EP2371487B1 - Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung - Google Patents

Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2371487B1
EP2371487B1 EP20100003451 EP10003451A EP2371487B1 EP 2371487 B1 EP2371487 B1 EP 2371487B1 EP 20100003451 EP20100003451 EP 20100003451 EP 10003451 A EP10003451 A EP 10003451A EP 2371487 B1 EP2371487 B1 EP 2371487B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
plug
spring
clamping element
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100003451
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2371487A1 (de
Inventor
Alexander Montabaur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monti Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Monti Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monti Werkzeuge GmbH filed Critical Monti Werkzeuge GmbH
Priority to EP20100003451 priority Critical patent/EP2371487B1/de
Publication of EP2371487A1 publication Critical patent/EP2371487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2371487B1 publication Critical patent/EP2371487B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/022Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool

Definitions

  • the invention relates to a rotary drivable rotary tool device, comprising a tool holder with at least two clamping elements, which regularly record and hold a rotary tool between them, and with the two clamping elements interconnecting closure element, wherein the closure element as the two clamping elements against the force of at least one spring releasably connecting plug element is formed, and wherein the plug element in the assembled state, an opening in the first clamping element engages and engages in a receptacle in the second clamping element.
  • a turning tool device of the structure described above is in the WO 01/98029 A2 presented. This is about a tool and an associated fastening device.
  • the tool has radially inwardly facing closure surfaces of a tool-operated closure, with which the tool can be detachably connected to an associated fastening device. In the closed position, radially outwardly pointing projections of the fastening device engage over the radially inwardly directed closing surfaces of the tool.
  • a composite of two parts carrying device is realized, which can be releasably attached to each other.
  • Rotary drivable turning tools are also by the writings DE 42 05 265 C1 and DE 20 2006 013 546 U1 known.
  • the rotary tool may not be limited to a ring brush with a flexible brush belt, such as the DE 42 05 265 C1 describes in detail.
  • other turning tools can be used, such as grinding or polishing elements according to the DE 20 2005 007 270 U1 or according to the EP 1 859 903 B1 the applicant.
  • the rotary tool device in question may be driven in rotation by means of a machine tool or by means of a rotary tool. Examples of such rotary tools shows inter alia the introductory already referred to DE 20 2005 007 270 U1 or even the EP 1 688 061 B1 the applicant.
  • the procedure is usually such that the two clamping elements are connected to each other after inserting the turning tool.
  • the closure element which often and at the same time acts as Aufspanndom to interact with a holder in or on a rotary tool. So attacks the DE 20 2006 013 546 U1 on a designed as a screw fastener back, which can be coupled to a connecting pin.
  • the connecting pin is installed after the assembly of the turning tool device in the respective rotary tool or connected thereto. Similar goes the DE 42 05 265 C1 ago, which works at this point with an adapter or a clamping screw connection.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a turning tool device so that the replacement of the rotary tool is made easier overall, for example, without additional tools and can be done quickly.
  • a generic rotatably driven rotary tooling in the invention is characterized in that the opening in the first clamping element is equipped with at least one edge spring tongue, wherein the plug element spreads the spring tongue in the assembled state and releases in a dissolved state and wherein the in mounted state of the plug-in element spread spring tongue on the first clamping element engages in an undercut of the receptacle on the second clamping element.
  • a special closure element which couples the two clamping elements together - usually after insertion of the turning tool. Because in this closure element is the plug-in element which removably connects the two clamping elements against the force of a spring. That is, the force of the spring in conjunction with the plug element for the coupling of the two clamping elements with each other. At the same time the rotary tool is received and held between the two clamping elements. In order to release the two clamping elements from each other and free the turning tool, the plug element must be operated against the force of the spring. When this force is overcome, the male element can be released and releases the two clamping elements and the rotary tool held by the two clamping elements.
  • the plug element is formed in two parts with a thrust element and an actuating element.
  • the actuator can be acted upon by an operator so that the plug element is released against the force of the spring of the two clamping elements and the two clamping elements free from each other.
  • the previously held by the two clamping elements and recorded between them rotary tool is released and can be replaced, for example.
  • the at least one spring required in this connection, against the force of which the plug element is released, is usually arranged in the tool holder.
  • the spring is located in the interior of a first clamping element or is arranged on the respective clamping element.
  • the plug element is usually connected to this first clamping element.
  • the plug element engages in the opening on the first clamping element, with the help of the already mentioned push element.
  • the actuating element engages over the opening in question in the first clamping element.
  • the spring is interposed between the male element and the first clamping element.
  • the plug-in element is arranged on the first clamping element.
  • the plug element immersed in the assembled state in the receptacle on the other, second clamping element.
  • the two clamping elements are releasably connected to each other.
  • plug element ensures a coupling of the two clamping elements with each other by the engaging in the opening plug element at the same time dips into the receptacle on the other second clamping element.
  • the opening in the first clamping element is equipped in detail with the at least one edge-side spring tongue.
  • the design is such that the said spring tongues enclose the opening in the manner of a collar or Federkragens.
  • the male element With its push element.
  • the spring is arranged.
  • the collar on the first clamping element emerges (together with the plug element or its thrust element) in the receptacle on the other second clamping element.
  • the plug element ensures that in the assembled state, the spring tongue is spread and released in a dissolved state. Since usually several spring tongues are realized and define the already mentioned collar edge of the opening in the first clamping element, the plug element in the assembled state ensures that the collar or spring collar is spread. This spread collar wedges in the receptacle in the second clamping element. Then the two clamping elements are connected together. This applies to the assembled state.
  • the procedure in detail is that the splayed in the assembled state of the plug spring tongue engages the first clamping element in an undercut of the receptacle on the second clamping element. As soon as the spring tongue is no longer spread apart by the plug-in element, the spring tongue moves away from the undercut of the receptacle on the second tensioning element. Thereby, the spring tongue can be pulled out of the receptacle on the second clamping element on the first clamping element and the two clamping elements can be detached from each other.
