EP2379210A1 - Dispensierwerkzeug für mehrkomponentige substanzen - Google Patents

Dispensierwerkzeug für mehrkomponentige substanzen

Info

Publication number
EP2379210A1
EP2379210A1 EP09795770A EP09795770A EP2379210A1 EP 2379210 A1 EP2379210 A1 EP 2379210A1 EP 09795770 A EP09795770 A EP 09795770A EP 09795770 A EP09795770 A EP 09795770A EP 2379210 A1 EP2379210 A1 EP 2379210A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
component
minor component
dispensierwerkzeug
expulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09795770A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Tobler
Michael Schlumpf
Manuel Buck
Dana Maiwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Priority to EP09795770A priority Critical patent/EP2379210A1/de
Publication of EP2379210A1 publication Critical patent/EP2379210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/74Devices for mixing two or more different liquids to be transferred
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/714Feed mechanisms for feeding predetermined amounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7174Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pistons, plungers or syringes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00556Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components with means for adjusting the proportions of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0103Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles

Definitions

  • the invention is based on a dispensing tool comprising an exchangeable container with a main component and a container with a secondary component, a mixer for the components and at least one ejection device for at least one of the containers, according to the preamble of the first claim.
  • the invention relates to a method for refilling the container of the secondary component of a dispensing tool according to the preamble of the further independent claim.
  • Dispensing tools for multi-component substances are known from applications for the distribution of pasty substances, such as adhesives, sealants and similar materials.
  • Such dispensing tools can either be designed as portable hand tools or be designed for certain applications as two-pump systems, typically Kolbendosieranlagen.
  • Dispensierwerkmaschinee relate the main and minor component, for example, a replaceable disposable set consisting of a container for the main component and a container for the minor component. This has the disadvantage that the disposable set is thrown away when one of the two components is used up, whereby the remaining component can not be used further. Also, one is limited in the choice of the minor component to those contained in the disposable sentence. Furthermore, disposable use of this system results in a considerable amount of waste.
  • a further possibility for introducing the secondary component in portable dispensing tools is a mixer attachment which contains the secondary component.
  • the contained minor component is mixed by the mixer outlet into the main component dispensed by the dispensing tool.
  • Such mixer attachments have the disadvantage that they are designed as disposable products and must be replaced when changing the nature of the main component to avoid contamination with the previous main component. The remaining in the replaced mixer attachment secondary component can thus not be used.
  • the mixer outlet has an elaborate construction and is correspondingly expensive to manufacture.
  • Such mixer attachments are often unable to change the amount of blended minor component.
  • This enabled mixer attachments are technically complex to produce and expensive, which is a disadvantage especially for disposable products.
  • Two-pump systems typically piston dosing systems
  • Object of the present invention is therefore to provide an improved device of the type mentioned.
  • the essence of the invention is therefore that the expulsion into the mixer of at least one of the components can be regulated independently of the other component.
  • Main component and minor component can be varied. Furthermore, this allows the use of technically simple mixers, which no To ensure regulation of the mixing amount or the mixing pressure.
  • the container of the main component is emptied faster than the container 4 with the secondary component, whereby the latter must be replaced less often and / or filled. This gives the user of the dispensing tool the ease of use of a one-component system.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a
  • Fig. 2 is a further schematic representation of a
  • Fig. 3 is a schematic representation of a refilling of
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a device for refilling the container of the secondary component B before and during the refilling
  • Fig. 5 is a schematic representation of a filling station for
  • a dispensing tool 1 is shown schematically.
  • a dispensing tool 1 comprises an exchangeable container 2 with a main component A 3 and a container 4 with a secondary component B 5.
  • the dispensing tool 1 comprises a mixer 6 for the components A 3 and B 5, and at least one expelling device 71, 72 for at least one of the containers, wherein the expulsion into the mixer 6 of at least one of the components 3, 5 independently of the other component 3, 5 can be regulated.
  • the regulation of the expulsion of the one component into the mixer 6 allows, inter alia, the generation of a discharge pressure which corresponds approximately to the discharge pressure of the other component. This can prevent penetration of one component into the container of another.
  • the regulation of the shoot allows the regulation of the expulsion amount of the components, for example the amount of minor component B 5 in the mixer 6 with respect to the amount of the main component A 3 in the mixer 6.
  • This has the advantage, inter alia, that the properties of the Mixture of A and B can be varied.
  • this allows the use of technically simple mixers, which must ensure no regulation of the mixing amount or the mixing pressure of the minor component B 5.
  • the ratio of the volume of the secondary component B 5 to the volume of the main component A 3 is typically 1: 2 to 1: 100, in particular 1:10 to 1:90, preferably 1:40 to 1:75.
  • the smaller volume of the minor component B in comparison to the main component A is to the effect of advantage that the minor component B thus claimed less space, weight and energy for budding.
  • the replaceable container 2 with the main component A 3 is typically emptied 0.5 to 30, preferably 3 to 20, in particular 5 to 12 times faster than the container 4 with the secondary component B 5.
  • This is advantageous in that the container 4 of FIG Maukomponente B compared to the interchangeable container 2 with the main component A less often replaced and / or refilled.
  • the user of the dispensing tool 1 obtains the ease of operation of a one-component system by usually having to replace only the interchangeable container 2 with the main component A 3, and saves time and waste.
  • One-component system in this context means a system in which typically a compound is dispensed from a container through a metering tool and in which the compound can perform its function without addition of another compound, for example a minor component, by the metering tool.
  • Mixer 6 typically corresponds to a volume of 1000 mm 3 . Accordingly, the regulation of the expulsion of the minor component B 5 into the mixer 6 should allow a shoot with a volume of 20-30 mm 3 .
  • a dosing unit 8 is typically necessary when the expulsion device 71, 72 for the container 4 of the minor component B does not meet the requirements of the Austriebstik and / or the expulsion amount of minor component B in the mixer. This can be caused for example by reprints of minor component B.
  • metering the expulsion of minor component B into the mixer by the expulsion device 71, 72 would require a robust mechanism of the expulsion device, such as a large and heavy mechanical transmission.
  • the ejection device 71, 72 would have to be able to perform very low feed rates.
  • a possible feed rate for a container 4 of the minor component B 5 with a diameter of 25 mm would typically be 0.25 mm / s.
  • stick-slip effects in particular if the expulsion device 71, 72 has a piston 14, can have a disadvantageous effect on the accuracy of expulsion of secondary component B into the mixer, since the container would have to be reloaded each time the dispensing tool 1 is switched on and off or relieved, each time the static friction on the piston 14 would have to be bridged, which would lead to inaccurate dosage.
  • a metering unit 8 can prevent the backflow of the secondary component B and thus contribute to the tightness and robustness of the expulsion of the secondary component B.
  • a dosing unit 8 allows great flexibility in the
  • the dosing unit 8 is in particular a metering pump.
  • One possible dosing pump is the gear pump or gear pump.
  • the advantage of this system is the proven, widespread technology and the fact that this system has a self-sealing effect.
  • Another advantage is the possibility of additional pressure build-up starting from an additional drive for the gears. For gearwheels with a diameter of 15 mm and a number of teeth of 30, pulses with a volume of 2 - 3 mm 3 are possible. Ballmeter pumps are known and described, for example, in US
  • the system is advantageous in that it has a self-sealing effect and that pulses with a volume of 2 - 3 mm 3 are possible.
  • Another system is the reciprocating pump, which also has the advantage of a proven, widely used technology and enables pulses with volumes of 20 mm 3 - 30 mm 3 . Further, by this system, the generation of very high pressures possible.
  • the screw system is advantageous in that it allows the conveyance of high viscosity media and is very resistant to wear of material.
  • Another system is the hose pump, respectively
  • Peristaltic pump which allows pulses with a volume of 20 - 30 mm 3 and is characterized by a low tendency to fouling and easy maintenance, and the rotary piston pump.
  • the metering unit 8 is a reciprocating pump or a gear pump, particularly preferably a gear pump.
  • the dosing unit 8 has a device for counting the pulses, for example the gear revolutions or strokes.
  • the device for counting the pulses may have a function for resetting the counter to zero when a new container is inserted, as well as a display, for example an LED row, for visualizing the count.
  • the ejection device 71, 72 may be any type of device which is capable of moving the main component A 3 from the replaceable container 2 and / or the minor component B 5 from the container 4 into the mixer 6.
  • the expelling device 71, 72 is capable of
  • the dispensing tool 1 has support structures for the containers, which carry the expressing forces of the ejection device 71, 72.
  • the dispensing tool 1 preferably has a separate ejection device 71, 72 for each container. As a result, the use of a complex transmission can be avoided.
  • At least one expulsion device 71, 72 manually and / or hydraulically and / or pneumatically and / or mechanically and / or electrically, preferably by gas pressure and / or spring tension and / or a motor, in particular by a motor driven becomes.
  • the at least one expulsion device 71, 72 is operated by a motor.
  • expulsion device 71 for the replaceable container 2 of the main component A 3 is a Austriebsvorraumraum, which is driven by a motor, in particular an electric motor 16, and a rack 15 with a piston 14 includes.
  • the motor drive has the advantage of proven technology and high acceptance in the industry. Furthermore, it allows a direct extrusion of the main component A, as well as high extrusion forces up to 15 bar and a controlled budding.
