EP2354363B1 - Wärmedämmung zur Anordnung auf eine Schalung über einer Balkenlage - Google Patents

Wärmedämmung zur Anordnung auf eine Schalung über einer Balkenlage Download PDF

Info

Publication number
EP2354363B1
EP2354363B1 EP11153055.6A EP11153055A EP2354363B1 EP 2354363 B1 EP2354363 B1 EP 2354363B1 EP 11153055 A EP11153055 A EP 11153055A EP 2354363 B1 EP2354363 B1 EP 2354363B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thermal insulation
plates
rungs
mats
corresponds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11153055.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2354363A1 (de
Inventor
Hans Winteler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwool AS
Original Assignee
Flumroc AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flumroc AG filed Critical Flumroc AG
Priority to PL11153055T priority Critical patent/PL2354363T3/pl
Publication of EP2354363A1 publication Critical patent/EP2354363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2354363B1 publication Critical patent/EP2354363B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1618Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for fixing the insulating material between the roof covering and the upper surface of the roof purlins or rafters

Definitions

  • the invention relates to a thermal insulation according to the preamble of claim 1.
  • Insulating systems over the rafters for pitched roofs are known from the prior art.
  • Such an insulation system typically consists of two layers of thermal insulation panels, although systems with only one layer of insulation panels exist.
  • the roof formwork applied to the rafters over the whole surface is sealed to the outside by means of a vapor barrier.
  • a plurality of first squared timbers are regularly spaced from each other across the rafters.
  • the distances between the squared lumber serve to receive a first layer of thermal insulation boards, so that a plurality of thermal insulation board rows is separated by the square timbers.
  • the first squared timbers are offset by 90 degrees, and second squared timbers are also set at regular intervals. Between the spaced second squared lumber a second layer of thermal insulation boards is arranged.
  • a vapor-permeable cover film is attached on the second layer of thermal insulation panels.
  • a counter battens is arranged so that it comes to rest exactly on the second square timbers.
  • the weight of the covering is transferred to the rafters by the first and second squared timbers.
  • This insulation system has the advantage that the rafters and the roof formwork are freely visible from the roof truss. Also, attaching this insulation system on the rafters is quickly and easily executable.
  • the thermal insulation is limited by the presence of the first and second squared timbers. Also, the cost of the first and second squared timbers are relatively high.
  • first and second square timbers which are also referred to as auxiliary timbers
  • insulation systems for pitched roofs in which the counter battens are screwed directly into the rafters by means of double-threaded screws.
  • the double-threaded screws spaced the counter battens from the rafters.
  • the double-threaded screws are dimensioned and positioned so that they reliably transfer pushing and pushing forces caused by the weight of the covering and the weather to the rafters.
  • this insulation system has the disadvantage that the through holes must be provided on the counter battens for receiving the double-threaded screws with screw seals.
  • the attachment of the double-threaded screws is relatively expensive, since they must occupy a defined angle to the rafters or the counter battens.
  • the thermal insulation consists of a plurality of insulating panels, which are cut to size from a roller conveyor made of mineral wool felt. With the cut edges, the insulation boards are supported between opposing rafters and clamped between them.
  • the insulating material web resp. the insulation boards are provided with a glued lamination, which has extending in the longitudinal direction of the insulating material, protruding or foldable edge strips.
  • a roof substructure for a tile covered with roof tiles.
  • a thermal insulation layer In addition to the well-known locations such as a location of rafters, a wooden shuttering, which is laid on the roof saving and a vapor barrier, there is another layer of a thermal insulation layer.
  • the thermal insulation layer consists of two different alternating strips of mineral wool.
  • the first type of strip is many times narrower than the second type of strip.
  • the first type is used to accommodate the weight of roof tiles and roof battens and has for this purpose a higher compressive strength than the strips of the first type.
  • the second type is purely for thermal insulation. Although this type of thermal insulation is quickly laid on a roof, after only one layer of thermal insulation, the thermal insulation properties are low.
  • the DE 44 05 748 is a composite panel for the roof interior with a rectangular gypsum fiber board and arranged on this insulating material described.
  • compressible insulating material is on the insulating material-bearing side of the plate on a long side a lumber and set on a broadside acting as a spring wooden slat.
  • the composite plate On the other longitudinal or broad side, the composite plate has recesses into which the lumber or the wooden lath of adjacent composite plates can be accommodated.
  • the support beams of the composite panels can be fixed to the rafters of a roof substructure. Is also between the rafters insulating material, such as thermal insulation boards attached, the thermal insulation of the roof is two-ply and has accordingly good insulation properties.
  • the composite panels have the disadvantage that the rafters and the roof formwork made of wood are not visible from the premises of the roof interior. Furthermore, the composite panels, since they are made of at least 4 items and recesses are provided in the insulating material, in the production of relatively expensive.
