EP2357298A2 - Verkleidungspaneele mit Schwalbenschwanzverbindung - Google Patents

Verkleidungspaneele mit Schwalbenschwanzverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP2357298A2
EP2357298A2 EP10008224A EP10008224A EP2357298A2 EP 2357298 A2 EP2357298 A2 EP 2357298A2 EP 10008224 A EP10008224 A EP 10008224A EP 10008224 A EP10008224 A EP 10008224A EP 2357298 A2 EP2357298 A2 EP 2357298A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building panel
groove
head piece
lip
base surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10008224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2357298A3 (de
Inventor
Marek Konstanczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARLINEK SA
Original Assignee
BARLINEK SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARLINEK SA filed Critical BARLINEK SA
Publication of EP2357298A2 publication Critical patent/EP2357298A2/de
Publication of EP2357298A3 publication Critical patent/EP2357298A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0169Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is perpendicular to the abutting edges and parallel to the main plane, possibly combined with a sliding movement
    • E04F2201/0176Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is perpendicular to the abutting edges and parallel to the main plane, possibly combined with a sliding movement with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/08Joining sheets or plates or panels hook and loop-type fastener or similar fixing means

Definitions

  • a building panel of the type mentioned is out FR 22 78 876 known.
  • the square-shaped building panel, here: floor panel according to FR 22 78 876 has bridge-like interruptions along the side edges of the header and its groove.
  • the head piece is inserted under mutual deformation in the compatible groove outside of the interruptions, wherein after the assembly creates a positive connection in which the groove is completely filled by the head piece.
  • This version is suitable for creating a molded as a molding floor panel made of elastic plastic or rubber.
  • the principle seems to be inappropriate, since these materials do not have sufficient elastic properties that allow such strong deformations.
  • the dovetail joint is a positive, tongue and groove joint reminding the shape of a dovetail.
  • the oblique flanks of the dovetail act to reinforce the wedge principle.
  • the dovetail joint is capable of transmitting not only lateral forces but also tensile forces.
  • the object of the invention is to design a plate-shaped building panel, in particular floor panel of the type mentioned, Made of wood and / or wood-based material and with which a surface covering - with dovetail - create by simple installation and disassemble as needed.
  • the building panel may be a trim panel, in particular a floor panel.
  • the building panel can also be used to cover walls, ceilings or building facades. According to the principle of the invention, furniture panels can also be produced.
  • building panel is replaced by the term “floor panel”, but this is not meant to be limiting.
  • the floor panel according to the invention comprises two profiled, mutually perpendicular side surface pairs, of which one side surface pair is located on the long sides and the other on narrow sides of the floor panel.
  • mutually compatible side surfaces may have locking means which form said dovetail joint in the assembled state of the floor panels.
  • the locking means ensure a compensation of the resulting dimensional changes of wood material in the dovetail joint.
  • the dimensional changes can be influenced by the temperature change and the humidity in the interior.
  • the other, the elongated side surfaces associated locking means are constructed according to the principle of a tongue and groove connection, in which the one side surface a projecting beyond the abutment surface groove and a base surface facing the projection and the opposite side surface projecting beyond the abutment surface, with a protruding Lip provided leg, on which a blocking seat incorporated is, in turn, the projection of the Gegenpaneels engages.
  • EP 0 1585876 B1 WO 2004059104
  • DE 203 21 445 U1 the applicant, which are to be fully incorporated into the present invention as a matter of expert knowledge.
  • the present invention provides inter alia a further development of the tongue and groove connection described in said documents.
  • the floor panels according to the invention may be made of wood, wood-based material, plastic or metal, in a solid or multi-layered design.
  • the floor panels can be made of solid wood or of so-called HDF laminate (high density fiberboard) or of MDF laminate (medium density fiberboard) or of other similar materials or wood-plastic combinations.
  • the invention is particularly directed to execution of solid wood.
  • Hardwood floors are generally durable and resilient. Decisive feature of a wooden floor is the ability to absorb moisture and release it and as a result swell and dwindle. The plastic, rubber or rubber floors do not exhibit these properties.
  • the solid wood provides many desirable positive features: air ionization, microclimate control indoors, protection against electrostatic build-up and dust removal, anti-allergic effect.
  • the two superimposed - in the assembled state - lying gradations can be referred to as an additional locking means with which a pressure of the vertical abutment surfaces against each other in the case of moisture changes in the wood material reduces and thus a possible damage to the compound as a result of swelling of wood material be avoided. It is advantageous that the superposed gradations form a game.
  • a great advantage of the construction according to the invention is that it can be used well, especially in solid wood panels, which are sensitive to changes in humidity.
  • the features of the invention may also be directed to multilayer floor panels.
  • the multi-layer floor panels consist for example of a bottom layer of solid wood, a core layer of wood material and a wear layer of hardwood, which is usually subject to a surface treatment, for example with an oil substance or wax.
  • the Brinell hardness of the above mentioned species is between 43 N / mm 2 (sycamore) and 90 N / mm 2 (sucupira).
  • the invention also relates to an ensemble consisting of at least two assembled building panels of the above-mentioned type, several of which result in a surface covering.
  • a surface covering can be a floor, a wall or ceiling covering, a facade cladding or a furniture wall.
  • the Fig. 1 shows a rectangular floor panel 100, 100 'and 200, 200' in a schematic plan view of its visible surface 11.
  • the floor panel 100, 100 'or 200, 200' has two mutually parallel side surfaces 1.1, 2.1 and two perpendicular to the side surface 1.1, 2.1 lying side surfaces 1.2, 2.2, wherein the side surfaces 1.1, 2.1 are arranged on the long sides and the remaining side surfaces 1.2, 2.2 on the narrow sides of the floor panel.
  • Fig. 1 The details of the side surfaces 1.2, 2.2; 1.2, 2.2 are the Fig. 1 due to their schematic representation not removable. They will be dealt with by further figures of the present description. So includes the Fig. 1 two mutually different embodiments of the floor panels, wherein the differences between the embodiments relate only to the narrow sides of the floor panels.
  • top refers to the floor panels laid on a horizontal base 26 , as shown in the drawing.
  • the floor panel 100, 100 ' is detailed in the Figures 2 . 3a and 3b shown. It is made of solid wood, in this case of steamed beech wood.
  • the one side surface 1.2 (left side of the Fig.2 ) comprises a first locking means 6, which has a locking arm 20 projecting beyond an abutment surface 4.1 of the floor panel, which terminates in an upwardly projecting trapezoidal lip 24.
  • the lip 24 has an upper, free surface 14, which is arranged plane-parallel to the visible surface 11 of the floor panel.
  • an upwardly open groove 18 is incorporated, comprising a parallel to a base surface 12 of the floor panel arranged groove bottom 21 and two such inclined groove flanks 29.1, 29.2, that the groove 18 tapers upwards.
  • the groove bottom 21 wider as an upper distance A (clear width) between the groove flanks 29.1, 29.2.
  • the groove 18 is formed as a nearly isosceles trapezoid.
  • the second side surface 2.2 (right side of the Fig.2 ) includes a second locking means 16 having a downwardly directed trapezoidal header 48 and a recess 28 into which the lip 24 engages.
  • the head piece 48 has a plane-parallel to the base surface 12 extending trapezoidal base surface 13 and two adjoining the trapezoidal base surface, oblique side walls 22, 23, which taper upwards, like the groove flanks 29.1, 29.2 of the groove 18.
  • the outer side wall 23 of the head piece 48 merges into a step 38.2 of the abutment surface 4.2.
  • the recess 28 has a perpendicular to the base surface 12 directed edge 35 which is opposite to the side wall 23 of the head piece 48 and adjoins a bottom 17 of the recess.
  • the recess 28 has the shape of an orthogonal trapezoid.
  • the bottom 17 has a width B (see. Fig. 2 ), which exceeds a clear width 33 of the recess 28.
  • the head piece 48 is chamfered on both sides in its lowest area for the purpose of facilitating the insertion into the groove 18 of the counter panel 100 '.
  • the two gradations 38.1, 38.2 are parallel to the base surface 12 of the floor panel and are slightly offset from one another, so that the height dimension of the impact surface 4.1 projects slightly beyond the height dimension of the impact surface 4.2.
