EP2327295A2 - Gewächshaus - Google Patents

Gewächshaus Download PDF

Info

Publication number
EP2327295A2
EP2327295A2 EP10013669A EP10013669A EP2327295A2 EP 2327295 A2 EP2327295 A2 EP 2327295A2 EP 10013669 A EP10013669 A EP 10013669A EP 10013669 A EP10013669 A EP 10013669A EP 2327295 A2 EP2327295 A2 EP 2327295A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
insulating
ventilation
rungs
greenhouse according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP10013669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2327295A3 (de
Inventor
Erich Erstling
Klaus Dieter Gansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sapa Building System GmbH
Original Assignee
Sapa Building System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sapa Building System GmbH filed Critical Sapa Building System GmbH
Publication of EP2327295A2 publication Critical patent/EP2327295A2/de
Publication of EP2327295A3 publication Critical patent/EP2327295A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Definitions

  • the invention relates to a greenhouse according to the features of the preamble of claim 1.
  • the ridge purlin is overlapped by a flexible covering hood having insulating chambers fixed to the hinge frame profiles of the ventilation flaps.
  • a glass retaining profile having insulating chambers, which comprises the edge region of the filling panel, is fixed.
  • This thermally insulated greenhouse shows an average heat transfer coefficient from 3.2 W / m 2 K to 3.6 W / m 2 K.
  • Object of the present invention is to improve a greenhouse of the aforementioned type so that the heat transfer coefficient is substantially reduced.
  • the new highly insulated greenhouse shows heat transfer coefficients from 2.0 W / m 2 K to 2.8 W / m 2 K. This is possible by an even better thermal insulation, in particular by providing additional thermal bridges, but also by using insulating glass with 3 panes.
  • a ridge cross-spanning cover double-shell is formed with a plurality of hollow chambers arranged therebetween and provided between this cover and the ridge purlin an additional insulation insert.
  • This preferably has a mushroom-shaped shape in cross section, so that it covers the entire top of the ridge purlin.
  • a hollow profile glass retaining profiles are additionally filled with an insulating material. This is provided in particular in the hollow chamber, which is adjacent to the air gap, which is between the ventilation flap and the filling plate underneath.
  • Another measure, which can also be provided in addition, is to provide the glass retaining profiles with more than two hollow chambers, so that a heat transfer must be forced through several hollow chambers.
  • the insulating body or the insulating web may additionally contain hollow chambers.
  • the upright filling panels of the greenhouse can be additionally replaced by better insulating triple glazing.
  • This insulating glass has a heat transfer coefficient of 0.5 W / m 2 K compared to double-pane insulating glass with a heat transfer coefficient of 1.0 W / m 2 K and thus contributes to a better thermal insulation.
  • a triple insulating glazing has a larger width of 36 mm compared to double-pane insulating glass with a width of about 26 mm.
  • the various profiles for the frame parts of the greenhouse, such as ventilation bars, support profile, glass retaining profile and rungs are preferably designed so that they can accommodate both filling plates with a width of 25 mm and filling plates with a width up to 36 mm.
  • the construction height which is 10 mm higher than that of the prior art, improves the statics of the greenhouse frame.
  • the higher construction height allows the provision of larger and additional water channels, resulting in better sprout drainage and glass drainage.
  • the sprout drainage is realized as shown in the following examples, preferably over several levels.
  • Fig. 1 shows the greenhouse according to the invention, in which for reasons of clarity, the inside support frame and the gable sides are not shown.
  • the frame parts for the walls consist essentially of vertically extending supports 10 and horizontally arranged bars 11 which form frames for the vertically arranged filling plates 14.
  • These filling plates 14 are a triple glass insulation.
  • the frame parts essentially consist of purlins 12 running in the longitudinal direction of the greenhouse and a purlin 13 on the ridge, while rungs 16 run in the direction of the roof pitch.
  • the purlins 12 and the rungs 16 form frames for filling plates 15.
  • These filling plates 15 consist in this case of Doppelgläserol isten.
  • the filling plates 14, 15 may have a different thickness and thickness. It is also possible to use plastic plates instead of insulating glass panes.
  • the aforementioned profiles for the frame parts are extruded profiles of aluminum and its alloys and are connected together in a known manner.
  • Fig. 2 a half roof of the greenhouse according to the invention is shown in section.
  • the steel support framework of the greenhouse is indicated.
  • the purlins 12 are set distance in a known manner. Transverse to the longitudinal direction of the purlins 12 extend the sprouts 16, which are on the upper legs of the C-shaped Purlins 12 rest and are connected via a screw with these purlins 12.
  • Fig. 3 protrude the rungs 16 with a profile web 18 in the joint gap 19 between the filling plates 15, said profile web 18 in a known manner at its upper end has a screw groove 20.
  • a mushroom-shaped elastic cover strip 24 can be connected to the rung 16.
  • This cover strip 24 has on both sides sealing blades 25 which are in abutment on the top of the filling plates 15.
  • the cover strip 24 is overlapped by an elongated metallic cover profile 26 which is fixed together with the cover strip 24 by means of screws 27 screwed into the screw groove 20 on the profile web 18 of the rung 16.
  • the profile web 18 is designed as a composite profile, namely the middle region of the profile web 18 consists of an insulating web 71.
  • This insulating web 71 has to increase the thermal insulation superposed hollow chambers 77 on.
  • the insulating web 71 is rolled during manufacture in the profile for the rung 16.
  • the lower region of the profile web 18 has an upwardly directed groove 182, in which the insulating web 71 engages positively.
  • the upper part of the profile web 18 has a downwardly open groove 181, in which also the insulating web engages positively with a dovetail-like extension.
  • the insulating bar 71 consists in this example of glass fiber reinforced polyamide.
  • a support profile 21 is attached in the longitudinal direction of the purlin 12, see Fig. 2 and Fig. 6 ,
  • the support profile 21 also protrudes with a profile web 29 in the joint gap 19 of two adjacent filling plates 15 a.
  • the support profile 21 has a screw groove 20 '.
  • the support profile 21 is a as Insulating body acting disc shock seal 28 is used, which has an upwardly directed groove 286 for attaching a spreader bar 221 a cover strip 22.
  • This elastic cover strip 22 latches in the groove 286 of the disc impact seal 28 and has two sealing fins 33 in abutment on the top of the filling plates 15.
  • cover 22 of a metal cover profile 26 overlapped, which is fixed together with the cover strip 22 and the disc impact seal 28 by means of screws 27 in the ringnut 20 'on the support section 21.
  • the cover strip 22 is made in this embodiment as a coextrudate, the sealing fins 33 of the cover strip 22 are made of rubber and the middle region of the cover strip 22 consists of a foam (sponge rubber). This foam has a very low thermal conductivity and contributes to better thermal insulation.