  • the combination of the rack 15 with a clutch also allows a fast forward and backward movement of the piston 14, which can be particularly advantageous when changing the container.
  • the rack 15 can serve for the visual detection of the position of the piston 14 and thus for the display of the remaining volume of the main component A 3.
  • additional position detection via a sensor can be advantageous.
  • expulsion device 72 for the container 4 of the minor component B 5 various systems are suitable.
  • At least one of the containers is selected from the group consisting of a cylindrical container with a displaceable piston, a bag, a form-fitting bag and a bag surrounded by a hard-shell container.
  • a cylindrical container with sliding piston offers the
  • a molded-bag pouch or pouch typically stores the components in a flexible film.
  • the film is welded or mechanically crimped. This system is inexpensive and produces little waste.
  • a container with a hard outer shell stores the component in a flexible bag.
  • the bag is surrounded by a rigid outer shell with high intrinsic stability, typically a bag made of polyethylene, an aluminum / plastic composite material, a cardboard container such as the Tetra Pak or a metal or plastic container.
  • a rigid outer shell with high intrinsic stability typically a bag made of polyethylene, an aluminum / plastic composite material, a cardboard container such as the Tetra Pak or a metal or plastic container.
  • a bag made of polyethylene, an aluminum / plastic composite material such as the Tetra Pak or a metal or plastic container.
  • a propellant which expels the contents of the bag with gas pressure in this system.
  • the container 4 of the minor component B 5 may or may not be an interchangeable container.
  • the container 4 is a bag with a fixed outer casing, in particular a BARRIER PRESSURE PACK, the container 4 can be removed from the dispensing tool 1 after it has been emptied and replaced by a new container 4.
  • the advantage of such a solution is that the container 4 has its own expulsion device 72 in this case, which has a low weight in the case of a gas-pressure-driven expulsion device.
  • the container 4 of the minor component B 5 may or may not be a refillable container. If the container 4 is a cylindrical container with a displaceable piston, the container 4 can be refilled. For refilling, the container 4, if it is, for example, an exchangeable refillable container, can be removed from the dispensing tool 1 and filled outside the dispensing tool 1 with secondary component B 5. However, it is also possible to leave the container 4 in the dispensing tool 1 for refilling and to fill the container 4 via a device for refilling 9 of the container of the secondary component B.
  • the ratio of the volume of the minor component B 5 to the volume of the main component A 3 is typically 1: 2 - 1: 100, in particular 1:10 - 1:90, preferably 1:40 - 1:75, and the interchangeable container 2 with the main component A 3 is typically 0.5 - 30, preferably 3 - 20, in particular 5 - 12 times faster emptied than the container 4 with the minor component B 5.
  • This typically 5-12 containers 2 are emptied with the main component A and must be replaced before the container 4 is emptied with the minor component B.
  • one-component compound in this context is meant a compound which is typically dispensed from a container through a metering tool and which can perform its function without addition of another compound, for example a minor component, by the metering tool.
  • the main component A 3 and / or the minor component B 5 is a pasty substance, in particular the components A 3 and B 5 components of adhesive compositions and / or sealant compositions.
  • the minor component B 5 is typically a compound which reacts with the main component A 3, for the polymerization of the main component A, for example by initiation or acceleration, and can lead to the final curing of the main component A.
  • Polymerization in this document is any kind of transfer of low molecular weight compounds (monomers, oligomers,
  • Prepolymers in high molecular weight compounds (polymers, macromolecules, polymers) and includes polyaddition and polycondensation.
  • the main component A 3 is an adhesive and the minor component B 5 is a curing accelerator.
  • mixer 6 are typically devices that two or more streams of flowable materials or components to a fully or partially mixed common flowable
  • Such mixers may be disposed of after use or cleaned and reused several times.
  • mixers 6 can serve both for the substantially homogeneous mixing of the components and for the layered mixing in of components.
  • the mixer 6 may be static mixers in which mixing is carried out by repeated division of the material strand, as well as dynamic mixers in which the processed components are multiply divided or even processed by means of a moving element.
  • Static mixers as described, for example, in VVO 02/32582 A1, which have no moving parts, are particularly suitable for mixing substances with low viscosity,
  • dynamic mixers are used with a rotor which is rotatably arranged in a mixing chamber into which the substances to be mixed are introduced.
  • Mixing devices of this type are described by way of example in EP 1106243 B1.
  • the use of dynamic mixers is to the advantage that the possibility of an additional pressure build-up is provided by the drive of the dynamic mixer, thereby eliminating the need for a separate drive of the metering unit 8 in particular.
  • mixer and application tip form a component.
  • the dispensing tool 1 is portable, this allows a large radius of use of the dispensing tool, so it can be easily transported, for example. It also makes it easier to handle.
  • FIG. 2 shows a possible embodiment of a dispensing tool 1.
  • the replaceable container 2 with the main component A 3 consists of a bag.
  • the expelling device 71 for the replaceable container 2 comprises a rack 15, a piston 141, an electric motor 16 for driving the rack 15, and an accumulator 17 for supplying energy to the electric motor 16.
  • the interchangeable container 2 is surrounded by a support tube 18, which ensures the support of the container, especially if it is the removable container 2 is a bag.
  • the support tube 18 is closed at the end in Ausretescardi with a funnel 19, through which the main component A 3 is guided on the way to the mixer 6.
  • the Support tube 18 positively closed by the piston 141, through which the interchangeable container 2 moves in Ausretescardi and the main component A is expelled from the interchangeable container 2.
  • the container 4 with the minor component B 5 is a replaceable
  • Container and consists of a bag with a solid outer shell, in particular a BARRIER PRESSURE PACK, which has a gas pressure-driven expulsion device 72.
  • the container 4 can be removed after its emptying from the dispensing tool 1 and replaced by a new container.
  • the minor component B 5 enters the metering unit 8, which is a gear pump.
  • the mixer 6 main component A and minor component B are mixed together.
  • the mixer 6 is a dynamic mixer which is disposed of after use. This is advantageous in that the drive of the gear pump is tapped by the drive of the dynamic mixer.
  • FIG. 3 shows another possible embodiment of a dispensing tool 1 which corresponds to the example shown in FIG. 2, but in contrast to the example shown in FIG.
  • Container 4 with the secondary component B 5 a refillable container and consists of a cylindrical container with a displaceable piston 142.
  • the displaceable piston 142 is part of the expulsion device 72 for the container 4 of the minor component B 5, which is driven by spring tension.
  • the embodiment shown in FIG. 3 also has a device for refilling 9 of the container 4 of the secondary component B.
  • the device for refilling 9 can receive the secondary component B 5 via container N 10 which is provided for the replaceable container 2 of the main component A 3 Location 11 is located. Since the volume of the container 4 of the sub-connection B is smaller than that as mentioned above Volume of the interchangeable container 2 of the main connection A, the container N at the intended for the interchangeable container 2 of the main component A 3 place 11, respectively, the support tube 18, find space.
  • the type of container N typically corresponds to the type of interchangeable container 2, in this case, the container is a bag.
  • the same Austriebsvoriques 71 can be used, which is used for the container A. Since the expulsion device 71 comprises an electric motor, it is possible to build up a large pressure during the refilling, which can be stored in the spring tension of the expulsion device 72 for the container 4 of the minor component B and can be used to drive the expulsion device 72.
  • the device for refilling 9 of the container of the secondary component B is shown in more detail in FIGS. 4 a and 4 b and comprises an adapter 12 which has an access 13 to the container 4 of FIG
  • Access 13 directs.
  • the adapter 12 typically takes the place of the funnel
  • Adapter 12 has a pin 20 through which secondary component B can be dispensed and which can open access 13 to container 4 of secondary component B 5.
  • the adapter 12 is inserted into the hopper 19 and locked with a bayonet lock, which also opens the access pin 13 by locking the same.
  • the access 13 is closed when the replaceable container 2 of the main composition A is in the support tube 18.
  • the access 13 has a closure piece 21 which closes the access by a closing spring 22.
  • the closure piece 21 mounted on the closure spring 22 is pressed down and the access 13 is thus opened.
  • the transfer channel 23 has a valve or other mechanism that allows the flow of material towards the can 4, but prevents flow in the opposite direction.
  • Dispensierwerkmaschine 1 the dispensing tool 1, in contrast to the example shown in Figure 2, a container 4, which is a refillable and replaceable container and consists of a cylindrical container with displaceable piston 142.
  • the displaceable piston 142 is part of the expulsion device 72 for the container 4 of the minor component B 5, which is driven by spring tension.
  • the container 4 can be removed from the dispensing tool 1 and filled in an external filling station 25 with minor component B. This is shown in FIG. By filling the Austriebsvoriques 72 of the container 4 is simultaneously stretched.
  • the invention further comprises a method for refilling the container 4 of the secondary component B 5 of a dispensing tool, as described above, for example, in FIGS. 3, 4 a and 4b, comprising the steps: a) placing the container N 10, which secondary component B 5 contains, provided on the container 2 of the main component A 3 place 11; b) expelling the minor component B 5 from the container N 10 in the access 13 to the container 4 of the minor component B 5; c) filling the container 4 of the minor component B 5 with minor component B 5 via the access 13th
  • the expulsion of the minor component B 5 from the container N 10 in step b) is carried out by the expulsion device 71 of the main component A.
  • the invention is not limited to the embodiments shown and described.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bei einem Dispensierwerkzeug (1) umfassend ein auswechselbares Gebinde (2) mit einer Hauptkomponente A (3), ein Gebinde (4) mit einer Nebenkomponente B (5), einen Mischer (6) für die Komponenten A (3) und B (5) und eine Austriebsvorrichtung (71, 72) für mindestens eines der Gebinde, ist der Austrieb in den Mischer (6) von mindestens einer der Komponenten unabhängig von der anderen Komponente regulierbar. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Wiederbefüllung des Gebindes (4) der Nebenkomponente B (5) eines Dispensierwerkzeugs (1).

