EP2388363B1 - Garnschleuse zur Abdichtung einer unter Überdruck stehenden Garnbehandlungskammer - Google Patents

Garnschleuse zur Abdichtung einer unter Überdruck stehenden Garnbehandlungskammer Download PDF

Info

Publication number
EP2388363B1
EP2388363B1 EP20110003803 EP11003803A EP2388363B1 EP 2388363 B1 EP2388363 B1 EP 2388363B1 EP 20110003803 EP20110003803 EP 20110003803 EP 11003803 A EP11003803 A EP 11003803A EP 2388363 B1 EP2388363 B1 EP 2388363B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
yarn guide
sluice
sealing
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20110003803
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2388363A1 (de
Inventor
Siegfried Brenk
Wilfried Rütten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2388363A1 publication Critical patent/EP2388363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2388363B1 publication Critical patent/EP2388363B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • D06B23/18Sealing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/001Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass in a tube or vessel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/006Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass in a fluid bed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • D06B3/045Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments in a tube or a groove

Definitions

  • the invention relates to a yarn lock for sealing a pressurized yarn treatment chamber according to the preamble of claim 1.
  • Such a thermal treatment stabilizes the state in which the yarns are after twisting or after cabling and releases the yarns from internal torsional forces.
  • such a thermal treatment leads to a shrinkage of the yarns, causing an increase in the volume of the yarns.
  • yarn treatment devices which are arranged directly in the area of the work stations of twisting machines and with which a fixation on the current yarn can be made.
  • the known devices each have a yarn treatment chamber, into which a gaseous or vaporous treatment medium under pressure is blown in, the subsequent operation of the cooling leading to the fixing of the yarn.
  • Such Garn advocacyshuntn are also equipped with opposing Garneinlauf- and Garnauslaufötechnischen, in the area each sealing means are installed, which seal the Garn awareshunt from the environment.
  • the yarn processing device described has sealing devices which have different rollers with which the pressure losses resulting from the entry and exit of the yarn into and out of the yarn treatment chamber are to be minimized.
  • These sealing devices preferably have drivable outer lock rollers and inner sealing rollers, which are each equipped with an elastic plastic ring into which the yarn presses when passing through the sealing devices.
  • a disadvantage of these sealing devices are the relatively wear-sensitive plastic rings of Sealing rollers.
  • the relatively short life of the plastic rings requires short maintenance intervals, which has a very negative effect on the efficiency of the yarn processing device.
  • this is equipped with two identical, each semicircular yarn guide elements which are pressed against each other by a spring element and have recesses in the region of a common central longitudinal axis, which form a Garnleitkanal.
  • the cross section of the yarn channel is matched exactly to the average thickness of the yarn to be treated, that is, during operation, the Garnleitkanal is sealed by the running yarn.
  • the yarn guide elements are pressed against the force of the spring element to the outside, so that the yarn with the yarn thickening can pass through the yarn lock.
  • the yarn guide elements of the yarn lock are formed so that one of the yarn guide elements is rotatably mounted in the manner of a revolver.
  • one of the yarn guide elements preferably the rotatably mounted, is arranged so that it can escape when a yarn thickening occurs.
  • a disadvantage of the known yarn locks is that the adaptation of the cross section of Garnleitkanals to the respective thickness of the yarn is often relatively expensive or exact adjustment of the cross section of Garnleitkanals to the respective yarn diameter is often not possible.
  • the present invention seeks to develop a yarn lock, with the under all operating conditions, that is, regardless of the average thickness of the yarn and the almost inevitable Garnverdickitch, always a reliable sealing of a yarn treatment chamber during the thermal Fixation of a yarn can be guaranteed.
  • the inventive design of the yarn sluice has the advantage that due to the continuously displaceably mounted first Garn operationselements both an exact adjustment of the width of the Garnleitkanals to the average thickness of the yarn to be processed is possible, and is ensured by the resting on the Garn exits instituten, elastic sealing element that yarn thickenings can pass through the yarn lock without causing any appreciable pressure loss in the over-pressurized yarn treatment chamber. That is, the resting on the Garn exits instituten sealing element on the one hand ensures that the Garnleitkanal is securely closed during operation over its entire length, on the other hand, the sealing element reacts immediately elastic errors in the running yarn.
  • the sealing element is elastically deformed by a yarn defect only in the region of the yarn defect and thereby spaced something from the yarn guide elements, which only leads to very small, almost insignificant pressure losses.
  • the infinitely adjustable first yarn guide element is connected to a defined controllable drive, which in turn is in communication with a control and / or a control device.
  • stepper motors are known to require only a relatively small control effort with respect to the exact adjustment of their angle of rotation.
  • the continuously adjustable first yarn guide element is designed as a yarn guide wedge, which is displaceably mounted in a likewise wedge-shaped recess of a lock insert of the yarn lock.
  • the lock insert also forms the stationary second yarn guide element of a Garnleitkanals.
  • the Garn entryskeil can move only along the oblique line of contact of the wedge-shaped recess, is ensured by such a design and arrangement that the Garnleitkanal forming yarn guide elements are always aligned parallel to each other, that is, it is always guaranteed that the Garnleitkanal in any position the Garn enclosureskeils occupies a width which is the same over the entire length of the Garnleitkanals.
  • the yarn lock on a sealing element which is designed and arranged so that the prevailing in the yarn lock system pressure acts on the sealing element and this holds during the yarn treatment process in contact with the yarn guide elements.
  • the sealing element of the respective yarn lock can be positioned without any problems with the yarn guide elements of the yarn guide channel of the yarn lock, such that an angle lever carrying the sealing element moves pneumatically out of its working position into one slightly spaced from the yarn guide elements lying threading position is pivoted.
  • the resting on the Garn purchases a flexible, low-wear sealing strip made of a metallic material and an arranged below the sealing strip elastic intermediate insert of a temperature-resistant elastic material, e.g. Foam, rubber, silicone rubber or the like.
  • a temperature-resistant elastic material e.g. Foam, rubber, silicone rubber or the like.
  • the yarn lock can easily pass.
  • the sealing element is designed as a slotted strip, in whose
  • the intermediate insert is also covered here by a flexible, low-wear sealing tape and thus protected against wear by the running yarn.
  • the formation of the sealing element as a slotted strip leads in connection with the formation of the intermediate layer as H-shaped component to an easily assembled and very flexible sealing unit, which ensures a good seal of the steam fixation both during normal operation and the occurrence of Garnverdickungen and also Prevents tension pull increases on the running yarn.
  • sensors are additionally connected to the control and / or regulating device of the yarn sluice, which controls, among other things, the drive which can be controlled in a defined manner for the continuously adjustable first yarn guiding element, which sensors measure the physical variables prevailing in the interior of the yarn treatment chamber. such as temperature and / or pressure, monitor.
  • the control and / or regulating device has a control loop, which ensures by appropriate positioning of the continuously adjustable first yarn guide element that during the yarn treatment process in the yarn treatment chamber, almost always constant conditions are maintained.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a job 29 outlined a twisting machine.
  • Such textile machines usually have a plurality of such adjacent, identical workstations 29th
