DE102011088102A1 - Siebvorrichtung zum Sieben einer Faserstoffsuspension - Google Patents

Siebvorrichtung zum Sieben einer Faserstoffsuspension Download PDF

Info

Publication number
DE102011088102A1
DE102011088102A1 DE201110088102 DE102011088102A DE102011088102A1 DE 102011088102 A1 DE102011088102 A1 DE 102011088102A1 DE 201110088102 DE201110088102 DE 201110088102 DE 102011088102 A DE102011088102 A DE 102011088102A DE 102011088102 A1 DE102011088102 A1 DE 102011088102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reject
screening device
sieve
pulp suspension
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110088102
Other languages
English (en)
Inventor
Paul-Wilhelm Sepke
Gerd Gottschalk
Johannes Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE201110088102 priority Critical patent/DE102011088102A1/de
Priority to PCT/EP2012/074202 priority patent/WO2013083509A1/de
Publication of DE102011088102A1 publication Critical patent/DE102011088102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Siebvorrichtung dient zum Sieben einer Faserstoffsuspension (S). Sie ist mit einem Zulaufraum (4) für die Faserstoffsuspension (S) mit mindestens einem in einem Gehäuse eingesetzten, einen Siebraum (5) umgebenden Siebkorb (1) versehen. Ein Teil der in den Siebraum (5) geführten Faserstoffsuspension (S) passiert die Sieböffnungen und gelangt als Gutstoff (A) in einen Gutstoffraum (3), während ein anderer Teil der Faserstoffsuspension (S) an den Sieböffnungen abgewiesen wird. Die Sievorrichtung weist in ihrem Inneren eine hydraulische Verbindung auf, durch die ein Teil des am Siebkorb abgewiesenen Rejektes als Rejektteilstrom (R') in den Zulaufraum (4) zurückgeführt und erneut in den Bereich der Sieböffnungen gelangen kann. Dabei wird in einer besonders günstigen Ausführungsform der Rejektteilstrom (R') durch einen zylindrisch geformten an beiden Stirnseiten offenen Rotormantel (13) mit Hilfe eines mit dem Rotor (9) mitrotierenden Axialförderers zurückgeführt

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Siebvorrichtungen dieser Art werden bei der Aufbereitung von Papierfasersuspensionen eingesetzt, um die Faserstoffsuspension in einer Nasssiebung zu behandeln. Eine hierzu geeignete Siebvorrichtung wird in der Papier- und Zellstoffindustrie zumeist ”Drucksortierer” genannt. Sie enthält mindestens einen Siebkorb, der mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen ist. Die in der Suspension enthaltenen Fasern sollen durch die Öffnungen als sogenannter Gutstoff hindurch treten, während die nicht gewünschten festen Bestandteile daran abgewiesen und aus dem Sortierer wieder herausgeleitet werden. Vorzugsweise wird dabei eine zentrifugale Fahrweise angewendet, bei der die Suspension radial von innen nach außen die Sieböffnungen passiert. Als Sortieröffnungen dienen in der Regel runde Löcher oder Schlitze. Drucksortierer der hier betrachteten Art sind mit Siebräumern ausgestattet, die dicht an dem Siebkorb vorbei bewegbare Räumelemente aufweisen. Dadurch wird in an sich bekannter Weise das Zusetzen der Sieböffnungen verhindert. Der Siebräumer ist als Rotor ausgeführt, der in der Regel konzentrisch zum Siebkorb gelagert ist.
  • Die Trennwirkung einer solchen Siebvorrichtung ist darauf zurückzuführen, dass zumindest ein Teil der in der zugeführten Papierfasersuspension enthaltenen Verunreinigungen nicht das Sieb passieren kann, also auf Grund der Größe, Form oder Flexibilität von den Papierfasern getrennt wird. Es sind auch Drucksortierer bekannt, bei denen zusätzlich eine auf die Dichte der Störstoffe zielende Trennung vorgenommen wird, indem die in einem Zentrifugalfeld unterschiedlichen Kräfte der Störstoffe genutzt werden. Zwar würde ein großer Teil der Schwerteile ohnehin nicht durch die üblicherweise verwendeten Sieböffnungen hindurch passen, also dort abgewiesen werden, es besteht jedoch die Gefahr der Beschädigung oder des Verschleißes, wenn sie mit dem Sieb in Kontakt kommen.
