EP2325472B1 - Dichtungsbaugruppe und Ventil mit Dichtungsbaugruppe - Google Patents

Dichtungsbaugruppe und Ventil mit Dichtungsbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
EP2325472B1
EP2325472B1 EP20100178682 EP10178682A EP2325472B1 EP 2325472 B1 EP2325472 B1 EP 2325472B1 EP 20100178682 EP20100178682 EP 20100178682 EP 10178682 A EP10178682 A EP 10178682A EP 2325472 B1 EP2325472 B1 EP 2325472B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
valve
seal assembly
transmission element
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20100178682
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2325472A1 (de
Inventor
Willi Strohl
Dietmar Schmieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2325472A1 publication Critical patent/EP2325472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2325472B1 publication Critical patent/EP2325472B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for

Definitions

  • the invention is based on a seal assembly for sealing a power transmission element guided in a bushing in a body.
  • a known seal assembly of this type (“ The manual of the metal bellows ", Witzenmann GmbH, Pforzheim, publication 441, 1997, page 176ff. ) Has a power transmission element covering bellows made of metal, one end of which is fixed to the power transmission element and the other end face concentric to the body bushing on the body each liquid-tight.
  • the power transmission element is, for example, a spindle with relative to this rotatable spindle head for a shut-off or control valve for liquids or gases, which is rotationally guided in a passage in the valve body and immersed in a valve body formed in the valve chamber and controls a valve opening via the axially displaceably guided spindle head.
  • a known injection valve ( DE 10 2007 028 490 A1 ) is formed in a valve seat body inserted into a valve body, which consists of a valve opening and a valve seat enclosing this valve seat carrier and the valve seat carrier end face final lid, a valve space and made in the valve housing a connection between a fluid inlet and the valve chamber.
  • a central passage is formed, through which a force transmission element in the form of a valve head carrying a closing head extends up to the valve opening.
  • valve needle is loaded to close the valve opening with a valve closing spring and driven to release the valve needle by a piezoelectric actuator, where the valve needle with their from the end facing away from the closing head frictionally rests under the action of the valve closing spring.
  • a sealing member sealing the valve needle bushing is provided which is designed as a bellows.
  • the corrugated bellows is pushed onto the valve needle and fixed fluid-tight by welding at one end to the valve needle and at the other end to the cover. The cover in turn covers the one open front end of the actuator accommodating actuator housing fluid-tight.
  • the seal assembly according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that an existing in the implementation guide gap between the power transmission element and the body is reliably sealed by the medium that can not pass through the guide gap due to its correspondingly selected yield point.
  • the seal assembly seals reliably even when acting on the membrane, very high pressures, which are above the limit pressure load of Wellbälgen. Only the flow limit of the medium used must be selected according to the prevailing maximum pressure.
  • the medium can be freely selected with regard to its environmental compatibility, cleanliness, temperature and swelling behavior, thus opening up a wide field of use for the sealing member.
  • the seal assembly of the invention may e.g. are advantageously used in valves, in particular in injection valves in motor vehicles, in which high fluid pressures of e.g. up to 200bar and more occur.
  • the medium is inserted or injected in the space bounded by the membrane and body.
  • a soft elastomer is preferably used as the medium.
  • a fuel injection valve is already known, which is particularly suitable for the direct injection of fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine.
  • the fuel injection valve comprises a piezoelectric or magnetostrictive actuator, which is in operative connection with a valve closing body formed on a valve needle, which cooperates with a valve seat surface formed on a nozzle body to form a sealing seat.
  • the fuel injection valve has a hydraulic coupler, which is arranged upstream of the actuator and filled with a hydraulic medium, wherein the coupler comprises a coupler cylinder and a coupler piston displaceable therein and a compensation volume, from which the hydraulic medium passes into a coupler gap.
  • a second compensating volume Downstream of the actuator, a second compensating volume is formed, which is filled with fuel.
  • the second compensating volume is limited by a flexible membrane, which is fastened on the one hand to a connecting component attributable to the housing and, on the other hand, to an adjusting sleeve of an insert belonging to a valve needle.
  • the membrane thereby seals the actuator module against the fuel flowing through the fuel injection valve and, by forming the compensation volume between the diaphragm and the connection component or the nozzle body, ensures a balanced balance of forces relative to the forces acting on the hydraulic coupler.
  • the equalization volume is not a closed space, but rather a volume region that is directly in fluid communication with the internal fuel flow path, and thus itself is supplied with fuel to achieve the desired functionality. This known arrangement is structurally designed such that by means of two membranes a pressure-balanced valve needle is created.
  • the medium has at least two substances arranged in a layered manner with different yield points, the substance having the higher yield point directly covering the area of the body spanned by the membrane.
  • the membrane is made of a thin sheet steel or of an elastomer and made in both cases, the sealing of the membrane edges by material bond.