Description

DISPENSIERWERKZEUG FÜR MEHRKOMPONENTIGE SUBSTANZEN
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einem Dispensierwerkzeug umfassend ein auswechselbares Gebinde mit einer Hauptkomponente und einem Gebinde mit einer Nebenkomponente, einen Mischer für die Komponenten sowie mindestens einer Austriebsvorrichtung für mindestens eines der Gebinde, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Wiederbefüllung des Gebindes der Nebenkomponente eines Dispensierwerkzeugs nach dem Oberbegriff des weiteren unabhängigen Anspruchs.
Stand der Technik
Dispensierwerkzeuge für mehrkomponentige Substanzen sind bekannt aus Anwendungsgebieten zur Verteilung von pastösen Substanzen, wie beispielsweise Klebstoffe, Dichtmittel und ähnliche Materialien. Solche Dispensierwerkzeuge können entweder als tragbare Handwerkzeuge ausgeführt sein oder für gewisse Anwendungsgebiete als Zwei- Pumpensysteme, typischerweise Kolbendosieranlagen, ausgeführt sein. Dispensierwerkzeuge beziehen die Haupt- und Nebenkomponente beispielsweise aus einem auswechselbaren Einwegsatz bestehend aus einem Gebinde für die Hauptkomponente sowie einem Gebinde für die Nebenkomponente. Dies hat den Nachteil, dass der Einwegsatz weggeworfen wird, wenn eine der beiden Komponenten aufgebraucht ist, wodurch die verbleibende Komponente nicht weiter genutzt werden kann. Auch ist man in der Wahl der Nebenkomponente auf die im Einwegsatz enthaltene beschränkt. Weiter fällt bei diesem System durch die Einwegbenutzung eine beachtliche Menge Abfall an.
Eine weitere Möglichkeit zum Einbringen der Nebenkomponente bei tragbaren Dispensierwerkzeugen ist ein Mischeraufsatz, welcher die Nebenkomponente enthält. Die enthaltene Nebenkomponente wird vom Mischeraussatz in die vom Dispensierwerkzeug ausgegebene Hauptkomponente eingemischt. Solche Mischeraufsätze haben den Nachteil, dass sie als Einwegprodukte ausgebildet sind und beim Wechsel der Art der Hauptkomponente zur Vermeidung der Kontamination mit der vorangegangenen Hauptkomponente ausgewechselt werden müssen. Die im ausgewechselten Mischeraufsatz verbleibende Nebenkomponente kann somit nicht weiterverwendet werden. Weiter weist der Mischeraussatz aufgrund seiner Doppelfunktion, Mischer und Behältnis für die Nebenkomponente, eine aufwendige Konstruktion auf und ist dementsprechend teuer in der Fertigung. Ferner sind solche Mischeraufsätze oft nicht in der Lage, die Menge des eingemischten Nebenkomponente zu verändern. Dazu befähigte Mischeraufsätze sind technisch aufwändig herzustellen und teuer, was insbesondere für Einwegprodukte ein Nachteil ist.
Zwei-Pumpensysteme, typischerweise Kolbendosieranlagen, haben den Nachteil, dass solche Anlagen in der Anschaffung und im Unterhalt kosten- und arbeitsintensiv sind. Weiter haben sie den Nachteil von grossen Todvolumen, beanspruchen viel Platz und lassen sich nicht mit vernünftigem Aufwand in ein Handgerät integrieren.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruches erreicht.
Kern der Erfindung ist es also, dass der Austrieb in den Mischer von mindestens einer der Komponenten unabhängig von der anderen Komponente reguliert werden kann.
Die Vorteile der Erfindung sind unter anderem darin zu sehen, dass durch die Regulation des Austriebs die Eigenschaften des Gemisches aus
Hauptkomponente und Nebenkomponente variiert werden können. Weiter erlaubt dies die Verwendung technisch einfacher Mischer, welche keine Regulation der Einmischmenge oder des Einmischdrucks sicherstellen müssen.
Es ist besonders zweckmässig, wenn der Austrieb der Nebenkomponente durch eine Dosiereinheit, die sich zwischen dem Gebinde der Nebenkomponente und dem Mischer befindet, regulierbar ist. Dies erlaubt grosse Flexibilität in der Wahl der Menge und der Art der verwendeten
Nebenkomponente
Es ist weiter von Vorteil, wenn das Gebinde der Hauptkomponente schneller entleert wird als das Gebinde 4 mit der Nebenkomponente, wodurch letzteres weniger oft ausgewechselt und/oder aufgefüllt werden muss. Dadurch erhält der Benutzer des Dispensierwerkzeugs den Bedienungskomfort eines Einkomponentensystems.
Weitere Aspekte der Erfindung sind Gegenstand weiterer unabhängiger Ansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strömungsrichtung der Medien ist mit Pfeilen angegeben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
Dispensierwerkzeugs;
Fig. 2 eine weitere schematische Darstellung eines
Dispensierwerkzeugs; Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Wiederbefüllung des
Gebindes der Nebenkomponente B;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Wiederbefüllung des Gebindes der Nebenkomponente B vor und während der Wiederbefüllung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Befüllstation zur
Wiederbefüllung des Gebindes der Nebenkomponente B.
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
Wege zur Ausführung der Erfindung In Figur 1 ist ein Dispensierwerkzeug 1 schematisch dargestellt. Ein solches Dispensierwerkzeug 1 umfasst ein auswechselbares Gebinde 2 mit einer Hauptkomponente A 3 und ein Gebinde 4 mit einer Nebenkomponente B 5. Weiter umfasst das Dispensierwerkzeug 1 einen Mischer 6 für die Komponenten A 3 und B 5, sowie mindestens eine Austriebsvorrichtung 71 , 72 für mindestens eines der Gebinde, wobei der Austrieb in den Mischer 6 von mindestens einer der Komponenten 3, 5 unabhängig von der anderen Komponente 3, 5 reguliert werden kann.
Die Regulation des Austriebs der einen Komponente in den Mischer 6 erlaubt unter anderem die Erzeugung eines Austriebsdrucks, der ungefähr dem Austriebsdruck der anderen Komponente entspricht. Dies kann ein Eindringen einer Komponente in das Gebinde einer anderen verhindern.
Weiter erlaubt die Regulation des Austriebs die Regulation der Austriebsmenge der Komponenten, beispielsweise der Menge an Nebenkomponente B 5 in den Mischer 6 im Bezug auf die Menge der Hauptkomponente A 3 in den Mischer 6. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass damit die Eigenschaften des Gemisches aus A und B variiert werden können. Weiter erlaubt dies die Verwendung technisch einfacher Mischer, welche keine Regulation der Einmischmenge oder des Einmischdrucks der Nebenkomponente B 5 sicherstellen müssen.
Das Verhältnis des Volumens der Nebenkomponente B 5 zum Volumen der Hauptkomponente A 3 beträgt typischerweise 1 : 2 - 1 : 100, insbesondere 1 : 10 - 1 : 90, bevorzugt 1 : 40 - 1 : 75. Das geringere Volumen der Nebenkomponente B im Vergleich zur Hauptkomponente A ist dahingehend von Vorteil, dass die Nebenkomponente B somit weniger Platz, Gewicht und Energie zum Austrieb beansprucht.
Weiter wird das auswechselbares Gebinde 2 mit der Hauptkomponente A 3 typischerweise 0.5 - 30, bevorzugt 3 - 20, insbesondere 5 - 12 mal schneller entleert als das Gebinde 4 mit der Nebenkomponente B 5. Dies ist dahingehen von Vorteil, dass dadurch das Gebinde 4 der Nebenkomponente B im Vergleich zum auswechselbaren Gebinde 2 mit der Hauptkomponente A weniger oft ausgewechselt und/oder aufgefüllt werden muss. Dadurch erhält der Benutzer des Dispensierwerkzeugs 1 den Bedienungskomfort eines Einkomponentensystems, indem er meistens nur das auswechselbare Gebinde 2 mit der Hauptkomponente A 3 auswechseln muss, und spart Zeit und Abfall. Unter „Einkomponentensystem" wird in diesem Zusammenhang ein System verstanden, bei welchem typischerweise eine Verbindung aus einem Gebinde durch ein Dosierwerkzeug abgegeben wird und bei welchem die Verbindung ihre Funktion ohne Zugabe einer weiteren Verbindung, beispielsweise einer Nebenkomponente, durch das Dosierwerkzeug erfüllen kann.
