EP1528129A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem gas- oder dampfförmigen Behandlungsmedium - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem gas- oder dampfförmigen Behandlungsmedium Download PDF

Info

Publication number
EP1528129A2
EP1528129A2 EP04018188A EP04018188A EP1528129A2 EP 1528129 A2 EP1528129 A2 EP 1528129A2 EP 04018188 A EP04018188 A EP 04018188A EP 04018188 A EP04018188 A EP 04018188A EP 1528129 A2 EP1528129 A2 EP 1528129A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
yarn
thread guide
guide element
guide elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04018188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1528129B1 (de
EP1528129A3 (de
Inventor
Siegfried Brenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Saurer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG, Saurer GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1528129A2 publication Critical patent/EP1528129A2/de
Publication of EP1528129A3 publication Critical patent/EP1528129A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1528129B1 publication Critical patent/EP1528129B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • D06B23/18Sealing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • D06B23/16Containers, e.g. vats with means for introducing or removing textile materials without modifying container pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • D06B3/045Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments in a tube or a groove

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for treating a thread with a gaseous or vaporous medium.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus create, with which it is possible a running thread with a under pressure stationary, gaseous or vaporous medium to be treated, since at overpressure bring the medium closer to the single capillary over the cross section of the thread leaves, especially if the thread tension is low.
  • a thread treatment chamber passed through by a thread which has a pressure chamber portion in the under pressure stationary treatment medium is injected, inlet side and outlet side Forward or downstream "thread locks", in which the current thread itself Function of a sealing element has to prevent inadvertent leakage of the Pressured treatment medium from the yarn treatment chamber so far as possible to prevent.
  • the single yarn sluice must be designed that they of thread thickening, for example Knotstellen or the like, go through may be, and still the possibility of a preferably pneumatic thread threading should be given.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a side view of a not to the invention belonging Aufwickelaggregats, consisting of a bobbin frame. 1 for supporting a bobbin tube or spool Sp, a spool driving Sp friction drive roller and a traversing yarn guide 4.
  • the device according to the invention contains as part of a thread treatment chamber x a pressure chamber section 5 with a connection 6 for blowing an under Pressurized, gaseous or vaporous treatment medium through a nozzle 7, whose outflow opening 8 may be opposed by a baffle 8.
  • the thread treatment chamber 2 is diametrically opposite inlet and outlet openings provided in the sealing threadlockers A and B are used, which are essentially identical with each other, except that the lower yarn lock B a Druckbuchinjektor 9 for threading a thread assigned by the yarn locks A and B and the yarn treatment chamber 2 is.
  • two are shown schematically Yarn supply units 10 and 11 arranged to the thread F substantially free of tension through the filament treatment chamber 2 and the pressure chamber section 5 to promote.
  • the connecting piece 12 is in the illustrated in Figure 2 lower yarn lock B provided with a downwardly projecting centering and expanding cone 12.1.
  • the piston 17 is at its top with an upwardly projecting centering or expanding cone 17.1 provided.
  • the two thread guide elements 15 and 16 are at their upper and lower ends configured to be substantially one together Construct tapered inlet or outlet opening into which the centering or Spreader cone 12.1 or 17.1 protrude or due to the resilient support on the one hand the thread guide elements 15, 16 and on the other hand of the piston 17 are retractable.
  • FIG. 3 differs from the embodiment according to Figure 2, characterized in that instead of an annular spring 20, opposing magnets 22 are provided to the two yarn guide elements against each other to press.
  • the by the two preferably ground thread guide elements 15, 16th formed thread channel has a Faden barnlklaquerrough, which is essentially the Titer or the cross section of the textile thread to be processed corresponds.
  • Faden essentially the Titer or the cross section of the textile thread to be processed corresponds.
  • the overpressure of the still with the thread through the Thread channel flowing treatment medium, the two thread guide elements 15, 16 do not press apart, as the effective pressure area is very low is substantially limited to thread diameter times the length of the yarn passage. This pressure affects the two guide elements 15,16 cohesive Ring spring against.
  • a ring spring can also be an O-ring or it could magnets 22 ( Figure 3) may be provided.
