EP2388862A1 - Batterieklemme - Google Patents

Batterieklemme Download PDF

Info

Publication number
EP2388862A1
EP2388862A1 EP10163217A EP10163217A EP2388862A1 EP 2388862 A1 EP2388862 A1 EP 2388862A1 EP 10163217 A EP10163217 A EP 10163217A EP 10163217 A EP10163217 A EP 10163217A EP 2388862 A1 EP2388862 A1 EP 2388862A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamp
fastener
tabs
battery
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10163217A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Waldemar Ziebarth
Christoph Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intercable GmbH
Original Assignee
Intercable GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intercable GmbH filed Critical Intercable GmbH
Priority to EP10163217A priority Critical patent/EP2388862A1/de
Priority to DE202010016521U priority patent/DE202010016521U1/de
Priority to DE202010016520U priority patent/DE202010016520U1/de
Publication of EP2388862A1 publication Critical patent/EP2388862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries

Definitions

  • the invention relates to the contacting of battery poles.
  • the invention relates to a battery terminal for producing an electrical contact with a pole of a battery, in particular a motor vehicle battery.
  • the invention relates to a manufacturing method for producing such a battery terminal.
  • a battery terminal for making electrical contact with a pole of a battery has a clip and a fastener.
  • the clamp has a ring section, a departure section and two tabs.
  • the ring portion allows a flat abutment of the clamp on a pole pin of a battery and thus forms the electrical contact with a low contact resistance.
  • the outlet portion extends radially outwardly from the ring portion and provides the ability to connect the clamp to an electrical conductor, such as a cable.
  • the tabs also extend radially outward from the ring portion, and are spaced apart and parallel to each other so that the diameter of the ring portion can be reduced as the two tabs are compressed toward each other.
  • the fastening element such as a screw, a nut or a quick release, is attached to the two tabs so that the two tabs can be pressed together via the fastening element.
  • the clamp is shaped such that the fastener, when released, can not be removed from the clamp.
  • the battery clamp according to the invention is characterized in that it has a low weight, which can be achieved by reducing the amount of raw material required and by a possible reduction of the fastener.
  • the fastening element has a flange and a tab of the clamp has a flange, wherein the flange and the flange engage each other such that the tabs of the clamp are pulled away from each other when the fastener is released or opened.
  • the curl may be a bending of an edge of the tab such that a gap is formed in which a flange may engage the fastener, and the fastener is still easy to turn. The tab on the clamp is thus held on the fastener in a predetermined position in the axial direction of the fastener.
  • the ring portion of the clamp on its inner surface on an embossing.
  • This embossment may for example consist of one or more grooves, which are formed in the radial and / or axial direction of the ring portion. It is noted that the grooves on the inner surface of the ring portion may also be formed in complex shapes. For example, grooves may be provided in the form of characters, such as for a manufacturer and / or type designation of the battery terminal.
  • An embossing on the inner surface of the ring portion leads to an improved twisting and trigger safety of the clamp on a battery pole.
  • the tabs are arranged obliquely to an axis of the ring portion.
  • the angle with which the tabs to the axis of the ring section may be inclined may be between 30 and 40 degrees, and in particular 34 degrees.
  • the oblique arrangement of the tabs leads to improved handling of the battery terminal.
  • the fastener may be a screw which engages in a thread which is formed in one of the two tabs.
  • the screw head on the one hand have a flange which engages in a flange of the other tab, and on the other hand be formed spherical, whereby the engagement of a tool on the screw head can also be made obliquely to the screw axis.
  • the fastening element has a screw and a corresponding nut.
  • the screw or the nut may be rotatably fixed to one of the two tabs and the other member rotatably secured by means of the above-described curl on the other tab.
  • the screw head or the nut may be formed crowned, so that a tool can be attached at an angle to the screw axis during assembly or disassembly.
  • the outlet section may be arranged diametrically opposite the tabs on the ring section.
  • the battery terminal may further include a connector fixed to the outlet portion and adapted to connect the clamp to a live conductor such as a cable.
  • a universally usable battery terminal can be provided, on which, depending on the intended use of different connecting elements, the contact is made to a current-carrying conductor.
  • the connecting element can be welded, soldered, riveted or otherwise firmly connected to the outlet section.
  • the clamp is composed of several parts.
  • the clamp may have a base body, the Ring section, the outlet section and the tabs forms, but these tabs are not crimped.
  • a connecting part may be provided, which encompasses both the tab and a flange on the fastening element and thus provides the possibility of the positive opening according to the invention.
  • the main body of the clamp is a forging or casting.
  • a clamp is preformed, a fastener used and the fastener connected to a tab of the clamp such that in particular a positive opening of the battery terminal is realized.
  • the preforming of the clamp from a sheet can be done in a stamping-bending-drawing process.
  • this shape can be bent as a ring portion, wherein the outlet portion and the tabs are pulled in each case in other directions away from the ring portion and / or bent.
  • a high rigidity of the clamp is achieved.
  • connection of the fastener to a tab is formed by crimping the edges of the tab, the crimped edges gripping over a flange formed on the fastener such that the fastener is not from the tab is removable.
  • the fastener is a screw which engages in a thread formed in a tab itself
  • the connection can be formed after insertion of the fastening screw.
  • a tab can be crimped before the fastener is used.
  • connection of a tab with a fastening element is effected by a separate connecting part.
