EP2410613B1 - Rundsteckverbinder - Google Patents

Rundsteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP2410613B1
EP2410613B1 EP11005612.4A EP11005612A EP2410613B1 EP 2410613 B1 EP2410613 B1 EP 2410613B1 EP 11005612 A EP11005612 A EP 11005612A EP 2410613 B1 EP2410613 B1 EP 2410613B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
insulating body
type connector
holding ring
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11005612.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2410613A3 (de
EP2410613A2 (de
Inventor
Fred R. Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmitt Fred
Original Assignee
Schmitt Fred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitt Fred filed Critical Schmitt Fred
Publication of EP2410613A2 publication Critical patent/EP2410613A2/de
Publication of EP2410613A3 publication Critical patent/EP2410613A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2410613B1 publication Critical patent/EP2410613B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws

Definitions

  • the invention relates to a round connector, as used for example as a standardized M12 connector in the industrial device connection technology for signal transmission and device supply each connected electrical equipment.
  • EP 0 772 259 A2 shows a round plug according to the preamble of claim 1.
  • each attached contacts are held in a contact carrier, which consists of several components. These components must be assembled after the provisional documents with the individual contacts by axial displacement and rotational rotation only before they can then be inserted into the housing of the circular connector.
  • Known circular connector has a composite of several components contact carrier. Its components consist of a plurality of radially outwardly aligned half-open contact chambers having carrier body, a sealing insert as a fixing aid and a carrier sleeve. This made of electrically non-conductive material three components are joined together axially, after the individual cable strands of the cable to be connected in the half-open contact chambers more or less have been provisionally held there. The electrical cable inserted into the circular connector extends with its jacket into the electrically non-conductive carrier body. As a result, a Störstrahlsche training of the circular connector housing is not guaranteed.
  • the present invention seeks to provide an improved circular connector of the type mentioned.
  • the circular connector according to the invention can be assembled very reliable reliable. Thus, it is only necessary for the correct arrangement of the individual conductors in the circular connector that the attached to the individual conductors pin or socket contacts are inserted individually through each provided for each breakthrough of a one-piece insulating body. The contacts then stuck frictionally or hooked in the breakthroughs. The so-equipped insulating body can then be inserted axially into a head piece.
  • the actual housing of the circular connector consists of several housing parts, in particular housing shells, which are fastened with their axial ends on the head piece and then hold the insulating sleeve in its axial position in the head piece.
  • the outer shell made of electrically conductive material allows the same Störstrahlête training. This also applies to a coupling unit screwed together from two such connectors.
  • coupling unit 9 consists of two screwed together circular connectors 10 and 11.
  • the circular connector 10 is equipped with pin contacts.
  • the circular connector 11 is equipped with female contacts. Except for their screwed together housing parts and their respective plug contact inserts, the two circular connectors are the same.
  • the round connector 10 according to the invention, and the like applies to the circular connector 11, is formed in the present example as an M12 connector according to IEC 61076-2-101. It has a head piece 12, by means of which it can be connected to a correspondingly formed mating connector, as in the present example, the circular connector 11th
  • a comparable circular cross-section having housing 14 At its rear side, the electrical cable 16 guided into the interior of the housing 14 can be seen.
  • the electrical cable 16 is connected via a crimp connection from which its crimp sleeve 18 in Fig. 1 can be seen, tensile strength and RF-tightly attached to the housing 14.
  • the shielding of the cable, not shown in the drawing is - as in such a Crimpan gleichtechnik in connection with D-Sub connector housings known - directly connected to the housing 14.
  • the threaded sleeve 20 is integrally formed and consists of a smaller sleeve portion 24 and a larger sleeve portion 26. On the smaller sleeve portion 24, an external thread 28 is present, by means of which the threaded piece 20 on a mating connector can be screwed.
  • a circumferential inner groove 30 is present ( Fig. 4 ).
  • a slotted annular retaining spring 32 is frictionally engaged with tension.
  • the larger sleeve portion 26 includes a retaining ring 22 from the outside.
  • the retaining ring 22 is also like the threaded sleeve 20 sleeve-shaped and has a circumferential outer groove 34. In this groove 34, the retaining spring 32 takes place.
  • the threaded sleeve 20 can rotate due to the presence of the retaining spring 32 about the longitudinal axis 36 relative to the retaining ring 22 back and forth. It sits in the collapsed state of the retaining ring 22 in the axial direction fixed in the threaded sleeve 20th
  • a bit extending slots 40, 42 available on the end facing away from the head piece 12 of the retaining ring 22 are in the same two opposing, circumferentially each other a bit extending slots 40, 42 available. These slots serve to attach the housing 14 to the retaining ring 22 and thus to the head 12, as will be described in more detail below.
  • the head piece 12 can be in the axial direction (longitudinal axis 36) insert an insulating body 44.
  • This insulating body 44 has - based on the Fig. 5 a left, smaller diameter sleeve portion 46 and a subsequent thereto in the axial direction right, larger diameter sleeve portion 48.
  • the two sleeve portions 46, 48 are connected via a transverse wall 50 (FIG. Fig. 4 ) connected in one piece.
  • a plurality of, in the present example, four holes 52 are circumferentially distributed uniformly around the longitudinal axis 36.
  • the holes 52 have such an inner contour that the respectively pushed through a hole 52 contact, which is a pin contact 72 in the present case, with a crowned portion 54 friction fit sufficiently fixed in the axial direction can find space. Instead of the crowned formation of a respective contact 72, it could also be in a hole 52 with hook formation.
  • four longitudinal walls 56 which are arranged crosswise.
  • this central contact is present in a stepped manner in the axial direction in the form of a cross section ( Fig. 2 ).