  • Object of the present invention is therefore to show a thermal insulation system that is inexpensive to produce with very good thermal insulation properties. Another object is that the thermal insulation system can be attached as quickly as possible on the roof truss.
  • the object is achieved with a thermal insulation according to the preamble of claim 1, characterized in that a plurality of conductors are formed by two adjacent Verteillatten ladder-like connected to the spacer battens, wherein the spars of the ladder formed by the Verteillatten and the rungs of the ladder through the spacer battens are, and that in each case between two such conductors, the upper insulating layer consists exclusively of second heat insulation mats or plates.
  • the spacer slats are formed only as rungs and do not extend consistently from one side of the roof to the opposite, is the surface the upper insulating layer, which is formed by the spacer slats, significantly reduced. This leads to an improved thermal insulation behavior of the thermal insulation. Since the sprouts are relatively short, prefabricated material can also be used for these preferably also cutting material or in the length of the sprouts. It proves to be an advantage that slats are avoided between two ladders. The distance between two conductors is thus flexible to choose and the laying of insulation boards or mats can be done between the ladders quickly without obstruction by slats.
  • the lengths of the rungs are greater than the distance between the spars and correspond to at most the sum of the distance between the spars and the width of the two spars corresponds.
  • the length of the rungs is thereby reduced to a minimum in order to affect the thermal insulation as little as possible and still meet the static requirements, such as a pitched roof.
  • the first thermal insulation between the bars of the ladder formed from a plurality of successively arranged first thermal insulation panels, wherein the distance of the spars largely corresponds to the width or the length of the first thermal insulation panels.
  • a laying of the first thermal insulation can therefore be done quickly and without effort.
  • the first thermal insulation between the bars of the ladder is formed by rollable insulating material. The insulating material is laid very quickly in this case, since it is only unroll between the spars.
  • the second thermal insulation between the rungs is formed from a plurality of rectangular second thermal insulation panels.
  • the second thermal insulation panels determine by their length or width the distance of the spars and rungs of the ladder.
  • the second thermal insulation panels are quickly fixed to the ladder. This operation is not necessarily carried out on the formwork. It is also conceivable that the ladder is pre-fitted between their spars and rungs with first and second thermal insulation panels and is delivered as a finished part to the site.
  • the first heat-insulating mats or plates between the bars of the ladder on a uniform first format wherein the distance of the spars corresponds to the width of the first heat-insulating mats or plates.
  • a ladder equipped with first and second thermal insulation panels forms a unit without overhang. Between the individual ladders it is possible to vary the distance and to provide one or more insulating layers. This provides maximum flexibility. In the event that the ends of the rungs slightly overhang or undershoot the outer sides of the spars, these distances are compensated by the elasticity of the insulating material.
  • the second heat insulation mats or plates between the rungs have a uniform second format, wherein the distance of the rungs corresponds to the width of the second heat insulation mats or plates.
  • the second heat insulation mats or plates can be quickly attached between the rungs. This manufacturing step can be done on site. As already stated above, however, it is also conceivable that the ladders are supplied with first and second heat-insulating mats or plates fitted to the construction site.
  • the first and second thermal insulation panels have the same format and both the spacing of the spars and the distance between the rungs corresponds to the plate width.
  • the first and second thermal insulation panels can thereby be cut quickly and inexpensively in the same dimensions.
  • the distance between two conductors corresponds to the plate length of the first thermal insulation panel.
  • the thickness of the first heat-insulating mats or plates corresponds to the height of the spars, advantageously results in a flat surface on which the second heat-insulating mats or plates can be quickly attached.
  • the thickness of the second heat-insulating mats or panels corresponds approximately to the height of the rungs means that the second insulating layer is also flat on which another roof structure can easily be attached.
  • the upper and lower insulating layers are formed by thermal insulation whose thickness corresponds to the sum of the thicknesses of the first and second thermal insulation layers.
  • the first and second thermal insulation mats or panels have a width of an upper value of 800 mm, preferably 700 mm and more preferably 600 mm and a lower value of 400 mm, preferably 500 mm and more preferably 550 mm and their lengths have an upper value of 1200 mm, preferably of 1100 mm and particularly preferably of 1000 mm and a lower value of 800 mm, preferably of 900 mm and particularly preferably of 950 mm.
  • the format of the first and second thermal insulation mats or plates is uniform and the plate width 30 to 50, preferably 40 cm less than the plate length. This is of importance, since this dimension difference results in common lengths for the rungs, since these correspond to the length of the thermal insulation mats or plates.