  • Fig. 1 shows a battery terminal 100 according to a first embodiment of the invention.
  • the battery terminal 100 has a ring portion 110, a drain portion 120 and two tabs 130, 140.
  • Outgoing portion 120 extends radially outward from an edge of ring portion 110 in the radial direction.
  • the two tabs 130, 140 extend on the one hand parallel to each other and on the other hand in the radial direction away from the ring portion.
  • the flaps 130, 140 are inclined to a central axis of the ring portion 110.
  • On the inner surface of the ring portion grooves 115 are shown, which are impressed into the inner surface substantially parallel to the axial direction of the ring portion.
  • the battery terminal in Fig. 1 is shown as an exploded view.
  • the nut 220 and screw 210 of the fastener 200 are shown away from the tabs 130 and 140.
  • a through hole 150 in the tab 130 can be seen, through which the screw 210 engages when the screw 210 is in engagement with the nut 220.
  • curled edges 310 and 320 of the tabs 130 and 140 can be seen.
  • Fig. 2 shows a battery terminal according to a second embodiment of the invention.
  • the battery terminal 100 according to this embodiment has a thread in the tab 140.
  • a screw 230 engages as a fastener through the tab 130 through into the thread 160 of the tab 140.
  • the screw head of the screw 230 is fixed by means of a flange 310 on the tab 130 and thus secured against loss.
  • the grooves 115 in the inner surface of the ring portion are impressed obliquely to the axial direction in this example.
  • Fig. 3 shows planar side views X and Y and a top view Z of the battery terminal 100 according to the first embodiment of the invention.
  • the nut 220 has a flange 225, and that the flange 310 is formed on the tab 130 with an air gap around the flange 225 such that the nut 220 is fixed in the axial direction of the screw 210 but remains rotatable.
  • the flange 320 which surrounds the screw head of the screw 210 may be formed so that the screw head is clamped.
  • the side view Y further shows that the outlet portion 120 is formed at the upper end of the ring portion 110. Furthermore, it can be seen in the side view Y that the ring portion 110 is conical. According to the top view Z, the outlet section 120 is arranged diametrically opposite the two tabs 130 and 140.
  • Fig. 4 is a detailed view of the captive of a nut 220 on a tab 130. Again, a space around the nut 220 and its flange around recognizable. The flange 310 surrounds the flange 225 of the nut 220 with play. Furthermore, in this illustration, a bent tab end 135 of the tab 130 is shown. The tab end 135 causes a distance between the tab 130 and the tab 140, away from the ring portion of the clamp. In this way it is ensured that by tightening the fastening element 200, the diameter of the ring portion is contracted and not only the two end portions of the tabs 130 and 140 are bent towards each other.
  • Fig. 4 Below is an isometric view of the battery terminal with a label which area of the battery terminal as a detail view in FIG Fig. 4 is shown above.
  • Fig. 5 is a detailed view of the other tab 140 and fixed to this tab Fixing screw 210.
  • the head of the fastening screw 210 has flats 215 on its peripheral surface, which prevent twisting of the screw 210 as soon as the screw head is fixed to the flap 140 by the flanging 320.
  • Fig. 5 Below is an isometric view of the battery terminal with a tag showing the area in detail, including the orientation and viewing direction for the in Fig. 5 detailed view shown.
  • Fig. 6 shows a battery terminal according to the invention in the assembled state.
  • the clamp 100 is mounted on a pole pin 510 of a motor vehicle battery 500.
  • the fastener 200 By tightening the fastener 200 here the ring portion of the clamp 100 is pulled together so that a sufficient twisting and trigger safety is achieved.
  • Fig. 7 shows a battery terminal 100 according to a third embodiment of the invention.
  • the battery terminal 100 like the other embodiments, has a ring portion 110, a drain portion 120, and two tabs 130, 140.
  • Outgoing portion 120 extends radially outward from an edge of ring portion 110 in the radial direction.
  • the two tabs 130, 140 extend on the one hand parallel to each other and on the other hand in the radial direction away from the ring portion.
  • the tabs 130, 140 are inclined to a center axis of the ring portion 110.
  • the tabs 130, 140 according to the third embodiment are not crimped. Instead, notches 170 are formed in the lateral surfaces of the tabs. These notches 170 may be engaged by bent ends of connecting members 340, 350 configured to engage over the head of a respective fastener 210, 220 and around the edges of a tab. In this way, on the one hand a forced opening and on the other hand a captive are provided.
  • Fig. 8 illustrates various possibilities, a battery terminal manufacture according to the invention. It is noted that the described steps are main steps of the manufacturing process, which main steps may be differentiated or subdivided into substeps. In addition, sub-steps may also be between the main steps. A substep is described only if this step is important to understanding the principles of the method according to the invention.
  • step S 1 a clamp 100 is preformed. That is, the ring portion and the outlet portion are formed and the tabs of the clamp are not bent to their final shape, but merely provided with a hole. Alternatively, a clamp can be preformed as a forging element.
  • step S2 a thread is formed in the hole in one of the tabs.
  • step S3 a fastening screw is used.
  • step S4 a fastening nut is used.
  • step S5 at least one tab is crimped so that the edges of the tab form an engagement area for a flange of a fastening nut.
  • a connection part may be mounted on a fixing nut.