Der kleinste vom Dispensierwerkzeug typischerweise geförderte
Austrieb, nachfolgend auch Impuls genannt, der Hauptkomponente A 3 in den
Mischer 6 entspricht typischerweise einem Volumen von 1000 mm3. Entsprechend sollte die Regulation des Austriebs der Nebenkomponente B 5 in den Mischer 6 einen Austrieb mit einem Volumen von 20 - 30 mm3 erlauben. Typischerweise ist der Austrieb der Nebenkomponente B 5 durch eine Dosiereinheit 8, die sich zwischen dem Gebinde 4 der Nebenkomponente B 5 und dem Mischer 6 befindet, regulierbar. Eine solche Dosiereinheit 8 ist typischerweise dann notwendig, wenn die Austriebsvorrichtung 71 , 72 für das Gebinde 4 der Nebenkomponente B die Erfordernisse an den Austriebsdruck und/oder die Austriebsmenge von Nebenkomponente B in den Mischer nicht erfüllt. Dies kann beispielsweise durch Nachdrücken von Nebenkomponente B bedingt sein. Weiter würde eine Dosierung des Austriebs von Nebenkomponente B in den Mischer durch die Austriebsvorrichtung 71 , 72 eine robuste Mechanik der Austriebsvorrichtung, beispielsweise ein grosses und schweres mechanisches Getriebe, erfordern. Weiter müsste die Austriebsvorrichtung 71 , 72 in der Lage sein, sehr kleine Vorschubgeschwindigkeiten ausführen zu können. Eine mögliche Vorschubgeschwindigkeit bei einem Gebinde 4 der Nebenkomponente B 5 mit einem Durchmesser von 25 mm würde typischerweise 0.25 mm/s betragen. Weiter können Stick-Slip-Effekte, insbesondere wenn die Austriebsvorrichtung 71 , 72 einen Kolben 14 aufweist, sich nachteilig auf die Genauigkeit des Austriebs von Nebenkomponente B in den Mischer auswirken, denn bei jedem Ein- und Ausschalten des Dispensierwerkzeugs 1 müsste das Gebinde neu belastet oder entlastet werden, wobei jedes Mal die Haftreibung am Kolben 14 überbrückt werden müsste, was zu ungenauer Dosierung führen würde. Des Weiteren kann eine Dosiereinheit 8 das Rückfliessen der Nebenkomponente B verhindern und damit zur Dichtheit und Robustheit des Austriebs der Nebenkomponente B beitragen. Des Weiteren erlaubt eine Dosiereinheit 8 eine grosse Flexibilität in der
Wahl der Menge und der Art der verwendeten Nebenkomponente B. Durch die Regulation der Menge der ausgetriebenen Nebenkomponente B 5 im Verhältnis zur Hauptkomponente A 3 können die Eigenschaften des Gemisches aus A und B eingestellt werden, durch die Regulation des Austriebsdruck können Nebenkomponenten B mit unterschiedlichen Volumen und Viskositäten verwendet werden. Dadurch können unter anderem Variationen der Eigenschaften der Komponenten bedingt durch Temperaturschwankungen kompensiert werden. Die Dosiereinheit 8 ist insbesondere eine Dosierpumpe. Eine mögliche Dosierpumpe ist die Zahnradpumpe, respektive Zahnringpumpe. Der Vorteil dieses Systems ist die bewährte, weit verbreitete Technologie sowie der Umstand, dass dieses System selbstdichtend wirkt. Weiter von Vorteil ist die Möglichkeit des zusätzlichen Druckaufbaus ausgehend vom einen Zusatzantrieb für die Zahnräder. Bei Zahnrädern von einem Durchmesser von 15 mm und einer Anzahl Zähne von 30 sind Impulse mit Volumen von 2 - 3 mm3 möglich. Ballmeter-Pumpen sind bekannt und beispielsweise beschrieben in US
5 850 946. Das System ist dahingehend von Vorteil, als es selbstdichtend wirkt und dass Impulse mit Volumen von 2 - 3 mm3 möglich sind.
Ein weiteres System ist die Hubkolbenpumpe, welche auch den Vorteil einer bewährten, weit verbreiteten Technologie besitzt und Impulse mit Volumen von 20 mm3 - 30 mm3 ermöglicht. Weiter ist durch dieses System die Erzeugung vom sehr hohen Drücken möglich.
Das System der Schraubenspindel ist dahingehend von Vorteil, als es die Förderung von hochviskosen Medien erlaubt und sehr beständig gegen Materialverschleiss ist. Ein weiteres System ist die Schlauchpumpe, respektive
Peristaltikpumpe, welche Impulse mit Volumen von 20 - 30 mm3 erlaubt und sich durch eine geringe Verschmutzungstendenz und einfache Wartung auszeichnet, sowie die Kreiskolbenpumpe.
Vorzugsweise ist die Dosiereinheit 8 eine Hubkolbenpumpe oder eine Zahnradpumpe, insbesondere bevorzugt eine Zahnradpumpe.
Es kann weiter von Vorteil sein, wenn die Dosiereinheit 8 über eine Vorrichtung zum Zählen der Impulse, beispielsweise der Zahnradumdrehungen oder Hübe, aufweist. Weiter kann die Vorrichtung zum Zählen der Impulse eine Funktion zum Zurückstellen des Zählers auf Null beim Einlegen eines neuen Gebindes aufweisen, sowie eine Anzeige, beispielsweise eine LED-Reihe, zur Visualisierung der Zählung. Bei der Austriebsvorrichtung 71 , 72 kann es sich um jede Art von Vorrichtung handeln, welche in der Lage ist, die Hauptkomponente A 3 aus dem auswechselbaren Gebinde 2 und/oder die Nebenkomponente B 5 aus dem Gebinde 4 in den Mischer 6 zu bewegen. Typischerweise ist die Austriebsvorrichtung 71 , 72 in der Lage, im
Mischer 6 einen Druck von 5 - 15 bar, insbesondere von 8 - 12 bar zu erreichen. Weiter ist es von Vorteil, wenn das Dispensierwerkzeug 1 Stützstrukturen für die Gebinde aufweist, welche den Auspresskräften der Austriebsvorrichtung 71 , 72 Rechung tragen. Vorzugsweise weist das Dispensierwerkzeug 1 für jedes Gebinde eine eigene Austriebsvorrichtung 71 , 72 auf. Dadurch kann der Einsatz eines komplexen Getriebes vermieden werden.
Es ist weiter von Vorteil, dass mindestens eine Austriebsvorrichtung 71 , 72 manuell und/oder hydraulisch und/oder pneumatisch und/oder mechanisch und/oder elektrisch, bevorzugt durch Gasdruck und/oder Federspannung und/oder einen Motor, insbesondere durch einen Motor, angetrieben wird. Bevorzugt wird die mindestens eine Austriebsvorrichtung 71 , 72 durch einen Motor betrieben.
Als Austriebsvorrichtung 71 für das auswechselbare Gebinde 2 der Hauptkomponente A 3 eignet sich eine Austriebsvorrichtung, welche durch einen Motor, insbesondere einen Elektromotor 16, angetrieben wird und eine Zahnstange 15 mit einem Kolben 14 umfasst. Der Antrieb mittels Motor hat den Vorteil einer bewährten Technologie und einer hohen Akzeptanz in der Branche. Ferner erlaubt er ein direktes Auspressen der Hauptkomponente A, sowie hohe Auspresskräfte bis zu 15 bar und einen kontrollierten Austrieb. Die Kombination der Zahnstange 15 mit einer Kupplung erlaubt zudem ein schnelles Vor- und Zurückfahren des Kolbens 14, was insbesondere beim Gebindewechsel von Vorteil sein kann.
Zudem kann die Zahnstange 15 zur visuellen Positionserkennung des Kolbens 14 und damit zur Anzeige des verbleibenden Volumens an Hauptkomponente A 3 dienen. Eine zusätzliche Positionserkennung über einen Sensor kann jedoch vorteilhaft sein. Als Austriebsvorrichtung 72 für das Gebinde 4 der Nebenkomponente B 5 eignen sich verschiedene Systeme.
Vorteilhaft ist insbesondere ein System, welches durch Federspannung angetrieben wird. Vorteile eines solchen Systems sind ein geringer Wartungsaufwand und ein tiefes Gewicht.