  • each of the workstations 29 has a steam fixing device 1, which serves for the thermal fixation of the yarn 14 drawn from a twisting device 15.
  • the workstations 29 also have a control and / or regulating device 13 which serves to control or regulate the various working components of the workstation 29.
  • a thread drawn from a twisting pot of the twisting device 15 17 a yarn thread 18 is supplied, which is twisted with this yarn to a 14.
  • the yarn 14 passes through a withdrawal device 16 and via deflection means 22 to the steam fixing device 1, in which, as already indicated above, the yarn 14 is thermally fixed.
  • the steam fixing device 1 consists, as usual, essentially of a yarn treatment chamber 21, which in turn is divided into a central zone 5 and two end zones 6 and 7.
  • the middle zone 5 is supplied via a connection 8 with a hot, gaseous medium, preferably saturated steam or superheated steam, while a cool gaseous medium, for example compressed air, is blown into the end zones 6 and 7 via connections 9A and 9B, respectively.
  • a hot, gaseous medium preferably saturated steam or superheated steam
  • a cool gaseous medium for example compressed air
  • the middle zone 5 also has a connection 10, via which steam or condensate can be removed.
  • the yarn treatment chamber 21 furthermore has a yarn inlet opening 2 in the region of the end zone 6 and a yarn outlet opening 3 in the region of the end zone 7.
  • a respective yarn lock 23A or 23B is arranged, which seals the over-pressurized yarn treatment chamber 21 from the environment.
  • the yarn 14 which is thermally fixed in the steam fixing device 1 is guided via a take-off device 11 and deflection means 12 to a winding device 24 of the work station 29 and is wound there to form a cross-wound bobbin 20.
  • the cross-wound bobbin 20 is held rotatably in a pivotable creel (not shown) and rests on a winding roller 19, from which it is frictionally driven and rotated to wind the yarn 14 in rotation.
  • the supply of steam can be dosed by a trained as a steam valve shut-off device 4 and interrupted if necessary.
  • the steam-fixing device 1 in the region of the yarn inlet opening 2 and in the area of the yarn outlet opening 3 is additionally provided with a delivery mechanism 37 or a delivery mechanism 38 which serve to feed the yarn 14 to be treated or to discharge the treated yarn 14.
  • the two delivery mechanisms 37, 38 are driven in such a way that the Steam fixation device 1 continuous yarn 14 between the delivery mechanisms 37, 38 is held substantially constant voltage.
  • the steam fixing device 1 is further equipped with a sensor device whose sensors 40, 41, 42, 43 are connected via signal lines 39 to the control and regulating device 13.
  • control and / or regulating device 13 is also connected via control lines 44 to the drives 30 of the yarn locks 23A and 23B and via signal lines to those installed in the area of the drives 30 (in FIG Fig.1 not shown) sensor devices 31 connected.
  • Fig.2 is one of the yarn locks 23A, 23B, shown in the exemplary embodiment, the downstream in Garnvorplatz Garnschleuse 23B, the superstructure, as can be seen, is enclosed by a housing 51.
  • the yarn lock 23B has on the input side a connecting piece 54 with which it is fixed in the yarn outlet opening 3 of the yarn treatment chamber 21 and has on the output side an injector 56 which can be acted upon by compressed air via a connection 50 and pneumatic threading of the yarn 14 through the entire steam fixing device 1 allows through.
  • the yarn sluice 23B can also be acted upon by a system pressure via a compressed air connection 49, which, as will be explained below, acts on a sealing element 28 and ensures that the sealing element 28 is pressed during the process Garn alliance process is properly positioned on Garnleitkanal 25 of the Garnschleuse 23B.
  • a pneumatic cylinder is connected to the compressed air connection 50 which, when acted on, ensures that the sealing element 28 can be lifted off the Garnleitkanal 25 when threading a yarn 14.
  • the yarn lock 23B also has an electromotive drive 30, preferably a stepper motor, which has a gear arrangement and a (in Fig.2 not shown) slotted guide with the continuously adjustable first yarn guide element 26 of the yarn lock 23 B is connected.
  • an electromotive drive 30 preferably a stepper motor, which has a gear arrangement and a (in Fig.2 not shown) slotted guide with the continuously adjustable first yarn guide element 26 of the yarn lock 23 B is connected.
  • a pinion 45 fixed to the motor shaft of the stepping motor 30 meshes with an intermediate gear 46, which in turn drives a relatively large external gear 47.
  • the outer gear 47 is, as in particular from Figure 4 can be seen, part of a sleeve-like structural component 55 of the yarn lock 23B, said structural component 55 further comprises a small, coaxially arranged pinion 52 which meshes with the pinion 64 of a crank spindle 53.
  • a sensor device 31 preferably consisting of a permanent magnet insert 31A and a Hall element 31B, which monitors the zero position of the drive 30 designed as a stepper motor.
  • the drive 30 is connected via a control line 44 to the control and / or regulating device 13.
  • FIGS. 3A and 3B show in front view and in perspective view arranged within a yarn lock 23 lock insert 32, wherein the 3A the lock insert 32 without and the 3B shows the lock insert 32 with built-in, continuously adjustably mounted first yarn guide element 26.
  • the lock insert 32 is formed on its front side as a plate-like component, in which a wedge-shaped recess 57 is incorporated.
  • the plate-like component of the lock insert 32 forms a fixed second yarn guide element 27 of a Garnleitkanals 25 during operation with its side facing the recess 57 side surface 58th
  • the opposite, wedge-shaped side surface 59 of the lock insert 32 forms a guide for in 3B illustrated, continuously adjustable mounted first yarn guide element 26 of the yarn lock 23rd
  • the rear side of the recess 57 also has a parallel to the side surface 59 of the recess 57 arranged groove 60 in which a socket 61, as described below with reference to Figure 5 will be described in more detail, is guided.
  • the displaceably mounted first yarn guide element 26 is connected by means of a screw bolt 62 to the sleeve 61 and is guided by the bushing 61 in the groove 60 of the lock insert 32.
  • the outer side 63 of the displaceably mounted first yarn guide element 27 facing the side surface 58 of the stationary second yarn guide element 27 forms a yarn guide channel 25 in conjunction with the side surface 58.
  • the width B of the Garnleitkanals 25 can be adjusted continuously.
  • the back of the Garnleitkanals 25 is formed by the rear wall of the recess 57 of the lock insert 32, while the front wall of the Garnleitkanals 25, a sealing element 28 acts, which rests elastically on the Garn Entrys instituten 26, 27 during operation and for threading a new twine 14 can be lifted pneumatically from Garnleitkanal 25.
  • FIG 4 shows in side view, partially in section, a Garnschleuse 23, which, as already above in connection with the Fig.2 indicated, a sleeve-like structural component 55 having an outer gear 47 and a small, coaxially arranged pinion 52 which meshes with the pinion 64 of a crank spindle 53.
  • the rocking spindle 53 has a slotted guide 65, to which by means of a ball head 66, a guide carriage 67 is connected, which, in particular from Figure 5 can be seen, vertically slidably mounted in the back of the lock insert 32 and thereby secured by a guide plate 68.
  • the guide carriage 67 in turn has a slide link 70, in which the bushing 61, to which the displaceably mounted first yarn guide element 26 is connected, is guided horizontally displaceable.
  • the bushing 61 passes through the groove 60, which is worked into the bottom of the recess 57 parallel to the wedge-shaped side surface 59 of the recess 57 of the lock insert 32.
  • a flexible supporting disk (not shown) is additionally arranged which, in conjunction with a corresponding sealing film, provides a seal, that is to say the sealing film prevents that in the region of the yarn guiding elements 26, 27 and of the sealing element 28 prevailing system pressure of the yarn lock 23 can reduce via the groove 60.
  • FIGS. 6 and 7 Two embodiments of a sealing element 28 are shown, which forms the fourth, elastic boundary wall of Garnleitkanals 25 of the yarn lock 23A and 23B, respectively.
  • the sealing element 28 has an elastic intermediate layer 34, which is fastened on the sealing element 28, as well as a thin, planar, wear-resistant sealing strip 33, which covers the intermediate layer 34.
  • the intermediate layer 34 is preferably made of a temperature-resistant, elastic material such as foam or the like, while the sealing strip 33 is made of a metal or other abrasion-resistant material.
