EP2415525B1 - Pipette für ein Pipettensystem mit Pipette und Spritze - Google Patents

Pipette für ein Pipettensystem mit Pipette und Spritze Download PDF

Info

Publication number
EP2415525B1
EP2415525B1 EP11006264.3A EP11006264A EP2415525B1 EP 2415525 B1 EP2415525 B1 EP 2415525B1 EP 11006264 A EP11006264 A EP 11006264A EP 2415525 B1 EP2415525 B1 EP 2415525B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipette
toothing
rack
syringe
formation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11006264.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2415525A3 (de
EP2415525A2 (de
Inventor
Renate Rempt
Peter H Mahler
Dieter Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brand GmbH and Co KG
Original Assignee
Brand GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brand GmbH and Co KG filed Critical Brand GmbH and Co KG
Publication of EP2415525A2 publication Critical patent/EP2415525A2/de
Publication of EP2415525A3 publication Critical patent/EP2415525A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2415525B1 publication Critical patent/EP2415525B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0234Repeating pipettes, i.e. for dispensing multiple doses from a single charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/12Specific details about manufacturing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials

Definitions

  • the invention relates to a pipette for a pipette system with pipette and syringe, namely a pipette having the features of the preamble of claim 1.
  • Pipettes are devices for measuring and transferring liquids.
  • a pipette that allows a gradual release of a liquid wedge from a syringe (Repetierpipette).
  • a pipette is for example from the DE 199 63 141 A1 and the EP 1 110 612 A1 known.
  • liquid is taken up in the syringe used in the pipette housing of the pipette in one go. Then the pipette is moved to the place of application. At the point of use, the liquid taken up in the syringe is released step by step by repeated actuation of the actuating lever located on the pipette housing in previously set portions.
  • the repeating pipette known from practice has a piston adjusting device in the form of a rack and pawl combination.
  • the rack is made in one piece from an extremely dimensionally stable metal, especially brass, machined.
  • the cost of producing such a rack is relatively high in relation to the cost of the pipette as part of a large-scale production.
  • the teaching of the present invention is based on a pipette with a one-piece rack in such a piston adjusting device.
  • the rack is now made in several parts, namely at least two parts, preferably exactly two parts. It consists first of a carrier which has a receptacle for a toothing part. In or on the receptacle of the carrier sits the toothing part, which in turn has the toothing of the rack.
  • the carrier on the one hand and the toothing part on the other hand can be made of different materials.
  • the material of the carrier can be adapted to the local requirements.
  • the carrier must be dimensionally stable and the toothed part fixed securely and in the correct position in the piston adjusting device. It does not have to be very dimensionally stable and it does not have to fulfill the special requirements for finely imaged toothing.
  • the toothing part is highly dimensionally accurate to manufacture and must be highly precise executable especially in the teeth. This is usually a more expensive material to use.
  • the outer shape of the toothing part in particular what deflections or the like. does not have to be very precise, because here the carrier acts with its rigidity.
  • the toothing part may in particular be made relatively thin. Its spatial orientation and fixation experience it only in connection with serving as a stiff backbone wearer.
  • the toothing part consists of a high-quality, preferably fiber-reinforced plastic, in particular of a fiber-reinforced PEEK.
  • a plastic part can be manufactured as a series part with high precision and excellent dimensional stability and low shrinkage.
  • this toothing part is expediently made as small as possible in terms of volume, because the material used is relatively expensive.
  • the wearer can be quite voluminous and is designed so that it is as stiff as possible. Its dimensional accuracy in detail is less important.
  • the material to be used here can be significantly cheaper than the material of the toothing part.
  • Each of the two parts are assigned the tasks that best suit them.
  • the toothing part has a longitudinal contour, which is adapted to a longitudinal counter contour on the carrier so that a positive, preferably axially straight guide results, wherein , Preferably, the contour and the mating contour are formed as a T-slot guide. By this guide, the flat and usually relatively thin toothing part is aligned.
  • the dimensional accuracy of the toothing part can be further improved by the fact that the toothed part seen in cross section has at least one longitudinal stiffening web on the side opposite the toothing.
  • the filling behavior in the injection molding process in a plastic part is significantly smoother by such a bridge.
  • the toothing part including the toothing in cross section has a ratio of the width to the height greater than 1.5, preferably greater than 4.0. Over its length, such a relatively uniformly elongate toothing part hardly has a delay and only a relatively small deflection. Due to the low height in relation to the width, it can be aligned relatively easily when inserted into the carrier.
  • the toothing part can thus be optimized for the dimensional accuracy of the tooth pitch of the toothing, the deflection over the entire length of the toothing part may have less importance.
  • the teaching of the invention is of particular importance with a relatively small tooth pitch, tooth pitches below 1 mm can be produced in metal racks only with great effort.
  • a high-quality plastic injection molding technique can be according to the teachings of the invention, smaller tooth pitches to reach. Accordingly, it is recommended according to preferred teaching that the toothing has a pitch of less than 1.0 mm, preferably less than 0.6 mm. It is obvious that a smaller pitch allows a greater number of steps and possible sub-volumes.
  • the toothing in the case of the pipette according to the invention can also be optimized in the tooth form and in the tooth height. It is recommended that the toothing is sawtooth-shaped and the tooth angle between the tooth back and the tooth flank is between 25 ° and 45 °.
  • the teeth are very fine on both the gearing and the pawl.
  • the pawl which preferably consists of fiber-reinforced plastic, having a plurality of ratchet teeth, preferably three ratchet teeth.
  • the width of the pawl is greater than 4 mm, preferably greater than 5.5 mm.
  • the ratchet teeth of the pawl have the sawtooth shape of the toothing and that, preferably, the pitch of the ratchet teeth is less than the pitch of the toothing.
  • the ratchet teeth so fall even with appropriate inclination of the pawl in the teeth on the toothing part and achieve a safe, force-transmitting engagement.
  • the pipette housing which limits the movement of the pawl in the direction of the syringe.
  • a rigidly arranged stop is present on the pipette housing, which limits the movement of the pawl in the direction of the syringe.
  • Such a construction is also recommended in the case of the pipette according to the invention.
