EP2425052A2 - Verfahren zur behandlung einer faserstoffsuspension sowie siebvorrichtungen zu seiner durchführung - Google Patents

Verfahren zur behandlung einer faserstoffsuspension sowie siebvorrichtungen zu seiner durchführung

Info

Publication number
EP2425052A2
EP2425052A2 EP10710315A EP10710315A EP2425052A2 EP 2425052 A2 EP2425052 A2 EP 2425052A2 EP 10710315 A EP10710315 A EP 10710315A EP 10710315 A EP10710315 A EP 10710315A EP 2425052 A2 EP2425052 A2 EP 2425052A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
rotor
sieve
screening device
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10710315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter FRIEDHELM
Paul-Wilhelm Sepke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2425052A2 publication Critical patent/EP2425052A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/04Flat screens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/04Flat screens
    • D21D5/046Rotary screens

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • An effect of such a method is to clean the supplied pulp suspension of contaminants, in particular plastic films and heavy parts, and thereby preferably further dissolve, so to disassemble or shred at least part of the fiber webs and pieces of paper in individual fibers.
  • the process may also serve to prepare from an aqueous pulp suspension, e.g. may be recovered from waste paper to get out unwanted contaminants.
  • the waste paper contains, in addition to the desired pulps, a more or less large amount of impurities which are not intended to get into the paper.
  • multiple separations are required to remove the various contaminants at various stages of the conditioning process.
  • Suitable for the method screening devices have a housing with an interior in which the pulp suspension, driven by the rotor, can form a Umtriebswirbel. With advantage they are with a flat annular
  • Equipped sieve near which there is a rotor. They are often called secondary pulpers, fiberizers, fiber sorters or turbo-separators.
  • Other suitable sieving devices have a conical sieve or a cylindrical sieve. Still others have two sieves, z. B. a flat and another cylindrical sieve, wherein z. B. the cylindrical sieve of the overflow of the plane
  • the raw materials are mixed at the beginning of stock preparation in a pulper with water and so far crushed that they can be pumped as a suspension from the pulper. Even if in many cases a pre-cleaning already takes place in the pulper, a considerable amount remains of impurities in the pumped suspension and enters the equipment used for the treatment.
  • the sieve device on which this invention is based can be used, for example, to process the soiled suspension coming from the pulper. In this case, such a screening device (unlike the preceding pulper) can be operated closed. In this screening device so no direct solids entry takes place, but the pulp to be treated is supplied in already suspended form.
  • the screening device is also suitable for a pulp suspension originating from a pulper without having passed through a sieve.
  • the dissolution of the pulp is to be reinforced and / or the rejection of impurities with the lowest possible fiber losses are carried out.
  • the method should offer the possibility of further dissolving specks and pieces of paper in a waste paper suspension.
  • the subclaims 17 to 20 describe advantageous screening devices for carrying out the method.
  • a rotor flow with a circumferential component is generated by the rotor movement, which has an axis of rotation substantially concentric with the rotor axis.
  • This Umtriebsströmung is inventively not fitted concentrically in the housing but with offset in the radial direction of rotation axis. Due to this eccentricity of the Umtriebswirbel is no longer rotationally symmetric, which leads to larger
  • the centroids of the cross-sectional areas mentioned in claim 1 are exactly in the middle. Especially with cylindrical or conical housings, the measures required for the process are very easy to perform. For deviating shapes such. B. oval or partially overlapping circular surfaces, the centroids can be determined by known mathematical methods.
  • the method is used to advantage when the supplied pulp suspension is a waste paper suspension, e.g. With a consistency between 1% and 8%, preferably between 3% and 6%.
  • the screening device according to the invention is able to retain contaminants in the housing with the aid of the sieve and to remove them from the pulp suspension. Compared with the prior art, it also has the advantage that
  • Fig.1 +2 a schematically illustrated in two views for explaining the method screening device
  • 3 shows a sieve device according to the invention with a conical housing; 4 shows a variant with Rejekttauchrohr;
  • FIG.5-7 each a schematically illustrated system example
  • FIG. 8 shows a sieve device according to the invention with a conical sieve
  • FIG. 9 shows a screening device according to the invention with a cylindrical sieve
  • FIG. 10 shows a screening device according to the invention with two sieves connected in series
  • Fig.11 +12 each a special embodiment of flow barriers; - A -
  • FIG. 14 shows a special screening device with an axis of the rotor arranged obliquely with respect to the housing center line;
  • FIG. Fig.15 a special apparatus set-up with vertical in operation
  • the screening device shown very schematically in FIG. 1 has a closed essentially cylindrical housing 2, which is closed at the end faces. Connected tangentially via one here
  • a flat sieve 3 separates the interior of the housing 2 from an accepts chamber 9 attached to it, into which the part of the pulp suspension S which has passed the sieve passes. He is then discharged as a pass A through an accepts outlet 7 from the accept chamber 9. The on the sieve 3
  • a rotor 4 Near the screen 3 rotates at the inlet side of the screen 3, a rotor 4, whereby a Umtriebswirbel 5 is generated, which is indicated in Fig. 1 and Fig. 2 each by a hollow-headed arrow. It has a peripheral component (see Fig. 2), whose center of rotation extends substantially through the center line of the rotor 4, wherein in the technical reality certain deviations are possible. It is important that the axis of rotation 33 of the rotor 4 with respect to the center line 32 of the housing 2 has a distance V in the radial direction, which is advantageously at least 10%, preferably at least 20% of the inner diameter D2 of the housing 2.
  • Housing 2 and rotor 4 are preferably parallel, but it is also an inclination with an acute angle, z. B. possible with a maximum of 10 degrees.
  • the center of the drain line 6 is here on the axis of rotation 33 of the rotor 4. Another possible arrangement would be in the center line 32 of the
  • the rotor 4 is moved close to the screen 3, to keep it free of blockages. For this he can with a minimum distance from
  • Screen 3 may be arranged, the maximum of 30 mm, preferably a maximum of 10 mm is. These values also apply to the embodiments shown in further figures.
  • the sieves can be provided on the rotor side with screwed or welded strips, which significantly improves the Sieb limba and Entstippung.
  • FIG. 2 A measure for further improving the dissolution performance can be seen in FIG. 2 in the form of a flow barrier 11, which decelerates the buoyancy vortex and deflects the suspension S in the direction of the rotor 4. In addition, further shear forces can be generated in the pulp suspension.