  • FIG. 1 is a thermal insulation, which is generally designated by the reference numeral 11, shown for laying on a formwork, in particular the formwork 13 of a pitched roof.
  • the formwork 13 is preferably made of wooden boards.
  • the formwork 13 and the other roof layers, in particular the insulation 11 and a roofing are supported by rafters 15.
  • the thermal insulation according to the invention is particularly suitable when the rafters 15 and the formwork 13 are to be visible from the attic.
  • a vapor barrier 17 is applied over the entire area in the form of film webs to reliably protect the formwork from moisture.
  • a lower insulating layer 19 is arranged.
  • the lower insulating layer 19 is formed from a plurality of distributing battens 21 and a first thermal insulation, which is provided between the distributing battens 21.
  • the distribution battens 21 are arranged transversely to the rafters 15 and preferably have a width of 200 mm.
  • the first thermal insulation is preferably formed from the first heat-insulating panels 23, which preferably have a length of 1000 mm and a width of 600 mm.
  • the thermal insulation panels 23 are arranged lengthwise in the rail gap and close with their longitudinal edges with the bars 21 flush. Also conceivable would be any other length or width dimension.
  • the width of the spars 21 is 200 mm in order to reach the sum of 1000 mm together with the width of the first heat-insulating plate 23. It would also be possible to use heat-insulating rolling stock instead of the first thermal insulation panels. It goes without saying that the height of the first thermal insulation panels 23 largely corresponds to the height of the distributing battens 21, in order to achieve the best possible first thermal insulation.
  • An upper insulating layer 22 is composed of spacer battens 27 and the second thermal insulation panels 25 together.
  • the spacer battens 27 span the distribution battens 21 transversely and correspond in their length as far as possible to the sum of the width of the first heat-insulating panel 23 arranged underneath and the widths of the distribution battens 21, between which the thermal insulation board 23 is arranged. How out FIG. 1 is recognizable, 21 spars 21 and by the spacer slats 27 sprouts 27 a plurality of conductors 29 are formed by the distribution battens.
  • the upper insulating layer is preferably formed of impact-resistant second thermal insulation panels 25, which also have a length of 1000 mm and a width of 600 mm.
  • the second thermal insulation panels 25 span the spars 21 and close with their longitudinal edges flush with adjacent rungs 27 from.
  • the height of the second thermal insulation panels corresponds approximately to the height of the rungs 27, to also form a plane as possible upper insulating layer 22.
  • the ladders 29 are accordingly filled between their spars 21 with first thermal insulation panels 23 and between their sprouts 27 with second thermal insulation panels 25.
  • the spacer slats do not run continuously from the eaves to the ridge of a pitched roof. As a result, not only can costs be saved, but also the insulating behavior of the upper insulating layer 22 can be substantially improved, since its surface is formed predominantly of second thermal insulation panels 25.
  • rung lengths have a standard size of 1000 mm.
  • prefabricated spacer battens with the appropriate length or else waste slats can be used as rungs 27.
  • the rungs 27 are not bound to a position directly above the rafters 15, but take the position that is predetermined by the thermal insulation panels 25 between the rungs 27.
  • first and second thermal insulation panels 23, 25 may be arranged. But it is also possible to deploy a single layer of insulation between the conductors. Thus, it is also conceivable, heat-insulating role goods or plate goods, the amount of the sum of the height of the thermal insulation panels 23, 25 corresponds to arrange between the conductors 29.
  • the sprouts 27 do not have to close exactly with the outer edges of the spars 21, but can also be made somewhat shorter, it is only essential that the sprouts 27 still have a stable support on the spars 21. The distance between the outer edges of the spars and the ends of the rungs can be compensated by elastic insulating material.
  • the upper thermal insulation panels 25 protrude beyond the lower thermal insulation panels 23 in their length or width by the distance described above and so a closed upper insulating layer is achieved.
  • the distance between two conductors is freely selectable and is limited only by the length or width of the insulating material and static requirements.
  • thermal insulation panels 23,25 are used.
  • the upper insulating layer 22 is typically covered with a vapor permeable lower roof sheet 31.
  • a counter battens 33 which serves to hold a cover, not shown, is fixed to the rungs 27. The weight of the covering is reliably transmitted by the rungs 27 and the spars 21 on the rafters 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Wärmedämmung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Dämmsysteme über den Sparren für Steildächer bekannt. Ein solches Dämmsystem besteht typischerweise aus zwei Lagen von Wärmedämmplatten, wenngleich auch Systeme mit nur einer Lage von Dämmplatten existieren. Die auf die Sparren vollflächig aufgebrachte Dachschalung ist mittels einer Dampfbremse nach aussen abgedichtet. Quer zu den Sparren sind eine Mehrzahl von ersten Kanthölzern regelmässig voneinander beabstandet. Die Abstände zwischen den Kanthölzern dienen der Aufnahme einer ersten Lage von Wärmedämmplatten, sodass eine Mehrzahl von Wärmedämmplattenreihen durch die Kanthölzer getrennt ist. Auf den ersten Kanthölzern sind um 90 Grad versetzt und ebenfalls in regelmässigen Abständen zweite Kanthölzer festgelegt. Zwischen den beabstandeten zweiten Kanthölzer ist eine zweite Lage von Wärmedämmplatten angeordnet. Auf der zweiten Lage von Wärmedämmplatten ist eine dampfdurchlässige Abdeckfolie angebracht. Auf der Abdeckfolie ist eine Konterlattung so angeordnet, dass diese genau auf den zweiten Kanthölzern zu liegen kommt. Das Gewicht der Eindeckung ist durch die ersten und zweiten Kanthölzer auf die Sparren übertragen. Dieses Dämmsystem hat den Vorteil, dass die Sparren und die Dachschalung vom Dachstuhl aus frei einsehbar sind. Auch ist das Anbringen dieses Dämmsystems über den Sparren rasch und unkompliziert ausführbar. Allerdings ist die Wärmedämmung durch das Vorhandensein der ersten und zweiten Kanthölzer eingeschränkt. Auch sind die Kosten für die ersten und zweiten Kanthölzer verhältnismässig hoch.