  • Bekannte Siebvorrichtungen dieser Art sind relativ aufwändig, insbesondere da sie eine große Suspensionsmenge bearbeiten müssen. Dabei soll der Gutstoff möglichst schnell die Sieböffnungen passieren, was aber durch die Feststoffanreicherung (abgewiesene Störstoffe und Fasern) vor den Sieböffnungen stark behindert werden kann. Dadurch sinkt der Durchsatz und es steigt die Gefahr, dass sich der Rotor mit dem Siebkorb verklemmt. Nachteilig ist auch der Energiebedarf, der ja nicht der eigentlichen Faserbehandlung dient, sondern im Wesentlichen auf hydraulische Verluste in der Vorrichtung zurückzuführen ist.
  • Bei vielen Siebvorrichtungen dieser Art besteht auch die Gefahr, dass sich Leichtteile und Luft im unteren Teil des Rotors ansammeln und zu Betriebsstörungen führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Effizienz der Siebvorrichtungen so zu verbessern, dass ein höherer Durchsatz und/oder eine höhere Trennwirkung erzielt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wobei die abhängigen Ansprüche vorteilhafte Ausführungsformen beschreiben. Mit Hilfe der Erfindung ist eine entscheidende Veränderung der Strömung innerhalb der Siebvorrichtung möglich. Dazu wird eine hydraulische Verbindung innerhalb der Siebvorrichtung hergestellt, durch welche ein Teil des Rejektes bis in den Zulaufraum der Siebvorrichtung zurückgeführt werden kann. So entsteht ein interner Suspensionskreislauf, der die Axialgeschwindigkeit am Siebkorb erhöht und Feststoffverdichtungen und Eindickungen an den Sieböffnungen kontinuierlich fortspült, was dort die Voraussetzungen für hohe Effizienz und hohen Durchsatz verbessert.
  • Durch die Rückführung des Rejektteilstromes wird ein Gemisch aus Störstoffen und Restfasern erneut dem Siebprozess zugeführt. Die brauchbaren Fasern erhalten dadurch bei jeder Rückführung in den Zulaufraum eine weitere Möglichkeit, in den Gutstoff zu gelangen, was als weiterer Vorteil dieser Erfindung anzusehen ist.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Sortiervorrichtung, geschnitten in Seitenansicht dargestellt;
  • 2 eine Variante der in 1 gezeigten Sortiervorrichtung;
  • 3 eine weitere Variante der in 1 gezeigten Sortiervorrichtung;
  • 4 Teil eines speziellen Rotors in geschnittener perspektivischer Darstellung;
  • 5 eine Variante des in 4 gezeigten Rotors:
  • 6 + 7 weitere Rotorvariationen, geschnitten dargestellt;
  • 810 weitere zweckmäßige Formen des Rotormantels;
  • 11 eine weitere Siebvorrichtung mit spezieller Strömungsführung der Faserstoffsuspension.
  • Ein typisches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Siebvorrichtung zeigt die 1. Die Siebvorrichtung enthält in einem Gehäuse 2 einen zylindrischen Siebkorb 1, der einen Siebraum 5 umgibt und mit einer Vielzahl von Sieböffnungen versehen ist. Es handelt sich dabei um einen Drucksortierer, bei dem der Zulauf 8 für die Faserstoffsuspension S unten, und der Rejektauslass 7 für den Rejekt R oben angeordnet ist. Die Mittellinie des Siebkorbes 1 steht hier in Gebrauchslage senkrecht. Man spricht dann auch von einem Vertikalsortierer. Denkbar zur Anwendung der Erfindung sind aber auch nicht senkrecht stehende Siebvorrichtungen, z. B: Horizontalsortierer. Die zu siebende Faserstoffsuspension S wird durch einen Zulauf 8 von unten seitlich in das Gehäuse 2 eingeführt. Sie gelangt zunächst in den ringförmigen Zulaufraum 4 und dann in den darüber liegenden Siebraum 5. Der Gutstoff A (Akzept), der vom Siebraum 5 kommend die Sieböffnungen des Siebkorbes 1 passiert hat, gelangt in den radial weiter außen liegenden Gutstoffraum 3 und wird aus diesem durch den seitlich angeschlossenen Gutstoffauslass 6 ausgeleitet. Die hier beschriebene Strömungsführung der Faserstoffsuspension S kann auch variiert werden, wozu die 11 ein Beispiel zeigt, das später erläutert wird.
