EP2401779A1 - Galvanische zelle mit rahmen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Galvanische zelle mit rahmen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
EP2401779A1
EP2401779A1 EP10707466A EP10707466A EP2401779A1 EP 2401779 A1 EP2401779 A1 EP 2401779A1 EP 10707466 A EP10707466 A EP 10707466A EP 10707466 A EP10707466 A EP 10707466A EP 2401779 A1 EP2401779 A1 EP 2401779A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cell
frame
packaging
galvanic
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10707466A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Meintschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Publication of EP2401779A1 publication Critical patent/EP2401779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/105Pouches or flexible bags
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/126Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/178Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for pouch or flexible bag cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • H01M50/557Plate-shaped terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Definitions

  • the present invention relates to a galvanic cell, comprising a frame and a method for its production.
  • a galvanic cell comprising a frame and a method for its production.
  • flat and rectangular cells battery cells, capacitors, etc.
  • electrochemically active content of a film-like packaging such as a thin
  • individual galvanic cells are connected in series and / or in parallel and are often in an enclosure with associated electronics. Because of the often not very high mechanical strength of the welded in a foil pouch cells, these can often not be installed directly into the battery case, but must first be mechanically stabilized by suitable support structures.
  • the object of the present invention is to facilitate the application and treatment of galvanic cells and to alleviate or, if possible, mitigate the problems associated with the sensitivity of their packaging film to solve. This object is achieved by a product or a method according to one of the independent claims.
  • a frame is provided for a galvanic cell.
  • the cell consists essentially of an electrode stack and a foil-like packaging from the at least two arresters are led out.
  • the frame is designed so that it can be firmly connected to the packaging of the cell in the manufacture of the cell.
  • a frame is firmly connected to the packaging when the packaging is closed.
  • electrode stack is used to designate the electrochemically active contents of a galvanic cell of any type.
  • packaging of a cell is understood as meaning the material which does not participate in the electrochemical reaction and which seals off the electrode stack from the environment.
  • arresters Transport of electrical charge into the cell or from the cell can take place.
  • a framework within the meaning of the present invention should be understood to mean any constructional device which is suitable for mechanically stabilizing the cell against environmental influences and which can be firmly connected to the packaging of the cell during the production of the cell.
  • a frame is preferably a substantially frame-shaped device, the function of which is essentially to impart mechanical stability to a galvanic cell.
  • FIG. 1 shows a front view of an embodiment of an integrated frame cell according to the invention
  • Figure 2 is a view of the same embodiment from behind.
  • Figure 5 shows an embodiment of the invention in which the frame is welded to the outwardly extended inside of the packaging film
  • FIG 8 shows the structure of a cell block of galvanic cells according to an embodiment of the present invention.
  • Figure 9 is a view of a galvanic cell according to an embodiment of the present invention with a frame with holes for a tie rod and arresters, which are partially bent around the frame and contacted frictionally;
  • Fig. 10 is an exploded view of the cell shown in Fig. 9;
  • Figure 11 is a view of a cell block of individual cells, wherein the tie rod has not been shown;
  • Fig. 12 is a sectional view of the cell block shown in Fig. 11;
  • FIG. 13 shows the view of a cell according to the invention according to another
  • Fig. 14 is an exploded view of the cell shown in Fig. 13;
  • Fig. 15 is a further exploded view of this cell
  • 16 shows various sectional views through a galvanic cell according to an embodiment of the invention and a Thomas Operationssskizze.
  • 17 is a sectional view through a cell according to an embodiment of the invention with an enlargement of the frame area;
  • FIG. 18 shows a cell block made of cells according to FIG. 13;
  • FIG. 19 is a sectional diagram for explaining the cutting guide in the production of the section shown in FIG. 20 and another
  • FIG. 20 shows a sectional view through the cell block shown in FIG. 18 and FIG
  • FIG. 21 shows an enlarged detail of the representation in FIG. 20.
  • the invention is based on a galvanic cell, which consists essentially of an electrode stack with a foil-like packaging, from which at least two arresters are led out.
  • a galvanic cell is stabilized according to the invention by a frame which is designed so that it can be firmly connected to the packaging of the cell in the manufacture of the cell.
  • the galvanic cells are stabilized not only when installed in a battery by a connection then to be produced with a frame or a frame, but that the cell before installation in a cell block by the frame according to the invention is stabilized.
  • the inventive method, according to which the frame is already connected when closing the package with the cell has the further advantage that the cell already in the further manufacturing process, ie in their filling, in the formation, the aging ("aging") or the so-called “Grading” is already protected against mechanical influences.
  • cohesive processes such as, for example, bonding or similar processes are suitable for producing the frame connection of the cell according to the invention.
  • the frame can also be connected by a hot pressing or heat sealing, which is preferably carried out by partial melting of a thermoplastic layer located between the joining partners with subsequent cooling under pressure, with the packaging film, which is often already provided with a corresponding coating suitable for this purpose ,
  • thermoplastic melt layers of packaging materials eg.
  • sealing with heating rod or heating ruler between sealing jaws also referred to as contact seals
  • a preferably movable sealing jaw carries a heated rod.
  • a preferably fixed lower sealing jaw is often equipped with a surface of elastic material to compensate for unevenness in the sealed seam. Sealing elements of this type are used in many commercially available machines for the production and closing of bags and in form, fill and seal machines.
  • the heating rods In the case of very long sealing seams, the heating rods often have to be worked extremely accurately and without any deviation in order to ensure uniform pressure over the entire sealing surface. To achieve clean sealing seams, the films are often before using the sealing tool with the help of Stretching devices laid flat. Another possibility is the use of heating rods with saw-like sealing surface, but then there is a risk of hole formation.