  • step S6 a fastening screw and / or a fastening nut are secured. That is, in step S6, the fastener, which is not yet fixed to the tab at this time, connected by crimping with the tab. Again, alternatively, a connecting part can be used for fixing.
  • step S7 a connector is attached to the outlet section.
  • a battery terminal according to the first embodiment of the invention is produced.
  • the corresponding manufacturing process is indicated by solid arrows and includes the steps S1, S3, S4, S6 and S7.
  • steps S1, S5, S4, S3, S6 and S7 are alternative to this manufacturing method, which includes steps connected with dotted lines.
  • a battery terminal according to the second embodiment of the invention is made by a method of steps S1, S2, S3, S6 and S7, which method is indicated by dashed arrows.
  • a fastening screw can be inserted into the tabs of a preformed clamp (step S1) (step S3), the fastening screw connected to a fastening nut (step S4), then both the fastening screw and Also, the fastening nut can be secured (step S6) and a connector attached to the outlet section (step S7).
  • step S1 A clamp is preformed (step S1) with a tab crimped (step S5), then a fastener nut is slid sideways into the crimped areas and from the other tab a fastening screw is screwed into the nut (step S3). The head of the fastening screw is secured (step S6), and finally, a connector is attached to the outlet portion (step S7).
  • a battery terminal according to the second embodiment of the invention can be manufactured by, for example, the following steps.
  • a clamp is preformed (step S1), a thread is formed in one of the tabs (step S2), a fastening screw is screwed into the thread from the other tab (step S3), then the head of the fastening screw is secured by crimping (step S6) and a connector is connected to the outgoing section (step S7).

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Eine Batterieklemme zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zu einem Pol einer Batterie weist eine Schelle (100) und ein Befestigungselement (200) auf. Die Schelle weist einen Ringabschnitt (110), ein Abgangsabschnitt (120) zum Verbinden mit einem elektrischen Leiter und zwei Laschen (130,140) auf, an welchen das Befestigungselement angebracht ist. Die Schelle ist derart geformt, dass das Befestigungselement, wenn es gelöst wird, nicht von den Laschen der Schelle entfernt werden kann. Auf diese Weise wird einerseits eine Zwangsöffnung der Schelle realisiert und andererseits eine Verliersicherung für das Befestigungselement.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Kontaktierung von Batteriepolen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Batterieklemme zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zu einem Pol einer Batterie, insbesondere einer Kraftfahrzeugbatterie. Ferner betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren zur Herstellung einer derartigen Batterieklemme.
  • Technologischer Hintergrund
  • Als Batterieklemmen, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, werden Schmiedeklemmen aus Gussmetall verwendet. Diese Klemmen sind recht stabil, aber verhältnismäßig aufwändig in der Herstellung. Ein weiterer Nachteil dieser Klemmen ist ihr hohes Gewicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Batterieklemme bereitzustellen, welche einerseits eine ausreichende Verdreh- und Abzugsfestigkeit aufweist und andererseits zuverlässig zu montieren bzw. zu demontieren ist.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch die Batterieklemme gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Im Allgemeinen weist eine Batterieklemme zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zu einem Pol einer Batterie eine Schelle und ein Befestigungselement auf. Die Schelle weist einen Ringabschnitt, ein Abgangsabschnitt und zwei Laschen auf. Der Ringabschnitt ermöglicht ein flächiges Anliegen der Schelle an einem Pol-Zapfen einer Batterie und bildet damit den elektrischen Kontakt mit einem geringen Übergangswiderstand. Der Abgangsabschnitt erstreckt sich von dem Ringabschnitt aus in radialer Richtung nach außen und bietet die Möglichkeit, die Schelle mit einem elektrischen Leiter wie zum Beispiel einem Kabel zu verbinden.
  • Die Laschen erstrecken sich ebenfalls in radialer Richtung nach außen von dem Ringabschnitt aus, und sind im Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnet, so dass der Durchmesser des Ringabschnitts verkleinert werden kann, wenn die beiden Laschen zueinander hin zusammengedrückt werden. Das Befestigungselement, wie zum Beispiel eine Schraube, eine Mutter oder auch ein Schnellspanner, ist so an den zwei Laschen angebracht, dass über das Befestigungselement die beiden Laschen zusammengedrückt werden können.
  • Ferner ist die Schelle derart geformt, dass das Befestigungselement, wenn es gelöst wird, nicht von der Schelle entfernt werden kann. Auf diese Weise werden einerseits eine Zwangsöffnung der Schelle und andererseits eine Verliersicherung für das Befestigungselement realisiert. Über ein Öffnen des Befestigungselementes bzw. ein Aufschrauben einer Befestigungsschraube werden die beiden Laschen der Schelle auseinandergezogen, wodurch der Durchmesser des Ringabschnitts vergrößert wird und infolgedessen eine Demontage der Batterieklemme von dem Pol-Zapfen erleichtert wird.