  • the continuous thread is centered between the two guide elements, since he seeks the path of the least frictional resistance. As a result, no Faserkapillare between the thread guide elements 15, 16 is clamped.
  • the two thread guide elements are on passing thread over the two centered lower and upper centering or expanding cone 12.1 and 17.1, and indeed in cooperation with the conical inlet and outlet openings at the top and lower ends of the thread guide elements.
  • a thread passing through the thread lock B opens Knot (thread thickening) the thread channel between the two thread guide elements, against the force of the annular spring 20 (or the magnets 22) to the outside be pressed. The occurring, small lateral pressure medium losses in the knot run are negligible. After passing through the knot through the "thread lock" the thread channel is closed again.
  • the two thread guide elements 15, 16 of the lower yarn lock B are with their lower ends supported on an annular shoulder of the housing 13.
  • the individual Threadlock a first thread guide element 51 in the form of a multi-edge strip, preferably square bar, on whose longitudinal edges in different Distances to the groin axis are flattened.
  • the second thread guide element consists of two angularly arranged support surfaces 52.1; 52.2, against which the outer surfaces located between the flattened edges the square bar 51 by means of an example acting on a lever 55 Spring 54 are pressed.
  • the two support surfaces 52.1; 52.2 are part of a support block 52, in addition lower and upper seats 52.3; 52.4, between which the square bar 51 in the operating position shown in FIG. 9 by means of sealing rings 60, 61 is supported.
  • the square bar is at its lower end with one to its axle center eccentric blind bore 51.1 and at its top with one to the bore 51.1 axially aligned blind bore 51.2 provided.
  • the holes 51.1 or 51.2 lie opposite coaxially aligned support pins 62 and 63, their projecting into the bores 51.1 and 51.2 ends substantially the Have the shape of a cone.
  • the axes of the pins 62, 63 are eccentric to the Axes of the two blind holes 51.1, 51.2.
  • One on the bottom of the square bar 51 acting compression spring 64 pushes the square bar 51 in the in the Figures 9 and 10 illustrated operating positions against the upper sealing ring 61st
  • sealing elements 53 preferably in shape arranged by sealing tabs.
  • the spring or an analogous element 54 is designed so that a rotation of the square bar 51 around the pins 62, 63 is possible, for which it is a prerequisite that the in the bores 51.1 and 51.2 of the square bar 51 projecting portions of the two Pins 62, 63 have a defined, smaller diameter than the holes 51.1 or 51.2 itself, so that the square bar 51 upon rotation about the pins 62, 63 can escape laterally.
  • the upper pin 63 carries a piston 63.1, the sealing in a cylinder chamber 68 is guided, in which a pressure medium connection 69 opens.
  • a pressure medium connection 69 opens.
  • the piston 63.1 and thus the pin 63 pressed down against the force of a return spring 70, thereby simultaneously also the square bar 51 against the force of the lower return spring 64 after down is adjusted. Since the axes of the pins 62, 63 laterally offset to the axes the holes 51.1; 51.2 are away from the through the support surfaces 52.1; 52.1 formed corner, the square bar 51 is about the tapered ends the pin 62, 63 moved away from this corner, whereby the thread channel 67 for Purpose of Faden tofädelung is increased.
  • the square bar 51 can according to Figure 11 in retracted into the cylinder chamber 68 Pivot 63 by hand laterally swung out of the support block 52 be, for which the lower sealing ring 60 must have sufficient elasticity.
  • This exchange is not too confused with the example shown in Figure 12 apparent turning a square bar 51, to differently flattened longitudinal edges of the same square bar 51 in comparison with the through the two support surfaces 52.1, 52.2 to bring educated corner.
  • FIG. 9 shows the yarn F leaving the yarn treatment chamber 59, which, like FIG in the case of the device according to Figures 1 - 6, the between the two support surfaces 52.1, 52.2 and the square bar 51 formed thread channel 67 seals.
  • the inlet-side end of the treatment or pressure chamber 59 is a corresponding System as described with reference to FIGS. 7-12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Behandlung eines Fadens mit einem gas- oder dampfförmigen Medium, ist dadurch gekennzeichnet, daß man den Faden durch einen zwischen zwei länglichen, relativ zueinander gegen Feder- oder Magnetkraft verstellbaren Fadenführungselementen (15, 16) angebrachten Fadenkanal in eine gegenüber der Umgebung im wesentlichen abgedichtete Fadenbehandlungskammer (2) einlaufen läßt, der man das gas- oder dampfförmige Medium unter Überdruck zuleitet, und daß man den Faden anschließend durch einen weiteren, zwischen zwei länglichen, gegen Feder- oder Magnetkraft relativ zueinander verstellbaren Fadenführungselementen (15, 16) angebrachten Fadenkanal abzieht, wobei man den Querschnitt der beiden Fadenkanäle auf die Dicke (Titer) des Fadens derart abstimmt, daß der Faden diese Kanäle im wesentlichen reibungslos durchläuft und weitgehend gegen Druckverluste aus der Kammer abdichtet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung eines Fadens mit einem gas- oder dampfförmigen Medium.