  • the sealing tool is closed over the film to be sealed, the welding is performed by a short burst. Compared to the hot-dip sticks, the time of exposure to heat is shorter and the excess heat is dissipated immediately.
  • the sealing surface of the tool may still be covered by a thin, insulating film of heat-resistant material to prevent sticking of the sealed material.
  • connection to the frame can be made on the inside of the packaging film, which is often coated with polypropylene.
  • Fig. 5 shows such a connection of the frame with the inside of the packaging film.
  • the frame with corresponding shaping elements, such as e.g. Noses or depressions to be provided which are arranged on, for example, two sides of the frame so that the corresponding mold elements can fit into each other and thus support the assembly of the cell block by promoting the proper alignment of the cells.
  • corresponding shaping elements such as e.g. Noses or depressions to be provided which are arranged on, for example, two sides of the frame so that the corresponding mold elements can fit into each other and thus support the assembly of the cell block by promoting the proper alignment of the cells.
  • the frames of the invention may be provided at suitable locations preferably with holes or other openings, can be introduced through the tie rods that hold the cell block together.
  • Figures 1 to 4 show a preferred embodiment of the invention, in which the frame is preferably made of plastic and connected to the inside of the packaging film via a hot pressing.
  • the connected to the frame half of the packaging film is in this embodiment over the other half circumferentially over, as shown in Fig. 5.
  • Fig. 1 shows a three-dimensional view of a cell according to this embodiment with an integrated frame 102, with the
  • FIG. 3 shows the same cell from the other side.
  • reference numerals 201, 202 and 203 designate the trap, the frame and the package of the cell.
  • FIG. 3 An exploded view of this cell with an integrated frame is shown in FIG. 3.
  • a corresponding exploded view from the other side is shown in FIG. 4.
  • the electrode stack 401 with the electrode bundles 404, 405 and the arresters 402, 403 attached thereto are enveloped and enclosed by the two parts 406, 407 of the film package and stabilized by the frame 408 ,
  • FIG. 7 The basic structure of a typical packaging film for galvanic cells is shown in FIG. 7.
  • An aluminum foil 702 is coated on one side with a polyamide 701 and on the other side with a polypropylene 703.
  • Other films with other materials, layers or coatings are of course possible.
  • FIG. 8 A preferred embodiment of a cell block of integrated frame galvanic cells according to the present invention is shown in Fig. 8.
  • a complete cell block 801 is constructed by adding a cell block 802 under construction to further cells, e.g. the cell with frame provided with the reference numeral 803 is added.
  • the cell 803 consists of the actual cell 804 with arresters 805, 806 which is frictionally connected to a frame 807.
  • tie rods 808, 809, 810 and 811 are passed through corresponding holes in the frame.
  • the frames are designed to be provided with structures such as tabs or grooves that provide centering or alignment of the cells facilitate, then the passage of the tie rods through the holes is greatly facilitated.
  • the arresters are weight-saving wrapped around the frame or bent around, whereby a solid contact strip is unnecessary.
  • Fig. 9 shows a detailed illustration of such a cell with arresters wrapped around the frames.
  • the cell 901 has an arrester 904 wrapped around the frame 902.
  • the frame is provided with a hole 903 for the passage of tie rods.
  • Fig. 10 shows the same cell in an exploded view. Unlike shown in the figure, the arrester 1004 is bent around the frame only after attaching the frame 1002.
  • Fig. 11 shows a cell block of galvanic cells of this embodiment.
  • Fig. 12 is a sectional view of the cell block shown in Fig. 11; Attached to the cell head 1202 of a cell 1201 is an arrestor 1204, which is bent around the frame 1205 and electrically contacted with an arrester of the adjacent cell. The opposite arrester of the cell 1201 is not bent around the frame 1205 and therefore electrically insulated from the adjacent cell arrester 1206, which in turn electrically contacts a surge arrester of the next adjacent cell. In this way, it is possible to achieve a proper electrical shading of the arrester during cell block construction practically without further aids.
  • the arresters 1304 of the cell 1301 are led out of the packaging parallel to the weld and contacted non-positively.
  • the frame 1302 has a bore 1303 for the passage of a tie rod.
  • An exploded view of this embodiment is shown in FIG. 14.
  • the packaging of the cell 1401 has at its corners special surfaces 1405 suitable for hot pressing with the frame 1402.
  • the arresters 1404 of the cell are in this case placed so that a proper contacting takes place automatically.
  • the packaging corners of the cell can further with holes 1406 be provided for performing a tie rod, which are placed congruent with corresponding openings 1403 in the frame 1402.
  • the electrode stack 1501 with deflectors 1502, 1503 is between an upper part 1506 of the package, a frame 1508 and a lower part 1507 of
  • Packaging included. Upper part and lower part of the packaging are equipped with mold elements shown in Fig. 15, which support an automatic intended contact with the arrester.
  • FIG. 16 shows three different cutting guides 16a, 16b and 16c through a galvanic cell shown in the lower part of FIG. 16a shows the section along the line 1907
  • FIG. 16b shows the section along the line 1906
  • FIG. 16c shows the section along the line 1905
  • FIG. 16a shows the cell stack 1601 the cell heads 1602 and 1603
  • Fig. 16b shows the aperture 1605 through the frame 1604
  • Fig. 16c shows the section through the cell perpendicular to Fig. 16a.
