahrbarer Einbaufertiger - Google Patents

Fahrbarer Einbaufertiger Download PDF

Info

Publication number
EP2428614A2
EP2428614A2 EP11178944A EP11178944A EP2428614A2 EP 2428614 A2 EP2428614 A2 EP 2428614A2 EP 11178944 A EP11178944 A EP 11178944A EP 11178944 A EP11178944 A EP 11178944A EP 2428614 A2 EP2428614 A2 EP 2428614A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
paver
sensor
joint
switching unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11178944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2428614A3 (de
EP2428614B1 (de
Inventor
Johann Owegeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH
Original Assignee
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH filed Critical SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH
Publication of EP2428614A2 publication Critical patent/EP2428614A2/de
Publication of EP2428614A3 publication Critical patent/EP2428614A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2428614B1 publication Critical patent/EP2428614B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/004Devices for guiding or controlling the machines along a predetermined path

Definitions

  • the invention relates to a mobile paver for the installation of existing ground cover material plastic coverings, elastic support layers or floor screed, wherein the paver has a screed for the removal of the soil material and the screed is adjustable in its vertical position by a height adjustment and the paver a push button with a Tastfuß has, which scans the ground level next to the paver and the sensing unit acts on the height adjustment so on the position of the screed, that in particular a ground-level connection of the ground cover material is carried to the ground level.
  • the known paver pavers are equipped with screeds, which usually oscillate at right angles to the direction of travel of the paver and thus compact the ground cover material on the subfloor, but also smooth. At least the oscillation movement of the screed covers the chassis width in order to achieve a seamless connection of the individual flooring strips to each other.
  • ground cover material in the sense of this application is therefore understood that pourable and granular material, which then forms the base layer in the installed state.
  • ground cover material is not limited to a specific embodiment of the material, it may consist of plastic or mineral raw materials, etc., the invention is not limited here.
  • the height adjustment device In order to achieve a ground-level connection of the individual floor strips to one another, it is known in the prior art to use a button unit which cooperates in a suitable manner with the height adjustment device which is responsible for the vertical position of the screed.
  • the height adjustment device also has the fundamental task of defining the layer thickness of the ground cover material to be incorporated. If this results in a corresponding inaccuracy in the substructure, this must be corrected in the base course and optionally by raising or lowering the screed, which then changes the correspondingly resulting layer thickness of the ground cover material.
  • the invention is based on a paver as described above and proposes that the button unit comprises a held by a probe carrier Tastfuß, the probe carrier is articulated to a support joint and held by a switch carrier sensor or switching unit is provided and the switch carrier is articulated to the probe carrier at a hinge.
  • the probe carrier acts together with the sensor or switching unit according to the position of the probe carrier and / or the position of the joint on the probe carrier.
  • the switch carrier has switch carrier sections extending on both sides of the joint. These switch carrier sections may have the same or different lever lengths. As a result of this embodiment of the switch carrier, the switching sensitivity or sensing capability is further improved, since the response of the overall device can be further refined on account of the adjustable lever lengths. This results in an improvement of the switch operability.
  • the feeler carrier is variable in length, in particular telescopic, designed, since this can be done tunable to the desired positioning accuracy adjustment.
  • This positioning accuracy depends on the one hand according to the specifications for the installation, on the other hand also after the design of the material to be installed or the installation environment.
  • the probe carrier may comprise in a preferred embodiment of the invention, on both sides of the joint extending portions, wherein a portion is provided which extends from the joint to the support joint. It will be advantageous considered when this portion is shorter than the portion which extends from the joint in the direction of the Tastschenkels.
  • the sections may have an aspect ratio of 1: 1 to 1: 4, in particular from 1: 1 to 1: 3, preferably from 1: 1 to 1: 4.
  • the lowering movement of the pressure foot leads to a lowering pivoting movement of the feeler carrier about the rotary joint. Due to the joint, which is arranged on the probe carrier, and the switch carrier moves in the same way. It is favorable that the pressure foot and also the leveling stop are based on the joint of the same side. This results in a rectified moment, which leads to a corresponding counter-torque in the region of the switching arrangement and presses the pin, which is provided in the switching arrangement, with greater force on the carrier contact surface.
  • the rectified moment can be influenced by correspondingly advantageous adjustment of the respective carrier section lengths. Depending on the selected section length, the leverage and above the switch hysteresis can be influenced. This results in an improved response or adjustability for this purpose.
  • the above-mentioned length ratios refer to the relationships of the individual sections of the respective carriers to one another, but equally also to the relationships of the switch carrier sections and the Tastangeteil Kunststoffe each other.
  • the above-mentioned aspect ratios represent only corner points, of course, here all intervening length ratios can also be set.
  • the aspect ratios of the switch carrier sections may differ from those of the Tastaniiteil Publishede to each other.
  • the proposals of the prior art are characterized by a pressure foot, which is rigid with respect to its position on the paver and has a sensor unit which measures the distance of the rigidly mounted Tastfusses to the ground level.
  • the pressure foot is now arranged on a pivotable probe carrier which is articulated on a hinge, whereby the Tastfuß is basically against the ground level adjustable or set up on this.
  • the Tastfuß is basically against the ground level adjustable or set up on this.
  • Another advantage of the invention lies in the fact that the entire key unit is arranged on the installation paver according to the invention and no additional elements or preparations on the ground or at the construction site, etc. are needed to paragraphless, at ground level (and seamless, but this does not characterize the invention but advantageously further develops) to realize abutting support layers.
  • the vertical position of the sensor or switching unit is variable, in particular variable by the height adjustment device.
  • Such an embodiment ensures that a corresponding vertical adjustments of the position of the screed is also transmitted simultaneously to the position of the sensor and switching unit and thus the reference line of the sensor and switching unit is the same even with a changed position of the reference surface (the ground level).
  • the location of the sensor or switching unit form firmly on the installation paver according to the invention.
  • the senor or switching unit is held by a switch carrier, which is articulated to the probe carrier at a joint.
  • the joint is located on the probe carrier between the pressure foot and the support joint.
  • the joint between the wearer's joint and the pressure foot is arranged fairly centrally or centrally.
  • the resulting section lengths can also be different or significantly different (for example greater than the ratio 1.5: 1 or 2: 1).
  • both the section from the touch foot to the joint, as well as the section from the joint to the support joint be greater or smaller than the other section.
