EP2366493A1 - Hand-Werkzeugmaschine mit einem Drehwinkel-Führungsmittel aufweisenden Exzentergetriebe - Google Patents

Hand-Werkzeugmaschine mit einem Drehwinkel-Führungsmittel aufweisenden Exzentergetriebe Download PDF

Info

Publication number
EP2366493A1
EP2366493A1 EP11001846A EP11001846A EP2366493A1 EP 2366493 A1 EP2366493 A1 EP 2366493A1 EP 11001846 A EP11001846 A EP 11001846A EP 11001846 A EP11001846 A EP 11001846A EP 2366493 A1 EP2366493 A1 EP 2366493A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
guide
eccentric
rotation angle
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11001846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2366493B1 (de
Inventor
Hans-Peter Albrecht
Ulrich Kasper
Stefan Tulodziecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP2366493A1 publication Critical patent/EP2366493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2366493B1 publication Critical patent/EP2366493B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/26Accessories, e.g. stops

Definitions

  • the invention relates to a hand-held machine tool, in particular a grinding machine and / or a polishing machine, with a drive motor for driving a tool holder for a tool, in particular a sanding pad or polishing plate, via an eccentric, the rotatably coupled to the drive motor, rotatable about a drive shaft drive shaft in which a tool shaft, on which the tool holder is arranged, is mounted eccentrically to the drive axle by means of a tool shaft bearing for carrying out eccentric movements, wherein the tool shaft in at least one rotary eccentric mode upon rotation of the drive shaft due to a bearing friction of the tool shaft bearing and / or by a forced rotation guide performs rotational movements, and wherein, for an eccentric only mode, a rotational angular position of the tool holder with respect to a machine housing of the hand-held machine tool to be by rotation angle guide means be limited angle of rotation sector can be fixed.
  • Such a hand-held machine tool in the form of an eccentric grinder opens EP 0 525 328 A1 out.
  • the tool holder makes due to their eccentric bearing relative to the drive shaft by eccentric movements.
  • the free eccentric mode it is possible for the tool shaft rotates freely, so that - at least if no external braking torque acts on the tool shaft - ultimately has the same rotational speed as the drive shaft.
  • On an outer side of the machine housing of the known eccentric grinder there is an additional device with a vibrating element which has an axial extensibility which is greater than twice the eccentricity between the drive axis and the tool axis.
  • the sanding pad must be modified in the known eccentric grinder, so that the additional device for maintaining the rotational angle position can be mounted. Conventional sanding plates are therefore not usable.
  • the basic idea of the invention is that the tool shaft is guided by the rotation angle guide means.
  • the rotation angle guide means are thus coupled directly to the tool shaft, wherein of course still an intermediate member, such as a gear, a rolling wheel or the like may be provided.
  • an intermediate member such as a gear, a rolling wheel or the like
  • the coupling and uncoupling of the rotation angle guide means with and from the tool shaft or a component rotatably fixed to the tool shaft can therefore be done directly on site, the eccentric gear.
  • the switching means are also expediently designed for switching between different rotational eccentric modes, e.g. a free-rotation eccentric mode in which a free rotation of the tool holder is possible, which is caused by the bearing friction of the tool shaft bearing.
  • a free-rotation eccentric mode in which a free rotation of the tool holder is possible, which is caused by the bearing friction of the tool shaft bearing.
  • the free-rotation eccentric mode the tool or can with this rotatably connected components, for. B. the tool shaft to be braked, the braking torque must be greater than the bearing friction of the tool shaft bearing.
  • the rotation of the tool holder can be braked or stopped so to speak about the drive axis, in which case the eccentric movement still takes place.
  • the rotation angle guide means are coaxial with the tool shaft. This allows a particularly space-saving accommodation.
  • the switching means for switching the rotation angle guide means are also preferably coaxial with the tool shaft.
  • the rotation angle guide means are advantageously arranged in a tool housing receiving the gear housing of the eccentric gear. Thus, therefore, the rotation angle guide means are placed directly on site and protected in the transmission housing.
  • the rotation angle guide means comprise elastic buffers, elastic stops, stretchable components or the like.
  • a linear guide arrangement which has at least one linear guide, but preferably two linear guides, is preferred.
  • the first and second linear guide are in the latter embodiment to each other at an angle, for example at right angles. It is understood that the combination of an elastic buffer or belt with a linear guide is possible.
  • the linear axes of the two linear guides advantageously extend in mutually parallel guide planes. It should be noted that although the linear guides are preferably rectangular, but also an acute-angled or obtuse-angled arrangement of the linear guide axes is possible.
  • the linear guides intersect.
  • Particularly preferred is an embodiment of the linear guides in the manner of a cross-coupling.
  • rotation angle guide means can be removed as a whole from the tool shaft or a component connected to this and in turn brought to this, to effect the uncoupling and coupling.
  • a first guide element of the rotation angle guide means is arranged on the tool shaft, while a second guide element of the rotation angle guide means between a guide position in which it is in guide engagement with the first guide member, and a release position movably mounted, for example displaceable.
  • Prefers is a mobility or mobility in the axial direction of the drive axle and / or the tool axis.
  • the first and second guide element may for example be components of the aforementioned linear guide, for example the first linear guide or the second linear guide.
  • the first and second guide element thus form components of a first linear guide.
  • the second linear guide it is advantageous if this has a guide base on which the second guide element (the first linear guide) is mounted linearly movable.
  • the first and second linear guide are angled to each other.
  • the rotation angle guide means are expediently adjustable in the eccentric only mode when a predetermined angular position of the tool holder is reached.
  • This may be a single angular position such that, for example, a tip of a polygonal top view, e.g. essentially triangular, sanding plate always protrudes forward of the machine housing, but also be an angular position.
  • several rotational angle positions are conceivable. Excluded should of course be such rotational positions of the tool holder or the tool disposed thereon, which could lead to damage to the machine housing or injury to the operator.
  • two guide elements of the rotation angle guide means which engage in the eccentric only mode, are provided with mating engagement contours, which fit only in the desired rotation angle position or the desired rotational angular positions. It is understood that even off the rotation angle guide corresponding pass contours can be provided, that is provided for example between the tool shaft and the rotation angle guide means such a passport contour arrangement in the above manner.
  • a holder for holding the rotational angle guide means with respect to the machine housing in a rotationally fixed manner, a holder is preferably provided which comprises an elastic buffer in the direction of rotation about the drive axis about a buffer path.
  • a torsional strength is present, but which is elastically buffered, which prevents or dampens vibrations.
  • the buffer path of the elastic buffer is provided by means of a fixed rotation-limiting rotary stop.
  • the buffer suitably comprises a sliding guide, e.g. a linear guide, in particular a linear guide bushing, for guiding an element of the rotation angle guide means towards the tool shaft or away therefrom.
  • a sliding guide e.g. a linear guide, in particular a linear guide bushing
  • the sliding guide may be part of a coupling, with which the rotation angle guide means are movable toward and away from the tool shaft or can be uncoupled with this or decoupled from this.
  • the sliding guide holds, for example, the aforementioned guide base, which forms part of the second linear guide.
  • the rotation angle guide means have at least one balancing recess or a balancing additional weight.
  • the rotation eccentric mode comprises, as it were, two rotational eccentric modes, namely a free rotation eccentric mode in which the tool shaft makes its rotational movements due to the bearing friction of the tool shaft bearing, and a forced rotation eccentric mode in which the rotation of the tool shaft is specified, so to speak.
  • the forced rotation guide ensures then for a forced rotation of the tool holder to the drive axle.
  • the switching means are accordingly advantageously configured to switch the eccentric gear between the free rotation eccentric mode and the forced rotation eccentric mode.
  • the forced rotation guide expediently has a rolling body which is rotationally fixed relative to the tool shaft and a rolling base which is rotationally fixed with respect to the machine housing or the gear housing and at which the rolling body rolls in the forced rotation eccentric mode.
  • the rolling element and the rolling base are formed for example by a planetary gear and a ring gear (or vice versa).
  • a maloperation of the hand-held machine tool prevents it when a rotation angle coding for cooperation with Jacobkodtechnik the tool is arranged on the tool holder, wherein the rotation angle coding and the Gegenkodtechnik fit only in a single angular position of the tool relative to the tool holder to each other.
  • the tool can be mounted only in a single angular position on the tool holder, said rotational angle position in turn of the Rotation angle guide means is held within the limited rotation angle sector.
  • a tool for the eccentric only mode conveniently has a polygonal, e.g. square or triangular, outer contour.
  • the rotation angle sector is limited to a single angle of rotation or a narrow angle range of, for example, 1 to 5 °, so that the tool does not or only slightly oscillates back and forth on the tool holder.
  • the rotation angle guide means hold the tool holder rotationally stable, so therefore the only eccentric mode is set, the tool holder is rotationally fixed with respect to the drive shaft.
  • the rotation angle guide means thus fulfill the function of a spindle stop.
  • the rotation angle guide means can thus be advantageously brought into action when the tool is to be removed from the tool holder or arranged at this, so a tool change takes place.
  • a rotational actuation of the tool relative to the tool holder readily possible because the rotation angle guide means hold the tool holder rotation.
  • the Wälzköper the forced rotation guide forms a part of the rotation angle guide means.
  • a guide contour in particular a linear guide contour, can be arranged directly on the rolling element, in particular its end face.
  • the drawing shows a hand machine tool 10, which in the present case is designed as a grinding machine or polishing machine, depending on which tool is used.
  • the hand machine tool 10 can be operated in an eccentric mode.
  • a machine housing 11 of the hand-held machine tool 10 comprises a tool area 12 and a motor area 13, which are connected to one another by a handle 14 and a connecting section 15.
  • the machine housing 11 is formed, for example, by two shell-like side parts 16a, 16b, which delimit a receiving space for components to be protected of the hand-held machine tool 10.
  • the motor portion 13 and the tool portion 12 as well as the handle 14 and the connecting portion 15 have a substantially cylindrical shape, wherein the end faces of the cylinder defined by the handle 14 and the connecting portion 15 on the peripheral sides defined by the tool portion 12 and the motor portion 13 Adjacent cylinder.
  • a drive motor 17 is housed, in this case an electric motor, wherein pneumatic motors or other drive principles are also conceivable.
  • the drive motor 17 is supplied with electrical energy via an electrical connection 18.
  • the hand-held power tool 10 is therefore a wired electrical machine, whereby a battery operation, thus a wireless variant is well within the scope of the invention.
  • the electrical connection 18 is arranged on a rear side 19 of the machine housing and is preferably suitable for fastening a connection cable by means of a known quick connection technology.
  • the tool region 12 forms a front side 20 of the machine housing 11.
  • the connecting section 15 extends on a lower side 21, the handle 14 on an upper side 22 of the machine housing 11.
  • a tool holder 23 for holding and receiving exemplified tools 24 or 25 is further arranged.
  • the tool holder 23 is arranged on the front side of a tool shaft 26.
  • the tool holder 23 advantageously has a bayonet 118, wherein other fastening means, such as clamping or screw means are possible.
  • An eccentric weight 117 is advantageously arranged on the tool holder 23.
  • the eccentric weight 117 projects as a segment of a circle segment from the drive part 33 downwards in the direction of the tool holder 23.
  • an eccentric 27 is provided, with the eccentric movements of the tool shaft 26 can be generated.
  • the eccentric 27 is disposed in the tool area 12 of the machine housing 11. It would be possible, for example, to accommodate, for example, a multi-speed gearbox in the tool area 12 instead of the eccentric gear 27.
  • the eccentric 27 forms, so to speak, a main gear of the hand-held power tool 10th
  • a distance between the drive motor 17 and the driven eccentric 27 and the tool holder 23 with respect to a longitudinal axis 28 of the machine housing 11 is present. This distance is bridged by a transmission gear 29, which rotatably couples the drive motor 17 with the eccentric 27.
  • the transmission gear 29 has a transmission member 30 in which it is present and a transmission belt 31. Conceivable, however, would be a transmission by means of a toothed gear or a transmission rod, for example, a propeller shaft.
  • the transmission belt 31 couples a driven part 32 of the drive motor 17 to a drive part 33 of the eccentric gear 27, that is to say a drive part for the tool holder 23.
  • Matching the transmission belt 31, the output member 32 and the drive member 33 are pulleys or pulleys around which the transmission belt 31 is wound.
  • edges 34 are advantageously provided, between which the transmission belt 31 finds secure hold.
  • a corrugation 35 on the components 31, 32 and / or 33 is also expedient, so that reliable operation and reliable hold of the transmission belt 31 on the output part 32 and / or drive part 33 are ensured as well.
  • the drive member 33 rotates about a drive axis 36, to which a tool axis 37 of the tool holder 23 is eccentric by an eccentric 38, but parallel.
  • a motor shaft 39 of the drive motor 17 rotates about a motor shaft 40.
  • the output member 32 is rotatably mounted on the motor shaft 39.
  • the drive shaft 36 and the motor shaft 40 each extend from the top 22 to the bottom 21 of the machine housing 11.
  • the arrangement is such that the motor shaft 40 and the drive shaft 36 are parallel to each other, whereby inclination are conceivable.
  • it does not necessarily have to be such that the tool axis 37 and the drive axle 36 are parallel to one another, even if this is preferred.
  • the motor shaft 40 and the drive axle 36 extend perpendicular to a machining surface 41 of the tool 24 or 25, and therefore also perpendicular to a workpiece surface to be machined.
  • the remote arrangement of drive motor 17 and eccentric 27 in the hand-held machine tool 10 allows an ergonomically advantageous housing various components, such as a controller 42 which is arranged in the interior of the handle 14. From the controller 42, a board is exemplified. Coupled directly to the control 42 is an adjusting element 43, for example an adjusting element for setting a rotational speed.
  • a motor switch 45 is arranged, which is ergonomically placed. Namely, an operator can comfortably grasp the handle 14 by grasping around the handle 14 through a through-hole 46 provided between the handle 14 and the connecting portion 15. The motor switch 45 can then be conveniently pressed with, for example, the thumb to turn the drive motor 17 on and off.
  • the handle extends somewhat obliquely downwards, that is to say in the direction of the tool holder 23, so that a kind of waisting is provided at the transitional area between the tool region 12 and the handle 14, which is ergonomically advantageous.
  • the handle is slightly enlarged, which allows a comfortable palm rest.
  • the connecting portion 15 is not only used for stiffening and reinforcing purposes, but also contains functional elements, namely, for example, a receiving space for the transmission member 30.
  • the connecting portion 15 has a relatively large transverse width, which also benefits the stability of the machine housing 11.
  • a broad receiving space for the transmission belt 31 is created so that its dreams 47 from the output part 32 to the drive part 33 and back again can have a relatively large distance from each other.
  • the strands 47 run close to side walls 48 of the connecting portion 15th
  • a dust discharge channel 49 is arranged in the connecting section 15.