  • the toothing part has a stroke stop for the absorption of liquid in the syringe. The stroke stop ensures dimensional accuracy when engaging the first stroke to dispense liquid after previously taking up liquid in the syringe.
  • the rack has a cam which cooperates with the spool and with the piston advanced into the syringe raises the spool so that the pawl is dug out of the gearing.
  • the cam is mounted on the rack in the axial direction adjustable.
  • the cam is mounted in an adjustable manner in the axial direction on a sliding guide arranged on the carrier of the rack. It is particularly useful in this case then that the carrier of the rack is designed in one piece with this sliding guide.
  • the piston adjusting device typically has a receptacle for a piston head of a syringe. It is particularly useful then that the carrier of the rack is made in one piece with this recording
  • the carrier of the rack at the lower end is made in one piece with the receptacle of the piston adjusting device and integrally formed at the upper end in one piece with the sliding guide for the cam.
  • Fig. 1 shows the basic design of a pipette 1 according to the invention with an inserted syringe 2.
  • the syringe 2 has a cylinder 2.1 with a mounting portion 2.2, which is preferably designed as a flange, and with a piston which in Fig. 1 can not be seen because it is located in the pipette housing 3 of the pipette 1 shown there.
  • the piston has a piston which is also pushed completely out of the cylinder 2.1 and out of this cylinder 2.1 on the end of the piston head 2.3.
  • the pipette housing 3 defines a longitudinal axis which is coaxial with the rotationally symmetrical syringe (2).
  • Fig. 1 is indicated that in the pipette housing 3 in the direction of the longitudinal axis of the pipette housing 3, that is, axially displaceable piston adjusting device 4 for the piston head 2.3 of the syringe 2 is located.
  • the piston adjusting device 4 is actuated by means of a movable in the pipette housing 3 and partially protruding from the pipette housing 3 for the purpose of manual operation operating lever 5.
  • a handle part 3.1 and a finger strap 3.2 are formed on the pipette housing 3. If you hold the pipette housing 3 on the handle part 3.1 with the palm, so you can press the operating lever 5 with your thumb, ie in Fig. 1 Press down towards the syringe (2).
  • Each actuation of the operating lever 5 has the delivery of a specific, precisely set amount of the previously recorded in the syringe 2 liquid (repetitive pipette).
  • a volume setting device 6 is provided on the pipette housing 3. This adjustment is known per se from the prior art and is realized in a similar manner also in the case of the pipette forming the starting point.
  • the piston adjusting device 4 initially has an axially displaceably arranged in the pipette housing 3, with the piston head 2.3 of an inserted syringe 2 coupled rack 7, which with a toothing 7.1 (Fig. 8 and 9 Is provided on the operating lever 5 is a pivotally mounted pawl 8 of the piston adjusting device 4, which engages upon actuation of the actuating lever 5 in the opposing toothing 7.1 of the rack 7, as can be seen from the episode of Fig. 2 to 4 good to take. If the actuating lever 5 is actuated, the piston of the syringe 2 is displaced by this engagement via the piston head 2.3, regularly downwards into the cylinder 2.1, for the purpose of dispensing a certain set amount of liquid.
  • FIGS. 2 and 3 On the rack 7 is a spool 9, the in FIGS. 2 and 3 is particularly clear. He is executed here as a double-folded bent part.
  • This control slide 9 holds the pawl when the actuating lever 5 is not actuated (FIG. Fig. 2 ) About the teeth 7.1 of the rack 7.
  • This spool 9 is adjustable in its position on the rack 7, what it just the volume setting 6 there.
  • Other embodiments of the spool 9 are known, which basically control the engagement of the pawl 8 in the toothing 7.
  • the rack 7 is made of several parts and at least a support 7.2 and a toothing part 7.3, wherein the carrier 7.2 has a receptacle for the toothing part 7.3 and the toothing part 7.3 carries the toothing 7.1.
  • the carrier 7.2 on the one hand and the toothing part 7.3. On the other hand, they are made of different materials, which can meet the respective requirements particularly well. This has the advantages already explained in detail in the general part of the description.
  • the rack 7 will be made in two parts. In principle, however, other parts may belong to the rack 7. Essential is the special task assignment to the carrier 7.2 on the one hand and to the physically separate from the carrier, but connected to it gearing part 7.3, which carries the gearing 7.1 on the other. According to the invention therefore no one-piece design of the rack 7 is provided, but a multi-part design.
  • the toothing part 7, 3 consists of a high-strength material, which can be manufactured dimensionally accurate and with minimal shrinkage, and that the carrier 7.2 consists of a material that is more cost-effective compared to the material of the toothing part 7.3, which less good dimensionally accurate to manufacture.
  • the toothing part 7.3 is made of a high quality, preferably fiber reinforced plastic, in particular of a fiber reinforced PEEK, consists.
  • the carrier 7.2 made of steel, in particular stainless steel, or of a dimensionally stable plastic, preferably of PPS exists
  • the toothing part 7.3 has a longitudinal contour 7.4, which is adapted to a longitudinally extending counter contour 7.5 on the carrier 7.2 in such a way that a form-fitting, axially straight guide results.
  • the contour 7.4 and the mating contour 7.5 are formed as a T-slot guide.
  • the T-slot guide can be in Fig. 8 recognize very well.
  • the toothing part 7.3 in cross-section at least one longitudinal stiffening web 7.6 relative to the toothing 7.1. More specifically, here are four equally spaced stiffening ribs 7.6.
  • Fig. 8 can be the profiling of the toothing part 7.3 refer.
  • the toothing part 7.3 including the toothing 7.1 in cross section has a ratio of the width 7.7 to the height 7.8 including the toothing 7.1 greater than 1.5, preferably greater than 4.0.
  • the outer contour of the toothing part 7.3 is basically rectangular, although with a two-sided stage of the T-slot guide because of running.
  • the illustrated and preferred embodiment shows for the teeth 7.1 a very fine pitch, in particular one of less than 1 mm, preferably less than 0.6 mm. This one looks especially good in Fig. 9 , It recognizes one that the teeth 7.1 is designed sawtooth-shaped and the tooth angle 7.10 between the tooth back and the tooth flank is between 25 ° and 45 °. One can see here, despite the fineness of the division 7.9 sufficient tooth height, which allows a safe engagement of the ratchet teeth of the pawl 8,
  • the pawl 8 which preferably consists of fiber-reinforced plastic, has a plurality of ratchet teeth, preferably three ratchet teeth.
  • the three ratchet teeth ensure a secure engagement of the pawl 8 in the fine toothing 7.1.
  • the ratchet teeth of the pawl 8 have the sawtooth shape of the teeth 7.1 and the pitch of the ratchet teeth is less than the pitch of the teeth 7.1.
  • Fig. 8 illustrated and so far preferred embodiment shows a construction in which the width of the pawl 8 is greater than 4 mm, preferably greater than 5.5 mm.
  • the width of the pawl 8 also depends on the lifting force to be transmitted, which then has to be introduced over the width into the toothing part 7.3 and thus into the rack 7 with a particularly fine pitch of the toothing 7.1. Considering that here Hub torque between 5 and 25 N must be transmitted, so you have to accept an acceptable width of the pawl 8 in purchasing.