  • the material connection between the membrane and the body on the one hand and membrane and power transmission element on the other hand by welding or soldering and in the case of the production of the membrane made of an elastomer by injection into the body and the force transmission element.
  • a ring is fixed fluid-tightly on the force transmission element, on which the sealing of the inner membrane edge of the membrane is made with respect to the force transmission element.
  • a medium-filled chamber is formed in the body, which is in communication with the region of the body covered by the membrane.
  • About the chamber covered by the membrane area of the body can be filled with medium after mounting the membrane.
  • the force transmission element is slidably guided in a region of the bushing which lies in a body region delimiting the chamber on its rear side facing away from the membrane, and the connection of the chamber is also made by an annular channel over the region of the body covered by the membrane. the one of the the inner membrane edge receiving ring and the body is limited.
  • a guide ring is fixed fluid-tight on this, which limits the sliding gap with the body.
  • the sliding gap can be sealed by means of a radial seal.
  • the filling of the chamber with the medium via a running in the power transmission element and opening into the chamber filling hole, which is closed after filling takes place.
  • the filling hole is realized from a introduced from the front end axial blind hole and at least one opening into this and in the chamber radial bore and closed the blind hole by means of a pressed ball.
  • a valve with a seal assembly according to the invention is specified in claim 15.
  • the seal assembly is also applicable in other valves where high reliability in the sealing of the valve, e.g. polluting liquid or gases is required.
  • the seal assembly can be used anywhere where an axially displaceable, passing through a trained passage in a body, sliding in the implementation or rotationally guided power transmission element that transmits a valve applied by a manual or electro-mechanical actuator adjusting force on a valve opening controlling the valve opening to seal reliably.
  • a seal assembly sketched in isolation has a flexible, eg annular membrane 26, which is sealed with an inner membrane edge 261 against the force transmission element 50 and with an outer membrane edge 262 against the body 51, and a medium 24 with a defined yield point between the membrane 26 and a covered by the membrane 26 portion of the body 51 is included.
  • the membrane 26 consists for example of a thin steel sheet and the sealing of its membrane edges 261, 262 is effected by material connection between the metallic body 51 and the membrane 26 on the one hand and the metallic force transmission element 50 and the diaphragm 26 on the other.
  • the material bond is made here by welding, as shown by the welds 37 and 36 in Fig. 2 is indicated.
  • the membrane 26 is made of an elastomer.
  • the passage 52 forms a sliding guide for the power transmission element 50, wherein in the implementation of a sealing of the seal assembly sliding gap 53 remains.
  • the yield point of the medium 24 is selected as a function of a pressure acting on the membrane 26. If, for example, the sliding gap 53 present between the force transmission element 50 and the body 51 in the bushing 52 has a gap width of 5 ⁇ m and a gap length of 20 mm, a medium 24 with a yield point of at least 3750 N is at a maximum pressure of 300 bar acting on the membrane 26 / m 2 selected.
  • a soft mass with high yield point preferably elastomer or fat
  • the medium 24 has at least two layers arranged substances 241 and 242, which are, for example elastomers with different flow limit or strength.
  • the substance 241 which bears directly on the front side of the body 51, thereby has the greater strength.
  • a ring is placed in a fluid-tight manner, wherein the fluid-tight connection by material closure (weld 31) is made, and the determination of the inner membrane edge 261 of the membrane 26 is made on the ring.
  • the diaphragm 26 with its inner diaphragm edge 261 can be set to a favorable design on the force transmission element 50.
  • the ring takes over as a sliding ring 48 at the same time sliding and guiding function for the power transmission element 50 in the implementation 52nd
  • the longitudinal section of a valve serves for the above-described sealing assembly for the reliable sealing of non-fluid-resistant components in the valve with respect to the fluid under pressure in the valve.
  • the valve is an injector and the fluid is fuel for gasoline or diesel engines and the seal assembly seals a fuel-resistant piezoelectric actuator 20.
  • the actuator 20 is accommodated in an actuator housing 21, which in turn is arranged in a valve housing 11.
  • funnel-like valve seat carrier 14 is fixed by means of a circumferential weld 13.
  • valve seat carrier 14 On the side facing away from the valve housing 11 free end of the valve seat carrier 14 is a valve opening 16 and a valve opening 16 surrounding the valve seat 17 and a guide 18 for a valve needle 19 is formed.
  • the other end of the valve seat carrier 14 is closed fluid-tight with a cover 27, which also closes the actuator housing 21 also fluid-tight.
  • the lid 27 Both in the valve seat carrier 14 and in the actuator housing 21, the lid 27 by means of the fluid-tightness producing, circumferential welds 29, 34 attached.
  • a valve space 22 In the valve seat carrier 14 closed by the cover 27, a valve space 22 is formed, which communicates with an annular gap 23 present between the valve housing 11 and the actuator housing 21 with an inflow for the fluid or the fuel, not shown here.
  • the valve needle 19 which is designed here, for example, as an outwardly opening valve needle 19, carries at its one end a closing head 191 which cooperates with the valve seat 17 on the valve seat carrier 14 for closing and releasing the valve opening 16.