  • a positive dovetail connection 10 is formed, wherein the groove flanks 29.1, 29.2 against the side walls 22, 23 of the Press head 48. However, remain between the two gradations 38.1, 38.2, a first game 15 and between the trapezoidal base surface 13 and the groove bottom 21, a second game 25. The size of the game 15; 25 approaches the zero value when the wooden material swells.
  • a common free space 31 between the bottom 17 of the recess 28 and the free surface 14 of the lip 24 and a further clearance 34 between the edge 35 of the recess 28 and the lip 24 is provided.
  • Purpose and purpose of the game 15; 25 are to compensate for the dimensional changes of the laid floor panels.
  • the gradations 38.1, 38.2 stabilize the resulting dovetail connection perpendicular to the visible surface and secure the abutment surfaces against destructive pressure with moisture-related dimensional changes of the wood-based material.
  • the dimensions of the game 15, 25 are small and are in the present case between 0.1 mm and 0.2 mm.
  • the successive abutment surfaces 4.1; 4.2 raise a game 44 (cf. Fig. 3b ), which lies in the range between 0.05 and 0.1 mm and has the same function as the game 15.
  • the play 44 in the lower, adjacent to the gradations 38.1, 38.2 region of the abutment surfaces 4.1; 4.2 occur when one of the abutment surfaces 4.1; 4.2, or both are slightly inclined and are in contact with each other in the upper area.
  • FIGS. 4 . 5a . 5b . 5c and 6 is a floor panel 200, 200 'can be seen, which is very similar to the already described floor panel 100, 100'. Furthermore, on the floor panel 200, 200 'equal parts with the same reference numbers, in the Figures 1 to 3b occur.
  • the differences between the two embodiments relate to the contours of the head piece 48 and the lip 24.
  • the floor panel 200, 200 ' provides that the free surface 14 of the lip 24 has an oblique sliding surface 30 at its transition 36 to the groove flank 29 of the groove 18, whereas the head piece 48 is free from bevels, d. H. its side walls 22, 23 go sharp-edged into the trapezoid base surface 13.
  • the shows Fig. 5b a funnel-shaped groove 8, the top of which coincides with the abutting contact surfaces 4.1, 4.2.
  • the grooves 8 mimic laid floor panels 200, 200 'an unillustrated pattern of visible, mutually parallel joints. This design can facilitate the cleaning and dedusting of the grooves mimicking the joints.
  • the Fig. 5c is an illustration of the force arrangement in the region of the dovetail joint 10.
  • F1 denotes a substantially horizontal contact force.
  • Reference numerals F2 and F3 denote horizontal return forces on both sides of the dovetail joint. The compressive forces prevent the movements in laying plane E parallel to the longitudinal side of the floor panel and perpendicular to the laying plane E.
  • the shows Fig. 6 Floor panels 300, 300 'in a laid state, which is basically a variant of the floor panel 200, 200'.
  • the distinguishing feature is a three-layered construction of the floor panel.
  • the floor panel 300, 300 ' has a wear layer 5 of hardwood, a core layer 3 of wood-based material and a bottom layer 7 of solid wood.
  • the wear layer 5 is bounded by the perpendicular to the visible surface 11 extending abutment surfaces 4.1, 4.2.
  • locking means 9; 19 having an in Fig. 9 form illustrated tongue and groove connection 40.
  • the parts of the locking means 9; 19 are detailed in FIGS. 7a . 7b . 8a . 8b shown.
  • the lying on the longitudinal sides of the floor panel side surfaces 1.1, 2.1 can be seen.
  • the side surface 2.1 comprises, starting from the visible surface 11, an abutment surface 41.1, a groove 32 and a lower leg 42 projecting beyond the abutment surface 41.1 and ending with an upwardly pointing lip 43.
  • a concave, upwardly open blocking seat 45 can be seen, which connects on the one hand to a lower groove flank 46.1 of the groove 32 and on the other hand to an upper, free surface 47 of the lip 43.
  • the free surface 47 of the lip 43 falls obliquely in the direction of blocking seat 45.
  • An upper groove flank 46.2 of the groove 32 is parallel to the lower groove flank 46.1.
  • the groove 32 has a groove bottom 49, which is set back relative to the abutment surface 41.1 and on its two sides via bevels 55.1, 55.2 merges into the groove flanks 46.1, 46.2.
  • the opposite side surface 1.1 comprises, starting from the visible surface 11, an abutment surface 41.2, adapted to the groove 32, projecting beyond the abutment surface 41.2 spring 51 and a downward, approximately semicircular projection 52.
  • the projection 52 is followed by a recess 50, in which the lip 43 engages.
  • the recess 50 is bounded by the projection 52, a bottom 53 arranged parallel to the base surface 12, and a lower wall surface 54 extending perpendicularly to the base surface 12.
  • the spring 51 is characterized by two bevels 56.1, 56.2.
  • the spring may also be in the form of an unsymmetrical trapezoid (not shown).
  • the spring 51 and the groove 32 form the first locking means 9.
  • the lower projection 52 and the blocking seat 45 with lip 43 form the second locking means 16 (see. Fig. 9 ).
  • Fig. 7b are the same parts as in Fig. 7a , shown and designated by like reference numerals. Shown are radii R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 at the curves of the side surfaces 1.1, 2.1, wherein the radius R1 a transition 57 of the lower groove edge 46.2 to the blocking seat 45, the radius R2 the central region of the concave blocker seat 45th , the radius R3 is assigned to the left area of the blocking seat 45 and the radius R4 to a transition 58 of the blocking seat 45 to the free area 47 of the lip 43.
  • the radius R5 (on the side surface 1.1) refers to the left side of the lower projection 52.
  • the radius R6 is associated with the central region of the projection 52 and the radius R7 a transition 59 of the spring 51 to the projection 52.
  • the concave shape of the blocking seat 45 does not represent a regular semicircle since its radii R2, R3 have different values.
  • the projection 52 has three circular arc sections of different radii.
  • the radii R2 (middle area of the blocker seat 45) and R6 (middle area of the protrusion 52) are approximately equal.
  • the radii sizes are in the embodiment: R1: 0.5 mm R2: 2.1 mm R3: 12.1 mm R4: 1.0 mm R5: 0.5 mm R6: 2.4 mm R7: 1.0 mm
  • the thickness of the solid floor panel 200, 200 ' is 14 mm in the present case. Thicknesses between 8 mm and 30 mm are provided.
  • the floor panel 200 ' is inserted with its spring 51 in the groove 32 of the already installed counter panel 200 such that slide the spring with its bevel 56.2 over the rounded transition 57 of the lower groove flank 46.2 to the blocking seat 45 and the lower projection 52 on the inclined upper surface 47 of the lip 43 until the spring 51 completely in the groove 32 and the projection 52 in the blocking seat 45 (cf. FIGS. 8b and 9 ) reach.
  • the head piece 48 is inserted into the groove 18 (cf. Fig. 5a ) is pressed from the longitudinal side gradually so that first slides over the tapered sliding surface 30 and after passing the sliding surface in the groove 18 engages until the dovetail connection 10 (see. Fig. 5b ) on the narrow sides comes about.
  • Fig. 9 shows, after laying the floor panels 200, 200 'between the projection 52 and the blocking seat 45 has a chamber 60 which is crescent-shaped in cross-section and tapers in the direction of lip 43 such that between the lip 43 and the left portion of the projection 52 is a slight dilation column S1.
  • a second dilation column S2 lies between the spring 51 and the lower groove flank 46.2 of the groove 32.
  • the dilation column can also be referred to as play.
  • the locking means 9; 19 are dimensioned so that after the panel laying - in the dry state - the Dilatationsspalten or games between the projection 52 and the blocking seat 45 may correspond to the intended increase in the dimensions of the floor panels.