  • the disc impact seal 28 rests on the one hand with a sealing lip 281 at the end edge 31 of the lower filling plate 15 and abuts on the opposite side in the intermediate layer 32 ', which rests against the end wall 30 of the upper filling plate 15. Between the intermediate layer 32 'and the disc impact seal 28 is a cavity 76 for Falzgroundbeldireung and a channel 73 for Glastownentskysstation. The glass impulse drainage is done as out Fig. 6 It can be seen in two levels. In addition to the channel 73 in the joint area 19 of the filling plates 15, water channels 74, 75 are provided in the region of the support profile 21.
  • the disc impact seal 28 further has in the web portion cavities 285 to increase the thermal insulation and a downwardly open longitudinal slot 284 for engaging the profile ridge 29 of the support section 21.
  • On the underside of the disc impact seal 28 are two laterally projecting arms 282, 283 formed, which extends below the Subpages of the filling plates 15 extend and are thus arranged between the filling plates 15 and the support profile 21. End seals are formed on these arms 282, 283 in this embodiment, which engage in provided grooves of the support section 21.
  • additional water channel 74 allows the removal of sweat and Leakage water which drips disadvantageously from the ceiling in greenhouses of the prior art.
  • the ridge purlin 35 is firmly connected to towering node surfaces 36 of the steel framework of the greenhouse, not shown in detail. At the top of the ridge purlin 35 this has on both sides cylindrical grooves 37 for pivotally receiving hinge frame profiles 38. These hinge frame profiles 38, which are provided on both sides of the ridge profile 35, serve the arrangement of ventilation flaps 39.
  • the ventilation flaps 39 the filling plates 15 are supported on the upper side in the hinge frame profile 38, while the filling plates 15 are laterally surrounded by the rungs 16.
  • the undersides of the filling plates 15 of the ventilation flap 39 rest on a ventilation frame profile 40.
  • the ventilation edge profile 40 is connected to a glass retaining profile 41.
  • a flexible cover 42 is held, which engages over the ridge area and double-shelled, with insulating chambers 43 are in the form of hollow chambers between the shells.
  • a catch 45 On the side edges 44 of the cover 42 is ever a catch 45, which may be formed in the form of continuous strips or by spaced mushroom heads and is secured in grooves 46 of the hinge frame profile 38.
  • This Dämpfscherinlage 70 is mushroom-like in cross-section, so that it covers the entire surface of the ridge purlin 35 and allows additional insulation in the ridge 13.
  • the Fig. 2 and 5 show that at the lower edge of the ventilation flap 39 is a ventilation edge profile 40, on which a glass retaining profile 41 is fixed.
  • This glass retaining profile 41 is also suitable for being inserted at the lower edge of the roof of the last filling plate 15, see Fig. 7 .
  • the glass retaining profile 41 is a hollow chamber profile strip made of a heat-insulating plastic and has in the in Fig. 5 illustrated embodiment, two insulating chambers 50, 51, wherein the lower insulating chamber 50 is filled with an insulating material, in particular a foam in the form of Einschieblings.
  • This insulating insert 72 contributes to additional thermal insulation.
  • the glass retaining profile 41 has a substantially triangular cross-section with a bearing limb 52 which is supported on the end edge 30 of the filling plate 15 via an intermediate layer 32 and with a support leg 53 projecting at right angles thereto.
  • This support leg 53 is extended to a clamping limb 54.
  • This clamping leg 54 engages with a retaining claw 55 in a support groove 56 which is provided on the ventilation edge profile 40.
  • a projecting retaining leg 57 is provided on the glass retaining profile 41 at the top, which engages over the filling plate 15 in the edge region with the interposition of a sealing strip 58.
  • Between the upper filling plate 15 and the lower filling plate 15 is an air gap 64.
  • the air gap 64 penetrates in greenhouses according to the prior art draft air, which also leads to an undesirable cooling.
  • the air gap 64 is sealed in the greenhouse according to the invention.
  • a running in the longitudinal direction of the greenhouse Pfettendichtance 60 which is latched to the ventilation bar 59 and provided on the ventilation edge profile 40 stop seal 63 is provided.
  • This stop seal 63 has a slot-shaped receptacle 632, in which engages the free end of the horizontal support leg 401 of the ventilation edge profile 40.
  • At the end of the abutment seal 63 projects downwards a sealing lip 631, which rests on the filling plate 15 over the entire longitudinal extent.
  • the stop seal 63 is made of a hard-soft PVC.
  • the soft PVC material is provided in the region of the sealing lip 631.
  • the filling plate 15 by a ventilation bar 59, which is fixed to a purlin section 12 of the steel framework bordered.
  • the ventilation bar 59 has in its upper, the filling plate 15 cross-leg a groove 61, in which the Pfettendichtance 60 is supported.
  • This Pfettendichtology 60 abuts with its upper side on the stop seal 63 when the ventilation flap 39 is closed.
  • the Pfettendichtance 60 has two downwardly projecting sealing lips 601, which rest on the enclosed by the ventilation bar 59 filling plate 15 and form an insulating cavity between them.
  • the Pfettendichtance 60 extends substantially over the entire upper leg of the ventilation bolt 59 and has a plurality of successively arranged hollow chambers 602, which contribute to the thermal insulation.
  • glass retaining profile 41 is also suitable at the lower edge of the roof to keep the filling plates 15.
  • a glass retaining profile 41 ' is shown in the last filling plate 15, in Fig. 2 and Fig. 7 however, another embodiment of a glass retaining profile 41 'is shown.
  • This has three hollow chambers. The bounded by the plant leg 52 and support leg 53 insulating chamber 50 is enclosed by two insulating chambers 51 to the outside. A heat transfer must therefore take place through at least two insulating chambers 50, 51.
  • the outer shape of the glass retaining profile 41 ' is comparable to the glass retaining profile 41.
  • a ventilation edge profile 40 is provided at the lower region of the ventilation flap 39, on which the glass retaining profile 41 is fixed, the last filling plate 15 rests on a gutter edge profile 49 at the lower edge of the roof.
  • This gutter edge profile 49 also serves to hold the glass retaining profile 41 '.
  • the greater structural height of the frame for the filling plates 15, visible on the sealing piece 78 which has a greater height compared to known sealing pieces 79.
  • the channel edge profiles 49 can also be used for filling plates 14 with a width of 36 mm, see Fig.
  • gutter edge 65 shows a gutter edge profile 49 with an integrally formed in the support leg for the filling plate 15 insertion strip 62, which serves together with the support legs of the supporting receiving a gutter edge 65.
  • the glass retaining profile 41 in FIG Fig. 5 and the glass retaining profile 41 'in Fig. 7 a fixed on the surface cover plate can be provided. This is clamped end under a cover 261.
  • the glass retaining profile 41, 41 ' consists in this embodiment of PVC.
  • Fig. 8a, Fig. 8b . Fig. 8c show alternative ways of forming rungs 16 in the joint area 19 between the filling plates 15 compared to Fig. 3 .
  • the comparable embodiment according to Fig. 8b and the execution according to Fig. 8c show the same heat transfer coefficient.
  • the Fig. 8c is the insulating bar 71 replaced by an insulating body 80, which has a hollow chamber 81 in this case.
  • a plurality of hollow chambers 81 arranged one above the other can also be provided.
  • the insulating body 80 engages in corresponding receptacles of a cover strip 24 'a.