Um einem Faden bestimmte Eigenschaften zu erteilen, ist es bekannt, eine Fadenspule oder auch eine bestimmte Fadenmenge in einer offenen oder geschlossenen Kammer entweder unter Atmosphärendruck oder unter Überdruck mit einem auf die erwünschten Eigenschaften abgestimmten, gas- oder dampfförmigen Medium chargenweise zu behandeln.
Für eine Doppeldraht-Zwirnspindel ist es aus der DE 28 11 583 C 1 bekannt, auf einen laufenden Faden mittels einer Blasdüse ein dampf- oder gasförmiges Behandlungsmedium bei Atmosphärendruck aufzublasen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen es möglich ist, einen laufenden Faden mit einem unter Druck stehenden, gas- oder dampfförmigen Medium zu behandeln, da sich bei Überdruck das Medium über den Querschnitt des Fadens dichter an die Einzelkapillare einbringen läßt, insbesondere wenn die Fadenspannung gering ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 und mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 3 gelöst.
Erfindungsgemäß sind einer von einem Faden durchlaufenen Fadenbehandlungskammer , die einen Druckkammerabschnitt aufweist, in den unter Druck stehendes Behandlungsmedium eingeblasen wird, einlaufseitig und auslaufseitig "Fadenschleusen" vor- bzw. nachgeschaltet, bei denen der laufende Faden selbst die Funktion eines Abdichtelementes hat, um einen unbeabsichtigten Austritt des unter Druck stehenden Behandlungsmediums aus der Fadenbehandlungskammer so weit wie möglich zu verhindern. Die einzelne Fadenschleuse muß dabei so gestaltet sein, daß sie von Fadenverdickungen, zum Beispiel Knotstellen oder dergleichen, durchlaufen werden kann, wobei weiterhin auch die Möglichkeit einer vorzugsweise pneumatischen Fadendurchfädelung gegeben sein soll.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in Unteransprüchen behandelt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Figur 1 zeigt einen Axialschnitt der erfindungsgemäßen, einem Aufspulaggregat vorgeschalteten Vorrichtung;
  • Figur 2 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Axialschnitt einer Fadenschleuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • die Figuren 2a und 2b zeigen Axialschnitte der Fadenführungselemente gemäß der Linie II-II in Figur 2;
  • Figur 3 zeigt einen Axialschnitt einer gegenüber Figur 2 abgewandelten Ausführungsform;
  • die Figuren 4 und 5 zeigen Axialschnitte der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei Durchlauf einer Fadenverdickung;
  • Figur 6 zeigt einen Axialschnitt entsprechend Figur 2 während der Fadendurchfädelung;
  • Figur 7 zeigt in vereinfachter isometrischer Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Figuren 8-11 zeigen Längsschnitte der Vorrichtung gemäß Figur 7 in verschiedenen Betriebspositionen.
  • Figur 12 zeigt einen Horizontalschnitt entsprechend der Schnittlinie A-A in Figur 10.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Seitenansicht eines nicht zur Erfindung gehörenden Aufwickelaggregats, bestehend aus einem Spulenträgerrahmen 1 zur Lagerung einer Spulenhülse bzw. Spule Sp, einer die Spule Sp antreibende Friktionsantriebswalze und einem Changierfadenführer 4.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält als Teil einer Fadenbehandlungskammer x einen Druckkammerabschnitt 5 mit einem Anschluß 6 zum Einblasen eines unter Druck stehenden, gas- oder dampfförmigen Behandlungsmediums durch eine Düse 7, deren Ausströmöffnung eine Prallfläche 8 gegenüberliegen kann. Die Fadenbehandlungskammer 2 ist mit sich diametral gegenüberliegenden Einlauf- bzw. Auslauföffnungen versehen, in die abdichtend Fadenschleusen A und B eingesetzt sind, die in wesentlichen Teilen identisch miteinander sind, mit der Ausnahme, daß der unteren Fadenschleuse B ein Druckluftinjektor 9 zum Durchfädeln eines Fadens durch die Fadenschleusen A und B und die Fadenbehandlungskammer 2 zugeordnet ist. Innerhalb der Fadenbehandlungskammer 2 sind zwei schematisiert dargestellte Fadenlieferwerke 10 und 11 angeordnet, um den Faden F im wesentlichen spannungsfrei durch die Fadenbehandlungskammer 2 und den Druckkammerabschnitt 5 zu fördern.
    Gemäß den Figuren 1 und 2 besteht jede die Fadenschleuse A und B aus folgenden Einzelteilen:
    • einen in eine untere oder obere Öffnung der Fadenbehandlungskammer 2 abdichtend eingesetzten Anschlußstutzen 12;
    • ein an den Anschlußstutzen 12 angesetztes Zylindergehäuse 13;
    • einen in das Ende des Zylindergehäuses 13 eingesetzten Rohrstutzen 14;
    • zwei innerhalb des Zylindergehäuses 13 untergebrachte, längliche Fadenführungselemente 15, 16 mit im wesentlichen halbkreisförmigem Querschnitt, von denen gemäß den Figuren 2a und 2b mindestens eines eine in Längsrichtung verlaufende Aussparung 16.1 bzw. 15.1 zur Bildung eines Fadenkanals aufweist;
    • einen innerhalb des Zylindergehäuses 13 verschiebbaren Kolben 17;
    • eine den Kolben 17 abstützende Rückstellfeder 18;
    • eine die Fadenführungselemente 15, 16 abstützende Rückstellfeder 19;
    • eine die beiden Fadenführungselemente 15, 16 gegeneinander drückende Ringfeder 20, die auch ein O-Ring sein kann;
    • sowie übliche Dichtungselemente, beispielsweise in Form von Ringdichtungen 21.
