DE102005047767A1 - Paneelgebinde - Google Patents

Paneelgebinde Download PDF

Info

Publication number
DE102005047767A1
DE102005047767A1 DE102005047767A DE102005047767A DE102005047767A1 DE 102005047767 A1 DE102005047767 A1 DE 102005047767A1 DE 102005047767 A DE102005047767 A DE 102005047767A DE 102005047767 A DE102005047767 A DE 102005047767A DE 102005047767 A1 DE102005047767 A1 DE 102005047767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
decorative
side edges
panel
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005047767A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaindl Flooring GmbH
Original Assignee
Kaindl Flooring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaindl Flooring GmbH filed Critical Kaindl Flooring GmbH
Priority to DE102005047767A priority Critical patent/DE102005047767A1/de
Priority to PCT/EP2006/009657 priority patent/WO2007039306A1/de
Publication of DE102005047767A1 publication Critical patent/DE102005047767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F3/00Designs characterised by outlines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/16Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of fibres or chips, e.g. bonded with synthetic resins, or with an outer layer of fibres or chips
    • E04F13/165Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of fibres or chips, e.g. bonded with synthetic resins, or with an outer layer of fibres or chips with an outer layer imitating natural stone, brick work, tiled surface or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebinde, umfassend wenigstens zwei Paneele (10), deren Sichtfläche (10e) mit einem Dekor versehen ist, wobei jedes Paneel (10) zwei Paare von zueinander im Wesentlichen parallel verlaufenden Seitenrändern (10a, 10b, 10c, 10d) aufweist, wobei jedes Paneel (10) von wenigstens einer ersten imitierten Fuge (20), welche im Wesentlichen parallel zu einem ersten Paar von Seitenrändern (10a, 10b) verläuft, in wenigstens zwei Dekorstreifen (22, 24) unterteilt ist, wobei wenigstens einer (24) der Dekorstreifen von wenigstens einer zweiten imitierten Fuge (26), welche im Wesentlichen parallel zu dem zweiten Paar von Seitenrändern (10c, 10d) verläuft, in wenigstens zwei Dekorabschnitte (24a, 24b) unterteilt ist, wobei das Dekor der an das zweite Paar von Seitenrändern (10c, 10d) angrenzenden Dekorabschnitte (24a, 24b) des wenigstens einen (24) der Dekorstreifen derart gestaltet ist, dass die Dekore aneinander angrenzender Paneele (10) ineinander übergehen, und wobei die wenigstens eine zweite imitierte Fuge (26) von wenigstens zwei der Paneele (10) in Richtung des ersten Paars von Seitenrändern (10a, 10b) an voneinander verschiedenen Positionen angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebinde, welches wenigstens zwei Paneele umfasst, deren Sichtfläche jeweils mit einem Dekor versehen ist.
  • Derartige Paneele können beispielsweise als Fußbodenpaneele, Wandverkleidungselemente, Möbelsichtfrontelemente oder dergleichen eingesetzt werden. Gleichwohl wird die Erfindung zur Erleichterung des Verständnisses nachstehend lediglich am Beispiel von Fußbodenpaneelen erläutert werden, ohne dass hierdurch der Schutzbereich der Ansprüche eingeschränkt werden soll.
  • Als preiswerte Alternative zu Parkettfußböden kommen seit etlichen Jahren mehr und mehr Laminatfußböden in Gebrauch. Diese sind aus einer Mehrzahl von Fußbodenpaneelen zusammengesetzt, welche eine Grundplatte umfassen, die an ihrer Sichtseite mit einer Dekorpapierlage versehen ist. Die Grundplatte wird üblicherweise von einer Spanplatte oder einer MDF-Platte (Medium Density Fiberboard) oder einer HDF-Platte (High Density Fiberboard) oder einem anderen geeigneten Werkstoff gebildet. Die Dekorpapierlage kann eine oder mehrere Papierschichten umfassen, wobei üblicherweise die oberste dieser Papierschichten mit einem gewünschten Dekor bedruckt ist. Das Dekor kann dabei beispielsweise ein Dekormuster aufweisen, welches ein anderes Produkt imitiert, vorzugsweise Holz, Stein, Fliesen oder dergleichen. Es sind aber auch unifarbige Dekore erhältlich. Die Paneele haben üblicherweise eine Länge von etwa 138 cm und eine Breite von etwa 19 oder etwa 33 cm. Sie sind damit erheblich größer, insbesondere erheblich breiter, als übliche Parkett- bzw. Stabfußbodenelemente.
  • Die Kosten für einen aus derartigen Paneelen zusammengesetzten Fußbodenbelag sind erheblich niedriger als die Kosten für einen herkömmlichen Parkettfußboden. Hierzu tragen sowohl die niedrigeren Herstellungskosten für die Paneele als auch die niedrigeren Verlegekosten bei, denn selbst dann, wenn der Endverbraucher die Paneele nicht selbst verlegt, sondern von einem Fachmann verlegen lässt, geht dies auf Grund der Größe der einzelnen Paneele erheblich schneller als bei einem herkömmlichen Parkettfußboden.