  • the at least one spring arranged in the tool holder or arranged on the first clamping element ensures that the plug-in element in question is acted upon in the direction of the mounted state. That is, the spring ensures that the thrust element is acted upon in the direction of a head of the single spring tongue or the plurality of spring tongues. In this (mounted) position, the thrust element spreads the spring tongue or ensures that the collar formed from the spring tongues is spread apart at the edge of the opening in the first clamping element.
  • the push element or the plug element as a whole is equipped on the head side with a push nose. Since the plug element is generally rotationally symmetrical, the thrust nose forms a thrust nose ring as a whole.
  • This thrust lug ring is in the assembled state of the plug element and due to the force built up by the spring at the head of the spring tongues or at the head of the collar formed by the spring tongues, and usually on the inside.
  • the thrust nose ring ensures that the spring tongues are spread apart or the collar undergoes the described spreading or widening.
  • the spring is supported on the one hand on the thrust nose ring and on the other hand on an opening edge, which surrounds the opening in the first clamping element, in which the plug element is inserted.
  • the pusher passes through the opening in question and is surrounded by the opening edge.
  • the actuating element engages over the opening in question in the first clamping element.
  • the plug-in element is usually rotationally symmetrical.
  • the plug-in element has at least in its foot region a hollow design or a hollow region.
  • the plug element in the assembled state can overlap a centering pin.
  • This centering pin is usually formed on the second clamping element.
  • the centering pin is usually located within the receptacle in the second clamping element.
  • the plug element has spread the collar on the first clamping element and the collar is immersed in the undercut in the receptacle in the second clamping element, and the centering pin extends into the hollow foot region of the plug element.
  • this condition is only reached when the two clamping elements and consequently also the plug element are in the assembled state.
  • the plug element For the purpose of assembly, the plug element must first be withdrawn against the force of the spring. Then, the two clamping elements are combined with each other by the collar is immersed in the first clamping element in the receptacle on the second clamping element. At the same time immersed in this process, the centering pin in the receptacle of the second clamping element in the collar on the first clamping element. However, a clearance is formed between the collar and the centering pin. This free space fills the plug-in element or the plug pin in the assembled state.
  • the plug can be released. Due to the force of the spring of the plug goes over in the assembled state. At the same time, the thrust nose ring moves towards the end of the thrust element on the collar head or the respective head of the spring tongues and ensures that the collar is spread open. This is possible because the collar is located in the region of the undercut of the receptacle in the second clamping element. At the same time, the hollow inner region or hollow region of the plug-in element engages over the centering pin. In fact, the hollow inner region of the plug-in pin and the centering pin are generally designed to be predominantly positive fit with respect to one another, so that the two clamping elements experience mutual centering when the plug-in element or plug-in pin is mounted.
  • the second clamping element is designed as a receiving clamping element for the rotary tool.
  • the second clamping element usually has one or more receiving webs, between or in which the rotary tool is inserted.
  • the first clamping element usually acts as a stop-clamping element. That is, the stopper clamping element ensures that the previously inserted into the receptacles between the receiving webs of the receiving clamping element rotary tool is ultimately held in these recordings.
  • the clamping elements can of course be designed quite differently. So it is conceivable and is within the scope of the invention, for example, to integrate a clamping element in the rotary tool.
  • a rotatably drivable turning tool device is made available, which enables a tool-free, manual connection of the two clamping elements with each other. This allows the replacement of the turning tool quickly and safely, without having to resort to a separate tool for the assembly process.
  • a rotatably drivable turning tool device is made available, which enables a tool-free, manual connection of the two clamping elements with each other. This allows the replacement of the turning tool quickly and safely, without having to resort to a separate tool for the assembly process.
  • main benefits are the main benefits.
  • a rotatably driven rotary tool device which may for example be driven by a rotary tool, as shown in the DE 20 2005 007 210 U1 or even the EP 1 688 061 B1 is described.
  • a tool holder 1, 2 which is composed in the embodiment of two clamping elements 1, 2 or equipped with such clamping elements 1, 2.
  • the tool holder 1, 2 is equipped with a Positionieraus principleung 3, in which engages a not explicitly shown connecting pin. With the help of this connecting pin of the tool holder 1, 2 is coupled to the rotary tool, for example, may engage in a chuck.
  • the tool holder 1, 2 serves for receiving and holding a in Fig. 1
  • the turning tool 4 may be a rotary brush with a flexible brush belt, as shown in the DE 42 05 265 C1 the applicant is described. Basically, but also a rotary tool according to the EP 1 859 903 B1 be recorded.
  • the two clamping elements 1, 2 ensure that between them respectively with their help, the rotary tool in question 4 is received and held. Consequently, for example, a surface can be machined with a turning tool 4 equipped in this way.
  • the two clamping elements 1, 2 are connected to each other by a closure element 5, 6.
  • the closure element 5, 6 is a plug-in element 5, 6 which removably connects the two tension elements 1, 2 to one another.
  • the two clamping elements 1, 2 can be released from each other when the plug-in element 5, 6 is acted upon against the force of a spring 7. If the plug-in element 5, 6 experiences no action, then the spring 7 ensures the coupling of the two tensioning elements 1, 2 through the plug-in element 5, 6. It can be seen that the spring 7 is arranged in the interior of the tool holder 1, 2. In fact, the spring 7 is in a first clamping element 1 of the two clamping elements 1, 2nd
  • the two clamping elements 1, 2 have corresponding positioning elements 8, 9, which ensure that the two clamping elements 1, 2 in the assembled state according to Fig. 1 Do not perform any unwanted relative (usually rotational) movement to each other.
  • the two clamping elements 1, 2 in the assembled state according to Fig. 1 connected to each other, and indeed they form a rotationally secure and axially fixed unit with respect to rotations about a common axis of rotation R. Opposite this axis of rotation R is the illustrated tool holder 1, 2 or the two clamping elements 1, 2 are formed rotationally symmetrical overall. This also applies to the plug-in element 5, 6.
  • the plug-in element or the plug-in pin 5, 6 is formed in two parts and has an actuating element 5 as a T-leg and a thrust element 6 as a T-bridge.