  • the flow barrier 1 1 is located at a point on the inside of the housing 2, which is offset here by 180 ° relative to the center of the rotor 4, so it has the largest distance from this. In this area, the peripheral speed of the Umlenkswirbels is less than on the opposite side of the housing. In general, a single larger flow barrier at this point is preferable to a plurality of smaller ones arranged in a distributed manner.
  • the flow barrier 1 1 may be connected to the inner wall, z. B.
  • the flow barrier 11 is equipped particularly wear-resistant, which also applies to the immediate environment on the housing.
  • Fig. 3 shows a screening device in more detail, but without structural details.
  • the housing 2 ' here has a conical shape, which tapers towards the rotor 4. This brings especially with heavy parts in the pulp suspension S.
  • a rotor 4 is arranged, which can be rotated by a drive in rotation.
  • This rotor 4 serves both to generate the Umtriebsströmung and to keep the concentric with the rotor 4 arranged sieve 3 of blockages free.
  • the axis of rotation 33 of the rotor 4 and the center of the screen 3 have a radial distance V to the center line 32 of the housing 2 ' .
  • the sieve 3 divides the interior of the housing 1 from the adjoining accept chamber 9, from which the passage A accumulated therein can be discharged through the accepts outlet 7. In the lower part of the housing 1 is a downward leading
  • This embodiment also has a Flow barrier 11, which is positioned on the inside of the housing 2 ' at a location which is offset by 180 ° relative to the center of the rotor 4. Depending on the raw material, other positions may be useful.
  • the drain line 6 for the overflow R as shown in FIG. 4, be extended in the interior of the housing 2 ' in the direction of the rotor 4, so there have a dip tube 17.
  • Dip tube 17 stabilizes the Umtechnischswirbel 5 and can increase the selectivity of the screening device.
  • Sieve devices for carrying out the method can be installed upright (FIGS. 10 and 15), horizontally (for example, FIGS. 1 to 9) or at an angle. As a rule, they will be operated with overpressure, so that the contaminants escape by themselves. The overpressure can regulate the amount of contaminants removed. But it is also possible to provide the Störstoffaustritt with a shut-off device, not shown here, and, for. to open and close intermittently. Another possibility would be a metering device, which conveys a certain amount continuously out of the interior without blockage
  • the overflow R of the sifter 1 enters a post-sorter, e.g. a sorting drum 23, in which a separation between impurities 26 and pulp suspension 25 takes place. This fibrous suspension 25 can be recycled to the pulper 18.
  • Fig. 6 shows in a similar system, the discharge of a withdrawn before the sieve of the pulper 18, so not passed through the sieve polluted fiber suspension 27. It then passes through a settling tank 20 passes into an inventively operated screening device 1.
  • Pulpergutstoff 22 can be further treated either in a further conventional sorting or in a sorting according to the invention.
  • FIG. 7 shows a further example of the embodiment of the invention in which the pulp suspension S is cleaned in several, here three screening devices 38, 39 and 40.
  • these screening apparatus may be used in accordance with
  • Claims are operated or configured.
  • the overflow of the screening device 38 and 39 enters the inlet to the next screening device 39 or 40.
  • the passage of the last stage (screening device 40) is returned to the previous stage (screening device 39) and the overflow of the last stage is the reject.
  • Steps (screening devices 38 and 39) can be further processed as acceptances become.
  • FIG. 8 shows a sieve device for carrying out the method, in which instead of a flat sieve a conical sieve 3 ' , cleared by a likewise conical rotor 4 ' , is used.
  • this shape also has the advantage of better flow guidance and reduction of the risk of heavy parts in the rotor / screen area. Heavy parts are removed from this area faster by centrifugal forces.
  • the flow barrier 1 1 extends here in the axial direction beyond the outlet opening 12 for the heavy parts, whereby the vortex 37 (see Figure 13) for better
  • Deposition can be used. This measure is not limited to the screening device described in FIG. 8.
  • a cylindrical sieve 3 " as shown in FIG. 9, can also make enlargement of the sieve surface possible, and it is advantageous for it to flow in the centripetal direction, that is to say from radially outside to radially inward, as may be combined here with a flat sieve 3. It does not have to be used to create even more screen area, the screens are connected in parallel and the rotor 4 " has to be designed accordingly to keep the sieve or sieves free and to provide the required buoyancy in the housing.
  • the method according to the invention can also be carried out with a screening device which is provided with a plurality of screens, for which purpose FIG. 10 shows an advantageous example.
  • sorting devices are known from DE 37 01 400. They are also called Combisorter, Kombisorter or Endortierer.
  • the screening device 1 ' in Fig. 10 has a flat horizontally arranged screen 3, which is provided with a rotor 4, whose function has already been described.
  • the part of the housing 2 " in which the buoyancy vortex is generated by the rotor 4 is essentially cylindrical and has a center line 32 which runs parallel to the axis of rotation 33 of the rotor 4 and has a radial distance V opposite the latter rejected substances are not discharged directly from the housing 2 " , but initially passed through an opening 28 to an overflow sieve 29, which is a cylindrical screen basket here.
  • an overflow sieve 29 which is a cylindrical screen basket here.
  • the center of the rotor 4 and the middle of serving as overflow sieve 29 can Sieve basket as here on the same line or be offset against each other.
  • the screen basket is kept free of blockages by a clearing rotor 30.
  • the overflow R ' formed on the overflow sieve 29 is largely freed of fibers on the way up on the sieve surface and dewatered so that it emerges from the overhead reject chamber 31 as a reject suitable for disposal. Because of the requirement that this reject material R 'contains as few fibers as possible, the preceding defibration (speckle dissolution) improved with the aid of the invention is of particular advantage.
  • This screening device 1 ' also has a flow barrier 11 which brakes the rotation of the suspension S in the housing 2 " and reduces wear.
  • the defibration is improved, which further reduces the fiber losses on the overflow sieve 29.
  • the proportion that has passed the overflow sieve 29, passes into another accept chamber 34, can be discharged and used in accordance with its purity.
  • the screening device 1 ' shown in FIG. 10 is particularly well suited as the last sorting stage, that is to say as screening device 40.
  • the flow barrier 1 1 can be varied in shape and arrangement, to which the figures 11 and 12 show examples.
  • a flow barrier 1 1 (FIG. 1 1) is also conceivable with a convexly curved slope 35 on the discharge side in order to prevent or weaken the formation of local, possibly wear-increasing, eddies.
  • a similar effect can be there with a
  • FIG. 13 shows a favorable possibility of utilizing the vortex 37 generated by the flow barrier 11 in order to more easily guide the heavy parts into the outlet opening 12 provided for this purpose.