  • Another way of improving the insulation shows the Fig. 8a , where an improved value for the heat transfer coefficient up to 2.0 W / m 2 K is achieved. Same values are also used in the arrangement according to the Figures 10a and 10b achieved. This is made possible by the provision of an additional insulating body 23, in this case of a PVC-plastic material, between the cover strip 24 and the profile web 18.
  • the influence of the screws used, with which, for example, the cover 26 or other external components are attached to the heat transfer coefficient is here significantly less than 0.1 W / m 2 K, because by the screw no direct connection between the screws and the internal components. This is different with the Fig. 8c where the screws are connected directly to the profile web 18 'and thus a heat transfer coefficient of 0.3 W / m 2 K is taken into account.
  • Fig. 8a, Fig. 8b and Fig. 8c differ from the Fig. 3 further by the additional water channels 74 and the larger water channels 75 Fig. 8b has been dispensed with an insulating body 23, the profile web 18 is designed slightly longer in the lower area than in Fig. 8a , The profile web 18 'in Fig. 8c has for the insulating body 80 to the ringnuten 20 'of the support profiles 21 comparable recording. In this way, the insulating body 80 in both the sprouts 16 according to Fig. 8c as well as in the area of the greenhouse wall, as in Fig. 9 shown, which reduces the number of components. In addition, a cover 26 'in the Fig.
  • a cover profile 26 "in Fig. 8c can be provided with a cover 261 which is clamped to the cover profile 26 ', 26 ", the cover 261 protects the screwing located therebelow Furthermore, the cover 261 can be extended at the lower edge down over the end of the cover profile 26', 26" be and thus a receiving space for an inserted at the lower end 161 of the rung 16 sealing end 162, for example, of a rubber material, which is in Fig. 2 is shown. By inserting such end pieces 162 disturbing noise caused by drafts are prevented.
  • Fig. 9 shows a side wall of the greenhouse with filling plates 14 of a triple glass insulation, which are bordered at the bottom with a glass retaining profile 41 '.
  • the glass retaining profile 41 ' is fixed to a gutter edge profile 49, which is held in this case by bars 11.
  • the filling plates 14 are enclosed by a ventilation bar 59.
  • On the inside of a sealing piece 79 is provided adjacent to the filling plate 14 in a groove of the ventilation bar 59. This is again a narrow sealing piece 79 in comparison to the sealing piece 78 in the region of the upper roof edge, see Fig. 5 , From Fig. 5 known Pfettendichtance 60 is here in a ventilation bar 59 is inserted and seals the transition to the gutter edge 65 from.
  • the same profiles as in the roof area can be used for bordering and holding the wider insulating glazing as filling plates 14, but with the interposition of narrower sealing pieces 79. This reduces the number of necessary profiles and allows, if necessary, higher insulating filling plates 14 use.
  • the joint area between the filling plates 14 can be comparable to the purlin region according to FIG Fig. 6 be designed.
  • a further insulating body 80 is provided in addition to the cover strip 22 .
  • the vertically extending impact area is in the Fig. 10a shown.
  • the training is similar to the joint area of the filling plates 15 of the roof, shown in FIG Fig. 8a with the additional insulating body 23 between the cover strip 24 and designed as a composite profile profile web which engages between the filling plates 14.
  • This embodiment shows a heat transfer coefficient of 2.0 W / m 2 K.
  • An alternative embodiment according to Fig. 10b shows the possibility in the same profile different filling plates 14, 15 insert. Adapted to the roof area comparable cover profiles 26, 26 ', optionally with cover 261, used.
  • the invention is not limited to the embodiments.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein neues hochisoliertes Gewächshaus, das einen verbesserten Wärmedurchgangskoeffizienten von 2,0 W/m 2 K bis 2,8 W/m 2 K zeigt. Dies wird durch eine noch bessere Wärmeisolierung, insbesondere durch Vorsehen weiterer Wärmebrücken, aber auch durch Verwendung von Isolierverglasungen mit 3 Scheiben möglich. (Fig. 2)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gewächshaus gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Aus dem europäischen Patent EP 0 744 121 B1 ist ein thermisch isoliertes Gewächshaus bekannt. Bei diesem Gewächshaus sind in den aus Stützen, Riegeln, Pfetten und Sprossen zusammengesetzten Rahmenteilen unter Zwischenschaltung von Dichtungen, Füllungsplatten eingesetzt. In den Stoßzwischenraum dieser Füllungsplatten ragen Profilstege ein, die einerseits Bestandteil von Sprossen und andererseits Bestandteil von Stützprofilen sind. Die Firstpfette haltert schwenkbeweglich ein Scharnierrahmenprofil der Lüftungsklappe. Das Lüftungsrandprofil der Lüftungsklappe ist mit den Sprossen der Lüftungsklappe verbunden, während die Sprossen an der unteren Dachkante mit einem Rinnenrandprofil verbunden sind. Zur Unterbrechung der Wärmebrücken im Bereich der Rahmenteile weisen die Profilstege sowohl der Sprossen als auch der Stützprofile Schraubnuten zur Festlegung einer dichten Abdeckleiste und eines Isolierkörpers auf. Die Firstpfette ist von einer an den Scharnierrahmenprofilen der Lüftungsklappen festgelegten Isolierkammern aufweisenden flexiblen Abdeckhaube übergriffen. Am Lüftungsrandprofil und am Rinnenrandprofil ist ein Isolierkammern aufweisendes Glashalteprofil, welches den Randbereich der Füllungspatte umfasst, festgelegt. Dieses wärmeisolierte Gewächshaus zeigt einen durchschnittlichen Wärmedurchgangskoeffizienten von 3,2 W/m2K bis 3,6 W/m2K.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gewächshaus der vorgenannten Art so zu verbessern, dass der Wärmedurchgangskoeffizient wesentlich reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Gewächshaus mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das neue hochisolierte Gewächshaus zeigt Wärmedurchgangskoeffizienten von 2,0 W/m2K bis 2,8 W/m2K. Dies wird durch eine noch bessere Wärmeisolierung, insbesondere durch Vorsehen weiterer Wärmebrücken, aber auch durch Verwendung von Isolierverglasungen mit 3 Scheiben möglich.
  • Zur Unterbrechung der Wärmebrücke im Firstbereich wird eine die Firstpfette übergreifende Abdeckhaube doppelschalig mit mehreren dazwischen angeordneten Hohlkammern ausgebildet sowie zwischen dieser Abdeckhaube und der Firstpfette eine zusätzliche Dämmstoffeinlage vorgesehen. Diese hat im Querschnitt vorzugsweise eine pilzförmige Form, so dass Sie die gesamte Oberseite der Firstpfette abdeckt. Darüber hinaus ist es möglich, einzelne Hohlkammern der Abdeckhaube zusätzlich mit einem Isolierstoff zu füllen.
  • Um auch den unteren Randbereich der Lüftungsklappen und des Glasdaches stärker zu isolieren, sind die als Hohlkammerprofile ausgestaltete Glashalteprofile zusätzlich mit einem Isolierstoff gefüllt. Dieser wird insbesondere in der Hohlkammer vorgesehen, die sich benachbart zum Luftspaltes befindet, der zwischen der Lüftungsklappe und der darunter liegenden Füllungsplatte ist. Eine andere Maßnahme, die auch zusätzlich vorgesehen werden kann, ist es, die Glashalteprofile mit mehr als zwei Hohlkammern vorzusehen, so dass ein Wärmeübergang zwangsweise durch mehrere Hohlkammern erfolgen muss.
  • Zur Unterbrechung der Wärmebrücken im Stoßbereich der an den Sprossen und Pfetten gehalternden Füllungsplatten sind in diesem Stoßbereich zusätzliche Isolierungen vorgesehen. Dies können Isolierkörper sein, die zwischen der Abdeckleiste und dem an der Pfette befestigten Stützprofil mittels einer Schraube gehalten sind oder es wird ein Verbundprofil als Profilsteg vorgesehen, vorzugsweise bei den Profilstegen der Sprossen, wo der mittlere Bereich der Profilstege als Isoliersteg ausgestaltet ist. Zur Verringerung des Wärmedurchgangs kann der Isolierkörper oder der Isoliersteg zusätzlich Hohlkammern enthalten.