  • the dust removal channel 49 extends in a channel housing 50, which encapsulates the dust removal channel 49, as far as it runs in the interior of the machine housing 11. Thus dust-laden air does not enter the interior of the machine housing 11.
  • the dust removal channel 49 extends from the tool holder 23 to a configured for connection of a suction hose discharge port 51 on the rear side 19 of the machine housing 11, that is also on the output member 32 over.
  • the channel housing 50 accordingly has an adapted outer contour, expediently also to provide movement space for the transmission member 30.
  • the space concept of the hand-held machine tool 10 also enables optimum cooling of the components which heat up during operation, also with regard to ergonomic handling.
  • Cooling air can namely flow through inlet openings 52 on side sections of a peripheral wall 53 of the tool area 12 and on the side walls 48, near the tool area 12 into the machine housing 11.
  • the cooling air then flows on the one hand on the eccentric 27, so that this is cooled, wherein the cooling air flowing there is introduced in particular in the connecting portion 15, on the other hand through the handle 14 through, where it cools the controller 42 and also for a pleasant Temperature of the handle 14 provides for the operator to then pass the drive motor 17 before the cooling air leaves the machine housing 11 through discharge openings 54 on the rear side 19.
  • a fan 55 which is arranged on the motor shaft 39, generates the cooling air flow. It goes without saying that a fan wheel can also be provided for generating a dust removal air stream, for example where a speed sensor 56 is arranged on the motor shaft 39.
  • the fan 55 is arranged close to the outflow openings 54, namely in the vicinity of the underside 21. Thus, therefore, the fan 55 and the output member 32 are positioned side by side. It is understood that even at the top 22 of the machine housing 11, for example, a fan wheel would be conceivable.
  • a fan wheel could also be provided, for example, on a transmission designed differently from the eccentric gear 27 in order to generate the air flow in the tool area 12.
  • the drive motor 17, which heats up relatively strongly during operation, is arranged away from the handle 14 in the space concept of the hand-held power tool 10, which represents a clear difference from conventional grinding machines in which the motor is arranged in the handle. Furthermore, the machine housing 11 is optimally balanced, so to speak, since the drive motor 17 can be counterweight for the eccentric gear.
  • eccentric gear 27 which are advantageous in connection with the drive concept of the hand-held power tool 10, but can of course also be used when a drive motor is arranged, for example, directly next to the eccentric gear 27 and this directly drives, for example via a bevel gear (bevel gear, etc.).
  • the drive member 33 is rotatably connected to a drive shaft 57, for example in one piece with this.
  • the drive shaft 57 is mounted by means of drive shaft bearings 58, 59 rotatably about the drive shaft 36 to a transmission housing 60 of the eccentric 27.
  • the drive shaft bearings 58, 59 are arranged, for example, in bearing receivers, in particular stages, of the transmission housing 60.
  • the drive shaft bearings 58, 59 are ball bearings, although other types of rolling bearings or slide bearings are also conceivable.
  • the drive shaft 57 rotates centrically to the transmission housing 60th
  • the drive shaft 57 is configured here as a hollow shaft which receives the tool shaft 26.
  • a middle, rod-like portion of the tool shaft 26 penetrates a central portion of the drive shaft 57, which is there, as it were, fitted.
  • the bearings 58, 59 are located between tool shaft bearings 61, 62, which are arranged at opposite end portions of the drive shaft 57, for example, on a bearing receiving part 63 on the tool holder 23 opposite side and in an interior of the drive part 33.
  • the bearing receiving part 63 is rotatably connected to the drive shaft 57, could also be integral therewith.
  • a projection of the bearing receiving part 63, which is located in the interior of the drive shaft 57, could also serve for transverse support (transverse to the axes 36, 37), but this is not the case here, since the support on the two tool shaft bearings 61, 62 takes place.
  • the gear housing 60 is now rotatably received in the machine housing 11, for which suitable form-fitting contours, screws and the like are provided.
  • a floating storage by means of rubber rings or other elastic elements, for example, is possible.
  • the tool shaft bearings 61, 62 form a tool shaft bearing. If the drive shaft 57 is now driven by the drive part 33, a bearing friction of the tool shaft bearings 61, 62 ensures that the tool shaft 26 is also taken to this rotation about the drive axis 36 and thus performs a rotational movement. When no braking torque acts on the tool shaft 26, the tool shaft 26 rotates at the same speed as the drive shaft 57.
  • Such an operation mode of the eccentric gear 27 is hereinafter referred to as a free rotation eccentric mode F.
  • the tool holder 23 can also be placed in a forced rotation, whereby it undergoes so-called hypercycloidal movements, i. on the one hand, a rotation about the drive axis 36, on the other hand, a superimposed eccentric caused by the eccentricity 38.
  • This mode is referred to as forced rotation eccentric mode Z, so that the hand machine tool with the eccentric modes F and Z a total of two rotation eccentric modes F , Z has.
  • a forcible rotation guide 64 which includes a rolling element 65 and a rolling base 66. At least in the forced rotation eccentric mode Z of the rolling elements 65 with the tool shaft 26 is rotationally fixed and the rolling base 66 with the gear housing 60 rotatably, thus also the machine housing 11, rotatably. This is emphasized because by eliminating one or both of the aforementioned torques the forced rotation could be canceled, but this is not the case in the embodiment. Rather, the rolling element 65 and the rolling base 66 are displaced relative to each other so that they are engaged in the forced rotation eccentric mode Z to effect the forced rotation. In the other rotation eccentric mode, namely the free rotation eccentric mode F, the rolling element 65 and the rolling base 66 are separated from each other.
  • the rolling element 65 is configured as a planetary gear, which is arranged in the interior of a rolling gear 66 forming the ring gear. In the forced rotation eccentric mode Z, there is a form fit between these two components, so that the rolling element 65 with its toothing on the outer circumference meshes with the toothing on the inner circumference of the rolling base 66.
  • an only eccentric mode N is possible in which the tool 24 or 25 does not rotate about the drive axis 36, but only performs the eccentric 38 caused by the eccentric movements when the drive motor 17 is running.
  • rotational angle guide means 67 are engaged with the tool shaft 26.
  • the rotation angle guide means 67 comprise a first linear guide 68, and a second linear guide 69, which are at right angles to each other at an angle, in the present case.
  • a guide axis q of the first linear guide 68 extends, for example transversely to the longitudinal axis 28, a guide axis 1 of the second linear guide 69 parallel to the longitudinal axis 28, wherein of course other orientations of the first and second linear guides 68, 69 relative to each other and / or the machine housing 11 in principle also possible would.
  • the linear guides 68, 69 include first and second guide members 70, 71 and a guide base 72 rotatable relative to the gear housing 60.
  • the second guide member 71 is sandwiched between the first guide member 70 and the guide base 72.
  • the second guide element 71 forms an intermediate layer.
  • the second guide element 71 is designed in the manner of a carriage, which is mounted so as to be bidirectionally movable between the first guide element 70 and the guide base 72, namely along the guide axes 1 and q of the two linear guides 68, 69.
  • the guide base 72 is rotatable with respect to the gear housing 60 except for a buffering, but linearly displaceable.
  • a holder 73 has e.g. Linear guide bushings, grooves or the like comprehensive sliding guides 74, in which guide projections 75 of the guide base 72 are mounted so as to move along a control axis, for example parallel to the drive axis 36th
  • a coupling by means of a rotary adjustment or other angular positions of the adjusting axis to the drive shaft 36 would also be possible depending on the type of actuation of the rotation angle guide means for engaging and disengaging with the tool shaft 26.
  • the guide projections 75 protrude from the guide base 72 in the direction of the holder 73. This in turn is rotatably held in a receptacle 76.
  • a receptacle 76 For example, by adjusting the guide base 72 relative to the bracket 73 by means of the slide guides 74, it is possible to bring the rotation angle guide means 67 into engagement and disengagement with the tool shaft 26 to switch to the only eccentric mode N or back out of it into one of the rotation eccentric modes F or Z.
  • a spring 78 loads the rotation angle guide means 67 in the coupling position.
  • the spring 78 is supported on the one hand on the holder 73 and on the other hand on the guide base 72 from.
  • the spring 78 is further penetrated by a pin 79 which also penetrates into a mating bore on the guide base 72 to provide further stabilization thereof.
  • the holder 73 is configured as an elastic holder. It includes, for example, a z. B. block-like buffer 73 b made of rubber or a resilient plastic, in which the sliding guides 74 are added.
  • the two sliding guides 74 are radially away from the drive axle 36, along which the central pin 79 extends.
  • a torque acts on the sliding guides 74.
  • the sliding guides 74 can rotate slightly about the drive axis 36, namely around a buffer path 80.
  • the buffer path 80 is advantageously limited by rotational stops 81. When the guide projections 75 are designed around the buffer path 80 at the maximum, they strike the rotation stops 81.
  • this operating state is extremely rare, so that a vibration-poor operation of the hand-held power tool 10 is possible by the designed as an elastic buffer holder 73.
  • the corresponding guides are designed here as sliding guides, wherein expediently matching metal materials or plastics are used, for example brass on steel or the like, so that the rotation angle guide means 67 operate with low friction, which reduces the noise and is also energy efficient.
  • linear guides 68 and / or 69 could have some play transverse to their axes q and 1.
  • the first guide member 70 which is formed here by a projection 82 on the rolling body 65, in engagement with a guide receptacle 83 on the second guide member 71, so to speak, the intermediate element.
  • side guides 160 From the second guide member 71 is up, i. in the direction of the guide base 72, side guides 160 from.
  • the side guides 160 which are configured as walls (frame-like configurations or hooks are also possible) are inwardly, i. in the direction of the guide base 72, holding projections 161, so that the guide base 72 can be guided from below under the guide projections 163.
  • the retaining projections 161 hold the second guide element 71 on the guide base 72, in particular when disengaging from the tool shaft 26.
  • the rotation angle guide means 67 are balanced so to speak.
  • a balance recess 62 is arranged on the projection 82.
  • further guidance measures can be taken, so that, for example, a guide projection 163 is arranged in the guide receptacle 83 and in the direction of a Guide recess 164 engages the associated projection 82 of the rolling element 65.
  • the eccentric 27 is easily switchable. A one-hand operation for switching between the operating modes F, Z and N is possible. There are not several controls or controls required, but it is sufficient a single handle 84, which is designed here as a rotary handle. Schiebebetuschistsbeatene, bevel gear or the like would be optional in other embodiments, but are not realized in the hand-held power tool 10.
  • the shift handle 84 is disposed on the top 22 of the machine housing 11 so that it can be easily gripped. Conveniently, the arrangement of the switching handle 84 on the head portion 44 of the tool area 12.
  • the switching handle 84 are provided appropriately marks that represent the operating modes F, N and Z symbolically, so that an operator at the respective rotational position of the control handle 84 directly set respectively recognize the selected operating mode.
  • the motor switch 45 blocks an adjustment of the control handle 84 when it turns on the drive motor 17. It is also possible that the switching handle 84 blocks the motor switch 45 when no unique switching position is set. Between a drive switch and a gearshift switch of a hand-held machine tool according to the invention, a locking of the gearshift switch by the engine switch and / or vice versa in at least one position of the engine switch or the gearshift switch is expediently provided.
  • the switching handle 84 forms part of switching means 85 for switching the eccentric 27th
  • the shift handle 84 acts via a coupling joint, which is designed in the present case as a universal joint 86 (other joints would be conceivable) on an actuating member 87, which in turn is coupled in a rotationally coupled manner with a link operating member 88, in the present case.
  • the actuator 87 is configured as a kind of cap for the transmission.
  • the actuating member 87 is rotatably mounted on a front of the cover 77 projecting portion of the bolt 79.
  • a projection 89 of the lid 77 engages in a receptacle 90 of the actuating member 87, so that in this respect a rotary guide is realized.
  • the actuator 87 can rotate on the cover 77, in the embodiment about the drive shaft 36, wherein an axial offset would be optional.
  • the slide actuator 88 includes an annular body 91 which is also rotatably mounted about the drive axle 36 within the transmission housing 60. From the annular body 91 are pivot bearing projections 92 radially outward from which engage in a rotary guide 93 of the gear housing 60.
  • the rotary guide 93 is designed for example as an annular groove.
  • the rotary guide 93 is formed, for example, between the cover 77 and the transmission housing 60, which facilitates the assembly of the slide actuator 88.
  • the switching handle 84 rotates about an axis which is angled relative to the drive axis 36, wherein the angular offset between the axis of rotation of the control handle 84 and the axis of rotation of the actuating member 87 actuated by it is bridged by the coupling joint designed as a universal joint 86.
  • the annular body 91 Of the annular body 91 are Mit Spotifyvorsprünge 94, for example three, frontally from, ie in this case parallel to the drive axle 36 and central axis of the Exzentergetriebes 27.
  • the driving projections 94 penetrate the lid 77. This has for this purpose, annular grooves 95, for example, on the outer circumference of the receptacle 90.
  • the driving projections 94 engage in driving recesses 96 of the actuator 87 rotatably (a rotation would be conceivable), so that the actuator 87 entrains the link operating member 88 in a rotary actuator.
  • the slide actuator 88 can naverstellen to one hand to adjust the position of the rotation angle guide means 67 relative to the tool shaft 26 (switching between the modes F and N) and on the other hand, the relative position of the rolling element 66 to the rolling element 65 (switching between the operating modes Z and F).
  • the switching sequence is such that the eccentric 27 passes from the forced rotation eccentric Z mode in the free rotation eccentric mode F and from there into the only eccentric mode N and vice versa (N - F - Z).
  • counter track followers 97 slide along a gate 98 of the gate actuator 88 from a lower portion (closer to the first guide member 70) to a higher portion 100 (further away from the first guide member) 70), so that thereby the second guide member 71 and the guide base 72 are lifted from the first guide member 70 against the spring force of the spring 78.
  • the linear guide engagement between the guide elements 70, 71 is then canceled, so that the tool shaft 26 can rotate freely.
  • the Jacobsmaschineer 97 can in turn get back into the lower portion 99, so that the guide elements 70, 71 engage and the eccentric cam mode N is set.
  • the counterculturers 97 are configured here as radially outwardly protruding projections of the second guide element 71.
  • the "package" of guide base 72 and second guide member 71 can be moved into the interior of the ring body 91 in turn or something out of it to switch between the two operating modes N and F.
  • the slide actuator 88 To operate the rolling base 66, i. to their adjustment in the forced rotation eccentric mode Z or out, the slide actuator 88 also has link follower 101, which cooperate with a counter-backdrop 102 of a Gegenkulissengliedes 103.
  • the Schmidtkulissenglied 103 includes an annular body 104, on the front side of the counter-backdrop 102 is arranged.
  • the Schmidtkulissenglied 103 in turn actuates the rolling base 66th
  • the Wälzbasis 66 and the Jacobkulissenglied 103 are both rotationally fixed, as well as with respect to the drive shaft 36 firmly connected to each other, so that an adjustment of the Gegenkulissengliedes 103 causes an adjustment of the Wälzbasis 66 directly and vice versa.
  • the Wälzbasis 66 is locked with the Jacobkulissenglied 103, for example.
  • the Gegenkulisse 102 is a ring backdrop, so that the slide follower 101 slides on rotation of the slide operating member 88 on the counter-guide 102 along.
  • the Jacobkulisse 102 now has deep portions 106 and higher portions 107, which are rotatably offset by 120 ° to each other corresponding to the gate followers 101, so that an annular uniform support of the gate follower 101 is given to the Schmidtisse 102 and vice versa.