  • the sealing tape 33 is suspended at the top in the sealing element 28 and is for example by (not shown) permanent magnet inserts, the corresponding receptacles of the sealing element 28 are arranged, frictionally positioned on the intermediate layer 34.
  • the sealing element 28 is mounted within the Garnschleuse 23 via a pivot axis 71 at an angle lever 72 limited movable, which in turn is connected via a pivot axis 73 to a holder 74.
  • a (not shown) spring element is arranged, which acts on a short lever arm the angle lever 72 so that the angle lever 72 is pivoted in the direction of Garnleitkanals 25 and thereby the sealing element 28 is positioned on the Garnleitkanal 25 where the sealing element 28th
  • the system pressure of the yarn lock 23 is applied.
  • lever arm of the angle lever 72 can be acted upon by a small pneumatic cylinder against the force of the spring element.
  • the pneumatic cylinder then ensures that the sealing element 28 is lifted from Garnleitkanal 25, which greatly facilitates the threading of a new thread.
  • the sealing element 28 is formed here as a slotted strip 28A.
  • H-shaped intermediate layer 34A are threaded, which is mounted with a relatively large amount of play.
  • the intermediate layer 34A is in turn laminated with a metallic sealing strip 33 and thus protected against abrasion by the running yarn 14.
  • the sealing element according to Figure 7 is as above in connection with the Figure 6 described limited movably mounted on an angle lever 72 and therefore has a bearing device 75 which has a corresponding pivot axis 71.
  • control and / or regulating device 13 controls the stepper motors 30 of the yarn locks 23A and 23B such that the adjustably mounted first yarn guide elements 26 of the yarn locks are positioned in an optimum position for the average thickness of the yarn to be treated.
  • an injector device 56 is subjected to compressed air at the yarn lock 23B downstream in the yarn running direction, the yarn 14 is pneumatically threaded through the two yarn locks 23A and 23B and the intermediate yarn treatment chamber 21 and transferred to the winding device 24.
  • the yarn locks 23A and 23B are pressurized with system pressure via the connections 49 and at the same time the pneumatic cylinders are depressurized on the angle levers 72 of the sealing elements 28, with the result that the sealing elements 28 rest elastically on the yarn guide elements 26, 27 and thus yarn guide channels 25 form whose cross-section is optimally adapted to the average thickness of the yarn 14 to be treated.
  • the yarn 14 contained in the yarn guide channels 25 prevents, for example, hot steam from the yarn treatment chamber 21 from leaking into the environment via the yarn guide channels 25 of the yarn locks 23A and 23B.
  • the seal is retained even if the running yarn 14 has a yarn thickening, for example in the form of a knot or a splice, and this yarn thickening passes through one of the yarn locks 23A or 23B.
  • the elastic intermediate layer 34 of the resting on the Garnleitkanal 25 sealing element 28 is slightly pushed back by the yarn thickening, so that the yarn thickening can easily, that is, without appreciable Wegkrafterhöhung, run through the respective yarn lock 23.
  • the intermediate layer 34 protective sealing tape 33 of the sealing element 28 is acted upon only in the immediate region of the yarn thickening, is in the remaining not affected by the yarn thickening remaining areas of Garnleitkanals 25, that is, before and behind the yarn thickening still given a reliable seal, so that the pressure loss during the passage of a yarn thickening is minimal.
  • the yarn treatment chamber 21 is thus always reliably sealed from the environment under all conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Garnschleuse zur Abdichtung einer unter Überdruck stehenden Garnbehandlungskammer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, Garne, zum Beispiel nach dem Zwirnen bzw. nach dem Kablieren, einer thermischen Behandlung zu unterziehen und damit eine Verbesserung der Garnqualität zu erreichen.
  • Eine solche thermische Behandlung stabilisiert den Zustand, in dem sich die Garne nach dem Zwirnen bzw. nach dem Kablieren befinden und macht die Garne von inneren Torsionskräften frei. Außerdem führt eine solche thermische Behandlung zu einem Schrumpfbauschen der Garne, was eine Volumenerhöhung der Garne bewirkt.
  • In der Patentliteratur sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zur thermischen Behandlung von Garnen beschrieben. Es ist in diesem Zusammenhang beispielsweise seit langem bekannt, das auf Spulen oder Kopse aufgewickelte Garn zur thermischen Behandlung chargenweise in Dämpfanlagen, sogenannte Autoklaven, zu schicken und auf diese Weise eine Vielzahl von Spulen oder Kopsen gleichzeitig zu fixieren.
  • Diese bekannten Fixiereinrichtungen weisen allerdings den Nachteil auf, dass sie einen relativ großen Platzbedarf aufweisen und auch in der Anschaffung verhältnismäßig kostspielig sind.
  • Bei diesen Fixiereinrichtungen sind außerdem qualitative Einbußen des behandelten Garnes oft nicht zu vermeiden.
  • Des Weiteren sind Garnbehandlungsvorrichtungen bekannt, die direkt im Bereich der Arbeitsstellen von Zwirnmaschinen angeordnet sind und mit denen eine Fixierung am laufenden Garn vorgenommen werden kann.
  • Mit solchen, beispielsweise in der EP 1 348 785 A1 oder in der DE 103 48 278 A1 ( EP 1 528 129 ) beschriebenen Garnbehandlungsvorrichtungen ist es gelungen, den Fixiervorgang von Garnen kostengünstiger und effizienter zu gestalten.
  • Die bekannten Vorrichtungen verfügen in der Regel jeweils über eine Garnbehandlungskammer, in die ein unter Druck stehendes gas- oder dampfförmiges Behandlungsmedium eingeblasen wird, wobei der sich anschließende Vorgang der Abkühlung zur Fixierung des Garnes führt.
  • Derartige Garnbehandlungskammern sind außerdem mit sich gegenüberliegenden Garneinlauf- und Garnauslauföffnungen ausgestattet, in deren Bereich jeweils Dichteinrichtungen installiert sind, die die Garnbehandlungskammer gegenüber der Umgebung abdichten.
  • Die in der EP 1 348 785 A1 beschriebene Garnbehandlungsvorrichtung weist beispielsweise Dichteinrichtungen auf, die über verschiedene Rollen verfügen, mit denen die sich beim Ein-und Auslaufen des Garns in die bzw. aus der Garnbehandlungskammer ergebenden Druckverluste minimiert werden sollen.
  • Diese Dichteinrichtungen verfügen vorzugsweise über antreibbare äußere Schleusenrollen und innen liegende Abdichtrollen, die jeweils mit einem elastischen Kunststoffring ausgestattet sind, in den sich das Garn beim Passieren der Dichteinrichtungen eindrückt.
  • Nachteilig bei diesen Dichteinrichtungen sind allerdings die verhältnismäßig verschleißempfindlichen Kunststoffringe der Abdichtrollen. Die relativ geringe Lebensdauer der Kunststoffringe erfordert kurze Wartungsintervalle, was sich sehr negativ auf den Wirkungsgrad der Garnbehandlungsvorrichtung auswirkt.
  • In der DE 103 48 278 A1 ( EP 1528 129 ) ist eine Garnbehandlungsvorrichtung beschrieben, bei der die Garnbehandlungskammer im Bereich ihrer Garneinlauf- und Garnauslauföffnung jeweils eine Garnschleuse mit verschleißfesten Garnführungselementen aufweist.
  • In einer ersten Ausführungsform der Garnschleuse ist diese mit zwei identischen, jeweils halbkreisförmig ausgebildeten Garnführungselementen ausgestattet, die durch ein Federelement gegeneinander gepresst werden und im Bereich einer gemeinsamen Mittellängsachse Ausnehmungen aufweisen, die einen Garnleitkanal bilden. Der Querschnitt des Garnkanals ist dabei exakt auf die mittlere Dicke des zu behandelnden Garns abgestimmt, das heißt, während des Betriebs wird der Garnleitkanal durch das laufende Garn abgedichtet. Bei einer Garnverdickung werden die Garnführungselemente gegen die Kraft des Federelements nach außen gedrückt, so dass auch das Garn mit der Garnverdickung die Garnschleuse passieren kann.
  • In einer weiteren, auch in der DE 103 48 278 A1 ( EP 1528 129 ) beschriebenen Ausführungsform sind die Garnführungselemente der Garnschleuse so ausgebildet, dass eines der Garnführungselemente nach Art eines Revolvers drehbar gelagert ist.
  • Das heißt, durch entsprechende Positionierung des drehbar gelagerten Garnführungselements kann der Querschnitt des Garnleitkanals eingestellt werden.
  • Die Ausbildung und Anordnung der Garnführungselemente ermöglicht dabei die Wahl zwischen vier verschiedenen Querschnitten des Garnleitkanals.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist eines der Garnführungselemente, vorzugsweise das drehbar gelagerte, so angeordnet, dass es beim Auftreten einer Garnverdickung ausweichen kann.
  • Nachteilig bei den bekannten Garnschleusen ist allerdings, dass die Anpassung des Querschnitts des Garnleitkanals an die jeweilige Dicke des Garns oft relativ aufwendig ist bzw. eine exakte Anpassung des Querschnitts des Garnleitkanals an den jeweiligen Garndurchmesser vielfach nicht möglich ist.