  • the closing of the valve is effected by a valve closing spring 46, which is supported on the valve seat carrier 14 and a spring plate 47 on the valve needle 19, the opening of the valve takes place by the actuator 20 to which the passing through the lid 27 and slidably guided therein valve needle 19 rests positively with their facing away from the closing head 191 front end.
  • valve chamber 22 delimiting cover 27 the body 51 with passage 52 and here in the implementation 52 slidably guided power transmission element 50, the valve needle 19, the closing force of the valve closing spring 46 and the opening force of the actuator 20 seated on the valve seat 17 Closing head 191 transmits.
  • the valve needle 19 of the sliding ring 48 which is fluid-tightly connected to the valve needle 19 via the weld 31, wherein between the slide ring 48 and the cover 27 of the membrane 26 and medium 24 sealed sliding gap 53.
  • the membrane 26 is fastened in the same way on the sliding ring 48 and cover 27, as to Fig. 2 is described.
  • the enclosed by the membrane 26 and the lid 27 medium 24 is different than in Fig.
  • the medium 24 is inserted or injected.
  • the space 29 enclosed between membrane 26 and lid 27 can also be filled from the rear side of the lid 27 with the medium 24 via simple axial channels, which are then closed.
  • the exemplary embodiment of the valve which is likewise embodied as an injection valve, is modified in section and in the body 51 in addition to a medium-filled chamber 25 which surrounds the body 51 into a front body part 511 provided with the membrane 26 and the actuator housing 21 subdivided final rear body part 512.
  • a connection of the chamber 27 to the space 29 enclosed by the diaphragm 26 and the body 51 is established, and in the region of the passage 52 located in the rear body part 512 is the sliding guide of the force transmission element 50 realized.
  • the existing between power transmission element 50 and body 51 sliding gap 53 is additionally sealed by means of a radial seal, whereby drag losses are avoided by the sliding gap 53.
  • the front body part 511 is formed by the cover 27 terminating the valve space 22 and the rear body part 512 by an end plate 33 closing off the actuator housing 21 in a fluid-tight manner.
  • the end plate 33 is seated in a fluid-tight manner on an overhanging projection 11 of the valve seat carrier 14 projecting axially over the cover 27, which limits the chamber 25 enclosed between the cover 27 and the end plate 33 at the circumference thereof.
  • the fluid-tight connections of the end plate 33 are in turn made by welds 34 and 35. Unlike in Fig.
  • valve seat carrier 14 in two parts and composed of a means of the weld 13 on the housing fluid-tight housing insert 142 and an axially inserted in the housing insert 142 and with a weld 15 fluid-tight at this fixed sleeve 141 composed.
  • the valve needle 19 In the lid 27 located in the region of the passage 52, which in comparison to the implementation 52 in Fig. 1 and 2 designed to be significantly larger, the valve needle 19 carries a ring 30, which is different than in Fig. 1 and 2 has no sliding function, but only for attachment of the inner membrane edge 261 of the membrane 26 is used. Between the ring 30 and the cover 27 leads an annular channel 32, which establishes the connection of the chamber 25 to the space enclosed by the membrane 26 and lid 27 space 29.
  • the sliding guide in the region of the bushing 52 located in the end plate 33 is realized by a guide ring 42, which is fastened in a fluid-tight manner to the valve needle 19 by means of a weld 41 and which delimits the sliding gap 53 with the end plate 33.
  • the radial seal is realized by means of a sealing ring 40 which rests in an inserted into the end plate 33 annular groove 39 and presses against the guide ring 42. Because of the high yield point of the medium 24 located in the chamber 24, a simple O-ring can be used for radial sealing.
  • the filling hole is composed of a blind hole 43 introduced into the valve needle 19 at the front side and at least one radial bore 44 introduced into the valve needle 19 in the area of the chamber 25, which runs into the blind bore 43.
  • two radial bores 44 are present, which are realized by opening into the chamber 25 transverse bore.
  • the blind hole 43 is the Blind hole 43 closed, which is made here by pressing a ball 45.
  • a medium 24 can also be a soft mass with high yield point, such as elastomer or fat, or a liquid with high yield point, eg Bingham fluid, viscous silicone oil, transformer oil, u. Like. Be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Dichtungsbaugruppe zur Abdichtung eines in einer Durchführung in einem Körper geführten Kraftübertragungselements.
  • Eine bekannte Dichtungsbaugruppe dieser Art ("Das Handbuch der Metallbälge", Witzenmann GmbH, Pforzheim, Druckschrift 441, 1997, Seite 176ff.) weist einen ein Kraftübertragungselement überziehenden Wellbalg aus Metall auf, dessen eines Stirnende am Kraftübertragungselement und dessen anderes Stirnende konzentrisch zur Körperdurchführung am Körper jeweils flüssigkeitsdicht festgelegt ist. Das Kraftübertragungselement ist z.B. eine Spindel mit relativ zu dieser drehbarem Spindelkopf für ein Absperr- oder Regelventil für Flüssigkeiten oder Gasen, die in einer Durchführung im Ventilkörper drehgeführt ist und in eine im Ventilkörper ausgebildete Ventilkammer eintaucht und über den axial verschieblich geführten Spindelkopf eine Ventilöffnung steuert.