  • this is also the case with the upper pair of scenes, as the counter-culprit followers 97 are arranged diametrically opposite, so that a uniform support of the rotation angle guide means 67 on the gate 98 is possible.
  • Theellesmaschineer 97 are formed by the Drehlagervorsprüngen 92, at least from the radially inner portions. On the underside of these rotary bearing projections 92 locking projections 108 are arranged, which slide on the counter-guide 102 along. Now, when the slide followers 101 slide along the higher portions 107, thereby the counter link member 103 is force-applied in a direction away from the rolling element 65, so that the rolling base 66 is moved away from the rolling element 65 and disengages. Then, the tool shaft 26 is free of the forced rotation guide 64 and can rotate freely relative to the drive shaft 36.
  • the free rotation eccentric mode F is set.
  • the rolling base 66 and the counter link element 103 firmly connected thereto are non-rotatable with respect to the drive axle 36, but can be adjusted parallel to the drive axle 36 by means of linear guides 110.
  • the linear guides 110 comprise guide rods 111, which are fixedly connected to the lid 77. In any case, the linear guides 110 extend parallel to the drive axle 36 and are fixed relative to the gear housing 60.
  • the guide rods 111 penetrate guide seats 112 on the counter link member 103 and the rolling base 66 provided on respective guide projections 113.
  • the guide projections 113 are radially outward in front of the ring body 104 and the annular rolling base and are also against rotation in grooves 114 on the inner circumference of the gear housing 60, so that the combination as Wälzbasis 66 and counter link member 103 is exclusively linearly movable, but secured against rotation.
  • the tool 24 can be attached to the tool holder 23, in particular its bayonet 118, in a plurality of relative angular positions.
  • the bayonet 118 comprises a bayonet disc 119 which is fixed by means of a spring arrangement, e.g. a spring assembly 120, spring-loaded.
  • a screw 121 penetrates the spring assembly 120 and the bayonet disc 119 and is screwed from below into the tool shaft 26.
  • the spring assembly 120 loads the bayonet plate 119 in the direction of a pressure plate 122.
  • From the bayonet disc 119 are bayonet projections 123, 124 radially outwardly from, wherein the bayonet projection 124 is narrower than the other two bayonet projections 123.
  • the projections 123, 124 together form a rotation angle coding 125.
  • the bayonet projections 123, 124 can be inserted through bayonet recesses 126, 127 on bayonet receptacles 128 or 129, ie machine mounts, the tools 24, 25, wherein subsequently the tool 24 or 25 is rotated relative to the tool holder 23, so that the projections 123, 124 come with Schugreifvorsprüngen 130 of the bayonet receptacles 128, 129 for abutment or abut against rotational stops 131.
  • the bayonet recesses 126 extend over larger rotational angular distances than the narrower bayonet recess 127. Only the narrower bayonet projection 124 passes through them. Thus, it is only possible that rotation-angle-sensitive tool 25, namely the delta plate to attach to the tool holder 23 when the tool holder 23 and the tool 25 are rotationally correct to each other. Thus, therefore, the recesses 126, 127 form a counter-coding 132, which cooperates with the rotation angle coding 125.
  • the tools 24, 25 have on their advantageous elastic bottom expediently Velcro or other fastening means 180 for attachment of a sanding sheet or a polishing element.
  • Velcro or other fastening means 180 for attachment of a sanding sheet or a polishing element.
  • suction openings 181 arranged over to the top of the Tools 24, 25 leading channels 182 communicate with a suction space 117 b, which is connected to the dust discharge channel 49.
  • the tools 24, 25 are provided with annular seals 149 which seal on the tool holder 23 in the mounted state in cooperation with the tool holder 23, the suction chamber 117b.
  • the spring force of the spring assembly 120 which applies a contact surface 130b of the tools 24, 25 to the pressure plate 122, is sufficient to reliably hold the tool 24 on the bayonet 118 even when the drive motor 17 is switched off.
  • the rotation lock comprises a latch 133, which is expediently actuated by a push handle 134.
  • the latch 133 acts in its locking position in which it engages or engages behind one of the bayonet projections 123 or 124, as the second, the rotation stops 131 opposite rotational stop.
  • the latch 133 is advantageously spring-loaded in the locking position.
  • the operator only has to operate the push handle 134, i. in the direction of the working surface 41 of the tool 25 to adjust the latch 133 in its release position.
  • the locking occurs almost automatically when the delta tool 25 is rotated to its correct position, namely, when its tip 135 faces the front 20 of the machine housing 11.
  • the rotation angle guide means 67 have advantages: Namely, if they are in the eccentric only mode N, the Tool holder 23 no longer rotate about the drive shaft 36. A fastening and releasing the tool 24 is thus very easy to accomplish by a simple rotational movement.
  • the rotation angle guide means 67 functions as a so-called spindle stop.
  • the rotation angle guide means 67 which is advantageous in the tool 25, in only one rotational position of the tool shaft 26 with the drive shaft 57 into engagement, so that the rotational angular position of the tool holder 23 to the operating position of the tool 25 in relation to the machine housing 11 fits (tip 135 to the front side 20), but alternatively, another or several other rotational angle positions are conceivable, so that the tip 135 could protrude obliquely or laterally transversely in front of the machine housing 11.
  • the protrusion 82 on the rolling element 65 is configured such that it fits in the guide seat 83 only in the correct rotational angle position relative to the second guide element 71.
  • guide surfaces 136, 137 have different distances from the tool axis 37 intersecting diagonals of the rolling element 65, corresponding to guide surfaces 138 and 139 on the associated guide receptacle 83.
  • the guide surfaces 136-139 By off-center or eccentric arrangement of the guide surfaces 136-139, it is only possible, they engage with each other when the rotational angle of the projection 82, and therefore also the thus rotatably fixed tool shaft 26 and the tool holder 23 to the rotational position of the machine side rotational angle stable second guide element 71 fits.
  • the rotation angle guide means 67 when the rotation angle guide means 67 is in the cam-only mode N, that is, the guide members 70, 71 are engaged, the rotational angular position of the rotation-angle sensitive tool 25 also fits, so that the tip 135 fits forward to the front side 20.
  • the tool 25 has an actuating projection 140.
  • This is suitable, for example, for gripping the tool 25 in order to rotate it.
  • the actuating projection 140 also fulfills a blocking function in which it interacts with a blocking body 141.
  • the locking contour 142 passes through a mounting path 143 when mounted on the tool holder 23 and finally assumes an end position 144 in the mounted state.
  • the locking contour 142 cooperates with the locking body 141 and that alternately such that when located in the end position 144 tool 25, an adjustment of the eccentric 27 in one of the rotation eccentric modes F or Z not possible is and vice versa, when the eccentric 27 is adjusted in one of these modes, it is not possible to attach the tool 25 to the tool holder 23.
  • the blocking body 141 is guided on the outside of the transmission housing 60 linear.
  • the transmission housing 60 is therefore closed so far.
  • This measure is particularly advantageous because the locking body 141 projecting in front of the outer contour of the machine housing 11, namely down, at least when he has a in FIG. 10a shown, to the tools 24 or 25 vorverInstitut first position assumes, so to speak, a tool locking position.
  • a passage opening 145 through which a locking projection 146 passes out of the machine housing 11 a risk that dust enters the interior of the machine housing 11.
  • the transmission housing 60 is encapsulated.
  • the locking projection 146 projects from an angular section 147, which in turn protrudes angularly from a rod section 148 of the locking body 141 radially outward (relative to the gear housing 60).
  • the rod portion 148 is guided directly on the outer periphery of the gear housing 60, i. it is adapted to the contour of the gear housing 60.
  • a radial offset between the transmission housing 60 and an outer periphery of the seal 149 which has the tool 25 to the tool holder 23 out, bridged.
  • the locking projection 146 acts in its first position in an area outside the seal 149, namely on the locking contour 142nd
  • An Axialverstellweg the locking body 141 is limited by linear stops.
  • the angle section 147 strikes, for example, on the drive part 33, in particular its lower edge.
  • a circumferential projection 150 acts in the transition region between the gear housing 60 and cover 77 as a longitudinal stop, namely a step 151 of the locking body 141 on the Circumferential projection 150 strikes.
  • the axial travel of the locking body 141 is limited.
  • the bevel gear 152 comprises an actuator bevel 153 on the actuator 87 and a locking body inclined surface 154 at the upper, free end of the locking body 141.
  • the actuator bevel 153 is provided on an actuating projection 155 which projects radially outward in front of the actuator 87.
  • the actuator 87 is rotated counterclockwise, at least in the direction of the locking body 141, the two inclined surfaces 153, 154 slide along each other, wherein the locking body 141 is adjusted in the direction of the tool holder 23 (see arrow in FIG. 10b ). However, when the actuator 87 is rotated in the opposite direction, the lock body 141 is exposed to the top so that it can move from its first position to the second position.
  • the blocking body 141 is advantageously loaded by a spring 156 in the second position.
  • the spring 156 rests on the one hand on the machine housing 11, i. on the outer circumference of the passage opening 145, and on the other hand on the locking body 141, specifically the angle section 147th
  • the brake member 170 is an annular brake member that rubs with its front side against a brake plate 171, which annularly surrounds the tool holder 23.
  • the brake plate 171, so to speak, a brake ring is, so to speak expediently a replaceable component that can be replaced when worn.
  • a brake segment 172 still protrudes from the brake plate 171 at an angle, on which, due to the eccentricity 38, the tool 24 rubs along in a specific rotational angle position and thereby experiences a braking torque.
  • the brake segment 172 and the brake member 170 are not constantly, but only in certain rotational angle states with each other, so that the braking effect does not take place over an entire rotation of the tool 24, but only partial movements. As a result, an advantageous braking effect can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hand-Werkzeugmaschine (10) mit einem Antriebsmotor (17) zum Antreiben einer Werkzeugaufnahme (23) für ein Werkzeug (24, 25) über ein Exzentergetriebe (27), das eine mit dem Antriebsmotor (17) drehgekoppelte, um eine Antriebsachse (36) drehbare Antriebswelle (57) aufweist, an der eine Werkzeugwelle, an der die Werkzeugaufnahme (23) angeordnet ist, zur Durchführung von Exzenterbewegungen exzentrisch zur Antriebsachse (36) mittels einer Werkzeugwellenlagerung (61, 62) gelagert ist, wobei die Werkzeugwelle (26) in mindestens einem Rotation-Exzentermodus (F, Z) aufgrund einer Lagerreibung der Werkzeugwellenlagerung (61, 62) bei einer Rotation der Antriebswelle (57) und/oder mittels einer Zwangsrotationsführung (64) Rotationsbewegungen durchführt, und wobei für einen Nur-Exzentermodus (N) eine Drehwinkelstellung der Werkzeugaufnahme (23) bezüglich eines Maschinengehäuses (11) der Hand-Werkzeugmaschine (10) auf einen durch Drehwinkel-Führungsmittel (67) begrenzten Drehwinkelsektor festlegbar ist. Die Drehwinkel-Führungsmittel (67) sind in einem Nur-Exzentermodus (N) mit der Werkzeugwelle (26) zum Führen der Werkzeugwelle (26) in Eingriff. Das Exzentergetriebe (27) weist Schaltmittel (85) zum Schalten der Drehwinkel-Führungsmittel (67) in den Nur-Exzentermodus (N) und aus dem Nur-Exzentermodus (N) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere eine Schleifmaschine und/oder eine Poliermaschine, mit einem Antriebsmotor zum Antreiben einer Werkzeugaufnahme für ein Werkzeug, insbesondere einen Schleifteller oder Polierteller, über ein Exzentergetriebe, das eine mit dem Antriebsmotor drehgekoppelte, um eine Antriebsachse drehbare Antriebswelle aufweist, an der eine Werkzeugwelle, an der die Werkzeugaufnahme angeordnet ist, zur Durchführung von Exzenterbewegungen exzentrisch zur Antriebsachse mittels einer Werkzeugwellenlagerung gelagert ist, wobei die Werkzeugwelle in mindestens einem Rotation-Exzentermodus bei einer Rotation der Antriebswelle aufgrund einer Lagerreibung der Werkzeugwellenlagerung und/oder mittels einer Zwangsrotationsführung Rotationsbewegungen durchführt, und wobei für einen Nur-Exzentermodus eine Drehwinkelstellung der Werkzeugaufnahme bezüglich eines Maschinengehäuses der Hand-Werkzeugmaschine auf einen durch Drehwinkel-Führungsmittel begrenzten Drehwinkelsektor festlegbar ist.
  • Eine derartige Hand-Werkzeugmaschine in Gestalt eines Exzenterschleifers geht auf EP 0 525 328 A1 hervor. Die Werkzeugaufnahme macht aufgrund ihrer exzentrischen Lagerung relativ zur Antriebswelle Exzenterbewegungen durch. In dem Frei-Exzentermodus ist es jedoch möglich, dass die Werkzeugwelle frei dreht, so dass sie - zumindest wenn kein äußeres Bremsmoment auf die Werkzeugwelle einwirkt - letztlich dieselbe Rotationsgeschwindigkeit hat wie die Antriebswelle. An einer Au-βenseite des Maschinengehäuses des bekannten Exzenterschleifers ist eine Zusatzvorrichtung mit einem Schwingelement vorhanden, das eine axiale Dehnfähigkeit aufweist, die größer ist als die doppelte Exzentrität zwischen der Antriebsachse und der Werkzeugachse. Somit ist es möglich, beispielsweise einen dreieckförmigen Schleifteller an der Werkzeugaufnahme zu befestigen, der zwar die Exzenterbewegungen mitmacht, jedoch seine Drehwinkelstellung bezüglich des Maschinengehäuses zumindest im Wesentlichen beibehält.
  • Allerdings muss der Schleifteller bei dem bekannten Exzenterschleifer modifiziert werden, so dass die Zusatzvorrichtung zur Beibehaltung der Drehwinkelstellung montierbar ist. Konventionelle Schleifteller sind also nicht verwendbar.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bequem handhabbare Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine oder Poliermaschine mit verbesserten Drehwinkel-Führungsmitteln bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist bei einer Hand-Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Drehwinkel-Führungsmittel in einem Nur-Exzentermodus mit der Werkzeugwelle zum Führen der Werkzeugwelle in Eingriff sind, und dass das Exzentergetriebe Schaltmittel zum Schalten der Drehwinkel-Führungsmittel in den Nur-Exzentermodus und aus dem Nur-Exzentermodus aufweist.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist es, dass die Werkzeugwelle durch die Drehwinkel-Führungsmittel geführt wird. Somit ist also innerhalb des Exzentergetriebes oder an dessen Außenseite eine Drehwinkelstabilisierung der Werkzeugaufnahme erzielt. Au-βerhalb des Maschinengehäuses sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Mit Hilfe der Schaltmittel ist es möglich, die Drehwinkel-Führungsmittel direkt in den Nur-Exzentermodus zu schalten oder auch aus dem Nur-Exzentermodus heraus, so dass eine bequeme Handhabung der Maschine gegeben ist. Die Drehwinkel-Führungsmittel sind also direkt mit der Werkzeugwelle gekoppelt, wobei selbstverständlich noch ein zwischengeschaltetes Glied, beispielsweise ein Zahnrad, ein Wälzrad oder dergleichen vorgesehen sein kann. Am Werkzeug selbst, d.h. beispielsweise am Schleifteller oder Polierteller, sind keine Maßnahmen erforderlich.
  • Das Kuppeln und Entkuppeln der Drehwinkel-Führungsmittel mit und von der Werkzeugwelle bzw. einem mit der Werkzeugwelle drehfesten Bauteil kann also direkt vor Ort, am Exzentergetriebe geschehen. Es versteht sich, dass die Schaltmittel zweckmäßigerweise auch zum Schalten zwischen verschiedenen Rotation-Exzentermodi ausgestaltet sind, so z.B. einem Freirotation-Exzentermodus, in dem eine freie Rotation der Werkzeugaufnahme möglich ist, die durch die Lagerreibung der Werkzeugwellenlagerung bewirkt wird. In dem Freirotation-Exzentermodus kann das Werkzeug bzw. können mit diesem drehfest verbundene Bauteile, z. B. die Werkzeugwelle, gebremst werden, wobei das Bremsmoment größer sein muss als die Lagerreibung der Werkzeugwellenlagerung. Somit kann also die Rotation der Werkzeugaufnahme um die Antriebsachse sozusagen abgebremst oder gestoppt werden, wobei dann immer noch die Exzenterbewegung stattfindet.
  • Bevorzugt sind die Drehwinkel-Führungsmittel zur Werkzeugwelle koaxial. Das ermöglicht eine besonders platzsparende Unterbringung. Auch die Schaltmittel zum Schalten der Drehwinkel-Führungsmittel sind ebenfalls vorzugsweise koaxial zur Werkzeugwelle.
  • Die Drehwinkel-Führungsmittel sind vorteilhaft in einem die Werkzeugwelle aufnehmendem Getriebegehäuse des Exzentergetriebes angeordnet. Somit sind also die Drehwinkel-Führungsmittel direkt vor Ort und geschützt in dem Getriebegehäuse platziert.