  • Neben der Zwangsöffnung zeichnet sich die Batterieklemme gemäß der Erfindung dadurch aus, dass sie ein geringes Gewicht aufweist, was durch eine Verringerung der Menge des benötigten Rohmaterials sowie durch eine mögliche Verkleinerung des Befestigungselementes erreicht werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Befestigungselement einen Flansch auf und eine Lasche der Schelle weist eine Bördelung auf, wobei der Flansch und die Bördelung derart ineinander greifen, dass die Laschen der Schelle voneinander weg ziehbar sind, wenn das Befestigungselement gelöst bzw. geöffnet wird. Es wird angemerkt, dass die Bördelung ein Umbiegen eines Randes der Lasche derart sein kann, dass ein Spalt gebildet wird, in welchem ein Flansch an dem Befestigungselement eingreifen kann, wobei das Befestigungselement weiterhin leicht zu drehen ist. Die Lasche an der Schelle wird demnach an dem Befestigungselement in einer vorgegebenen Position in Axialrichtung des Befestigungselements gehalten.
  • Durch die Bördelung wird außerdem eine Versteifung der Laschen erzielt, womit ein zuverlässiges Zusammenziehen und Auseinanderziehen des Ringabschnitts erreicht werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Ringabschnitt der Schelle an seiner Innenfläche eine Prägung auf. Diese Prägung kann beispielsweise aus einer oder mehrerer Rillen bestehen, die in radialer und/oder axialer Richtung des Ringabschnitts ausgebildet sind. Es wird angemerkt, dass die Rillen an der Innenfläche des Ringabschnitts auch in komplexen Formen ausgebildet sein können. Beispielsweise können auch Rillen in Form von Zeichen vorgesehen sein, wie etwa für eine Hersteller- und/oder Typenbezeichnung der Batterieklemme. Eine Prägung an der Innenfläche des Ringabschnitts führt zu einer verbesserten Verdreh- und Abzugssicherheit der Schelle an einem Batteriepol.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Laschen schräg zu einer Achse des Ringabschnitts angeordnet. Der Winkel, mit dem die Laschen zur Achse des Ringabschnitts geneigt angeordnet sind, kann zwischen 30 und 40 Grad liegen, und insbesondere 34 Grad aufweisen. Die schräge Anordnung der Laschen führt zu einer verbesserten Handhabung der Batterieklemme.
  • Das Befestigungselement kann eine Schraube sein, welche in ein Gewinde eingreift, welches in einer der beiden Laschen ausgebildet ist. In diesem Fall kann der Schraubenkopf einerseits einen Flansch aufweisen, welcher in eine Bördelung der anderen Lasche eingreift, und andererseits ballig ausgebildet sein, wodurch der Eingriff eines Werkzeugs an dem Schraubenkopf auch schräg zur Schraubenachse erfolgen kann.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist das Befestigungselement eine Schraube und eine korrespondierende Mutter auf. In diesem Fall kann die Schraube oder die Mutter an einer der beiden Laschen drehfest fixiert sein und das andere Element drehbar mittels der oben beschriebenen Bördelung an der anderen Lasche befestigt sein. Auch hier kann der Schraubenkopf bzw. die Mutter ballig ausgebildet sein, so dass ein Werkzeug bei der Montage bzw. Demontage schräg zur Schraubenachse angesetzt werden kann.
  • Der Abgangsabschnitt kann diametral gegenüber zu den Laschen an dem Ringabschnitt angeordnet sein.
  • Die Batterieklemme kann ferner ein Verbindungselement aufweisen, welches an dem Abgangsabschnitt fixiert ist und welches geeignet ist, die Schelle mit einem stromführenden Leiter, wie zum Beispiel einem Kabel, zu verbinden. Auf diese Weise kann eine universell einsetzbare Batterieklemme bereitgestellt werden, an welcher je nach beabsichtigter Verwendung über unterschiedliche Verbindungselemente der Kontakt zu einem stromführenden Leiter hergestellt wird. Das Verbindungselement kann geschweißt, gelötet, genietet oder anderweitig fest mit dem Abgangsabschnitt verbunden sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Schelle aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Beispielsweise kann die Schelle einen Grundkörper aufweisen, der den Ringabschnitt, den Abgangsabschnitt und die Laschen bildet, wobei diese Laschen jedoch nicht gebördelt sind. Zum Verbinden eines Befestigungselementes mit einer der Laschen kann ein Verbindungsteil vorgesehen sein, welches sowohl die Lasche als auch einen Flansch an dem Befestigungselement umgreift und somit die Möglichkeit der erfindungsgemäßen Zwangsöffnung bereitstellt. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, dass der Grundkörper der Schelle ein Schmiede- oder Gussteil ist.
  • Gemäß einem Verfahren zur Herstellung einer Batterieklemme wird eine Schelle vorgeformt, ein Befestigungselement eingesetzt und das Befestigungselement mit einer Lasche der Schelle derart verbunden, dass insbesondere eine Zwangsöffnung der Batterieklemme realisiert wird.
  • Das Vorformen der Schelle aus einem Blech kann in einem Stanz-Biege-Ziehprozess erfolgen. Beispielsweise kann nach einem ersten Zuschnitt einer ebenen Form, diese Form als Ringabschnitt gebogen werden, wobei der Abgangsabschnitt sowie die Laschen jeweils in andere Richtungen von dem Ringabschnitt weg gezogen und/oder gebogen werden. Durch Ziehen und Biegen des Abgangsabschnitts und der Laschen quer zur Rundung des Ringabschnitts wird eine hohe Steifigkeit der Schelle erreicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird bei der Herstellung der Batterieklemme die Verbindung des Befestigungselements mit einer Lasche durch Bördeln der Ränder der Lasche ausgebildet, wobei die gebördelten Ränder über einen Flansch greifen, welcher an dem Befestigungselement ausgebildet ist, so dass das Befestigungselement nicht von der Lasche entfernbar ist.