  • Nun gibt es bei Parkettfußböden aber eine große Vielzahl von Verlegeformen, und es war bislang nicht möglich, für alle diese Verlegeformen eine preiswerte Alternative auf Basis von Paneelen mit den vorstehend erläuterten Eigenschaften bereitzustellen. Insbesondere war es nicht möglich, mit solchen Paneelen einen Mehrlängen-Schiffsverband, auch unregelmäßiger oder wilder Verband genannt, zu realisieren. Dieser Verband zeichnet sich dadurch aus, dass die einzelnen Parkettelemente zwar mit der gleichen Breite, aber unterschiedlichen Längen bereitgestellt werden und hinsichtlich ihrer Länge stochastisch verlegt werden. Insbesondere wird das abgelängte Reststück einer verlegten Reihe als Anfangsstück der nächsten Reihe verwendet. Im Hinblick auf das optische Erscheinungsbild sollte lediglich darauf geachtet werden, dass die Querfugen zwischen zwei aneinander angrenzenden Parkettelementen jeder verlegten Reihe einen vorbestimmten Mindestabstand zu den Querfugen der benachbarten Reihen aufweisen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Verkleidungsbelag mit dem Erscheinungsbild eines Mehrlängen-Schiffsverbands bereitzustellen, der kostengünstig herstellbar und einfach zu verlegen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gebinde gelöst, das wenigstens zwei Paneele umfasst, deren Sichtfläche mit einem Dekor versehen ist, wobei jedes Paneel zwei Paare von zueinander im Wesentlichen parallel verlaufenden Seitenrändern aufweist, wobei jedes Paneel von wenigstens einer ersten imitierten Fuge, welche im Wesentlichen parallel zu einem ersten Paar von Seitenrändern verläuft, in wenigstens zwei Dekorstreifen unterteilt ist, wobei wenigstens einer der Dekorstreifen von wenigstens einer zweiten imitierten Fuge, welche im Wesentlichen parallel zu dem zweiten Paar von Seitenrändern verläuft, in wenigstens zwei Dekorabschnitte unterteilt ist, wobei das Dekor der an das zweite Paar von Seitenrändern angrenzenden Dekorabschnitte des wenigstens einen der Dekorstreifen derart gestaltet ist, dass die Dekore aneinander angrenzender Paneele ineinander übergehen, und wobei die wenigstens eine zweite imitierte Fuge von wenigstens zwei der Paneele in Richtung des ersten Paars von Seitenrändern an voneinander verschiedenen Positionen angeordnet sind.
  • Unter einer „echten" Fuge wird dabei eine von der Trennlinie zweier aneinander angrenzender Paneele gebildete Fuge verstanden, und zwar unabhängig davon, dass der diese echte Fuge bildende Spalt im Idealfall eine verschwindende Breite aufweist, weil die Paneele Stoß auf Stoß aneinander anliegen. Im Gegensatz dazu erstreckt sich eine „imitierte" Fuge nicht von der Sichtfläche des Paneels zu dessen Auflagefläche auf dem Untergrund, sondern soll nur den Eindruck erwecken, als sei an dieser Stelle eine echte Fuge vorhanden, also als sei der von den Paneelen gebildete Belag aus einer größeren Anzahl kleinerer Paneele gebildet. Eine solche imitierte Fuge kann beispielsweise durch einen einfachen Dekorwechsel realisiert werden, was den Eindruck einer Stoßfuge mit verschwindender Spaltbreite erweckt. Alternativ ist es jedoch auch möglich, durch wenigstens zwei aneinander angrenzende dünne Streifen unterschiedlicher Helligkeit den Schattenwurf einer vertieften Fuge nachzubilden. Als weitere Alternative kommt aber auch die materialabtragende Bearbeitung der Sichtfläche zur Bildung der imitierten Fuge in Betracht, wobei sich die gebildete Vertiefung allerdings nicht durch die gesamte Dicke des Paneels hindurch erstreckt.
  • Durch die Anordnung der zweiten imitierten Fugen von wenigstens zwei der Paneele des Gebindes an voneinander unterschiedlichen Positionen kann bei zufälliger Aneinanderreihung der Paneele der Eindruck von Paneelen unterschiedlicher Länge erzielt werden, da die Dekore aneinander angrenzender Paneele an den echten Fugen ineinander übergehen und somit die echten Fugen für den Betrachter nicht mehr erkennbar sind. Je mehr Paneele das Gebinde umfasst, desto größer ist selbstverständlich auch die Zahl der unterschiedlichen Längen, die durch zufällige Aufeinanderfolge der Paneele des Gebindes erzielt werden kann.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der einfachste Fall ineinander übergehender Dekore jener unifarbiger Dekore ist. Vorzugsweise imitiert das Dekor der Paneele jedoch ein anderes Produkt, beispielsweise Holz, Stein, Fliesen oder dergleichen. Bei Dekoren mit solchen, üblicherweise recht unregelmäßigen Dekormustern kann das Ineinanderübergehen der Dekormuster am einfachsten dadurch erreicht werden, dass das Dekormuster bildende Dekorlinien im Wesentlichen orthogonal zu dem jeweiligen Seitenrand verlaufen.
  • Laminatpaneele der eingangs beschriebenen Art, wie sie auch bei dem erfindungsgemäßen Paneelgebinde zum Einsatz kommen, werden üblicherweise so verlegt, dass die Paneele zweier aneinander angrenzender Paneelreihen einen vorbestimmten Versatz relativ zueinander aufweisen. Um nun auch bei willkürlicher bzw. zufälliger Verlegung der Paneele des erfindungsgemäßen Gebindes verhindern zu können, dass die zweiten imitierten Fugen benachbarter Dekorstreifen aneinander angrenzender Paneelreihen aufeinandertreffen, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass die wenigstens eine zweite imitierte Fuge jedes der Paneele von den beiden Seitenrändern des zweiten Paars von Seitenrändern einen Abstand aufweist, der von einem vorbestimmten Abstand um mindestens 5 cm, vorzugsweise um mindestens 10 cm, noch bevorzugter um mindestens 15 cm, abweicht. Der vorbestimmte Abstand kann dabei der Hälfte oder/und einem Drittel oder/und einem Viertel der Abmessung des Paneels zwischen den beiden Seitenrändern des zweiten Paars von Seitenrändern entsprechen oder/und etwa 30 cm oder/und etwa 40 cm betragen.
  • Der vorbestimmte Abstand kann dabei dem vorstehend erwähnten Versatz benachbarter Paneelreihen entsprechen. Üblicherweise geben die Paneelhersteller in ihren Verlegeanleitungen einen Sollversatz an, beispielsweise 30 cm oder 40 cm. Insbesondere dann, wenn der Belag nicht durch Fachpersonal verlegt wird, besteht jedoch die Gefahr, dass die verlegende Person sich nicht an diese Empfehlung hält, sondern den Versatz nach Gutdünken frei wählt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass in diesem Fall die am häufigsten gewählten Versatzwerte etwa der Hälfte, einem Drittel oder einem Viertel der Länge des Paneels entsprechen.