  • Prinzipiell wäre es denkbar, dass die Drehwinkel-Führungsmittel elastische Puffer, elastische Anschläge, dehnbare Komponenten oder dergleichen umfassen. Bevorzugt ist jedoch eine Linearführungsanordnung, die mindestens eine Linearführung, vorzugsweise jedoch zwei Linearführungen aufweist. Die erste und zweite Linearführung sind bei der letztgenannten Ausgestaltung zueinander winkelig, beispielsweise rechtwinkelig. Es versteht sich, dass auch die Kombination eines elastischen Puffers oder Bandes mit einer Linearführung möglich ist. Die Linearachsen der zwei Linearführungen verlaufen zweckmäßigerweise in zueinander parallelen Führungsebenen. Dabei ist zu bemerken, dass die Linearführungen zwar vorzugsweise rechtwinkelig sind, jedoch auch eine spitzwinkelige oder stumpfwinkelige Anordnung der Linearführungsachsen möglich ist.
  • Bevorzugt kreuzen sich die Linearführungen. Besonders bevorzugt ist eine Ausbildung der Linearführungen in der Art einer Kreuzkupplung.
  • Zwar können die Drehwinkel-Führungsmittel als Ganzes von der Werkzeugwelle oder einem mit dieser verbundenen Bauteil entfernt und an diese wiederum herangeführt werden, um das Entkuppeln und Kuppeln zu bewirken. Bevorzugt ist jedoch ein erstes Führungselement der Drehwinkel-Führungsmittel an der Werkzeugwelle angeordnet, während ein zweites Führungselement der Drehwinkelführungsmittel zwischen einer Führungsstellung, in der es mit dem ersten Führungselement in Führungseingriff ist, und einer Freigabestellung beweglich gelagert, z.B. verschieblich. Bevorzugt ist eine Verschieblichkeit oder Beweglichkeit in Achsrichtung der Antriebsachse und/oder der Werkzeugachse.
  • Das erste und zweite Führungselement können beispielsweise Komponenten der vorgenannten Linearführung sein, beispielsweise der ersten Linearführung oder der zweiten Linearführung.
  • Das erste und zweite Führungselement bilden also Bestandteile einer ersten Linearführung. Bezüglich der zweiten Linearführung ist es vorteilhaft, wenn diese eine Führungsbasis aufweist, an der das zweite Führungselement (der ersten Linearführung) linear beweglich gelagert ist. Die erste und zweite Linearführung sind zueinander winkelig.
  • Die Drehwinkelführungsmittel sind zweckmäßigerweise nur dann in den Nur-Exzentermodus verstellbar, wenn eine vorbestimmte Drehwinkelstellung der Werkzeugaufnahme erreicht ist. Dies kann eine einzige Drehwinkelstellung sein, so dass beispielsweise eine Spitze eines in Draufsicht polygonalen, z.B. im Wesentlichen dreieckförmigen, Schleiftellers stets nach vorn vor das Maschinengehäuse vorsteht, aber auch eine dazu winkelige Stellung sein. Es versteht sich, dass auch mehrere Drehwinkelstellungen denkbar sind. Ausgeschlossen sollten selbstverständlich solche Drehwinkelstellungen der Werkzeugaufnahme bzw. des daran angeordneten Werkzeuges sein, die zu einer Beschädigung des Maschinengehäuses oder einer Verletzung des Bedieners führen könnten.
  • So ist es beispielsweise möglich, dass zwei Führungselemente der Drehwinkel-Führungsmittel, die in dem Nur-Exzentermodus ineinander eingreifen, mit zueinander passenden Eingriffkonturen versehen sind, die nur in der gewünschten Drehwinkelstellung oder den gewünschten Drehwinkelstellungen ineinander passen. Es versteht sich, dass auch abseits der Drehwinkel-Führungsmittel entsprechende Passkonturen vorgesehen sein können, d.h. dass beispielsweise zwischen der Werkzeugwelle und den Drehwinkel-Führungsmitteln eine solche Passkonturanordnung in der obigen Art vorgesehen ist.
  • Zum drehfesten Halten der Drehwinkel-Führungsmittel bezüglich des Maschinengehäuses ist vorzugsweise eine Halterung vorgesehen, die einen in Richtung einer Rotation um die Antriebsachse um einen Pufferweg elastischen Puffer umfasst. Mithin ist also eine Drehfestigkeit zwar vorhanden, die jedoch elastisch abgepuffert ist, was Vibrationen verhindert oder dämpft. Bevorzugt ist es jedoch, wenn der Pufferweg des elastischen Puffers mittels eines festen, die Drehung begrenzenden Drehanschlages versehen ist. Somit kann also der elastische Puffer, selbst wenn er vollständig ausgelenkt ist, nicht weiterdrehen, sondern schlägt am Drehanschlag an.
  • Der Puffer umfasst zweckmäßigerweise eine Schiebeführung, z.B. eine Linearführung, insbesondere eine Linearführungsbuchse, zu einem Führen eines Elements der Drehwinkel-Führungsmittel zur Werkzeugwelle hin oder auch von dieser weg. Zweckmäßigerweise kann also die Schiebeführung Bestandteil einer Kupplung sein, mit der die Drehwinkel-Führungsmittel zur Werkzeugwelle hin und von dieser weg bewegbar sind bzw. mit dieser kuppelbar oder von dieser entkuppelbar sind.
  • Die Schiebeführung hält beispielsweise die vorgenannte Führungsbasis, die einen Bestandteil der zweiten Linearführung bildet.
  • Bewegliche Komponenten des Exzentergetriebes können zu unerwünschten Vibrationen führen. Das ist auch bei den Drehwinkel-Führungsmitteln der Fall. Eine bevorzugte Maßnahme sieht daher vor, dass die Drehwinkel-Führungsmittel mindestens eine Auswuchtaussparung oder ein Auswucht-Zusatzgewicht aufweisen.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, ist eine Rotation der Werkzeugwelle sowohl durch die Lagerreibung als auch durch die Zwangsrotationsführung möglich. Der Rotation-Exzentermodus umfasst also sozusagen zwei Rotation-Exzentermodi, nämlich einen Freirotation-Exzentermodus, in dem die Werkzeugwelle aufgrund der Lagerreibung der Werkzeugwellenlagerung ihre Rotationsbewegungen durchführt, und einen Zwangsrotation-Exzentermodus, in dem die Rotation der Werkzeugwelle sozusagen vorgegeben wird. Die Zwangsrotationsführung sorgt nämlich dann für eine Zwangsrotation der Werkzeugaufnahme um die Antriebsachse. Die Schaltmittel sind dementsprechend vorteilhaft dazu ausgestaltet, das Exzentergetriebe zwischen dem Freirotation-Exzentermodus und dem Zwangsrotation-Exzentermodus umzuschalten.
  • Die Zwangsrotationsführung weist zweckmäßigerweise einen zu der Werkzeugwelle drehfesten Wälzkörper und eine zu dem Maschinengehäuse oder dem Getriebegehäuse drehfeste Wälzbasis auf, an der sich der Wälzkörper in dem Zwangsrotation-Exzentermodus abwälzt. Der Wälzkörper und die Wälzbasis werden beispielsweise durch ein Planetenrad und ein Hohlrad gebildet (oder umgekehrt) .
  • Einer Fehlbedienung der Hand-Werkzeugmaschine beugt es vor, wenn an der Werkzeugaufnahme eine Drehwinkelkodierung zur Zusammenwirkung mit Gegenkodierung des Werkzeugs angeordnet ist, wobei die Drehwinkelkodierung und die Gegenkodierung nur in einer einzigen Drehwinkelstellung des Werkzeugs relativ zur Werkzeugaufnahme zueinander passen. Somit kann also das Werkzeug nur in einer einzigen Drehwinkelstellung an der Werkzeugaufnahme montiert werden, wobei diese Drehwinkelstellung wiederum von den Drehwinkel-Führungsmitteln innerhalb des begrenzten Drehwinkelsektors gehalten wird.
  • Ein Werkzeug für den Nur-Exzentermodus hat zweckmäßigerweise eine polygonale, z.B. quadratische oder dreieckförmige, Außenkontur.
  • Bevorzugt ist der Drehwinkelsektor auf einen einzigen Drehwinkel oder einen schmalen Winkelbereich von beispielsweise 1 bis 5° beschränkt, so dass das Werkzeug an der Werkzeugaufnahme nicht oder nur unwesentlich hin und her pendelt.
  • Wenn die Drehwinkel-Führungsmittel die Werkzeugaufnahme drehwinkelstabil halten, mithin also der Nur-Exzentermodus eingestellt ist, ist die Werkzeugaufnahme bezüglich der Antriebsachse drehfest. Mithin erfüllen die Drehwinkel-Führungsmittel also die Funktion eines Spindelstopps. Die Drehwinkel-Führungsmittel können also mit Vorteil dann in Aktion gebracht werden, wenn das Werkzeug von der Werkzeugaufnahme entfernt oder an dieser angeordnet werden soll, also ein Werkzeugwechsel stattfindet. So ist beispielsweise eine Drehbetätigung des Werkzeuges relativ zur Werkzeugaufnahme ohne weiteres möglich, da die Drehwinkel-Führungsmittel die Werkzeugaufnahme drehfest halten.
  • Bevorzugt bildet der Wälzköper der Zwangsrotationsführung einen Bestandteil der Drehwinkel-Führungsmittel. So kann beispielsweise unmittelbar an dem Wälzkörper, insbesondere dessen Stirnseite, eine Führungskontur, insbesondere eine Linearführungskontur, angeordnet sein.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Hand-Werkzeugmaschine perspektivisch schräg von oben mit geöffnetem Gehäuse,
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung der Hand-Werkzeugmaschine gemäß Figur 1 entsprechend einer Schnittlinie A-A,
    Figur 3
    eine perspektivische Schrägansicht von oben eines Exzentergetriebes der Hand-Werkzeugmaschine gemäß Figur 1, das in
    Figur 4
    teilweise geschnitten dargestellt ist,
    Figur 5
    einen Kulissenring mit einem Hohlrad für das Exzentergetriebe gemäß Figuren 3, 4
    Figur 6
    Drehwinkel-Führungsmittel des Exzentergetriebes gemäß Figur 3 in perspektivischer Schrägansicht,
    Figur 7a
    ein Führungselement der Drehwinkel-Führungsmittel gemäß Figur 6, zur Zusammenwirkung mit einem in
    Figur 7b
    dargestellten weiteren Führungselement, das an einem Planetenrad des Exzentergetriebes gemäß Figur 3 angeordnet ist,
    Figur 8
    eine perspektivische Teilansicht schräg von vorn der Hand-Werkzeugmaschine gemäß Figur 1 jedoch mit einem anderen Werkzeug,
    Figur 9
    eine Schnittansicht entsprechend Figur 8 entlang einer Schnittlinie B-B in Figur 8,
    Figur 10a
    das Exzentergetriebe gemäß Figur 3 von hinten mit einer Sperre in einer ersten Stellung,
    Figur 10b
    das Exzentergetriebe entsprechend Figur 10a, jedoch mit dem in Figur 8 dargestellten Werkzeug bestückt sowie mit der Sperre in einer zweiten Stellung,
    Figur 11
    eine perspektivische Schrägansicht von unten der Hand-Werkzeugmaschine gemäß Figur 1 jedoch ohne Werkzeug, das in Gestalt eines Schleiftellers in
    Figur 12
    von schräg oben dargestellt ist,
    Figur 13a
    das Werkzeug gemäß Figur 8 von schräg oben, das in
    Figur 13b
    von schräg unten dargestellt ist.
  • Die Zeichnung zeigt eine Hand-Werkzeugmaschine 10, die vorliegend als Schleifmaschine oder Poliermaschine ausgestaltet ist, je nachdem welches Werkzeug verwendet wird. Die Hand-Werkzeugmaschine 10 kann in einem Exzentermodus betrieben werden.
  • Die nachfolgend im Detail beschriebenen innovativen Konzepte können selbstverständlich auch bei andersartigen Hand-Werkzeugmaschinen Einsatz finden, so z.B. bei Schab-Werkzeugmaschinen, bei denen eine oszillierende Hin- und Herbewegung, auch exzentrischer Art, zweckmäßig ist. Das Werkzeug könnte auch ein Schneid-Werkzeug sein.
  • Ein Maschinengehäuse 11 der Hand-Werkzeugmaschine 10 umfasst einen Werkzeugbereich 12 sowie einen Motorbereich 13, die durch einen Handgriff 14 sowie einen Verbindungsabschnitt 15 miteinander verbunden sind. Das Maschinengehäuse 11 ist beispielsweise durch zwei schalenartige Seitenteile 16a, 16b gebildet, die einen Aufnahmeraum für zu schützende Komponenten der Hand-Werkzeugmaschine 10 begrenzen.
  • Der Motorbereich 13 und der Werkzeugbereich 12 wie auch der Handgriff 14 und der Verbindungsabschnitt 15 haben eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt, wobei die Stirnseiten der durch den Handgriff 14 und den Verbindungsabschnitt 15 definierten Zylinder an den Umfangsseiten der durch den Werkzeugbereich 12 und den Motorbereich 13 definierten Zylinder angrenzen.
  • In dem Motorbereich 13 ist ein Antriebsmotor 17 untergebracht, vorliegend ein Elektromotor, wobei pneumatische Motoren oder sonstige Antriebsprinzipien auch denkbar sind. Der Antriebsmotor 17 wird über einen elektrischen Anschluss 18 mit elektrischer Energie versorgt. Die Hand-Werkzeugmaschine 10 ist also eine kabelgebundene elektrische Maschine, wobei auch ein Akku-Betrieb, mithin also eine kabellose Variante durchaus im Rahmen der Erfindung liegt. Der elektrische Anschluss 18 ist an einer Hinterseite 19 des Maschinengehäuses angeordnet und eignet sich vorzugsweise dazu, mittels einer bekannten Schnellverbindungstechnik ein Anschlusskabel zu befestigen.
  • Der Werkzeugbereich 12 bildet eine Vorderseite 20 des Maschinengehäuses 11. Der Verbindungsabschnitt 15 verläuft an einer Unterseite 21, der Handgriff 14 an einer Oberseite 22 des Maschinengehäuses 11.
  • An der Unterseite 21 ist ferner eine Werkzeugaufnahme 23 zum Halten und Aufnehmen von beispielhaft dargestellten Werkzeugen 24 oder 25 angeordnet. Die Werkzeugaufnahme 23 ist an der Stirnseite einer Werkzeugwelle 26 angeordnet.
  • Die Werkzeugaufnahme 23 weist vorteilhaft ein Bajonett 118 auf, wobei auch andere Befestigungsmittel, z.B. Klemm- oder Schraubmittel möglich sind.
  • Ein Exzentergewicht 117 ist vorteilhaft an der Werkzeugaufnahme 23 angeordnet. Das Exzentergewicht 117 steht als Kreissegmentabschnitt von dem Antriebsteil 33 nach unten in Richtung der Werkzeugaufnahme 23 ab.
  • Zwar wäre es prinzipiell denkbar, die Werkzeugwelle 26 direkt anzutreiben, so dass das Werkzeug 24 oder 25 eine rein rotatorische Bewegung macht. Bei der Hand-Werkzeugmaschine 10 ist jedoch ein Exzentergetriebe 27 vorgesehen, mit dem exzentrische Bewegungen der Werkzeugwelle 26 erzeugbar sind. Das Exzentergetriebe 27 ist in dem Werkzeugbereich 12 des Maschinengehäuses 11 angeordnet. Es wäre möglich, anstelle des Exzentergetriebes 27 beispielsweise auch z.B.ein Schaltgetriebe mit mehreren Drehzahlstufen in dem Werkzeugbereich 12 unterzubringen. Das Exzentergetriebe 27 bildet sozusagen ein Hauptgetriebe der Hand-Werkzeugmaschine 10.
  • Da der Werkzeugbereich 12 und der Motorbereich 13 an einander entgegengesetzten Bereichen des Handgriffes 14 bzw. des Verbindungsabschnittes 15 angeordnet sind, ist eine Distanz zwischen dem Antriebsmotor 17 und dem anzutreibenden Exzentergetriebe 27 bzw. der Werkzeugaufnahme 23 bezüglich einer Längsachse 28 des Maschinengehäuses 11 vorhanden. Diese Distanz wird von einem Übertragungsgetriebe 29 überbrückt, das den Antriebsmotor 17 mit dem Exzentergetriebe 27 dreh-koppelt. Das Übertragungsgetriebe 29 weist ein Übertragungsglied 30 auf, bei dem es sich vorliegend und einen Transmissionsriemen 31 handelt. Denkbar wäre allerdings auch eine Übertragung mittels eines Zahngetriebes oder einer Übertragungsstange, beispielsweise auch einer Kardanwelle.
  • Der Transmissionsriemen 31 koppelt ein Abtriebsteil 32 des Antriebsmotors 17 mit einem Antriebsteil 33 des Exzentergetriebes 27, mithin also einem Antriebsteil für die Werkzeugaufnahme 23. Passend zum Transmissionsriemen 31 handelt es sich bei dem Abtriebsteil 32 und dem Antriebsteil 33 um Riemenscheiben oder Riemenräder, um die der Transmissionsriemen 31 geschlungen ist. An dem Abtriebsteil 32 und dem Antriebsteil 33 sind zweckmäßigerweise Ränder 34 vorgesehen, zwischen denen der Transmissionsriemen 31 sicheren Halt findet. Zweckmäßig ist zusätzlich auch eine Riffelung 35 an den Komponenten 31, 32 und/oder 33, so dass auch dadurch ein sicherer Betrieb und zuverlässiger Halt des Transmissionsriemens 31 am Abtriebsteil 32 und/oder Antriebsteil 33 gewährleistet ist.
  • Das Antriebsteil 33 rotiert um eine Antriebsachse 36, zu der eine Werkzeugachse 37 der Werkzeugaufnahme 23 um eine Exzentrität 38 exzentrisch, jedoch parallel ist. Eine Motorwelle 39 des Antriebsmotors 17 rotiert um eine Motorachse 40. Das Abtriebsteil 32 ist an der Motorwelle 39 drehfest angeordnet.
  • Die Antriebsachse 36 und die Motorachse 40 verlaufen jeweils von der Oberseite 22 zur Unterseite 21 des Maschinengehäuses 11. Vorliegend ist die Anordnung so getroffen, dass die Motorachse 40 und die Antriebsachse 36 zueinander parallel sind, wobei auch Schrägstellung denkbar sind. Hierfür wären dann beispielsweise Winkelgetriebe möglich. Weiterhin muss es nicht zwingend so getroffen sein, dass die Werkzeugachse 37 und die Antriebsachse 36 zueinander parallel sind, auch wenn dies bevorzugt ist.
  • Die Motorachse 40 und die Antriebsachse 36 verlaufen vorliegend senkrecht zu einer Bearbeitungsfläche 41 des Werkzeugs 24 oder 25, mithin also auch senkrecht zu einer zu bearbeitenden Werkstück-Oberfläche.
  • Die voneinander entfernte Anordnung von Antriebsmotor 17 und Exzentergetriebe 27 bei der Hand-Werkzeugmaschine 10 ermöglicht eine in ergonomischer Hinsicht vorteilhafte Unterbringung diverser Komponenten, beispielsweise einer Steuerung 42, die im Innenraum des Handgriffes 14 angeordnet ist. Von der Steuerung 42 ist beispielhaft eine Platine dargestellt. Direkt an die Steuerung 42 angekoppelt ist ein Einstellelement 43, beispielsweise ein Stellelement zur Einstellung einer Drehzahl.
  • Am vorderen, dem Werkzeugbereich 12 zugewandten Endbereich des Handgriffes 14, nämlich an einem Kopfabschnitt 44 des Werkzeugbereiches 12, ist ein Motorschalter 45 angeordnet, der ergonomisch günstig platziert ist. Ein Bediener kann nämlich den Handgriff 14 bequem ergreifen, in dem er um den Handgriff 14 herumgreift, durch eine Durchgrifföffnung 46 hindurch, die zwischen dem Handgriff 14 und dem Verbindungsabschnitt 15 vorgesehen ist. Der Motorschalter 45 kann dann bequem beispielsweise mit dem Daumen gedrückt werden, um den Antriebsmotor 17 ein- und auszuschalten.
  • Zum Kopfabschnitt 44 hin verläuft der Handgriff etwas nach schräg unten, das heißt in Richtung der Werkzeugaufnahme 23, so dass am Übergangsbereich zwischen dem Werkzeugbereich 12 und dem Handgriff 14 eine Art Taillierung vorhanden ist, die ergonomisch vorteilhaft ist. An der dazu entgegengesetzten Seite, das heißt zum Motorbereich 13 hin, ist der Handgriff etwas vergrößert, was eine bequeme Handballenauflage ermöglicht.
  • Auch der Verbindungsabschnitt 15 ist nicht nur zur Versteifung und Verstärkungszwecken genutzt, sondern enthält auch Funktionselemente, nämlich beispielsweise einen Aufnahmeraum für das Übertragungsglied 30. Der Verbindungsabschnitt 15 hat eine verhältnismäßig große Querbreite, was auch der Stabilität des Maschinengehäuses 11 nützt. Zugleich ist ein breiter Aufnahmeraum für den Transmissionsriemen 31 geschaffen, so dass dessen Trume 47 vom Abtriebsteil 32 zum Antriebsteil 33 und wieder zurück einen verhältnismäßig großen Abstand zueinander haben können. Die Trume 47 laufen nahe bei Seitenwänden 48 des Verbindungsabschnittes 15.
  • Weiterhin ist im Verbindungsabschnitt 15 ein Staubabfuhrkanal 49 angeordnet. Der Staubabfuhrkanal 49 verläuft in einem Kanalgehäuse 50, das den Staubabfuhrkanal 49, soweit er im Innenraum des Maschinengehäuses 11 verläuft, kapselt. Somit gelangt staubbeladene Luft nicht in den Innenraum des Maschinengehäuses 11. Der Staubabfuhrkanal 49 verläuft von der Werkzeugaufnahme 23 zu einer zum Anschluss eines Saugschlauches ausgestalteten Ausströmöffnung 51 an der Hinterseite 19 des Maschinengehäuses 11, das heißt auch am Abtriebsteil 32 vorbei. Das Kanalgehäuse 50 hat dementsprechend eine angepasste Außenkontur, zweckmä-βigerweise auch um Bewegungsraum für das Übertragungsglied 30 zu schaffen.