  • the actuating element 5 and the thrust element 6 are connected to each other, in this case by an arranged on the axis of rotation R and indicated screw with hexagon head. Of course this is not mandatory. In any case, the actuator 5 and the pusher 6 can be releasably coupled together.
  • the plug-in element 5, 6 is arranged on the first clamping element 1.
  • the first clamping element 1 acts as a stop-clamping element 1 for the rotary tool 4.
  • the second clamping element 2 is designed as a receiving clamping element 2 for the rotary tool in question.
  • the receiving clamping element 2 has one or more indicated receiving webs 10, which define between them one or more receptacles 11 and a receiving ring 11, within which the Turning 4 is recorded. Since only the second clamping element 2 is equipped with these receiving webs 10 and consequently also the receiving ring 11 formed thereby, the second clamping element 2 acts as a receiving clamping element 2.
  • the first clamping element 1 as stop-clamping element 1 ensures that the inside of the receiving ring 11 recorded rotary tool 4 is held captive in the receiving ring 11 during operation.
  • the stop-clamping element or first clamping element 1 thus acts like a stop.
  • the plug-in element 5, 6 is - as stated - arranged on or in the first clamping element 1.
  • the plug element 5, 6 immersed in the assembled state in a receptacle 13 on the second clamping element 2 a.
  • This receptacle 13 on the second clamping element 2 is formed in a ring 14, which surrounds the receptacle 3 at the same time.
  • the plug-in element 5, 6 engages in an opening 15 in the first tensioning element 1.
  • the opening 15 is enclosed by an annular opening edge 16.
  • the opening edge 16 is overlapped by the actuating element 5 of the plug-in element 5, 6.
  • the thrust element 6 engages through the opening 15.
  • the opening edge 16 acts as a stop for the spring 7.
  • the spring 7 fills an annular space between the opening edge 16 and a thrust nose 17.
  • the thrust nose 17 is formed at the end of the thrust element 6. Because the plug-in element 5, 6 is designed as a total plug pin 5, 6 and thus cylindrical, it is at the push tab 17 in detail to a push tab 17. Between the push tab 17 and the opening edge 16, the spring 7 is added and fills one between the opening edge 16 and the thrust lug ring 17 formed annular space 18 more or less completely.
  • This annular space 18 is enclosed by one or more spring tongues 19.
  • a plurality of spring tongues 19 are realized, which are arranged on the edge side of the opening 15 in the first clamping element 1.
  • the questionable spring tongues 19 form a circumferential collar or spring collar 20.
  • the collar 20 is immersed in the assembled state of the plug-in element 5, 6 in the receptacle 13 in the second clamping element 2 a. It can be seen that the plug-in element 5, 6 spreads the individual spring tongues 19 in the assembled state. In contrast, the spring tongues 19 are released in a released state.
  • the splayed spring tongues 19 on the first clamping element 1 engage in the assembled state in an undercut 13 'in the receptacle 13 on the second clamping element 2 a.
  • the plug-in element 5, 6 has a hollow region 21 in its foot region or in its push element 6. This hollow region 21 in the foot region of the plug element 5, 6 engages over a centering pin 22 in the mounted state.
  • the centering pin 22 is attached to the second clamping element 2 formed and found within the receptacle 13 and within the ring 14 on the second clamping element 2.
  • the design is such that the hollow portion or hollow portion 21 foot side of the plug pin 5, 6 or in the thrust element 6 and the centering pin 22nd are dimensioned to each other in terms of size, that the plug-in pin 5, 6 largely engages the centering pin in question in the assembled state in a form-fitting manner.
  • the plug-in element 5, 6 can be released.
  • the previously compressed spring 7 with simultaneous relaxation ensures that the thrust nose ring 17 engages over the centering pin 22 together with the hollow portion 21.
  • the thrust element 6 and the thrust nose ring 17 fills the initially observed gap between the collar 20 and the centering pin 22.
  • the thrust nose ring 17 spreads the collar 20 and the spring tongues 19 on the head side.
  • the two clamping elements 1, 2 are anchored axially to each other and is the closure element 5, 6 in the mounted position according to Fig. 1 ,
  • the interlocking positioning elements 8, 9 provide for a supplementary radial fixing.
  • FIG. 2 Based on Fig. 2 Finally, one recognizes still individual front-side openings 23 of the tool holder 1, 2. About these openings 23 is at a rotation of the tool holder 1, 2 transported around the rotation axis R outside air for cooling in its interior. In fact, the openings 23 primarily communicate with the one or more receiving rings 11. As a result, the rotary tool 4 held in the receiving ring 11 is additionally cooled as a result of the air taken in.
  • the opening 23 is equipped with a cover 24.
  • the cover 24 is designed and designed so that in the region of the opening 23 during a rotation of the tool holder 1, 2 about the rotation axis R, a negative pressure is generated. As a result, a particularly large amount of cooling outside air is transported via the openings 23 into the interior of the tool holder 1, 2.
  • the cover 24 has the shape similar to an air scoop.
  • the cover 24 or the air scoop realized at this point covers the opening 23 and has a surface that rises in the opposite direction to the usual direction of rotation.
  • the tool holder 1, 2 in the example of the Fig. 1 usually rotated clockwise about the axis of rotation R.
  • the desired negative pressure forms in the region of a spoiler edge of the cover 24 or the air scoop realized at this point and thus cool outside air passes through the opening 23 into the interior of the tool holder 1, 2 and in particular into the one or more receiving rings 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung, mit einem Werkzeughalter mit wenigstens zwei Spannelementen, welche regelmäßig zwischen sich ein Drehwerkzeug aufnehmen und halten, und mit einem die beiden Spannelemente miteinander verbindenden Verschlusselement, wobei das Verschlusselement als die beiden Spannelemente gegen die Kraft wenigstens einer Feder lösbar verbindendes Steckelement ausgebildet ist, und wobei das Steckelement in montiertem Zustand eine Öffnung im ersten Spannelement durchgreift und in eine Aufnahme im zweiten Spannelement eingreift.
  • Eine Drehwerkzeugeinrichtung des eingangs beschriebenen Aufbaus wird in der WO 01/98029 A2 vorgestellt. Hier geht es um ein Werkzeug und eine zugeordnete Befestigungseinrichtung. Das Werkzeug weist radial nach innen weisende Verschlussflächen eines werkzeuglos betätigbaren Verschlusses auf, mit welchem das Werkzeug mit einer zugeordneten Befestigungseinrichtung lösbar verbunden werden kann. In der Verschlussposition greifen radial nach außen weisende Vorsprünge der Befestigungseinrichtung über die radial nach innen weisenden Verschlussflächen des Werkzeuges. Außerdem ist eine aus zwei Teilen zusammengesetzte Trageinrichtung realisiert, die sich lösbar aneinander befestigen lassen.
  • Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtungen sind auch durch die Schriften DE 42 05 265 C1 und DE 20 2006 013 546 U1 bekannt geworden. Bei dem Drehwerkzeug mag es sich nicht einschränkend um eine Ringbürste mit einem flexiblen Bürstenband handeln, wie die DE 42 05 265 C1 im Detail beschreibt. Grundsätzlich können natürlich auch andere Drehwerkzeuge zum Einsatz kommen, wie beispielsweise Schleif- oder Polierelemente entsprechend der DE 20 2005 007 270 U1 oder auch gemäß der EP 1 859 903 B1 der Anmelderin. Die betreffende Drehwerkzeugeinrichtung mag mit Hilfe einer Werkzeugmaschine bzw. mittels eines Rotationswerkzeuges rotativ angetrieben werden. Beispiele für solche Rotationswerkzeuge zeigt unter anderem die einleitend bereits in Bezug genommene DE 20 2005 007 270 U1 oder auch die EP 1 688 061 B1 der Anmelderin.