  • Die aufrecht stehenden Füllungsplatten des Gewächshauses können zusätzlich durch besser isolierende Dreifach-Isolierverglasungen ersetzt werden. Dieses Isolierglas besitzt einen Wärmedurchgangskoeffizienten von 0,5 W/m2K im Vergleich zu Doppelscheiben-Isolierglas mit einem Wärmedurchgangskoeffizienten von 1,0 W/m2K und trägt somit zu einer besseren Wärmeisolierung bei. Eine solche Dreifach-Isolierverglasung besitzt jedoch eine größere Breite von 36 mm im Vergleich zu Doppelscheiben-Isolierglas mit einer Breite von etwa 26 mm. Die verschiedenen Profile für die Rahmenteile des Gewächshauses, wie beispielsweise Lüftungsriegel, Stützprofil, Glashalteprofil und Sprossen sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie sowohl Füllungsplatten mit einer Breite von 25 mm als auch Füllungsplatten mit einer Breite bis 36 mm aufnehmen können. Die um 10 mm höhere Aufbauhöhe im Vergleich zum Stand der Technik verbessert zu dem die Statik des Gewächshausrahmens. Zusätzlich ermöglicht die höhere Aufbauhöhe das Vorsehen größerer und zusätzlicher Wasserkanäle, was zu einer besseren Sprossenentwässerung sowie Glasstoßentwässerung führt. Die Sprossenentwässerung wird wie an den nachfolgenden Beispielen sichtbar wird vorzugsweise über mehrere Ebenen realisiert.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben bzw. werden anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    den Aufbau einer Gewächshausaußenhaut in schematischer Darstellung,
    Fig. 2
    eine Seite des Gewächshausdaches in einem Querschnitt der Linie II - II von Fig. 1,
    Fig. 3
    den Querschnitt einer die Füllungsplatten in ihrem Stoßbereich halternden Sprosse gemäß dem Schnitt nach der Linie III von Fig. 2,
    Fig. 4
    den mit IV in Fig. 2 gekennzeichneten Firstbereich in einer gegenüber Fig. 2 vergrößerten Schnittdarstellung,
    Fig. 5
    den in Fig. 2 mit V gekennzeichneten unteren Randbereich der Lüftungsklappe in einer gegenüber Fig. 2 vergrößerten Schnittdarstellung,
    Fig. 6
    den in Fig. 2 mit VI gekennzeichneten Pfettenbereich in einer gegenüber Fig. 2 vergrößerten Schnittdarstellung,
    Fig. 7
    den mit VII in Fig. 2 gekennzeichneten unteren Dachrandbereich in einer gegenüber Fig. 2 vergrößerten Schnittdarstellung,
    Fig. 8a Fig. 8b Fig. 8c
    drei mögliche Querschnitte einer die Füllungsplatte in ihrem Stoßbereich halternden Sprosse gemäß dem Schnitt nach der Linie VIII von Fig. 2,
    Fig. 9
    eine Seite der Gewächshauswand in einem Querschnitt nach der Linie IX ― IX von Fig. 1,
    Fig. 10 a Fig. 10 b
    zwei Querschnitte einer die Füllungsplatten im Stoßbereich halternden Stütze gemäß dem Schnitt nach Linie X ― X von Fig. 9.
  • Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Gewächshaus, bei dem aus Gründen der Übersichtlichkeit das innenseitige Traggerüst und die Giebelseiten nicht dargestellt sind. Bei dem Gewächshaus bestehen die Rahmenteile für die Wände im Wesentlichen aus vertikal verlaufenden Stützen 10 und horizontal angeordneten Riegeln 11, die Rahmen für die senkrecht angeordnete Füllungsplatten 14 bilden. Bei diesen Füllungsplatten 14 handelt es sich um eine Dreifachglasisolierung. Im Dachbereich des Gewächshauses bestehen die Rahmenteile im Wesentlichen aus in Längsrichtung des Gewächshauses verlaufenden Pfetten 12 und einer Pfette 13 am First, während in Richtung der Dachneigung Sprossen 16 verlaufen. Die Pfetten 12 und die Sprossen 16 bilden Rahmen für Füllungsplatten 15. Diese Füllungsplatten 15 bestehen in diesem Fall aus Doppelglasisolierungen. Je nach Wärmedämmungsgrad können die Füllungsplatten 14, 15 eine unterschiedliche Stärke und Dicke aufweisen. Es ist auch möglich, statt Isolierglasscheiben Kunststoffplatten zu verwenden. Die vorgenannten Profile für die Rahmenteile sind Strangpressprofile aus Aluminium und seinen Legierungen und sind in bekannter Weise miteinander verbunden.
  • In Fig. 2 ist eine Dachhälfte des erfindungsgemäßen Gewächshauses im Schnitt dargestellt. In strichpunktierten Linien ist das stählerne Traggerüst des Gewächshauses angedeutet. An diesem Traggerüst sind die Pfetten 12 abstandsweise in bekannter Art festgelegt. Quer zur Längsrichtung der Pfetten 12 verlaufen die Sprossen 16, die auf den oberen Schenkeln der C-förmigen Pfetten 12 aufliegen und über eine Schraubverbindung mit diesen Pfetten 12 verbunden sind.
  • Wie besser aus Fig. 3 zu ersehen, ragen die Sprossen 16 mit einem Profilsteg 18 in den Stoßzwischenraum 19 zwischen den Füllungsplatten 15, wobei dieser Profilsteg 18 in bekannter Weise an seinem oberen Ende eine Schraubnut 20 aufweist. Mittels einer Schraube 27 lässt sich eine pilzkopfartig gestaltete elastische Abdeckleiste 24 mit der Sprosse 16 verbinden. Diese Abdeckleiste 24 besitzt beidseitig Dichtlamellen 25, die in Anlage auf der Oberseite der Füllungsplatten 15 sind. Zur Sicherung der Abdeckleiste 24 und zur Andrückung der Dichtlamellen 25 an die Füllungsplatte 15 ist die Abdeckleiste 24 von einem langgestreckten metallischen Abdeckprofil 26 übergriffen, das zusammen mit der Abdeckleiste 24 mittels in die Schraubnut 20 eingedrehter Schrauben 27 am Profilsteg 18 der Sprosse 16 festgelegt ist. Zusätzlich kann ein Abdeckprofil 26' mit einer Abdeckhaube 261 versehen sein, die an dem Abdeckprofil 26' verrastet ist, siehe auch Fig. 8a, 8b oder Fig. 8c. In erfindungsgemäßer Weise ist der Profilsteg 18 als Verbundprofil ausgestaltet, nämlich der mittlere Bereich des Profilstegs 18 besteht aus einem Isoliersteg 71. Dieser Isoliersteg 71 weist zur Erhöhung der Wärmedämmung übereinander angeordnete Hohlkammern 77 auf. In bevorzugter Weise wird der Isoliersteg 71 bei der Herstellung in das Profil für die Sprosse 16 eingerollt. Dazu besitzt der untere Bereich des Profilstegs 18 eine nach oben gerichtete Nut 182, in welcher der Isoliersteg 71 formschlüssig eingreift. In gleicher Weise besitzt das Oberteil des Profilstegs 18 eine nach unten geöffnete Nut 181, in die ebenfalls der Isoliersteg mit einer schwalbenschwanzartigen Verlängerung formschlüssig eingreift. Der Isoliersteg 71 besteht in diesem Beispiel aus glasfaserverstärktem Polyamid.
  • Auf dem oberen Schenkel der C-förmigen Pfette 12 ist in Längsrichtung der Pfette 12 verlaufend ein Stützprofil 21 aufgesteckt, siehe Fig. 2 und Fig. 6. Das Stützprofil 21 ragt ebenfalls mit einem Profilsteg 29 in den Stoßzwischenraum 19 zweier benachbarter Füllungsplatten 15 ein. Das Stützprofil 21 besitzt eine Schraubnut 20'. In die Schraubnut 20' des Stützprofils 21 ist eine als Isolierkörper wirkende Scheibenstoßdichtung 28 eingesetzt, die eine nach oben gerichtete Nut 286 für die Befestigung eines Spreizsteges 221 einer Abdeckleiste 22 besitzt. Diese elastische Abdeckleiste 22 verrastet in der Nut 286 der Scheibenstoßdichtung 28 und besitzt zwei Dichtlamellen 33 in Anlage auf der Oberseite der Füllungsplatten 15. Zur Sicherung der Abdeckleiste 22 und der Scheibenstoßdichtung 28 sowie zur Andrückung der Dichtlamellen 33 an die Füllungsplatten 15 ist die Abdeckleiste 22 von einem metallischen Abdeckprofil 26 übergriffen, das zusammen mit der Abdeckleiste 22 und der Scheibenstoßdichtung 28 mittels Schrauben 27 in der Schraubnut 20' am Stützprofil 21 festgelegt ist. Die Abdeckleiste 22 ist in dieser Ausführungsform als Coextrudat hergestellt, die Dichtlamellen 33 der Abdeckleiste 22 bestehen aus Gummi und der mittlere Bereich der Abdeckleiste 22 besteht aus einem Schaumstoff (Moosgummi). Dieser Schaumstoff besitzt eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit und trägt zur besseren Wärmeisolierung bei. Die Scheibenstoßdichtung 28 liegt zum einen mit einer Dichtlippe 281 am Stirnrand 31 der unteren Füllungsplatte 15 an und stößt auf der gegenüberliegenden