  • Insbesondere, wenn das Befestigungselement eine Schraube ist, welche in ein Gewinde eingreift, das in einer Lasche selbst ausgebildet ist, kann die Verbindung nach dem Einsetzen der Befestigungsschraube ausgebildet werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform, bei welcher eine Schraube und eine Mutter als Befestigungselement verwendet werden, kann auch eine Lasche gebördelt werden, bevor das Befestigungselement eingesetzt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Verbinden einer Lasche mit einem Befestigungselement durch ein separates Verbindungsteil bewirkt.
  • Die oben beschriebenen Aspekte und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung können ebenfalls aus den Beispielen der Ausführungsformen entnommen werden, welche im Folgenden unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • Fig. 1 ist eine isometrische Darstellung einer Batterieklemme gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
    • Fig. 2 ist eine isometrische Darstellung einer Batterieklemme gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
    • Fig. 3 sind Seitenansichten und eine Draufsicht der Batterieklemme gemäß der ersten Ausführungsform.
    • Fig. 4 ist eine Detailansicht der Verliersicherung eines Schraubenkopfes bzw. einer Mutter gemäß der Erfindung.
    • Fig. 5 ist eine Detailansicht einer Verliersicherung eines Befestigungselementes gemäß der Erfindung.
    • Fig. 6 ist eine isometrische Darstellung einer Batterieklemme gemäß der Erfindung, welche an einem Pol einer Batterie montiert ist.
    • Fig. 7 ist eine isometrische Darstellung einer Batterieklemme gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
    • Fig. 8 ist eine schematische Darstellung von möglichen Verfahren zur Herstellung der Batterieklemme gemäß der Erfindung.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Fig. 1 zeigt eine Batterieklemme 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Die Batterieklemme 100 weist einen Ringabschnitt 110, ein Abgangsabschnitt 120 und zwei Laschen 130, 140 auf. Der Abgangsabschnitt 120 erstreckt sich von einem Rand des Ringabschnitts 110 aus in radialer Richtung nach außen. Die beiden Laschen 130, 140 erstrecken sich einerseits parallel zueinander und andererseits in radialer Richtung von dem Ringabschnitt weg. Außerdem sind die Laschen 130, 140 geneigt zu einer Mittelachse des Ringabschnitts 110. An der Innenfläche des Ringabschnitts sind Rillen 115 dargestellt, die im Wesentlichen parallel zur axialen Richtung des Ringabschnitts in die Innenfläche eingeprägt sind.
  • Die Batterieklemme in Fig. 1 ist als Explosionsdarstellung dargestellt. Die Mutter 220 und die Schraube 210 des Befestigungselementes 200 sind entfernt von den Laschen 130 und 140 dargestellt. Auf diese Weise ist einerseits ein Durchgangsloch 150 in der Lasche 130 erkennbar, durch welches die Schraube 210 hindurchgreift, wenn die Schraube 210 im Eingriff mit der Mutter 220 ist. Ferner sind gebördelte Ränder 310 und 320 der Laschen 130 und 140 zu sehen.
  • Fig. 2 zeigt eine Batterieklemme gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die Batterieklemme 100 gemäß dieser Ausführungsform weist ein Gewinde in der Lasche 140 auf. In diesem Fall greift eine Schraube 230 als Befestigungselement durch die Lasche 130 hindurch bis in das Gewinde 160 der Lasche 140. Der Schraubenkopf der Schraube 230 ist mittels einer Bördelung 310 an der Lasche 130 fixiert und damit gegen Verlust gesichert. Die Rillen 115 in der Innenfläche des Ringabschnitts sind in diesem Beispiel schräg zur axialen Richtung eingeprägt.
  • Fig. 3 zeigt ebene Seitenansichten X und Y sowie eine Draufsicht Z der Batterieklemme 100 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. In der Seitenansicht X ist insbesondere erkennbar, dass die Mutter 220 einen Flansch 225 aufweist, und dass die Bördelung 310 an der Lasche 130 derart mit einem Luftspalt um den Flansch 225 herum ausgebildet ist, dass die Mutter 220 in axialer Richtung der Schraube 210 festgelegt ist, jedoch drehbar bleibt.
  • Die Bördelung 320, welche den Schraubenkopf der Schraube 210 umgreift, kann so ausgebildet sein, dass der Schraubenkopf geklemmt wird. Die Seitenansicht Y zeigt ferner, dass der Abgangsabschnitt 120 am oberen Ende des Ringabschnitts 110 ausgebildet ist. Ferner ist in der Seitenansicht Y erkennbar, dass der Ringabschnitt 110 konisch ausgebildet ist. Gemäß der Draufsicht Z ist der Abgangsabschnitt 120 diametral gegenüber den beiden Laschen 130 und 140 angeordnet.