  • center line 32 of the housing 2, 2 ' or 2 may be selected parallel to the axis of rotation 33.
  • a small oblique angle ⁇ for example from 0 to 8, may also be used
  • the screening device Since in this method the screening device is preferably operated in a closed system, it does not contain an open entry opening (for the pulp). Therefore, a horizontal, vertical or inclined installation of this machine is possible in principle. For practical reasons, in particular because of the better heavy part rejection from the screen area and the better
  • a horizontal center line installation 32 of the housing (see eg Fig. 3) is selected.
  • Fig. 15 shows an installation example with a vertical center line 32 ' and a vertical axis of rotation 33 "of the rotor 4.
  • Such a measure may be expedient, for example because of special space conditions
  • Heavy parts (here with a heavy-duty sluice attached to it) is then also attached to a lowest possible point of the housing 2 ' .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur Behandlung von Faserstoffsuspensionen (S) in einer Siebvorrichtung mit einem geschlossenen Gehäuse (2), welches ein Sieb (3) aufweist, an dem ein Teil der mit der Faserstoffsuspension (S) zugeführten Stoffe abgewiesen und als Überlauf (R) aus der Siebvorrichtung ausgeleitet wird, während ein anderer Teil das Sieb (3) passiert und als Durchlauf (A) ausgeleitet wird. Ein Rotor (4), dessen Rotationsachse (33) zur Mittellinie (32) des Gehäuses (2) einen radialen Abstand (V) aufweist, erzeugt im Gehäuse (2) einen rotierenden Umtriebswirbel (5). Die Auflösewirkung der Siebvorrichtung wird dadurch gesteigert und/oder die Sortierwirkung verbessert.

Description

Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffsuspension sowie Siebvorrichtungen zu seiner Durchführung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Wirkung eines solchen Verfahrens besteht darin, die zugeführte Faserstoffsuspension von Störstoffen, insbesondere Kunststoff-Folien und Schwerteilen zu reinigen, und dabei vorzugsweise weiter aufzulösen, also zumindest einen Teil der Faserstippen und Papierfetzen in Einzelfasern zu zerlegen oder zu zerkleinern. Das Verfahren kann außerdem dazu dienen, aus einer wässrigen Faserstoffsuspension, die z.B. aus Altpapier gewonnen sein kann, unerwünschte Schmutzstoffe herauszuholen. Bekanntlich enthält das Altpapier neben den gewünschten Faserstoffen auch eine mehr oder weniger große Menge von Störstoffen, welche nicht in das Papier gelangen sollen. In der Regel sind mehrere Trennvorgänge erforderlich, um die verschiedenartigen Störstoffe in verschiedenen Abschnitten des Aufbereitungsprozesses zu entfernen. Für das Verfahren geeignete Siebvorrichtungen weisen ein Gehäuse mit einem Innenraum auf, in dem die Faserstoffsuspension, angetrieben durch den Rotor, einen Umtriebswirbel ausbilden kann. Mit Vorteil sind sie mit einem ebenen ringförmigen
Sieb ausgestattet, in dessen Nähe sich ein Rotor befindet. Sie werden oft auch Sekundärstofflöser, Fiberizer, Fibersorter oder Turboseparator genannt. Andere geeignete Siebvorrichtungen haben ein konisches Sieb oder ein zylindrisches Sieb. Wieder andere haben zwei Siebe, z. B. ein ebenes und ein weiteres zylindrisches Sieb, wobei z. B. dem zylindrischen Sieb der Überlauf des ebenen
Siebes zugeführt wird (sog. Combisorter oder Kombisorter).
Aus der WO 2008/061582 A1 ist ein Siebapparat zur Bearbeitung einer verschmutzten Faserstoffsuspension bekannt, bei dem die Mittellinie des Hauptteils des Gehäuses schräg zur Achse des Rotors steht. Dabei schneidet die
Achse des Rotors die Mitte der Querschnittsfläche des genannten Gehäuse- Hauptteils.
Üblicherweise werden die Rohstoffe zu Beginn der Stoffaufbereitung in einem Stofflöser mit Wasser vermischt und so weit zerkleinert, dass sie als Suspension aus dem Stofflöser abgepumpt werden können. Auch wenn in vielen Fällen bereits im Stofflöser eine Vorreinigung erfolgt, verbleibt noch eine beträchtliche Menge von Störstoffen in der abgepumpten Suspension und gelangt in die für die Aufbereitung verwendeten Vorrichtungen. Die dieser Erfindung zu Grunde liegende Siebvorrichtung kann eingesetzt werden, um z.B. die vom Stofflöser kommende verschmutzte Suspension zu verarbeiten. Dabei kann eine solche Siebvorrichtung (anders als der voranstehende Stofflöser) geschlossen betrieben werden. In diese Siebvorrichtung erfolgt also kein direkter Feststoffeintrag, sondern der zu behandelnde Faserstoff wird in bereits suspendierter Form zugeführt. Insbesondere ist die Siebvorrichtung auch für eine Faserstoffsuspension geeignet, die aus einem Stofflöser stammt, ohne dass sie ein Sieb passiert hat.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem es gelingt, den für den Antrieb des Rotors benötigten Energieverbrauch zu senken. In günstigen Ausführungsformen soll die Auflösung des Faserstoffes verstärkt und/oder die Aussortierung von Störstoffen mit möglichst geringen Faserverlusten durchgeführt werden. Das Verfahren soll insbesondere die Möglichkeit bieten, Stippen und Papierstücke in einer Altpapiersuspension weiter aufzulösen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Die Unteransprüche 17 bis 20 beschreiben vorteilhafte Siebvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
Bei Verfahren dieser Art wird durch die Rotorbewegung eine Umtriebsströmung mit einer Umfangskomponente erzeugt, die eine mit der Rotorachse im Wesentlichen konzentrische Drehachse hat. Diese Umtriebsströmung ist erfindungsgemäß nicht konzentrisch im Gehäuse eingepasst sondern mit in radialer Richtung versetzten Rotationsachse. Durch diese Exzentrizität ist der Umtriebswirbel nicht mehr rotationssymmetrisch, was dazu führt, dass größere
Partikel schnell zum Sieb transportiert werden. Das verbessert die Abtrennung der Störstoffe von den Fasern sowie die schnellere Auflösung von Faserstippen. Die ineffektive und unnötig energieverzehrende symmetrische Rotation der Faserstoffsuspension wird vermieden und stattdessen die Sortier- und/oder Auflöseleistung verbessert. In günstigen Fällen können die Rotoren bei gleicher
Effektivität kleiner sein. Diese Vorteile können durch eine oder auch mehrere Strömungsbarrieren weiter verstärkt werden, wobei die Exzentrizität des Umtriebswirbels besonders gute Voraussetzungen bietet.