  • Um die ersten und zweiten Kanthölzer, welche auch als Hilfshölzer bezeichnet werden, zu vermeiden, existieren Dämmsysteme für Steildächer bei denen die Konterlattung mittels Doppelgewindeschrauben direkt in den Sparren verschraubt ist. Gleichzeitig beabstanden die Doppelgewindeschrauben die Konterlattung von den Sparren. Dadurch ist ein Hohlraum geschaffen, welcher zur Aufnahme von Wärmedämmplatten vorgesehen ist. Die Doppelgewindeschrauben sind so dimensioniert und positioniert, dass sie Schub- und Druckkräfte, verursacht durch das Gewicht der Eindeckung und Witterungseinflüsse, zuverlässig auf die Sparren übertragen. Dieses Dämmsystem hat jedoch den Nachteil, dass die Durchgangsöffnungen an der Konterlattung zur Aufnahme der Doppelgewindeschrauben mit Schraubendichtungen versehen werden müssen. Auch ist das Anbringen der Doppelgewindeschrauben verhältnismässig aufwendig, da diese einen definierten Winkel zu den Sparren bzw. der Konterlattung einnehmen müssen.
  • In der EP 0 415 825 ist eine Wärmedämmung für Schrägdächer offenbart. Die Wärmedämmung besteht aus einer Mehrzahl von Dämmplatten, welche aus einer Rollenbahn aus Mineralwollfilz zuschneidbar sind. Mit den Schnitträndern sind die Dämmplatten zwischen sich gegenüberliegenden Dachsparren abgestützt und zwischen diesen festgeklemmt. Die Dämmstoffbahn resp. die Dämmplatten sind mit einer aufgeklebten Kaschierung versehen, die in Längsrichtung der Dämmstoffbahn verlaufende, überstehende oder ausklappbare Randstreifen aufweist. Bei Einklemmung der Dämmplatten zwischen den Dachsparren sind die Kaschierungen in Richtung der Dacheindeckkosntruktion orientiert. Durch Überlappen der einander zugewandten Kaschierungen lassen sich die auf Stoss berührenden Breitseiten benachbarter Dämmplatten abdichten. Die Abdichtung durch Ausklappen der Kaschierung ist relativ zweitaufwendig herzustellen. Die Wärmedämmschicht zeigt des Weiteren nur eine Schicht von Wärmedämmplatten.
  • Aus der EP 0 852 275 ist eine Dachunterkonstruktion für ein mit Dachziegeln gedecktes Dach bekannt. Neben den hinreichend bekannten Lagen wie einer Lage von Dachsparren, einer Holzverschalung, welche auf den Dachsparen verlegt ist und einer Dampfsperre, besteht eine weitere Lage aus einer Wärmedämmungsschicht. Die Wärmedämmungsschicht besteht aus zwei unterschiedlichen sich abwechselnden Streifen aus Mineralwolle. Der erste Typ von Streifen ist um ein Vielfaches schmäler als der zweite Typ von Streifen. Der erste Typ dient der Aufnahme des Gewichts der Dachziegeln und der Dachlattung und besitzt für diesen Zweck eine höhere Druckfestigkeit als die Streifen des ersten Typs. Der zweite Typ dient rein der Wärmeisolierung. Diese Art von Wärmeisolierung ist auf einem Dach zwar rasch verlegt, nachdem jedoch nur eine Schicht Wärmeisolierung besitzt, sind die Wärmeisolierungseigenschaften gering.
  • In der DE 44 05 748 ist eine Verbundplatte für den Dachinnenausbau mit einer rechteckigen Gipsfaserplatte und einem auf dieser angeordneten Isoliermaterial beschrieben. Um auch kompressibles Isoliermaterial einsetzen zu können, ist auf der das Isoliermaterial tragenden Seite der Platte auf einer Längsseite ein Tragholz und auf einer Breitseite ein als Feder wirkende Holzlatte festgelegt. Auf der anderen Längs- bzw. Breitseite besitzt die Verbundplatte Aussparungen, in die das Tragholz bzw. die Holzlatte benachbarter Verbundplatten aufnehmbar sind. Die Traghölzer der Verbundplatten sind an den Dachsparren einer Dachunterkonstruktion festlegbar. Ist zwischen den Dachsparren ebenfalls Isoliermaterial, beispielsweise Wärmedämmplatten, angebracht, so ist die Wärmedämmung des Daches zweilagig und besitzt dementsprechend gute Isoliereigenschaften. Die Verbundplatten haben jedoch den Nachteil, dass die Sparren und die Dachschalung aus Holz von den Räumlichkeiten des Dachinnenausbaus aus nicht sichtbar sind. Ferner sind die Verbundplatten, da sie aus wenigstens 4 Einzelteilen hergestellt sind und in dem Isoliermaterial Aussparungen vorzusehen sind, in der Herstellung relativ aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Wärmedämmsystem zu zeigen, dass bei sehr guten Wärmedärnmeigenschaften kostengünstig herzustellen ist. Eine weitere Aufgabe liegt darin, dass das Wärmedämmsystem möglichst rasch auf dem entsprechenden Dachstuhl anbringbar ist.
  • Beschreibung
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe bei einem Wärmedämmung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass mehrere Leitern ausgebildet sind, indem jeweils zwei benachbarte Verteillatten leiterartig mit den Distanzlatten verbunden sind, wobei die Holme der Leiter durch die Verteillatten und die Sprossen der Leiter durch die Distanzlatten gebildet sind, und dass jeweils zwischen zwei solchen Leitern die obere Dämmschicht ausschliesslich aus zweiten Wärmedämmmatten oder -platten besteht.
  • Dadurch dass die Distanzlatten lediglich als Sprossen ausgebildet sind und sich nicht durchgängig von einer Dachseite zur gegenüberliegenden erstrecken, ist die Oberfläche der oberen Dämmschicht, welche durch die Distanzlatten gebildet ist, signifikant verkleinert. Dies führt zu einem verbesserten Wärmedämmverhalten der Wärmedämmung. Da die Sprossen verhältnismässig kurz sind, kann für diese bevorzugt auch Verschnittmaterial oder in der Länge der Sprossen vorgefertigtes Material zum Einsatz kommen. Von Vorteil erweist es sich, dass zwischen zwei Leitern Latten vermieden sind. Der Abstand zwischen zwei Leitern ist dadurch flexibel zu wählen und das Verlegen von Dämmplatten oder -matten kann zwischen den Leitern rasch ohne Behinderung durch Latten erfolgen.