  • the proposed increase in dimensions is in the present case about 0.15 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Baupaneel (100) mit zwei zueinander senkrecht verlaufenden, profilierten Seitenflächen-Paaren und wenigstens einem Paar von an den Seitenflächen befindlichen, ersten Verriegelungsmitteln (6, 16), mit denen die Baupaneele in einer Verlegeebene festlegbar sind. Die Verriegelungsmittel (6, 16) bilden im verlegten Zustand eine Schwalbenschwanzverbindung (10), bei der das eine Verriegelungsmittel (6) einen über eine Stoßfläche (4.1) des Baupaneels ragenden und in eine abstehende Lippe (24) auslaufenden Verriegelungsarm (20), dagegen das andere Verriegelungsmittel (16) ein in eine trapezförmige Nut (18) des Verriegelungsarms (20) eingreifendes, ebenso trapezförmiges Kopfstück (48) aufweist. Das Kopfstück (48) geht in eine Abstufung über, die mit einer anderen Abstufung am Gegenpaneel ein Spiel (15) ausbildet. Eine schräge Seitenwand des Kopfstücks (48) geht in eine trapezförmige Ausnehmung über, in die die Lippe (24) eingreift, wobei die Ausnehmung einen Boden (17) aufweist, dessen Breite eine lichte Breite der Ausnehmung (28) überschreitet; im zusammengefügten Zustand wird zwischen der Trapezbasisfläche des Kopfstücks (48) und einem Nutboden (21) der Nut ein zweites Spiel (25) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges, rechteckiges Baupaneel, aufweisend:
    • eine Sichtfläche,
    • eine der Sichtfläche gegenüber liegende Basisfläche,
    • zwei parallel zueinander liegende, profilierte Seitenflächen und zwei übrige, senkrecht zu den Seitenflächen verlaufende, ebenso zueinander parallele, profilierte Seitenflächen, wobei alle Seitenflächen durch die Sichtfläche und Basisfläche begrenzt sind,
    • wenigstens ein Paar von an den Seitenflächen des Baupaneels eingearbeiteten, zueinander kompatiblen und im Verlegezustand zusammenwirkenden ersten und zweiten Verriegelungsmitteln, mit denen die Baupaneele zumindest in einer Verlegeebene festlegbar sind,
    wobei wenigstens die ersten Verriegelungsmittel im zusammengefügten Zustand der Baupaneele eine Schwalbenschwanzverbindung bilden, bei der das eine Verriegelungsmittel einen über eine Stoßfläche des Baupaneels ragenden und in eine abstehende Lippe auslaufenden Verriegelungsarm, dagegen das andere Verriegelungsmittel ein in eine trapezförmige Nut des Verriegelungsarms eingreifendes, ebenso trapezförmiges Kopfstück aufweist,
    dessen der Basisfläche zugewandte Trapezbasisfläche planparallel zur Basisfläche verläuft,
    wobei die Trapezbasisfläche in wenigstens eine schräge Seitenwand des Kopfstücks übergeht,
    und wobei die Lippe im zusammengefügten Zustand gegen die Seitenwand des Kopfstücks drückt.
  • Ein Baupaneel der eingangs genannten Art ist aus FR 22 78 876 bekannt. Das quadratisch dargestellte Baupaneel, hier: Fußbodenpaneel gemäß FR 22 78 876 weist brückenartige Unterbrechungen entlang der Seitenkanten des Kopfstücks und dessen Nut auf. Das Kopfstück wird unter gegenseitiger Verformung in die kompatible Nut außerhalb der Unterbrechungen gesteckt, wobei nach der Zusammenfügung ein Formschluss entsteht, bei dem die Nut völlig durch das Kopfstück ausgefüllt ist. Diese Ausführung eignet sich zur Erstellung eines als Formteil gefertigten Fußbodenpaneels aus elastischem Kunststoff bzw. aus Kautschuk. Für Baupaneele aus Holz oder Holzwerkstoff scheint das Prinzip dagegen ungeeignet zu sein, da diese Materialien keine ausreichenden elastischen Eigenschaften aufweisen, die derartige starke Verformungen erlauben.
  • Es ist bekannt, Möbelteile über eine sogenannte Schwalbenschwanzverbindung zusammenzufügen. Die Schwalbenschwanzverbindung ist eine formschlüssige, eine Nut und eine Feder aufweisende Verbindung, die an die Form eines Schwalbenschwanzes erinnert. Die schrägen Flanken des Schwalbenschwanzes wirken dabei kraftverstärkend nach dem Keilprinzip. Im Gegensatz zu einer einfachen Nut-Feder-Verbindung ist die Schwalbenschwanzverbindung in der Lage, nicht nur Querkräfte, sondern auch Zugkräfte zu übertragen.
    Die Aufgabe der Erfindung ist, ein plattenförmiges Baupaneel, insbesondere Fußbodenpaneel der eingangs genannten Art zu konzipieren, das aus Holz und/oder Holzwerkstoff gefertigt ist und mit dem sich ein Flächenbelag - mit Schwalbenschwanz - durch einfache Verlegung erstellen und nach Bedarf demontieren lässt.
  • Diese Aufgabe ist durch ein gattungsgemäßes Baupaneel gelöst, bei dem
    • die schräge Seitenwand des Kopfstücks mit einer Abstufung endet, die wiederum in eine bis zur Sichtfläche reichende und senkrecht auf die Sichtfläche gerichtete Stoßfläche übergeht;
    • die trapezförmige Nut des Verriegelungsarms läuft einerseits in eine freie, der Basisfläche abgewandte Fläche der Lippe und andererseits in eine Abstufung aus, welche in die bis zur Sichtfläche reichende und senkrecht auf die Sichtfläche gerichtete Stoßfläche übergeht, wobei im zusammengefügten Zustand die beiden Abstufungen übereinander liegen und ein erstes Spiel bilden;
    • die andere schräge Seitenwand des Kopfstücks in eine trapezförmige Ausnehmung übergeht, in die die Lippe eingreift;
    • die Ausnehmung einen Boden aufweist, dessen Breite eine lichte Breite der Ausnehmung überschreitet;
    • im zusammengefügten Zustand zwischen der Trapezbasisfläche des Kopfstücks und einem Nutboden der Nut ein zweites Spiel gebildet ist.
  • Bei dem Baupaneel kann sich um ein Verkleidungspaneel, insbesondere um ein Fußbodenpaneel handeln. Mit dem Baupaneel können auch Wände, Decken oder Gebäudefassaden verkleidet werden. Nach dem erfindungsgemäßen Prinzip können auch Möbelpaneele hergestellt werden.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird der Begriff "Baupaneel" durch den Begriff "Fußbodenpaneel" ersetzt, was jedoch nicht einschränkend verstanden werden soll.
  • Das Fußbodenpaneel gemäß Erfindung weist zwei profilierte, zueinander senkrecht angeordnete Seitenflächen-Paare auf, von denen das eine Seitenflächen-Paar an den Längsseiten und das andere an Schmalseiten des Fußbodenpaneels liegt.
  • Dabei können wenigstens die an den Schmalseiten liegenden, zueinander kompatiblen Seitenflächen Verriegelungsmittel aufweisen, die im zusammengefügten Zustand der Fußbodenpaneele die besagte Schwalbenschwanzverbindung bilden.
  • Die Verriegelungsmittel gewährleisten eine Kompensation der entstehenden Maßänderungen von Holzmaterial im Bereich der Schwalbenschwanzverbindung. Die Maßänderungen können durch den Temperaturwechsel und die Luftfeuchtigkeit im Innenraum beeinflusst werden.
  • Der Einsatz von Kopfstücken an den Schmalseiten vereinfacht die Montage des Fußbodens erheblich, da die Kopfstücke nur in die Nuten, ohne zusätzliche Arbeitsgänge, eingedrückt werden müssen.
  • Die anderen, den länglichen Seitenflächen zugeordneten Verriegelungsmittel sind nach dem Prinzip einer Feder-Nut-Verbindung aufgebaut, bei der die eine Seitenfläche eine über die Stoßfläche ragende Nut sowie einen der Basisfläche zugewandten Vorsprung und die gegenüberliegende Seitenfläche einen über die Stoßfläche ragenden, mit einer abstehenden Lippe versehenen Schenkel aufweist, an dem ein Blockiersitz eingearbeitet ist, in den wiederum der Vorsprung des Gegenpaneels eingreift. Hierbei wird es auf frühere Dokumente: EP 0 1585876 B1 ( WO 2004059104 ) und DE 203 21 445 U1 der Anmelderin verwiesen, die in vollem Umfang in die vorliegende Erfindung als fachmännischer Kenntnis einbezogen werden sollen. Die vorliegende Erfindung stellt u. a. eine Weiterentwicklung der in genannten Schriften beschriebenen Nut-Feder-Verbindung dar.