Da die verwendeten Siebvorrichtungen zumeist mit Überdruck betrieben werden, haben rotationssymmetrische, also zylindrische oder konische Gehäuse bezüglich
Festigkeit und Herstellkosten beträchtliche Vorteile. Dann liegen die im Anspruch 1 erwähnten Flächenschwerpunkte der Querschnittsflächen exakt in deren Mitte. Gerade bei zylindrischen oder konischen Gehäusen sind die für das Verfahren erforderlichen Maßnahmen sehr leicht durchzuführen. Bei davon abweichenden Formen wie z. B. ovalen oder zum Teil sich überdeckenden Kreisflächen können die Flächenschwerpunkte durch bekannte mathematische Methoden ermittelt werden.
Das Verfahren wird mit Vorteil angewendet, wenn die zugeführte Faserstoffsuspension eine Altpapiersuspension ist, z. B. mit einer Konsistenz zwischen 1% und 8%, vorzugsweise zwischen 3% und 6%.
Die erfindungsgemäße Siebvorrichtung ist in der Lage, mit Hilfe des Siebes Störstoffe im Gehäuse zurückzuhalten und aus der Faserstoffsuspension zu entfernen. Gegenüber dem Stand der Technik weist sie auch den Vorteil auf, die
Auflösung von Stippen und Papierstücken, eventuell auch die Ablösung von Beschichtungen und Druckfarben zu verbessern.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert an Hand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig.1 +2: eine schematisch in zwei Ansichten zur Erläuterung des Verfahrens dargestellte Siebvorrichtung;
Fig.3: eine erfindungsgemäße Siebvorrichtung mit konischem Gehäuse; Fig.4: eine Variante mit Rejekttauchrohr;
Fig.5-7: je ein schematisch dargestelltes Anlagenbeispiel;
Fig.8: eine erfindungsgemäße Siebvorrichtung mit konischem Sieb;
Fig.9: eine erfindungsgemäße Siebvorrichtung mit zylindrischem Sieb;
Fig.10: eine erfindungsgemäße Siebvorrichtung mit zwei in Reihe geschalteten Sieben;
Fig.11 +12: je eine spezielle Ausführungsform von Strömungsbarrieren; - A -
Fig.13: eine spezielle Ausführungsform zum günstigen Zusammenwirken von Strömungsbarriere und Schwerteilabscheidung;
Fig.14: eine spezielle Siebvorrichtung mit einer gegenüber der Gehäuse- Mittellinie schräg angeordneten Achse der Rotors; Fig.15: eine spezielle Apparate-Aufstellung mit im Betrieb senkrechter
Rotationsachse der Siebvorrichtung.
Die in Fig. 1 sehr schematisch dargestellte Siebvorrichtung weist ein geschlossenes im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse 2 auf, das an den Stirnflächen geschlossen ist. Über einen hier tangential angeschlossenen
Einlaufstutzen 10 wird die Faserstoffsuspension S in dieses Gehäuse 2 zugeführt. Ein ebenes Sieb 3 trennt den Innenraum des Gehäuses 2 von einer daran angesetzten Gutstoffkammer 9, in die der Teil der Faserstoffsuspension S gelangt, der das Sieb passiert hat. Er wird dann als Durchlauf A durch einen Gutstoff auslauf 7 aus der Gutstoffkammer 9 ausgeleitet. Das am Sieb 3
Abgewiesene, also der Überlauf R wird durch eine Ablaufleitung 6 aus dem Gehäuse 2 herausgeführt. Nahe dem Sieb 3 rotiert an der Zulaufseite des Siebes 3 ein Rotor 4, wodurch ein Umtriebswirbel 5 erzeugt wird, der in Fig. 1 und Fig. 2 jeweils durch einen hohlköpfigen Pfeil angedeutet ist. Er weist eine Umfangskomponente auf (s. Fig. 2), deren Rotationszentrum im Wesentlichen durch die Mittellinie der Rotors 4 verläuft, wobei in der technischen Realität gewisse Abweichungen davon möglich sind. Wichtig ist, dass die Rotationsachse 33 des Rotors 4 gegenüber der Mittellinie 32 des Gehäuses 2 einen Abstand V in radialer Richtung hat, der mit Vorteil mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 20 % des Innendurchmessers D2 des Gehäuses 2 beträgt. Die Mittellinien von
Gehäuse 2 und Rotor 4 verlaufen vorzugsweise parallel, es ist aber auch eine Schrägstellung mit einem spitzen Winkel, z. B. mit maximal 10 Grad möglich.
Die Mitte der Ablaufleitung 6 befindet sich hier auf der Rotationsachse 33 des Rotors 4. Eine andere mögliche Anordnung wäre in der Mittellinie 32 des
Gehäuses 2, eine Position zwischen diesen beiden Mittellinien oder unterhalb der Mittellinie 32 (z. B. mit dem Abstand V).
Mit Vorteil wird der Rotor 4 nahe dem Sieb 3 vorbeibewegt, um es von Verstopfungen frei zu halten. Dazu kann er mit einem minimalen Abstand vom
Sieb 3 angeordnet sein, der maximal 30 mm, vorzugsweise maximal 10 mm beträgt. Diese Werte gelten auch bei den in weiteren Figuren gezeigten Ausführungsformen. Die Siebe können rotorseitig mit aufgeschraubten oder aufgeschweißten Leisten versehen sein, was die Siebfreihaltung und Entstippung wesentlich verbessert.
Eine Maßnahme zur weiteren Verbesserung der Auflöseleistung ist in Fig. 2 in Form einer Strömungsbarriere 11 erkennbar, die den Umtriebswirbel abbremst und die Suspension S in Richtung Rotor 4 umlenkt. Außerdem können weitere Scherkräfte in der Faserstoffsuspension erzeugt werden. Die Strömungsbarriere 1 1 befindet sich an einer Stelle der Innenseite des Gehäuses 2, die hier um 180 ° gegenüber der Mitte des Rotors 4 versetzt ist, also von dieser den größten Abstand hat. In diesem Bereich ist die Umfangsgeschwindigkeit des Umtriebswirbels geringer als an der gegenüber liegenden Seite des Gehäuses. Dabei ist im Allgemeinen eine einzige größere Strömungsbarriere an dieser Stelle mehreren verteilt angeordneten kleineren vorzuziehen. Die Strömungsbarriere 1 1 kann ein mit der Innenwand verbundenes, z. B. angeschweißtes Stahlprofil sein, welches so abgeschrägt ist, dass sich keine Feststoffe ansetzen können. Mit Vorteil ist die Strömungsbarriere 11 besonders verschleißfest ausgerüstet, was auch für die unmittelbare Umgebung am Gehäuse gilt. Günstig ist eine Höhe H von mindestens 5 %, besser mindestens 15 %, noch besser mindestens 20% des maximalen Durchmessers D2 des Gehäuses 2.