  • Zweckmässigerweise sind die Längen der Sprossen grösser als der Abstand der Holme und entsprechen höchstens der Summe des Abstands der Holme und der Breite der beiden Holme entspricht. Die Länge der Sprossen ist dadurch auf ein Minimum reduziert, um das Wärmedämmverhalten möglichst wenig zu beinträchtigen und trotzdem den statischen Anforderungen, beispielsweise eines Steildachs, zu genügen.
  • Mit Vorteil ist die die erste Wärmedämmung zwischen den Holmen der Leiter aus einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten ersten Wärmedämmplatten gebildet, wobei der Abstand der Holme weitestgehend der Breite bzw. der Länge der ersten Wärmedämmplatten entspricht. Eine Verlegung der ersten Wärmedämmung kann daher rasch und ohne Aufwand erfolgen. Denkbar wäre es auch, dass die erste Wärmedämmung zwischen den Holmen der Leiter durch rollbares Dämmaterial gebildet ist. Das Dämmmaterial ist in diesem Fall sehr rasch verlegt, da es lediglich zwischen den Holmen zu entrollen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die zweite Wärmedämmung zwischen den Sprossen aus einer Mehrzahl von rechteckigen zweiten Wärmedämmplatten gebildet. Die zweiten Wärmedämmplatten bestimmen durch ihre Länge bzw. Breite den Abstand der Holme und Sprossen der Leiter. Durch Einlegen der zweiten Wärmedämmplatten in die Sprossenzwischenräume sind die zweiten Wärmedämmplatten rasch an der Leiter festgelegt. Dieser Arbeitsschritt ist nicht notwendigerweise auf der Schalung auszuführen. Denkbar ist es auch, dass die Leiter vorab zwischen ihren Holmen und Sprossen mit ersten und zweiten Wärmedämmplatten bestückt ist und als Fertigteil an die Baustelle geliefert wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die ersten Wärmedämmmatten oder -platten zwischen den Holmen der Leiter ein einheitliches erstes Format auf, wobei der Abstand der Holme der Breite der ersten Wärmedämmmatten oder -platten entspricht. Eine mit ersten und zweiten Wärmedämmplatten bestückte Leiter bildet eine Einheit ohne Überstand. Zwischen den einzelnen Leitern ist es möglich den Abstand zu varüeren und ein oder mehrere Dämmschichten vorzusehen. Dadurch ist ein Höchstmass an Flexibilität gegeben. Im Falle, dass die Stirnseiten der Sprossen die Aussenseiten der Holme geringfügig überragen oder unterschreiten, sind diese Distanzen durch die Elastizität des Dämmmaterials ausgleichbar.
  • Mit Vorteil besitzen auch die zweiten Wärmedämmmatten oder -platten zwischen den Sprossen ein einheitliches zweites Format, wobei der Abstand der Sprossen der Breite der zweiten Wärmedämmmatten oder -platten entspricht. Die zweiten Wärmedämmmatten oder -platten lassen sich rasch zwischen den Sprossen anbringen. Dieser Fertigungsschritt kann auf der Baustelle erfolgen. Wie oben bereits ausgeführt ist es aber auch denkbar, dass die Leitern mit ersten und zweiten Wärmedämmmatten oder - platten bestückt auf die Baustelle geliefert wird.
  • Zweckmässigerweise besitzen die ersten und zweiten Wärmedämmplatten das gleiche Format und sowohl der Abstand der Holme als auch der Abstand zwischen den Sprossen entspricht der Plattenbreite. Die ersten und zweiten Wärmedämmplatten können dadurch rasch und kostengünstig in den gleichen Abmessungen zugeschnitten werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel entspricht der Abstand zwischen zwei Leitern der Plattenlänge der ersten Wärmedämmplatte. Durch diese Anordnung ist die Wärmedämmung ausreichend statisch dimensioniert bei einer geringen Anzahl von Leiterelementen.
  • Dadurch dass die Stärke der ersten Wärmedämmmatten oder -platten der Höhe der Holme entspricht, entsteht vorteilhaft eine plane Oberfläche auf der die zweiten Wärmedämmmatten oder -platten rasch anbringbar sind.
  • Dass die Stärke der zweiten Wärmedämmmatten oder -platten in etwa der Höhe der Sprossen entspricht bewirkt, dass auch die zweite Dämmschicht plan ist, auf der ein weiterer Dachaufbau einfach anbringbar ist.
  • Alternativist zwischen zwei Leitern die obere und die untere Dämmschicht durch eine Wärmedämmung gebildet, deren Stärke der Summe der Stärken der ersten und der zweiten Wärmedämmschicht entspricht. Dadurch ist die Wärmedämmung zwischen zwei Leitern in einem Arbeitsgang anbringbar. Noch rascher kann die Isolierung zwischen den Leitern erfolgen, wenn rollbares Dämmmaterial zur Anwendung kommt.
  • Dadurch, dass mit Vorteil Latten einer Konterlattung sich in der Längsrichtung der Sprossen erstrecken und die Sprossen benachbarter Leitern fluchtend angeordnet sind ist das Gewicht der Eindeckung zuverlässig auf die Sparren übertragen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die ersten und zweiten Wärmedämmmatten oder -platten eine Breite einen oberen Wert von 800 mm, bevorzugt von 700 mm und besonders bevorzugt von 600 mm und einen unteren Wert von 400 mm, bevorzugt von 500 mm und besonders bevorzugt von 550 mm auf und deren Längen weisen einen oberen Wert von 1200 mm, bevorzugt von 1100 mm und besonders bevorzugt von 1000 mm und einen unteren Wert von 800 mm, bevorzugt von 900 mm und besonders bevorzugt von 950 mm auf. Durch diese Abmessungen ist gewährleistet, dass Holme mit Standardbreiten und Sprossen mit Standardlängen einsetzbar sind. Mit Vorteil ist das Format der ersten und der zweiten Wärmedämmmatten oder - platten einheitlich und die Plattenbreite 30 bis 50, vorzugsweise 40 cm geringer als die Plattenlänge. Dies ist insofern von Bedeutung, da sich durch diese Abmessungsdifferenz gängige Längen für die Sprossen ergeben, da diese der Länge der Wärmedämmmatten oder -platten entsprechen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematische Darstellung. Es zeigt in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen Wärmedämmung.