Zur Anzeige des verbleibenden Volumens an Nebenkomponente B eignet sich insbesondere eine indirekte Messung über die Dosiereinheit 8, beispielsweise mittels der Vorrichtung zum Zählen der Impulse, wie sie vorgehend erwähnt wurde.
Typischerweise ist mindestens eines der Gebinde ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus zylindrischem Behälter mit verschiebbarem Kolben, Beutel, Beutel mit Formanschluss und Beutel umgeben mit einem Behälter mit harter Aussenhülle. Ein zylindrischer Behälter mit verschiebbarem Kolben bietet den
Vorteil, dass keine Abstützung des Gebindes notwendig ist und dass der Anschluss sowie die Entnahme des Gebindes einfach sind. Weiter kann er unter Umständen wiederbeladen werden.
Ein Beutel oder ein Beutel mit Formanschluss speichert die Komponenten typischerweise in einer flexiblen Folie. Die Folie wird verschweisst oder mechanisch gekrimpt. Dieses System ist kostengünstig und produziert wenig Abfall.
Ein Behälter mit harter Aussenhülle speichert die Komponente in einem flexiblen Beutel. Der Beutel ist mit einer festen Aussenhülle mit hoher Eigenstabilität, typischerweise einem Beutel aus Polyethylen, einem Aluminium/Kunststoff Verbundmaterial, einem Kartongebinde wie das Tetra- Pak oder einem Metall- oder Kunststoffbehälter, umgeben. Beispielsweise ist bei dem BARRIER PRESSURE PACK (Nussbaum Lichtenau GmbH, Deutschland) ein Aluminium-Innenbeutel von einer Aluminum-Aussenhülle umgeben. Zwischen Innenbeutel und Aussenhülle befindet sich ein Treibmittel, welches bei diesem System den Inhalt des Beutels mit Gasdruck austreibt. Das Gebinde 4 der Nebenkomponente B 5 kann ein auswechselbares Gebinde sein oder auch nicht. Handelt es sich bei dem Gebinde 4 um einen Beutel mit einer festen Aussenhülle, insbesondere um ein BARRIER PRESSURE PACK, so kann das Gebinde 4 nach seiner Entleerung aus dem Dispensierwerkzeug 1 entnommen und durch ein neues Gebinde 4 ersetzt werden. Der Vorteil einer solchen Lösung liegt darin, dass das Gebinde 4 in diesem Fall über seine eigene Austriebsvorrichtung 72 verfügt, welche im Fall einer Gasdruck-angetriebenen Austriebsvorrichtung ein tiefes Gewicht aufweist.
Das Gebinde 4 der Nebenkomponente B 5 kann ein wiederbefüllbares Gebinde sein oder auch nicht. Handelt es sich bei dem Gebinde 4 um einen zylindrischen Behälter mit verschiebbarem Kolben, so kann das Gebinde 4 wiederbefüllt werden. Zur Wiederbefüllung kann das Gebinde 4, wenn es sich beispielsweise um ein auswechselbares wiederbefüllbares Gebinde handelt, aus dem Dispensierwerkzeug 1 entnommen werden und ausserhalb der Dispensierwerkzeug 1 mit Nebenkomponente B 5 befüllt werden. Es ist jedoch auch möglich, zur Wiederbefüllung das Gebinde 4 in der Dispensierwerkzeug 1 zu belassen und das Gebinde 4 über eine Vorrichtung zur Wiederbefüllung 9 des Gebindes der Nebenkomponente B zu befüllen.
Wie vorhergehend erwähnt, beträgt das Verhältnis des Volumens der Nebenkomponente B 5 zum Volumen der Hauptkomponente A 3 typischerweise 1 : 2 - 1 : 100, insbesondere 1 : 10 - 1 : 90, bevorzugt 1 : 40 - 1 : 75 und das auswechselbares Gebinde 2 mit der Hauptkomponente A 3 ist typischerweise 0.5 - 30, bevorzugt 3 - 20, insbesondere 5 - 12 mal schneller entleerbar als das Gebinde 4 mit der Nebenkomponente B 5. Dadurch werden typischerweise 5 - 12 Gebinde 2 mit der Hauptkomponente A entleert und müssen ausgewechselt werden, bevor das Gebinde 4 mit der Nebenkomponente B entleert ist.
Dies ist dahingehend von Vorteil, weil das Gebinde 4 mit der Nebenkomponente B im Gegensatz zum auswechselbaren Gebinde 2 mit der Hauptkomponente A weniger oft ausgewechselt werden muss. Der Anwender des Dispensierwerkzeugs spart dadurch Zeit und hat denselben Komfort wie bei der Verwendung einer einkomponentigen Verbindung. Weiter wird dadurch erheblich weniger Abfall produziert. Unter „einkomponentiger Verbindung" wird in diesem Zusammenhang eine Verbindung verstanden, welche typischerweise aus einem Gebinde durch ein Dosierwerkzeug abgegeben wird und die ihre Funktion ohne Zugabe einer weiteren Verbindung, beispielsweise einer Nebenkomponente, durch das Dosierwerkzeug erfüllen kann.
Typischerweise ist die Hauptkomponente A 3 und/oder die Nebenkomponente B 5 eine pastöse Substanz, insbesondere sind die Komponenten A 3 und B 5 Komponenten von Klebstoffzusammensetzungen und/oder Dichtstoffzusammensetzungen.
Die Nebenkomponente B 5 ist typischerweise eine Verbindung, welche mit der Hauptkomponente A 3 reagieren, zur Polymerisation der Hauptkomponente A, beispielsweise durch Initiation oder Beschleunigung, und zur finalen Härtung der Hauptkomponente A führen kann. Unter
„Polymerisation" wird in diesem Dokument die irgendwie geartete Überführung von niedermolekularen Verbindungen (Monomeren, Oligomeren,
Prepolymeren) in hochmolekulare Verbindungen (Polymere, Makromoleküle, Polymerisate) verstanden und umfasst Polyaddition und Polykondensation.
Bevorzugt ist die Hauptkomponente A 3 ein Klebstoff und die Nebenkomponente B 5 ein Aushärtungsbeschleuniger.
Als Mischer 6 eignen sich typischerweise Vorrichtungen, die zwei oder mehr Ströme aus fliessfähigen Stoffen bzw. Komponenten zu einem vollständig oder teilweise durchmischten gemeinsamen fliessfähigen
Stoffstrom vermischen können. Solche Mischer können nach Gebrauch entsorgt oder gereinigt und mehrfach wieder verwendet werden.
Diese Mischer 6 können sowohl dem im Wesentlichen homogenen Vermischen der Komponenten als auch zum schichtweisen Einmischen von Komponenten dienen.
Bei dem Mischer 6 kann es sich um statische Mischer bei άenen das Mischen durch wiederholte Teilung des Mateπaistranges erfolgt, sowie um dynamische Mischer, bei denen die verarbeiteten Komponenten mittels eines bewegten Elements mehrfach geteilt oder gar verwirbeit werden, handein.
Statische Mischer, wie beispielsweise in VVO 02/32582 A1 beschrieben, die keine beweglichen Teile aufweisen, eignen sieb insbesondere zürn Mischen von Stoffen mit niedriger Viskosität,
Insbesondere für die Mischung hochviskoser Stoffe werden vorzugsweise dynamische Mischer mit einem Rotor verwendet, der in einer Mischkammer drehbar angeordnet ist, in die die zu mischenden Stoffe eingeführt werden. Mischvorrichtungen dieser Art sind beispieisweise in der EP 1106243 B1 beschrieben. Die Verwendung von dynamischen Mischern ist dahingehend von Vorteil, dass sich durch den Antrieb des dynamischen Mischers die Möglichkeit eines zusätzlichen Druckaufbaus bietet, dadurch kann insbesondere die Notwendigkeit eines separaten Antriebs der Dosiereinheit 8 entfallen. Typischerweise bilden Mischer und Applikationsspitze ein Bauteil.
Typischerweise ist das Dispensierwerkzeug 1 tragbar, dies erlaubt einen grossen Einsatzradius des Dispensierwerkzeug, so kann es beispielsweise leicht transportiert werden. Weiter ist es dadurch bequemer zu handhaben.
In Figur 2 ist eine mögliche Ausführungsform eines Dispensierwerkzeugs 1 dargestellt. Das auswechselbare Gebinde 2 mit der Hauptkomponente A 3 besteht aus einem Beutel. Die Austriebsvorrichtung 71 für das auswechselbare Gebinde 2 umfasst eine Zahnstange 15, einen Kolben 141 , einen Elektromotor 16 zum Antreiben der Zahnstange 15, sowie einen Akkumulator 17 zur Energieversorgung des Elektromotors 16.