  • the carrier 7.2 has a total width which is about 1.5 times to 2 times the width of the pawl 8.
  • a fixedly positioned stop 10 is provided which limits the movement of the pawl 8 in the direction of the syringe 2. This has the meaning explained in the general part of the description.
  • the stop 10 may be assigned to the actuating lever 5 instead of the pawl 8 also directly. It is fixedly attached to the pipette housing 3. You can see in Fig. 9 the pawl 8 are immediately in front of the stop 10.
  • the rack 7 has a cam 7.12, which cooperates with the spool 9 and raises in the syringe 2 advanced piston the spool 9, so that the pawl 8 is excavated from the teeth 7.1.
  • the stop given by the cam 7.12 can be seen in Fig. 5 to 7 in different variants.
  • the cam 7.12 is integrally formed on the carrier 7.2.
  • the cam 7.12 acts so that the spool 9 is raised and with the pawl 8 lifts up and triggers their ratchet teeth from the gearing 7.1 on the gearing part 7.3.
  • the pawl 8 then moves in idle. It has, to make this possible, even a raised contact surface 8.1, with which it rests on the spool 9.
  • Fig. 10 is that assembly of the pipette 1 is shown, which is driven with the exception of the cylinder 2.1 of the syringe 2 during the actuating stroke.
  • the piston adjusting device 4 may, for. B. be constructed as in the DE 20 2010 009 747 U1 disclosed. It has at least one coupling for the piston head 2.3 and a button for its operation. This can also be used to move the piston with the piston head 2.3 in the syringe 2 and the rack 7 in the pipette housing 3.
  • Fig. 11 shows, here has the coupling of the piston adjusting device 4 a receptacle 4.1, which is connected directly or indirectly with the piston head 2.3 in the pipette housing 3 when attaching the syringe 2.
  • Fig. 11 is an advantageous Embodiment shown, in which the recording 4.1 with the carrier 7.2 of the rack 7 is made in one piece.
  • the carrier 7.2 of the rack 7 with the receptacle 4.1 of the piston adjusting device 4 may be designed as a one-piece injection-molded part made of plastic.
  • Fig. 10 can be seen right behind the end of the carrier 7.2 of the rack 7, the aforementioned cam 7.12. This is plugged here on a sliding guide 7.13 and mounted adjustable on this in the axial direction.
  • the cam 7.12 will be on the in Fig. 11 mounted on the top right sliding guide 7.13 and then brought into the axial position, which is to be provided for them. In this position, it is fixed on the sliding guide 7.13, for example by a fixing screw.
  • Fig. 11 shows right above the sliding guide 7.13 for the cam 7.12.
  • the carrier 7.2 in this exemplary embodiment is also designed in one piece with this displacement guide 7.13. Again, it may be the one-piece molding in the form of an injection molded part.
  • Fig. 11 is finally the one above in connection with 8 and 9 already mentioned, longitudinal counter contour 7.5 shown on the carrier 7.2. It can be seen that the mating contour 7.5 is here arranged segmentally, in sections.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pipette für ein Pipettensystem mit Pipette und Spritze, nämlich eine Pipette mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Pipetten sind Vorrichtungen zum Abmessen und Übertragen von Flüssigkeiten. Im Vorliegenden geht es um eine Pipette, die eine schrittweise Abgabe einer Flüssigkeil aus einer Spritze ermöglicht (Repetierpipette). Eine solche Pipette ist beispielsweise aus der DE 199 63 141 A1 und der EP 1 110 612 A1 bekannt. Bei einer solchen Pipette wird Flüssigkeit in die im Pipettengehäuse der Pipette eingesetzte Spritze in einem Zug aufgenommen. Dann wird die Pipette an den Anwendungsort bewegt. Am Anwendungsort wird die in der Spritze aufgenommene Flüssigkeit durch wiederholtes Betätigen des am Pipettengehäuse befindlichen Betätigungshebels in zuvor eingestellten Portionen Schritt für Schritt wieder abgegeben. Die aus der Praxis bekannten Repetierpipette (Mehrfachdispenser "HandyStep", der BRAND GMBH+CO KG, Wertheim im Generalkatalog "GK800" ab Seite 61) hat eine Kolbenstelleinrichtung in Form einer Zahnstangen-Klinken-Kombination. Die Zahnstange ist einteilig aus einem extrem maßhaltigen Metall, insbesondere Messing, spanend gefertigt. Die Kosten der Herstellung einer solchen Zahnstange sind im Verhältnis zu den Kosten der Pipette insgesamt im Rahmen einer Großserienfertigung vergleichsweise hoch.
    Konkret geht die Lehre der vorliegenden Erfindung von einer Pipette mit einer einteiligen Zahnstange in einer solchen Kolbenstelleinrichtung aus. Aus der EP 0 143 796 B1 geht zwar eine zweiteilige Zahnstange hervor, die aber auf jedem Teilstück eine unterschiedliche Verzahnung mit unterschiedlichen Aufgaben aufweiset An einem Zahnstangenteil ist eine Verzahnung in Sägezahnform einstückig ausgeformt. Es ist davon auszugehen, dass es sich auch hier um eine Metall-Zahnstange handelt, deren Verzahnung durch spanende Verarbeitung am eigentlichen Zahnstangenkorpus hergestellt worden ist.
    Der Lehre liegt das Problem zugrunde, die bekannte Pipette mit axial verschiebbarer Zahnstange unter Beibehaltung der Präzision hinsichtlich der Herstellungskosten insbesondere unter Aspekten der Großserienfertigung zu optimieren.
  • Das zuvor aufgezeigte Problem ist bei einer Pipette mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im Stand der Technik ist es durchgehend so, dass die Zahnstange mitsamt der Verzahnung einstückig aus Metall hochgradig formgenau hergestellt ist. Das ist teuer und für eine moderne, hocheffektive Großserientechnik nicht optimal. Erfindungsgemäß ist nun die Zahnstange mehrteilig ausgeführt, und zwar zumindest zweiteilig, bevorzugt genau zweiteilig. Sie besteht zunächst aus einem Träger, der eine Aufnahme für ein Verzahnungsteil aufweist. In oder an der Aufnahme des Trägers sitzt das Verzahnungsteil, das seinerseits die Verzahnung der Zahnstange aufweist.
  • Der Träger einerseits und das Verzahnungsteil andererseits können so aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Das Material des Trägers kann an die dortigen Anforderungen angepasst werden. Der Träger muss formsteif sein und das Verzahnungsteil sicher und lagerichtig in der Kolbenstelleinrichtung fixierten. Er muss nicht sonderlich gut maßhaltig sein und er muss auch nicht die besonderen Anforderungen an eine fein abgebildete Verzahnung erfüllen.
  • Demgegenüber ist das Verzahnungsteil hochgradig maßhaltig zu fertigen und muss insbesondere bei der Verzahnung hochpräzise ausführbar sein. Dafür ist ein meist teureres Material zu verwenden. Die Außenform des Verzahnungsteils, insbesondere was Durchbiegungen o.dgl. betrifft, muss nicht sonderlich präzise sein, denn hier wirkt der Träger mit seiner Steifigkeit. Das Verzahnungsteil kann insbesondere relativ dünn ausgeführt sein. Seine räumliche Ausrichtung und Fixierung erfährt es erst in Verbindung mit dem als steifes Rückgrat dienenden Träger.
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Für die Materialwahl des Verzahnungsteils empfiehlt es sich in erster Linie, dass das Verzahnungsteil aus einem hochwertigen, vorzugsweise faserverstärkten Kunststoff, insbesondere aus einem faserverstärkten PEEK besteht. Ein solches Kunststoffteil lässt sich als Serienteil hochpräzise mit exzellente Maßhaltigkeit und geringer Schwindung fertigen. Allerdings macht man dieses Verzahnungsteil zweckmäßigerweise im Volumen möglichst klein, weil das verwendete Material relativ teuer ist. Bevorzugt wird in diesem Zusammenhang dann weiter, dass der Träger aus Stahl, insbesondere Edelstahl, oder aus einem formbeständigen Kunststoff, vorzugsweise aus PPS, besteht.