  • Ein bekanntes Einspritzventil ( DE 10 2007 028 490 A1 ) ist in einem in ein Ventilgehäuse eingesetzten Ventilsitzkörper, der aus einem eine Ventilöffnung und einen diese umschließenden Ventilsitz aufweisenden Ventilsitzträger und einem den Ventilsitzträger stirnseitig abschließenden Deckel besteht, ein Ventilraum ausgebildet und im Ventilgehäuse eine Verbindung zwischen einem Fluidzufluss und dem Ventilraum hergestellt. In dem Ventilkörper, genauer gesagt im Deckel, ist eine zentrale Durchführung ausgebildet, durch die hindurch sich ein Kraftübertragungselement in Form einer einen Schließkopf tragenden Ventilnadel bis hin zur Ventilöffnung erstreckt. Die Ventilnadel ist zum Schließen der Ventilöffnung mit einer Ventilschließfeder belastet und zum Freigeben der Ventilnadel von einem piezoelektrischen Aktor angetrieben, an dem die Ventilnadel mit ihren von dem Schließkopf abgekehrten Ende unter der Wirkung der Ventilschließfeder kraftschlüssig anliegt. Zur Abdichtung des nicht fluidresistenten Aktors gegenüber dem Fluid in dem Ventilraum ist ein die Ventilnadeldurchführung abdichtendes Dichtungsglied vorgesehen, das als Wellbalg ausgeführt ist. Der Wellbalg ist auf die Ventilnadel aufgeschoben und mit seinem einen Ende an der Ventilnadel und mit seinem anderen Ende am Deckel fluiddicht durch Schweißen festgelegt. Der Deckel seinerseits deckt das eine offene Stirnende eines den Aktor aufnehmenden Aktorgehäuses fluiddicht ab.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Dichtungsbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass ein in der Durchführung vorhandener Führungsspalt zwischen Kraftübertragungselement und Körper durch das Medium zuverlässig abgedichtet wird, das infolge seiner entsprechend gewählten Fließgrenze nicht durch den Führungsspalt hindurchtreten kann. Die Dichtungsbaugruppe dichtet zuverlässig auch bei auf die Membran wirkenden, sehr hohen Drücken ab, die oberhalb der Grenzdruckbelastung von Wellbälgen liegen. Lediglich die Fließgrenze des verwendeten Mediums muss entsprechend dem vorherrschenden maximalen Druck gewählt werden. Das Medium ist bezüglich seiner Umweltverträglichkeit, Sauberkeit, Temperatur und Quellverhalten frei wählbar, so dass sich ein weites Einsatzgebiet für das Dichtungsglied eröffnet.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungsbaugruppe kann z.B. vorteilhaft in Ventilen eingesetzt werden, insbesondere in Einspritzventilen im Kraftfahrzeugbau, in denen hohe Fluiddrücke von z.B. bis 200bar und mehr auftreten.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Dichtungsbaugruppe möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Medium in den von Membran und Körper begrenzten Raum eingelegt oder eingespritzt. Dabei wird vorzugsweise als Medium ein weiches Elastomer eingesetzt.
  • Aus der gattungsgemäßen DE 10 2006 017 927 A1 ist bereits ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, das insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine geeignet ist. Das Brennstoffeinspritzventil umfasst einen piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktor, der mit einem an einer Ventilnadel ausgebildeten Ventilschließkörper in Wirkverbindung steht, der mit einer an einem Düsenkörper ausgebildeten Ventilsitzfläche zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Zudem besitzt das Brennstoffeinspritzventil einen hydraulischen Koppler, der zuströmseitig des Aktors angeordnet und mit einem Hydraulikmedium gefüllt ist, wobei der Koppler einen Kopplerzylinder und einen darin verschiebbaren Kopplerkolben sowie ein Ausgleichsvolumen umfasst, aus welchem das Hydraulikmedium in einen Kopplerspalt gelangt. Abströmseitig des Aktors ist ein zweites Ausgleichsvolumen ausgebildet, welches mit Brennstoff gefüllt ist. Das zweite Ausgleichsvolumen ist durch eine flexible Membran begrenzt, die einerseits an einem dem Gehäuse zuzurechnenden Verbindungsbauteil und andererseits an einer Einstellhülse eines zu einer Ventilnadel gehörigen Einsatzes befestigt ist. Die Membran dichtet dabei das Aktormodul gegen den das Brennstoffeinspritzventil durchströmenden Brennstoff ab und sorgt durch Bildung des Ausgleichsvolumens zwischen der Membran und dem Verbindungsbauteil bzw. dem Düsenkörper für eine ausgeglichene Kräftebilanz relativ zu den auf den hydraulischen Koppler wirkenden Kräften. Das Ausgleichsvolumen ist kein abgeschlossener Raum, sondern vielmehr ein Volumenbereich, der unmittelbar in Strömungsverbindung mit dem inneren Brennstoffströmungspfad steht und also selbst mit Brennstoff versorgt wird, um die gewünschte Funktionalität erzielen zu können. Diese bekannte Anordnung ist konstruktiv derart ausgelegt, dass mittels zweier Membranen eine druckausgeglichene Ventilnadel geschaffen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Medium mindestens zwei geschichtet angeordnete Substanzen mit unterschiedlicher Fließgrenze auf, wobei die Substanz mit der höheren Fließgrenze unmittelbar den von der Membran überspannten Bereich des Körpers überdeckt. Durch diese Maßnahmen ist eine zuverlässige Abdichtung bei noch höheren Drücken möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Membran aus einem dünnen Stahlblech oder aus einem Elastomer hergestellt und in beiden Fällen die Abdichtung der Membranränder durch Stoffschluss vorgenommen. Im Falle der Ausbildung der Membran aus Stahlblech wird der Stoffschluss zwischen Membran und Körper einerseits und Membran und Kraftübertragungselement andererseits durch Schweißen oder Löten und im Falle der Herstellung der Membran aus einem Elastomer durch Einspritzen in Körper und Kraftübertragungselement erzielt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist auf dem Kraftübertragungselement ein Ring fluiddicht befestigt, an dem die Abdichtung des inneren Membranrands der Membran gegenüber dem Kraftübertragungselement vorgenommen ist. Mittels dieses Rings lässt sich die Festlegung des inneren Membranrands fertigungstechnisch zuverlässig und kostengünstig durchführen. Dabei kann der Ring zugleich die Funktion eines Gleitrings zur Gleitführung des Kraftübertragungselements in der Durchführung übernehmen, der zusammen mit dem Körper den in der Durchführung vorhandenen Gleitspalt begrenzt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist im Körper eine mit Medium gefüllte Kammer ausgebildet, die mit dem von der Membran überdeckten Bereich des Körpers in Verbindung steht. Über die Kammer kann der von der Membran überdeckte Bereich des Körpers nach der Montage der Membran mit Medium gefüllt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Kraftübertragungselement in einem Bereich der Durchführung gleitgeführt, der in einem die Kammer auf deren von der Membran abgekehrten Rückseite begrenzenden Körperbereich liegt, und die Verbindung der Kammer zudem von der Membran überdeckten Bereich des Körpers durch einen Ringkanal hergestellt, der von dem den inneren Membranrand aufnehmenden Ring und dem Körper begrenzt ist. Zur Gleitführung des Kraftübertragungselements ist auf diesem ein Führungsring fluiddicht befestigt, der mit dem Körper den Gleitspalt begrenzt. Zusätzlich kann der Gleitspalt mittels einer Radialdichtung abgedichtet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Befüllung der Kammer mit dem Medium über ein in dem Kraftübertragungselement verlaufendes und in der Kammer mündendes Füllloch, das nach Füllung verschlossen ist. Bevorzugt ist das Füllloch aus einer vom stirnseitigen Ende aus eingebrachten axialen Sacklochbohrung und mindestens einer in dieser und in der Kammer mündenden Radialbohrung realisiert und die Sacklochbohrung mittels einer eingepressten Kugel verschlossen.