Weiter ist das auswechselbare Gebinde 2 von einem Stützrohr 18 umgeben, das die Abstützung des Gebindes gewährleistet, insbesondere wenn es sich bei dem auswechselbaren Gebinde 2 um einen Beutel handelt. Das Stützrohr 18 ist an dem Ende in Austriebsrichtung mit einem Trichter 19 abgeschlossen, durch den die Hauptkomponente A 3 auf dem Weg zum Mischer 6 geführt wird. Am Ende entgegen der Austriebsrichtung ist das Stützrohr 18 formschlüssig durch den Kolben 141 verschliessbar, durch den das auswechselbare Gebinde 2 in Austriebsrichtung bewegt und die Hauptkomponente A aus dem auswechselbaren Gebinde 2 ausgetrieben wird.
Das Gebinde 4 mit der Nebenkomponente B 5 ist ein auswechselbares
Gebinde und besteht aus einem Beutel mit einer festen Aussenhülle, insbesondere ein BARRIER PRESSURE PACK, welches eine Gasdruckangetriebene Austriebsvorrichtung 72 aufweist. Das Gebinde 4 kann nach seiner Entleerung aus dem Dispensierwerkzeug 1 entnommen und durch ein neues Gebinde ersetzt werden kann.
Die Nebenkomponente B 5 gelangt in die Dosiereinheit 8, bei welcher es sich um eine Zahnradpumpe handelt.
Im Mischer 6 werden Hauptkomponente A und Nebenkomponente B miteinander vermengt. Typischerweise handelt es sich bei dem Mischer 6 um einen dynamischen Mischer, der nach Gebrauch entsorgt wird. Dies ist dahingehend von Vorteil, dass der Antrieb der Zahnradpumpe vom Antrieb des dynamischen Mischers abgegriffen wird.
In Figur 3 ist eine weitere mögliche Ausführungsform eines Dispensierwerkzeugs 1 dargestellt, welche dem in Figur 2 gezeigten Beispiel entspricht, jedoch ist im Gegensatz zum in Figur 2 gezeigten Beispiel das
Gebinde 4 mit der Nebenkomponente B 5 ein wiederbefüllbares Gebinde und besteht aus einem zylindrischen Behälter mit verschiebbarem Kolben 142.
Der verschiebbare Kolben 142 ist Teil der Austriebsvorrichtung 72 für das Gebinde 4 der Nebenkomponente B 5, welche durch Federspannung angetrieben wird.
Weiter verfügt die in Figur 3 gezeigte Ausführungsform über eine Vorrichtung zur Wiederbefüllung 9 des Gebindes 4 der Nebenkomponente B. Die Vorrichtung zur Wiederbefüllung 9 kann die Nebenkomponente B 5 über Gebinde N 10 beziehen, welches sich am für das auswechselbare Gebinde 2 der Hauptkomponente A 3 vorgesehenen Ort 11 befindet. Da das Volumen des Gebindes 4 der Nebenverbindung B wie vorgehend erwähnt kleiner ist als das Volumen des auswechselbaren Gebindes 2 der Hauptverbindung A, wird das Gebinde N am für das auswechselbare Gebinde 2 der Hauptkomponente A 3 vorgesehenen Ort 11 , respektive dem Stützrohr 18, Platz finden. Die Art des Gebinde N entspricht typischerweise der Art des auswechselbaren Gebindes 2, in diesem Fall ist das Gebinde ein Beutel. Für den Austrieb der Nebenkomponente B aus dem Gebinde N zur Wiederbefüllung des Gebindes 4 kann die gleiche Austriebsvorrichtung 71 benutzt werden, welche für das Gebinde A verwendet wird. Da die Austriebsvorrichtung 71 einen Elektromotor aufweist, ist es möglich, bei der Wiederbefüllung einen grossem Druck aufzubauen, welcher in der Federspannung der Austriebsvorrichtung 72 für das Gebinde 4 der Nebenkomponente B gespeichert werden kann und zum Antrieb der Austriebsvorrichtung 72 benutzt werden kann.
Die Vorrichtung zur Wiederbefüllung 9 des Gebindes der Nebenkomponente B ist in den Figuren 4a und 4b genauer gezeigt und umfasst einen Adapter 12, der einen Zugang 13 zum Gebinde 4 der
Nebenkomponente B 5 öffnen kann und den Inhalt des Gebinde N 10 zum
Zugang 13 leitet. Der Adapter 12 nimmt typischerweise den Platz des Trichters
19 ein oder wird in Austriebsrichtung vor dem Trichter angebracht, damit es zu keiner Kontamination des Trichters mit Nebenkomponente B kommt. Der
Adapter 12 weist einen Stift 20 auf, durch welchen Nebenkomponente B abgegeben werden kann und welcher den Zugang 13 zum Gebinde 4 der Nebenkomponente B 5 öffnen kann.
Typischweise ist der Adapter 12 in den Trichter 19 einführbar und mit einem Bajonettverschluss arretierbar, wobei durch das Arretieren auch gleich der Stift 20 den Zugang 13 öffnet.
Der Zugang 13 ist verschlossen, wenn sich im Stützrohr 18 das auswechselbare Gebinde 2 der Hauptzusammensetzung A befindet. Der Zugang 13 weist einen Verschlussstück 21 auf, das durch eine Verschlussfeder 22 den Zugang verschliesst. Durch das Einbringen des Stifts
20 wird das auf der Verschlussfeder 22 gelagerte Verschlussstück 21 nach unten gedrückt und der Zugang 13 somit geöffnet. Beim Austreiben des Gebinde N kann Nebenkomponente B durch die Stiftöffnung 24 in den Transferkanal 23 und somit in das Gebinde 4 der Nebenkomponente B gelangen. Durch die Befüllung wird gleichzeitig die Austriebsvorrichtung 72 gespannt. Typischerweise weist der Transferkanal 23 ein Ventil oder einen anderen Mechanismus auf, der den Fluss von Material in Richtung Gebinde 4 erlaubt, aber den Fluss in die Gegenrichtung verhindert.
In einer weiteren möglichen Ausführungsform des in Figur 2 gezeigten
Dispensierwerkzeug 1 weist das Dispensierwerkzeug 1 im Gegensatz zum in Figur 2 gezeigten Beispiel ein Gebinde 4 auf, welches ein wiederbefüllbares und auswechselbares Gebinde ist und aus einem zylindrischer Behälter mit verschiebbarem Kolben 142 besteht.
Der verschiebbare Kolben 142 ist Teil der Austriebsvorrichtung 72 für das Gebinde 4 der Nebenkomponente B 5, welche durch Federspannung angetrieben wird. Zur Wiederbefüllung des Gebinde 4 mit Nebenkomponente B kann das Gebinde 4 aus dem Dispensierwerkzeug 1 entnommen werden und in einer externen Befüllstation 25 mit Nebenkomponente B befüllt werden. Dies ist in Figur 5 gezeigt. Durch die Befüllung wird gleichzeitig die Austriebsvorrichtung 72 des Gebindes 4 gespannt.
Weiter umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Wiederbefüllung des Gebindes 4 der Nebenkomponente B 5 eines Dispensierwerkzeugs, wie es vorhergehend beispielsweise in Figur 3, Figur 4a und Figur 4b beschrieben ist, umfassend die Schritte: a) Platzieren des Gebindes N 10, welches Nebenkomponente B 5 enthält, am für Gebinde 2 der Hauptkomponente A 3 vorgesehenen Ort 11 ; b) Austreiben der Nebenkomponente B 5 aus dem Gebinde N 10 in den Zugang 13 zum Gebinde 4 der Nebenkomponente B 5; c) Befüllen des Gebindes 4 der Nebenkomponente B 5 mit Nebenkomponente B 5 über den Zugang 13.
Das Austreiben der Nebenkomponente B 5 aus dem Gebinde N 10 in Schritt b) erfolgt durch die Austriebsvorrichtung 71 der Hauptkomponente A. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
Bezugszeichenliste 1 Dispensierwerkzeug
2 auswechselbares Gebinde von Hauptkomponente A
3 Hauptkomponente A
4 Gebinde von Nebenkomponente B
5 Nebenkomponente B 6 Mischer
71 Austriebsvorrichtung der Hauptkomponente A
72 Austriebsvorrichtung der Nebenkomponente B
8 Dosiereinheit
9 Vorrichtung zur Wiederbefüllung des Gebindes der Nebenkomponente B
10 Gebinde N
11 für das Gebinde der Hauptkomponente A vorgesehener Ort
12 Adapter
13 Zugang 14 Kolben
141 Kolben der Austriebsvorrichtung 71
142 Kolben der Austriebsvorrichtung 72
15 Zahnstange
16 Elektromotor 17 Akkumulator
18 Stützrohr
19 Trichter
20 Stift
21 Verschlussstück 22 Verschlussfeder
23 Transferkanal
24 Stiftöffnung
25 Externe Befüllstation für Gebinde von Nebenkomponente B