  • the vertical position of the support joint is variable, in particular by the height adjustment device is variable, wherein the height adjustment device, the support joint in same way as the screed raises or lowers.
  • the position of the support joint ultimately determines the inclination angle of the probe carrier and thus also the control of the sensor or switching unit.
  • a similar movement in the vertical direction results in the reference layer also adapting dynamically to the desired layer thickness of the ground cover material to be applied or to the variable position of the floor level.
  • the screed and the support joint are cleverly arranged on a common connection carrier and thus rigidly coupled together.
  • a leveling stop is provided on the sensor or switching unit or the switch carrier.
  • the leveling stop achieves a movement, in particular a rotation of the sensor or switching unit about the joint.
  • the invention is designed very flexible. It is possible that this leveling stop is realized both in the independently mounted sensor or switching unit, as well as in the solution in which the sensor or switching unit is arranged on the switch carrier.
  • the sensor or switching unit takes one of the three positions mentioned and controls mutatis mutandis the height adjustment, which in turn the screed and the other associated elements raises or lowers or not changed in their position.
  • the screed can be heated.
  • the floor covering material facing the bottom cover material can be heated on the screed. This energy is useful, for example, for densification or solidification or for increasing the lubricity of the binder of the ground cover material.
  • the proposal according to the invention is very variable in terms of the design of the pressure foot realized.
  • a relatively short touch foot is proposed, the length of which is in particular less than 10% of the length of the installation tiller.
  • a very quick response of the height adjustment device occurrence of corresponding floor level variations
  • the reaction rate is reduced in this regard, which is why in an alternative embodiment of the invention, a long pressure foot is provided, the length of which is greater than 80% of the length of the finishing tiger.
  • the long pressure foot is preferably greater than 80% of the length of the installation tiger.
  • the Tastschenkel extends substantially vertically and carries at its lower end the Tastfuß.
  • the pressure foot scans the ground level next to the paver, for this purpose the probe leg is mounted or held in a substantially horizontally extending probe carrier.
  • the effective length of this Tastangos is variable such that it is telescopic, for example. Thereby, the distance is adjustable, in which the ground level is scanned next to the paver.
  • the abutment element is arranged on the guide, wherein the abutment element in particular as on the adjusting spindle arranged adjusting nut is formed.
  • the adjusting spindle carries, for example by another nut the screed and / or the beam joint.
  • the embodiment of the invention is selected so that, depending on the switch position of the sensor or switching unit, a raising or lowering command to the height adjustment, in particular to the height adjustment.
  • the touching scanning of the ground level is provided by the pressure foot, which dispenses with the relatively complicated sensor structure.
  • the paver paver is designed as a self-propelled device, that is to say with its own chassis and traction drive, or else as a towed vehicle.
  • the self-propelled arrangement is to be preferred, since this is basically space-saving and leads to a more accurate work result, but the dragged configuration is also possible and provided according to the invention.
  • the installation paver 1 according to the invention is in Fig. 1 shown.
  • the paver 1 has a caterpillar drive 11, by which it is possible that the paver can work reliably even on poorly fixed ground.
  • the preferred direction of travel of the installation tiller 1, in particular its direction of installation, is directed to the left and identified by the arrow 10.
  • the rear-side arrangement of the seat 12 allows immediate control of the result, as well as the screed 2 in the rear region of the prefabricated tiger 1 (based on its direction of travel 10).
  • the screed 2 is substantially behind the Tastfuß 40 and is covered by this.
  • Fig. 2 the paver paver 1 is shown in front view.
  • the direction of travel 10 is in this case to the viewer.
  • the screed 2 extends transversely, in particular at right angles to the direction of travel 10 and is arranged in the lower region of the paver 1.
  • 11a and 11b the two caterpillars of the caterpillar drive 11 are marked, which extend on the left and right on the paver 1.
  • FIG. 3 shows a partial section through the paver 1 in height of the height adjustment device 3, wherein the representation is divided, left and right different positions of the Tastrichs 41 are shown.
  • Fig. 3 In particular, the key unit 4 is clearly visible.
  • the button unit 4 is connected via the support joint 42 with the frame 13 of the installation tiller.
  • the support joint 42 is mounted vertically displaceable in the frame 13, the vertical position of the support joint 42 is adjusted by the height adjustment device 3.
  • the button unit 4 comprises a pressure foot 40, which rests on the ground level 14 laterally next to the paver paver 1.
  • the button unit 4 is mounted on the side of the built-in paver, on which a strip of ground cover material has just been installed on the respective surface and to which a ground-level connection of the ground cover material strip to be installed is carried out.
  • the position of the support joint 42 is approximately 1/3 of the total width of the prefabricator, resulting in a corresponding lever length of the feeler 41 results.
  • the probe carrier 41 is telescopically extendable by a retractable tube 41 'is provided, which is inserted into the probe carrier 41.
  • the Tastfuß 40 is located on the Tastschenkel 43, the Tastschenkel 43 includes substantially at an angle, in particular at right angles to the end of the Tastangos 41 or, as shown here, at the telescoping tube 41 'and extends downwards.
  • the sensor or switching unit 5 is supported by a switch carrier 50.
  • the switch carrier 50 in turn is articulated via a hinge 51 with the probe carrier 41.
  • Fig. 4 and Fig. 5 show the specific embodiment of the sensor or switching unit 5 on a larger scale.
  • Sensor or switching unit shown here is designed in particular as a switching arrangement 52.
  • this switching arrangement has a pin 53 which protrudes from the bottom of the switching arrangement 52 and is axially movable.
  • This pin 53 is supported by a spring of the switching arrangement 52 and cooperates with the carrier contact surface 44 of the Tastangos 41.
  • the carrier contact surface 44 is relatively close to the support joint 42.
  • the invention includes, of course, also arrangements that realized spatially reversed are.
  • the lowering movement of the feeler foot 40 leads to a lowering pivot movement of the feeler carrier 41 about the pivot 42. Due to the joint 51, which on the Tastsammlung 41st is arranged, the switch carrier 50 moves in the same way. It is favorable that the feeler foot 40 and also the leveling stop 56 is based on the joint 51 on the same side. This results in a rectified torque, which leads to a corresponding counter-torque in the region of the switching arrangement 52 and presses the pin 53 with greater force on the carrier contact surface 44.