  • Im Zentrum des Siebkorbes 1 befindet sich ein Rotor 9, der einen angetriebenen Nabenkörper 11 aufweist sowie einen Rotormantel 13, der durch ein Verbindungselement, hier eine Scheibe 16 am Nabenkörper 11 des Rotors 9 befestigt ist. Die dargestellte Scheibe 16 ist gewölbt, und zwar teils eben teils konisch geformt, was die Strömungsführung begünstigt. Sie enthält mehrere Durchtrittsöffnungen 17, durch die der Rejektteilstrom R' zurückgeführt werden kann. Die Lagerung des Rotors 9 befindet sich in einem Lagergehäuse 23, das platzsparend innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet ist.
  • Im Siebraum 5 befinden sich Räumelemente 12, die am Rotormantel 13 befestigt sind, dicht an der Innenfläche des Siebkorbes 1 vorbeibewegt werden können. Der Rotormantel 13 wird im Betrieb zur Rotation angetrieben. Durch die Relativbewegung Räumelemente 12 relativ zu der sie umgebenden Flüssigkeit erzeugen sie Druck- und/oder Saugstöße, mit denen die Sieböffnungen frei gehalten werden. Neben der in 1 angedeuteten und an sich bekannten Form mit umströmbaren Räumelementen 12 (Flügelprofilen) können auch andere Räumelemente zum Einsatz kommen. So werden in 2 exemplarisch weitere verwendbare Räumelemente 12' und 12'' gezeigt, die mit ihrer Rückseite direkt am Rotormantel 13 anliegen. Das können z. B. keilförmige Leisten sein (in 2 links gezeichnet) oder Kugel/Ellipsoiden-Abschnitte, sogenannte Bumbs (in 2 rechts gezeichnet). Die Wahl der geeigneten Räumelemente richtet sich nach den Bedingungen und Anforderungen.
  • Diese 2 zeigt ferner die Möglichkeit, eine Verdünnungsflüssigkeit W, z. B. geklärtes oder ungeklärtes Rückwasser aus einer Papier erzeugenden Anlage so in das Gehäuse 2 einzuführen, dass es in den Rejektteilstrom R' gelangt. Dazu ist hier ein zentraler Anschluss 27 im Deckel 28 vorgesehen, der ein Rohr aufweist, das in der Nähe des Rotormantels 13 mündet. Ein solcher Verdünnungswasser-Strahl kann die Axialförderung des Rejektteilstromes R' verstärken. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Nabenkörper 11 hohl auszuführen, mit seitlichen Öffnungen zu versehen und die Verdünnungsflüssigkeit in den Hohlraum einzuspeisen. Die Zufuhr von Verdünnungsflüssigkeit W kann auch bei anderen Ausführungsformen als in 2 gezeigt von Vorteil sein.