  • In der Figur 1 ist eine Wärmedämmung, welche gesamthaft mit der Bezugsziffer 11 bezeichnet ist, zur Verlegung auf einer Schalung, insbesondere der Schalung 13 eines Steildachs dargestellt. Die Schalung 13 besteht vorzugsweise aus Holzbrettern. Die Schalung 13 und die weiteren Dachlagen, insbesondere die Wärmedämmung 11 und eine Eindeckung sind von Sparren 15 getragen. Nachdem die Wärmedämmung 11 den Sparren 15 abgewandt ist, eignet sich die erfindungsgemässe Wärmedämmung besonders, wenn die Sparren 15 und die Schalung 13 vom Dachboden aus sichtbar sein sollen. Auf der Schalung 13 ist flächendeckend eine Dampfbremse 17 in Form von Folienbahnen aufgebracht, um die Schalung zuverlässig vor Feuchtigkeit zu schützen. Auf der Dampfbremse 17 ist eine untere Dämmschicht 19 angeordnet. Die untere Dämmschicht 19 ist aus einer Mehrzahl von Verteillatten 21 und einer ersten Wärmedämmung gebildet, welche zwischen den Verteillatten 21 vorgesehen ist. Die Verteillatten 21 sind quer zu den Sparren 15 angeordnet und besitzen bevorzugt eine Breite von 200 mm. Die erste Wärmedämmung ist vorzugsweise aus trittfesten ersten Wärmedämmplatten 23 gebildet, welche bevorzugt eine Länge von 1000 mm und eine Breite von 600 mm besitzen. Die Wärmedämmplatten 23 sind der Länge nach in dem Holmenzwischenraum angeordnet und schliessen mit ihren Längskanten mit den Holmen 21 bündig ab. Denkbar wäre auch jede andere Längen- bzw. Breitenabmessung. In anbetracht, dass die Summe der Breite zweier Verteillatten 21 und der Breite einer Wärmedämmplatte 1000 mm ergeben, welche Summe der Länge einer Mehrzahl von den zweiten Wärmedämmplatten 25 entspricht, welche auf den ersten Wärmedämmplatten um 90 Grad verdreht angeordnet sind, sind diese Abmessungen äusserst sinnvoll. Es ist unmittelbar erkennbar, dass die Breite der Holme 21 200 mm beträgt, um zusammen mit der Breite der ersten Wärmedämmplatte 23 auf die Summe von 1000 mm zu gelangen. Auch wäre es möglich anstatt der ersten Wärmedämmplatten wärmedämmendes Rollmaterial zu verwenden. Es versteht sich von selbst, dass die Höhe der ersten Wärmedämmplatten 23 weitestgehend der Höhe der Verteillatten 21 entspricht, um eine möglichst plane erste Wärmedämmung zu erreichen.
  • Eine obere Dämmschicht 22 setzt sich aus Distanzlatten 27 und den zweiten Wärmedämmplatten 25 zusammen. Die Distanzlatten 27 überspannen die Verteillatten 21 quer und entsprechen in ihrer Länge weitestgehend der Summe der Breite der unter ihr angeordneten ersten Wärmedämmplatte 23 und den Breiten der Verteillatten 21, zwischen welchen die Wärmedämmplatte 23 angeordnet ist. Wie aus Figur 1 erkenntlich ist, sind durch die Verteillatten 21 Holme 21 und durch die Distanzlatten 27 Sprossen 27 einer Mehrzahl von Leitern 29 gebildet. Wie schon weiter oben ausgeführt, ist die obere Dämmschicht bevorzugt aus trittfesten zweiten Wärmedämmplatten 25 gebildet, die ebenfalls eine Länge von 1000 mm und eine Breite von 600 mm haben. Die zweiten Wärmedämmplatten 25 überspannen die Holme 21 und schliessen mit ihren Längskanten bündig mit benachbarten Sprossen 27 ab. Die Höhe der zweiten Wärmedämmplatten entspricht annähernd der Höhe der Sprossen 27, um auch eine möglichst plane obere Dämmschicht 22 zu bilden. Die Leitern 29 sind demnach zwischen ihren Holmen 21 mit ersten Wärmedämmplatten 23 und zwischen ihren Sprossen 27 mit zweiten Wärmedämmplatten 25 ausgefüllt. Von besonderer Bedeutung ist, dass die Distanzlatten nicht durchgehend von der Traufe bis zum First eines Steildachs verlaufen. Dadurch können nicht nur Kosten eingespart werden, sondern es kann auch das Dämmverhalten der oberen Dämmschicht 22 massgeblich verbessert werden, da deren Oberfläche vorwiegend aus zweiten Wärmedämmplatten 25 gebildet ist. Auf die Herstellungskosten wirkt sich auch positiv aus, dass die Sprossenlängen ein Standardmass von 1000 mm besitzen. So können unter anderem vorgefertigte Distanzlatten mit der entsprechenden Länge oder aber auch Verschnittlatten als Sprossen 27 eingesetzt werden. Die Sprossen 27 sind nicht an eine Position direkt über den Sparren 15 gebunden, sondern nehmen die Position ein, die durch die Wärmedämmplatten 25 zwischen den Sprossen 27 vorgegeben ist.
  • Zwischen den einzelnen Leitern 29 können erste und zweite Wärmedämmplatten 23,25 angeordnet sein. Es ist aber auch möglich eine einzelne Dämmschicht zwischen den Leitern auszubringen. So ist es auch denkbar, wärmedämmende Rollenware oder Plattenware, deren Höhe der Summe der Höhe der Wärmedämmplatten 23, 25 entspricht, zwischen den Leitern 29 anzuordnen. Die Sprossen 27 müssen nicht genau mit den Aussenkanten der Holme 21 abschliessen, sondern können auch etwas kürzer ausgeführt werden, wesentlich ist lediglich, dass die Sprossen 27 noch eine stabile Auflage auf den Holmen 21 haben. Die Distanz zwischen den Aussenkanten der Holme und den Stirnseiten der Sprossen kann durch elastisches Dämmmaterial ausgeglichen werden. Möglich ist es auch, dass die oberen Wärmedämmplatten 25 in ihrer Länge bzw. Breite die unteren Wärmedämmplatten 23 um oben beschriebene Distanz überragen und so eine geschlossene obere Dämmschicht erzielbar ist. Generell ist der Abstand zwischen zwei Leitern frei wählbar und ist lediglich durch die Länge bzw. Breite des Dämmmaterials und statische Anforderungen eingeschränkt. Es ist jedoch augenscheinlich, dass in den häufigsten Anwendungen zwischen den Leitern 29 ebenfalls Wärmedämmplatten 23,25 zum Einsatz kommen.
  • Die obere Dämmschicht 22 ist typischerweise mit einer dampfdurchlässigen Unterdachbahn 31 abgedeckt. Eine Konterlattung 33, welche der Halterung einer nicht dargestellten Eindeckung dient, ist an den Sprossen 27 festgelegt. Das Gewicht der Eindeckung ist zuverlässig durch die Sprossen 27 und die Holme 21 auf die Sparren 15 übertragen.
  • Legende:
  • 11
    Wärmedämmung
    13
    Schalung
    15
    Sparren
    17
    Dampfbremse
    19
    Untere Dämmschicht
    21
    Verteillatten, Holme
    22
    Obere Dämmschicht
    23
    Erste Wärmedämmplatten
    25
    Zweite Wärmedämmplatten
    27
    Distanzlatten, Sprossen
    29
    Leiter
    31
    Unterdachbahn
    33
    Konterlattung