  • Das heißt, bei der ersten Ausbildungsform müssen bei einem Partiewechsel, bei dem auf ein Garn mit einer anderen mittleren Dicke gewechselt wird, in der Regel auch die Garnführungselemente ausgewechselt werden, das heißt, die eingebauten Garnführungselemente müssen zeitaufwendig durch zur mittleren Dicke des neuen Garnes passende neue Garnführungselemente ersetzt werden.
  • Auch bei der zweiten Ausführungsform, bei der durch das drehbar gelagerte Garnführungselement zwischen vier Garnleitkanalgrößen gewählt werden kann, können sich Schwierigkeiten ergeben, wenn das Garn eine mittlere Dicke aufweist, die nicht exakt einer der einstellbaren Garnleitkanalgrößen entspricht.
  • Das heißt, auch in einem solchen Fall ergeben sich oft Probleme bezüglich einer ordnungsgemäßen Abdichtung der Garnbehandlungskammer .
  • Es hat sich außerdem gezeigt, dass es bei den bekannten Garnschleusen, insbesondere bei Garnschleusen mit einem drehbar gelagerten Garnführungselement, gelegentlich zu Schwierigkeiten beim Durchlauf von Garnverdickungen kommt, weil zum Beispiel die Lagerung des drehbar gelagerten Garnführungselements nicht ausreichend elastisch auf solche Garnverdickungen reagieren kann.
  • Die Folge solcher Schwierigkeiten sind oft schädliche Zugkrafterhöhungen sowie Probleme beim Abdichten des Garnleitkanals.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Garnschleuse zu entwickeln, mit der unter allen Betriebsbedingungen, das heißt, unabhängig von der mittleren Dicke des Garns sowie den nahezu unvermeidlichen Garnverdickungen, stets eine zuverlässige Abdichtung einer Garnbehandlungskammer während der thermischen Fixierung eines Garnes gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Garnschleuse gelöst, die die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Garnschleuse hat den Vorteil, dass aufgrund des stufenlos verschiebbar gelagerten ersten Garnführungselements sowohl eine exakte Anpassung der Breite des Garnleitkanals an die mittlere Dicke des zu bearbeitenden Garns möglich ist, als auch durch das auf den Garnführungselementen aufliegende, elastische Dichtelement gewährleistet ist, dass Garnverdickungen die Garnschleuse durchlaufen können, ohne einen nennenswerten Druckverlust in der unter Überdruck stehenden Garnbehandlungskammer zu verursachen. Das heißt, das auf den Garnführungselementen aufliegende Dichtelement sorgt einerseits dafür, dass der Garnleitkanal während des Betriebes auf seiner gesamten Länge sicher verschlossen ist, anderseits reagiert das Dichtelement sofort elastisch auf Fehler im laufenden Garn.
  • Durch den Einsatz des elastischen Dichtelements ist somit sichergestellt, dass Garnfehler, wie zum Beispiel Knoten oder Spleiße, beim Durchlaufen der Garnschleusen weder zu einer deutlichen Zugkrafterhöhung führen, noch dass es zu Dichtproblemen kommt.
  • Das Dichtelement wird durch einen Garnfehler jeweils nur im Bereich des Garnfehlers elastisch verformt und dabei etwas von den Garnführungselementen beabstandet, was lediglich zu ganz geringen, nahezu unerheblichen Druckverlusten führt.
  • Mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Garnschleuse ist somit bei allen Betriebszuständen eine sichere Abdichtung der unter Überdruck stehenden Garnbehandlungskammer gegenüber der Umgebung gewährleistet.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist vorgesehen, dass das stufenlos verstellbar gelagerte erste Garnführungselement an einen definiert ansteuerbaren Antrieb angeschlossen ist, der seinerseits mit einer Steuer- und/oder einer Regeleinrichtung in Verbindung steht. Eine solche Ausbildung ermöglicht nicht nur ein feinfühliges, sehr genaues Positionieren des ersten Garnführungselements und damit eine sehr exakte Einstellung der Breite des Garnleitkanals auf die mittlere Dicke des Garns, sondern auch eine gute Reproduzierbarkeit des Vorganges, da das Garnführungselement bei jedem Stellvorgang immer in einer genau vorgebbaren, für den Prozess optimalen Stellung positioniert werden kann.
  • Diese gute Reproduzierbarkeit der Einstellung ist auf einfache Weise insbesondere dann realisierbar, wenn der Antrieb der Garnschleuse als Schrittmotor ausgebildet ist und im Bereich des Antriebs eine Sensoreinrichtung vorhanden ist, mit der die Nullstellung des Schrittmotors kontrollierbar ist.
  • Derartige Schrittmotoren erfordern bekanntlich bezüglich der exakten Einstellung ihres Drehwinkels nur einen relativ geringen Steuerungsaufwand.
  • In alternativer Ausführungsform ist es allerdings grundsätzlich auch möglich, das stufenlos verstellbar gelagerte Garnführungselement manuell zu positionieren.
  • Eine solche manuelle Positionierung ist zwar sehr kostengünstig, birgt aber die Gefahr, dass es zu Fehleinstellungen kommt. Außerdem ist eine manuelle Positionierung des verschiebbar gelagerten Garnführungselements zeitaufwendig.
  • In vorteilhafter Ausführungsform ist das stufenlos verstellbar gelagerte erste Garnführungselement als Garnführungskeil ausgebildet, der verschiebbar in einer ebenfalls keilförmigen Aussparung eines Schleuseneinsatzes der Garnschleuse gelagert ist.
  • Der Schleuseneinsatz bildet dabei auch das feststehende zweite Garnführungselement eines Garnleitkanals.
  • Da sich der Garnführungskeil nur entlang der schrägen Berührungslinie der keilförmigen Aussparung bewegen kann, ist durch eine solche Ausbildung und Anordnung gewährleistet, dass die den Garnleitkanal bildenden Garnführungselemente stets parallel zueinander ausgerichtet sind, das heißt, es ist stets gewährleistet, dass der Garnleitkanal in jeder Stellung des Garnführungskeils eine Breite einnimmt, die über die gesamte Länge des Garnleitkanals gleich ist.
  • Wie im Anspruch 6 beschrieben, weist die Garnschleuse ein Dichtelement auf, das so ausgebildet und angeordnet ist, dass der in der Garnschleuse herrschende Systemdruck auf das Dichtelement wirkt und dieses während des Garnbehandlungsprozesses in Anlage an den Garnführungselementen hält.
  • Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Dichtelement auf der gesamten Garnleitkanallänge mit einem gleichmäßigen Anlagedruck elastisch auf dem Garnleitkanal positioniert ist. Bei Bedarf, insbesondere zum Ein- bzw. Ausfädeln eines Garns in die bzw. aus der Dampffixiereinrichtung kann das Dichtelement der jeweiligen Garnschleuse dadurch problemlos beabstandet zu den Garnführungselementen des Garnleitkanals der Garnschleuse positioniert werden, dass ein das Dichtelement tragender Winkelhebel pneumatisch aus seiner Arbeitsstellung in eine etwas beabstandet zu den Garnführungselementen liegende Einfädelstellung verschwenkt wird.
  • Das auf den Garnführungselementen aufliegende Dichtelement, das mit einem biegsamen, verschleißarmen Dichtband aus einem metallischen Werkstoff ausgestattet ist und über eine unterhalb des Dichtbandes angeordnete elastische Zwischeneinlage aus einem temperaturbeständigen elastischen Werkstoff, z.B. Schaumstoff, Gummi, Silikongummi oder dgl. verfügt, sorgt während der Garnbehandlung einerseits dafür, dass der Garnleitkanal ordnungsgemäß geschlossen ist, anderseits können Garnverdickungen, wie Knoten oder Spleiße, die sich im laufenden Garn befinden, nicht zu einer Zugkrafterhöhung führen, da die elastische Zwischenlage des Dichtelements beim Durchlaufen einer solchen Garnverdickung im Bereich der Garnverdickung automatisch elastisch ausweicht.
  • Das heißt, auch ein Garn, das eine Garnverdickung aufweist, kann die Garnschleuse problemlos passieren.
  • Da das elastische Ausweichen der Zwischenlage stets nur im unmittelbaren Bereich der Garnverdickung erfolgt und das die Zwischenlage schützende Dichtband auf der restlichen Garnleitkanallänge durch die Zwischenlage dichtend auf den Garnführungselementen gehalten wird, ist der durch eine Garnverdickung verursachte Druckverlust der betroffenen Garnschleuse äußerst gering.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Dichtelement als geschlitzte Leiste ausgebildet, in deren
  • Aufnahmeschlitz eine H-förmig ausgebildete, elastische Zwischeneinlage mit Spiel festgelegt ist.
  • Die Zwischeneinlage ist auch hier durch ein biegsames, verschleißarmes Dichtband abgedeckt und so gegen Verschleiß durch das laufende Garn geschützt.
  • Die Ausbildung des Dichtelements als geschlitzte Leiste führt in Verbindung mit der Ausbildung der Zwischenlage als H-förmiges Bauteil zu einer leicht montierbaren und sehr flexiblen Dichteinheit, die sowohl während des regulären Betriebs als auch beim Auftreten von Garnverdickungen eine gute Abdichtung der Dampffixiereinrichtung gewährleistet und dabei außerdem verhindert, dass es zu Zugkrafterhöhungen am laufenden Garn kommt .
  • Gemäß Anspruch 10 ist vorgesehen, dass an die Steuer- und/oder die Regeleinrichtung der Garnschleuse, die unter anderem den definiert ansteuerbaren Antrieb für das stufenlos verstellbar gelagerte erste Garnführungselement ansteuert, zusätzlich Sensoren angeschlossen sind, die die im Inneren der Garnbehandlungskammer herrschenden physikalischen Größen, wie Temperatur und/oder Druck, überwachen.