  • Der an den Sieböffnungen des Siebkorbes 1 abgewiesene Teil der Suspension, insbesondere die Störstoffe, wird im oberhalb des Siebkorbes 1 liegenden Rejektraum 10 gesammelt. Teils werden sie durch den Rejektauslass 7 als Rejekt R oben aus dem Gehäuse 2 abgeführt und teils als Rejektteilstrom R' durch eine durch den hohlen Innenraum des oben offenen Rotormantels 13 gelegte hydraulische Verbindung in den unten liegenden Zulaufraum 4 zurückgeführt. Der Rotormantel 13 hat hier eine zylindrische Form, wobei auch Abweichungen davon, z. B. eine konische Innen- und/oder Außenwand zweckmäßig sein können (siehe 8 bis 10). Der Rotormantel 13 ist vorzugsweise an seinen beiden Stirnseiten geöffnet. Wenn die unten liegende Stirnseite des Rotormantels 13 geöffnet ist, hat das den besonderen Vorteil, dass dort die Ansammlung von Leichtteilen (Kunststoff-Schaumstoffen) und Luft verhindert wird, die sonst bei der bevorzugten senkrechten Betriebsposition auftreten und zu Betriebsstörungen führen könnte.
  • Ferner ist es eine wichtige Anforderung, dass bei der Rückführung des Rejektteilstromes R' möglichst wenig Wirbel erzeugt werden, wozu der beidseitig offene zylindrische Rotormantel 13 beiträgt. Er weist dabei außer den offenen Stirnseiten keine weiteren Öffnungen auf. Wirbel würden zu ungünstiger Stoffverteilung in der Siebvorrichtung und zu Energieverlusten führen. Außerdem begünstigen sie die Bildung von Verspinnungen, was die Betriebssicherheit der Siebvorrichtung und sogar der ganzen Anlage gefährden kann.
  • Die Menge des zurückgeführten Rejektteilstromes R' lässt sich vorteilhaft steigern, indem rotierende Axialförderer eingesetzt werden. So zeigen die 1 und 2 jeweils einen rotierbaren mit dem Axialkörper 11 verbundene Axialförderer in Form einer im zentralen Bereich rotierbaren Schraubwendel 14. Eine weitere Möglichkeit zur Verstärkung der Axialförderung ist in 3 dargestellt. Dabei dienen als Verbindungselemente speichenförmige Verbindungsstreben 15, die mit einer Schrägfläche 22 versehen sind, deren Schrägstellung durch die betriebsbedingte Umfangsbewegung des Verbindungselementes zu einem Axialtransport des Rejektteilstromes R' führt. Die Schrägfläche 22 kann vorzugsweise einen Schrägwinkel β zwischen 1° und 60° gegenüber der Radialfläche 26 aufweisen.
  • Eine als Verbindungselement dienende und mit Durchtrittsöffnungen 17 zur Zurückführung des Rejektteilstromes R' versehene Scheibe 16 kann dadurch als Axialförderer fungieren, dass Teile dieser Scheibe 16 als schrägstehende Förderflügel 18 ausgebildet sind, deren Schrägstellung durch die betriebsbedingte Umfangsbewegung der Scheibe 16 zu einem Axialtransport des Rejektteilstromes R' führt. Dabei können die Förderflügel 18 (Pumpflügel) gemäß 4 mit einer räumlich gebogenen Biegelinie 19 gebildet werden.
  • In 5 wird ein Ausführung mit ebener Biegelinie 19' gezeigt, so dass sich ein Konus bildet. Anders als in den 1 und 2 reichen hier die Durchtrittsöffnungen 17 bis an den Rotormantel 13 heran, was die Axialförderung weiter verbessert.
  • Wieder andere Axialförderer können dadurch realisiert werden, dass – wie 6 zeigt – an der Innenfläche des Rotormantels 13 eine oder mehrere schräge Leisten 21 angebracht ist, die gegenüber der Mittellinie einen Schrägwinkel α größer als 0° und kleiner als 89°, vorzugsweise zwischen 15° und 45° aufweisen. Hier ist ein Schrägwinkel α von 15° dargestellt. Diese Schrägstellung führt durch die betriebsbedingte Umfangsbewegung des Rotormantels 13 zu einem Axialtransport des Rejektteilstromes R'. Die Wahl des Schrägwinkels α hängt besonders davon ab, wie stark die Förderwirkung sein soll. Wie in 7 erläutert, kann an der Innenfläche des Rotormantels 13 auch ein wendelförmiger Streifen 20 angebracht sein, dessen Krümmung und Schrägstellung infolge der betriebsbedingten Umfangsbewegung des Rotormantels 13 zu einem Axialtransport des Rejektteilstromes R' führen.