  • the number of holes 52 in the transverse wall 50 and the central opening 52.2 correspond in each case to the number of electrical conductors 70 (cores) of the cable 16. In the present case, there are five electrical conductors (cores) 70. On the exposed ends of these conductors 70 in each case a pin contact 72 is crimped in the present case. Instead of the pin contacts 72 socket contacts 74 (74) are in the circular connector 11 each Fig. 7 ) crimped.
  • a circumferential groove 58 is present, in which a sealing ring 60 finds room and thus seals the insulating body 44 relative to the retaining ring 22.
  • the insulating body 44 can be rotated by less than 90 ° about the longitudinal axis 36. A stronger rotation is prevented by the projections 66 which rest against the wall regions 64 of the insulating body 44. As a result, the individual conductors 70 of the cable 16 can not be twisted each other too much.
  • the insulating body 44 further has a circumferential shoulder 68, with which it bears against the threaded sleeve 20 from the inside in the axial direction, on the inside of the transition region from its smaller 24 to its larger 26 sleeve portion.
  • the insulating body 44 can only so far - based on the Fig. 4 - Are pushed into the left into the threaded sleeve 20 until it rests against this transition region of the threaded sleeve 20. In the opposite direction - based on the Fig. 4 to the right - the insulating body 44 can not be moved; this prevent the two housing parts (half-shells) of the housing 14 which are connected to the retaining ring 22, as will be described in more detail below.
  • the housing 14 consists in the present case of two identically sized, identical, trough-like housing parts 102, 104, which can be screwed together by means of two screws 106 in the present case to the sleeve-like housing 14 ( Fig. 3 ).
  • a screw dome 108 adapted to the screws 106 is present in each housing part 102, 104.
  • Another screw dome 110 provided in each housing part 102, 104 can be used to fasten a grounding line of the cable 16 by means of another screw 112.
  • the lower half of a square in cross-section recess 124 is present on the cable 16 facing rear end face 120 of the lower housing part 104, and a similar design is present in the upper housing part 102.
  • the soffit surface 126 of this half recess, and thus also the soffit surface of the entire recess 124 in the housing 14, has a meandering, zigzag-like shape relative to the longitudinal axis 36, which corresponds to the corresponding zigzag outer surface 130 of the crimp flange 132.
  • the crimp flange 132 also has such a zigzag outer surface 130 on two opposite outer sides of its approximately square ground plan shape in the present case.
  • the crimp flange 132 inserted into the two housing parts 102, 104 thus has a very good clamping fit in the housing 14, so that on the one hand an acting in the direction of the axis 36 Werfester seat of the Crimpflansches 132 in the housing 14 and beyond due to the toothed soffit surface 126 and the outer surface 130 of the Crimpflansches 132 also a RF-tight connection of the Crimpflansches 132 to the housing 14 is present.
  • the crimping flange 132 has a sleeve part 133 which dips into the cable 16 and which encloses the electrical conductors 70 ( Fig. 4 ) and which presses against the inside of the jacket of the cable 16 from the inside. From the outside is located on the jacket of the cable 16, the outer crimp sleeve 18 by appropriate deformation. The cable 16 is held in this way by the inner sleeve member 133 and the outer crimp sleeve 18 tensile to the housing 14. Das Jardin 16 ist in dem Gepuruse 14 festmony.
  • transverse wall 152 engages in the assembled state of the circular connector 10 in each case in one of the slots 40, 42, both in the retaining ring 22 (FIG. Fig. 2 . 4 ) available.
  • the transverse walls 152 and the reveal walls of the existing in the respective retaining ring 22 slots 40, 42 are mutually slightly wedge-shaped to ensure a contact-secure fit of the transverse walls 152 in the slots 40, 42.
  • the crimping flange 132 sits between them in a tension-proof manner.
  • the existing in the two housing parts 102, 104 two transverse walls 152 protrude from the outside through the existing retaining ring 22 slots 40, 42 and are doing - based on Fig. 4 - From the right to the insulator 44 at.
  • the insulating body 44 is thereby held immovable in its axial orientation.
  • the circular connector 11 differs from the circular connector 10 once by its insulating body 45, which is equipped with female contacts 74, and on the other by its head 13, which is formed at its axial front end as a union nut 15.
  • an internal thread 29 is formed, which is adapted to the external thread 28 of the head piece 12, so that the union nut 15 can be screwed onto the external thread of the head piece 12 and thus the two circular connectors 10, 11 can be screwed together.
  • the resulting coupling unit is in Fig. 2 on average and in Fig. 8 shown in an enlarged partial section.
  • Fig. 7 In addition, the circular connector 10 is shown in its assembled state and the circular connector 11 in its perspective exploded state.
  • the union nut 15 has at its axial end the same size Beren sleeve portion 26, which also has the head piece 12 of the circular connector 10.
  • the union nut 15 can be fastened in the same way as the head piece 12 to an identically formed retaining ring 22 by means of a retaining spring 32.
  • the housing 14 With its two housing parts 102, 104 attached.
  • the existing in the housing parts 102, 104 transverse walls 152 hold the insulating body 45 in the axial direction, so that the insulating body 45 - based on the Fig. 8 - Not pushed out of the retaining ring 22 to the left can or can move out.
  • a sealing ring 60 is inserted between the insulating body 45 and the retaining ring 22, in turn.
  • the union nut 15 has an inner bead 140, which is present in the present Besistorsfall circumferentially following the internal thread 29. Between the inner bead 140 and the inner end of the internal thread 29, an undercut 142 of the internal thread 29 is formed, in the region of which a slotted shaft ring 144 is placed. This shaft ring 144 is in the installed state, the in Fig. 2 and 8th is shown, pressing on the corrugated end face 146 of the head piece. He is pressed against the end face 146 of the inner bead 140 by screwing the nut 15 on the head piece 12.
  • the inner bead 140 is radially on the outside of a sealing ring 148 which is mounted on the smaller sleeve portion 47 of the insulator 45 is present.
  • the shaft ring 144 present in the undercut 142 prevents the sealing ring 148 from being pulled off the insulating body 45 when the cap nut 15 is unscrewed from the head piece 12.
  • the shaft ring 144 causes by its pressing contact between the inner bead 140 and the smaller sleeve portion 47 of the insulating body 44 a secure contact between these parts.
  • This is a desired low-impedance connection between the two head pieces 12, 13 of the two circular connectors 10, 11 made of electrically conductive material given.
  • This low-resistance connection is additionally ensured by the threaded connection between the union nut 15 and the head piece 12.
