EP2390214B1 - Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung für den Transport von Druckerzeugnissen - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung für den Transport von Druckerzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
EP2390214B1
EP2390214B1 EP11166953.7A EP11166953A EP2390214B1 EP 2390214 B1 EP2390214 B1 EP 2390214B1 EP 11166953 A EP11166953 A EP 11166953A EP 2390214 B1 EP2390214 B1 EP 2390214B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
printed products
transport
speeds
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11166953.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2390214A1 (de
Inventor
Jean-Claude Oppliger
Tony Kluser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Publication of EP2390214A1 publication Critical patent/EP2390214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2390214B1 publication Critical patent/EP2390214B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/042Intermediate conveyors, e.g. transferring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/669Advancing articles in overlapping streams ending an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/085Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers by combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/445Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
    • B65H2301/4452Regulating space between separated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/23Belts with auxiliary handling means
    • B65H2404/232Blade, plate, finger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/15Digital printing machines

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a device for the transport of printed matter according to the preamble of claim 1.
  • the feeding of printed products to a further processing machine is usually carried out by a clocked feed conveyor.
  • the speed at such a feed is generally higher than the speed of the further processing machine, it being said that the speed of the feed conveyor basically depends on the power of the rotation line underlying it, so that the speed of this rotation line per se can not be affected.
  • the speed of the feed conveyor basically depends on the power of the rotation line underlying it, so that the speed of this rotation line per se can not be affected.
  • EP 1227 052 A1 discloses a method according to the preamble of claim 1.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention as characterized in the claims, the object is based, in a method of the type mentioned a flexible uniform or non-uniform distribution of 1% to 100% transport sequence of the printed products from a first conveyor with at least one split module to at least one safely transfer downstream conveyor.
  • a method is proposed in which an interdependence between the individual divisions of grippers or clamps on the one hand and the associated speeds on the other hand is created, which guarantee a continuous flexibility of the system, with which different transport sequences can be dynamically implemented, and not only at 50%. and 100%, but also for transport sequences of the printed products below or above the 50% mark.
  • a method for operating a system of conveying devices for the transport of printed products is to be carried out here, which operates via a plurality of conveying devices which are in operative connection with one another. These are equipped with associated means of transport, which ensure the creation of a defined position of the printed products to each other for further processing.
  • These printed products are conveyed further by a first conveying device, also called a split-dispensing device, the latter furthermore having spaced-apart transporting means which convey the printed products at a speed with respect to the beat.
  • a second conveying device connected downstream of the first conveying device also called a splinter tractor, the latter also having spaced-apart driving elements which operate at a conveying speed.
  • This conveyor provide said spaced apart entrainment elements for the formation of a consistent and sustainable shingled stream.
  • these printed products conveyed in the imbricated flow then arrive in the direction of transport to at least one third conveying device, also called accepting station, which likewise has transport means spaced apart from each other, which in turn convey at a rate-related speed.
  • the different spacings, also called divisions, of the means of transport relative to one another within the individual conveyors and their set speeds have different ratios and dependencies, with which transport sequences of different sizes can be carried out.
  • the essential advantage of the invention lies in the fact that the system used here starts from a transport concept, which is of simple design, thus requires no complicated structures or extensions.
  • the system itself consists of a first split dispenser, which is equipped with grippers, and which is designed for the forwarding of originating from one or more conveyor lines printed products.
  • the next stage which is in operative connection with the split dispenser, consists of the already mentioned splitter tractor, which is equipped with a tractor chain, which is equipped with spaced driver elements. It is then still at least a third transport device provided, which consists of an assumption station, which is also equipped with grippers and is in operative connection with the scale flow formed by the splitter tractor.
  • the first conveying device is supplied with printed products preferably from a rotation line.
  • at least one fragmentation of the printed product stream can be provided within this first conveying device, this fragmentation comprising at least part of the resulting printed products from said rotation line.
  • the first conveyor can also be supplemented with at least one other conveyor of the same structure, which then in sequential operation is in operative connection with the preceding conveyor.
  • This downstream conveying device may also have intermediately arranged fragmentation for a quantitatively defined transport sequence of the printed products, which then makes it possible for the printed products originating from the rotation line to be arbitrarily divided within a conveying device upstream of the splitter tractor, either by a genuine branching off to other processing stations to accomplish, or to ensure intermediate loops within the conveyor described, these loops always make sense if the swallowing capacity of the first conveyor with respect to originating from the rotation line printed product stream is too small, or if the cyclic further promotion of the printed products on the first Conveyor downstream conveyors should not be changed immediately.
  • the essential advantage of the solution according to the invention can be seen in the fact that the product flow, which preferably originates from a rotation line, can be divided among a plurality of conveyor lines operating interdependently with one another, whereby the speed of the system can be substantially increased, at least doubled.
  • the respective divisions of the operative conveying elements within the individual conveying devices initially have an interdependence with the transport speeds on which they are based, these interdependencies being dependent on the percentage degree of the delivery volume of the printed products from one conveying device to the next.
  • the invention can be advantageously implemented at least as follows: In a 100% transport sequence, the printed products are transferred from a delivery device to the splitter tractor.
  • the tractor chain belonging to the tractor chain then has a speed which is greater than the speed of the delivery device, at the same time this is also greater than the speed of the acceptance device, which is arranged after the splitter tractor.
  • the splitter chain runs at a speed which is less than that of the preceding dispenser, but which must be greater than the speed of the downstream acceptor.
  • Another advantage of the invention is the fact that the intermediate defined splitting tractor is such that an inclined transport position is used, which forms the best possible transport for the forwarding of the printed products.
  • the driver elements provided there ensure that a consistent scale flow formation can be established along this transport path.
  • the chain speed of the splitter tractor is on the one hand adjustable, on the other hand, the chain of splitter tractor can also easily replace, especially when it comes to changing the pitch of the provided there for the formation of the scale flow driver elements to allow for special transport sequences. Also can be readily made arrangements in which the pitch of the driver elements within the Split Installorkette can be changed dynamically.
  • Fig. 1 shows a transport system for printed products, which in the present case consists of three autonomously operable transport devices, but which are in operative connection to each other, such that the printed products for further processing downstream of the last conveyor 300 shown here receive a defined position, which situation leads to that the further transport to other processing stations can be made in accordance with the clock.
  • a first conveyor 100 which is also called feed conveyor in professional circles, delivered after a certain clock.
  • this conveyor 100 is provided with endlessly circulating grippers 4 which receive the printed products 3 (see FIG Fig. 2 ) in the clamping state and open at the appropriate time at the level of the second conveyor 200.
  • next conveyor 200 which is also called splinter tractor
  • the causative by the spaced on the current tractor chain driver elements 1 is regulated (See also Fig. 2 ).
  • the shingled stream thus formed receives its physical consistency in that each driver element 1 is responsible for stopping at least one printed product.
  • the printed products can slide slightly divergent match between release of the printed product from the gripper 4 and the clocked location of the associated driver element 1 down so that the individual driver elements always form a secure stop location for the respective printed product.
  • the thus formed and stabilized imbricated stream then passes via an intermediate bridge 500 to a substantially horizontally or quasi-horizontally positioned assumption table 400, from where the individual printed products are detected via gripper 4a belonging to the conveying device 300 and then conveyed to further processing stations.
  • Both the bridge 500 and the acceptance table 400 can be driven autonomously, whereby the conveying speed within these distances can act as an additional variable as required.
  • the method for operating such a transport system can be made flexible with respect to the production sequence of the printed products, based on the percentage transfer from a first to a second and to a third conveyor 300.
  • the individual conveying devices 100, 200, 300 have different conveying elements 4, 4a, 1, which have certain spacings relative to one another within the respective conveying device, namely T1 for conveyor 100, T2 for conveyor 200, T3 for conveyor 300
  • the individual conveyor elements within the conveyors 100, 200, 300 have certain clock-related speeds, namely V1 for conveyor 100, V2 for conveyor 200, V3 for conveyor 300.
  • the conveying devices 100, 200, 300 must have the following values in a 100% transport sequence:
  • the spacing T1 of the grippers 4 of the first conveyor 100 must be equal to the spacing T3 of the grippers 4a of the third conveyor 300; this also applies to the individual cyclic speeds V1 and V3, which are also to be based on the same size.
  • the spacing T2 of the driver elements 1 in the conveying device 200 must be greater than the corresponding spacings T1 and T3, so that a scale flow can be formed.
  • the situation is different when the conveyors 100, 200, 300 have to drive a 50% transport sequence:
  • the already mentioned spacing T1 is designed to be the same size as the spacing T3.
  • the speed V1 associated with T1 is greater than the V3 belonging to T3.
  • V1 2 V3.
  • T2 of the driver elements 1 in the region of the conveyor 200 in relation to T1 and T3 assumes individual values. So T2 is bigger T1 and also bigger compared to T3. With regard to the individual speeds, V2 is less than V1 and greater than V3.
  • the splitter tractor 200 an initiator not shown in detail, is provided, via which the position of the tractor chain 2 (see Fig. 2 ) is adjustable to the downstream transport device 300.
  • This setting is format-dependent, ie, as long as the length of the printed product does not change, the initiator does not have to be adjusted. What is important here is the fact that the setting for a 100% and 50% transport sequence is the same.
  • the offset from the first transport device 100 to the tractor chain 2 is set via the controller.
  • the setting must be changed with a change of the transport sequence.
  • the first 50% and the second 50% (See Fig. 3 ) each have a different setting. However, it is always the requirement that the printed products must slip from the gripper 4 to the associated driver element 1.
  • the acceptance table 400 must be adjusted in height to the consistency of the respective printed products.
  • the printed products 3 are pulled by the grippers 4 on the release plate 5 and passed to the splitting tractor 200 at the end.
  • the tractor chain 2 runs at a speed V2, which is greater than the speed V1 within the upstream conveyor 100.
  • the driver elements 1 run onto the open end of the printed product 3, while within the conveyor 100, the gripper 4 opens, thus releasing the printed product 3.
  • Each driver element 1 pushes a printed product forward, creating a scale flow.
  • the individual printed products of this scale flow are along a splitting tractor 200 downstream An Spotifys 400 by belonging to the downstream conveyor 300 grippers 4a (see Fig. 1 ) and carried on by it.
  • the printed products 3 are also pulled over the release plate 5 and delivered at the end of the splitter tractor 200.
  • the tractor chain 2 runs at a speed V2 which is less than the speed V1 of the preceding conveyor 100.
  • the printed products 3 are first pulled over the upper edge of the driver elements 1 until every second printed product is released by the gripper 4 of the conveyor 100 at the right time becomes.
  • each printed product slips against the entrainment element 1.
  • Each entrainment element 1 pushes a printed product in front of itself, thus producing a stable imbricated flow, with every second printed product in a 50% transport sequence the conveyor 100 remains and initially excluded from the first formed scale flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung für den Transport von Druckerzeugnissen gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Das Zuführen von Druckerzeugnissen an eine Weiterverarbeitungsmaschine erfolgt in der Regel durch einen getakteten Zuführförderer. Die Geschwindigkeit bei einer solchen Zuführung liegt im Allgemeinen über der Geschwindigkeit der Weiterverarbeitungsmaschine, wobei zu sagen ist, dass die Geschwindigkeit des Zuführförderers grundsätzlich von der Leistung der hier zugrundeliegenden Rotationslinie abhängig ist, so dass die Geschwindigkeit ebendieser Rotationslinie an sich nicht beeinflusst werden kann. Um hiergegen eine gewisse Flexibilität zu erhalten, ist man dazu übergegangen, die Druckerzeugnisse auf mehrere Zuführförderer zu verteilen, wobei diese dann, entsprechend ihrer Zahl, zwangsläufig mit einer reduzierten Verarbeitungsgeschwindigkeit gegenüber einem individuell betriebenen Zuführförderer gefahren werden können. An sich liesse sich mit einer solchen Vorkehrung das Verarbeiten des Produktflusses auf unterschiedlichen Verarbeitungslinien bewerkstelligen.
  • Bei einer solchen Konstellation entsteht aber das Problem, dass eine 50%ige oder 100%ige oder eine prozentual unterschiedlich festgelegte Transportabfolge der Druckerzeugnisse, um diese von einem ersten Zuführförderer mindestens an einen zweiten Zuführförderer zu übergeben, an einer Entnahmestelle aus dem ersten Zuführförderer sicher entnommen resp. übergeben werden müssen, damit der von den Druckerzeugnissen vorzugsweise zu bildende Schuppenstrom dann einen streng definierten Schuppenabstand aufweisen muss, damit die im Schuppenstrom anfallenden Druckerzeugnisse dann von einem nachfolgend operierenden Zuführförderer sicher übernommen werden können.
  • Nach Stand der Technik ist keine Lösung bekannt geworden, welche ein Wechseln der Transportabfolge im unter dem nachfolgenden Kapitel "Darstellung der Erfindung" genannten Umfang und nach den dort genannten Kriterien offenbart.
  • Nach Stand der Technik behilft man sich in solchen Fällen damit, mit einem Matrixsystem zu operieren, bei welchem das Druckerzeugnis von einem Zuführförderer in einen mit Greifern ausgestatteten Zwischenförderer übergeleitet wird, der die Druckerzeugnisse dann an einen zweiten Zuführförderer übergibt.
  • Somit lässt sich mit diesem Prinzip aber bereits eine 50%ige Transportabfolge nicht durchführen, was zu einer wesentlichen Einschränkung der Flexibilität einer solchen Anlage führt.
  • Aus EP 0518 064 A1 ist ein Verfahren zur Bearbeitung von Druckprodukten bekannt geworden, bei welchem die Druckprodukte bei einer quer zu ihrer Förderrichtung verlaufenden ersten Kante mit dem Maul von mit einer Fördergeschwindigkeit bewegten, einzeln steuerbaren Greifern einer Fördereinrichtung gehalten transportiert werden. Bei mindestens teilweisem Öffnen der Greifer werden die Druckprodukte im Maul verschoben, wobei eine zweite Kante an in Förderrichtung angetriebene Richtmittel zur Anlage gebracht, und durch ein anschliessendes Schliessen der Greifer werden diese Druckprodukte weitertransportiert. Beim Öffnen der Greifer werden die Druckprodukte durch ihr Eigengewicht an das Richtmittel gleiten. Im Vordergrunde steht bei dieser Druckschrift aber, ein Verfahren vorzuschlagen, das eine genaue Positionierung von Druckerzeugnissen zum Inhalt hat, wobei hier von steuerbaren Greifern ausgegangen wird. Zwar offenbart diese Druckschrift die Möglichkeit, dass die Druckerzeugnisse zum Positionieren im Greifer von einer ersten zu einer zweiten Fördergeschwindigkeit übergeben werden können, weitergehende Erkenntnisse aber, wie beispielsweise eine sichere 50%ige Übergabe oder andere prozentuale Transportabfolgen bewerkstelligt werden könnten, lassen sich aus dieser Druckschrift nicht entnehmen.
  • EP 1227 052 A1 offenbart ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art eine flexible gleichmässige oder ungleichmässige Verteilung von 1% bis 100% Transportabfolge der Druckerzeugnisse von einer ersten Fördereinrichtung mit mindestens einem Splitmodul zu mindestens einer nachgeschalteten Fördereinrichtung sicher überzuleiten.
  • Erfindungsgemäss wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei welchem eine Interdependenz zwischen den einzelnen Teilungen von Greifern oder Klammern einerseits und den zugehörigen Geschwindigkeiten andererseits erstellt wird, welche eine durchgängige Flexibilität des Systems garantieren, womit verschiedene Transportabfolgen dynamisch implementiert werden können, und dies nicht nur bei 50% und 100%, sondern auch bei Transportabfolgen der Druckerzeugnisse unterhalb oder oberhalb der 50%igen Marke.
  • Hier soll demnach ein Verfahren zum Betrieb eines Systems von Fördereinrichtungen für den Transport von Druckerzeugnissen zur Ausführung gelangen, welches über mehrere in Wirkverbindung zueinander stehende Fördereinrichtungen operiert. Diese sind mit zugehörigen Transportmitteln bestückt, welche die Erstellung einer definierten Lage der Druckerzeugnisse zueinander für die Weiterverarbeitung sicherstellen. Diese Druckerzeugnisse werden von einer ersten Fördereinrichtung, auch Splitabgabeeinrichtung genannt, weiterbefördert, wobei die letztgenannte darüber hinaus beabstandete Transportmittel aufweist, welche mit einer taktbezogenen Geschwindigkeit die Druckerzeugnisse fördern. Diese Druckerzeugnisse werden sodann einer der ersten Fördereinrichtung nachgeschalteten zweiten Fördereinrichtung, auch Splittraktor genannt, übergeben, wobei die letztgenannte ebenfalls beabstandete Mitnehmerelemente aufweist, welche mit einer Fördergeschwindigkeit operieren. Im Bereich dieser Fördereinrichtung sorgen die genannten zueinander beabstandeten Mitnehmerelemente für die Bildung eines konsistenten und nachhaltigen Schuppenstromes. Unter diesen Prämissen gelangen diese im Schuppenstrom geführten Druckerzeugnisse dann in Transportrichtung zu mindestens einer dritten Fördereinrichtung, auch Annahmestation genannt, welche ebenfalls über zueinander beabstandete Transportmittel verfügt, welche ihrerseits mit einer taktbezogenen Geschwindigkeit fördern. Die verschiedenen Beabstandungen, auch Teilungen genannt, der Transportmittel zueinander innerhalb der einzelnen Fördereinrichtungen und deren eingestellten Geschwindigkeiten weisen unterschiedliche Verhältniswerte und Abhängigkeiten auf, womit verschieden grosse Transportabfolgen durchgeführt werden können.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass das hier zugrunde gelegte System von einem Transportkonzept ausgeht, welches einfach aufgebaut ist, somit keine komplizierten Aufbauten oder Erweiterungen benötigt.
  • Das System selbst besteht sonach aus einer ersten Splitabgabeeinrichtung, welche mit Greifern ausgestattet ist, und welche für die Weiterleitung der aus einer oder mehreren Förderlinien stammenden Druckerzeugnisse ausgelegt ist. Die nächste Stufe, welche mit der Splitabgabeeinrichtung in Wirkverbindung steht, besteht aus dem bereits genannten Splittraktor, der mit einer Traktorkette ausgerüstet ist, welche mit zueinander beabstandeten Mitnehmerelementen bestückt ist. Es ist dann noch mindestens eine dritte Transporteinrichtung vorgesehen, welche aus einer Annahmenstation besteht, die ebenfalls mit Greifern bestückt ist und in Wirkverbindung mit dem durch den Splittraktor gebildeten Schuppenstrom steht.
  • Erfindungsgemäss lässt sich vorsehen, dass die erste Fördereinrichtung mit Druckerzeugnissen aus vorzugsweise einer Rotationslinie beaufschlagt wird. Innerhalb dieser ersten Fördereinrichtung lässt sich nach Bedarf mindestens eine Aufsplitterung des Druckerzeugnisstromes vorsehen, wobei diese Aufsplitterung mindestens einen Teil der anfallenden Druckerzeugnisse aus der genannten Rotationslinie umfasst. Die erste Fördereinrichtung kann zudem mit mindestens einer weiteren Fördereinrichtung gleichen Aufbaus ergänzt werden, welche dann im sequentiellen Betrieb mit der vorangehenden Fördereinrichtung in Wirkverbindung steht. Auch diese nachgeschaltete Fördereinrichtung kann intermediär angeordnete Aufsplitterungen für eine mengenmässig definierte Transportabfolge der Druckerzeugnisse aufweisen, womit dann die Möglichkeit besteht, dass die aus der Rotationslinie stammenden Druckerzeugnisse bereits innerhalb einer dem Splittraktor vorgelagerten Fördereinrichtung beliebig aufgeteilt werden können, entweder um eine echte Abzweigung zu anderen Verarbeitungsstationen zu bewerkstelligen, oder um intermediäre Schlaufen innerhalb der beschriebenen Fördereinrichtung zu gewährleisten, wobei diese Schlaufen immer dann Sinn machen, wenn das Schluckvermögen der ersten Fördereinrichtung hinsichtlich des von der Rotationslinie stammenden Druckerzeugnisstromes zu klein ist, oder wenn die taktweise Weiterförderung der Druckerzeugnisse über die der ersten Fördereinrichtung nachgeschalteten Fördereinrichtungen unmittelbar nicht verändert werden soll.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemässen Lösung ist darin zu sehen, dass der Produktfluss, der vorzugsweise aus einer Rotationslinie stammt, auf mehrere interdependent zueinander operierende Förderlinien aufgeteilt werden kann, womit die Geschwindigkeit der Anlage wesentlich erhöht, mindestens verdoppelt werden kann.
  • Darüber hinaus lässt sich mit dem erfindungsgemässen Verfahren erreichen, dass ein Wechsel der geförderten Druckerzeugnisse zwischen verschiedenen Förderlinien und dort vorgesehenen Abzweigungen innerhalb der ersten Transporteinrichtung stattfinden können, weshalb auch eine Steigerung der Verarbeitungsgeschwindigkeit im Direktdruckverfahren möglich wird.
  • Die jeweiligen Teilungen der operativen Förderelemente innerhalb der einzelnen Fördereinrichtungen weisen zunächst eine Interdependenz zu den dort zugrunde gelegten Transportgeschwindigkeiten auf, wobei diese Interdependenzen vom prozentualen Grad des Abgabevolumens der Druckerzeugnisse von einer Fördereinrichtung zur nächsten abhängig sind.
  • Somit lässt sich die Erfindung mindestens wie folgt vorteilhaft umsetzen:
    Bei einer 100%igen Transportabfolge werden die Druckerzeugnisse von einer Abgabeeinrichtung an den Splittraktor übergeben. Die zum Splittraktor gehörende Traktorkette weist dann eine Geschwindigkeit auf, die grösser ist als die Geschwindigkeit der Abgabeeinrichtung, gleichzeitig ist diese auch grösser als die Geschwindigkeit der Annahmeeinrichtung, welche nach dem Splittraktor angeordnet ist.
  • Bei einer 50%igen Transportabfolge läuft die Splittraktorkette mit einer Geschwindigkeit, die kleiner ist als jene der vorangehenden Abgabeeinrichtung, die aber grösser als die Geschwindigkeit der nachgeschalteten Annahmeeinrichtung sein muss.
  • Anderweitige prozentuale Aufteilungen der Transportabfolge der Druckerzeugnisse werden durch entsprechende, im Wesentlichen analoge Vorkehrungen hinsichtlich der operierenden Laufgeschwindigkeiten der Fördereinrichtungen bewerkstelligt, wobei die jeweiligen Beabstandungen der Förderelemente zueinander eine gezielte Anpassung erfahren.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass der intermediäre definierte Splittraktor so beschaffen ist, dass eine geneigte Transportlage zugrunde gelegt wird, die für die Weiterleitung der Druckerzeugnisse einen bestmöglichen Transport bildet. Die dort vorgesehenen Mitnehmerelemente sorgen dafür, dass sich entlang dieser Transportstrecke eine konsistente Schuppenstrombildung einstellen kann.
  • Die Kettengeschwindigkeit des Splittraktors ist einerseits regelbar, andererseits lässt sich die Kette des Splittraktors auch leicht auswechseln, insbesondere wenn es darum geht, die Teilung der dort für die Bildung des Schuppenstroms vorgesehenen Mitnehmerelemente zu verändern, um besondere Transportabfolgen zu ermöglichen. Auch lassen sich ohne Weiteres Vorkehrungen treffen, bei welchen die Teilung der Mitnehmerelemente innerhalb der Splittraktorkette dynamisch verändert werden kann.
  • Vorteilhafte aufgabengemässe Ausführungsvarianten gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht wesentlichen Elemente sind fortgelassen worden. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Förderungsgeschwindigkeiten sind mit Pfeilen angegeben.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 die zu einem Fördersystem operierenden Stationen,
    • Fig. 2 den Aufbau eines Splittraktor und
    • Fig. 3 Produktionsmodi zweier in Reihe angeordneter Doppelsplitmodule.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt ein Transportsystem für Druckerzeugnisse, welches vorliegend aus drei an sich autonom betreibbaren Transporteinrichtungen besteht, welche aber zueinander in Wirkverbindung stehen, dergestalt, dass die Druckerzeugnisse für eine Weiterbearbeitung stromab der hier dargestellten letzten Fördereinrichtung 300 eine definierte Lage erhalten, wobei diese Lage dazu führt, dass der Weitertransport zu weiteren Verarbeitungsstationen taktkonform erfolgen kann. Zunächst werden die Druckerzeugnisse über eine erste Fördereinrichtung 100, welche in Fachkreisen auch Zuführförderer genannt wird, nach einem bestimmten Takt angeliefert. Zu diesem Zweck ist diese Fördereinrichtung 100 mit endlos umlaufenden Greifern 4, welche die Druckerzeugnisse 3 (Siehe Fig. 2) im Klemmzustand heranführen und im geeigneten Zeitpunkt auf Höhe der zweiten Transporteinrichtung 200 öffnen. Die Übergabe an die nächste Fördereinrichtung 200, welche auch Splittraktor genannt wird, geschieht in der Weise, dass sich dort einen strukturierten Schuppenstrom einstellt, der durch die auf der laufenden Traktorkette beabstandeten Mitnehmerelemente 1 ursächlich geregelt wird (Siehe auch Fig. 2). Der so gebildete Schuppenstrom erhält sonach seine körperliche Konsistenz dadurch, dass jedes Mitnehmerelement 1 für den Anschlag mindestens eines Druckerzeugnisses verantwortlich ist.
  • Indem der Splittraktor 200 geneigt betrieben wird, können die Druckerzeugnisse bei leicht abweichenden Übereinstimmung zwischen Freigabe des Druckerzeugnisses aus dem Greifer 4 und dem getakten Ort des zugeordneten Mitnehmerelementes 1 nach unten rutschen, so dass die einzelnen Mitnehmerelemente immer eine sichere Anschlagstelle für das jeweilige Druckerzeugnis bilden.
  • Der so gebildete und stabilisierte Schuppenstrom gelangt dann über eine intermediäre Brücke 500 zu einem im Wesentlichen horizontal oder quasi-horizontal positionierten Annahmetisch 400, von wo aus die einzelnen Druckerzeugnisse über dort operierende zur Fördereinrichtung 300 gehörende Greifer 4a erfasst und dann zu weiteren Verarbeitungsstationen befördert werden. Sowohl die Brücke 500 als auch der Annahmetisch 400 können autonom angetrieben werden, womit nach Bedarf die Fördergeschwindigkeit innerhalb dieser Strecken als zusätzliche Variable fungieren kann.
  • Das Verfahren zum Betrieb eines solchen Transportsystems lässt sich hinsichtlich der Produktionsabfolge der Druckerzeugnisse, bezogen auf die prozentuale Übergabe von einem ersten zu einer zweiten und zu einer dritten Fördereinrichtung 300, flexibel gestalten. Zu diesem Zweck muss berücksichtigt werden, dass die einzelnen Fördereinrichtungen 100, 200, 300 verschiedene Förderungselemente 4, 4a, 1 aufweisen, welche zueinander innerhalb der jeweiligen Fördereinrichtung bestimmte Beabstandungen haben, nämlich T1 für Fördereinrichtung 100, T2 für Fördereinrichtung 200, T3 für Fördereinrichtung 300. Darüber hinaus weisen die einzelnen Förderungselemente innerhalb der Fördereinrichtungen 100, 200, 300 bestimmte taktbezogene Geschwindigkeiten auf, nämlich V1 für Fördereinrichtung 100, V2 für Fördereinrichtung 200, V3 für Fördereinrichtung 300. Diese Variablen nehmen je nach Betriebmodus und prozentuale Transportabfolge unterschiedliche Werte an, damit der finale Zweck erfüllt werden kann. Dabei geht es hier darum, verschiedene Transportabfolgen sicher zu stellen, insbesondere, aber nicht nur, eine Produktionsabfolge mit einer 100%igen und eine solche mit einer 50%igen Übergabe. Um 50% oder 100% der Druckerzeugnisse aus einer Zuführstation an die nächste übergeben zu können, müssen diese Druckerzeugnisse nach bestimmten Kriterien hinsichtlich Teilungen T1, T2, T3 und Geschwindigkeiten V1, V2, V3 der Förderungselemente 4, 4a, 1 zueinander korrelieren. Zum besseren Verständnis des Transportsystems, was die Aufteilungsmöglichkeiten des Druckerzeugnisstromes anbelangt, wird auf Fig. 3 verwiesen.
  • So müssen die Förderseinrichtungen 100, 200, 300 bei einer 100%igen Transportabfolge die folgenden Werte aufweisen:
    Die Beabstandung T1 der Greifer 4 der ersten Fördereinrichtung 100 muss gegenüber der Beabstandung T3 der Greifer 4a der dritten Fördereinrichtung 300 gleich gross sein; dies gilt auch für die einzelnen taktmässigen Geschwindigkeiten V1 und V3, welche auch gleich gross zugrunde zu legen sind.
  • Hingegen muss die Beabstandung T2 der Mitnehmerelemente 1 bei der Fördereinrichtung 200 grösser als die entsprechenden Beabstandungen T1 und T3 gewählt werden, damit sich ein Schuppenstrom bilden kann. Gleich verhält es sich auch hinsichtlich der Fortbewegungsgeschwindigkeit der Traktorkette 2 der Fördereinrichtung 200, welche auch grösser als die entsprechenden Geschwindigkeiten V1 und V3 der beiden anderen Fördereinrichtungen 100 und 300 sein muss, damit sich im Bereich der Fördereinrichtung 200 ein Schuppenstrom bilden kann, und die einzelnen Druckerzeugnisse von den Greifern 4a der dritten Fördereinrichtung 300 sicher erfasst werden können.
  • Anders verhält es sich, wenn die Fördereinrichtungen 100, 200, 300 eine 50%ige Transportabfolge fahren müssen:
    Die bereits genannte Beabstandung T1 wird gleich gross wie die Beabstandung T3 ausgelegt. Die zu T1 gehörige Geschwindigkeit V1 ist grösser als die zu T3 gehörige V3. Bei dieser speziellen 50%igen Transportabfolge ist V1 = 2 V3.
  • Individuelle Werte nimmt hingegen die Beabstandung T2 der Mitnehmerelemente 1 im Bereich der Fördereinrichtung 200 in Relation zu T1 und T3 ein. So ist T2 grösser T1 und auch grösser gegenüber T3. Hinsichtlich der einzelnen Geschwindigkeiten, ist V2 kleiner V1 und grösser V3.
  • Am Splittraktor 200 ist ein nicht näher gezeigten Initiator vorgesehen, über welchen die Position der Traktorkette 2 (Siehe Fig. 2) zu der nachgeschalteten Transporteinrichtung 300 einstellbar ist. Diese Einstellung ist formatabhängig, d.h., dass solange die Länge des Druckerzeugnisses nicht ändert, muss der Initiator auch nicht verstellt werden. Wesentlich ist hier die Tatsache, dass die Einstellung für eine 100%ige und 50%ige Transportabfolge die Gleiche ist.
  • Über die Steuerung wird der Versatz von der ersten Transporteinrichtung 100 zur Traktorkette 2 eingestellt. Die Einstellung muss mit einem Wechsel der Transportabfolge geändert werden. Die ersten 50% und die zweiten 50% (Siehe hierzu Fig. 3) weisen jeweils eine andere Einstellung auf. Es gilt aber immer die Vorgabe, dass die Druckerzeugnisse aus dem Greifer 4 an das zugeordnete Mitnehmerelement 1 rutschen muss.
  • Der Annahmetisch 400 schliesslich muss in der Höhe auf die Konsistenz der jeweiligen Druckerzeugnisse eingestellt werden.
  • Eine weitere detaillierte Beschreibung des Systems erfolgt unter Heranziehung der Fig. 2, wobei hier nach Bedarf auf die anderen Figuren Bezug genommen wird.
  • Bei einer 100%igen Transportabfolge werden die Druckerzeugnisse 3 von den Greifern 4 über das Freigabeblech 5 gezogen und an dessen Endean den Splittraktor 200 übergeben. Die Traktorkette 2 läuft mit einer Geschwindigkeit V2, welche grösser als die Geschwindigkeit V1 innerhalb der vorgelagerten Fördereinrichtung 100. Die Mitnehmerelemente 1 laufen auf das offene Ende des Druckerzeugnisses 3 auf, während innerhalb der Fördereinrichtung 100 der Greifer 4 öffnet und so das Druckerzeugnis 3 freigibt. Jedes Mitnehmerelement 1 schiebt ein Druckerzeugnis vorwärts, wodurch ein Schuppenstrom entsteht. Die einzelnen Druckerzeugnisse dieses Schuppenstromes werden entlang eines dem Splittraktor 200 nachgeschalteten Annahmetisches 400 durch zur nachgeordneten Fördereinrichtung 300 gehörigen Greifern 4a (Siehe Fig. 1) erfasst, und von dieser weiter befördert.
  • Bei einer 50%igen Transportabfolge werden die Druckerzeugnisse 3 ebenfalls über das Freigabeblech 5 gezogen und an dessen Ende an den Splittraktor 200 abgegeben. Hier läuft die Traktorkette 2 mit einer Geschwindigkeit V2, welche kleiner ist als die Geschwindigkeit V1 der vorangehenden Fördereinrichtung 100. Die Druckerzeugnisse 3 werden über die Oberkante der Mitnehmerelemente 1 zunächst gezogen, bis jedes zweite Druckerzeugnis von dem Greifer 4 der Fördereinrichtung 100 zum richtigen Zeitpunkt freigegeben wird.
  • Durch die Schwerkraft des Druckerzeugnisses und im Zusammenhang mit der Schiefstellung des Splittraktors 200 rutscht jedes Druckerzeugnis an das Mitnehmerelement 1. Jedes Mitnehmerelement 1 schiebt so ein Druckerzeugnis vor sich hin und erzeugt damit einen stabilen Schuppenstrom, wobei bei einer 50%igen Transportabfolge jedes zweite Druckerzeugnis in der Fördereinrichtung 100 verbleibt und zunächst aus dem erstgebildeten Schuppenstrom ausgeschlossen bleibt.
  • Zum Betrieb der beiden beschriebenen Transportabfolgen, nämlich 50% und 100%, sowie von davon abweichenden prozentualen Transportabfolgen wird auf die oben bereits erwähnten Verhältnisse betreffend Beabstandung der Förderelemente 4, 4a, 1 zueinander und deren Laufgeschwindigkeiten hingewiesen.
  • In Fig. 3 ist ein Produktionsmodus zweier in Reihe angeordneter Doppelsplitmodule dargestellt. Dabei sind folgende Produktionsarten möglich:
    1. a) Eine Produktion von 100% ist über die Förderlinie A und/oder B gleichzeitig möglich.
    2. b) Eine 100%ige Übergabe der Druckerzeugnisse lässt sich von A zu C und/oder von B zu C gleichzeitig bewerkstelligen.
    3. c) Eine 100%ige Übergabe der Druckerzeugnisse ist auch von A zu D und/oder von B zu C gleichzeitig möglich.
    4. d) Eine 50%ige Übergabe der Druckerzeugnisse ist von A zu C und/oder D möglich, wobei die Produktion von B weiterhin mit 100% möglich ist.
    5. e) Eine 50%ige Übergabe der Druckerzeugnisse ist auch von B zu C und/oder D möglich, wobei die Produktion von A weiterhin mit 100% möglich ist.
  • Diese breite Palette an Möglichkeiten zeigt auf, dass die Flexibilität des Systems durch die beschriebenen Schaltungen maximiert werden kann, wobei die Förderlinien nicht auf zwei beschränkt bleiben, wie dies hier beispielsweise zur Darstellung gelangt ist.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung für den Transport von Druckerzeugnissen (3) über mehrere in Wirkverbindung zueinander stehende Fördereinrichtungen, welche in subsequenter Weise Abgabe, Annahme unter Erstellung einer definierten Lage der Druckerzeugnisse (3) für die Weiterverarbeitung durchführen, wobei die Druckerzeugnisse (3) von einer ersten Fördereinrichtung (100) weiterbefördert werden, wobei diese Fördereinrichtung (100) Transportmittel (4) mit einer Teilung (T1) und einer Geschwindigkeit (V1) aufweist, wobei die Druckerzeugnisse (3) einer der ersten Fördereinrichtung (100) nachgeschalteten zweiten Fördereinrichtung (200) übergeben werden, welche Mitnehmerelemente (1) mit einer Teilung (T2) und einer Fördergeschwindigkeit (V2) aufweist, wobei die Druckerzeugnisse (3) in Transportrichtung über mindestens eine dritte Fördereinrichtung (300) weiterbefördert werden, welche Transportmittel (4a) mit einer Teilung (T3) und einer Geschwindigkeit (V3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilungen (T1, T2, T3) und die Geschwindigkeiten (V1, V2, V3) in ihren taktweisen Transportabfolgen mit unterschiedlichen Verhältniswerten und Abhängigkeiten zueinander betrieben werden, wobei die Transportabfolgen der Druckerzeugnisse (3) innerhalb der Fördereinrichtungen (100, 200, 300) mit beliebigen prozentualen Werten von 1% bis 100% durch Veränderungen der Teilungen (T1, T2, T3) und der Geschwindigkeiten (V1, V2, V3) der Transportmittel (4, 4a) und Mitnehmerelemente (1) zueinander gefahren werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fördereinrichtung (100) mit Druckerzeugnissen (3) aus mindestens zwei Rotationslinien (A, B) beaufschlagt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der ersten Fördereinrichtung (100) mindestens eine Aufsplitterung (C) des Druckerzeugnisstromes stattfindet, und dass die Aufsplitterung mindestens einen Teil der Druckerzeugnisse (3) aus mindestens einer Rotationslinie (A, B) umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fördereinrichtung (100) mit mindestens einer weiteren Fördereinrichtung in sequentieller Wirkverbindung betrieben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Fördereinrichtung und die erste Fördereinrichtung (100) nach dem gleichen Konzept betrieben werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer 100%igen Transportabfolge die Fördereinrichtungen (100, 200, 300) mit folgenden Teilungen und Geschwindigkeiten zueinander operieren: T 1 Fördereinrichtung 100 = T 3 Fördereinrichtung 300
    Figure imgb0001
    V 1 Fördereinrichtung 100 = V 3 Fördereinrichtung 3 00
    Figure imgb0002
    T2 Fördereinrichtung 2 00 > T 1 Fördereinrichtung 1 00
    Figure imgb0003
    T2 Fördereinrichtung 2 00 > T3 Fördereinrichtung 3 00
    Figure imgb0004
    V2 Fördereinrichtung 2 00 > V 1 Fördereinrichtung 1 00
    Figure imgb0005
    V2 Fördereinrichtung 2 00 > V3 Fördereinrichtung 3 00
    Figure imgb0006
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer 50%igen Transportabfolge die Fördereinrichtungen (100, 200, 300) mit folgenden Teilungen und Geschwindigkeiten zueinander operieren: T1 Fördereinrichtung 1 00 = T3 Fördereinrichtung 3 00
    Figure imgb0007
    V1 Fördereinrichtung 1 00 > V3 Fördereinrichtung 3 00
    Figure imgb0008
    T2 Fördereinrichtung 2 00 > T 1 Fördereinrichtung 1 00
    Figure imgb0009
    T2 Fördereinrichtung 2 00 > T3 Fördereinrichtung 3 00
    Figure imgb0010
    V2 Fördereinrichtung 2 00 < V 1 Fördereinrichtung 1 00
    Figure imgb0011
    V2 Fördereinrichtung 2 00 > V 3 Fördereinrichtung 3 00
    Figure imgb0012
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Veränderung der Geschwindigkeiten (V1, V2, V3) der einzelnen Fördereinrichtungen (100, 200, 300) und/oder der Teilung der Mitnehmerelemente (1) innerhalb der zweiten Fördereinrichtung (200) eine Transportabfolge < oder > 50% implementiert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportabfolge < oder > 50% durch Aufsplitterung des Druckerzeugnisstromes innerhalb der ersten Fördereinrichtung (100) und der weiteren Fördereinrichtung vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerelemente (1) innerhalb der zweiten Fördereinrichtung (200) so beschaffen sind, dass sie als Anschlagstellen für die Druckerzeugnisse (3) fungieren, und unabhängig von der prozentualen Transportabfolge einen Schuppenstrom bilden.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schuppenstrombildende zweite Fördereinrichtung (200) hinsichtlich des Verlaufs eines zur dritten Fördereinrichtung (300) gehörenden Annahmetisches (400) unter einem spitzen Winkel betrieben wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel mindestens 30° beträgt.
EP11166953.7A 2010-05-26 2011-05-20 Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung für den Transport von Druckerzeugnissen Not-in-force EP2390214B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8242010 2010-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2390214A1 EP2390214A1 (de) 2011-11-30
EP2390214B1 true EP2390214B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=42753255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11166953.7A Not-in-force EP2390214B1 (de) 2010-05-26 2011-05-20 Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung für den Transport von Druckerzeugnissen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2390214B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995063A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 manroland AG Falzapparat einer Druckmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2079727T3 (es) 1991-06-10 1996-01-16 Ferag Ag Procedimiento y dispositivo para el tratamiento de productos de imprenta.
ATE273229T1 (de) * 2001-01-24 2004-08-15 Ferag Ag Verfahren und einrichtung zum umgreifen von mit greifern gehalten geförderten, flachen gegenständen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995063A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 manroland AG Falzapparat einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2390214A1 (de) 2011-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017035B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von vereinzelten Gütern
DE3221324C2 (de)
DE102005017159A1 (de) Vorrichtung zum Überführen von kontinuierlich geförderten Druckprodukten aus einer flachliegenden Position in eine stehende Position oder umgekehrt
EP0520944B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wegfördern von in einem Schuppenstrom zugeführten flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
EP0944544B1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern von individuell gehaltenen produkten
EP0854105B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
EP1302418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sequentiellen Zuführung von Gegenständen in eine Verarbeitung
EP3068713B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern und gruppieren von stückigen produkten
DE2917250A1 (de) Vorrichtung zur taktung der ueberlappungslaenge von in einem im wesentlichen gleichmaessigen schuppenstrom gefoerderten, flaechenhaften produkten
EP3489182A1 (de) Transporteinrichtung für die stapelung von teilbuchblocks
EP1157953A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur liegenden Positionierung von seriell zugeförderten, flachen Gegenständen
EP1309504B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kreuzstapeln
EP1063187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Schuppenstromteilen aus einem Schuppenstrom
DE3347552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichen von artikeln oder gruppen von artikeln
EP2390214B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung für den Transport von Druckerzeugnissen
EP1277685B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
EP1432633A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von flächigen erzeugnissen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0990535B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen durch Einstecken von wenigstens einem Teilprodukt in ein Hauptprodukt und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2510394C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine
DE2941456A1 (de) Zufuhreinrichtung fuer gegenstaende
DE4314644A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
EP1426293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
AT516092B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von schlauchförmigen Sackkörpern
EP1227052B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umgreifen von mit Greifern gehalten geförderten, flachen Gegenständen
EP1219558B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von flachen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120329

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120914

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171114

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180410

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014709

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1040299

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011014709

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190524

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190823

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190520

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1040299

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011014709

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110520

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912