  • Die genannten Maßnahmen zur Steuerung und Verstärkung der den Rejektteilstrom R' antreibenden Axialströmung können ohne Weiteres kombiniert werden, z. B. indem eine Schraubwendel 14 mit schräggestellten Förderflügeln 18 zusammenwirkt. Es kommt ganz darauf an, in welchem Maße und in welcher Menge ein Rejektteilstrom R' gewünscht wird. Infolge des unten liegenden Zulaufes 8 und des oben liegenden Gutstoffauslasses 6 kann der Rejektraum 10 ganz oben angeordnet sein, was den Abzug von Luft und Leichtteilen (z. B. Styropor) zusammen mit dem Rejekt R erleichtert. Der aus dem Gehäuse abgeleitete Rejekt R wird, wenn erforderlich, nachsortiert, um Faserverluste zu vermeiden.
  • Neben den bisher gezeigten, eine zylindrische Form aufweisenden Rotormänteln 13 können auch davon abweichende Formen verwendet werden. Das Beispiel in 8 zeigt einen Rotormantel 13', der sowohl an der Innenfläche als auch an der Außenfläche eine konische Form hat. Dabei sind die Räumelemente 12 so ausgeführt, dass sie dennoch in einem gleichmäßigen Abstand zum Siebkorb 1 stehen. Gemäß 9 kann der Rotormantel 13'' an der Außenfläche zylindrisch und an der Innen konisch sein. 10 zeigt einen außen konischen und innen zylindrischen Rotormantel 13'''. In 11 ist eine erfindungsgemäße Sortiervorrichtung in Form eines für die senkrechte Gebrauchslage bestimmten Drucksortierers dargestellt, bei dem anders als z. B. in den 1 bis 3 der Zulauf 8 für die Faserstoffsuspension S oben, und der Rejektauslass 7 für den Rejekt R unten angeordnet sind. Auch bei einer solchen Konstruktion können die Vorteile der Erfindung genutzt werden, die durch die Rückführung eines Rejektteilstromes R' in den – hier oben liegenden – Zulaufraum 4 entstehen. Rotierende Axialförderer für den Rejektteilstrom R' sind dann an die geänderte Förderrichtung (von unten nach oben) anzupassen. So sind gemäß dieser 11 speichenförmige Verbindungsstreben 15 mit entsprechend geänderten Schrägflächen 22' versehen.
  • Bei starker Verunreinigung der Faserstoffsuspension S mit Schwerteilen ist ihre zumindest teilweise Entfernung vor Erreichen des Siebkorbes 1 von Vorteil. Dazu kann, wie in 1 bis 3 gezeigt, am Zulaufraum 4 ein Schwerteilauslass 24 angeschlossen sein, der vorzugsweise mit einer Schwerteilschleuse 25 versehen ist. Die größeren Schwerteile sammeln sich im unteren und radial äußeren Teil des Zulaufraumes 4 und werden dann über den Schwerteilauslass 24 in die Schwerteilschleuse 25 abgeleitet. Diese Wirkung wird weiter verstärkt, wenn der Zulauf 8 tangential an den Zulaufraum 4 angeschlossen ist.

Claims (15)

  1. Siebvorrichtung zum Sieben einer Faserstoffsuspension (S) mit mindestens einem in einem Gehäuse (2) eingesetzten, einen Siebraum (5) umgebenden Siebkorb (1), der mit einer Vielzahl von Sieböffnungen versehen ist, durch die ein Teil der durch einen Zulauf (8) in einen Zulaufraum (4) und dann in den Siebraum (5) geführten Faserstoffsuspension (S) passieren und in einen radial weiter außen liegenden Gutstoffraum (3) gelangen kann, der mit mindestens einem Gutstoffauslass (6) hydraulisch verbunden ist, während für den Teil der Faserstoffsuspension (S), der an den Sieböffnungen abgewiesen wird, mindestens ein Rejektauslass (7) vorhanden ist, wobei sich im Zentrum des Siebkorbes (1) mindestens ein Rotor (9) befindet, der Räumelemente (12, 12', 12'') zum Freihalten der Sieböffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebvorrichtung in ihrem Inneren mindestens eine hydraulische Verbindung aufweist, durch die ein Teil des am Siebkorb (1) abgewiesenen Rejektes als Rejektteilstrom (R') in den Zulaufraum (4) zurückgeführt werden kann.