Claims

Patentansprüche
1. Dispensierwerkzeug (1 ) umfassend ein auswechselbares Gebinde (2) mit einer Hauptkomponente A (3) und ein Gebinde (4) mit einer Nebenkomponente B (5), einen Mischer (6) für die Komponenten A (3) und B (5), mindestens eine Austriebsvorrichtung (71 , 72) für mindestens eines der Gebinde, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrieb in den Mischer (6) von mindestens einer der Komponenten (3, 5) unabhängig von der anderen Komponente (3, 5) reguliert werden kann.
2. Dispensierwerkzeug gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Austrieb der Nebenkomponente B (5) durch eine Dosiereinheit (8), die sich zwischen dem Gebinde (4) der Nebenkomponente B (5) und dem Mischer (6) befindet, regulierbar ist.
3. Dispensierwerkzeug gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (8) eine Dosierpumpe, insbesondere eine Hubkolbenpumpe oder eine Zahnradpumpe ist.
4. Dispensierwerkzeug gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Volumens der Nebenkomponente B (5) zum Volumen der Hauptkomponente A (3) 1 : 2 - 1 : 100, insbesondere 1 : 10 - 1 : 90, bevorzugt 1 : 40 - 1 : 75, beträgt.
5. Dispensierwerkzeug gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Austriebsvorrichtung (71 , 72) durch Gasdruck und/oder Federspannung und/oder einen Motor angetrieben wird.
6. Dispensierwerkzeug gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispensierwerkzeug für jedes Gebinde eine eigene Austriebsvorrichtung (71 , 72) aufweist.
7. Dispensierwerkzeug gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Gebinde ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus zylindrischem Behälter mit verschiebbarem Kolben, Beutel, Beutel mit Formanschluss und Beutel umgeben mit einem Behälter mit harter Aussenhülle.
8. Dispensierwerkzeug gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispensierwerkzeug (1 ) tragbar ist.
9. Dispensierwerkzeug gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkomponente A (3) und/oder die
Nebenkomponente B (5) eine pastöse Substanz ist.
10. Dispensierwerkzeug gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten A (3) und B (5) Komponenten von Klebstoffzusammensetzungen und/oder
Dichtstoffzusammensetzungen sind.
11. Dispensierwerkzeug gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auswechselbares Gebinde (2) mit der Hauptkomponente A (3) 0.5 - 30, bevorzugt 3 - 20, insbesondere 5
- 12 mal schneller entleerbar ist als das Gebinde (4) mit der Nebenkomponente B (5).
12. Dispensierwerkzeug gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebinde (4) der Nebenkomponente
B (5) ein auswechselbares Gebinde ist.
13. Dispensierwerkzeug gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebinde (4) der Nebenkomponente B (5) ein wiederbefüllbares Gebinde ist.
14. Dispensierwerkzeug gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispensierwerkzeug eine Vorrichtung zur Wiederbefüllung (9) des Gebindes (4) der Nebenkomponente B (5) aufweist.
15. Verfahren zur Wiederbefüllung des Gebindes (4) der Nebenkomponente B (5) eines Dispensierwerkzeugs gemäss Anspruch 14, umfassend die
Schritte: a) Platzieren eines Gebindes N (10), welches Nebenkomponente B (5) enthält, am für Gebinde (2) der Hauptkomponente A (3) vorgesehenen Ort (11 ); b) Austreiben der Nebenkomponente B (5) aus dem Gebinde N (10) in den
Zugang (13) zum Gebinde (4) der Nebenkomponente B (5); c) Befüllen des Gebindes (4) der Nebenkomponente B (5) mit
Nebenkomponente B (5) über den Zugang (13); wobei das Austreiben der Nebenkomponente B (5) aus dem Gebinde N (10) in Schritt b) durch die Austriebsvorrichtung (71 ) der
Hauptkomponente A erfolgt.
EP09795770A 2008-12-18 2009-12-18 Dispensierwerkzeug für mehrkomponentige substanzen Withdrawn EP2379210A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09795770A EP2379210A1 (de) 2008-12-18 2009-12-18 Dispensierwerkzeug für mehrkomponentige substanzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08172173A EP2198949A1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Dispensierwerkzeug für mehrkomponentige Substanzen
EP09795770A EP2379210A1 (de) 2008-12-18 2009-12-18 Dispensierwerkzeug für mehrkomponentige substanzen
PCT/EP2009/067537 WO2010070106A1 (de) 2008-12-18 2009-12-18 Dispensierwerkzeug für mehrkomponentige substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2379210A1 true EP2379210A1 (de) 2011-10-26