  • Bei den bekannten Drehwerkzeugeinrichtungen wird üblicherweise so vorgegangen, dass die beiden Spannelemente nach Einlegen des Drehwerkzeuges miteinander verbunden werden. Hierzu dient das Verschlusselement, welches oftmals und zugleich als Aufspanndom fungiert, um mit einer Halterung in oder an einem Rotationswerkzeug wechselwirken zu können. So greift die DE 20 2006 013 546 U1 auf ein als Schraube ausgeführtes Befestigungselement zurück, welches mit einem Verbindungszapfen gekoppelt werden kann. Der Verbindungszapfen wird nach dem Zusammenbau der Drehwerkzeugeinrichtung in das betreffende Rotationswerkzeug eingebaut bzw. mit diesem verbunden. Ähnlich geht die DE 42 05 265 C1 vor, die an dieser Stelle mit einem Adapter respektive einer Spannschraubenverbindung arbeitet.
  • Der Stand der Technik hat sich bewährt, was die Anbringung und Festlegung der bekannten Drehwerkzeugeinrichtungen an dem zugehörigen Rotationswerkzeug angeht. Allerdings erfordert der Austausch beispielsweise eines Drehwerkzeuges mehrere Arbeitsschritte und im Regelfall den Einsatz spezieller Werkzeuge. Tatsächlich kommt beispielsweise bei der DE 20 2005 007 270 U1 eine Innensechskantschraube als Verschlusselement zum Einsatz, die für den Austausch des Drehwerkzeuges und dessen Wiederanbringung an dem Rotationswerkzeug gelöst und angezogen werden muss. Ähnliches gilt für die Lehre nach der DE 20 2006 013 546 U1 . Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Drehwerkzeugeinrichtung so weiterzuentwickeln, dass der Austausch des Drehwerkzeuges insgesamt erleichtert ist, beispielsweise ohne zusätzliches Werkzeug erfolgen kann und schnell zu bewerkstelligen ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung im ersten Spannelement mit wenigstens einer randseitigen Federzunge ausgerüstet ist, wobei das Steckelement die Federzunge in montiertem Zustand abspreizt und in gelöstem Zustand freigibt und wobei die in montiertem Zustand vom Steckelement abgespreizte Federzunge am ersten Spannelement in eine Hinterschneidung der Aufnahme am zweiten Spannelement eingreift.
  • Im Rahmen der Erfindung kommt also ein spezielles Verschlusselement zum Einsatz, welches die beiden Spannelemente - üblicherweise nach Einsetzen des Drehwerkzeuges - miteinander koppelt. Denn bei diesem Verschlusselement handelt es sich um das Steckelement, welches die beiden Spannelemente gegen die Kraft einer Feder lösbar verbindet. Das heißt, die Kraft der Feder sorgt in Verbindung mit dem Steckelement für die Kopplung der beiden Spannelemente untereinander. Gleichzeitig wird das Drehwerkzeug zwischen den beiden Spannelementen aufgenommen und gehalten. Um die beiden Spannelemente voneinander zu lösen und das Drehwerkzeug freizubekommen, muss das Steckelement gegen die Kraft der Feder betätigt werden. Wenn diese Kraft überwunden ist, lässt sich das Steckelement lösen und gibt die beiden Spannelemente sowie das von den beiden Spannelementen gehaltene Drehwerkzeug frei.
  • Diese sämtlichen Vorgänge lassen sich insgesamt werkzeuglos bewerkstelligen. Denn nach vorteilhafter Ausgestaltung ist das Steckelement zweiteilig mit einem Schubelement und einem Betätigungselement ausgebildet. Das Betätigungselement kann von einem Bediener so beaufschlagt werden, dass das Steckelement gegen die Kraft der Feder von den beiden Spannelementen gelöst wird und die beiden Spannelemente voneinander freikommen. Gleichzeitig wird das zuvor von den beiden Spannelementen gehaltene und zwischen sich aufgenommene Drehwerkzeug freigegeben und kann beispielsweise ausgetauscht werden. Die wenigstens eine in diesem Zusammenhang erforderliche Feder, gegen deren Kraft das Steckelement gelöst wird, ist dabei üblicherweise im Werkzeughalter angeordnet.
  • Im Allgemeinen findet sich die Feder im Innern eines ersten Spannelementes bzw. ist an dem betreffenden Spannelement angeordnet. Das Steckelement ist meistens an dieses erste Spannelement angeschlossen. Außerdem greift das Steckelement in die Öffnung an dem ersten Spannelement ein, und zwar mit Hilfe des bereits angesprochenen Schubelementes. Demgegenüber übergreift das Betätigungselement die fragliche Öffnung in dem ersten Spannelement. Die Feder ist zwischen das Steckelement und das erste Spannelement zwischengeschaltet.
  • Wie bereits erläutert, ist das Steckelement an dem ersten Spannelement angeordnet. Außerdem taucht das Steckelement in montiertem Zustand in die Aufnahme am anderen, zweiten Spannelement ein. Dadurch werden die beiden Spannelemente miteinander lösbar verbunden. Denn das in die Öffnung am ersten Spannelement eingreifende Steckelement sorgt für eine Kopplung der beiden Spannelemente untereinander, indem das in die Öffnung eingreifende Steckelement zugleich in die Aufnahme am anderen zweiten Spannelement eintaucht.
  • Zu diesem Zweck ist im Detail die Öffnung im ersten Spannelement mit der wenigstens einen randseitigen Federzunge ausgerüstet. Meistens finden sich mehrere Federzungen randseitig der Öffnung im ersten Spannelement. Üblicherweise ist die Auslegung so getroffen, dass die besagten Federzungen die Öffnung in der Art eines Kragens bzw. Federkragens umschließen. In diesem Kragen taucht nun das Steckelement mit seinem Schubelement ein. Zwischen dem Kragen und dem Schubelement bzw. dem Steckelement als solchen ist die Feder angeordnet. Der Kragen an dem ersten Spannelement taucht (zusammen mit dem Steckelement bzw. dessen Schubelement) in die Aufnahme an dem anderen zweiten Spannelement ein.
  • Dabei sorgt das Steckelement dafür, dass in montiertem Zustand die Federzunge abgespreizt wird und in gelöstem Zustand freigegeben wird. Da üblicherweise mehrere Federzungen realisiert sind und dem bereits angesprochenen Kragen randseitig der Öffnung im ersten Spannelement definieren, sorgt das Steckelement in montiertem Zustand dafür, dass der Kragen bzw. Federkragen aufgespreizt wird. Dieser aufgespreizte Kragen verkeilt sich in der Aufnahme im zweiten Spannelement. Dann sind die beiden Spannelemente miteinander verbunden. Das gilt für den montierten Zustand.
  • Sobald das Steckelement aus der Öffnung im ersten Spannelement und folglich auch dem aus den Federzungen gebildeten Kragen zurückgezogen wird, wird die jeweilige Federzunge nicht mehr abgespreizt. Auch der Kragen wird nicht mehr aufgespreizt. Als Folge hiervon kann der aufgespreizte Kragen aus der Aufnahme im zweiten Spannelement herausgezogen werden. Die beiden Spannelemente sind nun voneinander getrennt und das Drehwerkzeug wird freigegeben.
  • Dabei wird im Detail so vorgegangen, dass die in montiertem Zustand vom Steckelement abgespreizte Federzunge am ersten Spannelement in eine Hinterschneidung der Aufnahme am zweiten Spannelement eingreift. Sobald die Federzunge vom Steckelement nicht mehr abgespreizt wird, entfernt sich die Federzunge aus der Hinterschneidung der Aufnahme am zweiten Spannelement. Dadurch kann die Federzunge am ersten Spannelement aus der Aufnahme am zweiten Spannelement herausgezogen werden und die beiden Spannelemente lassen sich voneinander lösen.
  • Dabei sorgt die wenigstens eine im Werkzeughalter angeordnete bzw. am ersten Spannelement angeordnete Feder dafür, dass das fragliche Steckelement in Richtung des montierten Zustandes beaufschlagt wird. Das heißt, die Feder sorgt dafür, dass das Schubelement in Richtung auf einen Kopf der einzelnen Federzunge bzw. der mehreren Federzungen beaufschlagt wird. In dieser (montierten) Position spreizt das Schubelement die Federzunge ab bzw. sorgt dafür, dass der aus den Federzungen gebildete Kragen randseitig der Öffnung im ersten Spannelement aufgespreizt wird.