  • the length ratios can vary from about 1: 1 to 1: 2, 1: 3 or even 1: 4, which also results in a higher measuring or Sensiergenautechnik due to the improved response is achieved. Due to the leverage effect and the switch hysteresis which can be influenced by this, an improvement in the measuring or sensing accuracy is also favorably influenced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Einbaufertiger, für den Einbau von Bodendeckmaterial, mit einer Glättbohle für das Abziehen des Bodendeckmaterials, wobei die Glättbohle höhenverstellbar ist und der Einbaufertiger eine Tasteinheit mit einem Tastfuß aufweist, der das Bodenniveau abtastet und derart auf die Lage der Glättbohle einwirkt, dass ein ebenerdiger Anschluss des Bodendeckmaterials an das Bodenniveau erfolgt, wobei die Tasteinheit einen von einem Tastträger gehaltenen Tastfuß umfasst der an einem Trägergelenk gelenkig gehalten ist und wobei eine von einem Schalterträger gehaltene Sensor- oder Schalteinheit vorgesehen ist und der Schalterträger an dem Tastträger gelenkig gelagert ist und mit der Sensor- oder Schalteinheit auf dem Tastträger zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Einbaufertiger für den Einbau von aus Bodendeckmaterial bestehenden Kunststoffbelägen, elastischen Tragschichten oder Bodenestrich, wobei der Einbaufertiger eine Glättbohle für das Abziehen des Bodenmaterials aufweist und die Glättbohle in ihrer vertikalen Lage durch eine Höhenverstellvorrichtung verstellbar ist und der Einbaufertiger eine Tasteinheit mit einem Tastfuß aufweist, welcher das Bodenniveau neben dem Einbaufertiger abtastet und die Tasteinheit über die Höhenverstellvorrichtung derart auf die Lage der Glättbohle einwirkt, dass insbesondere ein ebenerdiger Anschluß des Bodendeckmaterials an das Bodenniveau erfolgt.
  • Eingangs beschriebene Einbaufertiger sind im Stand der Technik wohlbekannt. Sie dienen dazu, zum Beispiel Kunststoffsportbeläge auf Spielplätzen, Klein-Spielfeldern, Athletiklaufbahnen oder Schulsportanlagen usw. zu installieren. Die Vorgehensweise ist dabei so, dass eine Mehrzahl von nacheinander angeordneten Bodenbelagsstreifen nebeneinander installiert werden und natürlich ein fugenloses Anschließen der einzelnen Streifen aneinander gewünscht ist. Neben einem fugenlosen Anstoßen ist natürlich auch ein ebenerdiger (also absatzloser) Anschluß der einzelnen Streifen von Bedeutung. Da grundsätzlich nicht sichergestellt werden kann, dass der Unterboden entsprechend exakt vorbereitet ist, müssen die gattungsgemäßen Einbaufertiger eine entsprechende Ausstattung aufweisen.
  • Dabei sind die bekannten Einbaufertiger mit Glättbohlen ausgestattet, die in der Regel rechtwinklig zur Fahrtrichtung des Einbaufertigers oszillieren und so das Bodendeckmaterial auf den Unterboden verdichten, aber auch glattstreichen. Zumindest die Oszillationsbewegung der Glättbohle überdeckt dabei die Fahrwerksbreite, um einen fugenlosen Anschluß der einzelnen Bodenbelagsstreifen aneinander zu erreichen.
  • Die bekannten Einbaufertiger dienen dazu, Kunststoffbeläge, elastische Tragschichten oder Bodenestriche usw. einzubauen. Diese Bodenbeläge bestehen in der Regel aus zumindest während der Verarbeitung schüttfähigem Bodendeckmaterial. Unter Bodendeckmaterial im Sinne dieser Anmeldung wird daher jenes schüttfähige und auch granulare Material verstanden, das in eingebautem Zustand dann die Tragschicht bildet. Für das Verbinden des granularen Materials sind dabei die unterschiedlichsten chemischen oder physikalischen Mechanismen bekannt; dies kann zum Beispiel durch Beimengung eines Binders oder Klebemittels oder aber auch durch thermische Aktivierung usw. erfolgen. Der Begriff Bodendeckmaterial ist dabei nicht auf eine spezielle Ausgestaltung des Materials beschränkt, es kann aus Kunststoff oder mineralischen Rohstoffen usw. bestehen, hier beschränkt sich die Erfindung nicht.
  • Um einen ebenerdigen Anschluß der einzelnen Bodenstreifen aneinander zu erreichen ist im Stand der Technik bekannt, eine Tasteinheit einzusetzen, die in geeigneter Weise mit der Höhenverstellvorrichtung, die für die vertikale Lage der Glättbohle verantwortlich ist, zusammenwirkt. Dabei hat die Höhenverstellvorrichtung auch die grundsätzliche Aufgabe die Schichtdicke des einzubauenden Bodendeckmaterials festzulegen. Ergibt sich nun eine entsprechende Ungenauigkeit im Unterbau, so ist dies in der Tragschicht und gegebenenfalls durch ein Anheben oder Absenken der Glättbohle zu korrigieren, wodurch sich dann die entsprechend resultierende Schichtdicke des Bodendeckmaterials verändert.
  • Für die Erfindung insofern gleichwertig ist es auch, wenn ein definierter, gleichbleibender Höhensprung (zum Beispiel von wenigen Millimetern oder Zentimetern) realisiert werden soll, was durch einen entsprechenden Versatz des Offsets in der Anordnung des erfindungsgemäßen Vorschlages möglich ist. Insofern ist der ebenerdige Anschluß äquivalent auch auf diesen Anwendungsfall übertragbar.
  • Im Stand der Technik sind berührungslos arbeitende Tasteinheiten bekannt, die den Abstand des Bodenniveaus neben dem Einbaufertiger von dem feststehenden Tastfuß ermitteln und entsprechend auf die Höhenverstellvorrichtung wirken. Es kommt dabei natürlich auf das Bodenniveau des bereits im vorherigen Arbeitsschritt verlegten Belagstreifens oder eines entsprechenden Begrenzungsniveaus (zum Beispiel Randstein usw.) an. Allerdings sind diese Verfahren nicht ausreichend genau.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Einbaufertiger vorzuschlagen, dessen Arbeitsergebnis sehr viel exakter ist, als jenes der bekannten, insbesondere in Bezug auf den ebenerdigen Einbau der einzelnen Bodenbelagsstreifen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Einbaufertiger wie eingangs beschrieben und schlägt vor, dass die Tasteinheit einen von einem Tastträger gehaltenen Tastfuß umfasst, der Tastträger an einem Trägergelenk gelenkig gehalten ist und eine von einem Schalterträger gehaltene Sensor- oder Schalteinheit vorgesehen ist und der Schalterträger an dem Tastträger an einem Gelenk gelenkig gelagert ist. Der Tastträger wirkt dabei mit der Sensor- oder Schalteinheit entsprechend der Lage des Tastträgers und/oder der Lage des Gelenkes auf dem Tastträger zusammen.
  • In einer als günstig angesehenen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich der Schalterträger beiderseits des Gelenkes erstreckende Schalterträgerteilstücke aufweist. Diese Schalterträgerteilstücke können dabei gleiche oder ungleiche Hebellängen aufweisen. Durch diese Ausgestaltung des Schalterträgers wird die Schaltsensibilität beziehungsweise Sensierfähigkeit weiter verbesset, da das Ansprechverhalten der Gesamtvorrichtung aufgrund der einstellbaren Hebellängen weiter verfeinert werden kann. Hieraus ergibt sich dann eine Verbesserung der Schalterbedienbarkeit.
  • Als günstig erweist es sich, wenn der Tastträger längenvariabel, insbesondere teleskopierbar, ausgebildet ist, da hierdurch eine, auf die gewünschte Positioniergenauigkeit abstimmbare Einstellung erfolgen kann. Diese Positioniergenauigkeit richtet sich zum Einen nach den Vorgaben für den Einbau, zum Anderen auch nach der Ausgestaltung des einzubauenden Materials beziehungsweise der Einbauumgebung.
  • Auch der Tastträger kann in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sich beiderseits des Gelenkes erstreckende Teilstücke aufweisen, wobei ein Teilstück vorgesehen ist, das sich von dem Gelenk zu dem Trägergelenk erstreckt. Dabei wird es als vorteilhaft angesehen, wenn dieses Teilstück kürzer ausgebildet ist als das Teilstück, das sich von dem Gelenk in Richtung des Tastschenkels erstreckt. Die Teilstücke können ein Längenverhältnis von 1:1 bis 1:4, insbesondere von 1:1 bis 1:3, bevorzugt von 1:1 bis 1:4 aufweisen.
  • Insgesamt führt die Absenkbewegung des Tastfußes zu einer Absenkschwenkbewegung des Tastträgers um das Drehgelenk. Aufgrund des Gelenkes, welches an dem Tastträger angeordnet ist, bewegt sich auch der Schalterträger in gleicher Weise. Dabei ist es günstig, dass der Tastfuß und auch der Nivellieranschlag bezogen auf das Gelenk der gleichen Seite sind. Hieraus resultiert ein gleichgerichtetes Moment, das im Bereich der Schaltanordnung zu einem entsprechenden Gegenmoment führt und den Stift, der in der Schaltanordnung vorgesehen ist, mit größerer Kraft auf die Trägerkontaktfläche drückt. Das gleichgerichtete Moment kann durch entsprechend vorteilhafte Einstellung der jeweiligen Trägerteilstücklängen beeinflusst werden. Je nach gewählter Teilstücklänge wird die Hebelwirkung und darüber die Schalterhysterese beeinflussbar. Es ergibt sich hieraus ein verbessertes Ansprechverhalten beziehungsweise eine Einstellbarkeit hierfür.
  • Die oben genannten Längenverhältnisse beziehen sich zum Einen auf die Verhältnisse der einzelnen Teilstücke der jeweiligen Träger zueinander, gleichermaßen jedoch auch auf die Verhältnisse der Schalterträgerteilstücke und der Tastträgerteilstücke zueinander. Die oben genannten Längenverhältnisse stellen jeweils nur Eckpunkte dar, selbstverständlich können hier sämtliche dazwischenliegenden Längenverhältnisse ebenfalls eingestellt werden. Auch können die Längenverhältnisse der Schalterträgerteilstücke zueinander von denen der Tastträgerteilstücke zueinander abweichen. Insgesamt wird eine wesentlich verbesserte Einstellbarkeit und damit Sensiergenauigkeit der gesamten Vorrichtung erreicht.