  • Ein Ventil mit einer erfindungsgemäßen Dichtungsbaugruppe ist in Anspruch 15 angegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen ausschnittweise:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt eines Einspritzventils für ein Fluid,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts II in Fig. 1 mit einer konstruktiven Modifikation,
    Fig. 3
    eine gleiche Darstellung wie in Fig. 1 mit einem modifizierten Dichtungsglied.
  • Die hier vorgestellte, neuartige Dichtungsbaugruppe wird nachfolgend in Verbindung mit ihrem Einbau in ein Einspritzventil für Kraftstoff beschrieben, das in den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine eingesetzt wird und unter hohem Druck stehenden Kraftstoff dosiert in den Brennraum der Brennkraftmaschine einspritzt.
  • Die Dichtungsbaugruppe ist auch in anderen Ventilen einsetzbar, wo eine hohe Zuverlässigkeit in der Abdichtung von das Ventil durchströmenden, z.B. umweltschädlichen Flüssigkeit oder Gasen gefordert wird. Grundsätzlich ist die Dichtungsbaugruppe überall dort einsetzbar, wo ein axial verschiebbares, durch eine in einem Körper ausgebildete Durchführung hindurchtretendes, in der Durchführung gleit- oder drehgeführtes Kraftübertragungselement, das bei Ventilen eine von einem manuellen oder elektromechanischen Aktor aufgebrachte Verstellkraft auf eine die Ventilöffnung steuernden Schließkopf überträgt, zuverlässig abzudichten ist.
  • Die in Fig. 2 in Alleinstellung skizzierte Dichtungsbaugruppe weist hierzu eine flexible, z.B. kreisringförmige Membran 26, die mit einem inneren Membranrand 261 gegen das Kraftübertragungselement 50 und mit einem äußeren Membranrand 262 gegen den Körper 51 abgedichtet ist, und ein Medium 24 mit definierter Fließgrenze auf, das zwischen der Membran 26 und einem von der Membran 26 überdeckten Bereich des Körpers 51 eingeschlossen ist. Die Membran 26 besteht z.B. aus einem dünnen Stahlblech und die Abdichtung ihrer Membranränder 261, 262 erfolgt durch Stoffschluss zwischen dem metallischen Körper 51 und der Membran 26 einerseits und dem metallischen Kraftübertragungselement 50 und der Membran 26 andererseits. Der Stoffschluss ist hier durch Schweißen hergestellt , wie dies durch die Schweißnähte 37 und 36 in Fig. 2 angedeutet ist. Alternativ ist die Membran 26 aus einem Elastomer gefertigt. In diesem Fall erfolgt die Abdichtung der Membranränder 261, 262 durch randseitiges Einspritzen der Membranränder 261, 262 in das Kraftübertragungselement 50 bzw. den Körper 51. Die Durchführung 52 bildet eine Gleitführung für das Kraftübertragungselement 50, wobei in der Durchführung ein von der Dichtungsbaugruppe abgedichteter Gleitspalt 53 verbleibt. Die Fließgrenze des Mediums 24 ist abhängig von einem die Membran 26 beaufschlagenden Druck gewählt. Hat beispielsweise der zwischen dem Kraftübertragungselement 50 und dem Körper 51 in der Durchführung 52 vorhandene Gleitspalt 53 eine Spaltbreite von 5µm und eine Spaltlänge von 20mm, so ist bei einem auf die Membran 26 wirkenden Druck von maximal 300bar ein Medium 24 mit einer Fließgrenze von mindestens 3750N/m2 gewählt. Als Medium 24 wird eine weiche Masse mit hoher Fließgrenze, vorzugsweise Elastomer oder Fett, eingesetzt, die in den von der Membran 26 und dem Körper 51 begrenzten Raum 29 eingelegt oder eingespritzt wird. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 weist das Medium 24 mindestens zwei geschichtet angeordnete Substanzen 241 und 242 auf, die z.B. Elastomere mit unterschiedlicher Fliessgrenze bzw. Festigkeit sind. Die Substanz 241, die unmittelbar an der Stirnseite des Körpers 51 anliegt, hat dabei die größere Festigkeit.
    Auf das Kraftübertragungselement 50 ist ein Ring fluiddicht aufgesetzt, wobei die fluiddichte Verbindung durch Stoffschluss (Schweißnaht 31) hergestellt ist, und die Festlegung des inneren Membranrands 261 der Membran 26 ist am Ring vorgenommen. Dadurch kann die Membran 26 mit ihren inneren Membranrand 261 fertigungstechnisch günstig an dem Kraftübertragungselement 50 festgelegt werden. Der Ring übernimmt als Gleitring 48 zugleich Gleit- und Führungsfunktion für das Kraftübertragungselement 50 in der Durchführung 52.
  • In dem in Fig. 1 ausschnittweise im Längsschnitt dargestellten Ventil dient die vorstehend beschriebene Dichtungsbaugruppe zum zuverlässigen Abdichten von nicht fluidresistenten Bauteilen in dem Ventil gegenüber dem im Ventil unter Druck stehendem Fluid. Z.B. ist das Ventil ein Einspritzventil und das Fluid Kraftstoff für Otto- oder Dieselmotoren und dichtet die Dichtungsbaugruppe einen gegen Kraftstoff nicht resistenten, piezoelektrischen Aktor 20 ab. Der Aktor 20 ist in einem Aktorgehäuse 21 aufgenommen, das seinerseits in einem Ventilgehäuse 11 angeordnet ist. Am Ventilgehäuse 11 ist ein aus diesem axial vorstehender, trichterartiger Ventilsitzträger 14 mittels einer umlaufenden Schweißnaht 13 befestigt. An dem vom Ventilgehäuse 11 abgekehrten freien Ende des Ventilsitzträgers 14 ist eine Ventilöffnung 16 und ein die Ventilöffnung 16 umgebender Ventilsitz 17 sowie eine Führung 18 für eine Ventilnadel 19 ausgebildet. Das andere Ende des Ventilsitzträgers 14 ist mit einem Deckel 27 fluiddicht verschlossen, der zugleich das Aktorgehäuse 21 ebenfalls fluiddicht verschließt. Sowohl im Ventilsitzträger 14 als auch im