  • Hierzu trägt ergänzend der Umstand bei, dass das Schubelement bzw. das Steckelement als Ganzes kopfseitig mit einer Schubnase ausgerüstet ist. Da das Steckelement im Allgemeinen rotationssymmetrisch ausgebildet ist, formt die Schubnase insgesamt einen Schubnasenring. Dieser Schubnasenring liegt in montiertem Zustand des Steckelementes und infolge der von der Feder aufgebauten Kraft am Kopf der Federzungen bzw. am Kopf des von den Federzungen gebildeten Kragens an, und zwar meistens innenseitig. Dabei sorgt der Schubnasenring dafür, dass die Federzungen abgespreizt werden bzw. der Kragen die beschriebene Aufspreizung oder auch Aufweitung erfährt. Zu diesem Zweck stützt sich die Feder einerseits an dem Schubnasenring und andererseits an einem Öffnungsrand ab, welcher die Öffnung im ersten Spannelement umringt, in welche das Steckelement eingesteckt ist.
  • Tatsächlich durchgreift das Schubelement die fragliche Öffnung und wird von dem Öffnungsrand umgeben. Demgegenüber übergreift das Betätigungselement die fragliche Öffnung im ersten Spannelement. Wie bereits erläutert, ist das Steckelement üblicherweise rotationssymmetrisch ausgebildet. Außerdem hat es sich bewährt, wenn das Steckelement zumindest in seinem Fußbereich über eine hohle Ausbildung bzw. einen Hohlbereich verfügt. Dadurch kann das Steckelement in montiertem Zustand einen Zentrierzapfen übergreifen. Dieser Zentrierzapfen ist meistens an dem zweiten Spannelement ausgebildet. Außerdem findet sich der Zentrierzapfen üblicherweise innerhalb der Aufnahme in dem zweiten Spannelement.
  • Sobald also in montiertem Zustand das Steckelement den Kragen am ersten Spannelement aufgespreizt hat und der Kragen in die Hinterschneidung in der Aufnahme im zweiten Spannelement eintaucht, erstreckt sich auch der Zentrierzapfen in den hohlen Fußbereich des Steckelementes hinein. Dieser Zustand wird allerdings erst dann erreicht, wenn sich die beiden Spannelemente und demzufolge auch das Steckelement in montiertem Zustand befinden.
  • Zum Zwecke der Montage muss zunächst das Steckelement gegen die Kraft der Feder zurückgezogen werden. Dann werden die beiden Spannelemente miteinander vereinigt, indem der Kragen an dem ersten Spannelement in die Aufnahme an dem zweiten Spannelement eintaucht. Zugleich taucht bei diesem Vorgang der Zentrierzapfen in der Aufnahme des zweiten Spannelementes in den Kragen am ersten Spannelement ein. Dabei wird jedoch zwischen dem Kragen und dem Zentrierzapfen ein Freiraum gebildet. Diesen Freiraum füllt das Steckelement bzw. der Steckzapfen in montiertem Zustand aus.
  • Nun kann der Steckzapfen freigegeben werden. Durch die Kraft der Feder geht der Steckzapfen in den montierten Zustand über. Zugleich bewegt sich der Schubnasenring endseitig des Schubelementes auf den Kragenkopf bzw. den jeweiligen Kopf der Federzungen hin und sorgt dafür, dass der Kragen aufgespreizt wird. Das ist möglich, weil sich der Kragen im Bereich der Hinterschneidung der Aufnahme im zweiten Spannelement befindet. Zugleich übergreift der hohle Innenbereich bzw. Hohlbereich des Steckelementes den Zentrierzapfen. Tatsächlich sind der hohle Innenbereich des Steckzapfens und der Zentrierzapfen im Allgemeinen überwiegend formschlüssig zueinander ausgelegt, so dass die beiden Spannelemente bei montiertem Steckelement bzw. montiertem Steckzapfen eine gegenseitige Zentrierung erfahren.
  • Schlussendlich hat es sich bewährt, wenn das zweite Spannelement als Aufnahmespannelement für das Drehwerkzeug ausgelegt ist. Zu diesem Zweck verfügt das zweite Spannelement üblicherweise über ein oder mehrere Aufnahmestege, zwischen bzw. in welche das Drehwerkzeug eingelegt wird. Demgegenüber fungiert das erste Spannelement meistens als Anschlag-Spannelement. Das heißt, das Anschlag-Spannelement stellt sicher, dass das zuvor in die Aufnahmen zwischen den Aufnahmestegen des Aufnahmespannelementes eingelegte Drehwerkzeug letztlich in diesen Aufnahmen gehalten wird. - Grundsätzlich können die Spannelemente natürlich auch ganz anders gestaltet werden. So ist es denkbar und liegt im Rahmen der Erfindung, beispielsweise ein Spannelement in das Drehwerkzeug zu integrieren.
  • Im Ergebnis wird eine rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung zur Verfügung gestellt, welche eine werkzeuglose, manuelle Verbindung der beiden Spannelemente untereinander ermöglicht. Dadurch gelingt der Austausch des Drehwerkzeuges schnell und sicher, ohne dass auf ein separates Werkzeug für den Montagevorgang zurückgegriffen werden muss. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäße rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung in einer perspektivischen Ansicht, teilweise im Schnitt,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 aus Richtung X und
    Fig. 3
    das oberste, erste Spannelement gemäß Fig. 1 aus Richtung Y.
  • In den Figuren ist eine rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung dargestellt, die beispielsweise von einem Rotationswerkzeug angetrieben werden mag, wie es in der DE 20 2005 007 210 U1 oder auch der EP 1 688 061 B1 beschrieben wird. Das ist selbstverständlich nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Zu diesem Zweck verfügt die dargestellte und rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung über einen Werkzeughalter 1, 2, welcher sich im Ausführungsbeispiel aus zwei Spannelementen 1, 2 zusammensetzt bzw. mit derartigen Spannelementen 1, 2 ausgerüstet ist. Der Werkzeughalter 1, 2 ist mit einer Positionierausnehmung 3 ausgerüstet, in welche ein nicht ausdrücklich dargestellter Verbindungszapfen eingreift. Mit Hilfe dieses Verbindungszapfens ist der Werkzeughalter 1, 2 mit dem Rotationswerkzeug gekoppelt, mag beispielsweise in ein Spannfutter eingreifen.
  • Der Werkzeughalter 1, 2 dient zur Aufnahme und Halterung eines in Fig. 1 lediglich angedeuteten Drehwerkzeuges 4. Bei dem Drehwerkzeug 4 mag es sich um eine Rotationsbürste mit flexiblem Bürstenband handeln, wie sie in der DE 42 05 265 C1 der Anmelderin beschrieben wird. Grundsätzlich kann hierin aber auch ein Rotationswerkzeug gemäß der EP 1 859 903 B1 aufgenommen werden. Jedenfalls sorgen die beiden Spannelemente 1, 2 dafür, dass zwischen ihnen respektive mit ihrer Hilfe das fragliche Drehwerkzeug 4 aufgenommen und gehalten wird. Folgerichtig kann mit einem solchermaßen ausgerüsteten Drehwerkzeug 4 beispielsweise eine Oberfläche eine Bearbeitung erfahren. Die beiden Spannelemente 1, 2 werden durch ein Verschlusselement 5, 6 miteinander verbunden.
  • Bei dem Verschlusselement 5, 6 handelt es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels um ein Steckelement 5, 6, welches die beiden Spannelemente 1, 2 lösbar miteinander verbindet. Dabei lassen sich die beiden Spannelemente 1, 2 voneinander lösen, wenn das Steckelement 5, 6 gegen die Kraft einer Feder 7 beaufschlagt wird. Erfährt das Steckelement 5, 6 keine Beaufschlagung, so sorgt die Feder 7 für die Kopplung der beiden Spannelemente 1, 2 durch das Steckelement 5, 6. Man erkennt, dass die Feder 7 im Innern des Werkzeughalters 1, 2 angeordnet ist. Tatsächlich befindet sich die Feder 7 in einem ersten Spannelement 1 der beiden Spannelemente 1, 2.
  • Die beiden Spannelemente 1, 2 verfügen über korrespondierende Positionierelemente 8, 9, welche dafür sorgen, dass die beiden Spannelemente 1, 2 in montiertem Zustand gemäß Fig. 1 keine ungewollte relative (meistens rotative) Bewegung zueinander vollführen. Tatsächlich werden die beiden Spannelemente 1, 2 in dem montierten Zustand gemäß Fig. 1 miteinander verbunden, und zwar bilden sie eine verdrehsichere und axial feste Baueinheit mit Bezug auf Rotationen um eine gemeinsame Rotationsachse R. Gegenüber dieser Rotationsachse R ist der dargestellte Werkzeughalter 1, 2 bzw. sind die beiden Spannelemente 1, 2 insgesamt rotationssymmetrisch ausgebildet. Das gilt auch für das Steckelement 5, 6.
  • Tatsächlich handelt es sich bei dem Steckelement 5, 6 im Ausführungsbeispiel um einen im Querschnitt T-förmigen Steckzapfen 5, 6. Das Steckelement bzw. der Steckzapfen 5, 6 ist zweiteilig ausgebildet und verfügt über ein Betätigungselement 5 als T-Schenkel und ein Schubelement 6 als T-Steg. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels sind das Betätigungselement 5 und das Schubelement 6 miteinander verbunden, vorliegend durch eine auf der Rotationsachse R angeordnete und angedeutete Schraube mit Innensechskantkopf. Das ist selbstverständlich nicht zwingend. Jedenfalls lassen sich das Betätigungselement 5 und das Schubelement 6 lösbar miteinander koppeln.