  • Die Vorschläge nach dem Stand der Technik zeichnen sich durch einen Tastfuß aus, der bezüglich seiner Lage am Einbaufertiger starr ist und eine Sensoreinheit aufweist, die den Abstand des starr montierten Tastfusses zum Bodenniveau misst.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird nun der Tastfuß an einem schwenkbaren Tastträger angeordnet, der an einem Drehgelenk gelenkig gehalten ist, wodurch der Tastfuß grundsätzlich gegen das Bodenniveau anstellbar beziehungsweise auf dieses aufstellbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass eine entsprechende Unebenheit im neben dem im Einbau befindlichen Streifen liegenden Bodenniveau zu einer unmittelbar mechanischen Umsetzung an dem Tastträger führt, die von einer Sensor- und Schalteinheit aufgenommen wird. Die Sensor- oder Schalteinheit wirkt dabei in geeigneter Weise auf die Höhenverstellvorrichtung und schließt so den Steuer-Regel-Kreis.
  • Ein weiterer Vorzug der Erfindung liegt darin, dass die gesamte Tasteinheit an dem erfindungsgemäßen Einbaufertiger angeordnet ist und keine zusätzlichen Elemente oder Vorbereitungen am Baugrund oder an der Baustelle usw. benötigt werden, um absatzlos, ebenerdig (und auch fugenlos, was aber nicht die Erfindung kennzeichnet, sondern vorteilhaft weiterbildet) aneinanderstoßende Tragschichten zu realisieren.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die vertikale Lage der Sensor- oder Schalteinheit veränderlich, insbesondere durch die Höhenverstellvorrichtung veränderbar ist. Durch eine solche Ausgestaltung wird erreicht, dass eine entsprechend vertikale Anpassungen der Lage der Glättbohle auch gleichzeitig auf die Lage der Sensor- und Schalteinheit übertragen wird und somit die Bezugslinie der Sensor- und Schalteinheit auch bei veränderter Lage der Referenzfläche (des Bodenniveaus) gleich ist. Alternativ hierzu ist es natürlich möglich, die Lage der Sensor- oder Schalteinheit an dem erfindungsgemäßen Einbaufertiger fest auszubilden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Sensor- oder Schalteinheit von einem Schalterträger gehalten ist, welcher an dem Tastträger an einem Gelenk gelenkig gelagert ist.
  • Da der Tastträger die Anheb- oder Absenkbewegung des Tastfußes aufgrund des sich verändernden Bodenniveaus abtastet, wird über diese Anordnung diese Höheninformation auch auf die Sensor- oder Schalteinheit übertragen. Zusätzlich hierzu wirkt aber auch die Verstellung der Höhenverstellvorrichtung auf den Schalterträger beziehungsweise die vertikale Lage der Sensor- oder Schalteinheit.
  • Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass der Begriff vertikal hier jede Bewegung oder Richtung beschreibt, die zumindest einen Anteil in vertikaler Richtung, gegebenenfalls auch schräg zur Vertikalen, beschreibt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich das Gelenk am Tastträger zwischen dem Tastfuß und dem Trägergelenk befindet. Üblicherweise ist das Gelenk zwischen Trägergelenk und Tastfuß ziemlich mittig oder zentral angeordnet. Die resultierenden Abschnittslängen können aber auch unterschiedlich oder erheblich unterschiedlich (zum Beispiel größer als das Verhältnis 1,5:1 oder 2:1) sein. Dabei kann sowohl der Abschnitt vom Tastfuß zum Gelenk, wie auch der Abschnitt vom Gelenk zum Trägergelenk größer oder kleiner sein als der andere Abschnitt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die vertikale Lage des Trägergelenks veränderlich, insbesondere durch die Höhenverstellvorrichtung veränderbar ist, wobei die Höhenverstellvorrichtung das Trägergelenk in gleicher Weise wie die Glättbohle anhebt oder absenkt. Die Lage des Trägergelenkes bestimmt letztendlich den Neigungswinkel des Tastträgers und somit auch die Ansteuerung der Sensor- oder Schalteinheit. Eine gleichartige Bewegung in vertikaler Richtung (wobei die vertikale Richtung natürlich auch eine schräg nach oben gerichtete Bewegung gemäß der Erfindung sein kann) führt dazu, dass sich auch die Bezugslage dynamisch mit der gewünschten Schichtdicke des aufzutragenden Bodendeckmaterials beziehungsweise der veränderlichen Lage des Bodenniveaus anpasst. Dabei sind geschickterweise die Glättbohle und das Trägergelenk auf einem gemeinsamen Verbindungsträger angeordnet und somit starr miteinander gekoppelt.
  • Geschickterweise wird in einer erfindungsgemäßen Weiterentwicklung vorgesehen, dass an der Sensor- oder Schalteinheit oder dem Schalterträger ein Nivellieranschlag vorgesehen ist. Durch den Nivellieranschlag wird eine Bewegung, insbesondere eine Drehung der Sensor- oder Schalteinheit um das Gelenk erreicht. Bei der Anordnung beziehungsweise Ausgestaltung des Nivellieranschlages ist die Erfindung sehr flexibel ausgestaltet. Es ist möglich, dass dieser Nivellieranschlag sowohl bei der unabhängig gelagerten Sensor- oder Schalteinheit realisiert ist, wie auch bei der Lösung, bei welcher die Sensor- oder Schalteinheit auf dem Schalterträger angeordnet ist.
  • Des weiteren umfasst die Erfindung in einer vorteilhaften Ausgestaltung ein von der Höhenverstellvorrichtung in seiner vertikalen Lage veränderliches, mit dem Nivellieranschlag zusammenwirkendes Anlageelement. Geschickterweise wird auch dieses Anlageelement in gleicher Weise wie die Glättbohle beziehungsweise das Trägergelenk in seiner vertikalen Lage verändert. Hierzu ist zum Beispiel das Anlageelement an einem gemeinsamen Träger mit zumindest der Glättbohle und/oder dem Trägergelenk angeschlossen oder aber wird in gleicher Weise von der Höhenverstellvorrichtung angehoben oder abgesenkt. Dabei ist das Anlageelement zum Beispiel als Anschlag oder Auflage ausbildbar. Beim Zusammenwirken mit dem Nivellieranschlag kann es oberhalb, unterhalb oder seitlich davon in Wirkposition gebracht sein.
  • Die Ausgestaltung des Schalterträgers ist ähnlich einer Wippe, derart, dass sich das Gelenk, an welchem der Schalterträger am Tastträger angeordnet ist, zwischen dem Nivellieranschlag und der Sensor- oder Schalteinheit befindet. Hierdurch wird erreicht, dass durch ein Zusammenwirken des Nivellieranschlages zum Beispiel, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen, mit dem Anlageelement der Schalterträger um die Achse des Gelenkes gedreht wird und dann die Sensor- oder Schalteinheit eine entsprechende Positionsänderung beziehungsweise Moment- oder Kraftbeaufschlagung erfährt.
  • Geschickterweise schlägt die Erfindung vor, dass die Sensor- oder Schalteinheit zumindest drei Stellungen definiert und die Sensor- oder Schalteinheit mit einer Trägerkontaktfläche des Tastträgers derart zusammenwirkt, dass die Sensor- oder Schalteinheit eine der drei Stellungen, nämlich Anheben oder Absenken der Höhenverstellvorrichtung sowie eine neutrale Stellung, einzunehmen vermag. Diese vorzugsweise Ausgestaltung der Sensor- oder Schalteinheit ist bei beiden nach der Erfindung vorgesehenen Varianten realisierbar. Die Erfindung umfasst dabei sowohl eine Lösung, bei welcher die Sensor- oder Schalteinheit nicht vom Tastträger getragen wird, aber mit diesem zusammenwirkt, als auch die Variante, bei welcher die Sensor- oder Schalteinheit wie beschrieben über den Schalterträger und dem Gelenk an dem Tastträger angeschlossen beziehungsweise eingebunden ist. Durch entsprechendes Auslösen der Sensor- oder Schalteinheit im Zusammenwirken mit einer Trägerkontaktfläche des Tastträgers nimmt die Sensor- oder Schalteinheit eine der drei genannten Stellungen ein und steuert sinngemäß die Höhenverstellvorrichtung, die ihrerseits die Glättbohle und die anderen damit verbundenen Elemente anhebt oder absenkt beziehungsweise in ihrer Lage nicht verändert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sensor- oder Schalteinheit als Schaltanordnung ausgebildet ist und ein Stift dieser Schaltanordnung gegen die Kraft einer Feder mit der Trägerkontaktfläche zusammenwirkt und eine der zumindest drei Stellungen einnimmt.