  • Die Fußbodenpaneele gemäß Erfindung können aus Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff oder Metall hergestellt sein, und zwar in einer massiven oder mehrschichtigen Ausführung. Darüber hinaus können die Fußbodenpaneele aus Vollholz oder aus sogenanntem HDF-Laminat (high density fiberboard) oder aus MDF-Laminat (medium density fiberboard) oder aus anderen ähnlichen Werkstoffen oder Holzwerkstoff-Kunststoff-Kombinationen gefertigt sein.
  • Die Erfindung richtet sich insbesondere auf Ausführung aus Massivholz. Holzfußböden sind im Allgemeinen langlebig und belastbar. Entscheidendes Merkmal eines Holzfußbodens ist die Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und auch wieder abzugeben und in Folge dessen zu quellen und zu schwinden. Die Kunststoff-, Gummi- oder Kautschuk-Fußböden weisen diese Eigenschaften nicht auf.
  • Das Massivholz gewährt viele erwünschte positive Eigenschaften: Luftionisierung, Regelung des Mikroklimas in Innenräumen, Schutz vor elektrostatischer Aufladung und vor Staubanzug, antiallergische Wirkung.
  • Die beiden übereinander - im zusammengesetzten Zustand - liegenden Abstufungen können als ein zusätzlicher Verriegelungsmittel bezeichnet werden, mit dem ein Druck der vertikalen Stoßflächen gegeneinander im Falle der Feuchtigkeitsänderungen im Holzwerkstoff verringert und damit eine eventuelle Beschädigung der Verbindung in Folge der Quellung von Holzwerkstoff vermieden werden. Vorteilhaft ist dabei, dass die übereinander liegenden Abstufungen ein Spiel bilden.
  • Von großem Vorteil der Konstruktion gemäß Erfindung ist, dass diese sich gerade bei massiven Holzpaneelen gut einsetzen lässt, welche auf Feuchtigkeitsänderungen empfindlich reagieren.
  • Die Merkmale der Erfindung können sich auch auf mehrschichtige Fußbodenpaneele richten. Die mehrschichtigen Fußbodepaneele bestehen beispielsweise aus einer Bodenschicht aus Massivholz, einer Kernschicht aus Holzwerkstoff und einer Nutzschicht aus Hartholz, die in der Regel einer Oberflächenbehandlung, beispielsweise mit einer Ölsubstanz oder Wachs, unterliegt.
  • Für das Fußbodenpaneel gemäß Erfindung kommen u.a. folgende einheimische, aber auch besonders widerstandsfähige tropische Holzarten in Frage, wobei solchen der Vorzug gegeben wird, die Hölzer aus verantwortungsvoller und nachhaltiger Forstwirtschaft sind und durch das FSC-Siegel (Forest Stewardship-Council-Siegel) gekennzeichnet sind:
    • Amerikanischer Ahorn
    • Amerikanischer Kirschbaum (black cherry)
    • Amerikanischer Nussbaum
    • Bambus hell
    • Birke
    • Birnbaum
    • Bubinga
    • Buche
    • Cabreuva
    • Cumaru
    • Diamantholz (Guatambu)
    • Doussie (afzelia superior)
    • Eiche
    • Erle
    • Esche
    • Eukalyptus
    • Europäischer Ahorn (Bergahorn)
    • Europäischer Kirschbaum
    • Hevea
    • Ipe
    • Iroko
    • Jatoba
    • Kempas
    • Lärche
    • Mahagoni
    • Merbau
    • Mutenye
    • Niangon
    • Padouk
    • Palisander
    • Peroba
    • Pitch Pine
    • Red Pine
    • Sucupira
    • Tali-Missanda
    • Teak
    • Tigerwood
    • Wenge (Panga-Panga)
  • Die Brinell-Härte der oben aufgeführten Holzarten liegt zwischen 43 N/mm2 (Bergahorn) und 90 N/mm2 (Sucupira).
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein wenigstens aus zwei gefügten Baupaneelen der vorstehend benannten Art bestehendes Ensemble, von denen mehrere einen Flächenbelag ergeben. Der Flächenbelag kann ein Fußboden, eine Wand- oder Deckenverkleidung, eine Fassadenverkleidung oder eine Möbelwandung sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    ein Fußbodenpaneel gemäß Erfindung, in einer Draufsicht auf seine Flachseite;
    Fig. 2
    einen Schnitt B-B gemäß Fig. 1;
    Figuren 3a und 3b
    ein vergrößertes Detail zweier Fußbodenpaneele im Bereich ihrer Schmalseiten vor und nach der Zusammenfügung, in einem Schnitt;
    Fig. 4
    eine andere Ausführungsform des Fußbodenpaneels, ebenso in einem Schnitt B-B gemäß Fig. 1;
    Figuren 5a und 5b
    ein vergrößertes Detail zweier Fußbodenpaneele gemäß Fig. 4 im Bereich ihrer Schmalseiten vor und nach der Zusammenfügung, in einem Schnitt;
    Fig. 5c
    das in Fig. 5b abgebildete Detail mit angedeuteten Druckkräften an der entstandenen Schwalbenschwanzverbindung;
    Fig. 6
    das in Fig. 5b gezeigte Detail zweier zusammengefügten Fußbodenpaneele, jedoch in einer dreischichtigen Ausführung;
    Fig. 7a
    einen Schnitt A-A gemäß Fig. 1;
    Fig. 7b
    den in Fig. 7a gezeigten Schnitt mit angedeuteten Radien;
    Figuren 8a und 8b
    zwei Fußbodenpaneele gemäß Figuren 7a und 7b, vor und nach ihrer Verlegung auf einen Untergrund, in einem schematischen Schnitt;
    Fig. 9
    ein vergrößertes Detail zweier zusammengefügten Fußbodenpaneele im Bereich ihrer Längsseiten, in einem Schnitt.
  • Die Fig. 1 zeigt ein rechteckiges Fußbodenpaneel 100, 100' bzw. 200, 200' in einer schematischen Draufsicht auf seine Sichtfläche 11. Das Fußbodenpaneel 100, 100' bzw. 200, 200' weist zwei zueinander parallele Seitenflächen 1.1, 2.1 und zwei senkrecht zur Seitenfläche 1.1, 2.1 liegende Seitenflächen 1.2, 2.2 auf, wobei die Seitenflächen 1.1, 2.1 an den Längsseiten und die übrigen Seitenflächen 1.2, 2.2 an den Schmalseiten des Fußbodenpaneels angeordnet sind.
  • Die Einzelheiten der Seitenflächen 1.2, 2.2; 1.2, 2.2 sind der Fig. 1 auf Grund ihrer schematischen Darstellung nicht entnehmbar. Sie werden durch weitere Figuren der vorliegenden Beschreibung abgehandelt werden. So umfasst die Fig. 1 zwei sich voneinander unterscheidende Ausführungsformen der Fußbodenpaneele, wobei die Unterschiede zwischen den Ausführungsformen nur die Schmalseiten der Fußbodenpaneele betreffen.
  • Zur besseren Verständlichkeit der Ausführungsbeispiele werden folgende Begriffe erläutert, wie sie im Zusammenhang mit der Zeichnung verwendet werden:
    • Die "Sichtfläche", auch Trittfläche genannt, entspricht der sich nach der Verlegung ergebenden Oberseite der Fußbodenpaneele bzw. deren Nutzschicht;
    • Die "Basisfläche" entspricht einer der Sichtfläche gegenüberliegenden Unterseite des Fußbodenpaneels;
    • "Stoßfläche" bzw. "Stoß" bezieht sich in vorliegendem Fall auf zwei senkrecht zur Sicht- bzw. Basisfläche gerichtete, miteinander in Kontakt stehende Flächen der Seitenflächen, insbesondere der Nutzschicht;
    • "Gegenpaneel" bezieht sich auf das Fußbodenpaneel, das mit dem anderen zusammenwirkt und sich durch denselben Aufbau auszeichnet. Im vorliegenden Fall sind die Gegenpaneele mit Bezugszeichen 100', 200' und 300' bezeichnet.
    • "Seitenfläche" ist die auf eine durch die Sicht- und Basisflächen begrenzte und von deren Kanten ausgehende Fläche des Fußbodenpaneels.