  • Fig. 4 ist eine Detailansicht der Verliersicherung einer Mutter 220 an einer Lasche 130. Auch hier ist ein Freiraum um die Mutter 220 und ihren Flansch herum erkennbar. Die Bördelung 310 umgreift den Flansch 225 der Mutter 220 mit Spiel. Ferner ist in dieser Darstellung ein gebogenes Laschenende 135 der Lasche 130 dargestellt. Das Laschenende 135 bewirkt einen Abstand zwischen der Lasche 130 und der Lasche 140, entfernt vom Ringabschnitt der Schelle. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass durch ein Festziehen des Befestigungselementes 200 der Durchmesser des Ringabschnitts zusammengezogen wird und nicht lediglich die beiden Endabschnitte der Laschen 130 und 140 zueinander hin verbogen werden. In Fig. 4 unten ist eine isometrische Darstellung der Batterieklemme mit einer Kennzeichnung, welcher Bereich der Batterieklemme als Detailansicht in Fig. 4 oben dargestellt ist.
  • Fig. 5 ist eine Detailansicht der anderen Lasche 140 und der an dieser Lasche fixierten Befestigungsschraube 210. Der Kopf der Befestigungsschraube 210 weist Abflachungen 215 an seiner Umfangsfläche auf, welche ein Verdrehen der Schraube 210 verhindern, sobald der Schraubenkopf durch die Bördelung 320 an der Lasche 140 fixiert ist. In Fig. 5 unten ist eine isometrische Darstellung der Batterieklemme mit einer Kennzeichnung, welcher Bereich als Detail dargestellt ist, inklusive der Orientierung und Blickrichtung für die in Fig. 5 dargestellte Detailansicht.
  • Fig. 6 zeigt eine Batterieklemme gemäß der Erfindung im montierten Zustand. In diesem Fall ist die Schelle 100 auf einen Pol-Zapfen 510 einer Kraftfahrzeugbatterie 500 aufgesetzt. Durch ein Festziehen des Befestigungselementes 200 ist hier der Ringabschnitt der Schelle 100 derart zusammengezogen, dass eine ausreichende Verdreh- und Abzugssicherheit erreicht ist.
  • Fig. 7 zeigt eine Batterieklemme 100 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Die Batterieklemme 100 weist wie die anderen Ausführungsformen einen Ringabschnitt 110, ein Abgangsabschnitt 120 und zwei Laschen 130, 140 auf. Der Abgangsabschnitt 120 erstreckt sich von einem Rand des Ringabschnitts 110 aus in radialer Richtung nach außen. Die beiden Laschen 130, 140 erstrecken sich einerseits parallel zueinander und andererseits in radialer Richtung von dem Ringabschnitt weg. Außerdem sind die Laschen 130, 140 geneigt zu einer Mittelachse des Ringabschnitts 110.
  • Abweichend von den anderen Ausführungsformen sind die Laschen 130, 140 gemäß der dritten Ausführungsform nicht gebördelt. Stattdessen sind in den seitlichen Flächen der Laschen Einkerbungen 170 ausgebildet. In diese Einkerbungen 170 können umgebogene Enden von Verbindungsteilen 340, 350 eingreifen, die so gestaltet sind, dass sie über den Kopf eines jeweiligen Befestigungselements 210, 220 hinweg und um die Ränder einer Lasche greifen. Auch auf diese Weise werden einerseits eine Zwangsöffnung und andererseits eine Verliersicherung bereitgestellt.
  • Das Flussdiagramm in Fig. 8 illustriert verschiedene Möglichkeiten, eine Batterieklemme gemäß der Erfindung herzustellen. Es wird angemerkt, dass die beschriebenen Schritte Hauptschritte des Herstellungsverfahrens sind, wobei diese Hauptschritte differenziert oder unterteilt sein können in Unter-Schritte. Außerdem können auch Unter-Schritte zwischen den Hauptschritten sein. Ein Unter-Schritt wird nur dann beschrieben, wenn dieser Schritt wichtig für das Verständnis der Prinzipien des Verfahrens gemäß der Erfindung ist.
  • Im Allgemeinen sind in Fig. 8 die folgenden Schritte dargestellt.
    In Schritt S 1 wird eine Schelle 100 vorgeformt. Das heißt der Ringabschnitt und das Abgangsabschnitt werden ausgebildet und die Laschen der Schelle werden nicht in ihre endgültige Form gebogen, sondern lediglich mit einem Loch versehen. Alternativ kann eine Schelle als Schmiedeelement vorgeformt werden.
    In Schritt S2 wird in dem Loch in einer der Laschen ein Gewinde ausgebildet.
    In Schritt S3 wird eine Befestigungsschraube eingesetzt.
    In Schritt S4 wird eine Befestigungsmutter eingesetzt.
    In Schritt S5 wird zumindest eine Lasche gebördelt, so dass die Ränder der Lasche einen Eingriffsbereich für einen Flansch einer Befestigungsmutter bilden. Alternativ kann in Schritt S5 ein Verbindungsteil an einer Befestigungsmutter montiert werden.
    In Schritt S6 werden eine Befestigungsschraube und/oder eine Befestigungsmutter gesichert. Das heißt in Schritt S6 wird das Befestigungselement, welches bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht mit der Lasche fixiert ist, durch Bördeln mit der Lasche verbunden. Auch hier kann alternativ ein Verbindungsteil zur Fixierung verwendet werden.
    In Schritt S7 wird ein Verbindungselement an dem Abgangsabschnitt befestigt.