  • Insbesondere im Bezug auf Schleifmaschinen, aber auch bei anderen Hand-Werkzeugmaschinen, ermöglicht das Raumkonzept der Hand-Werkzeugmaschine 10 auch eine optimale Kühlung der sich beim Betrieb erwärmenden Komponenten, auch im Hinblick auf eine ergonomische Handhabung.
  • Kühlluft kann nämlich durch Einströmöffnungen 52 an Seitenabschnitten einer Umfangswand 53 des Werkzeugbereiches 12 und an den Seitenwänden 48, nahe beim Werkzeugbereich 12 in das Maschinengehäuse 11 einströmen. Die Kühlluft strömt dann einerseits am Exzentergetriebe 27 vorbei, so dass dieses gekühlt wird, wobei die dort strömende Kühlluft insbesondere in den Verbindungsabschnitt 15 eingeleitet wird, zum andern aber auch durch den Handgriff 14 hindurch, wo sie die Steuerung 42 kühlt und zudem für eine angenehme Temperatur des Handgriffes 14 für den Bediener sorgt, um anschließend am Antriebsmotor 17 vorbeizuströmen, bevor die Kühlluft durch Ausströmöffnungen 54 an der Hinterseite 19 das Maschinengehäuse 11 verlässt. Somit sind also alle wesentlichen Komponenten im Innenraum des Maschinengehäuses 11 gekühlt.
  • Ein Lüfterrad 55, das an der Motorwelle 39 angeordnet ist, erzeugt den Kühlluftstrom. Es versteht sich, dass auch zu Erzeugung eines Staubabfuhrluftstromes ein Lüfterrad vorgesehen sein kann, beispielsweise dort wo ein Drehzahlgeber 56 an der Motorwelle 39 angeordnet ist. Das Lüfterrad 55 ist nahe bei den Ausströmöffnungen 54 angeordnet, nämlich in der Nähe der Unterseite 21. Somit sind also das Lüfterrad 55 und das Abtriebsteil 32 nebeneinander positioniert. Es versteht sich, dass auch beispielsweise an der Oberseite 22 des Maschinengehäuses 11 ein Lüfterrad denkbar wäre. Ferner könnte auch beispielsweise an einem anders als das Exzentergetriebe 27 ausgestalteten Getriebe ein Lüfterrad vorgesehen sein, um den Luftstrom im Werkzeugbereich 12 zu erzeugen.
  • Der sich beim Betrieb relativ stark erwärmende Antriebsmotor 17 ist beim Raumkonzept der Hand-Werkzeugmaschine 10 abseits des Handgriffes 14 angeordnet, was einen deutlichen Unterschied zu üblichen Schleifmaschinen darstellt, bei denen der Motor im Handgriff angeordnet ist. Weiterhin ist das Maschinengehäuse 11 sozusagen optimal austariert, da der Antriebsmotor 17 sein Gegengewicht für das Exzentergetriebe darstellen kann.
  • Bei dem Exzentergetriebe 27 sind mehrere innovative Konzepte realisiert, die zwar im Zusammenhang mit dem ein Übertragungsgetriebes 29 aufweisenden Antriebskonzept der Hand-Werkzeugmaschine 10 vorteilhaft sind, aber auch selbstverständlich dann Anwendung finden können, wenn ein Antriebsmotor beispielsweise unmittelbar neben dem Exzentergetriebe 27 angeordnet ist und dieses direkt antreibt, z.B. über ein Winkelgetriebe (Kegelradgetriebe etc.).
  • Das Antriebsteil 33 ist mit einer Antriebswelle 57 drehfest verbunden, beispielsweise einstückig mit dieser. Die Antriebswelle 57 ist mittels Antriebswellen-Lagern 58, 59 drehbar um die Antriebsachse 36 an einem Getriebegehäuse 60 des Exzentergetriebes 27 gelagert. Die Antriebswellenlager 58, 59 sind beispielsweise in Lageraufnahmen, insbesondere Stufen, des Getriebegehäuses 60 angeordnet. Vorliegend handelt es sich bei den Antriebswellenlagern 58, 59 um Kugellager, wobei auch andere Wälzlagertypen oder auch Gleitlager denkbar sind. Die Antriebswelle 57 rotiert zentrisch zum Getriebegehäuse 60.
  • Die Antriebswelle 57 ist vorliegend als eine Hohlwelle ausgestaltet, die die Werkzeugwelle 26 aufnimmt. Ein mittlerer, stangenartiger Abschnitt der Werkzeugwelle 26 durchdringt einen mittleren Abschnitt der Antriebswelle 57, die dort sozusagen tailliert ist. In diesem mittleren Bereich der Antriebswelle 57 sind auch die beiden Lager 58, 59 angeordnet. Die Lager 58, 59 befinden sich zwischen Werkzeugwellenlagern 61, 62, die an einander entgegengesetzten Endbereichen der Antriebswelle 57 angeordnet sind, beispielsweise an einem Lageraufnahmeteil 63 an der der Werkzeugaufnahme 23 entgegengesetzten Seite und in einem Innenraum des Antriebsteils 33. Somit stützt sich also die um die Exzentrität 38 exzentrische Werkzeugwelle 26 an voneinander weit entfernten, einander entgegengesetzten Endbereichen an der Antriebswelle 57 ab, was eine hohe Belastbarkeit schafft.
  • Das Lageraufnahmeteil 63 ist mit der Antriebswelle 57 drehfest verbunden, könnte auch mit dieser einstückig sein. Ein Vorsprung des Lageraufnahmeteils 63, der sich im Innenraum der Antriebswelle 57 befindet, könnte auch zur Querabstützung (quer zu den Achsen 36, 37) dienen, was aber vorliegend nicht der Fall ist, da die Abstützung an den beiden Werkzeugwellenlagern 61, 62 erfolgt.
  • Das Getriebegehäuse 60 ist nunmehr drehfest in dem Maschinengehäuse 11 aufgenommen, wofür geeignete Formschlusskonturen, Schrauben und dergleichen vorgesehen sind. Auch eine schwimmende Lagerung mittels beispielsweise Gummiringen oder sonstigen elastischen Elementen ist möglich.
  • Die Werkzeugwellenlager 61, 62 bilden eine Werkzeugwellenlagerung. Wird nunmehr die Antriebswelle 57 durch das Antriebsteil 33 angetrieben, sorgt eine Lagerreibung der Werkzeugwellenlager 61, 62 dafür, dass auch die Werkzeugwelle 26 zu dieser Rotation um die Antriebsachse 36 mitgenommen wird und somit eine Rotationsbewegung durchführt. Wenn an der Werkzeugwelle 26 kein bremsendes Moment angreift, dreht die Werkzeugwelle 26 gleich schnell wie die Antriebswelle 57. Ein solcher Betriebsmodus des Exzentergetriebes 27 wird nachfolgend als Freirotation-Exzentermodus F bezeichnet.
  • Die Werkzeugaufnahme 23 kann aber auch in eine Zwangsrotation versetzt werden, wobei sie dann sogenannte hyperzykloide Bewegungen durchmacht, d.h. zum einen eine Drehung um die Antriebsachse 36, zum anderen aber eine überlagerte Exzenterbewegung verursacht durch die Exzentrität 38. Dieser Modus wird als Zwangsrotation-Exzentermodus Z bezeichnet, so dass also die Hand-Werkzeugmaschine mit den Exzentermodi F und Z insgesamt zwei Rotation-Exzentermodi F, Z aufweist.
  • Für den Zwangsrotation-Exzentermodus Z ist eine Zwangsrotationsführung 64 vorgesehen, die einen Wälzkörper 65 und eine Wälzbasis 66 umfasst. Zumindest im Zwangsrotation-Exzentermodus Z ist der Wälzkörper 65 mit der Werkzeugwelle 26 drehfest und die Wälzbasis 66 mit dem Getriebegehäuse 60 drehfest, mithin also auch dem Maschinengehäuse 11, drehfest. Dies wird deshalb betont, weil durch Aufhebung einer oder beider der vorgenannten Drehfestigkeiten die Zwangsrotation aufgehoben werden könnte, was jedoch beim Ausführungsbeispiel nicht der Fall ist. Vielmehr werden der Wälzkörper 65 und die Wälzbasis 66 relativ zueinander verstellt, so dass sie in dem Zwangsrotation-Exzentermodus Z in Eingriff sind um die Zwangsrotation zu bewirken. Im anderen Rotation-Exzentermodus, nämlich dem Freirotation-Exzentermodus F sind der Wälzkörper 65 und die Wälzbasis 66 voneinander entfernt.
  • Vorliegend ist der Wälzkörper 65 als ein Planetenrad ausgestaltet, das im Innenraum eines die Wälzbasis 66 bildenden Hohlrades angeordnet ist. Im Zwangsrotation-Exzentermodus Z ist ein Formschluss zwischen diesen beiden Komponenten vorhanden, so dass der Wälzkörper 65 mit seiner Zahnung am Außenumfang mit der Zahnung am Innenumfang der Wälzbasis 66 kämmt.
  • Darüber hinaus ist jedoch auch ein Nur-Exzentermodus N möglich, bei dem das Werkzeug 24 oder 25 nicht um die Antriebsachse 36rotiert, sondern lediglich die durch die Exzentrität 38 verursachten Exzenterbewegungen durchführt, wenn der Antriebsmotor 17 läuft. Bei diesem-Nur-Exzentermodus N sind Drehwinkel-Führungsmittel 67 mit der Werkzeugwelle 26 in Eingriff.
  • Die Drehwinkel-Führungsmittel 67 umfassen eine erste Linearführung 68, und eine zweite Linearführung 69, die zueinander winkelig, vorliegend rechtwinkelig sind. Eine Führungsachse q der ersten Linearführung 68 verläuft beispielsweise quer zur Längsachse 28, eine Führungsachse 1 der zweiten Linearführung 69 parallel zur Längsachse 28, wobei selbstverständlich auch andere Ausrichtungen der ersten und zweiten Linearführungen 68, 69 relativ zueinander und/oder zum Maschinengehäuse 11 prinzipiell auch möglich wären.
  • Die Linearführungen 68, 69 umfassen ein erstes und ein zweites Führungselement 70, 71 sowie eine bezüglich des Getriebegehäuses 60 drehfeste Führungsbasis 72. Das zweite Führungselement 71 ist sandwichartig zwischen dem ersten Führungselement 70 und der Führungsbasis 72 angeordnet. Das zweite Führungselement 71 bildet eine Zwischenlage. Das zweite Führungselement 71 ist in der Art eines Schlittens ausgestaltet, der bidirektional beweglich zwischen dem ersten Führungselement 70 und der Führungsbasis 72 gelagert ist, nämlich entlang der Führungsachsen 1 und q der beiden Linearführungen 68, 69.
  • Die Führungsbasis 72 ist bezüglich des Getriebegehäuses 60 abgesehen von einer Pufferung drehfest, jedoch linear verschieblich. Dazu hat eine Halterung 73 z.B. Linearführungsbuchsen, Nuten oder dergleichen umfassende Schiebeführungen 74, in denen Führungsvorsprünge 75 der Führungsbasis 72 entlang einer Stellachse schiebebeweglich gelagert sind, beispielsweise parallel zur Antriebsachse 36.
  • Ein Kuppeln mittels einer Drehverstellung oder andere Winkellagen der Stellachse zur Antriebsachse 36 wären je nach Betätigungsart der Drehwinkel-Führungsmittel zum Einkuppeln und Auskuppeln mit der Werkzeugwelle 26 auch möglich.
  • Die Führungsvorsprünge 75 stehen von der Führungsbasis 72 in Richtung der Halterung 73 ab. Diese wiederum ist in einer Aufnahme 76 drehfest gehalten. Die Aufnahme 76 befindet sich beispielsweise an einem Deckel 77 des Getriebegehäuses 60. Durch Verstellen der Führungsbasis 72 relativ zur Halterung 73 mit Hilfe der Schiebeführungen 74 ist es möglich, die Drehwinkel-Führungsmittel 67 in Eingriff und außer Eingriff mit der Werkzeugwelle 26 zu bringen, um so in den Nur-Exzentermodus N zu schalten oder wieder daraus heraus in einen der Rotation-Exzentermodi F oder Z.
  • Eine Feder 78 belastet dabei die Drehwinkel-Führungsmittel 67 in die Kuppelstellung. Die Feder 78 stützt sich einerseits an der Halterung 73 und andererseits an der Führungsbasis 72 ab. Die Feder 78 wird ferner von einem Bolzen 79 durchdrungen, der auch in eine dazu passende Bohrung an der Führungsbasis 72 eindringt und so für eine weitere Stabilisierung derselben sorgt.
  • Die Halterung 73 ist als eine elastische Halterung ausgestaltet. Sie umfasst beispielsweise einen z. B. blockartigen Puffer 73b aus Gummi oder einem elastischen Kunststoff, in dem die Schiebeführungen 74 aufgenommen sind. Die beiden Schiebeführungen 74 sind radial entfernt von der Antriebsachse 36, entlang derer der zentrale Bolzen 79 verläuft. Somit wirkt also bei einer entsprechenden Drehbeanspruchung um die Antriebsachse 36 ein Drehmoment auf die Schiebeführungen 74. Die Schiebeführungen 74 können jedoch etwas um die Antriebsachse 36 drehen, nämlich um einen Pufferweg 80. Der Pufferweg 80 ist vorteilhaft begrenzt durch Drehanschläge 81. Wenn die Führungsvorsprünge 75 maximal um den Pufferweg 80 ausgelegt sind, schlagen sie an den Drehanschlägen 81 an. Dieser Betriebszustand ist allerdings äußert selten, so dass durch die als elastischer Puffer ausgestaltete Halterung 73 ein vibrationsarmer Betrieb der Hand-Werkzeugmaschine 10 möglich ist.
  • Es versteht sich, dass die elastische Pufferung und/oder die den Pufferweg begrenzenden Drehanschläge im Zusammenhang mit sich kreuzenden Linearführungen von Drehwinkel-Führungsmitteln bei einer Exzenter-Hand-Werkzeugmaschine optional sind, an sich sogar eine eigenständige Erfindung darstellen.
  • Bereits nämlich durch die spielarm linear ineinander gleitenden Führungselemente 70, 71 sowie die Führungsbasis 72 ist ein vibrationsarmer, präziser Betrieb möglich. Die entsprechenden Führungen sind vorliegend als Gleitführungen ausgestaltet, wobei zweckmäßigerweise zueinander passende Metallwerkstoffe oder Kunststoffe verwendet werden, z.B. Messing auf Stahl oder dergleichen, so dass die Drehwinkel-Führungsmittel 67 mit geringer Reibung arbeiten, was die Geräuschentwicklung reduziert und zudem auch energiesparend ist.
  • Wenn eine Rotation um die Antriebsachse 36 um einen Drehwinkelsektor gewünscht wäre, könnten die Linearführungen 68 und/oder 69 ein gewisses Spiel quer zu ihren Achsen q und 1 aufweisen.
  • In dem Nur-Exzentermodus N ist das erste Führungselement 70, das vorliegend durch einen Vorsprung 82 am Wälzkörper 65 gebildet ist, in Eingriff mit einer Führungsaufnahme 83 am zweiten Führungselement 71, sozusagen dem Zwischenelement.
  • Vom zweiten Führungselement 71 steht nach oben, d.h. in Richtung der Führungsbasis 72, Seitenführungen 160 ab. Von den Seitenführungen 160, die als Wände ausgestaltet sind (rahmenartige Ausgestaltungen oder Haken sind auch möglich) stehen nach innen, d.h. in Richtung der Führungsbasis 72, Haltevorsprünge 161 ab, so dass die Führungsbasis 72 von der Seite her unter die Führungsvorsprünge 163 hindurch geführt werden kann. Die Haltevorsprünge 161 halten das zweite Führungselement 71 an der Führungsbasis 72, insbesondere beim Auskuppeln von der Werkzeugwelle 26.
  • Als weitere zweckmäßige Maßnahme kann vorgesehen sein, dass die Drehwinkel-Führungsmittel 67 sozusagen ausgewuchtet sind. So ist beispielsweise am Vorsprung 82 eine Auswucht-Aussparung 62 angeordnet. Auch weitere Führungsmaßnahmen können getroffen sein, so dass beispielsweise ein Führungsvorsprung 163 in der Führungsaufnahme 83 angeordnet ist und in Richtung einer Führungsausnehmung 164 am zugeordneten Vorsprung 82 des Wälzkörpers 65 eingreift.
  • Das Exzentergetriebe 27 ist bequem schaltbar. Eine Einhandbedienung zum Schalten zwischen den Betriebsmodi F, Z und N ist möglich. Es sind dabei nicht mehrere Bedienelemente oder Bediengriffe erforderlich, sondern es genügt ein einziger Schaltgriff 84, der vorliegend als Drehgriff ausgestaltet ist. Schiebebetätigungskonzepte, Schrägflächengetriebe oder dergleichen wären allerdings bei anderen Ausgestaltungen optional auch möglich, sind bei der Hand-Werkzeugmaschine 10 jedoch nicht realisiert. Der Schaltgriff 84 ist an der Oberseite 22 des Maschinengehäuses 11 angeordnet, so dass er bequem ergriffen werden kann. Zweckmäßig ist die Anordnung des Schaltgriffes 84 am Kopfabschnitt 44 des Werkzeugbereichs 12. Dem Schaltgriff 84 gegenüberliegend sind zweckmäßigerweise Markierungen vorgesehen, die die Betriebsmodi F, N und Z symbolisch darstellen, so dass ein Bediener an der jeweiligen Drehstellung des Schaltgriffes 84 unmittelbar den jeweils eingestellten oder vorgewählten Betriebsmodus erkennen kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Motorschalter 45 eine Verstellung des Schaltgriffs 84 blockiert, wenn er den Antriebsmotor 17 einschaltet. Es ist auch möglich, dass auch der Schaltgriff 84 den Motorschalter 45 blockiert, wenn keine eindeutige Schaltstellung eingestellt ist. Zwischen einem Antriebsschalter und einem Getriebeschalter einer erfindungsgemäßen Hand-Werkzeugmaschine ist also zweckmäßigerweise eine Verriegelung des Getriebeschalters durch den Motorschalter und/oder umgekehrt in mindestens einer Stellung des Motorschalters oder des Getriebeschalters vorgesehen.
  • Der Schaltgriff 84 bildet einen Bestandteil von Schaltmitteln 85 zum Schalten des Exzentergetriebes 27. Der Schaltgriff 84 wirkt über ein Koppelgelenk, das vorliegend als Kardangelenk 86 ausgestaltet ist (andere Gelenke wären denkbar) auf ein Betätigungsglied 87, das seinerseits wiederum mit einem Kulissenbetätigungsglied 88 bewegungsgekoppelt, vorliegend drehgekoppelt ist. Das Betätigungsglied 87 ist als eine Art Kappe für das Getriebe ausgestaltet. Jedenfalls ist das Betätigungsglied 87 an einem vor den Deckel 77 vorstehenden Abschnitt des Bolzens 79 drehbar gelagert. Zweckmäßigerweise greift ein Vorsprung 89 des Deckels 77 in eine Aufnahme 90 des Betätigungsglied 87 ein, so dass auch insoweit eine Drehführung realisiert ist. Jedenfalls kann das Betätigungsglied 87 auf dem Deckel 77 drehen, beim Ausführungsbeispiel um die Antriebsachse 36, wobei ein Achsversatz optional möglich wäre.
  • Das Kulissenbetätigungsglied 88 umfasst einen Ringkörper 91, der ebenfalls um die Antriebsachse 36 drehbar innerhalb des Getriebegehäuses 60 gelagert ist. Vom Ringkörper 91 stehen Drehlagervorsprünge 92 nach radial außen ab, die in einen Drehführung 93 des Getriebegehäuses 60 eingreifen. Die Drehführung 93 ist beispielsweise als Ringnut ausgeführt. Die Drehführung 93 ist beispielsweise zwischen dem Deckel 77 und dem Getriebegehäuse 60 ausgebildet, was die Montage des Kulissenbetätigungsglieds 88 erleichtert.
  • Der Schaltgriff 84 dreht um eine zur Antriebsachse 36 winkelige Achse, wobei durch das als Kardangelenk 86 ausgestaltete Koppelgelenk der Winkelversatz zwischen der Drehachse des Schaltgriffes 84 und der Drehachse des durch ihn betätigten Betätigungsglieds 87 überbrückt wird.
  • Von dem Ringkörper 91 stehen Mitnahmevorsprünge 94, beispielsweise drei, stirnseitig ab, d.h. vorliegend parallel zur Antriebsachse 36 bzw. zentralen Achse des Exzentergetriebes 27. Die Mitnahmevorsprünge 94 durchdringen den Deckel 77. Diese hat hierfür Ringnuten 95, beispielsweise am Außenumfang der Aufnahme 90. Die Mitnahmevorsprünge 94 greifen in Mitnahmeausnehmungen 96 des Betätigungsgliedes 87 drehfest ein (ein Drehspiel wäre denkbar), so dass das Betätigungsglied 87 bei einer Drehbetätigung das Kulissenbetätigungsglied 88 mitnimmt.
  • Durch eine Drehbetätigung des Betätigungsgliedes 87 lässt sich also das Kulissenbetätigungsglied 88 drehverstellen, um einerseits die Position der Drehwinkel-Führungsmittel 67 relativ zur Werkzeugwelle 26 zu verstellen (Schalten zwischen den Modi F und N) und andererseits die Relativposition der Wälzbasis 66 zum Wälzkörper 65 (Schalten zwischen den Betriebsmodi Z und F). Dabei ist die Schaltfolge so getroffen, dass das Exzentergetriebe 27 vom Zwangsrotation-Exzentermodus Z in den Freirotation-Exzentermodus F gelangt und von dort in den Nur-Exzentermodus N und entsprechend umgekehrt (N - F - Z).