    Der Anschlußstutzen 12 ist bei der in Figur 2 dargestellten unteren Fadenschleuse B mit einem nach unten ragenden Zentrier- und Spreizkegel 12.1 versehen. Der Kolben 17 ist an seiner Oberseite mit einem nach oben ragenden Zentrier- bzw. Spreizkegel 17.1 versehen. Die beiden Fadenführungselemente 15 und 16 sind an ihren oberen und unteren Enden so gestaltet, daß sie zusammen eine im wesentlichen kegelförmige Einlauf- bzw. Auslaßöffnung begrenzen, in die die Zentrier- bzw. Spreizkegel 12.1 bzw. 17.1 ragen bzw. aufgrund der federnden Abstützung einerseits der Fadenführungselemente 15, 16 und andererseits des Kolbens 17 einfahrbar sind.
    Die Ausführungsform gemäß Figur 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Figur 2 dadurch, daß anstelle einer Ringfeder 20 sich gegenüberliegende Magnete 22 vorgesehen sind, um die beiden Fadenführungselemente gegeneinander zu drücken.
    Die Fadenschleusen müssen besondere Merkmale haben:
    • Reibungsarm und verschleißfrei;
    • Knotendurchlässigkeit ohne merkliche Fadenspannungserhöhung;
    • gute Einfädelbarkeit für einen Faden;
    • Abdichtung des Behandlungsraumes zur Atmosphäre, um unbeabsichtigte Verluste an Behandlungsmedium (Dampf, spezielle Gase, Druckluft) möglichst gering zu halten.
    Der durch die beiden vorzugsweise geschliffenen Fadenführungselemente 15, 16 gebildete Fadenkanal hat einen Fadendurchlaßquerschnitt, der im wesentlichen dem Titer bzw. dem Querschnitt des zu verarbeitenden textilen Fadens entspricht. Durch diese Maßnahme verschließt der durchlaufende Faden im wesentlichen den Fadenkanal für das unter Druck stehende Behandlungsmedium, so daß nur minimale Verluste an Behandlungsmedium auftreten. Der Überdruck des noch mit dem Faden durch den Fadenkanal strömenden Behandlungsmediums kann die beiden Fadenführungselemente 15, 16 nicht auseinander drücken, da die wirksame Druckfläche sehr gering ist, im wesentlichen beschränkt auf Fadendurchmesser mal Länge des Fadendurchlaufkanals. Diesem Druck wirkt die die beiden Führungselemente 15,16 zusammenhaltende Ringfeder entgegen. Anstelle einer Ringfeder kann auch ein O-Ring oder es könnten Magnete 22 (Figur 3) vorgesehen sein.
    Der durchlaufende Faden zentriert sich zwischen den beiden Führungselementen, da er den Weg des geringsten Reibungswiderstandes sucht. Dadurch werden keine Faserkapillare zwischen den Fadenführungselementen 15, 16 eingeklemmt.
    Die beiden Fadenführungselemente werden bei durchlaufendem Faden über die beiden unteren und oberen Zentrier- bzw. Spreizkegel 12.1 und 17.1 zentriert, und zwar in Zusammenwirken mit den konischen Einlauf- bzw. Auslauföffnungen an den oberen und unteren Enden der Fadenführungselemente.
    Gemäß den Figuren 4 und 5 öffnet ein durch die Fadenschleuse B hindurchlaufender Knoten (Fadenverdickung) den Fadenkanal zwischen den beiden Fadenführungselementen, die gegen die Kraft der Ringfeder 20 (bzw. der Magnete 22) nach außen gedrückt werden. Die dabei auftretenden, geringen seitlichen Druckmediumverluste beim Knotendurchlauf sind zu vernachlässigen. Nach dem Durchlaufen des Knotens durch die "Fadenschleuse" wird der Fadenkanal wieder geschlossen.
    Der während des Öffnens des Fadenkanals kurzzeitig auf die größer werdenden Trennflächen der Fadenführungselemente wirkende Druck des Behandlungsmediums wirkt sich nicht aus, da sich dieser Druck entsprechend auch auf den Außenseiten der beiden Fadenführungselemente aufbaut.
    Zum Einfädeln des Fadens durch die beiden Fadenschleusen werden die Fadenführungselemente 15, 16 mittels des Kolbens 17 gegen die Kraft der Rückstellfeder 19 nach oben geschoben, wenn der Kolben 17 durch den Druckluftanschluß 23 mit Druckluft beaufschlagt wird. Wie in Figur 6 dargestellt, werden die beiden Zentrier- bzw. Spreizkegel 12.1 und 17.1 in die konischen Einlauf- bzw. Auslauföffnungen eingefahren, wodurch die beiden Fadenführungselemente 15, 16 über ihre gesamte Länge auseinandergedrückt werden, so daß ein für die pneumatische Fadendurchfädelung ausreichend großer Öffnungsquerschnitt vorhanden ist. Für die Fadendurchfädelung wird der Druckluftinjektor 9 in bekannter Weise mit Druckluft beaufschlagt, um einen im Bereich der Fadenschleusen A und B und der Druckkammer 5 wirksamen Saugstrom zu erzeugen.
    Nach dem Einfädeln des Fadens wird der Kolben 17 druckentlastet, so daß die beiden Fadenführungselemente 15, 16 sowie der Kolben 17 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgestellt werden.
    Die beiden Fadenführungselemente 15, 16 der unteren Fadenschleuse B sind mit ihren unteren Enden an einer Ringschulter des Gehäuses 13 abgestützt.
    Bei der in den Figuren 7-12 dargestellten Ausführungsvariante weist die einzelne Fadenschleuse ein erstes Fadenführungselement 51 in Form einer Mehrkantleiste, vorzugsweise Vierkantleiste, auf, deren in Längsrichtung verlaufende Kanten in unterschiedlichen Abständen zur Leistenachse abgeflacht sind. Das zweite Fadenführungselement besteht aus zwei winkelig zueinander angeordneten Stützflächen 52.1; 52.2, gegen die die zwischen den abgeflachten Kanten befindlichen Außenflächen der Vierkantleiste 51 mittels einer beispielsweise auf einen Hebel 55 einwirkenden Feder 54 gedrückt werden.