Aktorgehäuse 21 ist der Deckel 27 mittels die Fluiddichtigkeit herstellender, umlaufender Schweißnähte 29, 34 befestigt. In dem vom Deckel 27 verschlossenen Ventilsitzträger 14 ist ein Ventilraum 22 ausgebildet, der über einen zwischen Ventilgehäuse 11 und Aktorgehäuse 21 vorhandenen Ringspalt 23 mit einem hier nicht dargestellten Zufluss für das Fluid bzw. den Kraftstoff in Verbindung steht. Die Ventilnadel 19, die hier z.B. als eine nach außen öffnende Ventilnadel 19 ausgeführt ist, trägt an ihrem einen Ende einen Schließkopf 191, der mit dem Ventilsitz 17 am Ventilsitzträger 14 zum Schließen und Freigeben der Ventilöffnung 16 zusammenwirkt. Das Schließen des Ventils wird durch eine Ventilschließfeder 46 bewirkt, die sich am Ventilsitzträger 14 und über einen Federteller 47 an der Ventilnadel 19 abstützt, das Öffnen des Ventils erfolgt durch den Aktor 20, an dem die durch den Deckel 27 hindurchtretende und darin gleitgeführte Ventilnadel 19 mit ihrem vom Schließkopf 191 abgekehrten Stirnende kraftschlüssig anliegt.
  • Im Vergleich zu dem zu Fig. 2 beschriebenen Dichtungsbaugruppe ist der den Ventilraum 22 begrenzende Deckel 27, der Körper 51 mit Durchführung 52 und das hier in der Durchführung 52 gleitgeführte Kraftübertragungselement 50 die Ventilnadel 19, die die Schließkraft der Ventilschließfeder 46 und die Öffnungskraft des Aktors 20 auf den auf dem Ventilsitz 17 aufsitzenden Schließkopf 191 überträgt. Im Bereich der Durchführung 52 sitzt auf der Ventilnadel 19 der Gleitring 48 auf, der mit der Ventilnadel 19 über die Schweißnaht 31 fluiddicht verbunden ist, wobei zwischen dem Gleitring 48 und dem Deckel 27 der von Membran 26 und Medium 24 abgedichtete Gleitspalt 53 besteht. Die Membran 26 ist in gleicher Weise am Gleitring 48 und Deckel 27 befestigt, wie dies zu Fig. 2 beschrieben ist. Das von der Membran 26 und dem Deckel 27 eingeschlossene Medium 24 besteht anders als in Fig. 2 aus einer einheitlichen Substanz, wie sie in den Ausführungen zu Fig. 2 angegeben ist. Das Medium 24 wird eingelegt oder eingespritzt. Der zwischen Membran 26 und Deckel 27 eingeschlossene Raum 29 kann aber auch von der Rückseite des Deckels 27 her mit dem Medium 24 über einfache Axialkanäle gefüllt werden, die dann verschlossen werden.
  • In dem in Fig. 3 ausschnittweise und im Längsschnitt dargestellten Ausführungsbeispiel des ebenfalls als Einspritzventil ausgebildeten Ventils ist die Dichtungsbaugruppe insofern modifiziert, als in dem Körper 51 zusätzlich eine mediumgefüllte Kammer 25 vorhanden ist, die den Körper 51 in einen mit der Membran 26 versehenen vorderen Körperteil 511 und einen das Aktorgehäuse 21 abschließenden hinteren Körperteil 512 unterteilt. In dem im vorderen Körperteil 511 liegenden Bereich der Durchführung 52 ist eine Verbindung der Kammer 27 zu dem von der Membran 26 und dem Körper 51 eingeschlossenen Raum 29 hergestellt, und in dem im hinteren Körperteil 512 liegenden Bereich der Durchführung 52 ist die Gleitführung des Kraftübertragungselements 50 realisiert. Der zwischen Kraftübertragungselement 50 und Körper 51 vorhandene Gleitspalt 53 ist zusätzlich mittels einer Radialdichtung abgedichtet, wodurch auch Schleppverluste durch den Gleitspalt 53 vermieden werden.
  • Konkret ist in Fig. 3 der vordere Körperteil 511 von dem den Ventilraum 22 abschließenden Deckel 27 und der hintere Körperteil 512 durch eine das Aktorgehäuse 21 fluiddicht abschließende Abschlussplatte 33 gebildet. die Abschlussplatte 33 sitzt fluiddicht auf einem über den Deckel 27 axial vorstehenden Überstand des Ventilsitzträgers 14 auf, der die zwischen Deckel 27 und Abschlussplatte 33 eingeschlossene Kammer 25 an deren Umfang begrenzt. Die fluiddichten Verbindungen der Abschlussplatte 33 sind wiederum durch Schweißnähte 34 und 35 hergestellt. Anders als in Fig. 1 ist hier der Ventilsitzträger 14 zweiteilig und aus einem mittels der Schweißnaht 13 am Gehäuse fluiddicht befestigten Gehäuseeinsatz 142 und einer in dem Gehäuseeinsatz 142 axial eingeführten und mit einer Schweißnaht 15 fluiddicht an diesem festgelegten Hülse 141 zusammengesetzt. In dem im Deckel 27 sich befindlichen Bereich der Durchführung 52, der im Vergleich zur Durchführung 52 in Fig. 1 und 2 deutlich größer ausgelegt ist, trägt die Ventilnadel 19 einen Ring 30, der anders als in Fig. 1 und 2 keine Gleitfunktion hat, sondern ausschließlich zur Befestigung des inneren Membranrands 261 der Membran 26 dient. Zwischen dem Ring 30 und dem Deckel 27 verbleit ein Ringkanal 32, der die Verbindung der Kammer 25 zu dem von Membran 26 und Deckel 27 eingeschlossenen Raum 29 herstellt.
  • Die Gleitführung in dem in der Abschlussplatte 33 sich befindlichen Bereich der Durchführung 52 ist durch einen auf der Ventilnadel 19 mittels einer Schweißnaht 41 fluiddicht befestigten Führungsring 42 realisiert, der mit der Abschlussplatte 33 den Gleitspalt 53 begrenzt. Die Radialdichtung ist mittels eines Dichtungsrings 40 realisiert, der in einer in die Abschlussplatte 33 eingestochenen Ringnut 39 einliegt und sich an den Führungsring 42 anpresst. Wegen der hohen Fließgrenze des in der Kammer 25 befindlichen Mediums 24 kann zur Radialabdichtung ein einfacher O-Ring verwendet werden.
  • Die Füllung der Kammer 25 und damit des Raums 29 erfolgt über ein in die Ventilnadel 19 eingebrachtes Füllloch, das in der Kammer 25 mündet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel setzt sich das Füllloch aus einer stirnseitig in die Ventilnadel 19 eingebrachten Sacklochbohrung 43 und mindestens einer im Bereich der Kammer 25 in die Ventilnadel 19 eingebrachten Radialbohrung 44 zusammen, die in die Sackbohrung 43 einläuft. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Radialbohrungen 44 vorhanden, die durch eine in der Kammer 25 mündende Querbohrung realisiert sind. Nach Einfüllen des Mediums 24 wird die Sackbohrung 43 verschlossen, was hier durch Einpressen einer Kugel 45 vorgenommen ist. Als Medium 24 kann auch hier eine weiche Masse mit hoher Fließgrenze, z.B. Elastomer oder Fett, oder eine Flüssigkeit mit hoher Fließgrenze, z.B. Bingham-Fluid, dickflüssiges Silikonöl, Transformatorenöl, u. dgl. eingesetzt werden.