  • Das Steckelement 5, 6 ist an dem ersten Spannelement 1 angeordnet. Dabei fungiert das erste Spannelement 1 vorliegend als Anschlag-Spannelement 1 für das Drehwerkzeug 4. Demgegenüber ist das zweite Spannelement 2 als Aufnahme-Spannelement 2 für das fragliche Drehwerkzeug 4 ausgelegt. Zu diesem Zweck verfügt das Aufnahme-Spannelement 2 über ein oder mehrere angedeutete Aufnahmestege 10, welche zwischen sich eine oder mehrere Aufnahmen 11 respektive einen Aufnahmering 11 definieren, innerhalb dessen das Drehwerkzeug 4 aufgenommen wird. Da lediglich das zweite Spannelement 2 mit diesen Aufnahmestegen 10 und folglich auch dem dadurch gebildeten Aufnahmering 11 ausgerüstet ist, fungiert das zweite Spannelement 2 als Aufnahme-Spannelement 2. Demgegenüber sorgt das erste Spannelement 1 als Anschlag-Spannelement 1 dafür, dass das innerhalb des Aufnahmeringes 11 aufgenommene Drehwerkzeug 4 in dem Aufnahmering 11 im Betrieb unverlierbar gehalten wird. Das Anschlag-Spannelement bzw. erste Spannelement 1 fungiert also wie ein Anschlag.
  • Das Steckelement 5, 6 ist - wie gesagt - an bzw. in dem ersten Spannelement 1 angeordnet. Außerdem taucht das Steckelement 5, 6 in montiertem Zustand in eine Aufnahme 13 am zweiten Spannelement 2 ein. Diese Aufnahme 13 am zweiten Spannelement 2 ist in einem Ring 14 ausgebildet, welcher zugleich die Aufnahme 3 umschließt.
  • Des Weiteren erkennt man anhand der Fig. 1, dass das Steckelement 5, 6 in eine Öffnung 15 in dem ersten Spannelement 1 eingreift. Die Öffnung 15 wird von einem ringförmigen Öffnungsrand 16 umschlossen. Der Öffnungsrand 16 wird von dem Betätigungselement 5 des Steckelementes 5, 6 übergriffen. Demgegenüber durchgreift das Schubelement 6 die Öffnung 15. Außerdem fungiert der Öffnungsrand 16 als ein Anschlag für die Feder 7. Tatsächlich füllt die Feder 7 nämlich einen ringartigen Raum zwischen dem Öffnungsrand 16 und einer Schubnase 17 aus.
  • Die Schubnase 17 ist endseitig des Schubelementes 6 ausgebildet. Weil das Steckelement 5, 6 insgesamt als Steckzapfen 5, 6 und folglich zylindrisch ausgelegt ist, handelt es sich bei der Schubnase 17 im Detail um einen Schubnasenring 17. Zwischen dem Schubnasenring 17 und dem Öffnungsrand 16 wird die Feder 7 aufgenommen und füllt einen zwischen dem Öffnungsrand 16 und dem Schubnasenring 17 gebildeten Ringraum 18 mehr oder minder vollständig aus.
  • Dieser Ringraum 18 wird von ein oder mehreren Federzungen 19 umschlossen. Tatsächlich sind mehrere Federzungen 19 realisiert, die randseitig der Öffnung 15 im ersten Spannelement 1 angeordnet sind. Die fraglichen Federzungen 19 bilden einen umlaufenden Kragen bzw. Federkragen 20. Der Kragen 20 taucht in montiertem Zustand des Steckelementes 5, 6 in die Aufnahme 13 im zweiten Spannelement 2 ein. Man erkennt, dass das Steckelement 5, 6 die einzelnen Federzungen 19 in montiertem Zustand abspreizt. Dagegen werden die Federzungen 19 in gelöstem Zustand freigegeben. Die abgespreizten Federzungen 19 am ersten Spannelement 1 greifen in montiertem Zustand in eine Hinterschneidung 13' in der Aufnahme 13 am zweiten Spannelement 2 ein.
  • Schlussendlich verfügt das Steckelement 5, 6 über einen hohlen Bereich 21 in seinem Fußbereich bzw. in seinem Schubelement 6. Dieser hohle Bereich 21 im Fußbereich des Steckelementes 5, 6 übergreift in montiertem Zustand einen Zentrierzapfen 22. Der Zentrierzapfen 22 ist an dem zweiten Spannelement 2 ausgebildet und findet sich innerhalb der Aufnahme 13 und innerhalb des Ringes 14 an dem zweiten Spannelement 2. Dabei ist die Auslegung so getroffen, dass der hohle Bereich bzw. Hohlbereich 21 fußseitig des Steckzapfen 5, 6 bzw. in dessen Schubelement 6 und der Zentrierzapfen 22 größenmäßig so aneinander ahgepasst sind, dass der Steckzapfen 5, 6 den fraglichen Zentrierzapfen 22 in montiertem Zustand größtenteils formschlüssig übergreift. Folgerichtig sorgt das Zusammenspiel von einerseits dem Hohlbereich 21 und andererseits dem Zentrierzapfen 22 in Verbindung mit dem in die Aufnahme 13 eingreifenden Federkragen 20 sowie den Positionierelementen 8, 9 für die bereits beschriebene drehfeste und zugleich axiale Kopplung der beiden Spannelemente 1, 2 in montiertem Zustand.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt. In nichtmontiertem Zustand sind die beiden Spannelemente 1, 2 voneinander getrennt, wie dies ein Vergleich der Fig. 2 und 3 nahe legt. Um nun das erste Spannelement 1 mit dem zweiten Spannelement 2 zu vereinigen, muss das Steckelement bzw. der Steckzapfen 5, 6 gegen die Kraft der Feder 7 beaufschlagt werden. Dies sieht im Detail so aus, dass das Betätigungselement 5 des Steckelementes 5, 6 ziehend manuell beaufschlagt wird, so dass der im Fußbereich des Steckelementes 5, 6 vorgesehene Schubnasenring 17 vom Kopfbereich der Federzungen 19 freikommt. Das heißt, zur Montage werden die Federzungen 19 und auch der gebildete Kragen 20 nicht aufgespreizt. Nur dann ist es möglich, den Kragen 20 in die Aufnahme 13 in dem zweiten Spannelement 2 einführen zu können.
  • Sobald sich der Kragen 20 im Innern der Aufnahme 13 befindet, kann das Steckelement 5, 6 losgelassen werden. Als Folge hiervon sorgt die zuvor komprimierte Feder 7 unter gleichzeitiger Entspannung dafür, dass der Schubnasenring 17 zusammen mit dem Hohlbereich 21 den Zentrierzapfen 22 übergreift. Außerdem füllt das Schubelement 6 bzw. der Schubnasenring 17 den zunächst beobachteten Zwischenraum zwischen dem Kragen 20 und dem Zentrierzapfen 22 aus. Zugleich spreizt der Schubnasenring 17 den Kragen 20 bzw. die Federzungen 19 kopfseitig ab. Als Folge hiervon weichen die abgespreizten Federzungen 19 in die Hinterschneidung 13' der Aufnahme 13 aus. Nun sind die beiden Spannelemente 1, 2 axial miteinander verankert und befindet sich das Verschlusselement 5, 6 in der montierten Stellung gemäß Fig. 1. Für eine ergänzende radiale Festlegung sorgen die ineinandergreifenden Positionierelemente 8, 9.
  • Anhand der Fig. 2 erkennt man schließlich noch einzelne frontseitige Öffnungen 23 des Werkzeughalters 1, 2. Über diese Öffnungen 23 wird bei einer Rotation des Werkzeughalters 1, 2 um die Rotationsachse R Außenluft zur Kühlung in sein Inneres transportiert. Tatsächlich kommunizieren die Öffnungen 23 primär mit dem einen oder den mehreren Aufnahmeringen 11. Dadurch wird das in dem Aufnahmering 11 gehaltene Drehwerkzeug 4 infolge der eingesaugten Luft zusätzlich gekühlt.
  • Dieser Effekt wird im Rahmen der Erfindung dadurch noch intensiviert, dass die Öffnung 23 mit einer Abdeckung 24 ausgerüstet ist. Die Abdeckung 24 ist so ausgelegt und gestaltet, dass im Bereich der Öffnung 23 bei einer Rotation des Werkzeughalters 1, 2 um die Rotationsachse R ein Unterdruck erzeugt wird. Dadurch wird besonders viel kühlende Außenluft über die Öffnungen 23 in das Innere des Werkzeughalters 1, 2 transportiert.
  • Im Detail verfügt die Abdeckung 24 über die Gestalt ähnlich einer Lufthutze. Die Abdeckung 24 bzw. die an dieser Stelle realisierte Lufthutze überdeckt die Öffnung 23 und verfügt über eine entgegen der üblichen Rotationsrichtung ansteigende Oberfläche.
  • Tatsächlich wird der Werkzeughalter 1, 2 im Rahmen des Beispiels nach der Fig. 1 üblicherweise um die Rotationsachse R im Uhrzeigersinn rotiert. Dadurch bildet sich im Bereich einer Abrisskante der Abdeckung 24 bzw. der an dieser Stelle realisierten Lufthutze der gewünschte Unterdruck und gelangt solchermaßen kühle Außenluft über die Öffnung 23 ins Innere des Werkzeughalters 1, 2 und hier insbesondere in den einen oder die mehreren Aufnahmeringe 11.
  • Jedenfalls wird durch diese Maßnahme die Kühlung des in dem Werkzeughalter 1, 2 aufgenommenen Drehwerkzeuges 4 intensiviert.