  • Für den Fall, dass einer Mehrzahl dieser Möglichkeiten, vorzugsweise allen diesen Möglichkeiten, gleichzeitig Rechnung getragen werden soll, wird vorgeschlagen, dass bei etwa 138 cm langen Paneelen die wenigstens eine zweite imitierte Fuge jedes der Paneele von einem der beiden Seitenrändern des zweiten Paars von Seitenrändern einen Abstand aufweist, der zwischen etwa 5 cm und etwa 25 cm oder zwischen etwa 51 cm und etwa 64 cm beträgt.
  • Als vorteilhaft hat es sich ferner erwiesen, dass wenigstens ein weiterer Dekorstreifen eine an einen Seitenrand des zweiten Paars von Seitenrändern angrenzende zweite imitierte Fuge aufweist. Zusätzlich oder alternativ kann wenigstens ein weiterer Dekorstreifen lediglich einen einzigen Dekorabschnitt aufweisen. Durch jede dieser beiden Maßnahmen vereinfacht sich nämlich die Positionierung der weiteren zweiten imitierten Fugen.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, kann die wenigstens eine imitierte Fuge durch eine entsprechende Gestaltung des Dekors des jeweiligen Paneels ausgebildet sein. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass wenigstens eine imitierte Fuge durch materialabtragende Bearbeitung der Sichtfläche des jeweiligen Paneels gebildet ist. Dabei kann die durch die materialabtragende Bearbeitung gebildete Nut von einer das Dekor tragenden Deckschicht überdeckt sein. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die Begrenzungsflächen der durch die materialabtragende Bearbeitung gebildeten Nut beschichtet, vorzugsweise lackiert, sind.
  • Vorteilhafterweise sind die Paneele rechteckförmig ausgebildet, wobei die Paneele des Gebindes vorzugsweise alle die gleiche Länge und alle die gleiche Breite aufweisen.
  • Schließlich kann das Gebinde ein Verkaufsgebinde sein, welches vorzugsweise wenigstens fünf Paneele mit paarweise unterschiedlich angeordneten zweiten imitierten Fugen umfasst.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, können die Paneele des erfindungsgemäßen Paneelgebindes einen Basiskörper aus einer Spanplatte oder einer MDF-Platte oder einer HDF-Platte aufweisen. Ferner kann an der Sichtfläche eine Dekorlage aus mit einem Dekormuster bedrucktem Papier vorgesehen sein, wobei das Dekormuster ein anderes Produkt imitiert, vorzugsweise Holz, Stein, Fliesen oder dergleichen. Darüber hinaus kann an der Sichtfläche eine Verschleißschutzschicht vorgesehen sein, welche beispielsweise ein Overlay-Papier umfassen kann, wobei diese Verschleißschutzschicht beispielsweise durch Pressen mit einer Oberflächenerhebungen oder/und Oberflächenvertiefungen aufweisenden Pressplatte mit einer Oberflächenstruktur versehen sein kann, welche vorzugsweise im Wesentlichen in Übereinstimmung mit dem Muster des Druckbilds des Dekorpapiers verläuft. Zur Vereinfachung des Verlegens der Paneele kann wenigstens eines der Paare von Seitenrändern, vorzugsweise beide Paare von Seitenrändern, Kopplungsmittel in Form von Nut-und-Feder-Elementen aufweisen, wobei an diesen Kopplungsmitteln jeweils wenigstens ein Verriegelungselement vorgesehen ist, beispielsweise in Form wenigstens eines Verriegelungsvorsprungs auf der Feder und wenigstens einer Verriegelungsvertiefung in einer Seitenflanke der Nut. Zusätzlich zur Verbindung durch diese zusammenwirkenden Verriegelungselemente können die Paneele beim Verlegen gewünschtenfalls auch noch miteinander verleimt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden:
  • 1a bis 1e und 2a bis 2e zeigen schematische Draufsichten auf die Sichtflächen von Paneelen zweier erfindungsgemäßer Paneelgebinde;
  • 3 bis 5 zeigen verschiedene Darstellungen zur Erläuterung des grundlegenden Aufbaus derartiger Paneele; und
  • 6 zeigt eine schematische Draufsicht zur Erläuterung einer Verlegeform für die Paneele der erfindungsgemäßen Paneelgebinde.
  • Bevor im Folgenden detailliert auf die Paneelgebinde gemäß 1a bis 1e und 2a bis 2e eingegangen werden wird, sollen vorab mit Bezug auf die 3 bis 5 der grundlegende Aufbau und mit Bezug auf 6 eine typische Verlegeform für die Paneele der erfindungsgemäßen Paneelgebinde erläutert werden:
    In 3 ist ein rechteckiges Verkleidungspaneel 10 in Draufsicht auf die Sichtfläche 10e dargestellt. Es umfasst zwei zueinander parallel verlaufende Längsränder 10a und 10b und zwei zueinander parallel verlaufende Querränder 10c und 10d, die zusammen die Rechteckform bilden und die Sichtfläche 10e des Paneels 10 umgrenzen. Ferner ist in 3 schematisch dargestellt, dass das Paneel 10 sowohl an seinen Längsrändern 10a, 10b als auch an seinen Querrändern 10c, 10d über Kopplungs- und Verriegelungsmittel 12 verfügt, die in 4 näher dargestellt sind.
  • 4 zeigt einen Querschnitt gemäß der Linie IV-IV in 3 durch das Paneel 10. Wie man erkennt, umfasst das Paneel 10 eine Basisplatte 14, die den Kern des Paneels 10 bildet und von einer Spanplatte oder einer MDF-Platte oder einer HDF-Platte ausgebildet sein kann. Auf Seiten der Sichtfläche 10e des Paneels 10 ist eine Dekorschicht 16 vorgesehen, die üblicherweise eine oder mehrere Papierlagen umfasst, wobei die oberste Papierlage mit einem gewünschten Dekor bedruckt ist. Obgleich dies in 4 nicht dargestellt ist, kann die Dekorlage mit einer Verschleißschutzschicht versehen sein, die beispielsweise ein Overlay-Papier umfassen kann, wobei dieses Overlay-Papier mit einem Kunstharz getränkt sein kann, dem Korund beigefügt ist. Auf der der Sichtfläche 10e abgewandten Oberfläche der Basisplatte 14 kann das Paneel 10 ein Gegenzugschicht 18 umfassen, die ebenfalls wenigstens eine Papierlage aufweisen kann.