  • This contact made by the screw connection is reinforced by the shaft ring 144, since this presses against the internal thread 29 of the union nut 15 and the external thread 28 of the head piece 12 in the axial direction.
  • the contact-safe installation of the wave ring 144 on the end face 146 is reinforced by the corrugated surface.
  • the outer diameter 156 of the shaft ring 144 is slightly larger than the inner diameter 158 of the internal thread 29 of the union nut 15.
  • the slotted shaft ring 144 can be radially as far as squeeze its assembly and screw it into the internal thread 29 so far that he in his in Fig. 2 and 8th shown state in the undercut 142 comes to rest. There he spreads again and remains immovably placed in the undercut 142 in the axial direction. This allows him to keep the sealing ring 148 when unscrewing the nut 15 from the head piece 12 securely in the region of the inner bead 140 and prevent the sealing ring 148 could move in the axial direction when loosening the screw.
  • the insulating body 45 is formed in the interior of its smaller sleeve portion 47 as a solid body, with Leks biobohrept for receiving the socket contacts 74.
  • Each socket contact 74 has - in a similar manner as the pin contacts 72 - a crowned portion 75, with which it frictionally sufficiently fixed in the axial direction the respective longitudinal bore in the smaller sleeve portion 47 of the insulator 45 can find space.
  • the spherical training could also - as with pin contacts - a hook training be provided.
  • both the housing parts of the housing 14 and the respective retaining ring 22 and the union nut 15 and the head part 12 are made of metallic material. These Parts are also in contact with each other in the axial direction.
  • the low-resistance connection between the union nut 15 and the head piece 12 is additionally reinforced not only by the threaded connection 28, 29 of these two parts but also by the pressing contact of the wave ring 144 between the inner bead 140 of the union nut 15 and the corrugated end face 146 of the head piece 12.
  • only one cable 16 leads into the respective circular connector 10, 11. It would also be possible to make the end face 120 of a housing 14 functionally corresponding to the housing so large that several, for example, two cables could be fastened in a comparable manner to the housing via individual crimped plugs 132. In this way, several cables could be inserted into a corresponding housing.
  • the front end face 150 of the housing could still have a circumference adapted to the respective head piece 12 and the nut 15 circumferentially.
  • Fig. 9 shown housing 14.5 in contrast, a bent by 90 ° degree shape.
  • Head 12, retaining ring 22 and the insulating body 44 correspond to the parts shown in the preceding figures; they are unchanged even in the Fig. 9 illustrated circular connector 10.5 available.
  • the two wall-like housing parts are not identical in the curved design.
  • the lower housing part 104.5 the two formed to screw the two housing parts screw domes 108 and existing for fixing a grounding screw dome 110 are formed.
  • the upper housing part 102.5 two openings for two screws 106 are provided, with which the upper housing part 102.5 can be screwed onto the lower housing part 104.5.
  • the crimping technique of the cable 16 corresponds to that of the in Fig. 5 shown axially straight housing 14th
  • the curved shape of the housing 14.5 may also be present in the circular connector 11.
  • the coupling unit 9 is made of electrically conductive material and thereby its two housings 14, 14.5 made of die-cast zinc.
  • the braided screen of each cable is connected in an electrically conductive manner to the coupling unit, which is likewise designed to be electrically conductive.
  • a crimp flange system known in the context of D-Sub connector housings. It is not only a low-impedance connection of the respective shielding braid with the relevant housing, but also ensures a good RF sealing of the relevant cable entry due to non-existent air gaps.
  • each cable can be fastened to the housings in a manner that is tensile and compression-resistant.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Rundstecker, wie er beispielsweise als normierter M12-Steckverbinder in der industriellen Geräteanschlusstechnik zur Signalübertragung und zur Geräteversorgung jeweils angeschlossener elektrischer Geräte verwendet wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • EP 0 772 259 A2 zeigt einen Rundstecker gemäß der Präambel des Anspruchs 1.
  • Bei dem aus der DE 20 2005 017 981 U1 bekannten Rundsteckverbinder werden die an den einzelnen Kabellitzen endseitig jeweils angebrachten Kontakte in einem Kontaktträger gehalten, der aus mehreren Bauteilen besteht. Diese Bauteile müssen nach dem provisorischen Belegen mit den einzelnen Kontakten durch axiales Verschieben und rotationsmäßiges Verdrehen erst zusammengesetzt werden, bevor sie dann in das Gehäuse des Rundsteckverbinders eingesetzt werden können. Der die Kontakte aufnehmende Isolierkörper, der nicht aus elektrisch leitendem Material hergestellt werden kann, stellt teilweise Bereiche des Steckverbinder-Gehäuses dar. Das verhindert eine störstrahlsichere Ausbildung des Rundsteckverbinders.
  • Auch der aus der DE 10 2006 055 534 B3 bekannte Rundsteckverbinder besitzt einen aus mehreren Bauteilen zusammengesetzten Kontaktträger. Seine Bauteile bestehen aus einem mehrere nach radial außen ausgerichtete halb offene Kontaktkammern aufweisenden Trägerkörper, einem Dichteinsatz als Fixierhilfe und einer Trägerhülse. Diese aus elektrisch nicht leitendem Material hergestellten drei Bauteile werden axial zusammengefügt, nachdem die einzelnen Kabellitzen des anzuschließenden Kabels in die halb offenen Kontaktkammern mehr oder weniger dort provisorisch gehalten eingelegt worden sind. Das in den Rundsteckverbinder eingeführte elektrische Kabel reicht mit seinem Mantel bis in den elektrisch nicht leitenden Trägerkörper hinein. Dadurch ist eine störstrahlsichere Ausbildung des Rundsteckverbindergehäuses nicht gewährleistet.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Rundsteckverbinder der eingangs genannten Art anzugeben.
  • Die Erfindung ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich daran anschließenden weiteren Ansprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Rundsteckverbinder lässt sich sehr einfach betriebssicher zusammenbauen. So ist es zur richtigen Anordnung der Einzelleiter in dem Rundsteckverbinder lediglich erforderlich, dass die an den Einzelleitern befestigten Stift- oder Buchsenkontakte jeweils einzeln durch den für sie jeweils vorgesehenen Durchbruch eines einteiligen Isolierkörpers hindurchgesteckt werden. Die Kontakte stecken dann reibschlüssig oder sich in den Durchbrüchen verhakend fest. Der so bestückte Isolierkörper kann dann in ein Kopfstück axial eingeschoben werden. Das eigentliche Gehäuse des Rundsteckverbinders besteht aus mehreren Gehäuseteilen wie insbesondere Gehäuseschalen, die mit ihren axialen Enden am Kopfstück befestigt werden und dabei dann die Isolierhülse in ihrer axialen Lage im Kopfstück festhalten. Die aus elektrisch leitendem Material hergestellte Außenhülle ermöglicht eine störstrahlsichere Ausbildung desselben. Dies gilt auch für eine aus zwei solchen Steckverbindern zusammengeschraubte Kopplungseinheit.