Seite in die Zwischenlage 32', die an der Stirnwand 30 der oberen Füllungsplatte 15 anliegt. Zwischen der Zwischenlage 32' und der Scheibenstoßdichtung 28 ist ein Hohlraum 76 zur Falzgrundbelüftung sowie ein Kanal 73 zur Glasstoßentwässerung. Die Glasstoßentwässerung erfolgt, wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, in zwei Ebenen. Neben dem Kanal 73 im Stoßbereich 19 der Füllungsplatten 15 sind Wasserkanäle 74, 75 im Bereich des Stützprofils 21 vorgesehen. Die Scheibenstoßdichtung 28 besitzt des Weiteren im Stegbereich Hohlräume 285 zur Erhöhung der Wärmeisolierung und einen nach unten geöffneten Längsschlitz 284 zum Eingreifen des Profilsstegs 29 des Stützprofils 21. An der Unterseite der Scheibenstoßdichtung 28 sind zwei seitlich abragende Arme 282, 283 angeformt, die bis unter die Unterseiten der Füllungsplatten 15 reichen und somit zwischen den Füllungsplatten 15 und dem Stützprofil 21 angeordnet sind. Endseitig sind an diesen Armen 282, 283 in diesem Ausführungsbeispiel Dichtungen angeformt, die in vorgesehene Nuten des Stützprofils 21 verrasten. Der durch die höhere Aufbauhöhe mögliche zusätzliche Wasserkanal 74 ermöglicht das Abführen von Schwitz- und Leckwasser, das bei Gewächshäusern vom Stand der Technik in nachteiliger Weise von der Decke tropft.
  • Aus den Fig. 2 und 4 ist der Bereich des Firstes 13 des Gewächshauses ersichtlich. Die Firstpfette 35 ist mit aufragenden Knotenflächen 36 des nicht näher gezeigten Stahlgerüsts des Gewächshauses fest verbunden. Am Kopfbereich der Firstpfette 35 weist diese an beiden Seiten zylindrische Rinnen 37 zur schwenkbaren Aufnahme von Scharnierrahmenprofilen 38 auf. Diese Scharnierrahmenprofile 38, die beiderseits des Firstprofils 35 vorgesehen sind, dienen der Anordnung von Lüftungsklappen 39. Bei den Lüftungsklappen 39 stützen sich die Füllungsplatten 15 oberseitig im Scharnierrahmenprofil 38 ab, während die Füllungsplatten 15 seitlich von den Sprossen 16 umgeben sind. Die Unterseiten der Füllungsplatten 15 der Lüftungsklappe 39 liegen auf einem Lüftungsrahmenprofil 40 auf. Das Lüftungsrandprofil 40 ist mit einem Glashalteprofil 41 verbunden. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, ist an dem beiderseits der Firstpfette 35 schwenkbar gelagerten Scharnierrahmenprofil 38 eine flexible Abdeckhaube 42 gehalten, die den Firstbereich übergreift und doppelschalig ausgebildet ist, wobei sich zwischen den Schalen Isolierkammern 43 in Form von Hohlkammern befinden. An den Seitenrändern 44 der Abdeckhaube 42 befindet sich je eine Rast 45, die in Form von durchlaufenden Leisten oder durch abstandsweise angeordnete Pilzköpfe ausgebildet sein kann und in Nuten 46 des Scharnierrahmenprofils 38 befestigt ist. Außerdem weisen die Seitenränder 44 der Abdeckhaube 42 an ihrer oberen Schale eine die Sprossen 16 überlappende Dichtlamelle 47 auf, während die Seitenränder 44 der Abdeckhaube 42 im unteren Bereich zwei hintereinanderliegende Dichtlippen 48 aufweisen, die eine Luftkammer zwischen sich einschließen. Diese Dichtlippen 48 liegen dichtend an den Füllungsplatten 15 an. Zwischen der Abdeckhaube 42 und der Oberseite der Firstpfette 35 ist eine zusätzliche Dämpfstoffeinlage 70 vorgesehen. Diese Dämpfstoffeinlage ist im Querschnitt pilzkopfartig, so dass sie die gesamte Oberfläche der Firstpfette 35 abdeckt und eine zusätzliche Isolierung im Bereich der Firstes 13 ermöglicht.
  • Die Fig. 2 und 5 zeigen, dass sich am Unterrand der Lüftungsklappe 39 ein Lüftungsrandprofil 40 befindet, an welchem ein Glashalteprofil 41 festgelegt ist. Dieses Glashalteprofil 41 ist auch geeignet, am unteren Dachrand der letzten Füllungsplatte 15 eingesetzt zu werden, siehe Fig. 7. Das Glashalteprofil 41 ist eine Hohlkammerprofilleiste aus einem wärmedämmenden Kunststoff und weist bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Isolierkammern 50, 51 auf, wobei die untere Isolierkammer 50 mit einem Isolierstoff, insbesondere einem Schaumstoff in Form eines Einschieblings, ausgefüllt ist. Dieser Isoliereinschub 72 trägt zu einer zusätzlichen Wärmedämmung bei. Das Glashalteprofil 41 hat einen im Wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt mit einem Anlageschenkel 52, der sich am Stirnrand 30 der Füllungsplatte 15 über eine Zwischenlage 32 abstützt und mit einem rechtwinklig dazu abragenden Stützschenkel 53. Dieser Stützschenkel 53 ist zu einem Klemmschenkel 54 verlängert. Dieser Klemmschenkel 54 greift mit einer Halteklaue 55 in eine Stütznut 56 ein, die am Lüftungsrandprofil 40 vorgesehen ist. Nahezu parallel zum Klemmschenkel 54, der die Füllungsplatte 15 untergreift, ist am Glashalteprofil 41 an der Oberseite ein abragender Halteschenkel 57 vorgesehen, welcher unter Zwischenschaltung eines Dichtbandes 58 die Füllungsplatte 15 im Randbereich übergreift. Zwischen der oberen Füllungsplatte 15 und der unteren Füllungsplatte 15 ist ein Luftspalt 64. Durch diesen Luftspalt 64 dringt bei Gewächshäusern nach dem Stand der Technik Zugluft ein, die auch zu einer unerwünschten Abkühlung führt. Der Luftspalt 64 ist bei dem erfindungsgemäßen Gewächshaus abgedichtet. Hierzu ist eine in Längsrichtung des Gewächshauses verlaufende Pfettendichtleiste 60, die am Lüftungsriegel 59 verrastet ist und eine am Lüftungsrandprofil 40 gehalterte Anschlagdichtung 63 vorgesehen. Diese Anschlagdichtung 63 besitzt eine schlitzförmige Aufnahme 632, in die das freie Ende des waagerechten Auflageschenkels 401 des Lüftungsrandprofils 40 eingreift. Endseitig von der Anschlagdichtung 63 ragt nach unten eine Dichtlippe 631 ab, die auf der Füllungsplatte 15 über die gesamte Längsausdehnung aufliegt. Die Anschlagdichtung 63 ist aus einem Hart-Weich-PVC. Das weiche PVC-Material ist im Bereich der Dichtlippe 631 vorgesehen. Unterhalb des Lüftungsrandprofils 40 ist die Füllungsplatte 15 von einem Lüftungsriegel 59, der an einem Pfettenprofil 12 des Stahlgerüsts festgelegt ist, eingefasst. Der Lüftungsriegel 59 weist in seinem oberen, die Füllungsplatte 15 übergreifenden Schenkel eine Nut 61 auf, in welche die Pfettendichtleiste 60 gehaltert ist. Diese Pfettendichtleiste 60 liegt mit ihrer Oberseite an der Anschlagdichtung 63 an, wenn die Lüftungsklappe 39 geschlossen ist. Die Pfettendichtleiste 60 weist zwei nach unten abragende Dichtlippen 601 auf, die an der vom Lüftungsriegel 59 umschlossenen Füllungsplatte 15 aufliegen und zwischen sich einen isolierenden Hohlraum bilden. Darüber hinaus erstreckt sich die Pfettendichtleiste 60 im Wesentlichen über den gesamten oberen Schenkel des Lüftungsriegels 59 und weist mehrere hintereinander angeordnete Hohlkammern 602 auf, die zur Wärmeisolierung beitragen.
  • Das in Fig. 5 gezeigte Glashalteprofil 41 ist auch geeignet am unteren Dachrand die Füllungsplatten 15 zu halten. In der letzten Füllungsplatte 15, in Fig. 2 und Fig. 7 zu sehen, wird jedoch eine weitere Ausführungsform eines Glashalteprofils 41' gezeigt. Dieses besitzt drei Hohlkammern. Die von dem Anlageschenkel 52 und Stützschenkel 53 begrenzte Isolierkammer 50 ist nach außen von zwei Isolierkammern 51 umschlossen. Ein Wärmeübergang muss daher durch mindestens zwei Isolierkammern 50, 51 erfolgen. Die äußere Form des Glashalteprofils 41' ist vergleichbar mit dem Glashalteprofil 41. Während am unteren Bereich der Lüftungsklappe 39 ein Lüftungsrandprofil 40 vorgesehen ist, an welchem das Glashalteprofil 41 festgelegt ist, liegt am unteren Dachrand die letzte Füllungsplatte 15 auf einem Rinnenrandprofil 49 auf. Dieses Rinnenrandprofil 49 dient ebenfalls zur Halterung des Glashalteprofils 41'. Deutlich wird in Fig. 7 die größere Aufbauhöhe des Rahmens für die Füllungsplatten 15, sichtbar an dem Dichtstück 78, das im Vergleich zu bekannten Dichtstücken 79 eine größere Höhe aufweist. Als Füllungsplatte 15 im Dachbereich werden Doppelglasisolierscheiben mit einer Breite von etwa 26 mm verwendet. Die Rinnenrandprofile 49 können jedoch auch für Füllungsplatten 14 mit einer Breite von 36 mm verwendet werden, siehe Fig. 9. In diesem Fall unter Zwischenschaltung eines schmaleren Dichtstücks 79. Der in Fig. 7 dargestellte Rinnenrand 65 zeigt ein Rinnenrandprofil 49 mit einer in dem Auflageschenkel für die Füllungsplatte 15 angeformten Einschubleiste 62, die zusammen mit dem Auflagenschenkel der stützenden Aufnahme eines Rinnenrandes 65 dient.