  • In 4 erkennt man ferner, dass das Paneel 10 an seinem Längsrand 10a mit einer Feder 12a und an seinem Längsrand 10b mit einer Nut 12b ausgebildet ist. Darüber hinaus verfügt die Feder 12a über Verriegelungsvorsprünge 12c, die mit Verriegelungsnten 12d zusammenwirken, die in Flankenflächen 12b1 der Nut 12b ausgebildet sind. Die Feder 12a und die Verriegelungsvorsprünge 12c sind integral aus dem Material des Kerns 14 herausgearbeitet, beispielsweise mittels Fräsen, und die Nut 12b und die Verriegelungsausnehmungen 12d sind ebenfalls integral in das Material des Kerns 14 eingearbeitet, beispielsweise mittels Fräsen.
  • Gemäß 5 wirken die Nut 12b' und die Feder 12a sowie die Verriegelungsausnehmungen 12d' und die Verriegelungsvorsprünge 12c bei der Verbindung eines Paneels 10 mit einem benachbarten Paneel 10' derart miteinander zusammen, dass sie einer Relativbewegung der beiden Paneele 10, 10' in einer orthogonal zur Sichtfläche 10e verlaufenden Richtung V und in einer parallel zur Sichtfläche 10e und orthogonal zu den Längsrändern 10a und 10b' gerichteten Richtung H zumindest entgegenwirken, wenn nicht gar eine derartige Bewegung vollständig verhindern.
  • Die vorstehend beschriebene Ausbildung der Paneele 10 ist an sich bekannt. Es sei beispielsweise auf die EP 1 036 244 B1 der Anmelderin verwiesen, deren Offenbarung hiermit vollinhaltlich in Bezug genommen wird.
  • Nachzutragen ist in diesem Zusammenhang noch, dass die Kupplungs- und Verriegelungsmittel 12 gemäß 4 und 5 vom Einschnapp-Typ sind, d.h. sie können durch Aufeinanderzuschieben der Paneele 10, 10' in einer zur Sichtfläche 10e im Wesentlichen parallelen Richtung unter Ausnutzung der Eigenelastizität des Material der Basisplatte 14 miteinander verbunden werden. Daneben sind aber auch Kupplungs- und Verriegelungsmittel des Eindreh-Typs bekannt, d.h. Kupplungs- und Verriegelungsmittel die durch Ineinanderdrehen miteinander verbunden werden können. Ja es sind sogar Kupplungs- und Verriegelungsmittel bekannt, welche sowohl durch Ineinanderschieben als auch durch Ineinanderdrehen miteinander verbunden werden können. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung können Kupplungs- und Verriegelungsmittel aller drei vorstehend genannter Typen eingesetzt werden.
  • Identische oder vergleichbare Kupplungs- und Verriegelungsmittel eines der vorstehend genannten Typen können auch an den Querrändern 10c, 10d vorgesehen sein.
  • In 6 ist ein typisches Verlegebild derartiger Paneele dargestellt. Insbesondere sind in 6 drei Paneelreihen R1, R2 und R3 gezeigt, wobei die Paneele 10 der Reihe R2 relativ zu den Paneelen der Reihe R1 einen seitlichen Versatz d1 und relativ zu den Paneelen der Reihe R3 einen seitlichen Versatz d2 aufweisen. Sofern die Paneele streng nach der Veriegeanleitung verlegt werden, weisen der Versatz d1 und der Versatz d2 zwischen jeweils zwei benachbarten Paneelreihen jeweils den gleichen Wert auf, beispielsweise 30 cm (d1 = d2 = 30 cm). Man findet in Verlegeanleitungen aber durchaus auch größere Versatzwerte, beispielsweise 40 cm.
  • Mit Bezug wiederum auf 3 sind die Sichtflächen 10e der Paneele 10 grundlegend wie folgt ausgebildet:
    Die Paneele 10 verfügen über eine erste imitierte Fuge 20, die sich im Wesentlichen parallel zu den Längsrändern 10a und 10b über die gesamte Länge der Paneele 10 erstreckt. Diese erste imitierte Fuge 20 sowie auch die nachfolgend noch anzusprechenden zweiten imitierten Fugen sind in den Figuren durch gepunktete Linien angedeutet. Die erste imitierte Fuge 20 unterteilt das Dekormuster der Sichtfläche 10e in zwei Dekorstreifen 22 und 24. Diese Dekorstreifen 22 und 24 werden durch zweite imitierte Fugen 26, die sich im Wesentlichen parallel zu den Querrändern 10c und 10d des jeweiligen Paneels 10 erstrecken, in Dekorabschnitte 22a, 22b bzw. 24a, 24b unterteilt. Es versteht sich, dass jeder der Dekorstreifen 22, 24 alternativ in lediglich einen oder auch in mehr als zwei Dekorabschnitte unterteilt sein kann.
  • Darüber hinaus ist den Paneelen 10 gemäß 3 gemeinsam, dass der Dekorstreifen 22 an seinem einen, in 3 linken Längsende durch eine zweite imitierte Fuge 26 abgeschlossen ist, die unmittelbar am Querrand 10c angeordnet ist.
  • Obgleich dies in den Figuren nicht dargestellt ist, weisen die beiden Dekorabschnitte 24a, 24b des Dekorstreifens 24, die an den Querrändern 10c bzw. 10d des Paneels 10 enden, ferner ein Dekormuster auf, das in das Dekormuster eines angrenzenden Dekorabschnitts des Dekorstreifens 24 eines in der selben Paneelreihe nächstfolgenden Paneels 10 übergeht. Dies hat zur Folge, dass die beiden aneinander angrenzenden Dekorabschnitte der Dekorstreifen 24 der aufeinander folgend verlegten Paneele zusammen den Eindruck eines Parkettelements erwecken, welches eine Länge aufweist, die der Summe der Längen dieser beiden Dekorabschnitte entspricht.