Claims (11)

  1. Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung, mit einem Werkzeughalter (1, 2) mit wenigstens zwei Spannelementen (1, 2), welche ein Drehwerkzeug (4) aufnehmen und halten, und mit einem die beiden Spannelemente (1, 2) miteinander verbindenden Verschlusselement (5, 6), wobei
    - das Verschlusselement (5, 6) als die beiden Spannelemente (1, 2) gegen die Kraft wenigstens einer Feder (7) lösbar verbindendes Steckelement (5, 6) ausgebildet ist, und wobei
    - das Steckelement (5, 6) in montiertem Zustand eine Öffnung (15) im ersten Spannelement (1) durchgreift und in eine Aufnahme (13) im zweiten Spannelement (2) eingreift,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Öffnung (15) im ersten Spannelement (1) mit wenigstens einer randseitigen Federzunge (19) ausgerüstet ist, wobei
    - das Steckelement (5, 6) die Federzunge (19) in montiertem Zustand abspreizt und in gelöstem Zustand freigibt, und wobei
    - die in montiertem Zustand vom Steckelement (5, 6) abgespreizte Federzunge (19) am ersten Spannelement (1) in eine Hinterschneidung (13') der Aufnahme (13) am zweiten Spannelement (2) eingreift.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (7) im Werkzeughalter (1, 2) angeordnet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (5, 6) an einem ersten Spannelement (1) angeordnet ist und in montiertem Zustand in eine Aufnahme (13) am anderen, zweiten Spannelement (2) eintaucht.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steckelement (5, 6) an das erste Spannelement (1) angeschlossen ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere randseitig der Öffnung (15) im ersten Spannelement (1) angeordnete Federzungen (19) vorgesehen sind, welche vorzugsweise einen Kragen (20) bilden.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Steckelement (5, 6) zugeordnete Feder (7) das Steckelement (5, 6) in Richtung des montierten Zustandes beaufschlagt.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Feder (7) einerseits am Steckelement (5, 6) und andererseits an dem ersten Spannelement (1) abstützt.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (5, 6) zweiteilig mit einem Schubelement (6) und einem Betätigungselement (5) ausgebildet ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) die Öffnung (15) im ersten Spannelement (1) übergreift, während das Schubelement (6) die Öffnung (15) durchgreift.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (5, 6) zumindest im Fußbereich hohl ausgebildet ist und einen Hohlbereich (21) definiert, welcher in montiertem Zustand einen Zentrierzapfen (22) übergreift.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierzapfen (22) innerhalb der Aufnahme (13) im zweiten Spannelement (2) ausgebildet ist.
EP20100003451 2010-03-30 2010-03-30 Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung Active EP2371487B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100003451 EP2371487B1 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100003451 EP2371487B1 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2371487A1 EP2371487A1 (de) 2011-10-05
EP2371487B1 true EP2371487B1 (de) 2014-09-17