Family

ID=40512138

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08172173A Withdrawn EP2198949A1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Dispensierwerkzeug für mehrkomponentige Substanzen
EP09795770A Withdrawn EP2379210A1 (de) 2008-12-18 2009-12-18 Dispensierwerkzeug für mehrkomponentige substanzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08172173A Withdrawn EP2198949A1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Dispensierwerkzeug für mehrkomponentige Substanzen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20110253747A1 (de)
EP (2) EP2198949A1 (de)
WO (1) WO2010070106A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468415A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-27 Sika Technology AG Dosier- und Mischvorrichtung für Mehrkomponentenstoffe
WO2014065728A1 (en) * 2012-10-25 2014-05-01 Sca Hygiene Products Ab Dispensing system with the means for detecting liquid level and a collapsible container for such a system.
US20190062144A1 (en) * 2016-04-10 2019-02-28 Vireo Health LLC Cannabis Extract Dispensing System
JP6999676B2 (ja) 2016-09-13 2022-02-04 ケメタル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング シール材を動的に計量するための装置および方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6769632B2 (en) * 2001-10-25 2004-08-03 Kansai Paint Co., Ltd. Method and apparatus for supplying coating material

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989228A (en) * 1974-12-19 1976-11-02 Products Research & Chemical Corporation Mixing and dispensing apparatus
US4765509A (en) * 1986-10-02 1988-08-23 Adhesive Engineering Company Pumping system
DE3705741A1 (de) * 1987-02-23 1988-09-01 Hilti Ag Abgabevorrichtung fuer fliessfaehige massen
US5092492A (en) * 1990-01-26 1992-03-03 Liquid Control Corporation Liquid metering, mixing and dispensing gun
CA2057948A1 (en) * 1991-01-11 1992-07-12 James W. Schmitkons Method and apparatus for metering flow of a two-component dispensing system
US5388761A (en) * 1993-10-01 1995-02-14 Langeman; Gary D. Plural component delivery system
US5546996A (en) * 1994-08-09 1996-08-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dispensing cartridge refillng system
US5850946A (en) 1994-10-03 1998-12-22 Wilhelm A. Keller Metering device
AU708165B2 (en) * 1995-06-06 1999-07-29 Interpore International Inc. Wound sealant preparation and application device and method
US5651397A (en) * 1995-11-15 1997-07-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dual chamber dispensing cartridge refilling device
US5816445A (en) * 1996-01-25 1998-10-06 Stainless Steel Coatings, Inc. Method of and apparatus for controlled dispensing of two-part bonding, casting and similar fluids and the like
EP0787534B1 (de) * 1996-01-31 2000-03-08 Wilhelm A. Keller Vorrichtung zur Abgabe von wenigstens zwei Komponenten
DE29706235U1 (de) * 1997-04-08 1998-08-27 Ernst Mühlbauer KG, 22547 Hamburg Anordnung zum Ausgeben einer gemischten dentaltechnischen Mehrkomponentenmasse
EP1049543B1 (de) * 1998-01-23 2003-04-09 Ian Alexander Durrant Ausgabepistole
DE69833100T2 (de) * 1998-11-09 2006-08-03 Mixpac Systems Ag Vorrichtung zur Überführung von Reaktionsharzen von einer entfernt aufgestellten Quelle bis zu der Auftragstelle
JP2003517666A (ja) * 1999-12-03 2003-05-27 グラコ ミネソタ インコーポレーテッド 複数コンポーネントの分配装置
US6899453B2 (en) 2000-10-17 2005-05-31 Sika Schweiz Ag Static mixer and method for mixing a main component with an additive
DE10052548B4 (de) * 2000-10-23 2008-09-18 3M Espe Ag Vorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zur Bestimmung des Endes der Verarbeitungszeit von härtbaren Massen
US7008433B2 (en) * 2001-02-15 2006-03-07 Depuy Acromed, Inc. Vertebroplasty injection device
DE50110155D1 (de) * 2001-07-26 2006-07-27 Muehlbauer Ernst Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Mehrkomponentenmasse
US6929153B1 (en) * 2003-03-19 2005-08-16 Horst Gerich Fluid dispensing apparatus with check-valve operated mixing ability
EP1737741B1 (de) * 2004-03-29 2011-10-19 Polynest Technologies Ltd. Vorrichtung und verfahren zum mischen von schaum
NL1026872C2 (nl) * 2004-08-19 2006-02-21 Bostik Findley B V Kitpistool, bijbehorende verpakking met kitcomponent, mengeenheid en verbindingsstuk, en werkwijze voor gebruik daarvan.
FR2880339A1 (fr) * 2004-12-31 2006-07-07 Rhodia Chimie Sa Procede de conditionnement d'un conteneur souple renfermant un produit visqueux
US7543722B2 (en) * 2005-09-06 2009-06-09 Joseph S. Kanfer Foam soap generator and pump
WO2007033696A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Akemi Chemisch Technische Spezialfabrik Gmbh Dosier- und mischanlage für flüssige zweikomponentensysteme
AU2007205932A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-26 Baxter Healthcare S.A. Device, system and method for mixing
US7861893B2 (en) * 2006-11-10 2011-01-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Adhesive dispenser for surgery
ATE530465T1 (de) * 2006-12-15 2011-11-15 3M Innovative Properties Co Mischung und ausgabe härtbarer materialien aus mehreren bestandteilen
EP2324794A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-25 3M Innovative Properties Company Vorrichtung zur Abgabe einer Dentalzusammensetzung
US10407234B2 (en) * 2012-09-05 2019-09-10 Henkel IP & Holding GmbH Two component fluid metering and mixing system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6769632B2 (en) * 2001-10-25 2004-08-03 Kansai Paint Co., Ltd. Method and apparatus for supplying coating material

Also Published As

Publication number Publication date
US20140224835A1 (en) 2014-08-14
EP2198949A1 (de) 2010-06-23
US20110253747A1 (en) 2011-10-20
WO2010070106A1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0280645B1 (de) Abgabevorrichtung für fliessfähige Massen
DE69415310T2 (de) Kartusche mit auswechselbarer Innenverpackung
EP0213073B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Auftragen von flüssigen und/oder pastösen Substanzen
DE19834444C2 (de) Maschine zum Füllen der Randfuge von Isolierglasscheiben mit einer Versiegelungsmasse aus zwei Komponenten
DE2949368A1 (de) Geraet zum abgeben von ein- oder mehrkomponentenmassen
EP1361185B1 (de) Vorrichtung zum Zuteilen von fliessfähigen Materialien
EP2379210A1 (de) Dispensierwerkzeug für mehrkomponentige substanzen
DE202008018406U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien und Behältersystem dafür
WO2004014534A2 (de) Schlauchmischer zum vermischen von pastösen massen oder flüssigkeiten aus mindestens zwei komponenten und aufnahmebehälter der komponenten
WO2018050482A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dynamischen dosierung von dichtmassen
DE102011056608B4 (de) Misch- und Kartuschen-Füllvorrichtung
DE4302085C1 (de) Verfahren zum Dosieren und Mischen von aus mehreren Komponenten bestehenden Zahnfüllstoffen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014012171B4 (de) Vorrichtung zum Auspressen von viskosen Massen aus Behältern
DE4438125C1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abgeben einer zähpastösen Masse, insbesondere einer Kleb- und Dichtmasse für die Herstellung von Isolierglasscheiben
EP3037177A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von fliessfähiger Masse und Mehrkomponentenkartusche
DE2610396A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abfuellen einer paste
DE4344922C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit gießfähig flüssigen Medien
EP2195620A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE2165870C3 (de) Verfahren zum Beschicken eines Mischbehälters für Baustoffe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102008004708B4 (de) Querschnitt-Weg-Dispenser
EP1884466A1 (de) Abfüll-Anlage für fliessfähige Massen
DE4031649A1 (de) Dosier- und mischanlage
DE29907201U1 (de) Vorrichtung zum Auspressen und dosierten Abgeben von fließfähigen Massen
DE19643038B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pumpen von Dickstoffgemischen
DE2118744C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und dosierten Abgeben einer gießfähigen Masse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120828

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161107