Die Fig. 3 zeigt eine Siebvorrichtung etwas detaillierter, jedoch ohne konstruktive Details. Das Gehäuse 2' hat hier eine konische Form, die sich zum Rotor 4 hin verjüngt. Das bringt besonders bei Schwerteilen in der Faserstoffsuspension S
Vorteile, da diese dann leichter mit einem Schwerteilaustrag 12 (s. a. Fig. 4) ausgeschieden werden können. Im Gehäuse 2' ist ein Rotor 4 angeordnet, welcher durch einen Antrieb in Rotation versetzt werden kann. Dieser Rotor 4 dient sowohl zur Erzeugung der Umtriebsströmung als auch dazu, das konzentrisch mit dem Rotor 4 angeordnete Sieb 3 von Verstopfungen frei zu halten. Die Rotationsachse 33 des Rotors 4 sowie die Mitte des Siebes 3 haben einen radialen Abstand V zur Mittellinie 32 des Gehäuses 2'. Das Sieb 3 teilt den Innenraum des Gehäuses 1 von der angrenzenden Gutstoffkammer 9 ab, aus der der darin angesammelte Durchlauf A durch den Gutstoffauslauf 7 ausgeleitet werden kann. Im unteren Teil des Gehäuses 1 befindet sich eine abwärts führende
Austrittsöffnung 12 für die Schwerteile. Auch diese Ausführungsform weist eine Strömungsbarriere 11 auf, die an der Innenseite des Gehäuses 2' an einer Stelle positioniert ist, die um 180 ° gegenüber der Mitte des Rotors 4 versetzt ist. Je nach Rohstoff können auch andere Positionen sinnvoll sein. Die Ablaufleitung 6 für den Überlauf R kann, wie Fig. 4 zeigt, auch im Inneren des Gehäuses 2' in Richtung Rotor 4 verlängert sein, also dort ein Tauchrohr 17 aufweisen. Ein solches
Tauchrohr 17 stabilisiert den Umtriebswirbel 5 und kann die Trennschärfe der Siebvorrichtung erhöhen.
Siebvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens können stehend (Fig.10 und 15), liegend (z. B. Fig. 1 bis 9) oder schräg installiert werden. In der Regel wird man sie mit Überdruck betreiben, so dass die Störstoffe von selbst austreten. Dabei kann der Überdruck die Menge der abgezogenen Störstoffe regeln. Es ist aber auch möglich, den Störstoffaustritt mit einem hier nicht gezeigten Absperrorgan zu versehen und z.B. taktweise zu öffnen und zu schließen. Eine weitere Möglichkeit wäre eine Dosiervorrichtung, welche verstopfungsfrei eine bestimmte Menge kontinuierlich aus dem Inneren herausfördert
Wie schon erwähnt, besteht die Möglichkeit, die zugeführte Faserstoffsuspension in derselben Apparatur sowohl zu reinigen, als auch weiter aufzulösen. So ist es z.B. sinnvoll, bei einer Siebvorrichtung der hier beschriebenen Art eine
Weiterzerkleinerung des in der Suspension enthaltenen Faserstoffes vorzunehmen, um z.B. die verlustarme Sortierbarkeit des Stoffes zu verbessern. Dabei ist abzuwägen zwischen den Schäden, die durch Zerkleinerung der Störstoffe entstehen und dem Nutzen, der aus der höheren Vereinzelung von Störstoffen und Faserstoffbahnen erzielbar ist. In diese Überlegung ist auch einzubeziehen, wie groß die Sieböffnungen in dem Sieb 3 gewählt sind, z.B. mit einem Durchmesser, der zwischen 1 ,5 mm und 10 mm liegt. In den Fällen, in denen eine noch stärkere Zerkleinerung oder Zerfaserung der sich in der Suspension befindenden Stoffe gewünscht wird, ergibt sich eine einfach Möglichkeit, das zu realisieren. Es werden dann nämlich an der Peripherie eines mit Flügeln 15 versehenen Rotors 4 Prallstücke 16 angebracht, die im Zusammenwirken mit den Flügelspitzen eine schonende Zerkleinerung bewirken können.
Die Verwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Siebvorrichtung sollen an
Hand zweier Anlagenbeispiele, wie sie in den Figuren 5 und 6 dargestellt sind, erläutert werden. Dabei wird von einem Stofflöser 18 ausgegangen, in dem der Papierstoff, z.B. Altpapier, mit Wasser vermischt und in eine Suspension überführt wird. Der Stofflöser 18 ist in seinem Bodenbereich mit einem nicht gezeigten Sieb ausgestattet, durch das ein Teil der Suspension in den Ringraum 21 gelangt und als Pulpergutstoff 22 gemäß Fig.5 in einen separaten Absetzbehälter 20 weitergeführt wird, der grobe Teile, insbesondere Schwerteile 24 abscheidet. Die so von groben Teilen befreiten Faserstoffsuspension S wird in eine erfindungsgemäß betriebene Siebvorrichtung 1 gepumpt, die im Wesentlichen die schon beschriebene Aufgabe hat, den Stoff weiter aufzulösen und einen Überlauf R (Störstoffstrom) abzutrennen, wodurch ein gereinigter Durchlauf A
(Gutstoffstrom) gebildet wird. Derart betriebene Vorrichtungen werden auch Pulper-Ableervorrichtungen genannt. Der Überlauf R der Siebvorrichtung 1 gelangt in einen Nachsortierapparat, z.B. eine Sortiertrommel 23, in der eine Trennung zwischen Störstoffen 26 und Faserstoffsuspension 25 erfolgt. Diese Faserstoffsuspension 25 kann in den Stofflöser 18 zurückgeführt werden.