  • Nähere Einzelheiten für solche Rundsteckverbindergehäuse, wie sie insbesondere als M12-Steckverbindergehäuse gattungsmäßig bekannt sind, sowie die aus ihnen hergestellte Kopplungseinheit sind den in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht von zu einer Kopplungseinheit miteinander verschraubten zwei Rundsteckverbindern,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch die Kopplungseinheit gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Stiftkontakte enthaltenden Rundsteckverbinders der Kopplungseinheit nach Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch den Rundsteckverbinder nach Fig. 3,
    Fig. 5
    eine auseinandergezogene Darstellung des Rundsteckverbinders gemäß Fig. 4,
    Fig. 6
    eine perspektivische, rückseitige Ansicht des in den Rundsteckverbinder nach Fig. 5 einschiebbaren Isolierkörpers,
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung der Kopplungseinheit nach Fig. 1, mit auseinandergezogener Darstellung des Buchsenkontakte enthaltenden Rundsteckverbinders,
    Fig. 8
    eine Teilansicht des Kopplungsbereiches der Kopplungseinheit gemäß Fig. 2,
    Fig. 9
    eine auseinandergezogene Darstellung eines Rundsteckverbinders ähnlich der gemäß Fig. 5, mit einem um 90° Grad abgewinkelten Gehäuse.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Kopplungseinheit 9 besteht aus zwei miteinander verschraubten Rundsteckverbindern 10 und 11. Einer der beiden Rundsteckverbinder, im vorliegenden Beispielsfall der Rundsteckverbinder 10, ist mit Stiftkontakten ausgestattet. Dementsprechend ist der Rundsteckverbinder 11 mit Buchsenkontakten ausgestattet. Bis auf ihre miteinander verschraubten Gehäuseteile und ihre jeweiligen Steckkontakt-Einsätze sind die beiden Rundsteckverbinder gleich ausgebildet.
  • Der erfindungsgemäße Rundsteckverbinder 10, und vergleichbares gilt für den Rundsteckverbinder 11, ist im vorliegenden Beispielsfall als M12-Steckverbinder gemäß IEC 61076-2-101 augebildet. Er besitzt ein Kopfstück 12, mittels dessen er an einem entsprechend ausgebildeten Gegensteckverbinder angeschlossen werden kann, wie im vorliegenden Beispielsfall an den Rundsteckverbinder 11.
  • An das im Querschnitt kreisförmige Kopfstück 12 schließt sich ein einen vergleichbaren Kreisquerschnitt aufweisendes Gehäuse 14 an. An dessen Rückseite ist das in das Innere des Gehäuses 14 hineingeführte elektrische Kabel 16 zu erkennen. Das elektrische Kabel 16 ist über eine Crimpverbindung, von der ihre Crimphülse 18 in Fig. 1 zu erkennen ist, zugfest und HF-dicht an dem Gehäuse 14 befestigt. Das in der Zeichnung nicht dargestellte Schirmgeflecht des Kabels ist - wie bei einer solchen Crimpanschlusstechnik im Zusammenhang mit D-Sub Steckverbindergehäusen bekannt - an dem Gehäuse 14 direkt angeschlossen.
  • Das Kopfstück 12 des Rundsteckverbinders 10 besteht aus einer Gewindehülse 20. Die Gewindehülse 20 ist einteilig ausgebildet und besteht aus einem kleineren Hülsenabschnitt 24 und einem größeren Hülsenabschnitt 26. Auf dem kleineren Hülsenabschnitt 24 ist ein Außengewinde 28 vorhanden, mittels dessen das Gewindestück 20 an einem Gegensteckverbinder angeschraubt werden kann.
  • Im Inneren des größeren Hülsenabschnittes 26 ist eine umlaufende Innennut 30 vorhanden (Fig. 4). In der Innennut 30 ist eine geschlitzte ringförmige Haltefeder 32 reibschlüssig mit Spannung eingesetzt. Der größere Hülsenabschnitt 26 umfasst von außen einen Haltering 22.
  • Der Haltering 22 ist ebenfalls wie die Gewindehülse 20 hülsenförmig ausgebildet und besitzt eine umlaufende äußere Nut 34. In dieser Nut 34 findet die Haltefeder 32 Platz. Beim Hineinschieben des Halteringes 22 in den größeren Hülsenabschnitt 26 der Gewindehülse 20 kann sich so die Gewindehülse 20 aufgrund des Vorhandenseins der Haltefeder 32 um die Längsachse 36 relativ zum Haltering 22 beliebig hin und her drehen. Dabei sitzt im zusammengeschobenen Zustand der Haltering 22 in axialer Richtung fest in der Gewindehülse 20.
  • Auf dem dem Kopfstück 12 abgewandten Ende des Halteringes 22 sind in demselben zwei einander gegenüberliegende, sich umfangsmäßig jeweils ein Stück weit erstreckende Schlitze 40, 42 vorhanden. Diese Schlitze dienen zum Befestigen des Gehäuses 14 an dem Haltering 22 und damit an dem Kopfstück 12, wie noch nachstehend näher beschrieben wird.
  • In das Kopfstück 12 lässt sich in axialer Richtung (Längsachse 36) ein Isolierkörper 44 einschieben. Dieser Isolierkörper 44 besitzt - bezogen auf die Fig. 5 - einen linken, im Durchmesser kleineren Hülsenabschnitt 46 und einen sich in axialer Richtung daran anschließenden rechten, im Durchmesser größeren Hülsenabschnitt 48. Die beiden Hülsenabschnitte 46, 48 sind über eine Querwand 50 (Fig. 4) einteilig miteinander verbunden.
  • In der Querwand 50 sind mehrere, im vorliegenden Beispielsfall vier Löcher 52 umfangsmäßig gleichmäßig um die Längsachse 36 verteilt vorhanden. Die Löcher 52 haben eine derartige innere Kontur, dass der jeweils durch ein Loch 52 durchgeschobene Kontakt, der im vorliegenden Fall ein Stiftkontakt 72 ist, mit einem balligen Bereich 54 reibschlüssig ausreichend fest in axialer Richtung Platz finden kann. Statt der balligen Ausbildung eines jeweiligen Kontaktes 72 könnte derselbe auch mit einer Hakenausbildung in einem Loch 52 einsitzen. An dem Bereich der Querwand 50 schließen sich nach - in Fig. 4 - links, beziehungsweise bezogen auf die Fig. 6 in Richtung aus der Blattebene heraus, vier Längswände 56 an, die kreuzweise angeordnet sind. Sie bilden eine Versteifung des äußeren Mantels des Isolierkörpers 44 im Bereich seines größeren Hülsenabschnittes 48. Im Kreuzungspunkt der vier Längswände 56 ist ein weiterer zentraler Durchbruch 52.2 vorhanden, durch den ebenfalls ein Kontakt 72 hindurchgesteckt werden kann. Auch dieser Kontakt sitzt mit einem balligen Bereich in dem entsprechend in axialer Richtung langgestreckten Loch fest drin. Aufgrund seiner vergleichbar größeren Länge ist dieser mittige Kontakt in axialer Richtung querschnittsmäßig abgestuft vorhanden (Fig. 2).
  • Die Anzahl der Löcher 52 in der Querwand 50 und des zentralen Durchbruches 52.2 entsprechen jeweils der Anzahl der elektrischen Leiter 70 (Adern) des Kabels 16. Im vorliegenden Fall sind fünf elektrische Leiter (Adern) 70 vorhanden. Auf die freigelegten Enden dieser Leiter 70 ist im vorliegenden Fall jeweils ein Stiftkontakt 72 aufgecrimpt. Statt der Stiftkontakte 72 sind beim Rundsteckverbinder 11 jeweils Buchsenkontakte 74 (Fig. 7) aufgecrimpt.
  • Auf der Außenseite des Isolierkörpers 44 ist eine umlaufende Nut 58 vorhanden, in der ein Dichtring 60 Platz findet und damit den Isolierkörper 44 gegenüber dem Haltering 22 abdichtet.