  • Die Steuer- und/oder die Regeleinrichtung verfügt über einen Regelkreis, der durch entsprechende Positionierung des stufenlos verstellbar gelagerten ersten Garnführungselements dafür sorgt, dass während des Garnbehandlungsprozesses in der Garnbehandlungskammer stets annähernd konstante Bedingungen erhalten bleiben.
  • Auf diese Weise wird gewährleistet, dass eine mit erfindungsgemäßen Garnschleusen ausgestattete Dampffixiereinrichtung das durchlaufende Garn stets optimal behandelt und Qualitätsabweichungen praktisch ausgeschlossen sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematisierte Prinzipskizze einer Arbeitsstelle einer Zwirnmaschine mit einer Dampffixiervorrichtung, wobei die Garnbehandlungskammer der Dampffixier-vorrichtung durch erfindungsgemäße Garnschleusen abgedichtet ist,
    Fig. 2
    den elektromotorischen Antrieb sowie einen Teil eines zugehörigen Untersetzungsgetriebes einer Garnschleuse,
    Fig. 3A
    in Vorderansicht einen Schleuseneinsatz einer Garnschleuse mit einer Aussparung zur Aufnahme eines verschiebbar gelagerten Garnführungselements,
    Fig. 3B
    in perspektivischer Ansicht den Schleuseneinsatz gemäß Fig.3A mit einem in der Aussparung angeordneten, stufenlos verschiebbar gelagerten ersten Garnführungselement,
    Fig. 4
    eine erfindungsgemäße Garnschleuse in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
    Fig. 5
    eine Rückansicht auf den Schleuseneinsatz einer Garnschleuse mit einer Getriebeanordnung zum Umsetzen der Rotationsbewegung des elektromotorischen Antriebs in eine translatorische Bewegung zur Verlagern des stufenlos verschiebbar gelagerten ersten Garnführungselements,
    Fig. 6
    eine erste Ausführungsform eines Dichtelements,
    Fig. 7
    eine weitere, bevorzugte Ausführungsform eines Dichtelements.
  • In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung eine Arbeitsstelle 29 einer Zwirnmaschine skizziert. Solche Textilmaschinen verfügen in der Regel über eine Vielzahl derartiger nebeneinander liegender, baugleicher Arbeitsstellen 29.
  • Wie dargestellt, weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel jede der Arbeitsstellen 29 eine Dampffixiervorrichtung 1 auf, die der thermischen Fixierung des aus einer Zwirneinrichtung 15 abgezogenen Garnes 14 dient.
  • Die Arbeitsstellen 29 verfügen außerdem über eine Steuer-und/oder eine Regeleinrichtung 13, die der Steuerung bzw. der Regelung der verschiedenen Arbeitskomponenten der Arbeitsstelle 29 dient.
  • Wie ersichtlich, wird einem aus einem Zwirntopf der Zwirneinrichtung 15 abgezogenen Faden 17 ein Gatterfaden 18 zugeführt, der mit diesem zu einem Garn 14 verzwirnt wird.
  • Das Garn 14 gelangt über eine Abzugsvorrichtung 16 sowie über Umlenkmittel 22 zu der Dampffixiervorrichtung 1, in der, wie vorstehend bereits angedeutet, das Garn 14 thermisch fixiert wird.
  • Die Dampffixiervorrichtung 1 besteht, wie üblich, im Wesentlichen aus einer Garnbehandlungskammer 21, die ihrerseits in eine Mittelzone 5 und zwei Endzonen 6 und 7 aufgeteilt ist. Die Mittelzone 5 wird dabei über einen Anschluss 8 mit einem heißen, gasförmigen Medium, vorzugsweise Sattdampf oder Heißdampf, versorgt, während in die Endzonen 6 und 7 jeweils über Anschlüsse 9A bzw.9B ein kühles gasförmiges Medium, beispielsweise Druckluft, eingeblasen wird.
  • Die Mittelzone 5 verfügt außerdem über einen Anschluss 10, über den Dampf bzw. Kondensat abgeführt werden kann.
  • Die Garnbehandlungskammer 21 weist des Weiteren im Bereich der Endzone 6 eine Garneinlassöffnung 2 und im Bereich der Endzone 7 eine Garnauslassöffnung 3 auf.
  • In der Garneinlassöffnung 2 und der Garnauslassöffnung 3 ist jeweils eine Garnschleuse 23A bzw. 23B angeordnet, die die unter Überdruck stehende Garnbehandlungskammer 21 gegenüber der Umgebung abdichtet.
  • Das in der Dampffixiereinrichtung 1 thermisch fixierte Garn 14 wird über eine Abzugseinrichtung 11 sowie Umlenkmittel 12 zu einer Aufspulvorrichtung 24 der Arbeitsstelle 29 geführt und dort zu einer Kreuzspule 20 aufgewickelt.
  • Die Kreuzspule 20 ist dabei in einem (nicht dargestellten) schwenkbaren Spulenrahmen rotierbar gehaltert und liegt auf einer Wickelwalze 19 auf, von der sie reibschlüssig angetrieben und zum Aufwickeln des Garns 14 in Rotation versetzt wird.
  • Die Zuführung des heißen, gasförmigen Mediums zur Garnbehandlungskammer 21 der Dampffixiereinrichtung 1 erfolgt über eine (nicht dargestellte) Dampfleitung der Zwirnmaschine. Die Zuführung des Dampfes kann dabei durch eine als Dampfventil ausgebildete Absperreinrichtung 4 dosiert und bei Bedarf unterbrochen werden.
  • Wie in Fig.1 weiter dargestellt, ist die Dampffixiervorrichtung 1 im Bereich der Garneinlassöffnung 2 sowie im Bereich der Garnauslassöffnung 3 außerdem jeweils mit einem Lieferwerk 37 bzw. einem Lieferwerk 38 ausgestattet, die der Zuführung des zu behandelnden Garnes 14 beziehungsweise der Abführung des behandelten Garns 14 dienen. Hierzu werden die beiden Lieferwerke 37, 38 derart angetrieben, dass das die Dampffixiervorrichtung 1 durchlaufende Garn 14 zwischen den Lieferwerken 37, 38 im Wesentlichen konstant spannungslos gehalten wird.
  • Die Dampffixiervorrichtung 1 ist des Weiteren mit einer Sensoreinrichtung ausgestattet, deren Sensoren 40, 41, 42, 43 über Signalleitungen 39 an die Steuer- und Regeleinrichtung 13 angeschlossen sind.
  • Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 13 ist über Steuerleitungen 44 außerdem an die Antriebe 30 der Garnschleusen 23A und 23B sowie über Signalleitungen an im Bereich der Antriebe 30 installierte (in Fig.1 nicht dargestellte) Sensoreinrichtungen 31 angeschlossen.
  • In Fig.2 ist eine der Garnschleusen 23A, 23B, im Ausführungsbeispiel die in Garnlaufrichtung stromab liegende Garnschleuse 23B dargestellt, deren Oberbau, wie ersichtlich, von einem Gehäuse 51 umschlossen ist.
  • Die Garnschleuse 23B verfügt eingangsseitig über einen Anschlussstutzen 54, mit dem sie in die Garnaustrittsöffnung 3 der Garnbehandlungskammer 21 festgelegt ist und weist ausgangsseitig eine Injektoreinrichtung 56 auf, die über einen Anschluss 50 mit Druckluft beaufschlagbar ist und eine pneumatische Einfädelung des Garns 14 durch die gesamte Dampffixiereinrichtung 1 hindurch ermöglicht.
  • Das heißt, über den Druckluftanschluss 50 kann innerhalb der Dampffixiereinrichtung 1 eine Luftströmung initiiert werden, die den Garntransport innerhalb der Dampffixiereinrichtung 1 ermöglicht.
  • Über einen Druckluftanschluss 49 ist die Garnschleuse 23B außerdem mit einem Systemdruck beaufschlagbar, der, wie nachfolgend noch erläutert wird, auf ein Dichtelement 28 wirkt und dafür sorgt, dass das Dichtelement 28 während des Garnbehandlungsprozesses vorschriftsmäßig auf dem Garnleitkanal 25 der Garnschleuse 23B positioniert ist.
  • An den Druckluftanschluss 50 ist gleichzeitig ein Pneumatikzylinder angeschlossen, der bei Beaufschlagung dafür sorgt, dass das Dichtelement 28 beim Einfädeln eines Garns 14 vom Garnleitkanal 25 abgehoben werden kann.
  • Wie aus Fig.2 weiter ersichtlich, verfügt die Garnschleuse 23B außerdem über einen elektromotorischen Antrieb 30, vorzugsweise einen Schrittmotor, der über eine Getriebeanordnung und eine (in Fig.2 nicht dargestellte) Kulissenführung mit dem stufenlos verstellbaren ersten Garnführungselement 26 der Garnschleuse 23B verbunden ist.
  • Das heißt, ein an der Motorwelle des Schrittmotors 30 befestigtes Ritzel 45 kämmt mit einem Zwischenzahnrad 46, das seinerseits ein relativ großes Außenzahnrad 47 antreibt.
  • Das Außenzahnrad 47 ist, wie insbesondere aus Fig.4 ersichtlich, Bestandteil einer muffenartigen Baukomponente 55 der Garnschleuse 23B, wobei diese Baukomponente 55 des Weiteren ein kleines, koaxial angeordnetes Ritzel 52 aufweist, das mit dem Ritzel 64 einer Kulissenspindel 53 kämmt.
  • Im Bereich des Außerzahnrades 47 ist außerdem eine vorzugsweise aus einem Permanentmagneteinsatz 31A und einem Hallelement 31B bestehende Sensoreinrichtung 31 angeordnet, die die Nullstellung des als Schrittmotor ausgebildeten Antriebs 30 überwacht.
  • Der Antrieb 30 ist über eine Steuerleitung 44 an die Steuer-und/oder Regeleinrichtung 13 angeschlossen.
  • Die Figuren 3A und 3B zeigen in Vorderansicht bzw. in perspektivischer Ansicht einen innerhalb einer Garnschleuse 23 angeordneten Schleuseneinsatz 32, wobei die Fig.3A den Schleuseneinsatz 32 ohne und die Fig.3B den Schleuseneinsatz 32 mit eingebautem, stufenlos verstellbar gelagertem ersten Garnführungselement 26 zeigt.
  • Wie aus Fig.3A ersichtlich, ist der Schleuseneinsatz 32 auf seiner Vorderseite als plattenartiges Bauteil ausgebildet, in den eine keilförmige Aussparung 57 eingearbeitet ist.
  • Das plattenartige Bauteil des Schleuseneinsatzes 32 bildet dabei während des Betriebes mit seiner zur Aussparung 57 weisenden Seitenfläche 58 ein feststehendes zweites Garnführungselement 27 eines Garnleitkanals 25.
  • Die gegenüberliegende, keilförmig angeordnete Seitenfläche 59 des Schleuseneinsatzes 32 bildet eine Führung für das in Fig.3B dargestellte, stufenlos verstellbar gelagerte erste Garnführungselement 26 der Garnschleuse 23.