Family

ID=42938187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100003451 Active EP2371487B1 (de) 2010-03-30 2010-03-30 Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2371487B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111265A1 (de) 2016-06-20 2017-12-21 Monti-Werkzeuge Gmbh Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung
EP4219073A1 (de) 2022-01-26 2023-08-02 Monti-Werkzeuge GmbH Rotativ antreibbare drehwerkzeugeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101525U1 (de) 2012-04-24 2013-07-26 Monti-Werkzeuge Gmbh Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205265C1 (en) 1992-02-21 1993-08-26 Monti-Werkzeuge Gmbh, 5300 Bonn, De Rotary brush with brush holder and circular brush - has bristles on flexible brush strip, axial arms, and radial flanges
DE10030586A1 (de) 2000-06-21 2002-01-10 Bruno Schmitz Schleifmittelwer Werkzeug
DE102005009854A1 (de) 2005-02-03 2006-08-17 Monti-Werkzeuge Gmbh Rotationswerkzeug
DE202005007270U1 (de) 2005-05-03 2005-07-07 SUNMATCH INDUSTRIAL CO., LTD., Zhubei Verbindungsanordnung für Schleif- oder Polierelemente
EP1790434B1 (de) * 2005-11-28 2008-03-19 Metabowerke GmbH Werkzeuggerät mit Schnellspanneinrichtung
DE102006024842A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 Monti-Werkzeuge Gmbh Rotationswerkzeug zur Oberflächenbearbeitung
DE202006013546U1 (de) 2006-09-01 2006-11-16 Sunmatch Industrial Co. Ltd. Spannvorrichtung zum Festspannen eines Drehwerkzeugs
EP2403685B1 (de) * 2008-01-07 2015-05-06 Lachlan George Reid Befestigungsmechanismus für eine schneidscheibe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111265A1 (de) 2016-06-20 2017-12-21 Monti-Werkzeuge Gmbh Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung
WO2017220338A1 (de) 2016-06-20 2017-12-28 Monti-Werkzeuge Gmbh Rotativ antreibbare drehwerkzeugeinrichtung
EP4219073A1 (de) 2022-01-26 2023-08-02 Monti-Werkzeuge GmbH Rotativ antreibbare drehwerkzeugeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2371487A1 (de) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10121540B4 (de) Geteilte mechanische Flächendichtung
EP2745965A1 (de) Bohrkrone mit einem austauschbaren Schneidabschnitt
EP2745966A1 (de) Bohrkrone mit einem austauschbaren Schneidabschnitt
DE102010055429A1 (de) Kupplung für ein rotierendes Schneidwerkzeug mit Schnellwechseleinsatz
EP1855829A2 (de) Spannvorrichtung
EP2939773B1 (de) Spannvorrichtung
EP1709931B1 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
WO2019053095A1 (de) Dichtungsring
DE2831140C2 (de)
EP2371487B1 (de) Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung
EP2497986B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten, insbesondere Moduldichtung
EP2707215B1 (de) Stempelanordnung für eine presse und presse
EP3043954B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen mindestens eines spannnippels
DE19503682C1 (de) Schnellwechselvorrichtung für Walzscheiben
EP2447583A1 (de) Dichtvorrichtung
EP1501678B9 (de) Siebdruckmaschine
DE69004278T2 (de) Verbindungsbolzen und sein Verwendungsverfahren.
DE102008053453B4 (de) Stempel für eine Rundläuferpresse
EP2102509B1 (de) Zuganker und damit zusammengespannte modulanordnung
EP1506833A1 (de) Laserbearbeitungsdüsenkupplung
DE19923006C2 (de) Spannfutter für auswechselbare Werkzeugeinsätze
EP1203836B1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE60214208T2 (de) Gummituch-amboss-verriegelungsanordnung für eine stanzvorrichtung
EP1118462B1 (de) Zylinder einer Einrichtung zur Herstellung von Druckformen
DE202014104273U1 (de) Steckschlüssel mit Festhalt-und Positionierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120405

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140703

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 687458

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007890

Country of ref document: DE

Effective date: 20141030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007890

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

26N No opposition filed

Effective date: 20150618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150330

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 687458

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 15