  • Fig. 17 shows an enlarged sectional view of the frame portion of this embodiment of the invention. Shown are the frame 1704 which is connected to both parts of the packaging film 702, 703 of the cell 701.
  • Fig. 18 shows a cell stack of cells according to this embodiment of the invention.
  • Fig. 20 shows a section through the cell block with the cut shown in the upper part of Fig. 19.
  • FIG. 19 shows an enlargement of a section from this sectional view, in which it can be seen more clearly than in FIG. 20 that in this embodiment of the invention the space is used somewhat more efficiently.
  • the arrester 2107 which electrically contacts the arrester 2108 of the adjacent cell, a nearly column-free structure of the cell block is made possible. Visible are the cell stack 2104, the underside of the package 2105, the top of the package 2106, the frame 2101 and 2103 with the opening 2102.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Abstract

Ein Rahmen für eine galvanische Zelle aus einem Elektrodenstapel mit einer folienartigen Verpackung, aus der wenigstens zwei Ableiter herausgeführt sind, ist so ausgestaltet, dass er mit der Verpackung der Zelle bei der Herstellung der Zelle fest verbunden werden kann. Bei der Herstellung einer solchen galvanischen Zelle wird beim Verschließen der Verpackung ein Rahmen fest mit der Verpackung verbunden.

Description

Galvanische Zelle mit Rahmen und Verfahren zu ihrer Herstellung
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft eine galvanische Zelle, mit einem Rahmen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Bekannt sind flach und rechteckig gebaute Zellen (Batteriezellen, Kondensatoren, etc.), deren elektrochemisch wirksamer Inhalt von einer folienartigen Verpackung, beispielsweise einer dünnen
Aluminiumfolie, die beidseitig kunststoffbeschichtet ist, umgeben ist, durch die elektrische Anschlüsse in Blechform (sog. „Ableiter") geführt sind. Im Unterschied zu anderen Zellbauformen ist die Verpackung solcher Zellen nicht spannungsführend, da die Ableiter isoliert durch die Verpackung geführt werden. Derart aufgebaute Batteriezellen werden auch als Pouch- oder auch als Coffeebag-Zellen bezeichnet.
Bei verschiedenen Anwendungen, z.B. in Elektro- oder Hybridfahrzeugen, sind einzelne galvanische Zellen in Reihe und bzw. oder parallel geschaltet und befinden sich häufig mit einer dazugehörigen Elektronik in einem Gehäuse. Wegen der häufig nicht sehr hohen mechanischen Belastbarkeit der in eine Folie eingeschweißten Pouchzellen können diese häufig nicht direkt ins Batteriegehäuse eingebaut werden, sondern müssen zunächst durch geeignete Stützkonstruktionen mechanisch stabilisiert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anwendung und die Behandlung galvanischer Zellen zu erleichtem und die mit der Empfindlichkeit ihrer Verpackungsfolie verbundenen Probleme zu entschärfen oder möglichst zu lösen. Diese Aufgabe wird durch ein Erzeugnis bzw. ein Verfahren nach einem der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Erfindungsgemäß ist ein Rahmen für eine galvanische Zelle vorgesehen. Die Zelle besteht dabei im Wesentlichen aus einem Elektrodenstapel und einer folienartigen Verpackung aus der wenigstens zwei Ableiter herausgeführt sind. Der Rahmen ist so ausgestaltet, dass er mit der Verpackung der Zelle bei der Herstellung der Zelle fest verbunden werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Zelle wird beim Verschließen der Verpackung ein Rahmen fest mit der Verpackung verbunden.
Im Folgenden werden einige Begriffe erläutert, die in der weiteren Beschreibung in der Erfindung verwendet werden.
Der Begriff Elektrodenstapel wird als Bezeichnung für den elektrochemisch wirksamen Inhalt einer galvanischen Zelle jedweder Bauart verwendet. Im Gegensatz dazu wird unter der Verpackung einer Zelle das nicht an der elektrochemischen Reaktion beteiligte Material verstanden, das den Elektrodenstapel von der Umwelt abschließt.
Wenn in diesem Zusammenhang von einer folienartigen Verpackung die Rede ist, dann sollen darunter alle Arten von Verpackungen oder Einschlüssen verstanden werden, die den Zweck erfüllen, den Elektrodenstapel mit einem vorzugsweise geringen Materialeinsatz wirkungsvoll gegen die Umgebung abzuschirmen und abzuschließen. Der Abschluss soll dabei gegen einen Transfer von Materie und von elektrischen Strömen wirken. Unter diesen Begriff fallen auch aber nicht ausschließlich Folien im üblichen Sinn, insbesondere auch kunststoffbeschichtete Metallfolien.
Als Ableiter werden im Sinne der vorliegenden Erfindung elektrische Leiter bezeichnet, die durch die Verpackung nach außen geführt werden, damit ein Transport von elektrischer Ladung in die Zelle oder aus der Zelle stattfinden kann.