  • Zusätzlich kann bei dem Glashalteprofil 41 in Fig. 5 und dem Glashalteprofil 41' in Fig. 7 ein an der Oberfläche festgelegtes Abdeckblech vorgesehen werden. Dieses wird endseitig unter einer Abdeckhaube 261 verklemmt. Das Glashalteprofil 41, 41' besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus PVC.
  • Die Fig. 8a, Fig. 8b, Fig. 8c zeigen alternative Möglichkeiten der Ausbildung von Sprossen 16 im Stoßbereich 19 zwischen den Füllungsplatten 15 im Vergleich zu Fig. 3. Die Ausgestaltung der Sprosse 16 in Fig. 3 mit dem Isoliersteg 71 im mittleren Bereich des Profilsstegs 18, wobei der Isoliersteg 71 schub- und scherfest mit dem Profilsteg 18 verbunden ist und Hohlkammern 77 aufweist, zeigt einen Wärmedurchgangskoeffizienten von 2,5 W/m2K. Die vergleichbare Ausführung gemäß Fig. 8b und die Ausführung gemäß Fig. 8c zeigen den gleichen Wärmedurchgangskoeffizienten. In der Fig. 8c ist der Isoliersteg 71 durch einen Isolierkörper 80 ersetzt, der in diesem Fall eine Hohlkammer 81 besitzt. Zur Erhöhung der Wärmedämmung können auch mehrere übereinander angeordnete Hohlkammern 81 vorgesehen werden. Der Isolierkörper 80 greift in entsprechende Aufnahmen einer Abdeckleiste 24' ein. Eine weitere Möglichkeit der Verbesserung der Wärmedämmung zeigt die Fig. 8a, wo ein verbesserter Wert für den Wärmedurchgangskoeffizienten bis 2,0 W/m2K erzielt wird. Gleiche Werte werden auch bei der Anordnung gemäß den Figuren 10a und 10b erzielt. Dies wird durch das Vorsehen eines zusätzlichen Isolierkörpers 23, in diesem Fall aus einem PVC-Kunststoff-Material, zwischen der Abdeckleiste 24 und dem Profilsteg 18 möglich. Der Einfluss der verwendeten Schrauben, mit denen beispielsweise das Abdeckprofil 26 oder andere außenliegende Bauteile befestigt werden, auf den Wärmedurchgangskoeffizienten ist hier deutlich kleiner als 0,1 W/m2K, weil durch die Schraubverbindung keine direkte Verbindung zwischen den Schrauben und den inneren Bauteilen besteht. Anders ist dies bei der Fig. 8c, wo die Schrauben direkt mit dem Profilsteg 18' verbunden sind und damit ein Wärmedurchgangskoeffizient von 0,3 W/m2K zu berücksichtigen ist.
  • Die Ausführungsformen gemäß Fig. 8a, Fig. 8b und Fig. 8c unterscheiden sich von der Fig. 3 des Weiteren durch die zusätzlichen Wasserkanäle 74 und die größeren Wasserkanäle 75. Da in Fig. 8b auf einen Isolierkörper 23 verzichtet wurde, ist der Profilsteg 18 im unteren Bereich etwas länger ausgestaltet als in Fig. 8a. Der Profilsteg 18' in Fig. 8c besitzt für den Isolierkörper 80 eine zu den Schraubnuten 20' der Stützprofile 21 vergleichbare Aufnahme. Auf diese Weise kann der Isolierkörper 80 sowohl im Bereich der Sprossen 16 gemäß Fig. 8c als auch im Bereich der Gewächshauswand, wie in Fig. 9 gezeigt, verwendet werden, was die Anzahl der Bauteile reduziert. Zusätzlich kann ein Abdeckprofil 26' in den Fig. 8a, 8b oder ein Abdeckprofil 26" in Fig. 8c mit einer Abdeckhaube 261 versehen sein, die an dem Abdeckprofil 26', 26" verklemmt ist. Die Abdeckhaube 261 schützt die darunter angeordnete Verschraubung. Des Weiteren kann die Abdeckhaube 261 am unteren Rand nach unten über das Ende des Abdeckprofils 26', 26" verlängert sein und somit einen Aufnahmeraum für ein am unteren Ende 161 der Sprosse 16 eingeschobenes dichtendes Endstück 162, beispielsweise aus einem Gummimaterial sein, was in Fig. 2 gezeigt ist. Durch das Einsetzen solcher Endstücke 162 werden störende Geräusche, verursacht durch Zugluft, verhindert.
  • Fig. 9 zeigt eine Seitenwand des Gewächshauses mit Füllungsplatten 14 aus einer Dreifachglasisolierung, die an der Unterseite mit einem Glashalteprofil 41' eingefasst sind. Das Glashalteprofil 41' ist an einem Rinnenrandprofil 49 festgelegt, welches in diesem Fall von Riegeln 11 gehalten wird. Im oberen Bereich werden die Füllungsplatten 14 von einem Lüftungsriegel 59 umfasst. An der Innenseite ist in einer Nut des Lüftungsriegels 59 ein Dichtstück 79 anliegend an der Füllungsplatte 14 vorgesehen. Dieses ist wieder ein schmales Dichtstück 79 im Vergleich zu dem Dichtstück 78 im Bereich der oberen Dachkante, siehe Fig. 5. Die aus Fig. 5 bekannte Pfettendichtleiste 60 ist hier in einem Lüftungsriegel 59 eingesetzt und dichtet den Übergang zum Rinnenrand 65 ab. In vorteilhafter Weise können zum Einfassen und Halten der breiteren Isolierverglasungen als Füllungsplatten 14 die gleichen Profile wie im Dachbereich verwendet werden, jedoch unter Zwischenschaltung schmalerer Dichtstücke 79. Dies verringert die Anzahl der notwendigen Profile und ermöglicht bedarfsweise höher isolierende Füllungsplatten 14 einzusetzen.
  • Der Stoßbereich zwischen den Füllungsplatten 14 kann vergleichbar zum Pfettenbereich gemäß Fig. 6 ausgestaltet werden. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 ist neben der Abdeckleiste 22 ein weiterer Isolierkörper 80 vorgesehen. Der vertikal verlaufende Stoßbereich ist in der Fig. 10a gezeigt. Die Ausbildung ist vergleichbar zum Stoßbereich der Füllungsplatten 15 des Daches, gezeigt in Fig. 8a mit dem zusätzlichen Isolierkörper 23 zwischen der Abdeckleiste 24 und dem als Verbundprofil ausgestalteten Profilsteg, der zwischen die Füllungsplatten 14 eingreift. Diese Ausgestaltung zeigt einen Wärmedurchgangskoeffizienten von 2,0 W/m2K. Eine alternative Ausgestaltung gemäß Fig. 10b zeigt die Möglichkeit in das gleiche Profil unterschiedliche Füllungsplatten 14, 15 einzulegen. Angepasst an den Dachbereich werden vergleichbare Abdeckprofile 26, 26', gegebenenfalls mit Abdeckhaube 261, verwendet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Stütze
    11
    Riegel
    12
    Pfette
    13
    First
    14
    Füllungsplatte
    15
    Füllungsplatte
    16
    Sprosse
    161
    unteres Ende von 16
    162
    Endstück
    17
    Stirnseite von 15
    18,18'
    Profilsteg
    181
    Nut
    182
    Nut
    19
    Stoßzwischenraum
    20, 20'
    Schraubnuten
    21
    Stützprofil
    22
    Abdeckleiste
    23
    Isolierkörper
    24, 24'
    Abdeckleiste
    25
    Dichtlamelle
    26, 26',26"
    Abdeckprofil
    261
    Abdeckhaube
    27
    Schraube
    28
    Scheibenstoßdichtung
    281
    Dichtlippe
    282
    Arm
    283
    Arm
    284
    Schlitzaufnahme
    285
    Hohlraum
    29
    Profilsteg
    30
    Stirnrand
    31
    Stirnrand
    32, 32'
    Zwischenlage
    33
    Dichtlamelle
    35
    Firstpfette
    36
    Knotenblech
    37
    Rinne
    38
    Scharnierrahmenprofil
    39
    Lüftungsklappe
    40
    Lüftungsrandprofil
    401
    Auflageschenkel
    41, 41'
    Glashalteprofil
    42
    Abdeckhaube
    43
    Isolierkammer
    44
    Seitenrand
    45
    Rast
    46
    Nut
    47
    Dichtlamelle
    48
    Dichtlippe
    49, 49'
    Rinnenrandprofil
    50
    Isolierkammer
    51
    Isolierkammer
    52
    Anlageschenkel
    53
    Stützschenkel
    54
    Klemmschenkel
    55
    Halteklaue
    56
    Stütznut
    57
    Halteschenkel
    58
    Dichtband
    59
    Lüftungsriegel
    60
    Pfettendichtleiste
    601
    Dichtlippe
    602
    Hohlkammer
    61
    Nut
    62
    Einschubleiste
    63
    Anschlagdichtung
    631
    Dichtlippe
    632
    Schlitzaufnahme
    64
    Luftspalt
    65
    Rinnenrand
    66
    Metallrippe
    67
    Auskleidung
    70
    Dämpfstoffeinlage
    71
    Isolierstegbereich
    72
    Isoliereinschub
    73
    Kanal
    74, 75
    Wasserkanal
    76
    Hohlraum
    77
    Hohlkammer
    78, 79
    Dichtstück
    80
    Isolierkörper
    81
    Hohlkammer