  • Über die unterschiedlich dargestellten Pfeile zwischen den Kästchen, welche die Verfahrensschritte symbolisieren, sind verschiedene Varianten des Herstellungsverfahrens für eine Batterieklemme gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Folgende exemplarischen Varianten für Herstellungsverfahren sind dargestellt. In Variante 1 wird eine Batterieklemme gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung hergestellt. Das korrespondierende Herstellungsverfahren ist über durchgezogene Pfeile gekennzeichnet und umfasst die Schritte S1, S3, S4, S6 und S7. In einer Alternative zu diesem Herstellungsverfahren, welche mit Strichpunktlinien verbundene Schritte umfasst, sind die Schritte S1, S5, S4, S3, S6 und S7. Eine Batterieklemme gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung wird über ein Verfahren mit den Schritten S1, S2, S3, S6 und S7 hergestellt, wobei dieses Verfahren durch gestrichelte Pfeile gekennzeichnet ist.
  • Demnach kann, um eine Batterieklemme gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung herzustellen, in die Laschen einer vorgeformten Schelle (Schritt S1) eine Befestigungsschraube eingesetzt werden (Schritt S3), die Befestigungsschraube mit einer Befestigungsmutter verbunden werden (Schritt S4), anschließend sowohl die Befestigungsschraube wie auch die Befestigungsmutter gesichert werden (Schritt S6) und ein Verbindungselement an dem Abgangsabschnitt befestigt werden (Schritt S7).
  • Eine weitere Möglichkeit, eine Batterieklemme gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung herzustellen, wird durch folgende Schritte bereitgestellt. Eine Schelle wird vorgeformt (Schritt S1), wobei eine Lasche gebördelt wird (Schritt S5), anschließend wird eine Befestigungsmutter seitlich in die gebördelten Bereiche hineingeschoben und von der anderen Lasche aus eine Befestigungsschraube in die Mutter eingeschraubt (Schritt S3). Der Kopf der Befestigungsschraube wird gesichert (Schritt S6) und schließlich wird ein Verbindungselement an dem Abgangsabschnitt befestigt (Schritt S7).
  • Eine Batterieklemme gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung kann zum Beispiel über folgende Schritte hergestellt werden. Eine Schelle wird vorgeformt (Schritt S1), in eine der Laschen wird ein Gewinde ausgebildet (Schritt S2), von der anderen Lasche aus wird eine Befestigungsschraube in das Gewinde eingeschraubt (Schritt S3), anschließend wird der Kopf der Befestigungsschraube durch Bördeln gesichert (Schritt S6) und ein Verbindungselement wird mit dem Abgangsabschnitt verbunden (Schritt S7).
  • Während die Erfindung illustriert und beschrieben wurde in den Zeichnungen und der Beschreibung, sollen derartige Illustrationen und Beschreibungen lediglich illustrativ oder exemplarisch, jedoch nicht einschränkend verstanden werden. Die Erfindung ist nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt. Andere Variationen der offenbarten Ausführungsformen können verstanden und bewirkt werden durch einen Fachmann durch ein Umsetzen der beanspruchten Erfindung, aus einem Studium der Offenbarung in den Zeichnungen, der Beschreibung und der anhängenden Ansprüche. In den Ansprüchen schließt das Wort "aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte aus und der unbestimmte Artikel "ein" schließt nicht eine Mehrzahl aus.
  • Der Umstand, dass bestimmte Merkmale in unterschiedlichen abhängigen Ansprüchen genannt sind, soll kein Hinweis darauf sein, dass eine Kombination dieser Merkmale nicht auch vorteilhaft eingesetzt werden kann. Die Bezugszeichen in den Ansprüchen sollen den Umfang der Ansprüche nicht beschränken.

Claims (15)

  1. Batterieklemme zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zu einem Pol einer Batterie, aufweisend:
    eine Schelle (100) mit einem Ringabschnitt (110), einem Abgangsabschnitt (120) und zwei Laschen (130, 140), und
    ein Befestigungselement (200), wobei die Laschen mittels des Befestigungselementes zueinander hingezogen werden können, so dass der Ringabschnitt der Schelle fest mit einem Pol einer Batterie verbindbar ist, und wobei die Laschen mittels des Befestigungselements voneinander weggezogen werden können, so dass der Ringabschnitt der Schelle von dem Pol der Batterie entfernbar ist.
  2. Batterieklemme nach Anspruch 1, wobei das Befestigungselement (200) einen Flansch (225) aufweist und eine Lasche (130, 140) der Schelle (100) eine Bördelung (310, 320) aufweist, wobei durch ein Ineinandergreifen des Flansches und der Bördelung die Laschen voneinander weg ziehbar sind.
  3. Batterieklemme nach Anspruch 1, ferner ein Verbindungsteil aufweisend, welches eine Bördelung aufweist, wobei das Befestigungselement einen Flansch aufweist, wobei das Verbindungsteil derart an einer Lasche der Schelle und am dem Flansch angreift, das die Laschen voneinander weg ziehbar sind.
  4. Batterieklemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Ringabschnitt (110) an seiner Innenfläche eine Prägung (115) aufweist.
  5. Batterieklemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Laschen (130, 140) schräg zu einer Achse des Ringabschnitts (110) angeordnet sind.
  6. Batterieklemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Befestigungselement (200) eine Schraube (210, 230) aufweist.
  7. Batterieklemme nach Anspruch 6, wobei die Schraube einen ballig geformten Schraubenkopf aufweist.
  8. Batterieklemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Befestigungselement ferner eine Mutter (220) aufweist.
  9. Batterieklemme nach Anspruch 8, wobei die Mutter ballig geformt ist.
  10. Batterieklemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Abgangsabschnitt (120) diametral gegenüber zu den Laschen (130, 140) an dem Ringabschnitt (110) angeordnet ist.
  11. Batterieklemme nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ferner ein Verbindungselement (400) aufweisend, welches an dem Abgangsabschnitt (120) fixiert ist und welches geeignet ist, die Schelle mit einem stromfiihrenden Kabel zu verbinden.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Batterieklemme gemäß Anspruch 1, die Schritte aufweisend:
    Vorformen einer Schelle inklusive eines Ringabschnitts, eines Abgangsabschnitts und zweier Laschen,
    Einsetzen eines Befestigungselementes, und
    Verbinden des Befestigungselements mit einer der Laschen, sodass die Laschen mittels des Befestigungselements derart voneinander weggezogen werden können, dass der Ringabschnitt der Schelle von einem Pol einer Batterie entfernbar ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Verbinden durch Bördeln der Ränder einer Lasche ausgebildet wird, wobei die gebördelten Ränder über einen Flansch an dem Befestigungselement greifen, so dass das Befestigungselement nicht von der Lasche entfernbar ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Ränder vor dem Einsetzen des Befestigungselements gebördelt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Verbinden des Befestigungselementes mit einer Lasche mittels eines Verbindungsteils bewerkstelligt wird.
EP10163217A 2009-12-11 2010-05-19 Batterieklemme Withdrawn EP2388862A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10163217A EP2388862A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Batterieklemme
DE202010016521U DE202010016521U1 (de) 2009-12-11 2010-12-13 Batterieklemme
DE202010016520U DE202010016520U1 (de) 2009-12-11 2010-12-13 Batterieklemme mit Innenschelle und Außenschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10163217A EP2388862A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Batterieklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2388862A1 true EP2388862A1 (de) 2011-11-23

Family

ID=42668113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10163217A Withdrawn EP2388862A1 (de) 2009-12-11 2010-05-19 Batterieklemme

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2388862A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015055525A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-23 Bremi Fahrzeug-Elektrik Gmbh + Co.Kg Batterieklemme
DE102013114216A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Schulte & Co. Gmbh Batterieklemme

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505636A (en) * 1967-05-08 1970-04-07 Clell D Mcdowell Clamping bolt assembly for an easily loosened clamp
US5087214A (en) * 1991-05-21 1992-02-11 United Technologies Automotive, Inc. Battery terminal connector
DE202005006400U1 (de) * 2005-04-21 2006-08-31 Lear Corp., Southfield Batterieklemme für ein Kraftfahrzeug
US20070178773A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Battery terminal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505636A (en) * 1967-05-08 1970-04-07 Clell D Mcdowell Clamping bolt assembly for an easily loosened clamp
US5087214A (en) * 1991-05-21 1992-02-11 United Technologies Automotive, Inc. Battery terminal connector
DE202005006400U1 (de) * 2005-04-21 2006-08-31 Lear Corp., Southfield Batterieklemme für ein Kraftfahrzeug
US20070178773A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Battery terminal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015055525A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-23 Bremi Fahrzeug-Elektrik Gmbh + Co.Kg Batterieklemme
US9660363B2 (en) 2013-10-14 2017-05-23 Bremi Fahrzeug-Elektrik Gmbh + Co. Kg Battery terminal
DE102013114216A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Schulte & Co. Gmbh Batterieklemme
EP3084860B1 (de) * 2013-12-17 2017-11-22 Schulte & Co. GmbH Batterieklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2713445B1 (de) Batterieklemme mit Vertikalverschraubung
EP3363064B1 (de) Batteriepol und elektrische kontakteinheit zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen einem batteriepol und einem bordnetz eines fahrzeugs
WO2007107208A1 (de) Rastbarer radsok-steckverbinder
DE102006036297A1 (de) Buchsenartiges Kontaktelement und Herstellungsverfahren für ein Buchsenartiges Kontaktelement
DE102017000150A1 (de) Batterieanschluss und damit versehene Batterie
WO2020007555A1 (de) Steckverbindungselement für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen steckverbindungselements
EP2190073A1 (de) Steckverbindervorrichtung
EP2115825B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE112019004647T5 (de) Zugstangenmontageverschraubung
DE202010016521U1 (de) Batterieklemme
EP2388862A1 (de) Batterieklemme
DE10233548A1 (de) Löseverhinderungsanordnung für eine Mutter und Batterieanschlußklemme, die diese aufweist
EP2451021A2 (de) Gehäuse für einen Steckverbinder
EP3292592B1 (de) Batterieklemme und verfahren zur herstellung einer batterieklemme
DE102009038354B4 (de) Batteriepolklemme
EP1746686A1 (de) Elektrisches Anschlusselement
EP2227840B1 (de) Anschlussflansch, insbesondere für eine elektrische anschlussklemme
EP2028725B1 (de) Steckerbrücke mit Steckerhohlstift
DE102019115985B4 (de) Batterieverbindungssystem
DE102016200363A1 (de) Kontaktelement
DE3116027A1 (de) Elektrischer steckverbinder
WO2017174224A1 (de) Batteriepolklemme
DE102014006201A1 (de) Kabelschuh, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017131016A1 (de) Automatisches Mutterverpressen an Blechteile
DE202019106153U1 (de) Batterieklemme

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120524