Unter einem Rahmen im Sinne der vorliegenden Erfindung soll jede konstruktive Einrichtung verstanden werden, die geeignet ist, die Zelle mechanisch gegen Umwelteinflüsse zu stabilisieren und die bei der Herstellung der Zelle mit der Verpackung der Zelle fest verbunden werden kann. Wie die Wortwahl bereits andeutet, ist ein Rahmen vorzugsweise eine im Wesentlichen rahmenförmige Einrichtung, deren Funktion im Wesentlichen darin besteht, einer galvanischen Zelle mechanische Stabilität zu verleihen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und mithilfe von Figuren näher beschrieben. Dabei zeigt
Fig.1 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Zelle mit integriertem Rahmen von vorn;
Fig.2 eine Ansicht des gleichen Ausführungsbeispiels von hinten;
Fig.3 eine Explosionsdarstellung dieser Zelle von vorn und
Fig.4 eine Explosionsdarstellung dieser Zelle von hinten;
Fig.5 eine Ausführungsform der Erfindung, bei der der Rahmen mit der nach außen verlängerten Innenseite der Verpackungsfolie verschweißt ist;
Fig.6 eine Ausführungsform der Erfindung, bei der der Rahmen mit der
Außenseite der Verpackungsfolie im Bereich der Siegelung der beiden Folien verschweißt ist; Fig.7 den prinzipiellen Aufbau einer typischen Verpackungsfolie galvanischer Zellen;
Fig.8 den Aufbau eines Zellenblocks aus galvanischen Zellen nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig.9 eine Ansicht einer galvanischen Zelle gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung mit einem Rahmen mit Löchern für einen Zuganker und Ableitern, die teilweise um den Rahmen gebogen und kraftschlüssig kontaktiert sind;
Fig.10 eine Explosionsdarstellung der in Fig. 9 gezeigten Zelle;
Fig.11 die Ansicht eines Zellenblocks aus einzelnen Zellen, wobei der Zuganker nicht dargestellt wurde;
Fig.12 eine Schnittdarstellung des in Fig. 11 gezeigten Zellenblocks;
Fig.13 die Ansicht einer erfindungsgemäßen Zelle nach einem weiteren
Ausführungsbeispiels bei dem die Ableiter parallel zur Schweißung der Folie herausgeführt und kraftschlüssig kontaktiert sind;
Fig.14 eine Exlosionsdarstellung der in Fig. 13 gezeigten Zelle;
Fig.15 eine weitere Explosionsdarstellung dieser Zelle;
Fig.16 verschiedene Schnittbilder durch eine galvanische Zelle nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und eine Schnittführungsskizze; Fig.17 eine Schnittdarstellung durch eine Zelle nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Vergrößerung des Rahmenbereichs;
Fig.18 einen Zellenblock aus zellengemäß Fig. 13;
Fig.19 eine Schnittführungsskizze zur Erläuterung der Schnittführung bei der Erzeugung des in Fig. 20 dargestellten Schnitts und eine weitere
Schnittführungsskizze zur Erläuterung der Schnittführung bei der Erzeugung der in Fig. 16 dargestellten Schnitte.
Fig.20 eine Schnittdarstellung durch den in Fig. 18 dargestellten Zellenblock und
Fig.21 einen vergrößerten Ausschnitt der Darstellung in Fig. 20.
Die Erfindung geht von einer galvanischen Zelle aus, die im Wesentlichen aus einem Elektrodenstapel mit einer folienartigen Verpackung besteht, aus der wenigstens zwei Ableiter herausgeführt sind. Eine solche galvanische Zelle wird erfindungsgemäß durch einen Rahmen stabilisiert, der so ausgestaltet ist, dass er mit der Verpackung der Zelle bei der Herstellung der Zelle fest verbunden werden kann. Bei entsprechender Ausgestaltung einiger Ausführungsformen der Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass die galvanischen Zellen nicht erst beim Einbau in eine Batterie durch eine dann herzustellende Verbindung mit einem Rahmen oder einem Gestell stabilisiert werden, sondern dass die Zelle bereits vor dem Einbau in einen Zellenblock durch den erfindungsgemäßen Rahmen stabilisiert ist. Das erfindungsgemäße Verfahren, demzufolge der Rahmen bereits beim Verschließen der Verpackung mit der Zelle verbunden wird hat ferner den Vorteil, dass die Zelle bereits im weiteren Fertigungsprozess, d.h. bei ihrer Füllung, bei der Formierung, beim planmäßigen Altern („aging") oder beim sog. „grading" bereits gegen mechanische Einflüsse geschützt ist. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Rahmenverbindung der Zelle eignen sich je nach Anwendungszweck insbesondere stoffschlüssige Verfahren wie z.B. Klebungen oder ähnliche Verfahren. Vorzugsweise kann der Rahmen auch durch eine Heißpressung oder Heißsiegelung, die vorzugsweise durch ein partielles Aufschmelzen einer zwischen den Fügepartnern befindlichen thermoplastischen Schicht mit nachfolgender Erkaltung unter Druckkraft ausgeführt wird, mit der Verpackungsfolie verbunden werden, die häufig ohnehin mit einer entsprechenden, hierfür geeigneten Beschichtung versehen ist.
Unter dem Begriff Heißsiegeln versteht man ein Verfahren zum Verbinden thermoplastischer Schmelzschichten von Verpackungsmaterialien (z. B.
Verbundfolien), vorzugsweise durch Heißpressen. Das Heißsiegeln ist in der Verpackungstechnologie ein bedeutendes Verfahren zum Verschweißen von Folien. Man unterscheidet im Wesentlichen die folgenden beiden Varianten:
a) Siegeln mit Heizstab oder Heizlineal zwischen Siegelbacken, auch als Kontaktsiegeln bezeichnet, und
b) Impulssiegeln.
Bei der ersten Variante trägt eine vorzugsweise bewegliche Siegelbacke einen beheizten Stab. Eine vorzugsweise feststehende untere Siegelbacke ist häufig mit einer Oberfläche aus elastischem Material ausgerüstet, um Unebenheiten in der Siegelnaht auszugleichen. Siegelelemente dieser Art werden in vielen marktgängigen Maschinen zur Herstellung und zum Verschließen von Beuteln und in Form-, Füll-, und Verschließmaschinen eingesetzt.