  • Wie nachfolgend noch näher erläutert werden wird, sind die dem zweiten Dekorstreifen 24 zugeordneten zweiten imitierten Fugen 26 bei den Paneelen der in den 1a bis 1e und 2a bis 2e dargestellten Paneelgebinde erfindungsgemäß längs der Länge des Paneels 10 an unterschiedlichen Positionen angeordnet, so dass durch zufällige Aneinanderreihung der Paneele 10 dieser Paneelgebinde Parkettelemente unterschiedlicher Länge erzeugt werden können. Dies erlaubt es bei Verlegung der erfindungsgemäßen Paneele 10 gemäß dem in 6 dargestellten Verlegebild einen Fußbodenbelag mit dem Erscheinungsbild eines Mehrlängen-Schiffsverbands zu realisieren.
  • Das in den 1a bis 1e dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Paneelgebindes umfasst die Paneele 101 bis 105 . Die Länge der Paneele 101 bis 105 beträgt etwa 138 cm, ihre Breite etwa 19 cm.
  • Das Paneel 101 gemäß 1a weist einen ersten Dekorstreifen 221 und einen zweiten Dekorstreifen 241 auf. Der erste Dekorstreifen 221 ist in zwei Dekorabschnitte 22a1 und 22b1 unterteilt. Der Dekorabschnitt 22a1 weist eine Länge x1 von etwa 93 cm auf, sodass der Dekorabschnitt 22b1 eine Länge y1 von etwa 45 cm aufweist. Der zweite Dekorstreifen 241 umfasst zwei Dekorabschnitte 24a1 und 24b1 . Die Länge u1 des Dekorabschnitts 24a1 und die Länge v1 des Dekorabschnitts 24b1 betragen jeweils etwa 69 cm.
  • Das Paneel 102 gemäß 1b weist einen ersten Dekorstreifen 222 und einen zweiten Dekorstreifen 242 auf. Der erste Dekorstreifen 222 ist in zwei Dekorabschnitte 22a2 und 22b2 unterteilt. Der Dekorabschnitt 22a2 weist eine Länge x2 von etwa 45 cm auf, sodass der Dekorabschnitt 22b2 eine Länge y2 von etwa 93 cm aufweist. Der zweite Dekorstreifen 242 umfasst zwei Dekorabschnitte 24a2 und 24b2 . Die Länge u2 des Dekorabschnitts 24a2 beträgt etwa 15 cm, und die Länge v2 des Dekorabschnitts 24b2 beträgt etwa 123 cm.
  • Das Paneel 103 gemäß 1c weist einen ersten Dekorstreifen 223 und einen zweiten Dekorstreifen 243 auf. Der erste Dekorstreifen 223 verfügt über einen einzigen Dekorabschnitt 22a3 , dessen Länge x3 somit etwa 138 cm beträgt. Der zweite Dekorstreifen 243 umfasst drei Dekorabschnitte 24a3 , 24b3 und 24c3 . Die Länge u3 des Dekorabschnitts 24a3 beträgt etwa 15 cm, die Länge v3 des Dekorabschnitts 24b3 beträgt etwa 78 cm, und die Länge w3 des Dekorabschnitts 24c3 beträgt etwa 45 cm.
  • Das Paneel 104 gemäß 1d weist einen ersten Dekorstreifen 224 und einen zweiten Dekorstreifen 244 auf. Der erste Dekorstreifen 22a verfügt über einen einzigen Dekorabschnitt 22a4 , dessen Länge x4 somit etwa 138 cm beträgt. Der zweite Dekorstreifen 244 umfasst zwei Dekorabschnitte 24a4 und 24b4 . Die Länge u4 des Dekorabschnitts 24a4 beträgt etwa 45 cm, und die Länge v4 des Dekorabschnitts 24b4 beträgt etwa 93 cm.
  • Das Paneel 105 gemäß 1e weist einen ersten Dekorstreifen 22s und einen zweiten Dekorstreifen 245 auf. Der erste Dekorstreifen 225 ist in zwei Dekorabschnitte 22a5 und 22b5 unterteilt. Der Dekorabschnitt 22a5 weist eine Länge x5 von etwa 93 cm auf, sodass der Dekorabschnitt 22b5 eine Länge y5 von etwa 45 cm aufweist. Der zweite Dekorstreifen 245 umfasst zwei Dekorabschnitte 24a5 und 24b5 . Die Länge u5 des Dekorabschnitts 24a5 beträgt etwa 15 cm, und die Länge v5 des Dekorabschnitts 24b5 beträgt etwa 123 cm.
  • Durch zufällige Aneinanderreihung der Paneele 101 bis 105 des Paneelgebindes gemäß 1a bis 1e lässt sich der Eindruck von Parkettelementen mit insgesamt elf verschiedenen Längen erwecken:
    45 cm: x2, y1, y5;
    60 cm: u2 + w3, u3 + w3, u5 + w3;
    84 cm: u2 + v1, u3 + v1, u5 + v1;
    90 cm: u4 + w3;
    93 cm: x1, x5, y2;
    108 cm: u2 + v4, u3 + v4, u5 + v4;
    114 cm: u4 + v1, u1 + w3;
    138 cm: u1 + v1, u2 + v2, u3 + v2, u5 + v2, u4 + v4, u2 + v5, u3 + v5, u5 + v5, x3, x4;
    162 cm: u1 + v4;
    168 cm: u4 + v2, u4 + v5;
    192 cm: u1 + v2, u1 + v5.
  • Bei dem Paneelgebinde gemäß 1a bis 1e ist die Position der zweiten imitierten Fugen 26 unter folgendem Gesichtspunkt optimiert: Bei sorgfältiger Beachtung des von der Verlegeanleitung vorgegebenen Versatzes der Paneele benachbarter Paneelreihen um eine vorbestimmte Distanz von 30 cm soll ein möglichst großer Minimalabstand der zweiten imitierten Fugen 26 zweier benachbarter Dekorstreifen der Paneele zweier aneinander angrenzender Paneelreihen sichergestellt werden. Dieser Mindestabstand beträgt im Fall des Paneelgebindes gemäß 1a bis 1e etwa 15 cm.