  • Begriffe, wie "oben", "obere", "unten", "untere", "unterste", "unterhalb", "oberhalb", "links", rechts" usw. beziehen sich auf die auf einen waagerechten Untergrund 26 verlegten Fußbodenpaneele, wie dies auch in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Das Fußbodenpaneel 100, 100' ist detailliert in den Figuren 2, 3a und 3b dargestellt. Es besteht aus massivem Holz, in vorliegendem Fall aus gedämpftem Buchenholz. Die eine Seitenfläche 1.2 (linke Seite der Fig.2) umfasst ein erstes Verriegelungsmittel 6, das einen über eine Stoßfläche 4.1 des Fußbodenpaneels ragenden Verriegelungsarm 20 aufweist, der in eine nach oben abstehende, trapezförmige Lippe 24 ausläuft. Die Lippe 24 weist eine obere, freie Fläche 14 auf, die planparallel zur Sichtfläche 11 des Fußbodenpaneels angeordnet ist.
  • An dem Verriegelungsarm 20 ist eine nach oben offene Nut 18 eingearbeitet, aufweisend einen parallel zu einer Basisfläche 12 des Fußbodenpaneels angeordneten Nutboden 21 und zwei derart geneigte Nutflanken 29.1, 29.2, dass sich die Nut 18 nach oben verjüngt. Daraus resultiert, dass der Nutboden 21 breiter als ein oberer Abstand A (lichte Breite) zwischen den Nutflanken 29.1, 29.2 ist. Dabei schließt sich an die Nutflanke 29.1 eine Abstufung 38.1 der Stoßfläche 4.1 an. Die Nut 18 ist als nahezu gleichschenkliges Trapez ausgebildet.
  • Die zweite Seitenfläche 2.2 (rechte Seite der Fig.2) umfasst ein zweites Verriegelungsmittel 16, das ein nach unten gerichtetes, trapezförmiges Kopfstück 48 sowie eine Ausnehmung 28 aufweist, in die die Lippe 24 eingreift. Das Kopfstück 48 weist eine planparallel zur Basisfläche 12 verlaufende Trapezbasisfläche 13 sowie zwei sich an die Trapezbasisfläche anschließende, schräge Seitenwände 22, 23 auf, die sich nach oben, wie die Nutflanken 29.1, 29.2 der Nut 18, verjüngen.
  • Die äußere Seitenwand 23 des Kopfstücks 48 geht in eine Abstufung 38.2 der Stoßfläche 4.2 über. Die Ausnehmung 28 weist eine senkrecht auf Basisfläche 12 gerichtete Flanke 35 auf, welche gegenüber der Seitenwand 23 des Kopfstücks 48 liegt und sich an einen Boden 17 der Ausnehmung anschließt.
  • Dementsprechend hat die Ausnehmung 28 die Form eines orthogonalen Trapezes. Der Boden 17 hat eine Breite B (vgl. Fig. 2), die eine lichte Breite 33 der Ausnehmung 28 überschreitet. Außerdem ist das Kopfstück 48 in seinem unterstem Bereich zwecks Erleichterung der Einführung in die Nut 18 des Gegenpaneels 100' beidseitig abgeschrägt.
  • Die beiden Abstufungen 38.1, 38.2 verlaufen parallel zur Basisfläche 12 des Fußbodenpaneels und sind zueinander geringfügig dadurch versetzt, so dass das Höhenmaß der Stoßfläche 4.1 das Höhenmaß der Stoßfläche 4.2 etwas überragt.
  • Im vollständig zusammengefügten Zustand (vgl. Fig. 3b) ist eine formschlüssige Schwalbenschwanzverbindung 10 gebildet, bei der die Nutflanken 29.1, 29.2 gegen die Seitenwände 22, 23 des Kopfstücks 48 drücken. Allerdings verbleiben zwischen den beiden Abstufungen 38.1, 38.2 ein erstes Spiel 15 und zwischen der Trapezbasisfläche 13 und dem Nutboden 21 ein zweites Spiel 25. Die Größe des Spiels 15; 25 nähert sich beim Schwellen des Holzmaterials dem Nullwert an. Außerdem ist ein üblicher Freiraum 31 zwischen dem Boden 17 der Ausnehmung 28 und der freien Fläche 14 der Lippe 24 sowie ein weiterer Freiraum 34 zwischen der Flanke 35 der Ausnehmung 28 und der Lippe 24 vorgesehen.
  • Zweck und Aufgabe des Spiels 15; 25 sind es, die Maßänderungen der verlegten Fußbodenpaneele zu kompensieren. Die Abstufungen 38.1, 38.2 stabilisieren die entstandene Schwalbenschwanzverbindung senkrecht zur Sichtfläche und sichern die Stoßflächen vor dem zerstörerischen Druck bei feuchtigkeitsbedingten Maßänderungen des Holzwerkstoffs. Die Ausmaße des Spiels 15, 25 sind geringfügig und liegen in vorliegendem Fall zwischen 0,1 mm und 0,2 mm.
  • Die aufeinander gerichteten Stoßflächen 4.1; 4.2 erheben ein Spiel 44 (vgl. Fig. 3b), das im Bereich zwischen 0,05 und 0,1 mm liegt und dieselbe Aufgabe hat wie das Spiel 15. Das Einbringen des Spiels 44 an den vertikalen Stoßflächen 4.1; 4.2 ist jedoch als optional zu sehen. Insbesondere kann das Spiel 44 im unteren, an die Abstufungen 38.1, 38.2 angrenzenden Bereich der Stoßflächen 4.1; 4.2 auftreten, wenn eine der Stoßflächen 4.1; 4.2, oder auch beide geringfügig geneigt sind und miteinander im oberen Bereich in Kontakt stehen.
  • Den Figuren 4, 5a, 5b, 5c und 6 ist ein Fußbodenpaneel 200, 200' zu entnehmen, das dem bereits beschriebenen Fußbodenpaneel 100, 100' sehr ähnlich ist. Weiterhin sind am Fußbodenpaneel 200, 200' gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen, die in den Figuren 1 bis 3b auftreten, bezeichnet.
  • Die Unterschiede zwischen beiden Ausführungsformen betreffen die Umrisse des Kopfstücks 48 und der Lippe 24. Bei dem Fußbodenpaneel 200, 200' ist vorgesehen, dass die freie Fläche 14 der Lippe 24 an ihrem Übergang 36 zur Nutflanke 29 der Nut 18 eine schräge Gleitfläche 30 aufweist, dagegen das Kopfstück 48 frei von Abschrägungen ist, d. h. seine Seitenwände 22, 23 gehen scharfkantig in die Trapezbasisfläche 13 über.
  • Selbstverständlich ist möglich, sowohl an der Lippe 24 als auch am Kopfstück 48 Abschrägungen bzw. Rundungen vorzusehen.
  • Ferner zeigt die Fig. 5b eine trichterförmige Nut 8, deren Spitze sich mit den miteinander in Kontakt stehenden Stoßflächen 4.1, 4.2 deckt. Die Nuten 8 imitieren bei verlegten Fußbodenpaneelen 200, 200' ein nicht dargestelltes Muster von sichtbaren, zueinander parallel verlaufenden Fugen. Diese Ausführung kann die Reinigung und Entstaubung der die Fugen imitierenden Nuten erleichtern.
  • Die Fig. 5c ist eine Darstellung der Kraftanordnung im Bereich der Schwalbenschwanzverbindung 10. Mit F1 wird eine im Wesentlichen horizontale Anpresskraft bezeichnet. Bezugszeichen F2 und F3 bezeichnen horizontale Rückkräfte an beiden Seiten der Schwalbenschwanzverbindung. Die Druckkräfte beugen die Bewegungen in Verlegeebene E parallel zur Längsseite des Fußbodenpaneels und senkrecht gegenüber der Verlegeebene E vor.
  • Außerdem sind in Fig. 5c folgende Winkel gezeigt:
    • Winkel ζ zwischen der Nutflanke 29.1 und einer Vertikalen 37 (senkrecht zur Basisfläche 12); Der Winkel liegt zwischen 4° und 5°;
    • Winkel ϕ als Neigungswinkel zwischen den Seitenwänden 22, 23 des Kopfstücks 48; Der Winkel ϕ beträgt 8°;
    • Winkel ω zwischen der Nutflanke 29.2 und einer Vertikalen 39 (senkrecht zur Basisfläche 12); Der Winkel ω liegt zwischen 1° und 2°.