Bei sehr langen Siegelnähten müssen die Heizstäbe häufig äußerst maßgenau und ohne jede Abweichung gearbeitet sein, um einen gleichmäßigen Druck über die gesamte Siegelfläche zu gewährleisten. Um saubere Siegelnähte zu erzielen, werden die Folien vor Eintritt in das Siegelwerkzeug häufig mit Hilfe von Streckvorrichtungen flachgelegt. Eine andere Möglichkeit ist die Anwendung von Heizstäben mit sägeartiger Siegelfläche, jedoch besteht dann die Gefahr der Lochbildung.
Für die federnde Oberfläche der feststehenden, kalten Siegelbacke hat sich Silikongummi bewährt. Oft gibt man diesem Gegendruckbalken eine leicht gewölbte Form. Beim Siegelvorgang wird zunächst in der Mitte der Siegelnaht ein Druck aufgebaut, der sich beim Schließen des Werkzeugs zu den Rändern hin ausbreitet. So soll eine optimale Siegelnaht erzeugt werden. Außerdem sollen kleine Flüssigkeitströpfchen aus dem Siegelbereich herausgedrückt werden, die durch Entstehung von Wasserdampf die Siegelnaht zerstören würden.
Beim Impulssiegeln wird die Temperatur der Siegelbalken nur für einen eher kurzen Moment und nicht über den gesamten Siegelzyklus aufrechterhalten. Die nötige Wärme wird durch zwei kleine Widerstandselemente auf beiden Siegelbacken erzeugt.
Sobald das Siegelwerkzeug über der zu siegelnden Folie geschlossen ist, wird durch einen kurzen Stromstoß die Verschweißung durchgeführt. Im Vergleich zu den Heizstabsiegeln ist die Zeit der Wärmeeinwirkung kürzer und die überschüssige Wärme wird sofort abgeleitet. Die Siegelfläche des Werkzeugs kann noch durch eine dünne, isolierende Folie aus hitzebeständigem Material abgedeckt sein, um ein Festkleben des gesiegelten Materials zu verhindern.
Durch eine großflächige Anbindung der Verpackungsfolie an den Rahmen lassen sich mechanische Spannungsspitzen, die bei der Belastung der Konstruktion ansonsten leicht entstehen könnten, weitgehend vermeiden. Die Verbindung zum Rahmen kann an der Innenseite der Verpackungsfolie vorgenommen werden, die häufig mit Polypropylen beschichtet ist. Fig. 5 zeigt eine solche Verbindung des Rahmens mit der Innenseite der Verpackungsfolie. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es auch möglich, den Rahmen mit der Außenseite der Verpackung zu verbinden, die häufig mit Polyamid beschichtet ist. Eine solche Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 6 dargestellt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, den Verschluss der Zelle, d.h. die Verbindung der beiden Teile der Verpackungsfolie und die Verbindung mit dem Rahmen in einem Arbeitsschritt vorzunehmen.
Zur Vereinfachung des Aufbaus eines Zellenblocks aus erfindungsgemäßen galvanischen Zellen ist es vorteilhaft und deshalb bevorzugt, den Rahmen mit entsprechenden Formelementen wie z.B. Nasen oder Senkungen zu versehen die auf beispielsweise zwei Seiten des Rahmens so angeordnet sind, dass die entsprechenden Formelemente ineinander passend eingreifen können und so den Zusammenbau des Zellenbocks durch eine Förderung der bestimmungsgemäßen Ausrichtung der Zellen unterstützen.
Die erfindungsgemäßen Rahmen können an geeigneten Stellen vorzugsweise mit Bohrungen oder anderen Durchbrüchen versehen sein, durch die Zuganker eingebracht werden können, die den Zellenblock zusammenhalten.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welcher der Rahmen vorzugsweise aus Kunststoff ausgeführt ist und mit der Innenseite der Verpackungsfolie über eine Heißpressung verbunden. Die mit dem Rahmen verbundene Hälfte der Verpackungsfolie besteht bei diesem Ausführungsbeispiel über die andere Hälfte umlaufend über, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Zelle nach diesem Ausführungsbeispiel mit einem integrierten Rahmen 102, der mit der
Verpackung der Zelle 103 verbunden ist. Aus der Verpackung heraus ragen die Ableiter 101 der Zelle. Fig. 2 zeigt die gleiche Zelle von der anderen Seite. Entsprechend bezeichnen die Bezugszeichen 201 , 202 und 203 den Ableiter, den Rahmen und die Verpackung der Zelle. Eine Explosionsdarstellung dieser Zelle mit intergriertem Rahmen zeigt Fig. 3. Der Zellenstapel 301 , mit dem der Zellenkopf mit seinen beiden Elektrodenbündeln 304, 305 elektrisch verbunden ist, und an dem die Ableiter 302, 303 angebracht sind, wird von beiden Seiten von einer Verpackungsfolie mit Teilen 306 und 307 verschlossen, die mechanisch durch einen Rahmen 308 stabilisiert wird. Eine entsprechende Explosionsdarstellung von der anderen Seite zeigt Fig. 4. Auch hier wird der Elektrodenstapel 401 mit den Elektrodenbündeln 404, 405 und den daran angebrachten Ableitem 402, 403 von den beiden Teilen 406, 407 der Folienverpackung umhüllt und eingeschlossen und durch den Rahmen 408 stabilisiert.