  • Im axialen Abstand links neben der umlaufenden Nut 58 - bezogen auf die Fig. 5 - sind mehrere, im vorliegenden Fall vier abschnittsweise umlaufende treppenförmige Verjüngungen 62 ausgeformt, die durch vier Wandbereiche 64 des Mantels vom Isolierkörper 44 umfangsmäßig voneinander getrennt sind. In diese treppenförmigen Verjüngungen 62 ragt in axialer Richtung jeweils ein Vorsprung 66 hinein, der auf der Innenwand des Halteringes 22 in axialer Richtung auskragt. In Fig. 5 sind zwei dieser vier Vorsprünge 66 zu erkennen. Der in dem Haltering 22 einsitzende Isolierkörper 44 kann also um einen gewissen Verdrehwinkel um die Längsachse 36 verdreht werden. Im vorliegenden Fall, wo vier Vorsprünge 66 und dementsprechend ebenfalls vier treppenförmige Verjüngungen 62 vorhanden sind und gegenseitig ineinandergreifen, kann der Isolierkörper 44 um weniger als 90° Grad um die Längsachse 36 verdreht werden. Eine stärkere Verdrehung wird durch die Vorsprünge 66, die an den Wandbereichen 64 des Isolierkörpers 44 anliegen, verhindert. Dadurch können die einzelnen Leiter 70 des Kabels 16 nicht zu stark gegenseitig verdreht werden.
  • Der Isolierkörper 44 besitzt ferner eine umlaufende Schulter 68, mit der er von innen in axialer Richtung an der Gewindehülse 20 anliegt, und zwar auf der Innenseite des Übergangsbereiches von ihrem kleineren 24 auf ihren größeren 26 Hülsenabschnitt. Der Isolierkörper 44 kann also nur so weit nach - bezogen auf die Fig. 4 - links in die Gewindehülse 20 hineingeschoben werden, bis er an diesem Übergangsbereich der Gewindehülse 20 anliegt. In die Gegenrichtung - bezogen auf die Fig. 4 nach rechts - kann der Isolierkörper 44 nicht verschoben werden; dies verhindern die an dem Haltering 22 angesteckten beiden Gehäuseteile (Halbschalen) des Gehäuses 14, wie noch nachstehend näher beschrieben wird.
  • Um eine richtige Positionierung der einzelnen elektrischen Leiter 70 in dem Isolierkörper 44 sicherzustellen, sind dessen einzelne Löcher 52, 52.2 (Fig. 6) innen wie auch außen am Isolierkörper 44 mit einer Nummerierung - im vorliegenden Fall mit den Zahlen 1, 2, 3, 4 und so weiter - versehen.
  • Das Gehäuse 14 besteht im vorliegenden Fall aus zwei gleich großen, identischen, wannenartigen Gehäuseteilen 102, 104, die mittels im vorliegenden Fall zweier Schrauben 106 zu dem hülsenartigen Gehäuse 14 zusammengeschraubt werden können (Fig. 3). Dazu ist in jedem Gehäuseteil 102, 104 ein den Schrauben 106 angepasster Schraubdom 108 vorhanden. Ein weiterer in jedem Gehäuseteil 102, 104 vorhandener Schraubdom 110 kann zum Befestigen einer Erdungsleitung des Kabels 16 mittels einer weiteren Schraube 112 verwendet werden.
  • Auf der dem Kabel 16 zugewandten hinteren Stirnseite 120 des unteren Gehäuseteils 104, und eine vergleichbare Ausbildung ist beim oberen Gehäuseteil 102 vorhanden, ist die untere Hälfte einer im Querschnitt quadratischen Aussparung 124 vorhanden. Die Laibungsfläche 126 dieser halben Aussparung, und damit auch die Laibungsfläche der gesamten Aussparung 124 in dem Gehäuse 14, besitzt eine bezogen auf die Längsachse 36 mäanderförmige, zickzackähnliche Ausformung, die der entsprechenden zickzackförmigen Außenfläche 130 des Crimpflansches 132 entspricht. Auch der Crimpflansch 132 besitzt nämlich auf zwei einander gegenüberliegenden Außenseiten seiner im vorliegenden Fall etwa quadratischen Grundrissform eine solche zickzackförmige Außenfläche 130. Der in die beiden Gehäuseteile 102, 104 eingesetzte Crimpflansch 132 hat damit einen sehr guten klemmenden Sitz in dem Gehäuse 14, so dass einerseits ein in Richtung der Achse 36 wirkender zugfester Sitz des Crimpflansches 132 in dem Gehäuse 14 und darüber hinaus aufgrund der verzahnten Laibungsfläche 126 und der Außenfläche 130 des Crimpflansches 132 auch ein HF-dichter Anschluss des Crimpflansches 132 an dem Gehäuse 14 vorhanden ist.
  • Der Crimpflansch 132 besitzt ein in das Kabel 16 eintauchendes Hülsenteil 133, das die elektrischen Leiter 70 umhüllt (Fig. 4) und welches von innen an dem Mantel des Kabels 16 pressend anliegt. Von außen liegt an dem Mantel des Kabels 16 die äußere Crimphülse 18 durch entsprechende Verformung an. Das Kabel 16 wird auf diese Weise durch das innere Hülsenteil 133 und die äußere Crimphülse 18 zugfest an dem Gehäuse 14 gehalten.
  • Auf der anderen, in den Zeichnungen vorderen Stirnseite 150 der beiden wannenartigen Gehäuseteile (102, 104) ist im axialen geringen Abstand jeweils eine Querwand 152 vorhanden. Diese Querwand 152 greift im zusammengebauten Zustand des Rundsteckverbinders 10 jeweils in einen der Schlitze 40, 42 ein, die beide in dem Haltering 22 (Fig. 2, 4) vorhanden sind. Die Querwände 152 und die Laibungswände der in dem jeweiligen Haltering 22 vorhandenen Schlitze 40, 42 sind gegenseitig leicht keilförmig ausgebildet, um einen kontaktsicheren Sitz der Querwände 152 in den Schlitzen 40, 42 sicherzustellen.
  • Nach Zusammenschrauben der beiden Gehäuseteile 102, 104 mittels der im vorliegenden Fall zweier Schrauben 106 sitzt der Crimpflansch 132 zugfest zwischen denselben. Außerdem sind die beiden Gehäuseteile 102, 104 und damit das Gehäuse 14 verdrehsicher und axial unverrückbar an dem Haltering 22 angebracht. Die in den beiden Gehäuseteilen 102, 104 vorhandenen beiden Querwände 152 ragen von außen durch die im Haltering 22 vorhandenen Schlitze 40, 42 hindurch und liegen dabei - bezogen auf Fig. 4 - von rechts her an dem Isolierkörper 44 an. Der Isolierkörper 44 ist dadurch in seiner axialen Ausrichtung unverrückbar gehalten.
  • Der Rundsteckverbinder 11 unterscheidet sich vom Rundsteckverbinder 10 einmal durch seinen Isolierkörper 45, der mit Buchsenkontakten 74 ausgestattet ist, und zum anderen durch sein Kopfstück 13, das an seinem axialen vorderen Ende als Überwurfmutter 15 ausgebildet ist.
  • Im Inneren der Überwurfmutter 15 ist ein Innengewinde 29 ausgebildet, das dem Außengewinde 28 des Kopfstückes 12 angepasst ist, so dass die Überwurfmutter 15 auf das Außengewinde des Kopfstückes 12 aufgeschraubt werden kann und damit die beiden Rundsteckverbinder 10, 11 miteinander verschraubt werden können. Die dadurch entstandene Kopplungseinheit ist in Fig. 2 im Schnitt und in Fig. 8 in einem vergrößerten Teilschnitt dargestellt. In Fig. 7 ist darüber hinaus der Rundsteckverbinder 10 in seinem zusammengebauten Zustand und der Rundsteckverbinder 11 in seinem perspektivisch auseinandergezogenen Zustand dargestellt.
  • Die Überwurfmutter 15 besitzt an ihrem axialen Ende den gleichen grö-βeren Hülsenabschnitt 26, den auch das Kopfstück 12 des Rundsteckverbinders 10 besitzt. Dadurch lässt sich die Überwurfmutter 15 in gleicher Weise wie das Kopfstück 12 an einem identisch ausgebildeten Haltering 22 mittels einer Haltefeder 32 befestigen. An der Haltefeder 32 ist wiederum, wie bereits in Zusammenhang mit dem Rundsteckverbinder 10 ausgeführt, das Gehäuse 14 mit seinen beiden Gehäuseteilen 102, 104 befestigt. Auch beim Rundsteckverbinder 11 halten die in den Gehäuseteilen 102, 104 vorhandenen Querwände 152 den Isolierkörper 45 in axialer Richtung fest, so dass der Isolierkörper 45 - bezogen auf die Fig. 8 - nicht nach links aus dem Haltering 22 herausgeschoben werden oder sich herausbewegen kann. Zwischen dem Isolierkörper 45 und dem Haltering 22 ist wiederum ein Dichtring 60 eingelegt.