  2. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (9) einen angetriebenen Nabenkörper (11) aufweist, sowie mindestens einen vorzugsweise an beiden Stirnseiten offenen Rotormantel (13, 13', 13'', 13'''), in dessen Innerem sich die hydraulische Verbindung zur Zurückführung des Rejektteilstromes (R') befindet, wobei der Rotormantel (13, 13', 13'', 13''') durch mindestens ein Verbindungselement am Nabenkörper (11) befestigt ist.
  3. Siebvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotormantel (13) eine zylindrische Form aufweist.
  4. Siebvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotormantel (13', 13'', 13''') an mindestens einer, vorzugsweise an der Innenfläche eine konische Form aufweist.
  5. Siebvorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen rotierbaren, insbesondere mit dem Nabenkörper (11) verbundenen Axialförderer aufweist.
  6. Siebvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine im zentralen Bereich angeordnete rotierbare, vorzugsweise am Nabenkörper (11) befestigte Schraubwendel (14) als Axialförderer dient.
  7. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungselement als Axialförderer dient.
  8. Siebvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungselement mindestens eine Verbindungsstrebe (15) dient, die mit mindestens einer Schrägfläche (22) versehen ist, deren Schrägstellung durch die betriebsbedingte Umfangsbewegung des Verbindungselementes zu einem Axialtransport des Rejektteilstromes (R') führt.
  9. Siebvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungselement eine ebene oder gewölbte Scheibe (16) dient, die mit mindestens einer Durchtrittsöffnung (17) zur Zurückführung des Rejektteilstromes (R') versehen ist, und dass Teile der Scheibe (16) als schrägstehende Förderflügel (18) ausgebildet sind, deren Schrägstellung durch die betriebsbedingte Umfangsbewegung der Scheibe (16) zu einem Axialtransport des Rejektteilstromes (R') führt.
  10. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenfläche des Rotormantels (13) mindestens ein wendelförmiger Streifen (20) angebracht ist, dessen Krümmung und Schrägstellung durch die betriebsbedingte Umfangsbewegung des Rotormantels (13) zu einem Axialtransport des Rejektteilstromes (R') führen.
  11. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenfläche des Rotormantels (13) mindestens eine schräge Leiste (21) angebracht ist, die gegenüber der Mittellinie einen Schrägwinkel (α) größer 0° und kleiner als 89°, vorzugsweise zwischen 45° und 15° aufweist, und deren Schrägstellung durch die betriebsbedingte Umfangsbewegung des Rotormantels (13) zu einem Axialtransport des Rejektteilstromes (R') führt.
  12. Siebvorrichtung nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein für die senkrechte Gebrauchslage bestimmter Drucksortierer ist, bei dem der Zulauf (8) für die Faserstoffsuspension (S) unten, und der Rejektauslass (7) für den Rejekt (R) oben angeordnet sind.
  13. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein für die senkrechte Gebrauchslage bestimmter Drucksortierer ist, bei dem der Zulauf (8) für die Faserstoffsuspension (S) oben, und der Rejektauslass (7) für den Rejekt (R) unten angeordnet sind.
  14. Siebvorrichtung nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen vorzugsweise zentralen Anschluss (27) aufweist, der geeignet ist, eine Verdünnungsflüssigkeit (W) so in das Gehäuse (2) einzuführen, dass sie in den Rejektteilstrom (R') gelangen kann.