    Die beiden Stützflächen 52.1; 52.2 sind Teil eines Halterungsblockes 52, der zusätzlich untere und obere Sitzflächen 52.3; 52.4 aufweist, zwischen denen die Vierkantleiste 51 in der in Figur 9 dargestellten Betriebsstellung mittels Dichtringen 60, 61 abgestützt ist. Die Vierkantleiste ist an ihrem unteren Ende mit einer zu ihrer Achsmitte exzentrischen Blindbohrung 51.1 und an ihrer Oberseite mit einer zu der Bohrung 51.1 axial ausgerichteten Blindbohrung 51.2 versehen. Den Bohrungen 51.1 bzw. 51.2 liegen koaxial zueinander ausgerichtete Halterungszapfen 62 bzw. 63 gegenüber, deren in die Bohrungen 51.1 bzw. 51.2 ragenden Enden im wesentlichen die Form eines Kegels haben. Die Achsen der Zapfen 62, 63 liegen exzentrisch zu den Achsen der beiden Blindbohrungen 51.1, 51.2. Eine auf die Unterseite der Vierkantleiste 51 wirkende Druckfeder 64 drückt die Vierkantleiste 51 in den in den Figuren 9 und 10 dargestellten Betriebspositionen gegen den oberen Dichtungsring 61.
    An die einen Teil der Fadenbehandlungskammer 2 bildende, mit Fadenlieferwerken bestückte Druckkammer 59 schließt ein durch den Halterungsblock 52 geführter Fadenkanal 65 an, dem im unteren Bereich des Halterungsblockes 52, im wesentlichen beginnend mit der unteren Sitzfläche 52.3, axial ausgerichtet ein Fadenkanal 66 gegenüberliegt. Die beiden Fadenkanäle 65, 66 münden in den durch die beiden Stützflächen 52.1, 52.2 und die gegenüberliegende abgeflachte Kante der Vierkantleiste 51 gebildeten Fadenkanal 67.
    An dem Halterungsblock 52 sind zum Abdichten der Spalte zwischen der Vierkantleiste 51 und den Stützflächen 51.1; 51.2 Dichtelemente 53 vorzugsweise in Form von Dichtlappen angeordnet.
    Die Feder oder ein analoges Element 54 ist so ausgelegt, daß eine Drehung der Vierkantleiste 51 um die Zapfen 62, 63 möglich ist, wofür es Voraussetzung ist, daß die in die Bohrungen 51.1 bzw. 51.2 der Vierkantleiste 51 ragenden Abschnitte der beiden Zapfen 62, 63 einen definierten, kleineren Durchmesser haben als die Bohrungen 51.1 bzw. 51.2 selbst, so daß die Vierkantleiste 51 bei Drehung um die Zapfen 62, 63 seitlich ausweichen kann.
    Der obere Zapfen 63 trägt einen Kolben 63.1, der in einer Zylinderkammer 68 abdichtend geführt ist, in die ein Druckmittelanschluß 69 mündet. Bei Beaufschlagung der Zylinderkammer 68 mit Druckmittel werden der Kolben 63.1 und damit der Zapfen 63 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 70 nach unten gedrückt, wodurch gleichzeitig auch die Vierkantleiste 51 gegen die Kraft der unteren Rückstellfeder 64 nach unten verstellt wird. Da die Achsen der Zapfen 62, 63 seitlich versetzt zu den Achsen der Bohrungen 51.1; 51.2 liegen und zwar weg von der durch die Stützflächen 52.1; 52.1 gebildeten Ecke, wird die Vierkantleiste 51 mittlels der kegelförmigen Enden der Zapfen 62, 63 aus dieser Ecke weggerückt, wodurch der Fadenkanal 67 zum Zweck der Fadendurchfädelung vergrößert wird.
    Die Vierkantleiste 51 kann gemäß Figur 11 bei in die Zylinderkammer 68 eingefahrenem Zapfen 63 von Hand seitlich aus dem Halterungsblock 52 herausgeschwenkt werden, wofür der untere Dichtring 60 eine ausreichende Elastizität haben muß. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, Vierkantleisten mit unterschiedlich abgeflachten Kantenabmessungen gegeneinander auszutauschen. Dieser Austausch ist nicht zu verwechseln mit dem beispielsweise aus Figur 12 ersichtlichen Drehen einer Vierkantleiste 51, um unterschiedlich abgeflachte Längskanten ein und derselben Vierkantleiste 51 in Gegenüberstellung mit der durch die beiden Stützflächen 52.1, 52.2 gebildeten Ecke zu bringen.
    Figur 9 zeigt den die Fadenbehandlungskammer 59 verlassenden Faden F, der, wie im Fall der Vorrichtung gemäß den Figuren 1 - 6, den zwischen den beiden Stützflächen 52.1, 52.2 und der Vierkantleiste 51 gebildeten Fadenkanal 67 abdichtet. Am einlaufseitigen Ende der Behandlungs- bzw. Druckkammer 59 ist ein entsprechendes System, wie anhand der Figuren 7-12 beschrieben, angebracht.
    Um beim Einlaufen einer Fadenverdickung Fn in den Fadenkanal 67 Beschädigungen des Fadens zu vermeiden und das Einfädeln eines Fadens in den Fadenkanal 67 zu erleichtern, sind die Abflachungen der Vierkantleiste 51 im Bereich mindestens einer Stirnseite der Vierkantleiste 51 nach innen hin angefast.
    Bezugszeichenliste
    A + B
    Fadenschleusen
    1
    Spulenträgerrahmen
    2
    Spule
    3
    Antriebswalze
    4
    Changierfadenführer
    5
    Druckkammer
    6
    Drucklufteinlaß
    7
    Düse
    8
    Prallfläche
    9
    Druckluftinjektor
    10+11
    Fadenlieferwerke
    12
    Anschlußstutzen
    12.1
    Spreizkegel
    13
    Zylindergehäuse
    14
    Rohrstutzen
    15
    Fadenführungselement
    15.1
    Nut
    16
    Fadenführungselement
    16.1
    Nut
    17
    Kolben
    18
    Rückstellfeder
    19
    Rückstellfeder
    20
    Ringfeder
    21
    Ringdichtung
    22
    Magneten
    23 24
    Drucklufteinlaß
    25
    Fadenumlenkrolle
    51
    Mehrkant-Vierkantleiste
    51.1/2
    Blindbohrungen
    52
    Halterungsblock
    52.1; 52.2
    Stützflächen
    52.3; 52.4
    untere / obere Sitzfläche
    53
    Federelemente
    54
    Feder - Zugfeder
    55
    Hebel
    59
    Druckkammerabschnitt
    60,61
    Dichtringe
    62
    Halterungszapfen
    63
    Halterungszapfen 63.1 Kolben
    64
    Druckfeder
    65
    Fadenkanal
    66
    Fadenkanal
    67
    Fadenkanal
    68
    Zylinderkammer
    69
    Druckmittelanschluß