Claims (9)

  1. Dichtungsbaugruppe zur Abdichtung eines in einer Durchführung (52) in einem Körper (51) geführten Kraftübertragungselements (50), mit einer flexiblen Membran (26), die mit einem inneren Membranrand (261) gegen das Kraftübertragungselement (50) und mit einem äußeren Membranrand (262) gegen den Körper (51) abgedichtet ist, und mit einem Medium (24) mit definierter Fließgrenze, das zwischen Membran (26) und einem von der Membran (26) überdeckten Bereich des Körpers (51) eingeschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf dem Kraftübertragungselement (50) ein Ring fluiddicht befestigt ist, an dem die Abdichtung des inneren Membranrands (261) der Membran (26) gegen das Kraftübertragungselement (50) vorgenommen ist und der Ring ein Gleitring (48) ist, der zusammen mit dem Körper (51) einen Gleitspalt (53) begrenzet.
  2. Dichtungsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließgrenze des Mediums (24) abhängig von einem die Membran (26) beaufschlagenden maximalen Druck gewählt ist.
  3. Dichtungsbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (50) in der Durchführung (52) gleitgeführt ist und ein Medium (24) gewählt ist, dessen Fließgrenze bei einem in der Durchführung (52) vorhandenen Gleitspalt (53) mit einer Spaltbreite von 5µm und einer Spaltlänge von 20mm und bei einem auf die Membran (26) wirkenden Druck von maximal 300bar mindestens 3750 N/m2 beträgt.
  4. Dichtungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (24) eine weiche Masse mit hoher Fließgrenze, vorzugsweise Elastomer oder Fett, oder eine Flüssigkeit mit hoher Fließgrenze, vorzugsweise Bingham-Flüssigkeit, dickflüssiges Silikonöl oder Transformatorenöl, ist.
  5. Dichtungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (26) aus einem dünnen Stahlblech oder aus Elastomer hergestellt und die Abdichtung der Membranränder (261, 262) durch Stoffschluss zwischen Membran (26) und Körper (51) einerseits und Membran (26) und Kraftübertragungselement (50) andererseits, vorzugsweise durch Schweißen oder Einspritzen, vorgenommen ist.
  6. Dichtungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (24) in den von der Membran (26) überdeckten Bereich des Körpers (51) eingelegt oder eingespritzt ist.
  7. Dichtungsbaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (24) mindestens zwei geschichtet angeordnete Substanzen (241, 242) mit unterschiedlicher Fließgrenze aufweist und dass die Substanz (241) mit der höheren Fließgrenze unmittelbar den Körper (51) bedeckt.
  8. Dichtunpsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Raum (29) für das Medium (24) von der Membran (26) und dem Körper (51) begrenzt ist.
  9. Ventil, insbesondere Einspritzventil für ein Fluid, gekennzeichnet durch eine Dichtungsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Körper (51) einen eine Ventilöffnung (16) aufweisenden, mit einem Zufluss in Verbindung stehenden Ventilraum (22) begrenzt und das Kraftübertragungselement (50) von einer in der Durchführung (52) im Körper (51) gleitgeführten, den Ventilraum (22) durchdringenden Ventilnadel (19) gebildet ist.
EP20100178682 2009-11-23 2010-09-23 Dichtungsbaugruppe und Ventil mit Dichtungsbaugruppe Not-in-force EP2325472B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910047009 DE102009047009A1 (de) 2009-11-23 2009-11-23 Dichtungsbaugruppe und Ventil mit Dichtungsbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2325472A1 EP2325472A1 (de) 2011-05-25
EP2325472B1 true EP2325472B1 (de) 2013-03-06