    Die Werte von Winkeln ζ, ϕ und ω sind für jede Seitenwand bzw. Nutflanke unterschiedlich.
  • Ferner zeigt die Fig. 6 Fußbodenpaneele 300, 300' in verlegtem Zustand, bei denen sich grundsätzlich um eine Variante des Fußbodenpaneels 200, 200' handelt. Das unterscheidende Merkmal ist ein dreischichtiger Aufbau des Fußbodenpaneels. Das Fußbodenpaneel 300, 300' weist eine Nutzschicht 5 aus Hartholz, eine Kernschicht 3 aus Holzwerkstoff und eine Bodenschicht 7 aus Massivholz auf. Die Nutzschicht 5 ist durch die senkrecht zur Sichtfläche 11 verlaufenden Stoßflächen 4.1, 4.2 begrenzt.
  • Für alle oben beschriebenen Fußbodenpaneele 100, 100'; 200, 200' und 300, 300' gilt, dass ihre übrigen, an den Längsseiten liegenden Seitenflächen 1.1, 2.1 Verriegelungsmittel 9; 19 aufweisen, die eine in Fig. 9 dargestellte Nut-Feder-Verbindung 40 bilden. Die Teile der Verriegelungsmittel 9; 19 sind detailliert in Figuren 7a, 7b, 8a, 8b dargestellt.
  • So zeigt die Fig. 7a das Fußbodenpaneel 200, 200' im Schnitt in Schnittrichtung A-A gemäß Fig. 1. Die an den Längsseiten des Fußbodenpaneels liegenden Seitenflächen 1.1, 2.1 sind zu erkennen. Die Seitenfläche 2.1 umfasst, ausgehend von der Sichtfläche 11, eine Stoßfläche 41.1, eine Nut 32 und einen unteren, über die Stoßfläche 41.1 ragenden Schenkel 42, der mit einer nach oben zeigenden Lippe 43 endet.
  • Am Schenkel 42 ist ein konkaver, nach oben offener Blockiersitz 45 zu sehen, der sich einerseits an eine untere Nutflanke 46.1 der Nut 32 und andererseits an eine obere, freie Fläche 47 der Lippe 43 anschließt. Die freie Fläche 47 der Lippe 43 fällt schräg in Richtung Blockiersitz 45 ab. Eine obere Nutflanke 46.2 der Nut 32 liegt parallel zur unteren Nutflanke 46.1. Die Nut 32 weist einen Nutboden 49 auf, der gegenüber der Stoßfläche 41.1 zurückversetzt und an seinen beiden Seiten über Abschrägungen 55.1, 55.2 in die Nutflanken 46.1, 46.2 übergeht.
  • Die gegenüber liegende Seitenfläche 1.1 umfasst, ausgehend von der Sichtfläche 11, eine Stoßfläche 41.2, eine an die Nut 32 angepasste, über die Stoßfläche 41.2 ragende Feder 51 und einen nach unten gerichteten, etwa halbkreisförmigen Vorsprung 52. An den Vorsprung 52 schließt sich eine Ausnehmung 50 an, in die die Lippe 43 eingreift. Die Ausnehmung 50 ist durch den Vorsprung 52, einen parallel zur Basisfläche 12 angeordneten Boden 53 und eine untere, senkrecht zur Basisfläche 12 verlaufende Wandfläche 54 begrenzt. Die Feder 51 zeichnet sich durch zwei Abschrägungen 56.1, 56.2 aus. Die Feder kann auch die Form eines unsymmetrischen Trapezoides (nicht dargestellt) haben.
  • Die Feder 51 und die Nut 32 bilden den ersten Verriegelungsmittel 9. Der untere Vorsprung 52 und der Blockiersitz 45 mit Lippe 43 bilden den zweiten Verriegelungsmittel 16 (vgl. Fig. 9) .
  • In Fig. 7b sind dieselben Teile, wie in Fig. 7a, gezeigt und mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Dargestellt sind Radien R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 an den Rundungen der Seitenflächen 1.1, 2.1, wobei der Radius R1 einem Übergang 57 der unteren Nutflanke 46.2 zum Blockiersitz 45, der Radius R2 dem mittleren Bereich des konkaven Blockersitzes 45, der Radius R3 dem linken Bereich des Blockiersitzes 45 und der Radius R4 einem Übergang 58 des Blockiersitzes 45 zur freien Fläche 47 der Lippe 43 zugeordnet ist.
  • Der Radius R5 (an der Seitenfläche 1.1) bezieht sich auf die linke Seite des unteren Vorsprungs 52. Der Radius R6 ist dem mittleren Bereich des Vorsprungs 52 und der Radius R7 einem Übergang 59 der Feder 51 zum Vorsprung 52 zugeordnet.
  • Die konkave Form des Blockiersitzes 45 stellt keinen regulären Halbkreis dar, da seine Radien R2, R3 unterschiedliche Werte haben. Das Gleiche betrifft den nach unten gerichteten Vorsprung 52. Vorzugsweise weist der Vorsprung 52 drei Kreisbogen-Abschnitte von unterschiedlichen Radien auf.
  • Vorzugsweise sind die Radien R2 (mittlerer Bereich des Blockersitzes 45) und R6 (mittlerer Bereich des Vorsprungs 52) sich annähernd gleich.
  • Die Radiengrößen betragen im Ausführungsbeispiel:
    R1: 0,5 mm
    R2: 2,1 mm
    R3: 12,1 mm
    R4: 1,0 mm
    R5: 0,5 mm
    R6: 2,4 mm
    R7: 1,0 mm
  • Die Dicke des massiven Fußbodenpaneels 200, 200' beträgt in vorliegendem Fall 14 mm. Es sind Dickmaße zwischen 8 mm und 30 mm vorgesehen.
  • Die Fig. 8a zeigt die Fußbodenpaneele 200, 200' während ihrer Verlegung auf den Untergrund 26 (= Verlegeebene E). Das Fußbodenpaneel 200' wird mit seiner Feder 51 in die Nut 32 des bereits verlegten Gegenpaneels 200 derart eingeführt, dass die Feder mit ihrer Abschrägung 56.2 über den abgerundeten Übergang 57 der unteren Nutflanke 46.2 zum Blockiersitz 45 und der untere Vorsprung 52 über die geneigte obere Fläche 47 der Lippe 43 gleiten, bis die Feder 51 völlig in die Nut 32 und der Vorsprung 52 in den Blockiersitz 45 (vgl. Figuren 8b und 9) gelangen.
  • Gleichzeitig aber wird das Kopfstück 48 in die Nut 18 (vgl. Fig. 5a) von der Längsseite beginnend derart nach und nach gedrückt, dass zuerst über die abgeschrägte Gleitfläche 30 gleitet und nach dem Passieren der Gleitfläche in der Nut 18 einrastet, bis die Schwalbenschwanzverbindung 10 (vgl. Fig. 5b) an den Schmalseiten zustande kommt.
  • Allerdings ist das Hineindrücken eines solchen Kopfstücks 48 in die Nut 18 schwierig und kann nur über die Biegsamkeit des Verriegelungsarms 20 verwirklicht werden. Der die Lippe 24 tragende Verriegelungsarm 20 biegt sich unter vorübergehender Vergrößerung der lichten Breite der Nut 18. Nach dem Einführen des Kopfstücks 48 in die Nut 18 bewirkt die Rückstellkraft der Lippe 24 ihr Rückkehr zur Ausgangsposition. Beim Hineindrücken des Kopfstücks 48 spielen auch die besagten Abschrägungen bzw. Gleitfläche 30 eine wichtige Rolle.
  • Wie die Fig. 9 zeigt, ist nach Verlegung der Fußbodenpaneele 200, 200' zwischen dem Vorsprung 52 und dem Blockiersitz 45 eine Kammer 60 entstanden, die in ihrem Querschnitt sichelförmig ist und sich in Richtung Lippe 43 derart verjüngt, dass zwischen der Lippe 43 und dem linken Bereich des Vorsprungs 52 eine geringfügige Dilatationsspalte S1 liegt. Eine zweite Dilatationsspalte S2 liegt zwischen der Feder 51 und der unteren Nutflanke 46.2 der Nut 32. Die Dilatationsspalte kann auch als Spiel bezeichnet werden.