  • Es ist gefunden worden, dass es von Vorteil ist, dass die Glättbohle beheizbar ist. Insbesondere ist an der Glättbohle die dem Bodendeckmaterial zugewandte Bodensohle beheizbar. Diese Energie ist zum Beispiel für ein Verdichten oder Verfestigen beziehungsweise für die Erhöhung der Gleitfähigkeit des Bindemittels des Bodendeckmaterials verwendbar.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag ist im Hinblick auf die Ausgestaltung des Tastfußes sehr variabel realisierbar. So wird in einer ersten Variante ein verhältnismäßig kurzer Tastfuß vorgeschlagen, dessen Länge insbesondere kleiner als 10% der Länge des Einbaufertigers ist. Bei einem verhältnismäßig kurzen Tastfuß wird natürlich eine sehr schnelle Reaktion der Höhenverstellvorrichtung (Auftreten von entsprechenden Bodenniveauschwankungen) entdeckt. Mit einem etwas längeren Tastfuß wird die Reaktionsgeschwindigkeit diesbezüglich reduziert, weswegen bei einer alternativen erfindungsgemäßen Ausgestaltung ein langer Tastfuß vorgesehen ist, dessen Länge größer als 80% der Länge des Einbaufertigers ist. In besonders ausgebildeten Situationen kann es insbesondere von Vorteil sein, dass der lange Tastfuß bevorzugt größer als 80% der Länge des Einbaufertigers ist.
  • Der Tastfuß ist über einen Tastschenkel mit dem Tastträger verbunden. In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist dabei der Tastfuß in einem Lagerpunkt an dem Tastschenkel gelagert, wobei insbesondere der Lagerpunkt entlang zumindest eines Teils der Längserstreckung des Tastfußes veränderlich ist. Eine solche Ausgestaltung wird zum Beispiel durch einen stangenartigen Tastfuß realisiert, der auf seiner Oberseite einen Schlitz oder Spalt aufweist und ein gewisser Bereich des Tastfußes hinter dem Lagerpunkt und auch hinter dem Einbaufertiger hergeschleppt wird (= Schleppstange), wobei sich in diesem Fall der Lagerpunkt durch das Ende des längsverlaufenden Schlitzes definiert. Natürlich ist der Lagerpunkt bei einer solchen Ausgestaltung durch entsprechende Festklemmvorrichtungen entlang der Längserstreckung des Tastfußes beliebig einstellbar.
  • Der Tastschenkel erstreckt sich im wesentlichen vertikal und trägt an seinem unteren Ende den Tastfuß. Der Tastfuß tastet das Bodenniveau neben dem Einbaufertiger ab, hierzu ist der Tastschenkel in einem im wesentlichen horizontal sich erstreckenden Tastträger gelagert oder gehalten. Die effektive Länge dieses Tastträgers ist veränderlich derart, dass dieser zum Beispiel teleskopierbar ist. Dadurch wird der Abstand einstellbar, in welchem das Bodenniveau neben dem Einbaufertiger abgetastet wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Höhenverstellvorrichtung zumindest eine Führung, zum Beispiel eine Stellspindel oder ähnliches sowie einen Höhenverstellantrieb, zum Beispiel einen Rotationsantrieb für die Stellspindel (zum Beispiel als Elektromotor ausgebildet) auf. Es sei an dieser Stelle betont, dass dies nur eine Variante der Ausgestaltung der Höhenverstellvorrichtung ist. Hierzu gibt es tatsächlich eine Vielzahl von äquivalenten Varianten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Anlageelement auf der Führung angeordnet ist, wobei das Anlageelement insbesondere als auf der Stellspindel angeordnete Stellmutter ausgebildet ist. Die Stellspindel trägt zum Beispiel durch eine weitere Mutter die Glättbohle und/oder das Trägergelenk.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist so gewählt, dass, je nach der Schalterstellung der Sensor- oder Schalteinheit, ein Anheb- oder Absenkbefehl an die Höhenverstellvorrichtung, insbesondere an den Höhenverstellantrieb erfolgt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Länge des Schalterträgerstückes zwischen dem Gelenk und dem Nivellieranschlag kleiner ist als die Länge des Schalterträgerstückes zwischen dem Gelenk und der Sensor- oder Schalteinheit. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Länge des Schalterträgerstückes zwischen dem Gelenk und dem Nivellieranschlag weniger als die Hälfte, insbesondere weniger als 1/3 der Länge des Schalterträgerstückes zwischen dem Gelenk und der Sensor- oder Schalteinheit beträgt. Durch diese unterschiedlich langen Hebel wird durch einen kleinen Effekt eine große Wirkung erreicht, das heißt, durch eine kleine Wegänderung auf der einen Seite wird eine große Wegänderung auf der anderen Seite bewirkt. Hierdurch ist die Sensitivität der gesamten Tasteinheit einstellbar.
  • Grundsätzlich ist der erfindungsgemäße Vorschlag sowohl mit einem berührungslosen wie auch einem berührenden Abtasten des Bodenniveaus durch den Tastfuß realisierbar. Bei einem berührungslosen Abtasten des Bodenniveaus durch den Tastfuß ist ein spezieller Antrieb für die Lage des Tastfußes vorgesehen und die dabei vorgesehene Sensoranordnung bewirkt nur, dass der Abstand des Tastfußes über dem Bodenniveau gleichbleibt. So kann zum Beispiel eine mechanische Beeinträchtigung des Bodenniveaus durch den Tastfuß vermieden werden. Die Korrektur der Lage des Tastfußes relativ zum Bodenniveau, zum Beispiel aufgrund entsprechender Unebenheiten des Bodenniveaus, führen dann zu einer entsprechenden Lageänderung des Tastfußes selber und hierüber auch zu einem entsprechenden Ausschlag des Tasträgers, der den Tastfuß trägt und dessen Trägergelenk.
  • Alternativ ist das berührende Abtasten des Bodenniveaus durch den Tastfuß vorgesehen, bei welchem auf den verhältnismäßig komplizierten Sensoraufbau verzichtet wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Einbaufertiger als selbstfahrendes Gerät, also mit einem eigenen Fahrwerk und Fahrantrieb ausgestattet, oder aber als geschlepptes Fahrzeug ausgebildet ist. Die selbstfahrende Anordnung ist zu bevorzugen, da diese grundsätzlich platzsparender ist und zu einem genaueren Arbeitsergebnis führt, die geschleppte Ausgestaltung ist aber erfindungsgemäß ebenfalls möglich und vorgesehen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung insbesondere in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Seitenansicht den erfin-dungsgemäßen Einbaufertiger;
    Fig. 2
    in einer Frontansicht den erfin-dungsgemäßen Einbaufertiger;
    Fig. 3
    in einer Schnittdarstellung kom-biniert zwei verschiedene Stellun-gen der Tasteinheit gemäß der Erfindung;
    Fig. 4, 5
    in einem vergrößerten Detail die Tasteinheit gemäß der Erfindung;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 4.
  • In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Einbaufertiger 1 ist in Fig. 1 gezeigt. Der Einbaufertiger 1 besitzt einen Raupenantrieb 11, durch den es möglich ist, dass der Einbaufertiger auch auf schlecht befestigtem Untergrund zuverlässig arbeiten kann. Die bevorzugte Fahrtrichtung des Einbaufertigers 1, insbesondere seine Einbaurichtung, ist nach links gerichtet und mit dem Pfeil 10 gekennzeichnet. In Fahrtrichtung 10 am hinteren Ende befindet sich die Tasteinheit 4, von der gut der Tastfuß 40 erkennbar ist.
  • Ebenfalls in Fahrtrichtung 10 im hinteren Bereich befindet sich der Fahrersitz 12, die rückseitige Anordnung des Sitzes 12 ermöglicht eine unmittelbare Kontrolle des Arbeitsergebnisses, da sich auch die Glättbohle 2 im hinteren Bereich des Einbaufertigers 1 (bezogen auf seine Fahrtrichtung 10) befindet. In der in Fig. 1 gezeigten Seitenansicht befindet sich die Glättbohle 2 im wesentlichen hinter dem Tastfuß 40 und wird von diesem verdeckt.
  • In Fig. 2 ist der Einbaufertiger 1 in Frontansicht gezeigt. Die Fahrtrichtung 10 ist hierbei auf den Betrachter zu. Die Glättbohle 2 erstreckt sich quer, insbesondere rechtwinklig zur Fahrtrichtung 10 und ist im unteren Bereich des Einbaufertigers 1 angeordnet. Mit 11a und 11b sind die beiden Raupenketten des Raupenantriebes 11 gekennzeichnet, die sich links und rechts am Einbaufertiger 1 erstrecken.
  • Eine detaillierte Übersicht des erfindungsgemäßen Einbaufertigers 1 ergibt sich insbesondere aus der Darstellung nach Fig. 3. Die Fig. 3 zeigt einen teilweisen Schnitt durch den Einbaufertiger 1 in Höhe der Höhenverstellvorrichtung 3, wobei die Darstellung geteilt ist, links und rechts sind unterschiedliche Stellungen des Tastträgers 41 gezeigt.
  • In Fig. 3 ist insbesondere die Tasteinheit 4 gut erkennbar. Die Tasteinheit 4 ist über das Trägergelenk 42 mit dem Rahmen 13 des Einbaufertigers verbunden. Insbesondere ist das Trägergelenk 42 vertikal verschiebbar in dem Rahmen 13 gelagert, die vertikale Lage des Trägergelenkes 42 wird dabei von der Höhenverstellvorrichtung 3 eingestellt.
  • Die Tasteinheit 4 umfasst einen Tastfuß 40, der auf das Bodenniveau 14 seitlich neben dem Einbaufertiger 1 aufsteht. Üblicherweise ist die Tasteinheit 4 auf der Seite des Einbaufertigers angebracht, an welcher bereits ein Streifen von Bodendeckmaterial auf der jeweiligen Oberfläche gerade eingebaut worden ist und zu der hin ein ebenerdiger Anschluß des jetzt gerade einzubauenden Bodendeckmaterialstreifens erfolgt. Die Lage des Trägergelenkes 42 ist ungefähr bei 1/3 der Gesamtbreite des Einbaufertigers, wodurch sich eine entsprechende Hebellänge des Tastträgers 41 ergibt. Dabei ist der Tastträger 41 teleskopierbar verlängerbar, indem ein einschiebbares Rohr 41' vorgesehen ist, welches in den Tastträger 41 einschiebbar ist.