  • In der Praxis werden die Paneele häufig nicht von Fachpersonal verlegt, sondern beispielsweise von Heimwerkern, die nicht präzise genug auf die Verlegeanleitung achten und insbesondere den von der Verlegeanleitung empfohlenen Versatzwert nicht einhalten. Vielmehr orientieren sich diese Heimwerker häufig an Versatzwerten, die etwa der Hälfte, etwa einem Drittel oder etwa einem Viertel der Gesamtlänge der Paneele entsprechen. Bei dem in den 2a bis 2e dargestellten Paneelgebinde, das von den Paneelen 1101 bis 1105 gebildet wird, sind die zweiten imitierten Fugen 126 daher derart positioniert, dass unabhängig davon, welcher der vorstehend genannten Versatzwerte gerade gewählt wird, zwei zweite imitierte Fugen zweier benachbarter Dekorstreifen der Paneele zweier aneinander angrenzender Paneelreihen voneinander stets einen Mindestabstand von 5 cm aufweisen. Genauer gesagt kann der Wert des Versatzes benachbarter Paneelreihen zwischen 30 cm und 46 cm (etwa 1/3 der Gesamtlänge des Paneels) variiert werden oder der Hälfte der Paneellänge entsprechen, ohne diesen Mindestabstand zu gefährden.
  • Insbesondere sind die Paneele 1101 bis 1105 gemäß 2a bis 2e wie folgt aufgebaut:
    Die Länge der Paneele 1101 bis 1105 beträgt etwa 138 cm, ihre Breite etwa 19 cm.
  • Das Paneel 1101 gemäß 2a weist einen ersten Dekorstreifen 1221 und einen zweiten Dekorstreifen 1241 auf. Der erste Dekorstreifen 1221 ist in zwei Dekorabschnitte 122a1 und 122b1 unterteilt. Der Dekorabschnitt 122a1 weist eine Länge x1 von etwa 87 cm auf, sodass der Dekorabschnitt 122b1 eine Länge y1 von etwa 51 cm aufweist. Der zweite Dekorstreifen 1241 umfasst zwei Dekorabschnitte 124a1 und 124b1 . Die Länge u1 des Dekorabschnitts 124a1 beträgt etwa 60 cm, und die Länge v1 des Dekorabschnitts 124b1 beträgt etwa 78 cm.
  • Das Paneel 1102 gemäß 2b weist einen ersten Dekorstreifen 1222 und einen zweiten Dekorstreifen 1242 auf. Der erste Dekorstreifen 1222 ist in zwei Dekorabschnitte 122a2 und 122b2 unterteilt. Der Dekorabschnitt 122a2 weist eine Länge x2 von etwa 51 cm auf, sodass der Dekorabschnitt 122b2 eine Länge y2 von etwa 87 cm aufweist. Der zweite Dekorstreifen 1242 umfasst zwei Dekorabschnitte 122a2 und 122b2 . Die Länge u2 des Dekorabschnitts 124a2 beträgt etwa 15 cm, und die Länge v2 des Dekorabschnitts 124b2 beträgt etwa 123 cm.
  • Das Paneel 1103 gemäß 2c weist einen ersten Dekorstreifen 1223 und einen zweiten Dekorstreifen 1243 auf. Der erste Dekorstreifen 1223 verfügt über einen einzigen Dekorabschnitt 122a3 , dessen Länge x3 somit etwa 138 cm beträgt. Der zweite Dekorstreifen 1243 umfasst drei Dekorabschnitte 124a3 , 124b3 und 124c3 . Die Länge u3 des Dekorabschnitts 124a3 beträgt etwa 15 cm, die Länge v3 des Dekorabschnitts 124b3 beträgt etwa 62 cm, und die Länge w3 des Dekorabschnitts 124c3 beträgt etwa 61 cm.
  • Das Paneel 1104 gemäß 2d weist einen ersten Dekorstreifen 1224 und einen zweiten Dekorstreifen 1244 auf. Der erste Dekorstreifen 1224 verfügt über einen einzigen Dekorabschnitt 122a4 , dessen Länge x4 somit etwa 138 cm beträgt. Der zweite Dekorstreifen 1244 umfasst zwei Dekorabschnitte 124a4 und 124b4 . Die Länge u4 des Dekorabschnitts 124a4 beträgt etwa 51 cm, und die Länge v4 des Dekorabschnitts 124b4 beträgt etwa 87 cm.
  • Das Paneel 1105 gemäß 2e weist einen ersten Dekorstreifen 1225 und einen zweiten Dekorstreifen 1245 auf. Der erste Dekorstreifen 1225 ist in zwei Dekorabschnitte 122a5 und 122b5 unterteilt. Der Dekorabschnitt 122a5 weist eine Länge x5 von etwa 87 cm auf, sodass der Dekorabschnitt 122b5 eine Länge y5 von etwa 51 cm aufweist. Der zweite Dekorstreifen 1245 umfasst zwei Dekorabschnitte 124a5 und 124b5 . Die Länge u5 des Dekorabschnitts 124a5 beträgt etwa 15 cm, und die Länge v5 des Dekorabschnitts 124b5 beträgt etwa 123 cm.
  • Durch zufällige Aneinanderreihung der Paneele 1101 bis 1105 des Paneelgebindes gemäß 2a bis 2e lässt sich der Eindruck von Parkettelementen mit insgesamt zwölf verschiedenen Längen erwecken:
    51 cm: x2, x1, y5;
    76 cm: u2 + w3, u3 + w3, u5 + w3,
    87 Cm: x1, x5, y2,
    93 cm: u2 + v1, u3 + v1, u5+ v1;
    102 cm: u2 + v4, u3 + v4, u5 + v4,
    112 cm: u4 + w3,
    121 cm: u1 + w3;
    129 cm: u4 + v1;
    138 cm: u1 + v1, u2 + v2, u3 + v2, u5 + v2, u4 + v4, u2 + v5, u3 + v5, u5 + v5, x3, x4;
    147 cm: u1 + v4;
    174 cm: u4 + v2, u4 + v5;
    183 cm: u1 + v2, u1 + v5.
  • Nachzutragen ist noch, dass diejenigen Längenabschnitte, in denen keine zweite imitierte Querfuge 126 angeordnet sein darf, in den 2a bis 2e schraffiert angedeutet sind.
  • Durch einen Vergleich des Paneelgebindes gemäß 1a bis 1e gemäß des ersten Ausführungsbeispiels mit dem Paneelgebinde gemäß 2a bis 2e gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels erkennt man, dass die Paneele dieser beiden Paneelgebinde einander relativ ähnlich sind, obgleich sie vor dem Hintergrund unterschiedlicher Randbedingungen optimiert worden sind.

Claims (12)

  1. Gebinde, umfassend wenigstens zwei Paneele (10), deren Sichtfläche (10e) mit einem Dekor versehen ist, wobei jedes Paneel (10) zwei Paare von zueinander im Wesentlichen parallel verlaufenden Seitenrändern (10a, 10b, 10c, 10d) aufweist, wobei jedes Paneel (10) von wenigstens einer ersten imitierten Fuge (20), welche im Wesentlichen parallel zu einem ersten Paar von Seitenrändern (10a, 10b) verläuft, in wenigstens zwei Dekorstreifen (22, 24) unterteilt ist, wobei wenigstens einer (24) der Dekorstreifen von wenigstens einer zweiten imitierten Fuge (26), welche im Wesentlichen parallel zu dem zweiten Paar von Seitenrändern (10c, 10d) verläuft, in wenigstens zwei Dekorabschnitte (24a, 24b) unterteilt ist, wobei das Dekor der an das zweite Paar von Seitenrändern (10c, 10d) angrenzenden Dekorabschnitte (24a, 24b) des wenigstens einen (24) der Dekorstreifen derart gestaltet ist, dass die Dekore aneinander angrenzender Paneele (10) ineinander übergehen, und wobei die wenigstens eine zweite imitierte Fuge (26) von wenigstens zwei der Paneele (10) in Richtung des ersten Paars von Seitenrändern (10a, 10b) an voneinander verschiedenen Positionen angeordnet sind.
  2. Gebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine zweite imitierte Fuge (26) jedes der Paneele (10) von den beiden Seitenrändern (10c, 10d) des zweiten Paars von Seitenrändern einen Abstand aufweist, der von einem vorbestimmten Abstand um mindestens 5 cm, vorzugsweise um mindestens 10 cm, noch bevorzugter um mindestens 15 cm, abweicht.
  3. Gebinde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Abstand der Hälfte oder/und einem Drittel oder/und einem Viertel der Abmessung des Paneels (10) zwischen den beiden Seitenrändern (10c, 10d) des zweiten Paars von Seitenrändern entspricht oder/und etwa 30 cm oder/und etwa 40 cm beträgt.
  4. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei etwa 138 cm langen Paneelen (10) die wenigstens eine zweite imitierte Fuge (26) jedes der Paneele (10) von einem der beiden Seitenrändern (10c, 10d) des zweiten Paars von Seitenrändern einen Abstand aufweist, der zwischen etwa 5 cm und etwa 25 cm oder zwischen etwa 50 cm und etwa 65 cm beträgt.
  5. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiterer Dekorstreifen (22) eine an einen Seitenrand (10c) des zweiten Paars von Seitenrändern angrenzende imitierte Fuge (26) aufweist.
  6. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiterer Dekorstreifen (223 , 224 ) lediglich einen einzigen Dekorabschnitt (22a3 , 22a4 ) aufweist.
  7. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste imitierte Fuge (20) im Wesentlichen über die gesamte Abmessung des Paneels (10) zwischen den Seitenrändern (10c, 10d) eines zweiten Paars von Seitenrändern erstreckt.
  8. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine imitierte Fuge (20, 26) durch eine entsprechende Gestaltung des Dekors des jeweiligen Paneels (10) ausgebildet ist.
  9. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine imitierte Fuge (20, 26) durch materialabtragende Bearbeitung der Sichtfläche (10e) des jeweiligen Paneels (10) gebildet ist.
  10. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele (10) rechteckförmig ausgebildet sind, wobei vorzugsweise das erste Paar (10a, 10b) von Seitenrändern in Längsrichtung der Rechteckform und das zweite Paar (10c, 10d) von Seitenrändern in Querrichtung der Rechteckform verläuft.
  11. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneele (10) des Gebindes alle die gleiche Länge und alle die gleiche Breite aufweisen.
  12. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Verkaufsgebinde ist, welches vorzusgweise wenigstens fünf Paneele mit paarweise an voneinander verschiedenen Positionen angeordneten zweiten imitierten Fugen (26) umfasst.
DE102005047767A 2005-10-05 2005-10-05 Paneelgebinde Withdrawn DE102005047767A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047767A DE102005047767A1 (de) 2005-10-05 2005-10-05 Paneelgebinde
PCT/EP2006/009657 WO2007039306A1 (de) 2005-10-05 2006-10-05 Paneelgebinde umfassend zwei paneele mit dekor und imitierten fugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005047767A DE102005047767A1 (de) 2005-10-05 2005-10-05 Paneelgebinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005047767A1 true DE102005047767A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37546964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005047767A Withdrawn DE102005047767A1 (de) 2005-10-05 2005-10-05 Paneelgebinde

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005047767A1 (de)
WO (1) WO2007039306A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030968A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-31 Flooring Technologies Ltd. Fußboden bestehend aus miteinander verbundenen Paneelen und Verfahren zum Verlegen von Bodenpaneelen
WO2011085898A3 (de) * 2009-12-21 2011-10-13 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren zur herstellung einer gruppe von paneelen zur nachahmung einer langdiele
BE1019389A3 (nl) * 2010-06-25 2012-06-05 Flooring Ind Ltd Sarl Verpakking voor vloerpanelen.