Claims (12)

  1. Wärmedämmung (11) zur Verlegung auf eine Schalung (13) über einer Balkenlage, insbesondere einer Sparrenlage (15) eines Steildaches, mit
    - einer unteren Dämmschicht (19), gebildet aus Verteillatten (21), die sich quer zu den Balken der Balkenlage erstrecken, und zwischen den Verteillatten ersten Dämmmatten oder -platten (23) und
    - einer oberen Dämmschicht (22), gebildet aus Distanzlatten (27), die sich im Gebrauchszustand quer zu den Verteillatten (21) erstrecken, und zwischen den Distanzlatten (27) zweiten Wärmedämmmatten oder -platten (25),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Leitern (29) ausgebildet sind, indem jeweils zwei benachbarte Verteillatten (21) leiterartig mit den Distanzlatten (27) verbunden sind, wobei die Holme (21) der Leiter (29) durch die Verteillatten und die Sprossen (27) der Leiter (29) durch die Distanzlatten gebildet sind, und dass jeweils zwischen zwei solchen Leitern (29) die obere Dämmschicht (22) ausschliesslich aus zweiten Wärmedämmmatten oder -platten (25) besteht.
  2. Wärmedämmung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Sprossen (27) grösser als der Abstand der Holme (21) ist und höchstens der Summe des Abstands der Holme (21) und der Breiten der beiden Holme (21) entspricht.
  3. Wärmedämmung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Wärmedämmmatten oder -platten (23) zwischen den Holmen (21) der Leiter (29) ein einheitliches erstes Format aufweisen, wobei der Abstand der Holme (21) der Breite der ersten Wärmedämmmatten oder -platten entspricht.
  4. Wärmedämmung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Wärmedämmmatten oder -platten (25) zwischen den Sprossen (27) ein einheitliches zweites Format besitzen, wobei der Abstand der Sprossen (27) der Breite der zweiten Wärmedämmmatten oder -platten (25) entspricht.
  5. Wärmedämmung (11) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Wärmedämmplatten (23,25) das gleiche Format besitzen, und dass sowohl der Abstand der Holme (21) als auch der Abstand zwischen den Sprossen (27) der Plattenbreite entspricht.
  6. Wärmedämmung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei Leitern (29) der Plattenlänge der ersten Wärmedämmplatte oder -matte (23) entspricht.
  7. Wärmedämmung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der ersten Wärmedämmmatten oder -platten (23) der Höhe der Holme (21) entspricht.
  8. Wärmedämmung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der zweiten Wärmedännmmatten oder -platten (25) der Höhe der Sprossen (27) entspricht.
  9. Wärmedämmung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Leitern (29) die untere und die obere Dämmschicht (19,22) durch eine Wärmedämmung gebildet ist, deren Stärke der Summe der Stärken der ersten und der zweiten Wärmedämmschicht (19,22) entspricht.
  10. Wärmedämmung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Latten als Konterlattung (33) sich in der Längsrichtung der Sprossen (27) erstrecken und die Sprossen (27) benachbarter Leitern (29) fluchtend angeordnet sind.
  11. Wärmedämmung (11) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der ersten und zweiten Wärmedämmmatten oder -platten (23,25) einen oberen Wert von 800 mm, bevorzugt von 700 mm und besonders bevorzugt von 600 mm und einen unteren Wert von 400 mm, bevorzugt von 500 mm und besonders bevorzugt von 550 mm aufweist und deren Länge einen oberen Wert von 1200 mm, bevorzugt von 1100 mm und besonders bevorzugt von 1000 mm und einen unteren Wert von 800 mm, bevorzugt von 900 mm und besonders bevorzugt von 950 mm aufweist.
  12. Wärmedämmung (11) nach einem der Ansprüche 5 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Format der ersten und der zweiten Wärmedämmmatten oder - platten (23,25) einheitlich ist, und dass die Plattenbreite 30 bis 50, vorzugsweise 40 cm geringer als die Plattenlänge ist.
EP11153055.6A 2010-02-04 2011-02-02 Wärmedämmung zur Anordnung auf eine Schalung über einer Balkenlage Not-in-force EP2354363B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11153055T PL2354363T3 (pl) 2010-02-04 2011-02-02 Termoizolacja do umieszczenia na deskowaniu nad belkowaniem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00130/10A CH702667A1 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Wärmedämmung zur Verlegung auf eine Schalung über einer Balkenlage.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2354363A1 EP2354363A1 (de) 2011-08-10
EP2354363B1 true EP2354363B1 (de) 2013-06-19

Family

ID=42270194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11153055.6A Not-in-force EP2354363B1 (de) 2010-02-04 2011-02-02 Wärmedämmung zur Anordnung auf eine Schalung über einer Balkenlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2354363B1 (de)
CH (1) CH702667A1 (de)
DK (1) DK2354363T3 (de)
PL (1) PL2354363T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928741A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Gruenzweig & Hartmann Schraegdach, insbesondere von altbauten, sowie daemmstoffbahn zu seiner daemmung und verfahren zu seiner herstellung
DE4405748A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Dieter Haller Verbundplatte, insbesondere zum Dachinnenausbau
DE4447681C2 (de) * 1994-04-29 2000-05-31 Gruenzweig & Hartmann Fassadendämmsystem
DE19922592A1 (de) * 1999-05-17 2000-11-23 Gruenzweig & Hartmann Dämmstoffelement aus Mineralwolle sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
PL2354363T3 (pl) 2014-03-31
CH702667A1 (de) 2011-08-15
EP2354363A1 (de) 2011-08-10
DK2354363T3 (da) 2013-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD150358A5 (de) Schindelartiges bauelement
DD153410A5 (de) Dachlatte
DE2532853C2 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE60004462T2 (de) Isolationselement aus mineralwolle und dachkonstruktion die dieses aufweist
DE3435648C2 (de)
WO2011063938A2 (de) Wärmedämmsystem für eine gebäudehülle
EP0795659A1 (de) Dachkonstruktion
EP1707699A2 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
DE3329789A1 (de) Waermegedaemmte vorhangfassade
DE19537298A1 (de) Plattenkonstruktionsteil für ein landwirtschaftliches Gebäude, insbesondere einen Stall
EP2354363B1 (de) Wärmedämmung zur Anordnung auf eine Schalung über einer Balkenlage
DE3128134A1 (de) Vorrichtung zur waermedaemmung von dachflaechen
EP1889982A2 (de) Dachstuhlkonstruktion aus Holz, eine dabei zur Längsaussteifung verwendbare Anordnung sowie ein Verfahren zum Errichten einer solchen Dachkonstruktion
DE3240497A1 (de) Fassadenverkleidungs-element
DE19807016A1 (de) Zweischaliges Blechdach mit zwischenliegender Wärmedämmung aus Rollfilzen
DE10101929B4 (de) Aufsparrendämmsystem
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
EP1323876B1 (de) Tafelförmiges Bauelement, dafür geeigneter Abstandshalter und Rippenpaarträger, damit errichtetes Bauwerk und Verfahren zu seiner Errichtung
EP0204015B1 (de) Bausatz zur Herstellung einer wärmegedämmten Vorhangfassade
DE10221692B4 (de) Wärmedämmverbundsystem und im System verwendbare Dämmplatte
DE29604846U1 (de) Dachkonstruktion
CH661086A5 (de) Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten.
DE3110026A1 (de) "waermedaemende aussenwandverkleidung fuer bauwerkswaende"
DE3328092A1 (de) Platte zur isolierung von daechern, boeden, wandflaechen oder dgl.
EP1715110A2 (de) Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer Dämmstoffschicht für den klemmenden Einbau zwischen Begrenzungsflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROCKWOOL INTERNATIONAL A/S

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 617743

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000914

Country of ref document: DE

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20130926

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20130619

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 14700

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130919

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131021

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000914

Country of ref document: DE

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20160202

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20160209

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20160210

Year of fee payment: 6

Ref country code: TR

Payment date: 20160118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160125

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20160209

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20160211

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000914

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 617743

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170202

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 14700

Country of ref document: SK

Effective date: 20170202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190319

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200226

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200202

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220302

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228