  • Die Verriegelungsmittel 9; 19 sind so dimensioniert, dass nach der Paneelverlegung - im trockenen Zustand - die Dilatationsspalten bzw. Spiele zwischen dem Vorsprung 52 und dem Blockiersitz 45 der vorgesehenen Zunahme der Ausmaße der Fußbodenpaneele entsprechen können. Die vorgesehene Zunahme der Ausmaße beträgt in vorliegenden Fall etwa 0,15 mm.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1.1, 2.1
    Seitenfläche
    1.2, 2.2
    Seitenfläche
    3
    Kernschicht
    4.1, 4.2
    Stoßfläche
    5
    Nutzschicht
    6
    Verriegelungsmittel
    7
    Bodenschicht
    8
    Nut
    9
    Verriegelungsmittel
    10
    Schwalbenschwanzverbindung
    11
    Sichtfläche
    12
    Basisfläche
    13
    Trapezbasisfläche
    14
    freie Fläche (v. 24)
    15
    Spiel
    16
    Verriegelungsmittel
    17
    Boden (v.28)
    18
    Nut
    19
    Verriegelungsmittel
    20
    Verriegelungsarm
    21
    Nutboden (v.18)
    22,23
    Seitenwand
    24
    Lippe
    25
    Spiel
    26
    Untergrund
    28
    Ausnehmung
    29
    Nutflanke (v.18)
    30
    Gleitfläche
    31
    Freiraum
    32
    Nut
    33
    lichte Breite (v.28)
    34
    Freiraum
    35
    Flanke (v. 28)
    36
    Übergang (v. 14)
    37
    Vertikale
    38.1, 38.2
    Abstufung
    39
    Vertikale
    40
    Nut-Feder-Verbindung
    41.1, 41.2
    Stoßfläche
    42
    Schenkel
    43
    Lippe
    44
    Spiel
    45
    Blockiersitz
    46.1, 46.2
    Nutflanke (v. 32)
    47
    freie Fläche (v. 43)
    48
    Kopfstück
    49
    Nutboden (v. 32)
    50
    Ausnehmung
    51
    Feder
    52
    Vorsprung
    53
    Boden
    54
    Wandfläche (v. 50)
    55.1, 55.2
    Abschrägung (v. 32)
    56.1, 56.2
    Abschrägung (v. 51)
    57
    Übergang
    58
    Übergang
    59
    Übergang
    60
    Kammer
    100, 100'
    Fußbodenpaneel (Gegenpaneel)
    200, 200'
    Fußbodenpaneel (Gegenpaneel)
    300, 300'
    Fußbodenpaneel (Gegenpaneel)
    A
    Abstand
    B
    Breite (v. 17)
    E
    Verlegeebene
    F1, F2, F3
    Druckkraft
    ζ, ϕ, ω
    Winkel
    R1,R2,R3,R4
    Radius (an d. Seitenfläche 2.1)
    R5,R6,R7
    Radius (an d. Seitenfläche 2.2)
    S1
    Dilatationsspalte

Claims (11)

  1. Plattenförmiges, rechteckiges Baupaneel (100; 200; 300), aufweisend:
    - eine Sichtfläche (11),
    - eine der Sichtfläche (11) gegenüber liegende Basisfläche (12),
    - zwei parallel zueinander liegende, profilierte Seitenflächen (1.1, 2.1) und zwei übrige, senkrecht zu den Seitenflächen (1.1, 2.1) verlaufende, ebenso zueinander parallele, profilierte Seitenflächen (1.2, 2.2), wobei alle Seitenflächen (1.1, 2.1; 1.2, 2.2) durch die Sichtfläche (11) und Basisfläche (12) begrenzt sind,
    - wenigstens ein Paar von an den Seitenflächen des Baupaneels eingearbeiteten, zueinander kompatiblen und im Verlegezustand zusammenwirkenden ersten Verriegelungsmitteln (6,16) und zweiten Verriegelungsmitteln (9, 19), mit denen die Baupaneele (100; 200; 300) zumindest in einer Verlegeebene (E) festlegbar ist,
    wobei wenigstens die ersten Verriegelungsmittel (6, 16) im zusammengefügten Zustand der Baupaneele eine Schwalbenschwanzverbindung (10) bilden, bei der das eine Verriegelungsmittel (6) einen über eine Stoßfläche (4.1) des Baupaneels ragenden und in eine abstehende Lippe (24) auslaufenden Verriegelungsarm (20), dagegen das andere Verriegelungsmittel (16) ein in eine trapezförmige Nut (18) des Verriegelungsarms (20) eingreifendes, ebenso trapezförmiges Kopfstück (48) aufweist, dessen der Basisfläche (12) zugewandte Trapezbasisfläche (13) planparallel zur Basisfläche (12) verläuft,
    wobei die Trapezbasisfläche (13) in wenigstens eine schräge Seitenwand (22, 23) des Kopfstücks (48) übergeht,
    und wobei die Lippe (24) im zusammengefügten Zustand gegen die Seitenwand (23) des Kopfstücks (48) drückt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die schräge Seitenwand (22) des Kopfstücks (48) mit einer Abstufung (38.2) endet, die wiederum in eine bis zur Sichtfläche (11) reichende und senkrecht auf die Sichtfläche (11) gerichtete Stoßfläche (4.2) übergeht;
    - die trapezförmige Nut (18) des Verriegelungsarms (20) einerseits in eine freie, der Basisfläche (12) abgewandte Fläche (14) der Lippe (24) und andererseits in eine Abstufung (38.1) ausläuft, welche in die bis zur Sichtfläche (11) reichende und senkrecht auf die Sichtfläche (11) gerichtete Stoßfläche (4.1) übergeht, wobei im zusammengefügten Zustand die beiden Abstufungen (38.1, 38.2) übereinander liegen und ein erstes Spiel (15) bilden;
    - die andere schräge Seitenwand (23) des Kopfstücks (48) in eine trapezförmige Ausnehmung (28) übergeht, in die die Lippe (24) eingreift;
    - die Ausnehmung (28) einen Boden (17) aufweist, dessen Breite (B) eine lichte Breite (33) der Ausnehmung (28) überschreitet;
    - im zusammengefügten Zustand zwischen der Trapezbasisfläche (13) des Kopfstücks (48) und einem Nutboden (21) der Nut (18) ein zweites Spiel (25) gebildet ist.
  2. Baupaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Seitenwand (22, 23) des Kopfstücks (48) an ihrem Übergang zur Trapezbasisfläche (13) abgeschrägt oder abgerundet ist.
  3. Baupaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Fläche (14) der Lippe (24) an ihrem Übergang zu einer Nutflanke (29) der Nut (18) eine schräge Gleitfläche (30) aufweist.
  4. Baupaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßfläche (4.1, 4.2) an ihrem Übergang zur Sichtfläche (11) abgeschrägt ist.
  5. Baupaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (18) und die Lippe (24) in ihrem Querschnitt als orthogonale Trapeze ausgebildet sind.
  6. Baupaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Baupaneel massiv ist.
  7. Baupaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Baupaneel mehrschichtig ist.
  8. Baupaneel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Baupaneel aus einer die Sichtfläche (11) aufweisenden Nutzschicht (5), aus einer der Nutzschicht gegenüberliegenden, die Basisfläche (12) aufweisenden Bodenschicht (7) und einer dazwischen angeordneten Kernschicht (3) besteht, wobei wenigstens die Nutzschicht (5) mit den senkrecht zur Sichtfläche (11) verlaufenden Stoßflächen (4.1, 4.2) begrenzt ist.
  9. Baupaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Baupaneel um ein Wand-, Decken- oder Fussbodenpaneel handelt.