Den prinzipiellen Aufbau einer typischen Verpackungsfolie für galvanische Zellen zeigt Fig. 7. Eine Aluminiumfolie 702 ist von der einen Seite mit einem Polyamid 701 und von der anderen Seite mit einem Polypropylen 703 beschichtet. Andere Folien mit anderen Materialien, Schichtungen oder Beschichtungen sind selbstverständlich möglich.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Zellenblocks aus erfindungsgemäßen galvanischen Zellen mit integriertem Rahmen zeigt Fig. 8. Ein kompletter Zellenblock 801 wird aufgebaut, indem einem im Aufbau befindlichen Zellenblock 802 weitere Zellen, wie z.B. die mit dem Bezugszeichen 803 versehene Zelle mit Rahmen hinzugefügt werden. Die Zelle 803 besteht aus der eigentlichen Zelle 804 mit Ableitern 805, 806 die kraftschlüssig mit einem Rahmen 807 verbunden ist. Zur Stabilisierung des gesamten Zellenblocks werden Zuganker 808, 809, 810 und 811 durch entsprechende Bohrungen in den Rahmen hindurchgeführt.
Sind die Rahmen so ausgeführt, dass sie mit Strukturen wie z.B. Nasen oder Nuten versehen sind, die eine Zentrierung oder Ausrichtung der Zellen erleichtern, dann wird auch die Durchführung der Zuganker durch die Bohrungen erheblich erleichtert. In dieser Ausführungsform sind die Ableiter gewichtssparend um die Rahmen herumgelegt oder herumgebogen, wodurch eine massive Kontaktleiste entbehrlich wird.
Fig. 9 zeigt eine detaillierte Darstellung einer solchen Zelle mit Ableitern die um die Rahmen herumgelegt sind. Die Zelle 901 hat einen Ableiter 904 der um den Rahmen 902 herumgelegt ist. Der Rahmen ist mit einem Loch 903 zur Durchführung von Zugankern versehen. Fig. 10 zeigt die gleiche Zelle in einer Explosionsdarstellung. Anders als in der Figur dargestellt, wird der Ableiter 1004 erst nach dem Anbringen des Rahmens 1002 um den Rahme herum gebogen. Fig. 11 zeigt einen Zellenblock aus galvanischen Zellen dieser Ausführungsform.
Fig. 12 zeigt eine Schnittdarstellung des in Fig. 11 gezeigten Zellenblocks. An dem Zellenkopf 1202 einer Zelle 1201 ist ein Ableiter 1204 angebracht, der um den Rahmen 1205 gebogen ist und mit einem Ableiter der angrenzenden Zelle elektrisch kontaktiert. Der gegenüberliegende Ableiter der Zelle 1201 ist nicht um den Rahmen 1205 gebogen und deshalb von dem Ableiter 1206 der angrenzenden Zelle elektrisch isoliert, welcher wiederum mit einem Ableiter der nächst angrenzenden Zelle elektrisch kontaktiert. Auf diese Weise ist es möglich, eine bestimmungsgemäße elektrische Verschattung der Ableiter beim Zellenblockaufbau praktisch ohne weitere Hilfsmittel zu erreichen.
Noch weniger Raum benötigt eine Ausführungsform der Erfindung die in Fig. 13 gezeigt ist. Die Ableiter 1304 der Zelle 1301 sind parallel zur Schweißung aus der Verpackung herausgeführt und kraftschlüssig kontaktiert. Der Rahmen 1302 weist eine Bohrung 1303 zur Durchführung eines Zugankers auf. Eine Explosionsdarstellung dieser Ausführungsform zeigt Fig. 14. Die Verpackung der Zelle 1401 weist an ihren Ecken spezielle Flächen 1405 auf, die für eine Heißpressung mit dem Rahmen 1402 geeignet sind. Die Ableiter 1404 der Zelle werden hierbei so platziert, dass eine bestimmungsgemäße Kontaktierung automatisch erfolgt. Die Verpackungsecken der Zelle können femer mit Löchern 1406 zur Durchführung eines Zugankers versehen sein, die deckungsgleich mit entsprechenden Durchbrüchen 1403 im Rahmen 1402 platziert sind. Eine Explosionsdarstellung dieses Ausführungsbeispiels zeigt Fig. 15. Der Elektrodenstapel 1501 mit Ableitern 1502, 1503 wird zwischen einem Oberteil 1506 der Verpackung, einem Rahmen 1508 und einem Unterteil 1507 der
Verpackung eingeschlossen. Oberteil und Unterteil der Verpackung sind mit in Fig. 15 dargestellten Formelementen ausgestattet, die eine automatische bestimmungsgemäße Kontaktierung der Ableiter unterstützen.
Fig. 16 zeigt drei verschiedene Schnittführungen 16a, 16b und 16c durch eine im unteren Teil von Fig. 19 dargestellte galvanische Zelle. Hierbei zeigt Fig. 16a die den Schnitt gemäß der Schnittführung entlang der Linie 1907, Fig. 16b den Schnitt gemäß der Schnittführung entlang der Linie 1906 und Fig. 16c den Schnitt gemäß der Schnittführung entlang der Linie 1905. Fig. 16a zeigt den Zellenstapel 1601 mit den Zellenköpfen 1602 und 1603, Fig. 16b zeigt den Durchbruch 1605 durch den Rahmen 1604 und Fig. 16c zeigt den zu Fig. 16a senkrecht geführten Schnitt durch die Zelle.