  • Bei dem Schalten von dem Freirotation-Exzentermodus F in den Nur-Exzentermodus N gleiten Gegenkulissenfolger 97 an einer Kulisse 98 des Kulissenbetätigungsgliedes 88 entlang und zwar aus einem tieferen Abschnitt (näher beim ersten Führungselement 70) zu einem höheren Abschnitt 100 (weiter entfernt vom ersten Führungselement 70), so dass dadurch das zweite Führungselement 71 und die Führungsbasis 72 von dem ersten Führungselement 70 entgegen der Federkraft der Feder 78 abgehoben werden. Der Linearführungseingriff zwischen den Führungselementen 70, 71 ist dann aufgehoben, so dass die Werkzeugwelle 26 frei rotieren kann.
  • In umgekehrter Richtung, d.h. bei einer umgekehrten Drehbewegung des Kulissenbetätigungsglieds 88, können die Gegenkulissenfolger 97 wiederum in den tieferen Abschnitt 99 zurückgelangen, so dass die Führungselemente 70, 71 in Eingriff gelangen und der Nur-Exzentermodus N eingestellt ist. Die Gegenkulissenfolger 97 sind vorliegend als nach radial außen vorstehende Vorsprünge des zweiten Führungselements 71 ausgestaltet.
  • Das "Paket" aus Führungsbasis 72 und zweitem Führungselement 71 kann in den Innenraum des Ringkörpers 91 hinein bzw. wiederum etwas daraus heraus verstellt werden, um zwischen den beiden Betriebsmodi N und F zu schalten.
  • Zur Betätigung der Wälzbasis 66, d.h. zu deren Verstellung in den Zwangsrotation-Exzentermodus Z oder daraus heraus, hat das Kulissenbetätigungsglied 88 ferner Kulissenfolger 101, die mit einer Gegenkulisse 102 eines Gegenkulissengliedes 103 zusammenwirken. Das Gegenkulissenglied 103 umfasst einen Ringkörper 104, an dessen Stirnseite die Gegenkulisse 102 angeordnet ist. Das Gegenkulissenglied 103 wiederum betätigt die Wälzbasis 66.
  • Vorliegend sind die Wälzbasis 66 und das Gegenkulissenglied 103 sowohl drehfest, als auch bezüglich der Antriebsachse 36 fest miteinander verbunden, so dass eine Verstellung des Gegenkulissengliedes 103 eine Verstellung der Wälzbasis 66 unmittelbar bewirkt und umgekehrt. Die Wälzbasis 66 ist mit dem Gegenkulissenglied 103 beispielsweise verrastet. Z.B. stehen Rasthaken 165 vom Gegenkulissenglied 103 in Richtung der Wälzbasis 66 ab und unter- oder hintergreifen diese.
  • Die Gegenkulisse 102 ist eine Ringkulisse, so dass der Kulissenfolger 101 beim Drehen des Kulissenbetätigungsgliedes 88 an der Gegenkulisse 102 entlang gleitet. Die Gegenkulisse 102 hat nunmehr tiefe Abschnitte 106 sowie höhere Abschnitte 107, die korrespondierend mit den Kulissenfolgern 101 um 120° zueinander drehversetzt sind, so dass eine ringförmig gleichmäßige Abstützung des Kulissenfolgers 101 an der Gegenkulisse 102 bzw. umgekehrt gegeben ist. Dies ist übrigens auch bei der weiter oben liegenden Kulissenpaarung der Fall, da die Gegenkulissenfolger 97 einander diametral entgegengesetzt angeordnet sind, so dass eine gleichmäßige Abstützung der Drehwinkel-Führungsmittel 67 an der Kulisse 98 möglich ist.
  • Die Gegenkulissenfolger 97 werden von den Drehlagervorsprüngen 92 gebildet, jedenfalls von deren radial inneren Abschnitten. An der Unterseite dieser Drehlagervorsprünge 92 sind Rastvorsprünge 108 angeordnet, die an der Gegenkulisse 102 entlang gleiten. Wenn nun die Kulissenfolger 101 an den höheren Abschnitten 107 entlang gleiten, wird dadurch das Gegenkulissenglied 103 in einer Richtung vom Wälzkörper 65 weg kraft-beaufschlagt, so dass die Wälzbasis 66 vom Wälzkörper 65 weg bewegt wird und außer Eingriff gelangt. Dann ist die Werkzeugwelle 26 von der Zwangsrotationsführung 64 frei und kann relativ zur Antriebsachse 36 frei drehen. Der Freirotation-Exzentermodus F ist eingestellt.
  • Wird jedoch das Kulissenbetätigungsglied 88 in Gegenrichtung verdreht, gleitet die Gegenkulisse 102 unterhalb der Kulissenfolger 101 entlang, bis die höheren Abschnitte 107 den Kulissenfolgern 101 gegenüberstehen. Eine Kraftbeaufschlagung durch eine Feder 109, die die Wälzbasis 66 in Richtung des Wälzkörpers 65 beaufschlagt, führt dabei dazu, dass die Wälzbasis 66 mit dem Wälzkörper 65 in Eingriff gelangt.
  • An den höheren Abschnitten 107 sind ferner Rastausnehmungen 105 vorgesehen, in die die Rastvorsprünge 108 einrasten können, so dass die Getriebestellung des Exzentergetriebes 27 zumindest bezüglich des Freirotation-Exzentermodus' F festlegbar ist.
  • Anhand der Federn 78 und 109 ist eine Drehvorwahl des Schaltgriffes 84 möglich. Wenn eine passende Drehstellung der Werkzeugwelle 26 bezüglich der zugeordneten Eingriffkonturen, nämlich beispielsweise der Führungsaufnahme 83 oder eine passende Zahnstellung von Wälzkörper 65 und Wälzbasis 66 erreicht ist, wird die jeweilige Schalthandlung vom Nur-Exzentermodus N in den Zwangsrotation-Exzentermodus Z oder in den Freirotation-Exzentermodus F vollständig abgeschlossen.
  • Die Wälzbasis 66 und das mit dieser fest verbundene Gegenkulissenglied 103 sind bezüglich der Antriebsachse 36 drehfest, jedoch parallel zur Antriebsachse 36 mittels Linearführungen 110 verstellbar. Die Linearführungen 110 umfassen Führungsstangen 111, die fest mit dem Deckel 77 verbunden sind. Jedenfalls verlaufen die Linearführungen 110 parallel zur Antriebsachse 36 und sind bezüglich des Getriebegehäuses 60 festgelegt. Die Führungsstangen 111 durchdringen Führungsaufnahmen 112 am Gegenkulissenglied 103 sowie der Wälzbasis 66, die an jeweiligen Führungsvorsprüngen 113 vorgesehen sind. Die Führungsvorsprünge 113 stehen radial nach außen vor den Ringkörper 104 sowie die ringförmige Wälzbasis vor und sind zudem noch in Nuten 114 am Innenumfang des Getriebegehäuses 60 verdrehgesichert, so dass die Kombination als Wälzbasis 66 und Gegenkulissenglied 103 ausschließlich linear beweglich ist, jedoch verdrehgesichert.
  • Aufgrund des Nur-Exzentermodus' N kann nicht nur das einen runden Schleifteller 115 aufweisende Werkzeug 24 verwendet werden, sondern auch das Werkzeug 25, das eine polygonale, vorliegend dreieckförmige Schleifplatte 116 hat (in Draufsicht) . Mithin ist also die Außenkontur des Werkzeugs 25 polygonal, was bei dem Freirotation-Exzentermodus F und dem Zwangsrotation-Exzentermodus Z zu Verletzungen des Bedieners, Beschädigungen des Werkstückes und dergleichen anderen negativen Folgen führen könnte. Hier schaffen die folgenden Maßnahmen Abhilfe:
  • Das Werkzeug 24 kann in mehreren Relativ-Drehwinkelstellungen an der Werkzeugaufnahme 23, insbesondere deren Bajonett 118, befestigt werden.
  • Das Bajonett 118 umfasst eine Bajonett-Scheibe 119, die mittels einer Federanordnung, z.B. eines Federpaketes 120, federbelastet ist. Eine Schraube 121 durchdringt das Federpaket 120 und die Bajonett-Scheibe 119 und ist von unten her in die Werkzeugwelle 26 eingeschraubt. Mithin belastet also das Federpaket 120 die Bajonett-Scheibe 119 in Richtung einer Andruckplatte 122. Von der Bajonett-Scheibe 119 stehen Bajonett-Vorsprünge 123, 124 nach radial außen ab, wobei der Bajonett-Vorsprung 124 schmaler ist als die beiden anderen Bajonett-Vorsprünge 123. Die Vorsprünge 123, 124 bilden insgesamt eine Drehwinkelkodierung 125.
  • Die Bajonett-Vorsprünge 123, 124 können durch Bajonett-Aussparungen 126, 127 an Bajonett-Aufnahmen 128 oder 129, also Maschinenhalterungen, der Werkzeuge 24, 25 durchgesteckt werden, wobei anschließend das Werkzeug 24 oder 25 relativ zur Werkzeugaufnahme 23 verdreht wird, so dass die Vorsprünge 123, 124 mit Hintergreifvorsprüngen 130 der Bajonett-Aufnahmen 128, 129 zur Anlage kommen bzw. an Drehanschlägen 131 anschlagen.
  • Die Bajonett-Aussparungen 126 erstrecken sich über größere Drehwinkelabstände als die schmalere Bajonett-Aussparung 127. Durch diese passt nur der schmalere Bajonett-Vorsprung 124 durch. Somit ist nur dann möglich, dass drehwinkelsensitive Werkzeug 25, nämlich den Deltateller, an der Werkzeugaufnahme 23 zu befestigen, wenn die Werkzeugaufnahme 23 und das Werkzeug 25 drehwinkelrichtig zueinander stehen. Somit bilden also die Aussparungen 126, 127 eine Gegenkodierung 132, die mit der Drehwinkelkodierung 125 zusammenwirkt.
  • Die Werkzeuge 24, 25 haben an ihrer vorteilhaft elastischen Unterseite zweckmäßigerweise Klettflächen oder sonstige Befestigungsmittel 180 zur Befestigung eines Schleifblatts oder eines Polierelements. An der Unterseite sind vorteilhaft auch Absaugöffnungen 181 angeordnet, die über zur Oberseite der Werkzeuge 24, 25 führende Kanäle 182 mit einem Absaugraum 117b kommunizieren, der mit dem Staubabfuhrkanal 49 verbunden ist.
  • Die Werkzeuge 24, 25 sind mit ringförmigen Dichtungen 149 versehen, die an der Werkzeugaufnahme 23 im montierten Zustand in Zusammenwirkung mit der Werkzeugaufnahme 23 den Absaugraum 117b abdichten.
  • Bei dem runden Werkzeug 24 genügt die Federkraft des Federpaketes 120, die eine Anlagefläche 130b der Werkzeuge 24, 25 zur Andruckplatte 122 hin beaufschlagen, um das Werkzeug 24 auch beim Ausschalten des Antriebsmotors 17 zuverlässig am Bajonett 118 zu halten.
  • Bei dem Werkzeug 25 hingegen ist eine zusätzliche Drehverriegelung vorgesehen. Die Drehverriegelung umfasst einen Riegel 133, der zweckmäßigerweise mit einem Schiebegriff 134 betätigbar ist. Der Riegel 133 wirkt in seiner Verriegelungsstellung, in der er in einen der Bajonett-Vorsprünge 123 oder 124 eingreift oder diesen hintergreift, als zweiter, den Drehanschlägen 131 entgegengesetzter Drehanschlag.
  • Der Riegel 133 ist vorteilhaft in die Verriegelungsstellung federbelastet. Der Bediener muss also lediglich den Schiebegriff 134 betätigen, d.h. in Richtung der Bearbeitungsfläche 41 des Werkzeugs 25 verstellen, um den Riegel 133 in seine Lösestellung zu verstellen. Die Verriegelung geschieht quasi automatisch, wenn das Delta-Werkzeug 25 in seine richtige Position gedreht ist, nämlich dann, wenn seine Spitze 135 zur Vorderseite 20 des Maschinengehäuses 11 weist.
  • Auch im Zusammenhang mit einem Werkzeugwechsel des Werkzeugs 24 haben die Drehwinkel-Führungsmittel 67 Vorteile: Wenn sie nämlich in dem Nur-Exzentermodus N stehen, kann sich die Werkzeugaufnahme 23 nicht mehr um die Antriebsachse 36 drehen. Ein Befestigen und Lösen des Werkzeuges 24 ist somit sehr einfach durch eine simple Drehbewegung zu bewerkstelligen. Die Drehwinkel-Führungsmittel 67 wirken als ein sogenannter Spindelstopp.
  • Die Drehwinkel-Führungsmittel 67 sind, was beim Werkzeug 25 vorteilhaft ist, in nur einer Drehwinkelstellung der Werkzeugwelle 26 mit der Antriebswelle 57 in Eingriff zu bringen, so dass die Drehwinkelstellung der Werkzeugaufnahme 23 zur Betriebsstellung des Werkzeugs 25 in Relation zum Maschinengehäuse 11 passt (Spitze 135 zur Vorderseite 20), wobei alternativ aber auch eine andere oder mehrere andere Drehwinkelstellungen denkbar sind, so dass die Spitze 135 schräg oder seitlich quer vor das Maschinengehäuse 11 vorstehen könnte.
  • Der Vorsprung 82 am Wälzkörper 65 ist nämlich derart ausgestaltet, dass er nur in der richtigen Drehwinkelstellung relativ zum zweiten Führungselement 71 in dessen Führungsaufnahme 83 passt. Dazu haben Führungsflächen 136, 137 unterschiedliche Abstände zur die Werkzeugachse 37 schneidenden Diagonalen des Wälzkörpers 65, korrespondierend dazu auch Führungsflächen 138 und 139 an der zugeordneten Führungsaufnahme 83. Durch die außermittige bzw. exzentrische Anordnung der Führungsflächen 136-139 ist es nur dann möglich, sie miteinander in Eingriff zu bringen, wenn der Drehwinkel des Vorsprungs 82, mithin also auch der damit drehfesten Werkzeugwelle 26 bzw. der Werkzeugaufnahme 23 zur Drehposition des maschinenseitig drehwinkelstabilen zweiten Führungselementes 71 passt. Wenn also die Drehwinkel-Führungsmittel 67 im Nur-Exzentermodus N stehen, d.h. die Führungselemente 70, 71 in Eingriff sind, passt auch die Drehwinkelposition des drehwinkelsensiblen Werkzeugs 25, so dass die Spitze 135 nach vorn zur Vorderseite 20 passt.
  • An der der Spitze 135 entgegengesetzten Seite hat das Werkzeug 25 einen Betätigungsvorsprung 140. Dieser eignet sich beispielsweise dazu, das Werkzeug 25 zu ergreifen, um es zu drehen. Zudem erfüllt der Betätigungsvorsprung 140 auch eine Sperrfunktion, in dem er mit einem Sperrkörper 141 zusammenwirkt. Eine dem Maschinengehäuse 11 im montierten Zustand oder zu montierenden Zustand des Werkzeuges 25 zugewandte Oberseite des Betätigungsvorsprungs 140, der eine stangenförmige oder stabförmige Gestalt hat, bildet eine Sperrkontur 142, die mit dem Sperrkörper 141 zusammenwirkt. Die Sperrkontur 142 durchläuft beim Montieren an der Werkzeugaufnahme 23 einen Montageweg 143 und nimmt im montierten Zustand schließlich eine Endstellung 144 ein. Sowohl auf dem Montageweg 143 als auch in der Endstellung 144 wirkt die Sperrkontur 142 mit dem Sperrkörper 141 zusammen und zwar wechselweise derart, dass bei in der Endstellung 144 befindlichem Werkzeug 25 eine Verstellung des Exzentergetriebes 27 in einen der Rotation-Exzentermodi F oder Z nicht möglich ist bzw. umgekehrt, wenn das Exzentergetriebe 27 in einen dieser Modi verstellt ist, ist es nicht möglich, das Werkzeug 25 an der Werkzeugaufnahme 23 zu befestigen.
  • Der Sperrkörper 141 ist außen am Getriebegehäuse 60 linear geführt. Das Getriebegehäuse 60 ist also insoweit geschlossen. Diese Maßnahme ist insbesondere deshalb vorteilhaft, weil der Sperrkörper 141 vor die Außenkontur des Maschinengehäuses 11 vorsteht, nämlich nach unten, zumindest dann wenn er eine in Figur 10a dargestellte, zu den Werkzeugen 24 oder 25 vorverstellte erste Stellung einnimmt, sozusagen eine Werkzeug-Sperrstellung. Somit stellt also eine Durchtrittsöffnung 145, durch die ein Sperrvorsprung 146 aus dem Maschinengehäuse 11 durchtritt, ein Risiko dar, dass Staub in den Innenraum des Maschinengehäuses 11 eintritt. Demgegenüber ist allerdings das Getriebegehäuse 60 gekapselt.
  • Der Sperrvorsprung 146 steht von einem Winkelabschnitt 147 ab, der seinerseits winkelig von einem Stangenabschnitt 148 des Sperrkörpers 141 nach radial außen (bezogen auf das Getriebegehäuse 60) absteht. Der Stangenabschnitt 148 ist unmittelbar am Außenumfang des Getriebegehäuses 60 geführt, d.h. er ist an die Kontur des Getriebegehäuses 60 angepasst. Mit Hilfe des Winkelabschnitts 147 wird ein Radialversatz zwischen dem Getriebegehäuse 60 und einem Außenumfang der Dichtung 149, die das Werkzeug 25 zur Werkzeugaufnahme 23 hin aufweist, überbrückt. Somit wirkt also der Sperrvorsprung 146 in seiner ersten Stellung in einem Bereich außerhalb der Dichtung 149, nämlich auf die Sperrkontur 142.
  • Ein Axialverstellweg des Sperrkörpers 141 ist durch Linearanschläge begrenzt. In der ersten Stellung (Figur 10a) schlägt der Winkelabschnitt 147 beispielsweise am Antriebsteil 33, insbesondere dessen unteren Rand, an. In Gegenrichtung, d.h. in Richtung einer vom Werkzeug 24 oder 25 weg verstellten zweiten Stellung (sozusagen einer Werkzeug-Freigabestellung), wirkt ein Umfangsvorsprung 150 im Übergangsbereich zwischen Getriebegehäuse 60 und Deckel 77 als Längsanschlag, an den nämlich eine Stufe 151 des Sperrkörpers 141 an dem Umfangsvorsprung 150 anschlägt. Somit ist also der axiale Stellweg des Sperrkörpers 141 begrenzt.
  • Zu seiner Betätigung in die erste Stellung wirkt nunmehr ein Schrägflächengetriebe 152 (andere Getriebe, z.B. Zahn- oder Seilgetriebe sind denkbar). Das Schrägflächengetriebe 152 umfasst eine Betätigungsglied-Schrägfläche 153 am Betätigungsglied 87 sowie eine Sperrkörper-Schrägfläche 154 am oberen, freien Ende des Sperrkörpers 141. Die Betätigungsglied-Schrägfläche 153 ist an einem Betätigungsvorsprung 155 vorgesehen, der nach radial außen vor das Betätigungsglied 87 vorsteht.
  • Wenn das Betätigungsglied 87 gegen den Uhrzeigersinn verdreht wird, jedenfalls in Richtung auf den Sperrkörper 141 zu, gleiten die beiden Schrägflächen 153, 154 aneinander entlang, wobei der Sperrkörper 141 in Richtung der Werkzeugaufnahme 23 verstellt wird (siehe Pfeil in Figur 10b). Wenn das Betätigungsglied 87 jedoch entgegengesetzt gedreht wird, kommt der Sperrkörper 141 nach oben hin frei, so dass er aus seiner ersten Stellung in die zweite Stellung gelangen kann.
  • Dorthin ist der Sperrkörper 141 vorteilhaft durch eine Feder 156 in die zweite Stellung belastet. Die Feder 156 stützt sich einerseits am Maschinengehäuse 11, d.h. am Außenumfang der Durchtrittsöffnung 145, und andererseits am Sperrkörper 141, konkret dem Winkelabschnitt 147.
  • Diese Bewegung nach oben in Richtung der zweiten Stellung ist jedoch dann nicht möglich, wenn das Betätigungsglied 87 die in Figur 10a dargestellte Stellung einnimmt, die es im Freirotation-Exzentermodus F und dem Zwangsrotation-Exzentermodus Z -einnimmt. Dann steht eine Sperrfläche 157 am oberen, stirnseitigen Ende des Sperrkörpers 141 einer Gleitfläche 158 am Betätigungsvorsprung 155 gegenüber. Die Gleitfläche 158 gleitet beim Drehen des Betätigungsglieds 87 an der Sperrfläche 157 entlang. Da jedoch die beiden Flächen 157, 158 in der ersten Stellung des Sperrkörpers 141 in ihrer Normalenrichtung aufeinander wirken, kann der Sperrkörper 141 nicht mehr in die zweite Stellung nach oben, d.h. von der Werkzeugaufnahme 23 weg, verstellt werden. Dann ist es nicht mehr möglich, den Betätigungsvorsprung 140 am Sperrvorsprung 146 vorbeizudrehen, d.h. dass das Werkzeug 25 nicht an der Werkzeugaufnahme 23 montierbar ist.
  • Im Freirotation-Exzentermodus F wäre es nunmehr prinzipiell möglich, dass das Werkzeug 24 frei rotiert und bis zur Drehzahl der Antriebswelle 57 beschleunigt. Dem wirkt ein Bremsglied 170 entgegen, das zugleich die Funktion einer Dichtung ausübt. Das Bremsglied 170 ist ein ringförmiges Bremsglied, das mit deiner Stirnseite an einer Bremsplatte 171, die die Werkzeugaufnahme 23 ringförmig umgibt, reibt. Die Bremsplatte 171, sozusagen ein Bremsring, ist sozusagen zweckmäßigerweise ein auswechselbares Bauteil, das bei Verschleiß gewechselt werden kann.
  • Einem innovativen Konzept folgend steht von der Bremsplatte 171 noch ein Bremssegment 172 winkelig ab, an dem aufgrund der Exzentrität 38 das Werkzeug 24 in bestimmten Drehwinkelstellung entlang reibt und dadurch ein Bremsmoment erfährt. Festzuhalten ist also, dass das Bremssegment 172 und das Bremsglied 170 nicht ständig, sondern nur in bestimmten Drehwinkelzuständen miteinander in Eingriff sind, so dass die Bremswirkung nicht über eine gesamte Rotation des Werkzeugs 24 stattfindet, sondern nur über Teilbewegungen. Dadurch ist eine vorteilhafte Bremswirkung erzielbar.