Claims (13)

  1. Gewächshaus aus von Profilstäben aus Metall, insbesondere aus Aluminium und/oder dessen Legierungen gebildeten Stützen (10), Riegeln (11), Pfetten (12) und Sprossen (16) zusammengesetzten Rahmenteilen, in die unter Zwischenschaltung von Dichtungen Füllungsplatten (14, 15) aus Isolierglasscheiben, durchsichtigen Kunststoffplatten oder dergleichen eingesetzt sind, in deren Stoßzwischenraum Profilstege (18, 18', 29) hineinragen, die einerseits Bestandteil von Sprossen (16) und andererseits Bestandteil von an den Pfetten (12) festgelegten Stützprofilen (21) sind,
    wobei die Sprossen (16) als auch die Stützprofile (21) Schraubnuten (20, 20') zur Festlegung einer dichtenden Abdeckleiste (24, 24', 22) und/oder eines Isolierkörpers (23, 28, 80) aufweisen,
    wobei die Firstpfette (35) ein Scharnierrahmenprofil (38) der Lüftungsklappe (39) schwenkbeweglich haltert und die Lüftungsklappe (39) ein Lüftungsrandprofil (40) aufweist, das mit den Sprossen (16) der Lüftungsklappe (39) verbunden ist, während an der unteren Dachkante die Sprossen (16) mit einem Rinnenrandprofil (49) verbunden sind,
    wobei die Firstpfette (35) von einer an den Scharnierrahmenprofilen (38) der Lüftungsklappen (39) festgelegten, Isolierkammern (43) aufweisenden, flexiblen Abdeckhaube (42) übergriffen ist und
    wobei am Lüftungsrandprofil (40) und am Rinnenrandprofil (49) ein Isolierkammern (50, 51) aufweisendes Glashalteprofil (41, 41') den Randbereich der Füllungsplatte (15) umfassend festgelegt ist,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass weitere Einrichtungen zur Wärmeisolierung im Bereich der Glashalteprofile (41, 41')und/oder im Bereich der Abdeckhaube (42) und/oder im Bereich des Stoßzwischenraums (19) zwischen den Füllungsplatten (14, 15) und/oder im Bereich des Luftspaltes (64) zwischen dem Lüftungsrandprofil (40) und einem die Stirnseite (17) der darunter angeordneten Füllungsplatte (15) umfassenden Lüftungsriegels (59) vorgesehen sind.
  2. Gewächshaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur besseren Entwässerung zusätzliche Wasserkanäle (74) und/ oder größer dimensionierte Wasserkanäle (74, 75) an der Sprosse (16) und/oder dem Stützprofil (21) vorgesehen werden.
  3. Gewächshaus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glashalteprofile (41) als Hohlkammerprofile mit einem am Stirnrand (30) der Füllungsplatten (15) gegebenenfalls über eine Zwischenlage (32) abgestützten Anlageschenkel (52) und einem am Lüftungsrandprofil (40) bzw. am Rinnenrandprofil (49) aufliegenden, rechtwinklig zum Anlageschenkel (52) abragenden Stützschenkel (53) ausgebildet sind, wobei die oberhalb des Stützschenkels (53) angeordnete Isolierkammer (50) nach außen von mindestens zwei weiteren Isolierkammern (51) umgeben ist und/ oder mit einem Isolierstoff (72) ausgefüllt ist.
  4. Gewächshaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Bereich der Profilstege (18) der Sprossen (16) durch einen Isoliersteg (71) gebildet ist, wobei der Isoliersteg (71) vorzugsweise Hohlkammern (77) aufweist.
  5. Gewächshaus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Isoliersteg (71) über eine formschlüssige und/ oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Oberteil (181) und dem Unterteil (182) des Profilstegs (18) verbunden ist, wobei im Oberteil (181) des Profilstegs (18) die Schraubnut (20) vorgesehen ist.
  6. Gewächshaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilsteg (18') der Sprossen (16) eine Schraubnut (20) besitzt, in welcher ein Isolierkörper (80) mit mindestens einer Hohlkammer (81) gehalten wird.
  7. Gewächshaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Firstpfette (35) und der die Firstpfette (35) übergreifenden Abdeckhaube (42) eine Dämmstoffeinlage (70) vorgesehen ist.
  8. Gewächshaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Firstpfette (35) übergreifende Abdeckhaube (42) doppelschalig mit mehreren dazwischen angeordneten Hohlkammern (43) ausgebildet ist und die Hohlkammern (43) mit einem Isolierstoff (72) ausgefüllt sind.
  9. Gewächshaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckleiste (24, 24', 22) von einem metallischen Abdeckprofil (26, 26', 26") übergriffen und die Abdeckleisten (24, 24', 22) zusammen mit einem Isolierkörper (23, 28, 80) mittels Schrauben (27) in den Schraubnuten (20, 20') der Sprossen (16) oder der Stützprofile (21) festgelegt sind.
  10. Gewächshaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt (64) zwischen dem Lüftungsrandprofil (40) und dem darunter liegenden Lüftungsriegel (59) durch eine am Lüftungsriegel (59) gehalterte Pfettendichtleiste (60) einerseits und eine am Lüftungsrandprofil (40) gehalterte Anschlagdichtung (63), welche in Schließlage der Lüftungsklappe (39) am Glashalteprofil (41) und an der darunter liegenden Füllungsplatte (15) anliegt, andererseits überbrückt ist.
  11. Gewächshaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein unteres Ende (161) der Sprossen (16) durch ein eingeschobenes Endstück (162) verschlossen ist.
  12. Gewächshaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Wärmedämmung die Scheibenstoßdichtung (28) und/oder das Glashalteprofil (41) und/oder die Pfettendichtleiste (60) und/oder der Isoliersteg (71) und/oder der Isolierkörper (80) mindestens eine Hohlkammer besitzen.
  13. Gewächshaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass isolierende Hohlräume durch zwei benachbarte Dichtlippen (48) und/ oder Dichtlippen (601) vorgesehen werden.
EP10013669.6A 2009-11-30 2010-10-15 Gewächshaus Ceased EP2327295A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016136U DE202009016136U1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Gewächshaus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2327295A2 true EP2327295A2 (de) 2011-06-01
EP2327295A3 EP2327295A3 (de) 2014-04-02

Family

ID=41795668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10013669.6A Ceased EP2327295A3 (de) 2009-11-30 2010-10-15 Gewächshaus

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2327295A3 (de)
DE (1) DE202009016136U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2405068A3 (de) * 2010-07-05 2014-06-11 P.L.J. Bom Holding B.V. Verfahren zur Montage eines Glashausdaches, ein Glashausdach, ein Profil und ein Glashaus
NL2020907B1 (en) * 2018-05-09 2019-11-18 Dalsem Beheer B V Horticultural and/or agricultural greenhouse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0744121B1 (de) 1995-05-23 1998-01-21 EKONAL Bausysteme GmbH Co. KG Gewächshaus
DE29900765U1 (de) * 1999-01-18 1999-04-29 Schüco International KG, 33609 Bielefeld Isolierelement, das im Spaltraum zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassade oder eines Lichtdachs angeordnet ist
DE10044950A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-04 Kreft & Gett Jet Kunststoff Auflagevorrichtung für Eindeckungen, insbesondere Dacheindeckungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1012483C2 (nl) * 1999-04-27 2000-10-30 Bordeso Bv Warenhuis van het Venlo-type met tweedelige goot.
DE202009009932U1 (de) * 2009-07-22 2009-10-08 Siedenburger Gewächshausbau GmbH & Co. KG Isolator und Profilanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0744121B1 (de) 1995-05-23 1998-01-21 EKONAL Bausysteme GmbH Co. KG Gewächshaus
DE29900765U1 (de) * 1999-01-18 1999-04-29 Schüco International KG, 33609 Bielefeld Isolierelement, das im Spaltraum zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassade oder eines Lichtdachs angeordnet ist
DE10044950A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-04 Kreft & Gett Jet Kunststoff Auflagevorrichtung für Eindeckungen, insbesondere Dacheindeckungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2327295A3 (de) 2014-04-02
DE202009016136U1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005004338U1 (de) Wärmedämmleiste für einen Glasfalz
DE3213981A1 (de) Vorrichtung zum randseitigen einspannen, vorzugsweise von glasscheiben zum bau von gewaechshaeusern
EP2348263A2 (de) Profilelement zur Befestigung von Solarzellen und Solarzellenmodul
DE202007010836U1 (de) Gewächshaus
EP2666948A1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
EP1978171B1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
CH665679A5 (de) Tuer oder tor mit wenigstens einem isolierten fluegel, insbesondere brandschutztor.
EP2327295A2 (de) Gewächshaus
DE2816038A1 (de) Waermeisolierender profilkoerper
DE10037880C1 (de) Wärmegedämmte Schutzschiene für Fenster oder Türen
EP1927715A2 (de) Profil für Fenster- oder Türflügel
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
EP0477544B1 (de) Füllstück für Halteleisten von Glasscheiben in Toren
DE19518616C2 (de) Gewächshaus
DE845255C (de) Raumabschliessender Bauteil
EP0247356A2 (de) Verglasung für Gewächshäuser, Wintergärten oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
EP3748115B1 (de) Bodenschwelle für eine schiebetür
DE202004005464U1 (de) Fenster oder Tür mit einer im Falzbereich angeordneten Mitteldichtung
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE3604101A1 (de) Metallprofile fuer wintergartenkonstruktionen
DE2637613C3 (de) Flügelrahmen, insbesondere für Anschlagtüren
EP2101028A1 (de) Wärmegedämmtes Lamellenfenster
DE3610409C2 (de)
DE29911069U1 (de) Rahmenlose Verglasung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAPA BUILDING SYSTEM GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A01G 9/14 20060101AFI20140224BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140704

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20140704

Extension state: BA

Payment date: 20140704

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180103

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HYDRO BUILDING SYSTEMS GERMANY GMBH

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20221025