  • Der Tastfuß 40 befindet sich an dem Tastschenkel 43, der Tastschenkel 43 schließt im wesentlichen winklig, insbesondere rechtwinklig am Ende des Tastträgers 41 oder, wie hier gezeigt, an dessen teleskopierbarem Rohr 41' an und erstreckt sich nach unten.
  • Die Sensor- oder Schalteinheit 5 wird von einem Schalterträger 50 getragen. Der Schalterträger 50 seinerseits ist über ein Gelenk 51 mit dem Tastträger 41 gelenkig verbunden.
  • Fig. 4 und Fig. 5 zeigen die konkrete Ausgestaltung der Sensor- oder Schalteinheit 5 in größerem Maßstab.
  • Die Höhenverstellvorrichtung 3 ist gekennzeichnet von einem Höhenverstellantrieb 30, zum Beispiel einem Elektromotor, der im oberen Bereich angeordnet ist. Die Höhenverstellvorrichtung 3 umfasst des weiteren eine Führung beziehungsweise Stellspindel 31, die vertikal verlaufend orientiert an dem Einbaufertiger 1 angeordnet ist. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel versetzt der Höhenverstellantrieb 30 die Stellspindel 31 in Rotation um ihre Längsachse. Auf der Stellspindel 31 befinden sich eine oder mehrere Spindelmuttern, die ihre axiale Position aufgrund der Rotation der Stellspindel 31 verändern. Hierdurch ist zum Beispiel eine Lagerung der Glättbohle 2 und/oder des Trägergelenkes 42 realisierbar, wordurch diese Elemente in geeigneter Weise höhenverstellbar, insbesondere vertikal höhenverstellbar gelagert sind.
  • Es ist klar, dass für einen vernünftigen Gleichlauf die Anordnung beidseitig ausgeführt ist, also sowohl an der linken wie an der rechten Seite des Einbaufertigers 1 eine entsprechende Ausstattung vorgesehen ist.
  • Die in Fig. 4, 5 gezeigte Sensor- oder Schalteinheit ist hier insbesondere als Schaltanordnung 52 ausgeführt. Dabei weist diese Schaltanordnung einen Stift 53 auf, der unten aus der Schaltanordnung 52 heraussteht und axial beweglich ist. Dieser Stift 53 ist durch eine Feder der Schaltanordnung 52 abgestützt und wirkt zusammen mit der Trägerkontaktfläche 44 des Tastträgers 41. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die Trägerkontaktfläche 44 relativ nahe am Trägergelenk 42. Die Erfindung umfaßt hierzu natürlich auch Anordnungen, die räumlich umgekehrt realisiert sind.
  • Die Schaltanordnung 52 ist gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel nun so gewählt, dass die Schaltanordnung 52 zumindest drei verschiedene Stellungen einnimmt. Diese drei verschiedenen Stellungen sind durch die axiale Position des Stiftes 53 angegeben, die sich aus dem Zusammenwirken des Stiftes 53 mit der Trägerkontaktfläche 44, entgegen der Kraft der Feder in der Schaltanordnung 52 ergibt.
  • Die grundsätzliche Ausgestaltung des Schalterträgers 50 ist wippenartig, derart, dass sich der Schalterträger 50 auf beiden Seiten des Gelenkes 51 erstreckt. Das rechte Schalterträgerteilstück 54 trägt dabei an seinem äußeren Ende die Schaltanordnung 52, das linke Schalterträgerteilstück 55, das sich von dem Gelenk 51 nach links bis zu einem dort angeordneten Nivellieranschlag 56 erstreckt, ist dabei deutlich kürzer. Die Funktionsweise des Nivellieranschlages 56 ergibt sich insbesondere aus Fig. 6.
  • Der Nivellieranschlag 56 wirkt (direkt oder indirekt) zusammen mit dem Anlageelement 32. Das Anlageelement 32 ist als Spindelmutter ausgebildet und befindet sich auf der Stellspindel 31. Dabei weist das Anlageelement 32 eine Auflageplatte 33 auf, auf der der Nivellieranschlag 56 großflächig aufzuliegen vermag. Durch eine axiale Verstellung des Auflageelementes 32 auf der Stellspindel 31 (zum Beispiel durch eine entsprechende Rotation derselben) wirkt die Auflageplatte 33 beziehungsweise das Auflageelement 32 auf den Nivellieranschlag 56. Der Nivellieranschlag 56 ist der Endbereich des an dem Gelenk 51 gelenkig gehaltenem, der Stellspindel 31 zugewandten Schalterträgers 50. Dadurch ist die Lage der Schaltanordnung 52 relativ zu dem Tastträger 41 beeinflussbar.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Sensor- oder Schalteinheit 5, insbesondere die Schaltanordnung 52 zumindest drei Stellungen definiert und die Sensor- oder Schalteinheit 5 mit einer Trägerkontaktfläche 44 des Tastträgers 41 derart zusammenwirkt, dass die Sensor- oder Schalteinheit 5, insbesondere die Schaltanordnung 52 eine der drei Stellungen, Anheben oder Absenken der Höhenverstellvorrichtung oder neutral, einnimmt.
  • Die neutrale Stellung ist dadurch angegeben, dass der Tastfuß 40 auf dem Bodenniveau 14 aufliegt, der Nivellieranschlag 56 an dem Anlageelement 32 anliegt und der Stift 53 auf der Trägerkontaktfläche 44 aufliegt und sich die Schaltanordnung 52 in einer ersten gedrückten Stellung befindet, wobei diese erste Schalterstellung kein Signal für die Höhenverstellvorrichtung 3 beziehungsweise deren Höhenverstellantrieb 30 abgibt.
  • In der rechten Darstellung von Fig. 3 ist die Situation gezeigt, in welcher der Tastfuß 40 zum Beispiel durch eine Unebenheit angehoben ist und so die Schaltanordnung 52 von der Trägerkontaktfläche 44 abhebt und so der Stift 53 entgegen der Kraft der nicht gezeigten Feder in eine erste signalgebende Stellung gelangt. Somit wäre die Anordnung für ein Anheben der Glättbohle 2 erfolgt und ein entsprechender Befehl wird von der Sensor- oder Schalteinheit 5 an die Höhenverstellvorrichtung 3 gesandt.
  • Die Stellung Absenken wird insbesondere durch Fig. 5 deutlich. Es ist gut zu sehen, dass die axiale Lage des Anlageelementes 32 auf der Stellspindel 31 weiter oben ist als in Fig. 4. Der Tastfuß 40 hat in der Stellung nach Fig. 5 das Bestreben, absinken zu wollen. Diese Absenkbewegung des Tastträgers 41 wird durch den Nivellieranschlag 56 begrenzt beziehungsweise in ihrer Länge vorgegeben. Die Wirkkette ist dabei wie nachfolgend dargestellt.
  • Die Absenkbewegung des Tastfusses 40 führt zu einer Absenkschwenkbewegung des Tastträgers 41 um das Drehgelenk 42. Aufgrund des Gelenkes 51, welches an dem Tastträger 41 angeordnet ist, bewegt sich auch der Schalterträger 50 in gleicher Weise. Dabei ist es günstig, dass der Tastfuß 40 und auch der Nivellieranschlag 56 bezogen auf das Gelenk 51 auf der gleichen Seite ist. Hieraus resultiert ein gleichgerichtetes Moment, das im Bereich der Schaltanordnung 52 zu einem entsprechenden Gegenmoment führt und den Stift 53 mit größerer Kraft auf die Trägerkontaktfläche 44 drückt.
  • Hieraus folgt, dass der Stift 53 in die innere Position verschoben wird, wodurch das Absenksignal in der Schaltanordnung 52 ausgelöst wird. Es erfolgt dann eine entsprechende Rotation der Stellspindel 31 durch den Höhenverstellantrieb 30, das Auflageelement 32 bewegt sich vertikal nach unten bis der Tastfuß 40 auf dem Bodenniveau 14 aufliegt und so eine gewisse Entlastung in der Hebelanordnung von Schalterträger 50 und Tastträger 41 resultiert. Hieraus wird die auf den Stift 53 wirkende Kraft soweit reduziert, dass dieser nicht mehr komplett in die Schaltanordnung 52 eingedrückt ist, sondern in die mittlere, neutrale Stellung zurückspringt, wodurch der Höhenverstellantrieb 30 deaktiviert wird. Die neutrale Stellung ist damit erreicht.
  • Vorteilhaft in diesem Zusammenhang sind die ungleichen Hebellängen der beiden sich links und rechts von dem Gelenk 51 erstreckenden Schalterträgerteilstücke 54 und 55, da hierdurch das Ansprechverhalten der Schaltanordnung weiter verbessert und die Positioniergenauigkeit erhöht wird. Bezüglich der Lage des Gelenkes 51 auf dem Tastträger 41 ist zu bemerken, dass die Länge des Tastträgers 41 veränderlich (weil teleskopierbar) ist. In der kürzesten Variante des Tastträgers 41, ist das Gelenk 51 mittig angeordnet ist. Ansonsten ist aber das rechte Teilstück des Tastträgers 41, welches sich von dem Gelenk 51 zu dem Trägergelenk 42 erstreckt, kürzer als das Teilstück des Tastträgers 41, das sich von dem Gelenk 51 nach außen, zu dem endseitig angeschlossenen Tastschenkel 43 erstreckt. Die Längenverhältnisse können dabei von ca. 1:1 bis 1:2, 1:3 oder sogar 1:4 variieren, wodurch ebenfalls eine höhere Mess- beziehungsweise Sensiergenauigkeit aufgrund des verbesserten Ansprechverhaltens erzielt wird. Bedingt durch die Hebelwirkung und die damit beeinflussbare Schalterhysterese wird eine Verbesserung der Mess- beziehungsweise Sensiergenauigkeit ebenfalls günstig beeinflusst.