Fig. 17 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung des Rahmenbereichs dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung. Dargestellt sind der Rahmen 1704, der verbunden ist mit beiden Teilen der Verpackungsfolie 702, 703 der Zelle 701. Fig. 18 zeigt einen Zellenstapel aus Zellen gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung. Fig. 20 zeigt einen Schnitt durch den Zellenblock mit der im oberen Teil von Fig. 19 dargestellten Schnittführung. Fig. 19 zeigt eine Vergrößerung eines Auschnitts aus dieser Schnittdarstellung, in der deutlicher als in Fig. 20 erkennbar ist, dass bei dieser Ausführungsform der Erfindung der Raum noch etwas effizienter genutzt wird. Durch im oberen Teil von Fig. 21 erkennbare spezielle Formgestaltung des Ableiters 2107, der elektrisch mit dem Ableiter 2108 der angrenzenden Zelle kontaktiert, wird ein nahezu spaltenfreier Aufbau des Zellenblocks ermöglicht. Erkennbar sind der Zellenstapel 2104, die Unterseite der Verpackung 2105, die Oberseite der Verpackung 2106, der Rahmen 2101 bzw. 2103 mit dem Durchbruch 2102.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Rahmen für eine galvanische Zelle, die im Wesentlichen aus einem Elektrodenstapel mit einer folienartigen Verpackung besteht, aus der wenigstens zwei Ableiter herausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen so ausgestaltet ist, dass er mit der Verpackung der
Zelle bei der Herstellung der Zelle fest verbunden werden kann.
2. Rahmen nach Anspruch 1 , der so ausgestaltet ist, dass er mit der Verpackung der Zelle bei der Herstellung der Zelle stoffschlüssig verbunden werden kann.
3. Rahmen nach Anspruch 2, der so ausgestaltet ist, dass er mit der
Verpackung der Zelle bei der Herstellung der Zelle - ohne eine Zugabe zusätzlicher Stoffe - durch einen Heißsiegelvorgang stoffschlüssig verbunden werden kann.
4. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der Strukturen aufweist, die eine bündige Ausrichtung von mit diesem Rahmen ausgestatteten Zellen beim Aufbau eines Zellenblocks unterstützen.
5. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Durchbrüchen für die Durchführung von Zugankern beim Aufbau eines Zellenblocks.
6. Galvanische Zelle mit einem Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Verfahren zur Herstellung einer galvanischen Zelle, bei dem ein
Elektrodenstapel in eine folienartige Verpackung, aus der wenigstens zwei Ableiter herausgeführt werden, eingeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verschließen der Verpackung ein Rahmen fest mit der Verpackung verbunden wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Rahmen stoffschlüssig mit der Verpackung verbunden wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Rahmen mit der Verpackung der Zelle bei der Herstellung der Zelle - ohne eine Zugabe zusätzlicher Stoffe - durch einen Heißsiegelvorgang stoffschlüssig verbunden wird.
10. Verfahren zum Aufbau eines Blocks aus einer Mehrzahl von galvanischen Zellen mit einem Rahmen nach Anspruch 4, bei dem die Zellen mit Hilfe von Strukturen des Rahmens bündig ausgerichtet werden.
11. Verfahren zum Aufbau eines Blocks aus einer Mehrzahl von galvanischen Zellen mit einem Rahmen nach Anspruch 5, bei dem der Block mit Hilfe von Zugankern stabilisiert wird, die durch Durchbrüche in den Rahmen der Zellen hindurchgeführt werden.
12. Verfahren zum Aufbau eines Blocks aus einer Mehrzahl von galvanischen Zellen mit den Merkmalen der Ansprüche 10 und 11.
EP10707466A 2009-02-27 2010-03-01 Galvanische zelle mit rahmen und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn EP2401779A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010794A DE102009010794A1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Galvanische Zelle mit Rahmen und Verfahren zu ihrer Herstellung
PCT/EP2010/001260 WO2010097242A1 (de) 2009-02-27 2010-03-01 Galvanische zelle mit rahmen und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2401779A1 true EP2401779A1 (de) 2012-01-04

Family

ID=42167305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10707466A Withdrawn EP2401779A1 (de) 2009-02-27 2010-03-01 Galvanische zelle mit rahmen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120135288A1 (de)
EP (1) EP2401779A1 (de)
JP (1) JP2012519349A (de)
KR (1) KR20120006984A (de)
CN (1) CN102334211A (de)
BR (1) BRPI1007834A2 (de)
DE (1) DE102009010794A1 (de)
WO (1) WO2010097242A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034545A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische Zelle mit wenigstens einer Druckentlastungsvorrichtung
DE102010055610A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Daimler Ag Batterie mit einem Stapel aus mehreren prismatischen Batterieeinzelzellen
US8980465B2 (en) 2011-01-05 2015-03-17 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
JP2014032789A (ja) * 2012-08-02 2014-02-20 Nissan Motor Co Ltd 薄型電池
JP2014063598A (ja) * 2012-09-03 2014-04-10 Nec Energy Devices Ltd 電池パック
KR101934396B1 (ko) * 2012-10-30 2019-01-02 삼성에스디아이 주식회사 배터리 조립체
US9711770B2 (en) 2012-11-27 2017-07-18 Apple Inc. Laminar battery system
US10141600B2 (en) 2013-03-15 2018-11-27 Apple Inc. Thin film pattern layer battery systems