Claims (15)

  1. Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine und/oder Poliermaschine, mit einem Antriebsmotor (17) zum Antreiben einer Werkzeugaufnahme (23) für ein Werkzeug (24, 25), insbesondere einen Schleifteller oder Polierteller, über ein Exzentergetriebe (27), das eine mit dem Antriebsmotor (17) drehgekoppelte, um eine Antriebsachse (36) drehbare Antriebswelle (57) aufweist, zu oder an der eine Werkzeugwelle (26), an der die Werkzeugaufnahme (23) angeordnet ist, zur Durchführung von Exzenterbewegungen exzentrisch zur Antriebsachse (36) mittels einer Werkzeugwellenlagerung (61, 62) gelagert ist, wobei die Werkzeugwelle (26) in mindestens einem Rotation-Exzentermodus (F, Z) insbesondere aufgrund einer Lagerreibung der Werkzeugwellenlagerung (61, 62) bei einer Rotation der Antriebswelle (57) und/oder mittels einer Zwangsrotationsführung (64) Rotationsbewegungen durchführt, und wobei für einen Nur-Exzentermodus (N) eine Drehwinkelstellung der Werkzeugaufnahme (23) bezüglich eines Maschinengehäuses (11) der Hand-Werkzeugmaschine (10) auf einen durch Drehwinkel-Führungsmittel (67) begrenzten Drehwinkelsektor festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkel-Führungsmittel (67) in einem Nur-Exzentermodus (N) mit der Werkzeugwelle (26) zum Führen der Werkzeugwelle (26) in Eingriff sind, und dass das Exzentergetriebe (27) Schaltmittel (85) zum Schalten der Drehwinkel-Führungsmittel (67) in den Nur-Exzentermodus (N) und aus dem Nur-Exzentermodus (N) aufweist.
  2. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkel-Führungsmittel (67) und/oder die Schaltmittel (85) zur Werkzeugwelle (26) koaxial sind.
  3. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkel-Führungsmittel (67) ganz oder zumindest im Wesentlichen in einem Maschinengehäuse (11) der Hand-Werkzeugmaschine (10) aufgenommen oder angeordnet sind.
  4. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkel-Führungsmittel (67) ganz oder zumindest im Wesentlichen in einem die Werkzeugwelle (26) aufnehmenden Getriebegehäuse (60) des Exzentergetriebes (27) angeordnet sind.
  5. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkel-Führungsmittel (67) mindestens eine Linearführung (68, 69) oder eine erste und eine zweite Linearführung (68, 69) aufweisen, die zueinander winkelig, insbesondere rechtwinkelig, verlaufen, umfassen, wobei sich die Linearführungen (68, 69) zweckmäßigerweise kreuzen.
  6. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Führungselement (70) der Drehwinkel-Führungsmittel (67) an der Werkzeugwelle (26) angeordnet ist und ein zweites Führungselement der Drehwinkel-Führungsmittel (67), insbesondere in Achsrichtung der Antriebsachse (36), zwischen einer Führungsstellung, in dem das erste und zweite Führungselement (71) in einem Führungseingriff sind, und einer Freigabestellung insbesondere verschieblich gelagert ist, in der erste und zweite Führungselement (71) außer Eingriff sind.
  7. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Führungselement (71) in Richtung der Führungsstellung federbelastet ist und/oder dass das erste Führungselement (70) und das zweite Führungselement (71) Linearführungselemente einer ersten Linearführung (68, 69) sind und/oder dass das zweite Führungselement (71) an einer Führungsbasis (72) zur Bildung einer zweiten Linearführung (69) linear beweglich gelagert ist und die erste Linearführung (68) und die zweite Linearführung (69) zueinander winkelig sind.
  8. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkel-Führungsmittel (67) in exakt einer Drehwinkelstellung der Werkzeugaufnahme (23) oder in mehreren vorbestimmten Drehwinkelstellungen der Werkzeugaufnahme (23) in den Nur-Exzentermodus (N) verstellbar sind.
  9. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum drehfesten Halten der Drehwinkel-Führungsmittel (67) bezüglich des Maschinengehäuses (11) eine Halterung (73) aufweist, die einen in Richtung einer Rotation um die Antriebsachse (36) um einen Pufferweg (80) elastischen Puffer (73b) umfasst.
  10. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (73) einen den Pufferweg (80) des elastischen Puffers (73b) begrenzenden Drehanschlag (81) aufweist und/oder dass der Puffer (73b) eine Schiebeführung (74), insbesondere eine Linearführungsbuchse, zu einem Führen eines Elements der Drehwinkel-Führungsmittel (67) zur Werkzeugwelle (26) hin und von dieser weg.
  11. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkel-Führungsmittel (67) mindestens eine Auswucht-Aussparung (162) und/oder ein Auswucht-Zusatzgewicht aufweisen.
  12. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (85) zum Schalten des Exzentergetriebes (27) zwischen einem Freirotation-Exzentermodus (F), in dem die Werkzeugwelle (26) aufgrund der Lagerreibung der Werkzeugwellenlagerung (61, 62) Rotationsbewegungen durchführt, und einem Zwangsrotation-Exzentermodus (Z) ausgestaltet sind, in dem Werkzeugaufnahme (23) aufgrund der Zwangsrotationsführung (64) eine ihre Drehwinkelstellung zum Maschinengehäuse (11) ändernde Zwangsrotation um die Antriebsachse (36) durchführt.
  13. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsrotationsführung (64) einen zumindest im Zwangsrotation-Exzentermodus (Z) zu der Werkzeugwelle (26) drehfesten Wälzkörper (64) und eine bezüglich des Maschinengehäuses (11) zumindest im Zwangsrotation-Exzentermodus (Z) drehfeste Wälzbasis (66) aufweist, an der sich der Wälzkörper (64) in dem Zwangsrotation-Exzentermodus (Z) abwälzt.
  14. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörper (64) einen Bestandteil der Drehwinkel-Führungsmittel (67) bildet.
  15. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Werkzeugaufnahme (23) eine Drehwinkelkodierung (125) zur Zusammenwirkung mit einer Gegenkodierung (132) des Werkzeugs (24, 25) angeordnet ist, wobei die Drehwinkelkodierung (125) und die Gegenkodierung (132) nur in einer einzigen Drehwinkelstellung oder mindestens zwei definierten Drehwinkelstellungen des Werkzeugs (24, 25) relativ zur Werkzeugaufnahme (23) zueinander passen.
EP11001846.2A 2010-03-19 2011-03-05 Hand-Werkzeugmaschine mit einem Drehwinkel-Führungsmittel aufweisenden Exzentergetriebe Active EP2366493B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012025.1A DE102010012025B4 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Hand-Werkzeugmaschine mit einem Drehwinkel-Führungsmittel aufweisenden Exzentergetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2366493A1 true EP2366493A1 (de) 2011-09-21
EP2366493B1 EP2366493B1 (de) 2014-04-23