Claims (15)

  1. Fahrbarer Einbaufertiger, für den Einbau von aus Bodendeckmaterial bestehenden Kunststoffbelägen, elastischen Tragschichten oder Bodenestrich, wobei der Einbaufertiger eine Glättbohle für das Abziehen des Bodendeckmaterials aufweist, und die Glättbohle in ihrer vertikalen Lage durch eine Höhenverstellvorrichtung verstellbar ist und der Einbaufertiger eine Tasteinheit mit einem Tastfuß aufweist, welcher das Bodenniveau neben dem Einbaufertiger abtastet und die Tasteinheit über die Höhenverstellvorrichtung derart auf die Lage der Glättbohle einwirkt, sodass insbesondere ein ebenerdiger Anschluss des Bodendeckmaterials an das Bodenniveau erfolgt, und die Tasteinheit (4) einen von einem Tastträger (41) gehaltenen Tastfuß (40) umfasst und der Tastträger (41) an einem Trägergelenk (42) gelenkig gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine von einem Schalterträger (50) gehaltene Sensor- oder Schalteinheit (5) vorgesehen ist und der Schalterträger (50) an dem Tastträger (41) an einem Gelenk (51) gelenkig gelagert ist, wobei der Tastträger (41) mit der Sensor- oder Schalteinheit (5) entsprechend der Lage des Tastträgers (41) und/oder der Lage des Gelenkes (51) auf dem Tastträger (41) zusammenwirkt.
  2. Einbaufertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalterträger (50) sich beiderseits des Gelenkes (51) erstreckende Schalterträgerteilstücke (54) aufweist, wobei die beiden Schalterträgerteilstücke (54) gleiche oder ungleiche Hebellängen aufweisen.
  3. Fahrbarer Einbaufertiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastträger (41) längenvariabel, insbesondere teleskopierbar ausgebildet ist, insbesondere wobei sich der Tastträger (41) beiderseits des Gelenkes (51) erstreckende Teilstücke aufweist, wobei ein Teilstück vorgesehen ist, das sich von dem Gelenk (51) zu dem Trägergelenk (42) erstreckt, insbesondere wobei das Teilstück kürzer ausgebildet ist als das Teilstück, das sich von dem Gelenk (51) in Richtung des Tastschenkels (43) erstreckt.
  4. Einbaufertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstücke ein Längenverhältnis von 1:1 bis 1:4, insbesondere von 1:1 bis 1:3, bevorzugt von 1:1 bis 1:4 aufweisen.
  5. Einbaufertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Lage der Sensor- oder Schalteinheit (5) veränderlich, insbesondere durch die Höhenverstellvorrichtung (3) veränderbar ist und/oder die Sensor- oder Schalteinheit (5) von einem Schalterträger (50) gehalten ist, welcher an dem Tastträger (41) an einem Gelenk (51) gelenkig gelagert ist, insbesondere wobei sich das Gelenk (51) am Tastträger (41) zwischen dem Tastfuß (40) und dem Trägergelenk (42) befindet und/oder die vertikale Lage des Trägergelenks (42) veränderlich, insbesondere durch die Höhenverstellvorrichtung (3) veränderbar ist, wobei die Höhenverstellvorrichtung (3) das Trägergelenk (42) in gleicher Weise wie die Glättbohle (2) anhebt oder absenkt.
  6. Einbaufertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sensor- oder Schalteinheit (5) oder dem Schalterträger (50) ein Nivellieranschlag (56) vorgesehen ist und/oder ein von der Höhenverstellvorrichtung (3) in ihrer vertikalen Lage veränderliches, mit dem Nivellieranschlag (56) zusammenwirkendes Anlageelement (32) vorgesehen ist.
  7. Einbaufertiger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gelenk (51) am Schalterträger (50) zwischen dem Nivellieranschlag (56) und der Sensor- oder Schalteinheit (5) befindet.
  8. Einbaufertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensor- oder Schalteinheit (5) zumindest drei Stellungen definiert und die Sensor- oder Schalteinheit (5) mit einer Trägerkontaktfläche (44) des Tastträgers (41) derart zusammenwirkt, dass die Sensor- oder Schalteinheit (5) eine der drei Stellungen, Anheben oder Absenken der Höhenverstellvorrichtung (3) oder Neutral, einnimmt und/oder die Sensor- oder Schalteinheit (5) als Schaltanordnung (52) ausgebildet ist und ein Stift (53) der Schaltanordnung (52) gegen die Kraft einer Feder mit der Trägerkontaktfläche (44) zusammenwirkt und eine der zumindest drei Stellungen einnimmt, insbesondere wobei die neutrale Stellung dadurch angegeben ist, dass der Tastfuß (40) auf dem Bodenniveau (14) aufliegt, der Nivellieranschlag (56) an dem Anlageelement (32) anliegt und der Stift (53) auf der Trägerkontaktfläche (44) aufliegt und sich die Schaltanordnung (52) in einer ersten gedrückten Stellung befindet und/oder die Stellung "Anheben", ein Anheben des Tastfußes (40) und dem daraus resultierenden Abheben des Stiftes (53) von der Kontaktfläche (44) und der dadurch definierten entlastenden Position der Schaltanordnung (52) kennzeichnet und/oder die Stellung "Absenken", durch ein Absinken des Tastfußes (40), zum Beispiel aufgrund einer Vertiefung im Bodenniveau (14) gekennzeichnet ist, woraus sich ergibt, dass der Nivellieranschlag (56) auf das Anlageelement (32) drückt und durch die hebelartige, gelenkige Anordnung des Schaltträgers (50) an dem Gelenk (51) die Kontaktfläche (44) den Stift (53) in eine zweite gedrückte Stellung der Schaltanordnung (52) drückt.
  9. Einbaufertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine beheizbare, an der dem Bodendeckmaterial zugewandten Bodensohle der Glättbohle (2) und/oder einen kurzen Tastfuß (40), dessen Länge insbesondere kleiner als 10% der Länge des Einbaufertigers (1) ist und/oder einen langen Tastfuß (40), dessen Länge größer als 80% der Länge des Einbaufertigers (1) ist, insbesondere wobei der Tastfuß (40) an einem Tastschenkel (43) in einem Lagerpunkt gelagert ist und insbesondere der Lagerpunkt entlang zumindest eines Teiles der Längserstreckung des Tastfußes (40) veränderlich ist und/oder wobei der Tastschenkel (43) von dem Tastträger (41) gehalten ist und die Länge des Tastträgers (41) veränderlich ist, insbesondere teleskopierbar ist.
  10. Einbaufertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellvorrichtung (3) zumindest eine Führung (31), zum Beispiel eine Stellspindel (31) oder Ähnliches, und einen Höhenverstellantrieb (30) umfasst.
  11. Einbaufertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement (32) auf der Führung (31) angeordnet ist, wobei das Anlageelement (32) insbesondere als auf der Stellspindel (30) angeordnete Stellmutter ausgebildet ist.
  12. Einbaufertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je nach der Schalterstellung der Sensor- oder Schalteinheit (5) ein Anheb- oder Absenkbefehl an die Höhenverstellvorrichtung (3), insbesondere an den Höhenverstellantrieb (30) erfolgt.
  13. Einbaufertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Schalterträgerstückes (55) zwischen dem Gelenk (51) und dem Nivellieranschlag (56) kleiner ist als die Länge des Schalterträgerstückes (54) zwischen dem Gelenk (51) und der Sensor- oder Schalteinheit (5), insbesondere die Länge des Schalterträgerstückes (55) zwischen dem Gelenk (51) und dem Nivellieranschlag (56) weniger als die Hälfte, insbesondere weniger als 1/3 der Länge des Schalterträgerstückes (54) zwischen dem Gelenk (51) und der Sensor- oder Schalteinheit (5) beträgt.
  14. Einbaufertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein berührungsloses oder berührendes Abtasten des Bodenniveaus (14) durch den Tastfuß (40).
  15. Einbaufertiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbaufertiger (1) als selbstfahrender oder geschleppter Einbaufertiger ausbildet ist.
EP11178944.2A 2010-09-10 2011-08-25 Fahrbarer Einbaufertiger Active EP2428614B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012455U DE202010012455U1 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Fahrbarer Einbaufertiger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2428614A2 true EP2428614A2 (de) 2012-03-14
EP2428614A3 EP2428614A3 (de) 2015-03-04
EP2428614B1 EP2428614B1 (de) 2017-09-20