  15. Siebvorrichtung nach einem der voran stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Zulaufraum (4) ein vorzugsweise mit einer Schwerteilschleuse (25) versehener Schwerteilauslass (24) angeschlossen ist.
DE201110088102 2011-12-09 2011-12-09 Siebvorrichtung zum Sieben einer Faserstoffsuspension Withdrawn DE102011088102A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110088102 DE102011088102A1 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Siebvorrichtung zum Sieben einer Faserstoffsuspension
PCT/EP2012/074202 WO2013083509A1 (de) 2011-12-09 2012-12-03 Siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110088102 DE102011088102A1 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Siebvorrichtung zum Sieben einer Faserstoffsuspension

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011088102A1 true DE102011088102A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=47297235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110088102 Withdrawn DE102011088102A1 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Siebvorrichtung zum Sieben einer Faserstoffsuspension

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011088102A1 (de)
WO (1) WO2013083509A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216433A1 (de) * 2013-08-20 2015-03-12 Voith Patent Gmbh Drucksortierer
CN108686827A (zh) * 2018-05-17 2018-10-23 袁月顺 一种用于包装盒回收再利用的筛分装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103643581B (zh) * 2013-12-31 2016-03-02 山东晨钟机械股份有限公司 精筛
CN110359309B (zh) * 2019-07-20 2020-12-25 河南新亚新科技包装材料有限公司 一种造纸用压力筛
JP7416588B2 (ja) * 2019-09-04 2024-01-17 フォイト パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング スクリーン装置及びスクリーン装置用のロータ
CN112813723A (zh) * 2021-02-23 2021-05-18 江苏同天机械有限公司 一种造纸浆料除渣装置
CN113215848B (zh) * 2021-04-30 2023-05-26 安德里茨(中国)有限公司 压力筛和用于压力筛的稀释方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912622A (en) * 1974-05-30 1975-10-14 Bird Machine Co Screening machine with lights removal
US5061370A (en) * 1990-03-20 1991-10-29 Quebec And Ontario Paper Company Ltd. Screening device for slurries with improved rotor and hub design
JP4048258B2 (ja) * 1998-02-03 2008-02-20 株式会社Ihi 古紙パルプの選別装置
WO2011076660A1 (de) * 2009-12-25 2011-06-30 Voith Patent Gmbh Verfahren und siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216433A1 (de) * 2013-08-20 2015-03-12 Voith Patent Gmbh Drucksortierer
CN108686827A (zh) * 2018-05-17 2018-10-23 袁月顺 一种用于包装盒回收再利用的筛分装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013083509A1 (de) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034780B1 (de) Rotationssortierer
DE102011088102A1 (de) Siebvorrichtung zum Sieben einer Faserstoffsuspension
EP2568078B1 (de) Stofflöser
EP2516733A1 (de) Verfahren und siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension
EP1215335B1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
EP1598477B1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
WO2012084562A1 (de) Drucksortierer
AT15802U1 (de) Drucksortierer
DE102005016192A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohrstoffen
EP2732094B1 (de) Drucksortierer
EP1749923B1 (de) Apparat zur Behandlung einer Faserstoffsuspension
EP1612326B1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Faserstoffsuspension
WO2018114058A1 (de) Stofflöser
WO2011144196A1 (de) Pulper mit einem zuführraum und einem verdrängerraum
EP3036371B1 (de) Drucksortierer
DE4432842C2 (de) Verfahren zum Ausbringen unerwünschter Feststoffpartikel aus einer wässerigen Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Ausführung
DE20304303U1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
DE10112478A1 (de) Verfahren zum Sortieren einer Faserstoffsuspension
EP1609904A1 (de) Sekundärstofflöser für die Papierstoffaufbereitung
DE102009007637A1 (de) Verfahren zum Sortieren einer Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE29810276U1 (de) Siebapparat für eine verschmutzte Faserstoffsuspension
DE102012220330A1 (de) Drucksortierer
DE10309319A1 (de) Siebvorrichtung zur Nasssiebung von Papierfaserstoffsuspensionen
DE202015009033U1 (de) Drucksortierer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701