  • Die Überwurfmutter 15 besitzt einen Innenwulst 140, der im vorliegenden Besispielsfall umlaufend im Anschluss an das Innengewinde 29 vorhanden ist. Zwischen dem Innenwulst 140 und dem inneren Ende des Innengewindes 29 ist ein Freistich 142 des Innengewindes 29 ausgebildet, in dessen Bereich ein geschlitzter Wellenring 144 platziert ist. Dieser Wellenring 144 liegt im eingebauten Zustand, der in Fig. 2 und 8 dargestellt ist, drückend an der geriffelten Stirnseite 146 des Kopfstückes an. Er wird gegen die Stirnseite 146 von dem Innenwulst 140 durch das Aufschrauben der Überwurfmutter 15 auf das Kopfstück 12 gedrückt.
  • Der Innenwulst 140 liegt radial von außen drückend an einem Dichtring 148 an, der auf dem kleineren Hülsenabschnitt 47 des Isolierkörpers 45 aufgezogen vorhanden ist. Der in dem Freistich 142 vorhandene Wellenring 144 verhindert, dass beim Abschrauben der Überwurfmutter 15 von dem Kopfstück 12 der Dichtring 148 von dem Isolierkörper 45 abgezogen werden könnte.
  • Der Wellenring 144 bewirkt durch seine pressende Anlage zwischen dem Innenwulst 140 und dem kleineren Hülsenabschnitt 47 des Isolierkörpers 44 eine sichere Kontaktierung zwischen diesen Teilen. Damit ist eine gewollte niederohmigem Verbindung zwischen den aus elektrisch leitendem Material hergestellten beiden Kopfstücken 12, 13 der beiden Rundsteckverbinder 10, 11 gegeben. Diese niederohmige Verbindung wird zusätzlich durch die Gewindeverschraubung zwischen der Überwurfmutter 15 und dem Kopfstück 12 sichergestellt. Diese durch die Verschraubung hergestellte Kontaktierung wird durch den Wellenring 144 verstärkt, da dieser das Innengewinde 29 der Überwurfmutter 15 und das Außengewinde 28 des Kopfstückes 12 in axialer Richtung aneinanderpresst. Die kontaktsichere Anlage des Wellenringes 144 an der Stirnseite 146 wird durch deren geriffelte Oberfläche verstärkt.
  • Im vorliegenden Fall ist der Außendurchmesser 156 des Wellenringes 144 geringfügig größer als der Innendurchmesser 158 des Innengewindes 29 von der Überwurfmutter 15. Der geschlitzte Wellenring 144 lässt sich bei seiner Montage radial so weit zusammendrücken und in das Innengewinde 29 so weit einschrauben, dass er in seinem in Fig. 2 und 8 dargestellten Zustand in den Freistich 142 zu liegen kommt. Dort spreizt er sich wieder auf und bleibt in axialer Richtung unverrückbar in dem Freistich 142 platziert. Dadurch kann er den Dichtring 148 beim Abschrauben der Überwurfmutter 15 vom Kopfstück 12 sicher im Bereich der Innenwulst 140 halten und verhindern, dass der Dichtring 148 sich in axialer Richtung beim Lösen der Verschraubung verschieben könnte.
  • Der Isolierkörper 45 ist im Inneren seines kleineren Hülsenabschnittes 47 als Vollkörper ausgebildet, mit Längsdurchbohrungen zur Aufnahme der Buchsenkontakte 74. Jeder Buchsenkontakt 74 besitzt - in vergleichbarer Weise wie die Stiftkontakte 72 - einen balligen Bereich 75, mit dem er reibschlüssig ausreichend fest in axialer Richtung in der jeweiligen Längsdurchbohrung im kleineren Hülsenabschnitt 47 des Isolierkörpers 45 Platz finden kann. Statt der balligen Ausbildung könnte auch - wie bei Stiftkontakten - eine Hakenausbildung vorgesehen werden.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Kopplungseinheit aus zwei miteinander verschraubten Rundsteckverbindern 10, 11 minimiert die Störeinstrahlungen längs der miteinander verbundenen Kabel 16. Dies wird einmal erreicht durch die niederohmige Verbindung zwischen dem (in der Zeichnung nicht dargestellten) Kabelgeflecht des Kabels 16 über den Crimpflansch 132 mit dem Gehäuse 14 und zum anderen durch die luftspaltfreie und damit HF-dichte Kabeleingangsseite des jeweiligen Gehäuses 14.
  • Darüber hinaus ist die niederohmige Verbindung zwischen den beiden Crimpflanschen 132 der beiden Steckverbinder 10, 11 über die aus metallischem Material bestehenden Gehäuseteile in axialer Richtung durchgehend sichergestellt. So sind sowohl die Gehäuseteile der Gehäuse 14 als auch der jeweilige Haltering 22 und die Überwurfmutter 15 beziehungsweise das Kopfteil 12 aus metallischem Material. Diese Teile liegen außerdem in axialer Richtung kontaktfest aneinander. Die niederohmige Verbindung zwischen der Überwurfmutter 15 und dem Kopfstück 12 wird nicht nur über die Gewindeverschraubung 28, 29 dieser beiden Teile sondern auch durch die pressende Anlage des Wellenringes 144 zwischen dem Innenwulst 140 der Überwurfmutter 15 und der geriffelten Stirnseite 146 des Kopfstückes 12 zusätzlich verstärkt.
  • Im vorliegenden Fall führt lediglich ein Kabel 16 in den jeweiligen Rundsteckverbinder 10, 11 hinein. Es wäre auch möglich, die Stirnseite 120 eines dem Gehäuse 14 funktionell entsprechenden Gehäuses so groß auszubilden, dass mehrere, beispielsweise zwei Kabel über jeweils einzelne Crimpflansche 132 in vergleichbarer Weise an dem Gehäuse befestigt werden könnten. Auf diese Weise könnten mehrere Kabel in ein entsprechendes Gehäuse eingeführt werden. Die vordere Stirnseite 150 des Gehäuses könnte nach wie vor eine dem betreffenden Kopfstück 12 beziehungsweise der Überwurfmutter 15 umfangsmäßig angepasste Kontur aufweisen.
  • Statt einer gradlinigen axialen Ausrichtung des Gehäuses 14 weist das in Fig. 9 dargestellte Gehäuse 14.5 demgegenüber eine um 90° Grad gebogene Form auf. Kopfstück 12, Haltering 22 und der Isolierkörper 44 entsprechen den in den vorstehenden Figuren dargestellten Teilen; sie sind unverändert auch bei dem in Fig. 9 dargestellten Rundsteckverbinder 10.5 vorhanden. Die beiden wandartigen Gehäuseteile sind in der gebogenen Ausführung allerdings nicht identisch. So sind in dem einen Gehäuseteil, im vorliegenden Beispielsfall dem unteren Gehäuseteil 104.5, die zwei zum Verschrauben der beiden Gehäuseteile ausgebildeten Schraubdome 108 und der zum Befestigen einer Erdungsleitung vorhandene Schraubdom 110 ausgebildet. In dem oberen Gehäuseteil 102.5 sind zwei Durchbrüche für zwei Schrauben 106 vorhanden, mit denen das obere Gehäuseteil 102.5 auf dem unteren Gehäuseteil 104.5 festgeschraubt werden kann. Die Crimpanschlusstechnik des Kabels 16 entspricht derjenigen des in Fig. 5 dargestellten axial geraden Gehäuses 14.
  • Die gebogene Form des Gehäuses 14.5 kann auch bei dem Rundsteckverbinder 11 vorhanden sein.
  • Wie vorstehend bereits ausgeführt, ist die Kopplungseinheit 9 aus elektrisch leitendem Material und dabei ihre beiden Gehäuse 14, 14.5 aus Zinkdruckguss hergestellt. Um die Störstrahleinstrahlung nicht nur im Bereich der in die Gehäuse eingeleiteten Kabel sondern auch im Bereich der Gehäuse zu minimieren, ist das Schirmgeflecht jedes Kabels elektrisch leitend mit der ebenfalls elektrisch leitend ausgebildeten Kopplungseinheit verbunden. Dies wird durch ein im Zusammenhang mit D-Sub Steckverbindergehäusen bekanntes Crimpflanschsystem erreicht. Es wird dabei nicht nur eine niederohmige Verbindung des jeweiligen Schirmgeflechts mit dem betreffenden Gehäuse, sondern infolge nicht vorhandener Luftspalte auch eine gute HF-Abdichtung des betreffenden Kabeleingangs sichergestellt. Mit einem solchen Crimpflanschsystem kann jedes Kabel darüber hinaus zug- und druckfest an den Gehäusen befestigt werden.