Family

ID=44785272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11178944.2A Active EP2428614B1 (de) 2010-09-10 2011-08-25 Fahrbarer Einbaufertiger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8591141B2 (de)
EP (1) EP2428614B1 (de)
CN (1) CN102433826B (de)
DE (1) DE202010012455U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103290775B (zh) * 2013-06-10 2015-09-02 中山市拓维电子科技有限公司 沥青路面养护加热器的高度传感控制***
CN103498407B (zh) * 2013-09-24 2015-12-09 青岛科技大学 一种手推式铺砖机
CN105369720B (zh) * 2015-12-09 2017-05-03 华北理工大学 路缘石铺砌车载机械手
CN107476553B (zh) * 2017-09-01 2019-11-19 湖北麻一建设有限公司 一种用于建筑施工的混凝土摊铺机械
US11243531B2 (en) * 2018-08-09 2022-02-08 Caterpillar Paving Products Inc. Navigation system for a machine
CN109306650A (zh) * 2018-11-05 2019-02-05 安徽企路石工程技术开发有限公司 路肩石铺设装置
CN110241694B (zh) * 2019-06-19 2021-04-06 潍坊工程职业学院 具有平整度检测功能的大理石路面铺设机械
US11933000B2 (en) * 2020-10-13 2024-03-19 Samuel C. Patterson Depth guide for paving machine

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236163A (en) * 1959-06-19 1966-02-22 Blaw Knox Co Means for laying paving material
US3158945A (en) * 1962-03-15 1964-12-01 Gurries Mfg Co Automatic level control system for construction machines
US3334560A (en) * 1964-05-25 1967-08-08 George E Long Control system for establishing predetermined surfaces
US3286606A (en) * 1964-08-04 1966-11-22 Layton Mfg Co Heated screed assembly
US3356261A (en) * 1965-04-22 1967-12-05 Applied Power Ind Inc Hydraulic control for asphalt spreader
DE1534319A1 (de) * 1966-02-10 1971-10-28 Anson Howard George Strassendeckenbaumaschine
US3519770A (en) * 1968-07-19 1970-07-07 Long George Switching apparatus for servo system
US3564986A (en) * 1968-10-04 1971-02-23 Luther B Burgin Automatic screed control for asphalt pavers
US3648575A (en) * 1970-06-30 1972-03-14 Edoco Technical Products Method and apparatus for insertion of joint material in plastic concrete
US3771892A (en) * 1971-11-26 1973-11-13 Barber Greene Co Mobile grade reference device for a paving machine
US3811787A (en) * 1972-08-07 1974-05-21 Barber Greene Co Screed attached grade reference mechanism
US3905715A (en) * 1974-04-17 1975-09-16 Pav Saver Corp Track driven machines with torsion bar-activated controls
US4948292A (en) * 1989-07-24 1990-08-14 Cedarapids, Inc. Paving machine having transversely and longitudinally adjustable grade sensors
CN1086566A (zh) * 1990-02-16 1994-05-11 中国人民解放军89001部队 一种机械化路面器材
US5362176A (en) * 1993-01-11 1994-11-08 Aw-2R, Inc. Road construction apparatus and methods
US5492433A (en) * 1994-08-29 1996-02-20 Ingersoll-Rand Company Traveling ski grade reference for asphalt paving machine
US5599134A (en) * 1995-09-15 1997-02-04 Cedarapids, Inc. Asphalt paver with compaction compensating system
JP2877753B2 (ja) * 1996-04-19 1999-03-31 川崎重工業株式会社 舗装ブロックの敷設装置
NL1009364C2 (nl) * 1998-06-10 1999-12-13 Road Ware B V Inrichting voor het bepalen van een profiel van een wegdek.
DE102007044090A1 (de) * 2007-09-14 2009-04-09 Wirtgen Gmbh Straßenfräsmaschine oder Maschine zur Ausbeutung von Lagerstätten
CN101701447B (zh) * 2009-10-28 2012-09-26 鹿方圆 人行道的地砖铺设装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
US8591141B2 (en) 2013-11-26
EP2428614A3 (de) 2015-03-04
CN102433826A (zh) 2012-05-02
EP2428614B1 (de) 2017-09-20
CN102433826B (zh) 2016-02-03
DE202010012455U1 (de) 2011-12-12
US20120063847A1 (en) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2428614B1 (de) Fahrbarer Einbaufertiger
EP2199467B1 (de) Einbaubohle und Verfahren zum Herstellen eines Fahrbahnbelages
EP2695994B1 (de) Selbstfahrende Baumaschine
EP2886718B1 (de) Bohlenanordnung für einen straßenfertiger
DE102017009249B4 (de) Kleinfertiger sowie Verfahren zum Betrieb eines Kleinfertigers
DE2009427C3 (de) Gleisloser Straßenfertiger zum Verbreitern bereits vorhandener Straßendecken
DE102015012560A1 (de) Fahrstand für eine Baumaschine und Baumaschine mit einem Fahrstand
EP3686345A1 (de) Strassenfertiger mit schwenkbarem materialabweiser
WO2013000550A1 (de) STRAßENBAUMASCHINE
DE102011018469B4 (de) Fertiger und Vorrichtung zum Verstellen eines Seitenschildes
DE102009033917A1 (de) Fahrzeug mit ausschwenkbarem Mastarmaufbau
DE102005047096B3 (de) Höhenverstellbares Seitenschild für Einbaubohle eines Straßenfertigers
DE102018000576A1 (de) Straßenfertiger mit Sichtausnehmung im Materialbunker
WO2019120606A1 (de) Selbstfahrende bodenfräsmaschine
EP3926096B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung zur verdichtung einer untergrundbelagsschicht, asphaltwalze und verfahren zum betrieb einer bodenverdichtungsvorrichtung
EP3498915B1 (de) Strassenfertiger mit anhebbarem chassis
EP1239082B1 (de) Ausziehbohle für einen Strassenfertiger
EP3135815A1 (de) Einbaubohle für einen strassenfertiger
EP2261421A2 (de) Straßenfertiger und Verfahren zum Verändern der Arbeitsbreite eines Straßenfertigers
EP1961607B1 (de) Sitzvorrichtung zur Anordnung in einer Fahrerkabine
DE102014014704A1 (de) Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Verschwenken einer Fahreinrichtung einer Bodenfräsmaschine
WO2017001388A1 (de) Einbaubohle
DE10340725A1 (de) Hubaggregat für Tische oder dergleichen
DE102016008998A1 (de) Straßenfräse mit Verstelleinrichtung zur Spurverstellung und Verfahren zur Spurverstellung einer Straßenfräse
DE102014118030A1 (de) Kehrmaschine und Verfahren zum Kehren einer Kehrfläche

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 19/48 20060101AFI20150128BHEP

Ipc: E01C 19/00 20060101ALI20150128BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150904

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160310

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170412

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 930201

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013014

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013014

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

26N No opposition filed

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011013014

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180825

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 930201

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180825

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920