Die Fig. 6 zeigt bei einer ähnlichen Anlage die Ausleitung einer vor dem Sieb des Stofflösers 18 abgezogenen, also nicht durch das Sieb hindurchgegangenen verschmutzten Fasersuspension 27. Sie gelangt dann durch einen Absetzbehälter 20 hindurch in eine erfindungsgemäß betriebene Siebvorrichtung 1. Der
Pulpergutstoff 22 kann entweder in einer weiteren konventionellen Sortierung oder in einer Sortierung gemäß der Erfindung weiterbehandelt werden.
Die Anlagen- Schemata in den Figuren 5 und 6 zeigen nur die wichtigsten Verfahrensschritte, wobei die dazu verwendeten Apparate nur angedeutet und
Förder- und Regeleinrichtungen nicht dargestellt sind.
Fig.7 zeigt ein weiteres Beispiel zur Ausgestaltung der Erfindung, bei dem die Faserstoffsuspension S in mehreren, hier drei Siebvorrichtungen 38, 39 und 40 gereinigt wird. Eine oder mehrere dieser Siebvorrichtung können gemäß den
Patentansprüchen betrieben werden bzw. ausgestaltet sein. In diesem Beispiel gelangt der Überlauf der Siebvorrichtung 38 und 39 in den Zulauf zur jeweils nächsten Siebvorrichtung 39 bzw. 40. Der Durchlauf der letzen Stufe (Siebvorrichtung 40) wird in die vorige Stufe (Siebvorrichtung 39) zurückgeführt und der Überlauf der letzten Stufe ist der Rejekt. Die Durchläufe der ersten beiden
Stufen (Siebvorrichtungen 38 und 39) können als Gutstoffe weiterverarbeitet werden.
In Fig.8 wird eine Siebvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gezeigt, bei der anstelle eines ebenen Siebes ein konisches Sieb 3', geräumt von einem ebenfalls konischen Rotor 4' verwendet wird. Neben der größeren Siebfläche hat diese Form auch den Vorteil einer besseren Strömungsführung und Verminderung der Gefahr durch Schwerteile im Rotor/Siebbereich. Schwerteile werden durch Zentrifugalkräfte schneller aus diesem Bereich entfernt. Die Strömungsbarriere 1 1 erstreckt sich hier in axialer Richtung bis über die Austrittsöffnung 12 für die Schwerteile hinaus, wodurch der Wirbel 37 (siehe Fig.13) zur besseren
Abscheidung genutzt werden kann. Diese Maßnahme ist nicht auf die in Fig. 8 beschriebene Siebvorrichtung beschränkt.
Auch ein zylindrisches Sieb 3", wie in Fig. 9 gezeigt, kann eine Vergrößerung der Siebfläche ermöglichen. Mit Vorteil wird es zentripetal, also von radial außen nach radial innen durchströmt. Es kann, wie hier dargestellt mit einem ebenen Sieb 3 kombiniert sein, um noch mehr Siebfläche zu schaffen, muss es aber nicht. Die Siebe sind hier parallel geschaltet. Der Rotor 4" ist entsprechend zu gestalten, um das Sieb bzw. die Siebe freizuhalten und für den benötigten Umtrieb im Gehäuse zu sorgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich auch mit einer Siebvorrichtung durchführen, die mit mehreren Sieben versehen ist, wofür die Fig. 10 ein vorteilhaftes Beispiel zeigt. Gattungsgemäß sind solche Sortiervorrichtungen aus der DE 37 01 400 bekannt. Sie werden auch Combisorter, Kombisorter oder Endsortierer genannt. Die Siebvorrichtung 1 ' in Fig. 10 weist ein ebenes waagerecht angeordnetes Sieb 3 auf, das mit einem Rotor 4 versehen ist, dessen Funktion bereits beschrieben wurde. Der Teil des Gehäuses 2", in dem der Umtriebswirbel durch den Rotor 4 erzeugt wird, ist im Wesentlichen zylindrisch und hat eine Mittellinie 32, die parallel zur Rotationsachse 33 des Rotors 4 verläuft und gegenüber dieser einen radialen Abstand V hat. Die am Sieb 3 abgewiesenen Stoffe werden nicht direkt aus dem Gehäuse 2" ausgeleitet, sondern zunächst durch eine Öffnung 28 zu einem Überlaufsieb 29 geführt, welches hier ein zylindrischer Siebkorb ist. Dabei können die Mitte des Rotors 4 und die Mitte des als Überlaufsieb 29 dienenden Siebkorbes wie hier auf derselben Linie liegen oder auch gegeneinander versetzt sein. Der Siebkorb wird durch einen Räumrotor 30 von Verstopfungen freigehalten. Der am Überlaufsieb 29 gebildete Überlauf R' wird auf dem Weg nach oben an der Siebfläche entlang weitgehend von Fasern befreit und entwässert, sodass es als ein zur Entsorgung geeigneter Spuckstoff aus der oben liegenden Spuckstoffkammer 31 austritt. Wegen der Anforderung, dass dieser Spuckstoff R' möglichst wenig Fasern enthält, ist die voran gegangene mit Hilfe der Erfindung verbesserte Zerfaserung (Stippenauflösung) von besonderem Vorteil. Auch diese Siebvorrichtung 1 ' weist eine Strömungsbarriere 11 auf, die die Rotation der Suspension S im Gehäuse 2" bremst und den Verschleiß verringert.
Im Zusammenwirken mit dem hier nicht gezeigten Umtriebswirbel 5 wird außerdem die Zerfaserung verbessert, was die Faserverluste am Überlaufsieb 29 noch weiter reduziert. Der Anteil, der das Überlaufsieb 29 passiert hat, gelangt in eine weitere Gutstoffkammer 34, kann ausgeleitet und seiner Reinheit entsprechend verwendet werden.
Bei dem Anlagenbeispiel gemäß Fig. 7 ist die in der Fig. 10 gezeigte Siebvorrichtung 1 ' als letzte Sortierstufe, also als Siebvorrichtung 40 besonders gut geeignet.
Die Strömungsbarriere 1 1 kann in Form und Anordnung variiert werden, wozu die Figuren 11 und 12 Beispiele zeigen. So ist auch eine Strömungsbarriere 1 1 (Fig. 1 1 ) denkbar mit einer konvex gewölbten Schräge 35 an der Ablaufseite, um dort die Bildung von lokalen, eventuell verschleißerhöhenden Wirbeln zu verhindern oder abzuschwächen. Eine ähnliche Wirkung lässt sich dort auch mit einer
Strömungsbarriere 1 1 " (Fig.12) erzielen, die ablaufseitig eine leichter herzustellenden ebenen Fläche 36 aufweist.