  • Der Träger kann durchaus voluminös sein und wird so gestaltet, dass er möglichst steif ist. Auf seine Maßhaltigkeit im Einzelnen kommt es dabei weniger an. Das hier zu verwendende Material kann deutlich günstiger sein als das Material des Verzahnungsteils. Jedem der beiden Teile werden die ihm optimal passenden Aufgaben zugewiesen.
  • Um die optimale Verbindung des Trägers mit dem Verzahnungsteil zu realisieren, empfiehlt es sich, dass das Verzahnungsteil eine längs verlaufende Kontur aufweist, die an eine längs verlaufende Gegenkontur am Träger derart angepasst ist, dass sich eine formschlüssige, vorzugsweise axial gerade verlaufende Führung ergibt, wobei, vorzugsweise, die Kontur und die Gegenkontur als T-Nut-Führung ausgebildet sind. Durch diese Führung wird das flache und meist relativ dünne Verzahnungsteil gerade ausgerichtet.
  • Die Maßhaltigkeit des Verzahnungsteils kann weiter dadurch verbessert werden, dass das Verzahnungsteil im Querschnitt gesehen auf der der Verzahnung gegenüber liegenden Seite mindestens einen längs verlaufenden Versteifungssteg aufweist. Das Füllverhalten im Spritzgussprozess bei einem Kunststoffteil wird durch einen solchen Steg deutlich gleichmäßiger.
  • Nach bevorzugter Lehre empfiehlt es sich, dass das Verzahnungsteil einschließlich der Verzahnung im Querschnitt ein Verhältnis der Breite zur Höhe größer als 1,5, vorzugsweise größer als 4,0, aufweist. Über seine Länge hat ein solches relativ gleichförmig langgestrecktes Verzahnungsteil kaum einen Verzug und nur eine relativ geringe Durchbiegung. Durch die geringe Höhe im Verhältnis zur Breite lässt es sich beim Einschieben in den Träger vergleichsweise leicht gerade ausrichten. Das Verzahnungsteil kann so auf die Maßhaltigkeit der Zahnteilung der Verzahnung hin optimiert werden, die Durchbiegung über die gesamte Länge des Verzahnungsteils kann weniger Bedeutung haben.
  • Die Lehre der Erfindung gewinnt besondere Bedeutung bei einer relativ geringen Zahnteilung, Zahnteilungen unter 1 mm sind in aus Metall bestehenden Zahnstangen spanend nur mit großem Aufwand herzustellen. In einer hochwertigen Kunststoff-Spritzgusstechnik kann man nach der Lehre der Erfindung kleinere Zahnteilungen erreichen. Demzufolge empfiehlt es sich nach bevorzugter Lehre, dass die Verzahnung eine Teilung von weniger als 1,0 mm, vorzugsweise von weniger als 0,6 mm, aufweist. Es liegt auf der Hand, dass eine kleinere Teilung eine größere Anzahl von Schritten und möglichen Teilvolumina erlaubt.
  • Auch in der Zahnform und in der Zahnhöhe lässt sich die Verzahnung bei der erfindungsgemäßen Pipette optimieren. Es empfiehlt sich dabei, dass die Verzahnung sägezahnförmig ausgeführt ist und der Zahnwinkel zwischen dem Zahnrücken und der Zahnflanke zwischen 25° und 45° beträgt.
  • Bei einer geringen Teilung von beispielsweise 0,6 mm sind die Zähne sowohl an der Verzahnung als auch an der Klinke sehr fein. Insbesondere in diesem Fall kann es sich empfehlen, dass die Klinke, die vorzugsweise aus faserverstärktem Kunststoff besteht, mehrere Klinkenzähne aufweist, vorzugsweise drei Klinkenzähne.
  • Bei einem bevorzugten konstruktiven Ausfuhrungsbeispiel einer typischen Pipette der in Rede stehenden Art empfiehlt es sich, dass die Breite der Klinke größer als 4 mm, vorzugsweise größer als 5,5 mm, ist.
  • Ferner kann es sich empfehlen, dass die Klinkenzähne der Klinke die Sägezahnform der Verzahnung aufweisen und dass, vorzugsweise, die Teilung der Klinkenzähne geringer ist als die Teilung der Verzahnung. Die Klinkenzähne fallen so auch bei entsprechender Schrägstellung der Klinke in die Verzahnung am Verzahnungsteil ein und erreichen einen sicheren, Kraft übertragenden Eingriff.
  • Bereits im Stand der Technik ist am Pipettengehäuse ein starr angeordneter Anschlag vorhanden, der die Bewegung der Klinke in Richtung auf die Spritze zu begrenzt. Eine solche Konstruktion empfiehlt sich auch bei der erfindungsgemäßen Pipette. Ferner empfiehlt es sich, dass das Verzahnungsteil einen Hubanschlag für das Aufsaugen von Flüssigkeit in die Spritze aufweist. Der Hubanschlag gewährleistet die Maßhaltigkeit beim Eingriff des ersten Hubes zur Flüssigkeitsabgabe nach zuvor erfolgtem Aufnehmen von Flüssigkeit in die Spritze.
  • Ist der noch mögliche letzte Abgabehub kleiner als der mittels der Volumeneinstelleinrichtung eingestellte Hub, so sollte der noch mögliche letzte Abgabehub verhindert werden, um Volumenfehler zu vermeiden. Zu diesem Zwecke empfiehlt es sich, dass die Zahnstange eine Nocke aufweist, die mit dem Steuerschieber zusammenwirkt und bei in die Spritze vorgeschobenem Kolben den Steuerschieber anhebt, so dass die Klinke aus der Verzahnung ausgehoben ist. Um diese Resthubverhinderung einstellen zu können und einen Toleranzausgleich zu schaffen, empfiehlt es sich, dass die Nocke an der Zahnstange in axialer Richtung verstellbar angebracht ist.
  • Für die Verstellung der Nocke an der Zahnstange in axialer Richtung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine besonders bevorzugte Konstruktion besteht darin, dass die Nocke an einer am Träger der Zahnstange angeordneten Verschiebeführung in axialer Richtung verstellbar angebracht ist. Besonders zweckmäßig ist es dabei dann, dass der Träger der Zahnstange mit dieser Verschiebeführung einteilig ausgeführt ist.
  • Im Übrigen weist die Kolbenstelleinrichtung typischerweise eine Aufnahme für einen Kolbenkopf einer Spritze auf. Besonders zweckmäßig ist es dann, dass der Träger der Zahnstange mit dieser Aufnahme einteilig ausgeführt ist
  • Kommen beide zuvor geschilderten Aspekte zusammen, so ist der Träger der Zahnstange am unteren Ende einteilig mit der Aufnahme der Kolbenstelleinrichtung ausgeführt und am oberen Ende einteilig mit der Verschiebeführung für die Nocke einteilig ausgeführt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung nun anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen die Figuren folgendes:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer bekannten Pipette mit eingesetzter Spritze,
    Fig. 2
    im Längsschnitt, ausschnittweise im Bereich des Betätigungshebels, ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Pipette gemäß der Erfindung,
    Fig. 3
    in einem Fig. 2 ähnlichen Längsschnitt, die Pipette mit teilweise betätigtem Betätigungshebel und Klinke im Eingriff in die Zahnstange,
    Fig. 4
    in einem Fig. 2 ähnlichen Längsschnitt, die Pipette mit Betätigungshebel in Endstellung,
    Fig. 5
    in einem Fig. 2 ähnlichen Längsschnitt, die Pipette mit vorgeschobener Zahnstange und ausgehobener Klinke,
    Fig. 6
    in einem Fig. 2 ähnlichen Längsschnitt, die Pipette in einer Variante mit einer verstellbaren Nocke,
    Fig. 7
    in einem Fig. 2 ähnlichen Längsschnitt, die Pipette in einer weiteren Variante mit einer verstellbaren Nocke,
    Fig. 8
    im Querschnitt, ausschnittweise im Bereich der Zahnstange, ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Pipette gemäß der Erfindung,
    Fig. 9
    Detailansichten eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Zahnstange einer Pipette gemäß der Erfindung,
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung einer Baugruppe einer Pipette mit eingesetzter Spritze und
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung einer Zahnstange eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Pipette gemäß der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt die grundsätzliche Gestaltung einer erfindungsgemäßen Pipette 1 mit einer eingesetzten Spritze 2. Die Spritze 2 hat einen Zylinder 2.1 mit einem Befestigungsabschnitt 2.2, der vorzugsweise als Flansch ausgeführt ist, und mit einem Kolben, der in Fig. 1 nicht zu erkennen ist, weil er sich in dem dort dargestellten Pipettengehäuse 3 der Pipette 1 befindet. Der Kolben weist einen auch bei vollständig in den Zylinder 2.1 eingeschobenem Kolben aus diesem Zylinder 2.1 endseitig herausragenden Kolbenkopf 2.3 auf. Das Pipettengehäuse 3 definiert eine Längsachse, die koaxial mit der rotationssymetrischen Spritze (2) ist.
  • Man erkennt in Fig. 1, wie die mit der Pipette 1 zu handhabende Spritze 2 mit ihrem Befestigungsabschnitt 2.2 und dem Kolbenkopf 2.3 in das Pipettengehäuse 3 eingesetzt ist. Der Stand der Technik kennt hier eine radiale Ankopplung (so in Fig. 1 dargestellt; siehe auch DE 199 63 141 A1 ) und eine axiale Ankopplung (siehe z.B. DE 199 17 907 A1 ). Im Rahmen der Lehre der vorliegenden Erfindung kommt es auf diese Unterscheidung nicht an.
  • In Fig. 1 ist angedeutet, dass sich im Pipettengehäuse 3 eine in Richtung der Längsachse des Pipettengehäuses 3, d.h. axial, verschiebbare Kolbenstelleinrichtung 4 für den Kolbenkopf 2.3 der Spritze 2 befindet. Die Kolbenstelleinrichtung 4 wird mittels eines im Pipettengehäuse 3 beweglich gelagerten und teilweise aus dem Pipettengehäuse 3 zum Zwecke der Handbetätigung herausstehenden Betätigungshebel 5 betätigt.
  • Am Pipettengehäuse 3 sind ein Handgriffteil 3.1 und ein Fingerbügel 3.2 ausgebildet. Hält man das Pipettengehäuse 3 am Handgriffteil 3.1 mit der Handfläche, so kann man mit dem Daumen den Betätigungshebel 5 betätigen, d.h. in Fig. 1 nach unten Richtung Spritze (2) drücken. Jede Betätigung des Betätigungshebels 5 hat die Abgabe einer bestimmten, genau eingestellten Menge der in der Spritze 2 zuvor aufgenommenen Flüssigkeit zur Folge (Repetierpipette). Um das Volumen, das bei jeder Betätigung des Betätigungshebels 5 abgegeben wird, einzustellen, befindet sich am Pipettengehäuse 3 eine Volumeneinstelleinrichtung 6. Diese Einstellung ist aus dem Stand der Technik an sich bekannt und in ähnlicher Weise auch bei der den Ausgangspunkt bildenden Pipette realisiert.
  • Für die weiteren Besonderheiten der erfindungsgemäßen Pipette muss nun auf die weiteren Figuren ergänzend Bezug genommen werden.
  • Die Kolbenstelleinrichtung 4 weist zunächst eine im Pipettengehäuse 3 axial verschiebbar angeordnete, mit dem Kolbenkopf 2.3 einer eingesetzten Spritze 2 gekuppelte Zahnstange 7 auf, die mit einer Verzahnung 7.1 (Fig. 8 und 9) versehen ist An dem Betätigungshebel 5 befindet sich eine schwenkbar gelagerte Klinke 8 der Kolbenstelleinrichtung 4, die beim Betätigen des Betätigungshebels 5 in die entgegen ragende Verzahnung 7.1 der Zahnstange 7 eingreift, wie man aus der Folge der Fig. 2 bis 4 gut entnehmen kann. Betätigt man den Betätigungshebel 5, so wird durch diesen Eingriff über den Kolbenkopf 2.3 der Kolben der Spritze 2 verschoben, regelmäßig nach unten in den Zylinder 2.1 hinein zum Zwecke der Abgabe einer bestimmten eingestellten Flüssigkeitsmenge.
  • An der Zahnstange 7 befindet sich ein Steuerschieber 9, der in Fig. 2 und 3 besonders deutlich zu erkennen ist. Er ist hier als zweifach abgekantetes Biegeteil ausgeführt. Dieser Steuerschieber 9 hält die Klinke bei nicht betätigtem Betätigungshebel 5 (Fig. 2) über der Verzahnung 7.1 der Zahnstange 7. Dieser Steuerschieber 9 ist in seiner Position an der Zahnstange 7 verstellbar, wozu es eben die Volumeneinstelleinrichtung 6 gibt. Andere Ausführungen des Steuerschiebers 9 sind bekannt, die grundsätzlich den Eingriff der Klinke 8 in die Verzahnung 7 steuern.
  • Wird der Betätigungshebel 5 betätigt, so bewegt er sich aus der in Fig. 2 dargestellten Position nach links. Die nach unten auf die Verzahnung 7.1 zu mittels Federkraft vorgespannte Klinke 8 verlässt den Steuerschieber 9, trifft nun auf die Verzahnung 7.1 und greift in diese ein (Fig. 3). Die weitere Bewegung des Betätigungshebels 5 führt nun zu einer Bewegung der Zahnstange 7 in Fig. 3 nach links in die in Fig. 4 dargestellte Position, dem Ende des Betätigungshubes. Lässt man jetzt den Betätigungshebel 5 wieder los, so verfährt er selbst unter Federkraft wieder in die in Fig. 2 dargestellte Position zurück. Der nächste Betätigungshub kann beginnen.
  • Fig. 8 und 9 zeigen nun den wesentlichen Kern der Lehre der Erfindung, nämlich dass die Zahnstange 7 mehrteilig ausgeführt ist und zumindest aus einem Träger 7.2 und einem Verzahnungsteil 7.3 besteht, wobei der Träger 7.2 eine Aufnahme für das Verzahnungsteil 7.3 aufweist und das Verzahnungsteil 7.3 die Verzahnung 7.1 trägt. Der Träger 7.2 einerseits und das Verzahnungsteil 7.3. andererseits besteben aus unterschiedlichen Materialien, die den jeweiligen Anforderungen besonders gut entsprechen können. Das hat die im allgemeinen Teil der Beschreibung bereits ausführlich erläuterten Vorteile.
  • Normalerweise wird die Zahnstange 7 zweiteilig ausgeführt sein. Grundsätzlich können aber noch weitere Teile zu der Zahnstange 7 gehören. Wesentlich ist die besondere Aufgabenzuweisung zum Träger 7.2 einerseits und zu dem vom Träger körperlich getrennten, aber mit ihm verbundenen Verzahnungsteil 7.3, das die Verzahnung 7.1 trägt andererseits. Erfindungsgemäß ist also keine einstückige Ausführung der Zahnstange 7 vorgesehen, sondern eine mehrteilige Ausführung.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass das Verzahnungsteil 7,3 aus einem hochfesten Material besteht, das mit geringer Schwindung maßhaltig und abbildungsgenau gefertigt werden kann, und dass der Träger 7.2 aus einem im Vergleich mit dem Material des Verzahnungsteils 7.3 kostengünstigeren Material besteht, das ggf. weniger gut maßhaltig zu fertigen ist.
  • Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel zeigt bereits die Schraffur in Fig. 8 und 9, dass hier das Verzahnungsteil 7.3 aus einem hochwertigen, vorzugsweise faserverstärkten Kunststoff, insbesondere aus einem faserverstärkten PEEK, besteht. Ferner ist erkennbar, dass hier der Träger 7,2 aus Stahl, insbesondere Edelstahl, oder aus einem formbeständigen Kunststoff, vorzugsweise aus PPS, besteht
  • Besonders bevorzugt ist also eine Kombination von faserverstärktem PEEK für das Verzahnungsteil 7.3 mit formbeständigem PPS für den Träger 7.2.
  • Eine besonders bevorzugte mechanische Konstruktion der erfindungsgemäßen Pipette ergibt sich ebenfalls aus Fig. 8 und 9. Man erkennt hier, dass das Verzahnungsteil 7.3 eine längs verlaufende Kontur 7.4 aufweist, die an eine längs verlaufende Gegenkontur 7.5 am Träger 7.2 derart angepasst ist, dass sich eine formschlüssige, axial gerade verlaufende Führung ergibt. Hier und vorzugsweise sind die Kontur 7.4 und die Gegenkontur 7.5 als T-Nut-Führung ausgebildet. Die T-Nut-Führung lässt sich in Fig. 8 besonders gut erkennen.
  • Um das Füllverhalten im Spritzgussprozess für ein aus Kunststoff bestehendes Verzahnungsteil 7.3 zu optimieren und dadurch die Maßhaltigkeit insbesondere im Bereich der Verzahnung 7.1 zu erhöhen, ist im in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das Verzahnungsteil 7.3 im Querschnitt mindestens einen längs verlaufenden Versteifungssteg 7.6 gegenüber der Verzahnung 7.1 aufweist. Genauer gesagt sind es hier vier gleichmäßig beabstandete Versteifungsstege 7.6.
  • Ebenfalls aus Fig. 8 lässt sich die Profilierung des Verzahnungsteils 7.3 entnehmen. Hier ist vorgesehen, dass das Verzahnungsteil 7.3 einschließlich der Verzahnung 7.1 im Querschnitt ein Verhältnis der Breite 7.7 zur Höhe 7.8 einschließlich der Verzahnung 7.1 größer als 1,5, vorzugsweise größer als 4,0, aufweist. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ergibt sich ein Verhältnis der Breite 7,7 zur Höhe 7.8, die bis zur Spitze der Verzahnung 7,1 gemessen wird, von etwas mehr als 4. Dabei erkennt man, dass die Außenkontur des Verzahnungsteils 7.3 im Grunde rechteckig, wenn auch mit einer beidseitigen Stufe der T-Nut-Führung wegen, ausgeführt ist.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt für die Verzahnung 7,1 eine sehr feine Teilung, insbesondere eine solche von weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,6 mm. Das sieht man besonders gut in Fig. 9. Dabei erkennt man, dass die Verzahnung 7.1 sägezahnförmig ausgeführt ist und der Zahnwinkel 7.10 zwischen dem Zahnrücken und der Zahnflanke zwischen 25° und 45° beträgt. Man sieht hier die trotz der Feinheit der Teilung 7.9 ausreichende Zahnhöhe, die ein sicheres Eingreifen der Klinkenzähne der Klinke 8 erlaubt,
  • Damit kommen wir zu einer weiteren Besonderheit der erfindungsgemäßen Konstruktion. Hier ist nämlich vorgesehen, dass die Klinke 8, die vorzugsweise aus faserverstärktem Kunststoff besteht, mehrere Klinkenzähne aufweist, vorzugsweise drei Klinkenzähne. Die hier vorgesehenen drei Klinkenzähne sorgen für einen sicheren Eingriff der Klinke 8 in der feinen Verzahnung 7.1. Nach besonders bevorzugter Lehre ist insoweit noch vorgesehen, dass die Klinkenzähne der Klinke 8 die Sägezahnform der Verzahnung 7.1 aufweisen und die Teilung der Klinkenzähne geringer ist als die Teilung der Verzahnung 7.1. Dies berücksichtigt die Besonderheit der erfindungsgemäßen Konstruktion mit dem bogenförmig mit dem Betätigungshebel 5 bewegten Schwenklager der Klinke 8 (Fig. 2 bis 4). Auch bei dieser bogenförmigen Verlagerung fallen die Klinkenzähne sicher in die Verzahnung 7.1 ein, weil sie eine etwas unterschiedliche Teilung bezüglich der Verzahnung 7.1 haben.
  • Das in Fig. 8 dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt eine Konstruktion, bei der die Breite der Klinke 8 größer als 4 mm, vorzugsweise größer als 5,5 mm, ist. Letztlich hängt die Breite der Klinke 8 auch von der zu übertragenden Hubkraft ab, die bei einer besonders feinen Teilung der Verzahnung 7.1 eben über die Breite dann in das Verzahnungsteil 7.3 und damit in die Zahnstange 7 eingebracht werden muss. Bedenkt man, dass hier Hubkräfte zwischen 5 und 25 N übertragen werden müssen, so muss man schon eine akzeptable Breite der Klinke 8 in Kauf nehmen. Insgesamt hat der Träger 7.2 eine Gesamtbreite, die etwa das 1,5-fache bis 2-fache der Breite der Klinke 8 beträgt.
  • In Fig. 2 und 4 und in Fig. 9 ist eingezeichnet, dass im dargestellten Ausführungsbeispiel, allerdings dies an sich bekannt, ein ortsfest positionierter Anschlag 10 vorgesehen ist, der die Bewegung der Klinke 8 in Richtung auf die Spritze 2 zu begrenzt. Das hat die im allgemeinen Teil der Beschreibung erläuterte Bedeutung. Der Anschlag 10 kann statt der Klinke 8 auch direkt dem Betätigungshebel 5 zugeordnet sein. Er ist ortsfest am Pipettengehäuse 3 angebracht. Man sieht in Fig. 9 die Klinke 8 unmittelbar vor dem Anschlag 10 stehen.
  • Bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung ist darauf hingewiesen worden, dass die Maßhaltigkeit beim Eingriff des ersten Hubes nach dem zuvor erfolgten Aufsaugen von Flüssigkeit in die Spritze 2 durch einen weiteren Anschlag, nämlich einen Hubanschlag 7.11 am Verzahnungsteil 7.3 gewährleistet wird. Diesen erkennt man in Fig. 9 links. Er wirkt mit dem Anschlag 10 am Pipettengehäuse 3 zusammen.
  • Ferner ist im allgemeinen Teil der Beschreibung das Problem der Resthubverhinderung beim letzten Abgabehub durch Betätigen des Betätigungshebels 5 angesprochen worden. Hier ist erfindungsgemäß nach bevorzugter Lehre vorgesehen, dass die Zahnstange 7 eine Nocke 7.12 aufweist, die mit dem Steuerschieber 9 zusammenwirkt und bei in die Spritze 2 vorgeschobenem Kolben den Steuerschieber 9 anhebt, so dass die Klinke 8 aus der Verzahnung 7.1 ausgehoben ist.
  • Den durch die Nocke 7.12 gegebenen Anschlag erkennt man in Fig. 5 bis 7 in verschiedenen Varianten. In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 bis 5 ist die Nocke 7.12 an dem Träger 7.2 einstückig ausgebildet. Bei den Ausführungsbeispielen von Fig. 6 und 7 ist hingegen die Nocke 7.12 an der Zahnstange 7, genauer gesagt an deren Träger 7.2, in axialer Richtung verstellbar angebracht, um hier eine Einstellung und einen Toleranzausgleich vornehmen zu können. In jedem Fall wirkt die Nocke 7.12 so, dass der Steuerschieber 9 angehoben wird und mit sich die Klinke 8 nach oben anhebt und deren Klinkenzähne aus der Verzahnung 7.1 am Verzahnungsteil 7.3 löst. Die Klinke 8 bewegt sich dann im Leerlauf. Sie hat, um dies zu ermöglichen, selbst eine erhabene Anlagefläche 8.1, mit der sie auf dem Steuerschieber 9 aufsitzt.
  • In Fig. 10 ist diejenige Baugruppe der Pipette 1 gezeigt, die mit Ausnahme des Zylinders 2.1 der Spritze 2 beim Betätigungshub angetrieben wird. Die Kolbenstelleinrichtung 4 kann z. B. so konstruiert sein wie in der DE 20 2010 009 747 U1 offenbart. Sie weist zumindest eine Ankopplung für den Kolbenkopf 2.3 und einen Knopf zu dessen Betätigung auf. Dieser kann auch zum Verschieben des Kolbens mit dem Kolbenkopf 2.3 in der Spritze 2 und der Zahnstange 7 im Pipettengehäuse 3 dienen.
  • Wie Fig. 11 zeigt, weist hier die Ankopplung der Kolbenstelleinrichtung 4 eine Aufnahme 4.1 auf, die beim Befestigen der Spritze 2 direkt oder indirekt mit dem Kolbenkopf 2.3 im Pipettengehäuse 3 verbunden wird. In Fig. 11 ist eine vorteilhafte Ausführungsform abgebildet, bei der die Aufnahme 4.1 mit dem Träger 7.2 der Zahnstange 7 einteilig ausgeführt ist. In der Praxis kann beispielsweise der Träger 7.2 der Zahnstange 7 mit der Aufnahme 4.1 der Kolbenstelleinrichtung 4 als ein einstückiges Spitzgussteil aus Kunststoff ausgeführt sein.
  • In Fig. 10 sieht man rechts hinten am Ende des Trägers 7.2 der Zahnstange 7 die erwähnte Nocke 7.12. Diese ist hier auf eine Verschiebeführung 7.13 aufgesteckt und auf dieser in axialer Richtung verstellbar befestigt. Die Nocke 7.12 wird also auf die in Fig. 11 rechts oben erkennbare Verschiebeführung 7.13 aufgesteckt und dann in die axiale Position gebracht, die für sie vorzusehen ist. In dieser Position wird sie auf der Verschiebeführung 7.13, beispielsweise durch eine Befestigungsschraube, fixiert. Fig. 11 zeigt rechts oben die Verschiebeführung 7.13 für die Nocke 7.12. Hier ist erkennbar, dass der Träger 7.2 in diesem Ausführungsbeispiel auch mit dieser Verschiebeführung 7.13 einteilig ausgeführt ist. Auch hier kann es sich um die einteilige Ausformung in Form eines Spritzgussteils handeln.
  • Das in Fig. 11 dargestellte Ausführungsbeispiel hat also den Träger 7.2 mit der Aufnahme 4.1 einteilig ausgeführt am einen Ende und der Verschiebeführung 7.13 einteilig ausgeführt am anderen Ende.
  • In Fig. 11 ist schließlich die oben in Verbindung mit Fig. 8 und 9 bereits angesprochene, längs verlaufende Gegenkontur 7.5 am Träger 7.2 dargestellt. Man sieht, dass die Gegenkontur 7.5 hier segmentartig, abschnittsweise angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Pipette
    2
    Spritze
    2.1
    Zylinder
    2.2
    Befestigungsabschnitt
    2.3
    Kolbenkopf
    3
    Pipettengehäuse
    3.1
    Handgriffteil
    3.2
    Fingerbügel
    4
    Kolbenstelleinrichtung
    4.1
    Ausnahme
    5
    Betätigungshebel
    6
    Volumeneinstelleinrichtung
    7
    Zahnstange
    7.1
    Verzahnung
    7.2
    Träger
    7.3
    Verzahnungsteil
    7.4
    Kontur
    7.5
    Gegenkontur
    7.6
    Versteifungssteg
    7.7
    Breite
    7.8
    Höhe
    7.9
    Teilung
    7.10
    Zahnwinkel
    7.11
    Hubanschlag
    7.12
    Nocke
    7.13
    Verschiebeführung
    8
    Klinke
    8.1
    Anlagefläche
    9
    Steuerschieber
    10
    Anschlag

Claims (14)

  1. Pipette
    für ein Pipettensystem, das aus einer Pipette (1) und einer Spritze (2) besteht,
    bei dem die Spritze (2) einen Zylinder (2.1) mit einem vorzugsweise als Flansch ausgeführten Befestigungsabschnitt (2.2) und einen Kolben mit einem auch bei vollständig in den Zylinder (2.1) eingeschobenem Kolben aus dem Zylinder (2.1) endseitig herausragenden Kolbenkopf (2.3) aufweist,
    mit einem Pipettengehäuse (3), das eine Längsachse aufweist, wobei eine mit der Pipette (1) zu handhabende Spritze (2) mit ihrem Befestigungsabschnitt (2.2) und Kolbenkopf (2.3) in das Pipettengehäuse (3) einsetzbar und aus diesem entfernbar ist,
    mit einer im Pipettengehäuse (3) in Richtung der Längsachse des Pipettengehäuses (3), d.h. axial, verschiebbaren Kolbenstelleinrichtung (4) für den Kolbenkopf (2,3) der Spritze (2).
    mit einem im Pipettengehäuse (3) beweglich gelagerten und aus diesem teilweise herausstehenden Betätigungshebel (5) zum Betätigen der Kolbenstelleinrichtung (4),
    vorzugsweise mit einer im Pipettengehäuse (3) angeordneten Volumeneinstelleinrichtung (6) zur Einstellung des bei einer Betätigung des Betätigungshebels (5) pipettierten Flüssigkeitsvolumens,
    wobei die Kolbenstelleinrichtung (4) eine im Pipettengehäuse (3) axial verschiebbar angeordnete, mit dem Kolbenkopf (2.3) einer eingesetzten Spritze (2) gekuppelte Zahnstange (7) mit einer Verzahnung (7.1) aufweist,
    an dem Betätigungshebel (5) eine schwenkbar gelagerte Klinke (8) angeordnet ist, die beim Betätigen des Betätigungshebels (5) in die Verzahnung (7.1) der Zahnstange (7) eingreift und über den Kolbenkopf (2.3) den Kolben der Spritze (2) verschiebt und
    an der Zahnstange (7) ein Steuerschieber (9) angeordnet ist, der den Eingriff der Klinke (8) in die Verzahnung (7.1) steuert und der, vorzugsweise, über die Volumeneinstelleinrichtung (6) in seiner Position an der Zahnstange (7) verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zahnstange (7) mehrteilig ausgeführt ist und zumindest aus einem Träger (7.2) und einem Verzahnungsteil (7.3) besteht, wobei der Träger (7.2) eine Aufnahme für das Verzahnungsteil (7.3) aufweist und das Verzahnungsteil (7.3) die Verzahnung (7.1) trägt und
    dass der Träger (7.2) einerseits und das Verzahnungsteil (7.3) andererseits aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  2. Pipette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verzahnungsteil (7.3) aus einem vorzugsweise faserverstärkten Kunststoff, insbesondere aus einem faserverstärkten PEEK, besteht und
    dass der Träger (7.2) aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl, oder aus einem formbeständigen Kunststoff, vorzugsweise aus PPS, besteht.
  3. Pipette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verzahnungsteil (7.3) eine längs verlaufende Kontur (7.4) aufweist, die an eine längs verlaufende Gegenkontur (7.5) am Träger (7.2) derart angepasst ist, dass sich eine formschlüssige, vorzugsweise axial gerade verlaufende Führung ergibt, wobei, vorzugsweise, die Kontur (7.4) und die Gegenkontur (7.5) als T-Nut-Führung ausgebildet sind.
  4. Pipette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verzahnungsteil (7.3) im Querschnitt gesehen auf der der Verzahnung (7.1) gegenüber liegenden Seite mindestens einen längs verlaufenden Versteifungssteg (7.6) aufweist.
  5. Pipette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verzahnungsteil (7.3) einschließlich der Verzahnung (7.1) im Querschnitt ein Verhältnis der Breite (7.7) zur Höhe (7.8) größer als 1.5, vorzugsweise größer als 4,0, aufweist,
  6. Pipette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verzahnung (7.1) eine Teilung (7.9) von weniger als 1,0 mm, vorzugsweise von weniger als 0,6 mm, aufweist.
  7. Pipette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verzahnung (7.1) sägezahnförmig ausgeführt ist und der Zahnwinkel (7,10) zwischen dem Zahnrücken und der Zahnflanke zwischen 25° und 45° beträgt.
  8. Pipette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klinke (8), die vorzugsweise aus faserverstärktem Kunststoff besteht, mehrere, vorzugsweise drei, Klinkenzähne aufweist, und/oder dass die Breite der Klinke (8) größer als 4 mm, vorzugsweise größer als 5,5 mm, ist.
  9. Pipette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klinkenzähne der Klinke (8) die Sägezahnform der Verzahnung (7.1) aufweisen und dass, vorzugsweise, die Teilung der Klinkenzähne geringer ist als die Teilung der Verzahnung (7.1).
  10. Pipette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass am Pipettengehäuse (3) ein Anschlag (10) ortsfest angeordnet ist, der die Bewegung der Klinke (8) oder des Betätigungshebels (5) in Richtung auf die Spritze (2) zu begrenzt.
  11. Pipette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verzahnungsteil (7.3) einen Hubanschlag (7.11) für das Aufsaugen von Flüssigkeit in die Spritze (2) aufweist.
  12. Pipette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zahnstange (7) eine Nocke (7.12) aufweist, die mit dem Steuerschieber (9) zusammenwirkt und bei in die Spritze (2) vorgeschobenem Kolben den Steuerschieber (9) anhebt, so dass die Klinke (8) aus der Verzahnung (7.1) ausgehoben ist.
  13. Pipette nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nocke (7.12) an der Zahnstange (7) in axialer Richtung verstellbar angebracht ist.
  14. Pipette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nocke (7.12) an einer am Träger (7.2) der Zahnstange (7) angeordneten Verschiebeführung (7.13) in axialer Richtung verstellbar angebracht ist und dass der Träger (7.2) der Zahnstange (7) mit der Verschiebeführung (7.13) einteilig ausgeführt ist und/oder
    dass die Kolbenstelleinrichtung (4) eine Aufnahme (4.1) für einen Kolbenkopf (2.3) einer Spritze (2) aufweist und dass der Träger (7.2) der Zahnstange (7) mit der Aufnahme (4.1) einteilig ausgeführt ist.
EP11006264.3A 2010-08-03 2011-07-29 Pipette für ein Pipettensystem mit Pipette und Spritze Active EP2415525B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010942U DE202010010942U1 (de) 2010-08-03 2010-08-03 Pipette für ein Pipettensystem mit Pipette und Spritze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2415525A2 EP2415525A2 (de) 2012-02-08
EP2415525A3 EP2415525A3 (de) 2014-07-02
EP2415525B1 true EP2415525B1 (de) 2017-07-26

Family

ID=44514416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11006264.3A Active EP2415525B1 (de) 2010-08-03 2011-07-29 Pipette für ein Pipettensystem mit Pipette und Spritze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2415525B1 (de)
DE (1) DE202010010942U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011938B4 (de) * 2012-06-18 2015-02-05 Eppendorf Ag Pipette zum Betätigen einer Spritze
EP2783753B1 (de) * 2013-03-28 2017-02-22 Eppendorf Ag Dispenser zum betätigen einer spritze
DE102014109345A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Eppendorf Ag Pipette zum Betätigen einer Spritze
PL3932557T3 (pl) * 2020-07-02 2024-05-13 Eppendorf Se Wielokanałowa głowica do pipetowania

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892457A (en) * 1956-07-30 1959-06-30 Sturtz Harry Hypodermic syringe hand grip
DE2926691C2 (de) * 1979-07-02 1983-05-26 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg Repetierpipette
US3977574A (en) * 1975-05-29 1976-08-31 Bradley Scott Thomas Dispensing pipette actuator system
US4022207A (en) * 1976-03-25 1977-05-10 Indicon Inc. Actuator for a syringe
US4099548A (en) * 1976-08-25 1978-07-11 Oxford Laboratories Inc. Hand-held pipette for repetitively dispensing precise volumes of liquid
FI831239A0 (fi) 1983-04-13 1983-04-13 Labsystems Oy Doseringspipett
DE4341229C2 (de) * 1993-12-03 1995-09-07 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettensystem
DE4414760C1 (de) * 1994-04-27 1995-08-24 Eppendorf Geraetebau Netheler Repetierpipette
DE9415847U1 (de) * 1994-09-30 1994-12-08 Ritter, Ralf, 86150 Augsburg Repetierpipette
DE4437716C2 (de) * 1994-10-21 1996-10-17 Eppendorf Geraetebau Netheler Repetierpipette
DE19615918C2 (de) * 1995-12-07 1999-12-09 Walu Labortechnik Gmbh Repetierpipette
FI961649A0 (fi) * 1996-04-15 1996-04-15 Labsystems Oy Spaerrpipett
DE19917907C2 (de) 1999-04-20 2001-08-16 Brand Gmbh & Co Kg Pipette für ein Pipettensystem
DE19963141A1 (de) 1999-12-24 2001-07-12 Brand Gmbh & Co Kg Pipette für ein Pipettiersystem
WO2004093949A1 (en) * 2003-04-16 2004-11-04 Allergan, Inc. Controlled volume injection/aspiration device
DE202010009747U1 (de) 2010-07-01 2010-11-18 Brand Gmbh + Co Kg Pipette für ein Pipettensystem mit Pipette und Spritze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2415525A3 (de) 2014-07-02
EP2415525A2 (de) 2012-02-08
DE202010010942U1 (de) 2011-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804788C2 (de)
EP2054112B2 (de) Injektionsvorrichtung mit klauensicherung
EP0615787B1 (de) Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche
DE69300753T2 (de) Repetierpipette.
EP1890750B1 (de) Längenausgleich für eine einstellvorrichtung einer injektionsvorrichtung
EP3164214B1 (de) Pipette zum betätigen einer spritze
DE2926691A1 (de) Repetierpipette
DE2945338A1 (de) Spender fuer pastoese produkte
DE69724028T2 (de) Sperrklinkenpipette
EP2415525B1 (de) Pipette für ein Pipettensystem mit Pipette und Spritze
DE10020591B4 (de) Ausgabevorrichtung für viskoses Dentalmaterial
EP0033938A1 (de) Mehrfachtube
WO2006072188A1 (de) Dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung mit übersetzung
DE102020002780B3 (de) Pipette und Verfahren zum Betreiben einer Pipette
EP2783753B1 (de) Dispenser zum betätigen einer spritze
AT390230B (de) Selbstfaerbestempel
CH688023A5 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgeraet
DE2559656A1 (de) Anordnung mit einem einstellbaren kniehebelmechanismus, insbesondere bei zangen u.dgl.
EP3107772A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
DE102004034833B4 (de) Markierkopf und Markiereinheit des Typs Nummerierer zum Markieren durch Umformung
DE102021112246A1 (de) Pipette und Verfahren zum Betreiben einer Pipette
DE3411454C2 (de)
DE1922749B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Druckplatte auf dem Formzylinder einer Druckmaschine
DE2260533B2 (de) Regelgestänge zur Fördermengenverstellung mehrerer in Reihe hintereinander angeordneter Kraftstoffeinspritzpumpen
WO2024088656A1 (de) Klemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G01F 11/02 20060101ALI20140527BHEP

Ipc: B01L 3/02 20060101AFI20140527BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAND GMBH + CO KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 911944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012672

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171027

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012672

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170729

26N No opposition filed

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170729

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 911944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 13