CN105186040A (zh) * 2014-06-23 2015-12-23 台达电子工业股份有限公司 电池的制作方法
US10930915B2 (en) 2014-09-02 2021-02-23 Apple Inc. Coupling tolerance accommodating contacts or leads for batteries
US20160093837A1 (en) * 2014-09-30 2016-03-31 Apple Inc. Efficient Battery Pouch
US9755198B2 (en) * 2015-10-07 2017-09-05 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
CN105591060B (zh) * 2016-02-25 2019-09-03 宁德时代新能源科技股份有限公司 动力电池组装置
KR20200070944A (ko) * 2018-12-10 2020-06-18 현대자동차주식회사 연료전지용 탄성체 셀 프레임 및 그 제조방법과 이를 이용한 단위 셀
DE102018221539A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Batteriemoduleinheit aufweisend zumindest zwei Batteriezellen
US11824220B2 (en) 2020-09-03 2023-11-21 Apple Inc. Electronic device having a vented battery barrier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006135008A1 (ja) * 2005-06-17 2006-12-21 Nec Lamilion Energy, Ltd. 電気デバイス集合体およびフィルム外装電気デバイス構造体

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1068780A (en) * 1977-05-31 1979-12-25 Thomas J. Dougherty Storage battery with folded plates and separators
US5487958A (en) * 1993-12-06 1996-01-30 Tura; Drew Interlocking frame system for lithium-polymer battery construction
EP0814529A1 (de) * 1996-06-19 1997-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dünne Karte mit flachem Akkumulator und Kontaktelementen
US20040067416A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-08 Maclean Gregory K. Protective frame for rechargeable battery cells
JP4570888B2 (ja) * 2004-03-18 2010-10-27 富士重工業株式会社 蓄電体装置
JP2006019075A (ja) * 2004-06-30 2006-01-19 Nissan Motor Co Ltd 扁平型電池およびその電池を用いた組電池
JP4457812B2 (ja) * 2004-08-30 2010-04-28 新神戸電機株式会社 組電池及びモジュール電池
JP4457931B2 (ja) * 2005-03-17 2010-04-28 トヨタ自動車株式会社 電池モジュール
KR101042132B1 (ko) * 2005-03-23 2011-06-16 에스케이이노베이션 주식회사 고출력 리튬 2차 전지용 케이스
KR100880386B1 (ko) * 2005-06-03 2009-01-23 주식회사 엘지화학 신규한 구조의 이차전지 및 이를 포함하는 전지팩
JP4829587B2 (ja) * 2005-10-14 2011-12-07 日本電気株式会社 電気デバイス集合体及びその製造方法
JP5398273B2 (ja) * 2009-01-09 2014-01-29 Fdk株式会社 蓄電モジュール

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006135008A1 (ja) * 2005-06-17 2006-12-21 Nec Lamilion Energy, Ltd. 電気デバイス集合体およびフィルム外装電気デバイス構造体

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012519349A (ja) 2012-08-23
CN102334211A (zh) 2012-01-25
DE102009010794A1 (de) 2010-09-02
BRPI1007834A2 (pt) 2016-02-23
WO2010097242A1 (de) 2010-09-02
KR20120006984A (ko) 2012-01-19
US20120135288A1 (en) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2401779A1 (de) Galvanische zelle mit rahmen und verfahren zu ihrer herstellung
EP2467885A1 (de) Galvanische zelle mit rahmen und verfahren zu ihrer herstellung
EP2633570B1 (de) Anordnung eines elektrodenstapels einer elektrochemischen energiespeichereinrichtung
DE102006054309A1 (de) Batteriezelle mit Kontaktelementenanordnung
WO2014140060A1 (de) Einhausung aus einer metallischen rahmenstruktur und einem kunststoffbauteil zum aufnehmen eines zellpakets
DE102015007196A1 (de) "Verfahren zur Herstellung von Elektrolyt-Pouchzellen für Elektrobatterieanordnungen, entsprechende Vorrichtung sowie Elektrolyt-Pouchzelle"
DE102013017168B4 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden mehrerer Rundzellen sowie dazugehöriges Batteriemodul und Verfahren
EP3609023B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung und elektrische leitung
WO2019238341A1 (de) Verfahren zum herstellen einer deckelbaugruppe für ein zellgehäuse einer prismatischen batteriezelle einer hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs, batteriezelle sowie hochvoltbatterie
DE102012113062A1 (de) Anschlussleiter
DE102013016618A1 (de) Batterieeinzelzelle und Hochvoltbatterie
DE102017219768B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kontaktplatte für einen Batteriestapel, Kontaktplatte für einen Batteriestapel sowie Batteriestapel
DE102018010029A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage eines Zellblocks für eine Batterie, sowie eine entsprechender Zellblock für eine Batterie
WO2011012210A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bipolaren rahmenflachzelle
WO2011012201A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
EP3625837B1 (de) Verfahren zum anordnen eines kontaktelements, kontaktelement sowie batteriestapel
DE102014111502B4 (de) Integriertes Widerstandsschweißen von Funktionselement und Hilfselement
DE102020108826B3 (de) Batteriemodul für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE2109499C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Deckels mit dem Kasten einer Blockbatterie und Deckel zum Verschweißen mit dieser Vorrichtung
WO2011012200A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
DE102014213306B4 (de) Batterie-Gehäuse für Elektrofahrzeuge in Form eines Metall-Kunststoff-Hybridbauteils und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013002152A1 (de) Elektrische Speicherzelle, elektrisches Speichermodul sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Speicherzelle
DE102012006303B4 (de) Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie
DE102019008434A1 (de) Spannvorrichtung und Verfahren zum Verschweißen eines Folienstapels
EP2311118B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130315

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150409