    Claims (25)

    1. Verfahren zur Behandlung eines Fadens mit einem gas- oder dampfförmigen Medium, dadurch gekennzeichnet, daß man den Faden durch einen zwischen zwei länglichen, relativ zueinander gegen Feder- oder Magnetkraft verstellbaren Fadenführungselementen (15, 16; 51, 52 bzw. 51, 52.1, 52.2) angebrachten Fadenkanal in einen Druckkammerabschnitt (5) einer gegenüber der Umgebung im wesentlichen abgedichteten Fadenbehandlungskammer (2; 59) einlaufen läßt, der man das gas- oder dampfförmige Medium unter Überdruck zuleitet, und daß man den Faden anschließend durch einen weiteren, zwischen zwei länglichen, gegen Feder- oder Magnetkraft relativ zueinander verstellbaren Fadenführungselementen (15, 16; 51, 52) angebrachten Fadenkanal abzieht, wobei man den Querschnitt der beiden Fadenkanäle auf die Dicke (Titer) des Fadens derart abstimmt, daß der Faden diese Kanäle im wesentlichen reibungslos durchläuft und weitgehend gegen Druckverluste aus der Fadenbehandlungskammer abdichtet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Faden im wesentlichen spannungslos durch die Fadenbehandlungskammer und den Druckkammerabschnitt hindurchlaufen läßt, indem man den Faden innerhalb der Fadenbehandlungskammer durch zwei Fadenlieferwerke führt.
    3. Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem gas- oder dampfförmigen Medium, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine von dem Faden zu durchlaufende, gegenüber der Umgebung im wesentlichen abgedichtete Fadenbehandlungskammer (2; 59) aufweist, die mit einer Fadeneinlauföffnung sowie mit einer Fadenauslauföffnung versehen ist, und daß jeder dieser Öffnungen eine Fadenschleuse (A bzw. B) zugeordnet ist, die einerseits einen Durchlauf des Fadens einschließlich Fadenverdickungen zuläßt, andererseits aber die jeweilige Öffnung unter Einbeziehung des durch die Fadenschleuse durchlaufenden Fadens gegenüber der Atmosphäre weitgehend verschließt, und daß die Fadenbehandlungskammer (2 bzw. 59) einen Druckkammerabschnitt (5; 5) mit einem Anschluß (6) zum Einspeisen des unter Druck stehenden Mediums umfaßt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fadenschleuse längliche, in ihrer Längsrichtung einen Fadendurchlaufkanal begrenzende Fadenführungselemente (15,16) aufweist, von denen wenigstens ein Fadenführungselement relativ zu dem anderen Fadenführungselement gegen eine Rückstellkraft im wesentlichen senkrecht zur Fadenlaufrichtung verstellbar ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fadenführungselemente (15, 16) einen insbesondere halbkreisförmigen Querschnitt haben, wobei mindestens ein Fadenführungselement (15 bzw. 16) im Bereich der gegeneinander anliegenden Trennflächen der beiden Fadenführungselemente (15,16) eine in Längsrichtung verlaufende Aussparung (15.1 bzw. 16.1) aufweist, deren Querschnitt auf die Dicke (Titer) des zu behandelnden Fadens abgestimmt ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fadenführungselemente (15,16) innerhalb eines Zylindergehäuses (13) gegen Federkraft verschiebbar gelagert sind, und daß im Bereich der Fadeneinlauf- und Fadenauslaufseiten der Fadenführungselemente (15, 16) Zentrier- und Spreizeinrichtungen vorgesehen sind, mittels welcher die beiden Fadenführungselemente, wenn sie in Längsrichtung gegen Federkraft verschoben werden, voneinander wegbewegt werden.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zentrier- und Spreizeinrichtung im Bereich der Trennflächen der beiden Fadenführungselemente (15, 16) eine zur Fadendurchlaufrichtung konzentrische, sich von außen nach innen verjüngende Konusbohrung und andererseits einen sich in Richtung der beiden Fadenführungselemente (15, 16) verjüngenden Kegelstumpf (12.1 bzw. 17.1) aufweist, von denen der eine Kegelstumpf (17.1) relativ zum anderen Kegelstumpf (12.1) verschiebbar ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder verschiebbare Kegelstumpf (17.1) Teil eines in einer Zylinderbohrung geführten Kolbens (17) ist, der im Bereich des Kegelstumpfs zum zeitweiligen Abstützen eines der Fadenführungselemente eine Ringschulter aufweist und gegen die Kraft einer Rückstellfeder (18) in Richtung des zugeordneten Fadenführungselementes verschiebbar ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fadenführungselemente (15, 16) entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (19) in Richtung der Druckkammer verschiebbar sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fadenführungselemente (15, 16) mittels mindestens eines O-Rings (20) gegeneinander gedrückt werden.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fadenführungselemente mittels mindestens einer Feder, insbesondere Ringfeder, gegeneinander gedrückt werden.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fadenführungselemente magnetisch zusammengehalten sind.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Fadenführungselement (51) die Form einer Mehrkantleiste, vorzugsweise Vierkantleiste (51), hat, deren in Längsrichtung verlaufenden Kanten mit unterschiedlichen Abständen zur Leistenmitte abgeflacht sind, und daß das zweite Fadenführungselement (52) zur Aufnahme des ersten Fadenführungselementes (51) zwei in einem Halterungsblock 52 winkelig zueinander angeordnete Stützflächen (52.1; 52.2) aufweist, gegen die zwischen den abgeflachten Kanten befindliche Außenflächen des ersten Fadenführungselementes (51) abdichtend anliegen.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Fadenführungselement mittels Federkraft gegen die Stützflächen (52.1; 52.2) des zweiten Fadenführungselementes gedrückt wird.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Fadenführungselement (51) zur Vergrößerung des zwischen den beiden Stützflächen (52.1; 52.2) und der gegenüberliegenden abgeflachten Kante des Fadenführungselementes (51) gebildeten Fadenkanals (67) und zwecks Drehung des Fadenführungselementes (51) seitlich gegenüber der durch die beiden Stützflächen (52.1; 52.2) gebildeten Ecke verstellbar ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenführungselement (51) an den gegenüberliegenden oberen und unteren Stirnseiten koaxial zueinander liegende Blindbohrungen (51.1; 51.2) aufweist, in die exzentrisch zu den Achsen der beiden Blindbohrungen angeordnete Zapfen (62, 63) mit kegelförmig ausgebildeten Enden ragen, von denen der eine Zapfen (63) zum seitlichen Feststellen des Fadenführungselementes (51) gegen Federkraft verstellbar in die ihm zugeorndete Blindbohrung (51.2) einfahrbar ist.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13-16, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsblock (52) zwei senkrecht zu den Stützflächen (52.1; 52.2) ausgerichtete Sitzflächen (52.3; 52.4) für die Stirnseiten des ersten Fadenführungselementes (51) aufweist.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Fadenführungselement (51) mittels Dichtringen (60, 61 ) auf den Sitzflächen (52.3, 52.4) abgestützt ist.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Fadenführungselement (51) im Bereich der unteren Sitzfläche (52.3) von einer Rückstellfeder (64) abgestützt ist.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zapfen (63) einen von einer Rückstellfeder (70) abgestützen Kolben (63.1) trägt, der in einer mit einem Druckmittelanschluß (69) versehenen Zylinderkammer (68) verschiebbar ist.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch an dem Halterungsblock (52) angebrachte Dichtungslappen (53), die die Spalte zwischen Stützflächen (52.1, 52.2) und im ersten Fadenführungselement (51) überdecken.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch in dem Halterungsblock (52) angeordnete, beidseitig an den Fadenkanal (67) anschließende Fadenkanäle (65, 66).
    23. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflachungen des ersten Führungselementes (51) im Bereich mindestens einer Stirnseite nach innen angefast sind.
    24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Fadenbehandlungseinrichtung Fadenlieferwerke (10; 11) angeordnet sind, um den Faden im wesentlichen spannungsfrei durch die Fadenbehandlungseinrichtung hindurchzufördern.
    25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der relativ zur Fadenbehandlungseinrichtung auslaufseitig angeordneten Fadenschleuse eine Saugluftquelle, vorzugsweise in Form eines druckluftbetätigten Injektors (9) zugeordnet ist.
    EP04018188A 2003-10-17 2004-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem gas- oder dampfförmigen Behandlungsmedium Expired - Lifetime EP1528129B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10348278 2003-10-17
    DE10348278A DE10348278A1 (de) 2003-10-17 2003-10-17 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem gas- und dampfförmigen Behandlungsmedium

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1528129A2 true EP1528129A2 (de) 2005-05-04
    EP1528129A3 EP1528129A3 (de) 2007-03-21
    EP1528129B1 EP1528129B1 (de) 2011-07-27

    Family

    ID=34399535

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04018188A Expired - Lifetime EP1528129B1 (de) 2003-10-17 2004-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem gas- oder dampfförmigen Behandlungsmedium

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US7475573B2 (de)
    EP (1) EP1528129B1 (de)
    JP (1) JP4611709B2 (de)
    CN (1) CN100557105C (de)
    AT (1) ATE518029T1 (de)
    DE (1) DE10348278A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007014556A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Resch Maschinenbau Gmbh Kombination eines Verfahrens zum Erzeugen von Frieze-Garn mit einer Kablier- oder Zwirnmaschine bzw. Integration dieses Verfahrens in eine Kablier- oder Zwirnmaschine verbunden mit einer Heat-Set-Einheit
    EP2388363A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-23 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Garnschleuse zur Abdichtung einer unter Überdruck stehenden Garnbehandlungskammer

    Families Citing this family (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006040065A1 (de) 2006-08-26 2008-02-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zur thermischen Behandlung eines laufenden Garns sowie Zwirnmaschine zur Durchführung des Verfahrens
    DE102007038375B3 (de) * 2007-08-14 2009-01-15 Power-Heat-Set Gmbh Heatsetting-Behälter
    JP5430740B2 (ja) * 2011-02-10 2014-03-05 三菱レイヨン株式会社 炭素繊維前駆体アクリル系糸条の加圧スチーム処理装置、及びアクリル系糸条の製造方法
    JP5485395B2 (ja) * 2011-03-09 2014-05-07 三菱レイヨン株式会社 糸条の加圧スチーム処理装置と炭素繊維前駆体糸条の製造方法
    DE102011108112A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Garnbehandlungskammer
    WO2013034318A2 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum behandeln eines fadens
    CN103526371A (zh) * 2013-08-27 2014-01-22 宁波宜科科技实业股份有限公司 一种麻纤维的潮态纺纱方法及喷潮装置
    CN103541125A (zh) * 2013-11-12 2014-01-29 侯如升 一种织带机的料带引导器
    CN103757781B (zh) * 2014-02-12 2016-03-30 鲁丰织染有限公司 一种亚麻纱线的整经浆纱工艺
    CN104032506B (zh) * 2014-05-28 2016-06-01 苏州潮盛印花制版实业有限公司 一种管筒上浆装置
    CN106319660A (zh) * 2016-11-22 2017-01-11 江苏新豪威特种化纤有限公司 一种避免漏气的长丝蒸汽加热装置
    DE102019003801A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung zum Erwärmen eines laufenden Fadens
    CN110485005B (zh) * 2019-08-22 2020-09-11 浙江晨宇化纤有限公司 一种加大纱线柔润性和强度的装置

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3012427A (en) * 1961-04-04 1961-12-12 American Cyanamid Co Pressure-sealing device
    GB1049947A (en) * 1963-05-11 1966-11-30 Kleinewefers Gmbh Improvements in or relating to sealing devices
    CH594761A5 (en) * 1976-02-12 1978-01-31 Heberlein & Co Ag Heating device seal for polyamide or polyester yarns