WO2015193233A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-23 Kaindl Flooring Gmbh Paneelgebinde, sowie prägeelement und dekorpapierbogen zur herstellung eines derartigen paneelgebindes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003301B4 (de) * 2006-01-23 2007-11-22 Fritz Egger Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors mittels einer Druckwalze auf plattenförmige Werkstücke
CN110595044A (zh) * 2019-10-15 2019-12-20 宁波奥克斯电气股份有限公司 一种装饰条结构以及空调器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202726A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-04 Ostermann & Scheiwe GmbH & Co, 4400 Münster Profilbrett mit nut und feder sowie verkleidung, bestehend aus solchen profilbrettern
DE20101021U1 (de) * 2000-01-14 2001-07-26 Kaindl Wals M Laminatboden
EP1357239A2 (de) * 2002-04-24 2003-10-29 HW -Industries GmbH & Co.KG Fussbodenplatte
DE20320022U1 (de) * 2003-01-09 2004-04-01 Flooring Industries Ltd. Set von Fußbodenpaneelen zum Formen eines Fußbodenbelags
WO2005010296A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-03 Andy Holzprodukte Gmbh Fussbodenlaminat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE469846B (sv) * 1991-07-02 1993-09-27 Perstorp Flooring Ab Mönsterark, avsedd att användas vid framställning av en skiva för framställning av golvbrädor
SE0101620D0 (sv) * 2001-05-10 2001-05-10 Pergo Ab Embossed decorative boards
SE525681C2 (sv) * 2001-12-07 2005-04-05 Pergo Ab Strukturerade paneler med matchad yta
US8181407B2 (en) * 2002-05-03 2012-05-22 Faus Group Flooring system having sub-panels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202726A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-04 Ostermann & Scheiwe GmbH & Co, 4400 Münster Profilbrett mit nut und feder sowie verkleidung, bestehend aus solchen profilbrettern
DE20101021U1 (de) * 2000-01-14 2001-07-26 Kaindl Wals M Laminatboden
EP1357239A2 (de) * 2002-04-24 2003-10-29 HW -Industries GmbH & Co.KG Fussbodenplatte
DE20320022U1 (de) * 2003-01-09 2004-04-01 Flooring Industries Ltd. Set von Fußbodenpaneelen zum Formen eines Fußbodenbelags
WO2005010296A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-03 Andy Holzprodukte Gmbh Fussbodenlaminat

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030968A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-31 Flooring Technologies Ltd. Fußboden bestehend aus miteinander verbundenen Paneelen und Verfahren zum Verlegen von Bodenpaneelen
DE102006030968B4 (de) * 2006-07-03 2015-06-25 Flooring Technologies Ltd. Fußboden bestehend aus miteinander verbundenen Paneelen und Verfahren zum Verlegen von Bodenpaneelen
WO2011085898A3 (de) * 2009-12-21 2011-10-13 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren zur herstellung einer gruppe von paneelen zur nachahmung einer langdiele
RU2468927C1 (ru) * 2009-12-21 2012-12-10 Фриц Эггер Гмбх Унд Ко.Ог Способ изготовления группы панелей для имитации длинной напольной доски и группа панелей
US8991056B2 (en) 2009-12-21 2015-03-31 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Method for producing a group of panels for imitating a long floorboard
BE1019389A3 (nl) * 2010-06-25 2012-06-05 Flooring Ind Ltd Sarl Verpakking voor vloerpanelen.
WO2015193233A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-23 Kaindl Flooring Gmbh Paneelgebinde, sowie prägeelement und dekorpapierbogen zur herstellung eines derartigen paneelgebindes
DE102014211769A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Kaindl Flooring Gmbh Paneelgebinde, sowie Prägeelement und Dekorpapierbogen zur Herstellung eines derartigen Paneelgebindes
CN106471195A (zh) * 2014-06-18 2017-03-01 肯戴尔地板材料股份有限公司 面板组件以及用于生产该面板组件的压纹元件和装饰纸片
RU2649273C1 (ru) * 2014-06-18 2018-03-30 Кайндль Флоринг Гмбх Связка панелей, элемент для тиснения и декоративная бумага для изготовления связки панелей

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007039306A1 (de) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209930T2 (de) Bodenbelag
EP1885970B2 (de) Verfahren zum verlegen und mechanischen verbinden von paneelen
DE60118912T2 (de) Bodenbelag bestehend aus mechanisch verbindbaren Laminatpaneelen mit einer dekorativen, bedruckten Oberschicht
DE202004021871U1 (de) Bodenplatte sowie daraus gebildeter Bodenbelag
EP1400641A2 (de) Paneele mit Verbindungsklammer
DE102004054368A1 (de) Verkleidungspaneel
WO2005066431A2 (de) Fussbodenpaneel
DE10159284A1 (de) Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
AT517360B1 (de) Parkettdiele
DE102007016533A1 (de) Boden-, Wand- oder Deckenpaneele sowie Verfahren zum Verbinden von Boden-, Wand- oder Deckenpaneelen
DE102005047767A1 (de) Paneelgebinde
EP2227612B1 (de) Verkleidungspaneel und daraus gebildete verkleidung
WO2006074634A1 (de) Fussbodenpaneel
EP3234280B1 (de) Paneel und eine mehrzahl derartiger paneele umfassendes paneelgebinde
EP0272342B1 (de) Tisch- oder Arbeitsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10133101B4 (de) Fußbodenbelagselement mit Paneelen
EP1538276A1 (de) Fussbodenpaneel
EP3158145A1 (de) Paneelgebinde, sowie prägeelement und dekorpapierbogen zur herstellung eines derartigen paneelgebindes
EP2177687B1 (de) Anordnung enthaltend eine Vielzahl an Paneelen
DE3619046A1 (de) Gipsbauplatte und aus solchen bauplatten hergestellte druckverteilungsplatte
EP0710532A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine Hauptfläche und eine Kante aufweisenden Möbelteils
CH663575A5 (de) Dekorative, farbige schichtstoffplatte.
EP2535204B1 (de) System zum Verlegen eines Fußbodens und Herstellungsverfahren für das System
EP1484195A2 (de) Verkleidungsplatte mit einem Farbstreifen
EP1770230A1 (de) Paneele für einen Belag mit stufenförmig verlaufenden Fugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20121006