Fig. 13 zeigt eine günstige Möglichkeit, den durch die Strömungsbarriere 11 erzeugten Wirbel 37 zu nutzen, um die Schwerteile leichter in die dafür vorgesehene Austrittsöffnung 12 zu führen.
Im Allgemeinen ist es zweckmäßig, dass die Mittellinie 32 des Gehäuses 2,2' oder 2" parallel zur Rotationsachse 33 gewählt wird. Gemäß Fig. 14 kann in speziellen Fällen zwischen diesen aber auch ein geringer Schrägwinkel ß, z.B. von 0 bis 8
Grad eingerichtet sein, was allerdings einen höheren Bauaufwand erfordert. Dabei werden die zur Rotationsachse 33 des Rotors 4 senkrecht stehenden Querschnittsflächen des Gehäuses 2' von der Rotationsachse 33' nur in den Punkt en geschnitten, die zum Flächenschwerpunkt der Querschnittsfläche jeweils einen Abstand aufweisen.
Da bei diesem Verfahren die Siebvorrichtung vorzugsweise im geschlossenen System betrieben wird, enthält sie keine offene Eintragsöffnung (für den Faserstoff). Daher ist prinzipiell eine liegende, stehende oder schräge Aufstellung dieser Maschine möglich. Aus praktischen Gründen, insbesondere wegen der besseren Schwerteilabweisung aus dem Siebbereich sowie der besseren
Zugänglichkeit von der Seite, wird in vielen Fällen eine Aufstellung mit horizontaler Mittelline 32 des Gehäuses (siehe z. B. Fig. 3) gewählt. Alternativ dazu zeigt Fig. 15 ein Aufstellungsbeispiel mit vertikaler Mittellinie 32'und vertikaler Rotationsachse 33" des Rotors 4. Eine solche Maßnahme kann z.B. wegen spezieller Raumverhältnisse sinnvoll sein. Die Austrittsöffnung 12 für die
Schwerteile (hier mit einer daran angeschlossenen Schwerteilschleuse) wird auch dann an einer möglichst tiefen Stelle des Gehäuses 2'angebracht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Behandlung von Faserstoffsuspensionen (S) in einer
Siebvorrichtung (1 , 1 ') mit einem Gehäuse (2, 2',2"), welches mindestens ein Sieb (3) aufweist, an dem ein Teil der mit der Faserstoffsuspension (S) zugeführten Stoffe abgewiesen und als Überlauf (R, R') aus der Siebvorrichtung (1 , 1 ') ausgeleitet wird, während ein anderer Teil das Sieb (3, 3', 3") passiert und als Durchlauf (A) ausgeleitet wird, sowie einem
Rotor (4), welcher im Gehäuse (2) einen rotierenden Umtriebswirbel (5) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rotationsachse (33, 33') des den Umtriebswirbel (5) erzeugenden Rotors (4, 4', 4") senkrecht stehende Querschnittsflächen des Gehäuses
(2, 2', 2") von der Rotationsachse (33, 33') in einem Punkt geschnitten werden, der zum Flächenschwerpunkt der Querschnittsfläche einen Abstand (V) aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zur Rotationsachse (33, 33') des Rotors (4, 4',4") senkrecht stehenden Querschnittsflächen des Gehäuses (2, 2', 2", 2'") von der Rotationsachse (33,33') nur in solchen Punkt en geschnitten werden, die zum Flächenschwerpunkt der Querschnittsfläche jeweils einen Abstand (V) aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (V) mindestens 5 %, vorzugsweise mindestens 20 % der größten Innenweite, insbesondere des größten Innendurchmessers (D2) des Gehäuses (2, 2') beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (33) des Rotors (4, 4', 4") zur Mittellinie (32, 32') des Gehäuses (2, 2', 2") parallel angeordnet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 2', 2") senkrecht zur Mittellinie (32, 32') im
Wesentlichen kreisförmige Querschnitte aufweist, und dass die Rotationsachse (33, 33") des den Umtriebswirbel (5) erzeugenden Rotors (4,4',4") zur Mittellinie (32) des Gehäuses (2, 2', 2") einen radialen Abstand (V) hat.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (33') des Rotors (4, 4',4") zur Mittellinie (32, 32') des Gehäuses (2, 2', 2", 2'") in einem spitzen Winkel von maximal 10 Grad angeordnet ist.
7. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem geschlossenen Gehäuse (2, 2', 2") durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserstoff dem Gehäuse (2, 2', 2") vollständig als Faserstoffsuspension (S) zugeführt wird.
9. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich im Gehäuse (2, 2', 2") befindende Faserstoffsuspension (S) mit dem Rotor (4) weiter aufgelöst wird.
10. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Siebvorrichtung (1 , 1 ') mindestens ein ebenes Sieb (3), konisches Sieb (3') oder zylindrisches Sieb (3") verwendet wird.
1 1. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlauf eines Siebes (3, 3', 3") einem weiteren in derselben Siebvorrichtung (1 ') eingesetzten Überlaufsieb (29) zugeführt wird, wodurch ein an diesem Überlaufsieb (29) abgewiesener Überlauf (R') gebildet und als Spuckstoff ausgeleitet wird.
12. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsbewegung des Umtriebswirbels (5) durch mindestens eine, insbesondere genau eine Strömungsbarriere (1 1 , 11 ', 11 ") gebremst wird.
13. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schwerteile aus der Siebvorrichtung (1 , 1 ') durch eine separate
Austrittsöffnung (12) entfernt werden.
14. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Störstoffe, insbesondere Kunststoffe mit dem Überlauf (R, R') aus der
Siebvorrichtung (1 , 1 ') ausgeleitet werden.
15. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (1 ,1 ') mit einer maximal 60 Grad gegenüber der
Waagerechten schräggestellten Mittellinie , vorzugsweise mit waagerechter Mittellinie (32) betrieben wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung (1 ,1 ') mit einer maximal 30 Grad gegenüber der Senkrechten angestellten Mittellinie, vorzugsweise mit senkrechter Mittellinie (32') betrieben wird.
17. Siebvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der voran stehenden Ansprüche mit einem im Wesentlichen kreisförmige Querschnitte aufweisenden Gehäuse (2, 2', 2"), mindestens einem Einlaufstutzen (10) für die Faserstoffsuspension (S) , der in dieses Gehäuse (2, 2', 2") führt, mindestens einem Sieb (3, 3', 3"), mindestens einem antreibbaren Rotor (4, 4'), welcher nahe dem Sieb (3, 3', 3") relativ zu diesem bewegbar ist, einer Gutstoffkammer (9), welche vom Gehäuse
(2, 2', 2") durch das Sieb (3, 3', 3"), abgeteilt ist, und die mit einem Gutstoff auslauf (7) versehen ist sowie mindestens einer an das Gehäuse (2, 2', 2") angeschlossenen Auslaufleitung (6) für am Sieb (3, 3', 3") abgewiesene Stoffe, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (33, 33', 33") des Rotors (4, 4', 4") zur Mittellinie (33) des Gehäuses (2, 2', 2") einen Abstand (V) aufweist, der mindestens 10 %, vorzugsweise mindestens 20 % des maximalen Innendurchmessers (D2) des Gehäuses (2, 2', 2") beträgt.
18. Siebvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (33, 33") des Rotors (4, 4'4") zur Mittellinie (32, 32') des Gehäuses (2, 2', 2") im Wesentlichen parallel ist.
19. Siebvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Gehäuse (2, 2', 2") mindestens eine, vorzugsweise genau eine Strömungsbarriere (1 1 , 11 ', 1 1 ") mit im Wesentlichen axialer Erstreckung befindet, die sich insbesondere mindestens über die Hälfte der
Länge (L2) des Innenraumes des Gehäuses (2, 2', 2") erstreckt.
20. Siebvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Strömungsbarriere (11 , 1 1 ', 1 1 ") eine radiale Höhe
(H) von mindestens 5%, vorzugsweise mindestens 10% des maximalen Durchmessers (D2) des Gehäuses (2, 2', 2") aufweist.
EP10710315A 2009-04-30 2010-03-23 Verfahren zur behandlung einer faserstoffsuspension sowie siebvorrichtungen zu seiner durchführung Withdrawn EP2425052A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910019664 DE102009019664A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffsuspension sowie Siebvorrichtung zu seiner Durchführung
PCT/EP2010/053759 WO2010124911A2 (de) 2009-04-30 2010-03-23 Verfahren zur behandlung einer faserstoffsuspension sowie siebvorrichtungen zu seiner durchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2425052A2 true EP2425052A2 (de) 2012-03-07

Family

ID=42813734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10710315A Withdrawn EP2425052A2 (de) 2009-04-30 2010-03-23 Verfahren zur behandlung einer faserstoffsuspension sowie siebvorrichtungen zu seiner durchführung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2425052A2 (de)
CN (1) CN102459755A (de)
DE (1) DE102009019664A1 (de)
WO (1) WO2010124911A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107012711A (zh) * 2017-05-02 2017-08-04 江苏信息职业技术学院 一种造纸工厂用纸浆过滤装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8973759B2 (en) 2011-03-17 2015-03-10 Ricoh Company, Ltd. Sieving device, sieving device for developing device, and powder-charging device
EP2500111B8 (de) * 2011-03-17 2022-04-13 Ricoh Company, Ltd. Siebvorrichtung
CN111218835A (zh) * 2020-03-09 2020-06-02 安德里茨(中国)有限公司 泵送筛及泵送筛选***
CN113584923A (zh) * 2021-09-01 2021-11-02 安德里茨(中国)有限公司 筛浆机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844116C (de) * 1947-12-08 1952-07-17 Leje & Thurne Aktiebolag Zerkleinerungsmaschine zur Behandlung von Zellstoff und/oder Altpapier
DE1122361B (de) * 1959-02-17 1962-01-18 Rudolf Winter Stoffloeser
CH568446A5 (de) * 1973-08-27 1975-10-31 Escher Wyss Gmbh
DE3701400A1 (de) 1986-02-18 1987-10-08 Voith Gmbh J M Sortiereinrichtung fuer fasersuspensionen
EP1170417A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-09 Voith Paper Patent GmbH Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigem Altpapier
DE102005026108A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 Voith Patent Gmbh Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff
DE502006008007D1 (de) * 2005-10-19 2010-11-18 Voith Patent Gmbh Siebvorrichtung zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen
DE102006055316B3 (de) * 2006-11-23 2008-01-31 Voith Patent Gmbh Siebapparat für eine verschmutzte Faserstoffsuspension und seine Verwendung
DE102006000514A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Voith Patent Gmbh Stofflöser zur Zerkleinerung und Suspendierung von Papierstoff sowie seine Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010124911A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107012711A (zh) * 2017-05-02 2017-08-04 江苏信息职业技术学院 一种造纸工厂用纸浆过滤装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009019664A1 (de) 2010-11-04
WO2010124911A3 (de) 2010-12-23
CN102459755A (zh) 2012-05-16
WO2010124911A2 (de) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440393C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Papierfasern aus Fremdstoffe enthaltendem Abfallpapier
EP1215335B1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
EP0898012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoffen
EP2516733A1 (de) Verfahren und siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension
EP2425052A2 (de) Verfahren zur behandlung einer faserstoffsuspension sowie siebvorrichtungen zu seiner durchführung
AT511367B1 (de) Pulperanordnung und Verfahren zum Auflösen von Fasermaterial
AT510253B1 (de) Zweistufige pulpensiebvorrichtung mit zwei stationären zylindrischen sieben
EP1598477B1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
DE102011088102A1 (de) Siebvorrichtung zum Sieben einer Faserstoffsuspension
DE602004011346T2 (de) Sortierer zur Reinigung von Fasersuspensionen
DE102004048518A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fasern aus dem Spuckstoff
EP0493725B1 (de) Vorrichtung zum Disintegrieren von flexiblen Verpackungsstoffen
DE102005016192A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohrstoffen
EP2732094B1 (de) Drucksortierer
EP1860231A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reiningen von störstoffhaltingen Papierrohstoffen
EP2961882B1 (de) Verfahren zur bildung und behandlung einer faserstoffsuspension
DE102006055316B3 (de) Siebapparat für eine verschmutzte Faserstoffsuspension und seine Verwendung
DE3001448A1 (de) Drucksortierer
DE4308225C1 (de) Verfahren zur Sortierung von Faserstoffsuspension sowie Siebvorrichtung zu seiner Durchführung
DE19825669B4 (de) Siebapparat für eine verschmutzte Faserstoffsuspension
DE4432842C2 (de) Verfahren zum Ausbringen unerwünschter Feststoffpartikel aus einer wässerigen Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Ausführung
EP1749923A1 (de) Apparat zur Behandlung einer Faserstoffsuspension
DE102012209457A1 (de) Vereinfachtes Stoffaufbereitungskonzept
EP0887458A1 (de) Verfahren zum Suspendieren und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen
DE102015202310B3 (de) Altpapierauflösung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131001