Family

ID=43807147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100178682 Not-in-force EP2325472B1 (de) 2009-11-23 2010-09-23 Dichtungsbaugruppe und Ventil mit Dichtungsbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2325472B1 (de)
CN (1) CN102072325B (de)
DE (1) DE102009047009A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204216A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Baugruppe
DE102012206238A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Baugruppe
DE102012106856B4 (de) 2012-07-27 2019-05-29 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verstellbare Nockenwelle
DE102013101737A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-21 Hilite Germany Gmbh Dichtungseinrichtung und Nockenwellenversteller
CN109927299A (zh) * 2017-12-18 2019-06-25 塞德流量控制有限责任公司 用于膜片阀的膜片及其制造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149914A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10332088A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102006017927A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
CN201013689Y (zh) * 2007-01-25 2008-01-30 张志宏 膜片和密封圈一体化顶杆式无泄漏开环液压***
DE102007028490A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Koppler zur Hubübertragung mittels Scherkraft, Injektor, sowie Verfahren zur Hubübertragung
US20090087307A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Honeywell International, Inc. Reduced pressure load finger seal assembly
CN100540961C (zh) * 2007-12-14 2009-09-16 苏州有色金属研究院有限公司 气缸式喷射阀

Also Published As

Publication number Publication date
EP2325472A1 (de) 2011-05-25
CN102072325A (zh) 2011-05-25
DE102009047009A1 (de) 2011-05-26
CN102072325B (zh) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041544B4 (de) Ventil zur Zumessung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
EP2183476B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbesserter dichtheit am dichtsitz eines druckausgeglichenen steuerventils
DE19817320C1 (de) Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzsysteme
EP2325472B1 (de) Dichtungsbaugruppe und Ventil mit Dichtungsbaugruppe
DE19940054C2 (de) Dosierventil für ein unter Druck stehendes Fluid
EP3535486B1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
EP1421271B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3149321A1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE102005042786B4 (de) Kraftstoffinjektor mit hermetisch abgedichtetem Hydrauliksystem
EP2786010B1 (de) Ventil zum zumessen eines strömenden mediums
EP1378657B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2825765B1 (de) Baugruppe
EP2899393B1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
DE19940300A1 (de) Steuerventil für einen Injektor
EP2519731B1 (de) Einspritzventil für ein fluid
DE10353641B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006013958B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10101802A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102006008647A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direktbetätigbarer Düsennadel und variabler Aktorhubübersetzung
DE102014220779A1 (de) Einspritzventil zum Einspritzen von Fluid in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102012212433A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
EP1544454B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102013220875A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
DE102012202909A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
DE10232194B4 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111125

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 599766

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010002417

Country of ref document: DE

Effective date: 20130502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130708

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

26N No opposition filed

Effective date: 20131209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010002417

Country of ref document: DE

Effective date: 20131209

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130923

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140923

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100923

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130923

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 599766

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170926

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010002417

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401