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2708843A (en) * 1950-08-10 1955-05-24 Chemstrand Corp Fluid treating apparatus for strands
    US3040553A (en) * 1961-05-19 1962-06-26 Crompton & Knowles Corp Sealing of pressure vessels
    US3126724A (en) * 1963-01-21 1964-03-31 kolonits
    DE1460265A1 (de) * 1963-05-11 1969-01-02 Kleinewefers Soehne J Impraegniereinrichtung fuer Breitware,insbesondere fuer Textilien
    JPS4841475B1 (de) * 1969-07-05 1973-12-06
    JPS503831B2 (de) * 1971-10-07 1975-02-10
    JPS5470382A (en) * 1977-11-16 1979-06-06 Kobunshi Kako Kenkyusho Method of processing tire cord
    DE3372793D1 (en) * 1982-12-18 1987-09-03 Barmag Barmer Maschf Heating chamber for continuous filaments
    DE8236130U1 (de) * 1982-12-23 1984-05-30 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Fadenheizkammer fuer laufende faeden
    JPS60105696U (ja) * 1983-12-22 1985-07-18 東レエンジニアリング株式会社 走行物の処理装置
    US6139588A (en) * 1996-11-22 2000-10-31 University Of Manchester Institute Of Science And Technology Processing textile structures
    WO2000049212A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-24 Temco Textilmaschinenkomponenten Gmbh Verfahren zum einführen und anlegen von garn und falschdralltexturiereinrichtung
    EP1348785A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 Power- heat-set GmbH Vorrichtung zum Behandeln von langgestrecktem Gut, insbesondere von fadenartigen Textilgarnen

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3012427A (en) * 1961-04-04 1961-12-12 American Cyanamid Co Pressure-sealing device
    GB1049947A (en) * 1963-05-11 1966-11-30 Kleinewefers Gmbh Improvements in or relating to sealing devices
    CH594761A5 (en) * 1976-02-12 1978-01-31 Heberlein & Co Ag Heating device seal for polyamide or polyester yarns

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102007014556A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Resch Maschinenbau Gmbh Kombination eines Verfahrens zum Erzeugen von Frieze-Garn mit einer Kablier- oder Zwirnmaschine bzw. Integration dieses Verfahrens in eine Kablier- oder Zwirnmaschine verbunden mit einer Heat-Set-Einheit
    EP2388363A1 (de) * 2010-05-20 2011-11-23 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Garnschleuse zur Abdichtung einer unter Überdruck stehenden Garnbehandlungskammer

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US20050102764A1 (en) 2005-05-19
    CN1609298A (zh) 2005-04-27
    JP2005120570A (ja) 2005-05-12
    CN100557105C (zh) 2009-11-04
    ATE518029T1 (de) 2011-08-15
    JP4611709B2 (ja) 2011-01-12
    US7475573B2 (en) 2009-01-13
    EP1528129B1 (de) 2011-07-27
    DE10348278A1 (de) 2005-05-25
    EP1528129A3 (de) 2007-03-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1528129B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem gas- oder dampfförmigen Behandlungsmedium
    EP0114298B1 (de) Heizkammer für laufende Fäden
    EP0205627A1 (de) Verfahren zur Verwirklichung eines leckagefrei schaltenden und sitzreinigungsfähigen Doppelsitzventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE19543631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren
    DE2339603C3 (de) Verfahren zum Anfahren von Injektordüsen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    EP0061415A1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
    DE2444607B2 (de) Drosselventil
    EP0256448B1 (de) Düse zum Texturieren eines laufenden Fadens
    EP0539808A1 (de) Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
    DE4024726A1 (de) Membranventil
    EP0144029B1 (de) Kühlrohr für eine Kühlstrecke zum schnellen Abkühlen von Walzdraht- oder Stabmaterial
    DE4033362C3 (de) Vorrichtung zum Reduzieren des Druckes eines gasförmigen Mediums
    DE2759703C2 (de)
    DE3000443A1 (de) Einstellbare federbelastete fadenbremse fuer doppeldrahtzwirnspindeln
    DE3873465T3 (de) Ventil speziell für automatische Abgabevorrichtung für unabhängige Luftatemgeräte.
    DE4137137A1 (de) Vorrichtung zur druckreduzierung von dampf- und gasstroemen in armaturen
    WO2002034978A2 (de) Falschdralltexturiermaschine
    DE3442748A1 (de) Vorrichtung zum schutz von trinkwasserleitungen
    DE4115368A1 (de) Garnbehandlungsvorrichtung mit einer duese
    AT405008B (de) Vorrichtung zum einbringen von kohlendioxid in trinkwasser
    DE2734220A1 (de) Injektorduese zum abziehen und foerdern von faeden
    DE2103362A1 (de) Vorrichtung zum Mischen verschiedenartiger Flüssigkeiten
    DE29522023U1 (de) Vorrichtung zum Crash-Veredeln von Stoffen
    DE935493C (de) Vakuumventil mit einer zylindrischen Kammer
    DE3120802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren mindestens eines fadens in eine texturierduese

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: D02J 13/00 20060101ALI20070214BHEP

    Ipc: D06B 3/04 20060101ALI20070214BHEP

    Ipc: D06B 23/18 20060101AFI20070214BHEP

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20070911

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R096

    Ref document number: 502004012720

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110922

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: VDEP

    Effective date: 20110727

    BERE Be: lapsed

    Owner name: OERLIKON TEXTILE G.M.B.H. & CO. KG

    Effective date: 20110731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110727

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110727

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110727

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20111128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110731

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20111028

    Ref country code: PL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110727

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110727

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110727

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110727

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110727

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110727

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110727

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110727

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110727

    26N No opposition filed

    Effective date: 20120502

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 502004012720

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120502

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 518029

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20110731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20111107

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20111027

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20110727

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 502004012720

    Country of ref document: DE

    Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

    Free format text: FORMER OWNER: SAURER GMBH & CO. KG, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

    Effective date: 20110803

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 502004012720

    Country of ref document: DE

    Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

    Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

    Effective date: 20130918

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140501 AND 20140507

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: SAURER GERMANY GMBH AND CO. KG, DE

    Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH AND CO. KG, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCOW

    Free format text: NEW ADDRESS: LEVERKUSER STRASSE 65, 42897 REMSCHEID (DE)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

    Effective date: 20141013

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20150723

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: GB

    Payment date: 20150723

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150727

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20150731

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160801

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Payment date: 20160725

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20160731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160801

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160731

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20170331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 502004012720

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20180201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170731