  10. Baupaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Baupaneel um ein Möbelpaneel handelt.
  11. Ensemble, bestehend aus wenigstens zwei zusammengefügten plattenförmigen, rechteckigen Baupaneelen (100; 200; 300), gemäß wenigstens einem vorhergehenden Ansprüche, die Baupaneele 100; 200; 300) jeweils aufweisend:
    - eine Sichtfläche (11),
    - eine der Sichtfläche (11) gegenüber liegende Basisfläche (12),
    - zwei parallel zueinander liegende, profilierte Seitenflächen (1.1, 2.1) und zwei übrige, senkrecht zu den Seitenflächen (1.1, 2.1) verlaufende, ebenso zueinander parallele, profilierte Seitenflächen (1.2, 2.2), wobei alle Seitenflächen (1.1, 2.1; 1.2, 2.2) durch die Sichtfläche (11) und Basisfläche (12) begrenzt sind,
    - wenigstens ein Paar von an den Seitenflächen des Baupaneels eingearbeiteten, zueinander kompatiblen und im Verlegezustand zusammenwirkenden ersten Verriegelungsmitteln (6,16) und zweiten Verriegelungsmitteln (9, 19), mit denen die Baupaneele (100; 200; 300) zumindest in einer Verlegeebene (E) festlegbar ist,
    wobei wenigstens die ersten Verriegelungsmittel (6, 16) im zusammengefügten Zustand der Baupaneele eine Schwalbenschwanzverbindung (10) bilden, bei der das eine Verriegelungsmittel (6) einen über eine Stoßfläche (4.1) des Baupaneels ragenden und in eine abstehende Lippe (24) auslaufenden Verriegelungsarm (20), dagegen das andere Verriegelungsmittel (16) ein in eine trapezförmige Nut (18) des Verriegelungsarms (20) eingreifendes, ebenso trapezförmiges Kopfstück (48) aufweist, dessen der Basisfläche (12) zugewandte Trapezbasisfläche (13) planparallel zur Basisfläche (12) verläuft,
    wobei die Trapezbasisfläche (13) in wenigstens eine schräge Seitenwand (22, 23) des Kopfstücks (48) übergeht,
    und wobei die Lippe (24) im zusammengefügten Zustand gegen die Seitenwand (23) des Kopfstücks (48) drückt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die schräge Seitenwand (22) des Kopfstücks (48) mit einer Abstufung (38.2) endet, die wiederum in eine bis zur Sichtfläche (11) reichende und senkrecht auf die Sichtfläche (11) gerichtete Stoßfläche (4.2) übergeht;
    - die trapezförmige Nut (18) des Verriegelungsarms einerseits in eine freie, der Basisfläche (12) abgewandte Fläche (14) der Lippe (24) und andererseits in eine Abstufung (38.1) ausläuft, welche in die bis zur Sichtfläche (11) reichende und senkrecht auf die Sichtfläche (11) gerichtete Stoßfläche (4.1) übergeht, wobei die beiden Abstufungen (38.1, 38.2) übereinander liegen und ein erstes Spiel (15) bilden;
    - die andere schräge Seitenwand (23) des Kopfstücks (48) in eine trapezförmige Ausnehmung (28) übergeht, in die die Lippe (24) eingreift;
    - die Ausnehmung (28) einen Boden (17) aufweist, dessen Breite (B) eine lichte Breite (33) der Ausnehmung (28) überschreitet;
    - zwischen der Trapezbasisfläche (13) des Kopfstücks (48) und einem Nutboden (21) der Nut (18) ein zweites Spiel (25) gebildet ist.
EP10008224A 2010-02-12 2010-08-06 Verkleidungspaneele mit Schwalbenschwanzverbindung Withdrawn EP2357298A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010002333U DE202010002333U1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Fußbodenpaneel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2357298A2 true EP2357298A2 (de) 2011-08-17
EP2357298A3 EP2357298A3 (de) 2012-11-28

Family

ID=42243885

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10008224A Withdrawn EP2357298A3 (de) 2010-02-12 2010-08-06 Verkleidungspaneele mit Schwalbenschwanzverbindung
EP11000178.1A Active EP2357299B1 (de) 2010-02-12 2011-01-12 Fußbodenpaneel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11000178.1A Active EP2357299B1 (de) 2010-02-12 2011-01-12 Fußbodenpaneel

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2357298A3 (de)
DE (1) DE202010002333U1 (de)
PL (1) PL2357299T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2487309T3 (pl) * 2011-02-11 2014-07-31 Barlinek Sa Panele budowlane z połączeniem hakowym
RU2653207C2 (ru) * 2015-01-22 2018-05-07 Барлинек С.А. Строительные панели с внутренними компенсационными зазорами
CN104831906A (zh) * 2015-05-31 2015-08-12 艾金富 一种新型地板

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2278876A1 (fr) 1973-10-09 1976-02-13 Choppe Roger Procede d'assemblage de dalles divers pour revetement de sol
WO2004059104A1 (en) 2002-12-31 2004-07-15 'barlinek' S.A. Floor panel
DE20321445U1 (de) 1980-01-12 2007-08-09 Schering Oy Otorhinologische Abgabevorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963203A1 (de) * 1999-12-27 2001-09-20 Kunnemeyer Hornitex Verfahren zum Herstellen von plattenförmigen Holzwerkstoffen und Platte aus Holzwerkstoff
US20020189183A1 (en) * 2001-06-19 2002-12-19 Ricciardelli Thomas E. Decorative interlocking tile
JP4492324B2 (ja) * 2004-12-03 2010-06-30 凸版印刷株式会社 化粧材
DE102005013342B4 (de) * 2005-03-21 2009-08-20 Magg, Jürgen Flick-Flack-Bahn
US20070130872A1 (en) 2005-12-08 2007-06-14 Goodwin Milton W Wide width lock and fold laminate
BE1017157A3 (nl) * 2006-06-02 2008-03-04 Flooring Ind Ltd Vloerbekleding, vloerelement en werkwijze voor het vervaardigen van vloerelementen.
EP2270292B1 (de) * 2009-06-12 2017-09-13 Barlinek S.A. Koppelbares Fußbodenpaneel
PL2320006T3 (pl) * 2009-11-09 2018-02-28 Barlinek S.A. Panel podłogowy z elementami zapięć na rzepy

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2278876A1 (fr) 1973-10-09 1976-02-13 Choppe Roger Procede d'assemblage de dalles divers pour revetement de sol
DE20321445U1 (de) 1980-01-12 2007-08-09 Schering Oy Otorhinologische Abgabevorrichtung
WO2004059104A1 (en) 2002-12-31 2004-07-15 'barlinek' S.A. Floor panel
EP1585876B1 (de) 2002-12-31 2007-02-28 "Barlinek" S.A. Fussbodenpaneel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
US9103126B2 (en) 2011-03-18 2015-08-11 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
US10000935B2 (en) 2011-03-18 2018-06-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2357299A2 (de) 2011-08-17
EP2357299A3 (de) 2012-11-14
DE202010002333U1 (de) 2010-06-10
EP2357298A3 (de) 2012-11-28
PL2357299T3 (pl) 2018-02-28
EP2357299B1 (de) 2017-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2423410B1 (de) Baupaneel mit verbesserten Verriegelungsmitteln zur lösbaren Verbindung mit gleichartigen Baupaneelen
DE102008031167B4 (de) Verfahren zum Verbinden und Verriegeln leimlos zu verlegender Fußbodenpaneele
DE10101202B4 (de) Parkettplatte
DE69734406T2 (de) Bodenbelag, bestehend aus harten Bodenplatten
DE102012104930B4 (de) Parkettdiele
DE10233731A1 (de) Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
DE10159284A1 (de) Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
DE20300291U1 (de) Fußbodenpaneel
EP3708739B1 (de) Hartes fussbodenpaneel zur schwimmenden verlegung unter ausbildung eines fussbodenpaneelverbundes
WO2008064692A1 (de) Fussbodenpaneel mit nut und feder
DE60312212T2 (de) Bodenplatte und bodenabdeckung für elastischen boden
EP2357298A2 (de) Verkleidungspaneele mit Schwalbenschwanzverbindung
DE102005034094B4 (de) Paneelverbindung, insbesondere Fußbodenpaneele
DE202005012603U1 (de) Fußbodenbelag
DE102005047767A1 (de) Paneelgebinde
EP2487309B1 (de) Baupaneele mit Hakenverbindung
DE10242647A1 (de) Paneel
DE202007010293U1 (de) Bodenplatte
DE102005037811A1 (de) Fußbodenbelag
DE10154767B4 (de) Fussbodenpaneel
DE29812919U1 (de) Leimbinderelement zur Herstellung von Möbeln, Türen, Fußboden-, Wandbelägen u.dgl.
DE202005020330U1 (de) Kopffeder
DE10302961B4 (de) Wandabschlussleiste
DE29608195U1 (de) Brett für Gebäudeflächen
DE10112958B4 (de) Fussbodenpaneel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 15/02 20060101AFI20121023BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130524

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BARLINEK S.A.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170324

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170804