Claims (12)

  1. Rundsteckverbinder (10, 11) für ein mehradriges, jeweils mit Stift- oder Buchsenkontakten (72, 74) versehenes elektrisches Kabel (16),
    - mit einem inneren Isolierkörper (44, 45) zum Halten der einzelnen Stift- oder Buchsenkontakte (72) in seinem Inneren, der mit seinem kabelseitigen Endbereich in einem Haltering (22) einsteckbar vorhanden ist und mit seinem die Kontakte (72, 74) aufnehmenden Endbereich im Inneren eines hülsenförmigen Halteringes (22) vorhanden ist,
    - mit einem Kopfstück (12, 13), das verdrehbar an dem Haltering (22) befestigbar ist, und mit einem Gewinde (28, 29) zum Anschluss an einen Gegensteckverbinder ausgebildet ist,
    - mit einem hülsenförmigen, aus zumindest zwei Gehäuseteilen (102,104) zusammensetzbaren Gehäuse (14), das mit seinem einen axialen Ende an dem kabelseitigen Endbereich des Halteringes (22) befestigbar ist,
    - wobei an dem anderen axialen Ende des Gehäuses (14) das Kabel (16) in das Gehäuse (14) hineinführbar und zugfest an demselben befestigbar ist, wobei
    - das Gehäuse (14) aus zumindest zwei Gehäuseteilen (102, 104) besteht, die aneinander befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    - in dem Gehäuse (14) zumindest eine Aussparung (124) so vorhanden ist, dass in der Laibungsfläche (126) derselben ein Crimpflansch (132) zum zugfesten und HF-dichten Anschluss eines elektrischen Kabels (16) einsetzbar ist,
    - an der einen Stirnseite (150) des Gehäuses (14) das Kopfstück (12) befestigbar ist,
    - an der anderen Stirnseite (120) des Gehäuses (14) die zumindest eine Aussparung (124) für einen Crimpflansch (132) vorhanden ist,
    - im Haltering (22) zumindest ein Schlitz (40, 42) vorhanden ist,
    - in zumindest einem Gehäuseteil (102, 104) des Gehäuses (14) eine Querwand (152) so vorhanden ist, dass
    - in seinem an dem Gehäuse (14) befestigten Zustand des Kopfstückes (12,13) eine Querwand (152) des Gehäuses (14) durch einen Schlitz (40, 42) des Halteringes (22) in radialer Richtung hindurchragt und dabei in axialer Richtung verdrehsicher und unverrückbar in demselben einsitzt,
    - der Isolierkörper (44, 45) in seinem in das Kopfstück (12, 13) eingesetzten Zustand mit seinem kabelseitigen Ende in axialer Richtung an der Querwand (152) des Gehäuses anliegt.
  2. Rundsteckverbinder nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Kopfstück (12) eine Gewindehülse (20) mit einem im Außendurchmesser kleineren und größeren Hülsenabschnitt (24, 26) besitzt,
    - in dem kleineren, ein Außengewinde (28) aufweisenden, Hülsenabschnitt (24) der die Enden der Stift- oder Buchsenkontakte (72, 74) aufnehmende Bereich des Isilierkörpers (44) einsteckbar ist,
    - im größeren Hülsenabschnitt (26) eine umlaufende Innennut (30) vorhanden ist,
    - ein Sicherungsring (32) in eine um einen Endbereich des Halteringes (22) außen umlaufende Nut (34) so einsetzbar ist, dass im zusammengesteckten Zustand der Gewindehülse (20) und des Halteringes (22) der Sicherungsring (32) in der Innennut (30) des größeren Hülsenabschnittes (26) platzierbar und dadurch die Gewindehülse (20) relativ verdrehbar zum Haltering (22) vorhanden ist.
  3. Rundsteckverbinder nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Kopfstück (13) eine Gewindehülse mit einem im Innendurchmesser kleineren und größeren Hülsenabschnitt besitzt,
    - in dem kleineren Hülsenabschnitt ein Innengewinde (29) vorhanden ist,
    - im größeren Hülsenabschnitt eine umlaufende Innennut (30) vorhanden ist,
    - ein Sicherungsring (32) in eine um einen Endbereich des Halteringes (22) außen umlaufende Nut (34) so einsetzbar ist, dass im zusammengesteckten Zustand der Gewindehülse und des Halteringes (22) der Sicherungsring (32) in der Innennut (30) des größeren Hülsenabschnittes platzierbar und dadurch die Gewindehülse relativ verdrehbar zum Haltering (22) vorhanden ist.
  4. Rundsteckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der die Stiftkontakte (72) aufnehmende axiale Endbereich des Isolierkörpers (44) als eine von einer inneren Querwand (50) axial auskragende Hülse ausgebildet ist,
    - in der Querwand (50) mehrere Durchbrüche (52, 52.2) vorhanden sind,
    - in jedem dieser Durchbrüche (52, 52.2) ein an einer Kabellitze befestigter Stiftkontakt (72) haltbar einführbar ist.
  5. Rundsteckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der die Buchsenkontakte (74) aufnehmende axiale Endbereich des Isolierkörpers (45) als ein die Buchsenkontakte aufnehmende axiale Durchbohrungen enthaltender, sich an eine innere Querwand anschließender Vollkörper, ausgebildet ist.
  6. Rundsteckverbinder nach Anspruch 4 oder 5,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der jeweilige Kontakt (72, 74) einen balligen Bereich (54, 75) aufweist, mit dem er reibschlüssig in einen Durchbruch (52, 52.2) der Querwand (50) oder in eine Längsdurchbohrung eines Isolierkörpers (44, 45) einschiebbar ist.
  7. Rundsteckverbinder nach Anspruch 4 oder 5,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der jeweilige Kontakt einen zumindest abschnittsweise radial umlaufenden Vorsprung besitzt,
    - der Durchbruch (52) oder die Längsdurchbohrung (75) eine zumindest abschnittsweise radial umlaufende Verbreiterung derart besitzt, dass
    - der Kontakt in axialer Richtung sich in der Verbreiterung verhakend in die Querwand einschiebbar ist.
  8. Rundsteckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die beiden Gehäuseteile (102, 104) etwa zwei gleich große Halbschalen sind.
  9. Rundsteckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - auf der Außenseite des Isolierkörpers (44, 45) eine umlaufende Nut (58) vorhanden ist, in der ein Dichtring (60) einsetzbar ist.
  10. Rundsteckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - auf der Außenseite des Isolierkörpers (44, 45) mehrere, insbesondere vier abschnittsweise umlaufende treppenförmige Verjüngungen (62) vorhanden sind,
    - auf einem treppenförmigen Absatz der Innenwand des Halteringes (22) in axialer Richtung auskragende, der Anzahl der Verjüngungen entsprechende warzen- oder stiftartige Vorsprünge (66) vorhanden sind, die in axialer Richtung in die Verjüngungen (62) des Isolierkörpers (44) hineinragen und so eine umfangsmäßig begrenzte Verdrehung der Isolierhülse (44,45) in dem Kopfstück (12, 13) zulassen.
  11. Rundsteckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Gehäuse (14) in axialer Richtung (36) einen in etwa gleich großen Kreisquerschnitt besitzt und in axialer Richtung gerade oder abgewinkelt vorhanden ist.
  12. Rundsteckverbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Gehäuseteile (102,104) des Gehäuses (14) aus elektrisch leitendem Material, wie insbesondere aus Zinkdruckguss bestehen,
    - der innere Isolierkörper (44, 45) aus elektrisch nicht leitendem Material, wie insbesondere aus Kunststoffmaterial besteht,
    - der Haltering (22) und das Kopfstück (12,13) aus elektrisch leitendem Material bestehen.
EP11005612.4A 2010-07-19 2011-07-08 Rundsteckverbinder Active EP2410613B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010418U DE202010010418U1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Rundsteckverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2410613A2 EP2410613A2 (de) 2012-01-25
EP2410613A3 EP2410613A3 (de) 2012-03-14
EP2410613B1 true EP2410613B1 (de) 2014-05-14