  • Wie aus Fig.3A ersichtlich, weist die Rückseite der Aussparung 57 außerdem eine parallel zur Seitenfläche 59 der Aussparung 57 angeordnete Nut 60 auf, in der eine Buchse 61, wie nachfolgend anhand der Fig.5 näher beschrieben werden wird, geführt ist.
  • Wie in Fig.3B dargestellt, ist das verschiebbar gelagerte erste Garnführungselement 26 mittels eines Schraubenbolzens 62 an die Buchse 61 angeschlossen und wird durch die Buchse 61 in der Nut 60 des Schleuseneinsatzes 32 geführt.
  • Die der Seitenfläche 58 des feststehenden zweiten Garnführungselements 27 zugewandte Außenseite 63 des verschiebbar gelagerten ersten Garnführungselements 27 bildet in Verbindung mit der Seitenfläche 58 einen Garnleitkanal 25.
  • Durch entsprechende, durch den Pfeil H angedeutete Positionierung des verschiebbaren ersten Garnführungselements 26 kann die Breite B des Garnleitkanals 25 stufenlos eingestellt werden.
  • Die Rückseite des Garnleitkanals 25 wird durch die Rückwand der Aussparung 57 des Schleuseneinsatzes 32 gebildet, während als Vorderwandung des Garnleitkanals 25 ein Dichtelement 28 fungiert, das während des Betriebs elastisch auf den Garnführungselementen 26, 27 aufliegt und zum Einfädeln eines neuen Zwirns 14 pneumatisch vom Garnleitkanal 25 abgehoben werden kann.
  • Die Fig.4 zeigt in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eine Garnschleuse 23, die, wie vorstehend bereits im Zusammenhang mit der Fig.2 angedeutet, eine muffenartige Baukomponente 55 mit einem Außenzahnrad 47 und einem kleinen, koaxial angeordneten Ritzel 52 aufweist, das mit dem Ritzel 64 einer Kulissenspindel 53 kämmt. Die Kulissenspindel 53 weist eine Kulissenführung 65 auf, an die mittels eines Kugelkopfes 66 ein Führungsschlitten 67 angeschlossen, der, wie insbesondere aus Fig.5 ersichtlich, im Bereich der Rückseite des Schleuseneinsatzes 32 vertikal verschiebbar gelagert und dabei durch ein Führungsblech 68 gesichert ist.
  • Aus der Fig.5, die eine Rückansicht der Garnschleuse 23 zeigt, ist dabei deutlich ersichtlich, wie der Führungsschlitten 67 über einen Kugelkopf 66, der endseitig eines Anschlusshebels 69 montiert ist, mit der Kulissenführung 65 der Kulissenspindel 53 verbunden ist.
  • Der Führungsschlitten 67 verfügt seinerseits über eine Schiebekulisse 70, in der die Buchse 61, an die das verschiebbar gelagerte erste Garnführungselement 26 angeschlossen ist, horizontal verschiebbar geführt ist. Die Buchse 61 durchfasst, wie vorstehend bereits angedeutet, die Nut 60, die parallel zur keilförmig verlaufenden Seitenfläche 59 der Aussparung 57 des Schleuseneinsatzes 32 in den Boden der Aussparung 57 eingearbeitet ist.
  • Im Bereich der Buchse 61 ist außerdem eine (nicht dargestellte) flexible Stützscheibe angeordnet, die in Verbindung mit einer entsprechenden Dichtfolie für eine Abdichtung sorgt, das heißt, die Dichtfolie verhindert, dass sich der im Bereich der Garnführungselemente 26, 27 sowie des Dichtelements 28 herrschende Systemdruck der Garnschleuse 23 über die Nut 60 abbauen kann.
  • In den Figuren 6 und 7 sind zwei Ausführungsformen für ein Dichtelement 28 dargestellt, das jeweils die vierte, elastische Begrenzungswand des Garnleitkanals 25 der Garnschleuse 23A bzw. 23B bildet.
  • Gemäß Ausführungsform der Fig.6 verfügt das Dichtelement 28 über eine elastische Zwischenlage 34, die auf dem Dichtelement 28 befestigt ist, sowie über ein dünnes, planes, verschleißfestes Dichtband 33, das die Zwischenlage 34 abdeckt.
  • Die Zwischenlage 34 ist dabei vorzugsweise aus einem temperaturbeständigen, elastischen Werkstoff z.B. Schaumstoff oder dergleichen gefertigt, während das Dichtband 33 aus einem Metall oder einem anderen abriebfesten Material gefertigt ist. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.6 ist das Dichtband 33 oben in das Dichtelement 28 eingehängt und wird zum Beispiel durch (nicht dargestellte) Permanentmagneteinsätze, die entsprechenden Aufnahmen des Dichtelements 28 angeordnet sind, kraftschlüssig an der Zwischenlage 34 positioniert.
  • Wie beispielsweise in der Fig.4 dargestellt, ist das Dichtelement 28 innerhalb der Garnschleuse 23 über eine Schwenkachse 71 an einem Winkelhebel 72 begrenzt beweglich gelagert, der seinerseits über eine Schwenkachse 73 an einen Halter 74 angeschlossen ist.
  • Innerhalb des Halters 74 ist ein (nicht dargestelltes) Federelement angeordnet, das über einen kurzen Hebelarm den Winkelhebel 72 so beaufschlagt, dass der Winkelhebel 72 in Richtung des Garnleitkanals 25 geschwenkt und dadurch das Dichtelement 28 auf dem Garnleitkanal 25 positioniert wird, wo das Dichtelement 28 außerdem mit dem Systemdruck der Garnschleuse 23 beaufschlagt wird.
  • Der Hebelarm des Winkelhebels 72 kann durch einen kleinen Pneumatikzylinder allerdings auch gegen die Kraft des Federelements beaufschlagt werden.
  • Der Pneumatikzylinder sorgt dann dafür, dass das Dichtelement 28 vom Garnleitkanal 25 abgehoben wird, was das Einfädeln eines neuen Zwirns erheblich erleichtert.
  • In Fig.7 ist eine weitere, bevorzugte Ausführungsform eines Dichtelements 28 dargestellt.
  • Wie in der oberen Hälfte der Fig.7 dargestellt, ist das Dichtelement 28 hier als geschlitzte Leiste 28A ausgebildet.
  • In den Schlitz der Leiste 28A kann die in der unteren Hälfte der Fig.7 dargestellte H-förmig ausgebildete Zwischenlage 34A eingefädelt werden, die mit relativ viel Spiel montiert wird. Die Zwischenlage 34A ist ihrerseits mit einem metallischen Dichtband 33 kaschiert und damit gegen Abrieb durch das laufende Garn 14 geschützt.
  • Auch das Dichtelement gemäß Fig.7 ist, wie vorstehend im Zusammenhang mit der Fig.6 beschrieben, an einem Winkelhebel 72 begrenzt beweglich gelagert und weist aus diesem Grunde eine Lagereinrichtung 75 auf, die über eine entsprechende Schwenkachse 71 verfügt.
  • Funktion der erfindungsgemäßen Garnschleuse:
    • Vor Beginn des thermischen Behandlungsvorganges eines von der Zwirnvorrichtung 15 bereitgestellten Garnes 14 in der Dampffixiereinrichtung 1 muss diese zunächst in ihren Betriebszustand versetzt werden, das heißt, die Dampffixiereinrichtung 1 muss aufgeheizt werden.
    • Außerdem muss die Breite B des Garnleitkanals 25 der Garnschleusen 23A und 23B entsprechend der mittleren Dicke des zu bearbeitenden Garnes 14 eingestellt werden.
  • Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 13 steuert zu diesem Zweck die Schrittmotoren 30 der Garnschleusen 23A und 23B so an, dass die verstellbar gelagerten ersten Garnführungselemente 26 der Garnschleusen in einer für die mittlere Dicke des zu behandelnden Garnes optimalen Stellung positioniert werden.
  • Des Weiteren werden durch Betätigung entsprechender in den Garnschleusen vorhandener Pneumatikzylinder die Dichtelemente 28 der Garnschleusen 23A und 23B von den zugehörigen Garnleitkanälen 25 abgehoben.
  • Anschließend wird eine Injektoreinrichtung 56 an der in Garnlaufrichtung stromab liegenden Garnschleuse 23B mit Druckluft beaufschlagt, das Garn 14 pneumatisch durch die beiden Garnschleusen 23A und 23B sowie die dazwischen liegenden Garnbehandlungskammer 21 gefädelt und an die Aufspuleinrichtung 24 überführt.
  • Im nächsten Schritt werden die Garnschleusen 23A und 23B über die Anschlüsse 49 mit Systemdruck beaufschlagt und gleichzeitig die Pneumatikzylinder an den Winkelhebeln 72 der Dichtelemente 28 drucklos geschaltet, mit der Folge, dass sich die Dichtelemente 28 elastisch auf die Garnführungselemente 26, 27 legen und damit Garnführungskanäle 25 bilden, deren Querschnitt optimal auf die mittlere Dicke des zu behandelnden Garns 14 angepasst ist.
  • Das heißt, das in den Garnleitkanälen 25 befindliche Garn 14 verhindert, dass über die Garnleitkanäle 25 der Garnschleusen 23A und 23B zum Beispiel Heißdampf aus der Garnbehandlungskammer 21 in die Umgebung austreten kann.
  • Diese optimale Abdichtung durch die Garnschleusen 23A und 23B ist auch gegeben, wenn im Anschluss die Arbeitsstelle gestartet wird und dann ein laufendes Garn 14 in der Dampffixiereinrichtung 1 thermisch behandelt wird.
  • Die Abdichtung bleibt selbstverständlich auch dann erhalten, wenn das laufende Garn 14 eine Garnverdickung zum Beispiel in Form eines Knotens oder eines Spleißes aufweist und diese Garnverdickung durch eine der Garnschleusen 23A oder 23B läuft. In einem solchen Fall wird die elastische Zwischenlage 34 des auf dem Garnleitkanal 25 aufliegenden Dichtelementes 28 durch die Garnverdickung etwas zurückgedrückt, so dass die Garnverdickung problemlos, das heißt, ohne nennenswerte Zugkrafterhöhung, durch die betreffende Garnschleuse 23 laufen kann. Da das die Zwischenlage 34 schützende Dichtband 33 des Dichtelements 28 jeweils nur im unmittelbaren Bereich der Garnverdickung beaufschlagt wird, ist in den durch die Garnverdickung nicht betroffenen Restbereichen des Garnleitkanals 25, das heißt, vor und hinter der Garnverdickung nach wie vor eine zuverlässige Abdichtung gegeben, so dass der Druckverlust beim Durchlauf einer Garnverdickung minimal ist. Die Garnbehandlungskammer 21 ist folglich unter allen Bedingungen stets zuverlässig gegenüber der Umgebung abgedichtet.

Claims (10)

  1. Garnschleuse zur Abdichtung einer unter Überdruck stehenden Garnbehandlungskammer, in der ein laufendes Garn thermisch behandelt wird, wobei die jeweils im Bereich einer Garneinlauföffnung sowie einer Garnauslauföffnung der Garnbehandlungskammer angeordnete Garnschleuse Garnführungselemente aufweist, die einen Garnleitkanal bilden, der im Betriebszustand durch das laufende Garn abgedichtet wird und wobei wenigstens eines der Garnführungselemente zur Anpassung an die mittlere Dicke des laufenden Garns, in verschiedenen, vorgegebenen Stellungen positionierbar ist und Mittel vorgesehen sind, die eine vorübergehende Anpassung des Garnleitkanalquerschnitts an Garnfehler ermöglichen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eines der den Garnleitkanal (25) bildenden ersten und zweiten Garnführungselemente (26, 27) zur Anpassung an die mittlere Dicke des zu bearbeitenden Garns (14) stufenlos verstellbar gelagert ist und dass ein auf das erste und das zweite Garnführungselement (26, 27) auflegbares Dichtelement (28) vorhanden ist, das sich längs des Garnleitkanals (25) erstreckt und diesen verschließt sowie elastisch auf Fehler im laufenden Garn (14) reagiert.
  2. Garnschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das stufenlos verstellbar gelagerte erste Garnführungselement (26) an einen definiert ansteuerbaren Antrieb (30) angeschlossen ist, der seinerseits mit einer Steuer- und/oder einer Regeleinrichtung (13) in Verbindung steht.
  3. Garnschleuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (30) als Schrittmotor ausgebildet ist und eine Sensoreinrichtung (31) zur Überwachung der Nullstellung des Schrittmotors vorhanden ist.
  4. Garnschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das stufenlos verstellbar gelagerte erste Garnführungselement (26) manuell positionierbar ist.
  5. Garnschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Garnführungselement (26) als Garnführungskeil ausgebildet ist, der verschiebbar in einer keilförmigen Aussparung (57) eines Schleuseneinsatzes (32) der Garnschleuse (23) gelagert ist, der seinerseits ein feststehendes zweites Garnführungselement (27) des Garnleitkanals (25) bildet.
  6. Garnschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (28) so ausgebildet und angeordnet ist, dass der während des Garnbehandlungsprozesses in der Garnschleuse (23) herrschende Systemdruck auf das Dichtelement (28) wirkt und dieses in Anlage an den Garnführungselementen (26, 27) hält.
  7. Garnschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (28) zum Ein- bzw. Ausfädeln eines Garns (14) in die bzw. aus der Dampffixiereinrichtung (1) beabstandet zu den Garnführungselementen (26, 27) des Garnleitkanals (25) der Garnschleuse (23) positionierbar ist.
  8. Garnschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das auf den Garnführungselementen (26, 27) aufliegende Dichtelement (28) mit einem biegsamen, verschleißarmen Dichtband (33) aus einem metallischen Werkstoff ausgestattet ist und über eine unterhalb des Dichtbandes (33) angeordnete elastische Zwischeneinlage (34) aus einem temperaturbeständigen elastischen Material verfügt.
  9. Garnschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (28) als geschlitzte Leiste (28A) ausgebildet ist, in der eine H-förmig ausgebildete, elastische Zwischeneinlage (34A) festlegbar ist, wobei die Zwischeneinlage (34A) durch ein biegsames, verschleißarmes Dichtband (33) abgedeckt ist.
  10. Garnschleuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die Steuer- und/oder an die Regeleinrichtung (13) für den Antrieb (30) des stufenlos verstellbar gelagerten ersten Garnführungselementes (26) Sensoren (40, 41, 42, 43) angeschlossen sind, die die im Inneren der Garnbehandlungskammer (21) herrschenden physikalischen Größen, wie Temperatur und/oder Druck, überwachen, und dass die Steuer- und/oder die Regeleinrichtung (13) über einen Regelkreis verfügt, der durch entsprechende Positionierung des Garnführungselements (26) dafür sorgt, dass während des Garnbehandlungsprozesses in der Garnbehandlungskammer (21) stets annähernd konstante Bedingungen gegeben sind.
EP20110003803 2010-05-20 2011-05-10 Garnschleuse zur Abdichtung einer unter Überdruck stehenden Garnbehandlungskammer Not-in-force EP2388363B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010022211 DE102010022211A1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Garnschleuse zur Abdichtung einer unter Überdruck stehenden Garnbehandlungskammer

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010022211 Previously-Filed-Application 2010-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2388363A1 EP2388363A1 (de) 2011-11-23
EP2388363B1 true EP2388363B1 (de) 2012-11-14

Family

ID=44202008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110003803 Not-in-force EP2388363B1 (de) 2010-05-20 2011-05-10 Garnschleuse zur Abdichtung einer unter Überdruck stehenden Garnbehandlungskammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8893359B2 (de)
EP (1) EP2388363B1 (de)
CN (1) CN102251363A (de)
DE (1) DE102010022211A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108112A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Garnbehandlungskammer
JP5430774B2 (ja) * 2011-08-22 2014-03-05 三菱レイヨン株式会社 スチーム延伸装置
JP6000358B2 (ja) * 2011-09-09 2016-09-28 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG 糸を処理する装置
CN103806157B (zh) * 2012-03-09 2016-02-10 金华市亚轮化纤有限公司 一种胶管线生产工艺
DE102013020471A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-18 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bearbeitung eines fadenförmigen Gutes
US20170059042A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-02 Coldwater Group, Inc. Sealing systems and related methods
EP3492644A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-05 SUPERBA (Société par Actions Simplifiée) Steuerungsverfahren der wärmeverteilung zur bearbeitung von drähten
DE102019003801A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung zum Erwärmen eines laufenden Fadens

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2708843A (en) * 1950-08-10 1955-05-24 Chemstrand Corp Fluid treating apparatus for strands
NL262907A (de) * 1960-03-29
JPS4842826B1 (de) * 1969-01-24 1973-12-14
EP0128176B1 (de) * 1982-12-18 1987-07-29 B a r m a g AG Heizkammer für laufende fäden
DE8236130U1 (de) * 1982-12-23 1984-05-30 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Fadenheizkammer fuer laufende faeden
US4754619A (en) * 1986-09-17 1988-07-05 West Point-Pepperell, Inc. Heat-set chamber redesign for uniform heat setting of carpet yarns
US5287606A (en) * 1992-03-10 1994-02-22 Soft Blast, Inc. Apparatus for treating traveling textile material in a pressurized fluid
WO2004088017A1 (ja) * 1992-08-05 2004-10-14 Kunihiko Ueda 糸条の熱処理装置
EP1348785A1 (de) 2002-03-28 2003-10-01 Power- heat-set GmbH Vorrichtung zum Behandeln von langgestrecktem Gut, insbesondere von fadenartigen Textilgarnen
DE10348278A1 (de) 2003-10-17 2005-05-25 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem gas- und dampfförmigen Behandlungsmedium
EP1528134B1 (de) * 2003-10-17 2011-11-09 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem dampfförmigen Behandlungsmedium
DE102006040065A1 (de) * 2006-08-26 2008-02-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur thermischen Behandlung eines laufenden Garns sowie Zwirnmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CN102251363A (zh) 2011-11-23
US20110283748A1 (en) 2011-11-24
EP2388363A1 (de) 2011-11-23
US8893359B2 (en) 2014-11-25
DE102010022211A1 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2388363B1 (de) Garnschleuse zur Abdichtung einer unter Überdruck stehenden Garnbehandlungskammer
EP1765705B1 (de) Spulenrahmen- be- und entlastungsvorrichtung für eine spuleinrichtung einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE102005035049A1 (de) Spinnvorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Fadens mittels eines umlaufenden Luftstroms
DE2715988A1 (de) Einrichtung zum steuern des bandauftrages beim schaeren
EP2987757A1 (de) Paraffiniereinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE1900098C3 (de) Vorrichtung zum Falschdrallen eines Textilfadens mittels Reibung
DE60008322T2 (de) Vakuum-Förderer
CH708290A2 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum Wickeln von Watte aus Faserbändern.
DE19839885B4 (de) Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Belastung der Oberwalzen des Streckwerks
DE2309094A1 (de) Vorrichtung zur messung und regulierung der dynamischen spannung eines garns
EP2549002B1 (de) Garnbehandlungskammer
EP2057311B1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung eines laufenden garns sowie zwirnmaschine zur durchführung des verfahrens
DE3913793A1 (de) Spulvorrichtung mit luftgeregeltem spulkopfdruck und spulverfahren
EP0099973B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE3023068C2 (de) Vorrichtung zum geregelten Zuführung und zum Abziehen eines Fadens in eine bzw. aus einer Fadenbehandlungsstrecke
DE4206031C2 (de) Zentrifugenspinnvorrichtung zum Anspinnen einer Spinnzentrifuge
EP0904436B1 (de) Wickelvorrichtung für fäden von spulengattern
DE10145312A1 (de) Vorrichung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln eines Fadens
DE10329835B4 (de) Vorrichtung an einer Strecke mit einem Streckwerk zum Doublieren und Verziehen von Faserbändern mit einer Verstelleinrichtung
DE60207470T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spannung der Polkettfäden in einer Doppelstück-Webmaschine
DE60024950T2 (de) Ringspinn- und zwirnmaschine
DE2702272C2 (de) Verfahren zum Aufspulen von Textilgarn
DE10329837B4 (de) Vorrichtung an einer Strecke mit einem Streckwerk zum Doublieren und Verziehen von Faserbändern mit einer Verstelleinrichtung
WO2009021851A1 (de) Headsetting-behälter
EP2122024A1 (de) Vorrichtung zum positionieren der fäden innerhalb der bandbreite eines schärbandes und schärverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 584081

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000193

Country of ref document: DE

Effective date: 20130110

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130215

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130314

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH AND CO. KG, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011000193

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20130918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

BERE Be: lapsed

Owner name: OERLIKON TEXTILE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000193

Country of ref document: DE

Effective date: 20130815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20140107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: LEVERKUSER STRASSE 65, 42897 REMSCHEID (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130510

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150516

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20150430

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150518

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160510

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160510

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 584081

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170529

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170509

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000193

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180510