Family

ID=44012607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11001846.2A Active EP2366493B1 (de) 2010-03-19 2011-03-05 Hand-Werkzeugmaschine mit einem Drehwinkel-Führungsmittel aufweisenden Exzentergetriebe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2366493B1 (de)
DE (1) DE102010012025B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106509928A (zh) * 2016-11-17 2017-03-22 南京信息职业技术学院 一种多工位马蹄去皮机
CN107791130A (zh) * 2016-09-07 2018-03-13 苏州宝时得电动工具有限公司 多功能砂光机
US10414014B2 (en) 2017-09-19 2019-09-17 Campbell Hausfeld, Llc Multifunction rotary tool including driveshaft
US10603760B2 (en) 2017-09-19 2020-03-31 Campbell Hausfeld, Llc Multifunction rotary tool including hub
CN111515813A (zh) * 2020-04-30 2020-08-11 陈英杰 一种连接装置及设置该连接装置的工具单元

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120234A1 (de) 2011-12-05 2013-06-06 Audi Ag Verfahren zum Fertigen einer Batterie,Batterieanordnung und Baukastensystem
DE102015121305A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine
WO2023146487A1 (en) * 2022-01-25 2023-08-03 Silica-Gem Turizm Sanayi Ticaret Limited Sirketi Spiral shaft configuration in corrosion and polishing machines

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418761A (en) * 1966-03-28 1968-12-31 Black & Decker Mfg Co Dual-action power-operated abrading tool
US3533193A (en) * 1968-11-25 1970-10-13 Singer Co Dual motion pad sanders
GB1235789A (en) * 1969-05-22 1971-06-16 Michael Leonard Robert Taylor Improvements in attachments for electric power driven tools
EP0525328A1 (de) 1991-06-05 1993-02-03 Robert Bosch Gmbh Exzenterschleifer
US5759094A (en) * 1995-02-09 1998-06-02 Porter-Cable Corporation In-line detail sander
WO2002062526A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine zum schliefen, polieren oder dergleichen
EP1714739A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Handschleifmaschine
EP1745887A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-24 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Schleifwerkzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314799C2 (de) 1993-05-05 1995-04-13 Fein C & E Elektrowerkzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418761A (en) * 1966-03-28 1968-12-31 Black & Decker Mfg Co Dual-action power-operated abrading tool
US3533193A (en) * 1968-11-25 1970-10-13 Singer Co Dual motion pad sanders
GB1235789A (en) * 1969-05-22 1971-06-16 Michael Leonard Robert Taylor Improvements in attachments for electric power driven tools
EP0525328A1 (de) 1991-06-05 1993-02-03 Robert Bosch Gmbh Exzenterschleifer
US5759094A (en) * 1995-02-09 1998-06-02 Porter-Cable Corporation In-line detail sander
WO2002062526A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine zum schliefen, polieren oder dergleichen
EP1714739A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-25 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Handschleifmaschine
EP1745887A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-24 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Schleifwerkzeug

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107791130A (zh) * 2016-09-07 2018-03-13 苏州宝时得电动工具有限公司 多功能砂光机
CN107791130B (zh) * 2016-09-07 2023-12-08 苏州宝时得电动工具有限公司 多功能砂光机
CN106509928A (zh) * 2016-11-17 2017-03-22 南京信息职业技术学院 一种多工位马蹄去皮机
CN106509928B (zh) * 2016-11-17 2018-09-18 南京信息职业技术学院 一种多工位马蹄去皮机
US10414014B2 (en) 2017-09-19 2019-09-17 Campbell Hausfeld, Llc Multifunction rotary tool including driveshaft
US10603760B2 (en) 2017-09-19 2020-03-31 Campbell Hausfeld, Llc Multifunction rotary tool including hub
CN111515813A (zh) * 2020-04-30 2020-08-11 陈英杰 一种连接装置及设置该连接装置的工具单元

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010012025B4 (de) 2022-02-03
EP2366493B1 (de) 2014-04-23
DE102010012025A1 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2366493B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Drehwinkel-Führungsmittel aufweisenden Exzentergetriebe
EP2366494B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Zwangsrotation-Exzentergetriebe
EP0916456B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2383076B1 (de) Vorsatzgerät für eine Hand-Werkzeugmaschine und damit ausgestattete Hand-Werkzeugmaschine
EP3676053B1 (de) Hand-werkzeugmaschine
WO2010043449A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit automatischer spindelarretierung
WO2018072996A1 (de) Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare abtriebswelle aufweisende tragbare werkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifmaschine
DE10104993A1 (de) Handwerkzeugmaschine zum Schleifen, Polieren oder dergleichen
EP3676054A1 (de) Hand-werkzeugmaschine
EP2629933A2 (de) Arbeitswerkzeug, insbesondere elektrowerkzeug
EP0868264B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2366496B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Handgriff
EP2366492B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Radialbremse
EP2377647B1 (de) Handwerkzeug
EP2366495B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Exzentergetriebe und einer Sperre
DE102009034964B4 (de) Spannfutter für eine Hand-Werkzeugmaschine
DE3326854A1 (de) Handwerkzeugmashine mit doppeltexzentrisch gelagerter werkzeugplatte
DE102010012023A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Teller-Werkzeug
DE102014216441A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10330122B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit Blockierteil
DE10066116B4 (de) Betätigungshandgriff
WO2018072997A1 (de) Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare abtriebswelle aufweisende tragbare werkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifmaschine
DE102016224527A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2023099084A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtungen für tragbare werkzeugmaschinen, insbesondere winkelschleifmaschinen
DE102022203059A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtungen für tragbare Werkzeugmaschinen, insbesondere Winkelschleifmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120315

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130927

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 663511

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002779

Country of ref document: DE

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011002779

Country of ref document: DE

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FESTOOL GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011002779

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20140918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011002779

Country of ref document: DE

Representative=s name: BREGENZER, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140918

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011002779

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20140918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140724

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011002779

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002779

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

26N No opposition filed

Effective date: 20150126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002779

Country of ref document: DE

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 663511

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160305

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 14