Family

ID=42979670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11005612.4A Active EP2410613B1 (de) 2010-07-19 2011-07-08 Rundsteckverbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8550834B2 (de)
EP (1) EP2410613B1 (de)
DE (1) DE202010010418U1 (de)
ES (1) ES2490248T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114701B4 (de) * 2015-09-03 2019-01-31 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen mit Sperrelement
DE102017000632A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
EP3949032A1 (de) * 2019-04-01 2022-02-09 Pflitsch GmbH & Co. KG. Steckerverschraubungssystem
CN110165472B (zh) * 2019-06-19 2024-01-16 浙江旭通智能科技有限公司 一种矿用隔爆型电缆连接器

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400050A (en) * 1981-05-18 1983-08-23 Gilbert Engineering Co., Inc. Fitting for coaxial cable
US4593964A (en) * 1983-03-15 1986-06-10 Amp Incorporated Coaxial electrical connector for multiple outer conductor coaxial cable
US4813887A (en) * 1986-09-05 1989-03-21 Amp Incorporated Electrical connector for multiple outer conductor coaxial cable
US5141451A (en) * 1991-05-22 1992-08-25 Gilbert Engineering Company, Inc. Securement means for coaxial cable connector
US5338225A (en) * 1993-05-27 1994-08-16 Cabel-Con, Inc. Hexagonal crimp connector
US5439386A (en) * 1994-06-08 1995-08-08 Augat Inc. Quick disconnect environmentally sealed RF connector for hardline coaxial cable
EP0772259B1 (de) * 1995-11-02 2002-01-09 The Whitaker Corporation Abgeschirmte Kabelsteckverbinderanordnung
US5797761A (en) * 1996-04-30 1998-08-25 Kemlon Products & Development Company Power connector assembly
US6210222B1 (en) * 1999-12-13 2001-04-03 Eagle Comtronics, Inc. Coaxial cable connector
US20030091383A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Conway Christopher J. Dual pitch locking connector
US6955563B1 (en) * 2005-02-08 2005-10-18 Croan Quinn F RJ type modular connector for coaxial cables
WO2007002692A2 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Pro Brand International, Inc. End connector for coaxial cable
DE202005017981U1 (de) 2005-11-15 2006-02-02 Coninvers Elektrotechnische Bauelemente Gmbh Kontakthalterung für elektrische Steckverbinder
DE102006055534B3 (de) 2006-11-24 2008-01-17 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für konfektionierte elektrische Leiter
US7824216B2 (en) * 2009-04-02 2010-11-02 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable continuity connector
US8287320B2 (en) * 2009-05-22 2012-10-16 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector having electrical continuity member
US8272893B2 (en) * 2009-11-16 2012-09-25 Corning Gilbert Inc. Integrally conductive and shielded coaxial cable connector
US8337229B2 (en) * 2010-11-11 2012-12-25 John Mezzalingua Associates, Inc. Connector having a nut-body continuity element and method of use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP2410613A3 (de) 2012-03-14
US8550834B2 (en) 2013-10-08
US20120015539A1 (en) 2012-01-19
ES2490248T3 (es) 2014-09-03
DE202010010418U1 (de) 2010-10-14
EP2410613A2 (de) 2012-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2022142B1 (de) Steckverbinder
DE102010002176B4 (de) Kontakteinrichtung
DE3823617C2 (de)
EP3338326B1 (de) Steckverbinder
DE3925611A1 (de) Adapter fuer abgeschirmte elektrische verbinder
DE19815157A1 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel
DE2733517A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE602004008842T2 (de) Steckverbindungsgerät für kompakte Stellmotoren
DE202009009807U1 (de) Manipulationssichere Kabeldurchführung
EP2410613B1 (de) Rundsteckverbinder
EP2118969B1 (de) Steckersystem
WO1994010723A1 (de) Geschirmter stecker mit kabelanschluss
EP1129509A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE202009007276U1 (de) Steckverbinder zum Übertragen hoher elektrischer Leistungen
EP2515387B1 (de) Stecker
EP0444478A1 (de) Kontaktträger für eine Steckdose oder einen Stecker für eine Steckverbindungen fÀ¼r den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
WO2010091985A1 (de) Steckbare anschlussvorrichtung zum anschluss eines kabels an ein anschlussgehäuse
DE3905024A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische kabel
DE19952385B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE102014006061B4 (de) Elektrisch leitendes Gehäuse mit Kabelzugentlastung und Schirmanbindung
DE102011052199B3 (de) Steckverbinder
EP2071676A2 (de) Steckeranordnung
EP1313171B1 (de) Anordnung zum Anschliessen eines Steckverbinders an eine geschirmte elektrische Leitung
DE102014012335A1 (de) Elektrisches Gerät
EP1650833B1 (de) Adapter eines elektrischen Steckverbinders sowie Steckverbinder mit einem solchen Adapter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/622 20060101ALI20120209BHEP

Ipc: H01R 13/502 20060101ALI20120209BHEP

Ipc: H01R 9/03 20060101AFI20120209BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011003048

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0009030000

Ipc: H01R0013512000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/512 20060101AFI20130917BHEP

Ipc: H01R 13/622 20060101ALI20130917BHEP

Ipc: H01R 9/03 20060101ALI20130917BHEP

Ipc: H01R 13/502 20060101ALI20130917BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 668900

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003048

Country of ref document: DE

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2490248

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140815

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140814

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003048

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003048

Country of ref document: DE

Effective date: 20150217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110708

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011003048

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR.-ING. GERHARD CLEMENS, DR. R, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011003048

Country of ref document: DE

Owner name: INOTEC ELECTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHMITT, FRED, 74388 TALHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: INOTEC ELECTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHMITT, FRED, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: INOTEC ELECTRONICS GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: ANDRESEN, SABINE

Effective date: 20180201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180412 AND 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140514

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011003048

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE